Das Zytoskelett. Intrazelluläre Mikrotubuliorganisation. Centrosomen. Mikrotubuli-bindende Proteine

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Zytoskelett. Intrazelluläre Mikrotubuliorganisation. Centrosomen. Mikrotubuli-bindende Proteine"

Transkript

1 Das Zytoskelett Intrazelluläre Mikrotubuliorganisation Centrosomen Mikrotubuli-bindende Proteine

2 Filamente des Zytoskeletts halten Zellen in Form Tubulin Aktin DNA

3 Mikrotubuliaufbau in doppel oder dreifach Mikrotubuli besteht die Wand eines Mikrotubulus zum Teil aus der Wand eines angefügten Tubulus A ist ein kompletter Zylinder aus 13 Protofilamenten Die angefügten Tubuli B oder C bestehen aus weniger als 13 Protofilamenten (meistens 10)

4 Dynamische Instabilität

5 MAPs und Catastrophine können die Stabilität der Mikrotubuli beeinflussen

6 Mikrotubuli-bindende Proteine Gelb, MT-bindende Domäne; pink, nach außen gerichtete Domäne; grün, 18 AS Repeats

7 Mikrotubuli-bindende Proteine MAP2 Tau

8 Mikrotubuli-bindende Proteine Expression of tau protein induces process formation in SF9 cells The Sf9 cell bodies have a round shape, with diameter of 20 µm. After expression of tau protein they develop a single process per cell, with uniform diameter of 1-2 µm and up to 100 µm long. from: Biernat and Mandelkow, Molec.Biol.Cell., 10, ,1999.

9 Alzheimer Erkrankung Neurofibrillenbündel Senile Plaques normales Gehirn verdickte 20 nm Fibrillen im Cytolasma und Neuriten von Neuronen zwei Filamente sind helical umeinander gewunden Mikrotubuli-assoziiertes Protein Tau bildet die Hauptkomponente Alzheimer Hirn Alois Alzheimer extrazelluläre Ablagerungen eines -Amyloidproteins in fibrillärer (7-10 nm) und nichtfibrillärer Form kommt in diffusen und senilen Plaques vor

10 Mikrotubuli-bindende Proteine PHF: paired helical filaments

11 Mikrotubuli-bindende Proteine Alzheimer-Patient rekombinantes tau-protein

12 Mikrotubuli-bindende Proteine

13 Centrosomen Mikrotubuli bilden sich an isolierten Centrosomen aus Ultradünnschnitt von isolierten Centrosomen Durch Erhöhung der Tubulin-Konzentration steigt die Zahl der Nukleationsereignisse

14 Centrosomen Mikrotubuli bilden sich an isolierten Centrosomen aus Ultradünnschnitt von isolierten Centrosomen

15 Centrosomen Mikrotubuli bilden sich an isolierten Centrosomen aus

16 Centrosomen Positionierung von MTOCs in micro-glaskammern (Holy et al., PNAS, 1997, 10: )

17 Centrosomen Der Xenopus γ-tubulin Ring Komplex γ-tubulin Bindung an Mikrotubuli Negativ-stain EM-Aufnahme des γ-tubulin Ring Komplexes Im γ-tubulin Ring Komplex sind mehrere Proteine mit α-, β- und γ-tubulin verbunden Der Komplex hat eine Ringstruktur (linksgängige Helix), mit nm Durchmesser Er bindet ausschließlich an ein Mikrotubuliende

18 Centrosomen γ-tubulin

19 Centrosomen

20 Centrosomen MT-Bildungsorte (γ-tubulin Ringkomplexe) Centriolenpaar Centrosomen-Matrix = pericentrioläre Region vom γ-tubulin Ringkomplex gebildete MT

21 Centrosomen - verschiedene tierische Zellen (z.b. Maus-Embryo) und höhere Pflanzen haben keine Centrosomen - molekulare Motoren

22 Centrosomen

23 Centrosomen

24 Mitose/ Zellteilung

25 Centrosomen Die Bildung der Tochter-Centriolen beginnt während der S-Phase Jedes Paar wird auf die Tochterzellen verteilt Reorientierung der Centriolen in der G1-Phase

26 Centrosomen 1) Kinetochor-MTs 2) Interpolare MTs 3) Astrale MTs

27 Modelle der Chromatidenpaarung auf der Metaphasenplatte a) Ostergren, 1940 ziehende Kräfte für zentrieren auf der Metaphasen-Platte b) Inoue, 1960 Protein Assembly Dynamics c) McIntosh, 1969 Molekulare Motoren, Polarität der MTs d) Margolis, Wilson, 1981 Tretmühlenmodell e) Heute Polarisation der MTs f) Heute Kinesin-5 & Kinesin 10 (rot), Dynein (gelb) organisieren die Spindel

28 Centrosomen Der Aufbau des Spindelapparates hängt von der Anwesenheit von Ran-GTP ab

29 Centrosomen

30 Entwicklung der Asymmetrie von Mikrotubuli in Epithelzellen nicht-centrosomale Microtubuli Ninein, nicht-centrosomales γ-tubulin

Das Zytoskelett. Einteilung der Zytoskelettkomponenten. Morphologie der Zytoskelettkomponenten. Mikrotubuli

Das Zytoskelett. Einteilung der Zytoskelettkomponenten. Morphologie der Zytoskelettkomponenten. Mikrotubuli Das Zytoskelett Einteilung der Zytoskelettkomponenten Morphologie der Zytoskelettkomponenten Mikrotubuli Wie können Zellen ihre Form kontrollieren? Filamente des Zytoskeletts halten Zellen in Form Filamente

Mehr

Das Zytoskelett. Mikrotubuli-bindende Proteine. Mikrotubuli-assoziierter Transport. Kinocilien

Das Zytoskelett. Mikrotubuli-bindende Proteine. Mikrotubuli-assoziierter Transport. Kinocilien Das Zytoskelett Mikrotubuli-bindende Proteine Mikrotubuli-assoziierter Transport Kinocilien Mikrotubuli-bindende Proteine Mikrotubuli-bindende Proteine Entwicklung der Asymmetrie von Mikrotubuli in Epithelzellen

Mehr

Zytoskelett: Architektur und Bewegung der Zelle

Zytoskelett: Architektur und Bewegung der Zelle Mandelkow, Eckhard Zytoskelett: Architektur und Bewegung der Zelle Tätigkeitsbericht 2005 Struktur- und Zellbiologie Zytoskelett: Architektur und Bewegung der Zelle Mandelkow, Eckhard Max-Planck-Arbeitsgruppen

Mehr

Die M-Phase teilt sich in viele Einzelphasen auf

Die M-Phase teilt sich in viele Einzelphasen auf Der Zellzyklus Die meisten Zellen von Säugern teilen sich unaufhörlich Die Zellteilung besteht aus einer definierten sich wiederholenden Abfolge von Einzelprozessen Diese Prozessfolge nennt man den Zellzyklus

Mehr

Zusammenfassung Zellbiologie Seminar

Zusammenfassung Zellbiologie Seminar Zusammenfassung Zellbiologie Seminar Grundlage: Gerald Karp, 5th ed. (1) Zytoskelett (2) Endomembransysteme (3) Protein-Import (4) Transport durch Membranen (5) Signalübertragung zwischen Zellen (6) Interaktion

Mehr

Hilfsproteine - Molekulare Motoren

Hilfsproteine - Molekulare Motoren Hilfsproteine - Molekulare Motoren Motorproteine an Actinfilamenten: Myosine Bedeutung: Muskelkontraktion, Zellmigration Motorproteine an Mikrotubuli: Kinesin und Kinesin-Verwandte Proteine (KRP) Bedeutung:

Mehr

Anwendung: Biologische Motoren

Anwendung: Biologische Motoren Anwendung: Biologische Motoren Motorproteine Myosin Kinesin Dynein Aktinfilament Mikrotubuli Weitere Motorproteine: ATPasen Polymerasen Helikasen gerichtete Translokation entlang eines Transportweges (Filamente)

Mehr

Bestandteile des Cytoskeletts

Bestandteile des Cytoskeletts Bestandteile des Cytoskeletts Ergänzungen* zur Vorlesung Biophysik III (Biomechanik) TU Kaiserslautern R. Diller, Sommersemester 2004 Die nachstehend verwendeten und teilweise modifizierten Abbildungen

Mehr

Das Zytoskelett. Struktur der Intermediärfilamente. Polymerisation/ Depolymerisation. Einteilung der Intermediärfilamente

Das Zytoskelett. Struktur der Intermediärfilamente. Polymerisation/ Depolymerisation. Einteilung der Intermediärfilamente Das Zytoskelett Struktur der Intermediärfilamente Polymerisation/ Depolymerisation Einteilung der Intermediärfilamente Zell-Zell- und Zell-Matrix-Verbindungen Einteilung der Zytoskelettsysteme Aktin-Mikrofilamente

Mehr

Die nachfolgende Gliederung gibt nur einen groben Überblick über den in der Biologie für Mediziner Lehrveranstaltung vermittelten Stoffumfang und

Die nachfolgende Gliederung gibt nur einen groben Überblick über den in der Biologie für Mediziner Lehrveranstaltung vermittelten Stoffumfang und Die nachfolgende Gliederung gibt nur einen groben Überblick über den in der Biologie für Mediziner Lehrveranstaltung vermittelten Stoffumfang und kann daher nur als Anregung zum Nacharbeiten dienen. Es

Mehr

Mitose, Cytokinese und Zellzyklus - Ohne Teilung kein Wachstum, keine Vermehrung und keine Regeneration

Mitose, Cytokinese und Zellzyklus - Ohne Teilung kein Wachstum, keine Vermehrung und keine Regeneration Mitose, Cytokinese und Zellzyklus - Ohne Teilung kein Wachstum, keine Vermehrung und keine Regeneration Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Lehrziele Grundzüge der Bedeutung,

Mehr

Transport- und Bewegungsprozesse der Zelle Insebesondere Protein-Targeting

Transport- und Bewegungsprozesse der Zelle Insebesondere Protein-Targeting Themenkomplex: Transport- und Bewegungsprozesse der Zelle Insebesondere Protein-Targeting Gliederung 1) Transportprozesse: aktiver und passiver Transport (Ionenkanäle, Carrier, Pumpen) 2) Das Zytoskelett

Mehr

Wie steuern Zellen ihren Zellzyklus? Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg

Wie steuern Zellen ihren Zellzyklus? Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Wie steuern Zellen ihren Zellzyklus? Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Lehrziele Sie sollen eine Vorstellung von den verschiedenen Phasen des Zellzyklus erlangen erkennen,

Mehr

Biomaterialien. Vorlesung Sommersemester 2009 HTW Dresden

Biomaterialien. Vorlesung Sommersemester 2009 HTW Dresden 18.03.2008 Vorlesung Sommersemester 2009 HTW Dresden - in der Nanotechnologie - 1. Einführung 2. Zelluläre Maschinen und die ingenieurtechnische Verwendung 3. DNA basierte Nanotechnologie - Ein Beispiel

Mehr

Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus. Regulation des Zellzyklus - Proliferation

Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus. Regulation des Zellzyklus - Proliferation Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus Regulation des Zellzyklus - Proliferation Alle Zellen entstehen durch Zellteilung Der Zellzyklus kann in vier Haupt-Phasen eingeteilt werden Interphase Zellwachstum;

Mehr

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie Tier-Zelle Pflanzen-Zelle Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie (aus Weiler/Nover:

Mehr

Sammlung von elektronenmikroskopischen Aufnahmen

Sammlung von elektronenmikroskopischen Aufnahmen Sammlung von elektronenmikroskopischen Aufnahmen Hilfsmaterial für die Prüfungen zusammengestellt von Prof. Dr. Pál Röhlich Zellkern Kernhülle Golgi-Apparat Transport- Vesikeln Mitochondrium Lysosom Mitochondrien

Mehr

40. Vorlesung. Hybridisierung Biologische Moleküle Photosynthese Sehvorgang Selbstorganisation Molekulare Motoren

40. Vorlesung. Hybridisierung Biologische Moleküle Photosynthese Sehvorgang Selbstorganisation Molekulare Motoren Prof. C. von Borczyskowski Physik für CS + SK 40. Vorlesung Hybridisierung 40.1 Biologische Moleküle 40.1.1 Photosynthese 40.1.2 Sehvorgang 40.2 Selbstorganisation 40.3 Molekulare Motoren Verwendete Literatur:

Mehr

Abbildung 1: Ein höheres Oberfläche/Volumen-Verhältnis begünstigt den Stoffaustausch

Abbildung 1: Ein höheres Oberfläche/Volumen-Verhältnis begünstigt den Stoffaustausch 4.2 Struktur und Aufbau von Zellen 1. Zellen sind mikroskopisch klein. Weshalb? Die Oberfläche einer Zelle muss im Verhältnis zu ihrem Volumen möglichst gross sein, damit der lebenswichtige Stoffaustausch

Mehr

Bovine Spongiforme Enzephalopathie

Bovine Spongiforme Enzephalopathie Bovine Spongiforme Enzephalopathie Biophysikalisches Seminar WS 06/07 von Bernhard Pfirrmann 1 Themen TSE allgemein BSE und nvcfk Die Suche nach dem BSE- Erreger PrP C und PrP Sc Folgen der Aggregation

Mehr

5. Komponenten des Zellzykluskontrollsystems. Spezifische Zellzyklusereigneisse geschehen auf einem Hintergrund kontinuierlichen Wachstums.

5. Komponenten des Zellzykluskontrollsystems. Spezifische Zellzyklusereigneisse geschehen auf einem Hintergrund kontinuierlichen Wachstums. 5. Komponenten des Zellzykluskontrollsystems Spezifische Zellzyklusereigneisse geschehen auf einem Hintergrund kontinuierlichen Wachstums. Proteingehalt -> steigt kontinuierlich durch ganzen cell cycle

Mehr

Zytoskelett: Architektur und Bewegung der Zelle Cytoskeleton: Architecture and movement of cells

Zytoskelett: Architektur und Bewegung der Zelle Cytoskeleton: Architecture and movement of cells Zytoskelett: Architektur und Bewegung der Zelle Cytoskeleton: Architecture and movement of cells Mandelkow, Eckhard Max-Planck-Arbeitsgruppen für strukturelle, Hamburg Korrespondierender Autor E-Mail:

Mehr

Zytoskelett: Architektur und Bewegung der Zelle

Zytoskelett: Architektur und Bewegung der Zelle Mandelkow, Eckhard Zytoskelett: Architektur und Bewegung der Zelle Tätigkeitsbericht 2006 Struktur- und Zellbiologie Zytoskelett: Architektur und Bewegung der Zelle Mandelkow, Eckhard, E-Mail: mandelkow@mpasmb.desy.de

Mehr

Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie

Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie Tier-Zelle Pflanzen-Zelle Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie (aus Weiler/Nover: Allgemeine und molekulare Botanik) Tierzelle Morphologische

Mehr

39. Vorlesung. Hybridisierung Biologische Moleküle Photosynthese Sehvorgang Selbstorganisation Molekulare Motoren

39. Vorlesung. Hybridisierung Biologische Moleküle Photosynthese Sehvorgang Selbstorganisation Molekulare Motoren Prof. C. von Borczyskowski Physik für CS + SK 39. Vorlesung Hybridisierung 39.1 Biologische Moleküle 39.1.1 Photosynthese 39.1.2 Sehvorgang 40.1 Selbstorganisation 40.2 Molekulare Motoren Verwendete Literatur:

Mehr

Demenzerkrankungen sind definiert durch den Abbau und Verlust kognitiver Funktionen und Alltagskompetenzen. Bei der Alzheimer Demenz handelt es sich

Demenzerkrankungen sind definiert durch den Abbau und Verlust kognitiver Funktionen und Alltagskompetenzen. Bei der Alzheimer Demenz handelt es sich Demenzerkrankungen sind definiert durch den Abbau und Verlust kognitiver Funktionen und Alltagskompetenzen. Bei der Alzheimer Demenz handelt es sich um eine progredient verlaufende Erkrankung. Im Verlauf

Mehr

KV: DNA Michael Altmann

KV: DNA Michael Altmann Institut für Biochemie und Molekulare Medizin KV: DNA Michael Altmann Herbstsemester 2008/2009 Übersicht VL DNA 1.) Lernmittel 1-3 2.) Struktur der Doppelhelix 3.) Die 4 Bausteine der DNA 4.) Bildung eines

Mehr

Eukaryonten. Bakterien Archaeakterien? Viren (Einordnung unklar) Pflanzen. Protisten

Eukaryonten. Bakterien Archaeakterien? Viren (Einordnung unklar) Pflanzen. Protisten Eukaryonten Pilze Pflanzen Tiere Protisten Bakterien Archaeakterien? Viren (Einordnung unklar) Die Zellmembran Aufgaben: Trennung von Reaktionsräumen Transport: Die Membran ist semipermeabel ( = halbdurchlässig),

Mehr

Karyotypanalysen durch Chromosomen-Färbungen an HeLa-Zelllinien

Karyotypanalysen durch Chromosomen-Färbungen an HeLa-Zelllinien Karyotypanalysen durch Chromosomen-Färbungen an HeLa-Zelllinien Sonja Prohaska 9808503 A441 sonja@bioinf.uni-leipzig.de 1 Einleitung HeLa-Zellen sind Zervixkarzinom-Zellen, die ihre begrenzte Teilbarkeit,

Mehr

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen Die verschiedenen Ribosomen-Komplexe können im Elektronenmikroskop beobachtet werden Durch Röntgenkristallographie wurden

Mehr

Apoptosemechanismen und neurodegenerative Erkrankungen

Apoptosemechanismen und neurodegenerative Erkrankungen Apoptosemechanismen und neurodegenerative Erkrankungen Die Alzheimer Demenz Dr. Claudia Götz Übersicht Die Alzheimer Demenz Die Entdeckung der Krankheit Charakteristika der Alzheimer Krankheit Alzheimer

Mehr

Zytoskelett: Architektur und Bewegung der Zelle Cytoskeleton: Architecture and movement of cells

Zytoskelett: Architektur und Bewegung der Zelle Cytoskeleton: Architecture and movement of cells Zytoskelett: Architektur und Bewegung der Zelle Cytoskeleton: Architecture and movement of cells Mandelkow, Eckhard Max-Planck-Arbeitsgruppen für strukturelle, Hamburg Korrespondierender Autor E-Mail:

Mehr

Vorlesung: Zellbiologie Markus Gütlich

Vorlesung: Zellbiologie Markus Gütlich Vorlesung: Zellbiologie 2008 Markus Gütlich guetlich@wzw.tum.de Das Cytoskelett von Fäden, Schläuchen und steifen Röhren Bilder aus: "kleinem Alberts" Lehrbuch der Molekularen Zellbiologie Alberts et al.,

Mehr

3 Zytoskelett Zytoskelett

3 Zytoskelett Zytoskelett 18 Zytoskelett Zytoskelett Das Zytosol ist von einem dreidimensionalen etzwerk, dem Zytoskelett, durchzogen. Die Hauptbestandteile sind Filamente, die sich u. a. aufgrund des Durchmessers unterscheiden

Mehr

Dienstag, 15. Februar Zellstrukturen und ihre Funktionen Mitochondrien

Dienstag, 15. Februar Zellstrukturen und ihre Funktionen Mitochondrien Zellstrukturen und ihre Funktionen Mitochondrien Zellstrukturen und ihre Funktionen Mitochondrien (mitos = Faden, chondrion = Körnchen) von Doppelmembran umgeben äußere Membran durchlässig (Porine!) innere

Mehr

CELLmicrocosmos III. CELLeditor. Olga Mantler und Ufuk Aydin

CELLmicrocosmos III. CELLeditor. Olga Mantler und Ufuk Aydin CELLmicrocosmos III CELLeditor Olga Mantler und Ufuk Aydin 1 Inhalt Ziel Zelltypen Zellorganellen Problemen bei der Visualisierung Mögliche Lösungsansätze Kollisionserkennung Automatische Modellierung

Mehr

Vorlesung Biologie für Mediziner WS 2007/8 Teil 1 Zellbiologie (Prof. R. Lill) Themengebiet: Zytoskelett

Vorlesung Biologie für Mediziner WS 2007/8 Teil 1 Zellbiologie (Prof. R. Lill) Themengebiet: Zytoskelett Vorlesung Biologie für Mediziner WS 2007/8 Teil 1 Zellbiologie (Prof. R. Lill) Themengebiet: Zytoskelett Cytoskelett - Einführung Stützfunktion Druckwiderstand, Steifheit der Zellen Dynamische Struktur

Mehr

Signaltransduktion durch Zell-Zell und Zell-Matrix Kontakte

Signaltransduktion durch Zell-Zell und Zell-Matrix Kontakte Signaltransduktion durch Zell-Zell und Zell-Matrix Kontakte - Integrine als zentrale Adhäsionsrezeptoren - - Focal Adhesion Kinase (FAK) als zentrales Signalmolekül - Regulation von Zellfunktionen durch

Mehr

Zellbiologie Zelle und Zellorganellen

Zellbiologie Zelle und Zellorganellen Zellbiologie Zelle und Zellorganellen Lebende Materie besteht aus Zellen vom Bakterium bis zum Blauwal Alle auf der Erde existierenden biologischen Systeme setzen sich aus denselben Arten biochemischer

Mehr

Figure Diagram of pancreatic acinar cells.

Figure Diagram of pancreatic acinar cells. Figure 15-27. Diagram of pancreatic acinar cells. An acinus is a spherical aggregate of about a dozen cells; the lumen of an acinus is connected to a ductule that merges with other ductules and eventually

Mehr

Laura Schöckel, Erstautorin des Beitrags in Nature Cell Biology, in einem Labor des Lehrstuhls für Genetik, Universität Bayreuth.

Laura Schöckel, Erstautorin des Beitrags in Nature Cell Biology, in einem Labor des Lehrstuhls für Genetik, Universität Bayreuth. Laura Schöckel, Erstautorin des Beitrags in Nature Cell Biology, in einem Labor des Lehrstuhls für Genetik, Universität Bayreuth. Neue Erkenntnisse in der Genetik Unterschiedliche Zellteilungsprozesse,

Mehr

Trennungsverfahren Techniken (in der Biologie)

Trennungsverfahren Techniken (in der Biologie) Trennungsverfahren Techniken (in der Biologie)? Biomoleküle können getrennt werden aufgrund ihrer - chemischen Eigenschaften: Ladung, Löslichkeit, Wechselwirkung mit spezifischen Reagenzen, Molmasse -

Mehr

Abbildung 1: Schematische Darstellung der Domänenorganisation von Survivin

Abbildung 1: Schematische Darstellung der Domänenorganisation von Survivin Abbildung 1: Schematische Darstellung der Domänenorganisation von Survivin Survivin weist eine N-terminale BIR-Domäne (grün) und eine C-terminale α-helix (blau) auf. Das intrinsische nuclear export signal

Mehr

Zellbiologie SS2004 Modul 2

Zellbiologie SS2004 Modul 2 Zellbiologie SS2004 Modul 2 Johannes A. Schmid Institut f. Gefäßbiologie und Thromboseforschung, Univ. Wien; Brunnerstr. 59, A-1235 Wien Tel.: (01) 4277-62555, Fax: (01) 4277-62550 Mail: Johannes.Schmid@meduniwien.ac.at

Mehr

(Molekulare-) Zytogenetik

(Molekulare-) Zytogenetik (Molekulare-) Zytogenetik numerische Chromosomenaberrationen autosomale Aneuploidien Trisomie 13: Pätau-Syndrom (47,XX+13) Trisomie 18: Edwards-Syndrom (47,XY+18) Trisomie 21: Down-Syndrom (47,XX+21) gonosomale

Mehr

Themen der Vorlesung. Zellbiologie SS2006 Modul 2. Kompartimentierung als Grundlage für Leben. Literatur und Weblinks

Themen der Vorlesung. Zellbiologie SS2006 Modul 2. Kompartimentierung als Grundlage für Leben. Literatur und Weblinks Zellbiologie SS2006 Modul 2 Themen der Vorlesung Johannes A. Schmid Zentrum f. Biomolekulare Medizin und Pharmakologie und Ludwig Boltzmann Institut für Krebsforschung Tel.: (01) 4277-64111, Fax: (01)

Mehr

Muskelgewebe. Glatte Muskulatur Eingeweide; Spindelförmige Zellen, Zellkern liegt zentral

Muskelgewebe. Glatte Muskulatur Eingeweide; Spindelförmige Zellen, Zellkern liegt zentral Muskelgewebe Muskelgewebe Zellen meist langgestreckt. Können sich verkürzen und mechanische Spannung entwickeln durch kontraktile Fibrillen (Myofibrillen). Glatte Muskulatur Eingeweide; Spindelförmige

Mehr

Biomaterialien. Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 1

Biomaterialien. Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 1 Biomaterialien Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 1 Biomaterialien Werkstoffe (Metalle, Polymere, Keramiken, Gläser) im Kontakt mit einer biologischen Umgebung, mit lebendem Gewebe Im Kontakt werden die

Mehr

Kapitel 06.02: Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau

Kapitel 06.02: Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau 1 2 Inhalt...1 Inhalt... 2 Schärfe Deinen Blick: Die Zelle ist nicht platt und zweidimensional!...3 Die Pflanzenzelle... 4 Die Stadt Celle... 4 Die Pflanzenzelle... 5 Zellorganellen der tierischen Zelle...5

Mehr

Gliederung. 1. Biochemie 1.1. Synukleinopathien 1.2. Tauopathien 1.3. Amyloidopathien

Gliederung. 1. Biochemie 1.1. Synukleinopathien 1.2. Tauopathien 1.3. Amyloidopathien Gliederung 1. Biochemie 1.1. Synukleinopathien 1.2. Tauopathien 1.3. Amyloidopathien 2. Neurodengeneration 2.1. Aggregate 2.2. Klinische Einteilung 2.3. Pathologie 2.4. Ergebnisse 3. Bildgebung 3.1. M.

Mehr

Einblicke in die Entwicklung des menschlichen Gehirns anhand von Untersuchungen in der Fruchtfliege Drosophila melanogaster. Tuesday, March 27, 12

Einblicke in die Entwicklung des menschlichen Gehirns anhand von Untersuchungen in der Fruchtfliege Drosophila melanogaster. Tuesday, March 27, 12 Einblicke in die Entwicklung des menschlichen Gehirns anhand von Untersuchungen in der Fruchtfliege Drosophila melanogaster Wozu ist Forschung mit der Fruchtfliege nuetzlich? "You've heard about some of

Mehr

Die Wiederherstellung des Zellkerns nach der Zellteilung

Die Wiederherstellung des Zellkerns nach der Zellteilung Die Wiederherstellung des Zellkerns nach der Zellteilung Antonin, Wolfram Friedrich-Miescher-Laboratorium für biologische Arbeitsgruppen in der Max-Planck- Gesellschaft, Tübingen Korrespondierender Autor

Mehr

Harnkanälchen. Proximaler Tubulus

Harnkanälchen. Proximaler Tubulus Harnkanälchen Der Harnkanälchenapparat des Nephrons ist etwa 3-4 cm lang und gliedert sich in den proximalen, intermediäre und distalen Tubulus. Alle Tubuli bestehen aus einem einschichtigen Epithel, das

Mehr

Gentoxizität und Zytotoxizität von Substanzen, die das Zytoskelett beeinflussen (Blei, Quecksilber, Nitrobenzol, Benzonitril)

Gentoxizität und Zytotoxizität von Substanzen, die das Zytoskelett beeinflussen (Blei, Quecksilber, Nitrobenzol, Benzonitril) Gentoxizität und Zytotoxizität von Substanzen, die das Zytoskelett beeinflussen (Blei, Quecksilber, Nitrobenzol, Benzonitril) I n a u g u r a l - D i s s e r t a t i o n zur Erlangung des Doktorgrades

Mehr

Physik des Lebens- Biomoleküle bei der Arbeit betrachtet

Physik des Lebens- Biomoleküle bei der Arbeit betrachtet Physik des Lebens- Biomoleküle bei der Arbeit betrachtet Petra Schwille Die Zelle ist nichts anderes als eine große Fabrik.....mit Zugmaschinen Motoren.....und Generatoren Pumpen... Komplexe Biomoleküle

Mehr

Zellbiologie: BSc Arbeiten 15/16

Zellbiologie: BSc Arbeiten 15/16 Zellbiologie: BSc Arbeiten 15/16 Lehrstuhl Zellbiologie: Arbeitsgruppen Prof. Benedikt Kost Prof. Georg Kreimer PD Michael Lebert Slot Zeitraum Anzahl Plätze Semester 1 24.08.15 09.10.15 4 Ferien 2 09.11.15

Mehr

Die Rolle von Mikrotubuli-regulierenden Proteinen während der neuronalen Differenzierung

Die Rolle von Mikrotubuli-regulierenden Proteinen während der neuronalen Differenzierung Die Rolle von Mikrotubuli-regulierenden Proteinen während der neuronalen Differenzierung Technische Universität Dortmund Fakultät für Chemie Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors

Mehr

Kapitel IV. Zellorganellen b. Biologie für Physikerinnen und Physiker Kapitel IV Organellen b

Kapitel IV. Zellorganellen b. Biologie für Physikerinnen und Physiker Kapitel IV Organellen b Kapitel IV Zellorganellen b Biologie für Physikerinnen und Physiker Kapitel IV Organellen b 1 Zellorganellen Übersicht Biologie für Physikerinnen und Physiker Kapitel IV Organellen b 2 Zellskelett -> Proteinpolymere

Mehr

Neuropathologie und mehr

Neuropathologie und mehr 26.6.2014 Neuropathologie und mehr Wir beginnen heute pünktlich um 17:00 17:00-17:25 Vorlesung: Neuropathologie der Demenz 17:25-17:45 Hirnsektion 18:00-20:00 D-USA (Seminarraum) oder Ausstellung (Foyer)

Mehr

Expression; Inclusion bodies was nun. Inclusion bodies

Expression; Inclusion bodies was nun. Inclusion bodies Expression; Inclusion bodies was nun Löslich, aber auch gefaltet? Inclusion bodies Intrazelluläre Aggregate von missgefaltetem Protein Bilden sich bei Expression, wenn Protein sich nicht richtig faltet.

Mehr

Lerneinheit für 5. Klasse AHS

Lerneinheit für 5. Klasse AHS Lerneinheit für 5. Klasse AHS Zelllehre (Cytologie) Bau und Funktion pflanzlicher und tierischer Zellen Mag. Josef Wöckinger Präge dir mittels folgender Folie die wichtigsten Zellorganellen einer Pflanzenzelle

Mehr

Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden

Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden Stammzellenmanipulation Hämatopoietische Stammzellen können gebraucht werden um kranke Zellen mit gesunden zu ersetzen (siehe experiment bestrahlte Maus) Epidermale Stammzellpopulationen können in Kultur

Mehr

Ca - Antagonisten. Ca-Kanal-Proteine

Ca - Antagonisten. Ca-Kanal-Proteine Ca - Antagonisten Unter Ca-Antagonisten werden Arzneistoffe verstanden, die den Einstrom von Ca-Ionen in die Zelle durch die Ca-Kanäle verhindern. Sie werden auch als Ca-Kanal-Blocker bezeichnet. Die derzeit

Mehr

Der Zellzyklus und mögliche Störungen durch chemische Substanzen

Der Zellzyklus und mögliche Störungen durch chemische Substanzen Teil 2 Der Zellzyklus und mögliche Störungen durch chemische Substanzen Aplasie Hemmung der Zellzyklusprogression Gesteigerte oder unkontrollierte Zellzyklusprogression Hyperplasie Karzinogenese Proliferierende

Mehr

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz die später nach ihm benannte Krankheit. Inzwischen weiß man, dass die Alzheimer-Krankheit eine sogenannte primär-neurodegenerative Hirnerkrankung ist. Das bedeutet, dass die Erkrankung direkt im Gehirn

Mehr

Menschen mit Demenz im Wandel der therapeutischen Möglichkeiten

Menschen mit Demenz im Wandel der therapeutischen Möglichkeiten Menschen mit Demenz im Wandel der therapeutischen Möglichkeiten Alexander Kurz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München 1 Was ist eine Demenz? Eine

Mehr

Kern- und Zellteilung Arbeitsvideo / 3 Kurzfilme

Kern- und Zellteilung Arbeitsvideo / 3 Kurzfilme 42 02517 (FWU) / 750746 (Klett) - Kern- und Zellteilung Seite 1 Kern- und Zellteilung Arbeitsvideo / 3 Kurzfilme VHS 42 02517 (FWU) VHS 750746 (Klett) 18 min Kurzbeschreibung Damit Lebewesen sich entwickeln

Mehr

Biophysik der Zelle. Grundlagen der zellulären Mechanosensitivität

Biophysik der Zelle. Grundlagen der zellulären Mechanosensitivität Biophysik der Zelle Grundlagen der zellulären Mechanosensitivität Carsten Grashoff MPI für Biochemie, Molekulare Mechanotransduktion cgrasho@biochem.mpg.de Mechanosensitivität Knochen-Zellen Muskel-Zellen

Mehr

Immunfluoreszenzmuster nicht organspezifischer Autoantikörper

Immunfluoreszenzmuster nicht organspezifischer Autoantikörper Immunfluoreszenzmuster nicht organspezifischer Autoantikörper - Versuch einer Klassifikation - Karsten Conrad Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus Problemstellung Färbemuster an Hep-2- Zellen AAk-Spezifität

Mehr

Information für die Presse

Information für die Presse Information für die Presse 25.10.2011 Groß oder klein, das ist hier die Frage! Wie das Gen MCPH1 die Größe unseres Gehirns bestimmt Der Frage nach der Größe des Gehirns, einem Vorstand Prof. Dr. Peter

Mehr

Illustrationen zur. virtuellen tierischen Zelle

Illustrationen zur. virtuellen tierischen Zelle Illustrationen zur virtuellen tierischen Zelle Seite Thema 2 Die Leber 2 Hepatocyten 4 Zellorganellen der Hepatozyten 5 Unser Weg in der Zelle: Von innen nach aussen 6 Zellkern 10 Centrosom 11 ER 14 Golgi-Apparat

Mehr

Aufgabe 5 (Supersekundärstruktur)

Aufgabe 5 (Supersekundärstruktur) Aufgabe 5 (Supersekundärstruktur) Fragestellung Bei der Untereinheit des Arthropodenhämocyanins aus Limulus polyphemus werden folgende Fragestellungen untersucht: - Welche Supersekundärstrukturen gibt

Mehr

Vorlesung Biologie für Mediziner WS 2007/8 Teil 1 Zellbiologie (Prof. R. Lill) Themengebiet: Membranverbindungen

Vorlesung Biologie für Mediziner WS 2007/8 Teil 1 Zellbiologie (Prof. R. Lill) Themengebiet: Membranverbindungen Vorlesung Biologie für Mediziner WS 2007/8 Teil 1 Zellbiologie (Prof. R. Lill) Themengebiet: Membranverbindungen Membranverbindungen - Grundlagen Grundlage für Ausbildung von Vielzellern, Gewebe Mechanische

Mehr

Zellbiologie. Helmut Plattner Joachim Hentschel. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. 401 Abbildungen 22 Tabellen

Zellbiologie. Helmut Plattner Joachim Hentschel. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. 401 Abbildungen 22 Tabellen Zellbiologie Helmut Plattner Joachim Hentschel 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 401 Abbildungen 22 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart. New York VII 1 Der lange Weg der Zellen lehre

Mehr

vorgelegt von Dipl.-Phys. Aaron Lindner aus Konstanz

vorgelegt von Dipl.-Phys. Aaron Lindner aus Konstanz INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde der Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät der Ruprecht - Karls - Universität Heidelberg vorgelegt von Dipl.-Phys. Aaron Lindner aus Konstanz

Mehr

SPATIAL ORGANIZATION OF THE MITOTIC SPINDLE AND CHROMOSOME MOVEMENTS

SPATIAL ORGANIZATION OF THE MITOTIC SPINDLE AND CHROMOSOME MOVEMENTS DISS. ETH NO. 22360 SPATIAL ORGANIZATION OF THE MITOTIC SPINDLE AND CHROMOSOME MOVEMENTS A thesis submitted to attain the degree of DOCTOR OF SCIENCES of ETH ZURICH (Dr. sc. ETH Zurich) presented by IVANA

Mehr

Das Cytoskelett eukaryotischer Zellen (ein dynamisches, filamentöses Netzwerk)

Das Cytoskelett eukaryotischer Zellen (ein dynamisches, filamentöses Netzwerk) Das Cytoskelett eukaryotischer Zellen (ein dynamisches, filamentöses Netzwerk) Netzwerk aus fibrösen Elementen (hier: nach Extraktion einer Karotten-Zelle in Anwesenheit von Detergenz) Vorlesung 2015 Struktur

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik Frage Was sind Fachbegriffe zum Thema Grundbegriffe der Genetik? Antwort - Gene - Genotyp - Phänotyp - Genom - Dexoxyribonucleinsäure - Träger genetischer Information - Nukleotide - Basen - Peptid - Start-Codon

Mehr

Das Zytoskelett. Kollagen: Synthese und Sekretion. Kollagentypen. Zell-Matrix Wechselwirkungen. Basalmembran

Das Zytoskelett. Kollagen: Synthese und Sekretion. Kollagentypen. Zell-Matrix Wechselwirkungen. Basalmembran Das Zytoskelett Kollagen: Synthese und Sekretion Kollagentypen Zell-Matrix Wechselwirkungen Basalmembran Extrazelluläre Matrix Extrazelluläre Matrix 1. Proteoglycane: Protein-Kern, an den lange Kohlenhydratketten

Mehr

Struktur und altersbedingte Veränderungen des Collagennetzwerkes

Struktur und altersbedingte Veränderungen des Collagennetzwerkes Struktur und altersbedingte Veränderungen des Collagennetzwerkes Frank Zaucke Zentrum für Biochemie Medizinische Fakultät Universität zu Köln 18. Kongreß der EWMM Manualmedizin in der 2. Lebenshälfte Köln,

Mehr

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen Aspekte der Eisenresorption PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse 19 4102 Binningen Chemische Eigenschaften Fe-II wird leichter aufgenommen als Fe-III wegen der besseren

Mehr

In dieser Doktorarbeit wird eine rezeptorvermittelte Signalkaskade für Thrombin

In dieser Doktorarbeit wird eine rezeptorvermittelte Signalkaskade für Thrombin Diskussion -33-4. Diskussion In dieser Doktorarbeit wird eine rezeptorvermittelte Signalkaskade für Thrombin beschrieben, die zur Differenzierung von neonatalen glatten Gefäßmuskelzellen führt. Thrombin

Mehr

Fragen zur Allgemeinen Biologie I Vorlesung, Teil III (Zellbiologie)

Fragen zur Allgemeinen Biologie I Vorlesung, Teil III (Zellbiologie) Fragen zur Allgemeinen Biologie I Vorlesung, Teil III (Zellbiologie) Membranstruktur Aus was für Molekülen bestehen Zellmembranen? Wieso leitet sich die Struktur der Lipid-Doppelschicht von den Eigenschaften

Mehr

Angewandte Zellbiologie

Angewandte Zellbiologie Angewandte Zellbiologie Bt-BZ01: Pflanzenzellen als Bioreaktoren 8 CP (VL + Pr) MENDEL (VL) HÄNSCH (Pr) Bt-BZ02: Zellbiologie der Tiere I 8 CP (VL + Pr) BUCHBERGER WINTER (VL) VAUTI (Pr) Bt-BZ03: Zellbiologie

Mehr

Gewebelehre Zellfortsätze, Binde- und Stützgewebe

Gewebelehre Zellfortsätze, Binde- und Stützgewebe Gewebelehre Zellfortsätze, Binde- und Stützgewebe David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0-00/0

Mehr

Biologie für Mediziner WiSe 2007/08

Biologie für Mediziner WiSe 2007/08 Biologie für Mediziner WiSe 2007/08 Praktikumsteilteil: Zellzyklus und Mitose (Zellteilung) Meiose (Reifeteilung) Leitung: PD Dr. Joachim Schachtner Folien zum download: http://web.uni-marburg.de/cyto

Mehr

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern Über die Herkunft von Aβ42 und Amyloid-Plaques Heute ist sicher belegt, dass sich die amyloiden Plaques aus einer Vielzahl an Abbaufragmenten des Amyloid-Vorläufer-Proteins (amyloid-precursor-protein,

Mehr

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler 23.10. Zelle 30.10. Biologische Makromoleküle I 06.11. Biologische Makromoleküle II 13.11. Nukleinsäuren-Origami (DNA, RNA) 20.11.

Mehr

Was ist Biophysik? Mögliche Definition: Biophysik ist die Lehre von den physikalischen Gesetzmäßigkeiten, die den lebenden Systemen zu Grunde liegen.

Was ist Biophysik? Mögliche Definition: Biophysik ist die Lehre von den physikalischen Gesetzmäßigkeiten, die den lebenden Systemen zu Grunde liegen. Mögliche Definition: Was ist Biophysik? Biophysik ist die Lehre von den physikalischen Gesetzmäßigkeiten, die den lebenden Systemen zu Grunde liegen. Beispiele: Mechanische Eigenschaften von Biomaterialen

Mehr

Cytologie. Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N Tel.:

Cytologie. Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N Tel.: Cytologie Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N230 3.04 Tel.: 069-79829648 zuendorf@em.uni-frankfurt.de Empfohlene Lehrbücher Cytologie = Lehre von den Zellen Def.: Zelle Kleinste noch

Mehr

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen Die Organellen der Zelle sind sozusagen die Organe die verschiedene Funktionen in der Zelle ausführen. Wir unterscheiden Tierische

Mehr

Die protektive Rolle der konservierten Serinprotease HtrA1 in der Alzheimerschen Krankheit

Die protektive Rolle der konservierten Serinprotease HtrA1 in der Alzheimerschen Krankheit Die protektive Rolle der konservierten Serinprotease HtrA1 in der Alzheimerschen Krankheit Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades Dr. rer. nat. des Fachbereichs Biologie und Geografie an

Mehr

The molecular basis of chromosome segregation regulation by the p97 Ufd1-Npl4 complex.

The molecular basis of chromosome segregation regulation by the p97 Ufd1-Npl4 complex. DISS. ETH NO. 21211 The molecular basis of chromosome segregation regulation by the p97 Ufd1-Npl4 complex. A dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of Doctor of Science presented by GRZEGORZ

Mehr

Arten zellulärer Signalübertragung

Arten zellulärer Signalübertragung Arten zellulärer Signalübertragung Hormone SignalZelle Synapse Transmittermoleküle RezeptorLigand vermittelter Zell-Zell Kontakt Hormone als Signalmoleküle Adrenalin: Cortisol: Östradiol: Glucagon: Insulin:

Mehr

FACHTHEMA NANOTECHNOLOGIE. Kleine Teilchen ganz groß. Wie Nanotechnologie unsere Welt verändert.

FACHTHEMA NANOTECHNOLOGIE. Kleine Teilchen ganz groß. Wie Nanotechnologie unsere Welt verändert. FACHTHEMA NANOTECHNOLOGIE Kleine Teilchen ganz groß. Wie Nanotechnologie unsere Welt verändert. F Gerd Ganteför Fachbereich Physik Das Jahrhundert der Nanotechnologie Gerd Ganteför Fachbereich Physik 27.05.2014

Mehr