Praktische Übungen in Physik für Biologen. physik 022. Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik. PD DR. Rainer Joosten, Dr. Ch.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praktische Übungen in Physik für Biologen. physik 022. Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik. PD DR. Rainer Joosten, Dr. Ch."

Transkript

1 Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik physik 022 Praktische Übungen in Physik für Biologen PD DR. Rainer Joosten, Dr. Ch. Wendel Dr. Christoph Wendel Philip Hauer Pascal Neumeister Georg Urff

2 Ansprechpartner Leitung: PD Dr. Rainer Joosten Dr. Christoph Wendel Organisation: Philip Hauer Pascal Neumeister Georg Urff Dr. Christoph Wendel Sprechstunden: Di, Do 12:30-13:00 Uhr Zimmer HISKP Tel.: Hier gibt es immer aktuelle Informationen für die Studenten. PD DR. Rainer Joosten, Dr. Ch. Wendel: physik Praktische Übungen in Physik für, Biologen page 2

3 Vorbesprechung Ziele des Praktikums Ablauf des Praktikums bzw. eines Praktikumstags Anmerkungen, Strahlenschutz- und Gefahrstoffunterweisung Protokollführung und Bewertung Platzvergabe / Platztausch PD DR. Rainer Joosten, Dr. Ch. Wendel: physik Praktische Übungen in Physik für, Biologen page 3

4 Einordnung des Praktikums Vorlesung Vermittlung von Wissen Orientiert sich an dem, was man als Student der Biologie wissen sollte Physikalische Allgemeinbildung, Grundlagen für viele spätere Fächer Rechenübungen, um das Wissen anzuwenden und zu vertiefen Praktikum Vertiefung von physikalischem Wissen aus der Vorlesung - 10 experimentelle Aufgaben Übung experimenteller naturwissenschaftlicher Arbeitsweisen Erlangung oder Verbesserung diverser Kompetenzen durch Laborarbeit Dokumentation und Auswertung von Experimenten Beurteilung des Ergebnisses eines wissenschaftlichen Experimentes Experimentieren! Klausur PD DR. Rainer Joosten, Dr. Ch. Wendel: physik Praktische Übungen in Physik für, Biologen page 4

5 Ablauf des Praktikums Vorbesprechung Einführungsversuch + 10 bewertete Versuche Termine: Terminmatrix / online Ort: AVZ (Erdgeschoss rechts) Abschlussklausur Stoff : Vorlesung, Praktikum sowie entsprechendes Hintergrundwissen Dieses Semester: Gruppeneinteilung abgeschlossen, Einzelfälle über Wunschliste/Los Gruppentausch nur mit Tauschpartner Tauschzettel vorne PD DR. Rainer Joosten, Dr. Ch. Wendel: physik Praktische Übungen in Physik für, Biologen page 5

6 Terminmatrix PRAKTISCHE ÜBUNGEN FÜR BIOLOGEN (Vorlesungsverzeichnis physik022) PRAKTISCHE ÜBUNGEN FÜR BIOLOGEN (Vorlesungsverzeichnis physik022) Terminplan Wintersemester 2018/2019 Terminplan Wintersemester 2018/2019 Block A Block B Datum / Termin Gruppe / Versuch Datum / Termin Gruppe / Versuch 10:00 Uhr s.t. 1B 1C 1D 10:00 Uhr s.t. 2B 2C 2D 1A 1E 2A 2E 13:45 Uhr s.t. 1G 1H 1J 1K 1L 13:45 Uhr s.t. 2G 2H 2J 2K 2L 17:00 Uhr s.t. 1N 1O 1P 1Q 1R 17:00 Uhr s.t. 2N 2O 2P 2Q 2R Vorbesprechung: Dienstag, :00 Uhr WPHS Vorbesprechung: Dienstag, :00 Uhr WPHS 1. Klausur Freitag, :00 Uhr 1. Klausur Freitag, :00 Uhr 2. Klausur Montag, :30 Uhr Siehe Homepage 2. Klausur Montag, :30 Uhr Siehe Homepage Alle Informationen auch auf: Alle Informationen auch auf: PD DR. Rainer Joosten, Dr. Ch. Wendel: physik Praktische Übungen in Physik für, Biologen page 6

7 Vorbereitung im Vorfeld Ablauf eines Versuchs Aneignen der physikalischen Grundkenntnisse (aus Büchern!) Vorbereitung mithilfe der Dokumente im Downloadbereich (u.a. Kurzanleitungen und Bilder der Aufbauten) Planung der Messungen (Was wie wann warum) Abfrage des vorbereiteten Stoffes (bewertetes Antestat) Versuchsdurchführung In Gruppen von 2 Studierenden Einzelheiten zu den Versuchsteilen auf den ausliegenden Anleitungsbögen (entsprechen denen im Downloadbereich) Bewertung Ihrer aktiven Teilnahme Anfertigen des Versuchsprotokolls Während des Praktikums anzufertigen, knapp, inklusive Auswertung Es dürfen bis zu zwei Namen auf einem Protokoll stehen Am Ende Aufräumen / Säubern des Arbeitsplatzes Abgabe des Versuchsprotokolls Unterschrift auf dem Testatzettel PD DR. Rainer Joosten, Dr. Ch. Wendel: physik Praktische Übungen in Physik für, Biologen page 7

8 Benötigtes Material Material Taschenrechner Schreibgeräte inkl. Bleistift ca. 30 cm langes, durchsichtiges Lineal Nicht benötigtes Material ausgedruckte Anleitungen oder mitgebrachte Bücher alte Protokolle oder selbst angefertigte Notizen eigene Klausurbögen oder eigenes Millimeterpapier Tablet, Smartphone, usw. TippEx Achtung: Nutzung von nicht benötigtem Material wird als Fehlverhalten gewertet und führt zu teils massivem Punktabzug oder sogar dem Ausschluss vom Praktikum (inc. Fehlversuch und Nachricht an den Studiengang) PD DR. Rainer Joosten, Dr. Ch. Wendel: physik Praktische Übungen in Physik für, Biologen page 8

9 Gefahren und Gefahrstoffstoffe Die Gefährdung im Praktikum ist vernachlässigbar, aber ein sauberes Arbeiten ist eine gute Übung für Ihre spätere Laborarbeit Keine Kittelpflicht! Mögliche Gefahrenquellen heiße Flüssigkeiten: V1!, V3, V5!! Elektrizität (ggf. und Wasser) : V3, V5, V7 Gesundheitsgefährdende Flüssigkeiten (versch. Alkohole, verdünnte Schwefelsäure, Salzlauge): V1, V2, V3, V5 Explosive Gase (Wasserstoff / Sauerstoff): V2 LASER (hier nur grelles Licht) oder UV - Strahlung: V4, V6 PD DR. Rainer Joosten, Dr. Ch. Wendel: physik Praktische Übungen in Physik für, Biologen page 9

10 Radioaktivität/Röntgen Die zusätzliche Strahlendosis durch das Praktikum ist nicht messbar... (kleiner als die Messunsicherheit der entsprechenden Geräte)... aber der entsprechende Versuchsraum ist ein Überwachungsbereich Jegliche ionisierende Strahlung ist in der Lage, Zellen und/oder das Erbgut zu schädigen. Deterministische Strahlenschäden: Zellen werden getötet, Dosis beeinflusst die Schwere des Schadens. Schwelleneffekt. Treten meist recht schnell ein. (Ziel der Strahlentherapie) Stochastische Strahlenschäden: Erbgutveränderung, Dosis beeinflusst nicht die Schwere des Schadens sondern die Wahrscheinlichkeit des Auftretens. Schäden können auch nach Jahrzehnten noch auftreten. PD DR. Rainer Joosten, Dr. Ch. Wendel: physik Praktische Übungen in Physik für, Biologen page 10

11 Schutzmaßnahmen Nicht essen und trinken (Laborräume!) Bedenken Sie immer mögliche Gefahren für sich, für andere oder auch nur die Gerätschaften! Erst Denken, dann Handeln! Radioaktivität (V9) drei schwache, von Bleisteinen abgeschirmte, umschlossene Quellen (Abschirmung verwenden, Aktivität begrenzen) ein sehr schwacher β-strahler mit kurze Halbwertszeit (Abstand halten, Aufenthalts-/Expositionsdauer begrenzen) Sauberkeit, Kontamination und Inkorporation vermeiden Röntgen (V8) Vollschutzanlagen Lambert-Beer : niemals 100% Abschirmung Abstand halten, Expositionsdauer minimieren Schwangere dürfen an den Versuchen Radioaktivität und Röntgenstrahlung nicht teilnehmen. PD DR. Rainer Joosten, Dr. Ch. Wendel: physik Praktische Übungen in Physik für, Biologen page 11

12 Bewertungsgrundlage: Abfrage (ggf. intensiv) Durchführung Protokoll Bewertung der Versuchstage Erreichbar: maximal 10 Punkte pro Versuch Abfrage oder Durchführung oder Protokoll 0 Punkte Versuch 0 Punkte! Erreichbare Gesamtpunktzahl: P Gesamt Versuche = P Versuch 1 + P Versuch P Versuch 10 Erreichbare Gesamtpunktzahl: P Gesamt Versuche(max) = 100 Zum Bestehen des Praktikums sind mindestens 50 Punkte notwendig PD DR. Rainer Joosten, Dr. Ch. Wendel: physik Praktische Übungen in Physik für, Biologen page 12

13 Bewertung der Versuche Grobe Richtlinie: (Die Wertigkeit variert von Versuch zu Versuch bzw. wer das Protokoll schreibt) Abfrage Wissen, was man wann wie und warum messen soll : 5 Punkte Wissen über alle Stichpunkte im Grundlagenteil der Anleitung, Zusammenhänge, Herleitungen,...: 10 Punkte Durchführung Ohne größere Schwierigkeiten gerade so in der Zeit fertig geworden: 5 Punkte Ohne in die Anleitung zu schauen vor der Zeit fertig, koordiniertes Vorgehen, Zeit, anderen zu helfen, sehr gutes Messergebnis: 10 Punkte Protokoll Alles gemessen, protokolliert, Messfehler dokumentiert und Ergebnis berechnet: 5 Punkte Sauberes, knappes aber gut strukturiertes Protokoll, Ergebnisse beinhalten eine Fehlerrechnung. Fehlerquellen werden diskutiert und das Ergebnis mit ggf. bekannten Werten verglichen, das Ergebnis liegt im Bereich dessen, was der Aufbau hergibt: 10 Punkte Bei zwei Autoren bekommen beide die gleiche Bewertung für das Protokoll! PD DR. Rainer Joosten, Dr. Ch. Wendel: physik Praktische Übungen in Physik für, Biologen page 13

14 Umfang Inhalt Protokollführung Maximal zwei Klausurbögen pro Versuchstag und Protokoll (werden gestellt) Diagramme auf Millimeterpapier (wird gestellt) einlegen siehe Anleitungsbögen Was wird gemacht, was ist gesucht / gegeben Tabellen der Messwerte Auswertung / Rechnungen Diagramme Ergebnis Kein Inhalt Theorie generell viel Text TippEx!! PD DR. Rainer Joosten, Dr. Ch. Wendel: physik Praktische Übungen in Physik für, Biologen page 14

15 Beurteilung des Versuchsprotokolls Level 1 : Vollständiges Messen 5 Punkte Aufgabenstellung des Versuchs (EIN Satz) Messbeziehung mit Bezeichnung der verwendeten phys. Größen und ihrer Einheiten (EIN Satz + Formel) vorgegebene Größen, Messgrößen Bis hier 1 Seite maximal Messwerte (Tabellen, Graphen, Messunsicherheit) Ergebnisse Level 2: Richtiges Vorgehen / vollständige Auswertung benutzte Formeln, Größen, Einheiten stimmen Tabellen mit Messwerten und Graphen sind übersichtlich Graphen passen und Messwerte und wurden richtig ausgewertet Fehlerrechnung, Ergebnisdiskussion und Fehlerbetrachtung vorhanden Level 3: Gutes Ergebnis innerhalb der Toleranzwerte? Fehlerdiskussion PD DR. Rainer Joosten, Dr. Ch. Wendel: physik Praktische Übungen in Physik für, Biologen page 15

16 Fehlen an Versuchstagen (z.b. bei Krankheit) Veranstaltung mit Anwesenheitspflicht Aus organisatorischen Gründen können Termine in der Regel auch mit Attest nicht nachgeholt werden Nichtanwesenheit wird mit 0 Punkten bewertet Wissenschaftliches Fehlverhalten wird mit 0 Punkten bewertet Am Ende des Praktikums müssen mindestens 8 bewertete Versuche mit mehr als null Punkten vorliegen. ansonsten: Nichtbestehen des praktischen Teils Wichtig: Verpasste Termine senken nicht die Bestehensgrenze von 50 Punkten, jedoch reduziert sich die für Sie erreichbare Gesamtpunktzahl! Bei längerer Krankheit: Melden Sie sich rechtzeitig (=so schnell wie möglich) bei uns (und dem Studiengangsmanagement) damit Sie ohne Fehlversuch abgemeldet werden können. Lassen Sie sich sicherheitshalber immer ein Attest geben! (Formular) PD DR. Rainer Joosten, Dr. Ch. Wendel: physik Praktische Übungen in Physik für, Biologen page 16

17 Abschlussklausur Es gibt pro Jahr 2 Klausurtermine: Ende März und Ende April Weitere Termine oder mündliche Prüfungen werden nicht angeboten! Mitbringen zur Klausur : Lichtbildausweis (während Klausur bereitlegen) Stift, Lineal Spickzettel (A4, handgeschrieben) Taschenrechner Ablauf: - 10 Aufgaben mit Unteraufgaben zu verschiedenen Themen der Physik (Nicht nur Praktikum) min. Bearbeitungszeit Ort und Zeit auf der Website / Testatbogen PD DR. Rainer Joosten, Dr. Ch. Wendel: physik Praktische Übungen in Physik für, Biologen page 17

18 Bestehen der Teilleistung (Zusammenfassung) Übungen zur Vorlesung bestanden : Zulassung zum Praktikum Praktikum : min. 8 von 10 Versuche mit mehr als 0 Punkten min. 4 Protokolle als Erstautor min. 50 von 100 Punkte aus den Labortagen Praktikum bestanden : Zulassung zur Klausur PD DR. Rainer Joosten, Dr. Ch. Wendel: physik Praktische Übungen in Physik für, Biologen page 18

19 Wichtig: Wenn Sie beim Einführungsversuch (aufgrund von Krankheit) fehlen sollten: rufen Sie uns bitte direkt an oder schreiben Sie uns eine (innerhalb von 2 Tagen) ansonsten: Weitergabe Ihres Praktikumsplatzes an eine Person auf der Warte- bzw. Tauschliste Wenn Sie sich entscheiden das Praktikum in diesem Semester nicht zu besuchen, obwohl Sie angemeldet sind: informieren Sie uns bitte direkt Mit Erscheinen zum ersten benoteten Versuch gilt das Praktikum als belegt. Danach ist eine Abmeldung nur auf Antrag möglich. Atteste wegen Krankheit nur über das offizielle Formular der Uni Bonn: PD DR. Rainer Joosten, Dr. Ch. Wendel: physik Praktische Übungen in Physik für, Biologen page 19

20 Ansprechpartner Leitung: PD. Dr. Rainer Joosten Dr. Christoph Wendel Organisation: Philip Hauer Pascal Neumeister Georg Urff Dr. Christoph Wendel Probleme: Sprechstunden: Di, Do 12:30-13:00 Uhr Zimmer Tel.: PD DR. Rainer Joosten, Dr. Ch. Wendel: physik Praktische Übungen in Physik für, Biologen page 20

Praktische Übungen in Physik für Pharmazeuten. physik 026. Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik. Prof. Dr. U. Thoma, Dr. Ch.

Praktische Übungen in Physik für Pharmazeuten. physik 026. Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik. Prof. Dr. U. Thoma, Dr. Ch. Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik physik 026 Praktische Übungen in Physik für Pharmazeuten Prof. Dr. U. Thoma, Dr. Ch. Wendel Dr. Christoph Wendel Philip Hauer Pascal Neumeister Georg Urff

Mehr

Praktische Übungen in Physik für HM, ZM, Pha. physik024 / 025 / 026. Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik

Praktische Übungen in Physik für HM, ZM, Pha. physik024 / 025 / 026. Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik physik024 / 025 / 026 Praktische Übungen in Physik für HM, ZM, Pha Prof. Dr. U. Thoma, Dr. Ch. Wendel Johannes Müllers Merlin Rossbach Christoph Wendel Ansprechpartner

Mehr

Praktische Übungen in Physik für Biomediziner / Zahnmediziner. physik 023 / physik 025. Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik

Praktische Übungen in Physik für Biomediziner / Zahnmediziner. physik 023 / physik 025. Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik physik 023 / physik 025 Praktische Übungen in Physik für Biomediziner / Zahnmediziner Prof. Dr. U. Thoma, Dr. Ch. Wendel Dr. Christoph Wendel Philip Hauer

Mehr

Praktische Übungen in Physik für Human- und Zahnmediziner. physik 023 / 024 / 025 / 026. Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik

Praktische Übungen in Physik für Human- und Zahnmediziner. physik 023 / 024 / 025 / 026. Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik physik 023 / 024 / 025 / 026 Praktische Übungen in Physik für Human- und Zahnmediziner Prof. Dr. U. Thoma, Dr. Ch. Wendel Philip Hauer Pascal Neumeister

Mehr

Praktische Übungen in Physik für HM, ZM, MBM, Pha. physik023 / 024 / 025 / 026. Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik

Praktische Übungen in Physik für HM, ZM, MBM, Pha. physik023 / 024 / 025 / 026. Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik physik023 / 024 / 025 / 026 Praktische Übungen in Physik für HM, ZM, MBM, Pha Prof. Dr. U. Thoma, Dr. Ch. Wendel Johannes Müllers Merlin Rossbach Christoph

Mehr

Praktische Übungen in Physik für Biologen

Praktische Übungen in Physik für Biologen Praktische Übungen in Physik für Biologen Leitung Prof. Dr. U. Thoma Prof. Dr. K.-T. Brinkmann Priv. Doz. Dr. R. Jahn Organisation Maximilian Becker Karsten Koop 1 Ziele Bearbeitung experimenteller Aufgaben

Mehr

Praktische Übungen in Physik für HM, ZM, MBM, Pha. physik023 / 024 / 025 / 026. Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik

Praktische Übungen in Physik für HM, ZM, MBM, Pha. physik023 / 024 / 025 / 026. Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik physik023 / 024 / 025 / 026 Praktische Übungen in Physik für HM, ZM, MBM, Pha Prof. Dr. U. Thoma, Dr. Ch. Wendel Johannes Müllers Merlin Rossbach Christoph

Mehr

Vorbesprechung MNF-phys-NF1: Physik für Naturwissenschaftler - Praktikum

Vorbesprechung MNF-phys-NF1: Physik für Naturwissenschaftler - Praktikum Vorbesprechung MNF-phys-NF1: Physik für Naturwissenschaftler - Institut für Experimentelle und Angewandte Physik Abteilung Extraterrestrische Physik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Kiel, Germany

Mehr

Physikalisches Praktikum für Studierende der Medizin / Zahnmedizin und Lehramt L2 Physik

Physikalisches Praktikum für Studierende der Medizin / Zahnmedizin und Lehramt L2 Physik Physikalisches Praktikum für Studierende der Medizin / Zahnmedizin und Lehramt L2 Physik II. Physikalisches Institut Justus-Liebig-Universität Gießen Heinrich-Buff-Ring 16 WS 2016/2017 Kontakt II. Phys.

Mehr

Physikalisches Praktikum für Studierende der Medizin / Zahnmedizin

Physikalisches Praktikum für Studierende der Medizin / Zahnmedizin Physikalisches Praktikum für Studierende der Medizin / Zahnmedizin II. Physikalisches Institut Justus-Liebig-Universität Gießen Heinrich-Buff-Ring 16 SoSe 2017 Kontakt II. Phys. Institut Heinrich-Buff-Ring

Mehr

Lehr- und Forschungsgebiet Steuerungs-, Regelungstechnik und Prozessautomation

Lehr- und Forschungsgebiet Steuerungs-, Regelungstechnik und Prozessautomation Kontakt Lehr- und Forschungsgebiet Steuerungs-, Regelungstechnik und Prozessautomation Fach: Leiter: wiss. Mitarbeiter: Raum L 17, Tel. 4351-427, Fax: 4351-428 E-Mail: ulrich.schwellenberg@hs-duesseldorf.de

Mehr

II. Zeitlicher Ablauf und Fernbleiben an einem Praktikumstermin

II. Zeitlicher Ablauf und Fernbleiben an einem Praktikumstermin Hinweise für die Praktika Physik I, Physik II I. Voraussetzungen zur Teilnahme Die Zugangsvoraussetzungen sind in den Prüfungsordnungen vom 08.06.2011 (bei Studienbeginn ab WS 2011/2012) und 15.09.2015

Mehr

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor)

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Informationen zu den vier Experimenten die an der durchgeführt werden*: Spektroskopie Modellierung von Molekülen Elektrische Messungen & Konduktometrie

Mehr

Laborbuch. gebunden, Format DIN A 4, kariert.

Laborbuch. gebunden, Format DIN A 4, kariert. Protokollführung Laborbuch gebunden, Format DIN A 4, kariert. Vordere Umschlagseite: o Name und Matrikelnummer eintragen. o Vorlegen zur Kontrolle, Laborbuch wird dort gestempelt und signiert erste Seite:

Mehr

Praktikumsordnung. 1 Vorbemerkung

Praktikumsordnung. 1 Vorbemerkung 3 Praktikumsordnung 1 Vorbemerkung Das Physikalische Praktikum für Nebenfachstudenten soll den Stoff der Kursvorlesung ergänzen, vertiefen und in die Grundlagen physikalischer Meßtechniken, einschließlich

Mehr

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2013/2014 (Frühjahr 2014) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2013/2014 (Frühjahr 2014) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke Fortgeschrittenen-Praktikum Universität Freiburg WiSe 2013/2014 (Frühjahr 2014) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke FP-Leitung Prof. Karl Jakobs: Gustav-Mie-Haus, 03-021 Karl.Jakobs@uni-freiburg.de

Mehr

Termine: Das Praktikum findet in der Zeit. vom statt.

Termine: Das Praktikum findet in der Zeit. vom statt. Termine: Dr. Yu SUN Zi. 54-683 Tel: 2433 Email: sun@chemie.uni-kl.de Das Praktikum findet in der Zeit statt. vom 09.01. - 09.02.2018 Öffnungszeiten: Dienstag* von 13.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch von 13.00

Mehr

Allgemeine Hinweise. Speziellere Literatur wird beim jeweiligen Versuch angegeben.

Allgemeine Hinweise. Speziellere Literatur wird beim jeweiligen Versuch angegeben. Allgemeine Hinweise 1. Die Sicherheitsvorschriften der Laborordnung (siehe Seite 3) sind genauestens einzuhalten, um die persönliche Gesundheit aller Praktikumsteilnehmer zu gewährleisten. Die Praktikanten

Mehr

Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt.

Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt. Hinweise für die Praktika Physik I, Physik II Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt. I. Voraussetzungen zur Teilnahme Die Zugangsvoraussetzungen sind in den Prüfungsordnungen vom 08.06.2011

Mehr

Laborbuch. dient als Grundlage der Benotung für das Praktikumsmodul. gebunden, Format DIN A 4, kariert.

Laborbuch. dient als Grundlage der Benotung für das Praktikumsmodul. gebunden, Format DIN A 4, kariert. Protokollführung Laborbuch dient als Grundlage der Benotung für das Praktikumsmodul. gebunden, Format DIN A 4, kariert. Vordere Umschlagseite: o Name und Matrikelnummer eintragen. o Vorlegen zur Kontrolle,

Mehr

Einführungsvorlesung Physikpraktikum für AnfängerInnen

Einführungsvorlesung Physikpraktikum für AnfängerInnen Einführungsvorlesung Physikpraktikum für AnfängerInnen Samuel Abt Departement Physik, Universität Basel September 2017 m AP Inhaltsübersicht 1 Anfängerpraktikum Ziel Aufbau Leistungsnachweis Ablauf Webseite

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Physikalisches Praktikum I Vorbesprechung 3. September 2009 Physikalisches Praktikum I 3. September bis 2. Oktober 2009 Vormittagskurs: Gruppen 1 12 (9:00 12:00 Uhr) Dozent: Karl Tasso Knöpfle (MPI-K)

Mehr

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

Physikalische Übungen für Pharmazeuten Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik Seminar Physikalische Übungen für Pharmazeuten Ch. Wendel Max Becker Karsten Koop Dr. Christoph Wendel Übersicht Inhalt des Seminars Praktikum - Vorbereitung

Mehr

Sicherheitsbelehrung Labor für Physik für Studierende der Elektrotechnik

Sicherheitsbelehrung Labor für Physik für Studierende der Elektrotechnik Ostfalia Hochschule Für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Physik Prof. Dr. G. Wagner Sicherheitsbelehrung Labor für Physik für Studierende der Elektrotechnik Allgemeine Hinweise:

Mehr

Praktikumsordnung (Stand: März 2016)

Praktikumsordnung (Stand: März 2016) Praktikumsordnung (Stand: März 2016) Praktikumsziele: Im Rahmen des Praktikums möchten wir Sie mit den für Ihr weiteres Studium relevanten physikalischen Grundlagen und Anwendungen, insbesondere mit Hinblick

Mehr

Die Versuchsanleitungen sind zu finden unter: MyStudy oder auf dem Lehreserver \ PRAKTIKUMSANLEITUNGEN \ PHYSIK \ BACHELOR-PRAKTIKUM

Die Versuchsanleitungen sind zu finden unter: MyStudy oder auf dem Lehreserver \ PRAKTIKUMSANLEITUNGEN \ PHYSIK \ BACHELOR-PRAKTIKUM Hinweise für die Praktika Physik I, Physik II Die Praktika finden im Physiklabor in C224 und C225 statt. I. Voraussetzungen zur Teilnahme Die Zugangsvoraussetzungen sind in den Prüfungsordnungen vom 08.06.2011

Mehr

Praktikum: Allgemeine Chemie I für den Bachelorstudiengang Bio- und Chemieingenieurwissenschaften

Praktikum: Allgemeine Chemie I für den Bachelorstudiengang Bio- und Chemieingenieurwissenschaften TU Kaiserslautern, WS 2016/17 Termin: Das Praktikum findet in der Zeit vom 20. März - 28. März 2017 statt. Praktikum: Allgemeine Chemie I für den Bachelorstudiengang Bio- und Chemieingenieurwissenschaften

Mehr

Physikalisches Praktikum I für Physiker B.Sc.

Physikalisches Praktikum I für Physiker B.Sc. Physikalisches Praktikum I für Physiker B.Sc. Vorbesprechung 1. September 2010 http://www.physi.uni-heidelberg.de/einrichtungen/ap Physikalisches Praktikum I 2. - 29. September (1. Oktober) 2010 Vormittagskurs:

Mehr

Praktikumsanleitung WS 2017/18

Praktikumsanleitung WS 2017/18 Physikalisches Praktikum für Anfänger 1 Organisation Das Physikalische Praktikum wird in zwei aufeinander folgenden Semestern absolviert. Der Teil 1 umfasst dabei die Themen Optik, Wärmelehre und Atomphysik,

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum II Dr. Henning Gast & Dr. Thomas Kirn I. Physikalisches Institut B RWTH Aachen

Physikalisches Grundpraktikum II Dr. Henning Gast & Dr. Thomas Kirn I. Physikalisches Institut B RWTH Aachen Physikalisches Grundpraktikum II Dr. Henning Gast & Dr. Thomas Kirn I. Physikalisches Institut B RWTH Aachen Im Grundpraktikum Physik sollen Sie lernen, wie man Experimente aufbaut, wie man Experimente

Mehr

Physikalisches Praktikum für Studierende der Biologie und Zahnmedizin

Physikalisches Praktikum für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Fachbereich Physik Wintersemester 2018/19 Physikalisches Praktikum für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Physikpraktikum f. Studierende der Biologie und Zahnmedizin, WS 2018/19 1 PHYSIK-VERANSTALTUNGEN

Mehr

Praktikum Chemische Technik Einführungsveranstaltung

Praktikum Chemische Technik Einführungsveranstaltung Praktikum Chemische Technik Einführungsveranstaltung Wintersemester 17/18 / Sommersemester 18 Patrick Lott, Matthias Stehle KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Übersicht

Mehr

Physikalisches Praktikum für BSc Chemie & Lebensmittelchemie

Physikalisches Praktikum für BSc Chemie & Lebensmittelchemie für BSc Chemie & Lebensmittelchemie für BSc Chemie & Lebensmittelchemie Organisation des Blockpraktikums : Diese Praktikum richtet sich an BSc Chemie & Lebensmittel Ein Praktikum für L3 Chemie wird im

Mehr

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2011/2012 (Frühjahr 2011) Prof. K. Jakobs Dr. R. Bernhard Dr. C. Weiser

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2011/2012 (Frühjahr 2011) Prof. K. Jakobs Dr. R. Bernhard Dr. C. Weiser Fortgeschrittenen-Praktikum Universität Freiburg WiSe 2011/2012 (Frühjahr 2011) Prof. K. Jakobs Dr. R. Bernhard Dr. C. Weiser FP Leitung Ralf Bernhard: Gustav-Mie-Haus, 03-024 Ralf.Bernhard@physik.uni-freiburg.de

Mehr

- Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität Bielefeld - Amtliche Bekanntmachungen veröffentlichten Fassungen

- Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität Bielefeld - Amtliche Bekanntmachungen veröffentlichten Fassungen Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Biochemie vom. Dezember 20 i.v.m. der Änderungen vom 2. Dezember 203 und 2. Juli 207 und den Berichtigungen vom 5. Januar 205, 2. Februar 205 und 2. März 205

Mehr

Physikalisches Praktikum für Nebenfach Physik B.Phy-NF 715.2

Physikalisches Praktikum für Nebenfach Physik B.Phy-NF 715.2 Physikalisches Praktikum für Nebenfach Physik B.Phy-NF 715.2 Dr. Jens Weingarten 2. Physikalisches Institut, Georg-August-Universität Göttingen 1 Organisation Prof. Dr. A. Quadt Raum: D.01.120 E-Mail:

Mehr

Physikalisches Praktikum für r Biologen (Physikalische

Physikalisches Praktikum für r Biologen (Physikalische Vorbesprechung zu: Physikalisches Praktikum für r Biologen (Physikalische Messtechnik) UE 300172 SS2010 Zum Praktikum: Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung 2 SWh, BlockLVA einwöchig Voraussetzungen: Modul

Mehr

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2012/2013 (Frühjahr 2013) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2012/2013 (Frühjahr 2013) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke Fortgeschrittenen-Praktikum Universität Freiburg WiSe 2012/2013 (Frühjahr 2013) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke FP-Leitung Prof. Karl Jakobs: Gustav-Mie-Haus, 03-021 Karl.Jakobs@uni-freiburg.de

Mehr

Praktikum für Pharmazeuten. Jens Wagner

Praktikum für Pharmazeuten. Jens Wagner Praktikum für Pharmazeuten Jens Wagner Pharmazeuten 29.3.-8.4. 40 Studierende 5 Tutoren Nachmittagskurs: 13:30-16:30 Uhr Achtung Röntgenversuch! (Dozent: Jens Wagner) } Einführungsversuch 1. Versuch 2.

Mehr

für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge:

für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge: Modulhandbuch der Physik-Lehrveranstaltungen für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge: B.Sc. Chemie B.Sc. Biologie B.Sc. Geowissenschaften B.Sc. Umweltnaturwissenschaften B.Sc. Mikrosystemtechnik B.Sc.

Mehr

Labor Grundlagen Elektrotechnik

Labor Grundlagen Elektrotechnik Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Einführung, Laborordnung und Hinweise SS 2009 2 1 Einleitung Das Labor Grundlagen Elektrotechnik dient der Vertiefung und praktischen Umsetzung des Vorlesungsstoffes

Mehr

Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie

Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie Für die im Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie zu erwerbenden Scheine gelten in Ergänzung der Studienordnung für das Studium

Mehr

Informationen zum Werkstoffkundepraktikum SoSe2014

Informationen zum Werkstoffkundepraktikum SoSe2014 Zentrum für Konstruktionswerkstoffe Staatliche Materialprüfungsanstalt Darmstadt Fachgebiet und Institut für Werkstoffkunde Prof. Dr.-Ing. M. Oechsner Informationen zum Werkstoffkundepraktikum SoSe2014

Mehr

Praktikumsanleitung SS 2018

Praktikumsanleitung SS 2018 Physikalisches Praktikum für Anfänger 1 Organisation Das Physikalische Praktikum wird in zwei aufeinander folgenden Semestern absolviert. Der Teil 1 umfasst dabei die Themen Optik, Wärmelehre und Atomphysik,

Mehr

PRAKTIKUMSABLAUF PRAKTIKUM PHYSIKALISCHE SCHULEXPERIMENTE

PRAKTIKUMSABLAUF PRAKTIKUM PHYSIKALISCHE SCHULEXPERIMENTE Mathematik und Naturwissenschaften, Fachrichtung Physik, Professur Didaktik der Physik PRAKTIKUMSABLAUF PRAKTIKUM PHYSIKALISCHE SCHULEXPERIMENTE Technische Universität Dresden, Fakultät Mathematik und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr... 11 2 Strahlenschutz bei ionisierender Strahlung.. 14 2.1 Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung. 14 2.1.1 Aufbau der Materie...

Mehr

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Wintersemester 2017/ Semester Zahnmedizin

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Wintersemester 2017/ Semester Zahnmedizin Wintersemester 207/208. Semester Zahnmedizin Allgemeine Stundenpläne mit allen Lehrveranstaltungen sind auf der Homepage, die persönliche Einteilung mit den gruppen findet man in der Student Web App Am

Mehr

Arbeitsweisen der Physik

Arbeitsweisen der Physik Übersicht Karteikarten Klasse 7 - Arbeitsweisen - Beobachten - Beschreiben - Beschreiben von Gegenständen, Erscheinungen und Prozessen - Beschreiben des Aufbaus und Erklären der Wirkungsweise eines technischen

Mehr

Das Studium der Mathematik in Bonn

Das Studium der Mathematik in Bonn Das Studium der Mathematik in Bonn Wichtige Informationen zum Studienablauf für Lehramtsstudenten der Mathematik Wintersemester 2017/18 www.mathematics.uni-bonn.de/studium Willkommen in Bonn! Willkommen

Mehr

Chemie für Studierende der Medizin, der Biomedizin und der Zahnmedizin. Vorbesprechung

Chemie für Studierende der Medizin, der Biomedizin und der Zahnmedizin. Vorbesprechung Chemie für Studierende der Medizin, der Biomedizin und der Zahnmedizin Wintersemester 2017/2018 Vorbesprechung 16. Oktober 2017, Dr. Michael Büchner (buechner@chemie.uni-wuerzburg.de) www-organik.chemie.uni-wuerzburg.de/studium/praktikum_fuer_mediziner

Mehr

Radioökologie und Strahlenschutz

Radioökologie und Strahlenschutz Radioökologie und Strahlenschutz Vorlesung FHH: WS 2017/18 Ulrich J. Schrewe Themen: Anwendung kernphysikalischer Messverfahren in der industriellen Messtechnik Eigenschaften ionisierender Strahlung Strahlungswirkung

Mehr

Begleitendes Seminar. Praktischen Übungen in Physik. Humanmediziner, Zahnmediziner, Molekulare Biomediziner und Pharmazeuten

Begleitendes Seminar. Praktischen Übungen in Physik. Humanmediziner, Zahnmediziner, Molekulare Biomediziner und Pharmazeuten Dr. Christoph Wendel Begleitendes Seminar zu den Praktischen Übungen in Physik für Humanmediziner, Zahnmediziner, Molekulare Biomediziner und Pharmazeuten Übersicht Praktikum Vorbereitung und Durchführung

Mehr

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Jahrgang 4 Nr. 9 Bielefeld, den 5. Mai 202 Inhalt Seite Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Literaturwissenschaft vom 5. Mai 202 (Studienmodell 20) 24

Mehr

Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung Zwei-Fach Bachelor + Bachelor BK zum 6. Fachsemester

Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung Zwei-Fach Bachelor + Bachelor BK zum 6. Fachsemester Dr. Maria Bucsenez maria.bucsenez@uni-muenster.de Informationsveranstaltung Zwei-Fach Bachelor + Bachelor BK zum 6. Fachsemester Bachelorarbeit und Aufbau-Modul Zelluläre Biologie Zeitliche Planung Bachelorarbeit?

Mehr

HINWEISE ZUM PHYSIKPRAKTIKUM

HINWEISE ZUM PHYSIKPRAKTIKUM Seite 1 von 12 1 Organisatorische Hinweise HINWEISE ZUM PHYSIKPRAKTIKUM 1.1 Zeitumfang für die Studiengänge BM und MT jeweils im 1.Semester im Regelfall: 1 Einführungsveranstaltung zu 4 h und 5 bzw. 3

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien 5/56 Universität Leipzig Fakultät für Chemie und Mineralogie Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Vorbesprechung für das Physikalische Grundpraktikum

Vorbesprechung für das Physikalische Grundpraktikum Vorbesprechung für das Physikalische Grundpraktikum Physik BSc 3. (& 4.) Semester Wintersemester 2018/19 Physikalisches Grundpraktikum Vorbesprechung für das Physikalische Grundpraktikum (1) Organisation

Mehr

Wintersemester 2016/17. Vorbesprechung. 17. Oktober 2016, Dr. Christian Stadler

Wintersemester 2016/17. Vorbesprechung. 17. Oktober 2016, Dr. Christian Stadler Chemie für Studierende der Medizin, der Biomedizin und der Zahnmedizin Wintersemester 2016/17 Vorbesprechung 17. Oktober 2016, Dr. Christian Stadler (stadler@chemie.uni-wuerzburg.de) www-organik.chemie.uni-wuerzburg.de/studium/praktikum_fuer_mediziner

Mehr

B.A. Philosophie Zweifach

B.A. Philosophie Zweifach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Zweifach Leitfaden für Studierende (gilt ab dem Wintersemester 2016/2017) 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie

Mehr

Übungen zur Pharmazeutischen Biologie III. WiSe 2017/18

Übungen zur Pharmazeutischen Biologie III. WiSe 2017/18 Übungen zur Pharmazeutischen Biologie III WiSe 2017/18 Zulassungsvoraussetzungen Folgende Teile des 1. Staatsexamens müssen bestanden sein: a) Biologie/Humanbiologie b) Pharmazeutische Analytik Die entsprechenden

Mehr

Protokolle erstellen

Protokolle erstellen Institut für Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik Protokolle erstellen - eine kurze Einweisung - WS 2011/2012 www.emg.tu-bs.de Protokoll Was ist das? Versuchs-, Mess-, Praktikums-,

Mehr

Club Apollo 13, 14. Wettbewerb Aufgabe 1.

Club Apollo 13, 14. Wettbewerb Aufgabe 1. Club Apollo 13, 14. Wettbewerb Aufgabe 1. (1) a) Grundlagenteil: Basteln und Experimentieren Wir haben den Versuchsaufbau entsprechend der Versuchsanleitung aufgebaut. Den Aufbau sowie die Phase des Bauens

Mehr

Man kann niemanden etwas lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu finden.

Man kann niemanden etwas lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu finden. Man kann niemanden etwas lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu finden. Galileo Galilei (1564-1642) Erstinfo_2014_13.doc 1 / 14 13.10.2014 * 15:58 Erstinfo_2014_13.doc 2 / 14 13.10.2014

Mehr

Radioökologie und Strahlenschutz

Radioökologie und Strahlenschutz Radioökologie und Strahlenschutz Vorlesung FHH: SS18 Ulrich J. Schrewe Themen: Anwendung kernphysikalischer Messverfahren in der industriellen Messtechnik Eigenschaften ionisierender Strahlung Strahlungswirkung

Mehr

Allgemeine Regelungen zu den Veranstaltungen der Biologie

Allgemeine Regelungen zu den Veranstaltungen der Biologie Allgemeine Regelungen zu den Veranstaltungen der Biologie Ansprechpartner in organisatorischen Angelegenheiten ist Dr. Martin Breitbach Institut für Physiologie 2, Nussallee 11, 53115 Bonn Telefon: 0228

Mehr

Richtlinien für die Erstellung von Praktikumsprotokollen

Richtlinien für die Erstellung von Praktikumsprotokollen Richtlinien für die Erstellung von Praktikumsprotokollen Die schriftliche Präsentation von Forschungsergebnissen ist ein wesentlicher Bestandteil der wissenschaftlichen Arbeit. Protokolle dienen u.a. als

Mehr

Allgemeine Hinweise. Diese Zeitschriften können online über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek gelesen

Allgemeine Hinweise. Diese Zeitschriften können online über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek gelesen Allgemeine Hinweise 1. Die Sicherheitsvorschriften der Laborordnung (siehe Seite 3) sind genauestens einzuhalten, um die persönliche Gesundheit aller Praktikumsteilnehmer zu gewährleisten. Die Praktikanten

Mehr

Hinweise für das Schreiben von Laborbüchern und Berichte

Hinweise für das Schreiben von Laborbüchern und Berichte Hinweise für das Schreiben von Laborbüchern und Berichte Hauptziel des physikalischen Praktikums ist zu lernen, wie man als guter wissenschaftlicher Experimentator arbeitet. Neben der sorgfältigen Durchführung

Mehr

Das Studium der Mathematik in Bonn

Das Studium der Mathematik in Bonn Das Studium der Mathematik in Bonn Wichtige Informationen zum Studienablauf für Lehramtsstudenten der Mathematik Wintersemester 2016/17 www.mathematics.uni-bonn.de/studium Willkommen in Bonn! Wir wünschen

Mehr

Vorbesprechung ZPG Übungen Sommersemester 2014

Vorbesprechung ZPG Übungen Sommersemester 2014 Sommersemester 2014 Ansprechpartner Praktikumsleitung: Prüfungskoordination: Dr. Stefan Weinl Dr. Heidi Kaulfürst Soboll Tel. 83 24811 Tel. 83 23908 Stefan.Weinl@wwu.de hfuerst@uni muenster.de oder ZPG@uni

Mehr

Grundpraktikum Physik

Grundpraktikum Physik Grundpraktikum Physik Gebäude C6.4 Räume E.17, E.16, E.13 1 Saarlan Lernziele Vertiefung Verständnisses physikalischer Konzepte und Theorien durch das Experiment. Kennenlernen verschiedener Instrumente

Mehr

Einführung in die Theorie der Messfehler

Einführung in die Theorie der Messfehler Einführung in die Theorie der Messfehler Ziel der Vorlesung: Die Studentinnen/Studenten sollen die Grundlagen der Theorie der Messfehler sowie den Unterschied zwischen Ausgleichsrechnung und statistischer

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit.

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit. Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit Physik Beurteilungsbereich Klassenarbeiten Sek I Klassenarbeiten im Diff-Bereich

Mehr

Mastermodul 1 (MM1) Gegenwartstheater und Theaterpädagogik 6 Credits

Mastermodul 1 (MM1) Gegenwartstheater und Theaterpädagogik 6 Credits Pflichtmodul als erstes und zweites Unterrichtsfach Mastermodul 1 (MM1) Gegenwartstheater und Theaterpädagogik 6 Credits WS SoSe Genaue Angabe Titel der Lehrveranstaltung Name der/des Lehrbeauftragten

Mehr

Einführungsveranstaltung für das Physikalische Grundpraktikum & Arbeitsschutz

Einführungsveranstaltung für das Physikalische Grundpraktikum & Arbeitsschutz Einführungsveranstaltung für das Physikalische Grundpraktikum & Arbeitsschutz Physik BSc 2. Semester SS18 Sommersemester - Physik 2 BSc 2018 Physikalisches Grundpraktikum Richtige Anmeldung: 1) Modulanmeldung

Mehr

Abitur 2017 Jg.-stufenversammlung am

Abitur 2017 Jg.-stufenversammlung am Abitur 2017 Jg.-stufenversammlung am 07.04.2017 Formalitäten Zulassungsbescheinigungen Zeit für Beratung Berechnung der Gesamtqualifikation Block I (mindestens 200, höchstens 600 Punkte) Einbringung: 35

Mehr

Allgemeine Einführung in das Arbeiten im Glet-Labor

Allgemeine Einführung in das Arbeiten im Glet-Labor Allgemeine Einführung in das Arbeiten im Glet-Labor S. Krause Prof. M. Klemm G. Leismann 16. Januar 2019 Übersicht 1 Vorbereitung 2 Durchführung 3 Auswertung Zum Praktikum anmelden Sie haben sich bereits

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum I

Physikalisches Grundpraktikum I INSTITUT FÜR PHYSIK DER HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll P2 : F7 Statistik und Radioaktivität Versuchsort: Raum 217-2 Versuchsbetreuer: E. von Seggern, D.

Mehr

Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine

Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine Fabian Schmid-Michels Nils Brüdigam Universität Bielefeld Wintersemester 2006/2007 Grundpraktikum I 11.01.2007 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel 2 2 Theorie 2 3

Mehr

Schülerexperiment: Bestimmung der Geschwindigkeit eines Körpers

Schülerexperiment: Bestimmung der Geschwindigkeit eines Körpers Schülerexperiment: Bestimmung der Geschwindigkeit eines Körpers Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Benötigtes Material Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Maßbänder, Stoppuhren, Taschenrechner,

Mehr

Fortgeschrittenen Praktikum: Bachelor (WS15/16)

Fortgeschrittenen Praktikum: Bachelor (WS15/16) Fortgeschrittenen Praktikum: Bachelor (WS15/16) Web Seite: http://www.physik.fu berlin.de/studium/praktika forward/fp_bachelor_ws2015/index.html Physik FU Berlin Studium Praktika FP Bachelor WS 2015/16

Mehr

Einführungsveranstaltungen im Fachbereich Biologie

Einführungsveranstaltungen im Fachbereich Biologie Fachbereich Biologie Einführungsveranstaltungen im Fachbereich Biologie 8:15-9:45 Uhr R 712 Vorstellung des BA Studienganges Biological Sciences für Studienanfänger/innen des FB Biologie Willkommen in

Mehr

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum 1. Organisatorisches 2. Unterweisung 3. Demo-Versuch Radioaktiver Zerfall 4. Am Schluss: Unterschriften! Praktischer Strahlenschutz Wechselwirkung von

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben!

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben! Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben! Biologie I 1. Name des Moduls: Biologie I / BIO-B-BIO-1 2. Fachgebiet / Verantwortlich: PD Dr. Christoph Schubart 3. Inhalte

Mehr

Effizienz einer Solarzelle in Abhängigkeit vom Winkel der Einstrahlung

Effizienz einer Solarzelle in Abhängigkeit vom Winkel der Einstrahlung Effizienz einer Solarzelle in Abhängigkeit vom Winkel der Einstrahlung Material: Solarzelle, Lichtquelle, Multimeter, Windrad, Kabel, Drehwinkelschablone Aufbau: 1. Stelle durch Anfertigung einer Schaltskizze

Mehr

Auswertung. D10: Radioaktivität

Auswertung. D10: Radioaktivität zum Versuch D10: Radioaktivität Jule Heier Partner: Alexander Fufaev Gruppe 334 Einleitung In diesem Versuch sollen verschiedene Eigenschaften, wie z.b. Absorption und Reichweite, von β- und γ-strahlung

Mehr

Allgemeine Hinweise. 3. Studierende der Fachrichtung Chemie-Bachelor müssen 15 Versuche durchführen.

Allgemeine Hinweise. 3. Studierende der Fachrichtung Chemie-Bachelor müssen 15 Versuche durchführen. Allgemeine Hinweise 1. Die Sicherheitsvorschriften der Laborordnung (siehe Seite 3) sind genauestens einzuhalten, um die persönliche Gesundheit aller Praktikumsteilnehmer zu gewährleisten. Die Praktikanten

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 1. Protokollant: Versuch 10/1 Dünne Linsen und Linsen-System. Sebastian Helgert, Sven Köppel

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 1. Protokollant: Versuch 10/1 Dünne Linsen und Linsen-System. Sebastian Helgert, Sven Köppel Physikalisches Anfängerpraktikum Teil Protokoll Versuch 0/ Dünne Linsen und Linsen-System Sebastian Helgert Meterologie Bachelor 3. Semester Physik Bachelor 3. Semester Versuchsdurchführung: Do. 26..2009,

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank Stand: Januar 2013 2 Inhalt 1. Formaler Rahmen und Ziel 2. Thema 3. Gestaltung und Umfang 4. Zeitlicher Ablauf und

Mehr

Informationsveranstaltung für 1. Semester: , 13:30 Uhr, in Seminarraum

Informationsveranstaltung für 1. Semester: , 13:30 Uhr, in Seminarraum M. Sc. Medizinische Physik: Stundenplan für das 1. Fachsemester Wintersemester 2018/19 Informationsveranstaltung für 1. Semester: 08.10.2018, 13:30 Uhr, in Seminarraum 25.23.00.62 Empfehlung für Studierende

Mehr

Praktikum für Chemiker. Jens Wagner

Praktikum für Chemiker. Jens Wagner Praktikum für Chemiker Jens Wagner Chemiker Zwei Blöcke! Nach dem ersten Block erfolgt ein Wechsel der Tutoren. Block 1: 20.3-31.3. Block 2: 3.4.-13.04 + Nachhol- und Korrekturtage 125 Studierende 16 Tutoren

Mehr

Strahlenschutzkurse an der Universität Bonn

Strahlenschutzkurse an der Universität Bonn Strahlenschutzkurse an der Universität Bonn für wissenschaftliche und technische Anwendungen Jahr 2010 Organisatorische Leitung Dipl.- Wirt.Ing. T. Köhler Universität Bonn Abt. 4.4 Strahlenschutz und Laborservice

Mehr

PHYSIK I. - Mechanik, Akustik, Wärmelehre - Ablauf der Vorlesung. Übungen. Leistungsnachweis

PHYSIK I. - Mechanik, Akustik, Wärmelehre - Ablauf der Vorlesung. Übungen. Leistungsnachweis PHYSIK I - Mechanik, Akustik, Wärmelehre - Ablauf der Vorlesung Übungen Leistungsnachweis Ablauf der Vorlesung Termine: Mo. und Mi. 10:15-12:00 Uhr, Gr. Hörsaal Physik Dozent: Prof. K. Jakobs Gustav-Mie

Mehr

Informationen zur. Bachelorarbeit

Informationen zur. Bachelorarbeit Informationen zur Bachelorarbeit Hinweise zu Formalen Regelungen Organisatorischen Abläufen Strukturellen Anforderungen Inhaltlichen Empfehlungen Zweck (Studienplan) Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass

Mehr