Genexpression und Funktion der Gene in der Keimbahn der Maus Gene Expression and Function in the Mammalian Germline

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Genexpression und Funktion der Gene in der Keimbahn der Maus Gene Expression and Function in the Mammalian Germline"

Transkript

1 Genexpression und Funktion der Gene in der Keimbahn der Maus Gene Expression and Function in the Mammalian Germline Schöler, Hans R. Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin, Münster Korrespondierender Autor Zusammenfassung Säuger müssen, um sich fortzupflanzen und dadurch die Aufrechterhaltung der Art zu gewährleisten, Oozyten und Spermien bilden. Embryonale Stammzellen differenzieren in Kultur in Oogonien, die in Meiose (Reifeteilung) eintreten und gemeinsam mit anheftenden Zellen follikelähnliche Strukturen bilden können. Diese können im weiteren Verlauf Gebilde hervorbringen, die große Ähnlichkeit mit frühen embryonalen Entwicklungsstadien der Maus besitzen. Oogenese, die Entwicklung zum reifen Ei, in Kultur ist für unterschiedliche biologische und medizinische Bereiche von Bedeutung. Biologische Studien, die durch dieses System erleichtert werden könnten, sind unter anderem Funktionsstudien zur Induktion von Urkeimzellen, zur Wechselwirkung von somatischen Zellen und Keimzellen oder Studien zur genetischen Reprogrammierung nach Kerntransfer in Eizellen. Ein großes Potenzial sehen die Wissenschaftler um Hans R. Schöler aber auch in der medizinischen Anwendung. Sie vermuten, dass durch Oogenese in Kultur Grundlagen der Fertilität und Probleme der Infertilität besser untersucht werden können und durch dieses In-vitro-System der Einfluss von Wirk- und Schadstoffen auf die Gametogenese, die Entwicklung der Geschlechtszellen, bestimmt werden kann. Ein Hauptaugenmerk wird sein, die künstlichen Eizellen zum Kerntransfer und zur Gewinnung körpereigener embryonaler Stammzellen einzusetzen. Summary In order to reproduce and to ensure species perpetuation, mammals must produce germ cells, i.e., oocyte and sperm cells. In culture, embryonic stem cells differentiate into oogonia, enter meiosis and produce support cells that have follicle-like structures. They further develop into structures very similar to those found in early stages in mouse embryonic development. The use of oocytes derived in culture is important for biological research and various medical applications. This in vitro system can facilitate biological studies, for example, functional studies for induction of PGCs, interaction between somatic cells and germ cells or studies in genetic reprogramming after nuclear transfer into oocytes. We also see a very large potential in medical applications. We believe that through the derivation of oocytes in culture, fundamental understanding of fertility and problems in infertility can be best researched, and through this in vitro system positive and harmful affects can be ascertained. A major initiative will be to use these artificially derived oocytes for nuclear transfer, to study gene function and genetic reprogramming in a defined system and for production of one s own embryonic stem cells Max-Planck-Gesellschaft 1/7

2 Einleitung Die theoretische und experimentelle Unterscheidung von "Körper" (Soma) und "Keim" hat Wissenschaftler seit Anbeginn der Embryologie fasziniert. Eine Theorie, die 1885 von August Weismann vorgestellt wurde, besagt, dass der Keim in Organismen durch ein Plasma mit spezifischen Determinanten bestimmt wird. Gemäß dieser Theorie können die Körper von Metazoen als vergängliche Transportsysteme für die zur Fortpflanzung notwendigen Keime betrachtet werden. Die Fusion von Eizelle und Spermium führt zur Bildung eines neuen Keimes, der nach kurzer Zeit sowohl Körper als auch Keimzellen hervorbringt. Der Körper nährt und schützt die Keimzellen, während diese sich in spezialisierte Gameten entwickeln, die nach Fusion beider Typen von Gameten wieder einen neuen Keim bilden, und der Lebenszyklus startet erneut. Determinanten der Keimbahn Drosophila, C.elegans und die Maus: Im Tierreich scheinen in Eizellen vorhandene Determinanten ein weit verbreitetes System für die Festlegungen von Keimzellen zu sein, wie die "P-Granules" von C. elegans oder die "Polar Granules" von Drosophila. In Säugern jedoch konnten solche Determinanten nicht nachgewiesen werden und es ist fraglich, ob sie überhaupt Determinanten besitzen, die denen von C. elegans oder Drosophila entsprechen. Während Determinanten bereits sichtbar in Eizellen dieser Spezies vorliegen und eine sehr frühe Trennung von Körper- und Keimzellen zu beobachten ist, findet eine Aufspaltung von Körper und Keimzellen bei Säugern erst während der Bildung der Keimblätter (Gastrulation) statt. Auch scheinen diese Zellen des Säugerembryos vor der Gastrulation noch nicht in ihrem Differenzierungspotenzial eingeschränkt. Im Mausembryo werden etwa 6.5 Tage nach der Befruchtung in dem proximalen Bereich des embryonalen Zylinders Keimzellen induziert, wobei Signale aus dem extraembryonalen Ektoderm eine wichtige Rolle spielen. Während dieser Spezifikationsphase können die Vorläuferzellen neben Urkeimzellen noch in somatische Zelltypen differenzieren, wie etwa extraembryonales Mesoderm und Allantois (Urharnsack). Werden Zellen des Mausembryos noch vor der Gastrulation in den proximalen Bereich des embryonalen Zylinders transplantiert, so können sie gemäß ihrem neuen Ort zu Urkeimzellen differenzieren, obwohl sie am ursprünglichen Ort einen anderen Zelltyp gebildet hätten. Keimbahn der Säuger und Pluripotenz Pluripotenz im Säugerembryo: Befunde dieser Art legen nahe, dass die Keimbahn von Säugern in zwei Phasen unterteilt werden kann. In der ersten Phase, die bis etwa zur Gastrulation dauert, sind die Zellen der Keimbahn noch nicht festgelegt und können entsprechend ihrer Position im Embryo unterschiedliche Zelltypen des Körpers oder Keimzellen bilden. Die Fähigkeit von Zellen nahezu alle Zelltypen hervorbringen zu können, wird als Pluripotenz bezeichnet. Der Phase pluripotenter Zellen der Keimbahn folgt die Phase unipotenter Zellen. In dieser zweiten Phase sind die Zellen der Keimbahn festgelegt und als Keimzellen identifizierbar. Pluripotenz in der Kulturschale: Während pluripotente Zellen im Embryo nur während einer begrenzten Periode auftreten, kann man aber pluripotente Zellen einiger Säuger dauerhaft in Kultur nehmen und durch entsprechende Bedingungen die Differenzierung in Körperzellen verhindern. Dies ist zuerst bei der Maus, später bei bestimmten Affen und auch beim Menschen gelungen. Leitet man Zelllinien von pluripotenten Zellen in frühen Embryonen, so genannten Blastozysten ab, werden sie embryonale Stammzellen (ES-Zellen) genannt. ES-Zellen sind das Ergebnis einer kulturbedingten Transformation pluripotenter Zellen des Embryos 2004 Max-Planck-Gesellschaft 2/7

3 und daher nicht mit ihnen gleichzusetzen. Der wichtigste Unterschied ist der, dass - im Gegensatz zu den nur kurzzeitig im Embryo vorkommenden pluripotenten Zellen - ES-Zellen bei sachgemäßer Behandlung in Kultur nahezu unbegrenzt vermehrt werden können. Es gibt aber wesentliche Eigenschaften, die beibehalten werden. Dies ist zum einen, dass ES-Zellen auch in Kultur pluripotent sind, da sie je nach Bedingung in unterschiedliche Zelltypen des Körpers differenziert werden können. Zum anderen können sie sich, wenn sie in Blastozysten injiziert werden, in den Verband pluripotenter Zellen des Embryos einfügen und alle Zelltypen des Körpers, aber auch Keimzellen bilden. Interessanterweise lassen sich Urkeimzellen, (prämigratorische und frühe migratorisiche Keimzellen) durch geeignete Kulturbedingungen ebenfalls zu Zellen transformieren, die ES-Zellen ähneln. Wegen ihrer unterschiedlichen Herkunft werden sie EG-Zellen (embryonale Keimzellen, engl. Embryonic Germ Cells) genannt. Das Oct4-Gen als Markierungshilfsmittel für die Keimbahn von Säugern Expression: Oct4 ist das einzig bekannte Gen, das spezifisch in der Keimbahn von der Maus exprimiert wird. Die Keim bahn von Säugern. Das Oct4-Gen wird in den Zellen der Keim bahn exprim iert (im Schem a: Zygote, pluripotente Zellen und Keim zellen). Sobald Zellen die Keim bahnachse verlassen, beobachtet m an eine Abnahm e der Oct4- Genaktivität. Max-Planck-Institut für m olekulare Biom edizin/schöler Oct4-Transkripte und Protein findet man bereits in der Eizelle, nicht aber im Spermium. Nach der Befruchtung nimmt die Menge an RNA und Protein bis zum Vierzell-Stadium ab, danach beginnt die zygotische Expression des Oct4-Gens. Während der weiteren Entwicklung des frühen Mausembryos wird Oct4 in den pluripotenten Zellen des Embryos exprimiert. Mit der Abnahme an Genaktivität geht auch der Verlust an Pluripotenz einher. Das erste Mal, dass eine Abnahme stattfindet, ist in den äußeren Blastomeren der Morula. Das sind diejenigen Zellen des Embryos, die in trophektodermale Zellen differenzieren. Die inneren Zellen, die den Epiblast (auch Embryonalknoten, primitives oder embryonales Ektoderm genannt) bilden, exprimieren Oct4 bis zur Gastrulation. Nur in den Zellen des zur gleichen Zeit entstehenden Hypoblasten (auch primitives oder embryonales Entoderm genannt) nimmt die Oct4-Genaktivität ab. Nach der Gastrulation findet man Oct4 ausschließlich in Keimzellen. Allerdings findet man Oct4 nicht durchgängig während der Keimzelldifferenzierung, da dessen Aktivität noch vor der Meiose der männlichen und weiblichen Keimzellen abnimmt. Oct4 wird zu Beginn der meiotischen Prophase I (13-14 Tage nach der Befruchtung) in der Maus reprimiert. Das Oct4-Gen wird während der Oogenese wieder aktiv, wohingegen es während der Spermatogenese nicht wieder angeschaltet wird. In den Oozyten wachsender Follikel findet man direkt nach der Geburt Oct4-Transkripte und Protein und zwar unabhängig vom Reifungsgrad der Follikel Max-Planck-Gesellschaft 3/7

4 POU-Familie: Das Oct4-Protein ist Mitglied der POU-Familie von Transkriptionsfaktoren. Diese Familie ist dafür bekannt, dass sie eine Vielzahl von biologischen Prozessen regulieren. Das große Spektrum an Aktivitäten steht aber in krassem Gegensatz zu der kleinen Zahl an Genen, die die Familie ausmachen. So findet man nur 15 POU-Gene im humanen Genom, fünf im Genom von Drosophila und vier in dem von C. elegans. Es wurde beschrieben, dass Oct4 seine Funktion molekular auf unterschiedliche Art ausübt. Eine Möglichkeit, mit der Oct4 sein Spektrum an Aktivitäten erweitert, ist durch Interaktion mit anderen Transkriptions- und Kofaktoren. Die in Wechselwirkung tretenden Proteine können Mitglieder derselben Familie sein oder Mitglieder anderer Familien. So dienen bestimmte Proteinoberflächen als Plattform für die Interaktionen mit Transkriptionsfaktoren unterschiedlicher Familien, wobei zum Teil dieselben Aminosäuren für die jeweiligen Wechselwirkungen verwendet werden. So kann Oct4 beispielsweise mittels einer Oberfläche mit Oct1, Oct6 oder einem zweiten Oct4 interagieren, aber auch mit Sox2. Die Oberfläche von Sox2 wiederum, die an Oct4 bindet, kann mit Mitgliedern einer dritten Familie von Transkriptionsfaktoren, den PAX-Proteinen, interagieren. Die Bedeutung der einzelnen Wechselwirkungen im Kontext der Zelle und dem sich entwickelnden Organismus muss allerdings noch belegt werden. Funktion: In einer Reihe von Säugern, wie auch beim Menschen, wurden Gene identifiziert, die Orthologe zu dem Oct4 der Maus darstellen, so auch beim Menschen. Dagegen besitzen beispielsweise weder Drosophila no ch C. elegans ein Oct4-Gen. Die Rolle des POU-Domänen-Transkriptionsfaktors Oct4 in der Keimbahn der Maus ist essentiell, dessen Verlust hat je nach Entwicklungsstadium unterschiedliche Auswirkungen. Fehlt die Funktion sehr früh in der Embryonalentwicklung, dann entstehen im Embryo nicht pluripotente Zellen, sondern stattdessen trophektodermale Zellen. Somit weichen die Zellen der Keimbahn auf die früheste Nicht- Keimbahnlinie während der Entwicklung aus. Wie wir kürzlich nachweisen konnten, führt das Fehlen von Oct4 in der zweiten Phase zum Zelltod (Apoptose) von Urkeimzellen. Somit wird Oct4 in der ersten Phase der Keimbahn zur Aufrechterhaltung der Pluripotenz embryonaler Zellen benötigt, in der zweiten zum Überleben der Keimzellen. Regulatorische Elemente: Oct4 übt nicht nur unterschiedliche Funktionen in der frühen und späten Phase der Keimbahn aus, sondern es werden auch unterschiedliche regulatorische Elemente im 5 Bereich des Promoters verwendet, um die Expression des Gens zu gewährleisten. Diese Elemente konnten zuerst durch eine grobe Deletionsanalyse bestimmt werden, später im Detail durch den Sequenzvergleich verschiedener Oct4-Gene. Dazu wurde das Oct4-Gen des Menschen mit den orthologen Genen der Maus und des Rindes verglichen. So ergab die Grobkartierung, dass das proximale Element für die Expression in pluripotenten Zellen wichtig ist, das distale Element für die Expression in Keimzellen. Der Sequenzvergleich ermöglichte es den Wissenschaftlern in Münster, die Grenzen zwischen Elementen für die Expression in pluripotenten Zellen und in Keimzellen präziser zu definieren und dadurch die Aktivität noch besser voneinander zu trennen. So enthält nun das proximale Element zwei Regionen, die in den unterschiedlichen Säugern konserviert sind (CR2 und CR3), das distale Element eine konservierte Region (CR4) Max-Planck-Gesellschaft 4/7

5 Schem atische Darstellung des Oct4-Reportergens gcoct4-gfp. Gezeigt sind vier konservierte Sequenzen (CR1 bis 4) im 5 regulatorischen Bereich. CR2 und 3 wurden durch Deletion entfernt, um Spezifität in Keim zellen zu erhalten (m it Rechteck m arkiert). Die konservierten Regionen überlappen m it zwei regulatorischen Elem enten, die zuvor beschrieben wurden. Einem distalen Enhancer (DE), der spezifisch für Keim zellen ist, und einem proxim alen Enhancer (PE), der spezifisch für die pluripotenten Zellen des Epiblasten ist. Max-Planck-Institut für m olekulare Biom edizin/schöler CR2 und CR3 besitzen zum Teil dieselben DNA- Bindungsstellen für Transkriptionsfaktoren. Durch Deletion der Region mit dem distalen Element generierten Schöler und sein Team genomische Fragmente, die nur in den pluripotenten Zellen der Maus aktiv sind, durch Deletion des proximalen Elementes solche, die während der Mausentwicklung in frühen Keimzellstadien, nicht aber in pluripotenten Zellen aktiv sind. Etablierung eines keimzellspezifischen In-vitro-Differenzierungssystems Das keimzellspezifische Transgen gcoct4-gfp: Das Konzept der positionsabhängigen Differenzierung pluripotenter Zellen hat die Forscher veranlasst, nach Bedingungen zu suchen, um in der Kulturschale Keimzellen aus embryonalen Stammzellen zu gewinnen. Bis zu dem Zeitpunkt war es zwar möglich gewesen, Abkömmlinge der drei Keimblätter von ES-Zellen abzuleiten, Keimzellen konnten aber nicht identifiziert werden. Eine wichtige Vorraussetzung ES-Zellen zu differenzieren war es, Keimzellen lebend nachweisen zu können. Dies bewerkstelligten Schöler und seine Leute, indem sie das keimzellspezifische Transgen mit einer cdna für ein grün fluoreszierendes Protein (GFP) verknüpften. Die Spezifität des Oct4 GFP-Transgens (gcoct4-gfp) wurde getestet, indem aus transformierten ES-Zellen nach Injektion in Blastozysten transgene Mäuse generiert wurden. Diejenigen ES-Zellen wurden für die Untersuchungen in der Kulturschale eingesetzt, die in transgenen Mäusen Keimzellen, nicht aber Epiblastenzellen grün färbten. Die grüne Markierung erlaubte es zum einen, geeignete Bedingungen für die Bildung von Keimzellen aus ES-Zellen zu etablieren, zum anderen die unterschiedlichen Keimzellstadien während der Embryogenese zu verfolgen. Das gcoct4-gfp-transgen diente dabei lediglich zur Festlegung der Bedingungen. Nachdem diese einmal etabliert wurden, wurden sie mit ES-Zellen reproduziert, die kein Transgen besaßen. Zusammengefasst bestehen die Bedingungen darin, dass ES-Zellen ohne Nährzellen auf unbeschichtete Kulturschalen dicht ausplattiert werden. Es bilden sich innerhalb weniger Tage Kolonien, in deren Zentren sich grüne Keimzellkolonien befinden. Oct4 und Vasa: Während der Mausentwicklung nimmt die Aktivität des Oct4-Gens noch vor der Meiose sowohl der weiblichen als auch der männlichen Keimzellen ab. Die Meiose beginnt, nachdem sich die Keimzellen - nach ihrer Wanderung durch den sich entwickelnden Embryo - bereits etwa zwei Tage in den Keimleisten befinden Max-Planck-Gesellschaft 5/7

6 Eine Identifikation von Keimzellen aus ES-Zellen in der Kulturschale ohne den Verbund mit somatischen Zellen der Gonade und ohne GFP-Markierung war nicht möglich und machte die Verwendung weiterer spezifischer Gene notwendig. Als besonders geeignet für die Untersuchungen stellte sich das Vasa-Gen heraus. Das Vasa- Protein wird erstmals in postmigratorischen Keimzellen gebildet und ist auch in späteren Keimzellstadien nachweisbar. In dem Schema von Hans Schöler entsprechen grüne Zellen, die kein Vasa bilden, Urkeimzellen vor Erreichen der Keimleisten. Bei denjenigen Zellen, die sowohl Oct4 als auch Vasa exprimieren, handelt es sich um frühe postmigratorische Keimzellen bis etwa zu Beginn der Meiose. Danach können Keimzellen nicht mehr durch GFP, sondern nur noch durch Vasa identifiziert werden. Oct4 und der Oberflächenrezeptor c-kit zur Identifikation von Urkeimzellen: Durch Verwendung von Antikörper gegen c-kit lässt sich in Kombination mit GFP eine Population von Zellen sortieren, die sehr frühen Keimzellen entspricht. Diese Population besitzt weder Marker für Vasa noch für meiotische Gene. Während der Mausentwicklung besitzt jeder Embryo zu diesem frühen Zeitpunkt etwa 100 Zellen. Daher eignen sich die in Kultur gewonnenen Keimzellen besonders gut für solche Versuche, die nicht mit kleinen Zellzahlen auskommen, wie bestimmte biochemische oder zellbiologische Ansätze. Der Gruppe in Münster soll dieses System dazu dienen zu bestimmen, welches genetische Programm in frühen Keimzellen etabliert wird. Die Bildung von Follikeln: Nachdem die Keimzellen in vivo die Keimleisten erreicht und kolonisiert haben, ändern sie ihre Morphologie drastisch. Während der Wanderung durch den Embryo bilden Keimzellen nämlich Filopodien und Lamellipodien aus und berühren einander über dentritsche Fortsätze. In den Keimleisten angelangt, runden sie sich dagegen ab. Das Zurückziehen von den anderen Keimzellen ist notwendig, damit Keimzellen Kontakte mit anderen Zellen eingehen können. Im Falle der weiblichen Keimbahn bilden somatische Zellen und Keimzellen Aggregate, die Primordialfollikel genannt werden. Die an der Keimzelle gelagerten somatischen Zellen differenzieren zu Granulosazellen, die eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Eizelle aus der ursprünglichen Keimzelle des Follikels, der Oogonie, haben. In der Kulturschale gibt es zwar auch Hinweise auf Wanderung, allerdings trifft dies nicht auf die Mehrzahl der Zellen zu. Die Keimzellen bilden oftmals Kolonien von mehreren hundert Zellen. Interessanterweise runden sich die Keimzellen in diesen Kolonien ebenfalls ab und wie im Embryo geht dies mit der Expression von Vasa einher. Da diese Kolonien nur aus Keimzellen bestehen, können sie nicht innerhalb einer Kolonie mit somatischen Zellen in Kontakt treten. Dies geschieht in Kultur auf eine andere Weise. Da die Kolonien zur Nährlösung hin offen sind, lösen sich die abgerundeten Zellen ab und bilden Aggregate mit anderen Zellen des Überstandes. Diese Zellen exprimieren keine der getesteten keimzellspezifischen Gene und daher handelt es sich voraussichtlich um somatische Zellen, die sich an die Keimzelle(n) heften. Es ist jedoch nicht sicher, ob es sich um Vorläufer für Granulosazellen handelt. Dies wäre erstaunlich, weil sie sich gleichzeitig in der Schale entwickeln, loslösen und im Überstand an die Keimzellen heften müssten. Ebenfalls denkbar ist, dass es sich um Vorläufer für andere Zelltypen handelt, die sich durch die Oogonie in Granulosazellen differenzieren lassen. Aus dem Überstand einer Schale bilden sich eine Vielzahl von Aggregaten, aus denen sich follikelähnliche Strukturen entwickeln Max-Planck-Gesellschaft 6/7

7 Follikelähnliche Strukturen, die von em bryonalen Stam m zellen der Maus abgeleitet wurden. Die Strukturen exprim ieren Östradiol und die zur Synthese notwendigen steroidogenen Enzym e. Max-Planck-Institut für m olekulare Biom edizin/schöler Diese Strukturen exprimieren die für deren Reifung notwendigen Gene und bringen schließlich Zellen hervor, die große Ähnlichkeit mit Eizellen besitzen. Bei längerer Kultur teilen sich die Eizellen in den follikelähnlichen Strukturen und entwickeln sich letztlich zu Gebilden, die nicht nur wie Blastozysten aussehen, sondern auch die entsprechenden molekularen Marker exprimieren. Die Eizellen stellen die Basis für eine Reihe von weiteren Untersuchungen dar. Insbesondere sind die Wissenschaftler um Hans Schöler daran interessiert, ob sie in der Lage sind, einen somatischen Zellkern so zu programmieren, dass sich nicht nur Blastozysten bilden, sondern von ihnen auch ES-Zellen abgeleitet werden können. Durch den Transfer des gesamten Keimbahnzyklus in die Kulturschale hätten die Wissenschaftler nicht nur ein ideales System, um entwicklungs-, zell- und molekularbiologische Fragen stellen zu können, sondern möglicherweise auch die Grundlage für eine neue Art der regenerativen Medizin geschaffen Max-Planck-Gesellschaft 7/7

VL Einführung in die Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #

VL Einführung in die Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung # VL Einführung in die Gentechnologie Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #5 14. 05. 2013 PiggyBac-Transposon aus Trichoplusia ni (Schmetterling) funktioniert in einer großen Bandbreite

Mehr

Umprogrammierung von Körperzellen in pluripotente Stammzellen Reprogramming of Somatic Cells to Pluripotency

Umprogrammierung von Körperzellen in pluripotente Stammzellen Reprogramming of Somatic Cells to Pluripotency Umprogrammierung von Körperzellen in Reprogramming of Somatic Cells to Pluripotency Cantz, Tobias; Do, Jeong Tae; Schöler, Hans Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin, Münster Korrespondierender

Mehr

Frage 1: Wo liegt der Ursprung der somatischen Stammzellen?

Frage 1: Wo liegt der Ursprung der somatischen Stammzellen? 1 2.Doppelstunde 19.10.2016 ESF II/6 WS2016/17 Frage 1: Wo liegt der Ursprung der somatischen Stammzellen? Frage 1: Wo liegt der Ursprung der somatischen Stammzellen? 1.1. Was ist eine Stammzelle? Hypothese:

Mehr

Gastrulation, Neurulation, Keimblätter. Prinzipien der Embryogenese/Organogenese

Gastrulation, Neurulation, Keimblätter. Prinzipien der Embryogenese/Organogenese Begattung Spermien im weiblichen Genitaltrakt Dauer der Befruchtungsfähigkeit Ort der Spermienablage intravaginal intrauterin Kapazitation Akrosomenreaktion Besamung Eindringen des Spermiums in die Eizelle,

Mehr

Sanfter Reset: Körperzellen lassen sich leichter reprogrammieren als erwartet Gentle reset: Reprogramming of somatic cells is easier than expected

Sanfter Reset: Körperzellen lassen sich leichter reprogrammieren als erwartet Gentle reset: Reprogramming of somatic cells is easier than expected Sanfter Reset: Körperzellen lassen sich leichter reprogrammieren als erwartet Gentle reset: Reprogramming of somatic cells is easier than expected Kim, Jeong Beom; Zaehres, Holm; Schöler, Hans R. Max-Planck-Institut

Mehr

Forschung an ips-zellen und an hes-zellen, die durch Zellkerntransfer hergestellt wurden - biologische Aspekte -

Forschung an ips-zellen und an hes-zellen, die durch Zellkerntransfer hergestellt wurden - biologische Aspekte - Hans R. Schöler Max Planck Institute for Molecular Biomedicine Department of Cell and Developmental Biology Münster, Germany 8. Mai, 2014 Berlin Forschung an ips-zellen und an hes-zellen, die durch Zellkerntransfer

Mehr

Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden

Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden Stammzellenmanipulation Hämatopoietische Stammzellen können gebraucht werden um kranke Zellen mit gesunden zu ersetzen (siehe experiment bestrahlte Maus) Epidermale Stammzellpopulationen können in Kultur

Mehr

Klonierung von Säugern durch Zellkerntransfer

Klonierung von Säugern durch Zellkerntransfer Klonierung von Säugern durch Zellkerntransfer Gentechnik und Genomics WiSe 2007/2008 Kristian M. Müller Institut für Biologie III Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Können differenzierte Zellen einen

Mehr

Gewinnung von Stammzellen. ES-Zellen werden aus frühen Embryonen im

Gewinnung von Stammzellen. ES-Zellen werden aus frühen Embryonen im Gewinnung von Stammzellen ES-Zellen werden aus frühen Embryonen im Blastocystenstadium gewonnen Entnahme embryonaler Stammzellen Entwicklung eines menschlichen Embryos: Die früheste Differenzierung der

Mehr

Entwicklung der Tiere

Entwicklung der Tiere Entwicklung der Tiere Entwicklung beginnt, wie immer, mit einer ersten Zelle. Diese Zelle ist die befruchtete, diploide Zygote, deren Kern durch Verschmelzung der Kerne einer männlichen und einer weiblichen

Mehr

Festlegung von Zelltypen des Krebstieres Parhyale hawaiensis Cell type specification in the crustacean Paryhale hawaiensis

Festlegung von Zelltypen des Krebstieres Parhyale hawaiensis Cell type specification in the crustacean Paryhale hawaiensis Festlegung von Zelltypen des Krebstieres Parhyale hawaiensis Cell type specification in the crustacean Paryhale hawaiensis Gerberding, Matthias Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, Tübingen Korrespondierender

Mehr

Experimentelle Embryologie I

Experimentelle Embryologie I Embryonale Stammzellen Totipotente Zellen nicht determiniert Pluripotente Zellen determiniert, aber nicht differenziert Gewinnung der Stammzellen: Möglichkeit A: im Blastozystenstadium nach dem Schlupf

Mehr

Korrektion für die 11. Auflage

Korrektion für die 11. Auflage Korrektion für die 11. Auflage Seite 20 2.2.2 Meiose 5. Satz Kurz vor Beginn der 1. Reifeteilung verdoppeln die weiblichen und die männlichen Keimzellen, (primäre Oozyten und primäre Spermatozyten) ihre

Mehr

Einführung in die Gentechnologie Erwin R. Schmidt. Vorlesung #

Einführung in die Gentechnologie Erwin R. Schmidt. Vorlesung # Einführung in die Gentechnologie Erwin R. Schmidt Vorlesung # 5 13. 05. 2008 Klassische DNA-vermittelte Transformation von Säugern Herstellung einer transgenen Maus Gentechnologie an höheren Organismen

Mehr

Transgene Tiere: Genmodifikation in der Maus

Transgene Tiere: Genmodifikation in der Maus Transgene Tiere: Genmodifikation in der Maus Gentechnik und Genomics WiSe 2007/2008 Kristian M. Müller Institut für Biologie III Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Nobelpreis Physiologie und Medizin 2007

Mehr

"Stammzellen - Alleskönner zwischen Wissenschaft und Ethik"

Stammzellen - Alleskönner zwischen Wissenschaft und Ethik "Stammzellen - Alleskönner zwischen Wissenschaft und Ethik" Jörg Klug Justus-Liebig-Universität Gießen 2. Science Bridge Seminar 19. November 2010 Wo kommt der Name her? A. megalocephala C. elegans Edmund

Mehr

Hybride Chimären Mensch-Tier-Mischwesen: Ethische Fragen. Univ. Prof. Dr. med. Dr. theol. Mag. pharm. Matthias Beck Universität Wien

Hybride Chimären Mensch-Tier-Mischwesen: Ethische Fragen. Univ. Prof. Dr. med. Dr. theol. Mag. pharm. Matthias Beck Universität Wien Hybride Chimären Mensch-Tier-Mischwesen: Ethische Fragen Univ. Prof. Dr. med. Dr. theol. Mag. pharm. Matthias Beck Universität Wien Where do ESC come from? Reprogramming: controlling the development of

Mehr

Keimzellmigration: Auch Zellen brauchen Wanderführer Germ cell migration: Even cells need a travel guide

Keimzellmigration: Auch Zellen brauchen Wanderführer Germ cell migration: Even cells need a travel guide Keimzellmigration: Auch Zellen brauchen Wanderführer Germ cell migration: Even cells need a travel guide Renault, Andrew Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, Tübingen Korrespondierender Autor

Mehr

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie 1.Was sind Stammzellen? Reparaturreserve des Körpers undifferenzierte Zellen von Menschen und Tieren Stammzellen sind in der Lage, sich zu teilen und neue

Mehr

Somatischer Kerntransfer und zelluläre Therapien: Möglichkeiten zum Gendoping im Spitzensport

Somatischer Kerntransfer und zelluläre Therapien: Möglichkeiten zum Gendoping im Spitzensport 39 Somatischer Kerntransfer und zelluläre Therapien: Möglichkeiten zum Gendoping im Spitzensport Heiner Niemann Der Begriff Klon stammt aus dem griechischen klonos und bedeutet Ast oder Zweig. Heute wird

Mehr

Inhalt. I. Naturwissenschaftliche Grundlagen. Vorwort... 13. Einleitung... 15. (Thomas Heinemann)... 19. 1. Das Begriffskonzept der Stammzelle...

Inhalt. I. Naturwissenschaftliche Grundlagen. Vorwort... 13. Einleitung... 15. (Thomas Heinemann)... 19. 1. Das Begriffskonzept der Stammzelle... Vorwort............................... 13 Einleitung.............................. 15 I. Naturwissenschaftliche Grundlagen (Thomas Heinemann)......................... 19 1. Das Begriffskonzept der Stammzelle............

Mehr

Das Differenzierungspotential von

Das Differenzierungspotential von Kapitel 1.3. 13 Das Differenzierungspotential von Stammzellen Potentialität von Stammzellen Potency Differentiation potential 1 Potenzialität von Stammzellen MZ Klassische Ansicht: ein linearer Prozess

Mehr

Induzierte pluripotente Stammzellen (ipscs): Viraler Transfer von Genen, mrna Transfektion, Injektion von Proteinen, Small synthetic molecules

Induzierte pluripotente Stammzellen (ipscs): Viraler Transfer von Genen, mrna Transfektion, Injektion von Proteinen, Small synthetic molecules 34 3.4. Künstliche Stammzellen 3.4.1. Geklonte Stammzellen: Somatischer Zellkerntransfer (SCNT) in eine Eizelle und Isolierung der ESCs aus den entstehenden Blastozysten Patienten spezifische Therapie,

Mehr

Klonierung beim Rind. Verfahren der Erstellung genetisch identischer Individuen

Klonierung beim Rind. Verfahren der Erstellung genetisch identischer Individuen Klonen Definition: Klonierung beim Rind Verfahren der Erstellung genetisch identischer Individuen Techniken der Klonierung von Säugern: Isolierung und Proliferation einzelner embryonaler Zellen (Blastomeren

Mehr

Die Embryonalentwicklung: Schlüssel zum Verständnis von Stammzellen

Die Embryonalentwicklung: Schlüssel zum Verständnis von Stammzellen Modul 1-2 Die Embryonalentwicklung: Schlüssel zum Verständnis von Stammzellen Wenn aus einer befruchteten Eizelle (Zygote) durch Zellteilungen viele Zellen entstehen, die sich reorganisieren, spezialisieren,

Mehr

Stammzellen verstehen Die Konferenz 1 Grundlagen. 1 Grundlagen

Stammzellen verstehen Die Konferenz 1 Grundlagen. 1 Grundlagen Stammzellen verstehen Die Konferenz 1 Grundlagen 1 Grundlagen Lehrerkommentar i In diesem Modul erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen der Stammzellforschung. Wie Teilnehmer einer wissenschaftlichen

Mehr

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.) Aus dem Institut für Anatomie und Zellbiologie. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. agr. Bernd Fischer) und aus der Universität Göttingen Sektion Embryologie

Mehr

DFG. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen. Research with Human Embryonic Stern Cells. Standpunkte/Positions

DFG. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen. Research with Human Embryonic Stern Cells. Standpunkte/Positions Deutsche Forschungsgemeinschaft Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen Research with Human Embryonic Stern Cells Standpunkte/Positions WILEY- VCH WILEY-VCH GmbH & Co. KGaA DFG Vorwort IX Forschung

Mehr

Stammzellen. Therapie der Zukunft?

Stammzellen. Therapie der Zukunft? Stammzellen Therapie der Zukunft? Was sind Stammzellen? Embryo, aus embryonalen Stammzellen bestehend Stammzellen sind Ausgangszellen für die Bildung aller Gewebe und Organe, aus denen ein Lebewesen besteht

Mehr

Sanfter Reset: Körperzellen lassen sich leichter reprogrammieren als erwartet

Sanfter Reset: Körperzellen lassen sich leichter reprogrammieren als erwartet Kim, Jeong Beom et al. Sanfter Reset: Körperzellen lassen sich leichter... Tätigkeitsbericht 2008 Entwicklungs- und Evolutionsbiologie/Genetik Sanfter Reset: Körperzellen lassen sich leichter reprogrammieren

Mehr

Leistungskatalog der Methodenplattform Stem Cell Unit ( )

Leistungskatalog der Methodenplattform Stem Cell Unit ( ) Leistungskatalog der Methodenplattform Stem Cell Unit (01.04.2017) Stem Cell Unit-Göttingen Herzzentrum - Universitätsmedizin Göttingen Robert-Koch-Str. 40 37075 Göttingen Tel: 0551-39-66280 Email: lukas.cyganek@gwdg.de

Mehr

Stammzellforschung zum Schutz vor Entwicklungsschäden durch Strahlung

Stammzellforschung zum Schutz vor Entwicklungsschäden durch Strahlung Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/stammzellforschung-zumschutz-vor-entwicklungsschaeden-durch-strahlung/ 1 Stammzellforschung zum Schutz vor Entwicklungsschäden

Mehr

Chimäre. χίμαιρα. Ziege

Chimäre. χίμαιρα. Ziege Chimäre χίμαιρα Ziege Lykisches Ungeheuer: πρόσθε λέων, ǒπισθεν θέ δράκων, μέσση θέ χίμαιρα Vorn ein Löwe, hinten eine Schlange, in der Mitte eine Ziege Sphinx: Löwe mit Frauenkopf Definition Eine Chimäre

Mehr

Vergleich von IVF hescs mit NT hescs bzw. mit hipscs

Vergleich von IVF hescs mit NT hescs bzw. mit hipscs ESF II / 5 WS2014 7. Dst 26.11.2014 Vergleich von IVF ipsc und SCNT ESCs auf molekularer Ebene Ethische und sozio ökonomische Güterabwägung zum SCNT, therapeutischen und reproduktiven Klonens von Menschen

Mehr

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten!

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten! Genomics Herausforderungen und Chancen Prinzipien dominieren über Detail-Fluten Genomics in 10 Minuten! biol. Prin cip les Genomic data Dr.Thomas WERNER Scientific & Business Consulting +49 89 81889252

Mehr

Forschung an embryonalen Stammzellen

Forschung an embryonalen Stammzellen Gisela Badura-Lotter Forschung an embryonalen Stammzellen Zwischen biomedizinischer Ambition und ethischer Reflexion Campus Verlag Frankfurt / New York Inhalt Abbildungsverzeichnis 9 Tabellenverzeichnis

Mehr

Cajal Bodies und ihre Rolle bei Embryogenese und RNA-Bildung Cajal Bodies and their role in embryogenesis and RNA-Processing

Cajal Bodies und ihre Rolle bei Embryogenese und RNA-Bildung Cajal Bodies and their role in embryogenesis and RNA-Processing Cajal Bodies und ihre Rolle bei Embryogenese und Cajal Bodies and their role in embryogenesis and RNA-Processing Neugebauer, Karla; Oates, Andy Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik,

Mehr

Die Entwicklung von B Lymphozyten

Die Entwicklung von B Lymphozyten Die Entwicklung von B Lymphozyten Die Entwicklung von B Lymphozyten Übersicht Gliederung I II III IV Stammzellen im Knochenmark VDJ Rekombination Positive Selektion Negative Selektion I Stammzellen im

Mehr

Zelldifferenzierung und Morphogenese

Zelldifferenzierung und Morphogenese Zelldifferenzierung und Morphogenese Fragestellung: Wie ist es möglich, daß sich aus einer einzigen Zelle ein hochkomplexes Lebewesen mit hohem Differenzierungsgrad entwickeln kann? weniger gut verstanden

Mehr

Praktikum der Molekulargenetik

Praktikum der Molekulargenetik Ulrich Kück (Hrsg.) Praktikum der Molekulargenetik unter der Mitarbeit von A. Bunse, H. Holländer-Czytko, S. Jeske, C. Klämbt, R. Klapper, I. Kubigsteltig, F. Meinhardt, J. Nickelsen, M. Nowrousian, S.

Mehr

Attached! Proseminar Netzwerkanalyse SS 2004 Thema: Biologie

Attached! Proseminar Netzwerkanalyse SS 2004 Thema: Biologie Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Lehr- und Forschungsgebiet Theoretische Informatik Prof. Rossmanith Attached! Proseminar Netzwerkanalyse SS 2004 Thema: Biologie Deniz Özmen Emmanuel

Mehr

4 Fortpflanzungs und Entwicklungsbiologie

4 Fortpflanzungs und Entwicklungsbiologie 4 Fortpflanzungs und Entwicklungsbiologie 4.1 Vegetative und sexuelle Fortpflanzung Aufgabe 4.1 1: Vergleiche Vor und Nachteile der vegetativen Fortpflanzung mit den Vor und Nachteilen der sexuellen Fortpflanzung.

Mehr

Zwischen Menschenklon und reprogrammierter Hautzelle

Zwischen Menschenklon und reprogrammierter Hautzelle Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/zwischen-menschenklonund-reprogrammierter-hautzelle/ Zwischen Menschenklon und reprogrammierter Hautzelle Seit einigen

Mehr

5. Tutorium AMB/OBOE 24.11.05

5. Tutorium AMB/OBOE 24.11.05 5. Tutorium AMB/OBOE 24.11.05 1. Teil Zoologie 1) Spermatogenese - Entwicklung der männlichen Gameten von der Urkeimzelle bis zum reifen Spermium - kontinuierlich - erfolgt beim Mann - alle 4 Zellen der

Mehr

Klonen. Ein Wahnsinn der Menschheit oder einfach nur wissenschaftliche Spielerei?

Klonen. Ein Wahnsinn der Menschheit oder einfach nur wissenschaftliche Spielerei? Klonen Ein Wahnsinn der Menschheit oder einfach nur wissenschaftliche Spielerei? Was ist Klonen? Das Klonieren setzt sich aus unterschiedlichen Verfahren und Techniken zusammen. Ziel aller Techniken ist

Mehr

Transgene Tiere. Johannes Schenkel. 4y Springer. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 82 Abbildungen und 20 Tabellen

Transgene Tiere. Johannes Schenkel. 4y Springer. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 82 Abbildungen und 20 Tabellen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Johannes Schenkel Transgene Tiere 2., überarbeitete und aktualisierte

Mehr

Welche Aussage trifft nicht zu?

Welche Aussage trifft nicht zu? Welche Aussage trifft nicht zu? 1. Eine Zygote ist totipotent. 2. Die Blastomeren eines menschlichen Furchungsstadiums im 4-Zell-Stadium sind totipotent. 3. Primordiale Keimzellen sind totipotent. 4. Die

Mehr

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis Inhaltsverzeichnis 27 Funktionelle Genomanalysen... 543 27.1 Einleitung... 543 27.2 RNA-Interferenz: sirna/shrna-screens 543 Gunter Meister 27.3 Knock-out-Technologie: homologe Rekombination im Genom der

Mehr

STAMMZELLEN. Therapie der Zukunft?

STAMMZELLEN. Therapie der Zukunft? STAMMZELLEN Therapie der Zukunft? WAS SIND STAMMZELLEN? Ausgangszellen für die Bildung aller Gewebe und Organe, aus denen ein Lebewesen besteht Charakteristische Merkmale (Unterscheidung von anderen Zellen)

Mehr

1 Wissenschaftlicher Hintergrund

1 Wissenschaftlicher Hintergrund Humane Stammzellen sind aufgrund ihrer inhärenten Eigenschaften, ihrer Regenerationsfähigkeit und ihres Entwicklungspotenzials nicht nur ein geeignetes Forschungsobjekt zur Untersuchung von Entwicklungs-

Mehr

RNA-binding proteins and micrornas in the mammalian embryo

RNA-binding proteins and micrornas in the mammalian embryo RNA-bindende Proteine und MikroRNAs im Säugetierembryo RNA-binding proteins and micrornas in the mammalian embryo Winter, Jennifer Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik, Freiburg Korrespondierender

Mehr

1. Entstehung der Stammzellforschung: Ein historischer Überblick

1. Entstehung der Stammzellforschung: Ein historischer Überblick 1. Entstehung der Stammzellforschung: Ein historischer Überblick Die Geschichte der Stammzellenforschung ist eng verbunden mit der Geschichte der Embryonenforschung. 2. Teil 1 1.6. Stammzelltherapie ab

Mehr

Lsd1 weist Stammzellen im Mausembryo den richtigen Weg

Lsd1 weist Stammzellen im Mausembryo den richtigen Weg Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/lsd1-weist-stammzellen-immausembryo-den-richtigen-weg/ Lsd1 weist Stammzellen im Mausembryo den richtigen Weg Die

Mehr

Kaninchen: 1 cagattgaggagagcaccaccatcgtcacctcgcagttggcggaggtcagcgcagccgag 60

Kaninchen: 1 cagattgaggagagcaccaccatcgtcacctcgcagttggcggaggtcagcgcagccgag 60 Ergebnisse 6 3. Ergebnisse 3. Charakterisierung der zelllinienspezifischen cdn Die Entwicklung zweier Zelllinien, des epithelialen Trophoblasten und des pluripotenten Embryoblasten, ist der erste Differenzierungsschritt

Mehr

Entwicklungsbiologie und Reproduktionsbiologie von Mensch und Tieren

Entwicklungsbiologie und Reproduktionsbiologie von Mensch und Tieren Werner A. Müller Monika Hassel Entwicklungsbiologie und Reproduktionsbiologie von Mensch und Tieren Ein einführendes Lehrbuch 4., vollständig überarbeitete Auflage Mit 240 meist zweifarbigen Abbildungen

Mehr

Exercises to Introduction to Bioinformatics Assignment 5: Protein interaction networks. Samira Jaeger

Exercises to Introduction to Bioinformatics Assignment 5: Protein interaction networks. Samira Jaeger Exercises to Introduction to Bioinformatics Assignment 5: Protein interaction networks Samira Jaeger Aufgabe 1 Netzwerkzentralität (6P) In der Vorlesung haben Degree Centrality besprochen. Finde drei weitere

Mehr

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik. Vorlesung #

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik. Vorlesung # Thema Gentechnologie Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #6 26. 05. 2015 Klassische DNA-vermittelte Transformation von Säugern Herstellung einer transgenen Maus Gentechnologie an höheren

Mehr

Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten

Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten Apoptose INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... 11 TEIL I HINFÜHRUNG

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... 11 TEIL I HINFÜHRUNG INHALTSVERZEICHNIS Vorwort..................................................... 11 TEIL I HINFÜHRUNG 1. Die Suche nach alternativen Quellen für pluripotente embryonale Stammzellen..............................................

Mehr

Therapeutisches und reproduktives Klonen. http://www.sisol.de/brennpunkt. TCI Institut für. Dr. Cornelia Kasper. Klonen.

Therapeutisches und reproduktives Klonen. http://www.sisol.de/brennpunkt. TCI Institut für. Dr. Cornelia Kasper. Klonen. Therapeutisches und reproduktives http://www.sisol.de/brennpunkt Überblick Was ist? Verschiedene Ansätze Historischer Überblick und neueste Entwicklungen Gesetzliche Anforderungen Entwicklungen von Menschen

Mehr

10. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Schlußfolgerungen

10. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Schlußfolgerungen 10. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Schlußfolgerungen Ziel der Arbeit war die Etablierung von Methoden und Strategien zur Differenzierung von embryonalen Stamm(ES)-Zellen der Maus in Insulin-produzierende

Mehr

Teil I (Fischbach): Drosophila als Modellsystem der Entwicklungsgenetik

Teil I (Fischbach): Drosophila als Modellsystem der Entwicklungsgenetik Teil I (Fischbach): Drosophila als Modellsystem der Entwicklungsgenetik Termine 20.10. 2010 Reichweite der Entwicklungsgenetik 27.10. 2010 Die Festlegung der Körperachsen 03.11. 2010 Neurogenese 10.11.

Mehr

Meristem-spezifische Expression epigenetischer Regulatoren

Meristem-spezifische Expression epigenetischer Regulatoren Meristem-spezifische Expression epigenetischer Regulatoren gewährleistet die Inaktivierung von Transposons in Arabidopsis thaliana Meristem specific expression of epigenetic regulators facilitates inactivation

Mehr

Entwicklungsbiologie und Reproduktionsbiologie von Mensch und Tieren

Entwicklungsbiologie und Reproduktionsbiologie von Mensch und Tieren Werner A. Müller Monika Hassel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Entwicklungsbiologie und Reproduktionsbiologie

Mehr

Kursexperiment Genkartierung in Caenorhabditis elegans. Peder Zipperlen-ThomasBerset

Kursexperiment Genkartierung in Caenorhabditis elegans. Peder Zipperlen-ThomasBerset Kursexperiment Genkartierung in Caenorhabditis elegans Peder Zipperlen-ThomasBerset Zeitplan Freitag 13.00-13.15 Theorie C.elegans: -Was ist C.elegans? 13.15-14.30 Theorie SNP und FLP Kartierung: -Was

Mehr

Medizinische Embryologie

Medizinische Embryologie BODO CHRIST FRANZ WACHTLER Medizinische Embryologie Molekulargenetik Morphologie Klinik Unter Mitarbeit von CHRISTIAN WILHELM UHLLSTEOM RflEOOCÄL Inhalt Vorwort i 1 Grundlagen der Entwicklungsbiologie

Mehr

Solution structure of the potential splicing factor RBMY in complex with an RNA stem-ioop

Solution structure of the potential splicing factor RBMY in complex with an RNA stem-ioop Doctoral Thesis ETH No. 16262 Solution structure of the potential splicing factor RBMY in complex with an RNA stem-ioop A dissertation submitted to the Swiss Federal Institute oftechnology Zurich for the

Mehr

Vom Genom zum adulten Lebewesen

Vom Genom zum adulten Lebewesen Vom Genom zum adulten Lebewesen Frühe Forschungen zur Embryogenese Ernst Haeckel Der deutsche Gelehrte Karl Ernst von Baer (1792-1876, Alexander von Humboldt des Nordens, wirkte in Dorpat) entdeckte 1826

Mehr

Mechanismen der Pasteurella multocida Toxin vermittelten Modulation des Osteoimmunsystems

Mechanismen der Pasteurella multocida Toxin vermittelten Modulation des Osteoimmunsystems Mechanismen der Pasteurella multocida Toxin vermittelten Modulation des Osteoimmunsystems Gutachter Prof. Dr. Alexander Dalpke Prof. Dr. Ralf Bartenschlager Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 1 2 Einleitung

Mehr

Reproduktives Klonen und relevante Techniken

Reproduktives Klonen und relevante Techniken Reproduktives Klonen und relevante Techniken Was ist Klonen? Klonen ist das Herstellen von genetisch identischen Kopien eines Lebewesens ohne geschlechtliche Fortpflanzung Klonen Klonieren Klonieren ist

Mehr

Intrakoerper II: ( Quelle: https://www.google.com/patents/de t 2?cl=de ) Ansprüche(11)

Intrakoerper II: ( Quelle: https://www.google.com/patents/de t 2?cl=de ) Ansprüche(11) Intrakoerper II: ( Quelle: https://www.google.com/patents/de60012980t 2?cl=de ) Ansprüche(11) Ein Verfahren für Identifikation von Intrakörper Strukturgerüsten oder Intrakörpern wobei geeignete Wirtszellen

Mehr

Einführung in die Gentechnologie Erwin R. Schmidt. Vorlesung #

Einführung in die Gentechnologie Erwin R. Schmidt. Vorlesung # Einführung in die Gentechnologie Erwin R. Schmidt Vorlesung # 6 20. 05. 2008 Künstliche Embryonale Stammzellen (ips) aus Fibroblasten durch Aktivierung der Gene Oct4, Sox2, cmyc und Klf4. Ca. 1 von 1000

Mehr

Hausarbeit. von. Nora Eisenberg, Q1, Bio5

Hausarbeit. von. Nora Eisenberg, Q1, Bio5 Stammzelltherapie Dezember 2013 Hausarbeit von Nora Eisenberg, Q1, Bio5 Gliederung: 1. Einführung zum Thema Stammzelltherapie 2. Stammzellen Definition Unterscheidung der Zelltypen in: 3. Stammzelltherapien:!

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2434

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2434 Sebastian Schulze (Autor) Vergleichende Time Lapse Studien and in vivo und in vitro produzierten Schweineembryonen unter Verwendung von flowzytometrisch gesextem Ebersperma https://cuvillier.de/de/shop/publications/2434

Mehr

Fortpflanzungsstrategien der Tiere

Fortpflanzungsstrategien der Tiere Fortpflanzungsstrategien der Tiere Sexuelle und Asexuelle Reproduktion Asexuelle Fortpflanzung Nachkommen mit Genen von einem Individuum Keine Fusion von Ei mit Spermium Genetische Variation der Nachkommen

Mehr

Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen

Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen Linda Wildling Michael Sonntag ARTEN VON SCHUTZRECHTEN Schutzrechte: Immaterialgüterecht Ausschlussrecht Patentrecht Gebrauchsmusterrecht Markenrecht (Bewerbung/Verkauf)

Mehr

Chimäre - Der mythologische Begriff

Chimäre - Der mythologische Begriff Chimäre - Der mythologische Begriff Echidna Typhon Chimäre von Arezzo Etruskische Bronze Chimaira Hydra Kerberos Sphinx Chimaira wird in der Ilias (Homer) als feuerspeiendes Mischwesen mit drei Köpfen

Mehr

Stammzellen besitzen 2 Hauptcharaktereigenschaften: Quellen von pluripotenten Stammzellen:

Stammzellen besitzen 2 Hauptcharaktereigenschaften: Quellen von pluripotenten Stammzellen: Stammzellen besitzen 2 Hauptcharaktereigenschaften: - langfristiger Selbstaufbau - produzieren viele verschiedene Arten von differenzierten Zellen Quellen von pluripotenten Stammzellen: -innere Zellmasse

Mehr

I. Inhaltsverzeichnis I. II. Abbildunqsverzeichnis. III. Tabellenverzeichnis. IV. Abkürzunasverzeichnis. V. Zusammenfassung XIII. 1.

I. Inhaltsverzeichnis I. II. Abbildunqsverzeichnis. III. Tabellenverzeichnis. IV. Abkürzunasverzeichnis. V. Zusammenfassung XIII. 1. I. Inhaltsverzeichnis I II. Abbildunqsverzeichnis III. Tabellenverzeichnis IV. Abkürzunasverzeichnis VII IX X V. Zusammenfassung XIII VI. Abstract XVIII 1. Einleitung 1 1.1 Zielstellung der Arbeit 1 1.2

Mehr

Reprogrammieren von Zellen: die Zell-Uhr wieder auf Null stellen

Reprogrammieren von Zellen: die Zell-Uhr wieder auf Null stellen Modul 3 Reprogrammieren von Zellen: die Zell-Uhr wieder auf Null stellen Ist die Entwicklung von Zellen eine Einbahnstrasse? Seit Jahrhunderten fragen sich Biologen: Wie kann aus einer einzigen, befruchteten

Mehr

The auxin-insensitive bodenlos mutation affects primary root formation and apicalbasal patterning in the Arabidopsis embryo

The auxin-insensitive bodenlos mutation affects primary root formation and apicalbasal patterning in the Arabidopsis embryo The auxin-insensitive bodenlos mutation affects primary root formation and apicalbasal patterning in the Arabidopsis embryo Thorsten Hamann, Ulrike Mayer and Gerd Jürgens The Arabidopsis BODENLOS gene

Mehr

AlgoBio WS 16/17 Protein-DNA Interaktionen ChiP-Seq Datenanalyse. Annalisa Marsico

AlgoBio WS 16/17 Protein-DNA Interaktionen ChiP-Seq Datenanalyse. Annalisa Marsico AlgoBio WS 16/17 Protein-DNA Interaktionen ChiP-Seq Datenanalyse Annalisa Marsico 6.02.2017 Protein-DNA Interaktionen Häufig binden sich Proteine an DNA, um ihre biologische Funktion zu regulieren. Transkriptionsfaktoren

Mehr

Stammzellentherapien

Stammzellentherapien Können mit Stammzellen Krankheiten wie Autismus, bzw. das Kanner-Syndrom und Asperger behandelt werden? Diese Vorstellung klingt auf den ersten Blick sehr verlockend, doch was verbirgt sich hinter dem

Mehr

Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen. Linda Wildling

Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen. Linda Wildling Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen Linda Wildling 21.10.2009 EINLEITUNG WARUM (BIOTECHNOLOGIE)-PATENTE: offener Informationsaustausch und Förderung des technologischen Fortschrittes Erfindungen

Mehr

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Das Schweizer Volk soll sich selber äussern bezüglich der Gesetzgebung zur embryonalen Stammzellenforschung. Die ethische Bedeutung

Mehr

Entwicklungsbiologie 03

Entwicklungsbiologie 03 Entwicklungsabschnitte Embryonalphase: entscheidende Entwicklungsprozesse: (Embryogenese) Furchung, Gastrulation, Organogenese Entwicklungsbiologie 03 Ernst A. Wimmer Abteilung Entwicklungsbiologie Juvenilphase:

Mehr

Grundlagen. Chromosom. Jedes Lebewesen besteht aus Zellen bestehen aus DNA. menschliches Genom DNA

Grundlagen.  Chromosom. Jedes Lebewesen besteht aus Zellen bestehen aus DNA. menschliches Genom DNA Grundlagen Chromosom Jedes Lebewesen besteht aus Zellen 2. Chromosomen bestehen aus DNA menschliches Genom DNA Bakterium Pflanzenzelle Muskelzelle Nervenzelle Zellleib Zellkern 1. Die Gene befinden sich

Mehr

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name Frage 1 8 Punkte Nennen Sie 2 Möglichkeiten, wie der Verlust von Heterozygotie bei Tumorsuppressorgenen (Z.B. dem Retinoblastomgen) zum klompletten Funktionsverlust

Mehr

Übung 8. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Kapitel Zellkommunikation

Übung 8. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Kapitel Zellkommunikation 1. Zellkommunikation 1.1. G-Proteine Unsere Geruchsempfindung wird ausgelöst wenn ein Geruchsstoff an einen G-Protein-verknüpften Rezeptor bindet und dieses Signal dann weitergeleitet wird. a) Was passiert

Mehr

Charakterisierung von CD25+ regulatorischen T Zellen

Charakterisierung von CD25+ regulatorischen T Zellen Charakterisierung von CD25+ regulatorischen T Zellen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) eingereicht im Fachbereich Biologie, Chemie,

Mehr

Stammzellen-Forschung

Stammzellen-Forschung Eine kurze Geschichte der Stammzellen-Forschung Georg Weitzer Ao. Univ. Prof. am Department für Medizinische Biochemie, Max F. Perutz Laboratorien, Medizinische Universität Wien Georg Weitzer, LA Vorlesung

Mehr

sen (Metallproteasen der TOLLOID-Klasse) die Anti-BMPs abbauen. WNT8 bindet in Abwesenheit seiner Antagonisten an Rezeptoren, die eine WNT

sen (Metallproteasen der TOLLOID-Klasse) die Anti-BMPs abbauen. WNT8 bindet in Abwesenheit seiner Antagonisten an Rezeptoren, die eine WNT 4.1 Xenopus: Referenzmodell der Wirbeltierentwicklung Abb. 4.16. Amphib: Verschiedene Möglichkeiten, wie Zweitköpfe, Zweitrümpfe oder ganze Zweitembryonen induziert werden können sen (Metallproteasen der

Mehr

Skript zum Thema Epigenetik

Skript zum Thema Epigenetik Skript zum Thema Epigenetik Name: Seite! 2 von! 14 Worum geht s hier eigentlich? Zelle Erbgut im Zellkern Organismus 1 Die genetische Information, die jeder Mensch in seinen Zellkernen trägt, ist in jeder

Mehr

Zusammenfassungen. Biologieprüfung 23. März Ungeschlechtliche und geschlechtliche Fortpflanzung. Die Bildung der Keimzellen wird Meiose genannt

Zusammenfassungen. Biologieprüfung 23. März Ungeschlechtliche und geschlechtliche Fortpflanzung. Die Bildung der Keimzellen wird Meiose genannt Zusammenfassungen Biologieprüfung 23. März 2016 Ungeschlechtliche und geschlechtliche Fortpflanzung Die Bildung der Keimzellen wird Meiose genannt Janik, Steffi, Tom BIOLOGIE Ungeschlechtliche und geschlechtliche

Mehr

Genetische Kontrolle der Entwicklung mehrzelliger Eukaryonten

Genetische Kontrolle der Entwicklung mehrzelliger Eukaryonten 1. Was sind maternale Effektgene, wann entstehen aus diesen Genen Genprodukte und wo sind diese lokalisiert? Welche Aspekte der Entwicklung steuern maternale Effektgene? Übung 12 Entwicklungsgenetik Genetische

Mehr

Taschenatlas Toxikologie

Taschenatlas Toxikologie Taschenatlas Toxikologie Bearbeitet von Franz-Xaver Reichl, Jochen Benecke, Monika Benecke, Herbert Desel, Jürgen Durner 3., aktualisierte Auflage 009. Taschenbuch. 376 S. Paperback ISBN 978 3 3 08973

Mehr