Das Zytoskelett. Struktur der Intermediärfilamente. Polymerisation/ Depolymerisation. Einteilung der Intermediärfilamente

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Zytoskelett. Struktur der Intermediärfilamente. Polymerisation/ Depolymerisation. Einteilung der Intermediärfilamente"

Transkript

1 Das Zytoskelett Struktur der Intermediärfilamente Polymerisation/ Depolymerisation Einteilung der Intermediärfilamente Zell-Zell- und Zell-Matrix-Verbindungen

2 Einteilung der Zytoskelettsysteme Aktin-Mikrofilamente 7 nm Mikrotubuli 24 nm Intermediärfilamente 8-12 nm

3 Intermediärfilamente

4 Intermediärfilamente Keine Polarität der Filamente Untereinheiten tragen kein ATP oder GTP Keine direkte Rolle bei der Zellbewegung Keine Motorproteine Keratine (rot) und nukleäre Lamine (blau)

5 Intermediärfilamente

6 Intermediärfilamente

7 Intermediärfilamente

8 Intermediärfilamente

9 Intermediärfilamente Ein starres Struktursystem? einzigartige viskoelastische Beschaffenheit IFs widerstehen Deformation / physik. Stress grün = modelliert pink = kristallographisch

10 Intermediärfilamente Ein starres Struktursystem? Rückgrat des Cytoplasma über IFAPs Kontakt zu Mikrotubuli, Mikrofilamenten / Hemidesmosomen, fokalen Adhäsionsplaques große Bedeutung für mechanische Integrität von Zellen und Geweben Mutationen in IF- oder IFAP-kodierenden Genen Haut- und Muskeldefekte

11 Intermediärfilamente Ein starres Struktursystem? Erkenntnisse aus Versuchen in vitro: "self-assembly", unabhängig von Energie oder Cofaktoren rekombinantes humanes Vimentin in "filament buffer"

12 Intermediärfilamente Ein starres Struktursystem? in vivo: GFP-Vimentin

13 Intermediärfilamente Ein starres Struktursystem? in vivo: GFP-Vimentin GFP-Vimentin zieht sich zusammen/ auseinander und wandert durch Zellbereiche (0,6 µm/min)

14 Intermediärfilamente Kein starres Struktursystem?

15 Intermediärfilamente Kein starres Struktursystem?

16 Intermediärfilamente

17 Bullöses Pemphigoid (Alterspemphigus) Chronische, blasenbildende Erkrankung mit prallen subepidermalen Blasen Autoantikörper gegen Proteine der Basalmembranzone Kommt gewöhnlich bei älteren Menschen vor

18 Hemidesmosomen

19 Intermediärfilamente Kinasen / Phosphatasen regulieren IF (Netzwerkumbau, Gleichgewichtslage, Löslichkeit)

20 Intermediärfilamente Kinasen / Phosphatasen regulieren IF (Netzwerkumbau, Gleichgewichtslage, Löslichkeit)

21 Intermediärfilamente

22 Intermediärfilamente Typen I und II: saures und basisches Keratin, vor allem in Epithelzellen produziert Typ III: Vimentin in Fibroblasten, Endothelzellen und Leukozyten; Desmin im Muskel; Glia-Fibrillen in Astrozyten; Peripherin in Nervenzellen Typ IV: Neurofilament H (heavy), M (medium) und L (low); Filensin und Phakinin in der Augenlinse Type V: Lamine kleiden den Zellkern aus

23 Intermediärfilamente

24 Keratine Saure und basische Keratine sind Typ I und II IF-Proteine Beide Formen werden in Zellen synthetisiert und bilden Heterodimere aus In spezifischen Zellen werden bestimmte Keratin-Varianten synthetisiert In Epithelzellen sind Keratin-IFs an der Ausbildung von Desmosomen beteiligt (in Muskelzellen sind Desmosomen aus Desmin aufgebaut)

25 Keratine Desmosomen Hemi-Desmosomen

26 Keratine Desmosomen Hemi-Desmosomen

27 LL lamina lucida; LD lamina densa Keratine

28 LL lamina lucida; LD lamina densa Keratine

29 Keratine Ichthyose (epidermiolytische Hyperkeratose) Häufigkeit 1: Hautrötungen, Blasenbildung, Schuppenbildung in der Nähe der Gelenke Keratingene K1, K10 oder K2e auf Chromosom 12 defekt Ablösung der basalen Zellschichten der Epidermis

30 Keratine Epidermolysis Bullosa Simplex (EBS) Erbkrankheit: Punktmutation in Keratin 14 oder 15 Führt Konformationsänderung im Keratin herbei Keratin-Heterodimerbildung wird gestört Schwaches Keratingerüst in Basalzellen Leichte Reibung führt zu Blasenbildung

31 Intermediärfilamente Typen I und II: saures und basisches Keratin, vor allem in Epithelzellen produziert Typ III: Vimentin in Fibroblasten, Endothelzellen und Leukozyten; Desmin im Muskel; Glia-Fibrillen in Astrozyten; Peripherin in Nervenzellen Typ IV: Neurofilament H (heavy), M (medium) und L (low); Filensin und Phakinin in der Augenlinse Type V: Lamine kleiden den Zellkern aus

32 Typ III Desmin Verbindet Z-Scheiben in Muskelzellen Verbindet Desmosomen in Herzmuskelzellen Vimentin In Fibroblasten, Endothel- und Blutzellen Desmin-Filamente im Muskel Vimentin-Filamente (rot) und Fimbrin (grün) in Podosomen

33 Typ IV

34 Typ IV Neurofilamente L, H, M Über Plektrin-Brücken untereinander und mit Mikrotubuli verbunden Stabilisieren lange Axone NF-H ( kda), NF-M ( kda), NF-L (60-70 kda) Bilden Heteropolymere aus Sind an der Volumenvergrößerung der Axone beteiligt (5-fache Ausdehnung) Defekte können zu Amyotropher Lateralsklerose (ALS) führen Isoliertes Neurofilamentbündel

35 Typ IV Neurofilamente L, H, M Über Plektrin-Brücken untereinander und mit Mikrotubuli verbunden Stabilisieren lange Axone NF-H ( kda), NF-M ( kda), NF-L (60-70 kda) Bilden Heteropolymere aus Sind an der Volumenvergrößerung der Axone beteiligt (5-fache Ausdehnung) Defekte können zu Amyotropher Lateralsklerose (ALS) führen Isoliertes Neurofilamentbündel

36 Typ IV Neurofilamente L, H, M Über Plektrin-Brücken untereinander und mit Mikrotubuli verbunden Stabilisieren lange Axone NF-H ( kda), NF-M ( kda), NF-L (60-70 kda) Bilden Heteropolymere aus Sind an der Volumenvergrößerung der Axone beteiligt (5-fache Ausdehnung) Defekte können zu Amyotropher Lateralsklerose (ALS) führen Isoliertes Neurofilamentbündel

37 Neurofilamente CMT: Charcot-Marie-Tooth disease Akkumulierung von Neurofilamenten im proximalen Axon (Spheroide)

38 Neurofilamente CMT: Charcot-Marie-Tooth disease

39 Intermediärfilamente Lamine vermutlich die ersten IFs, die im Laufe der Evolution entstanden sind Tragen ein Kern-Lokalisationssignal Kleiden den inneren Bereich der Kernhülle aus Phosphorylierung führt zur Auflösung des Lamingerüstes in der Prophase Nach Entfernen der Phosphatreste können sich die Lamine in den Tochterzellen wieder ausbilden

40 Lamine

41 Lamine

42 Lamine cyclinb/cdc42

43 Lamine

Mechanische Eigenschaften von Zellen. Das Zytoskelett. Zytoskelettfilamente. Historie, Messmethoden

Mechanische Eigenschaften von Zellen. Das Zytoskelett. Zytoskelettfilamente. Historie, Messmethoden Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 12. Mechanische Eigenschaften von Zellen Historie, Messmethoden Mikropipette Aspiration Rasterkraftmikroskop Substratdehnung http://www.rsc.org/images/b901714c-400-for-tridion_tcm18-152053.jpg

Mehr

Zellstrukturen und Ihre Funktionen Zytoskelett

Zellstrukturen und Ihre Funktionen Zytoskelett Zellstrukturen und Ihre Funktionen Zytoskelett Aktinfilamente Intermediärfilamente Mikrotubuli Zellstrukturen und Ihre Funktionen Zytoskelett Vorkommen: in eukaryontischen pflanzlichen und tier. Zellen

Mehr

Eukaryoten Netzwerk im Zytoplasma eukaryotischer Zellen Große Ende-Ende Abstand: Netzwerkbildung schon bei niedrigen Konzentrationen

Eukaryoten Netzwerk im Zytoplasma eukaryotischer Zellen Große Ende-Ende Abstand: Netzwerkbildung schon bei niedrigen Konzentrationen Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 12. Mechanische Eigenschaften von Zellen Historie, Messmethoden Mikropipette Aspiration Rasterkraftmikroskop Zelle: Substratdehnung http://www.rsc.org/images/b901714c-400-for-tridion_tcm18-152053.jpg

Mehr

Das Zytoskelett (Gastvorlesung R. Brandt, Neurobiologie)

Das Zytoskelett (Gastvorlesung R. Brandt, Neurobiologie) Das Zytoskelett (Gastvorlesung R. Brandt, Neurobiologie) Inhalt: 1. Struktur und Dynamik der zytoskeletalen Filamentsysteme 2. Regulation der zytoskeletalen Komponenten 3. Molekulare Motoren 4. Zytoskelett

Mehr

Das Zytoskelett Eine Einführung

Das Zytoskelett Eine Einführung Filamentsystem der Zelle (Filament = Fasern, Fäden) im Gegensatz zum Makroskelett z.b. des Menschen ist das Zytoskelett dynamisch und besteht aus Proteinen Aufgaben: Das Zytoskelett Eine Einführung statisch:

Mehr

Das Zytoskelett. Einteilung der Zytoskelettkomponenten. Morphologie der Zytoskelettkomponenten. Mikrotubuli

Das Zytoskelett. Einteilung der Zytoskelettkomponenten. Morphologie der Zytoskelettkomponenten. Mikrotubuli Das Zytoskelett Einteilung der Zytoskelettkomponenten Morphologie der Zytoskelettkomponenten Mikrotubuli Wie können Zellen ihre Form kontrollieren? Filamente des Zytoskeletts halten Zellen in Form Filamente

Mehr

Vorlesung Biologie für Mediziner WS 2007/8 Teil 1 Zellbiologie (Prof. R. Lill) Themengebiet: Zytoskelett

Vorlesung Biologie für Mediziner WS 2007/8 Teil 1 Zellbiologie (Prof. R. Lill) Themengebiet: Zytoskelett Vorlesung Biologie für Mediziner WS 2007/8 Teil 1 Zellbiologie (Prof. R. Lill) Themengebiet: Zytoskelett Cytoskelett - Einführung Stützfunktion Druckwiderstand, Steifheit der Zellen Dynamische Struktur

Mehr

Zusammenfassung Zellbiologie Seminar

Zusammenfassung Zellbiologie Seminar Zusammenfassung Zellbiologie Seminar Grundlage: Gerald Karp, 5th ed. (1) Zytoskelett (2) Endomembransysteme (3) Protein-Import (4) Transport durch Membranen (5) Signalübertragung zwischen Zellen (6) Interaktion

Mehr

Sammlung von elektronenmikroskopischen Aufnahmen

Sammlung von elektronenmikroskopischen Aufnahmen Sammlung von elektronenmikroskopischen Aufnahmen Hilfsmaterial für die Prüfungen zusammengestellt von Prof. Dr. Pál Röhlich Zellkern Kernhülle Golgi-Apparat Transport- Vesikeln Mitochondrium Lysosom Mitochondrien

Mehr

Autoimmundermatosen. Bullöse Dermatosen. Kollagenosen

Autoimmundermatosen. Bullöse Dermatosen. Kollagenosen Autoimmundermatosen Bullöse Dermatosen Kollagenosen Desmosom und Hemidesmosom Keratinfilamente Desmoglein 1 Desmoglein 3 Desmocollin 1 Pemphigus-Erkrankungen Pempigus foliaceus Pemphigus vulgaris IgA-Pemphigus

Mehr

Das Zytoskelett. Intrazelluläre Mikrotubuliorganisation. Centrosomen. Mikrotubuli-bindende Proteine

Das Zytoskelett. Intrazelluläre Mikrotubuliorganisation. Centrosomen. Mikrotubuli-bindende Proteine Das Zytoskelett Intrazelluläre Mikrotubuliorganisation Centrosomen Mikrotubuli-bindende Proteine Filamente des Zytoskeletts halten Zellen in Form Tubulin Aktin DNA Mikrotubuliaufbau in doppel oder dreifach

Mehr

Vorlesung Biologie für Mediziner WS 2007/8 Teil 1 Zellbiologie (Prof. R. Lill) Themengebiet: Membranverbindungen

Vorlesung Biologie für Mediziner WS 2007/8 Teil 1 Zellbiologie (Prof. R. Lill) Themengebiet: Membranverbindungen Vorlesung Biologie für Mediziner WS 2007/8 Teil 1 Zellbiologie (Prof. R. Lill) Themengebiet: Membranverbindungen Membranverbindungen - Grundlagen Grundlage für Ausbildung von Vielzellern, Gewebe Mechanische

Mehr

Wie funktioniert Muskelaufbau? Eine Reise in die Welt des Muskels.

Wie funktioniert Muskelaufbau? Eine Reise in die Welt des Muskels. Wie funktioniert Muskelaufbau? Eine Reise in die Welt des Muskels. Wie funktioniert Muskelaufbau? Wie funktioniert Muskelaufbau also wirklich. Immer wieder hört man Märchen wie zum Beispiel, dass Muskeln

Mehr

Hilfsproteine - Molekulare Motoren

Hilfsproteine - Molekulare Motoren Hilfsproteine - Molekulare Motoren Motorproteine an Actinfilamenten: Myosine Bedeutung: Muskelkontraktion, Zellmigration Motorproteine an Mikrotubuli: Kinesin und Kinesin-Verwandte Proteine (KRP) Bedeutung:

Mehr

Signaltransduktion durch Zell-Zell und Zell-Matrix Kontakte

Signaltransduktion durch Zell-Zell und Zell-Matrix Kontakte Signaltransduktion durch Zell-Zell und Zell-Matrix Kontakte - Integrine als zentrale Adhäsionsrezeptoren - - Focal Adhesion Kinase (FAK) als zentrales Signalmolekül - Regulation von Zellfunktionen durch

Mehr

Vorlesung: Zellbiologie Markus Gütlich

Vorlesung: Zellbiologie Markus Gütlich Vorlesung: Zellbiologie 2008 Markus Gütlich guetlich@wzw.tum.de Das Cytoskelett von Fäden, Schläuchen und steifen Röhren Bilder aus: "kleinem Alberts" Lehrbuch der Molekularen Zellbiologie Alberts et al.,

Mehr

Lernziele der Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

Lernziele der Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen Kurstag 2 Epithelgewebe I Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Aufbau, Klassifikation, Vorkommen und Funktion von Epithelien, Polarer Aufbau von Epithelzellen, Oberflächendifferenzierung (z. B. Mikrovilli,

Mehr

Identifikation von Vimentin als humanes Katarakt-Gen

Identifikation von Vimentin als humanes Katarakt-Gen Identifikation von Vimentin als humanes Katarakt-Gen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität

Mehr

Microscopy. Light microscope (LM) TEM

Microscopy. Light microscope (LM) TEM Microscopy Light microscope (LM) TEM Microscopes Light microscope (LM) Transmission electron microscope (TEM) Scanning electron microscope (SEM) Transmission electron microscope (TEM) Die tierische Zelle

Mehr

1. Klausur in Histologie SS 2010

1. Klausur in Histologie SS 2010 1. Klausur in Histologie SS 2010 1. Beim gezeigten Gewebe handelt es sich A) straffes Bindegewebe B) Skelettmuskulatur C) kollagene Fasern D) glatte Muskulatur E) Geflechtknochen F) Sehne G) Nerv H) Herzmuskulatur

Mehr

Biomaterialien. Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 1

Biomaterialien. Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 1 Biomaterialien Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 1 Biomaterialien Werkstoffe (Metalle, Polymere, Keramiken, Gläser) im Kontakt mit einer biologischen Umgebung, mit lebendem Gewebe Im Kontakt werden die

Mehr

Bullöse Autoimmundermatosen

Bullöse Autoimmundermatosen EUROIMMUN Medizinische Labordiagnostika AG Bullöse Autoimmundermatosen Übersicht über die serologische Diagnostik blasenbildender Autoimmunerkrankungen der Haut Pemphigoid-Erkrankungen Pemphigus-Erkrankungen

Mehr

Die nachfolgende Gliederung gibt nur einen groben Überblick über den in der Biologie für Mediziner Lehrveranstaltung vermittelten Stoffumfang und

Die nachfolgende Gliederung gibt nur einen groben Überblick über den in der Biologie für Mediziner Lehrveranstaltung vermittelten Stoffumfang und Die nachfolgende Gliederung gibt nur einen groben Überblick über den in der Biologie für Mediziner Lehrveranstaltung vermittelten Stoffumfang und kann daher nur als Anregung zum Nacharbeiten dienen. Es

Mehr

Das Zytoskelett. Mikrotubuli-bindende Proteine. Mikrotubuli-assoziierter Transport. Kinocilien

Das Zytoskelett. Mikrotubuli-bindende Proteine. Mikrotubuli-assoziierter Transport. Kinocilien Das Zytoskelett Mikrotubuli-bindende Proteine Mikrotubuli-assoziierter Transport Kinocilien Mikrotubuli-bindende Proteine Mikrotubuli-bindende Proteine Entwicklung der Asymmetrie von Mikrotubuli in Epithelzellen

Mehr

Biomaterialien. Vorlesung Sommersemester 2009 HTW Dresden

Biomaterialien. Vorlesung Sommersemester 2009 HTW Dresden 18.03.2008 Vorlesung Sommersemester 2009 HTW Dresden - in der Nanotechnologie - 1. Einführung 2. Zelluläre Maschinen und die ingenieurtechnische Verwendung 3. DNA basierte Nanotechnologie - Ein Beispiel

Mehr

Koexpression von Intermediärfilamenten in Plattenepithelkarzinomen und undifferenzierten Karzinomen des oberen Aerodigestivtraktes

Koexpression von Intermediärfilamenten in Plattenepithelkarzinomen und undifferenzierten Karzinomen des oberen Aerodigestivtraktes Koexpression von Intermediärfilamenten in Plattenepithelkarzinomen und undifferenzierten Karzinomen des oberen Aerodigestivtraktes Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Medizin

Mehr

Zelltypen des Nervensystems

Zelltypen des Nervensystems Zelltypen des Nervensystems Im Gehirn eines erwachsenen Menschen: Neurone etwa 1-2. 10 10 Glia: Astrozyten (ca. 10x) Oligodendrozyten Mikrogliazellen Makrophagen Ependymzellen Nervenzellen Funktion: Informationsaustausch.

Mehr

Übung 8. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Kapitel Zellkommunikation

Übung 8. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Kapitel Zellkommunikation 1. Zellkommunikation 1.1. G-Proteine Unsere Geruchsempfindung wird ausgelöst wenn ein Geruchsstoff an einen G-Protein-verknüpften Rezeptor bindet und dieses Signal dann weitergeleitet wird. a) Was passiert

Mehr

Zellkern Blutausstrich, nach Pappenheim... 2 Eizelle, Ovar, HE... 3 Leber, HE... 4 Zellkern, EM... 5 Nucleolus, EM... 6 Kernhülle, EM...

Zellkern Blutausstrich, nach Pappenheim... 2 Eizelle, Ovar, HE... 3 Leber, HE... 4 Zellkern, EM... 5 Nucleolus, EM... 6 Kernhülle, EM... Zelle Zellkern Blutausstrich, nach Pappenheim... Eizelle, Ovar, HE... 3 Leber, HE... 4 Zellkern, EM... 5 Nucleolus, EM... 6 Kernhülle, EM... 7,8 Mitose Zwiebelwurzel...9,0 Endoplasmatisches Retikulum Pankreas,

Mehr

CELLCOAT Proteinbeschichtete Zellkultur Gefäße

CELLCOAT Proteinbeschichtete Zellkultur Gefäße 1 Zell und 2 HTS CELLCOAT Protein Gefäße CELLCOAT Proteinbeschichtete Zellkultur Gefäße Die Greiner BioOne Produktlinie CELLCOAT beinhaltet Zellkulturgefäße, die mit Proteinen der extrazellulären Matrix

Mehr

Biologie für Mediziner

Biologie für Mediziner Biologie für Mediziner - Zellbiologie 1 - Prof. Dr. Reiner Peters Institut für Medizinische Physik und Biophysik/CeNTech Robert-Koch-Strasse 31 Tel. 0251-835 6933, petersr@uni-muenster.de Dr. Martin Kahms

Mehr

Muskelgewebe. Glatte Muskulatur Eingeweide; Spindelförmige Zellen, Zellkern liegt zentral

Muskelgewebe. Glatte Muskulatur Eingeweide; Spindelförmige Zellen, Zellkern liegt zentral Muskelgewebe Muskelgewebe Zellen meist langgestreckt. Können sich verkürzen und mechanische Spannung entwickeln durch kontraktile Fibrillen (Myofibrillen). Glatte Muskulatur Eingeweide; Spindelförmige

Mehr

Salzburg, am 15. Juli 2014

Salzburg, am 15. Juli 2014 Salzburg, am 15. Juli 2014 Aufsehenerregende Transplantation genkorrigierter Haut bei einer Patientin mit junktionaler Epidermolysis bullosa Neue Hoffnung für Schmetterlingskinder durch Gentherapie Am

Mehr

Blasenbildung - Pathogenese

Blasenbildung - Pathogenese Blasenbildung - Pathogenese bullöse Dermatosen Hereditäre bullöse Dermatosen Bullöse Autoimundermatosen Dermatosen mit sekundärer Blasenbildung Traumatische Blasenbildung STW- Erkrankungen (Porphyrien,

Mehr

Figure Diagram of pancreatic acinar cells.

Figure Diagram of pancreatic acinar cells. Figure 15-27. Diagram of pancreatic acinar cells. An acinus is a spherical aggregate of about a dozen cells; the lumen of an acinus is connected to a ductule that merges with other ductules and eventually

Mehr

If you can't study function, study structure. Vom Molekül in der Ursuppe bis zur ersten Zelle war es ein langer Weg:

If you can't study function, study structure. Vom Molekül in der Ursuppe bis zur ersten Zelle war es ein langer Weg: Kapitel 4: ANATOMIE EINER EUKARYOTENZELLE Inhalt: EINLEITUNG... 53 BESTANDTEILE EINER EUKARYOTENZELLE... 55 MEMBRANVERBINDUNGEN... 57 GEWEBE UND ORGANE... 57 LITERATUR...57 LINKS... 57 Einleitung If you

Mehr

Zytoskelett: Architektur und Bewegung der Zelle

Zytoskelett: Architektur und Bewegung der Zelle Mandelkow, Eckhard Zytoskelett: Architektur und Bewegung der Zelle Tätigkeitsbericht 2005 Struktur- und Zellbiologie Zytoskelett: Architektur und Bewegung der Zelle Mandelkow, Eckhard Max-Planck-Arbeitsgruppen

Mehr

Möglichkeiten der Qualitätsbeurteilung von Fleisch und Fleischerzeugnissen durch den Verbraucher BAFF KULMBACH 2002 CH-SCHW

Möglichkeiten der Qualitätsbeurteilung von Fleisch und Fleischerzeugnissen durch den Verbraucher BAFF KULMBACH 2002 CH-SCHW Möglichkeiten der Qualitätsbeurteilung von Fleisch und Fleischerzeugnissen durch den Verbraucher Qualität von Fleisch und Fleischerzeugnissen Qualität Güte wertschätzend "Qualitätsfleisch Beschaffenheit

Mehr

3 Zytoskelett Zytoskelett

3 Zytoskelett Zytoskelett 18 Zytoskelett Zytoskelett Das Zytosol ist von einem dreidimensionalen etzwerk, dem Zytoskelett, durchzogen. Die Hauptbestandteile sind Filamente, die sich u. a. aufgrund des Durchmessers unterscheiden

Mehr

EINFLUSS DER ZELLMEMBRAN UND EINIGER ZELLAKTOREN AUF DEN ALTERUNGSPROZESS

EINFLUSS DER ZELLMEMBRAN UND EINIGER ZELLAKTOREN AUF DEN ALTERUNGSPROZESS EINFLUSS DER ZELLMEMBRAN UND EINIGER ZELLAKTOREN AUF DEN ALTERUNGSPROZESS Der Kern steuert die Proteinsynthese durch Synthese der Boten-RNA (mrna) gemäß den von der DNA gelieferten Informationen Die mrna

Mehr

Herz Herz, HE... 2,3 Herz, Schwein, HE, Purkinjefasern Aorta Aorta, Masson-Trichrom Aorta, Resorcin-Fuchsin... 8,9

Herz Herz, HE... 2,3 Herz, Schwein, HE, Purkinjefasern Aorta Aorta, Masson-Trichrom Aorta, Resorcin-Fuchsin... 8,9 9 Kreislauforgane Herz Herz, HE..., Herz, Schwein, HE, Purkinjefasern... 4 Aorta Aorta, Masson-Trichrom... 5-7 Aorta, Resorcin-Fuchsin... 8,9 Arterie und Vene Arterie und Vene, HE... 0 Arterie und Vene,

Mehr

f-/ff Zellkern 1 Aufbau von tierischen und pflanzlichen Zellen )i)%(

f-/ff Zellkern 1 Aufbau von tierischen und pflanzlichen Zellen )i)%( 1 Aufbau von tierischen und pflanzlichen Zellen Wenn du verschiedene Zellen durch ein Milcroskop betrachtest, wirst du fest stellen, dass sie im Aussehen sehr unterschiedlich sind. Trotzdem haben die meisten

Mehr

Biophysik der Moleküle!

Biophysik der Moleküle! Biophysik der Moleküle!!"#$%&'()*+,#-./'(&#01#2343!!"#$%&'()*$'+* (,&*-.(/)0&#(/'* 18. Nov. 2010 The cytoskeleton! and beam theory! Intermediary filament! Actin! Microtubuli! Aktin! Intermediäre! Filamente!

Mehr

Kapitel 7, Zelle und Zellstrukturen

Kapitel 7, Zelle und Zellstrukturen Kapitel 7, Zelle und Zellstrukturen Die Zelle ist die kleinste Einheit, die lebensfähig ist. Es gibt Einzeller und mehrzellige Lebewesen, welche aus verschiedensten spezialisierten Zellen bestehen. Das

Mehr

Dr. Chiara Noli, DVM, Dip ECVD

Dr. Chiara Noli, DVM, Dip ECVD Die Haut Ökosystem Haut: Dr. Chiara Noli, Dip ECVD Ospedale Veterinario Cuneese Borgo S. Dalmazzo (CN) - Italien Haut - Cutis Epidermis Dermis Unterhaut - Subcutis Adnexa Drüsen Haare Die Haut Bauch Haut

Mehr

Die Wechselbeziehungen zwischen der Myelinbildung und dem Phänotyp der Axone im Zentralen und im Peripheren Nervensystem der Säugetiere

Die Wechselbeziehungen zwischen der Myelinbildung und dem Phänotyp der Axone im Zentralen und im Peripheren Nervensystem der Säugetiere Aus dem Institut für Tierpathologie der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München Lehrstuhl für Allgemeine Pathologie und Neuropathologie Vorstand: Prof. Dr. Wolfgang Schmahl Angefertigt

Mehr

DISSERTATION. Untersuchung von KRT8/18 unter optimierten DHPLC-Analysebedingungen in deutschen und österreichischen Populationen

DISSERTATION. Untersuchung von KRT8/18 unter optimierten DHPLC-Analysebedingungen in deutschen und österreichischen Populationen Aus der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Hepatologie und Gastroenterologie, Campus Virchow-Klinikum der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin In Zusammenarbeit mit Stanford University,

Mehr

Alzheimersche Krankheit

Alzheimersche Krankheit Alzheimersche Krankheit VON LARA GÜLDEN UND HANNA KÜPPER Inhaltsverzeichnis Definition Entdeckung Demenz - Alzheimer Tau-Protein Amyloid-Precursor-Protein Beteiligte Sekretasen Amyloide Plaques Krankheitsbild

Mehr

Aufgabe 5 (Supersekundärstruktur)

Aufgabe 5 (Supersekundärstruktur) Aufgabe 5 (Supersekundärstruktur) Fragestellung Bei der Untereinheit des Arthropodenhämocyanins aus Limulus polyphemus werden folgende Fragestellungen untersucht: - Welche Supersekundärstrukturen gibt

Mehr

Transport- und Bewegungsprozesse der Zelle Insebesondere Protein-Targeting

Transport- und Bewegungsprozesse der Zelle Insebesondere Protein-Targeting Themenkomplex: Transport- und Bewegungsprozesse der Zelle Insebesondere Protein-Targeting Gliederung 1) Transportprozesse: aktiver und passiver Transport (Ionenkanäle, Carrier, Pumpen) 2) Das Zytoskelett

Mehr

1 Einleitung. Einleitung

1 Einleitung. Einleitung Einleitung 1 Einleitung Das Gehirn ist der Ort, der unser Verhalten steuert und der uns unsere geistige Individualität verleiht. Wir können mit ihm unter anderem Informationen unserer Umgebung verarbeiten,

Mehr

Angewandte Zellbiologie

Angewandte Zellbiologie Angewandte Zellbiologie Bt-BZ01: Pflanzenzellen als Bioreaktoren 8 CP (VL + Pr) MENDEL (VL) HÄNSCH (Pr) Bt-BZ02: Zellbiologie der Tiere I 8 CP (VL + Pr) BUCHBERGER WINTER (VL) VAUTI (Pr) Bt-BZ03: Zellbiologie

Mehr

Prüfungsthema. Motorproteine, Zellbewegung Biologische Rolle der Motorproteine. Klassifizierung der Motoreiweiße

Prüfungsthema. Motorproteine, Zellbewegung Biologische Rolle der Motorproteine. Klassifizierung der Motoreiweiße Motorproteine, Zellbewegung den 02. Dezember 2016 Prüfungsthema Motorproteine, Zellbewegung. Definition der Motorproteine. Klassifizierung der Motorproteine. Der ATPase-Zyklus von Myosin (Querbrückenzyklus).

Mehr

Hauptklausur Biologie der Zelle WS2011/2012. Auswertung. So, für alle Abgemeldeten und Nachfolgegenerationen: Die erste Klausur mit Panstruga-Teil.

Hauptklausur Biologie der Zelle WS2011/2012. Auswertung. So, für alle Abgemeldeten und Nachfolgegenerationen: Die erste Klausur mit Panstruga-Teil. So, für alle Abgemeldeten und Nachfolgegenerationen: Die erste Klausur mit Panstruga-Teil. Hauptklausur Biologie der Zelle WS2011/2012 Maximal erreichbare Punktzahl: 100 Zeit: 60 Minuten* Punkte Note ab

Mehr

2. Theoretische Grundlagen Zellzyklus

2. Theoretische Grundlagen Zellzyklus 2. Theoretische Grundlagen 2.1. Zellzyklus Mitose G2 G1 G0 S Der Zellzyklus, nach (34) Der Zellzyklus stellt den Lebensablauf einer Zelle dar. Dieser lässt sich in zwei Abschnitte einteilen. In der Interphase

Mehr

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen Die Organellen der Zelle sind sozusagen die Organe die verschiedene Funktionen in der Zelle ausführen. Wir unterscheiden Tierische

Mehr

Wasser, ph-wert Phospholipide Proteine Aminosäuren, Peptidbindung Fettsäuren

Wasser, ph-wert Phospholipide Proteine Aminosäuren, Peptidbindung Fettsäuren Wasser, ph-wert Phospholipide Proteine Aminosäuren, Peptidbindung Fettsäuren Proteine / Peptidbindung / Primär-, Sekundär-, Tertiär- und Quartärstruktur Kohlenhydrate; Aldosen Ketosen, D, L, +, -,,, Anzahl

Mehr

Physik des Lebens- Biomoleküle bei der Arbeit betrachtet

Physik des Lebens- Biomoleküle bei der Arbeit betrachtet Physik des Lebens- Biomoleküle bei der Arbeit betrachtet Petra Schwille Die Zelle ist nichts anderes als eine große Fabrik.....mit Zugmaschinen Motoren.....und Generatoren Pumpen... Komplexe Biomoleküle

Mehr

Bestandteile des Cytoskeletts

Bestandteile des Cytoskeletts Bestandteile des Cytoskeletts Ergänzungen* zur Vorlesung Biophysik III (Biomechanik) TU Kaiserslautern R. Diller, Sommersemester 2004 Die nachstehend verwendeten und teilweise modifizierten Abbildungen

Mehr

Autoimmunerkrankungen Ein Leitfaden für Hausärzte

Autoimmunerkrankungen Ein Leitfaden für Hausärzte Autoimmunerkrankungen Ein Leitfaden für Hausärzte Herausgegeben von M. Herold, K. Conrad und U. Sack Gesellschaft zur Förderung der Immundiagnostik e. V. Autoimmunerkrankungen Ein Leitfaden für Hausärzte

Mehr

Die Zelle. Atlas der Ultrastruktur. 3. Auflage

Die Zelle. Atlas der Ultrastruktur. 3. Auflage Joachim Ude Michael Koc h Die Zelle Atlas der Ultrastruktur 3. Auflage Teil I Das Elektronenmikroskop 1 1 Teil II Die Zelle und ihre Organelle 2 1 Kap. 1 Die Zelle als Grundbaustein des Lebens 2 1 1.1

Mehr

Blut und Blutkreislauf

Blut und Blutkreislauf Blut und Blutkreislauf (Copyright: Teleskop und Mikroskop Zentrum, Lacerta GmbH, 1050 WIEN, Schönbrunnerstr. 96) www.teleskop-austria.at 1. Blut Mensch Die folgende Abbildung zeigt die roten Blutkörperchen

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik Frage Was sind Fachbegriffe zum Thema Grundbegriffe der Genetik? Antwort - Gene - Genotyp - Phänotyp - Genom - Dexoxyribonucleinsäure - Träger genetischer Information - Nukleotide - Basen - Peptid - Start-Codon

Mehr

5.Epigenetische Regulierung

5.Epigenetische Regulierung 5.Epigenetische Regulierung Die Grundeinheit des Chromatins ist das Nukleosom DNA Linker DNA Nukleosom Kern DNS H1 10 nm 1. 30 nm Nukleosom Perle (4x2 Hyston Moleküle + 146 Paare Nukleotiden) 10 nm Strang

Mehr

Bullöse Autoimmundermatosen (AID)

Bullöse Autoimmundermatosen (AID) Autoimmunkrankheiten der Haut Bullöse Autoimmundermatosen Pemphigusgruppe Pemphigoidgruppe Bull. AID mit Spaltbildung unterhalb der L. densa Kollagenosen Lupus erythematodes Dermatomyositis Sklerodermie

Mehr

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten -

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten - Transkription Teil 2 - Transkription bei Eukaryoten - Inhalte: Unterschiede in der Transkription von Pro- und Eukaryoten Die RNA-Polymerasen der Eukaryoten Cis- und trans-aktive Elemente Promotoren Transkriptionsfaktoren

Mehr

Unterricht Nr. 2, Cytologie. Die Lehre von der Zelle

Unterricht Nr. 2, Cytologie. Die Lehre von der Zelle Unterricht Nr. 2, Cytologie Die Lehre von der Zelle Die Zelle ist die kleinste, selbstständige Funktionseinheit aller Lebewesen (lat. Cella = Vorratskammer, kleiner Raum) Die 7 Kennzeichen des Lebendigen:

Mehr

Joachim Ude und Michael Koch. Die Zelle. Atlas der Ultrastruktur. 3. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin

Joachim Ude und Michael Koch. Die Zelle. Atlas der Ultrastruktur. 3. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin 0. Joachim Ude und Michael Koch Die Zelle Atlas der Ultrastruktur 3. Auflage Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Inhaltsverzeichnis Teill Teil II Das Elektronenmikroskop Die Zelle und ihre Organelle

Mehr

Der Zellzyklus und mögliche Störungen durch chemische Substanzen

Der Zellzyklus und mögliche Störungen durch chemische Substanzen Teil 2 Der Zellzyklus und mögliche Störungen durch chemische Substanzen Aplasie Hemmung der Zellzyklusprogression Gesteigerte oder unkontrollierte Zellzyklusprogression Hyperplasie Karzinogenese Proliferierende

Mehr

KATA LOGO Biologie - Genetik - Vom Chromosom zum Gen

KATA LOGO Biologie - Genetik - Vom Chromosom zum Gen KATA LOGO Biologie - Genetik - Vom Chromosom zum Gen Bild 1 Ausdehnung eines Chromosoms (C) 1. Besteht aus Chromatin. Das ist die DNS + Proteine 2. Chromosomen liegen im Zellkern 3. Menschliche Körperzellen

Mehr

Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus. Regulation des Zellzyklus - Proliferation

Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus. Regulation des Zellzyklus - Proliferation Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus Regulation des Zellzyklus - Proliferation Alle Zellen entstehen durch Zellteilung Der Zellzyklus kann in vier Haupt-Phasen eingeteilt werden Interphase Zellwachstum;

Mehr

Aus der Abteilung für Neuroradiologie am Institut für Radiologische Diagnostik der Universität München. Leiter: Professor Dr. med. H.

Aus der Abteilung für Neuroradiologie am Institut für Radiologische Diagnostik der Universität München. Leiter: Professor Dr. med. H. Aus der Abteilung für Neuroradiologie am Institut für Radiologische Diagnostik der Universität München Leiter: Professor Dr. med. H. Brückmann Nachweis von saurem glialen Faserprotein (GFAP) in humanem

Mehr

Wege und Ziele der HSP-Forschung

Wege und Ziele der HSP-Forschung Wege und Ziele der HSP-Forschung Ein Hauptkrankheitsbild Dr. C. Beetz, Uniklinikum Jena, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik verschiedene klinische Ausprägung e vs. e Formen früher

Mehr

Physiologie. Physiologie: Die Funktion des Lebendigen.

Physiologie. Physiologie: Die Funktion des Lebendigen. Physiologie Lehrbücher: Physiologie, Bartels & Bartels, Urban & Schwarzenberg Lehrbuch der Physiologie, Klinke/Silbernagel, Thieme Biologie des Menschen, Mörike/Betz/Mergenthaler, Quelle & Mayer Physiologie:

Mehr

STICKSTOFFMONOXYD (NO) Intra- und interzellulärer Botenstoff. - Nicht nur im Gefäßsystem -

STICKSTOFFMONOXYD (NO) Intra- und interzellulärer Botenstoff. - Nicht nur im Gefäßsystem - STICKSTOFFMONOXYD (NO) Intra- und interzellulärer Botenstoff - Nicht nur im Gefäßsystem - 1962 Chemische und physikalische Eigenschaften von N=O. - Radikalisches Gas (ungepaartes Elektron) - - relativ

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Vorbemerkung für die Erlangung des Testats: Bearbeiten Sie die unten gestellten Aufgaben

Mehr

Kapitel IV. Zellorganellen b. Biologie für Physikerinnen und Physiker Kapitel IV Organellen b

Kapitel IV. Zellorganellen b. Biologie für Physikerinnen und Physiker Kapitel IV Organellen b Kapitel IV Zellorganellen b Biologie für Physikerinnen und Physiker Kapitel IV Organellen b 1 Zellorganellen Übersicht Biologie für Physikerinnen und Physiker Kapitel IV Organellen b 2 Zellskelett -> Proteinpolymere

Mehr

Human Papilloma Virus

Human Papilloma Virus Human Papilloma Virus Gliederung Allgemeine Informationen Virusstruktur Infektion Verschiedene Arten des Infektionsverlaufs nach Infizierung mit HPV Lebenszyklus des HPV Tumorinduktion Virusstruktur Papillomaviren

Mehr

Biomembranen Zellkontakte (adhesive junction, tight junction, gap junction, Plasmodesmata)

Biomembranen Zellkontakte (adhesive junction, tight junction, gap junction, Plasmodesmata) Biomembranen Zellkontakte (adhesive junction, tight junction, gap junction, Plasmodesmata) Zellkontakte: dienen der mechanischen Fixierung der Zellen => Gewebestabilisierung: adhesive junction dienen der

Mehr

sind die bullösen Autoimmundermatosen

sind die bullösen Autoimmundermatosen Neues zur Diagnostik und Therapie Ellen Rose, Michael Kasperkiewicz, Christian Rose, Detlef Zillikens Bei bullösen Autoimmundermatosen werden Autoantikörper gegen Adhäsionsmoleküle der Haut nachgewiesen.

Mehr

Anatomie/Physiologie (Dr. Shakibaei) Muskelgewebe:

Anatomie/Physiologie (Dr. Shakibaei) Muskelgewebe: Anatomie/Physiologie 12.05.04 (Dr. Shakibaei) Muskelgewebe: ist in der Lage sich zu kontrahieren und zu dillatieren. elektrische Signale werden in mechanische Signale umgewandelt man unterscheidet glatte

Mehr

ORF ON Science - Forscher filmen HIV "live" in menschlichen Zellen.

ORF ON Science - Forscher filmen HIV live in menschlichen Zellen. Seite 1 von 5 suchen in... Autoren Sachgebiete Neues aus der Welt der Wissenschaft ORF ON Science : News : Technologie. Leben. Medizin und Gesundheit Forscher filmen HIV "live" in menschlichen Zellen Vor

Mehr

Arten zellulärer Signalübertragung

Arten zellulärer Signalübertragung Arten zellulärer Signalübertragung Hormone SignalZelle Synapse Transmittermoleküle RezeptorLigand vermittelter Zell-Zell Kontakt Hormone als Signalmoleküle Adrenalin: Cortisol: Östradiol: Glucagon: Insulin:

Mehr

GRUNDEINHEITEN DES LEBENS

GRUNDEINHEITEN DES LEBENS Cytologie:Zellen Organismen Vorssa09/10/CK 1. DieZelle 1.1.VielfaltderZellen Alle Lebewesen sind aus Zellen aufgebaut. Zellen sind die kleinsten, selbständig lebensfähigen Einheiten, die sogenanntengrundeinheitendeslebens.

Mehr

Zytoskelett: Architektur und Bewegung der Zelle

Zytoskelett: Architektur und Bewegung der Zelle Mandelkow, Eckhard Zytoskelett: Architektur und Bewegung der Zelle Tätigkeitsbericht 2006 Struktur- und Zellbiologie Zytoskelett: Architektur und Bewegung der Zelle Mandelkow, Eckhard, E-Mail: mandelkow@mpasmb.desy.de

Mehr

Aufbau und Funktionweise der Nervenzelle - Wiederholung Vorlesung -

Aufbau und Funktionweise der Nervenzelle - Wiederholung Vorlesung - Aufbau und Funktionweise der Nervenzelle - Wiederholung Vorlesung - Fragen zur Vorlesung: Welche Zellen können im Nervensystem unterschieden werden? Aus welchen Teilstrukturen bestehen Neuronen? Welche

Mehr

1. Benennen Sie die dargestellten Zellorganellen! 2. Beschreiben Sie jeweils den Aufbau! 3. Erläutern Sie jeweils kurz ihre Funktion!

1. Benennen Sie die dargestellten Zellorganellen! 2. Beschreiben Sie jeweils den Aufbau! 3. Erläutern Sie jeweils kurz ihre Funktion! Sek.II Arbeitsblatt 1 Zellorganellen mit Doppelmembran 1. Benennen Sie die dargestellten Zellorganellen! 2. Beschreiben Sie jeweils den Aufbau! 3. Erläutern Sie jeweils kurz ihre Funktion! Zellkern Mitochondrium

Mehr

Zellbiologie SS2004 Modul 2

Zellbiologie SS2004 Modul 2 Zellbiologie SS2004 Modul 2 Johannes A. Schmid Institut f. Gefäßbiologie und Thromboseforschung, Univ. Wien; Brunnerstr. 59, A-1235 Wien Tel.: (01) 4277-62555, Fax: (01) 4277-62550 Mail: Johannes.Schmid@meduniwien.ac.at

Mehr

Endspurt Vorklinik. Histologie. 4., aktualisierte Auflage. 123 Abbildungen. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Endspurt Vorklinik. Histologie. 4., aktualisierte Auflage. 123 Abbildungen. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Endspurt Vorklinik Histologie 4., aktualisierte Auflage 123 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Der Inhalt dieses Werkes basiert in Teilen auf dem Kurzlehrbuch Histologie von Norbert Ulfig,

Mehr

Immunmediierte Hauterkrankungen des Pferdes ein Ausschnitt

Immunmediierte Hauterkrankungen des Pferdes ein Ausschnitt Immunmediierte Hauterkrankungen des Pferdes ein Ausschnitt J.-M. Müller Klinik für Pferde Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Alopecia areata Sommerekzem Pemphigus foliaceus Bullöses Pemphigoid

Mehr

Themen der Vorlesung. Zellbiologie SS2006 Modul 2. Kompartimentierung als Grundlage für Leben. Literatur und Weblinks

Themen der Vorlesung. Zellbiologie SS2006 Modul 2. Kompartimentierung als Grundlage für Leben. Literatur und Weblinks Zellbiologie SS2006 Modul 2 Themen der Vorlesung Johannes A. Schmid Zentrum f. Biomolekulare Medizin und Pharmakologie und Ludwig Boltzmann Institut für Krebsforschung Tel.: (01) 4277-64111, Fax: (01)

Mehr

Zukunftsblicke in der Wundpflege

Zukunftsblicke in der Wundpflege Zukunftsblicke in der Wundpflege Christian Spahn, Account Manager 2015 KCI Licensing, Inc., LifeCell Corporation, and/or Systagenix Wound Management, Limited. All rights reserved. Wie weiter? 3 2015 KCI

Mehr

Wirkungen auf die Blut-Hirn-Schranke, DNA-Schädigung

Wirkungen auf die Blut-Hirn-Schranke, DNA-Schädigung Wirkungen auf die Blut-Hirn-Schranke, DNA-Schädigung Dr. Monika Asmuß Bundesamt für Strahlenschutz Mobilfunk und Gesundheit BfS-Informationsveranstaltung, 25. Juni 2009, München 1 Blut-Hirn-Schranke (BHS)

Mehr

Duale Reihe Dermatologie Wissen ist für alle für alle! A2K Free Access to Knowledge

Duale Reihe Dermatologie Wissen ist für alle für alle! A2K Free Access to Knowledge Duale Reihe Dermatologie Wissen ist für alle da @lles für alle! Selbst informieren und protestieren, z.b. gegen TRIPS: http://de.wikipedia.org/wiki/trips z.b. beim G8-Gipfel 2007 in Heiligendamm: www.g8-2007.de

Mehr

Zellbiologie. Helmut Plattner Joachim Hentschel. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. 401 Abbildungen 22 Tabellen

Zellbiologie. Helmut Plattner Joachim Hentschel. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. 401 Abbildungen 22 Tabellen Zellbiologie Helmut Plattner Joachim Hentschel 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 401 Abbildungen 22 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart. New York VII 1 Der lange Weg der Zellen lehre

Mehr

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit in der Nucleotidsequenz der DNA verschlüsselt (codiert)

Mehr

Fragen zur Allgemeinen Biologie I Vorlesung, Teil III (Zellbiologie)

Fragen zur Allgemeinen Biologie I Vorlesung, Teil III (Zellbiologie) Fragen zur Allgemeinen Biologie I Vorlesung, Teil III (Zellbiologie) Membranstruktur Aus was für Molekülen bestehen Zellmembranen? Wieso leitet sich die Struktur der Lipid-Doppelschicht von den Eigenschaften

Mehr