Werkbank mit absenkbarem Fahrgestell

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Werkbank mit absenkbarem Fahrgestell"

Transkript

1 GESELLENSTÜCK 2016 (Ausbildungsjahr ) Metallbauer Hersteller von Fahrgestellen ZAWM St.Vith und Eupen Werkbank mit absenkbarem Fahrgestell Als Beispiel gedacht Hahn & Kolb Werkbank HKL1500 I:\Office\000 C-Prüfung\C-Prüfung\2016\E02\Richtlinien 2016.docx (Vers ) Seite 1

2 1.Rahmenbedingungen Das Gesellenstück soll dem Lehrling gehören. Der Betrieb beteiligt sich mit min. 300,- an den Materialkosten. Die zur Herstellung benötigten Profile, Bleche, Rundstäbe, sollen vom Betrieb zur Verfügung gestellte werden. Die Material- und Kostenplanung sollte zwischen Auszubildendem und Betrieb während der Planung des Gesellenstückes in gutem Einvernehmen abgestimmt werden. Die technischen Zeichnungen werden von Hand vom Auszubildenden außerhalb der betrieblichen Arbeitszeit angefertigt. Bei technischen Fragen sollte der Ausbilder im Betrieb den Lehrling unterstützen. Die Fachlehrer im ZAWM stehen auch gerne für Informationen zur Verfügung. Der Plansatz besteht aus DIN-A3 und DIN-A4 Zeichnungen (ohne Folien eingeheftet). Alle Zeichnungen werden von Hand gezeichnet. Die Abgabe des Vorprojektes, der Zeichnungen und der schriftlichen Arbeiten erfolgt immer in dem zur Verfügung gestellten Dokumentenordner. Der Dokumentenordner muss folgende Angaben enthalten: o Deckblatt mit: Jahr, Titel, Foto des Gesellenstückes, Name, Vorname, Klasse, Logo des Betriebes und Logo des ZAWM o Ordnerrücken mit: Name, Vorname, Jahr o Das Dossier wird in 6 Kapitel aufgeteilt. Die Kapitel werden durch die Trennblätter 1 bis 6 gekennzeichnet. 1) Inhaltsangabe 2) Rahmenbedingungen Anforderungen an das Werkstück Zeitplan 3) Vorprojekt 4) Technische Zeichnungen: a. Zeichnungsliste b. Stückliste c. Gesamtzeichnung d. Einzelteil- oder Baugruppenzeichnungen 5) Arbeitsplanung: Fertigungsbeschreibung der Einzelteile Zusammenbau 6) Preiskalkulation Die regelmäßige Vorlage des Dokumentenordners ist an festgelegten Terminen vorgesehen. Anlässlich dieser Vorlagetermine wird der Fortschritt der Arbeit bewertet. Liegt der Dokumentenordner nicht pünktlich vor, so wird der zu bewertende Teil mit 0 bewertet. Eine Bewertung des Gesellenstücks verlangt zwingend die korrekte Vorlage des kompletten Dokumentenordners. Liegt dieser nicht vor, so kann das Gesellenstück nicht bewertet werden. Eine Bilddokumentation der Herstellung kann hinzugefügt werden. Werden Änderungen am Gesellenstück nach Abgabe des vollständigen Dossiers vorgenommen, so müssen sie nachträglich dokumentiert werden (mit Planänderung) Die Anfertigung des Werkstückes: o o Kann, muss aber nicht während der normalen Arbeitszeit erfolgen; Muss unter Aufsicht des Ausbilders erfolgen: zur Verhinderung von Unfällen, Abdeckung der Unfallversicherung Betreuung des Lehrlings durch den Ausbilder Bereitstellung von Werkzeugen, Material und Maschinen I:\Office\000 C-Prüfung\C-Prüfung\2016\E02\Richtlinien 2016.docx (Vers ) Seite 2

3 2.Zeitplan KW Mitteilung an die Lehrlinge - Planung und Herstellung einer fahrbaren und absenkbaren Werkbank - Begleitung der Planung bis Ende September (40. KW) - Wöchentliche Aufgaben und Teilplanungen 44. KW Abgabe des 1.Vorprojektes. - Skizzen mit Hauptmaßen - Erklärungen bzw. Funktionsbeschreibungen - Überprüfung durch die Lehrkräfte mit Verbesserungsvorschlägen 51. KW Abgabe des endgültigen Vorprojektes. 3.KW Vorstellungsgespräch zum Projekt In Anwesenheit des Ausbilders, der Fachlehrer und der Jurymitglied 16.KW Abgabe des kompletten Dossierordners. 2 Kopien abgeben = 1 Kopie für das Archiv 1 Kopie dient dem Lehrling als Vorlage bei der Herstellung Juni. KW* Abgabe des Gesellenstücks Mündliche Befragung und Bewertung zum Gesellenstück. KW* Praktische Gesellenprüfung (Arbeitswoche) 14. Juni Aufbau des Gesellenstücks im Triangel St.Vith 17. Juni Ausstellung im Triangel St.Vith bis 22 Juni *** Die genauen Termine werden rechtzeitig in einem gesonderten Schreiben zur Gesellenprüfung mitgeteilt. Mögliche Änderungen und Bilddokumente werden bei der Präsentation nachgereicht Wird das komplette Dossier nicht bis spätestens 16. KW eingereicht, so wird dieses mit 0 Punkte bewertet. Bei nicht fristgerechter Einreichung des kompletten Dossiers kann das Gesellenstück nicht bewertet werden und es muss im Folgejahr ein neues Gesellenstück eingereicht werden. Die Fachlehrer kontrollieren das Dossier zeitnah und geben, wenn notwendig, Rückmeldung an Lehrlinge und Ausbilder. Die Unterschrift des Ausbilders bedeutet, dass das Vorprojekt, das Dossier und das Gesellenstück eingehend geprüft und für gut geheißen wurden. I:\Office\000 C-Prüfung\C-Prüfung\2016\E02\Richtlinien 2016.docx (Vers ) Seite 3

4 3. C-Prüfung Metallbauer & Hersteller von Fahrgestellen Gesellenstück und Arbeitsprobe am Prüfungstag Metallbauer Duraluminium (Schwerpunkt Aluminium) Gesellenstück und Arbeitsprobe am Prüfungstag und Zusätzliche Arbeitsprobe (beide Arbeitsproben müssen bestanden werden) I:\Office\000 C-Prüfung\C-Prüfung\2016\E02\Richtlinien 2016.docx (Vers ) Seite 4

5 4. Anforderungen an das Werkstück *Arbeitsplatte: - Breite: mit Griff - Tiefe: Arbeitshöhe (abgesenkt) Arbeitsplatte: dick *Schweißkonstruktion: - Gestellfüße, Stahlvierkantrohr mit Niveauausgleich - Tiefenverstrebung (seitlich) oben + unten - Querstrebe (Breite) vorne: oben - hinten oben + unten *Gestelltiefe : *Gestellbreite: Gesamtbreite 100 *absenkbares Fahrgestell - 2 Lenkrollen - 2 Bockrollen - Rollerdurchmesser *Mind. 3 Schubladen; Fronthöhe frei wählbar - Auszugsschiene; Teilauszug bis 80% - Zentralverriegelung mit Zylinderschloss *Türfach: - 1 Tür; dreht sich in das Türfach hinein - 1 Ablage *Gewicht: max. 130 kg *die Richtlinien zur Sicherheit am Arbeitsplatz müssen Beachtung finden Bei der Bewertung und mündlichen Befragung wird das Gesellenstück in einem auslieferungsfähigen Zustand präsentiert. I:\Office\000 C-Prüfung\C-Prüfung\2016\E02\Richtlinien 2016.docx (Vers ) Seite 5

6 Gesellenstück 2016 Info- und Kontrollblatt Anmerkungen der Fachlehrer, Prüfer und Ausbilder Name, Vorname des Lehrlings: Das ZAWM und der Ausbilder begleiten die Erarbeitung des Gesellenstücks zeitnah. 1. VORPROJEKT Aufgabe Abgabedatum Unterschrift Fachlehrer Unterschrift Ausbilder I:\Office\000 C-Prüfung\C-Prüfung\2016\E02\Richtlinien 2016.docx (Vers ) Seite 6

7 Aufgabe Abgabedatum Unterschrift Fachlehrer Unterschrift Ausbilder I:\Office\000 C-Prüfung\C-Prüfung\2016\E02\Richtlinien 2016.docx (Vers ) Seite 7

8 Aufgabe Abgabedatum Unterschrift Fachlehrer Unterschrift Ausbilder 1) Abgabe des endgültigen Vorprojektes 2) Vorstellungsgespräch zum Projekt 3) Abgabe des kompletten Dossierordners + 2 Kopien 4) Abgabe des Gesellenstückes Mündliche Befragung Bewertung I:\Office\000 C-Prüfung\C-Prüfung\2016\E02\Richtlinien 2016.docx (Vers ) Seite 8

9 Erläuterungen zu den Bewertungen: Dossier Name, Vorname des Lehrlings: Bewertung von: Note Bemerkung Vorprojekt Ordnung im Dossier /10 /5 Vorstellungsgespräch /10 Plansatz: Zeichnungsliste Stückliste Zeichnungen Dokumentationen /15 Arbeitsplanung /5 Kalkulation /5 /50 I:\Office\000 C-Prüfung\C-Prüfung\2016\E02\Richtlinien 2016.docx (Vers ) Seite 9

10 Erläuterungen zu den Bewertungen: Gesellenstück Name, Vorname des Lehrlings: Bewertung von: Note Bemerkung Einhaltung der Richtlinien /10 Einhaltung der Maße (laut Zeichnungen) /10 Funktionstüchtigkeit Sicherheit /30 Kreativität Winkelgenauigkeit /10 Verbindungen Schweißtechnik /20 Mündliche Befragung /10 /90 I:\Office\000 C-Prüfung\C-Prüfung\2016\E02\Richtlinien 2016.docx (Vers ) Seite 10

11 Gesellenstück 2016 Info- und Kontrollblatt Bemerkungen der Fachlehrer und Prüfer Name, Vorname des Lehrlings: Bemerkungen des Fachlehrers hinsichtlich 1- Vollständigkeit des Dossierordners: Datum 2 Vorprojekt: 3 Dossier: Vollständigkeit und Ordnung: Zeichnungen: Zeichnungsliste + Stückliste: Zeichnungen: I:\Office\000 C-Prüfung\C-Prüfung\2016\E02\Richtlinien 2016.docx (Vers ) Seite 11

12 Arbeitsplanung: Kalkulation: Abänderungen: Das ZAWM und der Ausbilder im Betrieb begleiten die Erarbeitung des Gesellenstückes zeitnah. Fachlehrer Datum, Unterschrift Ausbildung Meister Datum, Name, Unterschrift Stempel Bei der Abgabe des Vorprojektes Bei der Vorstellung des Projektes Bei der Abgabe des vollständigen Dossiers Bei der Abgabe des Gesellenstückes Gesellenstück Metallbauer Fahrzeugbauer I:\Office\000 C-Prüfung\C-Prüfung\2016\E02\Richtlinien 2016.docx (Vers ) Seite 12

13 Gestaltung des Dossiers: A4-Ordner / 4-fach Lochung Alle Dokumente werden ohne Folien eingeheftet Schrift: Arial Narrow, Schriftgrad 16 Seitenränder: links 3,5 cm rechts: 1,5 cm oben 2,5 cm unten: 2 cm Nummerierung: oben, mittig, in der Form: -1-,. Inhaltsverzeichnis: Seite 1 Welche Dokumente beinhaltet der Dossierordner? Siehe Rahmenbedingungen: Der Dokumentenordner muss folgende Angaben enthalten Bemerkungen: Die Gestaltung der Zeichnungsliste, Stückliste, Arbeitspläne, Preiskalkulation, ist durch die Musterblätter vorgegeben und damit verbindlich. Die technischen Zeichnungen werden von Hand so gezeichnet, dass sie eindeutig lesbare Kopien ergeben. Es sind vom kompletten Dossierordner, 2 Kopien zu erstellen: - 1 Kopie benutzt der Lehrling im Betrieb bei der Herstellung des Gesellenstückes. - 1 Kopie dient der Archivierung des Dossierordners. - Dem Lehrling wird die Originalfassung des Dossierordners nach der Ausstellung des Gesellenstückes wieder ausgehändigt. I:\Office\000 C-Prüfung\C-Prüfung\2016\E02\Richtlinien 2016.docx (Vers ) Seite 13

Anhänger. GESELLENSTÜCK 2015 Metallbauer Hersteller von Fahrgestellen. ZAWM Eupen und St.Vith.

Anhänger. GESELLENSTÜCK 2015 Metallbauer Hersteller von Fahrgestellen. ZAWM Eupen und St.Vith. ZAWM Eupen und St.Vith. GESELLENSTÜCK 2015 Metallbauer Hersteller von Fahrgestellen Anhänger I:\Office\000 C-Prüfung\C-Prüfung\2015\E02\Richtlinien.docx (Vers. 24.09.14) Seite 1 1.Rahmenbedingungen Das

Mehr

am BSZ Technik Bautzen Sächsische Steinmetzschule Demitz-Thumitz Gesellenprüfung im Steinmetz und Steinbildhauerhandwerk

am BSZ Technik Bautzen Sächsische Steinmetzschule Demitz-Thumitz Gesellenprüfung im Steinmetz und Steinbildhauerhandwerk Sächsische Steinmetzschule - Fachoberschule Gestaltung Sächsische Steinmetzschule Sächsische Steinmetzschule Demitz-Thumitz Gesellenprüfung im Steinmetz und Steinbildhauerhandwerk Gesellenprüfung im Steinmetz-

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2016 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

Kleiner Leitfaden zur Gesellenprüfung

Kleiner Leitfaden zur Gesellenprüfung SCHREINER-INNUNG FÜR STADT UND KREIS OFFENBACH AM MAIN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLEN RECHTS Kleiner Leitfaden zur Gesellenprüfung Sehr geehrte Auszubildende, sehr geehrter Auszubildender, hiermit möchten

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2016 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit. Kiel, den 23.08.2013 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Regionalschulordnung muss seit dem 01.08.2008 als Teil der Realschulabschlussprüfung und auch

Mehr

Prüfungssituationsbeschreibung der Gesellenprüfung für Bau- und Galanteriespengler/innen im Schuljahr 2013/14

Prüfungssituationsbeschreibung der Gesellenprüfung für Bau- und Galanteriespengler/innen im Schuljahr 2013/14 Prüfungssituationsbeschreibung der Gesellenprüfung für Bau- und Galanteriespengler/innen im Schuljahr 2013/14 Die Gesellenprüfung für Bau- und Galanteriespengler/-innen besteht aus zwei Teilen: a) praktische

Mehr

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim Stand: 4. Juli 2013 Inhalt Grundsätzliches... 3 Die mündliche Prüfung... 3 Die Hausarbeit... 3 Äußere Form...

Mehr

Tipp: Portfolio-Arbeit

Tipp: Portfolio-Arbeit Tipp: Portfolio-Arbeit Bei der Arbeit an dem Themenfeld Gesundheit und Soziales erstellst du eine Reihe von Unterlagen, die du in deinem Portfolio systematisch ordnest und aufbewahrst. 1. Für dein Portfolio

Mehr

Regionale Schule Am Wasserturm

Regionale Schule Am Wasserturm Merkblatt zum Thema Jahresarbeit für die Hand des Lehrers Die Arbeit in der Regionalen Schule Die Mittlere-Reife-Verordnung vom 14. Juli 2013 (Mittl.bl. BM M-V S. 150, 275, 308) mit Änderung vom 12. Juli

Mehr

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. ALLGEMEINES 1 1.1 VORBEMERKUNGEN.1 1.2 ABGABE DER ARBEIT..1 2.

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

Anschließend beim Klassenlehrer vorzeigen, gegenzeichnen lassen und in die Mappe abheften!

Anschließend beim Klassenlehrer vorzeigen, gegenzeichnen lassen und in die Mappe abheften! -Formblatt 1- Projektprüfung Jahrgang 10 LAUFZETTEL Name: Klasse: Unterschrift Fachlehrer/ Klassenlehrer Themen des Gesprächs und Notizen 1. Sichtungstreffen Datum: 2. Sichtungstreffen Datum: 3. Sichtungstreffen

Mehr

Berichtsheft für die Berufsausbildung Ausbildungsnachweis. im Ausbildungsberuf. Fachangestellte / Fachangestellter für Bäderbetriebe

Berichtsheft für die Berufsausbildung Ausbildungsnachweis. im Ausbildungsberuf. Fachangestellte / Fachangestellter für Bäderbetriebe Berichtsheft für die Berufsausbildung Ausbildungsnachweis im Ausbildungsberuf Fachangestellte / Fachangestellter für Bäderbetriebe Zu- und Vorname: Ausbildungsstätte (Name und Ort): Ausbildungsvertrag:

Mehr

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS Richtlinien und Anforderungen an eine GFS Stand: 7. September 2017 Die SchülerInnen legen bis zu den Weihnachtsferien ihre Fächer fest, in denen sie eine GFS machen wollen. Die genaue Formulierung des

Mehr

Mein Praktikumsbetrieb. als. vom - bis. Name, Vorname. Telefonnummer (Schule) / Telefonnummer (Lehrer) Betrieb (Name) AnsprechpartnerIn

Mein Praktikumsbetrieb. als. vom - bis. Name, Vorname. Telefonnummer (Schule) / Telefonnummer (Lehrer) Betrieb (Name) AnsprechpartnerIn als vom - bis Der Praktikant / Die Praktikantin Name, Vorname Geburtsdatum Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefonnummer Der betreuende Lehrer / Die betreuende Lehrerin Name Schule Straße, Hausnummer PLZ,

Mehr

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS Richtlinien und Anforderungen an eine GFS Die SchülerInnen legen bis zu den Weihnachtsferien ihre Fächer fest, in denen sie eine GFS machen wollen. Die genaue Formulierung des Themas durch den Fachlehrer

Mehr

Praktische Prüfung - Fertigkeitsprüfung. Praktische Arbeitsaufgabe. 6 Zeitstunden

Praktische Prüfung - Fertigkeitsprüfung. Praktische Arbeitsaufgabe. 6 Zeitstunden Fachverbände Hessen und Rheinland-Pfalz TI ZP -1 Prüfungsteil: Praktische Prüfung - Fertigkeitsprüfung Praktische Arbeitsaufgabe Prüfungszeit: zugelassene Hilfsmittel: 6 Zeitstunden Werkzeuge, Maschinen

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2017 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

Die Formblätter Nr , 12.17, 13.17, und

Die Formblätter Nr , 12.17, 13.17, und Empfangsbestätigung Name, Vorname: Matrikelnummer: Hiermit bestätige ich, dass ich die Richtlinien und Hinweise für Master-Thesis und Master Kolloquium Die Formblätter Nr. 11.17, 12.17, 13.17, 14.17-1

Mehr

Abschlussprüfung Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk - Bäckerei. Prüfungsgrundsätze:

Abschlussprüfung Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk - Bäckerei. Prüfungsgrundsätze: Abschlussprüfung Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk - Bäckerei Prüfungsgrundsätze: Bei der Durchführung der Aufgaben sollen Sie zeigen, dass Sie 1. Kunden beraten, Waren verkaufen und transportfähig

Mehr

Technische Bildung Modulprüfungen

Technische Bildung Modulprüfungen Technische Bildung Modulprüfungen Eine Modulprüfung hat die Aufgabe, die Auseinandersetzung der Kandidatin bzw. des Kandidaten mit einem technischen Problembereich zu dokumentieren. Der Weg zu einer erfolgreichen

Mehr

Anforderungen der Projektprüfung und der Prüfung im Fach Sport

Anforderungen der Projektprüfung und der Prüfung im Fach Sport Anforderungen der Projektprüfung und der Prüfung im Fach Sport A. Allgemeine Hinweise zur Projektprüfung Die Prüfung kann in Partnerarbeit, ggf. in Einzelarbeit durchgeführt werden. Die Laufzeit des Projektes

Mehr

Rahmenkonzept für das Probezeitmanagement der Schule für Gesundheitsberufe

Rahmenkonzept für das Probezeitmanagement der Schule für Gesundheitsberufe Probezeit der Hintergrund und Zielsetzung Die gesetzlich vorgeschriebene Probezeit in der Pflegeausbildung beträgt 6 Monate. In dieser Zeit prüfen Auszubildende / Schüler und der Ausbilder / Arbeitgeber,

Mehr

Hinweise zum betrieblichen Auftrag der Konstruktionsberufe

Hinweise zum betrieblichen Auftrag der Konstruktionsberufe Hinweise zum betrieblichen Auftrag der Konstruktionsberufe Der betriebliche Auftrag gliedert sich in drei Phasen. 1. Phase 2. Phase 3. Phase Antragstellung Durchführung Fachgespräch Ob ein betrieblicher

Mehr

INFO. Facharbeit + Besondere Lernleistung

INFO. Facharbeit + Besondere Lernleistung INFO Facharbeit + Besondere Lernleistung Detaillierte Informationen finden sich in den entsprechenden Rechtsvorschriften und in der Handreichung Arbeitsformen in der gymnasialen Oberstufe. Facharbeit 1.

Mehr

Information zur Abschlussprüfung. Schuljahr 2016/2017

Information zur Abschlussprüfung. Schuljahr 2016/2017 Information zur Abschlussprüfung Schuljahr 2016/2017 Darstellung der Prüfungsabschnitte der Klasse 10 Vor Beginn der Herbstferien 21. 25. November 31. Januar Halbjahreszeugnis Themenfindung Fächerübergreifende

Mehr

Richtlinien und Hinweise für die Bachelor Thesis. Richtlinien und Hinweise für das Bachelor Abschlusskolloquium"

Richtlinien und Hinweise für die Bachelor Thesis. Richtlinien und Hinweise für das Bachelor Abschlusskolloquium Empfangsbestätigung Name, Vorname: Matrikelnummer: Hiermit bestätige ich, dass ich die - Richtlinien und Hinweise für die Bachelor Thesis - Richtlinien und Hinweise für das Bachelor Abschlusskolloquium"

Mehr

QUALIFIKATIONSVERFAHREN Fachfrau Betreuung Kind 2017

QUALIFIKATIONSVERFAHREN Fachfrau Betreuung Kind 2017 QUALIFIKATIONSVERFAHREN Fachfrau Betreuung Kind 2017 Informationen zur Aufgabenstellung IPA Die Aufgabenstellung erfolgt Anfangs Januar 2017 an die zuständige Berufsbildner/ Fachvorgesetzten durch die

Mehr

Termine zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel

Termine zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel Termine zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel Themeneinreichungen für die Bachelorarbeit Die Themeneinreichung muss spätestens erfolgen am Mittwoch der 13. Kalenderwoche im letzten Studienjahr Abgabe

Mehr

1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2

1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2 Seite 1 1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2 Nach 9 Abs. 6 NVO ist jeder Schüler und jede Schülerin der Eingangsklasse

Mehr

ZERTIFIZIERTE/R BERUFSAUSBILDER/IN PROFESSIONAL

ZERTIFIZIERTE/R BERUFSAUSBILDER/IN PROFESSIONAL ZERTIFIZIERTE/R BERUFSAUSBILDER/IN PROFESSIONAL Hinweise zur Projektarbeit und zum Fachgespräch IHK Ausbilderakademie Bayern Alle Rechte vorbehalten; Nachdruck, Verarbeitung, Verbreitung oder Vervielfältigung

Mehr

Merkblatt PE 2 Was ich über die zweite PE wissen muss!

Merkblatt PE 2 Was ich über die zweite PE wissen muss! Merkblatt PE Was ich über die zweite PE wissen muss! Lesen Sie dieses Merkblatt sorgfältig durch! Sie finden hier notwendige Angaben und Informationen zur Prozesseinheit. Weitere Ausführungen und allgemeine

Mehr

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2016 Name / Vorname Lernende/r: Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bildquelle: zuerich.com 1.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lehrerratgeber: Die

Mehr

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation Präsentationsprüfung in Klasse 10 Informationsmaterialien Kriterien für die Präsentation 1. Thema - ist klar gegliedert (Gliederung abgeben) - weist einen hohen Informationsgehalt auf - wird interessant

Mehr

Life Sciences und Facility Management

Life Sciences und Facility Management Merkblatt zur Projektarbeit im 3. Semester FM 1 Rahmenbedingungen Grundlagen Projekt-, Literatur-, Semester-, Bachelor- und Masterarbeiten durchführen (A235-01) Mitgeltende Weisungen Merkblatt zur Manuskripterstellung

Mehr

Anmeldung zur Bachelor Thesis

Anmeldung zur Bachelor Thesis Anmeldung zur Bachelor Thesis Name, Vorname: Matrikelnummer: Hiermit bestätige ich, dass ich die Richtlinien und Hinweise für Bachelor Thesis und Bachelor Abschlusskolloquium Die Formblätter Nr. 1, 2,

Mehr

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016 Kulturmanagement Berufsbegleitender Kompaktkurs 10. November 2015 18. Juni 2016 Formalitäten Hinweise zu Ablauf, Gestaltung, Bewertung Formblatt Themenvorschlag Formblatt Bewertung Anlage Eidesstattliche

Mehr

Leitfaden zur Projektarbeit. Schuljahr 2017/ Grundlegende Informationen zum Projekt. 4. Umfang und Aufbau der Mappe

Leitfaden zur Projektarbeit. Schuljahr 2017/ Grundlegende Informationen zum Projekt. 4. Umfang und Aufbau der Mappe Stadt Elmshorn Leitfaden zur Projektarbeit Schuljahr 2017/2018 Inhalt 1. Grundlegende Informationen zum Projekt 2. Organisatorischer Rahmen 3. Aufgaben der Lehrkräfte 4. Umfang und Aufbau der Mappe 5.

Mehr

Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner

Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner MERKBLATT Ausbildung Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner nach der Verordnung vom 21. Juni 2011 Prüfungsvariante

Mehr

Merkblatt zum Arbeitsprojekt*

Merkblatt zum Arbeitsprojekt* I. Hinweise zum Arbeitsprojekt: Merkblatt zum Arbeitsprojekt* Das Arbeitsprojekt ist eine Prüfungsleistung im Prüfungsteil Hauswirtschaftliche Versorgungs- und Betreuungsleistungen. Mit dem Arbeitsprojekt

Mehr

10. Oktober Informationen zur Abschlussprüfung 2012/2013

10. Oktober Informationen zur Abschlussprüfung 2012/2013 Informationen zur Abschlussprüfung 2012/2013 1 Übersicht: Realschulabschlussprüfung Deutsch Englisch 2 Mathematik NWA / (Te, MuM, F) Alle übrigen Fächer Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung

Mehr

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS? Leitfaden: Wie gestalte ich ein Deckblatt? Wie erstelle ich eine GFS? Das muss auf deinem Deckblatt stehen: Schule Fach Beurteilende Lehrkraft Thema / Titel Verfasser/in Klasse Datum der GFS Formatierung

Mehr

G F S - R i c h t l i n i e n. Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg

G F S - R i c h t l i n i e n. Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) G F S - R i c h t l i n i e n Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg Stand: 18.3.2013 Anja Lambrecht,

Mehr

Checkliste Gesellenprüfung

Checkliste Gesellenprüfung Checkliste Gesellenprüfung Folgende Liste ist als Checkliste zum Abhaken gedacht Die nachfolgenden Formulare müssen (am PC) sauber und vollständig ausgefüllt werden. Anmeldung und Vorbereitung Anmeldung

Mehr

Die BOT-Mappe. A. Äußere Form. B. Deckblatt. C. Inhaltsverzeichnis. Die BOT-Mappe sollte folgendermaßen gestaltet sein:

Die BOT-Mappe. A. Äußere Form. B. Deckblatt. C. Inhaltsverzeichnis. Die BOT-Mappe sollte folgendermaßen gestaltet sein: Die BOT-Mappe Die BOT-Mappe sollte folgendermaßen gestaltet sein: A. Äußere Form - möglichst mit Computer ansonsten Schönschrift (keine exotischen Schriftarten, Bildchen, ClipArts o.ä.; auf Lesefreundlichkeit

Mehr

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2014 Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Marketing Bildquelle: zuerich.com 1. Prozess und Ausgangslage

Mehr

Richtlinie der Handwerkskammer Dortmund für das Führen von Ausbildungsnachweisen

Richtlinie der Handwerkskammer Dortmund für das Führen von Ausbildungsnachweisen Richtlinie der Handwerkskammer Dortmund für das Führen von Ausbildungsnachweisen Richtlinie für das Führen von Ausbildungsnachweisen 1. Auszubildende haben während ihrer Ausbildung einen Ausbildungsnachweis

Mehr

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 2 (ük-kn 2) mit Bewertungsvorlage

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 2 (ük-kn 2) mit Bewertungsvorlage Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 2 (ük-kn 2) mit Bewertungsvorlage Inhaltsverzeichnis 1. Rahmen und Ziele 2 1.1. Rahmen 2 1.2. Ziele 2 2. Aufgabenstellung 2. Formatvorgaben 4. Rahmenbedingungen

Mehr

Prüfung an der Lindenparkschule

Prüfung an der Lindenparkschule Prüfung an der Lindenparkschule Realschulabschlussprüfung Leistungsfeststellung Klasse 10 Realschulabschlussprüfung / Leistungsfeststellung Klasse 10 Deutsch Englisch Mathematik NWA T/ MUM/ 2. FS Rel,

Mehr

Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Industrie. Richtlinien für die Anfertigung einer Bachelorarbeit

Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Industrie. Richtlinien für die Anfertigung einer Bachelorarbeit Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Industrie Richtlinien für die Anfertigung einer Bachelorarbeit Stand: Oktober 2012 1. Ziel der Bachelorarbeit Die Bachelorarbeit ist eine eigenständige Prüfungsleistung.

Mehr

Wegleitung zur Diplomarbeit

Wegleitung zur Diplomarbeit Höhere Fachprüfung Bekleidungsgestalterin / Bekleidungsgestalter Wegleitung zur Diplomarbeit Inhalt 1. Einleitung...2 2. Auszug aus der Wegleitung...2 3. Ablauf...3 4. Vordossier mit Modellentwürfen...4

Mehr

Locher. Einleitung. by Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG 3

Locher. Einleitung. by Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG 3 Locher Einleitung 1.3 Erläuterung der Bestandteile In diesem Kapitel werden die einzelnen Bestandteile der Unterlage, hauptsächlich die Formulare der Arbeitskapitel, vorgestellt. Es werden Hintergrundinformationen

Mehr

Informationen zum Mittleren Schulabschluss 2017/2018 am Goethe-Gymnasium Lichterfelde

Informationen zum Mittleren Schulabschluss 2017/2018 am Goethe-Gymnasium Lichterfelde Informationen zum Mittleren Schulabschluss 2017/2018 am Goethe-Gymnasium Lichterfelde Gliederung Organisation Dauer der Prüfungen Aufgabenstellung der Prüfungen Präsentationsprüfung Bewertung der Präsentationsprüfung

Mehr

Mein Betriebspraktikum

Mein Betriebspraktikum Mein Betriebspraktikum Begleitheft Oberstufe Freie Christliche Gesamtschule Düsseldorf Version: 1.0 Letzte Überarbeitung: 07.03.2015 Inhalt Checkliste 3 Allgemeines zum Betriebspraktikum 4 Aufbau des Praktikumsberichts

Mehr

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit 1 Generelle Gliederung / structuring (1) Deckblatt / cover (2) Aufgabenstellung / Task (Original vom Lehrstuhl) (3) Kurzfassung / abstract

Mehr

Hinweise zur Erstellung der Projektarbeit

Hinweise zur Erstellung der Projektarbeit Hinweise zur Erstellung der Projektarbeit ( Praxisbericht) im Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement ab Matrikel 2015 1 Allgemeines Ein Projektarbeit ist eine schriftliche Prüfungsleistung, mit

Mehr

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung)

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung) FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung) Die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung ist ein wichtiger Bestandteil der Abschlussprüfung. Sie besteht aus der Präsentation eines gewählten Themas und einem

Mehr

Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft Philosophischhumanwissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

Mehr

Vertiefungsarbeit 2015 / Zweijährige Berufliche Grundbildung EBA. Wegleitung. Mittelschulen und Berufsbildung

Vertiefungsarbeit 2015 / Zweijährige Berufliche Grundbildung EBA. Wegleitung. Mittelschulen und Berufsbildung Vertiefungsarbeit 2015 / 2016 Zweijährige Berufliche Grundbildung EBA Wegleitung Vertiefungsarbeit VA Eidgenössisches Berufsattest EBA 2015/2016 Ziele Die Lernenden erstellen aufgrund eines Oberthemas

Mehr

Hinweise zur Zwischen- und Abschlussprüfung. Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/ Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Hinweise zur Zwischen- und Abschlussprüfung. Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/ Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Hinweise zur Zwischen- und Abschlussprüfung Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/ Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Bonner Talweg 17 53113 Bonn Ansprechpartner:

Mehr

Praktikums- Portfolio

Praktikums- Portfolio Praktikums- Portfolio, Vorname Klasse Klassenleiter/in: Betreuende Lehrkraft: 2015/16 Lise-Meitner-Schule Rudower Straße 184 12351 Berlin-Neukölln Berlin, den Praktikumsstelle Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Empfehlung. Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) für das Führen von Ausbildungsnachweisen

Empfehlung. Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) für das Führen von Ausbildungsnachweisen 156 Empfehlung Titel: Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) für das Führen von Ausbildungsnachweisen Ausschuss: Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung

Mehr

Die Abschlussprüfung an der Realschule

Die Abschlussprüfung an der Realschule Die Abschlussprüfung an der Realschule Das Noten-Puzzle zum Abschlusszeugnis Deutsch Englisch Mathematik NWA T/ MUM/ F Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung

Mehr

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule 1. Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Mehr

Aus- und Weiterbildung LandBauTechnik. Der / die neue Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in

Aus- und Weiterbildung LandBauTechnik. Der / die neue Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in Aus- und Weiterbildung LandBauTechnik Der / die neue Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in Teilnovelle 2014 - Die neue Prüfung Eckhard Vlach Bundesverband-LandBauTechnik e.v. Die neue Prüfungsordnung

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Handreichungen. für die Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft. Klasse 11 und 12

Handreichungen. für die Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft. Klasse 11 und 12 Handreichungen für die Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft Klasse 11 und 12 Abteilung Hauswirtschaft Abteilungsleiterin Frau Wittinghofer BBS 7 der Region Hannover Im Moore 38, 30167 Hannover Tel.:

Mehr

Hinweise zur Erstellung der zwei Reporte im Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement

Hinweise zur Erstellung der zwei Reporte im Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement Hinweise zur Erstellung der zwei Reporte im Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement Prüfungsbereich Fallbezogenes Fachgespräch (Report-Variante) Die Prüfungsteilnehmer sollen im Fachgespräch über

Mehr

ausnahmslos nur die Klassenarbeit sowie die mündliche Note des ersten Moduls zugrunde gelegt. NWA-Note im Zeugnis 3 mündliche Noten 1/3

ausnahmslos nur die Klassenarbeit sowie die mündliche Note des ersten Moduls zugrunde gelegt. NWA-Note im Zeugnis 3 mündliche Noten 1/3 Grundlagen der NWA-Note in Klasse 0 Zum Ende jeden Moduls wird eine Klassenarbeit geschrieben => schriftliche Noten In jedem Modul wird eine mündliche Note erteilt => mündliche Noten In einem der Module

Mehr

Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Abschlussprüfung

Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Abschlussprüfung Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Abschlussprüfung Hauptfach/1.Hauptfach (...%) 2.Hauptfach/Begleitfach (...%) Folgende Unterlagen sind beizufügen: 1. Tabellarischer Lebenslauf (Darstellung des Bildungsganges)

Mehr

Das Schülerpraktikum der 9. Klassen des AEG vom

Das Schülerpraktikum der 9. Klassen des AEG vom Das Schülerpraktikum der 9. Klassen des AEG vom 11.11.-22.11.2013 Anforderungen: Erstellen einer Praktikumsmappe Formale Anforderungen Checkliste Titelblatt mit Name, Betrieb, Datum Schreibweise mit dem

Mehr

Stufe 5 schriftlich mündlich Weiteres. Deutsch 1 1. Englisch 1 1. Mathematik 2 1 BNT 1 1. Erdkunde Klassenarbeiten, evtl. Tests, Heftnoten.

Stufe 5 schriftlich mündlich Weiteres. Deutsch 1 1. Englisch 1 1. Mathematik 2 1 BNT 1 1. Erdkunde Klassenarbeiten, evtl. Tests, Heftnoten. Stufe 5 schriftlich mündlich Weiteres BNT 1 1 4 Klassenarbeiten. Der Fachlehrer informiert die Schüler bzgl. weiterer anrechenbarer Leistungen, z.b. Heftführung, Ordner, Referate, Vorträge wie Gedichte

Mehr

Prüfung 2007/2008. Diese Präsentation besteht aus:

Prüfung 2007/2008. Diese Präsentation besteht aus: Prüfung 2007/2008 Diese Präsentation besteht aus: 1. Inhaltsübersicht 2. Leistungsfeststellung in Klasse 10 3. Abschlussprüfung in Englisch 4. Schriftliche Prüfung in Deutsch, Mathematik, Englisch 5. Fachübergreifende

Mehr

Empfehlung für das Führen von Ausbildungsnachweisen

Empfehlung für das Führen von Ausbildungsnachweisen Empfehlung für das Führen von Ausbildungsnachweisen 1. Auszubildende haben während ihrer Ausbildung einen Ausbildungsnachweis zu führen. Hierzu kann eines der in den Anlagen 2 und 3 beiliegenden Muster

Mehr

Abschlussprüfung an Realschulen im Schuljahr 2015/ 2016

Abschlussprüfung an Realschulen im Schuljahr 2015/ 2016 Abschlussprüfung an Realschulen im Schuljahr 2015/ 2016 Konzipierung der Realschulabschlussprüfung Deutsch Mathematik Englisch NWA T/ MUM / F Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Jahresleistung EuroKom Schriftliche

Mehr

Berichtsheft (Ausbildungsnachweis)

Berichtsheft (Ausbildungsnachweis) Berichtsheft (Ausbildungsnachweis) Name: Vorname: geboren am: Wohnort und Straße: Ausbildungsberuf: Fachrichtung: Ausbildungsbetrieb: Beginn der Ausbildung: Ende der Ausbildung: Betrieblicher Ausbildungsplan

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN FACHBEREICH 03: SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT PROFESSUR FÜR BERUFSPÄDAGOGIK/ARBEITSLEHRE Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Mehr

Leitfaden. zur Erstellung der Abschlussdokumentation. Lernaufgabe. Liebe Praxistagteilnehmerin, lieber Praxistagteilnehmer,

Leitfaden. zur Erstellung der Abschlussdokumentation. Lernaufgabe. Liebe Praxistagteilnehmerin, lieber Praxistagteilnehmer, Liebe Praxistagteilnehmerin, lieber Praxistagteilnehmer, im Rahmen der Besonderen betrieblichen Lernaufgabe wirst Du eine Dokumentation erstellen, die am Ende Deines Praxistages im Rahmen einer Prüfung

Mehr

Dschungelführer für die Prüfungsanmeldung

Dschungelführer für die Prüfungsanmeldung Dschungelführer für die Prüfungsanmeldung Leitfaden zur Abgabe der Falldokumentationen: - Übersicht über lange Falldokumentationen werden im Ausbildungsprogramm vor der Prüfungsanmeldung abgegeben. Hierzu

Mehr

1. Fach-Prüfung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe IBB-Klasse

1. Fach-Prüfung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe IBB-Klasse 1. Fach-Prüfung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe IBB-Klasse 1.1 Vorgaben zur Fach-Prüfung (lt. Ergänzung zum Organisations-Statut der Schule für Sozial-Betreuungs-Berufe Neufassung 2012; BMUKK-21.63/000-III/3a/2012

Mehr

Informationen zum qualifizierenden Abschluss der Mittelschule 2017 (Besondere Leistungsfeststellung nach 23 MSO)

Informationen zum qualifizierenden Abschluss der Mittelschule 2017 (Besondere Leistungsfeststellung nach 23 MSO) Prischoßstr. 28 63755 Alzenau Tel. 06023/9478600 Fax 06023/9478604 kasa-alz@t-online.de www.karl-amberg-schule-alzenau.de Informationen zum qualifizierenden Abschluss der Mittelschule 2017 (Besondere Leistungsfeststellung

Mehr

Leitfaden zum Studienabschluss an der Universität Bonn

Leitfaden zum Studienabschluss an der Universität Bonn Leitfaden zum Studienabschluss an der Universität Bonn Master 1. Themenstellung und Betreuer In der Regel wird die Masterarbeit (tesi di laurea magistrale) im 4. Semester und ausschließlich in den Kernfächern

Mehr

Die Praktikumsmappe Verbindliche Vorgaben zur Betriebspraktikumsmappe in Jahrgang 9

Die Praktikumsmappe Verbindliche Vorgaben zur Betriebspraktikumsmappe in Jahrgang 9 Die Praktikumsmappe Verbindliche Vorgaben zur Betriebspraktikumsmappe in Jahrgang 9 Die Praktikumsmappe wird im Fach Wirtschaft benotet. Kriterien für die Benotung der Mappe befinden sich auf den Seiten

Mehr

Vertiefungsarbeit. Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung. 2-jährige Lehren (EBA) Wegleitung für die Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten

Vertiefungsarbeit. Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung. 2-jährige Lehren (EBA) Wegleitung für die Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung Vertiefungsarbeit 2-jährige Lehren (EBA) Wegleitung für die Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten 2016/17 Allgemeine

Mehr

Abschlussprüfung. an der Realschule Neuffen

Abschlussprüfung. an der Realschule Neuffen an der Realschule Neuffen Termine: Überblick: Deutsch Englisch Mathematik NWA Te/ MUM/ F Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 20 Metallwerkstätte Raum: W020/W040 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Organisatorische Hinweise für die Anfertigung juristischer Seminararbeiten

Organisatorische Hinweise für die Anfertigung juristischer Seminararbeiten TU Bergakademie Freiberg Institut für Europäisches Wirtschafts- und Umweltrecht Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht Prof. Dr. G. Ring Organisatorische Hinweise

Mehr

Projektaufgabe 10 Gestalten eines Saunabereiches

Projektaufgabe 10 Gestalten eines Saunabereiches Projektaufgabe 10 Gestalten eines Saunabereiches Ein Kellerraum wird zu einem Saunabereich umgebaut. Die alten Wände werden zur Aufnahme eines Fliesenbelages vorbereitet. Nichttragfähige Wände werden mit

Mehr

Prüfungslehrgang Rettungssanitäter/Rettungssanitäterinnen

Prüfungslehrgang Rettungssanitäter/Rettungssanitäterinnen Bezirksverband Frankfurt a.m. e.v. Staatlich anerkannte Schule für den Rettungsdienst Adelonstr. 31 in 65929 Frankfurt-Höchst Telefon 069 450013205 FAX 069 450013295 Prüfungslehrgang Rettungssanitäter/Rettungssanitäterinnen

Mehr

Heinrich-Böll-Gesamtschule Düren Nachweis über Beratungsgespräche zur Facharbeit

Heinrich-Böll-Gesamtschule Düren Nachweis über Beratungsgespräche zur Facharbeit Heinrich-Böll-Gesamtschule Düren Nachweis über Beratungsgespräche zur Facharbeit Name der Schülerin/des Schülers: Kurs: Fachlehrer/-in: Datum Beratungsgegenstände Kürzel des/der Fachlehrer/-in Unterschrift

Mehr

Qualitätsmanagement - Verfahrensanweisung Lenkung von Dokumenten und Aufzeichnungen.vsd

Qualitätsmanagement - Verfahrensanweisung Lenkung von Dokumenten und Aufzeichnungen.vsd Qualitätsmanagement - Verfahrensanweisung Lenkung von en und Aufzeichnungen.vsd Zweck Diese Verfahrensanweisung regelt die Vorgehensweise für die Identifizierung, Erstellung, Überprüfung, Freigabe und

Mehr

Berichtsheft. für den Ausbildungsberuf Fachpraktiker/-in Gartenbau

Berichtsheft. für den Ausbildungsberuf Fachpraktiker/-in Gartenbau Berichtsheft für den Ausbildungsberuf Fachpraktiker/-in Gartenbau Inhalt 1. Hinweise zur Führung des Berichtsheftes 2. Persönliche Angaben 3. Angaben zur Ausbildungsstätte 4. Ausbildungsnachweis 5. Berichte

Mehr

Hinweise zum Thema Äußere Form und Aufbau der Seminararbeit Speziell: Anfertigung einer Seminararbeit mit Mathcad

Hinweise zum Thema Äußere Form und Aufbau der Seminararbeit Speziell: Anfertigung einer Seminararbeit mit Mathcad Hinweise zum Thema Äußere Form und Aufbau der Seminararbeit Speziell: Anfertigung einer Seminararbeit mit Mathcad In Mathcad müssen zwei Versionen angefertigt werden, eine Bildschirmversion und eine Druckversion,

Mehr

Die Besondere Lern- Leistung (BLL) und die FachArbeit (FA)

Die Besondere Lern- Leistung (BLL) und die FachArbeit (FA) Die Besondere Lern- Leistung (BLL) und die FachArbeit (FA) Zielsetzung Förderung des selbstständigen Forschens und Lernens Vermittlung von grundlegenden Arbeitstechniken für spätere wissenschaftliche Darstellungen

Mehr

Hinweise für die Erstellung einer Praktikumsmappe

Hinweise für die Erstellung einer Praktikumsmappe Georg-Kerschensteiner-Berufsbildungszentrum Berufsbildende Schule Technik 2 Ludwigshafen am Rhein HBF Hinweise für die Erstellung einer Praktikumsmappe I. Allgemeine Hinweise: Eine Praktikumsmappe trägt

Mehr

Interessen und Fähigkeiten Gruppenfindung Themenformulierung Gruppensitzungen Beratungsgespräche Vorbereitung Präsentation Vorbereitung

Interessen und Fähigkeiten Gruppenfindung Themenformulierung Gruppensitzungen Beratungsgespräche Vorbereitung Präsentation Vorbereitung Interessen und Fähigkeiten Gruppenfindung Themenformulierung Gruppensitzungen Beratungsgespräche Vorbereitung Präsentation Vorbereitung Prüfungsgespräch Prüfung Bewertung Präsentationsformen / Medien Dokumentation

Mehr