Studienrichtung Elektroenergietechnik (EET)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienrichtung Elektroenergietechnik (EET)"

Transkript

1 Studienrichtung Elektroenergietechnik (EET) Prof. Wilfried Hofmann Dies Academicus 06. Juni 2018

2 Energie bringt Licht [DREWAG]

3 Energie erzeugt Wärme [DREWAG]

4 Energie setzt Kräfte frei [BAUMAG2010]

5 Energie schafft Mobilität [Bahninfo-Forum.de]

6 Energie bedeutet Information [IEEE Spectrum 2000]

7 Die Elektrische Energietechnik ist das Fachgebiet innerhalb der Elektrotechnik, das sich mit Stromerzeugung, Umwandlung, Speicherung, Weiterleitung in elektrischen Netzen und Nutzung von elektrischer Energie beschäftigt. [Fischer 2011]

8 Die Lehrstühle der EET an der TU Dresden Elektrotechnisches Institut Görges Bau Prof. Steffen Bernet Leistungselektronik Institut für Elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik Binder Bau Prof. Steffen Großmann Hochspannungs- und Hochstromtechnik Prof. Wilfried Hofmann Elektrische Maschinen und Antriebe Prof. Peter Schegner Elektroenergieversorgung Prof. Hans Georg Krauthäuser Theoretische Elektrotechnik und Elektromagnetische Verträglichkeit

9 Lehrinhalte: FS (Pflicht EET) Name 5. FS 6. FS Grundlagen elektrischer Energieversorgungssysteme 3/2/0 Betrieb elektrischer Energieversorgungssysteme 2/1/2 Hochspannungs- und Hochstromtechnik 2/1/1 Elektrische Maschinen 3/1/1 Elektrische Antriebe 3/1/1 Leistungselektronik 2/1/0 1/1/1 Hauptseminar 2 Lehrinhalte: 7. FS - Berufspraktikum für alle Studienrichtungen - Zusätzlich AQUA

10 Lehrinhalte: 8. FS - Studienarbeit für alle Studienrichtungen - Zusätzlich: - 2 der 5 Wahlpflichtmodule - von 5 Wahlpflichtmodulen müssen mind. 2 aus der eigenen Studienrichtung sein - Angebote anderer Studienrichtungen sinnvoll mit EET kombinierbar (z.b. Leistungselektronik + Regelungstechnik oder HF-Technik + EMV) - Joker Modul : Ausgewählte Kapitel der EET Lehrinhalte: 9. FS - Restlichen 3 der 5 Wahlpflichtmodule - Oberseminar (ETT: 4 verschiedene) - AQUA 2

11 Lehrinhalte: FS (Wahlpflicht EET) Name 8. FS 9. FS Vertiefung Leistungselektronik µp-steuerung in der Leistungselektronik Entwurf leistungselektronischer Systeme Elektromagnetische Energiewandler Elektrische Antriebstechnik Anwendung elektrischer Antriebe Geregelte Energiesysteme Vertiefung Hochspannungstechnik Beanspruchung elektr. Betriebsmittel Experimentelle Hochspannungstechnik Netzintegration, Systemverhalten und Versorgungsqualität Planung elektr. EV-systeme Schutz- u. Leittechnik in elektr. EV-Systemen Elektromagnetische Verträglichkeit Numerische Verfahren der Theoret. Elektrotechnik 3/2/1 3/2/0 2/1/1 2/1/0 2/0/1 5/0/1 3/2/1 4/3/0 2/0/2 3/1/2 4/2/0 2/0/0 2/0/0 4/0/1 1/1/0 3/1/2 4/0/2 3/2/1 2/0/1 Hauptseminar EET 2

12 Praktikum Elektrische Fahrzeug- und Traktionsantriebe Antriebsversuchsstand Schaufenster Elektromobilität : 2 elektrisch erregte Synchronmaschinen inkl. Getriebe Jeweils eigener Antriebsstromrichter Analyse von Wirkungsgradkennfeldern für Fahrzeugantriebe

13 Beispiele für Diplomarbeiten Diplomarbeiten im 10. FS Modellierung und Vermessung verschiedener Magnettopologien [Fischer 2012] Bewertung der Wirbelstromverluste Entwurf einer eisenlosen Axialflussmaschine zur Anwendung in Schwungradspeichern [Fischer 2011] Entwurf eines permanenterregten Läufers für eine Axialflussmaschine zum Antrieb eines Schwungradspeichers Folie 13

14 Beispiele für Diplomarbeiten sense, plan, act: Vorhersagedaten des Lastprofils vom autonomen Fahrzeug energy: Fahrantriebsregelung auf Basis [FU Berlin] der Vorhersagedaten der Fahrerassistenzsysteme des Autonomes Elektrofahrzeug autonomen Fahrens Energieeffiziente prädiktive Regelung eines elektrischen Fahrantriebs

15 Trends Energiesystem- Transformation Automatisierung Elektromobilität [Entwicklungskonzept E&I,EET 2014]

16 [Entwicklungskonzept E&I,EET 2014]

17 Forschungsschwerpunkte Leistungselektronik (Bernet) Leistungshalbleiter Stromrichter Schaltnetzteile Stromrichternahe Regelung Stromrichter System / Anwendung [Multibrid GmbH] Komponenten Prinzipdarstellung der Multibrid 5MW Windenergieanlage 6.5kV IGBT Module (ABB) Leistungsteil eines 3.3kV, 10 MVA Stromrichters (Siemens: SINAMICS) Traction [DB]

18 0 E 0 E 0 E 0 Forschung Hochspannungs- und Hochstromtechnik Hochspannungstechnik Stromtragfähigkeit und Erwärmung Elektrische Kontakte und Verbindungen B S_ SP OUT_3 150t_1 B S_ SP OUT_3 150t_3 C C CX C CB_ HD4_3 150t_ LX L L LX L LX RL4 RL6 PI2R1 RL3 RL1 1 2 RS1 RK1 SF EF S PI2R3 R SG EG RX PI2R4 S EF SF 2 1 RS2 RK2 RL7 RL5 PI2R T T T4 0 0 A A A A Messstellen J in C B B Erwärmte Spule nach 233 s Pulsung mit 0,1 Hz J 0 B B a SO = f(j SO, J 0 ) J SO h LS = 1800 W m -1 K -1 I thg (t) J L end (t) I thg (t)

19 Forschung Elektrische Maschinen und Antriebe (Hofmann) Regenerative Energien Energieeffizienz Windkraft: Generator Stromrichter Regelung Netzqualität Wasserkraft: Generator Berechnung Verluste Smart Grid: Schnellerregung Speicher: Motor/Generator Schwungrad Magnetlager Regelung Anlagen: Antriebsstrang Steuerung Projektierung Fahrzeuge: Antriebsstrang Optimierung Messung [Bilderquellen: Nordex EMA Siemens Levitec Siemens Wikipedia Fischer FhG IVI]

20 Elektrisches Lastenfahrrad

21 Forschung Theoretische Elektrotechnik und Elektromagnetische Verträglichkeit (Krauthäuser) EMV Analyse komplexer Systeme Neuartige Messund Prüfverfahren Modellbildung und numerische Berechnung Moden- Verwirbelungskammer Freifeld [TET 2015]

22 DC/ AC DC/ AC DC/ AC DC/ AC DC/ AC DC/ AC DC/ AC DC/ AC DC/ AC DC/ AC DC/ AC Forschung Elektroenergieversorgung (Schegner) Versorgungsqualität Spannungshöhe / kv 6.5 UN +10% UN -10% ph.2 ph.2 ph Tage ( KW 9) Schutz- und Leittechnik Systemverhalten 100 i L1 m 50 i L2 m i / ka 0 i L3 m i L1 s -50 i L2 s i L3 s u L1 L2 m 400 u L2 L3 m u / V u L3 L1 m u L1 L2 s u L2 L3 s u L3 L1 s t / ms 200 x Zoom [IEEH 2015]

23

24 Unternehmen in der Region Dresden: 650 M Zwickau: 300 M Wernigerode: 500 M Görlitz: 250 M Dresden: 200 Chemnitz: 1000 M Görlitz: 900 M Erfurt: 2000 M Berlin: 800 M Saalfeld: 650 M Dresden: 500 M Dresden: 100 M Neudorf: 200 M Chemnitz/ Stollberg: 1000 M Dresden: 50 M Berlin: Chemnitz: 490 M Grünhain: 300 M Dessau: 250 M Döbeln: 500 M Halle: 500 M Plauen: 200 M Suhl:130 M Dresden: 150 M Radebeul: 200 M Chemnitz:150 M W. Hofmann

25 Warum Elektrische Energietechnik wählen? Weltmarktführer kommen aus Mittel-/Nord- und Westeuropa Jobgarantie bei Groß- und Kleinunternehmen 20% des personellen Bedarfs ungedeckt Bedarf im öffentl. Dienst, Behörden, NGO s, Umweltorganisationen Vielseitigkeit von Hard- bis Software, Elektronik bis Elektrotechnik Sie entwickeln langlebige Produkte für Jahre

26 Power-Grillen und Laborführungen Heute ab Uhr Essen, Trinken und Gespräche mit Professoren, Mitarbeitern und Studenten Bei Regen in der Hochspannungshalle Besichtigung der Labore im ETI und IEEH 14:00 Leistungselektronik 14:30 Hochspannungstechnik 15:00 El. Masch. u. Antriebe

Studienrichtung Elektroenergietechnik (EET)

Studienrichtung Elektroenergietechnik (EET) Studienrichtung Elektroenergietechnik (EET) Prof. Wifried Hofmann Dies Academicus 17. Mai 2017 Energie bringt Licht [DREWAG] Energie erzeugt Wärme [DREWAG] Energie setzt Kräfte frei [BAUMAG2010] Energie

Mehr

Studienrichtung Elektrische Energietechnik (EET)

Studienrichtung Elektrische Energietechnik (EET) Studienrichtung Elektrische Energietechnik (EET) Prof. Hans Georg Krauthäuser Dies Academicus 9. Mai 2012 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik ist das Fachgebiet innerhalb der Elektrotechnik,

Mehr

65110 (Wiss.Programmieren) oder Steuerung wissenschaftlicher Experimente

65110 (Wiss.Programmieren) oder Steuerung wissenschaftlicher Experimente Seite 1/11 detaillierter Studienablaufplan Wahlpflichtmodule Elektrotechnik, Studienrichtung Elektroenergietechnik (DPO 2013), Hilfsmittel zur Planung Stand: 22.03.2018 Abkürzung e: Energieversorgung und

Mehr

Schwerpunkt Elektrische Energiesysteme Mobile Energiesysteme Vernetzte Energiesysteme

Schwerpunkt Elektrische Energiesysteme Mobile Energiesysteme Vernetzte Energiesysteme Schwerpunkt Elektrische Energiesysteme Mobile Energiesysteme Vernetzte Energiesysteme Prof.-Dr.-Ing. Albert Claudi Schwerpunkt Elektrische Energie Systeme Tag der offenen Tür 20.04.2017 Seite 2 Zugehörige

Mehr

Elektrischer Verkehrssysteme

Elektrischer Verkehrssysteme Professur Elektrische Bahnen Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur Elektrische Bahnen Planung und Betrieb Elektrischer Verkehrssysteme Prof. Dr.-Ing. Arnd Stephan Dresden, 10.06.2013

Mehr

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master der Elektrischen Energietechnik für Bachelor und Master Informationen für Studenten Elektrotechnisches Institut der Universität Karlsruhe Stand Januar 2009 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik

Mehr

Lebenslauf / Referenzen

Lebenslauf / Referenzen Lebenslauf / Referenzen Gesamtübersicht auf Folgeseiten Akademischer Werdegang: 2013/08 2011/09 Masterstudium Elektrotechnik, Vertiefung Elektrische Energiesysteme (HTW Dresden) Ausgewählte Lehrveranstaltungen:

Mehr

Elektrischer Verkehrssysteme

Elektrischer Verkehrssysteme Professur Elektrische Bahnen Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur Elektrische Bahnen Planung und Betrieb Elektrischer Verkehrssysteme Prof. Dr.-Ing. Arnd Stephan Dresden, 01.06.2015

Mehr

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) der Fakultäten ETIT & MACH Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik Martin Doppelbauer Stand: 27.05.2014 FAKULTÄT FÜR

Mehr

Elektrischer Verkehrssysteme

Elektrischer Verkehrssysteme Professur Elektrische Bahnen Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur Elektrische Bahnen Planung und Betrieb Elektrischer Verkehrssysteme Prof. Dr.-Ing. Arnd Stephan Dresden, 30.05.2016

Mehr

Chancen und Perspektiven der Elektromobilität. Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel

Chancen und Perspektiven der Elektromobilität. Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel Chancen und Perspektiven der Elektromobilität Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel Prämierung 11. Promotion Nordhessen Businessplanwettbewerb mit dem Leitthema

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik

Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik Nr. Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester 3. Semester S (1. 3. S.) A SWS PVL PL C A SWS PVL PL C A SWS PVL PL C SWS C 1. Mathematik

Mehr

Anlage 1: Studienablaufpläne (Direktstudium, 8 Semester Regelstudienzeit)

Anlage 1: Studienablaufpläne (Direktstudium, 8 Semester Regelstudienzeit) Anlage 1: Studienablaufpläne (Direktstudium, 8 Semester Regelstudienzeit) Anlage 1.1: Grundlagenstudium der Studiengänge Automatisierungstechnik, Elektrotechnik/Elektronik, Nachrichtentechnik/Multimediatechnik,

Mehr

Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik als Nebenfach im Informatikstudium. Dipl.-Ing. A. Churavy, Studienfachberaterin EEI

Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik als Nebenfach im Informatikstudium. Dipl.-Ing. A. Churavy, Studienfachberaterin EEI als Nebenfach im Informatikstudium Dipl.-Ing. A. Churavy, Studienfachberaterin EEI 05.12.2016 1 Lageplan / Standorte Röthelheim-Campus Südgelände EEI Tennenlohe-Fraunhofer IIS www.eei.uni-erlangen.de EEI

Mehr

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen Prof. Dr.-Ing. Markus Henke markus.henke@tu-braunschweig.de, 0531 3913914 (Elektrische Antriebssysteme) Prof. Dr.-Ing. Regine Mallwitz (Leistungselektronik) regine.mallwitz@tu-braunschweig.de, 0531 3913901

Mehr

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points.

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik Modulübersicht Module (ggf. mit Units) Kernmodul Mathematik I T2ELG1001 1 (1) Mathematik 1 T2ELG1001.1 Mathematik II T2ELG1002 2 (1)

Mehr

Master Automotive Systems

Master Automotive Systems Master Automotive Systems Prof. Dr.-Ing. Clemens Gühmann Technische Universität Berlin School IV Electrical Engineering and Computer Science Departement of Energy and Automation Technology Überblick Motivation

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät Maschinenwesen Vorstellung der Wahlpflichtmodule für den Studiengang Regenerative Energiesysteme 31.05.2016 Ablauf des Studiums Foto: CSP-Services

Mehr

Studienrichtung: Elektrische Energietechnik (EET)

Studienrichtung: Elektrische Energietechnik (EET) Studienrichtung: Elektrische Energietechnik (EET) Modulgruppen Auswahlmöglichkeiten Umfang und Art der Prüfungs- und Studienleistung M1 Technik und Umwelt 15,0 3 je 90 / s M2 Studienrichtungsspezifisches

Mehr

Vorstellung der Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Bachelor-Studiengang. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen

Vorstellung der Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Bachelor-Studiengang. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen Vorstellung der Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK im EEI-Bachelor Bachelor-Studiengang Prof. Roppenecker Prof. Lerch Prof. Piepenbreier Lehrstuhl für Regelungstechnik Lehrstuhl für Sensorik Lehrstuhl

Mehr

Anlage 1: Studienablaufpläne Anlage 1.1: Studienablaufplan Studiengang Comptertechnik/Automatisierungstechnik

Anlage 1: Studienablaufpläne Anlage 1.1: Studienablaufplan Studiengang Comptertechnik/Automatisierungstechnik Anlage 1: Studienablaufpläne Anlage 1.1: Studienablaufplan Studiengang Comptertechnik/Automatisierungstechnik Semesterwochenstunden () 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. Pflichtmodule

Mehr

Janschek. MW, Beitelschmidt EuiDM-8-FZ Fremdanforderung MW. Mdl. PL 45 min

Janschek. MW, Beitelschmidt EuiDM-8-FZ Fremdanforderung MW. Mdl. PL 45 min 1 von 5 detaillierter Studienablaufplan Mechatronik, Wahlpflichtprofil Fahrzeugmechatronik und Elektromobilität (DPO 2013), Hilfmittel zur Planung Stand: 25.03.2019 Ellen Töpfer Letzte Bearbeitung: Dana

Mehr

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplomstudiengang Regenerative Energiesysteme

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplomstudiengang Regenerative Energiesysteme Prof. Clemens Felsmann Studiendekan Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplomstudiengang Regenerative Energiesysteme 2. Oktober 2018 Inhalt 1. Studium 2. Module Lehrveranstaltung Leistungspunkte

Mehr

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik. Stand: Fakultät für Elektro- und Informationstechnik

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik. Stand: Fakultät für Elektro- und Informationstechnik Modulübersicht Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik Stand: 09.0.2018 Fakultät für Elektro- und Informationstechnik Übersicht Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik Grundidee:

Mehr

Anlage 1: Studienablaufpläne (Direktstudium, 7 Semester Regelstudienzeit)

Anlage 1: Studienablaufpläne (Direktstudium, 7 Semester Regelstudienzeit) Anlage 1: Studienablaufpläne (Direktstudium, 7 Semester Regelstudienzeit) Anlage 1.1: Grundlagenstudium der Studiengänge Automatisierungstechnik, Elektrotechnik/Elektronik, Nachrichtentechnik/Multimediatechnik,

Mehr

1. Satzung zur Änderung der Studien und Prüfungsordnung für den Diplom Studiengang Automatisierung und Mechatronik vom

1. Satzung zur Änderung der Studien und Prüfungsordnung für den Diplom Studiengang Automatisierung und Mechatronik vom 1. Satzung zur Änderung der Studien und rüfungsordnung für den Diplom Studiengang Automatisierung und Mechatronik vom 06.08.2014 (gültig ab Matrikel 2014) Gemäß 34 und 36 des Gesetzes über die Freiheit

Mehr

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt Februar 2016 Dr. Frank Diermeyer Technische Universität München Projektvorstellung

Mehr

Wahlpflichtfächerkatalog Praktika und Seminare

Wahlpflichtfächerkatalog Praktika und Seminare katalog und Seminare Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Diplom) A Allgemeine Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Lorenz- Peter Schmidt () Analoge elektronische Systeme 3 + 1 W 90 LTE Antennen

Mehr

höhere Fachsemester (alle Studiengänge) Dr.-Ing. Julia Kuß Studienfachberater Elektrotechnik

höhere Fachsemester (alle Studiengänge) Dr.-Ing. Julia Kuß Studienfachberater Elektrotechnik Anerkennung von Studienleistungen für den Einstieg ins höhere Fachsemester (alle Studiengänge) Dr.-Ing. Julia Kuß Studienfachberater Elektrotechnik 08. Oktober 2015 Orientierungsjahr Prüfungshürde Vordiplom

Mehr

Prüfungsperiode vom 08.02.2016-05.03.2016. (vorbehaltlich weiterer Ergänzungen und Veränderungen)

Prüfungsperiode vom 08.02.2016-05.03.2016. (vorbehaltlich weiterer Ergänzungen und Veränderungen) Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsamt Prüfungsablaufplan für das WS 15/16 06.01.2016 Studiengang Elektrotechnik Studienjahrgang 2013 / 5. Semester Prüfungsperiode vom 08.02.2016-05.03.2016

Mehr

Prüfungsangebote im Studiengang Energietechnik - Master (PO 2015) im Sommersemester 2019, Stand: 2. April

Prüfungsangebote im Studiengang Energietechnik - Master (PO 2015) im Sommersemester 2019, Stand: 2. April Prüfungsangebote im Studiengang Energietechnik - Master (PO 2015) im Sommersemester 2019, Stand: 2. April 2019 1 Vertiefungsrichtung Allgemeine Pflichtmodule (PO 2015) (EntMSc15-Allg) : Ingenieurwissenschaftliche

Mehr

Energieeffizienz in Gebäuden

Energieeffizienz in Gebäuden Institut für Energietechnik, Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung VORTRAGSREIHE ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK Forschung auf dem Gebiet der Energietechnik Energieeffizienz in Gebäuden Prof.

Mehr

University of Applied Sciences Dresden

University of Applied Sciences Dresden Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Dresden Folie 1 Eckdaten der Fakultät Elektrotechnik 21 Professoren 17 Laboringenieure 2 Mitarbeiterinnen in Verwaltung ca.

Mehr

6. Mai 2015 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite

6. Mai 2015 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite Nr. 16/15 Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Seite 367 6. Mai 2015 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Erste Ordnung zur Änderung der Studienund Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang

Mehr

Fakultät Elektrotechnik Übergangsregelungen EIT / EITiP Beschluss des FKR E vom Prüfungsausschuss

Fakultät Elektrotechnik Übergangsregelungen EIT / EITiP Beschluss des FKR E vom Prüfungsausschuss Übergangsregelungen für Prüfungen aus den Studiengängen Automatisierung und Energiesysteme sowie Informationstechnik und Kommunikationssysteme Elektrotechnik im Praxisverbund Die nachfolgenden Tabellen

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang Elektrotechnik an der Technischen Universität Chemnitz Vom 22.

Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang Elektrotechnik an der Technischen Universität Chemnitz Vom 22. Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang Elektrotechnik an der Technischen Universität Chemnitz Vom 22. November 2005 Aufgrund von 21 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Elektrotechnik/Kommunikationstechnik (Fernstudium)

Elektrotechnik/Kommunikationstechnik (Fernstudium) Fakultät Elektrotechnik Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Elektrotechnik/Kommunikationstechnik (Fernstudium) der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Mehr

Katalog der Wahlpflichtmodule

Katalog der Wahlpflichtmodule Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Katalog der Wahlpflichtmodule für den Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik vom 26. September 2018 Allgemeine Wahlpflichtmodule Es

Mehr

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen. Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt November 2015

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen. Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt November 2015 Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt November 2015 Projektvorstellung TU München FAU Erlangen Durchgängige und interdisziplinäre

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME. Bachelor of Engineering. Fachbereich 02 EI Campus Gießen

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME. Bachelor of Engineering. Fachbereich 02 EI Campus Gießen UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME Bachelor of Engineering Fachbereich 02 EI Campus Gießen ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME

Mehr

Session smart grid. E-Energy, Smart Grids made in Germany Dipl.-Ing. Lutz Steiner; TU Darmstadt / ART Reinhardt

Session smart grid. E-Energy, Smart Grids made in Germany Dipl.-Ing. Lutz Steiner; TU Darmstadt / ART Reinhardt Session smart grid Der Begriff intelligentes Stromnetz umfasst die kommunikative Vernetzung und Steuerung von Stromerzeugern, Speichern, elektrischen Verbrauchern und Netzbetriebsmitteln in Energieübertragungs-

Mehr

Wahlpflichtkatalog für die modularisierten Diplom- und Master-Studiengänge Elektrotechnik ab dem Sommersemester 2015

Wahlpflichtkatalog für die modularisierten Diplom- und Master-Studiengänge Elektrotechnik ab dem Sommersemester 2015 Technische Universität Dresden Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Wahlpflichtkatalog für die modularisierten Diplom- und Master-Studiengänge Elektrotechnik ab dem Sommersemester 2015 Gültig

Mehr

Vertiefungsrichtung: Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. Herbert De Gersem, Prof. Dr. Sebastian Schöps, Ulrich Römer

Vertiefungsrichtung: Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. Herbert De Gersem, Prof. Dr. Sebastian Schöps, Ulrich Römer Vertiefungsrichtung: Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. Herbert De Gersem, Prof. Dr. Sebastian Schöps, Ulrich Römer 24. Januar 2014 TU Darmstadt Fachbereich 18 Institut Theorie

Mehr

Übersicht. S Klausuren des Vertiefungsstudiums "Energie, Elektronik und Umwelttechnik" (4. 6. Semester)

Übersicht. S Klausuren des Vertiefungsstudiums Energie, Elektronik und Umwelttechnik (4. 6. Semester) KLAUSURPLAN FB EIT WS 2018/2019 Für den Zeitraum vom: 04.02.2019 01.03.2019 Bachelor Elektrotechnik ACHTUNG Regelung für Wahlpflichtfächer Übersicht Regulär werden Klausuren nur für WPs angeboten, die

Mehr

Begrüßung Masterstudiengang

Begrüßung Masterstudiengang Begrüßung Masterstudiengang Elektrische Energiesysteme und Elektromobilität Prof. Dr. H. Hepp, Prof. Dr. R. Kutzner, 01.03.2016 Inhaltsverzeichnis Idee und Entstehung des Masterstudiengangs Struktur und

Mehr

Dipl.-Ing. Anton Haumer Technisches Büro für Elektrotechnik Elektrische Antriebstechnik

Dipl.-Ing. Anton Haumer   Technisches Büro für Elektrotechnik Elektrische Antriebstechnik DYMOLA Informationstag TU Wien, 26.11.2007 Dipl.-Ing. Anton Haumer www.haumer.at Technisches Büro für Elektrotechnik Elektrische Antriebstechnik Modellierung und Simulation eines elektrischen Antriebes

Mehr

Universitätsbibliothek Paderborn

Universitätsbibliothek Paderborn Universitätsbibliothek Paderborn Satzung zur Änderung der Diplomprüfungsordnung für den integrierten Studiengang Elektrotechnik an der Universität - Gesamthochschule - Paderborn Universität Paderborn Paderborn,

Mehr

Thema: Erneuerbare Energien

Thema: Erneuerbare Energien 10. CO 2 -Lernnetzwerk-Treffen Thema: Erneuerbare Energien Energiewende Integration Erneuerbarer Energiequellen Lebenslauf Studium Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik an der Technischen Universität

Mehr

23.06.2016. schriftl. 120 Min. schriftl. 90 Min. schriftlich 120 Min. Prof. Hurtado. je 90 Min. schriftlich od. mdl.

23.06.2016. schriftl. 120 Min. schriftl. 90 Min. schriftlich 120 Min. Prof. Hurtado. je 90 Min. schriftlich od. mdl. Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsamt Prüfungsablaufplan für das SS 2016 Studiengang Regenerative Energiesysteme Jahrgang 2012 / 8. Semester der Prüfungsperiode vom18.07.-13.08.2016

Mehr

Energienetze der Zukunft. Prof. Dr.-Ing. Ingo Jeromin Vorsitzender des VDE Rhein-Main e.v.

Energienetze der Zukunft. Prof. Dr.-Ing. Ingo Jeromin Vorsitzender des VDE Rhein-Main e.v. Energienetze der Zukunft Prof. Dr.-Ing. Ingo Jeromin Vorsitzender des VDE Rhein-Main e.v. Über den VDE Rhein-Main gemeinnütziger technisch-wissenschaftlicher Verein mit rund 2.400 Mitgliedern einer der

Mehr

Prof. Dr.-Ing. H. Kraft Informationen Studiengang / Studienfachberatung

Prof. Dr.-Ing. H. Kraft Informationen Studiengang / Studienfachberatung 1 Studienfachberater Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Holger Kraft Fachbereich Elektrotechnik Sonnenstr. 96 44139 Dortmund Raum: A-117 (Kellergeschoß) Tel.: 0231/9112-195 email: holger.kraft@fh-dortmund.de

Mehr

Nachhaltige Mobilität Elektrofahrzeuge Chancen und Hürden. Prof. Dr. Heinz Osterwinter

Nachhaltige Mobilität Elektrofahrzeuge Chancen und Hürden. Prof. Dr. Heinz Osterwinter Elektrofahrzeuge Chancen und Hürden Prof. Dr. Heinz Osterwinter Ablauf» Nachhaltige Mobilität an der HE Rainer Würslin» Kurze Einführung zum Thema Heinz Osterwinter» Vorstellung der Podiumsteilnehmer Heinz

Mehr

Wahlpflichtkatalog für die modularisierten Diplom- und Master-Studiengänge Elektrotechnik ab dem Sommersemester 2018

Wahlpflichtkatalog für die modularisierten Diplom- und Master-Studiengänge Elektrotechnik ab dem Sommersemester 2018 Technische Universität Dresden Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Wahlpflichtkatalog für die modularisierten Diplom- und Master-Studiengänge Elektrotechnik ab dem Sommersemester 2018 Gültig

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Smart Home Day Die Zukunft der Energieversorgung Historischer Rückblick Energieversorgung in Darmstadt Erster Lehrstuhl für Elektrotechnik der Welt an der TH Darmstadt

Mehr

Vertiefungsrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. Herbert De Gersem, Prof. Dr. Sebastian Schöps, Prof. Dr.-Ing.

Vertiefungsrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. Herbert De Gersem, Prof. Dr. Sebastian Schöps, Prof. Dr.-Ing. Vertiefungsrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. Herbert De Gersem, Prof. Dr. Sebastian Schöps, Prof. Dr.-Ing. Stefan Kurz 9. Februar 2018 TU Darmstadt Fachbereich 18 Institut

Mehr

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März www.hs-kl.de Elektrotechnik das heißt Elektrogeräte, Elektronische Schaltungen, Schaltschränke, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Halbleiterchips, Mikrocontroller, Computernetzwerke, Internet, Mobile

Mehr

Das elektrische Energiesystem der Zukunft: Zellular oder Zentral

Das elektrische Energiesystem der Zukunft: Zellular oder Zentral Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Elektroenergieversorgung Das elektrische Energiesystem der Zukunft: Zellular oder Zentral IEEH Prof. P. Schegner; Dr.-Ing. J. Dickert 14. CIGRE/CIRED-Informationsveranstaltung

Mehr

2.2 Das Modul Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen (AWG) (101740) im 4. Semester wird in allen drei Studienrichtungen gestrichen.

2.2 Das Modul Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen (AWG) (101740) im 4. Semester wird in allen drei Studienrichtungen gestrichen. Regelungen zur Durchführung des Diplom-Studienganges Elektrische Energiesysteme (gültig für Matrikel 2014) Die Durchführung des Studiums im Diplom-Studiengang Elektrische Energiesysteme ist durch folgende

Mehr

Das Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik eine Institutsgründung der Fraunhofer-Gesellschaft

Das Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik eine Institutsgründung der Fraunhofer-Gesellschaft Das Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik eine Institutsgründung der Fraunhofer-Gesellschaft 17. November 2009, Oldenburg, 3. Wissenschaftstage des BMU Hans-Gerd Busmann Das Institut für Windenergie

Mehr

Forschung und Lehre - heute und morgen Energieversorgung und Elektromobilität

Forschung und Lehre - heute und morgen Energieversorgung und Elektromobilität Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Forschung und Lehre - heute und morgen Energieversorgung und Elektromobilität Michael Kurrat, 19. September 2015 Agenda Forschung und

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik mit dem Abschluss "Master of Science" Fachsemester

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik mit dem Abschluss Master of Science Fachsemester 1. Technisches Hauptfach: Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) Prüfungs- 3. 3. SS dauer SS V Ü P V Ü P Pflichtmodul 1: Informations- und Kommunikationstechnik Messsysteme der IKT 2 1 0 Antennen

Mehr

DYMOLA Informationstag TU München,

DYMOLA Informationstag TU München, DYMOLA Informationstag TU München, 23.04.2008 Dipl.-Ing. Anton Haumer www.haumer.at Technisches Büro für Elektrotechnik Elektrische Antriebstechnik Berechnung von Zusatzverlusten in Asynchronmaschinen

Mehr

Auslaufpläne der Studiengänge der Elektro- und Informationstechnik

Auslaufpläne der Studiengänge der Elektro- und Informationstechnik Auslaufpläne der Studiengänge der Elektro- und Informationstechnik Inhalt Auslaufplan für den Diplomstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik... 2 Einstellung des Diplomstudiengangs Elektrotechnik

Mehr

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Regenerative Energiesysteme. Prof. Clemens Felsmann Studiendekan Regenerative Energiesysteme

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Regenerative Energiesysteme. Prof. Clemens Felsmann Studiendekan Regenerative Energiesysteme Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Regenerative Energiesysteme Prof. Clemens Felsmann Studiendekan Regenerative Energiesysteme 05. Oktober 2015 Inhalt 1. Studium 2. Module Lehrveranstaltung

Mehr

15.07.2015. schriftl. 120 Min. schriftl. 90 Min. schriftlich 120 Min. Prof. Hurtado. je 90 Min. schriftlich od. mdl.

15.07.2015. schriftl. 120 Min. schriftl. 90 Min. schriftlich 120 Min. Prof. Hurtado. je 90 Min. schriftlich od. mdl. Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsamt Prüfungsablaufplan für das SS 2015 Studiengang Regenerative Energiesysteme 15.07.2015 Jahrgang 2011 / 8. Semester der Prüfungsperiode vom 27.07.-22.08.2015

Mehr

Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Netzintegration von Elektrofahrzeugen Netzintegration von Elektrofahrzeugen Dr. Christof Wittwer Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE edrive Nürnberg, 9.3.21 www.ise.fraunhofer.de Geschäftsfelder Fraunhofer ISE Energieeffiziente

Mehr

Internationale Studienoptionen Elektrotechnik und Informationstechnik Plus Mechatronik Plus, Wirtschaftsingenieur Plus

Internationale Studienoptionen Elektrotechnik und Informationstechnik Plus Mechatronik Plus, Wirtschaftsingenieur Plus Internationale Studienoptionen Elektrotechnik Informationstechnik Plus Mechatronik Plus, Wirtschaftsingenieur Plus Aufbauend auf den Studiengängen Elektrotechnik Informationstechnik, Mechatronik Wirtschaftsingenieur

Mehr

Studienplan Bachelor-Studiengang Regenerative Energien RESB, Vertiefungsrichtung Elektroenergiesysteme (EES)

Studienplan Bachelor-Studiengang Regenerative Energien RESB, Vertiefungsrichtung Elektroenergiesysteme (EES) Anlage 2: Studienpläne Studienplan Bachelor-Studiengang Regenerative Energien RESB, Vertiefungsrichtung Elektroenergiesysteme (EES) Pflichtmodul / Lehrveranstaltung 1. 2. 3. 4. 6. 7. SWS ECTS Naturwissenschaftliche

Mehr

Die Rolle des Speichers bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Die Rolle des Speichers bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen Die Rolle des Speichers bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen Dr. Christof Wittwer Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE FVEE-Workshop Elektrochemische Energiespeicher und Elektromobilität

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! M.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik (ETIT) M.Sc. Nachhaltige Elektrische Energieversorgung (NEE) M.Sc. Elektromobilität (EMOB) Herzlich Willkommen! http://www.uni-stuttgart.de/ei https://www.facebook.com/pages/fachbereich-elektrotechnik-

Mehr

Informationsveranstaltung Elektrotechnik und Informationstechnik

Informationsveranstaltung Elektrotechnik und Informationstechnik Informationsveranstaltung Elektrotechnik und Informationstechnik 25.01.2019 ET Hauptstudium Studienorganisation StuPO 44 Basisstudium Gemeinsame Pflichtfächer des Grundstudiums Gemeinsame Pflichtfächer

Mehr

*** Die Namen der betreuenden Dozent(inn)en und ihre Zuordnung zu den Studierenden werden durch gesonderten Aushang bekannt gemacht.

*** Die Namen der betreuenden Dozent(inn)en und ihre Zuordnung zu den Studierenden werden durch gesonderten Aushang bekannt gemacht. Studiengruppe(n) EIB5P + EMB5P + REB5P Allgemeinwissenschaftliche Pflichtmodule 421 Projekttechnik sp 60min --- Leischnig / Palm TR, sonst keine 511 Betriebswirtschaftslehre sp 60min --- Heigl-Eberl /

Mehr

höhere Fachsemester (alle Studiengänge) Dr.-Ing. Julia Kuß, Dipl.-Phys. Manuela Tetzlaff Studienfachberater Elektrotechnik

höhere Fachsemester (alle Studiengänge) Dr.-Ing. Julia Kuß, Dipl.-Phys. Manuela Tetzlaff Studienfachberater Elektrotechnik Anerkennung von Studienleistungen für den Einstieg ins höhere Fachsemester (alle Studiengänge) Dr.-Ing. Julia Kuß, Dipl.-Phys. Manuela Tetzlaff Studienfachberater Elektrotechnik 06. Oktober 2016 Orientierungsjahr

Mehr

Vorstellung des Wahlpflichtprofils Makromechatronik

Vorstellung des Wahlpflichtprofils Makromechatronik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Elektrotechnisches Institut (ETI) Prof. Dr. W. Hofmann Vorstellung des Wahlpflichtprofils Makromechatronik PD Dr.-Ing. habil. Volkmar Müller Dresden, 17.

Mehr

Vorstellung der Wahlpflichtmodule und profile im Studiengang Mechatronik WWP1 Fahrzeugmechatronik

Vorstellung der Wahlpflichtmodule und profile im Studiengang Mechatronik WWP1 Fahrzeugmechatronik Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List - Institut für Automobiltechnik Dresden IAD - Lehrstuhl Kraftfahrzeugtechnik Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List - Institut für Automobiltechnik

Mehr

Studiengang Energiesystemtechnik - Modellstudienplan

Studiengang Energiesystemtechnik - Modellstudienplan Studiengang Energiesystemtechnik - Modellstudienplan 1. Semester WS 2.Semester SS 3. Semester WS 4. Semester SS 5.Semester WS 6.Semester SS 7.Semester WS 8.Semester SS 9.Semester WS SWS SWS 1 1 2 Energieumwandlungsmaschinen

Mehr

Fachbereich Informations- und Elektrotechnik. Bachelorstudiengang Elektrotechnik

Fachbereich Informations- und Elektrotechnik. Bachelorstudiengang Elektrotechnik Bachelorstudiengang Elektrotechnik Studienvoraussetzungen Die Qualifikation für das Studium an Fachhochschulen wird durch das Zeugnis der Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung

Mehr

Prof. Dr. Eva Maria Kiss Prof. Dr. Matthias Hampel

Prof. Dr. Eva Maria Kiss Prof. Dr. Matthias Hampel Prof. Dr. Eva Maria Kiss Prof. Dr. Matthias Hampel www.hs-kl.de Elektrotechnik das heißt Elektrogeräte, Elektronische Schaltungen, Schaltschränke, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Halbleiterchips,

Mehr

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Geschäftsfelder Elektrische Speicher Energieeffiziente Gebäude und Gebäudetechnik Angewandte Optik und funktionale Oberflächen Solarthermie Silicium-Photovoltaik

Mehr

Studienplan für den Masterstudiengang Energietechnik Stand: Studienplan für den Masterstudiengang. Energietechnik

Studienplan für den Masterstudiengang Energietechnik Stand: Studienplan für den Masterstudiengang. Energietechnik Studienplan für den Masterstudiengang Energietechnik an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Seite 1/5 Pflichtbereich SAP Modul Simulation und Analyse energietechnischer Prozesse

Mehr

Die Einschreibung zu allen Prüfungen findet in der Zeit vom 19. Juni bis zum 02. Juli 2017 elektronisch statt

Die Einschreibung zu allen Prüfungen findet in der Zeit vom 19. Juni bis zum 02. Juli 2017 elektronisch statt 1. Semester Studiengang Health Tech (Gesundheitssysteme) (84-215) 18.07.2017 10.30-12.30 H 0103 8 Informatik I Prof. Dr. Kelber/Dipl.-Ing. Kranach Aufteilungsplan 21.07.2017 08.00-10.00 H 0103 21 Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik

Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik Titel des Moduls: Leistungselektronik Verantwortliche/-r für das Modul: Sibylle Dieckerhoff Sekr.: E 2 Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Kurzbezeichnung:

Mehr

Elektrotechnik - Bachelor of Egineering - Vollzeit - 7 Semester PO 2015

Elektrotechnik - Bachelor of Egineering - Vollzeit - 7 Semester PO 2015 Elektrotechnik - Bachelor of Egineering - Vollzeit - 7 Semester Mathematik 1 MA1 6 8 TP (1) 4 2 8 Mathematik 2 MA2 6 6 T (2) TP (2) 4 1 1 6 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6.

Mehr

Zuverlässige Einspeisung regenerativer Energie in das öffentliche Energieversorgungsnetz

Zuverlässige Einspeisung regenerativer Energie in das öffentliche Energieversorgungsnetz Zuverlässige Einspeisung regenerativer Energie in das öffentliche Energieversorgungsnetz FuE-Projekt ZEREN 1 Energieversorgung durch Windkraft Sturmabschaltung 100% 0% 100% 0% 1.. 3min 1..3min 60% 90%

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren 2 Elektrische Antriebsmaschinen

Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren 2 Elektrische Antriebsmaschinen Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren... 1 1.1 Hybridantriebe... 2 1.1.1 Definition... 2 1.1.2 Hybridantriebe... 2 1.1.3 Zusammenfassung... 8 1.2 Range Extender...

Mehr

Vorstellung der Wahlpflichtmodule und profile im Studiengang Mechatronik WWP1 Fahrzeugmechatronik

Vorstellung der Wahlpflichtmodule und profile im Studiengang Mechatronik WWP1 Fahrzeugmechatronik Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List - Institut für Automobiltechnik Dresden IAD - Lehrstuhl Kraftfahrzeugtechnik Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List - Institut für Automobiltechnik

Mehr

Prüfungsform und Notengewicht Prüfungsleistung. Messtechnik 7 Messtechnik I und II 3/4 4 4 K 70 % Messtechnik II Praktikum PLN 30 %

Prüfungsform und Notengewicht Prüfungsleistung. Messtechnik 7 Messtechnik I und II 3/4 4 4 K 70 % Messtechnik II Praktikum PLN 30 % Anlage: Curriculum 1. Studienabschnitt Modul / Lehrveranstaltung Sem. CP SWS Mathematik 15 Mathematik I 1 4 4 K 27 % Mathematik II 2 5 5 K 33 % Mathematik III 3 6 6 K 40 % System- und Signaltheorie 5 System-

Mehr

M.Sc. Technische Kybernetik Spezialisierungsfach Automatisierung in der Energietechnik

M.Sc. Technische Kybernetik Spezialisierungsfach Automatisierung in der Energietechnik Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr.-Ing. H. Lens M.Sc. Technische Kybernetik Spezialisierungsfach Automatisierung in der Energietechnik Prof. Dr.-Ing. Hendrik Lens Abteilung Stromerzeugung

Mehr

Hochschulprüfungen WS 17/18, Praxissemester

Hochschulprüfungen WS 17/18, Praxissemester in den Bachelorstudiengängen, und Hochschulprüfungen WS 17/18, Praxissemester Allgemeinwissenschaftliche Pflichtfächer Std.Grp. 04 5P Std.Grp. 04 5P Std.Grp. 04 5P Zulassungsvoraussetzung * 421 technik

Mehr

Hochschule als Labor der Energiewende von unten

Hochschule als Labor der Energiewende von unten Hochschule als Labor der Energiewende von unten Energy Campus Lab Zukunftsweisendes Hochschulkonzept für Kooperationen in Lehre und Forschung Prof. Dr. Marcus Rehm 1 Die Themen Hochschule Baustelle in

Mehr

Prüfungstermine WS 10 /11 im Studiengang Elektrotechnik (Bachelor)

Prüfungstermine WS 10 /11 im Studiengang Elektrotechnik (Bachelor) Fachbereich Elektrische Energietechnik 1. Termin: 24. Januar bis 4. Februar 2011 2. Termin: 7. März bis 18. März 2011 Prüfungstermine WS 10 /11 im Studiengang Elektrotechnik (Bachelor) Lehrveranstaltung

Mehr

Klausurtermine Elektrotechnik SS 2017 Stand: Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen!

Klausurtermine Elektrotechnik SS 2017 Stand: Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Klausurtermine Elektrotechnik SS 2017 Stand: 09.05.2017 Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! - alle Angaben ohne Gewähr- Wochentag Prüfungstermin:

Mehr

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS)

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Zürcher Fachhochschule www.ims.zhaw.ch Forschung & Entwicklung Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Mechatronik bringt die Disziplinen

Mehr

Hochschulprüfungen WS 2017, Praxissemester

Hochschulprüfungen WS 2017, Praxissemester in den Bachelorstudiengängen, und Hochschulprüfungen WS 2017, Praxissemester Allgemeinwissenschaftliche Pflichtfächer Std.Grp. 04 5P Std.Grp. 04 5P Std.Grp. 04 5P Zulassungsvoraussetzung * 421 technik

Mehr

Kompetenzfeld Ingenieurwissenschaftliche Pflichtmodule (20 LP)

Kompetenzfeld Ingenieurwissenschaftliche Pflichtmodule (20 LP) Angebotsstruktur im Studiengang Energietechnik - Master (PO 2017) (SS 2019) 1 Kompetenzfeld Ingenieurwissenschaftliche Pflichtmodule (20 LP) Ingenieurwissenschaftliche Pflichtmodule 20 5374 Aerothermodynamik

Mehr

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang . Masterstudiengang Mechatronik PO 2008: Prüfungs- und Studienplan Sem. workload in 9 12 15 18 21 24 27 0 1 2 4 (Wahl-)Pflichtmodule Mechatronik 1) WPM B: Regelungstechnik ) WPM C: Komponenten mechatronischer

Mehr

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Modulbezeichnung SWS C SWS C SWS C SWS

Mehr

Die Sicht eines internationalen Ausrüsters

Die Sicht eines internationalen Ausrüsters SMART GRIDS-KONGRESS 2018, FELLBACH, 3. DEZEMBER 2018 Digitalisierung der elektrischen Energieversorgung Die Sicht eines internationalen Ausrüsters Prof. Dr. Jochen Kreusel, Market Innovation Manager Power

Mehr