Automatisierter Entwurf interoperabler Raumautomation nach VDI 3813

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Automatisierter Entwurf interoperabler Raumautomation nach VDI 3813"

Transkript

1 Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Automatisierter Entwurf interoperabler Raumautomation nach VDI 3813 Prof.Dr.-Ing. habil. Klaus Kabitzsch Einordnung in die Planungs-Landschaft Folie 2 1

2 Einordnung in die Planungslandschaft Leistungsphase nach HOAI Bezeichnung der Leistungsphase 1 Grundlagenermittlung 2 Vorplanung erarbeiten 3 Entwurfsplanung 4 Genehmigungsplanung 5 Ausführungsplanung 6 Vorbereitung der Vergabe 7 Mitwirkung bei der Vergabe 8 Objektüberwachung 9 Objektbetreuung und Dokumentation benutzen Folie 3 Entwurfsschritte zur Automatisierung eines Raumes Folie 4 2

3 Entwurfsschritte Entwurfsschritte zur Automatisierung eines Raumes Folie 5 Entwurfsschritte M 1. Schritt: Welche Aktoren sind vorhanden? Folie 6 3

4 Entwurfsschritte Aktoren Heiz-Aktor (Radiator) M Kühl-Aktor (K.-Decke) Licht-Aktor kontinuierl. Licht-Aktor (binär) Volumenstrom-Aktor Ventilator-Aktor Heiz-Aktor (Luft) Jalousie-Aktor M 1. Schritt: Welche Aktoren sind vorhanden? Folie 7 Entwurfsschritte Aktoren Heiz-Aktor (Radiator) M Kühl-Aktor (K.-Decke) Licht-Aktor kontinuierl. Licht-Aktor (binär) Volumenstrom-Aktor Ventilator-Aktor Heiz-Aktor (Luft) Jalousie-Aktor M 2. Schritt: Welche Funktionen wünscht der Kunde? (Verarbeiten, Transportieren, Speichern von Informationen) Folie 8 4

5 Sensoren von außerhalb des Raumes Präsenz-Erkennung Niederschlags-Erkennung Uhrzeit Helligkeits-Messung Temperatur-Messung Volumenstrom-Messg. Bedienelemente Sollwert bedienen (Temp., Ventilator, Funktionswahl) Bedieng. Licht,Präsenz Windgeschwindigkeits-Messg. Temperatur-Messung (außen) Zentrales Kommando aus dem Gebäudeleitsystem (Vorgabe von Funktionen) Jalousie-Bedienung Aktoren Heiz-Aktor (Radiator) M Kühl-Aktor (K.-Decke) Licht-Aktor kontinuierl. Licht-Aktor (binär) Volumenstrom-Aktor Ventilator-Aktor Heiz-Aktor (Luft) Jalousie-Aktor M 3. Schritt: Welche Sensoren und Bedienelemente muss man installieren? Folie 9 Durchführung der Schritte mit Hilfe des AUTERAS-Tools Folie 10 5

6 Entwurfsschritte mit dem Tool Durchführung der Schritte mit Hilfe des AUTERAS-Tools 1. Vorhandene Aktoren erfassen 2. Erwünschte Funktionen notieren 3. Notwendige Sensoren und Bedienelemente hinzufügen 4. RA-Schema generieren 5. RA-Schema verstehen 6. Individuelle Änderungen von Hand 7. Dokumentieren und Archivieren 8. Einordnung in die Topologie des Gebäudes Folie 11 Entwurfsschritte mit dem Tool Folie 12 6

7 Entwurfsschritte mit dem Tool Folie 13 Entwurfsschritte mit dem Tool Erklärung der wählbaren Raumfunktionen Folie 14 7

8 Entwurfsschritte mit dem Tool Erklärung der wählbaren Raumfunktionen Folie 15 Schritt 1 + Schritt 2 + Schritt 3 Beleuchtung Helligkeitsmessung Lichtbedienung O Licht stellen O Licht dimmen Beleuchtungsfunktionen Steuerung über Raumnutzungsarten O Lichtschaltung O Treppenlichtschaltung O Automatiklicht O Tageslichtschaltung O Konstantlichtregelung Lichtaktorik O Lichtaktor O Lichtaktor dimmbar 3. wird vom Tool meist automatisch berechnet 2. Wünsche manuell anklicken 1. aus dem Bauwerk übertragen Legende: O O O aus diesen Angeboten darf nur eines gewählt werden! von diesen Angeboten dürfen beliebig viele gewählt werden! Folie 16 8

9 Schritt 1 + Schritt 2 + Schritt 3 Heizung, Lüftung, Klima (HLK) Taupunktüberwachung Luftqualitätsmessung Lüfter stellen Temperatursollwert stellen HLK-Funktionen O Temperaturregelung Temperaturregelung Heizen Temperaturregelung Kühlen Ventilatorsteuerung O Raum-Zulufttemperatur-Kaskadenregelung Energieniveauwahl O Ohne Startoptimierung O Mit Startoptimierung Nachtkühlung Luftqualitätsregelung HLK-Aktorik Heizungsaktor Kühldeckenaktor Fassadenklappenaktor Lüftungsklappenaktor Ventilatoraktor 3. wird vom Tool meist automatisch berechnet 2. Wünsche manuell anklicken 1. aus dem Bauwerk übertragen Folie 17 Schritt 1 + Schritt 2 + Schritt 3 Beschattung Beschattungsbedienung Sonnenschutz stellen Steuerung über Raumnutzungsarten Beschattungsfunktionen Witterungsschutz Sonnenschutzfunktionen O Sonnenautomatik O Lamellennachführung Verschattungskorrektur Dämmerungsautomatik Thermoautomatik Beschattungsaktorik Sonnenschutzaktor M 3. wird vom Tool meist automatisch berechnet 2. Wünsche manuell anklicken 1. aus dem Bauwerk übertragen Folie 18 9

10 Schritt 1 + Schritt 2 + Schritt 3 Allgemein Präsenz Präsenzerkennung Präsenz setzen Raumnutzungsart wählen Temperaturmessung Raum Temperaturmessung außen Fensterüberwachung 3. wird vom Tool meist automatisch berechnet Folie Automatisches Generieren des Lösungskonzepts (Raumautomations-Schema) Folie 20 10

11 Schritt 4: RA-Schema generieren Vom Tool automatisch erzeugtes Konzept zur Erfüllung der Kundenwünsche (Raumautomations-Schema mit Sensoren, Aktoren und Verarbeitungsfunktionen) Folie 21 Schritt 4: RA-Schema generieren Vom Tool automatisch erzeugtes Konzept zur Erfüllung der Kundenwünsche (Raumautomations-Schema mit Sensoren, Aktoren und Verarbeitungsfunktionen) Folie 22 11

12 5. Verstehen des automatisch erzeugten Lösungskonzepts Folie 23 Schritt 5: RA-Schema verstehen 5A. Interpretieren der Sensoren, Bedienelemente und Aktoren Bediengerät Licht Bediengerät Funktion Präsenz- Erkennung Helligkeits- Messung Licht-Aktor Kontinuierlich (dimmbar) Folie 24 12

13 Schritt 5: RA-Schema verstehen 5A. Interpretieren der Sensoren, Bedienelemente und Aktoren Folie 25 Schritt 5: RA-Schema verstehen 5B. Interpretieren der Funktionsblöcke (zum Verarbeiten und Speichern von Informationen) Belegungsauswertung Konstantlicht- Regelung Lichtsteuerung über Raumnutzung Folie 26 13

14 Schritt 5: RA-Schema verstehen 5B. Interpretieren der Funktionsblöcke (zum Verarbeiten und Speichern von Informationen) Folie 27 Schritt 5: RA-Schema verstehen 5C. Interpretieren der transportierten Informationen Folie 28 14

15 Schritt 5: RA-Schema verstehen 5C. Interpretieren der transportierten Informationen Folie 29 Schritt 5: RA-Schema verstehen 5C. Interpretieren der transportierten Informationen P_AUTO = Präsenz-Information _vom Sensor P_MAN = Präsenz-Information_ vom manuellen Bediengerät P_ACT = aktuelle (resultierende) Präsenz-Information H_ROOM = Beleuchtungsstärke im Raum, vom Sensor gemessen L_MAN = Licht-Stelleingriff_ vom manuellen Bediengerät L_MAN = Licht- Stellsignal an den Aktor U_MAN = Funktionswahl_ vom manuellen Bediengerät L_MAN = Licht-Stelleingriff_ vom manuellen Bediengerät L_SET = Beleuchtungsstärke_ Als Sollwert-Vorgabe Folie 30 15

16 Schritt 5: RA-Schema verstehen 5C. Interpretieren der transportierten Informationen Folie 31 Schritt 5: RA-Schema verstehen 5C. Interpretieren der transportierten Informationen Folie 32 16

17 Einordnung der VDI Kürzel Informationstyp Erläuterung A_ Winkel z.b. Sonnenposition (in Grad) B_ Binär zweiwertiger Zustand mit funktionsspezifischer Bedeu-tung, z. B. Fenster geöffnet // Fenster geschlossen F_ Funktion Auswahl aus einer Aufzählung, z. B. Reglerfunktionen H_ Beleuchtungsstärke Messwert (in Lux) L_ Licht Stell- oder Zustandswert der Beleuchtung (in %) M_ Energieniveau Auswahl aus den Typen: (Komfort-N. / Bereitschafts- N. / Absenk-N. / Gebäudeschutz-N.) P_ Anwesenheit von Personen (anwesend bzw. nicht anwesend) Q_ Luftqualität z.b. CO 2 -Gehalt in ppm S_ Jalousie Position (in %) und Lamellenstellung (in Grad) T_ Temperatur in Grad Celsius U_ Raumnutzung Auswahl aus Typen wie: Arbeit / Reinigung / V_ Position Ist- / Stellwert von Antrieben (Ventil, Lüfterklappe..) W_ Wind Windgeschwindigkeit (in Meter / Sekunde) X_ diverse Folie 33 Schritt 5: RA-Schema verstehen 2. Kürzel Informationstyp Erläuterung _ACT aktuell _AUTO automatisch _BMS Zentralvorgabe aus dem Gebäudemanagement-System (BMS) _DEW Taupunkt (Temperatur f. Abscheidung von Wasser aus Dampf) _MAN manuell _MAINT Wartung Maintenance _ON Ein- / Ausschalten _OUT außen _PROT Schutz z. B. Witterungs-S. (Frost, Sturm,..) _ROOM Raum _SET Stellwert eines Aktors _SETPT Sollwert _SETPTS Sollwertgruppe Folie 34 17

18 Schritt 5: RA-Schema verstehen 2. Kürzel Informationstyp Erläuterung _STA Zustandswert _SUN Sonne _SUPPLY Zuluft _SYNC Synchronisation _WINDOW Fenster _XXX diverse weitere, hier nicht definierte Typen Folie 35 Schritt 5: RA-Schema verstehen P_MAN P_AUTO H_ROOM T_SETPT V_STA M_ACT F_BMS A_SUN_AZ Beispiele Anwesenheit im Raum, manuell durch eine Präsenztaste ausgelöst Anwesenheit im Raum, automatisch durch einen Sensor gemessen Beleuchtungsstärke im Raum, durch einen Sensor gemessen Sollwert für eine Temperatur (z. B. Wunschtemperatur für einen Raum) aktuell gemessene Position, z. B. an einem Ventil oder einer Klappe Energieniveau, das aktuell z. B. für einen Raum vorgegeben wurde Funktion (Betriebsart), die das BMS z. B. einem Regler zentral vorgibt Sonnenstands-Winkel (AZ=Azimutwinkel, EL=Elevationswinkel) Folie 36 18

19 6. Individuelle Änderungen von Hand am automatisch generierten Lösungskonzept (Raumautomations-Schema) Folie 37 Schritt 6. RA-Schema von Hand verändern Folie 38 19

20 7. Dokumentieren und Archivieren des Lösungskonzepts (Raumautomations-Schema) Folie 39 Schritt 7: dokumentieren / archivieren RA-Schema drucken, RA-Schema als Bild speichern, das ganze AUTERAS-Projekt speichern Folie 40 20

21 8. Zuordnung der Konzepte zu Räumen Entwurf ganzer Gebäude Folie 41 Schritt 8: Einordnung in Gebäude-Topologie Von jedem Raum-Typ gibt es in großen Gebäuden mehrere Exemplare Folie 42 21

22 Schritt 8: Einordnung in Gebäude-Topologie Folie 43 Schritt 8: Einordnung in Gebäude-Topologie Erfassung der Gebäude-Grundstruktur (durch CAD oder Vor-Ort-Begehung) Folie 44 22

23 Schritt 8: Einordnung in Gebäude-Topologie Erfassung der Gebäude-Grundstruktur (durch CAD oder Vor-Ort-Begehung) Folie 45 Schritt 8: Einordnung in Gebäude-Topologie Folie 46 23

24 Schritt 8: Einordnung in Gebäude-Topologie leer Folie 47 Schritt 8: Einordnung in Gebäude-Topologie leer Folie 48 24

25 Schritt 8: Einordnung in Gebäude-Topologie Folie 49 Schritt 8: Einordnung in Gebäude-Topologie Jedem konkreten Raum wird mit der Maus ein automatisch generiertes Konzept (RA-Schema eines Raum-Typs) zugewiesen. Folie 50 25

26 Welche Wissensbasis liegt dem automatischen Entwurfstool zugrunde? Folie 51 Einordnung der VDI 3813 Leistungsphase nach HOAI Bezeichnung der Leistungsphase 1 Grundlagenermittlung 2 Vorplanung 3 Entwurfsplanung 4 Genehmigungsplanung 5 Ausführungsplanung 6 Vorbereitung der Vergabe 7 Mitwirkung bei der Vergabe VDI 3813 erarbeiten 8 Objektüberwachung 9 Objektbetreuung und Dokumentation benutzen Folie 52 26

27 Einordnung der VDI 3813 bisherige Praxis Verbesserung durch VDI 3813 oft vorschnell das WIE einer konkreten Ausführung beschrieben (das WAS eher implizit) viele Darstellungsformen sind üblich (meist Text) ggf. Missverständnisse beschreibt explizit das WAS (RA- Funktionen); noch neutral bzgl. Bauform, Bus-Typ, Fabrikat (schließt noch keine sinnvolle Lösung aus) Einheitliche, präzise Darstellung (Text + Tabelle + Grafik) Blatt Titel gültig (Gründruck) Blatt 1 Grundlagen der RA 2006 (2005) Blatt 2 RA-Funktionen 2011 (2009) Blatt 3 Anwendungsbeispiele für Raumtypen und Funktionsmakros in der RA 2015 (2014) Folie 53 Blatt 2 Raumautomations- (RA-) Funktionen Folie 54 27

28 Blatt 2 Darstellungsbeispiel Abkürzungen im Funktionsblock Bezeichnung Typ Beschreibung Physikalische Ausgabe Y Binär / Analog Schaltzustand bzw. Stellsignal für Antrieb Eingabeinformation V_SET Pos Zielposition des Stellantriebs in Prozent Ausgabeinformation V_STA Pos Momentane Position des Stellantriebs in Prozent Parameter PAR_CAL --- Parameter zur Kalibrierung der physikalischen Schnittstelle ) Tabelle Pos Grafik V_SET Stellantriebsaktor PAR_CAL Y V_STA und vom mechanischen Gesamtsystem abhängig. Wird die Wird die Aktorfunktion zur Ansteuerung von Fenstern verwendet, muss zusätzlich eine Eingabeinformation existieren, die das sofortige Anhalten mithilfe einer Bedienfunktion zulässt. Es ist in diesem Fall zusätzlich sicherzustellen, dass die Reaktionszeit des Aktors nach Empfang von Eingabeinformationen zur Positionierung weniger als 200 ms beträgt, um Fehlbedienungen auszuschließen. Anmerkung: Die verwendete physikalische Schnittstelle kann eine Kalibrierung über Parameter erforderlich machen. So ist bei einer 3-Punkt- Ansteuerung z. B. die Motorlaufzeit anzugeben, bei pulsweitenmodulierter 2-Punkt-Ansteuerung die Zykluszeit und bei stufiger Ansteuerung, z. B. von Ventilatoren, die Anzahl der Schaltstufen. Die aktuelle Stellung steht als Ausgabeinformation zur Verfügung. Die Funktion kann der Raumebene (feste Räume) oder der Segmentebene (flexible Raumaufteilung) zugeordnet werden. Folie 55 Pos Text Stellantriebsaktoren stellen Ventile, Luftklappen, Ventilatoren oder sonstige Stelleinrichtungen aufgrund von Eingabeinformationen, die aus Bedien- oder Anwendungsfunktionen z. B. zur Regelung der Raumtemperatur oder der Luftqualität stammen. Die Funktion findet z. B. auch bei der Ansteuerung von Fenstern zur Einstellung des Öffnungsgrads Verwendung. Die Ansteuerung erfolgt als prozentualer Wert (geschlossen = 0 %; geöffnet = 100 %). Die tatsächlich erzielbare Positioniergenauigkeit ist von den verwendeten Antrieben Blatt 2 Funktionen Präsenzerkennung Fensterüberwachung Taupunktüberwachung Lufttemperaturmessung Helligkeitsmessung Luftqualitätsmessung Windgeschwindigkeitsmessung Niederschlagserkennung Lichtaktor Sonnenschutzaktor Stellantriebsaktor Licht stellen Sonnenschutz stellen Antrieb stellen Temperatur-Sollwert stellen Raumnutzungsart wählen Präsenz melden Belegungsauswertung Steuerung über Raumnutzungsarten Zeitprogramm Lichtschaltung Treppenlichtschaltung Automatiklicht Tageslichtschaltung Konstantlichtregelung Dämmerungsschaltung Prioritätssteuerung Dämmerungsautomatik Sonnenautomatik Lamellennachführung Folie 56 28

29 Blatt 2 Funktionen Verschattungskorrektur Thermoautomatik Witterungsschutz Volumenstromregelung Lastoptimierung Heiz-/Kühldeckenregler Energieniveauwahl Sollwertermittlung Energieniveauwahl Mit Startoptimierung Funktionswahl Temperaturregelung Raum-Zulufttemperatur- Kaskadenregelung Ventilatorsteuerung Sequenzsteuerung Stellwertbegrenzung Luftqualitätsregelung Nachtkühlung Folie 57 Blatt 2 Beispiel für RA-Schema Folie 58 29

30 Zeile Zuordnung 1) Anschlussort 2) Anschlussart 4) Präsenzerkennung Fensterüberwachung Taupunktüberwachung Temperaturmessung Helligkeitsmessung Luftqualitätsmessung Windgeschwindigkeitsmessung Niederschlagserkennung Weitere Sensorfunktionen Lichtaktor Sonnenschutzaktor Stellantriebsaktor Weitere Aktorfunktionen Licht stellen Sonnenschutz stellen Antrieb stellen Temperatursollwert stellen Raumnutzung wählen Präsenz melden Weitere Anzeige-/Bedienfunktionen Belegungsauswertung Steuerung über Raumnutzungsart Zeitprogramm Lichtschaltung Treppenlichtschaltung Automatiklicht Tageslichtschaltung Konstantlichtregelung Dämmerungsschaltung Prioritätssteuerung Dämmerungsautomatik Sonnenautomatik Lamellennachführung Verschattungskorrektur Thermoautomatik Witterungsschutz Energieniveauwahl Energieniveauwahl mit Startopt. Sollwertermittlung Funktionswahl Temperaturregelung (Heiz./Kühl.) Raum-Zuluftkaskadenregelung Ventilatorsteuerung Sequenzsteuerung Stellwertbegrenzung Luftqualitätssteuerung/-regelung Nachtkühlung Volumenstromregelung Lastoptimierung Weitere Anwendungsfunktionen Ein-/Ausgabe-Information Komplexe Information 3) Ereignis-Langzeitspeicherung Historisierung in Datenbank Grafik/Anlagenbild Dynamische Einblendung Ereignis-Anweisungstext Nachricht an externe Stelle 8 8 Blatt 2 Beispiel für RA-Funktionsliste VDI 3813 Blatt 2 Anmerkung: 1) Zuordnung gemäß Schalenmodell VDI Kap. 5 4) Beleuchtung: REL = Relais, DIM = Dimmer, STE = 1-10V, DAL = DALI S = Segment, R = Raum, B = Bereich, G = Gebäude Sonnensch.: 230 = 230VAC, 24 = 24VDC, SMI = SMI RA-Funktionsliste 2) Anschlussortbezeichnung frei wählbar, z.b.: Antriebe: 2P = 2-Punkt, 3P = 3-Punkt, STE = 0-10V DV: Deckenverteiler, BV: Bodenverteiler, UV: Unterverteilung, Sonstiges: BUS = Bussystem, FUNK = Funkschnittstelle, DE = Digitaleingang, UP: Unterputz, DE: Deckeneinbau, DA: Deckenaufbau AE = Analogeingang, DA = Digitalausgang, AA = Analogausgang 3) z.b. Kalender, Zeitplan, Trend-Aufzeichnung, Ereignisaufz. Anschluss Sensorfunktionen Aktorfunktionen Bedien-/Anzeige- Anwendungsfunktionen Gewerk: Gebäudeautom. funktionen (lokal) Basis Beleuchtung Sonnenschutz Raumklima Anlage: Zentralfkt. Managementfunktionen Bedienfunktionen Bemerkungen Windgeschwindigkeit G Dach AI Trendaufz Außentemperatur G Dach AI Trendaufz Niederschlag G Dach DI Trendaufz Helligkeit Westfassade G Dach AI Trendaufz Helligkeit Südfassade B Dach AI Trendaufz Helligkeit Ostfassade B Dach AI Trendaufz Energieniveau Büroräume G UV BUS Zeitplanobjekt Energieniveua Besprech. G UV BUS Zeitplanobjekt Regelfunktionen G UV BUS Zeitplanobjekt Sonnenstand Azimut G Sonnenstand Elevation 11 G Summe Segmente 1 Summe Räume 1 Bereiche/Gebäude Ausgabedatum JJ-MM-TT Name Geprüft Planersteller: Projekt: Raumtyp: Datei: Rev JSP VDI e.v. Beispielprojekt Bürogebäude Zentralfunktionen RA-FL Beispiel.xls Rev. 2 VDI-Platz 1 Zeichnung-: Blatt-: 1 Rev Düsseldorf Steuerungsbeschr.-: von: 3 VDI 2009 Folie 59 Blatt 3 - Anwendungsbeispiele für Raumtypen und Funktionsmakros in der RA Folie 60 30

31 Blatt 3 Vorteile Planung mit Funktionen der VDI 3813 Blatt 2: Vorteil: universell, flexibel fast alle Aufgabenstellungen lassen sich darstellen (aus den Funktionen zusammensetzen) Nachteil: großer Aufwand, wenn man gleichartige Aufgaben immer wieder neu formulieren muss Folie 61 Blatt 3 Vorteile durch RA-Makros Idee: Typische, häufig wiederkehrende Kombinationen in eine Bibliothek speichern und immer wieder verwenden. Makro Folie 62 31

32 Blatt 3 Vorteile durch RA-Makros RA-Funktionsmakro: typisches Lösungskonzept für ein Praxisproblem (woanders auch als Entwurfsmuster, Design Pattern oder Integrationsprofil bezeichnet) Beschreibungsmittel: nur Informationsfluss. Neutral bezüglich Implementation (Hardware / Software), Kommunikationstechnologie, Protokoll, Plattform, Hersteller Makro-Beispiel C-2-1 aus VDI : Regelung der Raumtemperatur mit Radiator Folie 63 Blatt 3 RA-Makros Offene, erweiterbare Makro-Bibliothek der VDI (derzeit 38 Makros): Kategorie Belegungsfunktionen A-1 Zeitprogramm (An) A-1-1 Zeitprogramm allg. (An) A-2 Auswertung der Belegung im Raum A-2-1 manuell (B, An) A-2-2 automatisch (S, An) A-2-3 kombiniert (manuell/automatisch) (S, B, An) Kategorie Bedien- und Anzeigefunktionen (lokal) B-1 Lokale Bedienung/Anzeige für Raumklima B-1-1 Sollwert stellen (B) B-1-2 Ventilator stellen (B) B-1-3 Sollwert und Ventilator stellen (B) B-1-4 Funktionswahl (B) B-2 Lokale Bedienung/Anzeige für Beleuchtung B-2-1 Licht stellen (B) B-3 Lokale Bedienung/Anzeige für Sonnenschutz B-3-1 Sonnenschutz stellen (B) Die Abkürzungen hinter den RA-Makros bezeichnen die im Makro verwendeten RA- Funktionen Legende: A: Aktorfunktion S: Sensorfunktion An: Anwendungsfunktion B: Bedienfunktion Folie 64 32

33 Blatt 3 RA-Makros Kategorie Raumklimafunktionen C-1 Energieniveau- und Sollwertermittlung C-1-1 ohne Sommerkompensation (An) C-1-2 mit Sommerkompensation (S, An) C-1-3 mit Sommerkompensation und Start-Optimierung C-2 Regelung der Raumtemperatur C-2-1 mit Radiator/Konvektor (S, An, A) C-2-2 mit Heizkühldecke (2-Rohr-System) (S, An, A) C-2-3 mit Heizkühldecke (4-Rohr-System) (S, An, A) C-2-4 mit Radiator mit Kühldecke (S, An, A) C-2-5 mit Ventilator mit Heizfunktion (S, An, A) C-2-6 mit Ventilator mit Heiz-/Kühlfunktion (2-Rohr-System) (S, An, A) C-2-7 mit Ventilator mit Heiz-/Kühlfunktion (4-Rohr-System) (S, An, A) C-2-8 mit VVS-System mit Heizfunktion (S, An, A) C-2-9 mit VVS-System mit Heiz-/Kühlfunktion (S, An, A) C-2-10 mit Radiator (Heizfunktion) und VVS-System (Kühlfunktion) (S, An, A) C-3 Regelung der Belüftung C-3-1 präsenzabhängig (An, A) C-3-2 nach Luftqualität (S, An, A) Folie 65 Blatt 3 RA-Makros Kategorie Beleuchtung D-1 Regelung der Beleuchtung D-1-1 manuell (An, A) D-1-2 manuell mit zeitgesteuerter Abschaltung (Treppenlicht) (An, A) D-1-3 präsenzabhängig (An, A) D-1-4 tageslichtabhängig geschaltet (S, An, A) D-1-5 tageslichtabhängig geregelt (S, An, A) Kategorie Sonnenschutz E-1 Schutz gegen Witterungseinfluss E-1-1 für außenliegenden Sonnenschutz (S, An) E-2 Schutz gegen Blendwirkung E-2-1 helligkeitsabhängig (S, An) E-2-2 helligkeits- und sonnenstandsabhängig (S, An) E-2-3 helligkeits-, Sonnenstands- und Verschattungsabhängig (S, An) E-3 Sichtschutz E-3-1 helligkeitsabhängig (S, An) E-3-2 zeit- und helligkeitsabhängig (S,An) E-4 Heiz-Kühlunterstützung durch Sonnenschutz E-4-1 automatisch (S, An) E-5 Motoransteuerung E-5-1 mit Prioritätsauswahl (An, A) Folie 66 33

34 Blatt 3 RA-Makros Aus dem RA-Makro-Baukasten kann man Raumkonzepte nach Kundenwunsch zusammenstellen funktionell: ca mögliche Raumkonzepte mit allen konkreten Ausführungsdetails: Milliarden möglicher Lösungen Folie 67 Blatt 3 RA-Makros Aus dem RA-Makro-Baukasten wurde ein Büroraum zusammengestellt Folie 68 34

35 Weiterführende automatische Entwufsfunktionen Folie 69 weitere Entwurfsautomation Leistungsphase nach HOAI Bezeichnung der Leistungsphase 1 Grundlagenermittlung 2 Vorplanung 3 Entwurfsplanung 4 Genehmigungsplanung 5 Ausführungsplanung 6 Vorbereitung der Vergabe 7 Mitwirkung bei der Vergabe VDI 3813 erarbeiten 8 Objektüberwachung 9 Objektbetreuung und Dokumentation benutzen Folie 70 35

36 weitere Entwurfsautomation Leistungsphase nach HOAI Bezeichnung der Leistungsphase 1 Grundlagenermittlung 2 Vorplanung 3 Entwurfsplanung 4 Genehmigungsplanung 5 Ausführungsplanung 6 Vorbereitung der Vergabe 7 Mitwirkung bei der Vergabe VDI 3813 erarbeiten? 8 Objektüberwachung 9 Objektbetreuung und Dokumentation benutzen Folie 71 weitere Entwurfsautomation Leistungsphase nach HOAI Bezeichnung der Leistungsphase 1 Grundlagenermittlung 2 Vorplanung VDI 3813 erarbeiten 3 Entwurfsplanung 4 Genehmigungsplanung 5 Ausführungsplanung 6 Vorbereitung der Vergabe 7 Mitwirkung bei der Vergabe 8 Objektüberwachung 9 Objektbetreuung und Dokumentation? automatisch?: Produkte auswählen? sie zusammenfügen? benutzen Folie 72 36

37 weitere Entwurfsautomation etablierte Arbeitsteilung beim Entwurf von Gebäudeautomationssystemen Folie 73 weitere Entwurfsautomation Anlagen-Planer / Errichter: formuliert seine Wünsche mit Hilfe der VDI 3813 VDI 3813: Standardisierung von Beschreibungen von RA-Funktionen und RA-Funktionsmakros: Klammer für gemeinsames Verständnis der Funktion (Semantik) zwischen allen Marktteilnehmern S Präsenzerkennung Präsenz Präsenz- und helligkeitsabhängige A Komponenten frei kombinierbar Vergleich! Par_zeit_halt S Helligkeitsmessung Anwesenheit Lichtsteuerung Präs_status Hell_raum Licht_man Licht_stell Licht Licht_stell Lichtaktor Helligkeit Beleuchtungsstärke Par_hell Par_zeit_an Markt: Schaufenster Produkt-Plattform UI Licht stellen Par_zeit_aus Lichtbedien Licht Komponenten-Hersteller: beschreibt seine Produkte mit Hilfe der VDI 3813 Softwareko mponenten vernetzte Geräte Folie 74 37

38 S Präsenzerkennung Präsenz Par_zeit_halt S Helligkeitsmessung Helligkeit UI Licht stellen Lichtbedien Anwesenheit Beleuchtungsstärke Licht Präsenz- und helligkeitsabhängige Lichtsteuerung Präs_status Hell_raum Licht_man Licht_stell Par_hell Par_zeit_an Par_zeit_aus Licht Licht_stell A Lichtaktor weitere Entwurfsautomation Anlagen-Planer / Errichter: formuliert seine Wünsche mit Hilfe der VDI 3813 Idee: Bei der Produkt-Auswahl musste ein solcher Vergleich schon bisher immer irgendwie gemacht werden (nur eben manuell, mit hohem Aufwand) Das wird jetzt leichter. Jetzt sollte der Rechner dies automatisch ausführen! Komponenten frei kombinierbar Markt: Schaufenster Produkt-Plattform Komponenten-Hersteller: beschreibt seine Produkte mit Hilfe der VDI 3813 Lösung: Entwicklung von Planungs- und Konfigurationswerkzeugen für Planer, Handel, Endanwender Folie 75 Standards für Anwendungsfunktionen für Nachrüstung:Informationen, was in der Wohnung schon vorhanden ist Synthesealgorithmen für Hardware & Software & Netz vernetztes Automatisierungssystem (vollst. Entwurf) Ausrüstungs-Know-How in Form von Musterlösungen Google Es werden viele gute Entwürfe vorgeschlagen Die letzte Auswahl trifft der Kunde Kunden-Wünsche bundesweite Hardware / Software-Produkt- Datenbank (vgl. App.-Store für Handys) Folie 76 38

39 Standards für Anwendungsfunktionen für Nachrüstung:Informationen, was in der Wohnung schon vorhanden ist Synthesealgorithmen für Hardware & Software & Netz vernetztes Automatisierungssystem (vollst. Entwurf) standardisierte Beschreibung standardisierte Beschreibung Ausrüstungs-Know-How in Form von Musterlösungen Google Es werden viele gute Entwürfe vorgeschlagen Die letzte Auswahl trifft der Kunde standardisierte Beschreibung standardisierte Beschreibung Kunden-Wünsche bundesweite Hardware / Software-Produkt- Datenbank (vgl. App.-Store für Handys) Folie 77 Standards für Anwendungsfunktionen für Nachrüstung:Informationen, was in der Wohnung schon vorhanden ist Synthesealgorithmen für Hardware & Software & Netz vernetztes Automatisierungssystem (vollst. Entwurf) standardisierte Beschreibung standardisierte Beschreibung Ausrüstungs-Know-How in Form von Musterlösungen Google Es werden viele gute Entwürfe vorgeschlagen Die letzte Auswahl trifft der Kunde standardisierte Beschreibung standardisierte Beschreibung Kunden-Wünsche bundesweite Hardware / Software-Produkt- Datenbank (vgl. App.-Store für Handys) Folie 78 39

40 Standards für Anwendungsfunktionen für Nachrüstung:Informationen, was in der Wohnung schon vorhanden ist Synthesealgorithmen für Hardware & Software & Netz vernetztes Automatisierungssystem (vollst. Entwurf) standardisierte Beschreibung standardisierte Beschreibung Ausrüstungs-Know-How in Form von Musterlösungen Planer standardisierte Beschreibung Google standardisierte Beschreibung Es werden viele gute Entwürfe vorgeschlagen Die letzte Auswahl trifft der Kunde Kunden-Wünsche bundesweite Hardware / Software-Produkt- Datenbank (vgl. App.-Store für Handys) Folie 79 Standards für Anwendungsfunktionen für Nachrüstung:Informationen, was in der Wohnung schon vorhanden ist Synthesealgorithmen für Hardware & Software & Netz vernetztes Automatisierungssystem (vollst. Entwurf) standardisierte Beschreibung standardisierte Beschreibung Ausrüstungs-Know-How in Form von Musterlösungen Planer standardisierte Beschreibung Google standardisierte Hersteller Beschreibung Es werden viele gute Entwürfe vorgeschlagen Die letzte Auswahl trifft der Kunde Kunden-Wünsche bundesweite Hardware / Software-Produkt- Datenbank (vgl. App.-Store für Handys) Folie 80 40

41 Standards für Anwendungsfunktionen für Nachrüstung:Informationen, was in der Wohnung schon vorhanden ist Synthesealgorithmen für Hardware & Software & Netz vernetztes Automatisierungssystem (vollst. Entwurf) standardisierte Beschreibung standardisierte RA-Makros Beschreibung Ausrüstungs-Know-How in Form von Musterlösungen Planer standardisierte Beschreibung Google standardisierte Hersteller Beschreibung Es werden viele gute Entwürfe vorgeschlagen Die letzte Auswahl trifft der Kunde Kunden-Wünsche bundesweite Hardware / Software-Produkt- Datenbank (vgl. App.-Store für Handys) Folie 81 Standards für Anwendungsfunktionen für Nachrüstung:Informationen, was in der Wohnung schon vorhanden ist? BIM? standardisierte Beschreibung Synthesealgorithmen für Hardware & Software & Netz vernetztes Automatisierungssystem (vollst. Entwurf) standardisierte RA-Makros Beschreibung Ausrüstungs-Know-How in Form von Musterlösungen Planer standardisierte Beschreibung Google standardisierte Hersteller Beschreibung Es werden viele gute Entwürfe vorgeschlagen Die letzte Auswahl trifft der Kunde Kunden-Wünsche bundesweite Hardware / Software-Produkt- Datenbank (vgl. App.-Store für Handys) Folie 82 41

42 weitere Entwurfsautomation Durchführung der Schritte mit Hilfe des AUTERAS- Tools 1. Vorhandene Aktoren erfassen 2. Erwünschte Funktionen notieren 3. Notwendige Sensoren und Bedienelemente hinzufügen 4. RA-Schema generieren 5. RA-Schema verstehen 6. Individuelle Änderungen von Hand 7. Dokumentieren und Archivieren 8. Einordnung in die Topologie des Gebäudes 9. Zuweisen konkreter Produktwünsche zu abstrakten Funktionen 10. Automatisches Generieren von Stückliste und logischen Netzwerk-Verbindungen Folie 83 weitere Entwurfsautomation Durchführung der Schritte mit Hilfe des AUTERAS- Tools 1. Vorhandene Aktoren erfassen 2. Erwünschte Funktionen notieren 3. Notwendige Sensoren und Bedienelemente hinzufügen 4. RA-Schema generieren 5. RA-Schema verstehen 6. Individuelle Änderungen von Hand 7. Dokumentieren und Archivieren 8. Einordnung in die Topologie des Gebäudes 9. Zuweisen konkreter Produktwünsche zu abstrakten Funktionen 10. Automatisches Generieren von Stückliste und logischen Netzwerk-Verbindungen Folie 84 42

43 weitere Entwurfsautomation Schritt 9: Zuweisen konkreter Produktwünsche zu den abstrakten Funktionen Folie 85 Schritt 9: Zuweisen von Produktwünschen Folie 86 43

44 Schritt 9: Zuweisen von Produktwünschen Folie 87 Schritt 10: Automatisches Generieren von Stückliste und logischen Netzwerk- Verbindungen Folie 88 44

45 Schritt 10: Netzwerk-Binding-Schema Folie 89 Schritt 10: Netzwerk-Binding-Schema Der Generator schlägt mehrere Entwürfe vor. Die letzte Entscheidung trifft der Mensch. Folie 90 45

46 Ausblick: Erweiterung der Toolkette Folie 91 Tools Unser Tool deckt die wichtigsten Entwurfsschritte ab von den Anforderungen zur Baustelle Define System Requirements Concept Design for Call for Tender System Design & Integration System Commissioning Tool Support Folie 92 46

47 Tools Anforderungsspezifikation Funktional-Entwurf Detail-Entwurf Building Facades Storeys Ground floor First floor Office room 1.26 Template office room Office room 1.27 Template office room Laboratory 1.28 Template seminar room Funktionale und nichtfunktionale Systemanforderungen VDI 3813 Plattform- und Hersteller-neutrale abstrakte Funktionsblöcke Hersteller-spezifische Komponenten Define System Requirements Concept Design for Call for Tender System Design & Integration System Commissioning Folie 93 Erweiterung der Toolkette Folie 94 47

48 bisher beschriebenes Tool Anforderungsspezifikation Folie 95 bisher beschriebenes Tool Automatischer Anwendungsentwurf Anforderungsspezifikation Automatischer Anwendungsentwurf Weiterverwendung in der Wertschöpfungskette: Plattformen für Produktangebote Plattformen für Ausschreibungen Tools für die nachfolgenden Schritte bis zur Inbetriebnahme Folie 96 48

49 Umstieg auf Webservice Anforderungsspezifikation Webservice Weiterverwendung in der Wertschöpfungskette: Plattformen für Produktangebote Plattformen für Ausschreibungen Tools für die nachfolgenden Schritte bis zur Inbetriebnahme in Dresden Folie 97 Platzierung der Geräte im 3D Automatischer Anwendungsentwurf Anforderungsspezifikation Automatischer Anwendungsentwurf Platzierung der Geräte T M Webservice in Dresden Folie 98 49

50 Platzierung der Geräte im 3D Hardware-/Software-/Funk-Komponenten aus dem automatischen Entwurf importiert Folie 99 Platzierung der Geräte im 3D 1. mit der Hand 2. automatisch Folie

51 Platzierung der Geräte im 3D Platzierung Störung (W-LAN) Zone Leuchte Zone Störbereich (Kabelkanal) Zone Temperatursensor Zone Schalter Platzierung elekt. Heizventil Zone bewegliche Störung (Mensch, GSM, Bluetooth) Folie 101 Prognose Wellenausbreitung, Verbindungsqualität, Energiekonsum, Topologievorschlag im 3D Anforderungsspezifikation Automatischer Anwendungsentwurf Platzierung der Geräte Prognose Feldausbreitung, Verbindungsqualität, Energiekonsum, Topologievorschlag T M Folie

52 Prognose Wellenausbreitung, Verbindungsqualität, Energiekonsum, Topologievorschlag im 3D Folie 103 Prognose Wellenausbreitung, Verbindungsqualität, Energiekonsum, Topologievorschlag im 3D Anforderungsspezifikation Automatischer Anwendungsentwurf Platzierung der Geräte Prognose Feldausbreitung, Verbindungsqualität, Energiekonsum, Topologievorschlag T M Webservice in Dresden Folie

53 Diagnose und Analyse zur Laufzeit Anforderungsspezifikation Platzierung der Geräte Prognose Feldausbreitung, Verbindungsqualität, Energiekonsum, Topologievorschlag Automatischer Anwendungsentwurf Installationstools Inbetriebnahme & Diagnosetools T M Webservice in Dresden Folie 105 Diagnose und Analyse zur Laufzeit Folie

54 Diagnose und Analyse zur Laufzeit Folie 107 Fragen und Diskussion Folie

Automatisierter Entwurf interoperabler Raumautomation nach VDI 3813

Automatisierter Entwurf interoperabler Raumautomation nach VDI 3813 Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Automatisierter Entwurf interoperabler Raumautomation nach VDI 3813 Prof.Dr.-Ing. habil. Klaus Kabitzsch

Mehr

Automatisierter Entwurf interoperabler Raumautomation nach VDI 3813

Automatisierter Entwurf interoperabler Raumautomation nach VDI 3813 Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Automatisierter Entwurf interoperabler Raumautomation nach VDI 3813 Prof.Dr.-Ing. habil. Klaus Kabitzsch

Mehr

Automatisierter Entwurf interoperabler Raumautomation nach VDI 3813

Automatisierter Entwurf interoperabler Raumautomation nach VDI 3813 Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Automatisierter Entwurf interoperabler Raumautomation nach VDI 3813 Prof.Dr.-Ing. habil. Klaus Kabitzsch

Mehr

Methoden und Regelwerke der GA-Planung

Methoden und Regelwerke der GA-Planung Methoden und Regelwerke der GA-Planung von Ralf Klimpel Kieback&Peter GmbH & Co KG 1 Inhalt Umfang GA Anlagen Aus Sicht der TGA Anlagen Aus Sicht der Planung Ein Beispiel aus der Primäranlage Ein Beispiel

Mehr

Energieeffiziente Raumautomation. mit DIN EN und VDI 3813

Energieeffiziente Raumautomation. mit DIN EN und VDI 3813 Energieeffiziente Raumautomation mit IN EN 5 und VI 8 e.control TM Funktionalität Energieeffizienz gemäß IN EN 5 e.control TM - Energieeffizienz bei eleuchtung und Sonnenschutz ie europaweit geltende Norm

Mehr

ENTWURFSPROZESS SLIDE 1

ENTWURFSPROZESS SLIDE 1 ENTWURFSPROZESS SLIDE 1 DAS GEBÄUDE ALS BEISPIEL Systemebene Heizung, Kühlung Beleuchtung Sicherheit Geräteebene SLIDE 2 DIE ANFORDERUNGEN Systemebene Heizung, Kühlung Beleuchtung Sicherheit Energieeffizienz

Mehr

Das Problem der Komplexität

Das Problem der Komplexität Das Problem der Komplexität 2. Problem: Komplexität (Umfang) des Entwurfs Bisher: Codebasiert (line per line) Manuell (Intuition des Programmierers) Neu: Komponentenbasiert (Wiederverwendung durch Kombination

Mehr

AUTIFAS Automatisierung innovativer Fassadensysteme mit integrierter technischer Gebäudeausrüstung unter Berücksichtigung von Behaglichkeitsaspekten

AUTIFAS Automatisierung innovativer Fassadensysteme mit integrierter technischer Gebäudeausrüstung unter Berücksichtigung von Behaglichkeitsaspekten F 2883 Martin Becker, Roland Koenigsdorff, Anita Hasert, Stefan Hudjetz, Peter Knoll,Thomas Köberle, Hermann Scherer AUTIFAS Automatisierung innovativer Fassadensysteme mit integrierter technischer Gebäudeausrüstung

Mehr

Desigo TM Total Room Automation

Desigo TM Total Room Automation Desigo TM Total Room Automation Flexibilität in der Raumautomation Restricted Siemens Switzerland Ltd 2016 Anforderungen an das Gebäude Energieeffizienz Hoher Nutzer-Komfort Einhaltung der Vorschriften

Mehr

Konzeption und prototypische Implementation der Medienintegration in ein gebäudetechnisches Automatisierungssystem

Konzeption und prototypische Implementation der Medienintegration in ein gebäudetechnisches Automatisierungssystem Fakultät Informatik Institut für angewandte Informatik Professur Technische Informationssysteme Konzeption und prototypische Implementation der Medienintegration in ein gebäudetechnisches Automatisierungssystem

Mehr

Das SAUTER Funktionsdreieck der Raumautomation

Das SAUTER Funktionsdreieck der Raumautomation Das SAUTER Funktionsdreieck der Raumautomation Raumautomation und Energieeffizienz nach EN 15232 Raumautomationsfunktionen mit VDI 3813 Version 1.0 SAUTER Head Office/SAUTER Deutschland April 2013 Zusammenfassung

Mehr

produkt Open. Room. GA-Effizienzklasse A Raumautomation der neuesten Generation. Das neue Raumautomationssystem von Neuberger

produkt Open. Room. GA-Effizienzklasse A Raumautomation der neuesten Generation. Das neue Raumautomationssystem von Neuberger produkt Das neue Raumautomationssystem von Neuberger Open. Room. GA-Effizienzklasse A Raumautomation der neuesten Generation. Das Raumautomationssystem in der Übersicht Modular und flexibel Die Anordnung

Mehr

1. Produktbeschreibung

1. Produktbeschreibung Technisches Datenblatt 1. Produktbeschreibung Der ist ein universeller Raumregler. Er eignet sich für die Regelung statischer Heiz-/ Kühlsysteme, wie z.b. Radiatoren, Kühldecken oder Kühlbalken, genauso

Mehr

Energieeffizienz mit ABB i-bus KNX. STO/G - Slide 1

Energieeffizienz mit ABB i-bus KNX. STO/G - Slide 1 Energieeffizienz mit ABB i-bus KNX STO/G - Slide 1 Was bedeutet Energieeffizienz für uns? Energie nur dann verbrauchen, wenn sie gebraucht wird -> z.b. durch Präsenzmelder Nur diejenige Menge Energie verbrauchen,

Mehr

Raumautomation Normen und Richtlinien EPBD, EnEV und DGNB, BREEAM oder LEED.

Raumautomation Normen und Richtlinien EPBD, EnEV und DGNB, BREEAM oder LEED. Raumautomation Richtlinien und Normen Raumautomation Motivation Konventionelle Raumautomation Moderne Raumautomation heute Einsparpotentiale Vortrag: Uwe Seppmann GFR Verl, Vertrieb Normen und Richtlinien

Mehr

Flexible Raumautomation unterstützt Gestaltungsfreiheit der Architekten

Flexible Raumautomation unterstützt Gestaltungsfreiheit der Architekten Flexible Raumautomation unterstützt Gestaltungsfreiheit der Architekten Der Architekt als Künstler 蘭陽博物館 ; 宜蘭 ( 台灣 ) Lan Yang Museum Toucheng Ylan Taiwan Justizpalast Amsterdam Rem Koolhaas; Dr. Calatrava

Mehr

Gebäudetechnik- ein Blick über die Gewerke hinaus.

Gebäudetechnik- ein Blick über die Gewerke hinaus. Gebäudetechnik- ein Blick über die Gewerke hinaus. Plattform für innovative Gebäudetechnik Feierabendgespräche 2004 Folie 1 Zusammenführung der Elektro- und HLK-Gewerke in der Raumautomation Konzept Umsetzung

Mehr

Regelkomponenten für VVS-Regelgeräte

Regelkomponenten für VVS-Regelgeräte X X testregistrierung Regelkomponenten für VVS-Regelgeräte Zur Temperaturregelung in Einzelräumen Senkung der Betriebskosten durch intelligente Sensortechnik Temperaturbereich 10 45 C Für variable Volumenstromsysteme

Mehr

Dieter Michel, ABB Stotz-Kontakt GmbH, August 2012 Energieeffizienz in Gebäuden mit ABB i-bus KNX Teil 3: Umsetzung.

Dieter Michel, ABB Stotz-Kontakt GmbH, August 2012 Energieeffizienz in Gebäuden mit ABB i-bus KNX Teil 3: Umsetzung. Dieter Michel, ABB Stotz-Kontakt GmbH, August 2012 Energieeffizienz in Gebäuden mit ABB i-bus KNX Teil 3: Umsetzung STO/G - Slide 40 Energieeffizienz in Gebäuden Einsparpotentiale im zweistelligen %-Bereich

Mehr

Problem Interoperabilität

Problem Interoperabilität Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Problem Interoperabilität Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Kabitzsch CPS-Entwurf: Probleme & Paradigmen Cyber

Mehr

Problem Interoperabilität

Problem Interoperabilität Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Problem Interoperabilität Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Kabitzsch CPS-Entwurf: Probleme & Paradigmen Cyber

Mehr

Problem Interoperabilität

Problem Interoperabilität Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Problem Interoperabilität Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Kabitzsch CPS-Entwurf: Probleme & Paradigmen Cyber

Mehr

Anwendungsblatt Zentrale Funktion HLK Versorgung, Beleuchtung und Beschattung

Anwendungsblatt Zentrale Funktion HLK Versorgung, Beleuchtung und Beschattung Sammeln und Bereitstellen der HLK Versorgung- und Bedarfssignale als BACnet Datenpunkte für: o 2 x Gruppen für die Kaltwasser Versorgung o 2 x Gruppen für die Heisswasser Versorgung o 1 x Gruppe für die

Mehr

Intelligente Raumautomation flexibel und zukunftssicher

Intelligente Raumautomation flexibel und zukunftssicher Der weltweite Standard für Haus- und Gebäudesystemtechnik Intelligente Raumautomation flexibel und zukunftssicher Multifunktionale Raumbediengeräte mit Regelfunktion für individuelle Anforderungen aller

Mehr

Technische Dokumentation. Gruppenadressen. Version : 1.0 Stand :

Technische Dokumentation. Gruppenadressen. Version : 1.0 Stand : Technische Dokumentation Gruppenadressen Version : 1.0 Stand : 13.07.2016 www.nautibus.de 1. Einleitung und Definitionen Viele Elektriker und Planer benutzen historisch gewachsene Gruppen-Einteilungen.

Mehr

Datenblatt lumina MS4

Datenblatt lumina MS4 1. Produktbeschreibung Datenblatt lumina MS4 Der lumina MS4 ist eine Kombination aus Präsenzmelder, zwei Helligkeitssensoren und einem Infrarotfernbedienungsempfänger. Er bietet die Möglichkeit einen externen

Mehr

WAGO BACnet-Controller. Der Controller für die Gebäudeautomation

WAGO BACnet-Controller. Der Controller für die Gebäudeautomation WAGO BACnet-Controller Der Controller für die Gebäudeautomation Der BACnet-Building Controller Leistungsstark und flexibel für alle Anwendungen Der WAGO BACnet-Controller verbindet die Vorteile des vielfach

Mehr

Intelligente Raumautomation flexibel und zukunftssicher

Intelligente Raumautomation flexibel und zukunftssicher Der weltweite Standard für Haus- und Gebäudesystemtechnik Intelligente Raumautomation flexibel und zukunftssicher Multifunktionale, Raumbediengeräte mit Regelfunktion für individuelle Anforderungen aller

Mehr

Das modernste Bettenhaus der Schweiz

Das modernste Bettenhaus der Schweiz Das modernste Bettenhaus der Schweiz Agenda 1. Kurzportrait Viscom Engineering AG 2. GA als Voraussetzung für die Vision der 2000-Watt-Gesellschaft 3. Realisierte Lösung im Bettenhaus 4. Musterbilder Leitsystem

Mehr

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten.

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Software Release Notes dss V1.11.0 Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Dokument-Nummer SRN-1602

Mehr

ABB i-bus EIB / KNX LFA/S x.1 Lüfter-/Fan Coil-Aktoren. ABB STOTZ-KONTAKT GmbH G. Schlag- Folie 1

ABB i-bus EIB / KNX LFA/S x.1 Lüfter-/Fan Coil-Aktoren. ABB STOTZ-KONTAKT GmbH G. Schlag- Folie 1 ABB i-bus EIB / KNX LFA/S x.1 Lüfter-/Fan Coil-Aktoren ABB STOTZ-KONTAKT GmbH G. Schlag- Folie 1 Lüfter-/Fan Coil-Aktoren Lüfter- und Fan Coil-Aktoren sind Basis-Geräte im Heizen / Lüftung / Klima - Bereich

Mehr

Innovative und energieeffiziente Gebäudesystemtechnik: Eine praxisbezogene Projektvorstellung

Innovative und energieeffiziente Gebäudesystemtechnik: Eine praxisbezogene Projektvorstellung Innovative und energieeffiziente : Eine praxisbezogene Projektvorstellung 1 Agenda - Dank - Zielsetzung / Leitplanken - Heizung / Kühlung - Lüftung - Beschattung - Beleuchtung - Gesamttopologie / Visualisierung

Mehr

SAUTER EY-modulo 3. Raumautomation: einfach, individuell.

SAUTER EY-modulo 3. Raumautomation: einfach, individuell. SAUTER EY-modulo Raumautomation: einfach, individuell. Unkompliziert und offen. Die SAUTER Raumautomation mit EY-modulo steht für offene Kommunikation über BACnet MS/TP. So kann sie sowohl mit der Primärenergieanlage

Mehr

Smart Thermostat Smart heisst, ihre Bedürfnisse zu verstehen

Smart Thermostat Smart heisst, ihre Bedürfnisse zu verstehen Smart Thermostat Smart heisst, ihre Bedürfnisse zu verstehen siemens.ch/smartthermostat Übersichtliche, benutzerfreundliche Oberfläche Menü / Einstellungen anpassen Green-Leaf- Anzeige Abwesenheitsmodus

Mehr

Technische Dokumentation. EiVisu4. Version : 1.0 Stand :

Technische Dokumentation. EiVisu4. Version : 1.0 Stand : Technische Dokumentation EiVisu4 Version : 1.0 Stand : 08.09.2016 www.nautibus.de 1. EiVisu - Visualisierung für KNX - Systeme EiVisu ermöglicht Anzeige und Bedienung eines KNX-Systems in einer Grundriss-Ansicht

Mehr

Raummanagement. mit LONMARK (LON-Bus) konformen Geräten

Raummanagement. mit LONMARK (LON-Bus) konformen Geräten mit LONMARK (LON-Bus) konformen Geräten T08 RIO/JT Änderungen vorbehalten 2006Fr. Sauter AG, Basel 1/23 Anforderungen im modernen Temperaturregelung + Steuerfunktionen für Licht, Fenster, Jalousien,. T08

Mehr

Energieeffizienz in Gebäuden: Der Einfluss der EN auf integrale Planungs- und Lösungsansätze in der Raum- und Gebäudeautomation

Energieeffizienz in Gebäuden: Der Einfluss der EN auf integrale Planungs- und Lösungsansätze in der Raum- und Gebäudeautomation Energieeffizienz in Gebäuden: Der Einfluss der EN 15232 auf integrale Planungs- und Lösungsansätze in der Raum- und Gebäudeautomation 1 Energieeffizienz@Siemens Siemens AG 2010 Kontakt Sven Hampel Marketing

Mehr

Nutzeranforderungen an strukturierte Raumbücher. Dr.-Ing. Frank Purtak TragWerk Software

Nutzeranforderungen an strukturierte Raumbücher. Dr.-Ing. Frank Purtak TragWerk Software Nutzeranforderungen an strukturierte Raumbücher Dr.-Ing. Frank Purtak TragWerk Software Gliederung 1. Grundlagen 1.1 Daten und ihre Speicherung 1.2 Struktur 2. Datenbereitstellung 2.1 Eingabe 2.2 Ausgabe/

Mehr

GAMMA AP 257/32Controllerfamilie/-typ. Beschattung. Beschattung von Fassaden

GAMMA AP 257/32Controllerfamilie/-typ. Beschattung. Beschattung von Fassaden von Fassaden Automatische der Räume in Abhängigkeit des Sonnenstandes während des Tagesverlaufs Synchronisation der über die ganze Fassade Bedienung der über Taster im Raum über zentrale Steuerung im Gebäude

Mehr

ESA ELEKTRO AUTOMATION GMBH

ESA ELEKTRO AUTOMATION GMBH SIMPLIS.HOME 2018 SIMPLIS SMART.HOME Eine Produktentwicklung der ESA ELEKTRO AUTOMATION GMBH Hauptstraße 10 3322 Viehdorf / Österreich +43 7472 63098 0 office@simplis.at www.esa-at.at www.simplis.at Inhalt:

Mehr

NV Comfort Bedienungsanleitung

NV Comfort Bedienungsanleitung NV Comfort Bedienungsanleitung Wir hoffen, dass Sie mit Ihrer neuen Raumklimalösung NV Comfort zufrieden sind. Dieses System sichert Ihnen das ganze Jahr über ein gesundes, komfortables und CO einsparendes

Mehr

Systemair-Regelung. Lüftungs- und Klimageräte Regeltechnik Schaltschränke

Systemair-Regelung. Lüftungs- und Klimageräte Regeltechnik Schaltschränke Regelungsbox AHU Systemair-Regelung Ausführung Regelungsgehäuse in stabiler Stahlblech-Ausführung, verzinkt beschichtet in RAL 9010. Nach EVU- und VDE- und ÖVE Vorschriften anschlussfertig auf bezeichnete

Mehr

Raumbediengeräte im Feller EDIZIOdue Design mit Kommunikationsschnittstelle Modbus oder Saia S-Bus. Produktübersicht

Raumbediengeräte im Feller EDIZIOdue Design mit Kommunikationsschnittstelle Modbus oder Saia S-Bus. Produktübersicht Raumbediengeräte im Feller EDIZIOdue Design mit Kommunikationsschnittstelle Modbus oder Produktübersicht Kommunikationsfähige Raumbediengeräte für höchsten Bedienkomfort Das Unternehmen Sensortec steht

Mehr

ABB i-bus KNX. Raum-Lösungen. ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - 2CDC N0102, Seite 1

ABB i-bus KNX. Raum-Lösungen. ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - 2CDC N0102, Seite 1 ABB i-bus KNX Raum-Lösungen 2CDC 514 049 N0102, Seite 1 Raum Master RM/S x.1 Der Raum Master RM/S 1.1 und RM/S 2.1 bietet intelligente Gebäude-Systemtechnik für Hotelzimmer und Appartements. Moderne Gebäude

Mehr

VDI 3814 Blatt 2.2 Planungsinhalte + Sytemintegration

VDI 3814 Blatt 2.2 Planungsinhalte + Sytemintegration light+building ZVEI Technologieforum 2018 VDI 3814 Blatt 2.2 Planungsinhalte + Sytemintegration Referent: Dipl.-Ing. Marius Hartel, GA Ingenieurgesellschaft mbh VDI / GA Ingenieurgesellschaft mbh Referent:

Mehr

David Tocü, linear Industriekongress. BIM in der Praxis. Erfahrungen und Ausblicke eines TGA Planungsbüros

David Tocü, linear Industriekongress. BIM in der Praxis. Erfahrungen und Ausblicke eines TGA Planungsbüros BIM in der Praxis Erfahrungen und Ausblicke eines TGA Planungsbüros Agenda Darstellung Ingenieurbüro Brendel BIM (Building Information Modelling) Stand von Brendel mit BIM Mehrwerte und Hindernisse von

Mehr

Effiziente Gebäudeautomation: Mehr Effizienz, mehr Komfort, weniger CO 2 am Beispiel Kirchbühl

Effiziente Gebäudeautomation: Mehr Effizienz, mehr Komfort, weniger CO 2 am Beispiel Kirchbühl Effiziente Gebäudeautomation: Mehr Effizienz, mehr Komfort, weniger CO 2 am Beispiel Kirchbühl www.siemens.ch/bps Energieeffizienz im Gebäude: Zahlen Daten Fakten Wussten Sie eigentlich, dass 80% der gesamten

Mehr

enet SMART HOME app QUICK START GUIDE FÜR ios

enet SMART HOME app QUICK START GUIDE FÜR ios enet SMART HOME app QUICK START GUIDE FÜR ios INHALT Überblick Seite 3 Los geht's Seite 4 Mein Zuhause Seite 5 Räume Seite 6 Automatisierung Seite 9 - Szenen erstellen Seite 10 - Zeitsteuerungen erstellen

Mehr

Synco-Gebäudeautomation. Das komplette System für Primäranlagen, Raumautomation und Fernservice

Synco-Gebäudeautomation. Das komplette System für Primäranlagen, Raumautomation und Fernservice Synco-Gebäudeautomation Das komplette System für Primäranlagen, Raumautomation und Fernservice siemens.de/synco Einführung: Gebäudeautomation mit Synco Primäranlage für Heizen/Kühlen Heizung Lüftung Klimatisierung

Mehr

Anwendungsbeispiel Wohnung Apartment mit 2 Schlafzimmer

Anwendungsbeispiel Wohnung Apartment mit 2 Schlafzimmer Anwendungsbeispiel Wohnung Apartment mit 2 Schlafzimmer EasySens Beispiel Raumgestaltung EasySens Beispiel Raumgestaltung Funkschalter Mini Licht Funkschalter Mini Licht Decken-Multisensor SR-MDS Schaltschrank

Mehr

Produktvorstellung KNX Neuheiten 2008 / Jens Benken 1

Produktvorstellung KNX Neuheiten 2008 / Jens Benken 1 Produktvorstellung 1 2 VARIA 826 Multifunktionsanzeige und Bediendisplay mit Raumtemperaturregler und integrierter Schaltuhr (Uhrenthermostat) 3 Beschreibung: Seite 1: Raumtemperatur: Zum Regeln der Raumtemperatur

Mehr

Intelligente Gebäudetechnik des Campus Minden

Intelligente Gebäudetechnik des Campus Minden Warum innovativ bauen, wenn es eine Standardlösung gibt? Intelligente Gebäudetechnik des Campus Minden 5. Symposium intelligente Gebäudetechnologien Fachhochschule Bielefeld Campus Minden 22. Oktober 2015

Mehr

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten.

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Software Release Notes dss V1.15.1 Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Dokument-Nummer SRN-1902

Mehr

Systemübersicht. Funk-Heizungssteuerung Einführung und Übersicht

Systemübersicht. Funk-Heizungssteuerung Einführung und Übersicht Systemübersicht Funk-Heizungssteuerung Einführung und Übersicht Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zu dieser Anleitung...3 2 Einleitung...3 3 Übersicht...4 4 MAX! Hauslösung...7 4.1 MAX!

Mehr

HEIDELBERG, Advanced Heiz-/ Kühlkreisregelung ClimaECO Optimierung einer Vorlaufsolltemperatur. Team Application Engineering

HEIDELBERG, Advanced Heiz-/ Kühlkreisregelung ClimaECO Optimierung einer Vorlaufsolltemperatur. Team Application Engineering HEIDELBERG, 22.03.2019 Advanced Heiz-/ Kühlkreisregelung ClimaECO Optimierung einer Vorlaufsolltemperatur Team Application Engineering Advanced - HCC/S 2.x.x.1 Gerätesteckbrief: Reglergerät Mit einem Heiz-/

Mehr

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten.

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Software Release Notes dss V1.14.0 Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Dokument-Nummer SRN-1711

Mehr

INF-BAS1 / INF-VERT1 Angewandte Informatik. Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wollschlaeger

INF-BAS1 / INF-VERT1 Angewandte Informatik. Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wollschlaeger INF-BAS1 / INF-VERT1 Angewandte Informatik Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wollschlaeger Professur Prozesskommunikation Tel.: (0351) 463-39670 Institut für Angewandte Informatik Fax: (0351) 463-39668 Fakultät

Mehr

AUGUST 2017 SUG/U 1.1 Split Unit Gateway Produktpräsentation. STO/GPS, Produkt Management

AUGUST 2017 SUG/U 1.1 Split Unit Gateway Produktpräsentation. STO/GPS, Produkt Management AUGUST 2017 Split Unit Gateway Produktpräsentation STO/GPS, Produkt Management Inhalt Überblick Funktionen Systemübersicht Technische Informationen Inbetriebnahme Diagnose i-bus Tool August 25, 2017 Slide

Mehr

ABB i-bus KNX Raum Master

ABB i-bus KNX Raum Master Produktinformation ABB i-bus KNX Raum Master Intelligente Systemtechnik für Hotelzimmer und Appartements 2 Intelligente Systemtechnik für Hotelzimmer und Appartements Moderne Gebäude benötigen Gebäude-

Mehr

Energieeinsparung durch Gebäudeautomation Komponenten Systeme Prozesse. Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Energieeinsparung durch Gebäudeautomation Komponenten Systeme Prozesse. Kieback&Peter GmbH & Co. KG Energieeinsparung durch Gebäudeautomation Komponenten Systeme Prozesse Kieback&Peter GmbH & Co. KG Stand 01 / 2012 Welche Rolle spielt die Gebäudeautomation? Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.

Mehr

Intelligente Gebäude Von der Vielfalt der Möglichkeiten zur praktikablen Lösung

Intelligente Gebäude Von der Vielfalt der Möglichkeiten zur praktikablen Lösung Intelligente Gebäude Von der Vielfalt der Möglichkeiten zur praktikablen Lösung Fachtagung Intelligente Gebäudetechnologien Bielefeld, 29.01.2015 Hochschule Rosenheim Energieeffizienz durch Automation

Mehr

das an einen vorhandenen WLAN-Router angeschlossen Window erhöhen Sie Ihren Wohnkomfort. Mit ihr können

das an einen vorhandenen WLAN-Router angeschlossen Window erhöhen Sie Ihren Wohnkomfort. Mit ihr können GEBÄUDESTEUERUNG INTELLIGENTE GEBÄUDETECHNIK EINFACH STEUERN. Mit der intelligenten Internorm-Gebäudesteuerung Smart- das an einen vorhandenen WLAN-Router angeschlossen Window erhöhen Sie Ihren Wohnkomfort.

Mehr

Optigo. Der kompakte und vielseitige Regler für die Heizungs-, Kühl-, Warmwasser- und Lüftungsregelung

Optigo. Der kompakte und vielseitige Regler für die Heizungs-, Kühl-, Warmwasser- und Lüftungsregelung Optigo Der kompakte und vielseitige Regler für die Heizungs-, Kühl-, Warmwasser- und Lüftungsregelung Kompakt, kostengünstig, universell... Warum in einen Regler mit überflüssigen Funktionen investieren?

Mehr

enet SMart home app QUIck Start GUIDe FÜr android

enet SMart home app QUIck Start GUIDe FÜr android enet SMart home app QUIck Start GUIDe FÜr android Inhalt Überblick Seite 3 Los geht's Seite 4 Mein Zuhause Seite 5 Räume Seite 6 Automatisierung Seite 8 - Szenen erstellen Seite 10 - Zeitsteuerungen erstellen

Mehr

PROJEKTBEISPIELE FÜR CORLO TOUCH KNX

PROJEKTBEISPIELE FÜR CORLO TOUCH KNX PROJEKTBEISPIELE FÜR CORLO TOUCH KNX Informationen zu den ETS-Projektdateien mit Einstellungsbeispielen Das KNX-Display Corlo Touch bietet viele Möglichkeiten, die Bildschirmseiten an die Projektbedingungen

Mehr

Intelligente Raumautomation flexibel und zukunftssicher

Intelligente Raumautomation flexibel und zukunftssicher Der weltweite Standard für Haus- und Gebäudesystemtechnik Intelligente Raumautomation flexibel und zukunftssicher Multifunktionale, Raumbediengeräte mit Regelfunktion für individuelle Anforderungen aller

Mehr

enet SMart home app QUIck Start GUIDe FÜr ios

enet SMart home app QUIck Start GUIDe FÜr ios enet SMart home app QUIck Start GUIDe FÜr ios Inhalt Überblick Seite 3 Los geht's Seite 4 Mein Zuhause Seite 5 Räume Seite 6 Automatisierung Seite 8 - Szenen erstellen Seite 9 - Zeitsteuerungen erstellen

Mehr

TGM. Wann funktioniert ein Gebäude richtig? Brauchen wir dazu ein "Smart Building"?

TGM. Wann funktioniert ein Gebäude richtig? Brauchen wir dazu ein Smart Building? Wann funktioniert ein Gebäude richtig? Brauchen wir dazu ein "Smart Building"? Prof. Dipl. Ing. (FH) Thomas Giel Hochschule Mainz Technisches Gebäudemanagement Technische Gebäudeausrüstung Mail:thomas.giel@HS-mainz.de

Mehr

Gestalterische Freiheiten durch Smarte Technik

Gestalterische Freiheiten durch Smarte Technik Gestalterische Freiheiten durch Smarte Technik Swissbau Basel, 21.1.2014 Zürcher Strasse 511 CH-9015 St. Gallen st.gallen@buhler-scherler.com www.buhler-scherler.com Themen Vorstellung Was kann von der

Mehr

Energiesperre. Stand by. Heizen. Kühlen VAV. ±3 K Sollwerteinstellung. Komfortsollwert W A. Grundsollwert W H. Beispiele Komfort Stand by

Energiesperre. Stand by. Heizen. Kühlen VAV. ±3 K Sollwerteinstellung. Komfortsollwert W A. Grundsollwert W H. Beispiele Komfort Stand by Funktionen CR4- Einleitung nur CR4-B Die Regelfunktionen definieren das Verhalten der Reglerausgänge bzw beeinflussen den aktuellen Sollwert Durch die Verwendung entsprechender Sensorik auf der Eingangsseite

Mehr

BERÜCKSICHTIGUNG INTELLIGENTER GEBÄUDEAUTOMATION IM NEUEN GEBÄUDE-ENERGIEAUSWEIS

BERÜCKSICHTIGUNG INTELLIGENTER GEBÄUDEAUTOMATION IM NEUEN GEBÄUDE-ENERGIEAUSWEIS Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur für Technische Informationssysteme BERÜCKSICHTIGUNG INTELLIGENTER GEBÄUDEAUTOMATION IM NEUEN GEBÄUDE-ENERGIEAUSWEIS Vortragender: Alexander

Mehr

Anwendungsblatt Warmwasserheizkörper an Triac-Ausgang

Anwendungsblatt Warmwasserheizkörper an Triac-Ausgang Heizen mit Warmwasser Heizkörper Stetige Regelung des Heizventils an Triac-Ausgang Fallstromkompensation Raumtemperaturbedienung über KNX PL-Link Raumbediengerät mit Temperaturmessung Anlagenschema DXR2

Mehr

ClimaECO: ABB i-bus KNX HLK-Lösungen

ClimaECO: ABB i-bus KNX HLK-Lösungen HEIDELBERG, 22.03.2019 EPBP GEBÄUDEAUTOMATION (BA) ClimaECO: ABB i-bus KNX HLK-Lösungen Kurzübersicht / Funktionen Team Application Engineering ClimaECO: ABB i-bus KNX HLK-Lösungen Hauptanwendungen Gebäudetypen

Mehr

Planungshilfe Raumautomation. siemens.ch/raumautomation. Version 1.0 (Stand 04/2016)

Planungshilfe Raumautomation. siemens.ch/raumautomation. Version 1.0 (Stand 04/2016) Planungshilfe Raumautomation Version 1.0 (Stand 04/2016) Sie schätzen einen zuverlässigen Partner für Gebäudeinfrastruktur? Sie setzen auf Gebäudetechnologie, die Komfort, Energieeffizienz, Schutz und

Mehr

Technisches Datenblatt

Technisches Datenblatt Technisches Datenblatt Wago flexroom - HMI Version 1.0, Stand: 04. Dezember 2015 Technisches Datenblatt Seite 1 von 7 1. Allgemeines Copyright 2015 by Holsten Systems GmbH Alle Rechte vorbehalten. Holsten

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz Vermeidung von Überhitzung

Sommerlicher Wärmeschutz Vermeidung von Überhitzung Sommerlicher Wärmeschutz Vermeidung von Überhitzung Claudia Reckefuß Dipl. Ing. Umweltingenieurin Uwe ter Vehn Dipl. Ing. Versorgungstechnik e&u energiebüro gmbh www.eundu-online.de Werk-statt-Schule Hannover

Mehr

SAUTER ecos504/505. Der modulare Raumcontroller für bedarfsgerechte und integrale Raumautomation.

SAUTER ecos504/505. Der modulare Raumcontroller für bedarfsgerechte und integrale Raumautomation. SAUTER ecos504/505 Der modulare Raumcontroller für bedarfsgerechte und integrale Raumautomation. Raumcontroller SAUTER ecos504/505. Die smarte Lösung. Integrierte Raumautomation für mehr Komfort und Effizienz.

Mehr

Funktionsbeschreibung der Regelungselektronik

Funktionsbeschreibung der Regelungselektronik CS16_003 Version 1.1 Dezentrale Kompaktlüftungsgeräte DE Rosenberg Ventilatoren GmbH Maybachstraße 1 74653 Künzelsau-Gaisbach Tel.: +49(0)7940/142-0 Fax.: +49(0)7940/142-125 E-mail: info@rosenberg-gmbh.com

Mehr

SENDEN EMPFANGEN UND.

SENDEN EMPFANGEN UND. FUNKPRODUKTE TECHNISCHE DATEN SENDEN UND EMPFANGEN www.cdsgmbh.com Handsender 4 Handsender NEW LINE 5 Wandhalter NEW LINE 6 Wandsender 7 Handsender BLACK & WHITE PEARL 8 9 Empfänger für Lichtquellen 10

Mehr

Moderne Elektrotechnik Smart-Home- Szenarien für das Wohnen von Senioren und Menschen mit Behinderung

Moderne Elektrotechnik Smart-Home- Szenarien für das Wohnen von Senioren und Menschen mit Behinderung Moderne Elektrotechnik Smart-Home- Szenarien für das Wohnen von Senioren und Menschen mit Behinderung 27.9.2006 Förderverein Lebensgerechtes Wohnen OWL e.v. Inhalt - Ausgangslage - Das Modellprojekt des

Mehr

Datenblatt. IRC Serie. 05DI-DB-IRC-11 IRC Serie

Datenblatt. IRC Serie. 05DI-DB-IRC-11 IRC Serie Datenblatt IRC Serie Modulare Lösung für die Einzelraumregelung, Beleuchtungsregelung und Jalousiesteuerung Serie Anwendungen Die Karno HLK Automationsstationen regeln alle üblichen Heiz- und Kühlaggregate

Mehr

PARASOLTM. - Technischer Leitfaden PARASOL VAV PARASOL. ADAPT Parasol. Komfortmodule für Konferenzräume und Büros.

PARASOLTM. - Technischer Leitfaden PARASOL VAV PARASOL. ADAPT Parasol. Komfortmodule für Konferenzräume und Büros. PARASOLTM - Technischer Leitfaden Komfortmodule für Konferenzräume und Büros PARASOL VAV PARASOL ADAPT Parasol www.swegon.com Eine Lösung für jede Bedarfssituation Die unten aufgeführte Abbildung ist ein

Mehr

SIENNA Professional. Bedienungsanleitung V5.1

SIENNA Professional. Bedienungsanleitung V5.1 SIENNA Professional Bedienungsanleitung V5.1, Rupert-Mayer-Str. 44, 81379 München, Deutschland Tel +49-89-12294700 Fax +49-89-72430099 Copyright 2015. Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEIN... 3 1.1 BEFEHLE...

Mehr

Heizungssteuerung mit Glastaster LCN-GT(S)6 Einzelraumregelung

Heizungssteuerung mit Glastaster LCN-GT(S)6 Einzelraumregelung Heizungssteuerung mit Glastaster LCN-GT(S)6 Einzelraumregelung An zwei Beispielen wird gezeigt, wie man die Heizungssteuerung mit diesem Glastaster realisieren kann. Beispiel A 3 Tasten Beispiel B 6 Tasten

Mehr

Betriebsoptimierung (BO) Energetische Betriebsoptimierung (BO) in KMU. Inhalt. Abgrenzung BO. Ansatzpunkte für BO. Beispiele BO.

Betriebsoptimierung (BO) Energetische Betriebsoptimierung (BO) in KMU. Inhalt. Abgrenzung BO. Ansatzpunkte für BO. Beispiele BO. Energetische in KMU Martin Stalder Inhalt Abgrenzung BO Ansatzpunkte für BO Elektroing. FH, Energieing. NDS MAS nachhaltiges Bauen 1997 Gründung der Firma Martin Stalder Ing. Büro für Energietechnik, Rifferswil

Mehr

Beleuchtungssteuerung, Optimierung und neue Technologien

Beleuchtungssteuerung, Optimierung und neue Technologien Beleuchtungssteuerung, Optimierung und neue Technologien Martin Stalder Inhalt Weshalb braucht es Beleuchtungssteuerung Funktionsprinzip Was ist ein Präsenzmelder (PIR) Elektroing. FH, Energieing. NDS

Mehr

3. Runder Tisch Eine Hilfestellung: das intelligente Gebäude. Überblick Gebäudeleitsysteme / Hausautomatisation

3. Runder Tisch Eine Hilfestellung: das intelligente Gebäude. Überblick Gebäudeleitsysteme / Hausautomatisation Thema 3. Runder Tisch Eine Hilfestellung: das intelligente Gebäude Überblick Gebäudeleitsysteme / Hausautomatisation Seite 1 Agenda Begrüßung /Vorstellung Themenportfolio Energie Überblick Gebäude- / Hausautomatisation

Mehr

Gebäudeautomation - Grundlagen

Gebäudeautomation - Grundlagen Gebäudeautomation - Grundlagen Technologieforum, 22. März 2018 Prof. Dr.-Ing. Martin Becker, VDI Hochschule Biberach Prorektor für Forschung und Transfer Studiengang Energie-Ingenieurwesen Fachgebiet MSR-Technik,

Mehr

PQ Start - Virtuelle Tabellen

PQ Start - Virtuelle Tabellen PQ Start - Virtuelle Tabellen Inhalt Prinzipielles zu den virtuellen Tabellen:... 2 Vorbereitung der Darstellung durch den Administrator:... 3 Zuordnung der Messgrößen zu den virtuellen Tabellen:... 4

Mehr

NEU. BACnet Einzelraumregler T8800. Anwendung. Merkmale. Technische Daten

NEU. BACnet Einzelraumregler T8800. Anwendung. Merkmale. Technische Daten NEU Anwendung Die Einzelraumregler T8800 sind Ventilatorkonvektor-Temperaturregler mit separater Lüftungsregelung für z. B. Fan Coil Systeme und konstanten oder variablen Volumenstromsystemen. Die Modelle

Mehr

Dipl.-Ing. Fritz-Phillip Lampe

Dipl.-Ing. Fritz-Phillip Lampe 32. FACHTAGUNG und MITGLIEDERVERSAMMLUNG 11.-12. Juni 2015, Potsdam REFERENT mit notwendigen Schnittstellen zur Küchentechnik REFERENT Dipl.-Ing. Fritz-Phillip Lampe WICHTIGE STATIONEN Studium der Versorgungstechnik

Mehr

Stand 01 / Energieeinsparung durch Gebäudeautomation Komponenten Systeme Prozesse

Stand 01 / Energieeinsparung durch Gebäudeautomation Komponenten Systeme Prozesse Stand 01 / 2012 Energieeinsparung durch Gebäudeautomation Komponenten Systeme Prozesse Welche Rolle spielt die Gebäudeautomation? Die Gebäudeautomation verbindet Komponenten und Teilsysteme zu einem Gesamtsystem,

Mehr

LON Ein Standard, hunderte Funktionen und Hersteller, tausende Geräte, hunderttausende Applikationen, Millionen Nutzer!

LON Ein Standard, hunderte Funktionen und Hersteller, tausende Geräte, hunderttausende Applikationen, Millionen Nutzer! 7 Gründe für LON LON Ein Standard, hunderte Funktionen und Hersteller, tausende Geräte, hunderttausende Applikationen, Millionen Nutzer! 1. LON ist etabliert LON ist eines der führenden Systeme für die

Mehr

Anwendungsblatt Kühldecke an Triac-Ausgang

Anwendungsblatt Kühldecke an Triac-Ausgang Kühlen mit Kühldecke über Triac-Ausgänge Stetige Regelung des Kühlventils Kondensationsüberwachung Raumtemperaturbedienung über KNX PL-Link Raumbediengerät mit Temperaturmessung Anlagenschema DXR2 Raumautomationsstation

Mehr

Physikalisch Gemeinsam 3)9) Überwachen Steuern Regeln Rechnen/Optimieren funktionen funktionen

Physikalisch Gemeinsam 3)9) Überwachen Steuern Regeln Rechnen/Optimieren funktionen funktionen Beiblatt 00- ) Dauerbefehl: z.b. 0,I,II= BA ) nur gemeinsame, kommunikative Datenpunkte ) Stellausgabe: z.b. -Punkt = x -Punkt DIN EN ISO -: 00- Impulsbefehl: z.b. 0,I,II= BA von Fremdsystemen für interoperable

Mehr

Gebäudeautomation und Systemintegration mit offenen Systemen. Ein GebÑude - Ein System.

Gebäudeautomation und Systemintegration mit offenen Systemen. Ein GebÑude - Ein System. Gebäudeautomation und Systemintegration mit offenen Systemen Ein GebÑude - Ein System. Offene Bustechnologien Bustechnologien haben sich weltweit als Standard in der modernen Gebäudetechnik etabliert.

Mehr

NERO II. Anwendungsbeispiele - Ausschreibungstexte - Referenzen

NERO II. Anwendungsbeispiele - Ausschreibungstexte - Referenzen Anwendungsbeispiele - Ausschreibungstexte - Referenzen 1 Inhalt ANWENDUNGSBEISPIELE... 3 Einsatzgebiet: Garagentorsteuerung... 3 Einsatzgebiet: Garagentorsteuerung mit Funkhandsender... 3 Einsatzgebiet:

Mehr

Anforderung an intuitive Raumbedienung Mensch-Maschine-Interface SAUTER Deutschland, Bernd Joachimsthaler

Anforderung an intuitive Raumbedienung Mensch-Maschine-Interface SAUTER Deutschland, Bernd Joachimsthaler Anforderung an intuitive Raumbedienung Mensch-Maschine-Interface SAUTER Deutschland, Bernd Joachimsthaler Agenda Trends und Allgemeines Anforderung Integrale Planung Bedienung Visualisierung MMI Cloud,

Mehr