Methoden und Regelwerke der GA-Planung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Methoden und Regelwerke der GA-Planung"

Transkript

1 Methoden und Regelwerke der GA-Planung von Ralf Klimpel Kieback&Peter GmbH & Co KG 1

2 Inhalt Umfang GA Anlagen Aus Sicht der TGA Anlagen Aus Sicht der Planung Ein Beispiel aus der Primäranlage Ein Beispiel aus der Raumautomation Beschreibungsmittel Überblick VDI3813, ISO16884, EN15232 Beschreibungsmittel in VDI / ISO Automationsschema nach ISO Raum-Automationsschema nach VDI GA Funktionsliste Beschreibung der Funktionen GA und RA Funktionen Beispiel Ausblick VDI3414 Neu 2

3 Umfang der GA Aus Sicht der TGA Energiefluss erzeugen verteilen/speichern verbrauchen Kessel, BHKW Wärmepumpe, Solarthermie, Fernwärme, Wärmerückgewinnnung Lüftung / Kanäle Rohrsystem Radiator, Heizdecke Fußbodenheizung, Betonkern, FAN, Heizregister, VAV Kältemaschiene, Fernkälte, Sole-Erdwärmetauscher, Nachtkühlung, Brandschutz Speicher Kühldecken, Betonkern. FAN Kühlregister, VAV Beleuchtung Verschattung Trafo/Verteilung Kabeltrassen Einbruchserkennung Brandschutz/Sprinkler Primäranlagenregelung Anlage optimieren 3 Raumautomation Komfort, Verschwendung vermeiden

4 Umfang der GA Aus Sicht der Planung Kostengruppe 480 Gebäudeautomation nach DIN 276 Automationssysteme Automationsstationen Feldgeräte Schaltschränke Sensoren Aktoren Zähler Brandschutzklappen, Entrauchungs- und Rauchschutzklappen Verkabelung und Kabelträgersysteme 483 Managementsysteme 484 Raumautomation 485 Datenübertragungsnetze 489 Sonstige Leistungen 4

5 Umfang der GA 5

6 Umfang der GA 6

7 Umfang der GA Beispiel aus Primäranlage Quelle: Haus der Justiz in Rostock 7

8 8

9 Umfang der GA 9

10 Umfang der GA Beispiel aus Raumautomation 10

11 Beschreibung GA Beispiel: Managementsystem Quelle: Kieback&Peter Qanteon GLT 11

12 12

13 Beschreibungsmittel: Übersicht der Richtlinien GA Planung RA Energieeffizienz von Gebäuden ISO16484 Teil GA Funktionen EN DE Einfluss von Gebäudeautomation EN EN Contribution of Building Automation VDI3814 seit 1978 Blatt 1,6 VDI3814 in Arbeit ab 2018 VDI Blatt

14 Beschreibungsmittel VDI und ISO Automationsschema Grafische Darstellung der TGA Anlage mit Beschreibung der Funktionen mittels: Regelungsstruktur Regeldiagramm Wirkzusammenhänge von Funktionsblöcken Funktionsliste Stellt die GA-Funktionen zahlenmäßig,als Datenpunkte, in Beziehung mit den Anlagen-Komponenten (z.b. Ventile Pumpen) Ergänzende Beschreibung Textliche Beschreibung Ablaufdiagramme/Zustandsgraph 14

15 Regeldiagramm Anlage Regelstruktur Ebene Titel ISP Gewerk Anlage Beispiel MSR TCP0010 Lüftung RLT-Anl.1,Q1 Signalflußplan (Wirkungsplan) mit Übertragungsglieder 15

16 Anlage Wirkzusammenhänge zwischen Funktionsblöcken informative Funktionsblöcke deren Ein-/Ausgänge aus mit normativen Datentypen bestehen 16

17 Stellt GA-Funktionen als Datenpunkte, in Beziehung mit den Anlagen-Komponenten Bsp. Pumpe: 1x Ausgabe Schalten 2x Rückmeldung (Störung/Betrieb) Betriebstundenerfassung Befehlsausführkontrolle Motorsteuerung 17

18 Beschreibung der Funktionen 18

19 Beschreibungsmittel: Funktionen ISO16484 Teil 3 Funktionen (aus VDI3814 Blatt 1) physikalische Ein- Ausgabefunktionen kommunikative Ein- Ausgabefunktionen Verarbeitungsfunktionen Überwachen Steuern Regeln Rechnen/ Optimieren Schalten, Stellen, Melden, Messen, Zählen Schalten, Stellen, Melden, Zählen, Messen Grenzwert, Befehlsausführkontrolle, Ereigniszählung, Befehlsausführkontrolle, Meldungsbearbeitung Anlagensteuerung, Motorsteuerung, Umschaltung, Folgesteuerung, Sicherheits /Frostschutzsteuerung P / PI / PID Regler, Sollwertführung/ kennlinie, Stellausgabe stetig/ 2 Punkt/Pulweitenmodulation, Begrenzung Sollwert / Stellwert, Parameterumschaltung h,x geführte Strategie, Arithmetische Berechnung, Ereignis /Zeitabhängiges Schalten, Gleitendes Schalten, Zyklisches Schalten, Nachtkühlbetrieb, Gebäudetempereaturbegrenzung, Energierückgewinnung, Netzersatzbetrieb, Netzwiederkehrprogramm, Höchstlastbegrenzung, Tarifabhängiges Schalten Sensorfunktionen Aktorfunktionen Anwendungsfunktionen VDI3813 Blatt 2 Raumautomationsfunktionen Raumklima Beleuchtung Sonnenschutz Übergreifend Präsenzerkennung, Fensterüberwachung, Taupunktüberwachung, Lufttemperaturmessung, Helligkeitsmessung, Luftqualitätsmessung, Windgeschwindigkeit, Niederschlag Lichtaktor, Sonnenschutzaktor, Stellantriebsaktor Energieniveauwahl, Energieniveauwahl mit Startoptimierung, Sollwertermittlung, Funktionswahl, Temperaturregelung, Raum Zulufttemperatur Kaskade, Ventilatorsteuerung, Sequenzsteuerung, Stellwertbegrenzung, Luftqualitätsregelung, Nachtkühlung, Volumenstromregelung Lichtschaltung, Treppenlichtschaltung, Automatiklicht, Tageslichtschaltung, Kostantlichtregelung, Dämmerungsschaltung Prioritätssteuerung, Dämmerungsautomatik, Sonnenautomatik, Lamellennachführung, Verschattungskorrektur, Thermoautomatik, Witterungsschutz, Belegungsauswertung, Steuerung über Raumnutzung, Zeitprogramm, Trennwandsteuerung, Thermoautomatik Bedienfunktionen Grafik, Dynamische Einblendung, Ereignis Anweisungstext, Nachricht an externer Stelle Bedien- und Anzeigefunktionen (lokal) Stellantriebsaktor, Sonnenschutz stellen, Antrieb stellen, Temperatursollwert stellen, Raumnutzungsart wählen, Präsenz melden Managementfunktionen Eingabe /Ausgabe Kommunikationsobjekt, Komplexe Kommunikationsobjekte, Ereignis Langzeitspeicherung, Historisierung in Datenbank Managementfunktionen Aufzeichnung, Archivierung und statistische Analyse 19

20 ISO GA-Funktionen Beispiel 20

21 VDI3813-2: RA-Funktionen Beispiel Anlage Raum Segment Raum Temperaturmessung T_ROOM Sollwertermittlung T_BMS T_SETPT T_OUT T _SETPTS Funktionswahl F_BMS T_ROOM F_ACT T_SETPTS B_DEW Energieniveauwahl M_BMS P_ACT M_ACT B_WINDOW Heizen Kühlen Temperaturregelung F_ACT M_ACT V_SET T_ROOM T_SETPTS V_SET V_STA TP M Funktion Präsenzerkennung P_AUTO Belegungsauswertung P_AUTO P_ACT P_MAN Thermoautomatik P_ACT H_OUT S_SET T_ROOM T_SETPTS Taupunktüberwachung Stellantriebsaktor Sonnenschutzaktor B_DEW V_SET V_STA S_SET S_STA Segment Stellantriebsaktor V_SET V_STA Fensterüberwachung B_WINDOW 21

22 VDI3814-6: Zustandsgraph Beispiel Economy Nutzzeit aktiv Raum Unbelegt Nutzzeit inaktiv Raum Unbelegt Pre-Comfort Energieniveauwahl Nutzzeit aktiv Raum Belegt Nutzzeit aktiv Raum Unbelegt Präsenzerkennung Belegungsauswertung M_BMS P_ACT M_ACT B_WINDOW Comfort Fensterüberwachung B_WINDOW P_AUTO P_AUTO P_MAN P_ACT Fenster geöffnet Building Protection Fenster geschlossen 22

23 23

24 Bezug zur Energieeffizienz EN15232 und Kühlbetrieb VDI 3813 Blatt 2 Tabelle 2 Zuordnung der Anwendungsfunktionen nach GA- Effizienzklassen 24

25 Tabelle 2. Zuordnung der Anwendungsfunktionen nach GA-Effizienzklassen B C D A 25

26 26

27 Beschreibungsmittel: Ausblick Gebäudeautomation (GA) VDI3813 Raumautomation + Management VDI3814 Gebäudeautomation + Management Gebäudeautomationssystem VDI3814 Gebäudeautomationsmanagement Überwachen, Bedienen, Beobachten Raumautomation Anlagenautomation Idee: Prof. Becker,

28 Beschreibungsmittel: Ausblick VDI 3813 Blatt 1 Grundlagen der Raumautomation Blatt 2 Raumautomationsfunktionen Blatt 3 Anwendungsbeispiele für Raumtypen und Funktionsmakros in der Raumautomation Blatt 1 Blatt 2 Blatt 3.1 Blatt 3.2 Grundlagen Planung Grundfunktionen Makrofunktionen Beispiele VDI 3814 Blatt 1 Systemgrundlagen Blatt 2 Gesetze, Verordnungen, Technische Regeln Blatt 3 Blatt 3.1 Hinweise für das Gebäudemanagement Planung, Betrieb und Instandhaltung Schnittstelle zum Facility Management Blatt 5 Hinweise zur Systemintegration Blatt 6 Grafische Darstellung von Steuerungsaufgaben VDI 3814 Blatt 4.1 Blatt 4.2 Blatt 4.3 Blatt 4.4 Blatt 4.5 Blatt 5 Arbeitsmittel, Methoden für die Planung und Errichtung Energieeffizienz Kennzeichnung, Adressierung, Listen Grundlagen, allgemeine Anforderungen, Abnahme Automationsschema, Funktionsliste, Zustandsgraph Benutzeroberfläche Schnittstellen zu anderen Systemen Blatt 7 Gestaltung von Benutzeroberflächen Blatt 6 Qualifizierung von Personen ISO16484 Teil

29 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit 29

Automatisierter Entwurf interoperabler Raumautomation nach VDI 3813

Automatisierter Entwurf interoperabler Raumautomation nach VDI 3813 Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Automatisierter Entwurf interoperabler Raumautomation nach VDI 3813 Prof.Dr.-Ing. habil. Klaus Kabitzsch

Mehr

Automatisierter Entwurf interoperabler Raumautomation nach VDI 3813

Automatisierter Entwurf interoperabler Raumautomation nach VDI 3813 Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Automatisierter Entwurf interoperabler Raumautomation nach VDI 3813 Prof.Dr.-Ing. habil. Klaus Kabitzsch

Mehr

Automatisierter Entwurf interoperabler Raumautomation nach VDI 3813

Automatisierter Entwurf interoperabler Raumautomation nach VDI 3813 Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Automatisierter Entwurf interoperabler Raumautomation nach VDI 3813 Prof.Dr.-Ing. habil. Klaus Kabitzsch

Mehr

Das SAUTER Funktionsdreieck der Raumautomation

Das SAUTER Funktionsdreieck der Raumautomation Das SAUTER Funktionsdreieck der Raumautomation Raumautomation und Energieeffizienz nach EN 15232 Raumautomationsfunktionen mit VDI 3813 Version 1.0 SAUTER Head Office/SAUTER Deutschland April 2013 Zusammenfassung

Mehr

Raumautomation Normen und Richtlinien EPBD, EnEV und DGNB, BREEAM oder LEED.

Raumautomation Normen und Richtlinien EPBD, EnEV und DGNB, BREEAM oder LEED. Raumautomation Richtlinien und Normen Raumautomation Motivation Konventionelle Raumautomation Moderne Raumautomation heute Einsparpotentiale Vortrag: Uwe Seppmann GFR Verl, Vertrieb Normen und Richtlinien

Mehr

Gebäudeautomation - Grundlagen

Gebäudeautomation - Grundlagen Gebäudeautomation - Grundlagen Technologieforum, 22. März 2018 Prof. Dr.-Ing. Martin Becker, VDI Hochschule Biberach Prorektor für Forschung und Transfer Studiengang Energie-Ingenieurwesen Fachgebiet MSR-Technik,

Mehr

Energieeinsparung durch Gebäudeautomation Komponenten Systeme Prozesse. Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Energieeinsparung durch Gebäudeautomation Komponenten Systeme Prozesse. Kieback&Peter GmbH & Co. KG Energieeinsparung durch Gebäudeautomation Komponenten Systeme Prozesse Kieback&Peter GmbH & Co. KG Stand 01 / 2012 Welche Rolle spielt die Gebäudeautomation? Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.

Mehr

Planungshilfe Raumautomation. siemens.ch/raumautomation. Version 1.0 (Stand 04/2016)

Planungshilfe Raumautomation. siemens.ch/raumautomation. Version 1.0 (Stand 04/2016) Planungshilfe Raumautomation Version 1.0 (Stand 04/2016) Sie schätzen einen zuverlässigen Partner für Gebäudeinfrastruktur? Sie setzen auf Gebäudetechnologie, die Komfort, Energieeffizienz, Schutz und

Mehr

Physikalisch Gemeinsam 3)9) Überwachen Steuern Regeln Rechnen/Optimieren funktionen funktionen

Physikalisch Gemeinsam 3)9) Überwachen Steuern Regeln Rechnen/Optimieren funktionen funktionen Beiblatt 00- ) Dauerbefehl: z.b. 0,I,II= BA ) nur gemeinsame, kommunikative Datenpunkte ) Stellausgabe: z.b. -Punkt = x -Punkt DIN EN ISO -: 00- Impulsbefehl: z.b. 0,I,II= BA von Fremdsystemen für interoperable

Mehr

ENTWURFSPROZESS SLIDE 1

ENTWURFSPROZESS SLIDE 1 ENTWURFSPROZESS SLIDE 1 DAS GEBÄUDE ALS BEISPIEL Systemebene Heizung, Kühlung Beleuchtung Sicherheit Geräteebene SLIDE 2 DIE ANFORDERUNGEN Systemebene Heizung, Kühlung Beleuchtung Sicherheit Energieeffizienz

Mehr

Stand 01 / Energieeinsparung durch Gebäudeautomation Komponenten Systeme Prozesse

Stand 01 / Energieeinsparung durch Gebäudeautomation Komponenten Systeme Prozesse Stand 01 / 2012 Energieeinsparung durch Gebäudeautomation Komponenten Systeme Prozesse Welche Rolle spielt die Gebäudeautomation? Die Gebäudeautomation verbindet Komponenten und Teilsysteme zu einem Gesamtsystem,

Mehr

BERÜCKSICHTIGUNG INTELLIGENTER GEBÄUDEAUTOMATION IM NEUEN GEBÄUDE-ENERGIEAUSWEIS

BERÜCKSICHTIGUNG INTELLIGENTER GEBÄUDEAUTOMATION IM NEUEN GEBÄUDE-ENERGIEAUSWEIS Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur für Technische Informationssysteme BERÜCKSICHTIGUNG INTELLIGENTER GEBÄUDEAUTOMATION IM NEUEN GEBÄUDE-ENERGIEAUSWEIS Vortragender: Alexander

Mehr

Planer-Seminar Die Raumautomation im Zuge der neuen SIA (Ausgabe 2012) Kurs 8. Nov. 2012

Planer-Seminar Die Raumautomation im Zuge der neuen SIA (Ausgabe 2012) Kurs 8. Nov. 2012 Planer-Seminar 2012 Die Raumautomation im Zuge der neuen SIA 386.110 (Ausgabe 2012) Kurs 8. Nov. 2012 Basis: Energieeffiziente Gebäudeautomation SN EN 15232:2012 SIA 386.110:2012 Heizen Trinkwassererwärmung

Mehr

Flexible Raumautomation unterstützt Gestaltungsfreiheit der Architekten

Flexible Raumautomation unterstützt Gestaltungsfreiheit der Architekten Flexible Raumautomation unterstützt Gestaltungsfreiheit der Architekten Der Architekt als Künstler 蘭陽博物館 ; 宜蘭 ( 台灣 ) Lan Yang Museum Toucheng Ylan Taiwan Justizpalast Amsterdam Rem Koolhaas; Dr. Calatrava

Mehr

Gebäude- und Raumautomationssysteme nutzen die modernen Kommunikationsmedien

Gebäude- und Raumautomationssysteme nutzen die modernen Kommunikationsmedien Gebäude- und Raumautomationssysteme nutzen die modernen Kommunikationsmedien Intelligente Gebäudeautomationssysteme für private- und gewerbliche Nutzung Wie können Smartphones und Tablets die Systeme steuern?

Mehr

Methoden der Integration in der Gebäudeautomation Ich habe die Idee SAUTER hat den Plan.

Methoden der Integration in der Gebäudeautomation Ich habe die Idee SAUTER hat den Plan. Methoden der Integration in der Gebäudeautomation Ich habe die Idee SAUTER hat den Plan. Methoden der Integration in der Gebäudeautomation Tipps und Tricks Produktmanager BACnet / DDC 25 Jahre bei Sauter

Mehr

Flexibel in die Zukunft mit integrierter Raumautomation - Desigo TRA

Flexibel in die Zukunft mit integrierter Raumautomation - Desigo TRA GLT-Anwendertagung 2014 in Dresden 26. September Flexibel in die Zukunft mit integrierter Raumautomation - Desigo TRA siemens.com/answers Kontakt Dipl.-Ing. (FH) Patrick Schilling Product Manager / Promotor

Mehr

Mehrwert für Gebäude durch Vernetzung. Blue-Tech 2010 Gemeinschafts-Referat KNX Swiss und GNI

Mehrwert für Gebäude durch Vernetzung. Blue-Tech 2010 Gemeinschafts-Referat KNX Swiss und GNI Mehrwert für Gebäude durch Vernetzung Blue-Tech 2010 Gemeinschafts-Referat KNX Swiss und GNI Felix von Rotz o Vorstandsmitglied KNX Swiss o www.knx-swiss.ch o Mitglied Gebäude Netzwerk Initiative GNI o

Mehr

Bernhard Tillmanns & Frank Schröder. Building IoT in der Praxis

Bernhard Tillmanns & Frank Schröder. Building IoT in der Praxis Bernhard Tillmanns & Frank Schröder Building IoT in der Praxis Building IoT in der Praxis Herzlich Willkommen Bernhard Tillmanns Head of Global Industry Management Building Technology and Energy Efficiency

Mehr

Integrierte Raumautomation und Energieeffizienz

Integrierte Raumautomation und Energieeffizienz Integrierte Raumautomation und Energieeffizienz White Paper Version 1.1 Franklin Linder 11.01.2013 Zusammenfassung Heizen, Kühlen und Lüften von Gebäuden benötigt heute einen Anteil von rund 40% des globalen

Mehr

Ing. Gerald Weixlbaum. Geschäftsführer und Eigentümer von NOVIAS GmbH

Ing. Gerald Weixlbaum. Geschäftsführer und Eigentümer von NOVIAS GmbH Ing. Gerald Weixlbaum Geschäftsführer und Eigentümer von NOVIAS GmbH zur Person Name Gerald Weixlbaum geboren am 08.10.1969 zu Hause in Ernsthofen (NÖ) verheiratet mit Manuela Kinder Tanja und Nadine Hobby

Mehr

BEUTH HOCHSCHULE FÜR TECHNIK BERLIN. Summer School Offene Gebäudeautomation. Gebäudeautomation I. M. Fraaß

BEUTH HOCHSCHULE FÜR TECHNIK BERLIN. Summer School Offene Gebäudeautomation. Gebäudeautomation I. M. Fraaß BEUTH HOCHSCHULE FÜR TECHNIK BERLIN Summer School 2016 Offene Gebäudeautomation Gebäudeautomation I M. Fraaß wombat.de Summer School Offene Gebäudeautomation 2016 Sokrates über Schönheit und Nutzen von

Mehr

SAUTER ecos504/505. Der modulare Raumcontroller für bedarfsgerechte und integrale Raumautomation.

SAUTER ecos504/505. Der modulare Raumcontroller für bedarfsgerechte und integrale Raumautomation. SAUTER ecos504/505 Der modulare Raumcontroller für bedarfsgerechte und integrale Raumautomation. Raumcontroller SAUTER ecos504/505. Die smarte Lösung. Integrierte Raumautomation für mehr Komfort und Effizienz.

Mehr

Für Effizienz und Nachhaltigkeit in Wohn- und Zweckbau. Dipl.-Ing. Ullrich Fichtner

Für Effizienz und Nachhaltigkeit in Wohn- und Zweckbau. Dipl.-Ing. Ullrich Fichtner Für Effizienz und Nachhaltigkeit in Wohn- und Zweckbau Dipl.-Ing. Ullrich Fichtner www.jung.de Hannover, 16.April 2015 Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Wie wird Elektroenergie gespart? Die Ansprüche

Mehr

BICC talk - Gebäudeautomation. Regelungstechnik in der Praxis. Detlef Malinowsky Dipl.-Ing. (FH) Am Baumgarten Hohenbrunn

BICC talk - Gebäudeautomation. Regelungstechnik in der Praxis. Detlef Malinowsky Dipl.-Ing. (FH) Am Baumgarten Hohenbrunn BICC talk - Gebäudeautomation Detlef Malinowsky Dipl.-Ing. (FH) Am Baumgarten 12 85662 Hohenbrunn Tel.: 08102 89 59 61 TÜV zert. Energieberater für Wohn-und Nichtwohngebäude KMU - Beratungen Thermographie

Mehr

Die neue Norm EN15232(2012) Auswirkungen der Gebäudeautomation auf die Gebäudeeffizienz

Die neue Norm EN15232(2012) Auswirkungen der Gebäudeautomation auf die Gebäudeeffizienz Die neue Norm EN15232(2012) Auswirkungen der Gebäudeautomation auf die Gebäudeeffizienz Die vorliegende Neufassung der Norm EN15232 (2012) stellt eine Überarbeitung und Erweitertung der bestehenden EN15232

Mehr

Gebäudeautomation. Mess-, Steuer- und Regelungstechnik in der Gebäudeautomation

Gebäudeautomation. Mess-, Steuer- und Regelungstechnik in der Gebäudeautomation Gebäudeautomation Kurstermin 27.04.2018 Kursort Stuttgart Mess-, Steuer- und Regelungstechnik in der Gebäudeautomation (Kurs-Nr.: 65 20 814) Das Seminar beschäftigt sich mit den Grundlagen der Regelungstechnik

Mehr

Anspruch und Wirklichkeit Beispiele aus der Praxis. Caverion Deutschland GmbH

Anspruch und Wirklichkeit Beispiele aus der Praxis. Caverion Deutschland GmbH Anspruch und Wirklichkeit Beispiele aus der Praxis 1 Gesetzliche Grundlagen VDI 3813 DIN EN 15232 2 Blatt 1 Grundlagen Anwendungsbereich : Raumautomation im Bereich der Technischen Gebäudeausrüstung, KG

Mehr

Raumautomation. Optimale Bedingungen für Ihr Gebäude: bedienen, steuern, regeln, überwachen.

Raumautomation. Optimale Bedingungen für Ihr Gebäude: bedienen, steuern, regeln, überwachen. Raumautomation Optimale Bedingungen für Ihr Gebäude: bedienen, steuern, regeln, überwachen. 2 Ich will sparen, aber nicht am Komfort. Deshalb setze ich auf Raumautomation von SAUTER. Für Sie und die Umwelt.

Mehr

Innovative und energieeffiziente Gebäudesystemtechnik: Eine praxisbezogene Projektvorstellung

Innovative und energieeffiziente Gebäudesystemtechnik: Eine praxisbezogene Projektvorstellung Innovative und energieeffiziente : Eine praxisbezogene Projektvorstellung 1 Agenda - Dank - Zielsetzung / Leitplanken - Heizung / Kühlung - Lüftung - Beschattung - Beleuchtung - Gesamttopologie / Visualisierung

Mehr

spega Raumautomation als Schlüssel zur Nachhaltigkeit: Was bei Planung und Ausführung zu beachten ist. Informationsveranstaltung Raumautomation

spega Raumautomation als Schlüssel zur Nachhaltigkeit: Was bei Planung und Ausführung zu beachten ist. Informationsveranstaltung Raumautomation Raumautomation als Schlüssel zur Nachhaltigkeit: Was bei Planung und Ausführung zu beachten ist. Jan Spelsberg spega - Spelsberg Gebäudeautomation GmbH jsp@spega.de Energieeffizienz Raumautomation spega

Mehr

Die EnEV 2014 und deren Bedeutung für die Gebäudeautomation

Die EnEV 2014 und deren Bedeutung für die Gebäudeautomation Die EnEV 2014 und deren Bedeutung für die Gebäudeautomation Hochschule Rosenheim Energieeffizienz durch Automation Integrale Energieeffizienz Kombination von Maßnahmen! Verschärfung der Anforderungen durch

Mehr

Moderne Raumautomation für höchste Energieeffizienz

Moderne Raumautomation für höchste Energieeffizienz Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent Moderne Raumautomation für höchste Energieeffizienz Siemens Building Technologies Mit rund 40 Niederlassungen in Deutschland immer in Ihrer Nähe Americas Middle

Mehr

Das SAUTER Funktionsdreieck der Raumautomation

Das SAUTER Funktionsdreieck der Raumautomation Das SAUTER Funktionsdreieck der Raumautomation Raumautomation und Energieeffizienz nach EN 15232 Raumautomationsfunktionen mit VDI 3813 Version 1.0 SAUTER Head Office März 2013 Zusammenfassung Die moderne

Mehr

3 Kurzbeschreibung heutiger Systeme

3 Kurzbeschreibung heutiger Systeme 3 Kurzbeschreibung heutiger Systeme Das folgende Kapitel gibt einen Einstieg in die Begrifflichkeiten der Gebäudeautomation (GA) und beschreibt die wichtigsten Personen, die an einem Bauvorhaben mit dem

Mehr

Integrationsplanung. Best-Practice für die Zusammenarbeit zwischen Objektplaner, Tragwerksplaner und TGA-Fachplanern. Dipl.-Ing.

Integrationsplanung. Best-Practice für die Zusammenarbeit zwischen Objektplaner, Tragwerksplaner und TGA-Fachplanern. Dipl.-Ing. Integrationsplanung Best-Practice für die Zusammenarbeit zwischen Objektplaner, Tragwerksplaner und TGA-Fachplanern Dipl.-Ing. (FH) Peer Schmidt Beratender Ingenieur Heidemann & Schmidt GmbH Vierter Ingenieuretag

Mehr

ANDIVI TRC A UND TRC-D RAUMREGLER ANWENDUNGEN UND ANWENDUNGSBEISPIELE

ANDIVI TRC A UND TRC-D RAUMREGLER ANWENDUNGEN UND ANWENDUNGSBEISPIELE ANDIVI TRC A UND TRC-D RAUMREGLER ANWENDUNGEN UND ANWENDUNGSBEISPIELE 1 Andivi TRC-A & TRC-D - Anwendungsbeispiele Andivi TRC Raumregler TRC-A und TRC-D Anwendungen ANWENDUNGEN BEHAGLICHES HEIZEN UND KÜHLEN

Mehr

Integriertes Gebäude- und Energiemanagement

Integriertes Gebäude- und Energiemanagement Integriertes Gebäude- und Energiemanagement Benno Reetz Produktmanager Gebäudemanagementsysteme 8. Südwestfälischer Energietag / 29.03.2017 / FH Südwestfalen Soest Im Gebäude alle technischen Aspekte integrieren

Mehr

ENERGIEEFFIZIENTE GEBÄUDEAUTOMATION IN NICHTWOHNGEBÄUDEN KONVENTIONELL + KNX

ENERGIEEFFIZIENTE GEBÄUDEAUTOMATION IN NICHTWOHNGEBÄUDEN KONVENTIONELL + KNX V02.2 ENERGIEEFFIZIENTE GEBÄUDEAUTOMATION IN NICHTWOHNGEBÄUDEN KONVENTIONELL + KNX 27. + 28.05. Mai 2015 DDS Bildungsstätten Symposium In Hamburg Jan Werpup AGENDA Mögliches Einsparpotential durch energieeffiziente

Mehr

Ing. Gerald Weixlbaum. Geschäftsführer und Eigentümer von NOVIAS GmbH

Ing. Gerald Weixlbaum. Geschäftsführer und Eigentümer von NOVIAS GmbH Ing. Gerald Weixlbaum Geschäftsführer und Eigentümer von NOVIAS GmbH zur Person Name Gerald Weixlbaum geboren am 08.10.1969 zu Hause in Ernsthofen (NÖ) verheiratet mit Manuela Kinder Tanja und Nadine Hobby

Mehr

Kurzzusammenfassung zur Studie

Kurzzusammenfassung zur Studie Hochschule Biberach (HBC) Hochschule für Bauwesen und Wirtschaft Studiengang Gebäudeklimatik Institut für Gebäude- und Energiesysteme (IGE) Fachgebiet Gebäudeautomation Prof. Dr.-Ing. Martin Becker Kurzzusammenfassung

Mehr

Thema: Klimatisierung mit Kühldecken. Aufgabe: Temperatur- und aktive Taupunktregelung

Thema: Klimatisierung mit Kühldecken. Aufgabe: Temperatur- und aktive Taupunktregelung www.dga-automation.eu 1 / 5 1. Aufgabenstellung: Ein repräsentativer ist mit einer Kühldecke ausgestattet. Die Kühldecke soll nur oberhalb der Kühlgrenze und während der normalen Nutzungszeit des es betrieben

Mehr

EnEV 2014 und Gebäudeautomation

EnEV 2014 und Gebäudeautomation und Gebäudeautomation Martin Hardenfels WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG 1 Was ist der Unterschied zu den Energie Einspar Verordnungen davor? In der wird erstmals der Automationsgrad des Gebäudes berücksichtigt.

Mehr

Nachhaltiges Bauen und Smart Home

Nachhaltiges Bauen und Smart Home Nachhaltiges Bauen und Smart Home Die Potenziale intelligenter Gebäudeautomation Hochschule Rosenheim Energieeffizienz durch Automation Integrale Energieeffizienz Kombination von Maßnahmen! Verschärfung

Mehr

3. Runder Tisch Eine Hilfestellung: das intelligente Gebäude. Überblick Gebäudeleitsysteme / Hausautomatisation

3. Runder Tisch Eine Hilfestellung: das intelligente Gebäude. Überblick Gebäudeleitsysteme / Hausautomatisation Thema 3. Runder Tisch Eine Hilfestellung: das intelligente Gebäude Überblick Gebäudeleitsysteme / Hausautomatisation Seite 1 Agenda Begrüßung /Vorstellung Themenportfolio Energie Überblick Gebäude- / Hausautomatisation

Mehr

aus einer Hand WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG VBHH/sr Abschlussveranstaltung 3E-Initiative

aus einer Hand WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG VBHH/sr Abschlussveranstaltung 3E-Initiative Liegenschaftsübergreifende Gebäudeautomation aus einer Hand 1 Das Einsparpotential EN 15232 Energieeffizienz von Gebäuden Einfluss der Gebäudeautomation - je nach Gebäudetyp und Ausstattungsstandard, ergeben

Mehr

AUTIFAS. Kurzbericht. Hochschule Biberach University of Applied Sciences Institut für Gebäude- und Energiesysteme

AUTIFAS. Kurzbericht. Hochschule Biberach University of Applied Sciences Institut für Gebäude- und Energiesysteme Hochschule Biberach University of Applied Sciences Institut für Gebäude- und Energiesysteme Kurzbericht AUTIFAS Automatisierung innovativer Fassadensysteme mit integrierter technischer Gebäudeausrüstung

Mehr

Datenblatt. IRC Serie. 05DI-DB-IRC-11 IRC Serie

Datenblatt. IRC Serie. 05DI-DB-IRC-11 IRC Serie Datenblatt IRC Serie Modulare Lösung für die Einzelraumregelung, Beleuchtungsregelung und Jalousiesteuerung Serie Anwendungen Die Karno HLK Automationsstationen regeln alle üblichen Heiz- und Kühlaggregate

Mehr

BUDERUS MEC-SYSTEM* VISUALISIERUNG UND REGELUNG KOMPLEXER HEIZUNGSANLAGEN DER ZUKUNFT *MASTER ENERGY CONTROL

BUDERUS MEC-SYSTEM* VISUALISIERUNG UND REGELUNG KOMPLEXER HEIZUNGSANLAGEN DER ZUKUNFT *MASTER ENERGY CONTROL BUDERUS MEC-SYSTEM* VISUALISIERUNG UND REGELUNG KOMPLEXER HEIZUNGSANLAGEN DER ZUKUNFT *MASTER ENERGY CONTROL AGENDA Buderus MEC-System Visualisierung und Regelung komplexer Heizungsanlagen der Zukunft.

Mehr

Optigo. Der kompakte und vielseitige Regler für die Heizungs-, Kühl-, Warmwasser- und Lüftungsregelung

Optigo. Der kompakte und vielseitige Regler für die Heizungs-, Kühl-, Warmwasser- und Lüftungsregelung Optigo Der kompakte und vielseitige Regler für die Heizungs-, Kühl-, Warmwasser- und Lüftungsregelung Kompakt, kostengünstig, universell... Warum in einen Regler mit überflüssigen Funktionen investieren?

Mehr

produkt Open. Room. GA-Effizienzklasse A Raumautomation der neuesten Generation. Das neue Raumautomationssystem von Neuberger

produkt Open. Room. GA-Effizienzklasse A Raumautomation der neuesten Generation. Das neue Raumautomationssystem von Neuberger produkt Das neue Raumautomationssystem von Neuberger Open. Room. GA-Effizienzklasse A Raumautomation der neuesten Generation. Das Raumautomationssystem in der Übersicht Modular und flexibel Die Anordnung

Mehr

Regelungs-und Steuerungstechnik

Regelungs-und Steuerungstechnik Modul: Labor und Statistik OPTIMIERUNG M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON Regelungs-und Steuerungstechnik Optimierung Regelungs-und Steuerungstechnik Inhaltsverzeichnis Einleitung Grundlagen

Mehr

Building Automation. RXL Raumautomationssystem Systemübersicht

Building Automation. RXL Raumautomationssystem Systemübersicht Building Automation RXL Raumautomationssystem Systemübersicht Inhaltsverzeichnis Behaglichkeit und Komfort in jedem Raum...5 Sortimentsübersicht...6 Die Raum-Controller-Familie...7 Die Raumgeräte: der

Mehr

Regelungs-und Steuerungstechnik

Regelungs-und Steuerungstechnik Modul: Labor und Statistik OPTIMIERUNG M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON Regelungs-und Steuerungstechnik Inhaltsverzeichnis Einleitung Grundlagen Beschreibung dynamischer Systeme Regelkreis

Mehr

ÖSTERREICHISCHES BUNDESHEER Kommando Führungsunterstützung und Cyber Defence. GA-Betrieb.

ÖSTERREICHISCHES BUNDESHEER Kommando Führungsunterstützung und Cyber Defence. GA-Betrieb. GA-Betrieb www.bundesheer.at www.bundesheer.at Gebäudeautomation mit BACnet Digitaler Zwilling Hofrat Dr. Rupert FRITZENWALLNER E-Mail: r.fritzenwallner@hbv.gv.at Mobil: +43 664 62 26 920 www.bundesheer.at

Mehr

Energieeffizienz mit ABB i-bus KNX. STO/G - Slide 1

Energieeffizienz mit ABB i-bus KNX. STO/G - Slide 1 Energieeffizienz mit ABB i-bus KNX STO/G - Slide 1 Was bedeutet Energieeffizienz für uns? Energie nur dann verbrauchen, wenn sie gebraucht wird -> z.b. durch Präsenzmelder Nur diejenige Menge Energie verbrauchen,

Mehr

eine Zertifizierung in die Zukunft NuOffice, Munich

eine Zertifizierung in die Zukunft NuOffice, Munich eine Zertifizierung in die Zukunft NuOffice, Munich Was ist eu.bac. european building automation control association eu.bac geschulte Auditoren eu.bac geprüfte Produkte 2 Was macht eu.bac. Zertifizierung

Mehr

Energieeffizienz vs. Komfort. Praxisbeispiele. 99-Z.9_GLT-Karlsruhe_V08_ ze.pptx. WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG

Energieeffizienz vs. Komfort. Praxisbeispiele. 99-Z.9_GLT-Karlsruhe_V08_ ze.pptx. WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Energieeffizienz vs. Komfort Praxisbeispiele Vorstellung Achim Zerbst - Versorgungstechnik-Ing.(FH) - seit 9 Jahren bei WAGO im Facility-Management - Bereich Technik / Energie - Neubauten / Umbauten /

Mehr

Einführung. Inbetriebnahme und. Monitoring für einen sicheren und optimierten Betrieb. Hermann Dulle, BOB AG. design

Einführung. Inbetriebnahme und. Monitoring für einen sicheren und optimierten Betrieb. Hermann Dulle, BOB AG. design Einführung Inbetriebnahme und design Monitoring für einen sicheren und optimierten Betrieb Hermann Dulle, BOB AG Inhalt 1. Motivation 2. Prozess 3. Projektbeispiel 4. Ausblick Motivation Wer kennt seine

Mehr

SAUTER EY-modulo 3. Raumautomation: einfach, individuell.

SAUTER EY-modulo 3. Raumautomation: einfach, individuell. SAUTER EY-modulo Raumautomation: einfach, individuell. Unkompliziert und offen. Die SAUTER Raumautomation mit EY-modulo steht für offene Kommunikation über BACnet MS/TP. So kann sie sowohl mit der Primärenergieanlage

Mehr

Technische Dokumentation. Gruppenadressen. Version : 1.0 Stand :

Technische Dokumentation. Gruppenadressen. Version : 1.0 Stand : Technische Dokumentation Gruppenadressen Version : 1.0 Stand : 13.07.2016 www.nautibus.de 1. Einleitung und Definitionen Viele Elektriker und Planer benutzen historisch gewachsene Gruppen-Einteilungen.

Mehr

1. Produktbeschreibung

1. Produktbeschreibung Technisches Datenblatt 1. Produktbeschreibung Der ist ein universeller Raumregler. Er eignet sich für die Regelung statischer Heiz-/ Kühlsysteme, wie z.b. Radiatoren, Kühldecken oder Kühlbalken, genauso

Mehr

Verknüpfungsgerät Tebis TX100

Verknüpfungsgerät Tebis TX100 Verknüpfungsgerät Tebis TX100 Heizungsfunktionen Elektrische/mechanische Eigenschaften: siehe die Bedienungsanleitung des Produkts Bestellnummern Bezeichnung Version TX100 TP-Produkt Funkprodukt TXA 204A

Mehr

Monitoring systematisch planen - von der Grundlagenermittlung bis zur Ausschreibung

Monitoring systematisch planen - von der Grundlagenermittlung bis zur Ausschreibung Monitoring systematisch planen - von der Grundlagenermittlung bis zur Ausschreibung Dipl.-Ing. (FH) Holger Wallmeier 1 Referent Holger Wallmeier Dipl.-Ing. (FH) Elektrotechnik Geschäftsführer siganet GmbH

Mehr

Bericht AMEV. Ralf-Dieter Person HIS GmbH Hannover

Bericht AMEV. Ralf-Dieter Person HIS GmbH Hannover Bericht AMEV ATA-Tagung 2012 in Potsdam Ralf-Dieter Person HIS GmbH Hannover Inhalt Sitzungen Aktuelles Themen Veröffentlichungen R.-D. Person: Bericht AMEV ATA-Tagung 2012 Potsdam 2 AMEV-Sitzungen Sitzung

Mehr

VDI-Richtlinien zum Thema Gebäudeautomation Ihr Wohlbefinden in Gebäuden

VDI-Richtlinien zum Thema Gebäudeautomation Ihr Wohlbefinden in Gebäuden Te c h n i s c h e G e b ä u d e a u s r ü s tu n g VDI-Richtlinien zum Thema Gebäudeautomation Ihr Wohlbefinden in Gebäuden VDI-Richtlinien zum Thema Gebäudeautomation Die Gebäudeautomation bezieht sich

Mehr

Betriebsarten und Zusatzfunktionen

Betriebsarten und Zusatzfunktionen Lösungen So geht s MDT Heizungsaktoren AKH-0400.01 AKH-0800.01 Betriebsarten und Zusatzfunktionen Nachfolgend werden Ihnen verschiedene Heizungs Betriebsarten und Lösungen mit Zusatzfunktionen von MDT

Mehr

Gebäudeautomation in öffentlichen Gebäuden

Gebäudeautomation in öffentlichen Gebäuden Energetisches Gebäudemanagement aus kommunaler Sicht Gebäudeautomation in öffentlichen Gebäuden Institut für ZukunftsEnergieSysteme Altenkesseler Str. 17/A1 66115 Saarbrücken gerhard@izes.de 1 Bereich

Mehr

ABB i-bus EIB / KNX LFA/S x.1 Lüfter-/Fan Coil-Aktoren. ABB STOTZ-KONTAKT GmbH G. Schlag- Folie 1

ABB i-bus EIB / KNX LFA/S x.1 Lüfter-/Fan Coil-Aktoren. ABB STOTZ-KONTAKT GmbH G. Schlag- Folie 1 ABB i-bus EIB / KNX LFA/S x.1 Lüfter-/Fan Coil-Aktoren ABB STOTZ-KONTAKT GmbH G. Schlag- Folie 1 Lüfter-/Fan Coil-Aktoren Lüfter- und Fan Coil-Aktoren sind Basis-Geräte im Heizen / Lüftung / Klima - Bereich

Mehr

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Raumtemperaturregler Fan Coil Art.-Nr. : TRDLS9248.. Raumtemperaturregler Fan Coil Art.-Nr. : TRDA5248.. Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch

Mehr

REGELUNG UND DES KOMFORTS VON GEBÄUDEN. Connected Buildings. Nur für den internen Gebrauch. ComfortPoint Open Raumregler

REGELUNG UND DES KOMFORTS VON GEBÄUDEN. Connected Buildings. Nur für den internen Gebrauch. ComfortPoint Open Raumregler Connected Buildings Nur für den internen Gebrauch ComfortPoint Open Raumregler Entdecken Sie eine neue Dimension der REGELUNG UND DES KOMFORTS VON GEBÄUDEN Eine neue Dimension der flexiblen und universellen

Mehr

Gebäudeautomation und Brandfallsteuerungen Die neue VDI 6010 Blatt 2

Gebäudeautomation und Brandfallsteuerungen Die neue VDI 6010 Blatt 2 Gebäudeautomation und Brandfallsteuerungen Die neue VDI 6010 Blatt 2 Seite 1 Kurze Vorstellung des Vortragenden Name: - Jörg Balow Beruflicher Werdegang: - Betreiber an der Humboldt- Universität - Projektleiter

Mehr

SIMULATIONSGESTÜTZTE OPTIMIERUNG IM IT-ZENTRUM DER BMW GROUP IN MÜNCHEN. EINFLUSS AUF KOMFORT UND ENERGIEVERBRAUCH. Dr. Angerhöfer I

SIMULATIONSGESTÜTZTE OPTIMIERUNG IM IT-ZENTRUM DER BMW GROUP IN MÜNCHEN. EINFLUSS AUF KOMFORT UND ENERGIEVERBRAUCH. Dr. Angerhöfer I SIMULATIONSGESTÜTZTE OPTIMIERUNG IM IT-ZENTRUM DER BMW GROUP IN MÜNCHEN. EINFLUSS AUF KOMFORT UND ENERGIEVERBRAUCH. Dr. Angerhöfer I 06.10.2016 DAS BMW-GROUP IT-ZENTRUM. Mäanderartiger 5-geschossiger Gebäudekomplex

Mehr

Intelligente Gebäudetechnik des Campus Minden

Intelligente Gebäudetechnik des Campus Minden Warum innovativ bauen, wenn es eine Standardlösung gibt? Intelligente Gebäudetechnik des Campus Minden 5. Symposium intelligente Gebäudetechnologien Fachhochschule Bielefeld Campus Minden 22. Oktober 2015

Mehr

Gebäudeautomation und Systemintegration mit offenen Systemen. Ein GebÑude - Ein System.

Gebäudeautomation und Systemintegration mit offenen Systemen. Ein GebÑude - Ein System. Gebäudeautomation und Systemintegration mit offenen Systemen Ein GebÑude - Ein System. Offene Bustechnologien Bustechnologien haben sich weltweit als Standard in der modernen Gebäudetechnik etabliert.

Mehr

Frankfurt BACnet-Lastenheft der Deutschen Bundesbank Erika Benneckenstein Vb 32-10

Frankfurt BACnet-Lastenheft der Deutschen Bundesbank Erika Benneckenstein Vb 32-10 Frankfurt 14. - 18.03.2016 BACnet-Lastenheft der Deutschen Bundesbank Erika Benneckenstein Vb 32-10 Einleitung BACnet - nicht nur eine Protokoll das Gebäude beginnt zu kommunizieren. Unter diesem Stichwort

Mehr

Light Management Solutions. Mit Human Centric Lighting (HCL).

Light Management Solutions. Mit Human Centric Lighting (HCL). Light Management Solutions Mit Human Centric Lighting (HCL). Beleuchtung vollständig integriert. Licht beeinflusst die biologischen Vorgänge und damit die Leistungsfähigkeit des Menschen. Daher ist die

Mehr

IGT-Richtlinie 02: Planung von Smarthome-Systemen

IGT-Richtlinie 02: Planung von Smarthome-Systemen Prozessbeschreibung inklusive Vorlagen zur systematischen Planung von Raumautomation sowohl in Wohngebäuden ( Smart Home ) als auch in kleineren gewerblichen Liegenschaften ( Smart Office ) Version 03,

Mehr

HLK RunTime Software für SIMATIC S7

HLK RunTime Software für SIMATIC S7 9 895 SICLIMAT X HLK RunTime Software für SIMATIC S7 Bausteinbibliothek für Gebäudeautomation mit SIMATIC S7 Automationsstationen. Auf Basis dieser Bibliothek wird mit Hilfe eines Engineeringtools die

Mehr

Weltweit bewährte Lösungen, die den Energieverbrauch und CO 2 -Ausstoss reduzieren und dabei gleichzeitig die Performance verbessern

Weltweit bewährte Lösungen, die den Energieverbrauch und CO 2 -Ausstoss reduzieren und dabei gleichzeitig die Performance verbessern Honeywell Building Solutions Weltweit bewährte Lösungen, die den Energieverbrauch und CO 2 -Ausstoss reduzieren und dabei gleichzeitig die Performance verbessern Philipp Reichel ECHE 2013, Bern, Switzerland,

Mehr

MSR OFFICE: VERWALTUNG VON SICHERHEITSKREISEN

MSR OFFICE: VERWALTUNG VON SICHERHEITSKREISEN MSR OFFICE: VERWALTUNG VON SICHERHEITSKREISEN ÜBERBLICK Ab MSR Office 4.0 werden die Sicherheitskreise (SIF-Kreise) in einer nach VDI 2180 / IEC 61508 vergebenen Form verwaltet. Ein Sicherheitskreis besteht

Mehr

Systemair-Regelung. Lüftungs- und Klimageräte Regeltechnik Schaltschränke

Systemair-Regelung. Lüftungs- und Klimageräte Regeltechnik Schaltschränke Regelungsbox AHU Systemair-Regelung Ausführung Regelungsgehäuse in stabiler Stahlblech-Ausführung, verzinkt beschichtet in RAL 9010. Nach EVU- und VDE- und ÖVE Vorschriften anschlussfertig auf bezeichnete

Mehr

EnEV 2014 Gebäudeautomation in der Zukunft. Sven Hampel, Siemens AG Fachreferent Desigo TRA Frankfurt/Main

EnEV 2014 Gebäudeautomation in der Zukunft. Sven Hampel, Siemens AG Fachreferent Desigo TRA Frankfurt/Main EnEV 2014 Gebäudeautomation in der Zukunft Sven Hampel, Siemens AG Fachreferent Desigo TRA Frankfurt/Main Answers for infrastructure and cities. Inhalt Inhalt Gesetzgebung EU/DE 3 EnEV 2009 2012/13/14

Mehr

Tag der badenden Meister

Tag der badenden Meister Die Boxler Engineering AG wird durch Christian Boxler geleitet Firmengründung: 1992 Geschäftssitz: CH-8645 Rapperswil-Jona Leistungen: -Gebäudeautomationsplanung über alle SIA Phasen -Technische Koordination

Mehr

Überblick Wie lautet ihre Definition? dienen der elektronischen Steuerung von Temperaturen, so dass diese konstant einem eingestellten Sollwert folgen

Überblick Wie lautet ihre Definition? dienen der elektronischen Steuerung von Temperaturen, so dass diese konstant einem eingestellten Sollwert folgen Hohes Maß an Konstanz Überblick Wie lautet ihre Definition? dienen der elektronischen Steuerung von Temperaturen, so dass diese konstant einem eingestellten Sollwert folgen. Wozu dienen Sie? Messen ermöglichen

Mehr

Hardware-in-the-Loop-Lösungen für die Automation von HLK-Prozessen und die Raumautomation

Hardware-in-the-Loop-Lösungen für die Automation von HLK-Prozessen und die Raumautomation 10. Nachwuchswissenschaftler Konferenz 16. April 2009, Merseburg Hardware-in-the-Loop-Lösungen für die Automation von HLK-Prozessen und die Raumautomation Alexander Adlhoch Hochschule Biberach Institut

Mehr

DIN EN (Entwurf)

DIN EN (Entwurf) Kältemittelverdichter DIN EN 12 900 (Entwurf) Titel: Kältemittel-Verdichter Nennbedingzungen, Toleranzen und Darstellung von Leistungsdaten des Herstellers veröffentl.: 04/2012; Ersatz für DIN EN 12 900

Mehr

IGT-Richtlinie 02: Planung von Smarthome-Systemen

IGT-Richtlinie 02: Planung von Smarthome-Systemen Prozessbeschreibung inklusive Vorlagen zur systematischen Planung von Raumautomation sowohl in Wohngebäuden ( Smart Home ) als auch in kleineren gewerblichen Liegenschaften ( Smart Office ) Version 04,

Mehr

Nachhaltiges Gebäudemanagement Sauter Cumulus GmbH Dipl. Ing. Gerald Mestwerdt

Nachhaltiges Gebäudemanagement Sauter Cumulus GmbH Dipl. Ing. Gerald Mestwerdt Sauter Cumulus GmbH Dipl. Ing. Gerald Mestwerdt SAUTER Cumulus GmbH Hans Bunte Straße 15 79108 Freiburg www.sauter-cumulus.de SAUTER unterstützt Sie beim nachhaltigen Gebäudemanagement über den gesamten

Mehr

Projekt Julius-Springer-Schule, Heidelberg. Gebäudeautomation. - Funktionsbeschreibung -

Projekt Julius-Springer-Schule, Heidelberg. Gebäudeautomation. - Funktionsbeschreibung - Projekt 2015-053 Julius-Springer-Schule, Heidelberg Gebäudeautomation - Funktionsbeschreibung - IGP INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AUSRÜSTUNG MBH KARLSRUHER STR. 34 75179 PFORZHEIM TEL. 07231 3101-0

Mehr

Direktanbindung von Heizungsanlagen an den europäischen Installationsbus EIB über Viessmann Vitocom 200 EIB

Direktanbindung von Heizungsanlagen an den europäischen Installationsbus EIB über Viessmann Vitocom 200 EIB Direktanbindung von Heizungsanlagen an den europäischen Installationsbus EIB über Viessmann Vitocom 200 EIB PC Sensoren Beleuchtung Einzelraumregelung Vitocom 200 EIB Viessmann 2-Draht-Bus 141 141 HES_EIB1.PRE

Mehr

Anwendungsblatt Kühldecke an Triac-Ausgang

Anwendungsblatt Kühldecke an Triac-Ausgang Kühlen mit Kühldecke über Triac-Ausgänge Stetige Regelung des Kühlventils Kondensationsüberwachung Raumtemperaturbedienung über KNX PL-Link Raumbediengerät mit Temperaturmessung Anlagenschema DXR2 Raumautomationsstation

Mehr

Synco living energieeffizientes Home Automation System

Synco living energieeffizientes Home Automation System energieeffizientes Home Automation System Funktionen in der Übersicht ZU90 Estrich Heizung Einzelraum-Temperaturregelung BWW & Heizgruppen-Regelung WAF an Wärmeerzeugung Kind RS10 RS CU14 RU10 Eltern Lüftung

Mehr

Seminar. Grundlagen der LonWorks-Technologie und deren Anwendung in der Gebäudeautomation. LonWorks-Technologie 1

Seminar. Grundlagen der LonWorks-Technologie und deren Anwendung in der Gebäudeautomation. LonWorks-Technologie 1 Seminar Grundlagen der LonWorks-Technologie und deren Anwendung in der Gebäudeautomation LonWorks-Technologie 1 Inhalt LonWorks-Technologie Einführung Dezentrale Automatisierung LonWorks-Hardware Übertragungsmedien

Mehr

Das SAUTER Funktionsdreieck der Raumautomation

Das SAUTER Funktionsdreieck der Raumautomation Das SAUTER Funktionsdreieck der Raumautomation Raumautomation und Energieeffizienz nach EN 15232 Raumautomationsfunktionen mit VDI 3813 Version 1.1 SAUTER Head Office April 2013 Zusammenfassung Die moderne

Mehr

Fachsymposium Aufbau von Kälteinseln zur wirtschaftlichen Nahkälteversorgung

Fachsymposium Aufbau von Kälteinseln zur wirtschaftlichen Nahkälteversorgung Dezernat Gebäudemanagement und Datenverarbeitung Fachsymposium Aufbau von Kälteinseln zur wirtschaftlichen Nahkälteversorgung TU Dresden, Dezernat 4 Gebäudemanagement, Sachgebiet 4.5 Betriebstechnik Herr

Mehr

7. HERFORDER BAUFORUM Energieeffizienz erfordert intelligente Systeme

7. HERFORDER BAUFORUM Energieeffizienz erfordert intelligente Systeme GFR - Gesellschaft für Regelungstechnik und Energieeinsparung mbh Verl Jena Berlin Dresden Frankfurt Hamburg Hamm Köln München Münster Hannover Stuttgart Würzburg Apeldoorn NL Prag CZ Gerhard Neuhaus Dipl.-Ingenieur

Mehr

27.+.28.10.2014: Energieeffizienz in hessischen Theatern. Transparenz und Einsparpotentiale durch Einführung eines Energiemanagement-Systems

27.+.28.10.2014: Energieeffizienz in hessischen Theatern. Transparenz und Einsparpotentiale durch Einführung eines Energiemanagement-Systems 27.+.28.10.2014: Energieeffizienz in hessischen Theatern Transparenz und Einsparpotentiale durch Einführung eines Energiemanagement-Systems siemens.com/answers Vorstellung Siemens AG Building Technologies

Mehr

Building Technologies

Building Technologies Building Technologies RXB Raumautomationssystem Systemübersicht Inhaltsverzeichnis Behaglichkeit und Komfort in jedem Raum... 5 Sortimentsübersicht... 6 Die Raum-Controller-Familie... 7 Die Raumgeräte:

Mehr