Praxishilfe für Gruppenleitungen und Teilnehmer*innen zur Geldbeschaffung für das Jamboree 2015 in Japan

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praxishilfe für Gruppenleitungen und Teilnehmer*innen zur Geldbeschaffung für das Jamboree 2015 in Japan"

Transkript

1 Praxishilfe für Gruppenleitungen und Teilnehmer*innen zur Geldbeschaffung für das Jamboree 2015 in Japan 21. Januar

2 Vorwort Liebe Eltern, liebe Teilnehmer*innen, liebe Gruppenleiter, liebe Unterstützende, das Jamboree ist das Weltpfadfindertreffen, auf dem sich Pfadfinder*innen aller Nationen alle 4 Jahre treffen. Durch einen vierjährigen Turnus und der Tatsache, dass es nur für Teilnehmer von 14 bis 18 Jahren ist, ist es rein rechnerisch jeden Pfadfinder nur einmal vergönnt an einem Jamboree teilzunehmen. Ich war 1995 in jungen Jahren auf diesem sehr besonderen Lager. Zugegebener Maßen nicht allzu weit von Zuhause entfernt, da dieses in den benachbarten Niederlanden stattfand. Trotzdem eine Erfahrung, die ich nicht missen möchte. Insgesamt 4 Wochen haben wir uns zu Wasser und zu Land fortbewegt, uns in einem nationalen Camp getroffen und schließlich Jamboree besucht. Es war ein prägendes Ereignis und durchaus ein Meilenstein beim Erwachsenwerden. Im Jahr 2015 soll es nun nach Japan gehen, Wahnsinn! Da wäre ich als junger Pfadfinder auch gerne hingefahren. Mit ca anderen Pfadfindern aus aller Welt, das ist einfach das umwerfendste, was man in seinem Pfadfinderleben erleben kann. Wir verstehen, dass das japanische Jamboree insbesondere durch den Preis eine enorme Hürde für Eltern ist. Mit dieser Broschüre wollen wir Ihnen sowie den Ortgruppen einige Beispiele und Ideen anbieten, wie man den Preis senken kann. Außerdem haben wir das Projekt 50 2 ins Leben gerufen, um Teilnehmer und Ihre Familien zu unterstützen. Schlussendlich gibt es einen kleinen Festbetrag vom Landesverband, mit dem die Teilnehmer definitiv rechnen können. Wir hoffen, dass durch die Ortsgruppen noch mehr Unterstützung erfolgen wird. Weitere Informationen findet Ihr in dieser Broschüre. Ich wünsche mir, dass möglichst viele Teilnehmer*innen aus unserem Landesverband diese einzigartigen Erfahrungen machen dürfen. Herzlichst Gut Pfad 2

3 Zu dieser Broschüre Diese Praxishilfe ist an Stammesführungen und mögliche Teilnehmer*innen des Jamboree 2015 gerichtet. Sie soll mit Informationen rund um das Jamboree 2015 in Japan dienen, aber vor allem Möglichkeiten der Finanzierung zusammenfassen und so die Grundlage für neue Ideen bilden. Erläutert werden Finanzierungshilfen, die über den Landesverband Bremen bezogen werden können, sowie nicht-finanzielle Ressourcen, die über den LV genutzt werden können. Zudem werden Möglichkeiten zur Mittelbeschaffung für die Stämme zusammengefasst. Natürlich kann und muss jede(r) Teilnehmer*in selbst zur Finanzierung seiner Teilnahme beitragen. Eltern sollen eine möglichst genaue Kalkulation bekommen, damit sie sich auf den Teilnahmepreis einstellen können. Inhalt Vorwort... 2 Zu dieser Broschüre... 3 I. Einleitung... 4 II. Teilnahmepreis... 5 III. LV Bremen e.v Direkte Förderung durch den LV Beantragung Indirekte Förderung durch den LV Beantragung von Drittmitteln Spendennetzwerk... 6 IV. Stämme im LV Mögliche Maßnahmen... 7 V. Sippen/Gruppen... 7 VI. Teilnehmer*innen Mögliche Maßnahmen... 8 VII. Kalkulation... 9 Notizen Kontakt

4 I. Einleitung Das erste war in London (Großbritannien), das letzte war in Rinkaby (Schweden), das nächste ist in Kirara-hama (Japan). Die Rede ist natürlich vom Jamboree 2015! Nirgendwo sonst wird der internationale Charakter der Pfadfinderei deutlicher als bei den Jamborees. Lord Baden-Powell hat den Namen für die regelmäßigen Treffen aus einem nordamerikanischen Dialekt übernommen. Übersetzt bedeutet Jamboree: Friedliche Zusammenkunft der Stämme. Die Jamboree-Lager sind geprägt von Internationalität auf engstem Raum. Menschen verschiedenster Herkunft musizieren zusammen, schließen Freundschaften, feiern oder diskutieren. Hin und wieder tschänschen sie auch. Was das bedeutet findet Ihr am besten selbst heraus. Teilnehmen können nur Mitglieder der Pfadfinderinnen- und Pfadfinderverbände, die von von der World Organization of the Scout Movement (WOSM) anerkannt und zwischen dem 27. Juli 1997 und dem 28. Juli 2001 geboren sind. Für ältere Pfadfinderinnen und Pfadfinder besteht die Möglichkeit das 23rd World Scout Jamboree als Tagesgast zu besuchen oder sich im International Service Team (IST) als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter zu engagieren. Das 23rd World Scout Jamboree findet vom 18. Juli bis 8. August 2015 in Kirarahama, Yamaguchi im Westen Japans statt. Erwartet werden mehr als Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus der ganzen Welt. Unter dem Motto "WA - a spirit of unity" werden die Jugendlichen zehn Tage lang zusammen leben und sich kennen lernen. Wenn Du diese einzigartige Erfahrung machen möchtest, informiere dich unter: jamboree.pfadfinden.de oder worldscoutjamboree.de, bei deiner Gruppenleitung oder Stafü, sowie in der LGS. Solltest Du im oben genannten Alter sein, wurdest du zusätzlich schon vom BdP angeschrieben. Die Anmeldefrist endet am

5 II. Teilnahmepreis Die Kosten für die Teilnahme sind aktuell auf festgelegt. In der Kalkulation sind großzügige Reserven für Wechselkursschwankungen, Preisänderungen etc. eingeplant. Wenn sich im Frühjahr 2015 die Planungszahlungen präzisiert haben, wird die letzte Rate noch einmal auf Basis der letzten Hochrechnung angepasst, so dass von einer Reduzierung ausgegangen werden kann. Zudem sollen weitere Mittel zur Verringerung des Teilnahmepreises aufgebracht werden. III. LV Bremen e.v. Der Landesverband Bremen hat ein Interesse, dass seine Mitglieder an einem Jamboree teilnehmen können. Es kommt nicht von ungefähr, dass diese Jugendlichen begeistert und engagiert zurückkehren und sich für eine weitere Mitwirkung im LV, Stamm und im BdP gewinnen lassen. Der Landesverband tut sein Möglichstes, um den Teilnahmepreis so gering wie möglich zu halten. Aktuell geht der Landesverband Bremen von 25 Teilnehmer*innen aus. (Stand: 20. Januar 2014). Je nach Anzahl der Anmeldungen fördert der LV Teilnehmer*innen mit maximal 100, d.h., das Gesamtfördervolumen beläuft sich auf Weitere 2500 sollen durch Spenden erreicht werden. 1. Direkte Förderung durch den LV Der Landesverband sichert je nach Anzahl der Teilnehmer*innen des LV einen Höchstbetrag von 100 zu. Davon können 50 direkt beim LV beantragt werden. Die weiteren 50 schüttet der LV pro Teilnehmer*in aus, wenn das 5

6 Spendenziel von 2500 erreicht wird (s.u. Aktion 50 2 ). Somit beträgt das Fördervolumen des LV für alle Teilnehmer*innen insgesamt Dazu kommen im Bestfall 2500 Spenden. Sollte es mehr als 25 Anmeldungen geben, werden die Fördermittel des LV zu gleichen Teilen aufgeteilt. Sollte es weniger als 25 Teilnehmer*innen geben, bleibt es bei dem Höchstbetrag von 100 pro Teilnehmer*in. Spenden werden ganz auf die Teilnehmer*innen verteilt. 1.1 Beantragung Die Beantragung für die Förderung läuft folgendermaßen ab: Den Antrag "Förderung des Teilnahme-Beitrages für das Jamboree 2015" ausfüllen zusammen mit der Kopie der Anmeldebestätigung bis zum in der LGS einreichen Der Zuschuss wird erst nach dem Jamboree ausbezahlt, sobald die TN Bestätigung in der LGS vorliegt. Eine vorherige Zahlung des Zuschusses kann als Vorschuss vereinbart werden. Bei Nichtteilnahme ist der Vorschuss zurückzubezahlen. 2. Indirekte Förderung durch den LV Interessierte Teilnehmer*innen können die Öffentlichkeitskanäle und Strukturen (Homepage, Spendenplattform, Kontakte) des LV zur Mittelbeschaffung nutzen. 2.1 Beantragung von Drittmitteln Sofern Bedarf besteht und Förderkriterien eingehalten werden und der Antrag nicht selbst durch die Teilnehmer*innen bzw. ihren Eltern und Stämmen eingereicht werden kann, stellt der LV Förderanträge bei Stiftungen (z.b. Schnakenburgstiftung), Initiativen (z.b Aktion Mensch) und dem öffentlichen Wesen (z.b. Bund, Land, und Kommune). 2.2 Spendennetzwerk Der Landesverband wird das Spendenprojekt 50 2 auf der Onlineplattform betterplace.org veröffentlichen und pflegen. Für dieses Projekt sollen 50 Spenden á 50 gewonnen werden. Die eingenommenen Spenden werden zu gleichen Teilen auf die Teilnehmer*innen aufgeteilt. Die Werbung für das Projekt und Gewinnung von 6

7 Spendern obliegt den Teilnehmer*innen des Jamborees 2015 bzw. den Stämmen. Sollte das Spendenziel von 2500 erreicht werden, stockt der LV die Förderung von 50 e pro Teilnehmer*in auf den Höchstbetrag von 100 e pro Teilnehmer*in auf. Dabei dürfen die vom LV gestellten Fördermittel für alle Teilnehmer*innen von 2500 e nicht überschritten werden. IV. Stämme im LV Sollten sich Mitglieder eines Stammes zu einer Teilnahme entschließen, kann auch der Stamm Geld beisteuern, denn begeisterte und engagierte ehrenamtliche Mitarbeiter*innen sind nicht nur für den LV wichtig. Viel wichtiger sind sie auf Stammesebene, woraus ein Interesse für die Stämme entsteht, Teilnehmer*innen für das Jamboree zu unterstützen. Auf dem Jamboree gewonnene Erfahrungen können in der alltäglichen Stammesarbeit eingebracht werden. 1. Mögliche Maßnahmen Neben der Beantragung der Förderung durch den Landesverband Bremen e.v. und eigenen Spenden- bzw. Fundraisingnetzwerken gibt es die Möglichkeit durch Stammesaktionen Gelder zu beschaffen. Z.B.: Materialverleih Kuchenverkauf Teilnahme und Verkauf auf Weihnachtsmärkten, sowie Straßen- und Vereinsfesten Tombola Flohmarkt V. Sippen/Gruppen Aus den Regeln der Pfadfinderinnen und Pfadfinder ergibt sich eine gemeinschaftliche Unterstützung des Einzelnen (Solidaritätsprinzip). Dies äußert sich in gegenseitiger Hilfe und dem Eintreten füreinander. So können auch Sippen zur Förderung der Teilnehmer*innen aus ihrer Mitte beitragen. 1. Mögliche Maßnahmen Sachspenden auf Flohmärkten verkaufen Kekse backen 7

8 gespendete Pfandflaschen sammeln und entsorgen Ostereier bemalen Spendendosen VI. Teilnehmer*innen Neben den genannten Fördermöglichkeiten liegt die größte Verantwortung bei den Teilnehmer*innen selbst. Es ist mehr als legitim, dass Teilnehmer*innen das eigene Interesse zur Teilnahme an diesem einmaligen Erlebnis durch die eigene Beteiligung an den Kosten verdeutlichen. Umso mehr wird auch das Erlebnis Jamboreefahrt von den Jugendlichen bewusst wahrgenommen. Es ist eine außergewöhnliche Fahrt, die über vier Wochen dauert und großartige Chancen für die eigene Persönlichkeitsentwicklung birgt. Dies macht sich bereits in der intensiven Vorbereitung bemerkbar. 1. Mögliche Maßnahmen Absprachen mit Eltern, wer welchen Anteil an den Kosten übernimmt (z.b. 65 % Eltern/35 % Teilnehmer) Elterndarlehen" (Abzahlung in Raten an die Eltern, womöglich auch bis zu zwei Jahren nach dem Jamboree) Aufnahme von Neben-/Ferienjobs mit der klaren Absprache, dass der Lohn unmittelbar für das Jamboree angespart wird Anlegen eines gesonderten Jamboreesparbuches, dort wird zu den üblichen Anlässen wie Geburtstag, Weihnachten, Konfirmation etc. Geld eingezahlt. Statt konkreter Sachwünsche bittet, um einen finanziellen Zuschuss für das Sparbuch Oft gibt es auch Zuschüsse von Gemeinden und Landkreisen - hier lohnt es sich oft, das Projekt vorzustellen und sich als Botschafterin der Stadt und/oder des Kreises darzustellen. Hier ist die Mitwirkung der Stämme vor Ort sehr hilfreich Nutzt die Möglichkeiten für Spenden über den LV! 8

9 VII. Kalkulation Dieser vom Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder angesetzte Maximalbetrag von soll nach Möglichkeit durch Zuschüsse, Spenden und Förderungen vom Landesverband Bremen e.v und von den Stämmen noch erträglicher werden. Der Landesverband Bremen geht nach aktuellem Stand (20. Januar 2014) von 25 Teilnehmer*innen aus. Je nach Anzahl der Anmeldungen fördert der LV Teilnehmer*innen mit maximal 100 e, d.h., das Gesamtfördervolumen beläuft sich auf maximal 2500 e. Je nach Förderung durch den Stamm (einige organisieren ca ) liegt der höchste Teilnehmerpreis nach Förderungen des Landesverbandes Bremen e.v. bei Sollte das Spendenziel des Projekts 50 2 erreicht werden, ergibt sich ein minimal Teilnehmerpreis von 3700 je Teilnehmer*in. Weitere Förderungen durch den Stamm, Sippen sowie Vergünstigungen durch die großzügige Kalkulation des Bundes sind davon noch abzuziehen. Weitere Drittmittel (Stiftungen, Initiative, usw.) können ebenfalls noch abgezogen werden. 9

10 Hier hast Du die Möglichkeit deine Einnahmen für das Jamboree zu notieren. 10

11 Notizen 11

12 Kontakt Bei Fragen wendet Euch einfach an die LGS: Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder Arberger Heerstr. 41 Tel.: Fax:

Über Pfingsten mit den Wös ins Watt

Über Pfingsten mit den Wös ins Watt Wös im Watt Moin moin, wir fahren über Pfingsten mit den Bremer Wölflingen nach Tönning, an das Wattenmeer. Leider können wir nur 25 Wölflinge mitnehmen, deshalb meldet euch schnell an!!! Wir erkunden

Mehr

Evaluation von Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit Fragebogen für Teilnehmer/innen

Evaluation von Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit Fragebogen für Teilnehmer/innen Instrument r Evaluation von Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit im Seite 1 Evaluation von Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit Fragebogen für Teilnehmer/innen Angebotsnummer: 1. Liebe Teilnehmerin

Mehr

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen Fragebogen für Projekte und Vorhaben Die Initiative mitwirkung! Kinder und Jugendliche sind fast immer von politischen Entscheidungen betroffen. Selten

Mehr

Mit Papier zum Sieg! Warum wir bei der Nationalagentur ganz viele Anträge stellen sollten!

Mit Papier zum Sieg! Warum wir bei der Nationalagentur ganz viele Anträge stellen sollten! Mit Papier zum Sieg! Warum wir bei der Nationalagentur ganz viele Anträge stellen sollten! Wem eigene Kirchtürme nicht ausreichen der sollte ins europäische Ausland gehen sollte interkulturelle Erfahrungen

Mehr

15. World Scout Moot

15. World Scout Moot 15. World Scout Moot 2017 25.07. - 02.08. Wir freuen uns, dass Du Interesse am 15th World Scout Moot 2017 hast. Skátamál, der isländische Pfadfinderverband, ist Gastgeber des Rover Moot 2017 und lädt vom

Mehr

Ausschreibung der VCP-Kontingentsleitung

Ausschreibung der VCP-Kontingentsleitung Ausschreibung der VCP-Kontingentsleitung Kleine Zelte, belebte Straßen, Sprachenwirrwarr in der Luft, große Pavillons, Meditation, Fahrräder, Musik, Hunderte wehender Fahnen, Lernen, Kirchen, unterschiedliche

Mehr

Januar. Landesmail - LaMa. Bund der Pfadfinderinnen und. Pfadfinder Landesverband Bremen

Januar. Landesmail - LaMa. Bund der Pfadfinderinnen und. Pfadfinder Landesverband Bremen Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder Landesverband Bremen Landesmail - LaMa Januar Liebe Stammesführungen, liebe Gruppenleitungen, liebe Ältere, liebe Interessierte, was für ein Jahr 2013! Vieles hat

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Stand 15. Dezember 2010 I n h a l t s v e r z e i c h n i s I. Förderung der Kinder- und Jugenderholung Seite 1. Was wird gefördert?... 2 2. Wer wird gefördert?... 2 3. Was wird nicht gefördert?... 2 4.

Mehr

Erläuterung Mission-Statement: Unser Auftrag Die Mission

Erläuterung Mission-Statement: Unser Auftrag Die Mission Unser Auftrag Wir fördern die ganzheitliche Entwicklung von jungen Menschen zu eigenverantwortlichen Persönlichkeiten durch ein Wertesystem, das auf Gesetz und Versprechen der Pfadfinder und Pfadfinderinnen

Mehr

II. Interkulturelles und ökumenisches Lernen in Begegnungen

II. Interkulturelles und ökumenisches Lernen in Begegnungen II. Interkulturelles und ökumenisches Lernen in Begegnungen 1. Internationale Begegnungen Die Mittel sind für internationale Programme, die an den Leitzielen für international-ökumenische Jugendbegegnungen

Mehr

23. World Scout Jamboree Teilnahmebedingungen und Anmeldung

23. World Scout Jamboree Teilnahmebedingungen und Anmeldung 23. World Scout Jamboree 2015 Teilnahmebedingungen und Anmeldung 2015 versammeln sich in Japan mehrere Tausend Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus aller Welt zu einem bedeutenden internationalen Ereignis

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Förderkriterien

Förderkriterien Förderkriterien www.momo-stiftung.de 1 + Wie wir unsere Aufgabe als Förder-Stiftung verstehen Wir verstehen das Verhältnis zwischen Antragsteller und Stiftung als Partnerschaft. Antragsteller repräsentieren

Mehr

Protokoll. Folgende Tagesordnung lag vor:

Protokoll. Folgende Tagesordnung lag vor: Protokoll für die 26. Landesversammlung des Landeverbandes Bremen e. V. im Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder vom 14. März 2009 in der Jugendherberge Rotenburg Folgende Tagesordnung lag vor: 1. Begrüßung

Mehr

Modul 3: Aktion Tagwerk/Sozialer Tag NRW

Modul 3: Aktion Tagwerk/Sozialer Tag NRW Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 10. Klasse, 2. Halbjahr Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Modul 3: Aktion Tagwerk/Sozialer Tag NRW Fach: Projekttag

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Sehr geehrter Herr Gemeindevors. SAHUR ACHMED, Liebe Gemeindemitglieder, liebe Nachbarn, liebe Gäste

Sehr geehrter Herr Gemeindevors. SAHUR ACHMED, Liebe Gemeindemitglieder, liebe Nachbarn, liebe Gäste (Es gilt das gesprochene Wort) 7. September 2017 Sehr geehrter Herr Gemeindevors. SAHUR ACHMED, Verehrter Imam LAIQ AHMAD MUNIR, Liebe Gemeindemitglieder, liebe Nachbarn, liebe Gäste Ich danke sehr herzlich

Mehr

Förderrichtlinie für Internationale Jugendbegegnungen. Förderrichtlinie der THW-Jugend e.v. für Internationale Jugendbegegnungen

Förderrichtlinie für Internationale Jugendbegegnungen. Förderrichtlinie der THW-Jugend e.v. für Internationale Jugendbegegnungen Förderrichtlinie der THW-Jugend e.v. für Internationale Jugendbegegnungen 1 29.06.2006 Grundsätze Als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe intensiviert und fördert die THW- Jugend e.v. die Umsetzung

Mehr

Wording rund um den Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP)

Wording rund um den Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) Wording rund um den Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) Stand: Januar 2015 Vorbemerkung: Die Wording-Liste gibt es im VCP seit einiger Zeit und wird regelmäßig aktualisiert. Sie soll

Mehr

Richtlinien zur finanziellen Abwicklung von Freizeiten

Richtlinien zur finanziellen Abwicklung von Freizeiten Richtlinien zur finanziellen Abwicklung von Freizeiten 543 Richtlinien zur finanziellen Abwicklung von Freizeiten Vom 13. November 2013 (KABl. 2014 S. 6) Die Verantwortung für Freizeiten liegt beim Leitungsorgan.

Mehr

Werden Sie. Partner. unterstützen Sie die 25. IAVE Welt-Freiwilligenkonferenz!

Werden Sie. Partner. unterstützen Sie die 25. IAVE Welt-Freiwilligenkonferenz! Werden Sie Partner unterstützen Sie die 25. IAVE Welt-Freiwilligenkonferenz! 2 2018 Die IAVE-Welt- Freiwilligenkonferenz ist die einzige Veranstaltung weltweit, in der sich Verantwortliche aus allen Bereichen

Mehr

Richtlinie über die Förderung von Kinder- und Jugendfreizeiten und wohnortnaher Ferienbetreuung Beschluss der Regionsversammlung vom 2015

Richtlinie über die Förderung von Kinder- und Jugendfreizeiten und wohnortnaher Ferienbetreuung Beschluss der Regionsversammlung vom 2015 Seite 1 Richtlinie über die Förderung von Kinder- und Jugendfreizeiten und wohnortnaher Ferienbetreuung Beschluss der Regionsversammlung vom 2015 I. Allgemeines Gruppenfreizeiten fördern die Entwicklung

Mehr

Kirchlicher Jugendplan der Diözese Speyer

Kirchlicher Jugendplan der Diözese Speyer Kirchlicher Jugendplan der Diözese Speyer Stand: 2009 A. Allgemeines Der kirchliche Jugendplan der Diözese Speyer sichert die Finanzierung der kirchlichen Jugendarbeit in der Diözese Speyer in den Bereichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung. 1. Ehrenamtliche Arbeit. 1.1 Geschichte des Ehrenamts 1.2 Aktuelle Bedeutung von ehrenamtlicher Arbeit

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung. 1. Ehrenamtliche Arbeit. 1.1 Geschichte des Ehrenamts 1.2 Aktuelle Bedeutung von ehrenamtlicher Arbeit Handbuch zur Qualifizierung der Gruppen- und Vereinsarbeit 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung 1. Ehrenamtliche Arbeit 1.1 Geschichte des Ehrenamts 1.2 Aktuelle Bedeutung von ehrenamtlicher Arbeit

Mehr

AWO- MehrGenerationenHaus Helmstedt

AWO- MehrGenerationenHaus Helmstedt AWO- MehrGenerationenHaus Helmstedt Vom Aktions- zum Bundesprogramm Das Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II endet am 31.12.2016. Eine Weiterförderung ist im neuen Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus

Mehr

Unsere Struktur. Pfadfinderbund Weltenbummler

Unsere Struktur. Pfadfinderbund Weltenbummler Unsere Struktur Pfadfinderbund Weltenbummler Z.B.: Bayern etc Bezirk Bezirk Bezirk z.b.: Oberfranken Bezirk Bezirk Horst Horst z.b.: Rebellen (lediglich ein freiwilliger Zusammenschluss von Stämmen auf

Mehr

Sparkassenstiftung Passau / Geschäftsstelle Antrag auf Projektförderung

Sparkassenstiftung Passau / Geschäftsstelle  Antrag auf Projektförderung Sparkassenstiftung Passau / Geschäftsstelle www.sparkasse-passau.de zu Hd. Herrn Armin Diewald c/o Landratsamt Passau Domplatz 11 94032 Passau Antrag auf Projektförderung Wichtige Hinweise: Beachten Sie

Mehr

das Jahr 2018 hat begonnen, ich hoffe ihr seid alle gut rein gekommen und startet, so wie wir, hochmotiviert in das Landesfahrtenjahr!

das Jahr 2018 hat begonnen, ich hoffe ihr seid alle gut rein gekommen und startet, so wie wir, hochmotiviert in das Landesfahrtenjahr! Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder Landesverband NRW Landesfahrt 2018 Liebe Stammesführungen, das Jahr 2018 hat begonnen, ich hoffe ihr seid alle gut rein gekommen und startet, so wie wir, hochmotiviert

Mehr

Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung an Freizeitangeboten

Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung an Freizeitangeboten Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung an Freizeitangeboten Sitzung des TEEK zur Erarbeitung eines Aktionsplans zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention im Land Bremen am 23.10.2013

Mehr

Liebe Frauen in den Kirchenkreisen,

Liebe Frauen in den Kirchenkreisen, Liebe Frauen in den Kirchenkreisen, Sie sind von Ihrem Kirchenkreis mit der Leitung des Frauenteams beauftragt oder überlegen, ob diese Aufgabe etwas für Sie ist. Dafür möchten wir Ihnen mit dieser Handreichung

Mehr

DREI. mach. Mehr Spielmöglichkeiten für Nürnberg ABLAUF

DREI. mach. Mehr Spielmöglichkeiten für Nürnberg ABLAUF auseins ABLAUF mach Wenden Sie sich bitte nach Möglichkeit bis Ende Juli mit Ihrer Idee an das Jugendamt. Alle nach der Beratung durch das Jugendamt eingereichten Projektideen und Anträge werden von der

Mehr

Erlebnisse bei genialsozial

Erlebnisse bei genialsozial am 05.07.2011 Erlebnisse bei genialsozial» Im Mai 2009 befand sich Herr Simango, Bürgermeister der Stadt Beira, der zweitgrößten Stadt in Mosambik, auf einer Reise durch 12 europäische Länder. Als Kandidat

Mehr

Stiftung Evangelische Kirche Ginsheim. Stiften tut gut

Stiftung Evangelische Kirche Ginsheim. Stiften tut gut Stiftung Evangelische Kirche Ginsheim Stiften tut gut Stiften Sie für die Zukunft unserer Gemeinde Seit Jahren sinken die Einnahmen der Kirchengemeinden aus der Kirchensteuer, während die Kosten für unsere

Mehr

Liebe International Commissioner, liebe Ranger- und Roverbeauftragte, liebe Freundinnen und Freunde,

Liebe International Commissioner, liebe Ranger- und Roverbeauftragte, liebe Freundinnen und Freunde, Liebe International Commissioner, liebe Ranger- und Roverbeauftragte, liebe Freundinnen und Freunde, voller Freude dürfen wir euch hiermit die offizielle Einladung zur 1. Agora der deutschsprachigen Verbände

Mehr

WIE KÖNNTE MAN ZU GELD FÜR DIE MODERNISIERUNG DER BAHNANLAGE KOMMEN? Mögliche Geldgeber in den Bundesländern

WIE KÖNNTE MAN ZU GELD FÜR DIE MODERNISIERUNG DER BAHNANLAGE KOMMEN? Mögliche Geldgeber in den Bundesländern WIE KÖNNTE MAN ZU GELD FÜR DIE MODERNISIERUNG DER BAHNANLAGE KOMMEN? Mögliche Geldgeber in den Bundesländern FÖRDERMITTEL DER EUROPÄISCHEN UNION Aber: Leider gibt es keine gezielte Förderung des Sportstättenbaus

Mehr

Die Gemeinde Walferdingen gewährt seinen Einwohnern die auf den folgenden Seiten beschriebenen Beihilfen und Zulagen.

Die Gemeinde Walferdingen gewährt seinen Einwohnern die auf den folgenden Seiten beschriebenen Beihilfen und Zulagen. Kommunale Beihilfen und Zulagen Gemeinde Walferdingen Beihilfen Die Gemeinde Walferdingen gewährt seinen Einwohnern die auf den folgenden Seiten beschriebenen Beihilfen und Zulagen. Die Gemeinde Walferdingen

Mehr

Der Wüstenrot Fördergeld-Service für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Der Wüstenrot Fördergeld-Service für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Entlastung für Handwerker Entlastung für Handwerker Neukundengewinnung Alle Fördergelder für Kunden Alle Fördergelder für Kunden Der Wüstenrot Fördergeld-Service für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Eine

Mehr

Umgang mit eltern. Stand 2016

Umgang mit eltern. Stand 2016 Umgang mit eltern Stand 2016 Inhaltsverzeichnis Kommunikation... 1 WerbeträgerInnen... 1 Konflikte... 2 Mitarbeit / Partizipation... 2 Vertrauen... 2 Ressourcen... 2 Elternrat... 2 GOLD - Das Handbuch

Mehr

s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt wurde 1983 anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Sparkasse gegründet.

Mehr

MÖGLICHKEIT EINS. Beispiel: Uhr Frisbeevorführung Uhr Mitmachaktion Frisbee Uhr Dummyvorführung Uhr Mitmachaktion Dummy

MÖGLICHKEIT EINS. Beispiel: Uhr Frisbeevorführung Uhr Mitmachaktion Frisbee Uhr Dummyvorführung Uhr Mitmachaktion Dummy VORFÜHRUNG INKLUSIVE MITMACHAKTION NAH AM KUNDEN Schreckt die Vorbereitungszeit nicht ab und sind Helfer vorhanden, ist dies wohl eine der besten Möglichkeiten um Kurse zu verkaufen. Einen direkteren Verkauf

Mehr

Sich bewegen, um etwas zu bewegen!

Sich bewegen, um etwas zu bewegen! Drei Spendenprojekte zur Auswahl! Sich bewegen, um etwas zu bewegen! Die bundesweite Schul- und Spendenaktion geht mit neuen Ideen an den Start. Mit Kinder laufen für Kinder werden Sie Teil dieser seit

Mehr

BAUMHAUSCAMPS Eine erlebnispädagogische Methode des CVJM Kreisverbandes Köln

BAUMHAUSCAMPS Eine erlebnispädagogische Methode des CVJM Kreisverbandes Köln BAUMHAUSCAMPS Eine erlebnispädagogische Methode des CVJM Kreisverbandes Köln Ansprechpartner: Ruben Ullrich Köttingen 44 51789 Lindlar Email: ruben.ullrich@cvjm-koeln.de Mobil: 0151.19165150 Inhalt dieser

Mehr

Richtlinien zur finanziellen. Förderung von Projekten der. DRK Ortsvereine im. DRK Kreisverband Groß-Gerau e. V.

Richtlinien zur finanziellen. Förderung von Projekten der. DRK Ortsvereine im. DRK Kreisverband Groß-Gerau e. V. Richtlinien zur finanziellen Förderung von Projekten der DRK Ortsvereine im DRK Kreisverband Groß-Gerau e. V. Inhalt 1. Vorwort... 3 2. Förderziel... 4 3. Förderung... 4 3.1. Fördermöglichkeiten... 4 3.2.

Mehr

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, verehrte Gäste!

Mehr

Mitgliederversammlung 18. Mai 2012 GB III Jugend

Mitgliederversammlung 18. Mai 2012 GB III Jugend Mitgliederversammlung 18. Mai 2012 GB III Jugend GB III - Lions Youth Exchange Jugend und Jugendaustausch Seite 2 Lions Youth Exchange Den Geist gegenseitiger Verständigung unter den Völkern der Welt wecken

Mehr

INNER WHEEL CLUB BREMER SCHLÜSSEL UND ALTEN EICHEN. Gemeinsam für nachhaltige Unterstützung. HORNER Magazin Mai - Juni 2017

INNER WHEEL CLUB BREMER SCHLÜSSEL UND ALTEN EICHEN. Gemeinsam für nachhaltige Unterstützung. HORNER Magazin Mai - Juni 2017 Verena Späh, Matthias Spöttel, Anette Kuipers und Arne Sander auf dem Gelände von Alten Eichen in Horn-Lehe Gemeinsam für nachhaltige Unterstützung INNER WHEEL CLUB BREMER SCHLÜSSEL UND ALTEN EICHEN TEXT

Mehr

Richtlinie der Stadt Rudolstadt zur Förderung von kulturellen Projekten

Richtlinie der Stadt Rudolstadt zur Förderung von kulturellen Projekten Richtlinie der Stadt Rudolstadt zur Förderung von kulturellen Projekten I. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage Die Stadt Rudolstadt fördert kulturelle und künstlerische Projekte, die zur Entwicklung und Gestaltung

Mehr

Richtlinien des Landkreises Altenkirchen zur Förderung der Jugendarbeit (Beschluss des Jugendhilfeausschusses vom )

Richtlinien des Landkreises Altenkirchen zur Förderung der Jugendarbeit (Beschluss des Jugendhilfeausschusses vom ) Richtlinien des Landkreises Altenkirchen zur Förderung der Jugendarbeit (Beschluss des Jugendhilfeausschusses vom 25.09.2014) 1. Allgemeine Bestimmungen 1.1 Der Landkreis Altenkirchen gewährt, auf Basis

Mehr

Jesaja 9, 5-6. Euch und Ihnen: Freundinnen und Freunde des Begegnungszentrums, Mitglieder unserer Evangelischen Deutschsprachigen Gemeinde,

Jesaja 9, 5-6. Euch und Ihnen: Freundinnen und Freunde des Begegnungszentrums, Mitglieder unserer Evangelischen Deutschsprachigen Gemeinde, Uns ist ein Kind geboren, ein Sohn ist uns gegeben, und die Herrschaft ist auf seiner Schulter und er heißt Wunder-Rat, Gott-Held, Ewig-Vater, Friede-Fürst; auf dass seine Herrschaft groß werde und des

Mehr

Projekttitel: Kuchenverkauf für JUGEND HILFT!

Projekttitel: Kuchenverkauf für JUGEND HILFT! Euer Antrag (1468-201415) Projekttitel: Kuchenverkauf für JUGEND HILFT! Antragstyp: Förderantrag Daten zum Projekt Kurzübersicht zu eurem Projekt * Habt ihr bzw. eure Vorgänger bereits früher einen Antrag

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Studie AIDE-MOI II. Sturzerkennungs-Technologien zuhause. Studieninformation für Seniorinnen und Senioren

Studie AIDE-MOI II. Sturzerkennungs-Technologien zuhause. Studieninformation für Seniorinnen und Senioren Studie AIDE-MOI II Sturzerkennungs-Technologien zuhause Gruppeninterview zur Nutzung und Nicht-Nutzung Studieninformation für Seniorinnen und Senioren 2 Sehr geehrte Damen und Herren Gerne informieren

Mehr

Landkreis Oldenburg - Der Landrat - Jugendamt. Ohne Moos nix los! Zuschüsse bei Fahrten und Lager

Landkreis Oldenburg - Der Landrat - Jugendamt. Ohne Moos nix los! Zuschüsse bei Fahrten und Lager Landkreis Oldenburg - Der Landrat - Jugendamt Stand: Januar 2014 Ohne Moos nix los! Zuschüsse bei Fahrten und Lager Hilfestellung zur Beantragung von Zuschüssen bei Fahrten und Lager mit Musterbeispielen

Mehr

Pfadfinden wirkt! Jugendliches Ehrenamt fördert demokratische Kompetenzen

Pfadfinden wirkt! Jugendliches Ehrenamt fördert demokratische Kompetenzen VCP Bundeszentrale. Wichernweg 3. 34121 Kassel An die Mitglieder der Leitungsgremien auf Bundes- und Landesebene Mitglieder der Fach- und Projektgruppen auf Bundesebene Hauptberuflichen Mitarbeiterinnen

Mehr

Auf den Spuren BiPis

Auf den Spuren BiPis Auf den Spuren BiPis Pfadfinder der DPSG Schwäbisch Gmünd entdeckten die Wurzeln der Pfadfinderbewegung in England Schwäbisch Gmünd Endlich war es soweit: 26 Pfadfinder und Pfadfinderinnen des Stammes

Mehr

Förderung der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Trier-Saarburg

Förderung der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Trier-Saarburg Förderung der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Trier-Saarburg Förderung von Freizeiten (Punkt 1 der Förderungsrichtlinie) Freizeiten sind mehrtägige Aufenthalte von Kinder- und Jugendgruppen in Zeltlagern,

Mehr

Die Liga Der wahren helden!

Die Liga Der wahren helden! www.rt-bfl.de LE BANANEN F NSP 2015/2 6 01 L NKEN IGA LA ROUND TAB Die Liga Der wahren helden! was ist eigentlich round table und was ist ein nationales SerVice-proJekt (nsp)? Round Table ist ein Serviceclub

Mehr

Jugendstiftung Diözese Eichstätt Zukunft kirchliche Jugendarbeit

Jugendstiftung Diözese Eichstätt Zukunft kirchliche Jugendarbeit Jugendstiftung Diözese Eichstätt Zukunft kirchliche Jugendarbeit Vorwort unseres Schirmherren Wenn ich mit Erwachsenen über kirchliche Jugendarbeit ins Gespräch komme, so ist es immer wieder erfreulich

Mehr

Alle Info-Briefe sind zum Download hier zu finden:

Alle Info-Briefe sind zum Download hier zu finden: 4. Info-Brief Thema: Durchführung Alle Info-Briefe sind zum Download hier zu finden: http://www.jrk-rlp.de/index.php?id=719 Notfallkoffer packen für Rheinland-Pfälzer und für Hatiya in Bangladesch 2. Info-Brief

Mehr

Praxiswissen Anlassspende

Praxiswissen Anlassspende Praxiswissen Anlassspende Eine Sammlung der wichtigsten Tipps für die optimale Vorbereitung. Sicherlich bieten Sie die Möglichkeit an, dass Ihre Spender zu einem besonderen Jubiläum, für Ihre Organisation

Mehr

T A G E S O R D N U N G

T A G E S O R D N U N G Bottroper Entsorgung und Stadtreinigung Anstalt des öffentlichen Rechts T A G E S O R D N U N G der Sitzung des Verwaltungsrates der BEST AöR - Bottroper Entsorgung und Stadtreinigung am Mittwoch, den

Mehr

(Vor-) Überlegungen und Notwendigkeiten zur Einrichtung, Durchführung, Abrechnung einer Rehabilitationssportgruppe im Verein.

(Vor-) Überlegungen und Notwendigkeiten zur Einrichtung, Durchführung, Abrechnung einer Rehabilitationssportgruppe im Verein. Wie gründe ich eine für Kinder? Was muss ich bei der Durchführung einer für Kinder beachten? Wie rechne ich mit den Kostenträgern ab? (Vor-) Überlegungen und Notwendigkeiten zur Einrichtung, Durchführung,

Mehr

GUTEN TAG Ein Projekt für Europa

GUTEN TAG Ein Projekt für Europa GUTEN TAG Ein Projekt für Europa GUTEN TAG Ein Projekt für Europa Künstlerisches Konzept, Stand 03.09.2014 Swen Kuttner, 2004 Konkordiastraße 2 40219 Düsseldorf Tel. +49 (0211) 34 01 08 email: s.kuttner@gutentag-online.de

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Liebe Schülerin, lieber Schüler, Liebe Schülerin, lieber Schüler, Deine Schule hat sich entschlossen, beim SOCIAL DAY HERFORD 2018 mitzumachen! Bei diesem außergewöhnlichen Spendenprojekt des Stadtjugendringes Herford e.v. unter der Schirmherrschaft

Mehr

Wie gründe ich eine Herzgruppe? Was muss ich bei der Durchführung einer Herzgruppe beachten? Wie rechne ich mit den Kostenträgern ab?

Wie gründe ich eine Herzgruppe? Was muss ich bei der Durchführung einer Herzgruppe beachten? Wie rechne ich mit den Kostenträgern ab? Gründung einer Herzgruppe Wie gründe ich eine Herzgruppe? Was muss ich bei der Durchführung einer Herzgruppe beachten? Wie rechne ich mit den Kostenträgern ab? (Vor-) Überlegungen und Notwendigkeiten zur

Mehr

Gürzenicher Turnverein 1881 e.v.

Gürzenicher Turnverein 1881 e.v. Gürzenicher Turnverein 1881 e.v. Verhaltenshinweise und Regeln für Übungsleiter und Trainer des Gürzenicher Turnverein 1881 e.v. Vorwort: Der Gürzenicher Turnverein 1881 e.v. ist ein moderner Sportverein

Mehr

Haus des Stiftens Engagiert für Engagierte. Tätigkeitsbericht 2014

Haus des Stiftens Engagiert für Engagierte. Tätigkeitsbericht 2014 Haus des Stiftens Engagiert für Engagierte Tätigkeitsbericht 2014 Inhaltsverzeichnis 3 4 6 10 A. Einleitung B. Kurzbericht zu den gemeinnützigen Programmen 1. Informationsservice für Engagierte 2. PLAN

Mehr

Kommunales Integrationszentrum Rhein-Sieg-Kreis INTEGRATIONS- Integration. Einfach. Machen. Das Siegel

Kommunales Integrationszentrum Rhein-Sieg-Kreis INTEGRATIONS- Integration. Einfach. Machen. Das Siegel Kommunales Integrationszentrum Rhein-Sieg-Kreis INTEGRATIONS- AGENTUREN NRW Integration. Einfach. Machen. Das Siegel Vorwort Seite 3 Das Siegel Interkulturell orientiert im Rhein-Sieg-Kreis Seite 4 Die

Mehr

6. BIG- Label Jugendstunde: Leitung

6. BIG- Label Jugendstunde: Leitung 6. BIG- Label Jugendstunde: Leitung Icebreaker: - http://www.youtube.com/watch?v=i_psl0nfezw (Teamwork) - http://www.youtube.com/watch?v=26jfqkexynk (Teamwork) - http://www.youtube.com/watch?v=oubh57urfae&feature=related

Mehr

Protokoll Stammesversammlung

Protokoll Stammesversammlung Protokoll Stammesversammlung Stamm Adler Datum 07.02.2017 Ort Pfadfinderheim Friedrichstal, Spöcker Weg 2, 76297 Stutensee-Fr. Beginn der Sitzung: 17:35 Uhr 1. Anfangskreis, Spiel Stammesführer Maximilian

Mehr

Vera Bender Fundraising leicht gemacht Einfache Wege zur Mittelbeschaffung für Vereine

Vera Bender Fundraising leicht gemacht Einfache Wege zur Mittelbeschaffung für Vereine Leseprobe Leseprobe Leseprobe Leseprobe Leseprobe Vera Bender Fundraising leicht gemacht Einfache Wege zur Mittelbeschaffung für Vereine Inhalt Einleitung 1. Ihr Einstieg ins Fundraising 2. So gründen

Mehr

Kursheft. Ostern Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder Landesverband Niedersachsen

Kursheft. Ostern Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder Landesverband Niedersachsen Kursheft Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder Ostern 2018 Foto von Matthias Türk, KfS 2016 +++ Basiskurs +++ Kurs für Gildenführung (KfG) +++ Grundkurs für Stufenführungen +++ +++ Grundkurs für Stammesführung

Mehr

Mein persönlicher Rechtekatalog. Dieser persönliche Rechtekatalog gehört:

Mein persönlicher Rechtekatalog. Dieser persönliche Rechtekatalog gehört: Mein persönlicher Rechtekatalog Dieser persönliche Rechtekatalog gehört: Sofern in diesem Rechtekatalog Personenbezeichnungen in männlicher Form verwendet werden, sind mit diesen stets sowohl männliche

Mehr

Wie ticken Stiftungen?

Wie ticken Stiftungen? Nützliches und Notwendiges zum erfolgreichen Stiftungsmittelantrag Experte: Frank Enzmann (Vorsitzender des Stiftungsvorstands Castringius Kinder und Jugend-Stiftung, München) Speed- Supporting Dauer:

Mehr

Fundraising Ideen für Schulen

Fundraising Ideen für Schulen Fundraising Ideen für Schulen Ambulantes Ambulantes Kinderhospiz Kinderhospiz München - AKM Vielen Dank Vielen Dank, dass Sie sich engagieren möchten. Wir freuen uns von ganzem Herzen über Ihre Unterstützung.

Mehr

Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern

Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern Liebe Eltern, Immer mal wieder startet die Fachgruppe Jugend der Stadt Lage interessante Projekte und Aktionen für Lagenser Familien. In dieser Broschüre

Mehr

Förderung der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Trier-Saarburg

Förderung der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Trier-Saarburg Förderung der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Trier-Saarburg Förderung von Ferienspaßprogrammen (Punkt 2 der Förderungsrichtlinie) Ferienspaßprogramme sind Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche,

Mehr

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft Konzept und Ablauf einer Führung zu interkulturellen Engagementplätzen Seite 1 InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

BERLIN 7. November Rede von Ulla Schmidt Bundes-Vorsitzende der Lebenshilfe in Leichter Sprache

BERLIN 7. November Rede von Ulla Schmidt Bundes-Vorsitzende der Lebenshilfe in Leichter Sprache Rede von Ulla Schmidt Bundes-Vorsitzende der Lebenshilfe in Leichter Sprache Bilder: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013

Mehr

RICHTLINIEN. des BLSV-Sportbezirks Oberpfalz. für Sportförderung aus Mitteln. des Bezirks Oberpfalz

RICHTLINIEN. des BLSV-Sportbezirks Oberpfalz. für Sportförderung aus Mitteln. des Bezirks Oberpfalz RICHTLINIEN des BLSV-Sportbezirks Oberpfalz für Sportförderung aus Mitteln des Bezirks Oberpfalz Stand: 05.07.2016 1 Inhaltsverzeichnis I. Vorbemerkungen Seite 3 II. Förderzweck Seite 3 III. Fördervoraussetzungen

Mehr

Richtlinien zur Familienförderung in der Gemeinde Heinrichsthal

Richtlinien zur Familienförderung in der Gemeinde Heinrichsthal Richtlinien zur Familienförderung in der Gemeinde Heinrichsthal I. Präambel Heinrichsthal ist eine familien- und kinderfreundliche Gemeinde. Mit diesen Richtlinien wollen wir unterstützend dazu beitragen,

Mehr

Die Stadtverwaltung Königswinter als Arbeitgeberin

Die Stadtverwaltung Königswinter als Arbeitgeberin Die Stadtverwaltung Königswinter als Arbeitgeberin 1 Heimatverbunden Die Stadt Königswinter liegt wunderschön am Rhein und im Siebengebirge, es gibt ein aktives soziales und kulturelles Leben und vielfältige

Mehr

Rede des Landrates. anlässlich der Einbürgerungsfeier. am

Rede des Landrates. anlässlich der Einbürgerungsfeier. am Herzlich willkommen! Rede des Landrates anlässlich der Einbürgerungsfeier am 30.11.2015 Ich freue mich sehr, so viele Menschen aus der ganzen Welt, Sie alle meine sehr geehrten Damen und Herren heute und

Mehr

Gemeinschaftliche Wohnprojekte

Gemeinschaftliche Wohnprojekte Gemeinschaftliche Wohnprojekte Christine Schrettenbrunner, Dipl.-Psych., wissenschaftliche Mitarbeiterin der Bergischen Universität 23.11.2010 Was heißt "gemeinschaftlich"? Gemeinschaft... betont den Kontakt

Mehr

Ein ehrenamtlich durchgeführtes Projekt von: Gefördert von: Unterstützt durch: Michael Mischke 2

Ein ehrenamtlich durchgeführtes Projekt von: Gefördert von: Unterstützt durch: Michael Mischke 2 Ein ehrenamtlich durchgeführtes Projekt von: Gefördert von: Unterstützt durch: 20.08.2013 www.scoutingtrain.org Michael Mischke 2 Gliederung Motivation Ziele Methode Zeitplan Aktueller Status 20.08.2013

Mehr

Antrag auf Förderung durch den Social Day Herford 2009 Bewerbungsschluss 15. Juni

Antrag auf Förderung durch den Social Day Herford 2009 Bewerbungsschluss 15. Juni Antrag auf Förderung durch den Social Day Herford 2009 Bewerbungsschluss 15. Juni In diesem Jahr veranstaltet der Stadtjugendring Herford e.v. unter dem Motto "Mach dich stark für Gutes" und unter der

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandssemester Oslo, WS 2016/17

Erfahrungsbericht Auslandssemester Oslo, WS 2016/17 Erfahrungsbericht Auslandssemester Oslo, WS 2016/17 Bevor es losging Als erstes musste ich mich natürlich beim International Office der Hochschule Ansbach für ein Auslandssemester bewerben und alle geforderten

Mehr

Rahmenordnung für die Fort- und Weiterbildung kirchlicher Mitarbeiter

Rahmenordnung für die Fort- und Weiterbildung kirchlicher Mitarbeiter Anlage 7b zur AVO Rahmenordnung für die Fort- und Weiterbildung kirchlicher Mitarbeiter vom 11. Juli 1996 (ABl. S. 464) zuletzt geändert durch Verordnung vom 27. Juni 2008 (ABl. S. 367) Abschnitt I: Anwendungsbereich

Mehr

Unlock a New World INHALTSVERZEICHNIS

Unlock a New World INHALTSVERZEICHNIS DELEGATIONS- REGELN DATUM: 25. MÄRZ 2018 VERSION: 3.0 STATUS: FINAL SPRACHE: DEUTSCH (ORIGINAL SPRACHE DE) AUTOR: HOC DL USA FREIGABE: MOJAVE MOOT JAMBOREE VEREIN INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 2 2.

Mehr

Das Positions-Papier zur Änderung der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache. Wer sind wir?

Das Positions-Papier zur Änderung der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache. Wer sind wir? Das Positions-Papier zur Änderung der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Dies ist ein Positions-Papier. Das bedeutet: Wir schreiben hier unsere Meinung auf. Wir haben hier unsere Meinung

Mehr

Förderung der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Trier-Saarburg

Förderung der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Trier-Saarburg Förderung der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Trier-Saarburg Förderung von Veranstaltungen der gesellschaftilchen und politischen Bildung (Punkt 4 der Förderungsrichtlinie) Veranstaltungen der gesellschaftlichen

Mehr

Informationen zur Antragstellung auf Projektförderung

Informationen zur Antragstellung auf Projektförderung CASTRINGIUS Kinder- und Jugend-Stiftung Ruffiniallee 4 D-82152 Planegg Informationen zur Antragstellung auf Projektförderung Was die Stiftung nicht fördert: Gruppenfreizeiten (Sportvereine) Bildungsmaßnahmen

Mehr

Antrag auf Projektförderung 2019

Antrag auf Projektförderung 2019 Antrag auf Projektförderung 2019 1. Das Projekt Projektname Anzahl der Beteiligten Künstlerische Leitung 2. Antragsteller / Institution Name Straße PLZ Telefon Fax Ort Mail Webseite 3. Verantwortliche/r

Mehr

Stiften Spenden. für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung. Stiftung Lebenshilfe München

Stiften Spenden. für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung. Stiftung Lebenshilfe München Stiften Spenden für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung Stiftung Lebenshilfe München Stiftung Lebenshilfe München: Stiften Spenden für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung.

Mehr

Unterhalt und Sorgerecht

Unterhalt und Sorgerecht Veröffentlicht auf Landkreis Osnabrück (https://www.landkreis-osnabrueck.de) Unterhalt und Sorgerecht Unterhalt, Sorgerecht und Co. können schwierige Themen sein. Wer bekommt das Sorgerecht? Auf wie viel

Mehr

WIR STELLEN UNS VOR VERBUNDNETZ DER WÄRME

WIR STELLEN UNS VOR VERBUNDNETZ DER WÄRME WIR STELLEN UNS VOR VERBUNDNETZ DER WÄRME Unser Verbundnetz der Wärme ANERKENNUNG IST EHRENSACHE Gemeinnützige Arbeit ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Gesellschaft. Das Verbundnetz der Wärme

Mehr

Die Kinder- und Jugendgruppenarbeit der Kinderfreunde und Roten Falken

Die Kinder- und Jugendgruppenarbeit der Kinderfreunde und Roten Falken Die Kinder- und Jugendgruppenarbeit der Kinderfreunde und Roten Falken Historie Die Kinder- und Jugendgruppenarbeit bei den Kinderfreunden und Roten Falken spielte von Beginn an eine sehr wesentliche und

Mehr