Wissenschaft und Entscheidung. Was kann die Wissenschaft für die Gesellschaft leisten?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissenschaft und Entscheidung. Was kann die Wissenschaft für die Gesellschaft leisten?"

Transkript

1 Roland Fischer Wissenschaft und Entscheidung. Was kann die Wissenschaft für die Gesellschaft leisten? Gemeinsames Handeln setzt gemeinsames Entscheiden voraus. Gemeinsames Handeln ist heute in vielen Bereichen dringend erforderlich: in der Umweltpolitik, in der Sicherheits- und Friedenspolitik, in der Wirtschafts- und Sozialpolitik, um nur einige Beispiele zu nennen. Wahrscheinlich war das immer so, die Vernetztheit der Probleme hat aber ein Ausmaß erreicht, welches die Gemeinsamkeit des Handelns, die Beteiligung sehr vieler Menschen, als eine besondere Notwendigkeit erscheinen läßt. Gleichzeitig soll natürlich kein totalitäres System, keine Diktatur welcher Art auch immer entstehen. Im Gegenteil: Die Freiheit des einzelnen, aber auch jene von Staaten, Ethnien, Regionen, Bürgergruppen usw. soll nicht geschmälert, nach Möglichkeit sogar vergrößert werden. Das heißt, wir brauchen gemeinsame Entscheidungen, sie sollen aber von allen freiwillig getroffen werden. Ein Beispiel, an dem man diese Ambivalenz von Erwartungen deutlich sieht, stellt die Europäische Union dar. Die Menschen wollen eine starke EU und damit viel Gemeinsamkeit, wenn es um Interventionen in Krisengebieten geht, wie vor einigen Jahren am Balkan. Sie wollen eher weniger Gemeinsamkeit, wenn es um die Bewahrung nationaler oder regionaler Eigenheiten geht. In dieser Situation widersprüchlicher Anforderungen denkt man oft an die Wissenschaft: Sie soll sagen, was richtig ist und damit gewaltfrei Gemeinsamkeit herstellen. Naturwissenschafter sollen in Umweltfragen Auskunft geben, Sozialwissenschafter und Historiker sollen gerechte politische Ordnungssysteme 1

2 entwerfen, Wirtschaftswissenschafter sollen das beste Wirtschaftssystem erfinden usw. Wenn sie objektiv und methodisch sauber vorgehen, kann man ihnen vertrauen und die meisten Menschen werden sich ihren Empfehlungen anschließen. Wenn es Skepsis gibt, müssen die Wissenschafter eben ihre Argumente auf den Tisch legen und diese sollten für alle einsichtig sein, die bereit sind, sich mit ihnen auseinanderzusetzen. Individuelle Einsicht, teilweise ersetzbar durch Vertrauen in jene, denen man mehr Einsicht zubilligt, soll Gemeinsamkeit herstellen. Nun, man weiß, daß die Dinge so einfach nicht liegen. Zum ersten muß man oft feststellen, daß vieles (noch) nicht erforscht ist von der Wissenschaft, daß relevantes Wissen einfach nicht vorliegt, z.b. für Fragen der Wirtschafts- und Umweltpolitik, daß man aber oft keine Zeit hat, dieses zu beschaffen. Fast noch problematischer ist die Situation, wenn zwar Wissen vorliegt, dieses allerdings nur sehr partiell oder einseitig ist und viele Aspekte der Realität außer acht läßt. Man denke beispielsweise an die Erfassung der Qualität einer Volkswirtschaft mit Hilfe des Bruttonationalprodukts. Wenn nichts anderes zur Verfügung steht, wird dieses Wissen dann zum ausschlaggebenden Faktor. Wenn man aber vorsichtiger ist und bedenkt, daß Wissenschaft immer nur eine sehr reduktionistische Sicht der Wirklichkeit anbieten kann, hilft sie bei Entscheidungen wenig. Man kann sagen: Gut, etwas Besseres als die Wissenschaft haben wir nicht zur Entscheidungshilfe, soll sie sich halt anstrengen, mehr erforschen, mehr die Komplexität realer Verhältnisse einfangen, ihre eigenen Voraussetzungen zu begründen versuchen usw. Was sie als abgesicherte Lehrmeinung bekanntgibt, darauf sollte man sich aber auch verlassen können. Wäre das nicht eine realistische und faire Erwartung an die Wissenschaft? 2

3 Es gibt gute Gründe, anzunehmen, daß auch diese Erwartung überzogen ist. Ein Blick in die Geschichte zeigt uns, daß die Entwicklung der Wissenschaften nicht einfach ein kumulativer Prozeß ist, wo Wahrheit um Wahrheit zusammengetragen wurde, sondern daß es immer wieder grundsätzliche Neuorientierungen gegeben hat und daß als sicher angenommene Aussagen umgestoßen wurden. Zu meinen, daß es gerade ab heute anders sein sollte, ist reichlich naiv. Die heute schon in vieler Munde befindlichen Paradigmenwechsel verweisen auf die Tatsache, daß zumindest etwas anderes als das jeweils Vorherrschende in der Wissenschaft wichtig werden kann, und, da in komplexen Entscheidungssituationenen Abwägungen von Bedeutungen eine Rolle spielen, kann dies zu anderen Empfehlungen führen. Hinzu kommt, daß gerade durch die Aufforderung an die Wissenschaften, sehr vielfältig tätig zu sein, viel zu erforschen, sich auszudifferenzieren, aber auch Grundlegendes in Frage zu stellen und neu zu konzipieren, ein Pluralismus entstanden ist, der sogar synchron Widersprüche produziert und damit weniger denn je die Möglichkeit einer verbindlichen Gesamtsicht von Problembereichen durch die Wissenschaft als eine realistische Erwartung erscheinen läßt. Noch immer könnte man meinen, daß dies eben Unzulänglichkeiten der Wissenschaft seien, die durch entsprechende Investition und durch einen klaren Auftrag der Gesellschaft ausgeräumt werden könnten; wenn schon nicht von heute auf morgen, dann aber in absehbarer Frist. Ich bin allerdings der Auffassung, daß die Erwartungen an die Wissenschaften im Hinblick auf Entscheidungen grundsätzlich anders zu orientieren wären, insbesondere daß der Glaube an eine objektive, absolute, d.h. (von uns) losgelöste Wahrheit in der Wissenschaft, auch in einer geänderten und verbesserten, nicht aufrecht zu erhalten ist. 3

4 Historische Untersuchungen, aber auch wissenschaftstheoretische Betrachtungen weisen nämlich darauf hin, daß Ergebnisse wissenschaftlicher Forschungen sehr viel mit den Bedingungen, unter denen sie entstanden sind, zu tun haben, und nicht bloß mit dem Gegenstand, auf den sie sich beziehen. Dies reicht vom Einfluß von Auftraggebern auf die Inhalte wissenschaftlicher Gutachten über die manchmal gar nicht bewußt herbeigeführten Auswirkungen der Interessen der Forscher selbst bis zu den subtilen Prägungen wissenschaftlichen Tuns durch unsere Denk- und Wahrnehmungsmuster, durch soziale Ordnungen, durch all das, was wir Kultur nennen. Etwa, wenn wir uns vergegenwärtigen, daß der Darwinismus als biologische Evolutionslehre nach dem Prinzip des survival of the fittest in einer Zeit entstanden ist, als dieses Prinzip im Wirtschaftsleben vertreten wurde, was wir heute in einer Rückübertragung Sozialdarwinismus nennen (diesen Gedanken verdanke ich A. Bammè). Kurz gesagt, wir selber, die Menschen, üben einen Einfluß auf die Ergebnisse von Wissenschaft aus, nicht nur der jeweilige Gegenstand. Man kann noch weiter gehen: Der jeweilige Untersuchungsgegenstand ist selbst etwas, das erst durch den Kontext und unser Wollen geschaffen wird. Dies erscheint plausibel, wenn wir an einen Untersuchungsgegenstand wie "Gesellschaft" oder Wirtschaft denken, trifft aber auch für einen Gegenstand wie "Natur" zu. Besonders deutlich wird dies, wenn man Vergleiche anstellt: Was bedeutet(e) ein bestimmter Untersuchungsgegenstand in verschiedenen Kulturen, zu verschiedenen Zeiten, ja hat es ihn überhaupt in der jeweiligen Sprache "gegeben"? Die Dinge ändern sich in dem Ausmaß, in dem wir uns ändern, man könnte auch sagen, in dem Ausmaß, in dem wir leben. Die Folge ist, daß es eine absolute, ewige, von uns unabhängige Wahrheit nicht geben kann, jedenfalls nicht in der von Menschen geschaffenen Wissenschaft. Gerade auch wenn wir eine solche Wahrheit suchen, verändern wir uns und damit die Objekte unseres Interesses, und wir können die Wahrheit daher nie einholen. Man kann es auch in Abwandlung eines Wortes von Jesus Christus 4

5 positiv sagen: Wir selbst sind die Wahrheit. Die wissenschaftstheoretische Diskussion trägt dieser Einsicht Rechnung, indem heute keine Richtung ohne zumindest ein Quentchen von dem auskommt, was man Konstruktivismus nennt. In gewisser Weise erscheint diese Sicht gestützt durch Grundlagenprobleme in den als sehr sicher angenommenen Wissenschaften Mathematik und Physik. Wir wissen heute, daß bestimmte Anfangsfragen wissenschaftsintern nicht beantwortbar sind. Die Grundlagen auch dieser Wissenschaften sind Setzungen, egal ob es sich um Mengenlehre, Arithmetik oder bestimmte Modellvorstellungen über Materie und elementare Kräfte handelt. Von ihnen auszugehen ist jeweils eine Entscheidung. In diese Entscheidungen fließen manchmal verdeckt Weltanschauungen mit ein, oft sind sie Ausdruck eines bewußten und unbewußten Wollens. Natürlich kann man versuchen, diese Entscheidungen in Frage zu stellen oder zu begründen, letztendlich dadurch, daß man Alternativen erfindet und mit ihnen vergleicht. Sich selbst kann der Mensch aber dabei nicht davonlaufen. Wenn es so ist, daß wir von der Wissenschaft absolute Wahrheiten nicht erwarten können, was bedeutet dies für gesellschaftliche Entscheidungsprozesse, und was können wir überhaupt von der Wissenschaft erwarten? Zunächst zur Situation der Gesellschaft. Wir müssen uns von der Illusion verabschieden, daß es außerhalb von uns selbst eine Instanz gibt, die uns sagt, was wir tun sollen, was richtig ist, insbesondere eine Instanz, die in der Lage ist, von außen Gemeinsamkeit herzustellen. Weder wird uns gesagt, was möglich ist, noch was unter den Möglichkeiten das "Richtige" ist im Sinn einer Zielbestimmung des Menschen. Letzten Endes sind wir auf uns verwiesen, auf unsere Meinungen, Vorstellungen und auf unser Wollen. Das heißt, wir haben wirklich 5

6 Entscheidungen zu treffen, zumindest die, wem wir glauben sollen. Sachzwänge können uns diese nicht abnehmen. Die Determiniertheit von Entscheidungssituationen im Alltag und in der Politik ist oft eine selbstverordnete. Wenn etwa gesagt wird: Die Pensionen werden nicht mehr fianzierbar sein, so heißt das natürlich im Klartext, daß möglicherweise der Konsens, soviel Geld für Pensionen auszugeben, nicht mehr existieren wird. Durch die erste Formulierung wird aber nahegelegt, daß hier objektive, von uns unabhängige Kräfte wirken. Was alles wirklich möglich ist, in Abweichung von der vorgeblichen Determiniertheit des Lebens, erkennt man in Katastrophensituationen, in denen Solidarität und Hilfsbereitschaft geübt werden - oder aber auch Haß und Zerstörung auftreten können. Die selbstverordneten Sachzwänge stellen eine Möglichkeit dar, gemeinsames Entscheiden zu befördern. Wenn gesagt wird, so muß es sein, es geht nicht anders, wenn außerdem Entscheidungsstrukturen geschaffen werden, die bestimmte Zuständigkeiten und Abläufe vorsehen, so sind die Menschen gewohnt, sich zu fügen. Allerdings können hier Schienen gelegt werden, die in Richtungen führen, bei denen man manchmal sehr spät entdeckt, daß man sie nicht möchte. Die Herausforderung, die sich stellt, lautet: Gemeinsame Entscheidung trotz gewußter Unsicherheit, trotz Kenntnis der Tatsache, daß mit der Entscheidung ein Risiko verbunden ist. Ich nenne eine Gesellschaft, die dazu in der Lage ist, eine Entscheidungsgesellschaft. Ich grenze sie ab von einer Form der Gesellschaft, in der wir heute überwiegend leben, und die ich Erkennens- oder Wissensgesellschaft nennen möchte. Sie trifft ihre Entscheidungen primär in der Überzeugung, daß es möglich sei, durch Erkennen der Wirklichkeit die notwendigen Grundlagen zu erhalten, von denen ausgehend durch zweckrationale Überlegungen (etwa der 6

7 Optimierung) Entscheidungen getroffen werden könnten. Sie baut auf die Wissenschaft und ihr Selbstverständnis, wie es sich in den letzten dreihundert Jahren entwickelt hat, auf. Die synthetisierende Kraft für diese Gesellschaft ist das Wissen. Die Erkennens- bzw. Wissensgesellschaft hat ihrerseits in der abenländischen Geschichte eine Glaubensgesellschaft abgelöst, in der Entscheidungen an höhere Mächte delegiert wurden, an Propheten, Religionen und deren Vertreter in Form von Kirchen, Kaisern und Königen. Gemeinsamkeit wurde durch gemeinsamen Glauben an diese Autoritäten hergestellt. Nun ist es nicht so, daß in einer Entscheidungsgesellschaft Wissen und Erkenntnis gänzlich überflüssig geworden sind, sie stellen nach wie vor ein Medium der Kommunikation dar, d.h. ein Mittel auf dem Weg zur Gemeinsamkeit, allerdings nicht eines, mit dem Gemeinsamkeit erzwungen werden kann. Auch Religion und Glauben sind nicht bedeutungslos: Zumindest die Grundentscheidung für ein Miteinander, man kann auch sagen: für die Liebe, ist eine religiös motivierte und sie ist in einer Entscheidungsgesellschaft eigentlich wichtiger als in einer Erkennensgesellschaft. Besondere Bedeutung gewinnt in einer Entscheidungsgesellschaft das Prinzip "Verantwortung". Es ist nicht mehr so einfach möglich, Verantwortung zu delegieren, weder an eine höhere Instanz noch an eine für objektive Wahrheit zuständige Wissenschaft. Wenn man etwas will und in diesem Sinn entscheidet, muß man dafür geradestehen. Verantwortung bedeutet: sich nicht entfernen, nicht davonlaufen, sondern auch in Zukunft zur Verfügung stehen. Ein u.a. rechtstheoretisches Problem ist dabei, wie mit kollektiven Verantwortlichkeiten umgegangen werden soll. 7

8 Was hat nun in einer solchen Entscheidungsgesellschaft die Wissenschaft anzubieten? Ähnlich wie die Religion beim Übergang von einer Glaubens- zu einer Erkennensgesellschaft eine neue Position finden mußte oder immer noch muß, wird sich die Wissenschaft neu orientieren müssen. Worin kann ihre Rolle bestehen? Zur Beantwortung dieser Frage gehe ich von einer Beschreibung der Tätigkeit der Wissenschafter aus: Wissenschafter argumentieren. Was bedeutet dies? Wenn man sämtliche Wissenschaften betrachtet, seien es Geistes-, Natur- oder Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaft, Technikwissenschaften, Medizin etc., so kann man sagen: Argumentieren heißt Zusammenhänge herstellen, Verbindungen stiften, vernetzen. "Weil jenes so ist, ist dieses so", das ist die Grundfigur der Argumentation. "Jenes" kann ein Experiment, ein Ergebnis einer empirischen Erhebung, eine historische Quelle, ein als allgemeingültig angenommener Satz, eine Behauptung aus einer Veröffentlichung eines Kollegen sein usw. usw. Was die Wissenschaft über das alltägliche Erkennen und Begründen hinausführt, ist, daß sie systematisch Bezüge herstellt. Diese können von der Art eines logischen Schlusses, einer Analogie oder einfach nur eines Verweises sein. Damit ist auch die Stringenz solcher Zusammenhänge durchaus verschieden (z.b. je nach Wissenschaft), gemeinsam ist den Wissenschaften, daß sie sich um Zusammenhänge bemühen, auch wenn aus Gründen beschränkter Verarbeitungsund Speicherkapazität die Notwendigkeit, Zusammenhänge herzustellen, nur innerhalb disziplinärer Schranken gesehen wird. Vom Ansatz her ist vernetzendes Begründen transdisziplinär. Außerdem ist es in gewisser Weise im Hinblick auf die jeweiligen Gegenstände äußerlich, da es auf Verbindung zu anderem ankommt. Meditation z.b. ist eine andere Form der Erkenntnisfindung. 8

9 Natürlich wäre die Erfassung aller möglichen Zusammenhänge ein utopisches Anliegen. Das entstehende Netzwerk von Wissensteilen ist nie vollständig, es hängt auch davon ab, welche Zusammenhänge den Akteuren in der jeweiligen historischen Situation wichtig erscheinen. Allerdings muß die Wissenschaft immer offen sein für neue Zusammenhänge. Wenn jemand an die Wissenschaft herantritt mit der Frage: "Wie verhält sich der eine Wissensteil zu einem anderen oder das ganze Netzwerk zu einer bestimmten Beobachtung?", so muß sie dazu Stellung beziehen. Sie darf nicht einfach sagen: Das interessiert uns nicht. Wissenschaft ist, anders etwa als die Kunst, begründungspflichtig. (Der einzelne Künstler ist nicht verpflichtet, darüber Auskunft zu geben, wie er zu einem bestimmten Kunstwerk gekommen ist. Das tut für ihn die Kunstwissenschaft oder die Kunstkritik.) Doch Vernetzung ist nur die eine Seite der Argumentation. Da es eine absolute, von uns unabhängige Wahrheit in der Wissenschaft nicht gibt, da unsere Denkmuster, unsere sozialen Ordnungen und unsere Wünsche und Motive Einfluß haben und weil wir uns verändern und weiterentwickeln, ist stets auch die zweifelnde Frage zu stellen: Wie bedeutsam sind die hergestellten Bezüge, was wurde warum nicht beachtet, wie könnte es ganz anders sein? Ich nenne das permanente Stellen derartiger Fragen die Reflexionsaufgabe der Wissenschaft. Sie reicht von schlichten methodologischen bis zu selbstreflexiven Fragen wie: Was hat das produzierte Netzwerk mit uns selbst zu tun? Die Reflexionstätigkeit wirkt tendenziell gegen die Vernetzungstätigkeit, indem sie diese in Frage stellt. Der Motor für die Reflexion ist der Widerspruch. Dieser kann sich auf eine Einzelheit beziehen oder ein ganzes Theorie-Gebäude in Frage stellen. Seine Aufgabe ist es, Raum für Veränderung und Neues zu schaffen. Insgesamt heißt dies: Die Wissenschaft muß einerseits Netzwerke bauen, gleichzeitig muß sie, mit dem Blick auf uns selbst und unseren Einfluß auf das wissenschaftliche Wissen, 9

10 Netzwerke auflösen. Zum Teil wird diese Aufgabe durch die einzelnen Wissenschaften in arbeitsteiliger Form erledigt, etwa indem die einen Computer bauen und die anderen deren Nutzen in Frage stellen. Was bedeutet dies nun im Hinblick auf die Gesellschaft und im Hinblick auf Entscheidungsprozesse? Durch ihre Vernetzungsarbeit stellt die Wissenschaft Verbindlichkeit, Gemeinsamkeit her. Sie stellt sie also nicht dadurch her, daß sie auf eine objektive Wahrheit pocht, der sich alle unterzuordnen haben, sondern dadurch, daß sie Verbindungen herstellt, zwischen Beobachtungen, Sichtweisen, Meinungen, hinter denen ja in der Regel auch Menschen stehen. Indem sie also auf der Ebene von Aussagen ein Netzwerk anbietet, verbindet sie die Menschen. Damit kann Wissenschaft auch Sicherheit bieten. Eine Sicherheit, die gelegentlich in (Sach-) Zwang ausartet.es sind dies allerdings "nur" die Sicherheit bzw. der Zwang eines Geflechts, sie resultieren aus der Dichte der Verbindungen und nicht aus einer stabilen Verankerung. Denn "befestigt" ist das Netz an uns selbst. Uns dies immer wieder zu sagen, indem sie den Widerspruch pflegt, ist die zweite Aufgabe der Wissenschaft. Sie stellt damit Verbindlichkeit in Frage, sie verunsichert. Gleichzeitig weist sie uns damit auf unsere Freiheit hin, darauf, daß wir zu entscheiden haben, was wir wollen, und daß wir nicht in einem Netzwerk des Wissens gefangen sein müssen. Was heißt dies aber nun konkret, wenn es um gesellschaftliche Entscheidungen, z.b. in Umweltfragen, bei wirtschaftspolitischen Problemen, in ethnonationalen Konflikten usw. geht? Was kann die Wissenschaft hier anbieten? Ist sie bloß ein Nullsummenspiel, indem sie Sicherheit anbietet und diese gleichzeitig wieder in 10

11 Frage stellt? Ich meine, daß die Wissenschaft durchaus auch so, wie ich sie in dialektischer Form beschrieben habe, ein Angebot für die Gesellschaft darstellt. Erstens kann sie "vernetzte Wissensteile" schaffen, Modelle und Theorien, die Basis für Gemeinsamkeit darstellen können. Je umfassender und vernetzter diese Angebote sind, d.h. je mehr an verschiedenen Gesichtspunkten sie berücksichtigen, desto größer ist die Chance auf Akzeptanz. Hier ist Kreativität, insbesondere interdisziplinäre Kreativität der Wissenschafter, gefordert, die Phantasie der Menschen für gemeinsame Sichtweisen kann dadurch erweitert werden. Zweitens erinnert uns die Wissenschaft daran, daß die Anwendung ihrer Angebote mit der Beantwortung von Grundfragen zusammenhängt, bei denen wir selber Entscheidungen zu treffen haben; sie spitzt zu. Die zentrale Grundfrage lautet: Wieviel an Gemeinsamkeit wollen wir überhaupt? Aufgabe der Wissenschaft ist nun nicht nur, diese Frage pauschal-abstrakt zu stellen, sondern immer wieder den Zusammenhang mit ihren sonstigen Angeboten herzustellen. Drittens geht es darum, auf die großen Bereiche des Nichtwissens, der Nichtberücksichtigungen, in der Wissenschaft hinzuweisen und Formen des Umgangs damit zu entwickeln. Der Wunsch nach Determiniertheit der Dinge, z.t. von der neuzeitlichen Naturwissenschaft mitgeprägt, verhindert hier einiges. Z.B. ist es verpönt, bei wichtigen Entscheidungen gezielt Zufallskomponenten einzubauen. (Früher gab es das in Form von bewußt herbeigeführten Gottesurteilen.) Durch Zufallskomponenten könnten zumindest systematisch Mutationen ermöglicht werden. 11

12 Die genannten Leistungsmöglichkeiten der Wissenschaft für die Gesellschaft, u.a. im Hinblick auf Entscheidungen, mögen, jeweils isoliert betrachtet, nicht neu erscheinen. Wesentlich ist allerdings, und das könnte dem Ganzen eine neue Qualität geben, daß sie in Verbindung zueinander zur Wirkung gebracht werden. Dies würde auf einen Transformationsprozeß der Gesellschaft hinauslaufen, den ich ein neues Lernen nennen möchte und die Wissenschaft kann mithelfen, ein solches zu gestalten. Ein Lernen, das nicht einfach darin besteht, daß man Erkenntnisse mitgeteilt bekommt, oder mehr oder weniger geschickt an sie herangeführt wird; ein Lernen, bei dem nicht dadurch Gemeinsamkeit und Verbindlichkeit hergestellt wird, daß man sich auf eine objektive Wahrheit beruft, sondern dadurch, daß Vernetzung und gemeinsames Entscheiden eingeübt werden unter Beachtung der Angebote von Wissenschaft, aber auch mit Blick auf ihre Bedingtheit und die damit gegebenen Freiräume. Es geht eigentlich darum, den internen genuinen Prozeß der Wissenschaft, nämlich Vernetzung und Widerspruch, anzubieten und nicht bloß die Ergebnisse. Dies setzt neue Interaktionsformen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft voraus. Die heute übliche Interaktionsform sieht so aus: Wissenschaftliche Autoritäten, in der Regel als Individuen auftretend, belehren (Noch-) Nichtwissenschafter, die ihrerseits als Individuen das Wissen aufnehmen. Eine Alternative: Gruppen von Wissenschaftern werden in ihren Interaktionen beobachtet von Gruppen von Lernenden, die das Beobachtete miteinander verarbeiten, Fragen stellen und Rückmeldungen geben. Falls die Lernenden durch gemeinsame Problemstellungen integriert werden, besteht auch die Möglichkeit, daß die Wissenschaft aus solchen Begegnungen Orientierungen für ihre Arbeit erhält. Die spezifische Qualität der Nicht-Wissenschafter liegt darin, daß sie in ihren Denkweisen (noch) nicht von der Wissenschaft geprägt und damit ge- bzw. verbildet sind. Der Vorteil der Gruppenformationen besteht auf beiden Seiten in 12

13 der Vielfalt von Meinungen, in der Möglichkeit, Vernetzungen und Widersprüche personal sichtbar zu machen, sowie in dem Potential für Reflexionen: Jeweils nicht unmittelbar am Diskussionsgeschehen Beteiligte können ihre Beobachtungen über Zusammenhänge zwischen Inhalt und Form des Geschehens einbringen. Auf der Seite der Lernenden bietet die Gruppenformation zusätzlich den Vorteil größerer Widerstandskraft gegenüber der Wissenschaft. Soll die Wissenschaft jene Möglichkeit, gesellschaftliche Entscheidungsprozesse zu unterstützen, die auf die Gestaltung eines neuen Lernens hinausläuft, realisieren, so wird sie sich neue Kompetenzen aneignen müssen, nämlich organisatorische. Interaktionen zwischen Gruppen von Wissenschaftern und solchen von Laien in fruchtbarer Weise zu inszenieren, setzt mehr organisatorische Fähigkeiten voraus, als sich in einen Hörsaal zu stellen und einen Vortrag zu halten (womit nicht gesagt sein soll, daß nur dieses in der Wissenschaft heute passiert). Wenn man akzeptiert, daß die Wissenschaft gegenüber der Gesellschaft eine in sich widersprüchliche Aufgabe hat, nämlich Vernetzungen anzubieten und diese in Frage zu stellen, wobei beide Seiten ihre Berechtigung haben, so sind Möglichkeiten zu entwickeln, mit diesem Widerspruch umzugehen. Solche Möglichkeiten sehe ich in entsprechenden Organisationsformen, die den Widerspruch nicht nach einer Seite hin auflösen, sondern eine permanente prozeßhafte Bearbeitung fördern. So wie die Wissenschaft für sich argumentiert, sollte sie auch der Gesellschaft argumentierend gegenübertreten. Das heißt, es ist nicht ihre Aufgabe, für die Gesellschaft Entscheidungen zu treffen. Sie kann Wissens-Vernetzungen anbieten sowie Reflexionen und Organisationsformen für eine neues Lernen. Sie sollte sich jedoch vor Zwangsmaßnahmen zur Durchsetzung ihrer Sichtweisen hüten. Dies spricht gegen jede zu enge Verbindung von Wissenschaft mit Politik oder mit dem 13

14 Rechtsystem oder auch mit einem auf Berufsberechtigungen hin orientierten Bildungssystem. Quellennachweis Die Gedanken zu diesem Aufsatz sind im Rahmen dreier Unternehmungen entstanden, in denen ich mit Kollegen aus unterschiedlichen Disziplinen zusammengearbeitet habe. - Vernetzung und Widerspruch. Ein kooperatives Theorieentwicklungsprojekt mit dem Ziel einer Neuorganisation von Wissenschaft. Es wurde 1988 begonnen, in der Blütezeit waren über 20 Wissenschafter aktiv beteiligt. Es wurde formell nie beendet und hat sich in eine Reihe von kleineren Aktivitäten aufgehört. Publikationen: Pellert, A. (Hrsg. 1991): Vernetzung und Widerspruch. Zur Neuorganisation von Wissenschaft. München/Wien: Profil Fischer, R; Costazza, M.; Pellert, A. (Hrsg. 1993) : Argumentation und Entscheidung. Zur Idee und Organisation von Wissenschaft. Wien u. München: Profil. - Alternative Ökonomie: Dieses Projekt ist zunächst in Verbindung mit Vernetzung und Widerspruch entstanden und hat sich dann verselbständigt. Es geht dabei um Theorie - und Modellbildung sowie um Praxis eines alternativen Wirtschaftens. Publikationen: 14

15 Berger, W., Pellert, A. (Hrsg. 1993): Der verlorene Glanz der Ökonomie. Kritik und Orientierung. Wien: Falter. Alternative Ökonomie. Heft 1/1994 der Zeitschrift Kurswechsel. Wien: Sonderzahl - Verlag. - Studium Integrale: Dieses Projekt begann 1991, ebenfalls in Verbindung mit Vernetzung und Widerspruch. Ziel ist die Konzeption und das Angebot von integrativ - reflexiven Weiterbildungsprogrammen. Skriptum: IFF (Hrsg. 1996): Wissenschaft und Entscheidung. Beiträge zu einem Studium Integrale aus der Sicht einzelner Disziplinen. Dritte, erweiterte und verbesserte Auflage (erste Auflage 1993). Wien: IFF. 15

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation

Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation Welche sprachlichen Möglichkeiten haben wir, um Einstellungen zu verändern und Handlungen zu beeinflussen? Referent: Daniel Bedra Welche sprachlichen Möglichkeiten

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Die Theorie der Praxis Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Beispiel: Am Rücken liegen Tausende von Nervenzellen und sagen dauernd: Da ist eine Stuhllehne.

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de Kommunikation mit Kunden das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Wie Sie überzeugend argumentieren Viele Verkäufer

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Trainer auf vier Beinen direkt und unbestechlich! Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Pferde-Stärken für Führungs-Kräfte! Das Seminarangebot richtet sich an gestandene Führungskräfte und solche, die

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Schwerkranke und sterbende Menschen verstehen: Was kann gemeint sein, wenn Todeswünsche geäußert werden?

Schwerkranke und sterbende Menschen verstehen: Was kann gemeint sein, wenn Todeswünsche geäußert werden? Schwerkranke und sterbende Menschen verstehen: Was kann gemeint sein, wenn Todeswünsche geäußert werden? 1 Sterben in Würde Fachtag zur Woche für das Leben am 21. April 2015 Carmen Birkholz Dipl.-Theologin

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit

Mehr

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!! Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!! Inhaltsverzeichnis Inhalt...3 Klären Sie Ihre Bedürfnisse, Wünsche und Ziele...3 Die Anlagestrategie...4 Finanzwissen aneignen...4 Sparziele setzen und regelmäßig

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn Rede im Deutschen Bundestag Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn Parlamentsbüro: Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon 030 227-74891 Fax 030 227-76891 E-Mail kai.whittaker@bundestag.de Wahlkreisbüro:

Mehr

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Merkvers Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Einstieg Anspiel mit 2 Kidnappern (vermummt), die gerade ihre Lösegeldforderung telefonisch durchgeben... BV lehren Sicher

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr