Skript zum Kurs. Fit für das Studium Basiskurs Bibliothek

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Skript zum Kurs. Fit für das Studium Basiskurs Bibliothek"

Transkript

1 Skript zum Kurs Fit für das Studium Basiskurs Bibliothek Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz 1

2 Fit für das Studium Basiskurs Bibliothek 1. Was bietet die Bibliothek? Die Universitätsbibliothek der TUM Teilbibliotheken & Öffnungszeiten Aufstellung und Signatur Literaturbeschaffung Ausleihmöglichkeit / eaccess Beratung Schulungen Wie finde ich bestimmte Literatur? Der OPAC Wie man eine Literaturliste liest Ausleihmöglichkeit Wie kann ich gezielt nach elektronischen Büchern suchen? Wie finde ich ein Buch zu einem bestimmten Thema? Suche im Feld Freie Suche Suche im Feld Titelstichwort Suche im Feld Schlagwort Suche im Feld TUM-Systematik Wie finde ich Zeitschriften? Die Zeitschriftenrecherche im OPAC Elektronische Zeitschriften Gedruckte Zeitschriften Was mache ich, wenn die TUM-Bibliothek ein Buch nicht hat? Die Fernleihe in vier Schritten Wie ändere ich die Abholbibliothek für Fernleihbestellungen? Wie finde ich Informationen im Internet? Deep Web das unsichtbare Web Beurteilung einer Internet-Quelle : Wissenschaftlich ja oder nein? Google-Suche Google Scholar Bildersuche Artikelsuche Lexikasuche Glossar

3 1. Was bietet die Bibliothek? 1.1 Die Universitätsbibliothek der TUM Die Universitätsbibliothek der Technischen Universität München (TUM) ist das wissenschaftliche Informationszentrum der TUM. Wir bieten 1,6 Millionen gedruckte Medien, darunter u.a. Fachzeitschriften, Normen und Dissertationen. Umfangreiche Sammlungen von ebooks, ejournals und Datenbanken ermöglichen Ihnen, online mit den Bibliotheksbeständen zu arbeiten. Neben fachlicher Literatur, die jeweils vor Ort benötigt wird, finden Sie in unseren Teilbibliotheken wichtige Studienliteratur in Lehrbuchsammlungen. Gedruckte Lehrbücher* liegen immer in Mehrfachexemplaren vor, so dass möglichst viele Studierende gleichzeitig auf die vorgegebene Literatur zugreifen können. 1.2 Teilbibliotheken & Öffnungszeiten An den vier Standorten der TUM ist die Bibliothek mit insgesamt neun Teilbibliotheken vertreten: In München finden Sie die Teilbibliotheken Stammgelände, Medizin und Sportwissenschaft, in Garching die Teilbibliotheken Mathematik/Informatik, Maschinenwesen, Chemie und Physik, in Freising gibt es die Teilbibliothek Weihenstephan und in Straubing eine Teilbibliothek für das Wissenschaftszentrum vor Ort. Garching Mathe/Informatik Maschinenwesen Physik Chemie Straubing Wissenschaftszentrum Straubing München Stammgelände Medizin Sportwissenschaft Freising Wissenschaftszentrum Weihenstephan Fett gedruckte Worte mit * finden Sie am Ende des Skriptes im Glossar erklärt. 3

4 Durch unsere besonders langen Öffnungszeiten u.a. bis 24 Uhr wochentags in der Teilbibliothek Stammgelände - ist die Bibliothek ein beliebter Lernort. Die Öffnungszeiten unserer 9 Teilbibliotheken finden Sie auf unserer Website: Aufstellung und Signatur In unseren neun Teilbibliotheken ist die Literatur entweder als Präsenz- und/oder Magazinbestand aufgestellt. Wenn Sie ein Buch im Präsenzbestand suchen, können Sie direkt ans Regal gehen und sich das Buch herausnehmen. Dazu sind unsere Medien nach Themen (Systematik) aufgestellt, die man anhand der Signatur (Kennzeichnung eines Buches auf dem Buchrücken) finden kann. Diese Signaturen finden Sie im OPAC. Beispiel einer Signatur: 0003/MAT 005f 2009 L 23-1(12)+3 Standort (zu finden in der Standortliste) Thema: Systemstelle (s. 3.4), auch auf den Regalen zu finden Erscheinungsjahr L für Lehrbücher, zu finden in der Lehrbuchsammlung (oder A, B für die Größe des Mediums) Lfd. Nummer -Band(Auflage) +Exemplar (Lehrbücher sind mehrfach vorhanden) Die Medien des Magazinbestandes sowie Literatur aus anderen Teilbibliotheken sind über den OPAC zu bestellen. 1.4 Literaturbeschaffung Unsere Teilbibliotheken sind an einen internen Leihverkehr* angeschlossen. Sie können die Medien aller Teilbibliotheken kostenfrei über den Online-Katalog (OPAC)* an Ihre gewünschte Teilbibliothek bestellen. Innerhalb von 2 Werktagen liegt Ihre Bestellung zur Abholung bereit. Bei Bestellungen aus Straubing rechnen Sie bitte mit 5 Werktagen. Ihre Bestellung wird 10 Werktage für Sie bereitgehalten. Nach dieser Frist werden die Medien wieder an den Standort zurückgeschickt. Die Medienrückgabe ist an allen Teilbibliotheken möglich. Um Medien zu bestellen, melden Sie sich mit Ihrer/m StudentCard/PersonalCard/Bibliotheksausweis* in einer unserer Teilbibliotheken an. Im Online-Katalog finden Sie Bücher, Zeitschriftenbände und alle elektronischen Medien. Sollte ein Zeitschriftenaufsatz nur gedruckt an unserer Bibliothek vorhanden sein, haben Sie als TUM- Angehörige(r) die Möglichkeit, kostenfrei Scans des Aufsatzes über den Service dokumentum* zu bekommen: Sollte ein Medium nicht an unserer Bibliothek sowie in München verfügbar sein, können Sie es über die Fernleihe* (mehr dazu in Kapitel 5) bestellen. 4

5 1.5 Ausleihmöglichkeit / eaccess Unsere Leihfristen im Überblick: Ausleihbestand: 4 Wochen + 2 Monate Lehrbücher: 4 Wochen + 5 Monate Präsenzbestand: Kurzausleihe über Nacht (2 Std. vor Schließung bis 2 Std. nach Öffnung) Verlängerungen: automatisch & auf Widerruf Lehrbücher und Medien des Ausleihbestandes* werden, sofern sie nicht vorgemerkt wurden, automatisch verlängert. Diese Verlängerung geschieht jedoch auf Widerruf. Das bedeutet, dass bei einer Vormerkung auf ein Buch, das bereits in der Verlängerung ist, eine an den Entleiher geschickt wird, die das vorzeitige Ende der Leihfrist und die Aufforderung zur schnellen Rückgabe enthält. Für den Ausleihbestand haben Sie somit eine garantierte Leihfrist von 4 Wochen, plus einer automatischen Verlängerung für 2 bzw. 5 Monate, während dieser das Buch zurückgefordert werden kann. Bitte prüfen Sie daher regelmäßig Ihr Bibliothekskonto. eaccess Um außerhalb des Campus elektronische Medien zu nutzen, melden Sie sich bitte zunächst über den Service eaccess* an. Einen Link zu eaccess finden Sie auf der Startseite unserer Website oder Sie rufen den Service auf unter: Einen Link zu eaccess finden Sie auch auf der Startseite des Online-Katalogs rechts am Rand in einem Kästchen. In eaccess loggen Sie sich mit Ihrer mytum-kennung ein. 1.6 Beratung Wir sind für Sie da von Montag bis Freitag Uhr! Chat: Chatten Sie mit uns auf unserer Website. Schreiben Sie uns eine information@ub.tum.de Telefon: Rufen Sie uns an unter +49 (0) Videoauskunft: Nutzen Sie unsere Videoauskunft von unserer Website aus. SMS: Schicken Sie eine SMS an +49 (0) Online: Nutzen Sie unseren elektronischen Briefkasten: Schulungen Zusätzlich zur persönlichen Beratung, z.b. im Chat, am Telefon oder per Video, begleiten wir Sie auf dem Weg durch Ihr Studium mit einer Reihe von Schulungsangeboten: Fit für das Studium Basiskurs Bibliothek: In unserer Einführung in die Literaturrecherche zeigen wir Ihnen, wie Sie Literatur finden und beschaffen können. 5

6 Fit für die Abschlussarbeit Aufbaukurs Bibliothek: Ihnen steht eine Seminar- oder eine Abschlussarbeit bevor, und Sie möchten aktuelle Literatur zu Ihrem Thema finden. Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in der Literatursuche und erhalten Sie Tipps zur Literaturverwaltung. Fit für die Doktorarbeit Intensivkurs Bibliothek: Recherchieren - Zitieren - Publizieren: die Universitätsbibliothek unterstützt Sie auf Ihrem Weg zur Dissertation. Daneben bieten wir Ihnen Einführungen in die Literaturverwaltungsprogramme Citavi und Endnote an, die Ihnen helfen, auf dem Weg durch das Studium den Überblick über Ihre Literatur zu behalten. Alle Kursbeschreibungen, Termine und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: 2. Wie finde ich bestimmte Literatur? Um nun Literatur in Bibliotheken zu finden, ist es nötig, dass Sie in Bibliothekskatalogen nach den benötigten Medien suchen. Als erstes öffnen Sie den Online-Katalog der TUM: Der OPAC Um den Opac zu öffnen, wählen Sie zuerst den gewünschten Abholort aus. Bei einer Bestellung oder Vormerkung wird Ihnen das Buch dann in diese Bibliothek geschickt. In der Suchmaske des Online-Katalogs melden Sie sich nun rechts oben mit Ihrer Bibliotheksnummer (auf der Rückseite Ihres/r Bibliotheksausweises/StudentCard/PersonalCard) und Ihrem Passwort an nur wenn Sie angemeldet sind können Sie Medien aus anderen Teilbibliotheken der TUM bestellen oder erhalten lokale Angaben z.b. zur Entleihbarkeit der Medien. Die Oberfläche des Online-Katalogs zeigt Ihnen standardmäßig den Reiter Suche mit der Suchoberfläche an. Daneben haben Sie den Reiter Merkliste. In die Merkliste schieben Sie die Treffer Ihrer Suchanfragen, die Sie sich für später merken möchten. Unter Konto sehen Sie Ihre aktuell entliehenen Medien mit dem jeweiligen Rückgabedatum. Hier können Sie auch Ihre persönlichen Daten, die bei uns hinterlegt sind, einsehen, Ihr Passwort oder Ihre Adressdaten ändern und auch die Teilbibliothek bestimmen, an die Ihre Fernleihbestellungen geschickt werden sollen. Unter Weitere Angebote können Sie zum Beispiel einen Literaturwunsch an uns schicken, den wir nach Möglichkeit berücksichtigen. Auch sehen Sie hier über die Standortliste alle Standorte der Medien nummerisch aufgelistet mit Öffnungszeiten und Adressen. Im unteren Bereich des OPAC-Fensters können Sie Ihre aktuelle Suche eingrenzen. Allerdings sollten Sie beachten, dass wenn Sie Ihre Suche auf eine Teilbibliothek beschränken, keine ejournals, ebooks und mehrbändigen Werke ohne Bestand in dieser Teilbibliothek angezeigt werden. Nach einer Suchanfrage finden Sie in diesem Bereich die Bestellfunktionen. 6

7 Die Oberfläche unseres Online-Katalogs ermöglicht Ihnen, das gesamte Medienangebot aus allen Teilbibliotheken der Universitätsbibliothek zu durchsuchen. Ihnen stehen zum Beispiel folgende Suchfelder zur Verfügung: Freie Suche (große Treffermengen, da alle Felder durchsucht werden) Titelstichwort (evtl. trunkieren*, Fremdsprachen berücksichtigen) Autor/Herausgeber (nur 1 Autor eingeben) Schlagwort (beschreibt den Inhalt eines Dokuments; deutschlandweit standardisierte Begriffe, die im Index von Bibliothekskatalogen hinterlegt sind;) Exakter Titel (Artikel der, die, das, ein, eine nicht vergessen!) Jahr (Zeitraum kann mit > oder < eingeschränkt werden) ISBN/ISSN (10- oder 13-stellig, Bindestriche oder Leerzeichen nicht nötig) Alle Suchfelder können mit und, oder, und nicht (Boolesche Operatoren) verknüpft werden. Um nun ein bestimmtes Buch zu suchen, geben Sie in der Zeile Titelstichwort wichtige Begriffe aus dem Titel des Buches und unter Autor den Namen eines Autors ein. 2.2 Wie man eine Literaturliste liest Um von Anfang an richtig an die Suche heranzugehen, müssen Sie zunächst erkennen, welchen Literaturtyp Sie suchen. Wie unterscheiden sich diese drei Literaturzitate? Beispiel 1: Peters, C. & Raabe-Oetker, A.: Neurologie und Sport. Möglichkeiten und Grenzen der Sporttherapie zentralnervöser Schadensbilder. Köln: Sport und Buch Strauss,

8 Buch: Einen Literaturnachweis für ein ganz normales Buch (in Bibliotheken und im Bereich der Literaturverwaltung nennt man dies auch Monographie) erkennen Sie an folgenden Inhalten: Es wird Ihnen ein Autorenname genannt, der Titel des Buchs, der Verlagsort und der Name des Verlags, sowie das Erscheinungsjahr. Bücher sind in Bibliothekskatalogen verzeichnet. Sie können nach allen Angaben suchen. Empfehlenswert ist es, den Autorennachnamen und die aussagekräftigsten Begriffe des Titels in die Suchmaske des Bibliothekskatalogs einzugeben auf diese Weise finden Sie fast alle Bücher. Beispiel 2: Abel T., Kröner M., Rojas Vega S., Peters C., Klose C. & Platen P.: Energy expenditure in wheelchair racing and handbiking - a basis for prevention of cardiovascular diseases in those with disabilities. In: European Journal of Cardiovascular Prevention and Rehabilitation, 10 (2003), S Artikel aus einer Zeitschrift: Zunächst werden Ihnen die Daten zum Artikel genannt: Autoren und Titel des Aufsatzes. Anschließend folgen die Angaben zur Zeitschrift, in der der Artikel erschienen ist. Häufig werden diese durch das Wörtchen In: eingeleitet: der Zeitschriftentitel, die Angabe des Jahrgangs und die Seitenzahlen, auf denen der Aufsatz in der Zeitschrift zu finden ist. In Bibliothekskatalogen können Sie ausschließlich nach dem Titel der Zeitschrift suchen, nicht nach den Angaben zum Artikel. Tipp: Immer dann, wenn Ihnen auch die internationale Standardnummer der Zeitschrift vorliegt, das ist die ISSN*, dann suchen Sie am besten mit dieser. Zeitschriftentitel sind oft sehr ähnlich, die ISSN aber ist stets eindeutig! (s. Punkt 4) Bibliothekskataloge wie unser Online-Katalog verzeichnen nur selbstständige Medieneinheiten, d.h. ein Gesamtwerk, nicht die einzelne Teile daraus. Die Suche nach dem Titel oder der ISSN einer Zeitschrift ist möglich, nicht die nach dem Aufsatz; die Suche nach einem Buch oder der ISBN* ist möglich, nicht die nach einem Buchkapitel. Beispiel 3: Lötzerich, H. & Peters C.: Die Bedeutung sportlicher Aktivität in der Primär- und Sekundärprävention von Tumorerkrankungen. In: Deimel, H. & Anneken, V. (Hrsg.), Neue aktive Wege in Prävention und Rehabilitation. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag, 2007, S Aufsatz in einem Sammelband: Sammelbände sind Bücher, die aus Beiträgen verschiedener Autoren bestehen. Sie erkennen Sammelbände immer daran, dass Sie im Literaturzitat einen Herausgeber anstelle eines Autors finden. Herausgeber werden mit der Abkürzung (Hrsg.) gekennzeichnet. Wie ein Beitrag, also ein Aufsatz eines Autors, innerhalb eines Sammelbands gekennzeichnet wird, sehen Sie in Beispiel 3: Wie beim Artikel aus einer Zeitschrift (Beispiel 2) werden Ihnen zunächst die Angaben zum unselbstständigen Werk, dem Aufsatz/Beitrag, genannt - Autorenname und Titel des Beitrags. Anschließend folgen, in der Regel eingeleitet durch das Wörtchen In:, alle Angaben zum selbstständigen Werk. In unserem Fall ist das der Sammelband, in dem sämtliche Beiträge durch einen Herausgeber veröffentlicht wurden. Sie finden zunächst den Namen des Herausgebers, den Titel des Sammelbands, Verlagsort, Verlag, Erscheinungsjahr und die Angaben der Seitenzahlen, über die sich der Beitrag erstreckt. Nach den Angaben zum selbstständigen Werk (Herausgeber, Titel des Sammelbands) können Sie in Bibliothekskatalogen suchen, nach denen zum unselbstständigen Werk nicht (Beitrag eines bestimmten Autors). Beispiel 4: Humboldt-Universität zu Berlin / Institut für Biologie (Hrsg.): History, Current Structure and Future Perspectives. URL: (zuletzt geprüft am ). Internetquelle: Internetquellen erkennen Sie sehr einfach an der vollständig genannten URL bzw. URN. Die Quellen können einfach im Browser aufgerufen werden oder, falls die Seiten nicht mehr vorhanden sind, unter Umständen über eine Rückwärtssuchmaschine, zum Beispiel Internet Archive Wayback Machine ( rekonstruiert werden. 8

9 2.3 Ausleihmöglichkeit Nach einer Suche haben Sie drei Möglichkeiten, um an ein Buch der Bibliothek zu gelangen: 1. Ist das Buch im frei zugänglichen Lesesaal Ihrer gewählten Abholbibliothek (im Beispiel TB Stammgelände) vorhanden, so notieren Sie die Signatur oder den QR-Code des Buchs und suchen damit das Buch am Regal selbst heraus. Der Online-Katalog gibt Ihnen in diesem Fall den Hinweis ausleihbar. 2. Steht das Buch in einer anderen Teilbibliothek als Ihrer Abholbibliothek (im Beispiel TB Stammgelände) oder befindet es sich in einem Magazin*, so gibt Ihnen der Online-Katalog den Statushinweis bestellbar. Durch einen Klick auf den Reiter Bestellen gelangen Sie zu einem Link, über den Sie das Buch online bestellen können. Sofern Sie noch nicht eingeloggt sind, werden Sie nun nach Ihrer Bibliotheksnummer und Ihrem Passwort gefragt. 9

10 3. Ist der gewünschte Titel bereits entliehen, gelangen Sie durch einen Klick auf den Reiter Bestellen zum Link vormerken. Sobald das vorgemerkte Buch in der Bibliothek zur Abholung bereit steht, werden Sie von uns per informiert. 2.4 Wie kann ich gezielt nach elektronischen Büchern suchen? Zahlreiche Bücher der Bibliothek stehen auch in elektronischer Form als ebook zur Verfügung. ebooks können von TUM-Angehörigen weltweit genutzt werden. Sie finden alle unsere ebooks in unserem Online- Katalog und können die Bücher auch dort öffnen. Um gezielt ebooks im Online-Katalog zu finden, beachten Sie den Bereich Suche eingrenzen : Unter Medientyp wählen Sie emedien, anschließend geben Sie Titelstichwörter und/oder den Autorennachnamen des gesuchten Buchs in die Suchmaske ein. 10

11 In der Trefferliste einer Suche erkennen Sie ebooks und ejournals immer an diesem Symbol: In der Trefferliste und in der Titelanzeige finden Sie den Button Volltext, der Sie zum Dokument führt. 11

12 Generell können Sie auch nach einer uneingeschränkten Suche die Treffermenge noch nachträglich eingrenzen. Dazu taucht auf der linken Seite ein Kästchen Treffer eingrenzen auf, in dem Sie die Sucheingrenzungen anhaken können. 12

13 3. Wie finde ich ein Buch zu einem bestimmten Thema? Um ein Buch zu einem bestimmten Thema zu suchen, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. 3.1 Suche im Feld Freie Suche Bei dieser Sucheingabe werden alle Felder durchsucht. Wenn Sie z.b. Max Weber eingeben, erhalten Sie - Kolloquien des Max-Weber-Kollegs, - Werke von Max Weber, - Werke über Max Weber, - alle Dokumente, in denen irgendwo Max und Weber auftauchen (z.b. ein Buch von Max Passon, erschienen im Weber Verlag oder die Festschrift zur Verlängerung der Tramlinie 15/25 zum Max-Weber-Platz). Mögliche Probleme: Sie erhalten unter Umständen sehr viele, vielleicht zu viele Treffer. 3.2 Suche im Feld Titelstichwort Im Feld Titelstichwort wird nur nach Wörtern gesucht, die im Titel oder im Untertitel vorkommen. Wenn Sie im Bereich Suche eingrenzen die Einstellung auch ähnliche Begriffe finden wählen, findet der Katalog auch Titel, die den Wortstamm des gesuchten Begriffs enthalten z.b. Plural- oder Genitivformen. Mögliche Probleme: 1. Suchen Sie mit deutschen Stichwörtern, entgehen Ihnen fremdsprachige Veröffentlichungen. 2. Der Titel gibt nicht immer den Inhalt einer Veröffentlichung treffend wieder (vgl. Notenschlüssel ). 3. Wörter werden in einem anderen Sinne gebraucht und liefern zusätzliche Treffer, die nicht zum gesuchten Thema passen. 3.3 Suche im Feld Schlagwort Schlagwörter geben den Inhalt des Buchs - egal welcher Sprache - in Form eines standardisierten, deutschsprachigen Vokabulars wieder, d.h. Sie finden bei der Schlagwortsuche sowohl deutschsprachige wie auch z.b. englisch- oder französischsprachige Literatur. Im Online-Katalog der TUM können Sie über den Index (am Ende der Zeile zur Schlagworteingabe) alle Schlagwörter einsehen. Beispiel: Suchen Sie nach Klimawandel. 3.4 Suche im Feld TUM-Systematik Die Buchbestände der Universitätsbibliothek der TUM sind inhaltlich und systematisch erschlossen. Als Klassifikationssystem wird die TUM-Systematik* genutzt. Die Notation* besteht aus 3 Teilen, z.b.: BIO 532f a) Buchstabencode für die Hauptgruppe: BIO = Biowissenschaften (ARC = Architektur, EDU = Erziehungswissenschaften, s. b) 3-stelliger Zifferncode für die Unterklasse: BIO 532 = Farnpflanzen c) Schlüsselbuchstabe: f = Monographie (b = Lexikon, d = Dissertation, s. Behandelt ein Buch mehrere Themenbereiche, werden mehrere Notationen vergeben. Für die Aufstellung im Lesesaal nutzen wir eine dieser Notationen als erstes Element der Signatur. Um die korrekte Systemstelle für Ihr Thema zu ermitteln, haben Sie folgende drei Möglichkeiten: 13

14 1. Suchen Sie im alphabetischen Register zur TUM-Systematik nach einem passenden Begriff: Dem Begriff zugeordnet finden Sie die entsprechende Notation, mit der Sie im Online-Katalog im Feld TUM-Systematik suchen können. 2. Sie suchen in der für Sie interessanten Hauptgruppe der Systematik die Notation(en) für Ihr Thema. Hier werden Sie evtl. auf verwandte Begriffe verwiesen: 3. Schneeballmethode Sie haben im Online-Katalog schon ein Buch gefunden, das Ihrem Thema sehr nahe kommt oder diesem sogar entspricht. In den Angaben zum Titel sind bei TUM-Systematik die Notationen aufgelistet. Diese Notationen sind verlinkt. Mit einem Klick auf den Link werden alle Medien, die mit dieser Systemstelle klassifiziert sind, aufgerufen. 4. Wie finde ich Zeitschriften? Im Laufe Ihres Studiums werden Sie nicht nur Bücher, sondern auch Zeitschriftenartikel benötigen. 4.1 Die Zeitschriftenrecherche im OPAC Um an einen Zeitschriftenaufsatz zu gelangen, suchen Sie in unserem Online-Katalog nach dem Titel der Zeitschrift. Der Königsweg ist dabei, in das Feld ISBN/ISSN die internationale Standardnummer der Zeitschrift (z.b.: ) einzugeben auf diese Weise finden Sie immer sofort die richtige Zeitschrift. Liegt Ihnen die ISSN nicht vor, dann gehen Sie folgendermaßen vor: In das Feld Titelstichwort geben Sie relevante Begriffe aus dem Titel der Zeitschrift ein, zum Beispiel: beton. Wichtig ist, dass Sie zusätzlich zu Begriffen aus dem Titel auch die Einschränkung Medientyp Zeitschrift wählen. Alle Einschränkungsmöglichkeiten finden Sie im unteren Bereich der Suchmaske unter Suche eingrenzen. 14

15 Sie erhalten sowohl die gedruckte als auch die elektronische Ausgabe der Zeitschrift: 4.2 Elektronische Zeitschriften Die elektronische Zeitschrift öffnen Sie mit dem Button Volltext (wenn Sie außerhalb des Campus arbeiten, nachdem Sie sich über eaccess mit Ihrer mytum-kennung eingeloggt haben). Sie landen nach dem Klick auf diesen Button erst in der EZB (Elektronische Zeitschriftenbibliothek*), beim Anklicken der Jahrgangsangaben dann direkt beim herausgebenden Verlag in der Online-Ausgabe der Zeitschrift. Wenn Sie sich allerdings nur auf ejournals beschränken wollen, ist es besser, direkt in der EZB zu suchen. Die EZB finden Sie auf unserer Homepage unter Suchen & Finden ejournals. Die EZB ist ein Verzeichnis wissenschaftlicher, elektronischer Volltextzeitschriften, das im Internet frei zugänglich ist. Das grüne Ampelsymbol vor dem Titel Beton zeigt Ihnen an, dass Sie den Volltext der Zeitschrift weltweit frei lesen können. Stünde hier ein gelbes Ampelsymbol, könnten nur Sie als TUM-Angehöriger die Zeitschrift lesen, bei roten Ampelsymbolen ist kein Zugriff möglich. Durch einen Klick auf die Jahrgangsangaben nach dem Begriff Volltextzugriff öffnen Sie die Zeitschrift im Volltext. 15

16 4.3 Gedruckte Zeitschriften In der Vollanzeige einer gedruckten Zeitschrift erhalten Sie Informationen darüber, welche Teilbibliotheken die Zeitschrift in gedruckter Version besitzen und welche Jahrgänge dieser Zeitschrift Sie in der jeweiligen Teilbibliothek finden. Die Angabe ZS.SonderSto.: 0706 steht für den Standort, also eine bestimmte Teilbibliothek. Für welche Teilbibliothek das Kürzel 0706 steht, finden Sie in der Standortliste, die Sie im Tab Weitere Angebote finden. In unserem Beispiel ist es die Teilbibliothek Maschinenwesen. Der Angabe ZS.Bestand: können Sie entnehmen, dass die Teilbibliothek Maschinenwesen diese Zeitschrift für die Jahre 2001 bis 2007 gekauft hat. Stünde dort hieße dies, dass die Zeitschrift seit 2001 angeschafft wäre also auch aktuell noch gekauft würde. Die Zahl vor der Jahreszahl (im Bsp also die 3) steht für den Jahrgang der Zeitschrift erscheint diese Zeitschrift im 3. Jahr. 16

17 5. Was mache ich, wenn die TUM-Bibliothek ein Buch nicht hat? Wenn Sie im Online-Katalog ein Buch nicht finden, haben sie die Möglichkeit dieses über die Fernleihe zu bestellen. Per Fernleihe bestellen Sie Bücher und Aufsätze, die am Ort nicht vorhanden sind. Das bedeutet, dass zum Beispiel eine Fernleihe innerhalb Münchens oder Freisings nicht möglich ist. Deutschlandweite Fernleihbestellungen von Büchern sind für Sie an der Universitätsbibliothek der TUM kostenlos, Zeitschriftenaufsätze erhalten Sie stets in Kopie, aus diesem Grund bezahlen Sie 1,50 für bis zu 40 Seiten. Auch international können Bücher für Sie per Fernleihe beschafft werden dieser (nur in Ausnahmefällen notwendige) Service ist in der Regel kostenpflichtig. 5.1 Die Fernleihe in vier Schritten 1. Nachdem Sie sich im Online-Katalog eingeloggt haben, führen Sie eine Suche durch. Wenn Sie bei der Suche keine Treffer erzielen (z.b. Burd, Barry: Java und XML für Dummies), besitzt die TUM dieses Medium nicht. Um trotzdem Ihr Buch zu erhalten, gehen Sie zurück auf unsere Homepage und klicken folgende Tabs durch: Ausleihen & Bestellen Dokumentlieferung & Fernleihe Fernleihe Fernleihe via Gateway Bayern. So erweitern Sie Ihr Suchgebiet nun auf ganz Bayern. 17

18 2. Im Gateway Bayern* geben Sie erneut den Titel in den Suchschlitz ein. Wenn Sie Ihren Treffer nun anklicken, finden Sie im unteren Teil zum einen den SFX*-Button und zum anderen die Bibliotheken in Bayern, die Ihr gesuchtes Medium besitzen. 18

19 3. Ist bei den besitzenden Bibliotheken eine vor Ort dabei, können Sie das Medium leider nicht über die Fernleihe beziehen, sondern müssen sich an die entsprechende Bibliothek wenden. Falls dies nicht der Fall ist, klicken Sie nun auf das SFX-Symbol und in diesem Menü auf Fernleihe im Bibliotheksverbund Bayern. 4. In der Fernleihbestellmaske wählen Sie die Teilbibliothek, die für Sie am günstigsten liegt, als Ausgabeort aus, anschließend schicken Sie die Fernleihbestellung ab. Üblicherweise beträgt die Lieferzeit von nationalen Fernleihen ca. 14 Tage. Die Medien können Sie in der Regel vier Wochen ausleihen. Weitere Informationen unter: 19

20 Die Lieferzeit beträgt circa 14 Tage. Sobald das gewünschte Buch bei uns eingetroffen ist, werden Sie per benachrichtigt. Alle wichtigen Informationen zur Fernleihe finden Sie auch auf unserer Website: Wie ändere ich die Abholbibliothek für Fernleihbestellungen? Die Abholbibliothek für Fernleihbestellungen ist die Bibliothek, in der Sie sich angemeldet haben. Sie ist in Ihrem Konto hinterlegt und kann dort auch von Ihnen geändert werden. Um die Abholbibliothek für Ihre Fernleihbestellung zu ändern, gehen Sie in Ihr Konto, wählen Ihre Daten und klicken im Bereich Benutzerdaten auf Zweigstelle für Fernleih-Best. Über das Drop-down-Menü wählen Sie die Teilbibliothek der TUM aus, in der Sie Ihre Fernleihbestellung abholen möchten. 20

21 6. Wie finde ich Informationen im Internet? Auch über eine normale Suche im Internet, mittels Suchmaschinen, finden Sie Informationen, die für Ihr Studium interessant sein können. Im Folgenden wird Ihnen eine Auswahl an Suchmaschinen näher erläutert. Dabei ist jedoch wichtig zu beachten, dass Suchmaschinen nicht alles finden, was es im Web gibt. 6.1 Deep Web das unsichtbare Web Zum Deep Web* gehören alle Webseiten und andere über das Internet zugängliche Quellen, die über Suchmaschinen nicht erfasst werden, z.b. Seiten, auf die nicht verlinkt wird und die auf keine Seiten verlinken, Inhalte, die nur in Bildern oder Grafiken dargestellt sind, Inhalte, die nach einer bestimmten Zeichengrenze oder auf einer tieferen Ebene einer Seite erscheinen, Inhalte, die kostenpflichtig oder mit Dateneingabe verbunden sind, Inhalte, die per Gesetz in einem Land verboten sind, Seiten, die Google verbieten, sie aufzunehmen, aber (theoretisch) auch Seiten, die Google nicht anzeigen will (Google ist eine Firma und nicht zur Redlichkeit verpflichtet), Seiten, die nicht von Suchmaschinen indexiert werden und damit nicht in den Datenbanken der Suchmaschinen enthalten sind, Inhalte des Deep Web, wie Inhalte aus Bibliothekskatalogen oder Datenbanken. 6.2 Beurteilung einer Internet-Quelle : Wissenschaftlich ja oder nein? Wenn Sie nun brauchbare Seiten gefunden haben, sollten Sie sich auf jeden Fall fragen, wie seriös und wissenschaftlich fundiert diese Informationen sind. Dabei können Ihnen folgende Fragen helfen: Wer ist der Autor dieser Seite? Finden Sie etwas über seinen Werdegang, seine Methoden, seine Qualifikation? Ist ein Kontakt angegeben? Was will der Autor bezwecken? Lehre, Unterhaltung, Beeinflussung, Verkauf? Woher kommt der Autor? Gibt es eine Kontaktadresse oder eine URL einer Institution, an der er arbeitet? Gibt es ein Impressum? Ist eine Domain angegeben? Warum finden Sie diese Seite interessant? Gibt es ein Literaturverzeichnis, ist sie qualitativ gut und objektiv, wird auf Links verwiesen, ist Aufbau und Rechtschreibung korrekt? Wann wurde die Seite erstellt? Ist sie aktuell, wird das Datum der Erstveröffentlichung und des Updates genannt? Wird auf Links verwiesen, die funktionieren? 6.3 Google-Suche Wenn Sie in Google einen Begriff Suchfunktionen eingeben, kommen Sie auf eine Seite, die Sie für Ihren Alltag nutzen können. Dort können Sie Informationen über Ihr lokales Wetter oder Kinoprogramm abrufen, Ihre nächste Urlaubswährung umrechnen lassen oder nur einen Taschenrechner zu Hilfe nehmen. Wieder zurück auf der Trefferliste finden Sie oben rechts ein kleines Zahnrädchen. Beim Anklicken kommen Sie damit auf die erweiterte Suche in Google. Auf dieser Seite können Sie Ihre Suche ganz genau mit den aufgelisteten Feldern einschränken. Eine andere Möglichkeit, die Suche möglichst exakt durchzuführen, sind die Googlesuchoperatoren: 21

22 Translate vor Begriffen übersetzt diese Define liefert Definitionen Filetype sucht nur die von Ihnen angegebenen Dateien, z.b..ppt Intitle sucht Dokumente, bei welchen die von Ihnen angegebenen Wörter im Title stehen Site sucht nach bestimmten Domänen, z.b..edu 6.4 Google Scholar Google Scholar ist eine Suchmaschine, die nur nach wissenschaftlichen Dokumenten recherchiert: Aufsätze, Bücher, Internetquellen, Reports. Folgendes sollten Sie über Google Scholar wissen: Die Herkunft der Quellen wird nicht offen gelegt. Sie erhalten Treffer immer nur in der Sprache, in der Sie gesucht haben. Google Scholar finden Sie am einfachsten, indem Sie danach googlen. Um bei einer Suche die Trefferanzeigen von Google Scholar überprüfen zu können, ob ein gefundenes Buch oder ein Aufsatz an der TUM-Bibliothek vorhanden ist, muss der SFX-Service der Universitätsbibliothek der TUM zu Google Scholar zugeschaltet werden. Google Scholar selbst kann den Katalog der TUM jedoch nicht durchsuchen. Lediglich die Literatur, die ohnehin gefunden wird, kann mit den TUM- Beständen abgeglichen werden. Das Zuschalten des Services ist auf der Seite von Google Scholar unter Scholar-Einstellungen (Zahnrädchen obere rechte Ecke) möglich. Der SFX-Service kann nur für Bibliotheken genutzt werden, die diesen Service eingerichtet haben. Aber Sie können auf diese Weise in bis zu fünf Bibliotheken gleichzeitig Ihre Treffer abgleichen lassen, wenn Sie diese zuschalten. 22

23 Unter Bibliothekslinks geben Sie die Technische Universität München (oder weitere vier Bibliotheken) ein. Beachten Sie dabei bitte, dass Sie einen Haken in das Kästchen setzen und abspeichern müssen. Haben Sie Treffer erzielt finden Sie in der letzten Zeile der Trefferanzeige zusätzliche Links, die Ihnen weitere Möglichkeiten anbieten: z.b. können Sie den Treffer in Literaturverwaltungsprogamme importieren lassen und über Zitate oder ähnliche Artikel weitere Treffer finden. Mit einem eigens erstellten Alert halten Sie sich auf dem Laufenden. Hier sehen Sie den Weg aus der Trefferliste von Google Scholar über SFX in unseren Online-Katalog: 23

24 6.5 Bildersuche Eine große Auswahl an Bildern finden Sie in Google Bilder. Dafür klicken Sie auf den Tab Bilder in der rechten oberen Ecke auf der Google-Seite. Nun bekommen Sie ein Suchfeld, in das Sie Begriffe eingeben können. Wenn Sie am Ende des Feldes auf die kleine Kamera klicken, können Sie auch einen Speicherort oder eine URL von gefundenen Bildern eingeben oder ein Bild direkt in den Suchschlitz ziehen und dazu Zitate, Informationen oder ähnliche Bilder suchen. Die Vielzahl der Treffer wird durch einen Klick auf den Begriff Suchoptionen eingeschränkt, der in der Zeile unter der Suchanfrage steht. So werden Ihre Treffer z.b. nach Farbe oder Größe gefiltert. Bilder in Arbeiten zu verwenden, birgt immer die Gefahr, das Urheberrecht zu verletzen, da Sie das Gesamtwerk und keine einzelnen Teile davon zitieren müssten. Auf können Sie direkt nach zitierfähigen Bildern suchen. Dazu klicken Sie bitte auf der flickr -Seite auf die Lupe am Ende des Suchfeldes und nochmals auf erweiterte Suche. Auf der nun erscheinenden Seite finden Sie unten die Möglichkeit, die Suche auf Bilder mit einer Creative Commens-Lizenz einzuschränken. Creative Commons (CC) ist eine Non-Profit-Organisation, die in Form vorgefertigter Lizenzverträge eine Hilfestellung für die Veröffentlichung und Verbreitung digitaler Medieninhalte anbietet. Ganz konkret bietet CC sechs verschiedene Standard-Lizenzverträge an, die bei der Verbreitung kreativer Inhalte genutzt werden können, um die rechtlichen Bedingungen festzulegen. (Creativecommons.org) Kurz gesagt... Namensnennung bedeutet: Andere dürfen Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk - sowie darauf basierende derivative Werke - kopieren, weitergeben, anzeigen und verwenden, wenn Sie als Urheber namentlich genannt werden. Nicht kommerzielle Nutzung bedeutet: Andere dürfen Ihr Werk - sowie darauf basierende derivative Werke - kopieren, weitergeben, anzeigen und verwenden, wenn es sich um einen nicht kommerziellen Zweck handelt. Keine Bearbeitung bedeutet: Andere dürfen wortgetreue Kopien Ihres Werks kopieren, weitergeben, anzeigen und verwenden, jedoch darf keine Bearbeitung erfolgen. Weitergabe unter gleichen Bedingungen bedeutet: Andere dürfen bearbeitete Werke nur unter der gleichen Lizenz verbreiten, die auch für Ihr Werk gilt. ( 6.6 Artikelsuche Aktuelle Artikel aus der Tagespresse und Nachrichten finden sie unter oder in Google News. 24

25 6.7 Lexikasuche Falls Sie Informationen in Lexika brauchen, steht Ihnen der Duden mit allen seinen Unterkategorien kostenfrei in unserm Datenbankinformationssystem DBIS zur Verfügung. Dafür klicken Sie auf unserer Homepage auf die Reiter Suchen & Finden Datenbanken Zugang zu den Datenbanken via DBIS : On-Campus Zugang (Off-Campus-Zugang erhalten Sie über eaccess). In DBIS finden Sie alle Unterkategorien zum Duden. Einen schnellen Einstieg zu einem Thema bietet Ihnen auch Wikipedia. Doch hierbei ist folgendes zu beachten: Vorteile schnelle und unkomplizierte Informationen zu vielen Themen Links und bibliografische Hinweise, wodurch es ein leichtes ist, relevante (zitierfähige) Primärquellen zu finden sehr aktuell Nachteile jeder kann schreiben (nicht geprüft) Qualität der Artikel variiert stark => keine gesicherten Informationen und damit nicht zitierwürdig/fähig böswillige Attacken auf die Inhalte (bspw. gezielt eingestreute Fehler oder Einbindung illegaler Inhalte) lassen sich nur schwer aufdecken Informationen können gemäß eigener Interessen manipuliert werden, um öffentliche Meinung zu beeinflussen Fazit guter Einstieg / Überblick in gewünschtes Thema Informationen dürfen nicht nur aufgenommen, sondern müssen überprüft und bewertet werden, da es keine automatischen Mechanismen gibt, die Qualität, Vertrauenswürdigkeit oder Motivation der Autoren beurteilen und prüfen. 25

26 Glossar Ausleihexemplar Ausleihbares Exemplar eines Buches; steht entweder in der Lehrbuchsammlung, im Lesesaal oder im Magazin und hat (an der UB der TUM) ein weißes Signaturenschild ohne zusätzlichen farbigen Aufkleber Bibliotheksausweis Für Studierende: StudentCard, für Mitarbeiter: PersonalCard, für externe Bibliotheksnutzer: regulärer Bibliotheksausweis kann in jeder unserer Teilbibliotheken frei geschaltet werden Deep Web Internetquellen, die von gängigen Suchmaschinen nicht gefunden werden, z.b. Inhalte von Literaturdatenbanken und Bibliothekskatalogen Dokumentlieferservice Liefert u.a. Aufsätze aus Zeitschriften Beispiel: dokumentum (liefert gedruckte Aufsätze der TUM kostenfrei an TUM-Angehörige), subito (kostenpflichtiger Lieferdienst) dokumentum TUM-interner Dokumentlieferservice für Aufsätze, die nur gedruckt an der TUM vorhanden sind; Service für TUM-Angehörige, kostenlos eaccess Login, über das TUM-Angehörige auch außerhalb des Campus auf emedien zugreifen können; Login mit mytum-kennung Elektronische Zeitschriftenbibliothek EZB Suchoberfläche für wissenschaftliche ejournals; bietet Zugriff auf Volltexte, wenn die Zeitschrift frei im Web verfügbar ist oder die TUM die Zeitschrift lizensiert hat emedium Elektronisch verfügbares Medium; in der Bibliothek frei nutzbar, von zu Hause aus nur mit Login über eaccess Entnahmebestand Nur für Mitarbeiter der TUM entleihbar, für andere Bibliotheksbenutzer Kurzausleihe möglich; erkennbar am blauen Aufkleber Fernleihe Bestellservice für Bücher aus anderen Städten Gateway Bayern Bayerischer Verbundkatalog; enthält Bestände von über 150 wissenschaftlichen Bibliotheken in Bayern, Berlin und Brandenburg Interner Leihverkehr Medienlieferservice zwischen den einzelnen Teilbibliotheken der TUM 26

27 ISBN - International standard book number Weltweit eindeutige Nummer zur Identifizierung von Büchern ISSN - International standard serial number Weltweit eindeutige Nummer zur Identifizierung von Zeitschriften KVK - Karlsruher Virtueller Katalog Metakatalog; ermöglicht die gleichzeitige Suche in verschiedenen Bibliothekskatalogen und Buchhandelsverzeichnissen weltweit Kurzausleihe Ausleihe ab 2 Std. vor Schließung der Bibliothek, Rückgabe bis 2 Std. nach Öffnung am nächsten Tag Lehrbuch Basiswerk, das in Mehrfachexemplaren (mind. 5) vorhanden ist und gesondert aufgestellt wird; erkennbar am L in der Signatur, Bsp.: 0003/MAT 650 L 3663(4)+4 Lehrbuchsammlung Ort, an dem Lehrbücher gesondert aufgestellt sind; Lehrbuchsammlungen gibt es in den Teilbibliotheken Stammgelände, Medizin, Chemie, Weihenstephan und Straubing Lesesaal Öffentlicher Arbeitsbereich einer Bibliothek, in dem alle Kunden die Angebote der Bibliothek nutzen können Literaturwunsch Buch, das für die Bibliothek auf Wunsch eines Benutzers gekauft werden soll; Formular unter Magazin Lager für Medien der Bibliothek; nur für Mitarbeiter begehbar; kann aber in Führungen besichtigt werden; Bücher, die im Magazin stehen, können über den Online-Katalog bestellt werden Mahngebühr Zu zahlen bei nicht fristgerechter Rückgabe eines entliehenen Mediums Notation Spezieller Code, durch den sich Bücher inhaltlich Fachgebieten zuordnen lassen OPAC - Online public access catalogue Bibliothekskatalog; verzeichnet alle Medien der Bibliothek; ist online verfügbar Präsenzexemplar Nicht ausleihbares Medium; an der TUM erkennbar am gelben Aufkleber 27

28 Publikationsform Medienart einer Veröffentlichung, z.b. Zeitschrift, Buch, CD, Zeitschriftenartikel... Schlagwort Beschreibt den Inhalt eines Dokuments; deutschlandweit standardisierte Begriffe, die im Index von Bibliothekskatalogen hinterlegt sind Semesterapparat Medien, die von einem Dozenten für eine bestimmte Vorlesung in einem Regal zusammengestellt wurden; nicht entleihbar SFX - Services, Fernleihe und weitere extras Button in Bibliothekskatalogen und Literaturdatenbanken; schneller Weg zu Volltexten oder zu weiterführenden Rechercheangeboten, Fernleihe & Dokumentlieferdiensten Signatur Individuelle Nummer eines Mediums; dient zur Auffindung im Regal (die Adresse des Buches) Stichwort Wort aus dem Titel eines Mediums; beschreibt nicht zwangsläufig den Inhalt des Mediums StudentCard s. Bibliotheksausweis Subito Kostenpflichtiger Aufsatzlieferdienst Trunkierung I.d.R. die Abkürzung eines Suchbegriffs mittels eines Jokerzeichens z.b. *,? (Zeichen bitte den Hilfetexten der jeweiligen Datenbank entnehmen) Beispiel: Wirtschaft* => durch das Sternchen finden Sie im Online-Katalog: Wirtschaftswissenschaften, -smathematik, -lichkeit, -sethik, -sgeographie, -geschichte, -sinformatik, etc. TUM-Systematik TUM-eigenes System zur thematischen Beschreibung der Bücher Vormerken Ein entliehenes Medium reservieren Wunschbuch S. Literaturwunsch 28

Hochschulbibliothek Nürtingen-Geislingen. Schritt-für-Schritt-Anleitung Fernleihe. Überprüfen des eigenen Bestandes

Hochschulbibliothek Nürtingen-Geislingen. Schritt-für-Schritt-Anleitung Fernleihe. Überprüfen des eigenen Bestandes Hochschulbibliothek Nürtingen-Geislingen Schritt-für-Schritt-Anleitung Fernleihe Mit Hilfe der Fernleihe können Bücher und Zeitschriftenaufsätze aus anderen Bibliotheken innerhalb Deutschlands bestellt

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Chemie - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de

Tipps für die Seminararbeit - Chemie - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de Tipps für die Seminararbeit - Chemie - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Recherche nach Büchern 3. Finden von Zeitschriftenartikeln 4. Internetquellen 2 1. Geeignete

Mehr

Die Universitätsbibliothek der TUM

Die Universitätsbibliothek der TUM Die Universitätsbibliothek der TUM 1 Die Teilbibliotheken der TUM Straubing Garching Wissenschaftszentrum Straubing Mathematik /Informatik Maschinenwesen Physik Chemie Freising Wissenschaftszentrum Weihenstephan

Mehr

Elektronische Zeitschriften

Elektronische Zeitschriften Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha Elektronische Zeitschriften Inhaltsverzeichnis 1. Was sind elektronische Zeitschriften?... 2 2. Elektronische Zeitschriften im Bestand der Bibliothek...

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de

Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Recherche nach Büchern 3. Finden von Zeitschriftenartikeln 4. Internetquellen 2

Mehr

Im Online-Katalog der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen können Sie

Im Online-Katalog der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen können Sie Mein Bibliothekskonto / Selbstbedienungsfunktionen im Onlinekatalog Im Online-Katalog der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen können Sie Ihr Passwort ändern Ihr Gebührenkonto überprüfen die von Ihnen

Mehr

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen Universitätsbibliothek Bern Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen 1. Allgemeine Informationen Die Universitätsbibliothek Bern (UB Bern) bietet ihren Benutzenden verschiedene Arten von

Mehr

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung Universitätsbibliothek Osnabrück Eine Einführung Die UB Osnabrück in Zahlen 8 Die UB besitzt mehr als 1,3 Mio. Bände: Monographien, Zeitschriften und andere Medien. 8 Der Bestand wächst jährlich um rund

Mehr

RECHERCHE IM DIGIBIB-PORTAL DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS

RECHERCHE IM DIGIBIB-PORTAL DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS RECHERCHE IM DIGIBIB-PORTAL DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS Recherche in den Bibliothekskatalogen..2 Recherche in den Zeitschriftendatenbanken....8 Datenbanken.. 16 Hilfestellungen...21

Mehr

CatalogPlus das neue Rechercheportal der Bibliothek der TU Wien. Kontakt: CatalogPlus-Team@ub.tuwien.ac.at

CatalogPlus das neue Rechercheportal der Bibliothek der TU Wien. Kontakt: CatalogPlus-Team@ub.tuwien.ac.at CatalogPlus das neue Rechercheportal der Bibliothek der TU Wien Kontakt: CatalogPlus-Team@ub.tuwien.ac.at Was enthält CatalogPlus? Früher: Bibliothekssystem Aleph (Bücher, Zeitschriften etc. ) Suche im

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Wie finde ich Neuerwerbungen der Stadtbücherei Peine?

Wie finde ich Neuerwerbungen der Stadtbücherei Peine? 1 Wie finde ich Neuerwerbungen der Stadtbücherei Peine? 1. Neuerwerbungen bei Reliwa über die Rubriken "Bücher", "Musik", "Filme" finden 2. Neuerwerbungen bei Reliwa über die "Tag"-Suche finden a. Beispiel:

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig?

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig? Ein Bibliothekskatalog weist den Bestand einer Bibliothek nach. Er beschreibt Medien

Mehr

Informationskompetenz (Elektronisches Buch)

Informationskompetenz (Elektronisches Buch) Informationskompetenz (Elektronisches Buch) Lehrveranstaltung der der Technischen Universität München Das Elektronische Buch (ebook) An der der TUM: Steht der Text eines ebooks online zur Verfügung. Es

Mehr

Anlegen eines Facebook-Profils (Privat-Profil) für BuchhändlerInnen und andere -- Stand Mai 2011

Anlegen eines Facebook-Profils (Privat-Profil) für BuchhändlerInnen und andere -- Stand Mai 2011 Anlegen eines Facebook-Profils (Privat-Profil) für BuchhändlerInnen und andere -- Stand Mai 2011 Stefanie Leo www.buecherkinder.de 1 Schritt 1 Diese Seite erscheint wenn Sie www.facebook.com anklicken.

Mehr

Informationen zur Nutzung der Ebook Library (EBL)

Informationen zur Nutzung der Ebook Library (EBL) Informationen zur Nutzung der Ebook Library (EBL) 1. Ihre persönliche Startseite Nach der Anmeldung mit Ihrem Benutzernamen und Passwort sehen Sie Ihre persönliche Startseite. Dieses virtuelle Bücherregal

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Die Anleitung zur Web Opac App Schritt für Schritt (Stand: 01.03.2013)

Die Anleitung zur Web Opac App Schritt für Schritt (Stand: 01.03.2013) Die Anleitung zur Web Opac App Schritt für Schritt (Stand: 01.03.2013) Die kostenlose Web Opac App für Android Geräte ermöglicht den bequemen Zugriff von unterwegs auf den Bibliothekskatalog der Stadtbibliothek

Mehr

KiJuP-online.de FAQ und Suchtipps für Mitglieder des DIJuF

KiJuP-online.de FAQ und Suchtipps für Mitglieder des DIJuF KiJuP-online.de FAQ und Suchtipps für Mitglieder des DIJuF Hier haben wir für Sie die wichtigsten Fragen zusammengestellt, die uns rund um die Nutzung von KiJuP-online.de erreicht haben. Sollte Ihre Frage

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Die neue Website der Universitätsbibliothek. Überblick. Die wichtigsten Veränderungen - klicken Sie sich einfach mal durch!

Die neue Website der Universitätsbibliothek. Überblick. Die wichtigsten Veränderungen - klicken Sie sich einfach mal durch! Die neue Website der Universitätsbibliothek Die wichtigsten Veränderungen - klicken Sie sich einfach mal durch! Überblick UB weite Services und Standortspezifika Zugänge zum Online-Katalog (OPAC) Die Servicespalte:

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Recherchetraining Fit für die Facharbeit. Ein Angebot der Stadtbibliothek Kyritz Theorie & Übungen

Recherchetraining Fit für die Facharbeit. Ein Angebot der Stadtbibliothek Kyritz Theorie & Übungen Recherchetraining Fit für die Facharbeit Ein Angebot der Stadtbibliothek Kyritz Theorie & Übungen Inhalt der Veranstaltung Teil 1 Bibliothek Die Recherche in 6 Schritten Angebote der Bibliothek Die Recherche

Mehr

Die YouTube-Anmeldung

Die YouTube-Anmeldung Die YouTube-Anmeldung Schön, dass Sie sich anmelden wollen, um den Ortsverein Kirchrode-Bemerode-Wülferode zu abonnieren, d.h. regelmäßig Bescheid zu bekommen, wenn der Ortsverein etwas Neues an Videos

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

1. Kurs Technik des wissenschaftlichen Arbeitens 2. Zugang zu Datenbanken 3. Die ersten Schritte. 5. Fachdatenbanken 6. DBIS 7.

1. Kurs Technik des wissenschaftlichen Arbeitens 2. Zugang zu Datenbanken 3. Die ersten Schritte. 5. Fachdatenbanken 6. DBIS 7. Literaturrecherche Inhalt 1. Kurs Technik des wissenschaftlichen Arbeitens 2. Zugang zu Datenbanken 3. Die ersten Schritte 4. Gesamtkatalog OPAC 5. Fachdatenbanken 6. DBIS 7. EBSCOhost 2 1. Kurs Technik

Mehr

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Anleitung zum Login über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Stand: 18.Dezember 2013 1. Was ist der Mediteam-Login? Alle Mediteam-Mitglieder können kostenfrei einen Login beantragen.

Mehr

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek Der elektronische Lesesaal umfasst derzeit über 3.400 digitale Dokumente aus dem Bereich der deutschen Kultur und Geschichte im östlichen

Mehr

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Anmeldung: Ihre Zugangsdaten haben Sie per EMail erhalten, bitte melden Sie sich mit diesen auf www.inthega-datenbank.de an. Bitte merken Sie sich die Zugangsdaten

Mehr

Dissertation über MADOC veröffentlichen (10 Schritte)

Dissertation über MADOC veröffentlichen (10 Schritte) Dissertation über MADOC veröffentlichen (10 Schritte) 1. Gehen Sie auf der Startseite von MADOC auf den Punkt Publikation anmelden. 2. Um Ihre Dissertation einzutragen, müssen Sie sich mit Ihrer RUM-Kennung

Mehr

Universitätsbibliothek. Technische Universität München. Internetsuche. Wissenswertes und Wissenschaftliches

Universitätsbibliothek. Technische Universität München. Internetsuche. Wissenswertes und Wissenschaftliches Internetsuche Wissenswertes und Wissenschaftliches 1. Allgemeine Suchmaschinen 2 Gezielter Suchen in Google Bestimmt nutzen Sie allgemeine Suchmaschinen (beinahe) täglich. Allerdings ist die Menge und

Mehr

Programm. Literaturrecherche in der Hochschulbibliothek

Programm. Literaturrecherche in der Hochschulbibliothek Literaturrecherche t h in Bibliothek und Internet t Referentin 1 Literaturrecherche in Bibliothek und Internet Gabriele Pinnen Andrea Jaek Hochschulbibliothek Programm Literaturrecherche in der Hochschulbibliothek

Mehr

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Verschiedene Arten elektronischer Informationsquellen:

Mehr

Universitätsbibliothek Passau. Einführungsveranstaltung im WS 2014/2015 30.09.2014 Elisabeth Niederhuber

Universitätsbibliothek Passau. Einführungsveranstaltung im WS 2014/2015 30.09.2014 Elisabeth Niederhuber Universitätsbibliothek Passau Einführungsveranstaltung im WS 2014/2015 Elisabeth Niederhuber Von der Homepage der Universität zur Bibliothek Homepage der UB: www.ub.uni-passau.de Rubrik A Z Rubrik A Z

Mehr

Eigene MC-Fragen zu Informationskompetenz (3402, KE 3) Kapitel 1

Eigene MC-Fragen zu Informationskompetenz (3402, KE 3) Kapitel 1 Eigene MC-Fragen zu Informationskompetenz (3402, KE 3) Kapitel 1 1. Welche Aussagen zur Recherche im lokalen Bibliothekssystem der UB Hagen (Katalog) sind zutreffend? [a] Um die Angebote der UB Hagen nutzen

Mehr

Anleitung zur ereader - Stand: 28.04.2016

Anleitung zur ereader - Stand: 28.04.2016 Anleitung zur ereader - Stand: 28.04.2016 Die meisten ereader sind internetfähig und besitzen einen Webbrowser. Sie können ebooks daher direkt über das Gerät ausleihen und herunterladen und der Umweg über

Mehr

E-Medien Fernzugriff. Externer Zugriff auf die E-Medien der ÄZB (E-Books, E-Journals, Datenbanken)

E-Medien Fernzugriff. Externer Zugriff auf die E-Medien der ÄZB (E-Books, E-Journals, Datenbanken) E-Medien Fernzugriff Medizinische Fakultät Dekanat Ärztliche Zentralbibliothek Leitung: M. Kintzel 17.04.2012 Anlage 1 zu 2.9.1 Externer Zugriff auf die E-Medien der ÄZB (E-Books, E-Journals, Datenbanken)

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Wie finde ich ein Buch in der UB Braunschweig?

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Wie finde ich ein Buch in der UB Braunschweig? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Wie finde ich ein Buch in der UB Braunschweig? Starten Sie auf der Homepage der UB und klicken Sie auf Katalog. Geben Sie den gewünschten

Mehr

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Das Online-Buchungssystem erreichen Sie einfach über die Homepage des TC-Bamberg (www.tennis-club-bamberg.de).über den Link (siehe Bild 1) gelangen

Mehr

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System Beschaffung mit Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System Stand: 31. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte im UniKat-System... 2 1.1 Aufruf des Systems... 2 1.2 Personalisierung...

Mehr

Fakultät für Elektro- und Informationstechnik - Aktuelle Meldungen -

Fakultät für Elektro- und Informationstechnik - Aktuelle Meldungen - HOCHSCHULE KARLSRUHE TECHNIK UND WIRTSCHAFT FAKULTÄT FÜR ELEKTRO- UND INFOMRATIONSTECHNIK Studiengang Energie- und Automatisierungstechnik Fakultät für Elektro- und Informationstechnik - Aktuelle Meldungen

Mehr

Was man mit dem Computer alles machen kann

Was man mit dem Computer alles machen kann Was man mit dem Computer alles machen kann Wie komme ich ins Internet? Wenn Sie einen Computer zu Hause haben. Wenn Sie das Internet benutzen möchten, dann brauchen Sie ein eigenes Programm dafür. Dieses

Mehr

Anleitung Online-Fernleihe

Anleitung Online-Fernleihe Anleitung Online-Fernleihe Schritt 1: Recherche Der Einstieg erfolgt über unsere Bibliothekshomepage. Folgen sie dem Link Fernleihe. Sie werden nun weitergeleitet zu Verbundübergreifende Recherche - Fernleihe

Mehr

Nutzung der Onleihe Schritt für Schritt

Nutzung der Onleihe Schritt für Schritt Nutzung der Onleihe Schritt für Schritt Freischaltung 1. Nachdem Sie von uns eine E-Mail mit Ihrem Registrierungscode für die Onleihe erhalten haben, rufen Sie sich bitte die Seite www.goethe.de/mygoethe

Mehr

Medizinische Informationen finden und nutzen Inhalt

Medizinische Informationen finden und nutzen Inhalt Medizinische Informationen finden und nutzen Inhalt 1. Recherche nach E-Books und Büchern... 2 2. Fachinformationsseiten Medizin Einstieg zur Recherche nach E-Journals und in Datenbanken... 3 3. E-Journals

Mehr

Informationsmittel der Universitätsbibliothek Würzburg. www.bibliothek.uni-wuerzburg.de

Informationsmittel der Universitätsbibliothek Würzburg. www.bibliothek.uni-wuerzburg.de Informationsmittel der Universitätsbibliothek Würzburg www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Themen 1. Internetrecherche 2. Aufbau und Benutzung des Bibliothekssystems der Universität Würzburg 3. Bibliothekskataloge

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. 1 Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. Wo ist die Stadt-Bibliothek? Zur Stadt-Bibliothek gehören die Bibliothek für Erwachsene im Stadthaus N1 die Kinder-und Jugendbibliothek im Dalberghaus

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Erfolgreich lernen mit der Bibliothek

Erfolgreich lernen mit der Bibliothek Erfolgreich lernen mit der Bibliothek Die Bibliothek Ihr Partner fürs Studium Mediensoziologische Fachliteratur finden & beschaffen Stand 15.06.2012 Die Bibliothek stellt sich vor.. Wir befassen uns heute

Mehr

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt Loggen Sie sich mit Ihren Anmeldedaten, die Sie von GIMA erhalten haben, in das Bestellsystem ein. Sollten Sie noch keine Anmeldedaten haben und Für

Mehr

Kurzer Leitfaden für den Einstieg in PayComm

Kurzer Leitfaden für den Einstieg in PayComm Kurzer Leitfaden für den Einstieg in PayComm Vor dem Login Monatliche Infomail Als Nutzer von PayComm erhalten Sie automatisch, jeweils zum Ende eines Monats, eine Informations- E-Mail direkt an Ihre E-Mail-Adresse

Mehr

Das Finden von Informationen erfordert Vorüberlegungen: Ohne Suchstrategie lässt sich heute viel zu viel finden.

Das Finden von Informationen erfordert Vorüberlegungen: Ohne Suchstrategie lässt sich heute viel zu viel finden. Recherchieren Das Finden von Informationen erfordert Vorüberlegungen: Ohne Suchstrategie lässt sich heute viel zu viel finden. Um genau auf das zu treffen, was man braucht, sollte man im Allgemeinen anfangen

Mehr

Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC

Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC Starten Sie in den Browsern Chrome oder Safari die Seite: www.mymeep.de Erstellen Sie Ihren persönlichen Account unter Eltern Login neu,

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Das FRROOTS Logo zeigt Ihnen in den Abbildungen die wichtigsten Tipps und Klicks. 1. Aufrufen der Seite Rufen Sie zunächst in Ihrem Browser

Mehr

Recherchemöglichkeiten

Recherchemöglichkeiten Recherchemöglichkeiten im Bibliotheksbestand der DHBW Heidenheim www.dhbw-heidenheim.de Inhalt -Online-Katalog... Seite 3 -Datenbanken.. Seite 12 -Summon.. Seite 14 -Zugriff auf ebooks, ejournals und Datenbanken.....

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Tipps für die Literatursuche

Tipps für die Literatursuche Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Sozial- und Kommunikationspsychologie Goßlerstraße 14 37073 Göttingen Tipps für die Literatursuche 1) Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen: Die Website

Mehr

Literatur schneller finden...

Literatur schneller finden... Literatur schneller finden... Das Portal der Digitalen Bibliothek (www.digibib.net) vereinfacht die herkömmliche Recherche nach Medien in den Düsseldorfer Bibliotheken und den Fachdatenbanken. Mit einer

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09 SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: :: IDEE :: Ich selbst habe viele verschiedene Benutzernamen und Passwörter und wenn ich mir diese nicht alle aufschreiben würde, würde ich alle durcheinander bringen oder welche

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Die DHBW Bibliothek. für Studenten

Die DHBW Bibliothek. für Studenten Die DHBW Bibliothek für Studenten Die DHBW Bibliothek Heidenheim Allgemeine Informationen Die DHBW Bibliothek Heidenheim stellt Ihren Studierenden, Mitarbeitern und auch externen Nutzern Literatur entsprechend

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet?

Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet? Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet?...1 Die Portalseite...2 Der Kopfbereich...3 Die Navigationsleiste...4 Der Arbeitsbereich...5 Die Aktionsleiste Was können Sie tun?...6 Hinweis Aus lesefreundlichen

Mehr

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Benutzeranleitung Superadmin Tool Benutzeranleitung Inhalt 1 Einleitung & Voraussetzungen... 2 2 Aufruf des... 3 3 Konto für neuen Benutzer erstellen... 3 4 Services einem Konto hinzufügen... 5 5 Benutzer über neues Konto informieren...

Mehr

Strategie & Kommunikation. Trainingsunterlagen TYPO3 Version 4.3: News Stand 27.04.2011

Strategie & Kommunikation. Trainingsunterlagen TYPO3 Version 4.3: News Stand 27.04.2011 Trainingsunterlagen TYPO3 Version 4.3: News Stand 27.04.2011 Seite 1 / Maud Mergard / 27.04.2011 TYPO3-Schulung für Redakteure Stand: 23.08.2010 Um sich in TYPO3 einzuloggen, rufen Sie bitte im Internet

Mehr

Recherche und Fernleihbestellung im Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV)

Recherche und Fernleihbestellung im Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV) Recherche und Fernleihbestellung im Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV) Kurzanleitung Stand: 03.09.2014 1. Anmeldung und Recherche im GBV Im Internet unter www.gbv.de erscheint die Homepage des GBV Durch

Mehr

Hilfen & Suchtipps zum FZB Online-Katalog. Wo sind die Online-Zeitschriften? Ich habe ein Buch / eine Zeitschrift im Katalog gefunden was nun?

Hilfen & Suchtipps zum FZB Online-Katalog. Wo sind die Online-Zeitschriften? Ich habe ein Buch / eine Zeitschrift im Katalog gefunden was nun? - 1 - Suchtipps FZB-Online-Katalog [Aug 09] Hilfen & Suchtipps zum FZB Online-Katalog Sucheinstieg und Navigation Zu viele Treffer? Gar keine Treffer? Wo sind die Online-Zeitschriften? Ich habe ein Buch

Mehr

Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek

Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek Haben Sie in unserer Suchmaschine eine Recherche durchgeführt, bekommen Sie eine Liste der Suchergebnisse. Sie haben rechts die Möglichkeit unter

Mehr

Antolin-Titel jetzt automatisch in WinBIAP kennzeichnen

Antolin-Titel jetzt automatisch in WinBIAP kennzeichnen & Antolin-Titel jetzt automatisch in WinBIAP kennzeichnen Immer mehr Schulen setzen das erfolgreiche Leseförderungsprojekt "Antolin" ein - und die Bibliotheken verzeichnen große Nachfrage nach den Kinderbüchern,

Mehr

Roundcube Webmail Kurzanleitung

Roundcube Webmail Kurzanleitung Roundcube Webmail Kurzanleitung Roundcube Webmail ist ein IMAP Client, der als Schnittstelle zu unserem E-Mail-Server dient. Er hat eine Oberfläche, die E-Mail-Programmen für den Desktop ähnelt. Öffnen

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Intranet E-Mail Moodle

Intranet E-Mail Moodle Intranet E-Mail Moodle Manual für Lernende V1.0 1 / 8 Inhaltsverzeichnis Übersicht... 3 1. Intranet... 3 2. Anmeldenamen... 4 3. Passwort... 4 3.1 Erste Anmeldung... 4 3.2 Passwort ändern... 5 3.3 Passwort

Mehr

Willkommen im Online-Shop der Emser Therme GmbH

Willkommen im Online-Shop der Emser Therme GmbH Online-Shop 1 - Ein kleiner Leitfaden - Willkommen im Online-Shop der Emser Therme GmbH 1. Schritt: Auswahl unserer Gutscheinangebote Auf der Startseite unseres Online-Shops befindet sich auf der linken

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox Bitte beachten: Der im folgenden beschriebene Provider "www.cwcity.de" dient lediglich als Beispiel. Cwcity.de blendet recht häufig

Mehr

Web-Erfassung von Veranstaltungen

Web-Erfassung von Veranstaltungen Web-Erfassung von Veranstaltungen Registrieren und anmelden Als Veranstalter registrieren Wenn Sie die Web-Erfassung zum ersten Mal benutzen, müssen Sie sich als Veranstalter registrieren. Füllen Sie dazu

Mehr

Hochschulbibliothek Weingarten

Hochschulbibliothek Weingarten Hochschulbibliothek Weingarten Schritt-für-Schritt-Anleitung Fernleihe Mit Hilfe der Fernleihe können Bücher und Zeitschriftenaufsätze aus anderen Bibliotheken innerhalb Deutschlands bestellt werden, sofern

Mehr

Zeiterfassung mit Aeonos. Bedienungsanleitung für die App

Zeiterfassung mit Aeonos. Bedienungsanleitung für die App Zeiterfassung mit Bedienungsanleitung für die App Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installationsanleitung (für alle Versionen)... 3 Vorbereitung... 3 Installation mit Hilfe des Internet-Browsers... 4

Mehr

Mediendateien in DIVA publizieren Anleitung

Mediendateien in DIVA publizieren Anleitung Mediendateien in DIVA publizieren Anleitung Um Dateien in DIVA hochladen zu können, benötigen Sie ein Bibliothekskonto der KIT-Bibliothek oder ein Konto für DIVA. Sollten Sie weder das eine noch das andere

Mehr

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Lieber SPAMRobin -Kunde! Lieber SPAMRobin -Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für SPAMRobin entschieden haben. Mit diesem Leitfaden möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung erleichtern und die Funktionen näher bringen. Bitte führen

Mehr

Online-Katalog der Stadtbücherei Schwelm. Lernort Bibliothek

Online-Katalog der Stadtbücherei Schwelm. Lernort Bibliothek Online-Katalog der Stadtbücherei Schwelm Lernort Bibliothek Online-Katalog der Stadtbücherei Schwelm Wie komme ich zur Mediensuche? http://www.schwelm.de/buch Online-Katalog der Stadtbücherei Schwelm Wie

Mehr

OPENEXCHANGE Server 5. Dokumentation Kalender -

OPENEXCHANGE Server 5. Dokumentation Kalender - OPENEXCHANGE Server 5 Dokumentation Kalender - Wenn Sie sich erfolgreich am Webclient des Mailservers angemeldet haben, gelangen Sie sofort auf Ihre Portalseite. Am oberen Rand stehen Ihnen verschiedene

Mehr

Recherche und Beschaffung musikwissenschaftlicher Literatur

Recherche und Beschaffung musikwissenschaftlicher Literatur Recherche und Beschaffung musikwissenschaftlicher Literatur Gabriele Dörflinger Universitätsbibliothek Heidelberg WS 2012/13 http://ub-fachinfo.uni-hd.de/musik/info/musik.pdf http://ub-fachinfo.uni-hd.de/musik/info/welcome.html

Mehr

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten. Personenverzeichnis Ab dem Wintersemester 2009/2010 wird das Personenverzeichnis für jeden Mitarbeiter / jede Mitarbeiterin mit einer Kennung zur Nutzung zentraler Dienste über das LSF-Portal druckbar

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Fischerprüfung Online: Registrierung und eine Übersicht der Funktionen für Kandidaten

Fischerprüfung Online: Registrierung und eine Übersicht der Funktionen für Kandidaten Fischerprüfung Online: Registrierung und eine Übersicht der Funktionen für Kandidaten Sehr geehrte Damen und Herren, damit Sie sich richtig und erfolgreich an der Fischerprüfung Online registrieren können,

Mehr

HOCHSCHUL-KOMMUNIKATION. Humboldt reloaded. Projektverwaltung. Durchblick im Website-Dschungel

HOCHSCHUL-KOMMUNIKATION. Humboldt reloaded. Projektverwaltung. Durchblick im Website-Dschungel HOCHSCHUL-KOMMUNIKATION Humboldt reloaded Projektverwaltung Durchblick im Website-Dschungel Projektverwaltung Humboldt reloaded Für Projektbetreuer Zeitlicher Ablauf Bearbeitungszeitraum Ich trage meine

Mehr

Installationsanweisung Gruppenzertifikat

Installationsanweisung Gruppenzertifikat Stand: November 2015 Inhalt 1. Allgemeine Hinweise... 1 2. Vor der Installation... 1 3. Installation des Gruppenzertifikats für Internet Explorer... 2 3.1. Überprüfung im Browser... 7 3.2. Zertifikatsbestätigung

Mehr

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Zweck dieser Anleitung ist es einen kleinen Überblick über die Funktion Last Minute auf Swisshotelportal zu erhalten. Für das erstellen

Mehr

Literaturverwaltung mit Stud.IP

Literaturverwaltung mit Stud.IP Literaturverwaltung mit Stud.IP Voraussetzungen Account für Stud.IP an der Justus-Liebig-Universität Gießen (https://studip.uni-giessen.de) Kenntnisse im allgemeinen Umgang mit Stud.IP Beachten Sie, dass

Mehr

Die Bibliothek ist mehr als Bücher

Die Bibliothek ist mehr als Bücher Die Bibliothek ist mehr als Bücher Was Sie heute erwartet Wir bieten Ihnen heute die Möglichkeit: Bibliotheksstandorte zu erkunden Angebote und Dienstleistungen der Bibliothek kennen zu lernen Nutzungsmöglichkeiten

Mehr