IMST-Tag 2015 voneinander.miteinander: innovative Unterrichtsideen erleben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IMST-Tag 2015 voneinander.miteinander: innovative Unterrichtsideen erleben"

Transkript

1 IMST-Tag 2015 voneinander.miteinander: innovative Unterrichtsideen erleben 20. März 2015 Haus der Industrie Wien

2

3 Vorwort IMST steht für Innovationen Machen Schulen Top. In diesem Sinne möchten wir Sie ganz herzlich zum IMST-Tag 2015 unter dem Motto voneinander.miteinander: innovative Unterrichtsideen erleben begrüßen. Wir geben Ihnen heute die Gelegenheit, in die Welt von IMST einzutauchen und Innovationen in Unterricht und Schule hautnah zu erleben. In IMST werden in erster Linie Lehrerinnen und Lehrer unterstützt, die ihren Unterricht in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Deutsch, Technik (MINDT) und verwandten Fächern qualitätsvoll weiterentwickeln. Die Lehrkräfte werden in ihrer Arbeit von WissenschaftlerInnen begleitet und tauschen ihre Erfahrungen über Unterricht und Schule in Netzwerken in ganz Österreich aus. IMST fördert die Vernetzung zwischen Wissenschaft, Schulaufsicht und Schulpraxis. Der IMST-Tag 2015 bietet eine reichhaltige Palette an Unterrichts- und Schulprojekten von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II. Ehemalige ProjektnehmerInnen gewähren Einblicke in ihre von IMST geförderte und unterstützte Arbeit. Heuer möchten wir außerdem das Thema sprachsensibler Fachunterricht stärker in den Fokus rücken und haben dafür Universitätsprofessor Urs Ruf von der Universität Zürich eingeladen, der über den sprach- und erfolgsorientierten Unterricht in den MINDT-Fächern referiert. Überdies gibt es auch drei Parallelworkshops, in welchen unterschiedliche Zugänge zu den Themen Schreiben und Schreibbegleitung beleuchtet werden. Wir wünschen Ihnen einen anregenden und informativen Tag und erleben Sie innovative Unterrichtsideen unter dem Motto: voneinander.miteinander! Konrad Krainer Leiter von IMST Heimo Senger stellv. Leiter von IMST IMST-Tag

4 Programm ZEIT INHALT 08:00 09:00 Registrierung 09:00 09:15 Begrüßung 09:15 10:15 Hauptvortrag: Sprachsensibler und erfolgsorientierter Unterricht in den MINDT-Fächern Wie Schule auch in heterogenen Klassen als Ort der Begegnung und des Gelingens erlebt werden kann Professor Dr. Urs Ruf, Universität Zürich Ort: Großer Festsaal 10:15 11:45 Wie sehen Innovationen im Unterricht aus? Vorstellung von IMST-Projekten aus verschiedensten Fächern und Schultypen und Erfahrungsaustausch mit den ProjektnehmerInnen vor Ort. IMST-Café Ort: Kleiner Festsaal 11:45 13:15 Workshops Zeitgleich wird auch das IMST-Café um 10:45 Uhr eröffnet. WS 1: Starke Schreibbegleitung bei der VWA Themeneingrenzung (Fokus Sek II) (SchreibCenter der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) WS 2: Ein vielfältiges Werkzeug Schreibkompetenz als Grundbaustein der Berufsbildung (IMST-Themenprogramm Schreiben und Lesen, AECC Deutschdidaktik, IDD) WS 3: Sprachsensibler Fachunterricht, aber wie? (Fokus Sek I, GS) (Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum) Ort: siehe Aushang IMST Info-Point 2 IMST-Tag 2015

5 hauptvortrag ZEIT INHALT 11:45 13:15 Thementische voneinander.miteinander IMST und die Vielfalt Diversität und Integration in Unterricht und Schule IMST als Innovationsnetzwerk vernetzen und weiterentwickeln, wie geht das? IMST und ÖKOLOG Umweltbildung für Nachhaltigkeit IMST in der Welt der digitalen Medien? IMST sucht innovative Projektideen wie läuft ein IMST-Projektjahr ab? IMST und das Werken Kreativität und Technik in Unterricht und Schule Experimente hautnah erleben Experimentiertisch Ort: Spiegelsaal 13:15 13:30 Zusammenfassung aus den Workshops bzw. Thementischen und Abschluss der Tages 13:30 14:30 Abschlussbuffet mit gemütlichem Vernetzen Sprachsensibler und erfolgsorientierter Unterricht in den MINDT-Fächern Wie Schule auch in heterogenen Klassen als Ort der Begegnung und des Gelingens erlebt werden kann Prof. Dr. Urs Ruf, Universität Zürich Das Dialogische Lernmodell leitet an zu einem konstruktiven Umgang mit drei zentralen Problemen des Unterrichts: dem Problem der Heterogenität, dem Problem der Motivation und dem Problem der Anverwandlung des Fachwissens. Zu diesem Zweck stellt es eine Reihe von methodischen Instrumenten zur Verfügung, die es Lehrenden und Lernenden ermöglichen, im komplexen Geschehen des Unterrichts Übersicht zu verschaffen und das Wechselspiel von Angebot und Nutzung als ein sich selbst kontrollierendes und korrigierendes System der mündlichen und schriftlichen Interaktion zu gestalten. Das ermöglicht es Lehrenden und Lernenden, ihre Stärken auszuspielen, Fehler rasch zu erkennen und zu korrigieren und die Bedingungen für erfolgreiches Lehren und Lernen ständig zu verbessern. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Zusammenwirken der Sprache des Verstehens und der Sprache des Verstandenen. Prof. Dr. Urs Ruf lehrte bis 2010 als ordentlicher Professor für Gymnasialpädagogik an der Universität Zürich. Seither berät er vermehrt Schulen und Bildungsinstitutionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz in den Bereichen selbständiges und kooperatives Lernen, Didaktik des Deutsch- und Mathematikunterrichts, Dialogisches Lernen, kompetenzorientiertes Lernen und Pädagogische Diagnostik. IMST-Tag

6 TP Digitale Medien ID 1505 Compete 2015 Lernen im Web (Michaela Tscherne, MSc MBA BEd; Landesberufsschule Theresienfeld, Niederösterreich) Der bereits im Rahmen eines Projektes im Schuljahr 2012/13 eingeführte kompetenzorientierte, fächerübergreifende Unterricht in der Sparte Großhandel soll an der LBS Theresienfeld kontinuierlich weiterentwickelt werden. Im Rahmen des IMST-Projektes COMPETE 2015 Lernen im Web wird der Fokus auf verstärkte Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Lernenden und Lehrenden über neuartige digitale Medien, verstärkte Förderung des fächerübergreifenden Unterrichts durch den Einsatz digitaler Medien und Steigerung der Lernmotivation durch Blended Learning gelegt. Ziel dieses Projektes ist die Präsentation eines evaluierten Konzeptes in Form eines Handbuchs mit didaktischen Handreichungen zum Einsatz digitaler Medien im kompetenzorientierten Unterricht, das auch im Unterricht für andere Lehrberufe eingesetzt werden kann. Dafür wurden Unterrichtsvorbereitungen, Reflexionen und die Evaluierung in Form von SchülerInnen-Befragungen gesammelt und übersichtlich dargestellt. Die Lehrkräfte sollen mit dem nach Projektende zur Verfügung stehenden Beispielen in der Lage sein, die Umsetzung dieses Konzeptes auch in anderen Lehrberufen selbständig zu organisieren und umzusetzen. ID 1581 MatheApp (Mag. Gerald Mitter, BAKIP Ried, Mag. a Eva-Maria Infanger, BRG Ried, Oberösterreich) Das Projekt MatheApp verfolgt das Ziel, mathematisches Wissen mithilfe von Smartphones und Tablets SchülerInnen näher zu bringen. Wichtiger Ansatzpunkt dafür sind Ergebnisse aus der Lernforschung, die die Motivation für den Lernfortschritt als bedeutend herausstreichen. Durch die Einbindung neuer Technologien wird versucht, SchülerInnen in deren Lebenswelt abzuholen. Dafür greifen wir auf eine Karteikarten-App zu, für die wir eigene Multiple-Choice- Fragen kreieren. Diese prüfen die Grundkompetenzen bereits erlernter Fachgebiete ab. Zudem sollen sie helfen, sich auf das Format der MC-Fragen einzustellen. Um den SchülerInnen eine möglichst flexible und gleichzeitig mobile Art des Lernens anzubieten, sind die Fragen so konzipiert, dass sie ohne Einsatz von Taschenrechner oder Stift und Papier lösbar sind. So soll eine attraktive Möglichkeit geschaffen werden, um Wartezeiten z.b. bei der Bushaltestelle für den Wissenserwerb verwenden zu können. Der Lernstand wird mithilfe der App-eigenen Statistik aufgezeichnet, sodass der/die Lernende jederzeit den eigenen Wissenstand überprüfen kann. Abgefragt wird mit der spaced-retrieval Methode, sodass eine Einspeicherung ins Langzeitgedächtnis gefördert wird. Den Erfolg des Projekts werten wir mit Fragebögen aus, die zu Beginn und am Ende des Schuljahres die Lernmotivation der SchülerInnen erfassen. 4 IMST-Tag 2015

7 TP Digitale Medien ID 1219 Frauen in untypischen Berufen. Rolemodels sind gefragt. (Dr. in Alexandra Wiesinger, HLW Reumannplatz, Wien) Schülerinnen fragten nach interessanten und gut bezahlten Berufen. Da sich viele sofort beschränkten, starteten wir das Projekt Frauen in untypischen Berufen. Rolemodels sind gefragt. Im Vordergrund stand die Sensibilisierung sich in beruflicher Hinsicht über Stereotypen hinwegzusetzen. Nach dem Recherchieren von Informationen zu untypischen Berufen, erstellten und evaluierten wir einen Interview-Leitfaden. Etliche Frauen wurden interviewt, die Videos mit Pinnacle geschnitten. Informative Powerpoint-Präsentationen und einige der Videos zeigten wir in zwei Schulen. Diese Interviews stellten wir auf youtube: Dr. in Alexandra Föderl Schmid, Chefredakteurin Der Standard : Nadine Kellermann, Ausbildnerin für Metall-FacharbeiterInnen: Mag. a Beate Meinl-Reisinger, NR-Abgeordnete: Nina Burger, Fußballerin, Kapitänin im Frauen-Fußball-Nationalteam: Christine Szumovski, Snowboard-Slopestylerin: ID 1508 Kreamovies (Mag. Thomas Kunze, KreaMont Privatschule, Niederösterreich) Kreamovie ist ein Film über die Kreamont-Privatschule. Die SchülerInnen geben mit diesem Film Einblick in ihren Schulalltag. Von der ersten Grobplanung bis zum fertigen Film, gestalten diese eigentlichen Experten zum Thema Schulqualität den Film. Sie werden von LehrerInnen und Eltern, die mit ihrer Fachkompetenz das Projekt unterstützen, begleitet. Wir alle lernen daraus, wie SchülerInnen unsere Schule erleben und dürfen ihnen dabei einen Einblick geben, was es bedeutet, einen Film zu produzieren. IMST-Tag

8 TP Digitale Medien ID 1569 Sensitives Kuscheltier (Dipl.-Ing. (FH) Christoph Brein, TGM Wexstraße, Wien) Die Funktionskette Umwelt Sensor Elektronikinterface Software Ausgabe soll als integrativer Abschluss der Lehrinhalte von Softwareentwicklung, Medientechnik und Grundlagen der Elektronik im 3. Jahrgang erlebt und durch eigenes, kreatives Arbeiten erfasst werden. Hierfür wird ein interaktives Kuscheltier von den SchülerInnen entwickelt. Durch Sensorik, programmierbare Aktorik sowie begleitende medientechnische Dokumentation werden die Lehrinhalte der teilnehmenden Fächer abgedeckt und es werden gleichzeitig das Interesse und der kreative Zugang zu den entsprechenden Lehrinhalten geweckt. ID 1548 Informatik Lernen Wissen Können (Mag. a Vera Kadlec, Rainergymnasium, Wien) Im Rahmen des IMST-Projekts werden die SchülerInnen auf den Wissenserwerb im Pflichtfach Informatik als selbstverantwortliche Lebenseinstellung in Hinblick auf lebenslanges Lernen hingeführt. Der Fokus liegt auf selbstverantwortlichem Lernen sowie auf der Förderung von sozialen, persönlichen und digitalen Kompetenzen. Zur Unterstützung des Unterrichts wurde für die Klassen je ein unterrichtsbegleitender MOODLE-Kurs eingerichtet. Im Rahmen dieser Kurse wird ein Umsetzungsmodell zum selbstverantwortlichen Lernen für den Informatikunterricht entwickelt. Die Leistungsrückmeldung erfolgt mit Hilfe von rubrics, die dem Kompetenzmodell für Naturwissenschaften sowie den digitalen Kompetenzen entsprechen. Für die Schulentwicklung ist das Projekt als Pilotprojekt mit den Schwerpunkten selbstverantwortliches Lernen, kompetenzorientierte Beurteilung, Differenzierung sowie Individualisierung zu werten, das auf alle Unterrichtsfächer sowie begabungs- und begabtenfördernde Maßnahmen ausdehnbar ist. 6 IMST-Tag 2015

9 TP Informatik kreativ unterrichten ID 1454 Konzepte der theoretischen Informatik an der AHS: endliche Automaten und Turingmaschinen mit Hilfe von 'Brainfuck' verstehen lernen (Mag. Stefan Otti, BRG Perau Villach, Kärnten) Mit diesem Projekt soll gezeigt werden, dass man Elemente der theoretischen Informatik so in den Informatikunterricht einfließen lassen kann, dass die Jugendlichen erkennen, dass diese Theorie auch jenseits des Einsatzes von Computern relevant ist. Es werden den Jugendlichen abstrakte Konzepte der Informatik nachvollziehbar veranschaulicht, insbesondere endliche Automaten und Turingmaschinen. Als Einstiegswerkzeug für das Verständnis von Turingmaschinen wird die Lernumgebung TuringKara, eine an Turingmaschinen angepasste Version des Klassikers Kara verwendet. Mit TuringKara lassen sich auf anschauliche Weise die typischen Aufgaben rund um Turing-Maschinen wie Grundrechenarten oder Mustererkennung illustrieren. Anschließend werden komplexere Programme mit der esoterischen Programmiersprache Brainfuck (BF) implementiert. BF ist zwar für die Erstellung umfangreicher Software zu ineffizient, durch die Turing-Vollständigkeit aber gut geeignet, um wichtige Grundlagen der Programmierung zu erlernen. Besonders praktisch für den Einsatz im Unterricht ist die Tatsache, dass BF-Programme stark der formalen Definition einer Turingmaschine ähneln. ID 1541 Einsatz von Tablets im (Informatik)Unterricht (Dipl. Päd. in Elisabeth Gaberle, NMS Radenthein, Kärnten) Nach dem Ankauf von 25 TerraPad-Tablets und dem Einrichten eines w-lan Netzes im Schulgebäude waren die Voraussetzungen für das heurige Projekt Einsatz von Tablets im (Informatik) Unterricht erfüllt. In der 2b-Klasse (KV: Projektleiterin E. Gaberle) befindet sich eine improvisierte Ladestation. Die SchülerInnen dieser Klasse sind den temporären Einsatz dieses Mediums bereits gewohnt und diesbezüglich hochmotiviert. Im Informatik-Unterricht, in dem die Klasse geteilt wird und der in einer Wochenstunde pro Gruppe (schulweit flächendeckend) stattfindet, werden LearningApps durchstöbert, zugeteilte Lernspiele gelöst und eigenständig teilweise schon sehr anspruchsvolle erstellt. Die Routine dafür wurde schon im Vorjahr erlernt. Weiters werden Porträts in pixlr optimiert und anschließend in Photofunia in Vorlagen eingebettet. Mit Hilfe der online-anwendung Tellagami entwickeln die SchülerInnen Videos mit Avataren vor eigenem Hintergrund zu verschiedensten Inhalten. Im Oktober leitet die Projektleiterin eine SCHILF, in der der Umgang mit den Tablets bzw. alle Möglichkeiten, die LearningApps bietet, vorgestellt werden. LehrerInnen, die alle bzw. einen Teil der nummerierten Geräte im Unterricht nutzen wollen, entnehmen diese nach vorheriger Anmeldung und bringen sie nach dem Einsatz mit einem ausgefüllten Evaluierung-Bogen wieder retour. Bisher wurden ca. 50 Einsätze in allen Gegenständen gezählt. IMST-Tag

10 TP Kompetent durch praktische Arbeit ID 1241 In aller Munde Mehl! (Dipl.-Ing. in Dr. in Patricia Buchtela-Boskovsky, Technologisches Gewerbemuseum HTL, Wien) Quantitative Analytik im Schulpraktikum ist häufig ein konstruiertes Problem und führt bei SchülerInnen oftmals zu Desinteresse, fallweise zu Überforderung. Im Projekt wurde dieser Routine die Methode des Inquiry Based Learning entgegengesetzt. SchülerInnen versuchen ausgehend von bekannten Fragestellungen und Lösungen ihre eigenen Fragen zu stellen. Sie entwickeln rund um Mehl in Richtung Kohlenhydrate, Proteine, Nahrungsmittel, Gesundheit bis hin zu chemisch-physikalischen Eigenschaften von Naturstoffen ihre Forschungsfragen, stellen Hypothesen auf und überprüfen diese. Die Organisation des Unterrichts ist hinsichtlich der Bereitstellung von Materialien/Geräten, der labortechnischen Arbeitsmethoden (Sicherheit, Genauigkeit), der Dokumentation sowie dem individuellen Arbeitstempo komplex. Pädagogisch-didaktisch ist ein zunehmender Anteil des aktiven und gestaltenden Beitrags am Prozess von der unterrichtenden hin zur lernenden Person extrem anspruchsvoll. Die Beteiligten müssen sich auf den Rollenwechsel einlassen und auch etwaige Nicht-Erfüllung (im Sinne der konstruktiven Erledigung) der Aufgabe zulassen. ID 1113 dat goes with the wind reloaded (Mag. Erwin Neubacher, WRG Salzburg, Salzburg) Das Projekt wird im Rahmen des Wahlpflichtfachs Design Architektur Technik (DAT) der 7. Klassen am Wirtschaftskundlichen Bundesrealgymnasium Salzburg durchgeführt. dat goes with the wind reloaded ist das Nachfolgeprojekt von dat goes with the wind, das 2013/14 im DAT-Unterricht der 8. Klassen nicht mehr abgeschlossen werden konnte. Die SchülerInnen sollten alternative technische Konzepte für den Energietransfer bewegter Luftmassen in elektrische Energie entwickeln. Umfangreiche Recherchearbeit, zahlreiche Konzeptüberlegungen und Ausarbeitung von fünf konkreten Konzepten, Bau eines Windkanals, Modellentwicklungen und Teilplanungen konnten umgesetzt werden. Weitere Ziele (Testphasen im Windkanal, Umsetzung in hochwertigen technischen Bauteilen, Testbetrieb im Outdooreinsatz) blieben offen. Entgegen den eigentlichen DAT- Zielvorstellungen, dass SchülerInnen eigene Ideen, persönliche Zugänge, individuelle Konzepte zu Aufgabenstellungen entwickeln und umsetzen, wurde im vorliegenden Projekt erstmals die Übernahme eines nicht abgeschlossenen Projekts aus dem Vorjahr versucht. Weil in diesem Projekt erstmals das zentrale Element der individuellen Entwicklung/Gestaltung für 8 IMST-Tag 2015

11 TP Kompetent durch praktische Arbeit die SchülerInnen wegfällt, richten sich die Projektziele vorwiegend auf die Schnittstelle in der Übernahme der ausgearbeiteten Konzepte. Unter welchen Bedingungen können bzw. wollen SchülerInnen die Ideen und Gerätekonzepte anderer SchülerInnen übernehmen und umsetzen? ID 1177 Fächerübergreifender Experimentalunterricht Farben aus der Natur (HD in Ulrike Renauer, HS St. Marienkirchen, Oberösterreich) Die Lernenden sollen neben dem Erwerb von Faktenwissen, relevante Arbeitsweisen erlernen und einsetzen, das vernetzte Denken soll gefördert werden. In diesem fächerverbindenden Projekt wurden die naturwissenschaftlichen Fächer miteinander verknüpft und künstlerische und kreative Aspekte einbezogen. Im Mittelpunkt stand das Erlernen einfacher naturwissenschaftlicher Arbeitstechniken. Die SchülerInnen lernten den fotografischen Prozess der Anthotypie kennen und entdeckten, dass manche Pflanzensäfte auf Licht mit Farbveränderung reagieren. Es war spannend im Team an Aufgaben oder Problemen zu arbeiten, für die es keine sofort sichtbaren Ergebnisse gab. Chromatographie und detektivisches Arbeiten: Hier galt es eine Detektivgeschichte zu lösen. Mit Hilfe der Chromatographie wurde der Täter überführt. Herstellen von Farben: Rot wurde aus zerkleinerten Geranienblüten gewonnen. Für den Farbton Violett nutzten die SchülerInnen die färbende Wirkung des Rotkohls. Gekochte Zwiebelschalen ergaben die Farbe Gelb. Färbige Fruchtsäfte: Wiegen, Messen und Vergleichen waren die Aufgaben in den einzelnen Stationen. Anthotypien Ein Druck mit Pflanzen: In diesem Workshop wurden Fotografien nur mit Pflanzenextrakt gedruckt. Zum Herstellen einer Anthotypie wurden bunte Blütenblätter, Beeren oder andere farbige Pflanzen, ein Mörser und eine Küchenmaschine benötigt. Die Emulsion wurde hergestellt, das Papier vorbereitet und die Bilder der Sonne ausgesetzt. Denn eine Anthotypie wird in der Sonne gedruckt und das tage- oder wochenlang. IMST-Tag

12 TP Kompetenzen im mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht ID 1228 Miniwerkstatt 1 (Dipl.-Päd. in Helga Rainer, VS der De La Salle-Schulen, Wien) In den Miniwerkstätten wurde den Schülerinnen und Schülern aus der ersten Schulstufe Gelegenheit gegeben, einfache Versuche zu Fragen aus dem naturwissenschaftlichen Bereich des Sachunterrichts zu machen. Ein weiterer, wichtiger Projektschwerpunkt war die begleitende Sprachförderung. Jede der ersten Klassen hatte einmal im Monat eine betreute Versuchseinheit. Die Themen waren: Luft, Licht und Schatten, Elektrostatik, Schmelzen und Erstarren, Aufsaugen von Magneten und Metallen und Lösen in Wasser. Den Abschluss bildete ein Forschernachmittag. Kinder und Eltern hatten Gelegenheit, neue Versuche und jene aus der Miniwerkstatt miteinander auszuprobieren. Das Konzept Miniwerkstatt wurde zu einer wertvollen Ergänzung des Unterrichts. Erstaunliche Ergebnisse zeigte die Entwicklung der schriftlichen Dokumentationen. Die ungeheure Faszination, die die neue Möglichkeit, Gedanken zu Papier zu bringen, auf Kinder ausübt, wurde über den Sachunterricht hinaus Impulsgeber für den Schreib-Leseunterricht. ID 1502 Weiterentwicklung eines naturwissenschaftlich und mathematisch kompetenzorientierten RG-Oberstufenzweiges (Mag. a Julia Marsik, BRGORG 15 Henriettenplatz, Wien) Das laufende IMST-Projekt am BRGORG 15 in Wien (Themenprogramm: Kompetenzorientierung im M- und NaWi-Unterricht) ist ein Folgeprojekt vom IMST-Projekt ID Es widmet sich der Entwicklung des naturwissenschaftlichen Realgymnasiums in der Oberstufe. Dabei soll einerseits dieser Zweig aufgewertet und attraktiver gestaltet werden und andererseits eine optimale Vorbereitung auf die neue Reifeprüfung erfolgen. Dieses Schulentwicklungsprojekt wurde im Schuljahr 2013/14 mit einer 5. Klasse begonnen und umfasst nun SchülerInnen und das LehrerInnenteam von zwei Klassen. Schwerpunkte sind das kompetenzorientierte Arbeiten in den Unterrichtsfächern Biologie und Umweltkunde, Physik und Mathematik, sowie eine Förderung der fachbezogenen Sprachkompetenz durch eigenverantwortliche Recherche, häufige Lese- und Schreibaufträge und der Erstellung von Mini-VWAen. Außerschulische Lernorte, eigenständiges experimentelles Arbeiten und Fachvorträge kommen in beiden Klassen zum Einsatz. Bisherige Highlights: Die Planung einer Sportwoche mit naturwissenschaftlichen Inputs am Ossiacher See, die Pilz-Workshops im Landesmuseum in St. Pölten, das regelmäßige Experimentieren im Unterricht, der Besuch der Prager Naturschule in Wien und die Teilnahme an der 6. Jahrestagung der ÖGMBT am Campus Vienna Biocenter der Universität Wien. 10 IMST-Tag 2015

13 TP Kompetenzen im mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht ID 817 Potenzialfokussierte Leistungsbewertung (VD Andreas Wurzrainer, BEd, VS Itter, Tirol, Mag. Dr. Günter Lueger & Jonas Krämer, Institut für Potenzialfokussierte Pädagogik, Wien) Seit 2011 haben wir an diesem Projekt mit dem Ziel gearbeitet, eine nachhaltige, wirksame, gerechte und motivierende Leistungsbewertung für das Schulsystem zu entwickeln, die den gesetzlichen Vorgaben entspricht und einfach, täglich und für alle transparent eingesetzt werden kann. Anfang 2014 führten wir eine Befragung von LehrerInnen, SchülerInnen und Eltern durch, um die Wirkung dieser Leistungsbewertung zu erfassen. Die Ergebnisse stammen aus Befragungen an verschiedenen Volksschulen in Tirol. Besonders positive Auswirkungen liefert die Erhebung in Bezug auf die Selbstsicherheit und die Motivation der SchülerInnen sowie das Empfinden von mehr Gerechtigkeit der Noten von allen Seiten (Eltern, LehrerInnen, SchülerInnen). Von Seiten der LehrerInnen wird auf eine deutliche Verbesserung der Interaktionsebene hingewiesen. Es bestehen wesentlich bessere und vielfältigere Möglichkeiten auf die SchülerInnen individuell einzugehen. Durch die Häufigkeit von wenn auch kurzen Direktkontakten wird der Beziehungsaufbau permanent gestärkt. ID 1206 We try it on the way to be a profi! (Susanne Obernberger, BEd, VS Karl-Löwe-Gasse, Wien) Forschen Experimentieren Hinterfragen Beobachten Besprechen Vergleichen Dokumentieren Die Projektklasse tauchte ab der ersten Schulwoche in der ersten Volksschulklasse in die Welt des Forschens ein. Es wurden nicht nur viele Versuche und Experimente durchgeführt und dokumentiert, sondern grundlegende Erfahrungen in Teamarbeit (z.b. sich in verschiedenen Rollen zu erleben), der Organisation und der Dokumentation von Versuchen gemacht. Ausgehend von gemeinsamen Fragestellungen und Experimenten, arbeiteten die Kinder in der Folge eigenständig mit Forscherboxen erprobten sich in der Rolle von Tutoren bei jüngeren Kindern und lernten Experiment-Mats nach Lara Woods zu erstellen und zu erproben. Ausgehend von einem unbekannten Versuch (Vorgabe als Text), wird dieser durchgeführt und grafisch mit Beschriftungen für die Peergruppe als Anleitung im Format A3 aufbereitet Experiment Mat. Die Peergruppe erhält nur noch das Experiment-Mat und gibt den Autoren Rückmeldung, ob dieses gelungen oder noch zu verbessern ist. IMST-Tag

14 TP Kompetenzen im mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht ID 1243 Mathe-Netz 1 mathematische Förderung und Fähigkeitsentwicklung auf der Grundstufe 1 (Dipl.-Päd. in Edith Schwarze, VS 1 Kirchdorf a. d. Krems, Oberösterreich) In diesem Projekt wurde der Sprache in der Mathematik und der gezielten Beobachtung der Entwicklung der mathematischen Fähigkeiten und Fertigkeiten besonderes Augenmerk geschenkt. Vom Schulanfang an wurde dabei das Modellieren, Kommunizieren, Operieren und Problemlösen in den Mittelpunkt gestellt. Die Umsetzung erfolgte durch den Einsatz von Bilderbüchern. Dabei wurden vor allem die mathematischen Vorläuferfertigkeiten angesprochen und aufbereitet. Auch boten sich dabei kreative Möglichkeiten an, bereits im Schuleingangsbereich Diagramme zu erstellen, Pentominos einzuführen, Würfelnetze zu gestalten, u. a. m. Ein weiterer Schwerpunkt war das bewusste Wahrnehmen von Mathematik im Alltag. Dabei wurden Zahlen in der Umwelt beobachtet, zeichnerisch dargestellt und danach wurden ihre vielfältigen Aspekte thematisiert. Weiters bekamen die Kinder die Möglichkeit mit einer Digitalkamera zu fotografieren. So konnten sie die Blickwinkel für Muster, Zahlen, Formen und Strukturen in ihrer Umwelt erforschen und abbilden. Die anschließende Präsentation der Fotos förderte das Argumentieren und regte das Betrachten der Umgebung unter mathematischen Blickwinkeln an. 12 IMST-Tag 2015

15 TP Schreiben und Lesen ID 1141 Literacy Schwerpunkt im Erstlese- und Schreibunterricht' (Natanya Tinnefeld, MA, Volksschule St. Elisabeth-Platz, Wien) Die Ansprüche an das Verstehen von Texten sind in den letzten Jahrzehnten erheblich gestiegen und so stellt sich für uns PädagogInnen die Frage nach methodisch-didaktischen Möglichkeiten, um es allen SchülerInnen zu ermöglichen, den Literacy-Forderungen des formalen Lernens folgen zu können. Das Literacy-Projekt orientiert sich am Literacy Continuum -Programm von Fountas & Pinnell (USA), welches für die deutsche Sprache und den österreichischen Lehrplan adaptiert wurde. Die Kinder sollen sich von Anfang an mit echter Literatur auseinandersetzen, gemeinsam über Texte sprechen (lernen) und Bezug zu ihren Erfahrungen herstellen können. Ihr kritisches Denken und ihre Problemlösungsfertigkeiten sollen geschult und die Kinder zum inhaltgestützten Argumentieren befähigt werden. Bei der Literaturwahl wurden Gender- und Diversitätsaspekte beachtet, sowie beispielhafte Themen gewählt, die den Erwerb von sozialen Kompetenzen bedingen. Hierin liegt das enorme Potential von Literatur: Die Eröffnung neuer Welten, das Kennenlernen und kreative Lösen von unbekannten Konfliktszenarien. Durch diverse Aufgaben zu den Texten können sich die Kinder vertiefend mit den Geschichten auseinandersetzen und damit in ihrem Kompetenzerleben gestärkt werden. ID 1301 Lesen sichtbar machen das KLEX-Leseprojekt God Game und Zitronenbaum (Mag. a Karin Pilgram & Mag. a Katharina Dick, NMS Klusemann Extern (KLEX) Graz, Steiermark) Die Präsentation stellt ein Jahresprojekt zur Entwicklung von Lesekompetenzen und zur Sicherung von Lesemotivation über den Leseknick hinaus vor. Ausgehend von der literalen Praxis und den lesebezogenen Selbstkonzepten der Mädchen und Buben des 2. Jahrgangs der NMS KLEX (Klusemann Extern) werden Wirkungen der Lektüre der Romane Im Schatten des Zitronenbaums von Kagiso Lesego Molope und God Game von Jessen Søren im Klassenverband beobachtet und reflektiert. Die Frage, welche Aspekte dafür ausschlaggebend sind, dass sich Mädchen für die eine und Buben für eine andere Lektüre entscheiden sowie die Frage, welche Art von Lektüre im zukünftigen Leseunterricht die SchülerInnen dieser Klasse zum Lesen motivieren könnte, werden beantwortet. Unterschiedliche Aspekte der Einbettung von themenorientierter, fächerübergreifender Beschäftigung mit Kinder- und Jugendliteratur in den Schulalltag am KLEX werden am Beispiel des Projekts God Game und Zitronenbaum dargestellt und reflektiert. IMST-Tag

16 TP Schreiben und Lesen ID 1207 WortLex GEO: Wortschatzerwerb und -erweiterung in Erst- und Zweitsprache anhand von themenspezifischem Wortschatz aus dem Fach Geographie und Wirtschaftskunde (MMag. a Rebecca Janker, NMS Greißeneckergasse, Wien) Die Neue Mittelschule Greiseneckergasse ist ein Schulstandort in Wien, an dem sich Schülerinnen und Schüler im Alter von 10 bis 14 Jahren mit zahlreichen Erstsprachen und unterschiedlichen Kenntnissen in der Zweitsprache Deutsch in einem Klassenverband zusammenfinden. Basierend auf Erkenntnissen der Zweitspracherwerbsforschung wurde mit den SchülerInnen der 2. Klassen ein Glossar für Fachtermini aus dem Fach Geographie und Wirtschaftskunde erarbeitet. Mithilfe dieses Glossars soll den SchülerInnen sowohl der Zugang zu, als auch die Arbeit mit Fachwortschatz sowie die Rezeption und Produktion von fachsprachlichen Texten erleichtert werden. Das Glossar umfasst 80 Begriffe (Nomen, Verben, Adjektiven) in 13 Sprachen. Die enthaltenen Begriffe wurden von den SchülerInnen nicht nur selbst ausgewählt und übersetzt, sondern auch illustriert. Weiters finden sich Erklärungen zu jedem Begriff in der Sprache Deutsch. Zusätzlich gibt es graphische Symbole, die zeigen, ob es sich bei Nomen um die Einzahl- oder die Mehrzahlform des Wortes handelt. Aufgrund der vielen unterschiedlichen Zugangsmöglichkeiten war es den SchülerInnen also möglich, den Fachwortschatz je nach individuellen Stärken und Vorlieben für sich und die MitschülerInnen zu erarbeiten und aufzubereiten. ID 1188 E-Portfolios als Grundlage für kreative Schreibanlässe (Dipl.-Päd. in Corina Konrad-Lustig, MA BEd, VS 1 Priessnitzgasse, Wien) Lese- und Schreibkompetenz sind eng miteinander verknüpft und eine unerlässliche Kompetenz in Hinblick auf das lebenslange Lernen. Das Verfassen von Texten im Primarstufenbereich soll in erster Linie lustbetont sein, um die Kinder zum selbständigen Verfassen von Texten zu motivieren. Das im letzten Schuljahr vorangegangene Projekt (ID 953 Förderung der individuellen Lesekompetenz) zeigte, dass Kinder durch die freie Wahl ihrer Lesetexte eine individuelle Steigerung der Lesekompetenz erfuhren. In diesem Projekt war das Ziel, dies für das Verfassen von Texten herauszufinden. 14 IMST-Tag 2015

17 TP Schreiben und Lesen Dazu erstellten die SchülerInnen zu einem selbst gewählten Thema (E-)Portfolios und übten dabei die im Unterricht allgemein durchgenommenen Textarten. Um das Schreiben von digitalen Texten flüssig zu beherrschen, wurde als Einführung das Zehnfingersystem mit den Zehn-kleinen-Fingerlein vermittelt. Eigens dafür reservierte Stunden halfen auch dem Projekt den notwendigen zeitlichen Rahmen zu sichern. Kinder, die lieber noch handgeschrieben ihre Texte gestalten wollten, wurde dies im Laufe des Projekts zugestanden. Die Vertiefung in ein persönlich für das Kind relevante Thema bekam einen hohen Stellenwert, sodass auch schwächere SchülerInnen weitaus qualitativere Texte schrieben als bisher. ID 1309 Natürlich ILSE! - Interaktives Lese- und Schreibtraining mittels elearning im Verbund mit den naturwissenschaftlichen Fächern (Mag. a Michaela Gütl, BRG Kepler Graz, Steiermark) Förderung der Schreib- und Lesekompetenz der SchülerInnen wird oft als Aufgabe des Deutschunterrichts gesehen. Doch auch andere Fächer sind auf diese für den Schulunterricht grundlegenden Kompetenzen angewiesen, da sie in hohem Maß auf Texte zurückgreifen müssen. Wir sehen an unserer Schule in der Forderung an den Deutschunterricht, alleinig für das Einüben der Schreib- und Lesekompetenz zuständig zu sein, als Zirkelschluss: Wie sollen Schülerinnen und Schüler einer ersten Klasse über die für ein naturwissenschaftliches Fach nötigen Schreib- und Lesekompetenzen verfügen, wenn sie gerade erst am Beginn ihrer gymnasialen Laufbahn stehen? Die LehrerInnen der naturwissenschaftlichen Fächer können schließlich nicht erst dann mit ihrem Unterricht beginnen, wenn die DeutschlehrerInnen die Schreib- und Lesekompetenzen in dem Maß gefördert haben, wie sie für das Verstehen komplexer Texte in den naturwissenschaftlichen Fächern nötig sind. Wir möchten ein Angebot zur Förderung der Schreib- und Lesekompetenzen anbieten: Die Lernunterlagen werden von den DeutschlehrerInnen sowie den LehrerInnen der naturwissenschaftlichen Fächer gemeinsam erstellt, die auf einer eigens angelegten Moodle- Plattform bereitgestellt werden, sodass die Moodle-Einheiten selbstständig am Nachmittag bearbeitet werden können. IMST-Tag

18 TP Schreiben und Lesen ID 1156 Schultypenübergreifendes Bewerbungstraining bei einer Mini-ÜFA (Mag. Dr. Reinhard Bauer, MA, BHAK Gänserndorf, Niederösterreich) Zwischen der NMS Gänserndorf und der BHAK Gänserndorf besteht seit fünf Jahren eine Kooperation. Durch das Projekt Schultypenübergreifendes Bewerbungstraining bei einer Mini-ÜFA soll diese Kooperation auf der SchülerInnen- und LehrerInnen-Ebene vertieft werden. Erreicht werden soll dies durch fächerübergreifenden (BPQC, Deustch, Fremdsprachen) und schultypenübergreifenden Unterricht (NMS und HAK). Der Unterricht wird so verändert, dass die SchülerInnen zwar weiterhin bestimmte Aufgaben individuell lösen (Vorbereitung von schriftlichen Bewerbungsunterlagen in der Rolle einer/eines Arbeitssuchenden), dabei aber gleichzeitig auch teamorientiert vorgehen müssen (Schreiben von Job-Annoncen, Vorbereiten von Präsentationen sowie Lesen von Bewerbungsunterlagen, Koordination und Durchführung von Bewerbungsgesprächen in der Rolle von Arbeitgebenden). Alle individuellen Arbeiten und jene im Team werden von den Lehrenden betreut und durch entsprechendes Feedback unterstützt und vorangetrieben. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Lehrenden unterschiedlicher Fächer und Schultypen kann den SchülerInnen dabei als ein nachahmenswertes Beispiel für Teamarbeit dienen. Workshops Workshop 1: Starke Schreibbegleitung bei der VWA Themeneingrenzung Mag. a Christina Halfmann und Mag. a Monika Raffelsberger-Raup, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt In diesem Workshop geht es um den Bereich Themeneingrenzung und Formulierung der Fragestellung(en) für die Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA). Die TeilnehmerInnen erhalten grundlegende Informationen und Hinweise für die Begleitung in dieser wichtigen Phase. Im anschließenden Praxisteil werden Beratungsgespräche zwischen BetreuerIn und SchülerIn simuliert. Hierbei wird auf Grundzüge der Schreibberatung zurückgegriffen und aufgezeigt, wie sich LehrerInnen der Beratungssituation, vor allem bei der Themeneingrenzung, nähern können. Mithilfe eines Fragenkataloges werden Schreibberatungssituationen simuliert. Fokus: Sekundarstufe II 16 IMST-Tag 2015

19 Workshops Workshop 2: Ein vielfältiges Werkzeug Schreibkompetenz als Grundbaustein der Berufsbildung Univ.-Ass. Mag. Dr. Jürgen Struger, Institut für Deutschdidaktik, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt In diesem Workshop werden Funktionen, Aspekte und Facetten des Schreibens (fächerübergreifend) aus mehreren Blickwinkeln beleuchtet: Schreibkompetenz als Basiskompetenz für berufliche Bildung Schreibdidaktik als Lerninstrument: Formen der schriftlichen Be- und Verarbeitung von Inhalten ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung und geben den Lernenden die Möglichkeit, das eigene Verständnis zu klären (Stichwort: Lernen durch Schreiben ) Schreibinterventionen als Form der Leistungsfeststellung und als Lernprozessmonitoring: Schreibaufgaben ermöglichen einen genauen Blick auf den stoffbezogenen Lernstand von SchülerInnen: Was wurde verstanden? Wo gibt es verstärkten Erklärungsbedarf? Welche Aspekte des zu vermittelnden Stoffes sind noch zu klären? Nach einem Impulsvortrag werden diese Aspekte unter Berücksichtigung der TeilnehmerInneninteressen vertiefend diskutiert. Workshop 3: Sprachsensibler Fachunterricht, aber wie? Mag. a Eva Voitic und Dipl. Päd. in Ursula Mulley, Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum Oft scheitern die Schülerinnen und Schüler nicht an den Themen, die bearbeitet werden, sondern an der Fachsprache, die auch von Kindern mit deutscher Erstsprache schwer zu verstehen ist. Für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache ist die Bildungssprache häufig oder oft ein unüberwindbares Hindernis. Die sprachsensiblen Materialen, die von der Arbeitsgruppe des Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrums erstellt wurden, behandeln die Standardthemen des Unterrichts und können individuell eingesetzt werden. In diesem Workshop sollen die Methoden und fertigen Stundenbilder der Grund- und Sekundarstufe kennengelernt werden. Fokus: Primar- und Sekundarstufe I IMST-Tag

20 Thementische IMST und die Vielfalt - Diversität und Integration in Unterricht und Schule Wir kommunizieren ständig und in jeder Situation, sei es über gesprochene Sprache, Texte oder Bilder. Sprache verbal und nonverbal ist nie nur eine einfache Äußerung, sondern hat immer auch eine Wirkung, die für andere verletzend, diskriminierend oder wertschätzend und anerkennend sein kann. Am Thementisch IMST und die Vielfalt beschäftigen wir uns mit gendersensiblem und diskriminierungsfreiem Sprachgebrauch im Unterricht. Hier erhalten Sie Beispiele, Informationen und praktische Tipps zur sprachsensiblen Gestaltung von Unterricht und Materialien. IMST als Innovationsnetzwerk vernetzen und weiterentwickeln, wie geht das? Regionale Netzwerke unterstützen den Aufbau und die Weiterentwicklung einer Innovationskultur an Schulen in allen österreichischen Bundesländern und tragen gemeinsam mit Regionalen Fachdidaktikzentren auch zur Weiterentwicklung von kompetenzorientiertem Unterricht bei. Beim Thementisch IMST als Innovationsnetzwerk erfahren Sie mehr über die regionalen, nationalen und auch international wirkenden IMST-Netzwerke. Beispiele für konkrete Aktivitäten sind Projektförderungen für Unterricht und Schule, innovative Fortbildungsangebote und Netzwerktage, Entwicklung, Verbreitung und Einsatz von Unterrichtsmaterialen und Unterrichtsbeispielen. IMST in der Welt der digitalen Medien? Wir stellen die Kooperation von KidZ ( Klassenzimmer der Zukunft ) und dem IMST- Themenprogramm Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien vor. 17 KidZ-Schulen führen im laufenden Unterrichtsjahr ein IMST-Projekt durch. Sie erhalten Unterstützung dort, wo die LehrerInnen es als notwendig empfinden. Sie finden in der IMST-Community Kontakt und Austausch mit innovativen KollegInnen aus anderen Bundesländern und Schultypen. Sie reflektieren und entwickeln ihren guten Unterricht. Informieren Sie sich an diesem Thementisch über die Möglichkeiten, digitale Medien in ihrem Unterricht einzusetzen, und lernen Sie die Unterstützung durch IMST kennen. 18 IMST-Tag 2015

21 Thementische IMST und ÖKOLOG Umweltbildung für Nachhaltigkeit Das ÖKOLOG Programm und Netzwerk zielt auf eine ökologisch, sozial sowie wirtschaftlich nachhaltige Gestaltung des Lebensraums Schule ab, an der alle Akteure mitwirken und bereit sind, dafür Verantwortung zu übernehmen. Über 450 ÖKOLOG Schulen machen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) anhand von konkreten Themen sichtbar und bemühen sich um eine ökologische Alltagskultur. Lernen Sie beim ÖKOLOG-Thementisch ein Netzwerk kennen, das Ihnen nicht nur eine Vielzahl an Unterrichtsmaterialien zum Thema BNE bietet, sondern auch Erfahrungsaustausch mit anderen LehrerInnen und ExpertInnen. IMST sucht innovative Projektideen wie läuft ein IMST-Projektjahr ab? Am Thementisch IMST unterstützt innovative Projektideen von der Idee zum Projekt erhalten Sie konkrete Informationen zur Antragstellung bei IMST. Wie schaut ein vollständiger Projektantrag aus? Welche Informationen zu meinem Projekt müssen im Antrag enthalten sein? Wie reiche ich erfolgreich ein? Des Weiteren erfahren Sie an diesem Thementisch, wie ein Projektjahr abläuft, welche Meilensteine es innerhalb eines Projektjahrs gibt und wie die Betreuung während der Durchführung Ihres Projekts erfolgt. IMST und das Werken - Kreativität und Technik in Unterricht und Schule In Österreich fehlt der technische Nachwuchs bei den Lehrlingen und an den Universitäten. Wir brauchen Ingenieure, Erfinder und hervorragende Fachkräfte für eine prosperierende Zukunft. In der Schule legt der Werkunterricht dafür die Grundlagen. Werken macht aus einer chemischen Formel Stadtmöblierung in Salzburg, aus der physikalischen Formel für Auftrieb energiesparende Transportsysteme zu Wasser und in der Luft, aus ungeschickten Kinderhänden präzise Universalwerkzeuge, aus dem Elektronenfluss selbstfahrende Autos... Experimente hautnah erleben Experimentiertisch Am Experimentiertisch zeigen wir Ihnen Experimente zum Anfassen und Nachahmen. Erich Reichel, langjähriger Mitarbeiter des Netzwerks Steiermark, zeigt eine Vielzahl von im Unterricht anwendbarer Experimente gespickt mit Expertenwissen. IMST-Tag

22 Raumplan ERDGESCHOSS 1. STOCK Hauptstiege Akkreditierung Foyer (EG) Vortragsraum Großer Festsaal (1. Stock) Hauptstiege IMST-Café Foyer (1. Stock) Thementische Spiegelsaal (1. Stock) Poster Kleiner Festsaal (1. Stock) 20 IMST-Tag 2015

23

24

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N 1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N E-Learning ist heute als Form der Weiterbildung in weitem Maße anerkannt. In der praktischen Umsetzung wird der Begriff E-Learning als Sammelbegriff

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5 Die Überprüfung der Standards erfolgt je Gegenstand durch einen Test. Mit der Entwicklung und Überprüfung von Standard-Tests und der Testung in Deutsch und in Mathematik wurde die Test- und Beratungsstelle

Mehr

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen. Didaktische Hinweise Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen. Es gibt verschiedene Herangehensweisen, wie dieses

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen SWOT-Analyse Einsatzbereich/Stärke(n)/Frequenz Die SWOT-Analyse dient als Instrument der Orientierung für Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen wie auch als Gruppen. Dabei steht SWOT für S...

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012 Chart Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 0/0 Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Reinhard Födermayr Z85.08.P.O n=5, Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! Wissensfabrik-Unternehmen für Österreich, c/o BASF Österreich GmbH, Handelskai 94-96, 1200 Wien Seite 1 / 5 F: Was ist das? Über die Wissensfabrik Die Initiative Wissensfabrik

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Stärkung der Ausbildungsreife an der bayerischen Mittelschule In der Mittelschule wird großer Wert darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler die

Mehr

Informationsabend 8.10.2013 18.30. Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen

Informationsabend 8.10.2013 18.30. Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen Informationsabend 8.10.2013 18.30 Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen Programm Information allgemein Was ist NEU ( neuer Lehrplan, Standards,

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben»

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben» HOPPLA 4, Deutsch für mehrsprachige Kindergruppen. Schulverlag plus, Bern 2013 1 von 5 Thema «Detektiv-Geschichten schreiben» Unterrichtsskizze für gelenkte Schreibanlässe Die vorliegende Unterrichtsskizze

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg Zertifizierungsfeier für das Kindergartenjahr 2009/2010 im Kulturbunker Bruckhausen "Eine gemeinsame Sprache sprechen"

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen Ein Leben ohne Strom ist undenkbar, denn im Alltag können wir kaum auf Strom verzichten. In dieser Unterrichtseinheit für eine Vertretungsstunde

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan Ich unterrichte in folgendem Ausbildungsberuf: (bitte eintragen) IT-Berufe 1. In welchen Handlungsbereichen unterrichten Sie in o. g. Ausbildungsrichtung? in allen Handlungsbereichen des fachtheoretischen

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: > ab der 2. Klasse: Blockflötenunterricht oder Ukulelenunterricht oder Singgruppe

Mehr

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Vor dem eigentlichen Fragebogen muss eine kurze Erläuterung zu den Zielen und zum Ablauf des Projektes

Mehr

männlich weiblich an der Umfrage teilgenommen am Lehrgang teilgenommen

männlich weiblich an der Umfrage teilgenommen am Lehrgang teilgenommen Führungs-Lehrgang für Universitätsprofessorinnen und professoren Evaluierung 2014 Bericht über die Online-Umfrage vom 11. bis 25. März 2014 Der Führungs-Lehrgang für Universitätsprofessorinnen und professoren

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Schüler-E-Tutorial für mobile Endgeräte. Ein Folgeprojekt des Netzwerks Informationskompetenz Berlin/Brandenburg mit der HdM

Schüler-E-Tutorial für mobile Endgeräte. Ein Folgeprojekt des Netzwerks Informationskompetenz Berlin/Brandenburg mit der HdM Schüler-E-Tutorial für mobile Endgeräte Ein Folgeprojekt des Netzwerks Informationskompetenz Berlin/Brandenburg mit der HdM Von der Themenwahl bis zur Hausarbeit Studierende der HdM Stuttgart Studiengang

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Physik / 1.-2. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Physik / 1.-2. Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einstieg in die Physik / 1.-2. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Hinweise zum Einsatz

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer.

Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer. Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer. 1 Gebäude-System-Design Hintergrund der Weiterbildung zum Gebäude-System-Designer sind die rasante Entwicklung moderner technischer Gebäudeausrüstung

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004 Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Zitat Wenn du etwas haben willst, was du noch nie gehabt hast, muss du etwas tun, was du noch nie getan hast.

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Die gute Idee Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen DIE GUTE IDEE Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Alexander Schug Liebe Leser, Die gute Idee Erfindungen

Mehr

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Handlungskonzept der Betreuungsklassen Kinder sind unsere Zukunft! Für eine gesunde Entwicklung benötigen Kinder u.a. feste Rahmenbedingungen mit sicheren Beziehungen

Mehr

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Leitbild der Elisabethstift-Schule Leitbild der Elisabethstift-Schule Das Leitbild des Elisabethstifts bildet die Grundlage für das Leitbild der Elisabethstift-Schule, welches modifiziert und auf schulische Schwerpunkte angepasst wurde.

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN

LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN Lernen nach dem Grundsatz Hilf mir, es selbst zu tun! Umgeben von viel Grün lernen die Schülerinnen und Schüler an unserer

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Ergebnisse der GZ-Umfrage vom September 2015 Thomas Müller, Krems

Ergebnisse der GZ-Umfrage vom September 2015 Thomas Müller, Krems Ergebnisse der GZ-Umfrage vom September 2015 Thomas Müller, Krems Im September 2015 wurden nun bereits zum vierten Mal Kolleginnen und Kollegen zu Veränderungen in der Stundenverteilung des Unterrichtsfaches

Mehr

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Mag. DDr. Martin Apolin GRG 17 und Fakultät f. Physik/Didaktik Eines muss man zunächst ganz klar festhalten: Man kann nicht erwarten,

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING bfkm fingerhut + seidel Drei Jahre Ausbildung im Bereich Dialogmarketing sind Anlass für die Frage, wie es um die Qualität der Ausbildung steht. bfkm fingerhut+seidel

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag. Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am 20.02.2009

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag. Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am 20.02.2009 Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am 20.02.2009 Hausaufgaben in der Ganztagsschule Hausaufgaben sind zentrales Thema in allen Ganztagsschulen.

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Passgenau schulen Bedarfsanalyse Passgenau schulen Bedarfsanalyse Mit unserer Online-Bedarfsanalyse bringen Sie Ihre Schulungen auf den Punkt. Sie sparen Zeit und Geld effizient und passgenau. de Office-Training.de ist eine Marke der

Mehr

Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule

Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule Bildung von Anfang an - Individuelle Förderung - - Fördern und fordern - - Bildung und Integration - Frühkindliche Bildung : das Bildungsprogramm

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Entwicklungsplan 2014 2017 NMS Trofaiach 8 Klassen Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis Thema 2: Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Rückblick

Mehr

FAME Workshops am 29. und 30. Juni 2015 Programm

FAME Workshops am 29. und 30. Juni 2015 Programm FAME Workshops am 29. und 30. Juni 2015 Programm Eva Vetter (Projektleitung) eva.vetter@univie.ac.at Yasmin El-Hariri yasmin.el-hariri@univie.ac.at Julia Renner julia.renner@univie.ac.at Elisabeth Fink

Mehr

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Dräger. Technik für das Leben Name: Simone Hohenberger Alter: 24 Einsatzort: Forschung und Entwicklung

Mehr

Schritt 1: Schulung vorbereiten

Schritt 1: Schulung vorbereiten Themen auswählen Jede Ausbildung am Arbeitsplatz sollte gründlich vorbereitet werden. Je besser die Vorbereitung, desto erfolgreicher wird die Schulung selbst sein. Außerdem hat die Vorbereitung auch die

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 Ableitung Anz. zu fördernder Schüler: VERA Auswertung Schuljahr 2014/2015 Auswertung Kompetenzstufen (je Schüler) Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 23 7 13 +23(insges. 36 von 43 ) Sprachgebrauch

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur L E I T B I L D A M E als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur Auftrag Matura für Erwachsene: Auf dem 2. Bildungsweg zur Hochschule Die AME ermöglicht erwachsenen

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Beschluss vom 16.12.2004) Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche

Mehr

Krawatten- und Schal-Konfigurator Gestalten Sie Ihre eigene Krawatte, Ihren eigenen Schal!

Krawatten- und Schal-Konfigurator Gestalten Sie Ihre eigene Krawatte, Ihren eigenen Schal! Krawatten- und Schal-Konfigurator Gestalten Sie Ihre eigene Krawatte, Ihren eigenen Schal! Weisbrod setzt für Sie Ihre Idee um und liefert Ihnen die fertigen Produkte direkt ins Haus. 22.05.2011 1 In fünf

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Blogs, Social Networks & Datensicherheit - Ein handlungsorientiertes Stationenlernen rund ums Internet Das komplette Material finden

Mehr

Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen

Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen Auftraggeber: Institut: BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. Forsa Gesellschaft für Sozialforschung und

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ 1 2 DER ANSATZ Der DAAD hat sich zum Ziel gesetzt, noch mehr junge Menschen für einen Auslandsaufenthalt während ihres Studiums zu begeistern: Bis zum Jahr 2020 soll die Hälfte aller Absolventen deutscher

Mehr

Das Führungsplanspiel

Das Führungsplanspiel Diagnostik Training Systeme Das Führungsplanspiel Das Führungsplanspiel ist ein Verfahren, in dem Teilnehmer ihre Führungskompetenzen in simulierten, herausfordernden praxisrelevanten Führungssituationen

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

5.7.3 Fortbildungsaktivitäten der Beratungsteams im 4. Brückenjahr. Auswertung der Veranstaltungsaktivitäten auf Grundlage der Kurzberichte

5.7.3 Fortbildungsaktivitäten der Beratungsteams im 4. Brückenjahr. Auswertung der Veranstaltungsaktivitäten auf Grundlage der Kurzberichte 5.7.3 Fortbildungsaktivitäten der Beratungsteams im 4. Brückenjahr Auswertung der Veranstaltungsaktivitäten auf Grundlage der Kurzberichte 1. Anzahl der durchgeführten Veranstaltungen Im vierten Jahr des

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

AUSBILDUNG LEHRE. Die Vorarlberger IT-Werkstatt. Operated by

AUSBILDUNG LEHRE. Die Vorarlberger IT-Werkstatt. Operated by AUSBILDUNG LEHRE Die Vorarlberger IT-Werkstatt Operated by Ein Berufsbild im Wandel Mit der zunehmenden Komplexität der IT-Systeme und Technologien hat sich auch der Tätigkeitsbereich des IT-Technikers

Mehr

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management« -Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«Wie verändern Sie mit Lean Management die Organisation Ihres Unternehmens und beeinflussen die Kultur positiv? Sie haben Lean Management in Ihrem

Mehr

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen?

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen? Dr. Susana Cañuelo Sarrión ist seit August 2012 Lektorin für Spanisch am Romanischen Seminar der Universität Mannheim. In einem Interview erklärt sie ihren Bezug zu elearning und die Integration multimedialer

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse! Unser Angebot unter dem Titel bewusst leben zielt auf Kinder im Alter von rund 7 bis 12 Jahren ab. Es wäre möglich, das Projekt im Rahmen eines Kurses, sowie eines Workshops anzubieten. Dabei haben Sie

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Eine Schule- drei Abschlüsse

Eine Schule- drei Abschlüsse Eine Schule drei Abschlüsse Die Reformschule Rheingau stellt sich vor Die Reformschule Rheingau ist eine Grund und Hauptschule mit integrativem Konzept und 10. Schuljahr im Ortsteil Oestrich der Stadt

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr