für die Maststeuerung von Autobetonpumpen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "für die Maststeuerung von Autobetonpumpen"

Transkript

1 Mechydronic für die Maststeuerung von Autobetonpumpen Zusammenwirken von Mechanik, Hydraulik und Elektronik Dr. Hartmut Benckert Putzmeister AG, Aichtal Betonpumpen mit Verteilermastsystemen sind der weltweite Standard für die wirtschaftliche Einbringung und Verteilung des Betons im Hoch- und Tiefbau. Die Maschinen unterscheiden sich im Hinblick auf stationäre oder mobile Anwendung. Ein beispielhafter Einsatz einer mobilen Großmast-Autobetonpumpe ist in Bild 1 dargestellt. Der auf der Baustelle benötigte Beton wird durch den Fahrmischer vom Betonwerk angeliefert. Dieser übergibt den Beton in den Aufnahmetrichter der Betonpumpe. Eine 2-Zylinder-Kolbenpumpe fördert den Beton über den Verteilermast zum Endschlauch zur Einbringung ins Bauwerk. Bild 1: Autobetonpumpe BSF H in Düsseldorf 1 Komponenten und Steuerung einer Autobetonpumpe Die Hauptkomponenten einer Autobetonpumpe sind in Bild 2 dargestellt, wobei das Kernelement die im Mastunterbau hydraulisch angetriebene Kolbenpumpe ist. Details über die Auslegungskriterien und Funktionsweise der Betonpumpe sind in [1] dargestellt. Der Maschinenbediener steuert im Normalfall über eine Funkfernsteuerung die gesamte Maschine. Hierzu gehört sowohl die Bewegung des Vielgelenkverteilermastes in Bild 1 mit 5 Armen sowie die zu pumpende Betonfördermenge. 1

2 Bild 2: Hauptkomponenten einer Autobetonpumpe Das Prinzip eines Stationärbetonverteilsystems ist in Bild 3 zu sehen. Hierfür ist ein stationärer Betonverteilermast im Gebäude installiert, vorzugsweise können die Geräte auch eine Selbstklettereinrichtung aufweisen, um so mit steigender Geschoßanzahl einfachst nach oben mitzuwachsen. Die Versorgung des Stationärmastes erfolgt über eine Stationärpumpe, die ortsfest am Boden der Hochhausbaustelle installiert wird. Vergleichbar der Mobilanwendung ist es die primäre Aufgabe des Maschinenbedieners den Vielgelenkverteilermast entsprechend den Anforderungen der Baustelle und der Geometrie der zu betonierenden Schalungen feinstfühlig zu steuern. Der Bediener ist auf Bild 3 markiert. Die Steuerung der Bewegungsabläufe muß gewährleisten, dass ein möglichst ruhiges, die Baustellenmitarbeiter nicht gefährdendes Fahren des Verteilermastes und Einbringen des Betons sichergestellt ist. Das Zusammenwirken von Mechanik, Hydraulik und Elektronik für größte Wirtschaftlichkeit der Maschinen wird bei Putzmeister mit dem geschützten Markennamen Mechydronic umschrieben. Bild 3: Stationärmast MXR 32 T in Frankfurt am Main 2

3 2 Anforderungen an Betonverteilermaste Betonverteilermaste werden für die unterschiedlichsten Bauaufgaben eingesetzt. Diese reichen vom einfachen Betonieren an einer Fundamentplatte über das Befüllen einer Gleitschalung im Hochbau bis zum Betonieren eines Hallenfußbodens bei einer limitierten Hallenhöhe von weniger als 5 Metern. Aufgrund der Begrenzung der Straßenverkehrszulassungsordunung wird extremer Leichtbau mit hoher Flexibilität von dem Ausleger erwartet. Die einzelnen Armen des Verteilermastes werden über kinematische Ketten, bestehend aus einem Umlenkhebel, einer Druckstange und einem Hydraulikzylinder bewegt. Die Betonförderleitung besteht aus Stahl, im Normalfall DN 125 und ist seitlich am Ausleger befestigt. Drehbare Kupplungen stellen die Gelenkigkeit sicher. Aufgrund der hohen Anforderungen an die Flexibilität des Mastes besteht der Ausleger zumeist aus 4 oder 5 Armen und Gelenkkinematiken mit Schwenkbereichen von bis zu 270. Bild 4 zeigt die Kinematik des M 31- Fünflings. Die Zahl 31 steht für die maximal erreichbare Förderhöhe dieses mobilen Betonverteilermastes. Im Betoniereinsatz werden mobile Autobetonpumpen durch die Abstützung über die 4 Stützbeine sicher positioniert, so dass das aus dem Verteilermast resultierende Lastmoment bei voller Maststreckung und 360 -Drehung standsicher aufgenommen werden kann. Neben der Normalabstützung wird auch die sogenannte One Side Support Abstützung eingesetzt, wie in [2] dargestellt. Bild 4: Viergelenk-Kinematik des Verteilermastes M 31/5 Betonverteilermaste müssen aus diesem Grunde zur Erlangung großer Reichhöhen und Reichweiten ein geringes Eigengewicht und Lastmoment besitzen. Konstruktiver Leichtbau ist hier ein unbedingtes Erfordernis. Neben dem statischen Stabilitätsnachweis müssen Betonverteilermaste auch den Betriebsfestigkeitsnachweis erfüllen, der wiederum die Kenntnis der eingesetzten Lastkollektive voraussetzt. Die Vorgehensweise, die mit dem Schlagwort Rapid Prototyping für die Auslegung der Verteilermaste umschrieben wird ist in [3] erläutert. Das Hydrauliksystem der Maststeuerung ist vereinfacht in Bild 5 skizziert. Ausgehend von einer Load- Sensing-Axialkolbenpumpe, die bei der mobilen Anwendung vom LKW-Motor angetrieben wird, erfolgt 3

4 die Ölversorgung der Mastkomponenten und des Unterbaues über die sogenannte Modular Boom Control (MBC). Die MBC-Steuerung hat auf einer gemeinsamen Grundplatte standardisierte Proportionalventile, die je nach Betriebsart den Unterbau mit Abstützung oder während des Betonierens den Verteilermast versorgen. Bild 5: Hydrauliksystem der Maststeuerung Übliche Betonverteilermaststeuerungen nach dem Stand der Technik werden nach Vorgabe des Maschinenbedieners in Einzel-Achs-Ansteuerung gefahren. Der Maschinenbediener steuert hierbei jeden einzelnen Mastzylinder und das Drehwerk, vorzugsweise direkt proportional an, um die Bewegung des Endschlauches auf der Baustelle sicherzustellen. Die Aufgabenstellung bei Putzmeister war, im Rahmen einer intensiven Entwicklung intelligente, rechnerunterstützte Steuerungskonzepte baustellengerecht dem Kunden anzubieten. Die wichtigste Sensorik dieser Entwicklung ist ebenfalls in Bild 5 abgebildet. Es werden alle Druckwerte für den Verteilermast sowie die Winkellagen des Drehwerkes und der Arme erfaßt. Das Gesamtsysteme Mechanik, Hydraulik und Elektronik charakterisieren wir mit dem Begriff Mechydronic. Die rechnerunterstützte Betonverteilermaststeuerung Ergonic Boom Control (EBC) ist dabei ein Element dieser Entwicklungen. 3 Betonverteilermaststeuerung Ergonic Boom Control Die EBC-Betonverteilermaststeuerung ist eine Ergänzung der heute konventionellen Einzel-Achs- Ansteuerungen der Maste. Die EBC ermöglicht es, den Betonverteilermast mit nur einem Joystick der Funkfernsteuerung zu fahren (Bild 6). Im englischsprachigen Raum steht hierfür der Begriff One Touch Control. Der Maschinenbediener kann über die Funkfernsteuerung den Betriebsmodus vorwählen. Die herkömmliche proportionale Einzel-Achs-Steuerung ist in der Position 1 möglich. In der Position 2 erfolgt die EBC-Fahrweise über den rechten Joystick. Der Vorteil für den Maschinenbediener besteht hierbei in der einfachen Handhabung: Über die Funkfernsteuerung gibt er die Bewegung des Endschlauches an der Mastspitze des Betonverteilermastes mit vor oder zurück, rechts oder links, auf oder ab, vor. Ist zum Beispiel eine Bodenplatte zu betonieren, wird die Höhe des Endschlauches einmal eingestellt. Beim Verfahren der einzelnen Arme regelt die Steuerung selbständig 4

5 selbständig die Maschine so aus, dass sich der Endschlauch horizontal bewegt. Die Arbeit des Maschinisten wird somit bedeutend leichter und sicherer. Welche Elemente für die Funktionsweise der EBC relevant sind, soll im Folgenden erläutert werden. Bild 6: EBC-Funkfernsteuerung Bild 7 zeigt die wichtigsten mechydronischen Komponenten im Gelenkbereich eines Verteilermastes. Wie bereits in Bild 5 angedeutet, wird an jedem Mastdifferenzialzylinder sowohl boden- als stangenseitig der Druck gemessen. Ebenso erfolgt in jedem Gelenkbereich eine Absolutlagemessung über einen sogenannten Space Angle Sensor (SAS). Vergleichbar den Sensorsignalen aus den Gelenkbereichen werden am Drehwerk ebenso Druck- und Winkellage erfaßt. Bild 7: Mechydronic im Gelenkbereich Der gesamte EBC-Systemaufbau ist im Bild 8 skizziert. Die Kommunikation mit dem Zentralrechner erfolgt über 2 CAN-Bus Systeme. Ein CAN-Bus ist zuständig für die Sensorik, der zweite CAN-Bus für Steuer- und Kontrollsignale. Die Ausgabe des Signale für die Standard MBC-Steuerung ist puls- 5

6 breiten-moduliert. Das EBC-System braucht keine speziellen Servohydraulikventile; eingesetzt werden Standard-Proportionalventile mit direkter NOT-Hand-Betätigung. Bild 8: EBC-Systemaufbau Die Auslegung des EBC-Systems stellt sicher, dass vom CAN-Bus alle relevanten Daten sowohl für eine Datenübertragung (z. B. zum Teleservice-Modem) oder zu lokalen Servicetools sichergestellt sind. Insbesondere die Installation des Teleservice-Moduls erlaubt vielfältigste Servicevorteile. Teleservice ist heute weitgehend Standard in der stationären Investitionsgüterindustrie, um die Servicekosten zu reduzieren [4]. Für mobile Baumaschinen wird Teleservice heute noch selten eingesetzt. Wichtig ist hier, dass bereits bei der Auslegung des gesamten Informationssystem auf der Maschine an die Anforderungen des Teleservice gedacht wird. Kosten-/Nutzenbeispiele für den Einsatz von Teleservice für Autobetonpumpen sind in [5] dargelegt. Ein Kernelement für das EBC-System stellt der eingesetzte Space Angle Sensor dar. In Verbindung mit der eingesetzten Software und den weiteren Sensoren sind die SAS-Geber ein Beispiel für Mechatronik in der Mobilhydraulik, von der höchste Integration vieler Funktionen in wenigen Elementen gefordert wird [6]. Gegenüber herkömmlichen Absolutwinkelaufnehmern in Gelenken weisen die völlig gekapselten SAS-Geber große Vorteile auf. Zeigt das Bild 7 den einfachen Anbau dieser Absolutneigungsgeber, so ist ihre Funktionsweise im Bild 9 skizziert. Die Aufnehmer messen die Lage des Einzelarmes im Raum. Die Software stellt sicher, dass hieraus Lagevorgaben für die CCU erfolgen. Die Aufnehmer sind voll gekapselt (IP 67) und werden mit nur 4 Schrauben direkt am Auslegerarm befestigt. Die bisher aufwendige Mechanik im Bereich des Gelenkes entfällt. 6

7 SAS 2 A2 SAS 3 A3 SAS 1 Messung der Winkellage des Armes im Raum gegenüber der Horizontalen SAS 4 A4 Bild 9: Funktionsprinzip der Space Angle Sensoren (SAS) Die Rechnereinheit der EBC-Steuerung ist in einem separaten Steuerschrank (Bild 10) installiert. Eingesetzt wird eine vielfach, in der Mobilanwendung bewährte Standardlösung, wobei die Software komplett von Putzmeister erstellt wurde. Das skizzierte Blockschaltbild zeigt vereinfacht die Einbindung der Sensorik und der Sollwert-Vorgaben in den Aufbau der EBC-Steuerung. Ausgehend von der Bewegungsvorgabe, die der Bediener über die Funkfernsteuerung vorgibt, erfolgt die Kommunikation mit der zentralen Steuereinheit über die angesprochene CAN-Bus-Schnittstelle zum Eingangsinterpolator, der mit der geeigneten Koordinatentransformations-Software ausgestattet ist. Die gewünschten Sollwerte werden intern mit der IST-Situation des Verteilermastes verglichen, dessen Meßwerte über den Sensor-CAN-Bus vorliegen. Das Ausgangssignal zur Ansteuerung der Proportionalventile auf der MBC-Steuerung wird direkt auf die Proportionalmagnete aufgeschaltet. Insbesondere die Regelalgorithmen für das System Hydraulik-Mechanik basieren auf den Erfahrungen des vor Jahren entwickelten Skywash -Flugzeug-Reinigungsmanipulators. Bild 10: Rechnereinheit der EBC-Steuerung 7

8 4 Vorteile der EBC-Maststeuerung Resultierend aus dem gesamten Funktionsumfang der EBC ergeben sich eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber einer konventionellen Betonverteilermast-Steuerung. Die aktive Mastschwingungsdämpfung der durch die 2-Zylinder-Kolbenpumpe induzierten Schwingungsimpulse ist hierbei ein gravierender Vorteil im Einsatz der Maschinen (Bild 11). Auch ohne aktive Bewegungsansteuerung des Verteilermastes stellt die aktive Dämpfung aller Mastzylinder sicher, dass weitgehend unabhängig von der eingestellten Fördermenge, d. h. der Pumpfrequenz der 2- Zylinder-Kolbenpumpe, eine Minimierung der Vertikalbewegung des Endschlauches erreicht wird. Wir bezeichnen diese Vertikalbewegung als JoJo-Effekt. Ein wesentliches Gefährdungspotential für den Endschlauchführer wird damit ausgeschlossen und die Einbringung des Betons sicherer. Bild 11: Aktive Mastschwingungsdämpfung Die Einhandbedienung des Vielgelenkverteilermastes ist der Hauptvorteil der EBC-Maststeuerung. Die Ergonic Boom Control erlaubt eine bedienerfreundliche, d. h. ergonomische und sichere Steuerung der Betoneinbringung am Endschlauch. Bei konventionellem Einzel-Achs-Betrieb (Bild 12) muß der Bediener bis zu 6 Freiheitsgrade proportional ansteuern, um einen ruhigen Endschlauch sicherzustellen. Dass dieses äußerst schwierig ist, ist offensichtlich. Das Ergebnis der konventionellen Steuerung ist der sogenannte Sägezahneffekt, da die Endschlauchbewegungen die Überlagerung vieler Einzelbewegungen ist. Die EBC-Ansteuerung mit einem Joystick ermöglicht eine feinfühlige Betonverteilung bei hoher Fördermenge durch ruckfreie und präzise Bewegung des Endschlauches. Dies ergibt eine Steigerung der Sicherheit beim Fahren der Verteilermaste. Der Bediener kann sich voll auf die Bewegung des Endschlauches konzentrieren und muß sich nicht mehr um die Bewegung der Einzelarme kümmern. Das Ergebnis ist eine gleichmäßige, horizontale Bewegung des Endschlauches über der zu betonierenden Fläche. 8

9 Bild 12: Vorteile der EBC-Fahrweise gegenüber der konventionellen Einzel-Achs-Ansteuerung Durch Einteachen oberer und unterer Begrenzungsebenen kann der Arbeits- bzw. Bewegungsbereich des Verteilermastes begrenzt werden, Betriebsmodus 4 (Bild 6). Dies ist insbesondere bei Betonierung in Hallen von großem Vorteil (Bild 4). Die Kinematik des Mastes bewegt sich nur noch im Zwischenbereich. Zur Betonierung in engen Schalungen revolutioniert die EBC-Steuerung die Vertikalführung des Endschlauches. Durch Drehung des Joysticks erfolgt eine präzise vertikale Bewegung und damit keine Gefährdung durch seitliche Störbewegungen, wie sie bei konventionellen Mastansteuerungen bedienerbedingt oft auftreten. Zur Minimierung der Rüstzeiten auf der Baustelle verfügt die EBC-Maststeuerung über ein Makro zum teilautomatischen Ein- und Ausfalten des Armpaketes. Durch Wahl des Betriebsmodus 3 (Bild 6) wird diese Funktion nach Freigabe des Bedieners (proportionale Geschwindigkeit) ausgeführt. Diese Betriebsart spart Rüstzeiten und minimiert Bedienfehler. Im Baubetrieb hat sich gezeigt, dass für spezifische Betonieraufgaben Vorzugs-Verteilermast- Stellungen empfehlenswert sind. Mit der EBC-Maststeuerung ist es möglich, Mast-Vorzugsstellungen einzuteachen (Bild 13). Die Vorzugstellungen beziehen sich hierbei auf den ersten und letzten Arm des Mastes. Die Software stellt sicher, dass sich die Bewegungsabläufe des Armpaketes innerhalb dieser vorgegebenen Randbedingungen bewegen. 9

10 Bild 13: Fahren des Betonverteilermastes mit Vorzugsstellungen Den kompletten, teilautomatischen Manipulator-Betrieb des Betonverteilermastes zeigt Bild 14. Hierbei wird mit der Betriebsart Follow Me direkt durch den Mitarbeiter am Endschlauch die Bewegung des Verteilermastes vorgegeben. Bei der Betriebsart Follow Me folgt der Verteilermast der Richtungsvorgabe am Endschlauch. Dieser ist mit geeigneter Sensorik ausgestattet, dass sowohl die Bewegung in der Ebene als auch Höhenvorgaben erfaßt werden können. In dieser Betriebsart können bei Richtungsänderungen die Bahnpunkte durch die Software abgespeichert werden und sind damit für einen Manipulator-Betrieb abrufbar. Der Manipulator-Modus bietet sich insbesondere für wiederholende Betonieraufgaben an, wie sie zum Beispiel im Hochhaus-Schalungsbau auftreten. Hier ist der Stationärmast (Bild 3) immer in gleicher Position zu den Schalungen unabhängig von der zu betonierenden Geschoßdecke bzw. Schalungsebene. In vergleichbarer Form kann auch der Manipulator- Betrieb für die Betoneinbringung in Großbaustellen, z. B. großen Fundamentplatten, die Arbeitsabläufe und die Betonierzeiten minimieren. Im Manipulator-Betrieb liegt die Verantwortung für die Maschine beim Bediener, da er über den Joystick die proportionale Mastgeschwindigkeit von Null bis Max. vorgibt. 10

11 P1 P2 P3 P4 P5 P17 P6 P7 P8 P9 P11 P12 P10 P13 P14 P15 P16 Bild 14: Follow Me - Fahren mit geteachten Bewegungsabläufen 5 Ausblick Stand in der Vergangenheit bei den Betreibern unserer Maschinen eine gewisse Distanz zur Elektronik im Vordergrund, zeigt die Akzeptanz der EBC-Maststeuerung und deren weltweiter Einsatz, dass heute robuste und baustellengerechte, rechnerunterstützte Systeme auch in mobilen Baumaschinen akzeptiert werden. Ein Schwerpunkt unserer zukünftigen Aktivitäten wird darauf liegen, die Verfügbarkeit des Gesamtsystems zu steigern, da bekanntlich weniger die zentrale Rechnereinheit bei mobilen Rechneranwendungen kritisch ist, sondern die Sensorik und Verkabelung. Unsere positiven Erfahrungen mit dem CAN-Bus und den berührungslosen Absolut-Raumwinkel-Meßsensoren sind sicherlich auf andere Anwendungen übertragbar. Die Komponenten der Steuerungstechnik werden zukünftig modularer aufgebaut um unter dem Blickwinkel Life-Cycle-Cost wirtschaftliche Lösungen für zukünftige Tauschteile oder Optimierungen von Einzelbaugruppen zu ermöglichen. Die Verfeinerung und Optimierung bereits installierter Software auf den Maschinen muß kostengünstig durchführbar sein. Aus Gründen der Produkthaftung ist jedoch eine eindeutige Release-Dokumentation maschinenbezogen notwendig. Unter dem Fokus Life-Cycle- Cost sind auch die Erstinvestitionen an der Maschine für die Lebensdauer der Teile zu sehen, um hier die richtige Relation zwischen Betriebskosten, Standzeit und Tauschkosten zu erhalten. Die Weiterentwicklung mechydronischer Systeme ist damit eine Kernkompetenz von Putzmeister. Neue Telekommunikationsmöglichkeiten, z. B. UMTS, werden vielfältigste Online-Aktivitäten mit mobilen Baumaschinen ermöglichen. Neben direkten Serviceaufgaben sehen wir hier die vorbeugende Wartung, die Übermittlung von Lebensdauerdaten, die Aktualisierung der Software und das direkte Bedienertraining als Chancen für die wirtschaftliche Nutzung solcher Systeme. Die Themen Ergonomie (Ergonic ) und die Verknüpfung von Ökologie und Ökonomie werden sich in den Anforderungen an mechydronischen Systeme widerspiegeln. Wir verstehen unter Mechydronic 11

12 eine ständig steigende, intelligente Verknüpfung von Mechanik, Hydraulik und Elektronik zum wirtschaftlichen Betrieb unserer Maschinen. Der wertmäßige Anteil dieser Systeme an den Herstellkosten unserer Produkte wird steigen, vor allem der Anteil in der Entwicklung der Software. Dies insbesondere mit der Zielsetzung, die Sicherheit, die einfache Bedienung und den Service des Kunden für die Nutzung unserer Produkte zu erhöhen. Quellen [1] Benckert, H., Renz. H., Aufgaben und Lösungen für Betonpumpen. Ölhydraulik und Pneumatik, 46 (2002) Nr. 6, S [2] Wolfram, M., Raumsparende Abstützungen von Großmast-Autobetonpumpen. Beton, 46 (1996) H. 6, S [3] Gelies, S., Vom Solid Model zur Autobetonpumpe durch Rapid Prototyping. Hebezeuge und Fördermittel, Spezial (1996), S [4] Hänle, L., Grieser, C., Reduzierung der Servicekosten anhand Teleservice in der Investitionsgüterindustrie. Service Today, Nr. 6/2002, S [5] Benckert, H., Teleservice für Autobetonpumpen. WISSENSPORTAL baumaschine.de 1(2002) [6] Lang, T., Mechatronik in der Mobilhydraulik. Landtechnik, Nr. 3/2002, S Autor Dr. Hartmut Benckert Putzmeister AG (Post) Postfach 2152, Aichtal (Besucher) Max-Eyth-Str. 10, D Aichtal Tel.: +49 (0) 7127/599-0 Fax: +49 (0) 7127/ Internet: 12

Betonverteilermaste Flexibilität und Leichtbau

Betonverteilermaste Flexibilität und Leichtbau - 175 - Betonverteilermaste Flexibilität und Leichtbau Dr.-Ing. Hartmut Benckert und Dr.-Ing. Stephan Gelies, Aichtal 1 ) 1 ) Putzmeister AG Zusammenfassung: Mobile Betonverteilermaste werden mit Reichhöhen

Mehr

Ergonic 1.0 Systeme. Steuerung für wirtschaftliches, komfortables Arbeiten

Ergonic 1.0 Systeme. Steuerung für wirtschaftliches, komfortables Arbeiten Ergonic 1.0 Systeme Steuerung für wirtschaftliches, komfortables Arbeiten Ergonic Funktion folgt Intelligenz Die wichtigsten Funktionsinhalte von Ergonic 1.0 Schaltzentrale für maximale Effizienz Wenn

Mehr

Der Agrotwist: Biomasse wirtschaftlich homogenisieren

Der Agrotwist: Biomasse wirtschaftlich homogenisieren Der Agrotwist: Biomasse wirtschaftlich homogenisieren Agrotwist 38 Z5 XXT Ideal zum Aufbereiten und Rühren von Biomasse in Güllebehältern, Güllesilos, Kläranlagen uvm. Der Liebherr Agrotwist bietet eine

Mehr

LTB Das Förderband für Fahrmischer

LTB Das Förderband für Fahrmischer LTB Das Förderband für Fahrmischer LTB Förderband Das Liebherr-Förderband LTB ist die wirtschaftliche Lösung zum Einbringen von Materialien wie Beton, Sand, Splitt oder Rollierung vom Fahrmischer in die

Mehr

pen und Lkw-Aufbauten Weltmarkt

pen und Lkw-Aufbauten Weltmarkt BETONPUMPEN - Betonpu für den pen und Lkw-Aufbauten Weltmarkt PERFEKTE QUALITÄT Schiebersystem Im Schiebergehäuse befinden sich die Teile, die dem stärksten Verschleiß unterliegen. Der S-Rohrschieber besteht

Mehr

Ergonic Funktion folgt Intelligenz

Ergonic Funktion folgt Intelligenz Ergonic 2.0 Systeme Ergonic Funktion folgt Intelligenz Die wichtigsten Funktionsinhalte von Ergonic 2.0 Schaltzentrale für maximale Effizienz Wenn unsere Betonpumpen das Herz unserer Maschinen sind, ist

Mehr

Pneumatik und Hydraulik

Pneumatik und Hydraulik Pneumatik und Hydraulik Angebote für die Soldata 2017 Pneumatik - Grundlagen Pneumatische Antriebe werden hauptsächlich als einfache Möglichkeit genutzt, um Bewegungen in Automatisierungsanwendungen auszuführen.

Mehr

Rundverteiler. Wirtschaftliche Raumwunder

Rundverteiler. Wirtschaftliche Raumwunder Rundverteiler Wirtschaftliche Raumwunder Der verlängerte Arm der Betonverteilung Rundverteiler passen genau da, wo andere passen müssen Schon in der griechischen Antike galt der Kreis als vollkommene Form.

Mehr

betonlift betonlift Technische Datenblätter G m b H & C o. K G G m b H & C o. K G

betonlift betonlift Technische Datenblätter  G m b H & C o. K G G m b H & C o. K G Hoischen betonlift www.betonlift.de Technische Datenblätter betonlift GmbH & Co. KG. Fünfhausener Landweg 130. 21079 Hamburg Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Sanierungsmastpumpe BSF 20 S...

Mehr

Autobetonpumpen Erstklassige Investitionen für hohe Ziele

Autobetonpumpen Erstklassige Investitionen für hohe Ziele Autobetonpumpen 53-6 54-5 56-5 Erstklassige Investitionen für hohe Ziele Größe und Kraft in bester Form Immense Reichweite mit überschaubaren Maßen Wo Großes entstehen soll, benötigt man die richtigen

Mehr

Autobetonpumpe Kostenfreundliche Vielseitigkeit auf 4 Achsen

Autobetonpumpe Kostenfreundliche Vielseitigkeit auf 4 Achsen Autobetonpumpe 42-5 Kostenfreundliche Vielseitigkeit auf 4 Achsen Die neue 42-5 zahlt sich aus Baustelle für Baustelle Noch nie so gut wie heute die 42-5! Eine Autobetonpumpe muss sich in erster Linie

Mehr

(a 1, b 1 ) Steuerbewegung in Richtung des Sollverlaufs

(a 1, b 1 ) Steuerbewegung in Richtung des Sollverlaufs Entwicklung und Umsetzung eines Messkonzepts zur Bestimmung der rotatorischen Ausrichtung eines Kranbedieners mit Funkfernsteuerung BA / SA / MA am Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Kontakt:

Mehr

Ausbau am Flughafen Frankfurt am Main

Ausbau am Flughafen Frankfurt am Main Ausbau am Flughafen Frankfurt am Main Großbetonage der Rollbrücken für die neue Landebahn Nordwest Anja Kittelmann Putzmeister Holding GmbH, Aichtal www.putzmeister.de DIE PUMAS Betonförderung GmbH & Co.

Mehr

TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN der A2 PANELS für ELEKTRISCH FERNGESTEUERTE MONITORE

TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN der A2 PANELS für ELEKTRISCH FERNGESTEUERTE MONITORE TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN der A2 PANELS für ELEKTRISCH FERNGESTEUERTE MONITORE Allgemeine Beschreibung Die ferngesteuerten Monitore gibt es für Schaum-/ Wasserdurchflussraten von 50 bis 30000 l/min und

Mehr

PC Reihe Lifetime excellence KomPaKte LeiChtge wichte zwischen einer und vier metertonnen mit echter PaLfingeR PoweR

PC Reihe Lifetime excellence KomPaKte LeiChtge wichte zwischen einer und vier metertonnen mit echter PaLfingeR PoweR PC Reihe Lifetime excellence Kompakte Leichtgewichte zwischen einer und vier Metertonnen mit echter PALFINGER Power 1 lifetime excellence die PALFINGER Ladekrane überzeugen durch ihre überlegene Lebenszyklusleistung.

Mehr

SIMOBREAKER Die neue Schaltanlage mit Schwenktrenner: Komplett, kompakt und hochverfügbar

SIMOBREAKER Die neue Schaltanlage mit Schwenktrenner: Komplett, kompakt und hochverfügbar SIMOBREAKER Die neue Schaltanlage mit Schwenktrenner: Komplett, kompakt und hochverfügbar Das alles spricht für den Einsatz des Freiluft- Modulschaltfeldes Komplettlieferung aus einer Hand Einsatz als

Mehr

A ZOOMLION COMPANY WHY CIFA

A ZOOMLION COMPANY WHY CIFA A ZOOMLION COMPANY WHY CIFA Autobetonpumpen Serie WHY CIFA BENUTZER- FREUNDLICHE AUTOBETON- PUMPEN Mit der Produktlinie Classic bringt CIFA benutzerfreundliche Autobetonpumpen in Basisausführung auf den

Mehr

LIFETIME EXCELLENCE LÖSUNGSFINDUNG BIS ZUM WIEDERVERKAUF. WERTBESTÄNDIGER UMWELTFREUNDLICHER

LIFETIME EXCELLENCE LÖSUNGSFINDUNG BIS ZUM WIEDERVERKAUF. WERTBESTÄNDIGER UMWELTFREUNDLICHER PC REIHE LIFETIME EXCELLENCE KO MPAK TE LEICHTG E W ICHTE Z W IS CHEN EINER UND VIER METERTONNEN MIT ECHTER PALFINGER POWER 1 LIFETIME EXCELLENCE DIE PALFINGER LADEKRANE ÜBERZEUGEN DURCH IHRE ÜBERLEGENE

Mehr

Konzept zum Reduzieren des Kraftstoffverbrauchs von Kompaktbaumaschinen

Konzept zum Reduzieren des Kraftstoffverbrauchs von Kompaktbaumaschinen Konzept zum Reduzieren des Kraftstoffverbrauchs von Kompaktbaumaschinen Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs sowie der Schadstoffemission Uwe Hammer InoHa, Hausham www.inoha.de Steigende Kraftstoffpreise

Mehr

ROBOTER TECHNIK EINFACH, GÜNSTIG UND FLEXIBEL AUTOMATISIEREN

ROBOTER TECHNIK EINFACH, GÜNSTIG UND FLEXIBEL AUTOMATISIEREN ROBOTER TECHNIK EINFACH, GÜNSTIG UND FLEXIBEL AUTOMATISIEREN EINFACH, GÜNSTIG UND FLEXIBEL AUTOMATISIEREN J+K ROBOTERTECHNIK Preiswerte und flexible Automatisierung für jedermann. Es ist mir eine große

Mehr

Antriebssysteme. Ratio Drive genau was Sie brauchen!

Antriebssysteme. Ratio Drive genau was Sie brauchen! Antriebssysteme Ratio Drive genau was Sie brauchen! 2 3 Hänchen. Wählen Sie Ihre Bausteine. Ihr Vorteil mit Hänchen als Partner ist das Ergebnis einer individuellen, auf Sie angepassten Antriebslösung,

Mehr

PK 8500 PERFORMANCE STARK UND VIELSEITIG EINSETZBAR

PK 8500 PERFORMANCE STARK UND VIELSEITIG EINSETZBAR PK 8500 PERFORMANCE STARK UND VIELSEITIG EINSETZBAR MAXIMALE HUBKRAFT Sein perfektes Verhältnis von Eigengewicht und Hubkraft machen den PK 8500 Performance zum Maßstab seiner Klasse. Hochfester Feinkornbaustahl

Mehr

Autobetonpumpe Leistungsstarkes Leichtgewicht

Autobetonpumpe Leistungsstarkes Leichtgewicht Autobetonpumpe 36-4 Leistungsstarkes Leichtgewicht Wirtschaftlich arbeiten, Tag für Tag die neue 36-4 Die 36-4 ist der wirtschaftliche Allrounder in ihrer Klasse. Leistung und Qualität sind genau so, wie

Mehr

Das LGM-System Ihr Spezialist für synchrone Hydraulik

Das LGM-System Ihr Spezialist für synchrone Hydraulik Das LGM-System Ihr Spezialist für synchrone Hydraulik Das einfach Beste wenn präzise synchron bewegt werden. Unsere Produktvorteile Reduzierung der Systemkosten Keine elektronische Steuerung Wartungsarmes

Mehr

MX-Stationärmaste. Überragende Bewegungskünstler

MX-Stationärmaste. Überragende Bewegungskünstler MX-Stationärmaste Überragende Bewegungskünstler Aus eigener Kraft zum Ziel Mit Stationärmasten in der Betoneinbringung mehr erreichen Wer ganz nach oben möchte, muss sich hocharbeiten auf einer stabilen

Mehr

GSE K GSE KS. Prozessmodule zum Gewindeformen/-schneiden

GSE K GSE KS. Prozessmodule zum Gewindeformen/-schneiden GSE K GSE KS Prozessmodule zum Gewindeformen/-schneiden Hochdynamisch, kompakt und flexibel Die GSE-Prozessmodule zum Gewindeformen/-schneiden sind perfekt ausgelegt für die prozesssichere Massenfertigung

Mehr

Portabler Leichtbauroboter

Portabler Leichtbauroboter Portabler Leichtbauroboter Starke Argumente. Vielfältige Möglichkeiten. Gesamtgewicht nur 5,7 kg Einfache Installation Kraftvoll Wetterbeständig Kohlefaserstruktur Geringer Energieverbrauch Geräuscharm

Mehr

the smart hydraulic solution

the smart hydraulic solution 0E51F396C1D0 0E51F- 0E51F396C1D0 0E51F- 39B2004A971C37F- 39B2004A971C37F- 2CA826C1D00FC35 2CA826C1D00FC35 0E51F396C1D0 0E51F- 0E51F396C1D0 0E51F- 39B2004A971C37F- 39B2004A971C37F2CA826C1D- 00FC35 0FC35

Mehr

Intrasys lineare Antriebs und Bremstechnik

Intrasys lineare Antriebs und Bremstechnik Intrasys lineare Antriebs und Bremstechnik 1 Lineare Antriebstechnik Warum lineare Antriebstechnik Lineare Antriebstechnik erfüllt höchste Anforderungen an Sicherheit, Zuverlässigkeit un Wartungsfreiheit.

Mehr

Einleitung. Gliederung des Kolloquiums: 1. Vorstellung der Aufgabe. 2. Präsentation des Prozesses. 3. Konstruktion des 3D-Scanners

Einleitung. Gliederung des Kolloquiums: 1. Vorstellung der Aufgabe. 2. Präsentation des Prozesses. 3. Konstruktion des 3D-Scanners Einleitung 3 Gliederung des Kolloquiums: 1. Vorstellung der Aufgabe 2. Präsentation des Prozesses 4. Zusammenfassung und Ausblick 1. Vorstellung der Aufgabe 4 Reverse Engineering Aus Industrie und Forschung

Mehr

Indicate. Control. Connect.

Indicate. Control. Connect. Indicate. Control. Connect. Wir steuern in die richtige Richtung Wozu? Wie? Wo? Ihre Antworten auf diese Fragen und noch viel mehr sind das, was uns interessiert. Dadurch sind wir in der Lage, die Multifunktionsgriffe

Mehr

Neues Verfahren zur Roboterzielführung ohne Kalibrierung

Neues Verfahren zur Roboterzielführung ohne Kalibrierung Lernende Roboterführung Roboteraugen werden autonomer, leistungsfähiger und genauer Neues Verfahren zur Roboterzielführung ohne Kalibrierung Unter dem Namen AURA (Adaptive Uncalibrated Robot Automation)

Mehr

MX-Stationärmaste. Überragende Bewegungskünstler

MX-Stationärmaste. Überragende Bewegungskünstler MX-Stationärmaste Überragende Bewegungskünstler Aus eigener Kraft zum Ziel Mit Stationärmasten in der Betoneinbringung mehr erreichen Wer ganz nach oben möchte, muss sich hocharbeiten auf einer stabilen

Mehr

Intelligent und modular. GEBHARDT MCC Modul zur intelligenten Steuerung von 24 V-Fördertechnik

Intelligent und modular. GEBHARDT MCC Modul zur intelligenten Steuerung von 24 V-Fördertechnik Intelligent und modular GEBHARDT MCC Modul zur intelligenten Steuerung von 4 V-Fördertechnik GEBHARDT MCC Steuerungsmodul GEBHARDT MCC Modul Modular Conveyor Control Vorteile des MCC Moduls Einfache Installation

Mehr

Bewegen. Halten. Schalten. Regeln.

Bewegen. Halten. Schalten. Regeln. Bewegen. Halten. Schalten. Regeln. Schramme: Erfahrung seit mehr als 30 Jahren! Seit 1975 sind wir erfolgreich in der Entwicklung und Produktion von Elektromagneten. Das Schramme-Prinzip ist ganz einfach:

Mehr

Pumpenregelung simpel oder intelligent?

Pumpenregelung simpel oder intelligent? Pumpenregelung simpel oder intelligent? Regelpumpen haben einen festen Platz in der Hydraulik. Ihr Vorteil: Sie stellen nur soviel Förderstrom bzw. Leistung zur Verfügung, wie für die vorgegebene Bewegungsaufgabe

Mehr

Höhere Maschinenleistung- Linearmotoren ergänzen Pneumatik Linearmotorelement LME

Höhere Maschinenleistung- Linearmotoren ergänzen Pneumatik Linearmotorelement LME Höhere Maschinenleistung- Linearmotoren ergänzen Pneumatik Linearmotorelement LME Die von Held AG weiterentwickelten bewährten Linearelemente, NEU mit integrierten elektromagnetischen Linearmotoren eignen

Mehr

Technical News Bulletin

Technical News Bulletin Technical News Bulletin Cham, October 2006 Trichter-Mechanismus 4 1/4 + 5 1. System-Beschreibung Intensive Forschung und Entwicklung über den Emhart Glass Trichter-Mechanismus führte zu schnelleren, genaueren

Mehr

A ZOOMLION COMPANY WHY CIFA

A ZOOMLION COMPANY WHY CIFA A ZOOMLION COMPANY WHY CIFA Autobetonpumpen Serie WHY CIFA DAS ERSTE UNTERNEHMEN, DAS KOHLEFASER IN BAUMASCHINEN EINSETZT Ein Vorreiter, der die Entwicklung innovativer Produkte laufend vorantreibt. Durch

Mehr

Kundenseminare. Betonpumpen Technik Betonpumpen Maschinist Separate Verteilermasten (SPB) Vorbereitungsseminar (QBM) Maschinensteuerung VECTOR

Kundenseminare. Betonpumpen Technik Betonpumpen Maschinist Separate Verteilermasten (SPB) Vorbereitungsseminar (QBM) Maschinensteuerung VECTOR Kundenseminare 2016 Betonpumpen Technik Betonpumpen Maschinist Separate Verteilermasten (SPB) Vorbereitungsseminar (QBM) Maschinensteuerung VECTOR Heerstraße 9 27 Fon +49 23 25 / 987-0 Fax +49 23 25 /

Mehr

A ZOOMLION COMPANY WHY CIFA

A ZOOMLION COMPANY WHY CIFA A ZOOMLION COMPANY WHY CIFA Stationär-Pumpen WHY CIFA STATIONÄR- PUMPEN CIFA-Pumpenlösungen sind das Ergebnis langjähriger Erfahrungen in der Betonanwendung. Sie werden in der Produktionsanlage von Senago,

Mehr

Integration von Antrieb und Steuerung Modulare Maschinenkonzepte

Integration von Antrieb und Steuerung Modulare Maschinenkonzepte von Antrieb und Steuerung Modulare Maschinenkonzepte Automation and Drives Automation and Drives A&D Kompetenz weltweit Die Automatisierungslösungen für alle Branchen in denen sich was bewegt Werkzeugmaschinen

Mehr

Spannsysteme. Sei schlau... Spann Grün Orange UND Blau

Spannsysteme. Sei schlau... Spann Grün Orange UND Blau Spannsysteme Sei schlau... Spann Grün Orange UND Blau STRACK FCS-Spannsystem Die Vorteile des FCS-Systems liegen vorallem darin, dass ähnlich eines Nullpunktspannsystems eine hohe Durchgängigkeit in der

Mehr

SPEED GRADER G2. Profi-Qualität in Technik und Haltbarkeit.

SPEED GRADER G2. Profi-Qualität in Technik und Haltbarkeit. & SPEED GRADER G2 Profi-Qualität in Technik und Haltbarkeit www.pthproducts.com Ein Motorgrader der besonderen Art Universell anbaubar Schnelle Montage Hohe Qualität 2 Perfektion in 2 Größen Gradern ab

Mehr

Ladekran mit Vibrationsramme

Ladekran mit Vibrationsramme Pressemitteilung Ladekran mit Vibrationsramme ATLAS Ladekran als Ramm- und Ziehgerät sehr solide Technik bis 12 m lange Profile können bewegt werden schnelles Arbeiten mit wenigen Umgebungsschwingungen

Mehr

Bachelorprüfung MM I 2. März Vorname: Name: Matrikelnummer:

Bachelorprüfung MM I 2. März Vorname: Name: Matrikelnummer: Institut für Mechatronische Systeme Prof. Dr.-Ing. S. Rinderknecht Erreichbare Punktzahl: 40 Bearbeitungszeit: 60 Min Prüfung Maschinenelemente & Mechatronik I 2. März 2010 Rechenteil Name: Matr. Nr.:......

Mehr

Systeme Transporttechnik TOUCH THE FUTURE

Systeme Transporttechnik TOUCH THE FUTURE Systeme Transporttechnik TOUCH THE FUTURE Auf Frei ist Verlass! DAUMENJOYSTICK XENO FINGERJOYSTICK MONO Der Daumenjoystick XENO bietet durch seine kompakte und robuste Bauweise eine Vielzahl an Einbaumöglichkeiten.

Mehr

Automatisierungslösungen für die Industriehydraulik. We automate your success.

Automatisierungslösungen für die Industriehydraulik. We automate your success. Automatisierungslösungen für die Industriehydraulik We automate your success. Öl effizient und sicher steuern Hydraulik von Bucher Automatisierung von Jetter Servover Gemeinsam mit Bucher Hydraulics kombiniert

Mehr

Nachgeschaltete Individual-Druckwaage und Mengenteilerprinzip. Wege-Proportionalventilsystem Baureihe LVS18

Nachgeschaltete Individual-Druckwaage und Mengenteilerprinzip. Wege-Proportionalventilsystem Baureihe LVS18 Nachgeschaltete Individual-Druckwaage und Mengenteilerprinzip Wege-Proportionalventilsystem Baureihe LVS18 Wege-Proportionalventilsystem SC18 301-FL-900005 Lösungen für die Mobilhydraulik Sandwichbauweise

Mehr

Ultraleichtbau am Betonverteilermast,

Ultraleichtbau am Betonverteilermast, Ultraleichtbau am Betonverteilermast Ergebnisse gemeinsamer Entwicklung von Forschung und Industrie Dip.-Ing. Dieter Alwes, Dr.-Ing. Hartmut Benckert, Dr.-Ing. Stephan Gelies Putzmeister AG, Aichtal www.putzmeister.de

Mehr

Die Mechanik. Walzenaufnahme:

Die Mechanik. Walzenaufnahme: Minimaus Die Mechanik Walzenaufnahme: Alle acht Reinigungs- und Förderwalzen werden über ein Stirnradgetriebe verbunden und über ein Winkelgetriebe von der Zapfwelle des Traktors angetrieben. Dieser Antrieb

Mehr

ABB 8-Seiter RC :56 Uhr Seite K2 Einer für alles!

ABB 8-Seiter RC :56 Uhr Seite K2 Einer für alles! Einer für alles! Raum-Controller ABB i-bus EIB / KNX Für mehr Spielraum in der Gebäudesystemtechnik EIB / KNX Basis für ganz neue Möglichkeiten Seit Jahren ist der Europäische Installations-Bus das weltweit

Mehr

Mit mobiler Wiegetechnik und Anlagenautomation effizienter und nachhaltiger arbeiten.

Mit mobiler Wiegetechnik und Anlagenautomation effizienter und nachhaltiger arbeiten. Mit mobiler Wiegetechnik und Anlagenautomation effizienter und nachhaltiger arbeiten. www.pfreundt.de Unternehmen Ich bin ein Freund von PFREUNDT, weil Pionier der mobilen Verwiegung Über 35 Jahre Erfahrung

Mehr

Für SAP-Anwendung bestens geeignet

Für SAP-Anwendung bestens geeignet Seite 1 Handheld-Zertifizierung: Für SAP-Anwendung bestens geeignet Die international operierenden Unternehmen SAP SE und GK Software AG bestätigen mit ihrer erneuten Zertifizierung von Casio Handhelds

Mehr

High-Rise Anwendungen

High-Rise Anwendungen High-Rise Anwendungen High-Rise Zuverlässigkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit rücken heute mehr denn je bei der Förderung von Transportbeton in den Vordergrund. Insbesondere bei Einsätzen, die termingebunden

Mehr

Technical News Bulletin

Technical News Bulletin Technical News Bulletin October 2006 Blaskopf-Mechanismus für 5 ½ & 6 ¼ IS Maschinen 1. System-Beschreibung Intensive Forschung und Entwicklung über den Emhart Glass Blaskopf-Mechanismus führte zu merklich

Mehr

KURVE. Individuell angepasst für mehr Komfort.

KURVE. Individuell angepasst für mehr Komfort. KURVE Individuell angepasst für mehr Komfort KURVE STANDARDAUSSTATTUNG Extra dünnes Doppelrohr-System gefertigt aus deutschem Stahl Ruhige und gleichmäßige Fahrt Ergonomisch geformte Joysticksteuerung

Mehr

Die sehr kompakte Größe erlaubt den direkten Anbau auf den Motorabtrieb oder den Nebenabtrieb.

Die sehr kompakte Größe erlaubt den direkten Anbau auf den Motorabtrieb oder den Nebenabtrieb. TXV - Vorstellung Pumpen mit Load Sensing Regelung Verstellpumpe VORTEILE Die Pumpe verfügt über ein integriertes Förderstrom- und Druckkontrollsystem (Load Sensing). Das Fördervolumen wird nach dem Bedarf

Mehr

STINGER. Löscharm Flughafen- und Industriefahrzeuge

STINGER. Löscharm Flughafen- und Industriefahrzeuge STINGER Löscharm Flughafen- und Industriefahrzeuge Rosenbauer STINGER Löscharm Brandbekämpfung am Flughafen. STINGER für Flughafen-Löschfahrzeuge. Rosenbauer bietet den Flughafen-Feuerwehren mit dem Löscharm

Mehr

H1 die neue Generation hydrostatischer

H1 die neue Generation hydrostatischer At the heart of tomorrow s mobile machinery H1 die neue Generation hydrostatischer Systeme QUALITÄT UND ZUVERLÄSSIGKEIT ALS KONSTRUKTIONSMAXIME VORTEILE BEI INTEGRATION UND INSTALLATION FÜR ELEKTRISCHE

Mehr

LiView Intelligentes Wegmesssystem für Hydraulikzylinder

LiView Intelligentes Wegmesssystem für Hydraulikzylinder LiView Intelligentes Wegmesssystem für Hydraulikzylinder Intelligente Wegmessung Der Hydraulikzylinder als Schlüsselkomponente Die Bedeutung des Hydraulikzylinders in innovativen Maschinenkonzepten steigt

Mehr

DAS ELEKTRISCHE RAD.

DAS ELEKTRISCHE RAD. DAS ELEKTRISCHE RAD www.bibus.de EZ-WHEEL Mitarbeiter entlasten und Produktivität steigern...... mit unseren elektrischen ez-wheel-rädern. > 17 dan < 700 kg < 4 dan > 1000 kg Ergonomie individuell programmierbar

Mehr

Referenzen ELBA EMA Mischtechnik ohne Kompromisse. ELBA im Betonwerk Individuell ohne Kompromisse

Referenzen ELBA EMA Mischtechnik ohne Kompromisse. ELBA im Betonwerk Individuell ohne Kompromisse ELBA EMA Mischtechnik ohne Kompromisse Referenzen 2012 großzügige Bühnen Mischerbühne Waagenbühne Beschickerbühne Wilhelmshaven alle Bühnen verzinkt und mit Treppenzugang Stahlbau verzinkt* und individuell

Mehr

Willkommen. Industrial Wireless. Die Zeit ist reif! Hannover Messe

Willkommen. Industrial Wireless. Die Zeit ist reif! Hannover Messe Willkommen Industrial Wireless Die Zeit ist reif! Hannover Messe 2005 www.phoenixcontact.com Einleitung Signalübertragung über Kabel ist Kostengünstig Sicher Zuverlässig Warum Wireless? Wie Signale einfach

Mehr

Die Fahrantriebstechnologie LI-AS-DRIVE für die LTM-Mobilkrane von Liebherr.

Die Fahrantriebstechnologie LI-AS-DRIVE für die LTM-Mobilkrane von Liebherr. Die Fahrantriebstechnologie LI-AS-DRIVE für die LTM-Mobilkrane von Liebherr. Das LI-AS-DRIVE-System für die LTM-Mobilkrane bietet mehr Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit und Fahrkomfort. Die Fahrantriebstechnologie

Mehr

Ihre Presse wird zur Servopresse Pressenantrieb PSH

Ihre Presse wird zur Servopresse Pressenantrieb PSH voith.com Ihre Presse wird zur Servopresse Pressenantrieb PSH Innovation Im hydraulischen Pressenantrieb PSH ersetzen Servopumpen die klassische Ventil- und Steuertechnik. Dieses Konzept erlaubt eine optimale

Mehr

Autobetonpumpe Weniger Abstützfläche, mehr Auslastung

Autobetonpumpe Weniger Abstützfläche, mehr Auslastung Autobetonpumpe 20-4 Weniger Abstützfläche, mehr Auslastung Wahre Größe zeigt sich in der kleinsten Klasse Freie Entfaltung auf kleinsten Raum Wo beengte Platzverhältnisse herrschen, kommt die Kleine ganz

Mehr

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten.

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Software Release Notes dss V1.15.0.1 Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Dokument-Nummer SRN-1811

Mehr

Herr der Ringe Der CAN-HSB Ringbus Zur Steuerung von Brandschutz- und Entrauchungsklappen

Herr der Ringe Der CAN-HSB Ringbus Zur Steuerung von Brandschutz- und Entrauchungsklappen Herr der Ringe Der CAN-HSB Ringbus Zur Steuerung von Brandschutz- und Entrauchungsklappen Einleitung Die Realisierung von sicheren und zuverlässigen Brandschutzlösungen inkl. der Steuerung von Brandschutzklappen

Mehr

Gräv & Maskin in Schweden setzt auf den hohen Bedienkomfort der Liebherr-Erdbewegungsmaschinen

Gräv & Maskin in Schweden setzt auf den hohen Bedienkomfort der Liebherr-Erdbewegungsmaschinen Presseinformation Gräv & Maskin in Schweden setzt auf den hohen Bedienkomfort der Liebherr-Erdbewegungsmaschinen Das Unternehmen Gräv & Maskin ist vom hohen Bedienkomfort und der Hydraulikleistung der

Mehr

Spezifikation einer CAN-Bus Anwendung. CAN-PSL Grundlagen / Anwendungen / Praxis

Spezifikation einer CAN-Bus Anwendung. CAN-PSL Grundlagen / Anwendungen / Praxis Spezifikation einer CAN-Bus Anwendung CAN-PSL Grundlagen / Anwendungen / Praxis Traditionelle PSL/PSV Proportionalventile Kompakte Größe Exzellente Feinfühligkeit Drücke bis zu 420 bar Optionale Positionsüberwachung

Mehr

Mit Abstand ergonomisch

Mit Abstand ergonomisch Mit Abstand ergonomisch Freitag, 9. Februar 2018 ATLAS NORDHESSEN, ein Unternehmen der MSG Maschinen Service Gruppe, hat für die Heinrich Naumann GmbH einen kompakten und äußerst vielseitigen Spezial-Truck

Mehr

Produkt: THC Smart Brandschutzklappensteuerung für 1 bis 16 Brandschutzklappen

Produkt: THC Smart Brandschutzklappensteuerung für 1 bis 16 Brandschutzklappen Produkt: THC Smart Brandschutzklappensteuerung für 1 bis 16 Brandschutzklappen 1. Energieeffizienz Das THC Smart Master benötigt für die Steuerung von 16 Brandschutzklappen 3 x weniger Energie als der

Mehr

After Sales Service. Qualität sichern. Produktivität steigern.

After Sales Service. Qualität sichern. Produktivität steigern. After Sales Service Qualität sichern. Produktivität steigern. Service, der begeistert Langjähriger Erfolg braucht leistungsstarke Produkte und eine perfekte Betreuung während des gesamten Lebenszyklus.

Mehr

Hiab Roller Bereich mt

Hiab Roller Bereich mt Hiab Roller Bereich 13-36 mt Produktbroschüre Größerer Bereich für den Ladungsumschlag Der Hiab Roller Für maximale Flexibilität beim mobilen Ladungsumschlag bietet Hiab ein Programm von fahrbaren Kranen

Mehr

MArex OS 3D JOyStIckSySteM für entspanntes, SIchereS fahren

MArex OS 3D JOyStIckSySteM für entspanntes, SIchereS fahren Marex OS 3D Joysticksystem für entspanntes, sicheres Fahren 2 Marex OS 3D Übersicht eine Lösung für alle Anforderungen: für mehr Sicherheit im System 5 3 6 Leicht zu integrieren, flexibel konfigurierbar:

Mehr

Einsatzbereich: Konzipiert für das Hacken von Ganzbäumen bis 560 mm Durchmesser mit sehr hoher Leistung sowie Schlagabraum und Strauchschnitt.

Einsatzbereich: Konzipiert für das Hacken von Ganzbäumen bis 560 mm Durchmesser mit sehr hoher Leistung sowie Schlagabraum und Strauchschnitt. Das Original: leistungsorientiertes, wirtschaftliches & mobiles Hacken HEM 582 R Truck Das fortschrittliche logistische Konzept: Mobile Hacker werden normalerweise über die Zapfwelle eines ziehenden Traktors

Mehr

Intelligenz für Hydraulikzylinder. LiView Wegmesssystem

Intelligenz für Hydraulikzylinder. LiView Wegmesssystem Intelligenz für Hydraulikzylinder LiView Wegmesssystem Intelligente Wegmessung Der Hydraulikzylinder als Schlüsselkomponente Die Bedeutung des Hydraulikzylinders in innovativen Maschinenkonzepten steigt

Mehr

Beschreibung und Fotos zur Salsero Sitzmaus

Beschreibung und Fotos zur Salsero Sitzmaus Salsero Sitzmaus_Foto 1 Foto 1 zeigt den Salsero mit einer, in die bewegliche Sitzfläche eingebauten Sensoreinheit (Sitzmaus). Über einen gewöhnlichen USB-Anschluss ist diese mit dem Laptop verbunden.

Mehr

PK Performance MINIMALES EIGENGEWICHT UND GROSSE REICHWEITE

PK Performance MINIMALES EIGENGEWICHT UND GROSSE REICHWEITE PK 23500 Performance MINIMALES EIGENGEWICHT UND GROSSE REICHWEITE MAXIMALES HUBMOMENT Mit bis zu sechs en Ausschüben und seinem beeindruckenden Hubmoment zählt der PK 23500 Performance bei jedem Arbeitseinsatz

Mehr

Die beste Investition in die Sicherheit ist die Vermeidung von unbeabsichtigten Stößen durch Gabelstapler oder andere Transportgeräte.

Die beste Investition in die Sicherheit ist die Vermeidung von unbeabsichtigten Stößen durch Gabelstapler oder andere Transportgeräte. Die beste Investition in die Sicherheit ist die Vermeidung von unbeabsichtigten Stößen durch Gabelstapler oder andere Transportgeräte. 01 Klassisch Stabilität Innovation Sicherheit Präzision Qualität Robust

Mehr

Aktuelle Sicherheitskonzepte an modernen Lasern.

Aktuelle Sicherheitskonzepte an modernen Lasern. Aktuelle Sicherheitskonzepte an modernen Lasern. 23./24. September 2009 Hennef BGIA/BG ETE Michael Rothweiler Firma TRUMPF Das Sicherheitskonzept für einen Laser scheint zunächst klar definiert, ist der

Mehr

Teleskoparme/ Drehmoment- Abstützungen

Teleskoparme/ Drehmoment- Abstützungen Allgemeines Zubehör Teleskoparme/ Drehmoment- Abstützungen R-RT 10 Serie Karbon Teleskop Drehmomentabstützung, 10,0 Nm Perfektes Handling durch geringes Gewicht und extrem stabiles Material (hochfestes

Mehr

ISOBUS für Pflanzenschutzspritzen

ISOBUS für Pflanzenschutzspritzen VDI-Seminar Landtechnik 31. Januar 2013 Freising Lars Schmitz Produktmanagement LEMKEN GmbH & Co. KG Agenda Bedienung der Pflanzenschutzspritze Technologie als wesentlicher Bestandteil des landwirtschaftlichen

Mehr

EINFACH SICHER UND SKALIERBAR

EINFACH SICHER UND SKALIERBAR ssi autocruiser AUTOCRUISER EINFACH SICHER UND SKALIERBAR Der Autocruiser von SSI SCHÄFER ist ein preisgünstiges und extrem flexibles Transportsystem für kleinere bis mittlere Durchsätze. Es ist für praktisch

Mehr

STEUERUNGSINTEGRIERTE VISION LÖSUNGEN

STEUERUNGSINTEGRIERTE VISION LÖSUNGEN STEUERUNGSINTEGRIERTE VISION LÖSUNGEN Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik Ges.m.b.H Sebastian Sachse Open Automation Technologies Sebastian.sachse@br-automation.com B&R Strasse 1 5142 Eggelsberg Austria

Mehr

PK Reihe. Lifetime excellence. Leistungsgewicht für leichte Nutzfahrzeuge.

PK Reihe. Lifetime excellence. Leistungsgewicht für leichte Nutzfahrzeuge. PK Reihe Lifetime excellence Vielseitige Kleinkrane mit optimiertem Leistungsgewicht für leichte Nutzfahrzeuge. 1 lifetime excellence die PALFINGER Ladekrane überzeugen durch ihre überlegene Lebenszyklusleistung.

Mehr

ORIGINAL FILTERSTEUERGERÄTE MADE BY SCHEUCH

ORIGINAL FILTERSTEUERGERÄTE MADE BY SCHEUCH ORIGINAL FILTERSTEUERGERÄTE MADE BY SCHEUCH EINFACHSTE BEDIENUNG AM LETZTEN STAND DER TECHNIK VORSPRUNG DURCH INNOVATION STANDARDISIERTE STEUERGERÄTE INDIVIDUELL EINSETZBAR Die Anlagensteuerung nimmt entscheidenden

Mehr

Betonförderung bei Großprojekten

Betonförderung bei Großprojekten Betonförderung bei Großprojekten Pressemitteilungen Jürgen Kronenberg Putzmeister AG, Aichtal www.putzmeister.de 1 Beton-Weitförderung beim U-Bahnbau in Prag 2 Wüstenschiff mit 63-Meter-Mast 3 Hohe Anforderungen

Mehr

Tunlift Lifetime excellence. Die Autarke Höhenwerkstatt für

Tunlift Lifetime excellence. Die Autarke Höhenwerkstatt für Tunlift 7.37-500 Lifetime excellence Die Autarke Höhenwerkstatt für Höhen-Instandhaltung und Tunnelinspektionen 1 2 Die kompakte Höhenwerkstatt vereinigt die Vorteile einer LKW- Arbeitsbühne mit der grossräumigen

Mehr

Wir halten Ihr Material in Fluss

Wir halten Ihr Material in Fluss Wir halten Ihr Material in Fluss Zuverlässig, wirtschaftlich und maßgeschneidert. Integrierte Intralogistik-Lösungen für die Industrie Industrial Services 1 2 Durchgängige Intralogistik-Lösungen für die

Mehr

ERLEBEN SIE PERFEKTION

ERLEBEN SIE PERFEKTION ERLEBEN SIE PERFEKTION JUNJIN BETONPUMPEN weltweit Werte Unsere Ziele Rechtschaffenheit Rechtschaffenheit bestimmt unser Wirken. Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit ist die Basis auf die unsere Kunden setzen

Mehr

Automatisierungslösungen für die Landtechnik. Performante Best-Value-Steuerungen. We automate your success.

Automatisierungslösungen für die Landtechnik. Performante Best-Value-Steuerungen. We automate your success. Automatisierungslösungen für die Landtechnik Performante Best-Value-Steuerungen We automate your success. Performante Best-Value-Steuerungen Mit Know-how und Standards 2 Best-Value-Steuerungen für mobile

Mehr

Hexapoden in der Automatisierung

Hexapoden in der Automatisierung Hexapoden in der Automatisierung Standardisierte Feldbusschnittstellen vereinfachen die Integration Seite 1 von 5 In vielen Bereichen der Automatisierungstechnik steigen die Anforderungen an die Präzision.

Mehr

MASCHIENEN UND ROBOTERTECHNIK FÜR DIE TECHNISCHE AUSBILDUNG 2015 INNOVATIVE DIDAKTIK GMBH

MASCHIENEN UND ROBOTERTECHNIK FÜR DIE TECHNISCHE AUSBILDUNG 2015 INNOVATIVE DIDAKTIK GMBH MASCHIENEN UND ROBOTERTECHNIK FÜR DIE TECHNISCHE AUSBILDUNG DER BESTE WEG DIE JUGEND FÜR TECHNIK ZU BEGEISTERN Um Kinder für Technik zu begeistern, muss man ihnen die Möglichkeit geben, technische Phänomene

Mehr

NEUES ELEKTRONISCHES ÜBERWACHUNGS- UND STEUERUNGSSYSTEM

NEUES ELEKTRONISCHES ÜBERWACHUNGS- UND STEUERUNGSSYSTEM 27 DE 27 CTE B-LIFT 27 ist eine neu konzipierte LKW- Teleskoparbeitsbühne mit 27 m Arbeitshöhe auf 3,5 t. Kompakt und vielseitig ist Ihr neuer Partner für die Aufgaben, welche hohe Leistung und Benutzerfreundlichkeit

Mehr