aus: Janning u.a., Genetik (ISBN ) f 2008 Georg Thieme Verlag KG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "aus: Janning u.a., Genetik (ISBN ) f 2008 Georg Thieme Verlag KG"

Transkript

1 .2 Zellpolarität in der Frühentwicklung 441 Abb..1 Lebenszyklus von C. elegans. a Die Entwicklung vom befruchteten Ei bis zum adulten Wurm ist bei 25 C nach knapp zwei Tagen abgeschlossen. Während der ersten 12 Stunden entstehen 558 Zellen, die alle Gewebe und Organe des Wurms bilden. In den nächsten 1 1 /2 Tagen verdoppelt sich in etwa die Zellzahl und die Zellen werden größer. Dadurch werden vier Häutungen notwendig. Unter widrigen Umweltbedingungen kann das Stadium L2 in eine Dauerlarve übergehen, die in der weiteren Entwicklung das Stadium L3 überspringt. b Der Hermaphrodit produziert einige Hundert Nachkommen und hat wie das seltene Männchen (c) eine Lebenserwartung von 2-3 Wochen. Bei b und c ist unten anterior und rechts ventral. [nach Schierenberg und Cassada, 1986].2 Zellpolarität in der Frühentwicklung In diesem Kapitel werden wir zunächst einen Überblick zur frühen Embryonalentwicklung geben, und dann die Gene behandeln, deren Aktivität die asymmetrischen Zellteilungen herbeiführen. Das Prinzip der frühen Trennung von Keimbahn und Soma und das der determinierten Entwicklung aufgrund ungleicher Verteilung von Zytoplasmafaktoren hatte Theodor Boveri Anfang des letzten Jahrhunderts beim Pferdespulwurm Ascaris megalocephala gefunden. Beides wurde für C. elegans bestätigt. aus: Janning u.a., Genetik (ISBN ) f 2008 Georg Thieme Verlag KG

2 442 Der Nematode Caenorhabditis elegans Der frühe Zellstammbaum von C. elegans ist in Abb..2 dargestellt. Die erste asymmetrische Teilung der Zygote P 0 trennt die Keimbahnzelle P 1 von der ersten somatischen Gründerzelle AB. Aus der Teilung von P 1 entsteht die Somazelle EMS und die Keimbahnzelle P 2. Die asymmetrische Teilung von EMS ergibt die beiden somatischen Gründerzellen MS und E, während die Teilung von P 2 und nachfolgend von P 3 zu den Soma-Gründerzellen C und D führen. Nach nur fünf asymmetrischen Zellteilungen sind somit fünf somatische Gründerzellen AB, MS, E, C und D und die Urkeimzelle P 4 entstanden, die ein invariables Entwicklungsprogramm durchlaufen. Dies wird durch die Farbgebung in Abb..2 hervorgehoben. Die Keimbahnzellen sind ausgezeichnet durch den Besitz von submikroskopisch sichtbaren Pol- oder P-Granula, wie sie auch bei vielen anderen Organismen als Kennzeichen der Keimbahn vorkommen (z.b. bei Drosophila, s. Abb. 21.3, S. 347). Aber auch die Positionen der Zellen im sich entwickelnden Embryo sind festgelegt. Wie aus der Namensgebung der ersten Nachkommen der AB-Zelle hervorgeht, teilt sich diese Zelle in eine ABa und eine ABp, d. h. in eine anteriore und eine posteriore, und diese wiederum jeweils in eine linke und in eine rechte Zelle. Aus der Abb..2 ist auch zu entnehmen, dass die Zellteilungen nicht synchron nach dem Muster Zellen verlaufen. Wenn nach 12 Stunden die Embryogenese abgeschlossen ist, besteht die geschlüpfte Larve L 1 aus 558 Zellen. Die Zahl der Nachkommen der sechs Gründerzellen ist dann sehr unterschiedlich groß, wobei etliche Zellen durch Apoptose (= programmierter Zelltod) eliminiert worden sind. Die Nachkommen von E, D und P 4 beschränken sich auf die Bildung jeweils eines einzigen Gewebes, während z. B. der Pharynx aus Zellen der Zellfamilien AB und MS, die Hypodermis aus Zellen der Zellfamilien AB und C differenziert werden (Abb..2). Nur der Darm entsteht als Gewebe aus einer einzigen Zelle, E. Bis zum adulten Wurm finden zusätzliche Zellteilungen statt, weitere Zellen werden durch Apoptose eliminiert, so dass schließlich der Zellstammbaum (cell lineage) aller 959 bzw Zellen bekannt ist und jede Zelle einen Namen hat. Für ihre führende Rolle bei der Erarbeitung der C. elegans Entwicklung und der Beschreibung des programmierten Zelltods haben Sydney Brenner, John E. Sulston und H. Robert Horvitz im Jahr 2002 den Nobelpreis für Medizin erhalten. Abb..2 Der Zellstammbaum von Caenorhabditis bis zum Abschluss der Embryogenese. Die Zellen P 0 bis P 4 stellen die Keimbahn dar. AB, MS, E, C und D sind die 5 Ursomazellen. Dargestellt sind auch die Zellzahlen in jeder Zelllinie nach Abschluss der Embryogenese (insgesamt 558 Zellen). Weitere Erläuterungen s. Text [nach Schierenberg 1987]. aus: Janning u.a., Genetik (ISBN ) f 2008 Georg Thieme Verlag KG

3 .2 Zellpolarität in der Frühentwicklung 443 Im Verlauf der ersten Furchungsteilungen werden auch die Körperachsen festgelegt. In der Abb..3 ist bereits in der Zygote P 0 eine anteriorposterior-achse (A-P-Achse) eingezeichnet, die mit der Teilung in AB und P 1 fixiert ist. Bei der nächsten Teilung wird durch die Lage von P 2 und EMS die dorsal-ventral-achse festgelegt: EMS ist ventral. Dadurch ist auch links-rechts bestimmt. Wir sehen im 8-Zell-Embryo (nach der Teilung von EMS und P 2, Abb..3 unten) die beiden linken Nachkommen von ABa und ABp. Es ist zu beachten, dass das gesamte Zellmaterial des Embryos aus der Zygote stammt, d. h. die Zellen werden bei jedem Teilungsschritt kleiner. Einer der besonders faszinierenden Aspekte der C. elegans Entwicklung ist sicher das Auftreten asymmetrischer Zellteilungen, die zu Zellen unterschiedlicher Entwicklungsschicksale führen. Wie es dazu kommt, werden wir im Folgenden darlegen. Die Oogenese endet zunächst mit einer Oocyte im Diplotänstadium der Meiose (s. Abb. 5.1, S. 30/31). Der Zellkern befindet sich am späteren anterioren Pol. Die Meiose wird fortgesetzt, sobald die Eizelle besamt ist. Die Teilungen der Meiose I und II finden mit einer kleinen Spindel ohne Centriolen statt. Nach Anaphase I und II wird je ein Teilungsprodukt als Polkörper ausgeschieden, so dass schließlich der haploide weibliche Vorkern in der Eizelle bleibt. Das Spermium, das an dem dem Zellkern entgegengesetzten Pol in die Eizelle eindringt und damit den posterioren Pol markiert, bringt nicht nur den haploiden männlichen Vorkern mit, sondern auch zwei Centriolen. Sie trennen sich und bilden in der Nähe des männlichen Vorkerns zwei Zentrosomen aus (Abb..4a). Zu diesem Zeitpunkt sind die P-Granula im Cytoplasma der Eizelle gleichmäßig verteilt. In der nun folgenden Prophase der ersten Mitose kondensieren die Chromosomen in den Vorkernen und diese bewegen sich aufeinander zu. Mikrotubuli bilden sich an den Zentrosomen, und die P-Granula wandern zum posterioren Pol (Abb..4b). Sobald sich die Vorkerne getroffen haben, rotiert der Kerne-Zentrosomen-Komplex so, dass die beiden Zentrosomen in der Längsachse der Zelle liegen (Abb..4c). Die Kerne verschmelzen und damit ist die Befruchtung vollzogen. Die beiden haploiden Chromosomensätze der Zygote liegen in der Metaphaseplatte der Spindel, deren astrale Mikrotubuli nunmehr an der Zellmembran inserieren (Abb..4d). Während der Anaphase wird die posteriore Halbspindel näher zum posterioren Pol gezogen, so dass bei der anschließenden Zellteilung die posteriore P 1 -Zelle kleiner ist als die anteriore AB-Zelle. Die P 1 -Zelle enthält wie alle weiteren P-Zellen die P-Granula als ein Kennzeichen der Keimbahn (Abb..4e). Mit senkrecht aufeinander stehenden Spindelstellungen und anschließendem Kippen der Zellen entsteht mit der folgenden Teilung der 4-Zell-Embryo (Abb..4f und g). Nach dieser Beschreibung der beiden ersten Furchungsteilungen wird man fragen, ob auch etwas über die Mechanismen bekannt ist, die zu den quantitativ und vor allem qualitativ unterschiedlichen Teilungsprodukten führen. In der Tat ist eine Vielzahl maternal exprimierter Gene (s. Kap. 22.2, S. 357) bekannt, deren Proteine im Cytoplasma, zumeist aber im Kortex nachgewiesen werden können. Als Kortex wird eine dünne Cytoplasmaschicht unmittelbar unterhalb der Zellmembran bezeichnet, die sich oftmals unabhängig vom übrigen Cytoplasma entlang der Membran bewegen kann. Im Folgenden werden die wichtigsten dieser Gene von der Zygote bis zum 4-Zell-Stadium behandelt. Eine bedeutende Gruppe ist die der par-gene (abnormal embryonic PARtitioning of cytoplasm). Diese Gene wurden als maternale Mutatio- Abb..3 Die Gründerzellen entstehen durch asymmetrische Zellteilungen. Gleichzeitig werden während der ersten drei Zellteilungen die Körperachsen festgelegt [nach Gönczy and Rose 2005]. aus: Janning u.a., Genetik (ISBN ) f 2008 Georg Thieme Verlag KG

4 444 Der Nematode Caenorhabditis elegans Abb..4 Spindelstellungen, ungleiche Verteilung von Determinanten und Genaktivitäten steuern die asymmetrischen Zellteilungen. Erklärung im Text. nen identifiziert, die die A-P-Polarität der Zygote P 0 beeinflussen und deren Phänotyp in abnormen ersten Zellteilungen besteht. PAR-3 und PAR-6 sind Proteine mit PDZ-Domänen (benannt nach den ersten Proteinen, in denen sie gefunden wurden: PSD-95 der Maus, Discs large von Drosophila und ZO-1 von Säugern), mit deren Hilfe Proteinkomplexe gebildet werden können. Ein solcher Komplex aus PAR-3, PAR-6 und PKC-3 (atypische Protein Kinase C) ist im gesamten Kortex des 1-Zell-Embryos ab dem Zeitpunkt der Besamung zu finden (Abb..4a). Gegen Ende der mitotischen Prophase ist der PAR-3/PAR-6/PKC-3-Komplex beschränkt auf den Kortex der anterioren Hälfte, während in der posterioren Hälfte des Kortex zwei weitere PAR-Proteine auftauchen, nämlich PAR-2, ein Ringfinger-Protein, und PAR-1, eine Ser/Thr-Kinase (Abb..4b). Die beiden Gruppen von PAR-Proteinen hemmen sich ge- aus: Janning u.a., Genetik (ISBN ) f 2008 Georg Thieme Verlag KG

5 .2 Zellpolarität in der Frühentwicklung 445 genseitig in der Verteilung im Kortex, so dass eine Grenze bei ca. 50 % Eilänge entsteht. Durch diese Verteilung der PAR-Proteine im Kortex wird die A-P-Polarität, die bereits durch die Lage des Eikerns am anterioren Pol und die Eintrittsstelle des Spermiums am posterioren Pol markiert ist, weiter festgelegt und aufrecht erhalten. Damit die erste Zellteilung in der A-P-Richtung stattfindet, durchlaufen wie oben beschrieben die Vorkerne und Zentrosomen in der Prophase eine Drehung um 90. Verantwortlich dafür ist LET-99 (LEThal), ein Protein, das in einem Band in der posterioren Eihälfte exprimiert wird. Diese Bewegungen wie auch die asymmetrischen Kräfte an der Teilungsspindel in der Anaphase werden durch einen G-Protein-Signalweg (s. Box 15.3, S. 186) gesteuert, an dem neben LET-99 und neben weiteren Proteinen auch GPR-1 und GPR-2 (G Protein Regulator) beteiligt sind. Es gibt Hinweise, dass während der Prophase die gleichmäßig einheitliche Lokalisation von GPR- 1 /2 zusammen mit LET-99 die Entwicklung von Zugkräften unterdrückt (Abb..4c). Diese Kräfte kommen in der Anaphase zur Wirkung, wenn GPR- 1 /2 vermehrt in der posterioren Eihälfte lokalisiert ist. Dies bewirkt schließlich, dass die Zytokinese die Zygote in ungleich große Zellen teilt (Abb. 27.3d, e, S. 436). Wenn bei der ersten Zellteilung die Determinanten für Soma in die anteriore AB-Zelle und die Determinanten für die Keimbahn in die posteriore P 1 -Zelle gelangen, so sind dabei einige im Cytoplasma des 1-Zell- Embryos vorkommende Zinkfinger-Proteine beteiligt. Die Zinkfinger- Proteine MEX-5, MEX-6 (Muscle EXcess) und PIE-1 (Pharynx and Intestine in Excess) sind bis zum Eindringen des Spermiums im Eicytoplasma gleichmäßig verteilt. Im weiteren zeitlichen Verlauf werden die MEX- Proteine anterior, PIE-1 posterior lokalisiert (Abb..4c, d). Im 2-Zell- Embryo ist PIE-1 nicht nur im Cytoplasma sondern auch im Zellkern der P 1 -Zelle vorhanden und mit den P-Granula assoziiert, während die MEX-Proteine auf das Cytoplasma der AB-Zelle beschränkt sind. Die PAR-Proteine sind entsprechend ihrer Verteilung im 1-Zell-Embryo nunmehr in der anterioren bzw. posterioren Zelle zu finden (Abb..4e). Bis hierher kann man festhalten, dass durch die räumliche Verteilung der besprochenen Proteine im Kortex und Cytoplasma die erste Teilung asymmetrisch verlaufen ist, und so z. B. Determinanten für die weitere Entwicklung gezielt ungleich verteilt worden sind. In Abb..5 ist dies modellhaft dargestellt. Anterior ist dort, wo der Komplex PAR-3/PAR- 6/PKC-3 im Kortex die Expression von PAR-2/PAR-1 unterdrückt und zugleich MEX- 5 /6 im Cytoplasma PIE-1 und die P-Granula fernhält. Die posteriore Qualität hingegen ist dadurch gekennzeichnet, dass PAR-2/1 einerseits die Verbreitung von PAR-3/PAR-6/PKC-3 und andererseits von MEX- 5 /6 hemmt. Daher können sich PIE-1 und die P-Granula posterior verteilen. Diese Erkenntnisse beruhen auf Färbungen, wie z. B. Antikörper-Färbungen, und Experimenten mit Mutanten der beteiligten Gene. So verläuft die Furchung von Zygoten, die keine funktionsfähigen PAR-Proteine enthalten, symmetrisch. In beiden Tochterzellen können dann P-Granula und cytoplasmatisches PIE-1 vorhanden sein. Über die molekularen Mechanismen, wie z. B. die MEX-Proteine die P-Granula veranlassen, sich nach posterior zurückzuziehen, oder wie der anteriore PAR-Komplex die posterioren PAR-Proteine daran hindert, sich in seiner Domäne auszubreiten, ist noch wenig bekannt. Die Vorbereitung auf die 2. Teilung verläuft in P 1 sehr ähnlich wie in P 0 (vgl. Abb..4c und f), während in der AB-Zelle die Polarisierung durch die PAR-Proteine ausbleibt. P 1 teilt sich asymmetrisch in A-P-Richtung in EMS und P 2. Durch die Bildung des rhombusförmigen 4-Zellstadiums aus: Janning u.a., Genetik (ISBN ) f 2008 Georg Thieme Verlag KG

Entwicklung der Tiere

Entwicklung der Tiere Entwicklung der Tiere Entwicklung beginnt, wie immer, mit einer ersten Zelle. Diese Zelle ist die befruchtete, diploide Zygote, deren Kern durch Verschmelzung der Kerne einer männlichen und einer weiblichen

Mehr

Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus. Regulation des Zellzyklus - Proliferation

Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus. Regulation des Zellzyklus - Proliferation Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus Regulation des Zellzyklus - Proliferation Alle Zellen entstehen durch Zellteilung Der Zellzyklus kann in vier Haupt-Phasen eingeteilt werden Interphase Zellwachstum;

Mehr

Teil I (Fischbach): Drosophila als Modellsystem der Entwicklungsgenetik

Teil I (Fischbach): Drosophila als Modellsystem der Entwicklungsgenetik Teil I (Fischbach): Drosophila als Modellsystem der Entwicklungsgenetik Termine 20.10. 2010 Reichweite der Entwicklungsgenetik 27.10. 2010 Die Festlegung der Körperachsen 03.11. 2010 Neurogenese 10.11.

Mehr

Zusammenfassungen. Biologieprüfung 23. März Ungeschlechtliche und geschlechtliche Fortpflanzung. Die Bildung der Keimzellen wird Meiose genannt

Zusammenfassungen. Biologieprüfung 23. März Ungeschlechtliche und geschlechtliche Fortpflanzung. Die Bildung der Keimzellen wird Meiose genannt Zusammenfassungen Biologieprüfung 23. März 2016 Ungeschlechtliche und geschlechtliche Fortpflanzung Die Bildung der Keimzellen wird Meiose genannt Janik, Steffi, Tom BIOLOGIE Ungeschlechtliche und geschlechtliche

Mehr

Genetische Kontrolle der Entwicklung mehrzelliger Eukaryonten

Genetische Kontrolle der Entwicklung mehrzelliger Eukaryonten 1. Was sind maternale Effektgene, wann entstehen aus diesen Genen Genprodukte und wo sind diese lokalisiert? Welche Aspekte der Entwicklung steuern maternale Effektgene? Übung 12 Entwicklungsgenetik Genetische

Mehr

Wie werden Keimzellen gebildet?

Wie werden Keimzellen gebildet? Wie werden Keimzellen gebildet? Keimzellen (Samenzellen und Eizelle) werden über eine neue Kernteilungsform erzeugt: die MEIOSE ( Reifeteilung I und II) Eizelle mit Zellkern Samenzellen mit Erbmaterial

Mehr

31.2 Embryogenese von Arabidopsis Embryogenese von Arabidopsis

31.2 Embryogenese von Arabidopsis Embryogenese von Arabidopsis .2 Embryogenese von Arabidopsis 471.2 Embryogenese von Arabidopsis Aufgrund des konstanten Zellteilungsmusters kann die Embryogenese vergleichend verfolgt und in Stadien eingeteilt werden. Das ermöglicht

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik Frage Was sind Fachbegriffe zum Thema Grundbegriffe der Genetik? Antwort - Gene - Genotyp - Phänotyp - Genom - Dexoxyribonucleinsäure - Träger genetischer Information - Nukleotide - Basen - Peptid - Start-Codon

Mehr

Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener

Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener Zellen (Gameten) zu einer Zygote Plasmogamie - Karyogamie Der DNA Gehalt würde sich laufend verdoppeln. Daher: Im Entwicklungs-zyklus muss vor der Zygotenbildung

Mehr

Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener

Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener Zellen (Gameten) zu einer Zygote Plasmogamie - Karyogamie Der DNA Gehalt würde sich laufend verdoppeln. Daher: Im Entwicklungs-zyklus muss vor der Zygotenbildung

Mehr

Entwicklungsbiologie 05

Entwicklungsbiologie 05 Kernäquivalenz Entwicklungsbiologie 05 Ernst A. Wimmer Abteilung Entwicklungsbiologie Annahme auf Grund der Gleichverteilung der verdoppelten Chromosomen in der Mitose. Aber: Wenn jeder Nukleus dem Nukleus

Mehr

Gastrulation, Neurulation, Keimblätter. Prinzipien der Embryogenese/Organogenese

Gastrulation, Neurulation, Keimblätter. Prinzipien der Embryogenese/Organogenese Begattung Spermien im weiblichen Genitaltrakt Dauer der Befruchtungsfähigkeit Ort der Spermienablage intravaginal intrauterin Kapazitation Akrosomenreaktion Besamung Eindringen des Spermiums in die Eizelle,

Mehr

Laura Schöckel, Erstautorin des Beitrags in Nature Cell Biology, in einem Labor des Lehrstuhls für Genetik, Universität Bayreuth.

Laura Schöckel, Erstautorin des Beitrags in Nature Cell Biology, in einem Labor des Lehrstuhls für Genetik, Universität Bayreuth. Laura Schöckel, Erstautorin des Beitrags in Nature Cell Biology, in einem Labor des Lehrstuhls für Genetik, Universität Bayreuth. Neue Erkenntnisse in der Genetik Unterschiedliche Zellteilungsprozesse,

Mehr

Mitose, Cytokinese und Zellzyklus - Ohne Teilung kein Wachstum, keine Vermehrung und keine Regeneration

Mitose, Cytokinese und Zellzyklus - Ohne Teilung kein Wachstum, keine Vermehrung und keine Regeneration Mitose, Cytokinese und Zellzyklus - Ohne Teilung kein Wachstum, keine Vermehrung und keine Regeneration Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Lehrziele Grundzüge der Bedeutung,

Mehr

Teil Osiewacz, 8 Fragen, 55 Punkte)

Teil Osiewacz, 8 Fragen, 55 Punkte) Teil Osiewacz, 8 Fragen, 55 Punkte) Frage 1: 8 Punkte Die Kernteilungsspindel ist aus verschiedenen Fasern aufgebaut. a) Welche Fasern sind das? (3 Punkte) b) Welche dieser Fasern setzen in der Metaphaseplatte

Mehr

Die Entwicklung der Keimbahn. wahrend der Embryogenese von Caenorhabditis elegans

Die Entwicklung der Keimbahn. wahrend der Embryogenese von Caenorhabditis elegans Die Entwicklung der Keimbahn wahrend der Embryogenese von Caenorhabditis elegans Von der Fakultat fur Lebenswissenschaften der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des

Mehr

Evolution, Genetik und Erfahrung

Evolution, Genetik und Erfahrung Chromosomen, Fortpflanzung und Genkopplung Entscheidende Entdeckung: Gene sind auf Chromosomen lokalisiert! 1 CHROMOSOM fadenförmige Strukturen im Kern der Zellen (wikipedia) Chromosomen in Körperzellen

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage

Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 2. Auflage V Vorwort zur 2. Auflage In den letzten Jahren sind Fortschritte im Verständnis genetischer Zusammenhänge in zwei Bereichen besonders auffällig geworden. Zum einen hat sich die Anzahl

Mehr

PUBLIKATIONENZU WISSENSCHAFTLICHENFILMEN

PUBLIKATIONENZU WISSENSCHAFTLICHENFILMEN ISSN 0073-8417 PUBLIKATIONENZU WISSENSCHAFTLICHENFILMEN SEKTION BIOLOGIE SERIE 17 NUMMER 13 1985 FILM D 1542 Embryonalentwicklung des Nematoden Caenorhabditis elegans INSTITUT FÜR DEN WISSENSCHAFTLICHEN

Mehr

Fortpflanzungsstrategien der Tiere

Fortpflanzungsstrategien der Tiere Fortpflanzungsstrategien der Tiere Sexuelle und Asexuelle Reproduktion Asexuelle Fortpflanzung Nachkommen mit Genen von einem Individuum Keine Fusion von Ei mit Spermium Genetische Variation der Nachkommen

Mehr

Vom Genom zum adulten Lebewesen

Vom Genom zum adulten Lebewesen Vom Genom zum adulten Lebewesen Frühe Forschungen zur Embryogenese Ernst Haeckel Der deutsche Gelehrte Karl Ernst von Baer (1792-1876, Alexander von Humboldt des Nordens, wirkte in Dorpat) entdeckte 1826

Mehr

Übungsaufgaben zum Zellzykler 1/5 Jahrgangsstufe

Übungsaufgaben zum Zellzykler 1/5 Jahrgangsstufe Übungsaufgaben zum Zellzykler 1/5 Jahrgangsstufe 9 + 11 Übungsaufgaben zum Kapitel Genetik mit Hilfe des Lernprogramms Zellzykler Tipp: Vergleiche auf der KGA-Biologie-Unterrichtsmaterialseite im Lehrplan

Mehr

Entwicklungsbiologie 03

Entwicklungsbiologie 03 Entwicklungsabschnitte Embryonalphase: entscheidende Entwicklungsprozesse: (Embryogenese) Furchung, Gastrulation, Organogenese Entwicklungsbiologie 03 Ernst A. Wimmer Abteilung Entwicklungsbiologie Juvenilphase:

Mehr

Korrektion für die 11. Auflage

Korrektion für die 11. Auflage Korrektion für die 11. Auflage Seite 20 2.2.2 Meiose 5. Satz Kurz vor Beginn der 1. Reifeteilung verdoppeln die weiblichen und die männlichen Keimzellen, (primäre Oozyten und primäre Spermatozyten) ihre

Mehr

Kursexperiment Genkartierung in Caenorhabditis elegans. Peder Zipperlen-ThomasBerset

Kursexperiment Genkartierung in Caenorhabditis elegans. Peder Zipperlen-ThomasBerset Kursexperiment Genkartierung in Caenorhabditis elegans Peder Zipperlen-ThomasBerset Zeitplan Freitag 13.00-13.15 Theorie C.elegans: -Was ist C.elegans? 13.15-14.30 Theorie SNP und FLP Kartierung: -Was

Mehr

Biologie für Mediziner WS 2007/08

Biologie für Mediziner WS 2007/08 Biologie für Mediziner WS 2007/08 Teil Allgemeine Genetik, Prof. Dr. Uwe Homberg 1. Endozytose 2. Lysosomen 3. Zellkern, Chromosomen 4. Struktur und Funktion der DNA, Replikation 5. Zellzyklus und Zellteilung

Mehr

KERNMODUL 3 ZELL- UND ENTWICKLUNGSBIOLOGISCHER KURS VL:

KERNMODUL 3 ZELL- UND ENTWICKLUNGSBIOLOGISCHER KURS VL: KERNMODUL 3 ZELL- UND ENTWICKLUNGSBIOLOGISCHER KURS VL: 17 131 00032 SS2008 TEILSKRIPT: ENTWICKLUNGSBIOLOGIE BUTTGEREIT, DETLEV; RENKAWITZ-POHL, RENATE 1 VERSUCH 1: PRÄPARATION VON FURCHUNGSSTADIEN VON

Mehr

An den Chromatiden entstehen durch Anfärbung sichtbare Querbanden. Sie sind auf beiden Chromatiden gleich. (nur Autosome nicht Gonosome)

An den Chromatiden entstehen durch Anfärbung sichtbare Querbanden. Sie sind auf beiden Chromatiden gleich. (nur Autosome nicht Gonosome) Zusammenfassung / Vorbereitung auf Biologie Klausur Die Arme von Chromosomen werden unterteilt in: 1. kurzes Stück oben = p-arm 2. langes Stück unten = q-arm Die Arme der Chromosomen werden Chromatiden

Mehr

Medienbegleitheft zur DVD MITOSE MEIOSE

Medienbegleitheft zur DVD MITOSE MEIOSE Medienbegleitheft zur DVD 12310 MITOSE MEIOSE Medienbegleitheft zur DVD 23 Minuten, Produktionsjahr 2008 Informationen für Lehrer Serie: Modern Biology Series MEIOSE 15 Minuten Verlag: BENCHMARK MEDIA

Mehr

Wie steuern Zellen ihren Zellzyklus? Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg

Wie steuern Zellen ihren Zellzyklus? Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Wie steuern Zellen ihren Zellzyklus? Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Lehrziele Sie sollen eine Vorstellung von den verschiedenen Phasen des Zellzyklus erlangen erkennen,

Mehr

Definition: Zelle. Die Zelle ist die kleinste, für sich lebensfähige biologische Einheit

Definition: Zelle. Die Zelle ist die kleinste, für sich lebensfähige biologische Einheit Definition: Zelle Die Zelle ist die kleinste, für sich lebensfähige biologische Einheit Zellen einfache Gewebe zusammengesetzte Gewebe Organe Organsysteme Zellen: Unterschiede Form... Größe... Lebensdauer...

Mehr

Learn4Med. Ein Gen steuert die Haarfarbe einer Katze. Es gibt ein Allel (also eine Version) für ein schwarzes Fell und ein Allel für rote Haare.

Learn4Med. Ein Gen steuert die Haarfarbe einer Katze. Es gibt ein Allel (also eine Version) für ein schwarzes Fell und ein Allel für rote Haare. 1. Mendelsche Regeln Bei Mendel ist ein Gen als Teil des Erbmaterials definiert, der für die Ausbildung eines bestimmten Merkmals verantwortlich ist. Gibt es für dieses Gen verschiedene Ausprägungen, nennt

Mehr

Schwangerschaft. Schwangerschaft

Schwangerschaft. Schwangerschaft Schwangerschaft Schwangerschaft Schwangerschaft Schwangerschaft Spermien und Eizelle Spermien und Eizelle Ei und Samenzelle vereinigen sich. Von den mehreren hundert Spermien, die sich auf den Weg zum

Mehr

Organisation von Pflanzen wird während der Embryogenese ausgebildet

Organisation von Pflanzen wird während der Embryogenese ausgebildet Organisation von Pflanzen wird während der Embryogenese ausgebildet Musterung: Apikal (Shootmeristem, Kotelydonen) Mitte (Hypokotyl, Wurzelmeristem) Basal (Wurzelmeristem) Ablauf der Embryogenese in Arabidopsis

Mehr

Einstieg: Fortpflanzung

Einstieg: Fortpflanzung Einstieg: Fortpflanzung Wozu ist Sex gut? - Nachkommen werden gezeugt --> Erhalt der Spezies. - Es entstehen Nachkommen mit Merkmalen (z.b. Aussehen), die denen von Vater und Mutter ähneln. Beide Eltern

Mehr

Reifeteilung Arbeitsvideo / 2 Kurzfilme

Reifeteilung Arbeitsvideo / 2 Kurzfilme 42 02516 Reifeteilung: Arbeitsvideo Seite 1 Reifeteilung Arbeitsvideo / 2 Kurzfilme VHS 42 02516 16 min Kurzbeschreibung Bei der sexuellen Fortpflanzung verschmilzt der Kern einer Eizelle mit dem einer

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Zellzyklus G 1 Phase: postmitotische Phase oder Präsynthesephase Zelle beginnt wieder zu wachsen

Mehr

Das Problem der Reduktion: Wie die Chromosomenverteilung in der

Das Problem der Reduktion: Wie die Chromosomenverteilung in der Das Problem der Reduktion: Wie die Chromosomenverteilung in der Meiose reguliert wird The Dbf4-dependent Cdc7 kinase initiates processes required for the segregation of homologous chromosomes in meiosis

Mehr

Entwicklung der Muskulatur in der Seeanemone Nematostella vectensis

Entwicklung der Muskulatur in der Seeanemone Nematostella vectensis Entwicklung der Muskulatur in der Seeanemone Nematostella vectensis Nachdem das Muskelgewebe in adulten Tieren von Nematostella identifiziert und beschrieben war, wurde die Entstehung der Muskulatur in

Mehr

Biologie für Mediziner

Biologie für Mediziner Biologie für Mediziner - Zellbiologie 1 - Prof. Dr. Reiner Peters Institut für Medizinische Physik und Biophysik/CeNTech Robert-Koch-Strasse 31 Tel. 0251-835 6933, petersr@uni-muenster.de Dr. Martin Kahms

Mehr

Wiederholung Dissimilation; biologische Oxidation; Atmung Hydrolyse der Stärke; Endo- ( -Amylase) und Exoamylasen ( -Amylase) Phosphorolyse der Stärke

Wiederholung Dissimilation; biologische Oxidation; Atmung Hydrolyse der Stärke; Endo- ( -Amylase) und Exoamylasen ( -Amylase) Phosphorolyse der Stärke Wiederholung Dissimilation; biologische Oxidation; Atmung Hydrolyse der Stärke; Endo- ( -Amylase) und Exoamylasen ( -Amylase) Phosphorolyse der Stärke Wiederholung 1. Glukoseaktivierung 2. Glykolyse 3.

Mehr

Keimzellmigration: Auch Zellen brauchen Wanderführer Germ cell migration: Even cells need a travel guide

Keimzellmigration: Auch Zellen brauchen Wanderführer Germ cell migration: Even cells need a travel guide Keimzellmigration: Auch Zellen brauchen Wanderführer Germ cell migration: Even cells need a travel guide Renault, Andrew Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, Tübingen Korrespondierender Autor

Mehr

Entwicklungsbiologie und Reproduktionsbiologie von Mensch und Tieren

Entwicklungsbiologie und Reproduktionsbiologie von Mensch und Tieren Werner A. Müller Monika Hassel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Entwicklungsbiologie und Reproduktionsbiologie

Mehr

Tier- & Pflanzenzelle

Tier- & Pflanzenzelle B301 CYTOLOGIE: Tier- & Pflanzenzelle 1. Vergleichen Sie die hier dargestellten Strukturen. Welche Zelle ist eine pflanzliche, welche eine tierische Zelle? Zelle Zelle a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) k)

Mehr

Vermehrung von Zellen Mitose und Meiose

Vermehrung von Zellen Mitose und Meiose VI Genetik und Biotechnologie Beitrag 4 (Klasse 9/10) 1 von 26 Vermehrung von Zellen Mitose und Meiose Claudia Ritter und Joachim Poloczek, Winterbach In unserem Körper sterben täglich etwa 2 % der rund

Mehr

Das Zytoskelett. Intrazelluläre Mikrotubuliorganisation. Centrosomen. Mikrotubuli-bindende Proteine

Das Zytoskelett. Intrazelluläre Mikrotubuliorganisation. Centrosomen. Mikrotubuli-bindende Proteine Das Zytoskelett Intrazelluläre Mikrotubuliorganisation Centrosomen Mikrotubuli-bindende Proteine Filamente des Zytoskeletts halten Zellen in Form Tubulin Aktin DNA Mikrotubuliaufbau in doppel oder dreifach

Mehr

Zellvermehrung. Mitose - Meiose. Zellvermehrung - Zellzyklus = Zellen vermehren sich, indem sie ihre Masse verdoppeln und sich dann zweiteilen

Zellvermehrung. Mitose - Meiose. Zellvermehrung - Zellzyklus = Zellen vermehren sich, indem sie ihre Masse verdoppeln und sich dann zweiteilen Zellvermehrung Mitose - Meiose Zellvermehrung - Zellzyklus = Zellen vermehren sich, indem sie ihre Masse verdoppeln und sich dann zweiteilen - Erfolgt bei den Chromosomen = Chromosomenzyklus - DNA-Verdopplung

Mehr

Vergleichende und experimentelle Untersuchungen zur Embryonalentwicklung von freilebenden und parasitären Nematoden

Vergleichende und experimentelle Untersuchungen zur Embryonalentwicklung von freilebenden und parasitären Nematoden Aus dem Institut für Parasitologie der Justus-Liebig-Universität Gießen Betreuer: Prof. Dr. H. Zahner und aus dem Zoologischen Institut der Universität zu Köln Betreuer: Prof. Dr. E. Schierenberg Vergleichende

Mehr

Abbildung 1: Ein höheres Oberfläche/Volumen-Verhältnis begünstigt den Stoffaustausch

Abbildung 1: Ein höheres Oberfläche/Volumen-Verhältnis begünstigt den Stoffaustausch 4.2 Struktur und Aufbau von Zellen 1. Zellen sind mikroskopisch klein. Weshalb? Die Oberfläche einer Zelle muss im Verhältnis zu ihrem Volumen möglichst gross sein, damit der lebenswichtige Stoffaustausch

Mehr

Zelldifferenzierung und Morphogenese

Zelldifferenzierung und Morphogenese Zelldifferenzierung und Morphogenese Fragestellung: Wie ist es möglich, daß sich aus einer einzigen Zelle ein hochkomplexes Lebewesen mit hohem Differenzierungsgrad entwickeln kann? weniger gut verstanden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Allgemeine Genetik: Merkmale, Gene und Chromosomen. Einführung Die DNA ein Riesenmolekül... 7

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Allgemeine Genetik: Merkmale, Gene und Chromosomen. Einführung Die DNA ein Riesenmolekül... 7 Vorwort VII Einführung... 1 Teil I: Allgemeine Genetik: Merkmale, Gene und Chromosomen 1. Die DNA ein Riesenmolekül... 7 1.1 DNA RNA Protein... 7 1.2 Gene sind DNA-Abschnitte... 8 2. Das Genom in der Eukaryontenzelle...

Mehr

DIE ZELLE UND DER ORGANISMUS

DIE ZELLE UND DER ORGANISMUS DIE ZELLE UND DER ORGANISMUS WIE REGLEMENTIERT SIND WIR AUF DER MOLEKULAREN EBENE? Prof. Dr. Theodor Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Dingermann@em.uni-frankfurt.de 09.02.15 Woraus besteht

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie (Ne, Ha, We) IGS Winsen-Roydorf (Februar 2017) Arbeitsplan für die Einführungsphase.

Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie (Ne, Ha, We) IGS Winsen-Roydorf (Februar 2017) Arbeitsplan für die Einführungsphase. Arbeitsplan für die Einführungsphase Biologie Grundlage des Schulcurriculums ist das Kerncurriculum für die Gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen - Stand 2009 Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten

Mehr

Entwicklung aber anders...

Entwicklung aber anders... Entwicklung aber anders... Zwei der Merkmale des Lebens sind das Wachstum und die Fortpflanzung. (Welches sind die restlichen?) Einfache, einzellige Lebewesen haben ein beschränktes Wachstum, da die Größe

Mehr

(Molekulare-) Zytogenetik

(Molekulare-) Zytogenetik (Molekulare-) Zytogenetik numerische Chromosomenaberrationen autosomale Aneuploidien Trisomie 13: Pätau-Syndrom (47,XX+13) Trisomie 18: Edwards-Syndrom (47,XY+18) Trisomie 21: Down-Syndrom (47,XX+21) gonosomale

Mehr

The auxin-insensitive bodenlos mutation affects primary root formation and apicalbasal patterning in the Arabidopsis embryo

The auxin-insensitive bodenlos mutation affects primary root formation and apicalbasal patterning in the Arabidopsis embryo The auxin-insensitive bodenlos mutation affects primary root formation and apicalbasal patterning in the Arabidopsis embryo Thorsten Hamann, Ulrike Mayer and Gerd Jürgens The Arabidopsis BODENLOS gene

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Regeln zur Vererbung Autosomal rezessiv: - Merkmal tritt auf in Nachkommen nicht betroffener Eltern

Mehr

Entwicklung. Ontogenese: Individualentwicklung. Phylogenese: Stammesgeschichtliche Entwicklung. Ontogenese - Individualentwicklung

Entwicklung. Ontogenese: Individualentwicklung. Phylogenese: Stammesgeschichtliche Entwicklung. Ontogenese - Individualentwicklung Entwicklung Ontogenese: Individualentwicklung Phylogenese: Stammesgeschichtliche Entwicklung Eizelle Ontogenese - Individualentwicklung 1. Befruchtung Zygote Embryonalphase mit Furchung, Keimblattbildung,

Mehr

Zytologie, Zellteilung

Zytologie, Zellteilung Biologie Zytologie, Zellteilung Zusammenfassungen Semesterprüfung Freitag, 17. Juni 2016 Zellbau Zelldifferenzierung Zellteilung (Zellzyklus, Mitose, Meiose) Marisa DESIGN + LAYOUT Steffi BIOLOGIE Zellbiologie

Mehr

VL Einführung in die Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #

VL Einführung in die Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung # VL Einführung in die Gentechnologie Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #5 14. 05. 2013 PiggyBac-Transposon aus Trichoplusia ni (Schmetterling) funktioniert in einer großen Bandbreite

Mehr

Festlegung von Zelltypen des Krebstieres Parhyale hawaiensis Cell type specification in the crustacean Paryhale hawaiensis

Festlegung von Zelltypen des Krebstieres Parhyale hawaiensis Cell type specification in the crustacean Paryhale hawaiensis Festlegung von Zelltypen des Krebstieres Parhyale hawaiensis Cell type specification in the crustacean Paryhale hawaiensis Gerberding, Matthias Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, Tübingen Korrespondierender

Mehr

Genexpression und Funktion der Gene in der Keimbahn der Maus Gene Expression and Function in the Mammalian Germline

Genexpression und Funktion der Gene in der Keimbahn der Maus Gene Expression and Function in the Mammalian Germline Genexpression und Funktion der Gene in der Keimbahn der Maus Gene Expression and Function in the Mammalian Germline Schöler, Hans R. Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin, Münster Korrespondierender

Mehr

THE CAENORHABDITIS ELEGANS MODEL

THE CAENORHABDITIS ELEGANS MODEL THE CAENORHABDITIS ELEGANS MODEL C. elegans Der Name Caenorhabditis elegans stammt aus einer Mischung von griechischen und lateinischen Wörtern. Caeno (griechisch kaeno): neu, ungewöhnlich Rhabdos (griechisch):

Mehr

Biologie für Mediziner WS 2007/08

Biologie für Mediziner WS 2007/08 Biologie für Mediziner WS 2007/08 Teil Allgemeine Genetik, Prof. Dr. Uwe Homberg 1. Endozytose 2. Lysosomen 3. Zellkern, Chromosomen 4. Struktur und Funktion der DNA, Replikation 5. Zellzyklus und Zellteilung

Mehr

Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich?

Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich? Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich? Du siehst aber deiner Mutter ähnlich! Sieh mal, er hat die Haare wie sein Vater! Du hast wirklich die Augen wie Mama und Oma! Diese oder ähnliche Sätze hat sicherlich

Mehr

Entwicklungsbiologie und Reproduktionsbiologie von Mensch und Tieren

Entwicklungsbiologie und Reproduktionsbiologie von Mensch und Tieren Werner A. Müller Monika Hassel Entwicklungsbiologie und Reproduktionsbiologie von Mensch und Tieren Ein einführendes Lehrbuch 4., vollständig überarbeitete Auflage Mit 240 meist zweifarbigen Abbildungen

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016 Fragen für die Tutoriumsstunde 5 (27.06. 01.07.) Mendel, Kreuzungen, Statistik 1. Sie bekommen aus

Mehr

Praktikum Biologie für MedizinerInnen. Chromosomentheorie der Vererbung

Praktikum Biologie für MedizinerInnen. Chromosomentheorie der Vererbung Praktikum Biologie für MedizinerInnen Chromosomentheorie der Vererbung Teil 1 Zellzyklus und Mitose Bei allen Eukaryoten erfolgt die Zellvermehrung durch mitotische Teilung. Nach der Wachstumsphase, in

Mehr

Die M-Phase teilt sich in viele Einzelphasen auf

Die M-Phase teilt sich in viele Einzelphasen auf Der Zellzyklus Die meisten Zellen von Säugern teilen sich unaufhörlich Die Zellteilung besteht aus einer definierten sich wiederholenden Abfolge von Einzelprozessen Diese Prozessfolge nennt man den Zellzyklus

Mehr

Genetik-Protokolle 1.Teil

Genetik-Protokolle 1.Teil Naturwissenschaft Sabrina Engels Genetik-Protokolle 1.Teil 1 Genetisches Blockpraktikum für Lehramt SII im Hauptstudium 1. Woche vom 18.2-23.2.2002 Cytogenetischer Teil - Chromosomen Gliederung. 1. Präparation

Mehr

Chromosomen Chromatin

Chromosomen Chromatin 2 Chromosomen So wie wir es bisher erzählt haben, bleibt eine Lücke zwischen den Jahren 1865, als Gregor Mendel sich in aller Bescheidenheit der wissenschaftlichen Öffentlichkeit vorstellte, und 1900,

Mehr

Bestehend aus Gehirn und Rückenmark. Bestehend aus den Gegenspielern (Antagonisten) Sympathikus und Parasympathikus;

Bestehend aus Gehirn und Rückenmark. Bestehend aus den Gegenspielern (Antagonisten) Sympathikus und Parasympathikus; Neuron 9 1 9 1 kleinstes Bauelement des ZNS dient der Aufnahme, gerichteten Weiterleitung und Verarbeitung von Informationen Bestandteile: Dendriten, Soma, Axon, Endknöpfchen 9 2 9 2 Zentrales Nervensystem

Mehr

Warum Caenorhabditis elegans?

Warum Caenorhabditis elegans? Warum Caenorhabditis elegans? VM-Ce1-1 Caenorhabditis elegans - Modellorganismus für f r einfache multizelluläre Organismen How genes might specify the complex structures found in higher organisms is a

Mehr

Biologie für Mediziner WiSe 2007/08

Biologie für Mediziner WiSe 2007/08 Biologie für Mediziner WiSe 2007/08 Praktikumsteilteil: Zellzyklus und Mitose (Zellteilung) Meiose (Reifeteilung) Leitung: PD Dr. Joachim Schachtner Folien zum download: http://web.uni-marburg.de/cyto

Mehr

5. Tutorium AMB/OBOE 24.11.05

5. Tutorium AMB/OBOE 24.11.05 5. Tutorium AMB/OBOE 24.11.05 1. Teil Zoologie 1) Spermatogenese - Entwicklung der männlichen Gameten von der Urkeimzelle bis zum reifen Spermium - kontinuierlich - erfolgt beim Mann - alle 4 Zellen der

Mehr

Pressemitteilung. Eineiig und doch nicht gleich. Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin Dr. Jeanine Müller-Keuker

Pressemitteilung. Eineiig und doch nicht gleich. Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin Dr. Jeanine Müller-Keuker Pressemitteilung Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin Dr. Jeanine Müller-Keuker 15.08.2017 http://idw-online.de/de/news679529 Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen Biologie, Medizin

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG EINFÜHRUNG BIOLOGIE. Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom

ZUSAMMENFASSUNG EINFÜHRUNG BIOLOGIE. Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom ZUSAMMENFASSUNG EINFÜHRUNG BIOLOGIE Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom 20.11.2017 Exposee Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom 20.11.2017 über die Einführung in die Biologie. RaviAnand

Mehr

Präparaterstellung zur Mitose mit der Küchenzwiebel März 2014

Präparaterstellung zur Mitose mit der Küchenzwiebel März 2014 An der Wurzelspitze wachsen die Wurzeln. Hier findet die Zellteilung (Mitose) statt. Es ist deshalb nötig frisch gewachsene Wurzeln zu haben. Vorbereitung: Ich schnitt eine Bio-Zwiebel an der Wurzelscheibe

Mehr

1 Regeln der Vererbung

1 Regeln der Vererbung 1 Regeln der Vererbung Natura Genetik 1 Regeln der Vererbung Lösungen zu den Aufgaben Seiten 6 7 1.1 Eltern geben genetisches Material weiter 1 Erstelle einen möglichen Karyogrammausschnitt für ein weiteres

Mehr

Das passiert im Körper des Mannes Im Körper des Mannes sind die Vorgänge nicht weniger

Das passiert im Körper des Mannes Im Körper des Mannes sind die Vorgänge nicht weniger Die Gelbkörperphase, also die zweite Zyklushälfte, dauert normalerweise 12 bis 14 Tage. Schwankt die Zykluslänge, betrifft dies meist die erste Zyklushälfte, also die Follikelphase. Wie Sie die Länge der

Mehr

2 Etappen und Prinzipien der Entwicklung Etappen der Entwicklung in der Übersicht Allgemeine Prinzipien in Kurzfassung 28

2 Etappen und Prinzipien der Entwicklung Etappen der Entwicklung in der Übersicht Allgemeine Prinzipien in Kurzfassung 28 1 Entwicklung und Reproduktion: Wesenszüge des Lebendigen in der Übersicht 1 Entwicklung als Selbstkonstruktion 1 1.2 Reproduktion: Sex versus natürliches Klonen 10 2 Etappen und Prinzipien der Entwicklung

Mehr

4 Fortpflanzungs und Entwicklungsbiologie

4 Fortpflanzungs und Entwicklungsbiologie 4 Fortpflanzungs und Entwicklungsbiologie 4.1 Vegetative und sexuelle Fortpflanzung Aufgabe 4.1 1: Vergleiche Vor und Nachteile der vegetativen Fortpflanzung mit den Vor und Nachteilen der sexuellen Fortpflanzung.

Mehr

vegetatives Nervensystem Zentrales Nervensystem ZNS Nervenzelle Synapse unwillkürlicher Teil des Nervensystems mit Sympathicus und Parasympathicus;

vegetatives Nervensystem Zentrales Nervensystem ZNS Nervenzelle Synapse unwillkürlicher Teil des Nervensystems mit Sympathicus und Parasympathicus; vegetatives Nervensystem ( 9. Klasse 1 / 32 ) unwillkürlicher Teil des Nervensystems mit Sympathicus und Parasympathicus; innerviert innere Organe, Blutgefäße und Drüsen bestehend aus Zentrales Nervensystem

Mehr

Klonierung von Säugern durch Zellkerntransfer

Klonierung von Säugern durch Zellkerntransfer Klonierung von Säugern durch Zellkerntransfer Gentechnik und Genomics WiSe 2007/2008 Kristian M. Müller Institut für Biologie III Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Können differenzierte Zellen einen

Mehr

Frage 1: Wo liegt der Ursprung der somatischen Stammzellen?

Frage 1: Wo liegt der Ursprung der somatischen Stammzellen? 1 2.Doppelstunde 19.10.2016 ESF II/6 WS2016/17 Frage 1: Wo liegt der Ursprung der somatischen Stammzellen? Frage 1: Wo liegt der Ursprung der somatischen Stammzellen? 1.1. Was ist eine Stammzelle? Hypothese:

Mehr

Epigenetik Was ist das?

Epigenetik Was ist das? Epigenetik Was ist das? Bernhard Horsthemke Institut für Humangenetik Universitätsklinikum Essen Wie entwickelt sich aus einem Ei ein Organismus? Epigenese Während der Entwicklung bilden sich neue Strukturen,

Mehr

Kurstag 4: Genetik mit C. elegans

Kurstag 4: Genetik mit C. elegans Kurstag 4: Genetik mit C. elegans WS 2013/14 Ralf Baumeister, Wolfgang Maier, Ekkehard Schulze, Mark Seifert Inhalt 1. Die Etablierung von Caenorhabditis elegans als Modellsystem... 30 2. Die Biologie

Mehr

Zellzyklus, Replikation und Chromosomen

Zellzyklus, Replikation und Chromosomen Zellzyklus, Replikation und Chromosomen Wiederholung: Größenverhältnisse im DNA-Molekül 3 5 Das größte menschliche Chromosom enthält 247 Millionen Basenpaare Moleküllänge: 8.4 cm Die Länge des gesamten

Mehr

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Einführung in die Grundlagen der Genetik Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Molekularbiologische Grundlagen Die Zelle ist die grundlegende, strukturelle und funktionelle

Mehr

Entwicklung aber anders...

Entwicklung aber anders... Entwicklung aber anders... Zwei der Merkmale des Lebens sind das Wachstum und die Fortpflanzung. (Welches sind die restlichen?) Einfache, einzellige Lebewesen haben ein beschränktes Wachstum, da die Größe

Mehr

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 9. Klasse. Biologie

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 9. Klasse. Biologie Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg 9. Klasse Biologie Es sind insgesamt 10 Karten für die 9. Klasse erarbeitet. davon : Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit Frage/Aufgabe,

Mehr

Zellfokussierung in C. elegans: Mutagenese und Mutantenlese zur Isolierung neuer Kandidaten-Gene

Zellfokussierung in C. elegans: Mutagenese und Mutantenlese zur Isolierung neuer Kandidaten-Gene Zellfokussierung in C. elegans: Mutagenese und Mutantenlese zur Isolierung neuer Kandidaten-Gene Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

Mehr

Biopsychologische Forschung

Biopsychologische Forschung Biopsychologische Forschung :: Kritisches Denken :: Wir verwenden nur einen kleinen Teil des Gehirns! Intelligenz kann vererbt werden! Homosexualität entsteht durch unangemessene Erziehung! Wir brauchen

Mehr

Übung 8. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Kapitel Zellkommunikation

Übung 8. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Kapitel Zellkommunikation 1. Zellkommunikation 1.1. G-Proteine Unsere Geruchsempfindung wird ausgelöst wenn ein Geruchsstoff an einen G-Protein-verknüpften Rezeptor bindet und dieses Signal dann weitergeleitet wird. a) Was passiert

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die klassische Genetik: T.H. Morgan und seine Experimente mit Drosophila melanogaster Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Bsp.: Trisomie 21 (früher: Mongolismus, heute: DOWN-Syndrom)

Bsp.: Trisomie 21 (früher: Mongolismus, heute: DOWN-Syndrom) 3.3.4.5 Genommutationen Def.: Mutation = durch einen Verursacher hervorgerufene oder spontane Veränderung im Erbgut, die an die Nachkommen weiter gegeben wird. Mutationen können einzelne Gene betreffen,

Mehr

Kapitel Zellzyklus, Mitose und Meiose als genetische Grundlagen

Kapitel Zellzyklus, Mitose und Meiose als genetische Grundlagen Kapitel 08.02 Zellzyklus, Mitose und Meiose als genetische Grundlagen 1 Kapitel 08.02 Zellzyklus, Mitose und Meiose als genetische Grundlagen Kapitel 08.02 Zellzyklus, Mitose und Meiose als genetische

Mehr