Literaturverzeichnis. (4) Moschytz: Miniaturized RC filters using phase locked loop. Bell Syst. T. J.-vol. 44, Mai 1965

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literaturverzeichnis. (4) Moschytz: Miniaturized RC filters using phase locked loop. Bell Syst. T. J.-vol. 44, Mai 1965"

Transkript

1 Literaturverzeichnis [I) Mallon, R.: Phase-locked loop, Intern. Elektr. Rundschau (ler) H. 10 (1972) (2) Gardner. F. M.: Phaselock Techniques, John Wiley, 1966 und 1967 (2. Ausgabe) (3) Schober: Prinzip des Phasensynchronfilters. Intern. Elektr. Rundschau, Heft 7 (1971) (4) Moschytz: Miniaturized RC filters using phase locked loop. Bell Syst. T. J.-vol. 44, Mai 1965 (5) Siilzer, P.: Phasengeregelte Oszillatoren. Elektronik, Heft 12 (1974) (6) Miiller, K. H.: Der Phasenregelkreis. Intern. Elektron. Rundschau, Heft 8 (1971) (7) Best, R.: Theorie und Anwendungen der phase-locked loops. AT-Verlag Stuttgart (8) Klinger, R.: Schaltungen der Frequenzaufbereitung, Int. Elektr. Rundschau, Heft 12 (1974) (9) Friihauf, T.: Die Technik der Frequenzsynthese, Elektronik, Heft 4 (1973) (10) Rohde, U. L.: Aufbau und Anwendung digitaler Synthesizer. Funkschau, Heft 9, 10, Franzis-Verlag 1973 (11) Hirschelmann: Digitaler Synthesizer fur den Amateurfunk, Funkschau, Heft 3 (1973) (12) Funktechnische Arbeitsblatter: Der Phasenregelkreis. Funkschau, Heft 3, 5, 7 (1977) (13) Lier. Oberbeck: Oktavbreite digitale Frequenzeinstellung von Mikrowellenoszillation. Wissenschaftliche Berichte AEG-Telefunkim 43 (1970) (14) Nash, G.: Phase-locked loop design fundamentals. Motorola, AN-535 (15) Motorola: Mocat citizens band radio, Modell T2020A, Taunusstein-Neuhof (16) Motorola: Frequenz-synhtesizer fur MHz, McMOS Handbuch Ausgabe 1975 (17) Motorola: MC4344, MC4044, 4024 Datenblatter (18) Plessey: Frequenz-Synthese, Frequenzteiler SP8000 Serie. Plessey GmbH Miinchen, Motorstr. 56 (19) XR-215 (Datenblatt): Firma Gonda Elektronik GmbH, 7012 Fellbach (20) SL650 (Datenblatt): Plessey GmbH (21) RCA: Digital integrated circuits JCAN-6374 (Firma Neye-Quickborn) [22] RCA: Digital integrated circuits CD4059 (Listen-Nr. 898) [23] Motorola: An ADF Frequency syntheser utilizing phase-locked loops IC's AN-564 [24] Nestler: Synthesizer-Tuner aus deutscher Fertigung. Funkschau, Heft 20 (1976) [25] Feichtinger, H.: 2m-FM-Handfunksprechgerat mit 80-Kanal Synthes. Funkschau, Heft 18 (1976) [26] John, G.: PLL-Stereo-Decoder SN von Texas Instrum. Funkschau, Heft 7 (1975) [27] Yamada: Quadro-Receiver der neuen Generation. Funkschau, Heft 7 (1975) [28] Signetics: Applications-book August 1974, Miinchen, Dantestr. 29 [29] Hewlett-Packard: Application & Performance of the 8671A und 8672A microwave synthesizers, Appl. Note (Febr. 1977) [30] Hewlett-Packard: New Techniques for Analyzing PLL, Appl. Note [31] Augustin, P.: Technische Fortschritte auf dem Gebiet der Netzwerkanalyse, mikrowellen magazin, Heft 4 (1974), Sprechsaal-Verlag Coburg 132

2 [32] Siemens: Schaltbeispiele, Ausgabe 77/78, Seite 17 und Bauteile-Report 3/77 (S. 187 ein universeller PLL-Baustein) [33] Pruss: Digitales Phasenwinkelme1l>geriit, Elektronik, Heft S (1976) [34] Kej3ler, F.: Phasenmesser mit PLL, Abschlu1l>arbeit Fachhochschule Ulm [3S] Utz, w.: Anwendung einer PLL zur phasenstarren Frequenzvervielfachung. Elektroniker (AT-Verlag), Heft 8 (1976) [36] Kuo, B.: Automatic Control Systems, Prentice-Hall, Inc. New Jersey 1962 (Beitrag zur Wurzelortskurventechnik) [37] RCA: CMOS PLL, ICAN-6101 [38] HMS Elektronik: IN LOCK-Verstiirker, Am Arenzberg, S090 Leverkusen [39] S. d. Mello: AM-FM-Demodulation mit PLL. micro electronic information [40] Motorola: phase locked loop Data book 1973 [41] Fritze, B.: Eine Frequenz- und Phasenvergleichsschaltung fur groil>en Frequenzbereich. NTZ Heft 8 (1971) [42] Topic: Phase Detector Gain Consant, Motorola AN-S32 [43] Eckert, K.-D.: Phasensynchronisation von HF-OsziIlatoren gleicher und dicht benachbarter Frequenzen. Intern. Elektronik, Rundschau, Heft 6 (1967) [44] Wiechert, D.: Phasenmodulator mit phasengeregelten Oszillatoren, Frequenz Heft 12 (1968) [4S] Hartl, P.: Das Prinzip des "Phase locked loop". Raketentechnik und Raumfahrtforschung Band 8 (1964) [46] Weij3, R.: Uhrzeit- und Normalfrequenzempfiinger ftir DCF 77. Funkschau, Heft (1976) [47] Herrigel, K.: Dekadisch einstellbarer Bitgenerator. Intern. Elektronik, Rundschau, Heft 4 (1973) [48] Koken, K.: Prinzipien digitaler Synthesizer, Elektronik, Heft 11 (1976) [49] Kral, W.: CB-Funk, nachrichten elektronik, Heft 10 (1977) [SO] Fleischhauer: Frequenzsynthese ftir das 11 m-band mit integrierten Schaltkreisen, nachrichten elektronik, Heft 10 (1977) [SI] Hegendorfer, Heller: Synthesizerabst. im Farbferns. Funkschau Heft 1 (1979) [S2] M Pilz: Phasenstabil durchstimmbarer LokalosziIlator ftir 26,S-40 GHz, Max-Planck- Institut ftir Radioastronomie Bonn [S3] AILTECH (Miinchen): System 360 Frequency Synthesizer [S4] Nakagawa: Effects of Interfering Signals in Phase Locked Loops, Frequenz 32 (1978) S [SS] Dietmar Moller: Phasengeregelter TF-Oszillator fur PDM, nachrichten elektronik Heft 7 (1978) 133

3 Sachwortverzeichnis Abtast-Diskriminator 22 - Ausgangsspannungen 23 Augenblicksfrequenz 78 Ausgangssignal, AM -Schwingungen (nach Tiefpa1.'» 82 - FM-Schwingungen (nach Tiefpaf,) 78 Ausrasten 76 Decodierstufe 89 Demodulation, AM-Schaltung 83 - AM-Schwingungen 81 - FM-Schwingungen 77 Eigenfrequenz 69 Eingangsamplitude 6 Einrasten 11 Einstellzeit 41 Empfindlichkeit 83 Fangbereich 1,7,10,12,76,77, 83,92 Fehlerspannung 1 Freilauffrequenz 12, 79 Frequenzabstimmung 86 Frequenzabweichung 87 Frequenzanalyse 38 Frequenzgleichheit 7 Frequenzhub 80,92 Frequenzmodulation 69, 89 Frequenz-Phasendiskriminator 62 Frequenz-Rasterabstand 41 Frequenzsprung 13 Frequenzsynthesizer 38 Freq uenzteiler, dreistelliger 49 -, einstellbarer 40 -, fester (Vorteiler) 40 - in CMOS-Technik 41 - in ECL-Technik 41 -, mit ZF-Offset 52 -, nach dem pulse-swalling-verfahren 50 -, programmierbarer 3,47 Frequenzzahler, Vorwarts- 47, 50 -, Rtickwarts- 47 Gatter 98 Gleichrichtung, phasensensitive 100 Gleichung, charakteristische (C.E.) 30 Grenzfrequenz 10 Haltebereich 6,12,83,92 IN-Lock-Detektor 76 Integrator 95 Kanalbandbreite 91 Kanalzahl 91 Klirrfaktor 80 Konstantstromquelle 100 LC-Oszillator (Rauschen) 39 Leitungsposaune 98 Mischstufe 43 Mitnahmebereich 12 Mittenfrequenz 86, 92, 95 Modulationsgrad 83 Modulationsindex 69, 92 Multiplikation 4, 77, 78 Multiplizierer 78 Phasendiskriminator, Ausgangsspannung (Typ2) 17 -, Ausgangsspannung (Typ 4) 20 -, Ausgangsspannung 5 -, digitaler 4 -, digital (Typ 2) 16 -, digital (Typ 4) 18, 19, 21 -, linearer 3,4 Phasengleichrichter 100 phase-jitter 82 Phasendifferenz 7, 8, 9, 98, 95 Phasenlage, stabile 8 -, labile 8 Phasenmesser 96 Phasenregelkreis 1 -, linearer 14 - Regelkennlinie 15 Phasenregelschleife

4 Phasenschieber,900 81,82,85,98,100 Phasensynchronfilter 1 Phasenvergieicher 87 Phasenverschiebung 95 Phasenwinkel 95 PLL-System 1 - Bandbreite 36 - Dampfungsgrad 31 -, digitale 2 Eigenfrequenz 31 - Ordnungszahl28 - Phasenschieber 47 -, phasensitive 9 Storfrequenzen 36 Trackingfilter 74 - Oberschwingen 35 - Umschaltzeit 35 Pilotfrequenz 87 Prazisions-Phasenschieber Produktdemodulator 82 Rampenspannung 99 Ratio-Diskriminator 81 Rauschbandbreite 76,91 Rauschbegrenzung 83 Rauschbcitrag 91 Rauschspektren 39 Referenzfrequenz 41 Referenzfrequenzsignal 3, 6, 100 Regelkreis (Schema) 24 - Obertragungsfunktion 25 Regelschleife 4 Regelspannung 87, 95 Reinheit, spektrale 38,69 RS-Flip-Flop 98 Ruhefrequenz 13 Schleifenfilter 4,85,91,95 Schmitt-Trigger 98 Seitenbandspektren 91 Seitenbandunterdriickung 37 Signal-Rauschabstand 75, 81 Spannungs-Frequenzumwandler 90 Spitzengleichrichter 83 Spulendecoder 90 Stabilitatsbereiche 13 Storabstand 91 Stromverteilung 82 Summationsstufe 95 Synchronisation 7, 10, 11, 12, 89 Synthese, direkte 38 -, indirekte 38 Synthesizer Blockschaltbild 40 -, digitaler 56 - Doppeizahlverfahren 45 - Entwurf 33 - fiir citizenband 57,64 flir 2m-Band 58, 60 Mikrowellengenerator 71 - UKW-Empfanger 41 - UKW-Empfiinger 53 - UKW-Empfanger 54 - VFO (20 MHz) Kanalsystem 43 Tetrade 48 Tiefp~ (Tiefp~filterf2 -, aktiver 4 -, aktiver flir ADF-Anlage Ordnung 9 -, idealer 5 -, realer 9 - Obertragungsfunktion 9 Tragerfrequenz 92 Obersprechdampfung 86, 89, 90 Obertragungsfunktion, lineares PLL System 26 -, digitales PLL-System (Typ 4) 28 Umschaltzeit 39 VCO 1 - Anfol4erungen 71 Ausgangssignal '" 3 - Einrastbereich 21 - Freilauffrequenz 11 - Frequenz 3 - Lc-6sz. m. Kap. Diode 70 - Steuerspannung 3, 5, 6,8 - Wirkungsweise (s. Anhang) - Wobbelfrequenz 11 Wobbelhub 92 Wobbe lung 92 Wurzelortskurvenverfahren 31 Zahlfrequenz 96 Zeitimpuls 98 Zeitkonstante 10,93 Ziehvorgang

5 Armin Schone Digitaltechnik und Mikrorechner VIII, 165 S. mit 102 Abb. und zahlr. Beisp. 16,2 X 22,9 cm. Br. Inhalt: Schaltnetze, Schaltwerke, Mikrorechner. Ais Grundlagenfach im Studium der Nachrichtentechnik, Automatisierungstechnik und Informatik spielt die Digitaltechnik eine besonders wichtige Rolle. Dieses Buch behandelt den Entwurf von Schaltnetzen, Schaltwerken und Mikrorechnersystemen. Die the!=>retischen Zusammenhange sind knapp, aber prazise dargestellt. Die wichtigen Schritte von der Theorie zum Entwurf werden aufgezeigt. An geeigneten Stellen sind kleinere Beispiele eingefggt, die den Text erlautern. Jedes Hauptkapitel enthalt dargber hinaus ein vollstandig ausgefghrtes Entwurfsbeispiel. Studenten der Fachhochschulen und der Technischen Universitaten werden die komprimierte Art der Darstellung begrgfsen, wenngleich ein konzentriertes Arbeiten mit dem Buch dadurch unumganglich wird. Informatikern und Entwicklungsingenieuren bietet dieses Buch einen Oberblick Gber die Zusammenhange unterschiedlicher Entwurfsverfahren auf unterschiedlichen Entwurfsebenen.

Aufgabe 8: Phasenregelkreis (PLL Schaltung)

Aufgabe 8: Phasenregelkreis (PLL Schaltung) Aufgabe 8: Phasenregelkreis (PLL Schaltung) Gruppe 7 Teilnehmer: André Borgwardt 724834 Lars Hammerbacher 722946 Marcus Witzke 727655 Protokollant: André Borgwardt Ort der Durchführung: Raum 257 Betreuer:

Mehr

Sender / Empfänger. P&S Amateurfunkkurs HS Marco Zahner Institute of Electromagnetic Fields (IEF) ETH Zürich

Sender / Empfänger. P&S Amateurfunkkurs HS Marco Zahner Institute of Electromagnetic Fields (IEF) ETH Zürich P&S Amateurfunkkurs HS 2016 Sender / Empfänger Marco Zahner (mzahner@ethz.ch) Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 1 HB9: Selbstbau Erlaubt! Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 2 Prinzip NF HF NF

Mehr

AfuTUB-Kurs Überblick

AfuTUB-Kurs Überblick Technik Klasse A 13: Frequenzaufbereitung Balance- Amateurfunkgruppe der TU Berlin Mehrfach- https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 13: Frequenzaufbereitung. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 13: Frequenzaufbereitung. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse A 13: Frequenzaufbereitung Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 17.06.2016 Balance- Mehrfach- This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike

Mehr

Phase-Locked Loops (PLLs)

Phase-Locked Loops (PLLs) Phase-Locked Loops (PLLs) Vorlesung Integrierte Analogelektronik II Teil : Grundlagen Seite von 5 Infineon Technologies AG Agenda Was ist eine PLL? Anwendungsgebiete von PLLs Lineares PLL Modell Typ I

Mehr

Universität Hannover Hochfrequenztechnik und Funksysteme

Universität Hannover Hochfrequenztechnik und Funksysteme Einführung und Grundlagen...7 Übertragungssystem...7 Frequenzbänder und deren Nutzung...7 Wiederholungen...8 Signalarten...8 Physikalische Größen...8 Deterministisch vs. stochastisch...9 Kontinuierlich

Mehr

Praktikum Frequenz Synthese PLL

Praktikum Frequenz Synthese PLL Praktikum Frequenz Synthese PLL 1. Ziele In diesem Praktikum geht es darum, die Phase-Locked Loop Technik zur Frequenzsynthese näher kennen zu lernen. Die Schwierigkeit im Verständnis besteht oftmals darin,

Mehr

Phase Locked Loops - Grundlagen - cqdl Januar 2009

Phase Locked Loops - Grundlagen - cqdl Januar 2009 Phase Locked Loops - Grundlagen - cqdl Januar 2009 Phase Locked Loops finden sich in den verschiedensten Kommunikationsapplikationen. Sie werden eingesetzt in Modulatoren, Demodulatoren, Oszillatoren,

Mehr

GPS disziplinierter Normaloszillator (GPSDO) 10MHz OCXO mit analoger Regelung an GPS angebunden. Jörg Logemann, DL2NI, April 2017

GPS disziplinierter Normaloszillator (GPSDO) 10MHz OCXO mit analoger Regelung an GPS angebunden. Jörg Logemann, DL2NI, April 2017 GPS disziplinierter Normaloszillator (GPSDO) 10MHz OCXO mit analoger Regelung an GPS angebunden Jörg Logemann, DL2NI, April 2017 Messtechnik für den Funkamateur Spannung Strom HF-Leistung Anpassung (SWR)

Mehr

FA-Netzwerktester. Nutzung für Messungen bei ATV Anwendungen

FA-Netzwerktester. Nutzung für Messungen bei ATV Anwendungen FA-Netzwerktester Nutzung für Messungen bei ATV Anwendungen DM2CMB, Mai 2010 Mit einem einfachen Sektrum-Messvorsatz zum FA-NWT wollte ich das Ausgangsspektrum einer BBA betrachten. Leider war dieser Versuch

Mehr

0.1 Tonteil. Gewinnung der Ton-Differenzfrequenzen

0.1 Tonteil. Gewinnung der Ton-Differenzfrequenzen 0.1 Tonteil Bevor auf Einzelheiten der Ton-ZF-Verarbeitung eingegangen wird, ist es notwendig, auf die Unterschiede zwischen Schwarz-Weiß- und Farbfernseh-Empfängern in der Signalweiterleitung hinzuweisen.

Mehr

Dipl. Ing. Erich H. Franke, DK6II 50. UKW Tagung Weinheim 10.9.2005. Frequenzsynthese mit PLL Wozu eigentlich? Frequenzsynthesizer werden angewandt

Dipl. Ing. Erich H. Franke, DK6II 50. UKW Tagung Weinheim 10.9.2005. Frequenzsynthese mit PLL Wozu eigentlich? Frequenzsynthesizer werden angewandt Fractional n PLL Frequenzsynthese Dipl. Ing. Erich H. Franke, DK6II 50. UKW Tagung Weinheim 10.9.2005 Frequenzsynthese mit PLL Wozu eigentlich? Frequenzsynthesizer werden angewandt wo Frequenzen in Schritten

Mehr

Entwurf eines LC-VCOs für ein Lesegerät für RFID-Tags. Wei Wu

Entwurf eines LC-VCOs für ein Lesegerät für RFID-Tags. Wei Wu Entwurf eines LC-VCOs für ein Lesegerät für RFID-Tags Wei Wu Übersicht Einleitung (VCO, Eigenschaften) VCO- & Phasenrauschen-Theorie Schaltungsentwurf beruhend auf Topologie-Vergleich Simulationsergebnisse

Mehr

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 12: Modulation und Demodulation. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. https://dk0tu.de. AfuTUB-Kurs.

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 12: Modulation und Demodulation. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. https://dk0tu.de. AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 12: und sgrad Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License.

Mehr

Amateurfunk- Empfänger. Matti Reiffenrath, DC1DMR viele Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (www.dj4uf.de)

Amateurfunk- Empfänger. Matti Reiffenrath, DC1DMR viele Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (www.dj4uf.de) Amateurfunk- Empfänger Matti Reiffenrath, DC1DMR viele Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (www.dj4uf.de) Themen für heute Prinzip eines Empfängers Wichtige Funktionsblöcke Filter Verstärker Mischer Oszillator

Mehr

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001 Operationsverstärker Sascha Reinhardt 17. Juli 2001 1 1 Einführung Es gibt zwei gundlegende Operationsverstärkerschaltungen. Einmal den invertierenden Verstärker und einmal den nichtinvertierenden Verstärker.

Mehr

Grundsätzlich bestehen verschiedene Möglichkeiten, diese Signalformen zu erzeugen :

Grundsätzlich bestehen verschiedene Möglichkeiten, diese Signalformen zu erzeugen : Signalgeneratoren Generatoren gehören essentiell zu jedem Messplatz. Im Bereich der NF-Technik verwendet man vorwiegend Generatoren für Sinus, Rechteck, Impuls, Dreieck, Sägezahn. In der Digitaltechnik

Mehr

Referat. SimPLL TM. über die. PLL Design und Simulationssoftware. von. Autor: Thomas Roob

Referat. SimPLL TM. über die. PLL Design und Simulationssoftware. von. Autor: Thomas Roob Referat über die PLL Design und Simulationssoftware SimPLL TM von Autor: Thomas Roob Datum: 3. Dezember 26 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung der Software... 2 2 Anwendungen und Funktionsweise einer PLL...

Mehr

Frequenzmodulation. dt Im ersten Fall handelt es sich um Phasenmodulation, im zweiten Fall um Frequenzmodulation (FM).

Frequenzmodulation. dt Im ersten Fall handelt es sich um Phasenmodulation, im zweiten Fall um Frequenzmodulation (FM). Lehrstuhl für Nachrichtentechnik Prof. Dr.-Ing. Ralph Urbansky Frequenzmodulation Versuchsanleitung Der Versuch zur Frequenzmodulation (FM) umfasst den Teil I Frequenzmodulierte Signale sowie den Teil

Mehr

Die Vorbereitungsaufgaben müssen vor dem Seminartermin gelöst werden.

Die Vorbereitungsaufgaben müssen vor dem Seminartermin gelöst werden. Nachrichtentechnisches Praktikum Versuch 2: Analoge Winkelmodulation Fachgebiet: Nachrichtentechnische Systeme Name: Matr.-Nr.: Betreuer: Datum: N T S Die Vorbereitungsaufgaben müssen vor dem Seminartermin

Mehr

MHz sind verglichen mit der Wellenlänge von m die Welche der aufgelisteten Frequenzen liegt im 15m Amateurfunkband?

MHz sind verglichen mit der Wellenlänge von m die Welche der aufgelisteten Frequenzen liegt im 15m Amateurfunkband? 1. Was versteht man unter Spannungsabfall? Restspannung einer entladenen Batterie. Ein mehr oder weniger grosser Spannungsverlust, der nicht mit dem ohmschen Gesetz erklärt werden kann. c) Man bezeichnet

Mehr

2. Der Phasenregelkreis (PLL = Phase Locked Loop)

2. Der Phasenregelkreis (PLL = Phase Locked Loop) . Der Phasenregelkreis (PLL = Phase Locked Loop). PLL-Grundlagen. Stationäres Verhalten.3 Nachführverhalten hrverhalten.4 Rauschverhalten.5 Phasendetektoren: Realisierungsaspekte W. Koch: Synchronisationsverfahren,,

Mehr

Zeitschriften in der Bibliothek des Instituts für Hochfrequenztechnik

Zeitschriften in der Bibliothek des Instituts für Hochfrequenztechnik Seite 1 ABB Technik 1988-2000 (lückenhaft) Acta Acoustica 1995-2000, danach als CD vorliegend AEÜ Archiv für Elektronik und Übertragungstechnik 1947(Vol. 1) - heute (z.z. Vol. 57)- ohne (9), (11), (31)

Mehr

Integrierte Hochfrequenzschaltungen für die Mess- und Kommunikationstechnik Vorlesung

Integrierte Hochfrequenzschaltungen für die Mess- und Kommunikationstechnik Vorlesung Integrierte Hochfrequenzschaltungen für die Mess- und Kommunikationstechnik Vorlesung 21.01.2013 Nils Pohl FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Lehrstuhl für Integrierte Systeme Struktur

Mehr

Analogtechnik multimedial

Analogtechnik multimedial Analogtechnik multimedial + cb-ufh Dr.-Ing. Hermann Deitert Prof. Dr.-Ing. habil. Mathias Vogel Mit 85 Bildern, 68 Übungen mit Lösungen und einer CD-ROM Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulationsverfahren

Modulationsverfahren Funktions- und Fehleranalyse Herr Rößger 2011 2012 Modulationsverfahren Definition: Modulation ist die Beeinflussung einer Trägerschwingung durch eine Information. Trägerschwingung: Informationsparameter:

Mehr

Abb. 1: Darstellung eines Phasenregelkreises (PLL)

Abb. 1: Darstellung eines Phasenregelkreises (PLL) Hochfrequenztechnik II Phasenregelkreise (PLL) PLL/1 Der Zweck eines Phasenregelkreises (englisch phase locked loop = PLL) besteht darin, ein Oszillatorsignal zu generieren, das frequenz- und phasenrichtig

Mehr

FM D I FM Demodulation. 1 Einleitung 1. 2 Frequenz Meßmethoden 1. 3 FM Empfänger 2

FM D I FM Demodulation. 1 Einleitung 1. 2 Frequenz Meßmethoden 1. 3 FM Empfänger 2 FM D I FM Demodulation Demodulation frequenzmodulierter Signale Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Frequenz Meßmethoden 1 3 FM Empfänger 2 4 Amplituden Begrenzer 3 4.1 Begrenzer mit Integrierten Schaltkreisen................................

Mehr

Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TF101. Welche Aussage ist für einen Doppelsuper richtig?

Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TF101. Welche Aussage ist für einen Doppelsuper richtig? Lernkarten Technik Klasse A Ver.1.0 2010, funken-lernen.de / DC8WV TF101 Welche Aussage ist für einen Doppelsuper richtig? TF101 Mit einer niedrigen zweiten ZF erreicht man leicht eine gute Trennschärfe.

Mehr

3 Die Arten und Familien integrierter Schaltkreise für die Digitaltechnik Die TTL-Familien 166

3 Die Arten und Familien integrierter Schaltkreise für die Digitaltechnik Die TTL-Familien 166 1 Der kleine Unterschied... analoge und digitale Signale 13 2 Ein paar technische Grundlagen sind für die Digitaltechnik wichtig 20 2.1 Das ohmsche Gesetz und was dahintersteckt 20 A Strom, Spannung, Leistung

Mehr

Werner Nitsche DL7MWN

Werner Nitsche DL7MWN Zwischenbericht Retro-Radios 04.04.2009 Unterhaching, den 04.04.2009 Bild 1 ARIEL Teil 1 AM-Teil Liebe Funkfreunde! Wie bereits im letzten Zwischenbericht versprochen, berichte ich nun über den AM/FM-

Mehr

Pro Audio Germany. acoustic KRU-14. Diversity Funkmirofon Anlage.

Pro Audio Germany. acoustic KRU-14. Diversity Funkmirofon Anlage. KRU-1 Diversity Funkmirofon Anlage www.-.com KRU-1 -Acoustic KRU-1 ist eine 2-Kanal UHF Funkmikrofonanlage mit einstellbaren Frequenzen. Die beiden Antennen werden mittels TNC Schraubverbinder mit dem

Mehr

Überblick über Quadratur-Generation. Roland Pfeiffer 15. Vorlesung

Überblick über Quadratur-Generation. Roland Pfeiffer 15. Vorlesung Überblick über uadratur-generation Oszillator A Oszillator B Roland Pfeiffer 15. Vorlesung Design einer uadratur-generation Ihr Chef stellt Ihnen die Aufgabe, ein Signal in zwei um 90 phasenversetzte Signale

Mehr

E0401/E0402 2.2 Synthesizer Seite 14/57. Name:

E0401/E0402 2.2 Synthesizer Seite 14/57. Name: HF-Grundlagen. HF-Signalquellen Ausgabe.5 E41/E4. Synthesizer Seite 1/57 HF-Grundlagen. HF-Signalquellen Ausgabe.5 E41/E4. Synthesizer Seite 14/57 Mikrowellenquelle Prinzip-Blockschaltbild Mikrowellenquelle

Mehr

AM/FM/ϕM-Messdemodulator FS-K7

AM/FM/ϕM-Messdemodulator FS-K7 Datenblatt Version 02.00 AM/FM/ϕM-Messdemodulator FS-K7 April 2005 für die Analysatoren FSQ/FSU/FSP und die Messempfänger ESCI/ESPI AM/FM/ϕM-Messdemodulator zur Bestimmung analoger Modulationsparameter

Mehr

Überblick über Quadratur-Generation. Roland Pfeiffer 15. Vorlesung

Überblick über Quadratur-Generation. Roland Pfeiffer 15. Vorlesung Überblick über uadratur-generation Oszillator A Oszillator B Roland Pfeiffer 5. Vorlesung Design einer uadratur-generation Ihr Chef stellt Ihnen die Aufgabe, ein Signal in zwei um 90 phasenversetzte Signale

Mehr

175 Experimente. Elektronik Design Labor

175 Experimente. Elektronik Design Labor Herbert Bernstein 175 Experimente mit dem Elektronik Design Labor Praxisnahes Experimentieren mit dem PC als Simulationssystem Mit 176 Abbildungen Franzis Inhalt Hinweise zur Installation 12 1 Versuche

Mehr

AfuTUB-Kurs Prinzip der Nachrichtenübertragung

AfuTUB-Kurs Prinzip der Nachrichtenübertragung Technik Klasse E 14: Modulation & Demodulation Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

Q-Schlüssel. Matti Reiffenrath, DC1DMR viele Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (www.dj4uf.de)

Q-Schlüssel. Matti Reiffenrath, DC1DMR viele Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (www.dj4uf.de) Q-Schlüssel Matti Reiffenrath, DC1DMR viele Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (www.dj4uf.de) Q-Schlüssel Abkürzungen beginnend mit Q, 3 Buchstaben Eingeführt zur Vereinfachung bei CW In der Praxis auch

Mehr

Anleitung für das Regelungstechnische Praktikum. Phasenregelkreis (phase locked loop: PLL)

Anleitung für das Regelungstechnische Praktikum. Phasenregelkreis (phase locked loop: PLL) Technische Universität Dresden Fakultät lektrotechnik und Informationstechnik Institut für Regelungs- und Steuerungstheorie R S T VA 7 Anleitung für das Regelungstechnische Praktikum Versuch V 7 : Versuchsziel

Mehr

X Digitale Signalverarbeitung

X Digitale Signalverarbeitung Praktische Elektronik 10-1 Hans-Hellmuth Cuno X Digitale Signalverarbeitung X.1 Aliasing Allen digitalen Signalverarbeitungsmethoden ist gemeinsam, daß das Eingangssignal periodisch abgetastet und in einen

Mehr

Veröffentlichung: C. Lam, B. Razavi : A 2.6-GHz/5.2-GHz Frequency Synthesizer in 0.4 -µm CMOS Technology Journal of Solid-State Circuits Mai 2000

Veröffentlichung: C. Lam, B. Razavi : A 2.6-GHz/5.2-GHz Frequency Synthesizer in 0.4 -µm CMOS Technology Journal of Solid-State Circuits Mai 2000 Veröffentlichung: C. Lam, B. Razavi : A 2.6-GHz/5.2-GHz Frequency Synthesizer in 0.4 -µm CMOS Technology Journal of Solid-State Circuits Mai 2000 f T

Mehr

Universal-Experimenter IV

Universal-Experimenter IV 9 Widerstände 1/10/47/100/470 Ω 1/10/47/100kΩ/1 MΩ Bestell-Nr. W5101-4B 9 Widerstände 4 x 4,7 kω 5 x 10 kω Bestell-Nr. W5101-4C 2 R-2R Netzwerk für 8 Bit Bestell-Nr. W5101-4D 3 Potentiometer 1/10/100kΩ

Mehr

Dual-Mode-Kommunikationssysteme für Anwendungen im Auto?

Dual-Mode-Kommunikationssysteme für Anwendungen im Auto? Dual-Mode-Kommunikationssysteme für Anwendungen im Auto? Von Prof. H. Heuermann 13.05.2010 Fachhochschule Aachen Prof. Heuermann Eupener Str. 70, 52066 Aachen Telefon +49 241 6009 52108, Telefax +49 241

Mehr

Modulation, Demodulation

Modulation, Demodulation Modulation, Demodulation Modulation 1 Unter Modulation versteht man das Verbinden von Information (Sprache, NF, Daten, etc.) mit einem hochfrequenten Signal, mit dem Träger. Demodulation ist das umgekehrte

Mehr

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen Elektrizitätslehre und Schaltungen Versuch 38 ELS-38-1 Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen 1 Vorbereitung 1.1 Wechselstromwiderstände (Lit.: Gerthsen) 1.2 Schwingkreise (Lit.: Gerthsen)

Mehr

Elektronische Schaltungen 2

Elektronische Schaltungen 2 Horst Wupper Ulf Niemeyer Elektronische Schaltungen 2 Operationsverstärker, Digitalschaltungen, Verbindungsleitungen Mit 385 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Häufiger

Mehr

EB100 Spannungsgesteuerter Oszillator SN74S124

EB100 Spannungsgesteuerter Oszillator SN74S124 EB100 Spannungsgesteuerter Oszillator SN74S124 Verfasser: Eilhard Haseloff Datum: 19. Januar 1987 Rev.: A Überarbeitet: 14.11.1995 1 Applikationslabor Dieser Bericht beschreibt die Funktion und Anwendung

Mehr

Armin Schone. Digitaltechnik und Mikrorechner

Armin Schone. Digitaltechnik und Mikrorechner Armin Schone Digitaltechnik und Mikrorechner Aus dem Programm ElektrotechniklElektronik Elemente der angewandten Elektronik, von Erwin Bohmer Digitaltechnik und Mikrorechner, von Armin Schone Mikrocomputerfibel,

Mehr

Der ideale Op-Amp 2. Roland Küng, 2009

Der ideale Op-Amp 2. Roland Küng, 2009 Der ideale Op-Amp 2 Roland Küng, 2009 Reiew Reiew o f(, 2 ) L: o /2 + 2 Strom-Spannungswandler Photodiode liefert Strom proportional zur Lichtmenge Einfachstes Ersatzbild: Stromquelle V out -R 2 i in Anwendung:

Mehr

Signal- und Rauschanalyse mit Quellenverschiebung

Signal- und Rauschanalyse mit Quellenverschiebung Albrecht Zwick Jochen Zwick Xuan Phuc Nguyen Signal- und Rauschanalyse mit Quellenverschiebung Elektronische Schaltungen grafisch gelöst ^ Springer Vi eweg Inhaltsverzeichnis 1 Rauschen in elektronischen

Mehr

Gedächtnisprotokoll zur ADELE-Klausur vom (Prof. Orglmeister)

Gedächtnisprotokoll zur ADELE-Klausur vom (Prof. Orglmeister) 1. Aufgabe: Bandsperre Gegeben war das Toleranzschema einer Bandsperre über der normierten Frequenz (vgl. Abb. 1, links). Abbildung 1: Toleranzschema Die Verstärkung im Durchlassbereich sollte 1/ 2 betragen,

Mehr

Kriterien zur Auswahl eines geeigneten Phasenrauschmessverfahrens. Dietmar Köther und Jörg Berben.

Kriterien zur Auswahl eines geeigneten Phasenrauschmessverfahrens. Dietmar Köther und Jörg Berben. Kriterien zur Auswahl eines geeigneten Phasenrauschmessverfahrens Dietmar Köther und Jörg Berben (koether@imst.de berben@imst.de) IMST GmbH, Carl-Friedrich-Gauß-Str. 2, 47475 Kamp-Lintfort Einleitung In

Mehr

FM PM FSK BPSK FDM PSK GMSK OFDM ASK 64-QAM AFSK. Analoge und digitale Modulationsarten im Amateurfunk

FM PM FSK BPSK FDM PSK GMSK OFDM ASK 64-QAM AFSK. Analoge und digitale Modulationsarten im Amateurfunk BPSK FM PM FSK ASK AM FDM PSK GMSK OFDM 64-QAM AFSK 1 von 28 Vortrag zur UKW-Tagung 2010 DL7MAJ - 09/2010 Die Amplitudenmodulation - AM u 0 (t) = A ( 1 + m cos(ϖ Μ t)) cos(ϖ Τ t) m = Modulationsgrad 0...

Mehr

Burkhard Kainka. Radio-Baubuch. Vom Detektor- zum DRM-Empfänger. Elektor-Verlag, Aachen

Burkhard Kainka. Radio-Baubuch. Vom Detektor- zum DRM-Empfänger. Elektor-Verlag, Aachen Burkhard Kainka Radio-Baubuch Vom Detektor- zum DRM-Empfänger Elektor-Verlag, Aachen Inhaltsverzeichnis Vorwort...7 1. Einleitung... 9 2. Detektorradios... 11 2.1. Das Dioden-Radio.... 11 2.2. Kopfhörer-Anpassung...

Mehr

Elektronische Schaltungstechnik

Elektronische Schaltungstechnik Prof. Dr. sc. techn. Roland Köstner Prof. Dr.-Ing. habil. Albrecht Möschwitzer Elektronische Schaltungstechnik 5., stark bearbeitete Auflage IJJ VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis Schreibweise

Mehr

Amateurfunkkurs 2017

Amateurfunkkurs 2017 Rufzeichen und Empfänger Christian Pohl DL5CP Thomas Gatzweiler DL2IC 1 Deutsche Rufzeichen Präfix (DA bis DR) + Ziffer + 1-3 stelliges Suffix Aufteilung gemäß Amateurfunkverordnung (AfuV) Personengebunden

Mehr

PLL-SCHALTUNGEN PHASE-LOCK-LOOP

PLL-SCHALTUNGEN PHASE-LOCK-LOOP PLL-SCHALTUNGEN PHASE-LOCK-LOOP Referat für Tonseminar Prof. Curdt HdM 15.12.2003 von Tobias v. Brockdorff GLIEDERUNG: 1. PLL Prinzip (Einfache Schaltung) 2. Einfache Anwendung (Filmkamera) 3. Anwendung

Mehr

Von Nothart Rohde / März 2011

Von Nothart Rohde / März 2011 Es muss nicht immer DDS sein Von Nothart Rohde / März 2011 1 Extreme Frequenzstabilität bei gleichzeitiger Durchstimmbarkeit ist bei nachrichtentechnischen Oszillatoren seit jeher die große Herausforderung.

Mehr

Amateurfunkkurs. Grundschaltungen. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Grundschaltungen. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht.

Amateurfunkkurs. Grundschaltungen. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Grundschaltungen. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Amateurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbeitung: 17. September 2012 Themen 1 2 3 4 Einweg- und Brückengleichrichter Gleichrichtung Glättung Stabilisierung Hochspannung

Mehr

Laborpraktikum Grundlagen der Kommunikationstechnik

Laborpraktikum Grundlagen der Kommunikationstechnik Institut für Elektronik, Signalverarbeitung und Kommunikationstechnik Laborpraktikum Grundlagen der Kommunikationstechnik Versuch Analoge Modulationsverfahren Amplitudenmodulation KT 01 Winkelmodulation

Mehr

Wie groß ist der Gesamtwiderstand dieser Schaltung, wenn R 1 = 3,3 kω, R 2 = 4,7 kω und R 3 = 27 kω betragen?

Wie groß ist der Gesamtwiderstand dieser Schaltung, wenn R 1 = 3,3 kω, R 2 = 4,7 kω und R 3 = 27 kω betragen? Lernkarten Technik Klasse A Ver.1.0 2010, funken-lernen.de / DC8WV TD101 Wie groß ist der Gesamtwiderstand dieser Schaltung, wenn R 1 = 3,3 kω, R 2 = 4,7 kω und R 3 = 27 kω betragen? TD101 7,3 kω Lernkarten

Mehr

Datenaquisition. Verstärker Filter. Sensor ADC. Objekt. Rechner

Datenaquisition. Verstärker Filter. Sensor ADC. Objekt. Rechner Datenaquisition Sensor Verstärker Filter ADC Objekt Rechner Datenaquisition Verstärker: - linearer Arbeitsbereich - linearer Frequenzgang - Vorkehrungen gegen Übersteuerung (trends, shot noise) - Verstärkerrauschen

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 14: Modulation & Demodulation. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 14: Modulation & Demodulation. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse E 14: Modulation & Demodulation Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 15.12.2016 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

Ein VCO von 1kHz bis 50 MHz mit einem einzigen IC J.Nussbaum DJ1UGA

Ein VCO von 1kHz bis 50 MHz mit einem einzigen IC J.Nussbaum DJ1UGA Ein VCO von 1kHz bis 50 MHz mit einem einzigen IC J.Nussbaum DJ1UGA Ein VCO (Voltage Controlled Oscillator) ist ein Frequenzgenerator, bei dem durch Veränderung einer Gleichspannung an einem Steuerterminal

Mehr

ELEKTRONIKPRAKTIKUM DIGITALTEIL. Institut für Kernphysik

ELEKTRONIKPRAKTIKUM DIGITALTEIL. Institut für Kernphysik ELEKTRONIKPRAKTIKUM DIGITALTEIL Institut für Kernphysik Version 2018 1 2 Projekt 1 Aufbau von Logikschaltungen mit diskreten Bauelementen Aufgabenstellung 1. Bestimmung einer Übertragungskennlinie und

Mehr

Phasengerastete Schleife (PLL)

Phasengerastete Schleife (PLL) lektronik abor Praktikumsversuch Phasengerastete Schleife (PLL) Prof. Dr. Martin J. W. Schubert Electronics Laboratory Regensburg University of Applied Sciences Regensburg Kurzfassung. In diesem Versuch

Mehr

Projektlabor WS 04/05 Ausarbeitung: Timer 555 Aurens Pratomo. - Timer Aurens Pratomo - 1 -

Projektlabor WS 04/05 Ausarbeitung: Timer 555 Aurens Pratomo. - Timer Aurens Pratomo - 1 - - Timer 555 - - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 3 1.1 WAS IST EIN TIMER 555?... 3 1.2 EIGENSCHAFTEN... 3 1.3 BLOCKSCHALTBILD & INNENANSICHT... 3 1.4 BAUFORM... 5 2 PINS... 6 2.1 GROUND (MASSE)...

Mehr

Frequenzumsetzung => Transformation eines Signals in einen anderen Frequenzbereich

Frequenzumsetzung => Transformation eines Signals in einen anderen Frequenzbereich Frequenzumsetzung => Transformation eines Signals in einen anderen Frequenzbereich Zweck: Frequenzbereich ist besser für die Übertragung des Signals geeignet Anpassung des Signals an den Übertragungskanals

Mehr

1. Beschaltung der Platine mit Operationsverstärkern (OP)

1. Beschaltung der Platine mit Operationsverstärkern (OP) Elektronikpraktikum SS 2015 5. Serie: Versuche mit Operationsverstärkern (Teil 1) U. Schäfer, A. Brogna, Q. Weitzel und Assistenten Ausgabe: 16.06.2015, Durchführung: Di. 23.06.15 13:00-17:00 Uhr Ort:

Mehr

Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong. http: Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong

Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong.   http:   Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de 2001-2006 by, Seite 1 Multimedia-Application Applications Software Networks Authoringssofware, Contentmangement, Imagesprocessing, Viewer, Browser... Network-Architecture,

Mehr

Entwicklungshandbuch Synthesizer für HSDR4512

Entwicklungshandbuch Synthesizer für HSDR4512 Entwicklungshandbuch Synthesizer für HSDR4512 Dieses Handbuch soll Grundüberlegungen und Vorgehensweise zur Entwicklung eines Synthesizers für den HSDR 4512 Empfänger dokumentieren. Es besteht natürlich

Mehr

PLL für die horizontale Synchronisation

PLL für die horizontale Synchronisation PLL für die horizontale Synchronisation Von Fabian Stopp PLL-Funktionseinheif Seite 5-1 PLL-Baustein EL4584 Filterbauteile für VCO- Steuerspannung Spannungsregler VCO- Schwingkreisspule Trimmkondensator

Mehr

Phasenjitter im DTV Signal

Phasenjitter im DTV Signal Application Note Phasenjitter im DTV Signal Products: TV Test Transmitter TV Test Receiver SFQ EFA 7BM30_0D Inhalt Phasenjitter im DTV Signal 1 Vorwort... 3 2 Die Möglichkeiten des TV Meßsenders SFQ von

Mehr

Galileo und Anwendungen. GPS/Galileo/GLONASS-Frontend

Galileo und Anwendungen. GPS/Galileo/GLONASS-Frontend GPS/Galileo/GLONASS-Frontend ITG-Diskussionssitzung Galileo und Anwendungen GPS/Galileo/GLONASS-Frontend Sascha Jakoblew, Robert Bosch GmbH 05. Juni 2008, Oberpfaffenhofen 1 GPS/Galileo/GLONASS-Frontend

Mehr

Joachim Federau. Operationsverstärker. Lehr- und Arbeitsbuch zu angewandten Grundschaltungen. Mit 491 Abbildungen. 2., durchgesehene Auflage.

Joachim Federau. Operationsverstärker. Lehr- und Arbeitsbuch zu angewandten Grundschaltungen. Mit 491 Abbildungen. 2., durchgesehene Auflage. Joachim Federau Operationsverstärker Lehr- und Arbeitsbuch zu angewandten Grundschaltungen Mit 491 Abbildungen 2., durchgesehene Auflage vieweg VII Inhaltsverzeichnis 1 Operationsverstärker: Kenndaten

Mehr

Dieter Stoll. Schaltungen der Nachrich ten technik

Dieter Stoll. Schaltungen der Nachrich ten technik Dieter Stoll Schaltungen der Nachrich ten technik Aus dem Programm,---- Elektrotechnik ------------ Lehrbücher Die elektromagnetischen Felder, von A. v. Weiss Grundlagen der Elektrotechnik, von W. Ameling

Mehr

Analog- und Digitalelektronik

Analog- und Digitalelektronik Willkommen zur Prüfung: Analog- und Digitalelektronik Name: Vorname: Matrikelnummer: Allgemeine Hinweise: Diese Klausur umfasst 7 n. Sie haben 90 Minuten Zeit, um die folgenden Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Fractional-N-Teilers mit Σ-Modulator

Fractional-N-Teilers mit Σ-Modulator Präsentation der Studienarbeit Verhaltensmodellierung und Simulation eines Fractional-N-Teilers mit Σ-Modulator in einer PLL für Empfänger-Anwendungen Christoph Spiegel chspiegel@gmx.net Universität Duisburg-Essen

Mehr

Modulation und Demodulation

Modulation und Demodulation Modulation und Demodulation Alle Rechte an dieser Präsentation: Andreas Krüger, DJ3EI, dj3ei@famsik.de, 2017 Sie darf genutzt werden unter Creative Commons Attribution-ShareAlike 2.0 Generic License DJ3EI,

Mehr

Radio Frequency Systems

Radio Frequency Systems Radio Frequency Systems by Manfred Thumm and Werner Wiesbeck Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz - Gemeinschaft Universität Karlsruhe (TH) Research University founded 1825 Receiver Forschungszentrum

Mehr

Serie 5: Operationsverstärker 2 26./

Serie 5: Operationsverstärker 2 26./ Elektronikpraktikum - SS 204 H. Merkel, D. Becker, S. Bleser, M. Steinen Gebäude 02-43 (Anfängerpraktikum). Stock, Raum 430 Serie 5: Operationsverstärker 2 26./27.06.204 I. Ziel der Versuche Aufbau und

Mehr

Operationsverstärker. Martin Johannes Hagemeier

Operationsverstärker. Martin Johannes Hagemeier Operationsverstärker Martin Johannes Hagemeier Gliederung Bezeichnungen & Schaltzeichen Funktion (ideales ESB) Eigenschaften des idealen & realen OV Aufbau am Beispiel des µa741 Anwendung Bezeichnung Abkürzungen

Mehr

Digital Signal Processing

Digital Signal Processing - for Master Study by TFH Bochum - Analog Signal I OO O I I I O O O Digital Signal Seite 1 Zielsetzung der Signalverarbeitung Analyse: H(t), H(f) Modellieren y(t) {} Physikalische Größe und Prozesse Synthese

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1.0 Allgemeine Grundlagen 13 1.1 Die unterschiedlichen Abstraktionsebenen 13 1.2 Beschreibungsmöglichkeiten 18 1.3 Keine Superposition bei nichtlinearen Schaltungen 23 1.4

Mehr

A-196 PLL. 1. Einführung VCO. LPF Frequ. doepfer System A - 100 PLL A-196

A-196 PLL. 1. Einführung VCO. LPF Frequ. doepfer System A - 100 PLL A-196 doepfer System A - 100 PLL A-196 1. Einführung A-196 PLL VCO CV In Offset Das Modul A-196 enthält eine sogenannte Phase Locked Loop (PLL) - im deutschen mit Nachlaufsynchronisation bezeichnet, die aus

Mehr

Jan Schrick Referat: NE 555 Projekt A Gruppe 5 SS Bauteil NE 555. Kleines Multitalent auf 8 Beinen

Jan Schrick Referat: NE 555 Projekt A Gruppe 5 SS Bauteil NE 555. Kleines Multitalent auf 8 Beinen Bauteil NE 555 Kleines Multitalent auf 8 Beinen Übersicht: - Allgemeiner Überblick - Design des NE 555 - Interner Aufbau des NE 555 - Grundschaltungen mit Anwendungsbeispielen - Quellenangaben Seite 2

Mehr

Theremin. Christoph Zimmermann

Theremin. Christoph Zimmermann Theremin Inhalt 1. Theremin - Was ist das? 2. Die Geschichte des Theremin 3. Wie gespielt wird 4. Wie Funktioniert der Theremin? 5. Weiterentwicklungen 6. Dank Christoph Zimmermann 10.1999 1 1. Was ist

Mehr

Inhalt. 1. Grundlagen. 2. Erste Gehversuche

Inhalt. 1. Grundlagen. 2. Erste Gehversuche Inhalt 1. Grundlagen 1.1 Wie Sie dieses Buch nutzen können 1.2 Schaltungsaufbau 1.2.1 Versuchsaufbau mit Steckbrett 1.2.2 Gelötete Schaltung auf Leiterplatte 1.2.3 Löten 1.2.4 Weitere Möglichkeiten, eine

Mehr

Technische Informatik

Technische Informatik Günter Kemnitz Technische Informatik Band 1: Elektronik < } Springer Schaltungen im stationären Zustand 1 1.1 Physikalische Grundlagen 2 1.1.1 Energie, Potenzial und Spannung 3 1.1.2 Strom 6 1.1.3 Ohmsches

Mehr

Technische Informatik

Technische Informatik examen.press Technische Informatik Band 1: Elektronik Bearbeitet von Günter Kemnitz 1st Edition. 2010. Taschenbuch. xiv, 387 S. Paperback ISBN 978 3 540 87840 7 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht:

Mehr

Die Vorbereitungsaufgaben müssen vor dem Seminartermin gelöst werden.

Die Vorbereitungsaufgaben müssen vor dem Seminartermin gelöst werden. Nachrichtentechnisches Praktikum Versuch 1: Analoge Amplitudenmodulation Fachgebiet: Nachrichtentechnische Systeme Name: Matr.-Nr.: Betreuer: Datum: N T S Die Vorbereitungsaufgaben müssen vor dem Seminartermin

Mehr

PATENTANMELDUNG. int. ci 5= H04L 27/12. W-1000 Berlin 42(DE)

PATENTANMELDUNG. int. ci 5= H04L 27/12. W-1000 Berlin 42(DE) Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 551 573 A2 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 92117586.5 int. ci 5= H04L 27/12 Anmeldetag: 15.10.92

Mehr

Signalverteilung: Rechteck mit Mittelung über 2

Signalverteilung: Rechteck mit Mittelung über 2 Signalverteilung: Rechteck mit Mittelung über 2 Original-Signal Mittelwert aus 2.6.4.2-2 -1.5-1 -.5.5 1 1.5 2 Signalwert 1.8.6.4.2 Parameter: 1. Werte über 1sec Rauschen, rechteckverteilt 1 Intervalle

Mehr

125 Versuche mit dem OsziUoskop

125 Versuche mit dem OsziUoskop A. C. J. Beerens A. W. N. Kerkhofs 125 e mit dem OsziUoskop 13., neu bearbeitete Auflage Bearbeitet von Gerhard Meyer Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Das OsziUoskop 1 1.1 Aufbau und Wirkungsweise

Mehr

SDR# Software Defined Radio

SDR# Software Defined Radio SDR# Software Defined Radio Beispiel von DVB T USB Stick und SDR Receiver Frequenz 24 1700MHz Frequenz 0,1 2000MHz, mit Down Converter für KW Treiber und Software http://sdrsharp.com/#download 1 Nach dem

Mehr

Ferdinand Schmehr DC8EC ADF5355 Ein Signal Generator für die Mikrowellenbänder (2)

Ferdinand Schmehr DC8EC ADF5355 Ein Signal Generator für die Mikrowellenbänder (2) Ferdinand Schmehr DC8EC 20.01.2017 ADF5355 Ein Signal Generator für die Mikrowellenbänder (2) Im ersten Teil des Artikels wurden die Einsatzmöglichkeiten sowie die technischen Daten und Beschaffungsmöglichkeiten

Mehr

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003 1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003 1. Versuch: Gleichstromnetzwerk Berechnen Sie für die angegebene Schaltung alle Teilströme und Spannungsabfälle. Fassen Sie diese in einer Tabelle zusammen und

Mehr