Wildbienen-Kataster Baden-Württemberg. Wildbienen-Kataster Baden-Württemberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wildbienen-Kataster Baden-Württemberg. Wildbienen-Kataster Baden-Württemberg"

Transkript

1 Wildbienen-Kataster Baden-Württemberg am Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart Einmalige Förderung (2003) durch die Stiftung Naturschutzfonds Sektion des Entomologischen Vereins Stuttgart 1869 e.v. Kooperationsvertrag mit der LandesanstaIt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden- Württemberg (seit )

2 Themen: Ziele Arbeitskreis Datenbank Qualitätssicherung Anwendungsbeispiele

3 Ziel des Wildbienen-Katasters Was wollen wir? ist die kontinuierliche, systematische Archivierung und Verwaltung aller verfügbaren faunistischen und ökologischen Daten von Wildbienenarten auf der Basis eines computergestützten Datenbanksystems. Der Datenbestand soll langfristig aktualisiert und seine Qualität ständig überprüft werden. Der Datenaustausch ist verbindlich geregelt. Die Daten sollen bereitgestellt werden für: Publikationen aktueller Nachweiskarten Fortschreibung der Roten Liste Forschungsarbeiten zur Verbreitung, Ökologie und Biologie einzelner Arten Naturschutzplanung Landschaftsplanung

4 AK Mitglieder Professionellen Biologen Museen Universitäten Freiberufler Hobby-Entomologen Der Arbeitskreis Derzeit 28 Mitglieder darunter: Organisation: Sprecher Stellv. Sprecher Administrator Buchhalter Schlichtungsausschuss Seltenheitenausschuss Mitglieder mit vollem Stimmrecht Mitglieder mit eingeschränktem Stimmrecht

5 Die Datenbank Fundereignisse von 497 Taxa Fundorte 3673 Bei Fundereignissen registrierte Blütenbesuche davon Pollen sammelnd davon Nektar saugend 5714 Nistverhalten 1186

6

7 AK Wildbienen-Kataster Schwenninger Schwenninger

8 AK Wildbienen-Kataster

9 Sammlungsmaterial Geländebeobachtungen Qualitätssicherung Prüfung mit Programmen Determination Dateneingabe

10 Merkmalsuche zur Identifizierung von Andrena anthrisci Blüthgen1925 Schwenninger

11 Andrena minutuloides Andrena anthrisci Schwenninger Schwenninger

12 Andrena minutuloides Andrena anthrisci Schwenninger Schwenninger

13 Trennung der Andrena anthrisci-gruppe (Weibchen) von den übrigen Micrandrenen Tergit (T)-Scheiben chagriniert fein quergerieft, höchstens sehr schwach glänzend Mesonotum und Scutellum weitläufig punktiert Abstand 3-4 Punkt Ø, speziell auf dem Scutellum Mesonotum und Scutellum ± glänzend schwach chagriniert Tergite zumindest ab T2 punktiert T2 zumindest seitlich Seitenarm des Gradulus fehlend Tergit-Scheiben ± poliert, stark glänzend zumindest ab T2 z. B. A. nana oder A. enslinella Mesonotum und Scutellum dicht punktiert Abstand 1-2 Punkt Ø z. B. A. minutula, A. alfkenella Mesonotum und Scutellum matt, dicht chagrinert Punkte verschmelzen mit der Chagrinierung, z.b. A. subopaca Tergite nicht bzw. undeutlich punktiert z. B. A. minutuloides, A. pusilla Seitenarm des Gradulus vorhanden Andrena anthrisci-gruppe

14 Klemm

15 Schwenninger

16

17 Schwenninger

18

19

20 Vom Aussterben bedroht Historische und aktuelle Vorkommen der Mörtelbiene in Baden-Württemberg. Die Bestände der Schwarzen Mörtelbiene sind seit Beginn des 20. Jahrhunderts in ganz Mitteleuropa stark zurückgegangen. Heute existieren nördlich der Alpen nur noch wenige kleine Populationen in Baden-Württemberg und in der Schweiz. Baden-Württemberg ist damit für den Erhalt der Mörtelbiene in Deutschland in besonderem Maße verantwortlich. Derzeit kommt die Art noch im Hegau, im oberen Neckartal und im Nördlinger Ries vor. Hauptursache für den starken Rückgang der Mörtelbiene ist vermutlich die drastische Verminderung des Nahrungspflanzenangebotes durch die Intensivierung der Landwirtschaft. Hinzu kam der massive Verlust von Nistplätzen durch zunehmende Verbuschung offener Felsen sowie durch Sanierung, Verputzen oder Abriss von Natursteinmauern und Häuserfassaden. Was können wir tun? Die Vorkommen der Schwarzen Mörtelbiene sind meist sehr individuenarm, so dass jedes einzelne Tier und jedes Nest für den Erhalt der Bestände wichtig ist. Daher müssen sowohl die Nistplätze aller bekannten Populationen als auch ihre Nahrungsquellen in der Umgebung geschützt werden. Wichtige Schutz- und Förderungsmaßnahmen sind: Offenhalten von Felsstandorten durch regelmäßiges Entfernen der Gehölze. Kleinräumige Betretungs- und Kletterverbote im Bereich der Nistplätze. Erhalt von Natursteinmauern und Verwendung von Natursteinen bei Baumaßnahmen im Siedlungsbereich. Aufklärung und Beratung von Hausbesitzern, Steinbruch- und Kiesgrubenbetreibern, Fossiliensammlern. Erhalt von blütenreichen Wiesen und Magerrasen, Mahd nicht vor Ende Juni. Kultivierung insbesondere von Esparsette, Hornklee sowie von Natternkopf in Ackerrandstreifen, an Böschungen und Wegrändern sowie am Rande von Kiesgruben. Wichtig für den Erhalt der Schwarzen Mörtelbiene sind große Bestände der bevorzugten Nahrungspflanzen in der Nähe der Neststandorte. Die Schwarze Mörtelbiene (Megachile parietina GEOFFROY 1785) gehört zu den vom Aussterben bedrohten Tierarten Deutschlands und BadenWürttembergs, für die das Land in besonderer Verantwortung steht. Wie alle anderen Wildbienenarten ist auch die Schwarze Mörtelbiene durch die Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) besonders geschützt. Vorsätzliche Beeinträchtigungen der Tiere und der Nester sind verboten. Ziel dieses Faltblattes ist es, die Öffentlichkeit über Lebensweise, Gefährdung und Möglichkeiten zum Schutz dieser außergewöhnlichen Wildbienenart zu informieren. Darüber hinaus bietet es interessierten Bürgern die Möglichkeit, sich bei der Bestandserfassung zu beteiligen. Beobachtungen der Schwarzen Mörtelbiene können mit der beigefügten Meldekarte an die Landesdatenbank Wildbienen-Kataster Baden-Württemberg weitergeleitet werden. Auskunft gibt LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, Grießbachstraße 1-3, Karlsruhe, Tel / , Fax 07 21/ Text & Konzeption ARGE Mörtelbiene: M. Herrmann, M. Klemm, V. Mauss, R. Prosi, A. Schanowski & H. Schwenninger Titelbild Weibchen der Schwarzen Mörtelbiene beim Nestbau Fotografien H. Schwenninger (4), M. Klemm (2), V. Mauss (1), A. Schanowski (1) Gestaltung W. Lang, V. Mauss (Illustration: W. Lang) Partner Mit Unterstützung der Stiftung Naturschutzfonds gefördert aus zweckgebundenen Erträgen der GlücksSpirale Druck Druckerei xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx 1. Auflage xxx 2007 Staatliche Naturschutzverwaltung Baden-Württemberg Häuslebauerin in Not: Die Schwarze Mörtelbiene

21 Eine auffällige Erscheinung Lebendig eingemauert Mediterranes Flair Weibchen der Schwarzen Mörtelbiene beim Nestbau. Die Nester sind nach dem Trocknen des Mörtels steinhart. Die Schwarze Mörtelbiene ist mit mm Körperlänge auffällig groß und am ganzen Körper dicht behaart. Bei den Weibchen bilden die abstehenden Haare auf der Unterseite des Hinterleibs eine Bauchbürste, die der Aufnahme und dem Transport von Pollen dient. Zwischen den Geschlechtern bestehen markante Färbungsunterschiede: Die Körper der Weibchen sind mit Ausnahme der rötlichen Bauchbürste tiefschwarz. Auch die Flügel sind dunkel eingefärbt und schillern in der Sonne schön metallisch blau. Die kurzlebigen, weniger auffälligen Männchen hingegen haben durchscheinende Flügel und sind bis auf das schwarze Hinterleibsende fuchsrot behaart. kräftige Kiefer Bauchbürste dunkle Flügel Überwinterung in Brutzelle (als erwachsenes Tier) Verpuppung Vom Ei zur Vorpuppe (4 Larvenstadien fertiges Nest Okt. Sep. Nov. Dez. Ei auf Futtervorrat Entwicklungszyklus Aug. Juli Jan. Weibchen stirbt nach dem Nestbau Feb. Mai Juni März April Weibchen legt Eier in Brutzellen Die Weibchen werden kurz nach dem Schlüpfen Ende April begattet. Danach beginnen sie mit der Anlage ihrer Nester, die sie aus Mörtel auf sonnenexponierte Felsen oder große Steine bauen. Den Mörtel stellen sie her, indem sie Lehm, Sand und Gesteinsgrus mit Nektar und Speichel anfeuchten. Jedes Weibchen baut in seinem maximal zehn Wochen dauernden Leben meist nur ein einziges Nest. Dieses enthält am Ende 5 bis 10 selten bis zu 20 aneinander liegende Brutzellen, die der Reihe nach gebaut werden. Nach Fertigstellung einer Zelle wird diese vom Weibchen mit Pollen und Nektar gefüllt. Danach legt es ein Ei auf den Nahrungsvorrat und verschließt die Brutzelle mit einem Mörtelpfropf. Zum Schluss wird das Nest zum Schutz gegen Feinde und Parasiten mit einer Schicht aus feinem, festem Mörtel überzogen. Biene schlüpft und paart sich verlassenes Nest Weibchen sammelt Pollen ind Nektar und baut Brutzellen Hornklee Mörtelbienen leben solitär, bilden also keine Staaten. Jedes Weibchen versorgt alleine sein Nest und betreibt eine intensive Brutfürsorge. Esparsette In der Zelle schlüpft bald aus dem Ei eine Larve, die den Futtervorrat verzehrt, sich verpuppt und zur erwachsenen Biene häutet. Diese überwintert ein- oder zweimal, befreit sich schließlich im Frühling aus ihrer Zelle und wird Teil einer neuen Bienengeneration. Zum Pollensammeln werden vor allem Schmetterlingsblütler besucht, wobei Esparsette und Hornklee von besonderer Bedeutung sind. Der Pollenbedarf der Mörtelbienen ist sehr hoch. Nach neuen Forschungsergebnissen muss ein Weibchen allein für die Verproviantierung einer einzigen Brutzelle den Pollen von mehr als 2800 Esparsetten-Blüten sammeln. Um eine Population mit nur 10 Weibchen dauerhaft zu erhalten, sind dementsprechend schon über 1000 blühende Pflanzen in der Umgebung der Nester notwendig! Mörtelbienen besiedeln heiße, trockene Lebensräume mit Felsbildungen, aber auch Kiesgruben und Steinbrüche. Nistplatz im Siedlungsbereich Die Schwarze Mörtelbiene ist sehr wärmeliebend und kommt bei uns nur kleinräumig an Standorten vor, die im Sommer durch Sonneneinstrahlung sehr heiß werden. Typische Lebensräume sind Trockenhänge mit Felsbildungen, offen gelassene Steinbrüche und Kiesgruben. Vereinzelt nistet sie auch im Siedlungsbereich an Natursteinmauern. Zur Nestanlage werden südexponierte, der prallen Sonne ausgesetzte Felsen und Steine mit dunkler Oberfläche in windgeschützter Lage bevorzugt. Außerdem müssen in der Umgebung ausreichend große Bestände der Haupt-Nahrungspflanzen vorhanden sein.

22 Wildbienen im WEB

23 Kartierung der Zweizelligen Sandbiene (Andrena lagopus)

24 Arbeitskreis Wildbienen-Kataster 2007 Arbeitskreis Wildbienen-Kataster 2007

25 Arealerweiterung der Efeu-Seidenbiene (Colletes hederae)

26

27 Schanowski, A. (2007): Klimawandel und Insekten. Herausgeber Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden- Württemberg (LUBW). - Kurzfassung einer unveröffentlichten Studie im Auftrag der LUBW, 24 S. März 2007, 1. Auflage; ISBN

28 Schwenninger Schwenninger LUBW LUBW

29 Schwenninger Schwenninger LUBW LUBW

30 Beewatch Vielen Dank geht weiter! für Ihre Aufmerksamkeit!

31 Quellen: BURGER, R. (2007): Die Verbreitung der Efeu-Seidenbiene in der Pfalz und angrenzenden Gebieten Ergebnisse des Meldeaufrufes. POLLICHIA 24 (1):18-20, Bad Dürkheim. HERRMANN, M. (2007): Ausbreitungswelle der Efeu-Seidenbiene (Colletes hederae) in Baden-Württemberg (Hymenoptera, Apidae) und die Erschließung eines ungewöhnlichen Nisthabitates. Mitt. ent. V. Stuttgart 42: FROMMER, U. (2008a): Grundlagen der Ausbreitung und aktuellen nördlichen Verbreitung der Efeu-Seidenbiene Colletes hederae Schmidt & Westrich, 1993 in Deutschland (Hymenoptera: Apidae), Mitt. internat. Entomolog. Ver. 33 (1/2): 59-74, Frankfurt/M. FROMMER, U. (2008b): Nachweis der Efeu-Seidenbiene Colletes hederae Schmidt & Westrich, 1993 für Nordrhein-Westfalen (Hymenoptera, Apidae). Bembix 27: SCHANOWSKI, A. (2007): Klimawandel und Insekten. Herausgeber Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW). - Kurzfassung einer unveröffentlichten Studie im Auftrag der LUBW, 24 S. März 2007, 1. Auflage; ISBN SCHMIDT, K. & WESTRICH, P. (1993): Colletes hederae n. sp., eine bisher unerkannte, auf Efeu (Hedera) spezialisierte Bienenart (Hymenoptera: Apoidea). Ent. Z. 103: SCHWENNINGER, H. R. (2009): Zum taxonomischen Status von Andrena anthrisci Blüthgen 1925 (Hymenoptera, Andrenidae, Andrena, Micrandrena). Linzer biol. Beitr. 41/2: TISCHENDORF, S., FROMMER, U. & CHALWATZIS, N (2007): Ausbreitung von Colletes hederae (Hymenoptera, Apidae). Bembix 25: TREIBER, R & HENTRICH, 0. (2003): Nachweise der Efeu-Seidenbiene, Colletes hederae Schmidt & Westrich (Hymenoptera, Apidae), in Südbaden. Mitt. bad. Landesver. Naturk. Naturschutz, N. F. 18: , Freiburg i. Br. VEREECKEN, N. J., SCHWENNINGER, H., GOGALA, A. & ROBERTS, S.P.M.. (2009): Mise à jour de la distribution de l abeille du lierre, Colletes hederae SCHMIDT & WESTRICH (Hymenoptera, Colletidae) en Europe. Osmia n 3: 2-3. WESTRICH, P. (2008): Flexibles Pollensammelverhalten der ansonsten streng oligolektischen Seidenbiene Colletes hederae SCHMIDT & WESTRICH (Hymenoptera: Apidae). Eucera 1: Kusterdingen. WESTRICH, P. & SCHWENNINGER, H. R. (1997): Habitatwahl, Blütennutzung und Bestandsentwicklung der Zweizelligen Sandbiene (Andrena lagopus LATR.) in Südwest-Deutschland (Hym., Apidae). Zeitschrift f. Ökologie u. Naturschutz 6: (1997):

Nachweis der Efeu-Seidenbiene Colletes hederae SCHMIDT & WESTRICH, 1993 im Saarland (Hymenoptera: Apidae)

Nachweis der Efeu-Seidenbiene Colletes hederae SCHMIDT & WESTRICH, 1993 im Saarland (Hymenoptera: Apidae) Abh. DELATTINIA 38: 291-296 Saarbrücken 2012 ISSN 0948-6526 Nachweis der Efeu-Seidenbiene Colletes hederae SCHMIDT & WESTRICH, 1993 im Saarland (Hymenoptera: Apidae) Hannes Petrischak Kurzfassung: Die

Mehr

Nachweise der Efeu-Seidenbiene, Colletes hederae Schmidt & Westrich (Hymenoptera, Apidae), in Südbaden

Nachweise der Efeu-Seidenbiene, Colletes hederae Schmidt & Westrich (Hymenoptera, Apidae), in Südbaden Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz N.F. 18 2 227 231 2003 Freiburg im Breisgau 12. Dezember 2003 Nachweise der Efeu-Seidenbiene, Colletes hederae Schmidt & Westrich (Hymenoptera, Apidae),

Mehr

Die Zaunrüben-Sandbiene

Die Zaunrüben-Sandbiene 2015 Die Zaunrüben-Sandbiene Trennkost bevorzugt LANDESANSTALT FÜR BIENENKUNDE Mit finanzieller Unterstützung durch Warum die Wildbiene des Jahres? Seit 2013 benennt das Kuratorium Wildbiene des Jahres

Mehr

WILDBIENEN. Unbekannte Einzelkämpfer.

WILDBIENEN. Unbekannte Einzelkämpfer. WILDBIENEN Unbekannte Einzelkämpfer www.heidelbergcement.de 2 DIE Lebensraum und Vorkommen In Deutschland sind rund 550 Bienenarten bekannt, weltweit sind es circa 30.000. Die meisten Menschen kennen aber

Mehr

Zum Vorkommen von Wildbienen und Wespen (Hymenoptera, Aculeata)

Zum Vorkommen von Wildbienen und Wespen (Hymenoptera, Aculeata) Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 18 (2006) Seite(n) 038-049 Zum Vorkommen von Wildbienen und Wespen (Hymenoptera, Aculeata) auf Magerrasenflächen, Wald- und Wegrändern, verschiedenen Grünlandbereichen

Mehr

Wie tief im Boden liegen die Brutzellen der Efeu-Seidenbiene Colletes hederae Westrich & Schmidt 1993 (Hymenoptera, Apidae)?*

Wie tief im Boden liegen die Brutzellen der Efeu-Seidenbiene Colletes hederae Westrich & Schmidt 1993 (Hymenoptera, Apidae)?* Eucera 9: 11 20 (2015) ISSN 1866-1521 Paul Westrich Wie tief im Boden liegen die Brutzellen der Efeu-Seidenbiene Colletes hederae Westrich & Schmidt 1993 (Hymenoptera, Apidae)?* Zusammenfassung In den

Mehr

Die Bunte Hummel. Flotte Biene mit schickem Pelz. Mit finanzieller Unterstützung durch LANDESANSTALT FÜR BIENENKUNDE

Die Bunte Hummel. Flotte Biene mit schickem Pelz. Mit finanzieller Unterstützung durch LANDESANSTALT FÜR BIENENKUNDE 2016 Die Bunte Hummel Flotte Biene mit schickem Pelz LANDESANSTALT FÜR BIENENKUNDE Mit finanzieller Unterstützung durch Warum die Wildbiene des Jahres? Seit 2013 sucht das Kuratorium Wildbiene des Jahres

Mehr

Wildbienen ##### im Agrarland: Vielfalt Bedeutung Förderung

Wildbienen ##### im Agrarland: Vielfalt Bedeutung Förderung Wildbienen ##### im Agrarland: Vielfalt Bedeutung Förderung Dr. - Büro für tierökologische Studien (Berlin) Macropis europaea [W. Rutkies] Vielfalt Insekten Hautflügler Stechimmen In Deutschland ca. 34.000

Mehr

Tagfalter in Bingen. Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt

Tagfalter in Bingen. Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt Tagfalter in Bingen Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 2 Raupe... 3 Puppe... 3 Besonderheiten... 4 Beobachten / Nachweis... 4 Zucht / Umweltbildung...

Mehr

Mauerbiene (Osmia). Sehr gut sind die drei Punktaugen (Ocelli) zu erkennen.

Mauerbiene (Osmia). Sehr gut sind die drei Punktaugen (Ocelli) zu erkennen. Wildbiene Mauerbiene (Osmia). Sehr gut sind die drei Punktaugen (Ocelli) zu erkennen. Pärchen der Gehörnten Mauerbiene Als Wildbienen bezeichnet man sämtliche Bienenarten der Überfamilie Apoidea mit Ausnahme

Mehr

Das Insektensterben Zahlen zum Rückgang der Insekten, S. 1

Das Insektensterben Zahlen zum Rückgang der Insekten, S. 1 Das Insektensterben Zahlen zum Rückgang der Insekten, S. 1 Das Insektensterben Viele wissenschaftliche Studien aus Deutschland und aus ganz Europa zeigen drastische Rückgänge der Arten- und Individuenzahlen

Mehr

Sensationeller Insektenfund: Erstnachweis der Schwarzen Mörtelbiene Megachile parietina (GEOFFROY, 1785) im Saarland (Hymenoptera: Apidae)

Sensationeller Insektenfund: Erstnachweis der Schwarzen Mörtelbiene Megachile parietina (GEOFFROY, 1785) im Saarland (Hymenoptera: Apidae) Abh. DELATTINIA 38: 267-284 Saarbrücken 2012 ISSN 0948-6526 Sensationeller Insektenfund: Erstnachweis der Schwarzen Mörtelbiene Megachile parietina (GEOFFROY, 1785) im Saarland (Hymenoptera: Apidae) Rainer

Mehr

Auf die Bienen schauen. Was sind Bienen?

Auf die Bienen schauen. Was sind Bienen? Auf die Bienen schauen. Was sind Bienen? Bienen sind wie Grab-, Weg- Faltenwespen und Ameisen Aculeate Hymenopteren = Stechimmen. Sie haben wie diese eine Wespentaille und einen Giftstachel. Ihre nächsten

Mehr

Wildbienen zur Bestäubung von Obstbäumen

Wildbienen zur Bestäubung von Obstbäumen Wildbienen zur Bestäubung von Obstbäumen Förderung und gezielter Einsatz 34. Vorarlberger Obstbautag 2014 Dr. Mike Herrmann WAB Mauerbienenzucht www.mauerbienen.com Suche nach alternativen Bestäubern Suche

Mehr

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge II (Solitäre - Einzeln lebende Wespen)

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge II (Solitäre - Einzeln lebende Wespen) Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu2.veritas.at

Mehr

Nisthilfen und Quartiere für Wildbienen und andere Insekten Wildbienenwürfel, Wildbienenwabe, Wildbienenhotel

Nisthilfen und Quartiere für Wildbienen und andere Insekten Wildbienenwürfel, Wildbienenwabe, Wildbienenhotel Nisthilfen und Quartiere für Wildbienen und andere Insekten Wildbienenwürfel, Wildbienenwabe, Wildbienenhotel Vorteile der Nisthilfen weit vorgezogenes Dach schützt besser vor Regen Die Röhrchen sind an

Mehr

Das Natternkopf-Mauerbienchen Osmia adunca

Das Natternkopf-Mauerbienchen Osmia adunca Sommer... es mag nur die Blaue Blume... Das Natternkopf-Mauerbienchen Osmia adunca Kommt man im Sommer an blühendem Natternkopf (Echium vulgare) vorbei, so lohnt es sich nicht nur wegen der schönen Blüten,

Mehr

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig Bienen N_9d_55_17 Honigbienen haben eine ökologische Funktion: Während des Flugs von Blüte zu Blüte sammeln sie nicht nur Nektar, der ihnen zur Herstellung von Honig dient, sondern transportieren auch

Mehr

Auf den Spuren der Malven-Langhornbiene (Eucera macroglossa) in Bayern

Auf den Spuren der Malven-Langhornbiene (Eucera macroglossa) in Bayern Auf den Spuren der Malven-Langhornbiene (Eucera macroglossa) in Bayern [Syn.: Tetralonia macroglossa] Dr. Klaus Mandery, 7.5.2010 Oase Steinerskirchen, Hohenwart-Freinhausen, Lkr. Pfaffenhofen a. d. Ilm

Mehr

Wildbienen Kleine Meister ganz groß

Wildbienen Kleine Meister ganz groß 1 Wildbienen Kleine Meister ganz groß Ist es Ihnen schon aufgefallen? Es gibt nicht nur die allseits bekannte Honigbiene an den Blüten in unseren Gärten oder der freien Landschaft zu sehen. Da sind wahre

Mehr

Münchner Ent. Ges., download 2 NachrBl. bayer. Ent. 63 (1/2), 2014

Münchner Ent. Ges., download  2 NachrBl. bayer. Ent. 63 (1/2), 2014 2 NachrBl. bayer. Ent. 63 (1/2), 2014 Folgt die Efeu-Seidenbiene Colletes hederae SCHMIDT & WESTRICH, 1993 dem Ausbreitungsweg der Furchenbiene Halictus scabiosae (ROSSI, 1790) in Bayern? (Hymenoptera:

Mehr

Alarmstufe Rot Insektensterben statt Bienentanz

Alarmstufe Rot Insektensterben statt Bienentanz Seite 1 von 5 29.10.2016 Zurück zur Übersicht Alarmstufe Rot Insektensterben statt Bienentanz Wissenschaftler fordern Sofortmaßnahmen gegen Artenschwund - Extreme Rückgänge bei Insekten, insbesondere bei

Mehr

Die Welt der Wildbienen (Teil 2: Die Frühlingsarten)

Die Welt der Wildbienen (Teil 2: Die Frühlingsarten) Die Welt der Wildbienen (Teil 2: Die Frühlingsarten) von Ronald Burger An warmen Tagen können bereits seit Mitte Februar überwinterte Hummelköniginnen oder die Blauschwarze Holzbiene beobachtet werden,

Mehr

Lebensraum Biene. Unterrichtsziel: Verständnis über Anforderungen und die natürlichen Zusammenhänge der Biene entwickeln

Lebensraum Biene. Unterrichtsziel: Verständnis über Anforderungen und die natürlichen Zusammenhänge der Biene entwickeln Unterrichtsziel: Verständnis über Anforderungen und die natürlichen Zusammenhänge der Biene entwickeln 2 Lebensraum Biene Honigbiene und Wildbiene unterscheiden sich (I) Honigbiene immer Nahrungsgeneralist

Mehr

Aktuelle Beobachtungen des Neubürgers Stenoria analis Schaum 1859, in Nordbaden (Coleoptera: Meloidae)

Aktuelle Beobachtungen des Neubürgers Stenoria analis Schaum 1859, in Nordbaden (Coleoptera: Meloidae) 63 Aktuelle Beobachtungen des Neubürgers Stenoria analis Schaum 1859, in Nordbaden (Coleoptera: Meloidae) Peter Weiser, Sandhausen Seit Jahren wird in Süddeutschland eine Ausbreitung der erst 1993 als

Mehr

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Der Wegerich-Scheckenfalter -Melitaea cinxia, Linnaeus 1758- Inhalt Kurzporträt & Verbreitung... 2 Falterbeschreibung...

Mehr

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Der Himmelblaue Bläuling -Polyommatus bellargus, Rottemburg 1775- Inhalt Kurzporträt & Verbreitung...

Mehr

Wildblumenwiesen was brauchen Insekten?

Wildblumenwiesen was brauchen Insekten? Institut für Bienenkunde Celle Wildblumenwiesen was brauchen Insekten? Dr. Otto Boecking Bestäuber-Diversität 1 Tagfalter Bestäuber-Diversität Bienen Habitatansprüche von Tagfaltern? haben vielfältige,

Mehr

Tagfalter in Bingen. Der Große Fuchs -lat. Nymphalis polychloros- Inhalt

Tagfalter in Bingen. Der Große Fuchs -lat. Nymphalis polychloros- Inhalt Tagfalter in Bingen Der Große Fuchs -lat. Nymphalis polychloros- Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 3 Raupe... 3 Puppe... 3 Besonderheiten... 4 Beobachten / Nachweis... 4 Zucht / Umweltbildung...

Mehr

Bienen, Hummeln und Wespen

Bienen, Hummeln und Wespen Hautflügler Die Insektenordnung Hymenoptera Körperbau eines Hautflüglers Merkmale der Hautflügler Abbildung 2 Schwebfliege Abbildung 1Taillenwespe Aufgabe 1: Beschrifte in beiden Abbildungen jeweils die

Mehr

Mehr Natur im Siedlungsgrün

Mehr Natur im Siedlungsgrün Mehr Natur im Siedlungsgrün Lebensräume vor unserer Haustür Martin Klatt Naturschutztage Radolfzell 4. Januar 2016 Klüber Domdey Was ich zu sagen hätte Biodiversität mehr als als bloß bloß Artenzahlen

Mehr

Workshop Wildbienen und ihre Nisthilfen

Workshop Wildbienen und ihre Nisthilfen Workshop Wildbienen und ihre Nisthilfen Was sind Wildbienen? Bienen = Honigbienen + Wildbienen Wildbienen sind mit Honigbiene verwandt, aber keine Urformen oder verwilderte Artgenossen, sondern eigenständige

Mehr

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Fuchs -lat. Nymphalis urticae- Inhalt

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Fuchs -lat. Nymphalis urticae- Inhalt Tagfalter in Bingen Der Kleine Fuchs -lat. Nymphalis urticae- Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 3 Raupe... 3 Puppe... 4 Besonderheiten... 5 Beobachten... 5 Zucht... 5 Artenschutz... 5 Literaturverzeichnis...

Mehr

Wildbienen im Garten Nichts einfacher als das?

Wildbienen im Garten Nichts einfacher als das? im Garten Nichts einfacher als das? Claudio Sedivy Wildbiene + Partner Heinrichstrasse 267A 800 Zürich www.wildbieneundpartner.ch in der Schwiez in der Schweiz Über 600 Arten DACH ca. 750 Arten! 45% auf

Mehr

Das Bienenvolk Lehrerinformation

Das Bienenvolk Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Im Sommer leben neben der Königin Tausende Arbeiterinnen und viele Drohnen im Volk. Die SuS lernen, welche Aufgaben die jeweiligen Bienen haben und wie aus einem

Mehr

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen)

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen) Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu2.veritas.at

Mehr

Artenvielfalt der Wildbiene. Angelina Stückrad & Maximilian Rother

Artenvielfalt der Wildbiene. Angelina Stückrad & Maximilian Rother Artenvielfalt der Wildbiene Angelina Stückrad & Maximilian Rother Gliederung Wildbienen Fakten: Was muss man wissen? Artenvielfalt: Ausgewählte Arten Bedrohte Biene: Gründe für das Sterben Bedeutung der

Mehr

Die Corvi-Krabbler - wir bauen ein Insektenhotel für unseren Schulhof

Die Corvi-Krabbler - wir bauen ein Insektenhotel für unseren Schulhof Die Corvi-Krabbler - wir bauen ein Insektenhotel für unseren Schulhof Inhaltsverzeichnis 1. Das sind wir 2. Warum brauchen Insekten Hotels? 3. Wie gefährlich sind Wildbienen & Co.? 4. Der Bau des Hotels

Mehr

Bienen, Hummeln und Wespen

Bienen, Hummeln und Wespen Hautflügler Die Insektenordnung Hymenoptera Körperbau eines Hautflüglers Merkmale der Hautflügler Komplexaugen Fühler Fühler Komplexaugen Kopf Kopf Brust Beine Brust Hinterleib Beine Hinterleib Abbildung

Mehr

Sphecodes albilabris Natur im Gleichgewicht

Sphecodes albilabris Natur im Gleichgewicht Sphecodes albilabris Natur im Gleichgewicht Nachdem unser Wildbienenjahr 2016 mit der FrühlingsSeidenbiene begonnen hat, schließt es nun mit deren Kuckucksbiene, der Großen Blutbiene (Sphecodes albilabris).

Mehr

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins Städte und Dörfer als Paradiese für Bienen? Dipl.-Biol. Birte Pankau, 28.04.2015 luise/pixelio.de (o.l.; u. r.), Norbert Voigt (u.l.; o. r.) Hintergrund

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Die Welt der Wildbienen (Teil 1)

Die Welt der Wildbienen (Teil 1) Die Welt der Wildbienen (Teil 1) von Ronald Burger Die Honigbiene kennt jeder. Jedoch ist es ziemlich unbekannt, dass in Deutschland auch rund 580 Arten von Wildbienen leben! Die Westliche Honigbiene ist

Mehr

Frühe Mahdzeitpunkte zur Förderung des Heilziest-Dickkopffalters (Carcharodus flocciferus) (Zeller, 1847) im württembergischen Allgäu

Frühe Mahdzeitpunkte zur Förderung des Heilziest-Dickkopffalters (Carcharodus flocciferus) (Zeller, 1847) im württembergischen Allgäu Frühe Mahdzeitpunkte zur Förderung des Heilziest-Dickkopffalters (Carcharodus flocciferus) (Zeller, 1847) im württembergischen Allgäu Tagfalterworkshop Leipzig 01.-03. März 2018 Dr. Thomas Bamann (RP Tübingen)

Mehr

Citizen Science in Naturschutz und Landesforschung Informationen zur Gruppe der Hautflügler (Hymenoptera)

Citizen Science in Naturschutz und Landesforschung Informationen zur Gruppe der Hautflügler (Hymenoptera) Mitt. POLLICHIA 97 23 27 3 Abb. Bad Dürkheim 2016 ISSN 0341-9665 (Druckausgabe) ISSN 1866-9891 (CD-ROM) Ronald Burger Citizen Science in Naturschutz und Landesforschung Informationen zur Gruppe der Hautflügler

Mehr

Die Wespe. spärlich behaart. schwarz-gelb gefärbt. SCHLANK GEBAUT Wespentaille. Glatter Stachel, kann zurückgezogen werden

Die Wespe. spärlich behaart. schwarz-gelb gefärbt. SCHLANK GEBAUT Wespentaille. Glatter Stachel, kann zurückgezogen werden Die Wespe Soziale Wespen bilden einjährige Völker, die im Herbst absterben. Nur begattete Jungköniginnen überwintern in einer Kältestarre an frostgeschützten Schlupfwinkeln in der Natur. schwarz-gelb gefärbt

Mehr

Ziel: Blühender Landkreis

Ziel: Blühender Landkreis Ziel: Blühender Landkreis Fakten Die Biene ist das drittwichtigste Haustier. Der Nutzen wird weltweit auf 150 Milliarden pro Jahr beziffert. Die Flugstrecke für 1 kg Honig entspricht etwa der Entfernung

Mehr

Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken. Ratespiel «Wer bin ich?» Kannst du erkennen, wer eine Biene ist und wer eine Wespe, Ameise oder Fliege?

Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken. Ratespiel «Wer bin ich?» Kannst du erkennen, wer eine Biene ist und wer eine Wespe, Ameise oder Fliege? Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken Hb2 Ratespiel «Wer bin ich?» Kannst du erkennen, wer eine Biene ist und wer eine Wespe, Ameise oder Fliege? Notiere bei jedem Bild die Nummer und deine Vermutung!

Mehr

Mein Forscherbuch. Name: Klasse: Bienen sind wichtige Helfer

Mein Forscherbuch. Name: Klasse: Bienen sind wichtige Helfer Mein Forscherbuch Name: Klasse: Bienen sind wichtige Helfer Rund um den Bienenschutz Bist du mit einer Station komplett fertig, darfst du sie im Feld: Erledigt abstempeln! Den dafür vorgesehenen Stempel

Mehr

Wildbienen in einer intensiv genutzten Agrarlandschaft -

Wildbienen in einer intensiv genutzten Agrarlandschaft - Wildbienen in einer intensiv genutzten Agrarlandschaft - Fördermaßnahmen am Beispiel des Projekts Summendes Rheinland Heiko Schmied Stiftung Rheinische Kulturlandschaft 12. Forum Naturschutz und Kulturlandschaft

Mehr

Tagfalter in Bingen Der Distelfalter -lat. Vanessa cardui- Inhalt

Tagfalter in Bingen Der Distelfalter -lat. Vanessa cardui- Inhalt Tagfalter in Bingen Der Distelfalter -lat. Vanessa cardui- Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 2 Raupe... 3 Puppe... 4 Besonderheiten... 4 Beobachten... 5 Zucht... 5 Artenschutz... 5 Literaturverzeichnis...

Mehr

Staatskanzlei Medieninformationen zur Ausstellung «Wunderwelt der Bienen» bis 10. September 2017 im Naturmuseum Thurgau Frauenfeld

Staatskanzlei Medieninformationen zur Ausstellung «Wunderwelt der Bienen» bis 10. September 2017 im Naturmuseum Thurgau Frauenfeld Staatskanzlei Informationsdienst Medieninformationen zur Ausstellung «Wunderwelt der Bienen» bis 10. September 2017 im Naturmuseum Thurgau Frauenfeld Naturmuseum Thurgau Freie Strasse 24 8510 Frauenfeld

Mehr

Satyrium ilicis Beitrag zur Larvalökologie des Braunen Eichen-Zipfelfalters (Satyrium ilicis) in einem Buntsandsteingebiet Eisuche im Winter Ronny Strätling, Leipzig 26. Februar 2010 www.saarland-schmetterlinge.de

Mehr

1111\ Wildbienen produzieren keinen Honig. Aber sie sind. Honigbiene sind sie bedroht. Ihnen fehlen bluhende blühende Landschaften. Datum:

1111\ Wildbienen produzieren keinen Honig. Aber sie sind. Honigbiene sind sie bedroht. Ihnen fehlen bluhende blühende Landschaften. Datum: 1111\ Wildbienen produzieren keinen Honig. Aber sie sind unersetzllche unersetzliche Bestaubestäuber. Doch wie die Honigbiene sind sie bedroht. Ihnen fehlen bluhende blühende Landschaften. 1 Ausschnitt

Mehr

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Textinformationen Bienen gehören zu den holometabolen Insekten. Im Laufe ihrer Entwicklung machen sie also eine vollständige Verwandlung durch. Aus

Mehr

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Der Fetthennen-Bläuling -Scolitantides orion - Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 3 Raupe...

Mehr

AUSWIRKUNGEN DER WIESENMAHD AUF DIE WILDBIENENFAUNA ÖFFENTLICHER GRÜNFLÄCHEN IN TÜBINGEN

AUSWIRKUNGEN DER WIESENMAHD AUF DIE WILDBIENENFAUNA ÖFFENTLICHER GRÜNFLÄCHEN IN TÜBINGEN AUSWIRKUNGEN DER WIESENMAHD AUF DIE WILDBIENENFAUNA ÖFFENTLICHER GRÜNFLÄCHEN IN TÜBINGEN Diplomarbeit der Fakultät für Biologie der EBERHARD KARLS UNIVERSITÄT TÜBINGEN vorgelegt von Ruoff, Laura Tübingen,

Mehr

Pflege-Workshop Natur nah dran

Pflege-Workshop Natur nah dran Pflege-Workshop Natur nah dran Rückblick und aktueller Stand Ludwigsburg, 8. Mai 2017 Diplom-Biologe Martin Klatt NABU Baden-Württemberg 2015 bis 2020: Natur nah dran - Mehr biologische Vielfalt in Kommunen

Mehr

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Der Faulbaum-Bläuling -Celastrina argiolus, Linnaeus 1758- Inhalt Kurzporträt & Verbreitung... 2 Falterbeschreibung...

Mehr

Die Haselmaus 2.0. Julius Oberst 6c Horbachweg 11. Moritz Bauer

Die Haselmaus 2.0. Julius Oberst 6c Horbachweg 11. Moritz Bauer Die Haselmaus 2.0 Teilnehmer: Peter Wziontek 7d Schule: Steigerwald Realschule Ebrach Julius Oberst 6c Horbachweg 11 Moritz Bauer 6c Die Haselmaus 2.0 Kurzfassung: Unsere Schule beteiligt sich seit vier

Mehr

BIOLOGIEOLYMPIADE 2015 KLASSENSTUFE 7 STUFE 1

BIOLOGIEOLYMPIADE 2015 KLASSENSTUFE 7 STUFE 1 BIOLOGIEOLYMPIADE 2015 KLASSENSTUFE 7 STUFE 1 SCHULOLYMPIADE GYMNASIEN Regionalschulamtsbereiche Bautzen und Dresden Themenkomplex 1: Aufgaben zum Grundwissen 17 Punkte (Arbeitszeitbegrenzung 15 ) Themenkomplex

Mehr

Die Mohnbiene. Eine Kinderstube aus rotem Samt.

Die Mohnbiene. Eine Kinderstube aus rotem Samt. Die Mohnbiene Eine Kinderstube aus rotem Samt. Die Mohnbiene jetzt auch im Landkreis Bamberg! I m Landkreis Bamberg wurde bei Kemmern 2005 die Mohnbiene (Osmia papaveris) entdeckt. Die Art ist in Bayern

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7

Inhaltsverzeichnis. Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7 3590_Pflanzen Bienen Hummeln_12.1.indd 2 3590_Pflanzen Bienen Hummeln_12.1.indd 4 Inhaltsverzeichnis Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7 Bienen unverzichtbar für Natur- und Ernährung 8 Lebensraum Garten

Mehr

Felix Amiet, Albert Krebs. Bienen Mitteleuropas

Felix Amiet, Albert Krebs. Bienen Mitteleuropas Felix Amiet, Albert Krebs Bienen Mitteleuropas Anthidium manicatum Felix Amiet, Albert Krebs Bienen Mitteleuropas Gattungen, Lebensweise, Beobachtung Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Zu den Autoren: Felix

Mehr

Kalender Bamberger Hain im Fokus

Kalender Bamberger Hain im Fokus Kalender 201 Bamberger Hain im Fokus Januar 1 2 3 4 1 2 3 4 6 7 8 10 11 12 13 1 16 17 1 20 21 22 23 24 2 26 28 2 30 31 01.01. Neujahr 06.01. Heilige Drei Könige Foto: Martin Bücker Februar 1 6 2 3 4 6

Mehr

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe Schmetterlinge im Schönbuch (III): Augenfalter von Ewald Müller In diesem Beitrag möchte ich Vertreter der Augenfalter (Satyridae) im Schönbuch vorstellen.

Mehr

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Bienenweide. Hast du schon gewusst...? Hallo! Ich bin Fritz Frilaz und wohne hier im grünen Pausenhof! Ich freue mich, dass du mich besuchen möchtest! Verhalte dich bitte so, dass sich Tiere, Pflanzen und Kinder hier wohlfühlen können! Bienenweide

Mehr

Ergebnisse. Einleitung. Bernhard Jacobi 1, Eberhard Holtappels 2, Hans-Jürgen Martin 3, Markus Menke 4. Funde in Dortmund (Standfuss)

Ergebnisse. Einleitung. Bernhard Jacobi 1, Eberhard Holtappels 2, Hans-Jürgen Martin 3, Markus Menke 4. Funde in Dortmund (Standfuss) AMPULEX 7 2015 Neue Funde der Efeu-Seidenbiene Colletes hederae Schmidt & Westrich, 1993 (Apoidea, Colletidae) in Nordrhein-Westfalen mit einem aktuellen Überblick der Gesamtverbreitung der Art Bernhard

Mehr

- Auf ein Neues: Bitte um Mitarbeit -

- Auf ein Neues: Bitte um Mitarbeit - - Auf ein Neues: Bitte um Mitarbeit - Die Verfolgung der Ausbreitung des Seidenbienen Ölkäfers Stenoria analis (Schaum, 1859) (Coleoptera: Meloidae) in Deutschland Johannes Lückmann Seit ca. 25 Jahren

Mehr

Ausbreitung Wärme liebender Tierarten

Ausbreitung Wärme liebender Tierarten Ausbreitung Wärme liebender Tierarten I Basisinformationen Interne Nummer Titel Verfasser Zuständigkeit Letzte Aktualisierung Nächste Fortschreibung I-NA-2 Ausbreitung Wärme liebender Tierarten Bosch &

Mehr

Eucera. Beiträge zur Apidologie. Beitrag zur Diskussion über den taxonomischen Status von Andrena rosae Panzer 1801 (Hymenoptera, Apidae)

Eucera. Beiträge zur Apidologie. Beitrag zur Diskussion über den taxonomischen Status von Andrena rosae Panzer 1801 (Hymenoptera, Apidae) Eucera Beiträge zur Apidologie Nr. 8 30. Dezember 2014 ISSN 1866-1513 (Print) ISSN 1866-1521 (Internet) Kusterdingen 2014 Beitrag zur Diskussion über den taxonomischen Status von Andrena rosae Panzer 1801

Mehr

Förderung bestäubender Insekten durch die Anlage von Blühflächen. Vortrag Saaten Zeller Swantje Grabener

Förderung bestäubender Insekten durch die Anlage von Blühflächen. Vortrag Saaten Zeller Swantje Grabener Förderung bestäubender Insekten durch die Anlage von Blühflächen Vortrag Saaten Zeller 28.06.2018 Swantje Grabener Weshalb sollten wir Blühflächen schaffen? Biodiversitätskrise, Insektenrückgang, Bienensterben

Mehr

Eh da-flächen in Derenburg (Sachsen-Anhalt) 11. Juli 2017, Gut Derenburg

Eh da-flächen in Derenburg (Sachsen-Anhalt) 11. Juli 2017, Gut Derenburg Eh da-flächen in Derenburg (Sachsen-Anhalt) 11. Juli 2017, Gut Derenburg Das Eh da-konzept Was sind Eh da-flächen? Eh da-flächen sind Areale der offenen Agrarlandschaft und kleiner Ortschaften, die weder

Mehr

Neu in Thüringen: Andrena lagopus (Latreille, 1809) (Hymenoptera, Apidae) und Ammoplanus marathroicus (De Stephani, 1887) (Hymenoptera, Crabronidae)

Neu in Thüringen: Andrena lagopus (Latreille, 1809) (Hymenoptera, Apidae) und Ammoplanus marathroicus (De Stephani, 1887) (Hymenoptera, Crabronidae) Neu in Thüringen: Andrena lagopus (Latreille, 1809) (Hymenoptera, Apidae) und Ammoplanus marathroicus (De Stephani, 1887) (Hymenoptera, Crabronidae) Frank Creutzburg, Jena Einführung In Thüringen wurden

Mehr

Gabel-Azurjungfer (Coenagrion scitulum) RAMBUR, 1842

Gabel-Azurjungfer (Coenagrion scitulum) RAMBUR, 1842 Gabel-Azurjungfer (Coenagrion scitulum) RAMBUR, 1842 Die Gabel Azurjungfer ist die kleinste aller Azurjungfern. Die Männchen überschreiten eine Körpergröße von 35 Millimetern nicht, wobei ihre Flügelspannweite

Mehr

DER GROSSE EICHENBOCK

DER GROSSE EICHENBOCK Arten- und Lebensraumschutz im Nationalpark Donau-Auen und Umland DER GROSSE EICHENBOCK (Cerambyx cerdo) MIT UNTERSTÜTZUNG DES LANDES NIEDERÖSTERREICH UND DER EUROPÄISCHEN UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds

Mehr

Die Wildbienenfauna des ehemaligen Truppenübungsplatzes Münsingen

Die Wildbienenfauna des ehemaligen Truppenübungsplatzes Münsingen Die Wildbienenfauna des ehemaligen Truppenübungsplatzes Münsingen von Claudia Mohra und Martin Fellendorf Kurzfassung zum Endbericht 2009 Ein Projekt des gefördert mit Mitteln des Biosphärengebiets Schwäbische

Mehr

Zur Populationsbiologie der Gelbbauchunke (Bombina variegata) im Hainich / Thüringen

Zur Populationsbiologie der Gelbbauchunke (Bombina variegata) im Hainich / Thüringen Zur Populationsbiologie der Gelbbauchunke (Bombina variegata) im Hainich / Thüringen Beitrag zur Jahrestagung des ART e. V. Erfurt, 21. Februar 2015 Referentin: Madlen Schellenberg 2 Gliederung 1. Steckbrief

Mehr

ABStadt. Luzern. Stichwort Wildbienen Zweite Zeile. Bild 9.7 x ca öko-forum. Stadt Luzern. öko-forum

ABStadt. Luzern. Stichwort Wildbienen Zweite Zeile. Bild 9.7 x ca öko-forum. Stadt Luzern. öko-forum Luzern öko-forum ABStadt Stichwort Wildbienen Zweite Zeile Bild 9.7 x ca. 7.25 Stadt Luzern öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern Telefon: 041 412 32 32 Telefax: 041 412 32 34 info@oeko-forum.ch

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Biene Bienen gehören zu den Insekten und haben sechs Beine, vier Flügel und einen Panzer. Der Panzer ist wie das Skelett der Bienen und stützt den ganzen Körper. Er besteht aus Chitin. Manche Bienen

Mehr

Wildbienen fördern in Kiesgruben

Wildbienen fördern in Kiesgruben Wildbienen fördern in Kiesgruben Kiesgruben gehören zu den wichtigsten Lebensräumen für Wildbienen in der Schweiz. Als Besitzer/in oder Geschäftsführer/in einer Kiesgrube können Sie durch einfache Massnahmen

Mehr

Wo nisten und überwintern eigentlich Bienen und Hummeln?

Wo nisten und überwintern eigentlich Bienen und Hummeln? Wo nisten und überwintern eigentlich Bienen und Hummeln? Liebe Liese Als ich etwa zehn Jahre alt war, pflückte ich einen ganzen Sommer lang auf dem Weg in die Schule Hummeln von allen möglichen Blüten.

Mehr

Untersuchung zu Bestäubergemeinschaften und Bestäubung an Apfelbäumen in städtischen Hausgärten. Dr. Maria Helena Pereira-Peixoto

Untersuchung zu Bestäubergemeinschaften und Bestäubung an Apfelbäumen in städtischen Hausgärten. Dr. Maria Helena Pereira-Peixoto Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Professur für Naturschutz & Landschaftsökologie Tennenbacher Str. 4 79106 Freiburg tel: 0049 (0)761 203 8658 Handy: 0049 (0) 1573 2670779 Email: pereira-peixoto@nature.uni-freiburg.de

Mehr

Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer

Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer 150 Libellen Österreichs Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer Diese Art ist in Österreich vorwiegend in den Alpen anzutreffen. Verbreitung und Bestand Die Hochmoor-Mosaikjungfer ist ein eurosibirisches

Mehr

«Biodiversität bringt s!» 9. Nov. 2018

«Biodiversität bringt s!» 9. Nov. 2018 Département fédéral de l'environnement, des transports, de l'énergie et de la communication DETEC Office fédéral de l'environnement OFEV Division AÖL Artenschutz: Ziele und Anforderungen «Biodiversität

Mehr

Die Stockwerke der Wiese

Die Stockwerke der Wiese Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................

Mehr

Projekt: Stadtbienen-Check

Projekt: Stadtbienen-Check Projekt: Stadtbienen-Check Wildbienen-Gutachten Blühstreifen Kurt-Huber-Alle Crailsheim Erstellt von der 6. Klasse 08 der Käthe-Kollwitz-Schule Crailsheim Einleitung Wir SchülerInnen haben auch festgestellt,

Mehr

Eucera ISSN

Eucera ISSN Eucera ISSN 1866-1521 Nr. 12 14. Juni 2018 Inhaltsverzeichnis Saure, C. & Wagner, F.: Heriades rubicola Pérez 1890, eine für Deutschland neue Bienenart (Hymenoptera: Apiformes)...3 Content Saure, C. &

Mehr

Veröff. Übersee-Museum Bremen (Naturwiss.), 12 (1993): Neue Bienen von den Kanarischen Inseln

Veröff. Übersee-Museum Bremen (Naturwiss.), 12 (1993): Neue Bienen von den Kanarischen Inseln Veröff. Übersee-Museum Bremen (Naturwiss.), 12 (1993): 761-765 Neue Bienen von den Kanarischen Inseln (Insecta: Hymenoptera: Apoidea: Andrenidae und Anthophoridae Nomadinae1) Klaus Warncke t Abstract New

Mehr

Mischbepflanzung aus Wildblumen in Balkonkästen: Nahrungsquelle für Insekten steht bei Bienenweidekästen im Vordergrund

Mischbepflanzung aus Wildblumen in Balkonkästen: Nahrungsquelle für Insekten steht bei Bienenweidekästen im Vordergrund Die Ergebnisse kurzgefasst An der LVG Heidelberg wurden in 2015 Kombination mit gebietsheimischen und züchterisch bearbeiteten Pflanzen gepflanzt. Die Auswahl der Wildstauden beruhte auf dem "Bienenweidepflanzenkatalog

Mehr

Pflanzen bestimmen nur Monate Mai Juli!

Pflanzen bestimmen nur Monate Mai Juli! Pflanzen bestimmen nur Monate Mai Juli! Ziel Pflanzen rund um das Museum erkennen. Material Bestimmungsblatt Wiesenpflanzen Auftrag 1. Betrachte die Pflanzen auf dem Bestimmungsblatt. - Welche Pflanzen-Namen

Mehr

Flexibles Pollensammelverhalten der ansonsten streng oligolektischen Seidenbiene Colletes hederae Sch m i d t & We s t r i c h (Hymenoptera: Apidae)

Flexibles Pollensammelverhalten der ansonsten streng oligolektischen Seidenbiene Colletes hederae Sch m i d t & We s t r i c h (Hymenoptera: Apidae) Eucera 1. 2008, 2 17 Paul Westrich Flexibles Pollensammelverhalten der ansonsten streng oligolektischen Seidenbiene Colletes hederae Sch m i d t & We s t r i c h (Hymenoptera: Apidae) Abstract Flexible

Mehr