BAP - Interventionsblatt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BAP - Interventionsblatt"

Transkript

1 Abteilung Arbeit ESF-zwischengeschaltete Stelle BAP - Interventionsblatt BAP Unterfonds B 2 Verbesserung der sozialen Teilhabe Schwerpunkt B 2.2 Offene arbeitsorientierte Beratung / Stadtteilberatung Intervention B Offene arbeitsorientierte Beratung und Stadtteilberatung 1 Geltungsbereich BAP Unterfonds B 2 2 Laufende Nummer B Mitgeltende Fördergrundsätze Allgemeine Fördergrundsätze in der jeweils aktuellen Fassung Besondere Fördergrundsätze für den Unterfonds B 2 in der aktuellen Fassung 4 Ziel der Förderung Übergreifende Zielsetzungen des Unterfonds B 2 sind die Erhaltung und Förderung der Beschäftigungsfähigkeit, die Ermöglichung sozialer Teilhabe und die Förderung des sozialen Zusammenhaltes. Insbesondere für Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit Bedrohte sind niedrigschwellige und von den gesetzlich geregelten Beteiligungsangeboten und entsprechenden Sanktionsmechanismen unabhängige Beratungsangebote erforderlich. Sie ergänzen und unterstützen die Regelangebote durch einen ganzheitlichen und lebenslagenbezogenen Beratungsansatz und tragen durch fachkompetente Beratung zu den gesetzlichen Rechten und Pflichten zur Konfliktlösung und zu einer Perspektiventwicklung bei. Arbeitsorientierte Beratung stärkt die Selbsthilfepotenziale arbeitsloser, von Arbeitslosigkeit bedrohter und prekär beschäftigter Menschen. Sie soll Personen in arbeitsmarktbezogenen Problemlagen und in beruflichen Umbruchsituationen beim Entwickeln einer tragfähigen Erwerbsperspektive unterstützen. Neben dieser Unterstützung sollen auch Hilfe-stellungen bei Fragen in der Zusammenarbeit mit dem Job-center erfolgen. Entsprechend dient die Beratung auch der guten Zusammenarbeit zwischen Hilfesuchenden und Job-center. Um die Zielgruppen vor Ort zur erreichen und Zugangsschwellen niedrig zu halten, sind die Beratungsangebote regi- Ib_B2_2_1_ offene Beratung_V2_ docx Seite 1 von 7

2 onal ausgerichtet und/oder an sozialen Brennpunkten angesiedelt. Ziel der Beratungsangebote ist es, Menschen in ihrem jeweiligen sozialen Kontext zu erreichen, sie zu stabilisieren und schrittweise an den Arbeitsmarkt (wieder) heranzuführen. Dabei besteht ein wichtiges Zwischenziel darin, sie für die Nutzung der Regelangebote, insbesondere der Agenturen und Jobcenter, zu gewinnen und zur Lösung von Konflikten beizutragen. Für von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen werden Wege der Beschäftigungssicherung aufgezeigt bzw. Hilfestellung bei der Orientierung in den Leistungssystemen der Arbeitsförderung angeboten. Die Beratungsprojekte sollen auch als Lotsen in einem breiten regionalen Netzwerk von spezialisierten Beratungs- und Betreuungsinstanzen agieren. Durch diese Netzwerke soll die Lösung auch komplexer Problemlagen, zum Beispiel durch Rechts- und Schuldnerberatung, durch psychologische und Suchtberatung unterstützt und Hilfestellung bei der Berufsorientierung angeboten werden. Die Beratungseinrichtungen haben mithin eine Scharnierfunktion und bringen die Menschen mit anderen Instanzen zusammen, um weitere Zugänge in Beschäftigung zu eröffnen. Durch einmalige Intensivberatung oder durch Beratungsprozesse sollen für Ratsuchende folgende Ergebnisse erreicht werden, Bei Fragen zu Möglichkeiten von beruflicher Orientierung, Beschäftigung und Weiterbildung werden benötigte Informationen gegeben bzw. erfolgt eine Beratung bzw. ein Verweis auf weitere spezialisierte Anlaufstellen. In beruflichen Konfliktsituationen werden Lösungen gefunden bzw. Lösungswege aufgezeigt, bzw. es erfolgt ein Verweis auf entsprechend spezialisierte Einrichtungen. Missverständnisse bzw. Konflikte mit Behörden werden beigelegt und geklärt; Fragen zur Rechten und Pflichten bei (drohender) Erwerbslosigkeit beantwortet. Hier wird der besonderen Situation von Menschen mit Migrationshintergrund bzw. von Menschen mit fehlenden Sprachkompetenzen besonders Rechnung getragen. Für besondere Fragestellungen z.b. der Möglichkeit zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse, zu Möglichkeiten der Nachqualifizierung, zu medizinischen bzw. psychosozialen Problemlagen, zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf erfolgt eine erste Problemklärung und Verweis auf entsprechend spezialisierte Anlaufstellen. 5 Gegenstand der Förderung Gefördert werden regional oder stadtteilbezogen organisierte arbeitsmarktorientierte offene Beratungen für arbeitsuchende, arbeitslose, prekär beschäftigte und von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen. Ib_B2_2_1_ offene Beratung_V2_ docx Seite 2 von 7

3 6 Antragsberechtigte Antragsberechtigt sind juristische Personen des privaten und öffentlichen Rechtes sowie Personengesellschaften, eingetragene Kaufleute und Einzelunternehmen mit Sitz im Land Bremen. Für eine Förderung ist eine betriebliche Steuernummer erforderlich, bei Einzelunternehmen auch eine Gewerbeanmeldung Die Antragstellenden müssen die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung sicherstellen. Die Jahresabschlüsse der Antragstellenden müssen extern geprüft werden; die Angaben zu externer Wirtschaftsprüfung müssen nachgewiesen werden. Die Antragstellenden müssen über ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem verfügen und über ausreichende fachliche Erfahrungen in der Arbeit mit der Zielgruppe verfügen. Die Antragstellenden müssen nachweisen, dass das beantragte Vorhaben ihrem Kompetenzprofil entspricht. Hierfür müssen folgende Punkte nachgewiesen werden: Erfolgreiche Aktivitäten im Beratungsfeld in den letzten drei Jahren vor Antragstellung, Umfangreiche Kooperationsbezüge zu anderen spezialisierten Beratungs- und Hilfeeinrichtungen, Bildungseinrichtungen, Jobcenter etc. sowie bestehender fachlicher und regionaler Vernetzungen, besondere fachliche und zielgruppenbezogene Beratungskompetenz, besondere interkulturelle Kompetenz und Kompetenz im Gender Mainstreaming, angemessene Berufserfahrung und kontinuierliche Weiterbildung des eingesetzten Personals, aufgaben- bzw. zielgruppenspezifischen Ausgestaltung des Beratungsangebots, z.b. spezifische Beratungszeiten für Frauen, Berücksichtigung kultureller Besonderheiten etc., gute Erreichbarkeit der Räumlichkeiten mit dem öffentlichen Personennahverkehr sowie eine zweckmäßige Ausstattung der Räumlichkeiten (barrierefreie Zugänge, Wartebereich, angemessene Anzahl von Beratungsräumen, Spielecke für Kinder usw.). 7 Anforderungen an die Zielgruppe/n 8 Anforderungen an den Projektinhalt Die geförderten Beratungsangebote können grundsätzlich von Ratsuchenden genutzt werden, die ihren Wohnsitz im Bundesland Bremen haben. Zielgruppen der Beratung sind alle Arbeitnehmer/innen und Arbeitsuchenden, die in erwerbsbezogenen Problemlagen Rat benötigen, überwiegend jedoch arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen. In der Interventionsart sollen insgesamt durchschnittlich 45% der beratenen Personen Menschen mit Migrationshintergrund und 60 % Frauen sein, dabei sind projektspezifische Abweichungen möglich. Das Vorhaben muss ein kompetentes, zielgruppenadäquates bzw. aufgabenadäquates Beratungskonzept nachvollziehbar darlegen und ganzheitliche Beratungsstrategien einbeziehen. Das Vorhaben muss konkrete sowie nachprüfbare Kennziffern Ib_B2_2_1_ offene Beratung_V2_ docx Seite 3 von 7

4 beinhalten. Obligatorisch sind folgende Kennziffern: Personen in Kurzberatung, in einmaliger persönlicher Beratung und in persönlichen Beratungsprozessen, Anteil von Frauen an Beratungsprozessen und ein-maligen Beratungen, Anteil von Migrant/innen an Beratungsprozessen und einmaligen Beratungen, Beitrag zum Verbleib der Personen nach Beratungsprozessen (in Beschäftigung, Ausbildung, Selbstständigkeit, Weiterbildung etc.) Bezogen auf die genannten Kennziffern sind jahresbezogene Zielzahlen zu benennen. Für das Beratungsvorhaben sind die Beratungsmethoden einschließlich einer nachvollziehbaren Steuerung und Auswertung der Wirksamkeit der Beratungen darzulegen. Zur Förderung geeignete Vorhaben müssen ein durchgängiges Konzept zur Umsetzung von Gender Mainstreaming vorweisen. Die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Migrationshintergrund, (Allein-)Erziehenden und Menschen mit Behinderung bzw. gesundheitlichen Einschränkungen sind bei den Beratungsangeboten besonders zu berücksichtigen, z.b. durch fremdsprachige und interkulturelle Kompetenz des Personals, durch barrierefreie Zugänge und durch familiengerechte Beratungszeiten. Die Zufriedenheit der Beratenen mit dem Angebot wird kontinuierlich erhoben. Das im Projekt einzusetzende Personal ist bezogen auf den Umfang und die Qualifikation bei Antragstellung verbindlich festzulegen. Der Umfang und die Qualifikation müssen dem Projektinhalt, der Zielgruppe und den geplanten Zielzahlen entsprechen. Das Projekt soll auch ermöglichen, dass sich Ratsuchende vor Ort über (Förder-)Möglichkeiten in der individuellen Weiterbildung bzw. von Nachqualifizierungsmaßnahmen informieren können. Sofern keine eigenen spezifischen Beratungskompetenzen beim Anbieter bestehen, sind bei Bedarf Beratungstermine entsprechender anderer Einrichtungen vor Ort zu ermöglichen. Für die Beratung von Menschen mit Migrationshintergrund können ggf. fremdsprachige Personen bei der Beratung hinzu gezogen werden. 9 Ausschlusskriterien Beratungsangebote ohne arbeitsmarktliche Orientierung sind nicht förderfähig. 10 Art der Beantragung Für offene arbeitsmarktorientierte Beratungsangebote ist ein wettbewerbliches Verfahren vorgesehen. Ib_B2_2_1_ offene Beratung_V2_ docx Seite 4 von 7

5 11 Antragsunterlagen Für die Antragstellung gelten die Vordrucke / Formulare, die vom Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen zur Verfügung gestellt werden. Dabei werden für wettbewerbliche Verfahren die Antragsunterlagen mit Veröffentlichung des Wettbewerbsaufrufes zur Verfügung gestellt. 12 Art der Förderung Die Förderung erfolgt als Projektförderung in Form einer nicht rückzahlbaren Zuwendung und Festbetragsfinanzierung. Eine Förderung von Dolmetscherdiensten erfolgt als Fehlbedarfsförderung. Die Zuwendung wird aus Mitteln des ESF oder Landesmitteln des Senators für Wirtschaft, Arbeit und Häfen in Form von Standardeinheitskosten (SEK) pro persönlicher Beratung in Einmal- und Prozessberatungen gewährt. 13 Höhe der Förderung Der Standardeinheitskostensatz beträgt in der arbeitsmarktorientierten offenen und Stadtteilberatung 90 pro Beratung von Personen in Einmal- und Prozessberatungen. Verfügbare Eigen- oder Drittmittel werden bei der Festlegung berücksichtigt. Für Beratungen, für die eine Hinzuziehung von Dolmetscherdiensten erforderlich ist und erfolgt, werden im Rahmen von jeweils mit dem Bescheid zu vereinbarenden Höchstkontingenten zusätzlich bis zu 50 pro beratener Person erstattet. Eine Förderung wird grundsätzlich für einen 12-Monats- Zeitraum gewährt. Projekte können bei positivem Verlauf nach Zustimmung der Deputation verlängert oder erneut bewilligt werden 14 Auszahlung der Förderung Pauschalierte Zuwendungen werden nur für erbrachte Leistungen gewährt. Die Fördersumme wird jeweils monatlich nachträglich nach Vorlage und Prüfung eines Nachweises der tatsächlich im Projekt beratenen Personen erstattet. Auf Antrag wird eine Vorauszahlung in Höhe von 75 % der erwarteten Förderung von 2 Monaten bei Beginn des Projektes gewährt. Diese Vorauszahlung wird jeweils mit den letzten zwei Monatsabrechnungen verrechnet. Grundsätzlich werden bis zu 10 % der gewährten Förderung einbehalten und erst nach Feststellung der Zielerreichung, die über einen einzureichenden Verwendungsnachweis nachzuweisen ist, ausgezahlt (zur erforderlichen Dokumentation siehe auch Nr. 16). Zuwendungsempfangende müssen in geeigneter Art und Weise die Erreichung der vereinbarten Zielzahlen und ggf. vereinbarter qualitativer Ziele nachweisen, um die Zuwendung in vollem Umfang zu erhalten.. 15 Verwendungsnachweis Der Schlussverwendungsnachweis besteht aus einem Sachbericht, der Dokumentation der erreichten Ziele und Zielzahlen und einem zahlenmäßigen Nachweis. Im Sachbericht zum Verwendungsnachweis sind die er- Ib_B2_2_1_ offene Beratung_V2_ docx Seite 5 von 7

6 reichten Ergebnisse ausführlich darzulegen. Die erreichten Personen in Kurz-, Einmal- und Prozessberatungen sowie die Kontaktfrequenz bei Prozessberatungen sind darzulegen. Ebenso sind die tatsächlich erreichten Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund auszuweisen. Im Rahmen der Prozessberatungen sind die erreichten Ergebnisse sowie der Verbleib der beratenen Personen (Beschäftigung, Ausbildung, Selbständigkeit, Weiterbildung usw.) zu dokumentieren. Umfang und Qualifikation des tatsächlich eingesetzten Fachpersonals sind im Verwendungsnachweis zu belegen. Der zahlenmäßige Nachweis gem. Nr.6.1. und 6.3. der ANBest-P wird bei den Standardeinheitskosten auf der Ausgabenseite in Form einer aufgegliederten Darlegung der erreichten Einheiten als ausreichend anerkannt. Die Vorlage von Originalbelegen bezieht sich auf die Belege, die die Erreichung der Leistungseinheiten dokumentieren. Der Einsatz von Dolmetscherdiensten in der Beratung ist durch die Angabe von Datum und Zeit, Name und Anschrift der übersetzenden Person, Name der beratenen Person und durch eine quittierte Rechnung der dolmetschenden Person zu belegen. Die Erstattung für diese Dienste erfolgt grundsätzlich nur nachträglich nach Vorlage der Unterlagen. Eine Auszahlung eines Restbetrages der Zuwendung erfolgt, wenn die Prüfung des Nachweises abgeschlossen ist und aus Sachbericht und vorgelegten Unterlagen eine entsprechende Zielerreichung hervorgeht. 16 Berichtspflichten Im ESF-Stammblattverfahren ist das Beratungsstammblatt auszufüllen. Beratungsakten sind so zu führen, dass der Beratungsinhalt und das Ergebnis der Beratung zu erkennen sind. Die Akten der beratenen Personen werden bei Einmalberatungen anonymisiert geführt, die Beratungsnummer muss jedoch eindeutig nur einer Person zuzuordnen sein. Einmalberatungen müssen zudem eindeutig einem/einer BeraterIn zuzuordnen sein, die diese per Handzeichen bestätigt. Bei Beratungsprozessen ist der Name der beratenen Person zu erfassen und in der Beratungsakte zu hinterlegen. Auch hier ist die Beratung per Handzeichen durch den/die BeraterIn zu bestätigen. 17 Beihilferelevanz Die Intervention ist nicht beihilferelevant im Sinne des Art.107, Abs.1 AEUV 18 Besondere Verfahren./. 19 Besondere Hinweise./. 20 Frühester Förderbeginn Ib_B2_2_1_ offene Beratung_V2_ docx Seite 6 von 7

7 21 Spätester Förderbeginn Spätestes Projektende Inkrafttreten des Blattes Versionsnummer des Blattes Version Nr Auskunft erteilt Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen, Ref. 24, Ralf Lüling, Tel. 0421/ ; ralf.lueling@arbeit.bremen.de 26 Website Version 1: Bestätigung des ESF-Begleitausschusses am Version 2: ESF-Begleitausschuss zur Kenntnis Ib_B2_2_1_ offene Beratung_V2_ docx Seite 7 von 7

BAP - Interventionsblatt

BAP - Interventionsblatt Abteilung Arbeit ESF-Zwischengeschaltete Stelle BAP - Interventionsblatt BAP Unterfonds B 2 Verbesserung der sozialen Teilhabe Schwerpunkt B 2.2 Offene arbeitsorientierte Beratung / Stadtteilberatung Intervention

Mehr

BAP - Interventionsblatt

BAP - Interventionsblatt Abteilung Arbeit ESF-zwischengeschaltete Stelle BAP - Interventionsblatt ESF-Förderperiode 2014-2020 ESF-Prioritätsachse A Förderung der existenzsichernden Beschäftigung und Unterstützung der Mobilität

Mehr

BAP Informationsblatt

BAP Informationsblatt Abteilung Arbeit ESF-zwischengeschaltete Stelle BAP Informationsblatt ESF-Förderperiode 2014-2020 ESF-Prioritätsachse C Investitionen in Bildung, Ausbildung und Berufsbildung für Kompetenzen und lebenslanges

Mehr

BAP - Interventionsblatt

BAP - Interventionsblatt Abteilung Arbeit ESF-zwischengeschaltete Stelle BAP - Interventionsblatt ESF-Förderperiode 2014-2020 ESF-Prioritätsachse A Förderung nachhaltiger und hochwertiger Beschäftigung und Unterstützung der Mobilität

Mehr

BAP - Interventionsblatt

BAP - Interventionsblatt Abteilung Arbeit ESF-zwischengeschaltete Stelle BAP - Interventionsblatt ESF-Förderperiode 2014 2020 ESF-Prioritätsachse C Investitionen in Bildung, Ausbildung und Berufsbildung für Kompetenzen und lebenslanges

Mehr

BAP - Interventionsblatt

BAP - Interventionsblatt Abteilung Arbeit ESF-zwischengeschaltete Stelle BAP - Interventionsblatt ESF-Förderperiode 2014-2020 ESF-Prioritätsachse B Förderung der sozialen Inklusion und Bekämpfung von Armut und jeglicher Diskriminierung

Mehr

BAP - Interventionsblatt

BAP - Interventionsblatt Abteilung Arbeit ESF-zwischengeschaltete Stelle BAP - Interventionsblatt BAP Unterfonds B 1 Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit Schwerpunkt B 1.2 Geförderte sozialversicherungspflichtige Beschäftigung

Mehr

BAP - Interventionsblatt

BAP - Interventionsblatt Abteilung Arbeit ESF-zwischengeschaltete Stelle BAP - Interventionsblatt ESF-Förderperiode 2014-2020 ESF-Prioritätsachse B Förderung der sozialen Inklusion und Bekämpfung von Armut und jeglicher Diskriminierung

Mehr

Arbeitsmarktorientierte Beratungsangebote im Lande Bremen

Arbeitsmarktorientierte Beratungsangebote im Lande Bremen ESF-Verwaltungsbehörde Referat 23 Bremen, 18.12.2012 Fördergrundsätze Arbeitsmarktorientierte Beratungsangebote im Lande Bremen gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) im Ziel Regionale

Mehr

BAP - Interventionsblatt

BAP - Interventionsblatt Abteilung Arbeit ESF-zwischengeschaltete Stelle BAP - Interventionsblatt ESF-Förderperiode 2014-2020 ESF-Prioritätsachse B Förderung der sozialen Inklusion und Bekämpfung von Armut und jeglicher Diskriminierung

Mehr

BAP - Interventionsblatt

BAP - Interventionsblatt Abteilung Arbeit ESF-zwischengeschaltete Stelle BAP - Interventionsblatt ESF-Förderperiode 2014-2020 ESF-Prioritätsachse C Investitionen in Bildung, Ausbildung und Berufsbildung für Kompetenzen und lebenslanges

Mehr

BAP - Interventionsblatt

BAP - Interventionsblatt Abteilung Arbeit ESF-zwischengeschaltete Stelle BAP - Interventionsblatt ESF-Förderperiode 2014 2020 ESF-Prioritätsachse B Förderung der sozialen Inklusion und Bekämpfung von Armut und jeglicher Diskriminierung

Mehr

BAP - Interventionsblatt

BAP - Interventionsblatt Abteilung Arbeit ESF-zwischengeschaltete Stelle BAP - Interventionsblatt ESF-Förderperiode 2014-2020 ESF-Prioritätsachse C Investitionen in Bildung, Ausbildung und Berufsbildung für Kompetenzen und lebenslanges

Mehr

BAP - Interventionsblatt

BAP - Interventionsblatt Abteilung Arbeit ESF-zwischengeschaltete Stelle BAP - Interventionsblatt ESF - Förderperiode 2014-2020 ESF - Prioritätsachse C Investitionen in Bildung, Ausbildung und Berufsbildung für Kompetenzen und

Mehr

BAP - Interventionsblatt

BAP - Interventionsblatt Abteilung Arbeit ESF-zwischengeschaltete Stelle BAP - Interventionsblatt ESF-Förderperiode 2014-2020 ESF-Prioritätsachse B Förderung der sozialen Inklusion und Bekämpfung von Armut und jeglicher Diskriminierung

Mehr

BAP Unterfonds B 1 Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit. Schwerpunkt B 1.2 Geförderte sozialversicherungspflichtige Beschäftigung

BAP Unterfonds B 1 Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit. Schwerpunkt B 1.2 Geförderte sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Abteilung Arbeit ESF-zwischengeschaltete Stelle BAP - Interventionsblatt BAP Unterfonds B 1 Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit Schwerpunkt B 1.2 Geförderte sozialversicherungspflichtige Beschäftigung

Mehr

BAP - Interventionsblatt

BAP - Interventionsblatt Abteilung Arbeit ESF-zwischengeschaltete Stelle BAP - Interventionsblatt BAP Unterfonds A 1 Erhöhung der beruflichen Integration durch Beratung Schwerpunkt A 1.2 Gründungsberatung Intervention A 1.2.1

Mehr

BAP - Interventionsblatt

BAP - Interventionsblatt Abteilung Arbeit ESF-zwischengeschaltete Stelle BAP - Interventionsblatt ESF-Förderperiode 2014-2020 ESF-Prioritätsachse C Investitionen in Bildung, Ausbildung und Berufsbildung für Kompetenzen und lebenslanges

Mehr

BAP - Interventionsblatt

BAP - Interventionsblatt Abteilung Arbeit ESF-zwischengeschaltete Stelle BAP - Interventionsblatt ESF-Förderperiode 2014-2020 ESF-Prioritätsachse C Investitionen in Bildung, Ausbildung und Berufsbildung für Kompetenzen und lebenslanges

Mehr

Förderprogramm Struktur- und Konzeptentwicklung bei arbeitsmarktpolitischen Dienstleistern BAP Unterfonds 1.4.

Förderprogramm Struktur- und Konzeptentwicklung bei arbeitsmarktpolitischen Dienstleistern BAP Unterfonds 1.4. 29.08.2013: Förderprogramm Struktur- und Konzeptentwicklung bei arbeitsmarktpolitischen Dienstleistern BAP Unterfonds 1.4. Karin Jahn 1 Förderung aus Mitteln des ESF Grundsätze Förderung in Form von Pauschalbeträgen

Mehr

BAP - Interventionsblatt

BAP - Interventionsblatt Abteilung Arbeit ESF-zwischengeschaltete Stelle BAP - Interventionsblatt ESF-Förderperiode 2014-2020 ESF-Prioritätsachse C Investitionen in Bildung, Ausbildung und Berufsbildung für Kompetenzen und lebenslanges

Mehr

I. Zuwendungszweck, Gegenstand der Förderung und Rechtsgrundlagen

I. Zuwendungszweck, Gegenstand der Förderung und Rechtsgrundlagen Abteilung Arbeit ESF-Zwischengeschaltete Stelle Allgemeine Fördergrundsätze für Förderungen im Rahmen des Beschäftigungspolitischen Aktionsprogramms 2014-2020 für das Land Bremen - Arbeit, Teilhabe, Bildung

Mehr

Allgemeine Fördergrundsätze

Allgemeine Fördergrundsätze Abteilung Arbeit Referat 24 Allgemeine Fördergrundsätze für Förderungen im Rahmen des Beschäftigungspolitischen Aktionsprogramms für Bremen und Bremerhaven (BAP) Arbeit, Teilhabe und Bildung 2014 2020

Mehr

Abschlussbezogene berufsbegleitende Qualifizierungsangebote für an- und ungelernte

Abschlussbezogene berufsbegleitende Qualifizierungsangebote für an- und ungelernte Abteilung Arbeit Referat 24 Hutfilterstr. 1-5 28195 Bremen Bremen, 9.10.2015 Wettbewerbsaufruf: Abschlussbezogene berufsbegleitende Qualifizierungsangebote für an- und ungelernte Beschäftigte Der Senator

Mehr

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Migrationsberatung Schleswig-Holstein (Förderrichtlinie Migrationsberatung)

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Migrationsberatung Schleswig-Holstein (Förderrichtlinie Migrationsberatung) Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Migrationsberatung Schleswig-Holstein (Förderrichtlinie Migrationsberatung) vom 11.01.2016 Ministerium für Inneres und Bundesangelegenheiten

Mehr

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie Richtlinie zur Förderung von Vereinen sowie von kulturellen Einrichtungen und Maßnahmen in der Stadt Schneeberg, die Zuwendungen des Kulturraumes Erzgebirge-Mittelsachsen erhalten (Förderrichtlinie Vereine

Mehr

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Migrationssozialberatung und Projekten zum Aktionsplan Integration (Förderrichtlinie

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Migrationssozialberatung und Projekten zum Aktionsplan Integration (Förderrichtlinie Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Migrationssozialberatung und Projekten zum Aktionsplan Integration (Förderrichtlinie Migrationssozialberatung) vom 29. April 2013 Innenministerium

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung.

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung. Antrag auf Gewährung einer Zuwendung. 1.Erfassungsdaten Antragsteller : Anschrift : Telefon/Fax : Kreditinstitut : Kontonummer : Bankleitzahl : Ansprechpartner : Zahl der hauptamtlichen : Mitarbeiter Zahl

Mehr

Fachliche Weisungen. Reha. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III. 116 SGB III Besonderheiten

Fachliche Weisungen. Reha. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III. 116 SGB III Besonderheiten Fachliche Weisungen Reha Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III 116 SGB III Besonderheiten Änderungshistorie Neufassung Gesetzestext 116 SGB III Besonderheiten (1) Leistungen zur Aktivierung und beruflichen

Mehr

Abteilung Arbeit Referat 24 Hutfilterstr Bremen. Bremen, den Wettbewerbsaufruf:

Abteilung Arbeit Referat 24 Hutfilterstr Bremen. Bremen, den Wettbewerbsaufruf: Abteilung Arbeit Referat 24 Hutfilterstr. 1-5 28195 Bremen Bremen, den 9.10.2015 Wettbewerbsaufruf: Neue Formen der Berufsausbildung für besonders benachteiligte junge Menschen Der Senator für Wirtschaft,

Mehr

Zur Zielgruppe gehören arbeitslose und/oder nicht erwerbstätige Langzeitleistungsbeziehende aus dem Bereich des SGB II.

Zur Zielgruppe gehören arbeitslose und/oder nicht erwerbstätige Langzeitleistungsbeziehende aus dem Bereich des SGB II. 1. Hintergrund Der Bedarf an Fachkräften im Bereich der Pflegehilfe kann derzeit durch die vorhandenen Fachkräfte nicht mehr gedeckt werden. Dies gilt in besonderer Weise für den Bereich der Altenpflegehilfe.

Mehr

Anleitung zur Erstellung des Verwendungsnachweises (Unbedingt beachten!)

Anleitung zur Erstellung des Verwendungsnachweises (Unbedingt beachten!) Anleitung zur Erstellung des Verwendungsnachweises (Unbedingt beachten!) Es ist auf vollständiges Ausfüllen des Verwendungsnachweises zu achten. Lückenhafte Verwendungsnachweise können nicht anerkannt

Mehr

Fördergrundsätze. Sprachkurse für geflüchtete Frauen 2018/2019 (SGF)

Fördergrundsätze. Sprachkurse für geflüchtete Frauen 2018/2019 (SGF) Stand: 21.06.2018 Fördergrundsätze Sprachkurse für geflüchtete Frauen 2018/2019 (SGF) 1. Ziele 2. Konzeptionelle Anforderungen an die Antragstellung (Fördervoraussetzungen) 3. Antragstellung, Administration

Mehr

Der Antragsteller ist als gemeinnützig i. S. d. 51 ff. AO auf dem Gebiet des Umwelt- und Naturschutzes anerkannt durch Freistellungsbescheid:

Der Antragsteller ist als gemeinnützig i. S. d. 51 ff. AO auf dem Gebiet des Umwelt- und Naturschutzes anerkannt durch Freistellungsbescheid: Förderantrag für Projekte im Umwelt- und Naturschutzbereich 1 Antragsteller: Stempel der Organisation Name der Organisation / des Vereins Rechtsform Register / Amtsgericht Der Antragsteller ist als gemeinnützig

Mehr

Anerkennung ausländischer Abschlüsse im medizinischpflegerischen

Anerkennung ausländischer Abschlüsse im medizinischpflegerischen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 17/1179 Landtag 17. Wahlperiode 23.02.10 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP Anerkennung ausländischer Abschlüsse im medizinischpflegerischen

Mehr

Verwendungsnachweis zum Projekt Nr... vom...

Verwendungsnachweis zum Projekt Nr... vom... ......,... Name und Anschrift des Zuwendungsempfängers Ort, Datum nordmedia Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen Förderabteilung Expo Plaza 1 30539 Hannover Verwendungsnachweis Kulturwirtschaftliche

Mehr

Richtlinie über die Förderung von kommunalen Schwimmsportstätten in Schleswig-Holstein. (Schwimmsportstättenförderrichtlinie)

Richtlinie über die Förderung von kommunalen Schwimmsportstätten in Schleswig-Holstein. (Schwimmsportstättenförderrichtlinie) Richtlinie über die Förderung von kommunalen Schwimmsportstätten in Schleswig-Holstein (Schwimmsportstättenförderrichtlinie) Fundstelle: Amtsblatt Schl.-H. 2016, S. 194 Erlass des Ministeriums für Inneres

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über Zuwendungen zur Sanierung und den Bau von Tierheimen

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über Zuwendungen zur Sanierung und den Bau von Tierheimen Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über Zuwendungen zur Sanierung und den Bau von Tierheimen (VwV-Tierheime) Vom 01.03.2015 - Az.: 34-9185.24-1. Zuwendungsziel,

Mehr

Zur Zielgruppe gehören arbeitslose und/oder nicht erwerbstätige Langzeitleistungsbeziehende aus dem Bereich des SGB II.

Zur Zielgruppe gehören arbeitslose und/oder nicht erwerbstätige Langzeitleistungsbeziehende aus dem Bereich des SGB II. 1. Hintergrund Der Bedarf an Fachkräften im Bereich der Pflegehilfe kann derzeit durch die vorhandenen Fachkräfte nicht mehr gedeckt werden. Dies gilt in besonderer Weise für den Bereich der Altenpflegehilfe.

Mehr

Informationsblatt zur Umsetzung von Vereinfachungsoptionen Standardeinheitskosten (SEK) in der Intervention außerbetriebliche Ausbildung (SEK BaE)

Informationsblatt zur Umsetzung von Vereinfachungsoptionen Standardeinheitskosten (SEK) in der Intervention außerbetriebliche Ausbildung (SEK BaE) Abteilung Arbeit ESF-Verwaltungsbehörde BAP-Informationsblatt Informationsblatt zur Umsetzung von Vereinfachungsoptionen Standardeinheitskosten (SEK) in der Intervention außerbetriebliche Ausbildung (SEK

Mehr

Chancen eröffnen soziale Teilhabe sichern. Modellprogramm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt

Chancen eröffnen soziale Teilhabe sichern. Modellprogramm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt Chancen eröffnen soziale Teilhabe sichern Modellprogramm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt STRUKTUR DER LANGZEITARBEITSLOSIGKEIT STATISCHE ZAHLEN IM JAHRESDURCHSCHNITT 2014 Erwerbstätige 42.598.000 sv-beschäftigte

Mehr

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege 1. Zuwendungszweck Der gewährt nach Maßgabe dieser Richtlinie und auf Grundlage der Allgemeinen

Mehr

Aktion Mensch e.v. Förderrichtlinien

Aktion Mensch e.v. Förderrichtlinien Aktion Mensch e.v. Förderrichtlinien Stand: 01.01.2018 Die Aktion Mensch setzt sich für eine inklusive Gesellschaft ein. Was bedeutet das? Menschen mit und ohne Behinderung sollen ganz selbstverständlich

Mehr

Zur Zielgruppe gehören arbeitslose und/oder nicht erwerbstätige Langzeitleistungsbeziehende aus dem Bereich des SGB II.

Zur Zielgruppe gehören arbeitslose und/oder nicht erwerbstätige Langzeitleistungsbeziehende aus dem Bereich des SGB II. 1. Hintergrund Der Bedarf an Fachkräften im Bereich der Pflegehilfe kann derzeit durch die vorhandenen Fachkräfte nicht mehr gedeckt werden. Dies gilt in besonderer Weise für den Bereich der Altenpflegehilfe.

Mehr

Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg

Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg 2014-2020 Beschlossen vom ESF-Begleitausschuss am 26. 11. 2014 Für die Auswahl von Vorhaben sind

Mehr

2160-A. Förderung des ehrenamtlichen Engagements in der Erziehungshilfe

2160-A. Förderung des ehrenamtlichen Engagements in der Erziehungshilfe 2160-A Förderung des ehrenamtlichen Engagements in der Erziehungshilfe Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen vom 19.12.2008 Az.: VI5/6523-1/23

Mehr

Vereinbarkeit von Beruf und Familie die Erarbeitung eines Kompasses für die Arbeit mit Alleinerziehenden (AE)

Vereinbarkeit von Beruf und Familie die Erarbeitung eines Kompasses für die Arbeit mit Alleinerziehenden (AE) Vereinbarkeit von Beruf und Familie die Erarbeitung eines Kompasses für die Arbeit mit Alleinerziehenden (AE) Erste Netzwerkkonferenz NenA Produktionsnetzwerk für Alleinerziehende am 07.04.2010 in Rostock

Mehr

Neuauflage der Förderrichtlinie des Bund-Länder-Programmes Initiative Inklusion Handlungsfelder Ausbildung und Arbeit

Neuauflage der Förderrichtlinie des Bund-Länder-Programmes Initiative Inklusion Handlungsfelder Ausbildung und Arbeit Neuauflage der Förderrichtlinie des Bund-Länder-Programmes Initiative Inklusion Handlungsfelder Ausbildung und Arbeit 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage Die Freie und Hansestadt Hamburg gewährt auf der

Mehr

Ausfüllanleitung. Antrag auf Gewährung einer De-minimis -Beihilfe

Ausfüllanleitung. Antrag auf Gewährung einer De-minimis -Beihilfe Förderprogramm DM Förderperiode 2010 Ausfüllanleitung zum Antrag auf Gewährung einer De-minimis -Beihilfe nach der Richtlinie des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung über die Förderung

Mehr

Der SEK-Satz Anleitung kann nicht allein angewendet werden, sondern ausschließlich in Kombination mit dem SEK-Satz Flankierung.

Der SEK-Satz Anleitung kann nicht allein angewendet werden, sondern ausschließlich in Kombination mit dem SEK-Satz Flankierung. Abteilung Arbeit ESF-Verwaltungsbehörde BAP-Informationsblatt Informationsblatt zur Umsetzung von Vereinfachungsoptionen Standardeinheitskosten (SEK) für flankierende Unterstützung von Teilnehmenden in

Mehr

Sonderprogramm Schulkostenförderung Beschluss der Tiroler Landesregierung vom 18. Oktober 2016

Sonderprogramm Schulkostenförderung Beschluss der Tiroler Landesregierung vom 18. Oktober 2016 Sonderprogramm Schulkostenförderung Beschluss der Tiroler Landesregierung vom 18. Oktober 2016 1 Zielsetzung Ziel der Förderung ist, die berufliche Qualifikation von Arbeitskräften zu erhöhen, um damit

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Information zur Förderung der Anfangsphase von Leistungserbringern der mobilen geriatrischen Rehabilitation (MoGeRe) ab 2015 Anlagen Formblatt Antrag

Mehr

Richtlinie der Gemeinde Rangsdorf über die Kultur-, Umwelt- und Sportförderung vom

Richtlinie der Gemeinde Rangsdorf über die Kultur-, Umwelt- und Sportförderung vom Richtlinie der Gemeinde Rangsdorf über die Kultur-, Umwelt- und Sportförderung vom 07.02.2013 I. Ziele der Förderung Die Gemeinde Rangsdorf gewährt nach Maßgabe dieser Richtlinie finanzielle Zuwendungen

Mehr

1. Fördervoraussetzungen

1. Fördervoraussetzungen Stand 22.03.17 Richtlinien zur Förderung von Kleinprojekten in der Entwicklungszusammenarbeit durch die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) 1. Fördervoraussetzungen Antragsberechtigt

Mehr

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland nach 31 Abs. 1 Satz 1 Nr.

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland nach 31 Abs. 1 Satz 1 Nr. Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland nach 31 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 SGB VI 1 Begriffe 1.1 Zuwendungen sind Geldmittel, die an Einrichtungen außerhalb

Mehr

Praktika für Arbeitslose

Praktika für Arbeitslose 05.07.2017 4. Steinburger Bildungsgespräche Praktikum Was ist das? Nicole Schröder Teamleiterin des gemeinsamen Arbeitgeber- Service Westholstein Wie kann ein Arbeitgeber feststellen, ob eine Arbeitskraft

Mehr

Die künftige Umsetzung des ESF im Beschäftigungspolitischen Aktionsprogramm (BAP) ESF Auftaktveranstaltungen

Die künftige Umsetzung des ESF im Beschäftigungspolitischen Aktionsprogramm (BAP) ESF Auftaktveranstaltungen Die Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Die künftige Umsetzung des ESF im Beschäftigungspolitischen Aktionsprogramm (BAP) ESF Auftaktveranstaltungen 05.07.07 in 06.07.07 in Bremerhaven Dr. Jochen

Mehr

Richtlinie über die Förderung von Kinder- und Jugendfreizeiten und wohnortnaher Ferienbetreuung Beschluss der Regionsversammlung vom 2015

Richtlinie über die Förderung von Kinder- und Jugendfreizeiten und wohnortnaher Ferienbetreuung Beschluss der Regionsversammlung vom 2015 Seite 1 Richtlinie über die Förderung von Kinder- und Jugendfreizeiten und wohnortnaher Ferienbetreuung Beschluss der Regionsversammlung vom 2015 I. Allgemeines Gruppenfreizeiten fördern die Entwicklung

Mehr

Förderrichtlinie des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt zur Förderung des Ehrenamtes durch Mittel der Thüringer Ehrenamtsstiftung vom 1.

Förderrichtlinie des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt zur Förderung des Ehrenamtes durch Mittel der Thüringer Ehrenamtsstiftung vom 1. Förderrichtlinie des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt zur Förderung des Ehrenamtes durch Mittel der Thüringer Ehrenamtsstiftung vom 1. Mai 2009, zuletzt geändert am 30.09.2014 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage

Mehr

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung ( ) Zwischen- und Verwendungsnachweis im Verwaltungssystem Erläuterungen

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung ( ) Zwischen- und Verwendungsnachweis im Verwaltungssystem Erläuterungen Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung (2018 2022) Zwischen- und Verwendungsnachweis im Verwaltungssystem Erläuterungen Mit dem Programm Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung fördert das Bundesministerium

Mehr

Besondere Fördergrundsätze

Besondere Fördergrundsätze Anlage zur Deputationsvorlage Geförderte Beschäftigung und soziale Stadtentwicklung in Bremen und Bremerhaven 314/10 Investition in Ihre Zukunft Die Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und

Mehr

Richtlinie Bildungsgeld update

Richtlinie Bildungsgeld update Richtlinie Bildungsgeld update Beschluss der Tiroler Landesregierung vom 18. Oktober 2016 1 Zielsetzung Ziel der Förderung ist, die berufliche Qualifikation von Arbeitskräften zu erhöhen, um damit den

Mehr

Förderrichtlinie»Wir für Sachsen«

Förderrichtlinie»Wir für Sachsen« Förderrichtlinie»Wir für Sachsen«Wir für Sachsen ( Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz) Der Freistaat fördert das bürgerschaftliches Engagement insbesondere in den Bereichen

Mehr

ABG Arbeit in Berlin GmbH. Ergänzende Förderbedingung Nr. 05. Landeszuschuss für kleine und mittlere Unternehmen. 1.

ABG Arbeit in Berlin GmbH. Ergänzende Förderbedingung Nr. 05. Landeszuschuss für kleine und mittlere Unternehmen. 1. ABG Arbeit in Berlin GmbH Ergänzende Förderbedingung Nr. 05 Landeszuschuss für kleine und mittlere Unternehmen 1. Förderungszweck (1) Die ABG Arbeit in Berlin GmbH gewährt nach Maßgabe des Geschäftsbesorgungsvertrages

Mehr

Basissprachkurse zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. Aufruf des ESF-Programms zum Projekt basaler Sprachförderung

Basissprachkurse zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. Aufruf des ESF-Programms zum Projekt basaler Sprachförderung Basissprachkurse zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen Aufruf des ESF-Programms zum Projekt basaler Sprachförderung Inhalt 1. Einleitung und Zielsetzung des Aufrufs 2. Fördergegenstand 3. Förderfähigkeit

Mehr

Angebot: Technische Assistenz. Umsetzungsregelungen

Angebot: Technische Assistenz. Umsetzungsregelungen Angebot: Technische Assistenz Umsetzungsregelungen Version 1.2.2016 Inhaltsverzeichnis 1. Ziele... 3 2. Zielgruppe... 3 3. Organisation... 4 4.1 Beratung... 4 4.2 Begleitung... 4 5. Gender Mainstreaming/Diversity

Mehr

Umsetzung PSG I Niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote. Dr. Gabriele Hartl Nürnberg, den 16. März 2016

Umsetzung PSG I Niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote. Dr. Gabriele Hartl Nürnberg, den 16. März 2016 Umsetzung PSG I Niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote Dr. Gabriele Hartl Nürnberg, den Neu im PSG I Erweiterung des Leistungsanspruchs auf alle Pflegebedürftigen der Pflegestufen I III

Mehr

Antrag auf Zuwendung für das Kleingartenwesen/Kleintierzuchtwesen bei der Stadt Frankfurt am Main

Antrag auf Zuwendung für das Kleingartenwesen/Kleintierzuchtwesen bei der Stadt Frankfurt am Main Eingangsdatum Stadtgruppe/Verband: (vom Verband auszufüllen) Kostenstelle: Antrags.-Nr.: (von der zu bewilligenden Stelle auszufüllen) Antrag auf Zuwendung für das Kleingartenwesen/Kleintierzuchtwesen

Mehr

Zuverdienstprojekt Café Marie. Antje Hennecke,

Zuverdienstprojekt Café Marie.  Antje Hennecke, www.awo-cafemarie.de Antje Hennecke, 23.10.2014 Was ist Zuverdienst Zuverdienstprojekt Gemeindenahes und niedrigschwelliges Angebot für Menschen mit unterschiedlichen, auch schwereren (vorwiegend psychischen)

Mehr

Ausfüllanleitung zum Verwendungsnachweis Ausbildung (Antrag auf Auszahlung)

Ausfüllanleitung zum Verwendungsnachweis Ausbildung (Antrag auf Auszahlung) Förderprogramm Ausbildung - Förderperiode 2014 Ausfüllanleitung zum Verwendungsnachweis Ausbildung (Antrag auf Auszahlung) nach der Richtlinie des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mehr

Richtlinie Qualifizierung und Beschäftigung des Bundesministers für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz zur Durchführung von Maßnahmen

Richtlinie Qualifizierung und Beschäftigung des Bundesministers für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz zur Durchführung von Maßnahmen Richtlinie Qualifizierung und Beschäftigung des Bundesministers für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz zur Durchführung von Maßnahmen der Qualifizierung und zur Vorbereitung einer Beschäftigung

Mehr

berufliche Weiterbildungen Arbeitnehmer

berufliche Weiterbildungen Arbeitnehmer 1 = Bestimmungen zur internen Fördersystematik Informationen für Antragsteller zur Umsetzung der ESFRessortrichtlinien I. Inhaltliche Einordnung ABCDEF 1. Richtlinie: 1.a RLTeil: 2. Bezeichnung: Richtlinie

Mehr

Checkliste zur Vorbereitung eines AZAV - Audits

Checkliste zur Vorbereitung eines AZAV - Audits Auditrelevante Veränderungen Gibt es neue Standorte, die in den Geltungsbereich der AZAV fallen? Sollen neue Fachbereiche in den Geltungsbereich mit aufgenommen werden? Mögliche Fachbereiche: bitte Information

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Beiträge, durch die Eltern für die Förderung ihrer Kinder in einer Kindertageseinrichtung oder Tagespflegestelle im letzten Jahr vor deren

Mehr

Allgemeine Informationen zur Beantragung von Leistungen

Allgemeine Informationen zur Beantragung von Leistungen Allgemeine Informationen zur Beantragung von Leistungen Rechtsgrundlage Nach 49-63 SGB IX haben behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen das Recht auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Dieses

Mehr

Richtlinie zur Förderung des Ehrenamts in Zusammenhang mit der Betreuung von Flüchtlingen und im Sozialbereich allgemein

Richtlinie zur Förderung des Ehrenamts in Zusammenhang mit der Betreuung von Flüchtlingen und im Sozialbereich allgemein Richtlinie zur Förderung des Ehrenamts in Zusammenhang mit der Betreuung von Flüchtlingen und im Sozialbereich allgemein vom 13.12.2018 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage: 1.1 Das Land kann nach Maßgabe

Mehr

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Vordruck zur Antragstellung: Förderung Gemeindeschwester 2.0 Allgemeine Hinweise zum Antragsformular: Dieser Vordruck dient der Beantragung von Fördermitteln im Sinne der oben genannten Förderausschreibung

Mehr

Antrag auf Bezuschussung einer Maßnahme aus dem 5-Punkte Programm zur Förderung des Mittelstandes im Landkreis Grafschaft Bentheim

Antrag auf Bezuschussung einer Maßnahme aus dem 5-Punkte Programm zur Förderung des Mittelstandes im Landkreis Grafschaft Bentheim Antrag auf Bezuschussung einer Maßnahme aus dem 5-Punkte Programm zur Förderung des Mittelstandes im Landkreis Grafschaft Bentheim An den Landkreis Grafschaft Bentheim Wirtschaftsförderung van-delden-str.

Mehr

RICHTLINIE. Směrnica k spěchowanju kulturnych naprawow a projektow w Budyskim wokrjesu

RICHTLINIE. Směrnica k spěchowanju kulturnych naprawow a projektow w Budyskim wokrjesu Landkreis Bautzen RICHTLINIE zur Förderung kultureller Maßnahmen und Projekte im Landkreis Bautzen (Kulturförderrichtlinie) Směrnica k spěchowanju kulturnych naprawow a projektow w Budyskim wokrjesu Inhaltsübersicht:

Mehr

Merkblatt Qualitätsnachweis

Merkblatt Qualitätsnachweis Merkblatt Qualitätsnachweis 0 Merkblatt zum Qualitätsnachweis 2 Merkblatt zum Nachweis eines Qualitätssicherungssystems eines Beraters oder einer Beraterin Um die Qualität von geförderten Beratungen zu

Mehr

Existenzgründungsberatung im Land Bremen- Die BremerExistenzGründungsINitiative B.E.G.IN. als good- practice - Beispiel

Existenzgründungsberatung im Land Bremen- Die BremerExistenzGründungsINitiative B.E.G.IN. als good- practice - Beispiel Existenzgründungsberatung im Land Bremen- Die als good- practice - Beispiel Vorstellung im Rahmen des ESF- Jahreskonferenz 2010 / B.E.G.IN- Gründungsleitstelle B.E.G.IN- Gründungsleitstelle: - Gestartet

Mehr

Quelle: Gliederungs-Nr: Fundstelle: MBl. LSA. 2013, 222

Quelle: Gliederungs-Nr: Fundstelle: MBl. LSA. 2013, 222 Recherchieren unter juris Das Rechtsportal Vorschrift Normgeber: Ministerium für Inneres und Sport Aktenzeichen: 35.11-52200/13 Erlassdatum: 24.04.2013 Fassung vom: 19.07.2016 Gültig ab: 18.10.2016 Quelle:

Mehr

Abwicklung eines Förderprojektes vom Eingang des Antrags bis zum Verwendungsnachweis ab

Abwicklung eines Förderprojektes vom Eingang des Antrags bis zum Verwendungsnachweis ab Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative Abwicklung eines Förderprojektes vom Eingang des Antrags bis

Mehr

Steckbrief zur Maßnahme. MP19G04 Mitarbeiterförderung für Gründer

Steckbrief zur Maßnahme. MP19G04 Mitarbeiterförderung für Gründer Anlage zur Fachförderrichtlinie des Amtes für Wirtschaftsförderung Förderprogramm f. "Wachstum und Kompetenz im Leipziger Mittelstand" (Mittelstandsförderprogramm) Steckbrief zur Maßnahme MP19G04 Mitarbeiterförderung

Mehr

Anschrift des Zuwendungsempfängers. Zuwendungsbescheid (Projektförderung)

Anschrift des Zuwendungsempfängers. Zuwendungsbescheid (Projektförderung) Anlage 2... (Bewilligungsbehörde) Anschrift des Zuwendungsempfängers Ort, Datum Zuwendungsbescheid (Projektförderung) Betr.: Zuwendungen des Landes NRW hier: Förderung von Angeboten zur Sprachförderung

Mehr

MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND WOHNUNGSBAU

MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND WOHNUNGSBAU Förderung von Kooperationsprojekten mehrerer Gemeinden für die Erstellung qualifizierter Mietspiegel Leitfaden I. Allgemeines Ein qualifizierter Mietspiegel ist gemäß 558d Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs

Mehr

Investitionen Teilhabe

Investitionen Teilhabe Investitionen Teilhabe Überblick Allgemeine Informationen Wir unterstützen Sie beim Bau und Erhalt von Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen benötigen

Mehr

Grundmuster. Zuwendungsbescheid (Projektförderung)

Grundmuster. Zuwendungsbescheid (Projektförderung) Kommune Straße Ort Muster gemäß Anlage 3 Grundmuster Zuwendungsbescheid (Projektförderung) Zuwendungen des Landes Nordrhein-Westfalen Gewährung von Zuwendungen an Kreise und kreisfreie Städte gemäß der

Mehr

Hinweise zur Antragstellung

Hinweise zur Antragstellung Hinweise zur Antragstellung 2 Heinrich-Dammann-Stiftung Bahnhofsallee 9 31134 Hildesheim Tel.: 0 51 21 / 28 90 3-0 Fax: 0 51 21 / 28 90 3-29 Stand 15. Mai 2017 Auszug aus den Förderrichtlinien STIFTUNGSZWECKE

Mehr

Allgemeine Informationen. Voraussetzungen für die Anerkennung

Allgemeine Informationen. Voraussetzungen für die Anerkennung Angebote zur Unterstützung im Alltag Informationen für Einzelpersonen als selbstständige Gewerbetreibende; Einrichtungen mit Nicht-Ehrenamtlichen Mitarbeitern; ambulante Pflegedienste und Familienentlastende

Mehr

Qualifizierung während des Bezugs von Transferkurzarbeitergeld INFORMATIONEN FÜR ARBEITNEHMER. Investition in Ihre Zukunft

Qualifizierung während des Bezugs von Transferkurzarbeitergeld INFORMATIONEN FÜR ARBEITNEHMER. Investition in Ihre Zukunft Qualifizierung während des Bezugs von Transferkurzarbeitergeld INFORMATIONEN FÜR ARBEITNEHMER Investition in Ihre Zukunft EUROPÄISCHER SOZIALFONDS - ESF Alle Menschen sollen eine berufliche Perspektive

Mehr

Infrastrukturförderrichtlinie. Richtlinie

Infrastrukturförderrichtlinie. Richtlinie Richtlinie der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der technischen Infrastruktur gem. 88 Abs. 3 S. 5 LMG NRW Infrastrukturförderrichtlinie

Mehr