Geschäftsbericht 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschäftsbericht 2016"

Transkript

1 Geschäftsbericht 2016

2 Inhalt Editorial 3 Industrie- und Gewerbeflächen StadtBahn Kongress- und Eventzentrum Stadthalle Bielefeld mit Ausstellungs- und Veranstaltungshalle Breipohls Hof 10 Solion Beteiligungsgesellschaft mbh 11 Beteiligungen BBVG auf einen Blick Fakten und Zahlen 14 Wirtschaftliche Daten 15 Bilanz Team 18 Organe 19 Impressum 20 2

3 Editorial Sehr geehrte Damen und Herren, das Jahr 2016 war für die BBVG ein erfolgreiches Geschäftsjahr. Im Bereich Immobilienmanagement wurden die letzten Grundstücke im Industriegebiet Niedermeyers Hof an der Bechterdisser Straße/Ostring veräußert und dieses Projekt damit erfolgreich abgeschlossen. Schwerpunkte der Investitionstätigkeit waren die Stadthalle mit der aufwendigen Sanierung der Zentralkälte- Anlage und verschiedenen anderen Erhaltungsaufwendungen aufgrund veränderter Sicherheitsbestimmungen sowie die Stadtbahninfrastruktur unter anderem mit der umfangreichen Sanierung der Haltestelle Rathaus. Ferner wurde die Ausstattung mit BOS-Tunnelfunk initiiert und in die Erneuerung von Aufzugsanlagen investiert. Der Stadtbahntunnel, welcher von der BBVG unterhalten wird, feierte im April sein 25 jähriges Jubiläum. Die BBVG wurde in 2016 im Rahmen des Energiemanagements nach DIN EN ISO zertifiziert. Schwerpunkt der DIN EN ISO ist es, den Energieverbrauch von Unternehmen dauerhaft zu senken und Einsparpotenziale bei den Energiekosten zu finden. Im Geschäftsjahr 2016 wurde ein Jahresüberschuss von 14,3 Mio. (Vorjahr Jahresüberschuss 8,8 Mio.) erzielt. Wesentlichen positiven Einfluss hatten die Effekte aus der Stadtwerke Bielefeld GmbH-Beteiligung mit einem Ergebnis von 58,4 Mio. (Vorjahr 22,6 Mio.). Für das Geschäftsjahr 2017 wird ein positiver Geschäftsverlauf erwartet. Investitionsschwerpunkte sind wiederum die Stadtbahnanlagen der Gesellschaft sowie die Fertigstellung der Grünanlagen und der Straßenendausbau im Baugebiet Breipohls Hof. Die BBVG hat im Geschäftsjahr 2016 von der Stadt Bielefeld die Beteiligungen an der Solion Beteiligungsgesellschaft mbh sowie an der Solion Beteiligungsgesellschaft mbh & Co. Objekt Bielefeld KG erworben und ist nun alleinige Gesellschafterin. Gegenstand der Solion Beteiligungsgesellschaft mbh ist die Durchführung von Investitions- und Baumaßnahmen zur Schaffung von kostengünstigem Wohnraum insbesondere für Flüchtlinge und Asylbewerber. Mit dem Unternehmensgegenstand verfolgt die Gesellschaft gleichzeitig einen öffentlichen Zweck auf dem Gebiet der Wohnraumversorgung. Die Solion KG wurde aufgrund der gesellschaftsstruk tu- rellen Harmonisierung mitübertragen. Die erfolgreiche Arbeit der BBVG fußt auf kurzen Entscheidungswegen und einem kompetenten Team; diese Kombination ermöglicht eine effektive Abwicklung der operativen Aufgaben und Projekte. Der öffentlichen Zwecksetzung wurde auch im Jahr 2016 entsprochen. Die Gesellschaft wird auch in 2017 als verlässlicher Partner für den öffentlichen Personennahverkehr, den Veranstaltungsbereich, der Entwicklung von Grundstücken und dem Stadtmarketing in der Stadt Bielefeld zur Verfügung stehen. Die Gesellschafterversammlung, die sich aus allen im Rat der Stadt Bielefeld vertretenen Fraktionen zusammensetzt, hat auch im Geschäftsjahr 2016 das vielfältige Aufgabenspektrum der Gesellschaft im Rahmen ihrer Sitzungen regelmäßig begleitet. Bei der Geschäftsführung und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bedanke ich mich für die erfolgreiche und jederzeit angenehme und konstruktive Zusammenarbeit im abgelaufenen Geschäftsjahr. Ralf Nettelstroth Vorsitzender der Gesellschafterversammlung 3

4 Industrie- und Gewerbeflächen Am Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Bielefeld unterstützt die BBVG die Stadt durch die Entwicklung neuer Gewerbeflächen und die Veräußerung freier Flächen an interessierte Unternehmen. Ziel ist dabei nicht die Flächenbevorratung oder Schaffung von Reserveflächen für Betriebe, sondern die Ansiedlung von Gewerbe und die rasche Umsetzung der Bauprojekte der Unternehmen. Im Mai 2012 erwarb die BBVG das sogenannte Erdbeerfeld in Bielefeld Oldentrup und entwickelte es zum heutigen Gewerbegebiet Niedermeyers Hof, in dem 19 Unternehmen weiter expandieren können und rund 800 Arbeitsplätze für Bielefeld gesichert sind bzw. neu gewonnen wurden. Als Eigentümerin der rd. 20 ha neu geschaffenen Gewerbefläche sorgte die BBVG für den Erwerb der Bauflächen und der in unmittelbarer Umgebung liegenden Flächen für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (rd. 7 ha), die Entwicklung des Konzeptes zur Erschließung und Vermarktung des Gewerbegebietes zusammen mit der Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft (WEGE mbh), den Bau der Straßen, der Ver- und Entsorgungsleitungen, des Fuß-/Radweges, der Ausgleichsmaßnahmen sowie die Übernahme der Finanzierung. Insgesamt wurden Projektkosten im zweistelligen Millionenbereich veranschlagt. Der neu entwickelte Standort besitzt eine überdurchschnittliche städtebauliche Qualität mit hochwertigen Betriebsgebäuden und stellt insgesamt einen der besten Bielefelder Gewerbestandorte dar. Die Nachfrage nach gewerblichen Entwicklungsflächen in Bielefeld ist unverändert groß. Das zeigte die rasante Vermarktung des Gewerbegebietes Niedermeyers Hof. Da jedes Gewerbegebiet seine individuellen Vorteile hat, konnten auch weitere m 2 Gewerbeflächen aus dem Eigentum der Gesellschaft veräußert werden. Den unternehmensspezifischen Anforderungen konnte bei entsprechenden Flächenzuschnitten Rechnung getragen werden. So konnten Unternehmen aus den verschiedensten Branchen an unterschiedlichen Standorten in Bielefeld angesiedelt werden. Der Gesellschaft ver bleiben noch m² Gewerbefläche, deren Veräußerung in 2017 realisiert wird. 4

5 5

6 6

7 StadtBahn Ein Großteil der Bielefelder Stadtbahnanlagen steht im Eigentum der BBVG. Insgesamt vier Stadtbahnlinien sind Teil eines eng geknüpften Netzes des öffentlichen Personennahverkehrs und verbinden rd. 72 km des Bielefelder Stadtgebietes. Das Eigentum an Grundstücken, Gebäuden und Betriebsvorrichtungen für den öffent lichen Nahverkehr ist Teil des Unternehmensgegenstandes der BBVG. Dementsprechend erwirbt die Gesellschaft Flächen für den Stadtbahnbau, tritt als Bauherr für Neu- und Umbauten auf und verantwortet die laufende Unterhaltung der Anlagen. Durch permanente Investitionen werden die Linien auf dem neuesten Stand der Technik gehalten. Im Jahr 2016 floss ein Großteil der Investitionen der BBVG in die Stadtbahnanlagen und damit in die verkehrstechnische Infrastruktur der Stadt. Die Baumaßnahmen für den zukünftigen Einsatz der größeren VAMOS-Stadtbahnwagen der Linie 3 in der Nikolaus-Dürkopp-Straße, die Brandschutzmaßnahmen in den Tunneln, die Sanierung der Stadtbahnhaltestelle Rathaus und die Schaffung barrierefreier Zugänge über Hochbahnsteige sind wichtige Schritte zum notwendigen und kontinuierlichen Ausbau des Stadtbahn-Netzes. Die Stadtbahn ist und bleibt das Herzstück des öffentlichen Personennahverkehrs in Bielefeld und wird daher auch im Jahr 2017 der Investitionsschwerpunkt der BBVG sein. Die Stadtbahnanlagen sind verpachtet und werden von der mobiel GmbH, einer Beteiligung der BBVG, betrieben. Im April 1991 fuhr die erste Straßenbahn in der Bielefelder Innenstadt unter der Erde und wurde so zur Stadtbahn. Das 25-jährige Jubiläum wurde von mobiel mit entsprechenden Rahmenprogrammen gefeiert. 7

8 Kongress- und Eventzentrum Stadthalle Bielefeld mit Ausstellungshalle Die BBVG ist Eigentümerin der Immobilie Stadthalle, der Ausstellungs- und Veranstaltungshalle sowie des angrenzenden Parkhauses. Der Betrieb der Stadthalle als multifunktionales Kongress- und Eventzentrum erfolgt über die Tochtergesellschaft Stadthalle Bielefeld Betriebs-GmbH. Kooperationen mit der Tochter Bielefeld Marketing GmbH führen seit Jahren zu Synergien im Veranstaltungsbereich. Die BBVG sorgt durch laufende Investitionen für ein modernes Veranstaltungszentrum. Um einen professionellen Veranstaltungsbetrieb zu garantieren, werden regelmäßig in der veranstaltungsarmen Zeit der Sommerferien Reparatur-, Instandhaltungs- und Erneuerungsmaßnahmen am Gebäude und den technischen Einrichtungen durchgeführt. Sämtliche technische Maßnahmen im Kongressund Eventzentrum stehen grundsätzlich unter der besonderen Maßgabe von Betriebskostenoptimierung, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Dementsprechend hat sich die Stadthalle Bielefeld auch dem Nachhaltigkeitskodex der Veranstaltungsbranche fairpflichtet angeschlossen sowie sämtliche Abläufe im Rahmen eines Energieaudits analysiert. So konnte im Jahr 2016 das Kerngewerk der in die Jahre gekommenen Zentralkälte saniert werden, die sowohl die Stadthalle als auch die Ausstellungshalle versorgt. Hierdurch sinken die jährlichen Energie-, Wartungs- und Instandhaltungskosten für die Anlagen um 30 bis 40%. Als Kongress- und Veranstaltungszentrum in zentraler Lage am Bielefelder Hauptbahnhof präsentiert sich die Stadthalle Bielefeld und dokumentiert mit ihrem Raumkonzept eine hohe Multifunktionalität. Konzerte 8

9 nationaler und internationaler Stars, deutschlandweite Kongresse, Shows, Unternehmensevents die unterschiedlichsten Veranstaltungsarten stehen auf dem Programm. Mit ihrer optimalen Variabilität gilt sie als Flaggschiff unter den ostwest fälischen Veranstaltungshäusern und konnte sich damit erfolgreich in die Spitze der Kongresszentren Deutschlands einreihen. Mit der im Herbst 2010 eröffneten Ausstellungs- und Veranstaltungshalle bietet die Stadthalle Bielefeld nunmehr insgesamt m² Eventfläche. Das Kernstück der Halle bildet die m², stützenfrei ausgeführte Veranstaltungsfläche, die mit ihrem Zuschnitt eine eindrucksvolle Präsentation firmenspezifischer Produkte und aktueller Messethemen ermöglicht. Das Jahr 2016 wurde neben einem attraktiven Hallenprogram aus Kongressen, Unternehmensevents und Ausstellungen jeglicher Art auch geprägt durch interes sante Shows und Events von Künstlern wie z. B. Max Raabe, Chris Tall, Gregorian, Otto, Beatrice Egli, Ballet Revolu ción, Dieter Nuhr, Til Brönner und vielen mehr. Seit ihrer Eröffnung konnte die Stadthalle Bielefeld ihre Pforten für viele tausend Veranstaltungen öffnen. Millionen Besucher haben hier Kongresse, Betriebs- und Gesellschafterversammlungen, Bälle, Feste, Produktpräsentationen, Hauptversammlungen, Firmenevents, Comedy, Opern, Ballett, klassische Konzerte sowie Rock, Pop und Musical erlebt. Neben der Stadthalle Bielefeld ergänzt die angepachtete Seidensticker Halle das Veranstaltungsportfolio. Die multifunktionale Großsporthalle ist sowohl als Austragungsort für sportliche Großereignisse als auch für den Schul- und Vereinssport das Aushängeschild für Bielefeld und steht für nahezu jede Nutzung im Event- und Konzertbereich zur Verfügung. Mit dem Bielefelder Oktoberfest beherbergt die Seidensticker Halle traditionell die größte Veranstaltung dieser Art in der Region Ostwestfalen- Lippe. G. Ohlenbostel M. Hoehn 9

10 Breipohls Hof Mit dem Abschluss der Planungen für die Fertigstellung der Grünanlagen auf rd. 3,7 ha und dem Endausbau der vorgesehenen Straßen werden die letzten Erschließungsmaßnahmen im Jahr 2017 abgeschlossen und das Projekt beendet sein. Mitten im Bielefelder Stadtbezirk Senne ist damit ein modernes Wohnviertel entstanden, das sich insbesondere durch seine Heterogenität auszeichnet und somit eine Bereicherung des Stadtbezirks darstellt. Die Attraktivität des Baugebiets wird durch die integrative Stadtplanung begünstigt, die die zahlreichen Ansprüche an städtisches Leben in Bezug auf Wohnen, Arbeiten und Erholung in Einklang bringt. Darüber hinaus zeichnet sich die neue Wohnsiedlung durch kurze Wege zum Ortskern aus und ermöglicht so eine wohnungsnahe Versorgung der Bewohner. Auch die gute Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr als Alternative zum PKW wird von den Bewohnern geschätzt. So können die Anwohner über die fußläufig erreichbare Haltestelle der Senne-Bahn den Bielefelder Hauptbahnhof in nur 12 Minuten erreichen. Nachdem bereits 110 Grundstücke unterschiedlicher Größe von Bauherren im ersten Bauabschnitt erworben wurden, um dort ihr Eigenheim ohne Architekten- und Bauträgerbindung zu errichten, konnten auch im zweiten Bauabschnitt die verbleibenden 60 Grundstücke erfolgreich an Bauherren verkauft werden. Dabei sicherte eine begleitende und kostenlose Qualitätskontrolle die besondere Anforderung an eine nachhaltige, energetische Bauweise. Mit einem Bonuspunktesystem und der Auszahlung einer attraktiven Prämie durch die BBVG wurde der Anreiz zur besonderen nachhaltigen, energetischen Bauweise gefördert. Darüber hinaus wurde im Baugebiet Breipohls Hof auf einem m² Grundstück ein Seniorenzentrum errichtet. Die als Passivhaus errichtete Einrichtung umfasst 72 Pflege- und 8 Wohngruppenplätze sowie 17 barrierefreie Appartements. Mit dem Bau des Seniorenzentrums setzt der gemeinnützige Träger für die Bürgerinnen und Bürger ein wohnortnahes, gemeinwesenorientiertes Wohn-, Beratungs- und Betreuungskonzept im Stadtbezirk Senne um. Die BBVG, als Eigentümerin der Flächen, erzielte aus der Veräußerung der Grundstücke des Baugebietes Breipohls Hof eine dem Kapitalmarkt angemessene durchschnittliche Rendite und hat darüber hinaus keine weiteren Gewinnerzielungsabsichten. Bei der Erschließung und Vermarktung wurde die BBVG durch ihre Partner, die Bielefelder Gesellschaft für Wohnen und Immobiliendienstleistungen (BGW) und die Sparkasse Bielefeld unterstützt. 10

11 Solion Beteiligungsgesellschaft mbh Um auf die angespannte Wohnraumsituation u. a. auch durch die Auswirkungen der Flüchtlingszuwanderung zu reagieren, hat der Rat der Stadt Bielefeld im Jahr 2015 beschlossen, möglichst viel neuen Wohnraum zu schaffen. Um effizient längerfristig nutzbaren Wohnraum bereitstellen zu können, sollte mit der Durchführung der Baumaßnahmen einschließlich der Finanzierung neben städtischen Beteiligten wie dem Immobilienservicebetrieb der Stadt Bielefeld (ISB) und der BGW Bielefelder Gesellschaft für Wohnen und Immobiliendienstleistungen mbh auch eine weitere Körperschaft privaten Rechts beauftragt werden. Die Solion Beteiligungsgesellschaft mbh war eine ige Tochtergesellschaft der Stadt Bielefeld; zum damaligen Zeitpunkt ohne operatives Geschäft. Die BBVG hat im Jahr 2016 die Anteile der Stadt an der Solion übernommen und stattet die Gesellschaft zur Realisierung verschiedener Bauvorhaben mit Kapital und der notwendigen Liquidität aus. Die Solion Beteiligungs GmbH hat in diesem Zusammenhang Wohnhäuser insbesondere für Flüchtlinge/ Asylbewerber geplant. Im Geschäftsjahr 2016 ist in den Stadtbezirken Brackwede, Jöllenbeck, Mitte und Stieghorst der Bau von 6 Objekten mit insgesamt ca m 2 Wohnfläche initiiert worden. Bei der Planung wurde neben der Herstellung von Planungs- und Baurecht auch eine Förderung aus Landesmitteln berücksichtigt. Angestrebt ist die Fertigstellung der ersten Objekte bereits im Januar

12 Beteiligungen Stadtwerke Bielefeld GmbH Die BBVG ist die alleinige Gesellschafterin der Stadtwerke Bielefeld GmbH (SWB). Beide Gesellschaften sind über einen Ergebnisabführungsvertrag miteinander verbunden. Die SWB arbeitet als Energieund Wasserunternehmen; ihre Kernkompetenzen liegen in Strom, Gas, Wasser und Wärme. Über Tochterunternehmen bietet die SWB darüber hinaus auch Mobilitäts- und Telekommunikationsdienstleistungen, sowie die Nutzung von Bädern und der Oetker-Eisbahn an. Geschäftsführer im Geschäftsjahr 2016 waren die Herren Martin Uekmann und Wolfgang Rieke. In der Gesellschafterversammlung wurde die BBVG in 2016 von Herrn Holger Nolte vertreten. Stadthalle Bielefeld Betriebs-GmbH Die BBVG ist die alleinige Gesellschafterin der Stadthalle Bielefeld Betriebs-GmbH (SHB). Die SHB hat von der BBVG die Stadthalle samt Ausstellungshalle gepachtet und betreibt diese Hallen selbständig sowie auch (in Teilen) die Seidensticker Halle. Mit kundenorientiertem Service, qualifizierter Dienstleistung und unterstützt durch aktuellste Veranstaltungstechnik sorgt das Team der Stadthalle für erfolgreiche Veranstaltungen in dem multifunktionalen Kongress- und Veranstaltungszentrum. Die BBVG ist über einen Organschaftsvertrag mit ihrer Tochtergesellschaft verbunden, übernimmt die jährlich anfallenden Verluste und sichert neben dem Einsatz für das Gebäude auch mit diesem finanziellen Engagement den professionellen Betrieb der Hallen. In der Gesellschafterversammlung wurde die BBVG in 2016 von Frau Hannelore Pfaff vertreten. Solion Beteiligungsgesellschaft mbh Die BBVG ist die alleinige Gesellschafterin der Solion Beteiligungsgesellschaft mbh (Solion). Gegenstand des Unternehmens ist die Durchführung von Investitions- und Baumaßnahmen zur Schaffung von kostengünstigem Wohnraum insbesondere für der Stadt Bielefeld zugewiesene Flüchtlinge/Asylbewerber. Mit dem Unternehmens gegenstand verfolgt die Gesellschaft gleichzeitig einen öffentlichen Zweck auf dem Gebiet der Wohnraumversorgung. In der Gesellschafterversammlung der Solion wird die BBVG von Herrn Joachim Berens vertreten. Bielefeld Marketing GmbH Die BBVG ist mit einem Anteil von 51 % an der Bielefeld Marketing GmbH beteiligt. Als Mehrheitsgesellschafterin hat die BBVG Mitsprache- und Entscheidungskompetenzen bei grundsätzlichen Entscheidungen. Darüber hinaus leistet die BBVG aber auch einen erheblichen finanziellen Beitrag, durch den die professionelle Arbeit der Bielefeld Marketing GmbH zum Wohl der Stadt Bielefeld und ihrer Einwohner auf dem aktuellen Niveau ermöglicht wird. So konnte die Bielefeld Marketing GmbH im Jahr 2016 die allseits bekannten und beliebten Bielefelder Traditionsveranstaltungen La Strada, Leineweber-Markt, Nacht der Museen, Sparrenburgfest, Weinmarkt und Weihnachtsmarkt organisieren. In der Gesellschafterversammlung der Bielefeld Marketing GmbH wurde die BBVG in 2016 von Herrn Hans-Jürgen Franz, Herrn Andreas Rüther, Herrn Markus Schönberner und Frau Lina Keppler vertreten. ekz.bibliotheksservice GmbH Die BBVG hält Geschäftsanteile in Höhe von rund 1 % an der ekz. Die ekz ist eine Spezialfirma für Bibliotheken, die mit Gewinn arbeitet. 12

13 Beteiligungsstruktur Bielefelder Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs-GmbH Stadthalle Bielefeld Betriebs-GmbH Solion Beteiligungsgesellschaft mbh 51 % Bielefeld Marketing GmbH Stadtwerke Bielefeld GmbH Solion Beteiligungsgesellschaft mbh Co. Objekt Bielefeld KG < 1 % ekz.bibliotheksservice GmbH Stadtwerke Bielefeld GmbH mobiel GmbH Stadtwerke Bielefeld Netz GmbH Stadtwerke Bielefeld Service GmbH Bielefelder Bäder und Freizeit GmbH Stadtwerke Bielefeld Gesellschaft für Erneuerb. Energien mbh 25 % 70 % Westfalen Bahn GmbH 2. Stadtwerke Bielefeld Wind GmbH & Co. KG 3. Stadtwerke Bielefeld Wind GmbH & Co. KG 4. Stadtwerke Bielefeld Wind GmbH & Co. KG BITel Gesellschaft für Telekommunikation mbh 30,87 % 50 % 50 % 49,9 % 49 % OWL Verkehr GmbH 1. Stadtwerke Bielefeld Wind GmbH & Co. KG Windpark Ostwestfalen GmbH & Co. KG Stadtwerke Gütersloh GmbH Stadtwerke Ahlen GmbH 49 % 40,72 % 38,89 % 37,5 % 33,33 % Elektrizitätsversorgung Werther GmbH INTERARGEM GmbH Westfälische Propan GmbH CEC Energiekonsulting GmbH Gemeinschaftskraftwerk Weser GmbH & Co. OHG GKW 33,33 % 18,75 % 50 % MVA Bielefeld-Herford GmbH Gemeinschaftskraftwerk Veltheim GmbH Windenergie- Westfalen-Lippe GmbH Gemeinschaftskernkraftwerk Grohnde GmbH & Co. OHG 16,67 % Enertec Hameln GmbH Gemeinschaftskernkraftwerk Grohnde Management GmbH Stand Auf den separaten Ausweis weiterer bestehender Unterbeteiligungen der aufgeführten Beteiligungsgesellschaften wird mangels Relevanz und zur besseren Übersichtlichkeit verzichtet. 13

14 BBVG auf einen Blick Fakten und Zahlen Name der Gesellschaft: Bielefelder Beteiligungs- und Vermögensverwaltungsgesellschaft mbh (BBVG) Sitz der Gesellschaft: Bielefeld Hausanschrift: Niederwall Bielefeld Gesellschafter: Stadt Bielefeld () Gründung: 6. November 2001 Stammkapital: ,00 Beteiligungen: Stadtwerke Bielefeld GmbH () Stadthalle Bielefeld Betriebs-GmbH () Solion Beteiligungsgesellschaft mbh () Bielefeld Marketing GmbH (51 %) ekz.bibliotheksservice GmbH (< 1,00 %) Organe: Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Handelsregister: Bielefeld HRB Steuernummer: 305/5874/

15 Wirtschaftliche Daten Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2016 EUR EUR 1. Umsatzerlöse , ,07 2. Verminderung (Vorjahr: Erhöhung) des Bestands an Vorratsgrundstücken und unfertigen Leistungen , ,32 3. Sonstige betriebliche Erträge , ,80 4. Materialaufwand Aufwendungen für bezogene Leistungen , ,15 5. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter , ,76 b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung , ,93 davon für Altersversorgung: EUR 1.200,00 (Vorjahr: EUR 1.200,00) 6. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen , ,64 7. Sonstige betriebliche Aufwendungen , ,13 8. Erträge aus Beteiligungen , ,67 9. Erträge aus Ausleihungen des Finanzanlagevermögens , , Aufgrund eines Gewinnabführungsvertrages erhaltener Gewinn , , Erträge aus von Organgesellschaften abgeführten Steuerumlagen , , Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge , ,67 davon aus Abzinsung: EUR 4.836,78 (Vorjahr: EUR ,18) 13. Abschreibungen auf Finanzanlagen ,00 0, Aufwendungen aus Verlustübernahme , , Zinsen und ähnliche Aufwendungen , ,07 davon an verbundene Unternehmen: EUR ,00 (Vorjahr: EUR ,19) davon aus Aufzinsung: EUR ,16 (Vorjahr: EUR ,26) 16. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag , , Ergebnis nach Steuern , , Sonstige Steuern , , Jahresüberschuss , , Entnahmen aus der Kapitalrücklage , , Bilanzgewinn , ,15 15

16 Bilanz Aktiva EUR EUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten , ,20 II. Sachanlagen 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken , ,16 2. Gleisanlagen, Streckenausrüstungen und Sicherungsanlagen , ,32 3. Maschinen und maschinelle Anlagen 1,00 1,00 4. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung , ,44 5. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau , , , ,11 III. Finanzanlagen 1. Anteile an verbundenen Unternehmen , ,55 2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen ,00 0,00 3. Beteiligungen , ,75 4. Sonstige Ausleihungen , , , , , ,81 B. Umlaufvermögen I. Vorräte 1. Unfertige Leistungen 0, ,64 2. Vorratsgrundstücke , , , ,49 II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen , ,01 2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen , ,94 3. Forderungen gegen den Gesellschafter , ,33 4. Sonstige Vermögensgegenstände , , , ,06 III. Guthaben bei Kreditinstituten , , , ,46 C. Rechnungsabgrenzungsposten , , , ,63 16

17 Bilanz Passiva EUR EUR A. Eigenkapital I. Gezeichnetes Kapital , ,00 II. Kapitalrücklage , ,14 III. Gewinnrücklagen Andere Gewinnrücklagen , ,51 IV. Bilanzgewinn/-verlust , , , ,80 B. Sonderposten für Investitionszuschüsse , ,22 C. Rückstellungen 1. Steuerrückstellungen , ,00 2. Sonstige Rückstellungen , , , ,22 D. Verbindlichkeiten 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten , ,25 2. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen , ,02 3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen , ,18 4. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen , ,70 Unternehmen 5. Verbindlichkeiten gegenüber dem Gesellschafter , ,19 6. Sonstige Verbindlichkeiten 5.201, , , ,39 E. Rechnungsabgrenzungsposten 7.390, , , ,63 17

18 Team Ihre Ansprechpartner/innen bei allen Fragen rund um die BBVG: Joachim Berens Geschäftsführer / joachim.berens@bielefeld.de Gregor Moss Prokurist / gregor.moss@bielefeld.de Andree Schmidt Dipl.-Betriebswirt Finanz-und Immobilienmanagement, Projektmanagement, Geschäftsbereich Stadtbahn / andree.schmidt@bielefeld.de Tijana Brankov Bilanzbuchhalterin Finanz- und Rechnungswesen, Jahres- und Konzernabschluss, steuerliche Angelegenheiten, Geschäftsbereich Stadthalle/ Ausstellungshalle / tijana.brankov@bielefeld.de Sebastian Gördes Jurist Rechtsabteilung / sebastian.goerdes@bielefeld.de Kristina Patzelt Betriebswirtin (VWA) kaufmännische Funktionen / kristina.patzelt@bielefeld.de Tugce Yilmaz Auszubildende kaufmännische Funktionen / tugce.yilmaz@bielefeld.de 18

19 Organe Kapitel Gesellschafterversammlung Der Rat der Stadt Bielefeld hat aus allen Fraktionen Vertreter in die Gesellschafterversammlung entsandt. Vorsitzender: Ralf Nettelstroth Stellvertretender Vorsitzender: Hans-Georg Fortmeier Mitglieder der Gesellschafterversammlung waren Oberbürgermeister Pit Clausen aus der CDU-Fraktion Detlef Helling Gerhard Henrichsmeier Ralf Nettelstroth Bürgermeister Andreas Rüther Michael Weber aus der SPD-Fraktion Dr. Wiebke Esdar ab 05/2016 Hans-Georg Fortmeier Hans Hamann bis 05/2016 Marcus Lufen Bürgermeisterin Karin Schrader Holm Sternbacher aus der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen Jens Julkowski-Keppler Dr. Iris Ober Klaus Rees aus der BfB-Fraktion Dorothea Becker aus der FDP-Fraktion Jasmin Wahl-Schwentker aus der Fraktion Die Linke Barbara Schmidt Geschäftsführung Zum Geschäftsführer der Gesellschaft ist Herr Joachim Berens bestellt. Herr Berens übt diese Tätigkeit als Nebentätigkeit aus. 19

20 Herausgeber: Bielefelder Beteiligungs- und Vermögens - verwaltungsgesellschaft mbh BBVG Niederwall 25 Altes Rathaus Bielefeld Gestaltung: ardventure.de Agentur für visuelle Kommunikation, Bielefeld Fotos: Mike Rehm, ardventure Alexander Haselhoff crayen + bergendieck Telefon: / Telefax: / Jens Reddeker, Fliegerbilder Stadthalle Bielefeld bbvg.bielefeld@bielefeld.de Studio Bielesch Verantwortlich: Joachim Berens Redaktion: BBVG Druck: Tiemann, Bielefeld-Brake Stand: Juli 2017

Geschäftsbericht 2015

Geschäftsbericht 2015 Geschäftsbericht 2015 Inhalt Editorial 3 Industrie- und Gewerbeflächen 4 + 5 StadtBahn 6 + 7 Stadthalle Bielefeld und 8 + 9 Ausstellungs- und Veranstaltungshalle Breipohls Hof 10 + 11 Beteiligungen 12

Mehr

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum BILANZ Anlage 1 / Seite 1 AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA zum A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und

Mehr

Bielefelder Beteiligungs- und Vermögensverwaltungsgesellschaft

Bielefelder Beteiligungs- und Vermögensverwaltungsgesellschaft 1 Anlage I Bielefelder Beteiligungs- und Vermögensverwaltungsgesellschaft mbh, Bielefeld Bilanz zum 31. Dezember 2007 Aktiva 31.12.2007 31.12.2006 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Wirecard Technologies GmbH, Aschheim Bilanz zum 31. Dezember 2017

Wirecard Technologies GmbH, Aschheim Bilanz zum 31. Dezember 2017 Bilanz zum 31. Dezember 2017 Aktiva 31.12.2017 31.12.2016 Passiva 31.12.2017 31.12.2016 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 241.746.442,38 227.170

Mehr

Geschäftsbericht 2014

Geschäftsbericht 2014 Geschäftsbericht 2014 Inhalt Editorial 3 Industrie- und Gewerbeflächen 4 + 5 Technisches Rathaus 6 StadtBahn 7 Stadthalle Bielefeld und 8 + 9 Ausstellungs- und Veranstaltungshalle Breipohls Hof 10 + 11

Mehr

Anlage I. DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Anlage I. DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1 Anlage I DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA 31.12.2016 EUR A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte

Mehr

Anlage I. TyresNet GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Anlage I. TyresNet GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1 Anlage I TyresNet GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA 31.12.2016 EUR A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte

Mehr

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III.

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III. 1 Anlage I DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA 31.12.2015 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte

Mehr

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III.

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III. 1 Anlage I TyresNet GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2017 AKTIVA 31.12.2017 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und

Mehr

Geschäftsbericht 2017

Geschäftsbericht 2017 Geschäftsbericht 2017 Inhalt Editorial 3 Projektmanagement 4 Aktive Bodenpolitik 5 StadtBahn 6 Hof Osthus 7 Kongress- und Eventzentrum Stadthalle Bielefeld 8+9 mit Ausstellungs- und Veranstaltungshalle

Mehr

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2004 III. Solbad Westernkotten GmbH

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2004 III. Solbad Westernkotten GmbH III. Solbad Westernkotten GmbH A. Rechtliche Verhältnisse Durch Wechsel der örtlichen Zuständigkeit zum 01.12.2003 ist die bisher beim Amtsgericht Lippstadt unter HRB 1013 eingetragene Solbad Westernkotten

Mehr

I. Vorräte 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 5.499, ,00

I. Vorräte 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 5.499, ,00 Aktiva Stand am Stand am 31.10.2016 31.10.2015 EUR EUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte

Mehr

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro Plan-GuV 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten davon: - Verkaufserlöse 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2016 der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein 582.441 427.990 96.764 36.967-964.155-1.016.903 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorlage 1 Bilanz und GuV Vorlage 1 Bilanz und GuV Der Jahresabschluss ist die wichtigste und am weitesten verbreitete Form der Ergebnisrechnung. Die grundlegenden Vorschriften zum Jahresabschluss ergeben sich aus 242 HGB. Danach

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2015 der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein 322.356 380.100 569.680 647.121-787.558-964.155 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Frankfurt am Main mbh. Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG

Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Frankfurt am Main mbh. Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG Finanzplan der Stadtwerke Strom-/Wärmeversorgungsgesellschaft Kein operatives Geschäft, hält

Mehr

Testatexemplar. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht. ifa systems AG Frechen

Testatexemplar. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht. ifa systems AG Frechen Testatexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht ifa systems AG Frechen Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2017 1 Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 01.01.2017 bis

Mehr

76 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Jahresabschluss. 77 Gewinn- und Verlustrechnung der eg. 78 Bilanz der eg. 80 Entwicklung des Anlagevermögens der eg

76 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Jahresabschluss. 77 Gewinn- und Verlustrechnung der eg. 78 Bilanz der eg. 80 Entwicklung des Anlagevermögens der eg 76 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Jahresabschluss 77 Gewinn- und Verlustrechnung der eg 78 Bilanz der eg 80 Entwicklung des Anlagevermögens der eg VORSTAND & AUFSICHTSRAT DIE SOENNECKEN EG LAGEBERICHT ABSCHLUSS

Mehr

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorlage 1 Bilanz und GuV Vorlage 1 Bilanz und GuV Der Jahresabschluss ist die wichtigste und am weitesten verbreitete Form der Ergebnisrechnung. Die grundlegenden Vorschriften zum Jahresabschluss ergeben sich aus 242 HGB. Danach

Mehr

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh Das operative Geschäft der Gesellschaft ist noch nicht aufgenommen Finanzplan der Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh Das

Mehr

Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Industrie- und Handelskammer zu Rostock Bilanz zum 31. Dezember 2016 Anlage 1/1 Aktiva 31.12.2016 31.12.2015 Passiva 31.12.2016 31.12.2015

Mehr

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH Finanzplan der Messe Frankfurt Medien und Service GmbH Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0,00 Grundstücke 0 0 0,00 - davon Gebäude 0 0 0,00 Bauten

Mehr

CD Deutsche Eigenheim AG, Berlin. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2016

CD Deutsche Eigenheim AG, Berlin. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2016 Aktiva Konzernbilanz zum 31. Dezember 2016 Passiva Stand Stand Stand Stand 31.12.2016 31.12.2015 31.12.2016 31.12.2015 EUR EUR EUR EUR EUR EUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle I. Gezeichnetes

Mehr

Anlage I V zum Finanzstatut (FS) Anlage I Plan-Gewinn- und Verlustrechnung. Stand 07/2014 Seite 1 von 5. Plan Ist Ist Jahr lfd.

Anlage I V zum Finanzstatut (FS) Anlage I Plan-Gewinn- und Verlustrechnung. Stand 07/2014 Seite 1 von 5. Plan Ist Ist Jahr lfd. Anlage I Plan-Gewinn- und Verlustrechnung Plan-Gewinn- und Verlustrechnung (in Euro) Plan Jahr lfd. Jahr Vorjahr 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung

Mehr

Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Industrie- und Handelskammer zu Rostock Bilanz zum 31. Dezember 2012 Anlage 1/1 Aktiva 31.12.2012 31.12.2011 Passiva 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum Jahresabschlüsse der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist Stadtwerke Tübingen GmbH Altenhilfe Tübingen ggmbh Gesellschaft für Wohnungsund Gewerbebau Tübingen mbh

Mehr

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Lüneburg-Wolfsburg Anlage 1: Plan-Gewinn- und Verlustrechnung 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung

Mehr

Geschäftsbericht 2015

Geschäftsbericht 2015 Geschäftsbericht 2015 De-Smit-Straße 18 07545 Gera Telefon: +49 (0) 365 856-0 www.energieversorgung-gera.de E-Mail: info@energieversorgung-gera.de Sitz der Gesellschaft: Gera Registergericht: Jena, HRB

Mehr

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 68 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Konzernabschluss 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 70 Konzern-Bilanz der eg 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 74 Kapitalflussrechnung Konzern und eg 75 Eigenkapital

Mehr

Städtische Betriebe Kaltenkirchen GmbH. Bilanz. zum. 31. Dezember 2016

Städtische Betriebe Kaltenkirchen GmbH. Bilanz. zum. 31. Dezember 2016 Anlage Nr. Blatt 1 I Städtische Betriebe Kaltenkirchen GmbH Bilanz zum 31. Dezember 2016 411 Bilanz zum AKTIVA Vorjahr T A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten

Mehr

Beteiligungsbericht Stadt Altdorf b. Nürnberg 2016

Beteiligungsbericht Stadt Altdorf b. Nürnberg 2016 Beteiligungsbericht Stadt Altdorf b. Nürnberg 2016 Allgemeines Die Gemeinde hat jährlich einen Bericht über ihre Beteiligungen an Unternehmen in einer Rechtsform des Privatrechts zu erstellen, wenn ihr

Mehr

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH BILANZ Euroboden GmbH, Grünwald zum AKTIVA 30. September 2012 PASSIVA Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR A. Anlagevermögen

Mehr

2 Gewinn- und Verlustrechnung

2 Gewinn- und Verlustrechnung Anlage 06: Dienstleistungsbetrieb Gebäude (DBSG) - Auszug - Seite 1 2 Gewinn- und Verlustrechnung 2013 2014 Erläuterung Ansätze Erläuterung Ansätze Umsatzerlöse 12.322.851 11.592.256 Bestandsveränderungen

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014 der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein -32.617.213-49.313.430 1.379.393.109 787.557.578 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Industrie- und Handelskammer Arnsberg Hellweg-Sauerland

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Industrie- und Handelskammer Arnsberg Hellweg-Sauerland Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Bilanz zum 31. Dezember 2015 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2014 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Zwischenabschluss zum der SeniVita Sozial gemeinnützige GmbH

Zwischenabschluss zum der SeniVita Sozial gemeinnützige GmbH Zwischenabschluss zum 30.09.2012 der SeniVita Sozial gemeinnützige GmbH 1 SeniVita Sozial ggmbh Bilanz zum 30. September 2012 Aktiva A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Selbst geschaffene

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s. Anlagen zum Finanzstatut ab der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald in Pforzheim

I n h a l t s v e r z e i c h n i s. Anlagen zum Finanzstatut ab der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald in Pforzheim I n h a l t s v e r z e i c h n i s Anlagen zum Finanzstatut ab 01.01.2015 der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald in Pforzheim Anlage I Anlage II Anlage II a Anlage III Anlage IV Anlage V Anlage

Mehr

Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Industrie- und Handelskammer zu Rostock Bilanz zum 31. Dezember 2010 Anlage 1/1 Aktiva 31.12.2010 31.12.2009 Passiva 31.12.2010 31.12.2009

Mehr

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2017

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2017 Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2017 Seite 2 Allgemeine Erläuterungen zum Tätigkeitsabschluss Nach dem Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetzt EnWG) haben

Mehr

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH BILANZ Euroboden GmbH, Grünwald zum AKTIVA 30. September 2011 PASSIVA A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene

Mehr

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital , ,00

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital , ,00 Bilanz der Stadtwerke Langen GmbH zum 31.12.2015 AKTIVSEITE PASSIVSEITE Vorjahr Vorjahr A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital 7.661.800,00 7.661.800,00

Mehr

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des monte mare Freizeitbades im PRE-Park, Kaiserslautern.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des monte mare Freizeitbades im PRE-Park, Kaiserslautern. Freizeitbad Betriebs-GmbH & Co. KG Freizeitbad Betriebs-GmbH & Co. KG Mailänder Straße 6 67657 Kaiserslautern Telefon: 0631 3038-0 Telefax: 0631 3038-399 E-Mail: kaiserslautern@monte-mare.de Internet:

Mehr

Jahresabschluss und Lagebericht 2013

Jahresabschluss und Lagebericht 2013 Jahresabschluss und Lagebericht 2013 Bayer Bitterfeld GmbH Jahresabschlüsse 2013 Erste K-W-A Beteiligungsgesellschaft mbh Bayer Real Estate GmbH Gewinn- und Verlustrechnung der Bayer Bitterfeld GmbH,

Mehr

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015 LEW Verteilnetz GmbH Augsburg Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Inhalt Allgemeine Erläuterungen 5 Tätigkeitsabschluss Elektrizitätsverteilung 6 Erklärung der gesetzlichen Vertreter 13 3 4

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S ZUM 31. DEZEMBER 2012 DER FIRMA LEBENSLUST RETAIL GMBH A. GRUNDLAGEN DES UNTERNEHMENS 1. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE GRUNDLAGEN Die Lebenslust Retail GmbH mit Sitz in Flensburg,

Mehr

HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2017

HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2017 Konzernbilanz zum 31. Dezember 2017 AKTIVSEITE A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände II. Vorjahr Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte

Mehr

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S ZUM 31. DEZEMBER 2011 DER FIRMA LEBENSLUST RETAIL GMBH (VORMALS: MAE B. GMBH) A. GRUNDLAGEN DES UNTERNEHMENS 1. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE GRUNDLAGEN Die Lebenslust Retail GmbH

Mehr

JAHRESABSCHLUSS 2016

JAHRESABSCHLUSS 2016 JAHRESABSCHLUSS 2016 GESCHÄFTSBERICHT 2016 JAHRESABSCHLUSS JAHRESABSCHLUSS 2016 VEREINIGTE BÜHNEN WIEN GMBH AKTIVA A. ANLAGEVERMÖGEN BILANZ ZUM 31. 12. 2016 I. IMMATERIELLE VERMÖGENSGEGENSTÄNDE 1. Konzessionen,

Mehr

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2016

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2016 LEW Verteilnetz GmbH Augsburg Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2016 Inhalt Allgemeine Erläuterungen 5 Tätigkeitsabschluss Elektrizitätsverteilung 6 Erklärung der gesetzlichen Vertreter 13 3 4

Mehr

TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 QUERDENKEN IDEEN UMSETZEN

TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 QUERDENKEN IDEEN UMSETZEN TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 QUERDENKEN IDEEN UMSETZEN 2 Inhalt TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 Seite 03 Seite 04 Seite 08 Seite 14 Allgemeine Erläuterungen Tätigkeitsabschluss

Mehr

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 72 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Konzernabschluss 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 74 Konzern-Bilanz der eg 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 78 Kapitalflussrechnung Konzern und eg 79 Eigenkapital

Mehr

LEW ENERGIEWELT TÄTIGKEITSABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR

LEW ENERGIEWELT TÄTIGKEITSABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR LEW ENERGIEWELT TÄTIGKEITSABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 2 Inhalt TÄTIGKEITSABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 Seite 03 Seite 04 Seite 10 Allgemeine Erläuterungen Tätigkeitsabschluss Elektrizitätsverteilung

Mehr

Jahresabschluss. 2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss.  2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss http://prof-dr-mueller.jimdo.com/lehrveranstaltungen/jahresabschluss// 2. Termin Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss einschließlich Lagebericht; Überblick und Ausweisgrundsätze 266

Mehr

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1 Anlage I FS ERFOLGSPLAN Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung/Verminderung des Bestandes fertiger und unfertiger Leistungen

Mehr

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2010

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2010 V. Bau- und Wohnungsgenossenschaft Lippstadt e. G. A. Gründung Das Unternehmen wurde am 26. August 1900 gegründet. Zeitgleich fand die Eintragung in das Genossenschaftsregister beim Amtsgericht in Lippstadt

Mehr

Bilanzpresse- und Analystenkonferenz KAMPA AG. Düsseldorf, 2. März 2006

Bilanzpresse- und Analystenkonferenz KAMPA AG. Düsseldorf, 2. März 2006 Bilanzpresse- und Analystenkonferenz KAMPA AG Düsseldorf, 2. März 2006 Konzernbilanz zum 31.12.2005 nach IFRS Aktiva 31.12.2005 31.12.2004 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Gewerbliche

Mehr

RECHNUNGSABSCHLUSS Wirtschaftskammer Vorarlberg

RECHNUNGSABSCHLUSS Wirtschaftskammer Vorarlberg RECHNUNGSABSCHLUSS 2016 WIRTSCHAFTSKAMMER VORARLBERG Bilanz zum 31. 12. 2016 A K T I V A Beilage 31.12.2016 31.12.2015 EUR T-EUR A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen,

Mehr

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Nordex Energy GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz zum 31. Dezember 2014...

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S ZUM 31. DEZEMBER 2011 DER FIRMA BEATE UHSE NEW MEDIA GMBH A. GRUNDLAGEN DES UNTERNEHMENS 1. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE GRUNDLAGEN Handelsregistereintragung Die Beate Uhse new

Mehr

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital , ,00

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital , ,00 Bilanz der Stadtwerke Langen GmbH zum 31.12.2014 AKTIVSEITE PASSIVSEITE A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital 7.661.800,00 7.661.800,00 entgeltlich

Mehr

UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz XX Passiva

UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz XX Passiva Aktiva UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz 31.12.XX Passiva Bilanzposition Teilbetrag GV Summe Bilanzposition Teilbetrag GV Summe Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital 350.000 A. Eigenkapital

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Kaufmann Hans-Joachim Haßlinger Steuerberater Wirtschaftsprüfer. Rebgarten Bad Kreuznach. zum 31.

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Kaufmann Hans-Joachim Haßlinger Steuerberater Wirtschaftsprüfer. Rebgarten Bad Kreuznach. zum 31. Diplom-Kaufmann Hans-Joachim Haßlinger Steuerberater Wirtschaftsprüfer Rebgarten 24 55545 Bad Kreuznach JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2003 degenia Versicherungsdienst AG Vermittlung von Versicherungen

Mehr

BILANZ zum 31. Dezember 2014

BILANZ zum 31. Dezember 2014 Seite 32 AKTIVA PASSIVA 31.12.2014 31.12.2013 Euro Euro Euro 31.12.2014 31.12.2013 Euro Euro Euro A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Website und App 33.663,00 9.440,00 2. Lizenzen

Mehr

Vorläufige Gewinn- und Verlustrechnung ERLÖSE LAGE- UND FINANZBERICHT ,90 EUR. Erlöse ,57 EUR

Vorläufige Gewinn- und Verlustrechnung ERLÖSE LAGE- UND FINANZBERICHT ,90 EUR. Erlöse ,57 EUR Vorläufige Gewinn- und Verlustrechnung ERLÖSE 2017 2016 Erlöse... Leistungserlöse Projekte Mitglieds- und Förderbeiträge... 8.692.677,90 EUR... 8.487.065,45 EUR... 205,612,45 EUR... 8.844.059,57 EUR...

Mehr

alstria office Prime Portfolio GmbH & Co. KG (vormals DO Deutsche Office AG, Köln) Hamburg

alstria office Prime Portfolio GmbH & Co. KG (vormals DO Deutsche Office AG, Köln) Hamburg Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Dammtorstraße 12 20354 Hamburg Postfach 30 58 29 20318 Hamburg Deutschland Tel: +49 (0)40 32080 0 Fax: +49 (0)40 32080 4700 www.deloitte.com/de alstria office

Mehr

GSW Grundvermögens- und Vertriebsgesellschaft mbh, Berlin. Jahresabschluss

GSW Grundvermögens- und Vertriebsgesellschaft mbh, Berlin. Jahresabschluss GSW Grundvermögens- und Vertriebsgesellschaft mbh, Berlin Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 GSW Grundvermögens- und Vertriebsgesellschaft mbh, Berlin Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVA 31.12.2014

Mehr

Tätigkeitsabschlüsse für das Geschäftsjahr 2015 gem. 6b Abs. 3 EnWG. swa Netze GmbH

Tätigkeitsabschlüsse für das Geschäftsjahr 2015 gem. 6b Abs. 3 EnWG. swa Netze GmbH Tätigkeitsabschlüsse für das Geschäftsjahr 2015 gem. 6b Abs. 3 EnWG swa Netze GmbH Bilanz der swa Netze GmbH zum 31. Dezember 2015 nach Aktivitäten A. Anlagevermögen Elektrizitätsverteilung Gasverteilung

Mehr

Beste Perspektiven. Halbjahresbericht 2018

Beste Perspektiven. Halbjahresbericht 2018 Beste Perspektiven Halbjahresbericht 2018 Kennzahlentabelle Wesentliche Unternehmenskennzahlen der FCR Immobilien AG zum 30. Juni 2018 in TEUR 01.01.-30.06.2018 01.01.-30.06.2017 Umsatz inkl. Erträge

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S ZUM 31. DEZEMBER 2013 DER FIRMA BEATE UHSE NEW MEDIA GMBH A. GRUNDLAGEN DES UNTERNEHMENS 1. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE GRUNDLAGEN Handelsregistereintragung Die Beate Uhse new

Mehr

Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting)

Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting) Finanzplan der Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting) Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Grundstücke 0 0 - davon Gebäude 0 0 Bauten auf

Mehr

Vermögenslage Sachanlagevermögen Bewertung Eröffnungsbilanz

Vermögenslage Sachanlagevermögen Bewertung Eröffnungsbilanz Vermögenslage Sachanlagevermögen Bewertung Eröffnungsbilanz Sachanlagevermögen 1.1.2015: 1.220,8 Mio. Sachanlagevermögen 31.12.2014: 228,7 Mio. unbebaute Grundst.; 0,0 BGA; 35,3 Kunstgegenst., Bücher;

Mehr

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2003 IV.

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2003 IV. IV. Bau- und Wohnungsgenossenschaft Lippstadt e. G. A. Gründung Das Unternehmen wurde am 26. August 1900 gegründet. Zeitgleich fand die Eintragung in das Genossenschaftsregister beim Amtsgericht in Lippstadt

Mehr

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Nordex Energy GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis Jahresabschluss Überblick + Ausweis Prof. Dr. Werner Müller https://mueller-consulting.jimdo.com/ rechnungswesen/hgb-bilanzierung-steuer/ https://www.noteninflation.de/an-meine-studenten/ 1.5 Inventur,

Mehr

Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V., Berlin

Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V., Berlin Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V., Berlin Bilanz zum 31. Dezember 2017 und Gewinnund Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2017 und Wiedergabe des Bestätigungsvermerks

Mehr

Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft. BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und. mbh und Co KG

Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft. BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und. mbh und Co KG Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und mbh und Co KG Finanzplan der BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft

Mehr

Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co. KG

Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co. KG Finanzplan der Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co. KG Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0,00 Grundstücke 0 0 18.880.000,00 - davon Gebäude

Mehr

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 1/5 1. Januar bis 31. März 2001 in TDM 1.1.01-31.03.01 1.1.01-31.03.01 1.1.00-31.03.00 Umsatzerlöse 209.327 84.711 Andere aktivierte Eigenleistungen 16.629 153 Bestandsveränderungen

Mehr

7. Prof. Dr. Konrad Wolf. Rheinlandpfalz 17/ wissenschaf<lt ZUKUNFT. Sehr geehrter Herr Präsident,

7. Prof. Dr. Konrad Wolf. Rheinlandpfalz 17/ wissenschaf<lt ZUKUNFT. Sehr geehrter Herr Präsident, Landtag Rheinland Pfalz 15.02.2018 09:29 Tgb.-Nr. 17/2696 Rheinlandpfalz MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Postfach 32 20 1 55022

Mehr

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm Jahresabschluss 31. Dezember 2013 Vorbemerkung Für Kapitalgesellschaften, die Tochterunternehmen eines nach 290 HGB zur Aufstellung eines Konzernabschlusses verpflichteten

Mehr

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm Jahresabschluss 31. Dezember 2012 Vorbemerkung Für Kapitalgesellschaften, die Tochterunternehmen eines nach 290 HGB zur Aufstellung eines Konzernabschlusses verpflichteten

Mehr

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis. Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss Überblick + Ausweis Prof. Dr. Werner Müller Ansatz Bewertung Ausweis Ansatz: ist ein Sachverhalt in der Bilanz abzubilden? aus GoBil ableiten! + Rückkopplung aus Ausweis Bewertung: mit

Mehr

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Bestätigungsvermerk Jahresabschluss Bilanz zum 31. Dezember 2011 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Medios Individual GmbH, Berlin

Medios Individual GmbH, Berlin Medios Individual GmbH, Berlin EINZELABSCHLUSS HGB 2017 Medios Individual GmbH BILANZ zum 31. Dezember 2017 AKTIVA 31.12.2017 31.12.2016 Euro Euro A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Landesmitgliederversammlung am in Freiburg Geschäfts- und Finanzbericht 2012 (TOP 3)

Landesmitgliederversammlung am in Freiburg Geschäfts- und Finanzbericht 2012 (TOP 3) Landesmitgliederversammlung am 19.07.2013 in Freiburg Geschäfts- und Finanzbericht 2012 (TOP 3) Jahresergebnis 2011 Mitgliederversammlung am 19.07.2013 Geschäfts- und Finanzbericht 2012 (TOP 3 ) Teil II

Mehr

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht BCA AG Oberursel Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht Dohm Schmidt Janka Revision und Treuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis 1. Bilanz zum 31. Dezember 2013 2.

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 der DeltiTrade GmbH, Hannover DeltiTrade GmbH, Hannover Handelsbilanz zum 31. Dezember 2016 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2016 31.12.2015 31.12.2016 31.12.2015 A.

Mehr

4 5 6 Strategische Netzplanung Asset Management: Planung von Netzen und Anlagen Netznutzung Wassergüteüberwachung IT / Leitstelle Energiedienstleistungen Anschlusswesen Plandokumentation Materialwirtschaft

Mehr

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Nordex Energy GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Anlagevermögen , ,45. Vorräte , ,93

Anlagevermögen , ,45. Vorräte , ,93 Bilanz 2009 (HGB) Aktiva 31.12.2009 31.12.2008 Immaterielle Vermögensgegenstände 8.917.422,00 10.280.248,00 Sachanlagevermögen 8.143.084,59 11.273.806,39 Finanzanlagen 104.633.432,89 107.264.593,06 Anlagevermögen

Mehr

Jahresabschluss und Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 der FinTech Group AG Frankfurt am Main.

Jahresabschluss und Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 der FinTech Group AG Frankfurt am Main. Jahresabschluss und Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 der FinTech Group AG Frankfurt am Main bdo FinTech Group AG Frankfurt am Main (vormals: Kulmbach)

Mehr

Vermögensaufstellung und Ergebnisrechnung

Vermögensaufstellung und Ergebnisrechnung Vermögensaufstellung und Ergebnisrechnung zum 31. Dezember 2016 (01.01.2016-31.12.2016) - Konsolidierte Vermögensaufstellung und Ergebnisrechnung - Dieburger Straße 148 a 64287 Darmstadt HSP STEUER HUGET

Mehr

germanbroker.net Aktiengesellschaft, Hagen Bilanz zum 31. Dezember 2016 Vorjahr T-EUR EUR EUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital

germanbroker.net Aktiengesellschaft, Hagen Bilanz zum 31. Dezember 2016 Vorjahr T-EUR EUR EUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Anlage 1 germanbroker.net Aktiengesellschaft, Hagen Bilanz zum 31. Dezember 2016 A K T I V A P A S S I V A Vorjahr T- A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Vorjahr T- I. Immaterielle Vermögensgegenstände I.

Mehr

Bilanz des Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hamburg e.v., Hamburg, zum 31. Dezember 2017

Bilanz des Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hamburg e.v., Hamburg, zum 31. Dezember 2017 Bilanz des Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hamburg e.v., Hamburg, zum 31. Dezember 2017 A k t i v a 31.12.2017 31.12.2016 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich erworbene

Mehr

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm Jahresabschluss 31. Dezember 2011 Vorbemerkung Für Kapitalgesellschaften, die Tochterunternehmen eines nach 290 HGB zur Aufstellung eines Konzernabschlusses verpflichteten

Mehr