Holzspaltmaschine Keilspaltmaschine

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Holzspaltmaschine Keilspaltmaschine"

Transkript

1 GESELLENSTÜCK 2017 (Ausbildungsjahr ) Metallbauer Hersteller von Fahrgestellen ZAWM St.Vith und Eupen Holzspaltmaschine Keilspaltmaschine I:\Office\000 C-Prüfung\C-Prüfung\2017\E02\Richtlinien 2017.docx (Vers ) Seite 1

2 1. Rahmenbedingungen Das Gesellenstück soll dem Lehrling gehören. Der Betrieb beteiligt sich mit min. 300,- an den Materialkosten. Die zur Herstellung benötigten Profile, Bleche, Rundstäbe, sollen vom Betrieb zur Verfügung gestellte werden. Die Material- und Kostenplanung sollte zwischen Auszubildendem und Betrieb während der Planung des Gesellenstückes in gutem Einvernehmen abgestimmt werden. Die technischen Zeichnungen werden von Hand vom Auszubildenden außerhalb der betrieblichen Arbeitszeit angefertigt. Bei technischen Fragen sollte der Ausbilder im Betrieb den Lehrling unterstützen. Die Fachlehrer im ZAWM stehen auch gerne für Informationen zur Verfügung. Der Plansatz besteht aus DIN-A3 und DIN-A4 Zeichnungen (ohne Folien eingeheftet). Alle Zeichnungen werden von Hand gezeichnet. Die Abgabe des Vorprojektes, der Zeichnungen und der schriftlichen Arbeiten erfolgt immer in dem zur Verfügung gestellten Dokumentenordner. Der Dokumentenordner muss folgende Angaben enthalten: o Deckblatt mit: Jahr, Titel, Foto des Gesellenstückes, Name, Vorname, Klasse o Ordnerrücken mit: Name, Vorname, Jahr o Das Dossier wird in 6 Kapitel aufgeteilt. Die Kapitel werden durch die Trennblätter 1 bis 6 gekennzeichnet. 1) Inhaltsangabe 2) Rahmenbedingungen Anforderungen an das Werkstück Zeitplan 3) Vorprojekt 4) Technische Zeichnungen: a. Zeichnungsliste b. Stückliste c. Gesamtzeichnung d. Einzelteil- oder Baugruppenzeichnungen 5) Arbeitsplanung: Fertigungsbeschreibung der Einzelteile Zusammenbau 6) Preiskalkulation Die regelmäßige Vorlage des Dokumentenordners ist an festgelegten Terminen vorgesehen. Anlässlich dieser Vorlagetermine wird der Fortschritt der Arbeit bewertet. Liegt der Dokumentenordner nicht pünktlich vor, so wird der zu bewertende Teil mit 0 bewertet. Eine Bewertung des Gesellenstücks verlangt zwingend die korrekte Vorlage des kompletten Dokumentenordners. Liegt dieser nicht vor, so kann das Gesellenstück nicht bewertet werden. Eine Bilddokumentation der Herstellung kann hinzugefügt werden. Werden Änderungen am Gesellenstück nach Abgabe des vollständigen Dossiers vorgenommen, so müssen sie nachträglich dokumentiert werden (mit Planänderung) Die Anfertigung des Werkstückes: o o Kann, muss aber nicht während der normalen Arbeitszeit erfolgen; Muss unter Aufsicht des Ausbilders erfolgen: zur Verhinderung von Unfällen, Abdeckung der Unfallversicherung Betreuung des Lehrlings durch den Ausbilder Bereitstellung von Werkzeugen, Material und Maschinen I:\Office\000 C-Prüfung\C-Prüfung\2017\E02\Richtlinien 2017.docx (Vers ) Seite 2

3 2. Zeitplan KW Mitteilung an die Lehrlinge - Planung und Herstellung einer Holzspaltmaschine - Begleitung der Planung bis Ende September (40. KW) - Wöchentliche Aufgaben und Teilplanungen 45. KW Abgabe des 1.Vorprojektes. - Skizzen mit Hauptmaßen - Erklärungen bzw. Funktionsbeschreibungen - Überprüfung durch die Lehrkräfte mit Verbesserungsvorschlägen 51. KW Abgabe des endgültigen Vorprojektes. 3.KW Vorstellungsgespräch zum Projekt In Anwesenheit des Ausbilders, der Fachlehrer und der Jurymitglied 16.KW Abgabe des kompletten Dossierordners. 2 Kopien abgeben = 1 Kopie für das Archiv 1 Kopie dient dem Lehrling als Vorlage bei der Herstellung Juni* Juni* Juni* Juni* bis Juni* Abgabe des Gesellenstücks und mündliche Befragung und Bewertung zum Gesellenstück Praktische Gesellenprüfung: Arbeitsprobe Aufbau des Gesellenstücks im Triangel St.Vith Ausstellung im Triangel St.Vith * Die genauen Termine werden rechtzeitig in einem gesonderten Schreiben zur Gesellenprüfung mitgeteilt. Mögliche Änderungen und Bilddokumente werden bei der Präsentation nachgereicht Wird das komplette Dossier nicht bis spätestens 16. KW eingereicht, so wird dieses mit 0 Punkte bewertet. Bei nicht fristgerechter Einreichung des kompletten Dossiers kann das Gesellenstück nicht bewertet werden und es muss im Folgejahr ein neues Gesellenstück eingereicht werden. Die Fachlehrer kontrollieren das Dossier zeitnah und geben, wenn notwendig, Rückmeldung an Lehrlinge und Ausbilder. Die Unterschrift des Ausbilders bedeutet, dass das Vorprojekt, das Dossier und das Gesellenstück eingehend geprüft und für gut geheißen wurden. I:\Office\000 C-Prüfung\C-Prüfung\2017\E02\Richtlinien 2017.docx (Vers ) Seite 3

4 3. C-Prüfung Metallbauer & Hersteller von Fahrgestellen Gesellenstück und Arbeitsprobe am Prüfungstag Metallbauer Aluminium Arbeitsprobe am Prüfungstag Beide Arbeitsproben müssen bestanden werden I:\Office\000 C-Prüfung\C-Prüfung\2017\E02\Richtlinien 2017.docx (Vers ) Seite 4

5 4. Anforderungen an das Werkstück Holzspalter (Keilspaltmaschine) der Holzspalter kann als Horizontal- oder Vertikal-Keilspaltmaschine konstruiert werden die Spaltkraft ist auf max N begrenzt ( 8T) die Maschine wird von Hand betätigt: o das Holz wird von Hand zum Spalten eingelegt o der Spaltvorgang wird mit Hilfe einer Einrichtung mit selbständiger Rückstellung durchgeführt der Spaltkeil ist als Werkzeug feststehend oder beweglich der Spaltbereich kann für Kurzholz (bis 550mm) oder Langholz (über 550mm bis 1100mm) vorgesehen sein der Spaltbereich kann auch variabel vorgesehen werden. Z.b.: mm. Die Tischverstellung ist dann werkzeuglos die Spaltlängeneinstellung ist stufenlos einstellbar möglicher Antrieb: E-Motor, Schlepperhydraulik, die Arbeitsschutzbestimmungen sind im vollen Umfang zu gewährleisten der Holzspalter kann bei der Bewertung und mündlichen Befragung ohne Antriebsaggregat präsentiert werden. Er muss aber nach Anschluss an ein externes Antriebsaggregat voll funktionstüchtig sein. bei der Bewertung und mündlichen Befragung wird das Gesellenstück in einem auslieferungs- und funktionsfähigen Zustand präsentiert. die Materialkosten sollen 1000,- nicht überschreiten I:\Office\000 C-Prüfung\C-Prüfung\2017\E02\Richtlinien 2017.docx (Vers ) Seite 5

6 5. Erläuterungen zu den Bewertungen: Dossier Name, Vorname des Lehrlings: Bewertung von: Note Bemerkung Vorprojekt Ordnung im Dossier /10 /5 Vorstellungsgespräch /10 Plansatz: Zeichnungsliste Stückliste Zeichnungen Dokumentationen /15 Arbeitsplanung /5 Kalkulation /5 /50 I:\Office\000 C-Prüfung\C-Prüfung\2017\E02\Richtlinien 2017.docx (Vers ) Seite 6

7 6. Erläuterungen zu den Bewertungen: Gesellenstück Name, Vorname des Lehrlings: Bewertung von: Note Bemerkung Einhaltung der Richtlinien /10 Einhaltung der Maße (laut Zeichnungen) /10 Funktionstüchtigkeit Sicherheit /30 Kreativität Winkelgenauigkeit /10 Verbindungen Schweißtechnik /20 Mündliche Befragung /10 /90 I:\Office\000 C-Prüfung\C-Prüfung\2017\E02\Richtlinien 2017.docx (Vers ) Seite 7

8 7. Gestaltung des Dossiers A4-Ordner Alle Dokumente werden ohne Folien eingeheftet Schrift: Arial Narrow, Schriftgrad 16 Seitenränder: links 3,5 cm rechts: 1,5 cm oben 2,5 cm unten: 2 cm Nummerierung: oben, mittig, in der Form: -1-,. Inhaltsverzeichnis: Seite 1 Welche Dokumente beinhaltet der Dossierordner? Siehe Rahmenbedingungen: Der Dokumentenordner muss folgende Angaben enthalten Bemerkungen: Die Gestaltung der Zeichnungsliste, Stückliste, Arbeitspläne, Preiskalkulation, ist durch die Musterblätter vorgegeben und damit verbindlich. Die technischen Zeichnungen werden von Hand so gezeichnet, dass sie eindeutig lesbare Kopien ergeben. Es sind vom kompletten Dossierordner, 2 Kopien zu erstellen: - 1 Kopie benutzt der Lehrling im Betrieb bei der Herstellung des Gesellenstückes. - 1 Kopie dient der Archivierung des Dossierordners. - Dem Lehrling wird die Originalfassung des Dossierordners nach der Ausstellung des Gesellenstückes wieder ausgehändigt. I:\Office\000 C-Prüfung\C-Prüfung\2017\E02\Richtlinien 2017.docx (Vers ) Seite 8

9 8. Gesellenstück Info- und Kontrollblatt Anmerkungen der Fachlehrer, Prüfer und Ausbilder Name, Vorname des Lehrlings: Das ZAWM und der Ausbilder begleiten die Erarbeitung des Gesellenstücks zeitnah. Aufgabe Abgabedatum Unterschrift Fachlehrer Unterschrift Ausbilder I:\Office\000 C-Prüfung\C-Prüfung\2017\E02\Richtlinien 2017.docx (Vers ) Seite 9

10 Aufgabe Abgabedatum Unterschrift Fachlehrer Unterschrift Ausbilder I:\Office\000 C-Prüfung\C-Prüfung\2017\E02\Richtlinien 2017.docx (Vers ) Seite 10

11 Aufgabe Abgabedatum Unterschrift Fachlehrer Unterschrift Ausbilder 1) Abgabe des endgültigen Vorprojektes 2) Vorstellungsgespräch zum Projekt 3) Abgabe des kompletten Dossierordners + 2 Kopien 4) Abgabe des Gesellenstückes Mündliche Befragung Bewertung I:\Office\000 C-Prüfung\C-Prüfung\2017\E02\Richtlinien 2017.docx (Vers ) Seite 11

12 9. Gesellenstück Info- und Kontrollblatt Bemerkungen der Fachlehrer und Prüfer Name, Vorname des Lehrlings: Bemerkungen des Fachlehrers hinsichtlich 1- Vollständigkeit des Dossierordners: Datum 2 Vorprojekt: 3 Dossier: Vollständigkeit und Ordnung: Zeichnungen: Zeichnungsliste + Stückliste: Zeichnungen: I:\Office\000 C-Prüfung\C-Prüfung\2017\E02\Richtlinien 2017.docx (Vers ) Seite 12

13 Arbeitsplanung: Kalkulation: Abänderungen: Das ZAWM und der Ausbilder im Betrieb begleiten die Erarbeitung des Gesellenstückes zeitnah. Fachlehrer Datum, Unterschrift Ausbildung Meister Datum, Name, Unterschrift Stempel Bei der Abgabe des Vorprojektes Bei der Vorstellung des Projektes Bei der Abgabe des vollständigen Dossiers Bei der Abgabe des Gesellenstückes Gesellenstück Metallbauer Fahrzeugbauer I:\Office\000 C-Prüfung\C-Prüfung\2017\E02\Richtlinien 2017.docx (Vers ) Seite 13

Werkbank mit absenkbarem Fahrgestell

Werkbank mit absenkbarem Fahrgestell GESELLENSTÜCK 2016 (Ausbildungsjahr 2015-2016) Metallbauer Hersteller von Fahrgestellen ZAWM St.Vith und Eupen Werkbank mit absenkbarem Fahrgestell Als Beispiel gedacht Hahn & Kolb Werkbank HKL1500 I:\Office\000

Mehr

Anhänger. GESELLENSTÜCK 2015 Metallbauer Hersteller von Fahrgestellen. ZAWM Eupen und St.Vith.

Anhänger. GESELLENSTÜCK 2015 Metallbauer Hersteller von Fahrgestellen. ZAWM Eupen und St.Vith. ZAWM Eupen und St.Vith. GESELLENSTÜCK 2015 Metallbauer Hersteller von Fahrgestellen Anhänger I:\Office\000 C-Prüfung\C-Prüfung\2015\E02\Richtlinien.docx (Vers. 24.09.14) Seite 1 1.Rahmenbedingungen Das

Mehr

Gesellenprüfung 2016/2017

Gesellenprüfung 2016/2017 Gesellenstück Möbelschreiner C02 Das "Thema" Gesellenstück ist frei wählbar. Die Kriterien des Berufsbildes Möbelschreiner müssen eingehalten werden. Name: Vorname: Adresse: Ausbildungsbetrieb: Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gesellenprüfung 2017/2018

Gesellenprüfung 2017/2018 Gesellenprüfung 2017/2018 Gesellenstück Bauschreiner C01 Das "Thema" Gesellenstück ist frei wählbar. Die Kriterien des Berufsbildes Bauschreiner müssen eingehalten werden. Name: Vorname: Adresse: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

am BSZ Technik Bautzen Sächsische Steinmetzschule Demitz-Thumitz Gesellenprüfung im Steinmetz und Steinbildhauerhandwerk

am BSZ Technik Bautzen Sächsische Steinmetzschule Demitz-Thumitz Gesellenprüfung im Steinmetz und Steinbildhauerhandwerk Sächsische Steinmetzschule - Fachoberschule Gestaltung Sächsische Steinmetzschule Sächsische Steinmetzschule Demitz-Thumitz Gesellenprüfung im Steinmetz und Steinbildhauerhandwerk Gesellenprüfung im Steinmetz-

Mehr

Kleiner Leitfaden zur Gesellenprüfung

Kleiner Leitfaden zur Gesellenprüfung SCHREINER-INNUNG FÜR STADT UND KREIS OFFENBACH AM MAIN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLEN RECHTS Kleiner Leitfaden zur Gesellenprüfung Sehr geehrte Auszubildende, sehr geehrter Auszubildender, hiermit möchten

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2016 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bei der Brennholzaufarbeitung

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bei der Brennholzaufarbeitung SVLFG Berufsgenossenschaft Alterskasse Krankenkasse Pflegekasse sicher & gesund aus einer Hand Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bei der Brennholzaufarbeitung Sozialversicherung für Landwirtschaft,

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2016 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

Die Schüler konstruieren selbständig unter Aufsicht handlungsorientiert den Steckwürfel.

Die Schüler konstruieren selbständig unter Aufsicht handlungsorientiert den Steckwürfel. Ausbildungskonzept für die Metalltechnik nach Lehrplan der Fachoberschule Freising. Ausbildungsrichtung Technik Jahrgangsstufe 11 Die Ausbildung beginnt mit der Erklärung der fpa-info-blätter für die fachpraktische

Mehr

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit. Kiel, den 23.08.2013 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Regionalschulordnung muss seit dem 01.08.2008 als Teil der Realschulabschlussprüfung und auch

Mehr

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim Stand: 4. Juli 2013 Inhalt Grundsätzliches... 3 Die mündliche Prüfung... 3 Die Hausarbeit... 3 Äußere Form...

Mehr

Regionale Schule Am Wasserturm

Regionale Schule Am Wasserturm Merkblatt zum Thema Jahresarbeit für die Hand des Lehrers Die Arbeit in der Regionalen Schule Die Mittlere-Reife-Verordnung vom 14. Juli 2013 (Mittl.bl. BM M-V S. 150, 275, 308) mit Änderung vom 12. Juli

Mehr

Prüfungssituationsbeschreibung der Gesellenprüfung für Bau- und Galanteriespengler/innen im Schuljahr 2013/14

Prüfungssituationsbeschreibung der Gesellenprüfung für Bau- und Galanteriespengler/innen im Schuljahr 2013/14 Prüfungssituationsbeschreibung der Gesellenprüfung für Bau- und Galanteriespengler/innen im Schuljahr 2013/14 Die Gesellenprüfung für Bau- und Galanteriespengler/-innen besteht aus zwei Teilen: a) praktische

Mehr

Tipp: Portfolio-Arbeit

Tipp: Portfolio-Arbeit Tipp: Portfolio-Arbeit Bei der Arbeit an dem Themenfeld Gesundheit und Soziales erstellst du eine Reihe von Unterlagen, die du in deinem Portfolio systematisch ordnest und aufbewahrst. 1. Für dein Portfolio

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen PD Dr. Sven Hauff Stand: November 2017 Formale Kriterien für Seminar-, Bachelor-, und Masterarbeiten Grundsätzlich ist das DIN A4-Format zu wählen

Mehr

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. ALLGEMEINES 1 1.1 VORBEMERKUNGEN.1 1.2 ABGABE DER ARBEIT..1 2.

Mehr

INNUNG DER GRAVEURE, GALVANISEURE UND METALLBILDNER Projektarbeit Fertigungsauftrag Kegel

INNUNG DER GRAVEURE, GALVANISEURE UND METALLBILDNER Projektarbeit Fertigungsauftrag Kegel Fertigungsauftrag Kegel Datum Auszubildende(r) Sehr geehrte(r) Auszubildende, Die soll ihnen ermöglichen, die im Betrieb erlernten Fähigkeiten und Kenntnisse unter Beweis stellen. Die zugehörige Dokumentation

Mehr

1.3 Definition der Punkteschlüssel

1.3 Definition der Punkteschlüssel Einführung 1.3 Definition der Punkteschlüssel In den Kontroll- und Bewertungsbögen finden Sie einige Prüfmerkmale, welche Maß-, Sicht- und Funktionskontrollen sein können. Bei der Maßkontrolle sind vorgegebene

Mehr

Handreichung zur Facharbeit in Klasse 10 Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Wismar. geänderte Fassung vom

Handreichung zur Facharbeit in Klasse 10 Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Wismar. geänderte Fassung vom Handreichung zur Facharbeit in Klasse 10 Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Wismar geänderte Fassung vom 31.8.2017 1331 Die Schülerinnen und Schüler des Gerhart-Hauptmann-Gymnasiums fertigen in der Jahrgangsstufe

Mehr

Anschließend beim Klassenlehrer vorzeigen, gegenzeichnen lassen und in die Mappe abheften!

Anschließend beim Klassenlehrer vorzeigen, gegenzeichnen lassen und in die Mappe abheften! -Formblatt 1- Projektprüfung Jahrgang 10 LAUFZETTEL Name: Klasse: Unterschrift Fachlehrer/ Klassenlehrer Themen des Gesprächs und Notizen 1. Sichtungstreffen Datum: 2. Sichtungstreffen Datum: 3. Sichtungstreffen

Mehr

ANTRAG auf Zulassung zur Masterarbeit im Fach Nanoscience

ANTRAG auf Zulassung zur Masterarbeit im Fach Nanoscience An den Ständigen Prüfungsausschuss Chemie + Nanoscience über das Fachbereichssekretariat Eingang: Start: Abgabe: ANTRAG auf Zulassung zur Masterarbeit im Fach Nanoscience Hiermit beantrage ich Name Vorname

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Dr. Sven Hauff Stand: April 2016 Formale Kriterien für Seminar-, Bachelor-, und Masterarbeiten Grundsätzlich ist das DIN A4-Format zu wählen und

Mehr

ANTRAG auf Zulassung zur Masterarbeit im Fach Life Science

ANTRAG auf Zulassung zur Masterarbeit im Fach Life Science An den Ständigen Prüfungsausschuss Life Science über das Fachbereichssekretariat Eingang: Start: Abgabe: ANTRAG auf Zulassung zur Masterarbeit im Fach Life Science Hiermit beantrage ich Vorname PLZ, Ort

Mehr

INNUNG DER GRAVEURE, GALVANISEURE UND METALLBILDNER Projektarbeit Fertigungsauftrag Becher

INNUNG DER GRAVEURE, GALVANISEURE UND METALLBILDNER Projektarbeit Fertigungsauftrag Becher Fertigungsauftrag Becher Datum Auszubildende(r) Sehr geehrte(r) Auszubildende, Die soll ihnen ermöglichen, die im Betrieb erlernten Fähigkeiten und Kenntnisse unter Beweis stellen. Die zugehörige Dokumentation

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Projektarbeit im 9. Schuljahr. 1. Grundlegende Informationen zum Projekt. 2. Organisatorischer Rahmen

Leitfaden zur Erstellung der Projektarbeit im 9. Schuljahr. 1. Grundlegende Informationen zum Projekt. 2. Organisatorischer Rahmen Leitfaden zur Erstellung der Projektarbeit im 9. Schuljahr Inhalt 1. Grundlegende Informationen zum Projekt 2. Organisatorischer Rahmen 3. Aufgaben der Lehrkräfte 4. Umfang und Aufbau der Mappe 5. Anhang

Mehr

Leitfaden zur Projektarbeit. Schuljahr 2017/ Grundlegende Informationen zum Projekt. 4. Umfang und Aufbau der Mappe

Leitfaden zur Projektarbeit. Schuljahr 2017/ Grundlegende Informationen zum Projekt. 4. Umfang und Aufbau der Mappe Stadt Elmshorn Leitfaden zur Projektarbeit Schuljahr 2017/2018 Inhalt 1. Grundlegende Informationen zum Projekt 2. Organisatorischer Rahmen 3. Aufgaben der Lehrkräfte 4. Umfang und Aufbau der Mappe 5.

Mehr

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS Richtlinien und Anforderungen an eine GFS Stand: 7. September 2017 Die SchülerInnen legen bis zu den Weihnachtsferien ihre Fächer fest, in denen sie eine GFS machen wollen. Die genaue Formulierung des

Mehr

Mein Praktikumsbetrieb. als. vom - bis. Name, Vorname. Telefonnummer (Schule) / Telefonnummer (Lehrer) Betrieb (Name) AnsprechpartnerIn

Mein Praktikumsbetrieb. als. vom - bis. Name, Vorname. Telefonnummer (Schule) / Telefonnummer (Lehrer) Betrieb (Name) AnsprechpartnerIn als vom - bis Der Praktikant / Die Praktikantin Name, Vorname Geburtsdatum Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefonnummer Der betreuende Lehrer / Die betreuende Lehrerin Name Schule Straße, Hausnummer PLZ,

Mehr

Berichtsheft für die Berufsausbildung Ausbildungsnachweis. im Ausbildungsberuf. Fachangestellte / Fachangestellter für Bäderbetriebe

Berichtsheft für die Berufsausbildung Ausbildungsnachweis. im Ausbildungsberuf. Fachangestellte / Fachangestellter für Bäderbetriebe Berichtsheft für die Berufsausbildung Ausbildungsnachweis im Ausbildungsberuf Fachangestellte / Fachangestellter für Bäderbetriebe Zu- und Vorname: Ausbildungsstätte (Name und Ort): Ausbildungsvertrag:

Mehr

Rahmenkonzept für das Probezeitmanagement der Schule für Gesundheitsberufe

Rahmenkonzept für das Probezeitmanagement der Schule für Gesundheitsberufe Probezeit der Hintergrund und Zielsetzung Die gesetzlich vorgeschriebene Probezeit in der Pflegeausbildung beträgt 6 Monate. In dieser Zeit prüfen Auszubildende / Schüler und der Ausbilder / Arbeitgeber,

Mehr

INFO. Facharbeit + Besondere Lernleistung

INFO. Facharbeit + Besondere Lernleistung INFO Facharbeit + Besondere Lernleistung Detaillierte Informationen finden sich in den entsprechenden Rechtsvorschriften und in der Handreichung Arbeitsformen in der gymnasialen Oberstufe. Facharbeit 1.

Mehr

Information zur Abschlussprüfung. Schuljahr 2016/2017

Information zur Abschlussprüfung. Schuljahr 2016/2017 Information zur Abschlussprüfung Schuljahr 2016/2017 Darstellung der Prüfungsabschnitte der Klasse 10 Vor Beginn der Herbstferien 21. 25. November 31. Januar Halbjahreszeugnis Themenfindung Fächerübergreifende

Mehr

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS Richtlinien und Anforderungen an eine GFS Die SchülerInnen legen bis zu den Weihnachtsferien ihre Fächer fest, in denen sie eine GFS machen wollen. Die genaue Formulierung des Themas durch den Fachlehrer

Mehr

INNUNG DER GRAVEURE, GALVANISEURE UND METALLBILDNER Projektarbeit Fertigungsauftrag Fußschale

INNUNG DER GRAVEURE, GALVANISEURE UND METALLBILDNER Projektarbeit Fertigungsauftrag Fußschale Fertigungsauftrag Fußschale Datum Auszubildende(r) Sehr geehrte(r) Auszubildende, Die soll ihnen ermöglichen, die im Betrieb erlernten Fähigkeiten und Kenntnisse unter Beweis stellen. Die zugehörige Dokumentation

Mehr

Praxisprojektordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Praxisprojektordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Praxisprojektordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fakultät Ressourcenmanagement Der Fakultätsrat der Fakultät Ressourcenmanagement der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft

Mehr

Life Sciences und Facility Management

Life Sciences und Facility Management Merkblatt zur Projektarbeit im 3. Semester FM 1 Rahmenbedingungen Grundlagen Projekt-, Literatur-, Semester-, Bachelor- und Masterarbeiten durchführen (A235-01) Mitgeltende Weisungen Merkblatt zur Manuskripterstellung

Mehr

Die Formblätter Nr , 12.17, 13.17, und

Die Formblätter Nr , 12.17, 13.17, und Empfangsbestätigung Name, Vorname: Matrikelnummer: Hiermit bestätige ich, dass ich die Richtlinien und Hinweise für Master-Thesis und Master Kolloquium Die Formblätter Nr. 11.17, 12.17, 13.17, 14.17-1

Mehr

Termine zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel

Termine zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel Termine zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel Themeneinreichungen für die Bachelorarbeit Die Themeneinreichung muss spätestens erfolgen am Mittwoch der 13. Kalenderwoche im letzten Studienjahr Abgabe

Mehr

Informationen für Ausbildungsbetriebe des Kälteanlagenbauer- Handwerks

Informationen für Ausbildungsbetriebe des Kälteanlagenbauer- Handwerks Informationen für Ausbildungsbetriebe des Kälteanlagenbauer- Handwerks 1. Allg. Informationen 2. Überbetriebliche Lehrunterweisung (ÜLU) 3. Gesellenprüfung Teil 1 und 2 4. Ausbildungsnachweis 1. Allg.

Mehr

Abschlussprüfung Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk - Bäckerei. Prüfungsgrundsätze:

Abschlussprüfung Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk - Bäckerei. Prüfungsgrundsätze: Abschlussprüfung Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk - Bäckerei Prüfungsgrundsätze: Bei der Durchführung der Aufgaben sollen Sie zeigen, dass Sie 1. Kunden beraten, Waren verkaufen und transportfähig

Mehr

1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2

1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2 Seite 1 1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2 Nach 9 Abs. 6 NVO ist jeder Schüler und jede Schülerin der Eingangsklasse

Mehr

Hinweise zum betrieblichen Auftrag der Konstruktionsberufe

Hinweise zum betrieblichen Auftrag der Konstruktionsberufe Hinweise zum betrieblichen Auftrag der Konstruktionsberufe Der betriebliche Auftrag gliedert sich in drei Phasen. 1. Phase 2. Phase 3. Phase Antragstellung Durchführung Fachgespräch Ob ein betrieblicher

Mehr

ZERTIFIZIERTE/R BERUFSAUSBILDER/IN PROFESSIONAL

ZERTIFIZIERTE/R BERUFSAUSBILDER/IN PROFESSIONAL ZERTIFIZIERTE/R BERUFSAUSBILDER/IN PROFESSIONAL Hinweise zur Projektarbeit und zum Fachgespräch IHK Ausbilderakademie Bayern Alle Rechte vorbehalten; Nachdruck, Verarbeitung, Verbreitung oder Vervielfältigung

Mehr

Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden für die Reporterstellung

Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden für die Reporterstellung Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden für die Reporterstellung Nach der Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/- frau für Büromanagement vom 11. Dezember 2013 soll der Prüfling lt.

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2017 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

Der Praktikumsbericht Jahrgangsstufe 9. Folgende Berichte/Unterlagen sollen in Deiner Mappe sein: Praktikumsvertrag. Wichtige Informationen

Der Praktikumsbericht Jahrgangsstufe 9. Folgende Berichte/Unterlagen sollen in Deiner Mappe sein: Praktikumsvertrag. Wichtige Informationen Folgende Berichte/Unterlagen sollen in Deiner Mappe sein: Erledigt Seite Praktikumsvertrag Wichtige Informationen Über meinen Beruf Über meinen Betrieb Tagesberichte Mein letzter Arbeitstag Berufstypischer

Mehr

ANMELDUNG ZUR MASTER-ARBEIT Formblatt 3

ANMELDUNG ZUR MASTER-ARBEIT Formblatt 3 GEMEINSAMER PRÜFUNGSAUSSCHUSS FÜR 2-FACH BACHELOR-/MASTERSTUDIENGÄNGE ANMELDUNG ZUR MASTER-ARBEIT Formblatt 3 An den Gemeinsamen Prüfungsausschuss z.hd. des federführenden Prüfungsamtes der Fakultät für

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lehrerratgeber: Die

Mehr

QUALIFIKATIONSVERFAHREN Fachfrau Betreuung Kind 2017

QUALIFIKATIONSVERFAHREN Fachfrau Betreuung Kind 2017 QUALIFIKATIONSVERFAHREN Fachfrau Betreuung Kind 2017 Informationen zur Aufgabenstellung IPA Die Aufgabenstellung erfolgt Anfangs Januar 2017 an die zuständige Berufsbildner/ Fachvorgesetzten durch die

Mehr

Praktische Prüfung - Fertigkeitsprüfung. Praktische Arbeitsaufgabe. 6 Zeitstunden

Praktische Prüfung - Fertigkeitsprüfung. Praktische Arbeitsaufgabe. 6 Zeitstunden Fachverbände Hessen und Rheinland-Pfalz TI ZP -1 Prüfungsteil: Praktische Prüfung - Fertigkeitsprüfung Praktische Arbeitsaufgabe Prüfungszeit: zugelassene Hilfsmittel: 6 Zeitstunden Werkzeuge, Maschinen

Mehr

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 2 (ük-kn 2) mit Bewertungsvorlage

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 2 (ük-kn 2) mit Bewertungsvorlage Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 2 (ük-kn 2) mit Bewertungsvorlage Inhaltsverzeichnis 1. Rahmen und Ziele 2 1.1. Rahmen 2 1.2. Ziele 2 2. Aufgabenstellung 2. Formatvorgaben 4. Rahmenbedingungen

Mehr

Richtlinien und Hinweise für die Bachelor Thesis. Richtlinien und Hinweise für das Bachelor Abschlusskolloquium"

Richtlinien und Hinweise für die Bachelor Thesis. Richtlinien und Hinweise für das Bachelor Abschlusskolloquium Empfangsbestätigung Name, Vorname: Matrikelnummer: Hiermit bestätige ich, dass ich die - Richtlinien und Hinweise für die Bachelor Thesis - Richtlinien und Hinweise für das Bachelor Abschlusskolloquium"

Mehr

Berichtsheft. (Ausbildungsnachweis für die Berufsausbildung, wöchentliche/monatliche Berichte) Vertragliche Ausbildungszeit vom

Berichtsheft. (Ausbildungsnachweis für die Berufsausbildung, wöchentliche/monatliche Berichte) Vertragliche Ausbildungszeit vom Geschäftsbereich Aus- und Weiterbildung Berichtsheft (Ausbildungsnachweis für die Berufsausbildung, wöchentliche/monatliche Berichte) Name, Vorname Geburtsdatum Anschrift Ausbildungsberuf (nach Berufsbild)

Mehr

Richtlinien für die Erstellung des Berichts über das praktische Studiensemester. Bachelorstudiengang Industrielle Biotechnologie

Richtlinien für die Erstellung des Berichts über das praktische Studiensemester. Bachelorstudiengang Industrielle Biotechnologie Richtlinien für die Erstellung des Berichts über das praktische Studiensemester Bachelorstudiengang Industrielle Biotechnologie 1. Bedeutung des Berichts Der Bericht ist ein wichtiger Bestandteil und Leistungsnachweis

Mehr

Anforderungen der Projektprüfung und der Prüfung im Fach Sport

Anforderungen der Projektprüfung und der Prüfung im Fach Sport Anforderungen der Projektprüfung und der Prüfung im Fach Sport A. Allgemeine Hinweise zur Projektprüfung Die Prüfung kann in Partnerarbeit, ggf. in Einzelarbeit durchgeführt werden. Die Laufzeit des Projektes

Mehr

Betrieblicher Auftrag

Betrieblicher Auftrag Information zur praktischen Abschlussprüfung Teil 2 Betrieblicher Auftrag Beim betrieblichen Auftrag handelt es sich um einen echten und konkreten Auftrag aus dem betrieblichen Einsatzgebiet des Auszubildenden.

Mehr

Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft Philosophischhumanwissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

Mehr

Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner

Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner MERKBLATT Ausbildung Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner nach der Verordnung vom 21. Juni 2011 Prüfungsvariante

Mehr

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2016 Name / Vorname Lernende/r: Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bildquelle: zuerich.com 1.

Mehr

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2017 Name / Vorname Lernende/r: Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bildquelle: zuerich.com 1.

Mehr

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation Präsentationsprüfung in Klasse 10 Informationsmaterialien Kriterien für die Präsentation 1. Thema - ist klar gegliedert (Gliederung abgeben) - weist einen hohen Informationsgehalt auf - wird interessant

Mehr

ausnahmslos nur die Klassenarbeit sowie die mündliche Note des ersten Moduls zugrunde gelegt. NWA-Note im Zeugnis 3 mündliche Noten 1/3

ausnahmslos nur die Klassenarbeit sowie die mündliche Note des ersten Moduls zugrunde gelegt. NWA-Note im Zeugnis 3 mündliche Noten 1/3 Grundlagen der NWA-Note in Klasse 0 Zum Ende jeden Moduls wird eine Klassenarbeit geschrieben => 3 schriftliche Noten In jedem Modul wird eine mündliche Note erteilt => 3 mündliche Noten In einem der Module

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DES BERICHTS ÜBER DAS PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER BACHELORSTUDIENGANG MULTIMEDIA UND KOMMUNIKATION

RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DES BERICHTS ÜBER DAS PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER BACHELORSTUDIENGANG MULTIMEDIA UND KOMMUNIKATION RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DES BERICHTS ÜBER DAS PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER BACHELORSTUDIENGANG MULTIMEDIA UND KOMMUNIKATION Richtlinien für die Erstellung des Berichts über das praktische Studiensemester

Mehr

G F S - R i c h t l i n i e n. Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg

G F S - R i c h t l i n i e n. Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) G F S - R i c h t l i n i e n Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg Stand: 18.3.2013 Anja Lambrecht,

Mehr

Qualifikationsverfahren 2017 FaBe K Prüfungsexpertin/-experte. Oktober 2016

Qualifikationsverfahren 2017 FaBe K Prüfungsexpertin/-experte. Oktober 2016 Qualifikationsverfahren 2017 FaBe K Prüfungsexpertin/-experte Oktober 2016 Qualifikationsverfahren PkOrg Aufgabe der Expertin/des Experten Hinweise QV FaBe QV FaBe Zeitfenster von 3 Wochen 1. Woche praktische

Mehr

Richtlinie der Handwerkskammer Dortmund für das Führen von Ausbildungsnachweisen

Richtlinie der Handwerkskammer Dortmund für das Führen von Ausbildungsnachweisen Richtlinie der Handwerkskammer Dortmund für das Führen von Ausbildungsnachweisen Richtlinie für das Führen von Ausbildungsnachweisen 1. Auszubildende haben während ihrer Ausbildung einen Ausbildungsnachweis

Mehr

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Hotel-Gastro

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Hotel-Gastro Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Hotel-Gastro Inhaltsverzeichnis 1. Rahmen und Ziele 2 1.1. Rahmen 2 1.2. Ziele 2 2. Aufgabenstellung 2 3. Formatvorgaben

Mehr

Technische Bildung Modulprüfungen

Technische Bildung Modulprüfungen Technische Bildung Modulprüfungen Eine Modulprüfung hat die Aufgabe, die Auseinandersetzung der Kandidatin bzw. des Kandidaten mit einem technischen Problembereich zu dokumentieren. Der Weg zu einer erfolgreichen

Mehr

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2015/2016

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2015/2016 GFS Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung von Gottfried Wilhelm Leibniz Klasse xy Schuljahr 2015/2016 Fach: xy Fachlehrer: Herr Lempel Privatgymnasium Schwetzingen

Mehr

Hinweise zum Thema Äußere Form und Aufbau der Seminararbeit Speziell: Anfertigung einer Seminararbeit mit Mathcad

Hinweise zum Thema Äußere Form und Aufbau der Seminararbeit Speziell: Anfertigung einer Seminararbeit mit Mathcad Hinweise zum Thema Äußere Form und Aufbau der Seminararbeit Speziell: Anfertigung einer Seminararbeit mit Mathcad In Mathcad müssen zwei Versionen angefertigt werden, eine Bildschirmversion und eine Druckversion,

Mehr

Vertiefungsarbeit (VA) Dossier Attestausbildung EBA 2017/18. Name Vorname Klasse Lehrperson. Thema Abgabetermin

Vertiefungsarbeit (VA) Dossier Attestausbildung EBA 2017/18. Name Vorname Klasse Lehrperson. Thema Abgabetermin Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Toggenburg Vertiefungsarbeit (VA) Dossier Attestausbildung EBA 2017/18 Name Vorname Klasse Lehrperson Thema Abgabetermin Bildungsdepartement Rahmenbedingungen

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Leitfaden zur Erstellung von Reporten Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden zur Erstellung von Reporten für den Prüfungsbereich Fachaufgabe in der Wahlqualifikation ( Report-Variante ) Stand: November 2017 1 von 8 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wie werde ich Schreiner? Ausbildungsablauf in Betrieb und Berufsschule!

Wie werde ich Schreiner? Ausbildungsablauf in Betrieb und Berufsschule! Wie werde ich Schreiner? Ausbildungsablauf in Betrieb und Berufsschule! Erstes Lehrjahr/ BGJ Die Schreinerlehre beginnt mit dem Berufsgrundschuljahr (BGJ)! Das BGJ ist ein Vollzeit-Schuljahr mit praktischer

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 120 Schweißwerkstatt Raum: W033 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle bekanntgegeben.

Mehr

4 Name des Betriebes Zeitraum des Praktikums Inhaltsverzeichnis mit Seitenangaben 4 Saubere Mappenführung insgesamt Keine Klarsichthüllen!

4 Name des Betriebes Zeitraum des Praktikums Inhaltsverzeichnis mit Seitenangaben 4 Saubere Mappenführung insgesamt Keine Klarsichthüllen! Vorgaben für die Praktikumsmappe Klasse 8 Vorbereitung Spätestens zwei Wochen vor dem Praktikum (bis 6.0.018) ist eine verbindliche Aufgabe zu erledigen (Text/Mindmap/Tabelle): Thema: Was erwartest du

Mehr

Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus. Eine kurze Einführung

Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus. Eine kurze Einführung Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus Eine kurze Einführung Vorstellung Die Facharbeit ist eine umfangreichere (8-12 Seiten) schriftliche Hausaufgabe und selbständig zu verfassen. ersetzt (verbindlich)

Mehr

Empfehlung für das Führen von Ausbildungsnachweisen

Empfehlung für das Führen von Ausbildungsnachweisen Empfehlung für das Führen von Ausbildungsnachweisen Der Berufsbildungsausschuss der Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg hat am 10.12.2018 folgende Empfehlung verabschiedet: 1. Auszubildende haben

Mehr

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Kauffrau/Kaufmann - Basisbildung Kauffrau/Kaufmann - Erweiterte Grundbildung Prüfungskommission Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Vorgaben der Prüfungskommission für die ganze Schweiz

Mehr

Wegleitung zur Diplomarbeit

Wegleitung zur Diplomarbeit Höhere Fachprüfung Bekleidungsgestalterin / Bekleidungsgestalter Wegleitung zur Diplomarbeit Inhalt 1. Einleitung...2 2. Auszug aus der Wegleitung...2 3. Ablauf...3 4. Vordossier mit Modellentwürfen...4

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 120 Metallwerkstätte Raum: C020/C040 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle bekanntgegeben. Prüfungsablauf

Mehr

Richtlinien für die Abgabe von Dissertationen am Fachbereich Medizin

Richtlinien für die Abgabe von Dissertationen am Fachbereich Medizin Der Promotionsausschuss - Der Vorsitzende - 35392 Gießen Klinikstraße 29 Telefon 06 41 / 99-48031 Telefax 06 41 / 99-48019 Sachbearbeiterin: Nicola Schröder-Giesemann Promotion@dekanat.med.uni-giessen.de

Mehr

Empfehlung. Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) für das Führen von Ausbildungsnachweisen

Empfehlung. Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) für das Führen von Ausbildungsnachweisen 156 Empfehlung Titel: Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) für das Führen von Ausbildungsnachweisen Ausschuss: Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung

Mehr

Anmeldung zur Bachelor Thesis

Anmeldung zur Bachelor Thesis Anmeldung zur Bachelor Thesis Name, Vorname: Matrikelnummer: Hiermit bestätige ich, dass ich die Richtlinien und Hinweise für Bachelor Thesis und Bachelor Abschlusskolloquium Die Formblätter Nr. 1, 2,

Mehr

Informationen zur FüK (fächerübergreifende Kompetenzprüfung)

Informationen zur FüK (fächerübergreifende Kompetenzprüfung) Informationen zur FüK (fächerübergreifende Kompetenzprüfung) Schülerinnen und Schüler sollen dabei in Kleingruppen (3 5 SchülerInnen) ein Projektthema erarbeiten, dokumentieren und präsentieren. Jede Schülergruppe

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Landkreis Gymnasium Annaberg LKG Annaberg Seite 1 LKG Annaberg Seite 2 1. Anliegen der Arbeit: Mit der Facharbeit soll der Schüler zeigen, dass er in der Lage

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 20 Metallwerkstätte Raum: W020/W040 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 10.07.2018 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Industrie. Richtlinien für die Anfertigung einer Bachelorarbeit

Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Industrie. Richtlinien für die Anfertigung einer Bachelorarbeit Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Industrie Richtlinien für die Anfertigung einer Bachelorarbeit Stand: Oktober 2012 1. Ziel der Bachelorarbeit Die Bachelorarbeit ist eine eigenständige Prüfungsleistung.

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule

Gymnasiale Oberstufe an der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule 2017 DiNaro Gymnasiale Oberstufe an der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule INFORMATIONEN FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER ZUR FACHARBEIT IN Q1 FÜR DAS SCHULJAHR 2017/18 Wann und in welchem Fach kann ich eine Facharbeit

Mehr

Maturaarbeit Zeitplan Formulare. Start September 2016 für die 5. Gymnasialklassen

Maturaarbeit Zeitplan Formulare. Start September 2016 für die 5. Gymnasialklassen Bündner Kantonsschule Scola chantunala grischuna Scuola cantonale grigione Zeitplan Formulare Start September 2016 für die 5. Gymnasialklassen Amt für Höhere Bildung Uffizi per la furmaziun media-superiura

Mehr