Fauna und Flora. Rheinland-Pfalz ZEITSCHRIFT FÜR NATURSCHUTZ

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fauna und Flora. Rheinland-Pfalz ZEITSCHRIFT FÜR NATURSCHUTZ"

Transkript

1 Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz ZEITSCHRIFT FÜR NATURSCHUTZ Band 13, Heft Herausgeber: Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e. V., Landau ISSN

2 Strücker & Reder: Steinkraut-Sandbiene in Rheinland-Pfalz 729 Zum unerwarteten Auftreten der Steinkraut-Sandbiene Andrena tscheki Morawitz, 1872 in Rheinland-Pfalz (Hymenoptera: Andrenidae) von Heike Strücker und Gerd Reder Inhaltsübersicht Kurzfassung Abstract 1 Einleitung 2 Methode 3 Andrena tscheki 4 Aktuelle Nachweise an Kreuzblütlern/Brassicaceae 5 Frühere Nachweise 6 Diskussion 7 Dank 8 Literatur Kurzfassung Die Autoren informieren über den 2016 erfolgten Wiederfund der Sandbiene Andrena tscheki Mor. in Rheinhessen (Rheinland-Pfalz). Die letzte Beobachtung in diesem Bundesland lag über 41 Jahre zurück (Schmidt & Westrich 1982). Im Frühling 2017 haben die Verfasser A. tscheki in Rhein hes sen und in der Nordpfalz mehrfach auf Kreuzblütlern (Brassicaceae) angetroffen. Abstract The Surprising Occurence of Andrena tscheki Mor. in the Rhineland-Palatinate (Hymenoptera: Andrenidae) The authors report on the rediscovery of the bee Andrena tscheki Mor. in Rheinhessen (Rhine land-palatinate) during The last record of the species in this federal state was 41 years ago (Schmidt & Westrich 1982). In Spring 2017, A. tscheki was again observed several times in Rheinhessen and in the Nordpfalz region on crucifers (Brassicaceae).

3 730 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 13: Heft 3, 2017, S Einleitung Im Frühjahr 2016 hat die Erstautorin (HS) die Steinkraut-Sandbiene Andrena tscheki im Nor den von Rhein hes sen/ Rheinland-Pfalz (RP) nachgewiesen. Das Individuum sammelte Pol len an Knoblauchs rau ke (Alliaria petiolata), welche in der Region weit verbreitet ist. Der als Wie derfund zu wertende Nachweis gelang via Fotodokument (Abb. 1). Im darauf folgenden Früh jahr haben die Autoren (GR, HS) A. tscheki vielerorts in Rheinhessen und in der Nord pfalz gefunden. Das als oli golektisch be kannte Taxon ist auf Kreuzblütler (Brassicaceae) spe zialisiert. Andrena tscheki hat man in diesem Bundesland letztmals 1975 nachgewiesen (Schmidt & Wes trich 1982). In der nunmehr veralteten Roten Liste der bestandsgefährdeten Bienen von RP hatten Schmid-Egger, Risch & Niehuis (1995) die Art als vom Aussterben bedroht (= 1) ein gestuft. Die Autoren berichten über das überraschende Auftreten von A. tscheki und stellen die Fundpunkte auf einer Länderkarte (Abb. 3) dar. Abb. 1: Ein der Steinkraut-Sandbiene (Andrena tscheki Mor.) an Blüten von Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata). Jugenheim/Rheinhessen (Weinbergslage), 28. April Wieder fund für Rheinland-Pfalz. Foto: Heike Strücker.

4 Strücker & Reder: Steinkraut-Sandbiene in Rheinland-Pfalz Methode Der Wiederfund von Andrena tscheki erfolgte im 28. April 2016 in einem Weinberg bei Jug en heim/rheinhessen. Bei der Suche nach Wildbienen als Fotomotiven für die im Aufbau be find liche Homepage ( hat HS ein auf Blüten von Knoblauchsrauke Alliaria petiolata sammelndes von A. tscheki fotografiert (Abb. 1). Die Information über die Sand bienen-art hatte sie vorerst nicht weitergeleitet. Am 29. April 2017 hat der Zweitautor (GR) in einem Steinbruch bei Rüssingen/ Nordpfalz ein von A. tscheki gesammelt. Die Determination erfolgte mittels der Bestimmungsschlüssel von Schmid-Egger & Scheuchl (1997) und Amiet et al. (2010); dabei hat er auch das arttypische Genital berücksichtigt. Noch am gleichen Tag erfolgte eine Fotoanfrage von HS an GR wegen er neut festgestellter Individuen. Aufgrund der überraschenden Nachweise haben die Verfasser unterstützt durch Hans-Georg Folz gezielt nach A. tscheki Ausschau gehalten. Die Art haben sie an Abb. 2: Ein der Steinkraut-Sandbiene Andrena tscheki Mor. bei der Pollenaufnahme an Hir tentäschelkraut (Capsella bursa-pastoris). Jugenheim/Rheinhessen (Weinbergslage), 4. April Foto: Gerd Reder.

5 732 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 13: Heft 3, 2017, S verschiedenen Lokali tä ten, zumeist Weinbergslagen mit Beständen von Hirtentäschelkraut (Capsella bursa-pastoris), gefunden (Abb. 4). In Ortsrandlage von Einselthum/ Nordpfalz (Abb. 5) hat GR die Art bei Blütenbesuch an Blaukissen (Aubrieta deltoidea) (Abb. 3) und Steinkraut (Alyssum saxatile) beobachtet. Kürzel: TK = Topographische Karte (= Messtischblatt, MTB) VG = Verbandgemeinde 3 Andrena (Truncandrena) tscheki Die als oligolektisch geltende Andrena tscheki ist univoltin. Sie erscheint bereits im zeitigen Früh jahr zur Blütezeit ihrer Futterpflanzen, den Kreuzblütlern (Brassicaceae) (Westrich 1990, Schmid-Egger & Scheuchl 1997). Abb. 3: Rheinland-Pfalz-Karte mit Nachweisen von Andrena tscheki Mor. Schwarze Punkte = ak tuelle Fundstellen, weiße Punkte = Fundstellen vor 1950, schwarz gekernter Punkt = Nach weis aus 1975.

6 Strücker & Reder: Steinkraut-Sandbiene in Rheinland-Pfalz 733 Das der Steinkraut-Sandbiene ist wegen der rötlichen Thoraxbehaarung und der Anzahl der mar kanten Tergit-Endbinden (Abb. 1, 2, 4) mit den ähnlich großen und syntop vorkommenden Andrena-Arten, z. B. Andrena flavipes Panzer und A. gravida Imhof, nicht zu verwechseln. Die sichere Zuordnung des hingegen ist nur bei näherer Betrachtung und ggf. durch Genital-Präparation gewährleistet (Schmid-Egger & Scheuchl 1997, Amiet et al. 2010). Rezente Vorkommen von Andrena tscheki (mit allerdings rückläufigen Tendenzen) sind in Ba den-württemberg, Bayern, Hessen und Thüringen bekannt (Scheuchl & Schwenninger 2015). In der Roten Liste bestandsgefährdeter Bienen Deutschlands ist die Art mit der Ziffer 3 (= gefährdet) eingestuft (Westrich et al. 2011). 4 Aktuelle Nachweise an Kreuzblütlern/Brassicaceae Blütenbesuch an Knoblauchsrauke Alliaria petiolata (Bieb.) Cavara Grande (Abb. 1) Jugenheim, VG Nieder-Olm (TK 6014/4), südexponiertes Weinbergsgelände, 217 m ü. NN April 2016 (Abb. 1, Wiederfund durch HS) Blütenbesuch an Hirtentäschelkraut Capsella bursa-pastoris (L.) Med. (Abb. 2) Jugenheim, VG Nieder-Olm (TK 6014/4), südexponiertes Weinbergsgelände, 217 m ü. NN März 2017 (Fotos HS), > April 2017 (Beobachtungen HS + GR) ( 2 leg. et coll. GR) Rüssingen, VG Göllheim (6314/4), Steinbruch am nördlichen Ortsrand, 251 m ü. NN März 2017 (coll. GR) Flörsheim-Dalsheim, VG Monsheim (6315/1), Heilig-Kreuz-Berg, ostexponierter Wein berg, 231 m ü. NN. ca. 5 beob., 7. April 2017 (1 coll. GR) Sprendlingen, VG Sprendlingen-Gensingen, (6114/1), Wiß-Berg, Weinberg, 239 m ü. NN April 2017 (1 Fotobeleg H.-G. Folz) Albisheim (Pfrimm), VG Göllheim (6314/1), Wingertsreihen, 231 m ü. NN. (Abb. 5) > 8 beob., 11. April 2017 (1 coll. GR) Blütenbesuch an Blaukissen (Aubrieta deltoidea (L.) DC. und Berg-Steinkraut Alyssum saxatile L. (Abb. 4) Einselthum, VG Göllheim (6314/2), Vorgarten in Ortslage, 219 m ü. NN. (Abb. 6) ca. 20 beobachtet, April 2017 (2 + 1 coll. GR)

7 734 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 13: Heft 3, 2017, S Abb. 4: Ein der Steinkraut-Sandbiene Andrena tscheki Mor. bei der Pollenaufnahme an Blau kissen (Aubrieta deltoidea). Einselthum/Pfalz (Vorgarten in Ortslage), 11. April Fo to: Gerd Reder. Abb. 5: Weinbergslage mit ausgedehnten Beständen von Hirtentäschelkraut (Capsella bursa-pastoris), Nachweisstelle von Andrena tscheki Mor. Albisheim/Pfrimm, 11. April Foto: Gerd Reder.

8 Strücker & Reder: Steinkraut-Sandbiene in Rheinland-Pfalz 735 Abb. 6: Naturbezogener Vorgarten in Ortsrandlage. Blühaspekte von Blaukissen (Aubrieta deltoidea) und Steinkraut (Alyssum saxatile): Pollen- und Nektarquellen der Steinkraut-Sandbiene Andrena tscheki Mor. Einselthum/Nordpfalz, 8. April Foto: Gerd Reder. 5 Frühere Nachweise Die auch früher äußerst selten gefundene Art (s. Warncke 1984) hat man in Rheinland-Pfalz letzt mals am 24. April 1975 am Rotenfels bei Bad Münster a. St./Ebernburg nachgewiesen (Schmidt & Westrich 1982). In der Roten Liste von 1995 (!) ist das Taxon mit der Ziffer 1 (= vom Aussterben bedroht) geführt (Schmid-Egger, Risch & Niehuis 1995). Seither gab es kei ne Fundmeldungen. Demzufolge ist der Nachweis als Wiederfund für Rheinland-Pfalz zu werten. 6 Diskussion In Zeiten rapide schwindender Lebensgrundlagen im Naturhaushalt siehe Klimaveränderung, Lebensraumverlust, Pestizideinsätze etc. sind Insekten der unterschiedlichsten Ordnungen in ihren Beständen massiv bedroht. Über 53 % unserer Bienen- Arten (Apidae) sind in der Roten Liste von Deutschland als bestandsgefährdet aufgenommen (Westrich 2011, Westrich et al. 2011).

9 736 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 13: Heft 3, 2017, S In Anbetracht dessen zählt ganz besonders heutzutage das Auffinden verschollener bzw. als ausgestorben geführter Stechimmen zu den herausragenden Ereignissen in der faunistischen Hymenopteren-Forschung. Die schon seit vielen Jahren anhaltenden Zuwanderung fremdländischer Hautflügler (s. Neo zo en) (Frommer 2012, Reder 2016 u. a.) sollte keinesfalls über die besonders prekäre Situation (s. Sorg et al. 2013) der einheimischen Hymenopteren hinwegtäuschen. 7 Dank Frau Gisela Saas (Einselthum) gilt der Dank für die Erlaubnis, ein Foto ihres Vorgartens mit blü henden Kreuzblütlern darzustellen, den Herren Hans-Georg Folz (Engelstadt) für das Über mit teln von Funddaten von Andrena tscheki, Franz-Otto Brauner (Worms) für Pflanzen-Be stim mung und Phil Boswell (Wörrstadt) für die Erstellung der Englischfassung. 8 Literatur Amiet, F., Herrmann, M., Müller, A. & R. Neumeyer (2010): Apidae 6, Andrena, Melitturga, Panurginus, Panurgus. Fauna Helvetica S., Neuchâtel. Frommer, U. (2012): Mediterrane Stechimmen (Hymenoptera, Aculeata) in Deutschland und an grenzenden Gebieten nach Eine Übersicht anlässlich des aktuellen Nachweises der mediterranen Töpferwespe Eumenes m. mediterraneus Kriechbaumer, 1879 (Vesp idae, Eumeninae). Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins 37 (4): Frankfurt a. M. Reder, G. (2016): Erst- und Wiederfunde von vier Wildbienenarten in Rheinland-Pfalz (Hyme n optera: Aculeata, Apidae). Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz 13 (2): Landau. Scheuchl, E. & H.-R. Schwenninger (2015): Kritisches Verzeichnis und aktuelle Checkliste der Wildbienen Deutschlands (Hymenoptera, Anthophila) sowie Anmerkungen zur Gefähr dung. Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart 50 (1): 226 S. Stuttgart. Schmid-Egger, C., Risch, S. & O. Niehuis (1995): Die Wildbienen und Wespen in Rheinland-Pfalz (Hymenoptera: Aculeata). Verbreitung, Ökologie und Gefährdungssituation. Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beih. 16: 296 S. Landau. Schmid-Egger, C. & E. Scheuchl (1997): Illustrierte Bestimmungstabellen der Wildbienen Deutschlands und Österreichs, unter Berücksichtigung der Arten der Schweiz. Bd. III: Schlüssel der Arten der Familie Andrenidae. 180 S., Velden.

10 Strücker & Reder: Steinkraut-Sandbiene in Rheinland-Pfalz 737 Schmidt, K. & P. Westrich (1982): Die Stechimmenfauna des Rotenfels bei Bad-Münster am Stein-Ebernburg (Hymenoptera Aculeata außer Chrysididae und Formicidae). Mitteilun gen der Pollichia 70: Bad Dürkheim. Sorg, M., Schwan, H., Stenmans, W. & A. Müller (2013): Ermittlung der Biomassen flug ak tiver Insekten im Naturschutzgebiet Orbroicher Bruch mit Malaise Fallen in den Jahren 1989 und Mitteilungen aus dem Entomologischen Verein Krefeld, Vol. 1: 1-5. Kre feld. Warncke, K. (1984): Beitrag zur Bienenfauna der Rheinpfalz. Mitteilungen der Pollichia 72: Bad Dürkheim. Westrich, P. (1990): Die Wildbienen Baden-Württembergs, 2. Aufl. 972 S., Stuttgart. -- (2011): Wildbienen Die anderen Bienen. 168 S., München. Westrich, P., Frommer, U., Mandery, K., Riemann, H., Ruhnke, H., Saure, C. & J. Voith (2011): Rote Liste und Gesamtartenliste der Bienen (Hymenoptera, Apidae) Deutschlands (5. Fassung, Stand Februar 2011) In: Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pil ze Deutschlands. 716 S., Bonn-Bad Godesberg. Internetquelle die Wildbienenseite von Heike Strücker Manuskript eingereicht am 25. Juli 2017 Anschriften der Verfasser: Gerd Reder, Am Pfortengarten 37, D Flörsheim-Dalsheim Heike Strücker, Albert-Schweitzer-Straße 4, D Zornheim

11 738 Fauna Flora Rheinland-Pfalz Fauna Flora Rheinland-Pfalz 13: Heft 3, 2017, 13: Heft S , 2017

Nachweise der Efeu-Seidenbiene, Colletes hederae Schmidt & Westrich (Hymenoptera, Apidae), in Südbaden

Nachweise der Efeu-Seidenbiene, Colletes hederae Schmidt & Westrich (Hymenoptera, Apidae), in Südbaden Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz N.F. 18 2 227 231 2003 Freiburg im Breisgau 12. Dezember 2003 Nachweise der Efeu-Seidenbiene, Colletes hederae Schmidt & Westrich (Hymenoptera, Apidae),

Mehr

Neu in Thüringen: Andrena lagopus (Latreille, 1809) (Hymenoptera, Apidae) und Ammoplanus marathroicus (De Stephani, 1887) (Hymenoptera, Crabronidae)

Neu in Thüringen: Andrena lagopus (Latreille, 1809) (Hymenoptera, Apidae) und Ammoplanus marathroicus (De Stephani, 1887) (Hymenoptera, Crabronidae) Neu in Thüringen: Andrena lagopus (Latreille, 1809) (Hymenoptera, Apidae) und Ammoplanus marathroicus (De Stephani, 1887) (Hymenoptera, Crabronidae) Frank Creutzburg, Jena Einführung In Thüringen wurden

Mehr

Zum Vorkommen von Wildbienen und Wespen (Hymenoptera, Aculeata)

Zum Vorkommen von Wildbienen und Wespen (Hymenoptera, Aculeata) Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 18 (2006) Seite(n) 038-049 Zum Vorkommen von Wildbienen und Wespen (Hymenoptera, Aculeata) auf Magerrasenflächen, Wald- und Wegrändern, verschiedenen Grünlandbereichen

Mehr

von Matthias Kitt und Gerd Reder Inhaltsübersicht

von Matthias Kitt und Gerd Reder Inhaltsübersicht Kitt & Reder: Die Blutbiene Sphecodes majalis neu für Rheinland-Pfalz und ihr Wirt 1365 Die Blutbiene Sphecodes majalis Pérez, 1903 neu für Rheinland-Pfalz und ihr Wirt, die Furchenbiene Lasioglossum pallens

Mehr

Das Insektensterben Zahlen zum Rückgang der Insekten, S. 1

Das Insektensterben Zahlen zum Rückgang der Insekten, S. 1 Das Insektensterben Zahlen zum Rückgang der Insekten, S. 1 Das Insektensterben Viele wissenschaftliche Studien aus Deutschland und aus ganz Europa zeigen drastische Rückgänge der Arten- und Individuenzahlen

Mehr

Citizen Science in Naturschutz und Landesforschung Informationen zur Gruppe der Hautflügler (Hymenoptera)

Citizen Science in Naturschutz und Landesforschung Informationen zur Gruppe der Hautflügler (Hymenoptera) Mitt. POLLICHIA 97 23 27 3 Abb. Bad Dürkheim 2016 ISSN 0341-9665 (Druckausgabe) ISSN 1866-9891 (CD-ROM) Ronald Burger Citizen Science in Naturschutz und Landesforschung Informationen zur Gruppe der Hautflügler

Mehr

Ist der Dickkopffalter Carcharodus lavatherae in Deutschland ausgestorben?

Ist der Dickkopffalter Carcharodus lavatherae in Deutschland ausgestorben? Ist der Dickkopffalter Carcharodus lavatherae in Deutschland ausgestorben? Martin Albrecht 16. UFZ Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen Leipzig, 6. März 2014 Inhalt Einleitung Ökologie

Mehr

Zur Verbreitung und Situation des Kammolches in Rheinland - Pfalz

Zur Verbreitung und Situation des Kammolches in Rheinland - Pfalz RANA Sonderheft 4 93-97 Rangsdorf 2001 Zur Verbreitung und Situation des Kammolches in Rheinland - Pfalz Lutz Fromhage Summary Distribution and Situation of the crested news in Rhinelnad-Palatinate In

Mehr

Tagfalter in Bingen. Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt

Tagfalter in Bingen. Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt Tagfalter in Bingen Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 2 Raupe... 3 Puppe... 3 Besonderheiten... 4 Beobachten / Nachweis... 4 Zucht / Umweltbildung...

Mehr

Wildbienen ##### im Agrarland: Vielfalt Bedeutung Förderung

Wildbienen ##### im Agrarland: Vielfalt Bedeutung Förderung Wildbienen ##### im Agrarland: Vielfalt Bedeutung Förderung Dr. - Büro für tierökologische Studien (Berlin) Macropis europaea [W. Rutkies] Vielfalt Insekten Hautflügler Stechimmen In Deutschland ca. 34.000

Mehr

- Auf ein Neues: Bitte um Mitarbeit -

- Auf ein Neues: Bitte um Mitarbeit - - Auf ein Neues: Bitte um Mitarbeit - Die Verfolgung der Ausbreitung des Seidenbienen Ölkäfers Stenoria analis (Schaum, 1859) (Coleoptera: Meloidae) in Deutschland Johannes Lückmann Seit ca. 25 Jahren

Mehr

Massiver Insektenschwund in Deutschland Sachstand, Ursachen und Aktivitäten. Josef Tumbrinck, NABU Landesvorsitzender NRW

Massiver Insektenschwund in Deutschland Sachstand, Ursachen und Aktivitäten. Josef Tumbrinck, NABU Landesvorsitzender NRW Massiver Insektenschwund in Deutschland Sachstand, Ursachen und Aktivitäten Josef Tumbrinck, NABU Landesvorsitzender NRW Gießen, 24.10.2018 Insektenschwund? Realität? Ja oder nein? Foto: WWF. SACHSTAND

Mehr

Grundsteuer A Angabe in %

Grundsteuer A Angabe in % Übersicht über Grund- und hebesätze in Kommunen in Rheinhessen Stand: Mai 2016 Alzey-Land 55234 Albig 300 300 365 365 365 365 55234 Bechenheim 300 300 365 365 365 365 55234 Bechtolsheim 330 330 400 400

Mehr

Auf den Spuren der Malven-Langhornbiene (Eucera macroglossa) in Bayern

Auf den Spuren der Malven-Langhornbiene (Eucera macroglossa) in Bayern Auf den Spuren der Malven-Langhornbiene (Eucera macroglossa) in Bayern [Syn.: Tetralonia macroglossa] Dr. Klaus Mandery, 7.5.2010 Oase Steinerskirchen, Hohenwart-Freinhausen, Lkr. Pfaffenhofen a. d. Ilm

Mehr

Nachweise des Zünslers Pyrausta nigrata (Scopoli, 1763) im Niederrheinischen Tiefland 2014 (Lepidoptera: Pyraloidea)

Nachweise des Zünslers Pyrausta nigrata (Scopoli, 1763) im Niederrheinischen Tiefland 2014 (Lepidoptera: Pyraloidea) Nachweise des Zünslers Pyrausta nigrata (Scopoli, 1763) im Niederrheinischen Tiefland 2014 (Lepidoptera: Pyraloidea) Renate und Gerhard Freundt, Wesel Vorbemerkung Aktuelle Funde des Zünslers Pyrausta

Mehr

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Der Himmelblaue Bläuling -Polyommatus bellargus, Rottemburg 1775- Inhalt Kurzporträt & Verbreitung...

Mehr

Eucera. Beiträge zur Apidologie. Beitrag zur Diskussion über den taxonomischen Status von Andrena rosae Panzer 1801 (Hymenoptera, Apidae)

Eucera. Beiträge zur Apidologie. Beitrag zur Diskussion über den taxonomischen Status von Andrena rosae Panzer 1801 (Hymenoptera, Apidae) Eucera Beiträge zur Apidologie Nr. 8 30. Dezember 2014 ISSN 1866-1513 (Print) ISSN 1866-1521 (Internet) Kusterdingen 2014 Beitrag zur Diskussion über den taxonomischen Status von Andrena rosae Panzer 1801

Mehr

Wissenschaftler bestätigen dramatisches Insektensterben

Wissenschaftler bestätigen dramatisches Insektensterben Seite 1 von 5 Vorlesen Wissenschaftler bestätigen dramatisches Insektensterben Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten 27 Jahre wurden Schutzgebiete untersucht

Mehr

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg PE Peter Endl (Dipl. Biol.) Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan

Mehr

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Der Fetthennen-Bläuling -Scolitantides orion - Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 3 Raupe...

Mehr

Die Welt der Wildbienen (Teil 1)

Die Welt der Wildbienen (Teil 1) Die Welt der Wildbienen (Teil 1) von Ronald Burger Die Honigbiene kennt jeder. Jedoch ist es ziemlich unbekannt, dass in Deutschland auch rund 580 Arten von Wildbienen leben! Die Westliche Honigbiene ist

Mehr

Wildbienen-Kataster Baden-Württemberg. Wildbienen-Kataster Baden-Württemberg

Wildbienen-Kataster Baden-Württemberg. Wildbienen-Kataster Baden-Württemberg Wildbienen-Kataster Baden-Württemberg am Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart Einmalige Förderung (2003) durch die Stiftung Naturschutzfonds Sektion des Entomologischen Vereins Stuttgart 1869 e.v.

Mehr

AMPULEX. Mai 2014 ZEITSCHRIFT FÜR ACULEATE HYMENOPTEREN ISSN

AMPULEX. Mai 2014 ZEITSCHRIFT FÜR ACULEATE HYMENOPTEREN ISSN AMPULEX ZEITSCHRIFT FÜR ACULEATE HYMENOPTEREN JOURNAL FOR HYMENOPTERA A C U L E ATA RESEARCH? ISSN 2190-3700 Nr. 6 Mai 2014 AMPULEX 6 2014 Witt: Bombus semenoviellus u. a. Apidae in Niedersachsen Erstnachweis

Mehr

Neue Kenntnisse zur Characeen-Flora Thüringens

Neue Kenntnisse zur Characeen-Flora Thüringens Rostock. Meeresbiolog. Beitr. Heft 13 173-178 Rostock 2004 Heiko KORSCH Neue Kenntnisse zur Characeen-Flora Thüringens New findings of charophytes in Thuringia Abstract In contrast to the higher plants

Mehr

Eucera ISSN

Eucera ISSN Eucera ISSN 1866-1521 Nr. 12 14. Juni 2018 Inhaltsverzeichnis Saure, C. & Wagner, F.: Heriades rubicola Pérez 1890, eine für Deutschland neue Bienenart (Hymenoptera: Apiformes)...3 Content Saure, C. &

Mehr

CURRICULUM VITAE. Erwin Scheuchl Address: Kastanienweg Ergolding Germany Phone: +49 (0) Nationality: Name:

CURRICULUM VITAE. Erwin Scheuchl Address: Kastanienweg Ergolding Germany Phone: +49 (0) Nationality: Name: CURRICULUM VITAE Name: Erwin Scheuchl Address: Kastanienweg 19 84030 Ergolding Germany Phone: +49 (0)871 1439721 Email: Nationality: erwin.scheuchl@t-online.de German Date of Birth: 12/4/1957 Marital status:

Mehr

KURZBERICHT. Zusammenstellung der Vorkommen von Wiesen- und Kornweihe in der rheinlandpfälzischen

KURZBERICHT. Zusammenstellung der Vorkommen von Wiesen- und Kornweihe in der rheinlandpfälzischen Zusammenstellung der Vorkommen von Wiesen- und Kornweihe in der rheinlandpfälzischen Oberrheinebene IMPRESSUM Herausgeber: Bearbeitung: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz

Mehr

Erik Mauch Verlag, Dinkelscherben, Deutschland, Download unter

Erik Mauch Verlag, Dinkelscherben, Deutschland, Download unter 33 L au terb orn ia : 43: 33-38, D-86424 Dinkelscherben, 2002-04-25 Neunachweise von Köcherfliegen-Arten für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland und der Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland

Mehr

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt 19. UFZ-Workshop Populationsbiologie von Tagfaltern und Widderchen 23.02.-25.02.2017 Referentin:

Mehr

Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung

Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung 1. Faszinierende Fakten aus der Welt der Honigbiene 2. Bienenstammbaum 3. Bienenprodukte 4.

Mehr

Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt. Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos

Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt. Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos Stand: August 2011 Erstellt im Auftrag: Regierungspräsidium

Mehr

Berichte aus den Arbeitskreisen

Berichte aus den Arbeitskreisen Abb. 6: Sammlungskasten aus der Sammlung der Kleinschmetterlinge von Hans Jöst. Update der Internetseite www.schmetterlinge-rlp.de Die Mitarbeiter des Arbeitskreises Entomologie der POLLICHIA und viele

Mehr

FUSSBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

FUSSBALL WK II JUNGEN VORRUNDE FUSSBALL WK II JUNGEN VORRUNDE Gruppe A 1 134 Städt. Theodolinden-Gymnasium München Bayern 2 143 IGS Mainz-Bretzenheim Rheinland-Pfalz 3 144 Illtalgymnasium Illingen Saarland 4 140 Sportgymnasium Neubrandenburg

Mehr

Tagfalter in Bingen. Der Große Fuchs -lat. Nymphalis polychloros- Inhalt

Tagfalter in Bingen. Der Große Fuchs -lat. Nymphalis polychloros- Inhalt Tagfalter in Bingen Der Große Fuchs -lat. Nymphalis polychloros- Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 3 Raupe... 3 Puppe... 3 Besonderheiten... 4 Beobachten / Nachweis... 4 Zucht / Umweltbildung...

Mehr

Gibt es Konkurrenz zwischen Honigbienen und Wildbienen in der Lüneburger Heide?

Gibt es Konkurrenz zwischen Honigbienen und Wildbienen in der Lüneburger Heide? Gibt es Konkurrenz zwischen Honigbienen und Wildbienen in der Lüneburger Heide? Alexandra-Maria Klein Professur für Naturschutz und Landschaftsökologie Universität Freiburg Camp Reinsehlen, 26.04.2014

Mehr

Pflanzen und Tiere am Flughafen

Pflanzen und Tiere am Flughafen Lehrerkommentar OST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Die Schülerinnen und Schüler wissen, dass am Flughafen besondere Pflanzen wachsen und dass dort seltene Tiere wohnen. Sie merken sich einige

Mehr

Pflege-Workshop Natur nah dran

Pflege-Workshop Natur nah dran Pflege-Workshop Natur nah dran Rückblick und aktueller Stand Ludwigsburg, 8. Mai 2017 Diplom-Biologe Martin Klatt NABU Baden-Württemberg 2015 bis 2020: Natur nah dran - Mehr biologische Vielfalt in Kommunen

Mehr

Pflanzen und Tiere am Flughafen

Pflanzen und Tiere am Flughafen Lehrerkommentar MST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Lehrplan: In ausgewählten, natürlichen Lebensräumen einige typische Pflanzen und Tiere benennen. Die Kinder wissen um die schützenswerte

Mehr

Münchner Ent. Ges., download 2 NachrBl. bayer. Ent. 63 (1/2), 2014

Münchner Ent. Ges., download  2 NachrBl. bayer. Ent. 63 (1/2), 2014 2 NachrBl. bayer. Ent. 63 (1/2), 2014 Folgt die Efeu-Seidenbiene Colletes hederae SCHMIDT & WESTRICH, 1993 dem Ausbreitungsweg der Furchenbiene Halictus scabiosae (ROSSI, 1790) in Bayern? (Hymenoptera:

Mehr

Die Zaunrüben-Sandbiene

Die Zaunrüben-Sandbiene 2015 Die Zaunrüben-Sandbiene Trennkost bevorzugt LANDESANSTALT FÜR BIENENKUNDE Mit finanzieller Unterstützung durch Warum die Wildbiene des Jahres? Seit 2013 benennt das Kuratorium Wildbiene des Jahres

Mehr

Wildblumenwiesen was brauchen Insekten?

Wildblumenwiesen was brauchen Insekten? Institut für Bienenkunde Celle Wildblumenwiesen was brauchen Insekten? Dr. Otto Boecking Bestäuber-Diversität 1 Tagfalter Bestäuber-Diversität Bienen Habitatansprüche von Tagfaltern? haben vielfältige,

Mehr

Botanische Wandtafeln (Digitalisierung 2018/2019) Zitierte Literatur

Botanische Wandtafeln (Digitalisierung 2018/2019) Zitierte Literatur Botanische Wandtafeln (Digitalisierung 2018/2019) Zitierte Literatur Original-Zitat(e) auf den jeweiligen Wandtafeln nach Berg u. Schmidt, Offizinelle Gewächse, Bd. IV., Taf. XXXIII b. Titel (Nachweis:

Mehr

Wiederfund von Ophiogomphus cecilia (FOURCROY, 1785) in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae)

Wiederfund von Ophiogomphus cecilia (FOURCROY, 1785) in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae) Ubellula 8(3/4), 151-155 1989 Wiederfund von Ophiogomphus cecilia (FOURCROY, 1785) in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae) Ulrike Fuchs Im März 1988 wurden am Flüßchen Alb in Karlsruhe im Auftrag

Mehr

1 von :09. Bundesfinale JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA 2014

1 von :09. Bundesfinale JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA 2014 1 von 10 08.05.2014 18:09 Bundesfinale JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA 2014 2 von 10 08.05.2014 18:09 3 von 10 08.05.2014 18:09 TISCHTENNIS WK II JUNGEN VORRUNDE Gruppe A 1 439 Carl-von-Weinberg-Schule Frankfurt

Mehr

Aktuelle Beobachtungen des Neubürgers Stenoria analis Schaum 1859, in Nordbaden (Coleoptera: Meloidae)

Aktuelle Beobachtungen des Neubürgers Stenoria analis Schaum 1859, in Nordbaden (Coleoptera: Meloidae) 63 Aktuelle Beobachtungen des Neubürgers Stenoria analis Schaum 1859, in Nordbaden (Coleoptera: Meloidae) Peter Weiser, Sandhausen Seit Jahren wird in Süddeutschland eine Ausbreitung der erst 1993 als

Mehr

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Ergebnisse Tennis Bundesfinale JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA 2012 1 von 6 28.09.12 08:32 2 von 6 28.09.12 08:32 Home > Herbstfinale > Tennis > WK III Jungen TENNIS WK III JUNGEN Teilnehmende Mannschaften

Mehr

NSG-ALBUM. Lennebergwald NSG (H.-J. Dechent)

NSG-ALBUM. Lennebergwald NSG (H.-J. Dechent) NSG-ALBUM Lennebergwald NSG 339-060 (H.-J. Dechent) NSG-ALBUM Lennebergwald Entwicklung des Naturschutzgebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung: 24.05.1996 Biotopbetreuung seit:

Mehr

Lebensraum Biene. Unterrichtsziel: Verständnis über Anforderungen und die natürlichen Zusammenhänge der Biene entwickeln

Lebensraum Biene. Unterrichtsziel: Verständnis über Anforderungen und die natürlichen Zusammenhänge der Biene entwickeln Unterrichtsziel: Verständnis über Anforderungen und die natürlichen Zusammenhänge der Biene entwickeln 2 Lebensraum Biene Honigbiene und Wildbiene unterscheiden sich (I) Honigbiene immer Nahrungsgeneralist

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 2. AUGUST 2012 BERICHT DER LJN ZUM WOLFSMONITORING FÜR DAS ZWEITE QUARTAL 2012 AN DEN NLWKN 1. ÜBERSICHT MELDUNGEN

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 2. AUGUST 2012 BERICHT DER LJN ZUM WOLFSMONITORING FÜR DAS ZWEITE QUARTAL 2012 AN DEN NLWKN 1. ÜBERSICHT MELDUNGEN WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 2. AUGUST 2012 BERICHT DER LJN ZUM WOLFSMONITORING FÜR DAS ZWEITE QUARTAL 2012 AN DEN NLWKN 1. ÜBERSICHT MELDUNGEN Hinweistyp Anzahl Fährte 5 Fotofallenbild 31 Foto 3 Riss 3 Sichtung

Mehr

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216)

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216) Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216) Haselmauserfassung 2009/10 Erstellt im Auftrag der Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Geschäftsbereich Lüneburg Bearbeitung durch BioLaGu

Mehr

Dipl.-Biol. Jörg Weipert, Am Bache 13, D Plaue, Tel.: Brücke i.z.d. B85 über die BD AG bei Hockeroda. 1.

Dipl.-Biol. Jörg Weipert, Am Bache 13, D Plaue, Tel.: Brücke i.z.d. B85 über die BD AG bei Hockeroda. 1. Ergebnisse der Kontrolle eines Vorkommens des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings (Glaucopsyche nausithous) bei Hockeroda (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt/Thüringen) Bearbeitung: Projekt: Vorhabensträger:

Mehr

n Oberliga Nord-West mit Mannschaften aus n Oberliga West 2 mit Mannschaften aus dem n Oberliga Südwest mit Mannschaften aus

n Oberliga Nord-West mit Mannschaften aus n Oberliga West 2 mit Mannschaften aus dem n Oberliga Südwest mit Mannschaften aus Gilt ab der Spielzeit /2014 Anhang B zur Regionalligaund Oberliga-Ordnung (RLO) des DTTB A Organisation und Aufbau der Ligen 4 Anzahl und Umfang der RL und OL 4.1 RL Die Regionalliga besteht bei den Damen

Mehr

Seltenste Bäume in Deutschland? Anregung zur Diskussion

Seltenste Bäume in Deutschland? Anregung zur Diskussion Seltenste Bäume in Deutschland? Anregung zur Diskussion Peter A. Schmidt In Deutschland natürlich vorkommende Arten, die sehr selten in der Natur auftreten (Arealgrenze, Endem.) In Deutschland entstandene

Mehr

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Kurzbericht 2011

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Kurzbericht 2011 Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald Sektion Jagd und Fischerei 9. Januar 2012 Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Kurzbericht 2011 Übersicht und Einleitung Abb. 1: Untersuchte Quadrate

Mehr

Biologiezentrum Linz/Austria; download unter Linzer biol. Beitr. 45/

Biologiezentrum Linz/Austria; download unter   Linzer biol. Beitr. 45/ Linzer biol. Beitr. 45/1 657-662 31.7.2013 Erstnachweis der Schmalbiene Lasioglossum subfulvicorne (BLÜTHGEN 1934) (Hymenoptera, Apidae) aus Nordrhein-Westfalen und ihr Vorkommen in Europa und Asien M.

Mehr

Förderung bestäubender Insekten durch die Anlage von Blühflächen. Vortrag Saaten Zeller Swantje Grabener

Förderung bestäubender Insekten durch die Anlage von Blühflächen. Vortrag Saaten Zeller Swantje Grabener Förderung bestäubender Insekten durch die Anlage von Blühflächen Vortrag Saaten Zeller 28.06.2018 Swantje Grabener Weshalb sollten wir Blühflächen schaffen? Biodiversitätskrise, Insektenrückgang, Bienensterben

Mehr

Zum Stand der Erfassung der Armleuchteralgen- Gewächse (Characeae) in Nordrhein-Westfalen

Zum Stand der Erfassung der Armleuchteralgen- Gewächse (Characeae) in Nordrhein-Westfalen Ber. Bot. Arbeitsgem. Südwestdeutschland Beiheft 3 65-69 Karlsruhe 2011 ISSN 1860-5273 65 Zum Stand der Erfassung der Armleuchteralgen- Gewächse (Characeae) in Nordrhein-Westfalen KLAUS VAN DE WEYER &

Mehr

Anmerkungen zur Ausbreitung von Epuraea ocularis, Fairmaire 1849 in der Bundesrepublik ( Ins., Col., Nitidulidae)

Anmerkungen zur Ausbreitung von Epuraea ocularis, Fairmaire 1849 in der Bundesrepublik ( Ins., Col., Nitidulidae) Coleo 5 6-9 2004 ISSN 1616-3281 Anmerkungen zur Ausbreitung von Epuraea ocularis, Fairmaire 1849 in der Bundesrepublik ( Ins., Col., Nitidulidae) Edmund Wenzel, Radevormwald eingegangen am: 20. Mai 2004

Mehr

Faunistik der Käfer und anderer Insekten am Naturkundemuseum Erfurt

Faunistik der Käfer und anderer Insekten am Naturkundemuseum Erfurt Faunistik der Käfer und anderer Insekten am Naturkundemuseum Erfurt Mitarbeiter, Ziele, Belegsicherung und Stand der Datenaufarbeitung Matthias Hartmann - Erfassung seit 2009 mit Programm Multibase CS3

Mehr

Informationsveranstaltung am 5. Juni 2014, 16 bis 19 Uhr Bunte Kulturlandschaft - Die Arche Noah wächst 1. Norbert Kussel

Informationsveranstaltung am 5. Juni 2014, 16 bis 19 Uhr Bunte Kulturlandschaft - Die Arche Noah wächst 1. Norbert Kussel Informationsveranstaltung am 5. Juni 2014, 16 bis 19 Uhr Bunte Kulturlandschaft - Die Arche Noah wächst Ort: Pflanzenlehrpfad Natur und Kultur von Norbert Kussel Veranstalter: Stiftung Ökologie & Landbau

Mehr

FoKo. Aktion ForscherKontakt(e) der DAGV. technisch betreut von den Computergenealogen Support & Skript betreut von Ulli Heist

FoKo. Aktion ForscherKontakt(e) der DAGV. technisch betreut von den Computergenealogen Support & Skript betreut von Ulli Heist FoKo Aktion ForscherKontakt(e) der DAGV technisch betreut von den Computergenealogen Support & Skript betreut von Ulli Heist http://foko.genealogy.net Übersicht der Möglichkeiten der Mitgliederdatenbank,

Mehr

FUSSBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

FUSSBALL WK II JUNGEN VORRUNDE FUSSBALL WK II JUNGEN VORRUNDE Gruppe A 1 136 Bertha-von-Suttner-Gymnasium Babelsberg Brandenburg 2 144 Gymnasium am Rotenbühl Saarbrücken Saarland 3 139 Goethe-Gymnasium Kassel Hessen 4 134 Städtisches

Mehr

Mannschaftsmeisterschaft 2018

Mannschaftsmeisterschaft 2018 Vereinsspielplan RPF Medenspiele 08 Herren (er) Herren 70 (er) Oberliga Oberliga Gemischt U (er) Gemischt U 0 (er) Gemischt U 0 (er) Rheinhessen 08 Herren Herren Herren 0 Herren 0 Herren 0 Herren 0 (er)

Mehr

Bundesamt für Naturschutz

Bundesamt für Naturschutz Bundesamt für Naturschutz Herzlich willkommen auf der Internetseite vom Bundesamt für Naturschutz. Die Abkürzung ist BfN. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Schwere Wörter sind

Mehr

VOLLEYBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

VOLLEYBALL WK II JUNGEN VORRUNDE VOLLEYBALL WK II JUNGEN VORRUNDE Gruppe A 1 534 Ruperti-Gymnasium Mühldorf Bayern 2 548 Pierre-de-Coubertin-Gymnasium Erfurt Thüringen 3 533 Ellenrieder-Gymnasium Konstanz Baden-Württemberg 4 538 Gymnasium

Mehr

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand: Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter und im stationären Bereich - Stand: 31.03.2002 - Jahr 1999 1999 1999 2000 2000 2000 Bundesland Baden-Württemberg 203

Mehr

VOLLEYBALL WK II JUNGEN VORRUNDE. Home > Frühjahrsfinale > Volleyball > WK II Jungen

VOLLEYBALL WK II JUNGEN VORRUNDE. Home > Frühjahrsfinale > Volleyball > WK II Jungen Home > Frühjahrsfinale > Volleyball > WK II Jungen VOLLEYBALL WK II JUNGEN VORRUNDE Gruppe A 1 541 Gymnasium Martino-Katharineum Braunschweig Niedersachsen 2 537 Oberschule an der Ronzelenstraße Bremen

Mehr

Wiederfunde von Gomphus flavipes (Charpentier) am Oberrhein in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae)

Wiederfunde von Gomphus flavipes (Charpentier) am Oberrhein in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae) Libellula 18(3/4): 181-185 1999 Wiederfunde von Gomphus flavipes (Charpentier) am Oberrhein in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae) Franz-Josef Schiel und Michael Rademacher eingegangen: 15. August

Mehr

DIE PILZE ÖSTERREICHS VERZEICHNIS UND ROTE LISTE 2016 Teil: Makromyzeten

DIE PILZE ÖSTERREICHS VERZEICHNIS UND ROTE LISTE 2016 Teil: Makromyzeten ISBN 978-3-9504410-0-0 DIE PILZE ÖSTERREICHS VERZEICHNIS UND ROTE LISTE 2016 Teil: Makromyzeten Dieses Buch ist ein Verzeichnis und die Rote Liste 2016 der in Österreich bisher festgestellten Basidienpilze

Mehr

Bienen (Hymenoptera: Aculeata: Apiformes)

Bienen (Hymenoptera: Aculeata: Apiformes) Bienen (Hymenoptera: Aculeata: Apiformes) Bestandsentwicklung 2. Fassung, Stand: Mai 2014 Christoph Saure & Eckart Stolle (unter Mitarbeit von Frank Burger, Frank Creutzburg, Tobias Meitzel & Christian

Mehr

TISCHTENNIS WK II JUNGEN VORRUNDE

TISCHTENNIS WK II JUNGEN VORRUNDE TISCHTENNIS WK II JUNGEN VORRUNDE Gruppe A 1 439 Carl-von-Weinberg-Schule Frankfurt am Main Hessen 2 443 Gymnasium auf der Karthause Koblenz Rheinland-Pfalz 3 436 Theodor-Fontane-Gymnasium Strausberg Brandenburg

Mehr

Partnerkarten Bundesländer

Partnerkarten Bundesländer Partnerkarten Bundesländer Karten drucken und auf Pappe kleben oder laminieren dann in der Mitte knicken, so dass man die Karte wie ein Dach hinstellen kann zwei Kinder spielen zusammen (s. Spielanleitung

Mehr

TISCHTENNIS WK II JUNGEN VORRUNDE

TISCHTENNIS WK II JUNGEN VORRUNDE TISCHTENNIS WK II JUNGEN VORRUNDE Gruppe A 1 439 Carl-von-Weinberg-Schule Frankfurt am Main Hessen 2 434 Gymnasium Bad Aibling Bayern 3 448 Pierre-de-Coubertin-Gymnasium Erfurt 4 438 Gymnasium Ohmoor Hamburg

Mehr

Zur Bedeutung des Faulbaums (Frangula alnus) als Nahrungs quelle für Stechimmen (Hymenoptera Aculeata exkl. Formicidae)

Zur Bedeutung des Faulbaums (Frangula alnus) als Nahrungs quelle für Stechimmen (Hymenoptera Aculeata exkl. Formicidae) DROSERA 2008: 107-118 Oldenburg 2009 Zur Bedeutung des Faulbaums (Frangula alnus) als Nahrungs quelle für Stechimmen (Hymenoptera Aculeata exkl. Formicidae) Christian Venne Abstract: The work presents

Mehr

Bienenfreundlich Gärtnern wie geht das?

Bienenfreundlich Gärtnern wie geht das? Bienenfreundlich Gärtnern wie geht das? Cornelis Hemmer Stiftung für Mensch und Umwelt Gabriele Haid Staudengärtnerei Haid Di., 23.05.2017, Stadtbücherei Ingolstadt, Hallstraße 2, 85049 Ingolstadt, Deutschland

Mehr

Datenbank. Nadine Remund INFO FAUNA - CSCF CENTRE SUISSE DE CARTOGRAPHIE DE LA FAUNE Passage Max.-Meuron 6, 2000 Neuchâtel

Datenbank. Nadine Remund INFO FAUNA - CSCF CENTRE SUISSE DE CARTOGRAPHIE DE LA FAUNE Passage Max.-Meuron 6, 2000 Neuchâtel Datenbank SANU-Kurs: Förderung von Quell-Lebensräumen 19. September 2017, Bern Nadine Remund INFO FAUNA - CSCF CENTRE SUISSE DE CARTOGRAPHIE DE LA FAUNE Passage Max.-Meuron 6, 2000 Neuchâtel INHALT - ÜBER

Mehr

Zwischenbericht Wildbienenbestimmung

Zwischenbericht Wildbienenbestimmung http://blumiges-melle.de Zwischenbericht Wildbienenbestimmung Realisiert durch Marcel Kleinschmidt und Tobias Hinz Tobias Hinz, M. Sc. hinz-tobias@gmx.net Marcel Kleinschmidt, M. Sc. marcelkleinschmidt@gmx.de

Mehr

CURRICULUM VITAE. Name: Erwin Scheuchl Address: Kastanienweg Ergolding Germany Phone: +49 (0) Nationality:

CURRICULUM VITAE. Name: Erwin Scheuchl Address: Kastanienweg Ergolding Germany Phone: +49 (0) Nationality: CURRICULUM VITAE Name: Erwin Scheuchl Address: Kastanienweg 19 84030 Ergolding Germany Phone: +49 (0)871 1439721 Email: Nationality: erwin.scheuchl@t-online.de German Date of Birth: 12/4/1957 Marital status:

Mehr

Alarmstufe Rot Insektensterben statt Bienentanz

Alarmstufe Rot Insektensterben statt Bienentanz Seite 1 von 5 29.10.2016 Zurück zur Übersicht Alarmstufe Rot Insektensterben statt Bienentanz Wissenschaftler fordern Sofortmaßnahmen gegen Artenschwund - Extreme Rückgänge bei Insekten, insbesondere bei

Mehr

Biologiezentrum Linz/Austria; download unter Linzer biol. Beitr. 38/

Biologiezentrum Linz/Austria; download unter  Linzer biol. Beitr. 38/ Linzer biol. Beitr. 38/1 919-923 21.7.2006 Ein weiterer Beleg für den Bivoltinismus und das Wirt-Parasit- Verhältnis von Andrena bicolor (FABRICIUS 1804) und Nomada fabriciana (KIRBY 1802) (Hym. Apidae)

Mehr

Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens.

Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens. Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens. Aufgabe 1: Antworten Sie auf die Fragen. 1. Wo liegt Deutschland? 2. Wie viele Nachbarländer hat Deutschland? 3. An welche Länder grenzt Deutschland

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus STATISTISCHES LANDESAMT 2018 Tourismus Kennzahlen m Tourismus Tourismus 2017 Merkmal Einheit 2017 Gäste- und Übernachtungsintensität 2017 nach Bundesländern (ohne Privatquartiere) Gästeankünfte Anzahl

Mehr

Wildbienen auf zwei Industriebrachen im westlichen Ruhrgebiet (Sinteranlage und Waldteichgelände) 1

Wildbienen auf zwei Industriebrachen im westlichen Ruhrgebiet (Sinteranlage und Waldteichgelände) 1 Elektronische Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 10.4 (2007): 1-2 Electronic Publications of the Biological Station of Western Ruhrgebiet 10.4 (2007): 1-2 Wildbienen auf zwei Industriebrachen

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Weinbau

STATISTISCHES LANDESAMT. Weinbau STATISTISCHES LANDESAMT 2014 Weinbau Betriebe mit Weinbau 1 Betriebe Einheit 1989 1999 2013 Insgesamt 1 000 23,2 16,1 8,5 Anteil an den landwirtschaftlichen Betrieben insgesamt %. 45,3 44,4 davon mit einer

Mehr

Zahlungsausfallrisiko von Unternehmen: 8,9 Prozent der Unternehmen in Deutschland haben finanzielle Probleme

Zahlungsausfallrisiko von Unternehmen: 8,9 Prozent der Unternehmen in Deutschland haben finanzielle Probleme Zahlungsausfallrisiko von Unternehmen: 8,9 Prozent der Unternehmen in Deutschland haben finanzielle Probleme 1. Einleitung: 8,9 Prozent der Unternehmen in Deutschland haben finanzielle Probleme Über 310.000

Mehr

An Interessierte Knochenhauerstraße Bremen Tel. 0421/ Von Paul M. Schröder (Ansprechpartner) Fax 0421/

An Interessierte Knochenhauerstraße Bremen Tel. 0421/ Von Paul M. Schröder (Ansprechpartner) Fax 0421/ Bremer Institut für smarktforschung Arbeit und Jugend berufshilfe e.v. An Interessierte Knochenhauerstraße 2-25 28195 Bremen Tel. 421/3 23 8 Von Paul M. Schröder (Ansprechpartner) Fax 421/3 23 82 email:

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Erfolgreicher Naturschutz ohne Artenwissen? DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Beispiele aus dem amtlichen Natur- und Artenschutz Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

SERVICESTELLE JUNGE GEFLÜCHTETE FÖRDERUNG VON INTEGRATION UND TEILHABE

SERVICESTELLE JUNGE GEFLÜCHTETE FÖRDERUNG VON INTEGRATION UND TEILHABE Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE JUNGE GEFLÜCHTETE FÖRDERUNG VON INTEGRATION UND TEILHABE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR UMA IM BUNDESWEITEN

Mehr

Felix Amiet, Albert Krebs. Bienen Mitteleuropas

Felix Amiet, Albert Krebs. Bienen Mitteleuropas Felix Amiet, Albert Krebs Bienen Mitteleuropas Anthidium manicatum Felix Amiet, Albert Krebs Bienen Mitteleuropas Gattungen, Lebensweise, Beobachtung Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Zu den Autoren: Felix

Mehr

Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf das Summende Rheinland

Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf das Summende Rheinland Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf das Summende Rheinland Dr. Heiko Schmied Stiftung Rheinische Kulturlandschaft Trockenes Frühjahr, milde Winter Landwirtschaft und Naturschutz im Wandel Köln-Auweiler

Mehr

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig- Schleswig- Holstein Niedersachsen Braunschweig Hannover Lüneburg Weser-Ems 538 551 549 549 541 439 436 436 436 419 250 253 253 253 247 479 496 494 494 491 135 131 131 131 123 336 344 343 343 338 135 131

Mehr

Tagfalter in Bingen Das Landkärtchen -lat. Araschnia levana- Inhalt

Tagfalter in Bingen Das Landkärtchen -lat. Araschnia levana- Inhalt Tagfalter in Bingen Das Landkärtchen -lat. Araschnia levana- Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 3 Raupe... 3 Puppe... 4 Besonderheiten... 4 Beobachten... 4 Zucht... 4 Artenschutz... 4 Literaturverzeichnis...

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Weinbau

STATISTISCHES LANDESAMT. Weinbau STATISTISCHES LANDESAMT 2012 Weinbau Betriebe mit Weinbau 1 Betriebe Einheit 1999 2010 Insgesamt Anzahl 23 229 16 065 9 382 Anteil an den landwirtschaftlichen Betrieben insgesamt %. 45,3 45,6 davon mit

Mehr

Schulen in NRW blühen auf. Die Pflanze des Monats April: Das Hirtentäschelkraut. Das Geheimnis des Namens

Schulen in NRW blühen auf. Die Pflanze des Monats April: Das Hirtentäschelkraut. Das Geheimnis des Namens 1. Warum heißt die Pflanze Hirtentäschel? Schreibe zuerst deine Vermutung auf. Das Wort Täschel wird bei uns nicht benutzt. Wir sagen kleine Tasche oder Täschchen. Tipp: Schau dir die Zeichnungen genau

Mehr

Dasypoda morawitzi (Radschenko, 2016) neu für die Fauna von Mitteleuropa (Hymenoptera, Apoidea)

Dasypoda morawitzi (Radschenko, 2016) neu für die Fauna von Mitteleuropa (Hymenoptera, Apoidea) Dasypoda morawitzi (Radschenko, 2016) neu für die Fauna von Mitteleuropa (Hymenoptera, Apoidea) Christian Schmid-Egger 1, Andreas Dubitzky 2 1 Fischerstraße 1 10317 Berlin Germany christian@ampulex.de

Mehr

Wiederfunde von Gomphus flavipes (Charpentier) am Oberrhein in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae)

Wiederfunde von Gomphus flavipes (Charpentier) am Oberrhein in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae) Libellula 18(3/4): 181-185 1999 Wiederfunde von Gomphus flavipes (Charpentier) am Oberrhein in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae) Franz-Josef Schiel und Michael Rademacher eingegangen: 15. August

Mehr

96. Schmid-Egger C. (2017): Order Hymenoptera, family. Pompilidae. Arthropod fauna of the UAE, 6: Abu Dhabi.

96. Schmid-Egger C. (2017): Order Hymenoptera, family. Pompilidae. Arthropod fauna of the UAE, 6: Abu Dhabi. Publications Christian Schmid-Egger, iv. 2017 99. Schmid-Egger C. & W. Arens (2017): A new species of Solierella SPINOLA, 1851 from Greece (Hymenoptera, Crabronidae. Linzer biol. Beitr. 49:937-940. 98.

Mehr

Vielen Dank für die Blumen

Vielen Dank für die Blumen Vielen Dank für Blumen Text: Siegfried Rae Musik: Udo ürgens Arrangement: arsten erlitz Piano c c (optional Intro) frei (rh) # # E 7 # # D 7 rit # # # n 5 # U U # f 4 h = ca 114 /E D/# # E/# # D/# # #

Mehr