Inhaltsverzeichnis. Handbuch Urformen. Herausgegeben von Günter Spur Mitherausgeber Walter Michaeli, Andreas Bührig-Polaczek

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Handbuch Urformen. Herausgegeben von Günter Spur Mitherausgeber Walter Michaeli, Andreas Bührig-Polaczek"

Transkript

1 sverzeichnis Handbuch Urformen Herausgegeben von Günter Spur Mitherausgeber Walter Michaeli, Andreas Bührig-Polaczek ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Weitere Informationen oder Bestellungen unter sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

2 sverzeichnis Vorwort der Bandherausgeber...V Die Herausgeber... XXV Autorenverzeichnis...XXVII t I Urformen von Metallen Gießen Technologische und wirtschaftliche Aspekte Einführung in die Technologie des Gießens Die Bedeutung der Gießereitechnik Übersicht der Form- und Gießverfahren Der Gießereibetrieb im wirtschaftlichen Umfeld Wirtschaftliche Bedeutung der Gießereiindustrie Grundlagen des Gießens Erstarrung Entstehung des Gussgefüges Erstarrungsmorphologie Schmelzebehandlung Kornfeinung, Impfen Schmelzezusätze zur Gefügebeeinflussung Schmelzezusätze zur Gefügebeeinflussung von Aluminium-Legierungen Schmelzezusätze zur Gefügebeeinflussung von Gusseisen-Legierungen Schmelzereinigung Gießeigenschaften Formfüllungsvermögen Fließvermögen Speisungsvermögen Warmrissneigung Gasaufnahme, Oxidationsneigung Gieß-, Anschnitt- und Speisungstechnik Gieß- und Anschnitttechnik Speisungstechnik Gusswerkstoffe Eisenbasis-Gusswerkstoffe Eisen-Kohlenstoff-Diagramm Einflüsse von Kohlenstoff, Silicium und Phosphor auf die grundlegenden Erstarrungsvorgänge von Eisenbasis-Gusswerkstoffen Einflüsse von Legierungs- und Spurenelementen auf die eutektische Erstarrung Einflüsse von Legierungs- und Spurenelementen auf die eutektoide Umwandlung Einfluss der Abkühlgeschwindigkeit Stahlguss VII

3 Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit Sonderwerkstoffe auf der Basis von Gusseisen mit Kugelgraphit Gusseisen mit Vermiculargraphit Temperguss Verschleißbeständige weiße Gusseisenwerkstoffe Nichteisen-Gusswerkstoffe Aluminiumbasis-Gusswerkstoffe Legierungssysteme Das System AlSi Das System AlMg Das System AlCu Das System AlZn Das System AlLi Einfluss der bedeutsamsten Begleitelemente auf die Eigenschaften von Aluminiumgusslegierungen Einfluss des Gießverfahrens auf die Gefügebildung Bezeichnungssystematik der Aluminiumgusswerkstoffe Korrosionsverhalten von Aluminiumgusslegierungen Magnesiumbasis-Gusswerkstoffe Kupferbasis-Gusswerkstoffe Gießverfahren Besonderheiten Produktbeispiele Zinkbasis-Gusswerkstoffe Zinnbasis-Gusswerkstoffe Titanbasis-Gusswerkstoffe Einsatz von Titanwerkstoffen Historie von Titan und Titanlegierungen Metallurgie des Titans Titanschmelzen Titanfeinguss Alpha-case Gussteilnachbehandlung Thermische Nachbehandlung von Titanwerkstoffen Nickelbasis-Gusswerkstoffe Kobaltbasis-Gusswerkstoffe Gusswerkstoffe für Sonderanwendungen Implantate Normenübersicht für Implantatwerkstoffe Kunstguss Schmuckguss Verbundguss und gegossene Verbundwerkstoffe Verbundguss Gegossene Verbundwerkstoffe Konstruieren mit Gusswerkstoffen Werkstoffbedingte Einflussgrössen Wanddickenabhängigkeit und Warmrissempfindlichkeit Verfahrensbedingte Einflussgrößen, Hinterschneidung, Formschrägen, Bearbeitungszugaben, Toleranzen, Eigenspannungen Werkstoffkenndaten VIII

4 1.4 Technologie des Schmelzens und Gießens Kupolofen Stoff- und Energiebilanz Stoffbilanz Energiebilanz Auslegung und Betrieb eines Kupolofens Ofendaten Schmelzleistung Windmenge Durchgasung Vorwärmung Kohlenstoffaufnahme ( Aufkohlung ) Windgeschwindigkeit in den Düsen Ofensysteme und Gesamtanlagen Kaltwindofen mit Langzeitfutter Warmwindofen mit Langzeitfutter Heißwindkupolofen mit Langzeitfutter Heißwindkupolofen ohne Futter Heißwindkupolofen im Hüttenwerk Erdgasofen mit Langzeitfutter Shuttle-Kupolofen Vergleich der Betriebsdaten Prozessleittechnik Umweltschutz Staubemissionen Schwefel- und Stickoxidemissionen Dioxine und Furane CO 2 -Emissionen Beste verfügbare Techniken Lichtbogenofen Einleitung Aufbau Induktionsofen Arbeitsweise und Aufbau von Induktionsofenanlagen Arbeitsweise und Ofentypen Gesamtaufbau Energieversorgung Auslegung und Gestaltung der Schaltanlage Wirkungsgrad und Energieeffizienz Prozessleittechnik Feuerfeste Zustellung Sicherheitseinrichtungen Einsatzkriterien Auswahl des Ofentyps Baugrößen und Leistungsdaten Widerstandsöfen zum Schmelzen, Warmhalten und Gießen Physikalisches Wirkprinzip Aufbau von Widerstandsöfen Betrieb Herdschmelzofen und Schachtschmelzofen Verfahrensprinzip Metallurgie IX

5 Ofenbetrieb Schmelzetransport Gießeinrichtungen und Dosiertechnik Manuelles Gießen mit Gießpfannen Automatisiertes Gießen mit Gießlöffeln Automatisiertes Gießen mit beheizten Gießeinrichtungen (Gießöfen und Dosieröfen) Gussteilfertigung mit verlorenen Formen Modellbau Aufbau und Konstruktion von Modellen für das Gießen Modellbauwerkstoffe Modellherstellung Formstoffe Formgrundstoffe Formstoffbinder und -härter Formzusatz- und Hilfsstoffe Herstellung verlorener Formen und Kerne unter Verwendung von Dauermodellen Formverfahren mit mechanischer Verdichtung Verdichtungsformverfahren Formverfahren mit chemischer Härtung Formverfahren mit physikalischer Verfestigung Herstellung verlorener Formen mit verlorenen Modellen Vollformgießen Varianten des Vollformgießens Das Lost Foam Verfahren Wirtschaftliche Bedeutung des Lost Foam Verfahrens Feingussverfahren Rapid Prototyping mit Formstoffen Niederdruck-Sandgießen Formstoffregenerierung Gussteilfertigung mit Dauerformen Formenbau Aufbau und Konstruktion von Dauerformen Werkstoffe für Dauerformen und deren Wärmebehandlung Fertigung und Oberflächen-behandlung von Dauerformen Wartung von Dauerformen Kokillengießverfahren Niederdruck-Gießverfahren Grundlagen und Prozessablauf Niederdruck-Kokillenguss für Nichteisenmetalle Druckgießen Verfahrensprinzip Kalt- und Warmkammerverfahren Formfüllvorgang Gießsysteme für das Druckgießen Entlüftung der Druckgießform und Gießen mit Vakuum (Zwangsentlüftung) Aufbau der Druckgießmaschinen Anwendungsgebiete Vacuralgießen Thixogießen Squeeze Casting Schleudergießen X

6 Das Schleudergieß-Verfahren (echter Schleuderguss) Prinzip und Verfahren Gießprozess Erstarrung Schleudergieß-Formen Formbeschichtung Eigenschaften des Schleudergieß-Verfahrens Anwendungen und Produkte Das Schleuderformgieß-Verfahren (halber Schleuderguss) Prinzip und Verfahren Gießprozess Formen Eigenschaften des Schleuderformgießverfahrens Anwendungen und Produkte Zentrifugieren (unechter Schleuderguss) Prinzip und Verfahren Gießprozess Formen Eigenschaften, Anwendungen und Produkte Stranggießen Geschichte und Stand des Stranggießens Stranggießen von Stahl Stranggießen von Stahl mit oszillierender Kokille Sonderformen von Stahlstranggießanlagen Stranggießen von Gusseisen Stranggießen von Aluminium Horizontalguss Vertikalguss von Walzbarren Vertikalguss von Rundbarren Dünnbandgießen Strangguss von Kupfer Gussnachbearbeitung und Fertigstellung der Gussteile zum Versand Entformen, Entsanden, Entzundern Trennen von Anschnitt- und Speisersystem Entgraten der Gussteile Gussfehlerausbesserung Wärmebehandeln und Beschichten Qualitätssicherung und Simulation Simulation: Der Blick in die Zukunft Physikalische Grundlagen des Gießens Modelle und Physik: vereinfachte Abbilder der Realität Die Methoden Prozessbeschreibung Die Basis des Verfahrens - Formfüllung und Erstarrung Simulation in der Arbeitsvorbereitung Speisung und Porositäten Spannungen und Verzug Die Vielfalt von Gusswerkstoffen Anforderungen des Prozesses Beispiel Dauerformverfahren Kein Gussteil ohne Form Sandsimulation XI

7 Die Prozesskette Gießtechnische Optimierung Entwicklungs- und Optimierungswerkzeug Simulation Potenziale der Integration in die Prozess-Entwicklungskette Einsparpotenziale durch Simulation Voraussetzungen für erfolgreiche Nutzung Hardware Unverzichtbare Voraussetzungen: Daten Simulation im gesamten Unternehmen Produktplanung und Kalkulation in der Gießerei Bedeutung der Arbeits- und Ressourcenplanung im ERP/PPS-System Gießereitypische Anforderungen an die Produktplanung Angebotskalkulation, Auftragsvorkalkulation Planungssystematik in einem gießereitypischen MES/PPS-System Rückmeldungen und Nachkalkulation im integrierten System Pulvermetallurgie Bedeutung der Pulvermetallurgie und Einteilung der Werkstoffe Herstellung der Sinterpulver Eigenschaften der Sinterpulver Physikalische Eigenschaften Spezifische Oberfläche Teilchengröße und Teilchengrößenverteilung Teilchenform Härte Technologische Eigenschaften Formgebung und Sinterung Möglichkeiten der Formgebung Schüttsinterung (Gravity Sintering) Axiale Presstechnik Warmpresstechnik (Warm Compaction) Kaltisostatische Presstechnik Heißisostatisches Verdichten (Hot isostatic pressing HIP) Pulvermetallurgisches Spritzgießen (Metal Injection Molding) Pulverwalzen Schlickergießen Verfahren der Sinterung Phänomenologie der Sintertechnik Sinteratmosphären Anlagen für den Sinterprozess Verfahren unter Anwendung von Druck und Temperatur Pulverschmieden Heißisostatisches Pressen Strangpressen Sprühkompaktieren Hochgeschwindigkeitsverdichten Nachbearbeitung der Formkörper XII

8 Kalibrieren Entgraten Spanende Bearbeitung Infiltration und Imprägnation Metallische Überzüge Beschichtungen aus der Gasphase Randschichtverfestigung Oberflächenumschmelzen Wärmebehandlung Fügen von Sintereisen und Sinterstahl Eigenschaften von Sinterwerkstoffen Ausbildung der Werkstoffeigenschaften Ausbildung der Oberfläche Erzielbare Toleranzen Härte von porösen Werkstoffen Festigkeitseigenschaften Beispielhafte Anwendungen von Sinterwerkstoffen Sinterfilter Sintergleitlager Axial gepresste Formteile Niedriglegierte Werkstoffe Weichmagnetische Werkstoffe Soft Magnetics Composites (SMC) Friktionswerkstoffe MIM-Bauteile Niedriglegierte FeNiCr-Stähle Säure- und laugenbeständiger Stahl Hitzebeständiger Stahl Verschleißbeständiger Stahl Weichmagnetischer FeSi-Werkstoff Hochwarmfeste Ni-Basislegierung Hartmetalle Zweikomponentenbauteile Zusammenfassung und Ausblick II Urformen von Kunststoffen Einführung in die Urformtechnik von Kunststoffen Einleitung Aufbau der Kunststoffe Makromolekularer Aufbau der Kunststoffe Herstellung von Polymeren Polymerisation Polyaddition Polykondensation Bindungskräfte in Polymeren XIII

9 1.3 Einteilung der Kunststoffe Thermoplaste Grundsätzliche Eigenschaften thermoplastischer Kunststoffe Unterteilung nach Morphologie bzw. Ordnungszustand Amorphe Thermoplaste Teilkristalline Thermoplaste Unterteilung nach Leistungs- bzw. Preisklassen Standard-Thermoplaste Technische Thermoplaste Hochleistungskunststoffe Elastomere und Duroplaste Elastomere Begriffe Eigenschaften der Elastomere Einteilung der Kautschuke Aufbau von Elastomermischungen Duroplaste Copolymere und Polymergemische Strukturen von Copolymeren Kinetik der Copolymerisation Beispiele für Copolymere PE/PP-Copolymere Styrolcopolymere Flüssigkristalline Kunststoffe Thermoplastische Elastomere Arten von Polymergemischen Beispiele für Polymergemische Additive und Zuschlagstoffe Zuschlagstoffe Gleitmittel Stabilisatoren Antistatika Flammschutzmittel Farbmittel Weichmacher Haftvermittler Treibmittel Duftstoffe Nukleierungsmittel Füll- und Verstärkungsstoffe Kugelförmige Füllstoffe Plättchenförmige Füllstoffe Faserartige Füllstoffe Verarbeitungsrelevante Werkstoffeigenschaften Fließeigenschaften von Kunststoffschmelzen Fließverhalten Viskoelastische Eigenschaften Orientierungen Messung rheologischer Eigenschaften MFR-Messgerät Hochdruckkapillarrheometer XIV

10 Rotationsrheometer Abkühlung aus der Schmelze und Entstehung von inneren Strukturen Struktur und innere Eigenschaften Das Verformungsverhalten fester Kunststoffe Aufbereitungstechnik Kunststoff-Aufbereitung Compoundieren Rezepturbestandteile Mischen und Dosieren Feststoffmischer Schwerkraftmischer Schubmischer Fluidmischer Dosieraggregate Volumetrische Dosieraggregate Gravimetrische Dosieraggregate Extruder Allgemeiner Aufbau Antriebsmotoren Auswahlkriterien, IP-Schutzklassen Gleichstromantriebe Drehstromantriebe Sicherheitskupplung Getriebe Verzahnungen Lagerung Ölschmieranlage Schmierstoffe Getriebebauart Getriebe mit einer Abtriebswelle Getriebe mit zwei oder mehreren Abtriebswellen Schneckenwellenkupplung Verfahrensteil des Extruders Schneckenzylinder und Schneckenwellen Temperierung Verschleißverhalten, Werkstoffe Verfahrenszonen Einzugs- und Feststoff-Förderzone Aufschmelzzone Misch- und Homogenisierzone Dispersives Mischen Distributives Mischen Entgasungszone Entgasungsmechanismus Entgasungsdome Vakuumanlagen Standard-Entgasung Flash-Entgasung XV

11 Rest-Entgasung Entgasen mit Schleppmitteln Austragszone Austragsteile Zahnradpumpen Schmelzefilter Granuliervorrichtungen Kaltabschlagverfahren Stranggranulierung Unterwasserstranggranulierung Heißabschlagverfahren Messerwalzengranulierung Exzentrische Granulierung Zentrische Granulierung Granulatnachbehandlung Extruderbauarten Einschneckenextruder Standardbauform Ko-Kneter Dicht kämmende Doppelschneckenextruder Gegenläufige Doppelschneckenextruder Gleichläufige Doppelschneckenextruder Gegenläufige, tangierende Doppelschneckenmischer Mehrschneckenextruder Planetwalzenextruder Ringextruder Vergleich der Extrudersysteme Extruderauslegung Verfahrensbeispiele Polyolefine Technische Kunststoffe Pulverlacke und Toner Temperatur- und scherempfindliche Produkte Reaktives Aufbereiten Chemische Produkte Lebensmitteltechnik Extrusion Einschneckenextruder Allgemeines Spezifikation der Randbedingungen und Anforderungen des Extruders Prozesse im Plastifizierextruder Feststoffförderung Aufschmelzen Schmelzeförderung Mischen/Homogenisieren (Scher- und Mischteile) Zusammenfassende Betrachtung (Verläufe über der Schneckenlänge) Bauarten von Extrudern und ihre Betriebskennlinien XVI

12 Glattrohrextruder Nutbuchsenextruder Entgasungsextruder Schmelzeextruder Schnelllaufende Extruder Baureihen Extrusionsmaschinenbau Zylinderbaugruppe Schnecke Antriebsstrang Gestell Sensorik, Steuerung und Regelung Extrusionssysteme Zusammenschaltung mit Filtern und Pumpen Coextruder in Mehrkomponentenanlagen Schmelzefiltration Filtrationsgrundlagen Aufbau des Filtermediums Filtrationssysteme Entwicklung der Bolzensiebwechsler Weitere kontinuierliche Schmelzefilter am Markt Zahnradpumpe Verfahrenstechnische Auslegung von Extrusionswerkzeugen Rheologische Auslegung, Simulation, Grundlagen von Mehrschichtströmungen Werkzeuge mit kreisförmigem Austrittsquerschnitt Werkzeuge mit ebenem Schlitzquerschnitt Bauformen von Breitschlitzwerkzeugen Herstellung von Mehrschichtverbunden mit Hilfe von Coextrusionswerkzeugen Mehrkanalwerkzeuge Adapterwerkzeuge Werkzeuge mit kreisringspaltförmigem Austrittsquerschnitt Stegdornhalter Pinolenkopf Wendelverteiler Siebkorbwerkzeug Werkzeuge mit beliebigen Austrittsquerschnitten Temperierung Bauformen und Verwendung Elektrisch beheizte Werkzeuge Flüssigtemperierte Werkzeuge Mechanische Auslegung Mechanische Auslegung eines Breitschlitzverteilers Mechanische Auslegung eines Radialwendelverteilers Verfahrens- und Anlagentechnik zur Herstellung von Extrusionsprodukten Rohrextrusion Einleitung Eingesetzte Kunststoffe Polyvinylchlorid (PVC) Polyolefine Weitere Rohrwerkstoffe XVII

13 Rohrtypen Einschichtige Rohre Mehrschichtige Rohre Faserverstärkte Rohre Großrohre Ummantelte Stahlrohre Bewässerungsrohre Herstellverfahren für Rohre Materialbeschickung Extruder Rohrwerkzeuge Nachfolgeeinheiten Ausblick Profilextrusion Profile Extrusionsprozess und Extrusionsverfahren Extrusionswerkzeuge Extrusionsdüse Bauarten Konstruktive Auslegung und Simulation Kalibrierwerkzeug Bauarten Konstruktive Auslegung und Simulation Post-CoExtrusion Composite-Extrusion Extrusionsanlagen Vakuumkalibriertisch Profilraupenabzug Profilcutter Zusatzeinrichtungen Folienextrusion Gießfolienextrusion Grundlagen der Gießfolienextrusion Anlagen- und Verfahrenstechnik zur Herstellung von Gießfolien Anlagensteuerung und Automation Eigenschaften, Anwendungen und Einsatzgebiete von Gießfolien Glättwerkverfahren zur Herstellung von Flachfolien und Platten Aufbau einer Folien- oder Platten-Extrusionsanlage mit Glättwerk Bauformen von Glättwerken Aufgaben des Glättwerks Besonderheiten einer Flachfolienanlage Besonderheiten einer Plattenanlage Herstellung kalandrierter Folien Blasfolienextrusion Einleitung Rohstoffe Anwendungen Extruder Blaskopf Schlauchbildungszone Abzug XVIII

14 Automation Sonderbauformen Extrusion von Schaumfolien und -platten Eigenschaften von Schaumkunststoffen Verfahren zur Herstellung von extrudierten Schäumen Anlagentechnik zur Herstellung physikalisch getriebener Schäume Werkzeugkonzepte bei der Schaumextrusion Folienrecktechnologie Einleitung Biaxiale Folienreckanlagen Folientypen und Einsatzgebiete Trends für verstreckte Folien Wicklertechnologie Wickelverfahren Maschinentechnik Prozessführung und Wickeldefekte Extrusionsblasformen Anwendungsbereiche für blasgeformte Hohlkörper Prozessablauf beim Extrusionsblasformen Kunststoffe für das Extrusionsblasformen Maschinentechnik Grundsätzlicher Aufbau einer Blasformmaschine Schlauchköpfe Kontinuierliche/diskontinuierliche Extrusion Wanddickensteuerung Schließeinheiten Einzel-/Mehrfach-Kopf Anlagen Ein-/Doppelstationen-Maschinen Spezielle Verfahrensvarianten Mehrschicht-(Multilayer)/Coextrusionsblasformen D-Blasformen Blasformen von faserverstärkten Thermoplasten Blow Fill Seal-Verfahren Kautschukextrusion Einführung Bauarten Prinzipieller Aufbau Warmfütterextruder Kaltgummi-Stiftextruder Kaltgummi-Entgasungsextruder Zahnradpumpe Sonderbauarten Extrusionsköpfe und -werkzeuge Betriebsverhalten bei der Kautschukextrusion Leistungsgrenzen Einflussgrößen Extrusionslinien Extrusionslinien zur diskontinuier-lichen Produktherstellung Extrusionslinien zur kontinuier-lichen Produktherstellung Peripherieeinrichtungen XIX

15 3.5 Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik für Extrusionsanlagen Grundlagen und Herausforderungen Mess- und Automatisierungselemente entlang der Prozesskette Materialzufuhr und Dosierung Materialzufuhr Gravimetrische Dosierung Batchdosierung Volumetrische Dosierung Mess- und Regelungsgrößen am Extruder Extruderzylinder und Extruderschnecke Siebe Schmelzepumpe Flansche, Rohrverbindungen, Feedblock Mess- und Regelungsgrößen an der Düse Temperaturregelung und Druckmessung Kühlung, Kalibrierung, Produktentnahme Messen und Regeln der Qualitätseigenschaften Dickenmessung Dickenregelung in Extrusionsrichtung Dickenregelung quer zur Extrusionsrichtung (Dickenverteilung) Flachfolie Blasfolie Rohre, Kabelummantelung, Profilextrusion Blasformdüse Weitere Qualitätsmerkmale Aufbau eines Automatisierungssystems Entwicklungstendenzen Spritzgießen Wirtschaftliche Bedeutung Der Spritzgießzyklus Verfahrensablauf Dosierphase Einspritzphase Nachdruckphase Kühlphase Produktentwicklung beim Spritzgießen Erstellen der Anforderungsliste Machbarkeitsstudie Erstellen des Projektplans Produktgestaltung/Aufgaben der Entwicklungsteams Werkstoffauswahl Konstruktion/Rapid Prototyping Mechanische Auslegung/Dimensionierung Rheologische Auslegung Werkzeugauslegung Erprobung XX

16 4.4 Maschinentechnik Einführung Plastifizier- und Einspritzeinheit Trichter Schneckensysteme Rückstromsperre (RSP) Maschinendüse Zylinderbeheizung Schneckenantrieb Rotatorischer Schneckenantrieb Translatorischer Schneckenantrieb Antriebssysteme von Spritzgießmaschinen Schließeinheiten Schließeinheiten mit mechanischer Zuhaltung Schließeinheiten mit hydraulischer Zuhaltung Spritzgießwerkzeugtechnik Aufgaben des Spritzgießwerkzeugs Funktionskomplexe von Spritzgießwerkzeugen Angusssystem Kavität zur Ausformung der Schmelze Temperiersystem Entformungssystem Nebenfunktionen: Führung und Zentrierung, Maschinen- und Kraftaufnahme, Bewegungsübertragung Einteilung und Klassifikation von Spritzgießwerkzeugen Unterscheidung nach Anzahl der Trennebenen Unterscheidung nach Art der Entformung Unterscheidung nach Art der Angusstemperierung Unterscheidung nach Art der Kraftaufnahme Integrierte Bauteil- und Werkzeugkalkulation Einflussfaktoren, Stellgrößen für die Bauteilkosten Einflussfaktoren, Stellgrößen für die Werkzeugkosten Kalkulationsverfahren für die Ermittlung von Werkzeugkosten Empirische Verfahren Das Prinzip der Kostenfunktion Das Prinzip der Kostenähnlichkeit Ressourcenorientierte Prozesskosten-Rechnung Unterstützung der Werkzeugkalkulation durch spezialisierte Software Sonderwerkzeuge Mehrkavitätenwerkzeuge Familienwerkzeuge Etagenwerkzeuge Etagenwendetechnik Tandemwerkzeuge Prozessverlauf der Formteilbildung beim Spritzgießen Prozessphasen Einspritzphase Umschaltphase XXI

17 Nachdruckphase Abkühlphase Zusammenhang zwischen Verarbeitung und der Struktur-Eigenschaftsbeziehung Orientierungen Schwindung und Verzug Kristallisation Eigenspannungen Weitere Prozesseinflüsse auf die inneren Eigenschaften Fazit Prozessüberwachung beim Spritzgießen SPC Prozessüberwachung mit Maschinenkennzahlen Prozessüberwachung mit Sensoren im Werkzeug Qualitätsüberwachung mit Prozessmodellen Prozesssteuerung und -regelung mit Sensoren im Werkzeug Typische Fehler beim Spritzgießen Ursachen und Strategien zur Beseitigung Einführung Grundlagen Vorgehensweise zur Fehler-identifizierung und Fehlerdiagnose Automation in der Spritzgießverarbeitung Einführung Produkt- und Werkzeuggestaltung Produktgestaltung Werkzeuggestaltung Werkzeugwechsel Handling Roboterauswahl Freiheitsgrad und Arbeitsraum Antriebe Roboterarten Greifer Effiziente Fertigungszellen Vorbearbeitung Nachbearbeitung Prüftechnik Verpacken und Transportieren Interaktion Ergonomie Schnittstellen nach Euromap Steuerung Entscheidungshilfen zur Auswahl der optimalen Automation Anwendungsbeispiele Sonderverfahren des Spritzgießens Mehrkomponenten-Spritzgießen Additionsverfahren Serielle Verfahren Simultane Verfahren Sequenzverfahren Sandwich-Spritzgießen XXII

18 4.8.2 Fluidinjektionstechnik Gasinjektionstechnik Wasserinjektionstechnik Gasaußendrucktechnik Schaumspritzgießen Einteilung verschiedener Schaumtypen Eigenschaften von Schäumen Treibmittelarten Mechanismen der Schaumbildung Verfahren zum Schaumspritzgießen Schäumverfahren zum Erzeugen guter Oberflächen Mikrospritzgießen Werkzeugtechnik Fertigungsverfahren für mikrostrukturierte Kavitäten Maschinentechnik Hinterspritztechnik Übersicht über die Verfahren Maschinentechnik für das Hinterspritzen Werkzeugtechnik für die Hinterspritztechnik Automatisierung der Hinterspritztechnik Spritzprägen Einführung Schließprägen Schließprägen mit Masseausdrücken Expansionsprägen (Atmungsprägen) Zweistufiges Expansionsprägen Keil-Prägen Spritzprägeprozess Besonderheiten im pvt-diagramm Transfer Moulding (Spritzpressen) Injection Transfer Moulding Injection Transfer Moulding in der Elastomerverarbeitung Injection Transfer Moulding in der Thermoplastverarbeitung Schmelzkerntechnik Einleitung Verarbeitungsverfahren mit verlorenen Kernen Verfahrensbeschreibung Insert-/Outserttechnik Inserttechnik Outsertechnik Hybridtechnik Funktionsprinzip Materialauswahl Konstruktion Fertigungsprozess Anwendungen Pulverspritzgießen Vorteile und Anwendungsgebiete des Pulverspritzgießens Das Pulverspritzgießverfahren Optimierung der Bauteilgeometrie für den Pulverspritzguss Toleranzen vom PIM-Bauteilen XXIII

19 5 Rotationsformen Einführung Grundlagen Werkstoffe für das Rotationsformen Maschinentechnik Werkzeuge und Bauteilauslegung Werkzeuge Bauteilauslegung Verfahrensvarianten Wirtschaftlichkeit und Vergleich mit anderen Verfahren Pressen Pressen von Elastomeren Die Presse Die Werkzeuge Verfahrensablauf Vor- und Nachteile des Pressverfahrens Pressen von faserverstärkten Kunststoffen Maschinen- und Werkzeugtechnik Fließpressen von SMC Fließpressen von thermoplastischen Werkstoffen Herstellung von Formteilen aus PUR Werkstoff nach Maß durch Chemie und Verarbeitung Grundlagen der PUR-Verfahrenstechnik Verfahren zur Dosierung und Vermischung von PUR-Rohstoffen Nukleierung und Treibmittel Anlagentechnik RIM und Reaktionsgießen Formgebungswerkzeug Transporteinrichtungen Anwendungstechniken Gießen von PUR-Formteilen Gießen von PUR-Elastomeren Gießen von massiven oder geschäumten Formteilen RIM-Technik als Sonderform des Reaktionsgießens Verarbeitungstechnik RIM-Werkstoffe RRIM: Herstellung verstärkter RIM-Formteile Typische Anwendungen Herstellung langfaser-verstärkter PUR-Bauteile Structural Reaction Injection Moulding (S-RIM) Verfahren S-RIM-Sandwichbauteile Faserverstärkte Bauteile hergestellt im Sprühverfahren Herstellung von PUR-Kühlmöbeln XXIV

Andreas Bührig-Polaczek Walter Michaeli Günter Spur. Handbuch Urformen. Edition Handbuch der Fertigungstechnik

Andreas Bührig-Polaczek Walter Michaeli Günter Spur. Handbuch Urformen. Edition Handbuch der Fertigungstechnik Andreas Bührig-Polaczek Walter Michaeli Günter Spur Handbuch Urformen Edition Handbuch der Fertigungstechnik Bührig-Polaczek, Michaeli, Spur Handbuch Urformen Edition Handbuch der Fertigungstechnik Herausgegeben

Mehr

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Einführung in die Kunststoffverarbeitung Einführung in die Kunststoffverarbeitung von Walter Michaeli unter Mitwirkung von Mitarbeitern des Instituts für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen und Mitarbeitern des Süddeutschen Kunststoff-Zentrums

Mehr

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Einführung in die Kunststoffverarbeitung Einführung in die Kunststoffverarbeitung Walter Michaeli ISBN 3-446-40580-1 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40580-1 sowie im Buchhandel Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Einführung in die Kunststoffverarbeitung Einführung in die Kunststoffverarbeitung von Walter Michaeli unter Mitwirkung von Mitarbeitern des Instituts für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen und Mitarbeitern des Süddeutschen Kunststoff-Zentrums

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Walter Michaeli, Helmut Greif, Gernot Kretzschmar, Frank Ehrig. Technologie des Spritzgießens. Lern- und Arbeitsbuch

Inhaltsverzeichnis. Walter Michaeli, Helmut Greif, Gernot Kretzschmar, Frank Ehrig. Technologie des Spritzgießens. Lern- und Arbeitsbuch Walter Michaeli, Helmut Greif, Gernot Kretzschmar, Frank Ehrig Technologie des Spritzgießens Lern- und Arbeitsbuch ISBN: 978-3-446-42011-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42011-3

Mehr

Technologie der Kunststoffe

Technologie der Kunststoffe Walter Michaeli Helmut Greif Leo Wolters Franz-Josef Vossebürger Technologie der Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch 3. Auflage Inhalt Einführung Kunststoff - ein künstlicher Stoff? l Lektion 1 Grundlagen

Mehr

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Einführung in die Kunststoffverarbeitung Walter Michaeli Einführung in die Kunststoffverarbeitung Unter Mitwirkung von Mitarbeitern des Institus für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen und Mitarbeitern des Süddeutschen Kunststoff-Zentrums

Mehr

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Technologie der Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung 2. Auflage Carl Hanser Verlag München Wien lnhaltsverzeichnis Lektion 1 Lektion 2 Lektion 3 Lektion 4 Lektion 5 Einführung

Mehr

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Einführung in die Kunststoffverarbeitung Walter Michaeli Einführung in die Kunststoffverarbeitung 6. Auflage Unter Mitwirkung von Mitarbeitern des Instituts für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen und Mitarbeitern des Süddeutschen

Mehr

Verfahrenstechnik der Thermoplastextrusion

Verfahrenstechnik der Thermoplastextrusion Verfahrenstechnik der Thermoplastextrusion von Andreas Limper 1. Auflage Hanser München 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 41744 1 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung Walter Michaeli / Helmut Greif Leo Wolters / Franz-Josef vossebürger Technologie der Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung 2. Auflage HANSER Inhalt Einführung Kunststoff - ein

Mehr

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1 Vorwort..........................................................V Hinweise Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch..........XIII Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?.................. 1 Lektion

Mehr

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Einführung in die Kunststoffverarbeitung Einführung in die Kunststoffverarbeitung Bearbeitet von Walter Michaeli 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 2010. Buch. XII, 244 S. Hardcover ISBN 978 3 446 42488 3 Format (B x L): 19,9 x 24,5 cm

Mehr

Kunststoff-Verarbeitung und Werkzeugbau

Kunststoff-Verarbeitung und Werkzeugbau Kunststoff-Verarbeitung und Werkzeugbau Ein Überblick von Werner Knappe, Alfred Lampl und Otto Heuel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries

Mehr

Werkstoffe nach anwendungsbezogenen Kriterien auswählen

Werkstoffe nach anwendungsbezogenen Kriterien auswählen LERNFELD 1 1 Werkstoffe nach anwendungsbezogenen Kriterien auswählen Chemische Grundlagen 2 Bindungskräfte in Polymeren 3 Einteilung der Werkstoffe 4 Einteilung der Kunststoffe 5 Bildung von Makromolekülen

Mehr

Der gleichläufige Doppelschneckenextruder Grundlagen, Technologie, Anwendungen Herausgegeben von Klemens Kohlgrueber

Der gleichläufige Doppelschneckenextruder Grundlagen, Technologie, Anwendungen Herausgegeben von Klemens Kohlgrueber Der gleichläufige Doppelschneckenextruder Grundlagen, Technologie, Anwendungen Herausgegeben von Klemens Kohlgrueber ISBN-10: 3-446-41252-2 ISBN-13: 978-3-446-41252-1 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen

Mehr

Technologie des Spritzgießens

Technologie des Spritzgießens Walter Michaeli Helmut Greif Gernot Kretzschmar Frank Ehrig Technologie des Spritzgießens Lern- und Arbeitsbuch 3. Auflage HANSER Vorwort Arbeiten mit dem Lernbuch Technologie des Spritzgießens" v Vorwort

Mehr

Technologie der Kautschukverarbeitung

Technologie der Kautschukverarbeitung A. Limper/P. Barth/F. Grajewski Technologie der Kautschukverarbeitung mit 177 Abbildungen und 5 Tabellen Л HANSER Carl Hanser Verlag München Wien Inhalt 1 Einleitung 1 Literatur 2 2 Charakterisierung verarbeitungsrelevanter

Mehr

Handbuch der Fertigungstechnik

Handbuch der Fertigungstechnik Handbuch der Fertigungstechnik Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Günter Spur und Prof. Dr.-Ing. Theodor Stöferle t Band 1 Urformen Band 2 Umformen und Zerteilen Band 3 Spanen (in zwei Teilbänden) Band 4

Mehr

INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN. IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung

INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN. IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN Extrusion für Einsteiger IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung 29. Mai 2018 Aachen Institut für Kunststoffverarbeitung

Mehr

Thermoplast-Schaumspritzgießen

Thermoplast-Schaumspritzgießen Thermoplast-Schaumspritzgießen Bearbeitet von Volker Altstädt, Axel Mantey 1. Auflage 2010. Buch. XII, 234 S. Hardcover ISBN 978 3 446 41251 4 Format (B x L): 17,2 x 24,5 cm Gewicht: 593 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Extrusionswerkzeuge für Kunststoffe und Kautschuk

Extrusionswerkzeuge für Kunststoffe und Kautschuk Extrusionswerkzeuge für Kunststoffe und Kautschuk Bauarten, Gestaltung und Berechnungsmöglichkeiten von Ulrich Hüsgen, Matthias Kalwa, Michael Meier, Claus Schwenzer, Ulrich Dombrowski, Walter Michaeli

Mehr

PVC-Taschenbuch. Bearbeitet von Eckhard Röhrl

PVC-Taschenbuch. Bearbeitet von Eckhard Röhrl PVC-Taschenbuch Bearbeitet von Eckhard Röhrl 1. Auflage 2007. Buch. X, 185 S. Hardcover ISBN 978 3 446 40380 2 Format (B x L): 14,6 x 21,5 cm Gewicht: 388 g Weitere Fachgebiete > Technik > Verfahrenstechnik,

Mehr

Berufskenntnisse Serie 2013 Maschinen- und Fertigungstechnik

Berufskenntnisse Serie 2013 Maschinen- und Fertigungstechnik Qualifikationsverfahren Kunststoffverarbeiterin EBA Kunststoffverarbeiter EBA Berufskenntnisse Serie 03 Kandidatin / Kandidat Korrektur Name Vorname Datum Berufsfachschule Datum Experte Experte Fachbereich

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

Einführung in die Fertigungstechnik

Einführung in die Fertigungstechnik Engelbert Westkämper Hans-Jürgen Warnecke Einführung in die Fertigungstechnik 8., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 248 Abbildungen Unter Mitarbeit von Max Dinkelmann und Holger Haag STUDIUM VIEWEG

Mehr

Technische Möglichkeiten der Extrusion am IKTR

Technische Möglichkeiten der Extrusion am IKTR Technische Möglichkeiten der Extrusion am IKTR Institut für Kunststofftechnologie und recycling e.v. Industriestraße 12 06369 Weißandt-Gölzau Tel. 034978 / 21203, Fax 034978 / 21159 0 Extrusion: Einsatzfelder

Mehr

Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Wolfgang Weißbach Michael Dahms Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung - 7., aktualisierte und ergänzte Auflage Herausgegeben von Wolfgang Weißbach Viewegs Fachbücher der Technik Vieweg VII

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort Begriffe und Abkürzungen 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort Begriffe und Abkürzungen 13 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 11 2 Begriffe und Abkürzungen 13 3 Grundlagen 17 3.1 Verbundwerkstoffe 17 3.2 Der Markt für Faserverbundkunststoffe 18 3.2.1 Einordnung in die Kunststoffindustrie und Marktbeschreibung

Mehr

Industriemeister/Metall

Industriemeister/Metall Industriemeist er Metall Industriemei ster Metall Industriemeister Metall Industriemeister/Metall Ersteller:G.Liebl www.gliebl.de 1 1.3.1 Urformen Ersteller:G.Liebl www.gliebl.de 2 1.3.1 Urformen Ersteller:G.Liebl

Mehr

Technologie der Werkstoffe

Technologie der Werkstoffe Jürgen Rüge (t) Helmut Wohlfahrt 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Technologie der Werkstoffe Herstellung

Mehr

Aufgabensammlung Werkstoffkunde

Aufgabensammlung Werkstoffkunde Wolfgang Weißbach (Hrsg.) Michael Dahms Aufgabensammlung Werkstoffkunde Fragen - Antworten., erweiterte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Die grau unterlegten Teile des Lehrbuchinhalts sind das der Aufgabensammlung.

Mehr

Faserverbund-Kunststoffe

Faserverbund-Kunststoffe Faserverbund-Kunststoffe Gottfried Wilhelm Ehrenstein Werkstoffe - Verarbeitung - Eigenschaften ISBN 3-446-22716-4 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22716-4 sowie

Mehr

Vorwort... VI. Inhaltsverzeichnis...VII. Normen zur Thermischen Analyse... XIV. Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen...

Vorwort... VI. Inhaltsverzeichnis...VII. Normen zur Thermischen Analyse... XIV. Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen... VII Vorwort... VI...VII Normen zur Thermischen Analyse... XIV Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen...XVII Abkürzungen der verwendeten Kunststoffe... XXIII 1 Dynamische Differenzkalorimetrie

Mehr

INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN. IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung

INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN. IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN Grundlagen der Extrusion IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung 12. September 2017 Aachen Institut für Kunststoffverarbeitung

Mehr

INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN. IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung

INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN. IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN Schaumextrusion thermoplastischer Kunststoffe Grundlagen, Anlagentechnik und Praxis IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII VII 1 Aufbau und Eigenschaften von Kunststoffen... 1 1.1 Die Einzelkette... 2 1.1.1 Der chemische Aufbau der Kette... 2 1.1.2 Der räumliche Aufbau der Kette... 8 1.1.3 Statistik der Einzelkette... 10 1.1.4

Mehr

Thermoplast-Schaumspritzgießen

Thermoplast-Schaumspritzgießen INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN Thermoplast-Schaumspritzgießen Einführung in die Grundlagen und Fertigungstechnik IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung

Mehr

Kunststoffgerecht konstruieren

Kunststoffgerecht konstruieren 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dipl.-Ing. Dieter Wimmer Kunststoffgerecht konstruieren 398 Seiten

Mehr

Entwicklung eines Spritzgießwerkzeugs

Entwicklung eines Spritzgießwerkzeugs http://www.plexpert.de 1 Entwicklung eines Spritzgießwerkzeugs zur Herstellung eines dreidimensionalen Schaltungsträgers aus Kunststoff SMT 2013, Nürnberg http://www.plexpert.de 2 Thomas Mann Dipl. Ing.

Mehr

l Springer Vieweg Kunststofftechnik Grundlagen, Verarbeitung, Werkstoffauswahl und Fallbeispiele 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

l Springer Vieweg Kunststofftechnik Grundlagen, Verarbeitung, Werkstoffauswahl und Fallbeispiele 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Martin Bonnet Kunststofftechnik Grundlagen, Verarbeitung, Werkstoffauswahl und Fallbeispiele 2., überarbeitete und erweiterte Auflage l Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau und Eigenschaften von

Mehr

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit XI I II III IV V Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit Austenitisches Gußeisen mit Kugelgraphit Schweißtechnische Verarbeitung

Mehr

Gasinjektionstechnik

Gasinjektionstechnik Gasinjektionstechnik Bearbeitet von Peter Eyerer, Peter Elsner, Marc Knoblauch-Xander, Andreas von Riewel 1. Auflage 2003. Buch. XIV, 234 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22278 6 Format (B x L): 16,6 x 23,2

Mehr

Gottfried W. Ehrenstein. Polymer Werkstoffe. Struktur Eigenschaften Anwendung. 2., völlig überarbeitete Auflage HANSER

Gottfried W. Ehrenstein. Polymer Werkstoffe. Struktur Eigenschaften Anwendung. 2., völlig überarbeitete Auflage HANSER Gottfried W. Ehrenstein Polymer Werkstoffe Struktur Eigenschaften Anwendung 2., völlig überarbeitete Auflage HANSER VII INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Liste der verwendeten Formelzeichen Abkürzungen der verwendeten

Mehr

Informationsveranstaltung für die Wahlfächer im 4. Und 5. Semester

Informationsveranstaltung für die Wahlfächer im 4. Und 5. Semester Informationsveranstaltung für die Wahlfächer im 4. Und 5. Semester für den Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Werkstoff- & Prozesstechnik Referent: Conrad Zilkens Spezialisierung gefragt...

Mehr

QD3. Kolloquium des IKV in Aachen. 10. Kunststofftechnisches. vom 12. bis 14. März 1980 UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HANNOVER INFORMATION:

QD3. Kolloquium des IKV in Aachen. 10. Kunststofftechnisches. vom 12. bis 14. März 1980 UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HANNOVER INFORMATION: PONTSTRASSE INFORMATION: 0 Kunststofftechnisches Kolloquium des IKV in Aachen vom 2 bis 4 März 980 UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HANNOVER TECHNISCHE INFORMATIONSBIBLIOTHEK QD3 INSTITUT FÜR K U N S T S T O F F

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Kunststoff Herstellen von Formteilen oder Halbzeugen Tätigkeitsbereiche: Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von polymeren Werkstoffen, Zuschlag- und Hilfsstoffen Herstellen von

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Fertigungstechnik III

Übungsaufgaben zur Vorlesung Fertigungstechnik III Institut für Werkstofftechnik Kunststofftechnik Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Heim Übungsaufgaben zur Vorlesung Fertigungstechnik III Sommersemester 2011 1 Aufbereiten von Kunststoffen Übungsaufgabe 1 1. Definieren

Mehr

Composite Extrusion Modeling 3D Valley Conference, Aachen, Dr. Vincent Morrison, Geschäftsführer AIM3D GmbH

Composite Extrusion Modeling 3D Valley Conference, Aachen, Dr. Vincent Morrison, Geschäftsführer AIM3D GmbH Composite Extrusion Modeling 3D Valley Conference, Aachen, 25. 27.09.18 Dr. Vincent Morrison, Geschäftsführer AIM3D GmbH Metal 3D Druck - ungenutztes Potenzial Eine Vielzahl von 3D-Druck Technologien sind

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 1 K.-D. Kühn

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 1 K.-D. Kühn Inhaltsverzeichnis 1 Einführung................................. 1 K.-D. Kühn 2 Urformen.................................. 7 A. H. Fritz et al. 2.1 Urformen durch Gießen...................... 7 2.1.1 Grundbegriffe

Mehr

Inhalt. Vorwort... Der Autor: Prof. Christian Bonten... Hinweise zur Benutzung des Buches... VIII

Inhalt. Vorwort... Der Autor: Prof. Christian Bonten... Hinweise zur Benutzung des Buches... VIII Inhalt Vorwort................................................................. V Der Autor: Prof. Christian Bonten....................................... VII Hinweise zur Benutzung des Buches....................................

Mehr

Thermoplast-Schaumspritzgießen

Thermoplast-Schaumspritzgießen INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN Thermoplast-Schaumspritzgießen Einführung in die Grundlagen und Fertigungstechnik IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung

Mehr

Leseprobe. Christian Hopmann, Walter Michaeli, Helmut Greif, Leo Wolters. Technologie der Kunststoffe

Leseprobe. Christian Hopmann, Walter Michaeli, Helmut Greif, Leo Wolters. Technologie der Kunststoffe Leseprobe Christian Hopmann, Walter Michaeli, Helmut Greif, Leo Wolters Technologie der Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung ISBN (Buch): 978-3-446-44233-7 ISBN (E-Book): 978-3-446-44207-8

Mehr

Detailprogramm. zur Ausbildung zum Kunststofffachmann KATZ

Detailprogramm. zur Ausbildung zum Kunststofffachmann KATZ Detailprogramm zur Ausbildung zum Kunststofffachmann KATZ Mo, 02.09.2019 1. 08.30 09.00 09.00 10:30 10.30 12.00 Begrüssung Vorstellung KATZ, Administratives, gegenseitiges Vorstellen Einführung Vorstellen

Mehr

Thermoplast-Schaumspritzgießen

Thermoplast-Schaumspritzgießen INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN Thermoplast-Schaumspritzgießen Einführung in die Grundlagen und Fertigungstechnik IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung

Mehr

Pulvermetallurgisches Spritzgießen MIM Metal Injection Moulding

Pulvermetallurgisches Spritzgießen MIM Metal Injection Moulding Pulvermetallurgisches Spritzgießen MIM Metal Injection Moulding MIM Gestaltungsfreiheit ist unsere Stärke Pulvermetallurgisch hergestellte Bauteile werden heute in nahezu allen Bereichen der Technik eingesetzt.

Mehr

Grundlagen der Gieß- und Speisetechnik für Sandformguß

Grundlagen der Gieß- und Speisetechnik für Sandformguß Grundlagen der Gieß- und Speisetechnik für Sandformguß Von Prof. Dr.-Ing. habil. Benedikt Venjaminovic Rabinovic, Dr.-Ing. Roland Mai und Dr.-Ing. Günter Drossel Mit 298 Bildern und 62 Tabellen VEB DEUTSCHER

Mehr

Einfärben von Kunststoffen

Einfärben von Kunststoffen Martin Bastian Einfärben von Kunststoffen Produktanforderungen Verfahrenstechnik Prüfmethodik HANSER Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Motivation, Zielsetzung sowie Bedeutung von Kunststoffen und der Farbe

Mehr

Einführung in die Fertigungstechnik

Einführung in die Fertigungstechnik Engelbert Westkämper, Hans-Jürgen Warnecke Einführung in die Fertigungstechnik 7., bearbeitete und ergänzte Auflage Mit 229 Abbildungen und 10 Tabellen unter Mitarbeit von Markus Decker m Teubner Inhaltsverzeichnis

Mehr

Maßhaltige Kunststoff-Formteile

Maßhaltige Kunststoff-Formteile Maßhaltige Kunststoff-Formteile Toleranzen und Formteilengineering Bearbeitet von,. Auflage 203. Buch. ca. 92 S. ISBN 978 3 446 43687 9 Format (B x L): 6,7 x 24, cm Gewicht: 373 g Weitere Fachgebiete >

Mehr

Einführung und Grundlagen

Einführung und Grundlagen Christian Bonten Kunststofftechnik Einführung und Grundlagen HANSER Inhalt Vorwort Der Autor: Prof. Christian Bonten Hinweise zur Benutzung des Buches V vii vm 1 Einleitung 1 1.1 Kunststoff - Werkstoff

Mehr

Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger

Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger Georg Abts Kunststoff-Wissen für Einsteiger Abts Kunststoff-Wissen für Einsteiger Für Choung-Ja in liebevoller Erinnerung Georg Abts Kunststoff-Wissen für Einsteiger Der Autor: Dipl.-Ing. Georg Abts Bibliografische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung und Grundbegriffe...13 1.1 Lernziele...13 1.2 Bedeutung der Werkstoffkunde...13 1.2.1 Werkstoffe und Produktfunktionalität...13 1.2.2 Werkstoffe

Mehr

Martin Bonnet. Kunststoffe in der. Ingenieu ranwendung. verstehen und zuverlässig auswählen Mit 269 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Martin Bonnet. Kunststoffe in der. Ingenieu ranwendung. verstehen und zuverlässig auswählen Mit 269 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Martin Bonnet Kunststoffe in der Ingenieu ranwendung verstehen und zuverlässig auswählen Mit 269 Abbildungen STUDIUM 11 VIEWEG+ TEUBNER Vll Inhaltsverzeichnis 1 Autbau und Eigenschaften von Kunststoffen

Mehr

Stichwortverzeichnis. Handbuch Urformen. Herausgegeben von Günter Spur Mitherausgeber Walter Michaeli, Andreas Bührig-Polaczek

Stichwortverzeichnis. Handbuch Urformen. Herausgegeben von Günter Spur Mitherausgeber Walter Michaeli, Andreas Bührig-Polaczek Handbuch Urformen Herausgegeben von Günter Spur Mitherausgeber Walter Michaeli, Andreas Bührig-Polaczek ISBN (Buch): 978-3-446-42035-9 ISBN (E-Book): 978-3-446-43406-6 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering

Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering Werkstoffkunde (WK) INSTITUT FÜR ANGEWANDTE MATERIALIEN - WERKSTOFFKUNDE IAM-WK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der

Mehr

Grundlagen der Gieß- und Speisetechnik für Sandformguß

Grundlagen der Gieß- und Speisetechnik für Sandformguß Grundlagen der Gieß- und Speisetechnik für Sandformguß Von Prof. Dr.-Ing. habil. Benedikt Venjaminovic Babinovic Dr. sc. tochn. Roland Mai Dr.-Ins;. Günter Drossel 2., überarbeitete Auflage Mit 308 Bildern

Mehr

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Gerd Habenicht Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Handwerk, Praktiker, Ausbildung, Industrie 4., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 76 Abbildungen Vieweg VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen?

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? Was sind Polymere Welche Bedeutung haben Sie im Vergleich zu Metallen Grundlegende Herstellungsverfahren Lineare Polymere Netzwerkpolymere Mikrostruktur Die Namenskonvention für

Mehr

Vorlesung Kunststofftechnik

Vorlesung Kunststofftechnik Vorlesung Kunststofftechnik 1 Einführung 2 1.1 Kriterien für den Einsatz von Faserverbundwerkstoffen (FVW) 2 1.2 Faserverstärkung 2 1.3 Herstellung der Verstärkungsfaser 2 1.4 Auswahl der Faser 3 2 Faserausrichtungen

Mehr

Grundlagen der Rohrleitungs- und Apparatetechnik

Grundlagen der Rohrleitungs- und Apparatetechnik Rolf Herz Grundlagen der Rohrleitungs- und Apparatetechnik 2. Auflage VULKAN-VERLAG ESSEN VII Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhalt Formelzeichen V VI VII XI 1 Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kunststoffe Seite 1 Grundbegriffe...... 1 1.1 Definitionen, Allgemeines... 1 1.2 Einteilung der Kunststoffe... 6 1.2.1 Einteilung nach dem Vorkommen... 7 1.2.2 Einteilung nach den Eigenschaften...

Mehr

Handbuch Konstruktions werkstoffe

Handbuch Konstruktions werkstoffe Elvira Moeller Handbuch Konstruktions werkstoffe Auswahl, Eigenschaften, Anwendung 2., überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis 5.2.1 Anwendung von Nickellegierungen und ihre Verteilung... 475 5.2.2 Nickellegierungen

Mehr

Bezeichnung: Kunststofftechnik Einstieg KuA-003

Bezeichnung: Kunststofftechnik Einstieg KuA-003 Bezeichnung: Kunststofftechnik Einstieg KuA-003 Kurzbeschreibung: Im Rahmen der Bildungsmaßnahme erwerben die Teilnehmer, ergänzend zur betrieblichen Ausbildung und Berufsschule, Spezialkenntnisse in ihrer

Mehr

INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN. IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung

INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN. IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN Spritzgießen von Thermoplasten für Einsteiger und Fortgeschrittene IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung 18. Mai 2017 Aachen

Mehr

Technologie des Maschinenbaus

Technologie des Maschinenbaus Technologie des Maschinenbaus Dr. oec. Erwin Meißner Dr. oec. Ing. Hans Schenkel 9., stark bearbeitete Auf läge 467 Bilder, 18 Tafeln ii VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der Technologie

Mehr

Bild 1: Einordnung der Kokillengießverfahren in die anderen Dauerformverfahren

Bild 1: Einordnung der Kokillengießverfahren in die anderen Dauerformverfahren Kokillengießen von NE-Metallen Das Kokillengießen ist den Gießverfahren zugeordnet, die mit Dauerformen arbeiten (Bild 1). Mit dem Kokillengießverfahren lassen sich maßgenaue Gussteile mit guter Oberflächenbeschaffenheit

Mehr

Qualitätssicherung beim Spritzgießen Regelung von Prozessgrößen zur Steigerung der Qualitätskonstanz

Qualitätssicherung beim Spritzgießen Regelung von Prozessgrößen zur Steigerung der Qualitätskonstanz Qualitätssicherung beim Spritzgießen Regelung von Prozessgrößen zur Steigerung der Qualitätskonstanz Dipl.-Ing. Andreas Schreiber Institut für Kunststoffverarbeitung an der RWTH Aachen 24. April 2009 Gliederung

Mehr

Werkstoffkunde für Gebäudetechnikplaner. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Peter Lüdi

Werkstoffkunde für Gebäudetechnikplaner. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Peter Lüdi Werkstoffkunde für Gebäudetechnikplaner Fachbuch für die Gebäudetechnik Peter Lüdi Inhalt 1 Werkstoffe in der Gebäudetechnik... 5 2 Aufbau der Werkstoffe... 6 2.1 Kristalliner Werkstoffaufbau... 6 2.2

Mehr

1. Einleitung Werkstoffkundliche Grundlagen 17

1. Einleitung Werkstoffkundliche Grundlagen 17 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 13. 1.1. Gegenstand der Werkstoffkunde 13 1.2. Einteilung der Werkstoffkunde 14 1.3. Technische und ökonomische Bedeutung der Werkstoffkunde.. 15. Aufgaben 1.1 bis 1.6

Mehr

Dr. Boy GmbH & Co. KG Neschener Straße 6 D Neustadt - Fernthal. Wirtschaftliche Lösungen für das Spritzgießen

Dr. Boy GmbH & Co. KG Neschener Straße 6 D Neustadt - Fernthal. Wirtschaftliche Lösungen für das Spritzgießen Dr. Boy GmbH & Co. KG Neschener Straße 6 D 53577 Neustadt - Fernthal Wirtschaftliche Lösungen für das Spritzgießen Die Dr. Boy GmbH & Co. KG Hersteller von Spritzgießmaschinen seit 1968 Inhaber - geführtes

Mehr

... successful composite solutions

... successful composite solutions ... successful composite solutions Unternehmensportrait Seit mehr als 0 Jahren fertigen engagierte Mitarbeiter komplexe faserverstärkte Kunststoffformteile in den Technologien Heißpressen und Spritzgießen.

Mehr

1 Fach Fachkunde (FK) Gesamtlektionenzahl: 240

1 Fach Fachkunde (FK) Gesamtlektionenzahl: 240 1 Fach Fachkunde (FK) Gesamtlektionenzahl: 240 Grundausbildung Lektionenzahl: 30 Fachrichtung Fachkunde für Giessereitechn. Berufe [G] Ausgabe Juli 2013 2 6 3 Geschichtliche Entwicklung des Formens und

Mehr

Leichtbauteile spritzgießen. Technologie-Highlights und innovative Anwendungen

Leichtbauteile spritzgießen.   Technologie-Highlights und innovative Anwendungen Leichtbauteile spritzgießen www.arburg.com Technologie-Highlights und innovative Anwendungen Leichtbauteile spritzgießen Was ist das? Reduktion des Teilegewichts Kombination neuer Werkstoffe Verbesserte

Mehr

Vorwort. Geleitwort. Autorenverzeichnis

Vorwort. Geleitwort. Autorenverzeichnis XI Vorwort Geleitwort Autorenverzeichnis V VII VIII 1 Grundlagen der induktiven Erwärmung 1 1.1 Einführung 2 1.1.1 Induktives Erwärmen zum Umformen 3 1.1.2 Induktive Wärmebehandlung 5 1.1.3 Induktives

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Überblick Was ist ein Werkstoff? Werkstoffkunde Geschichte und Zukunft...4

Inhaltsverzeichnis. 1 Überblick Was ist ein Werkstoff? Werkstoffkunde Geschichte und Zukunft...4 Inhaltsverzeichnis 1 Überblick...1 1.1 Was ist ein Werkstoff?...1 1.2 Werkstoffkunde...2 1.3 Geschichte und Zukunft...4 2 Atomarer Aufbau kristalliner Stoffe...7 2.1 Atomaufbau...7 2.2 Die chemischen Elemente...8

Mehr

Inhaltsverzeichnis Fachbuch Fügetechnik

Inhaltsverzeichnis Fachbuch Fügetechnik Inhaltsverzeichnis Fachbuch Fügetechnik 1 Fügen im Überblick... 13 1.1 Fügetechnik Bedeutung, Geschichte und Entwicklungsstand... 13 1.1.1 Bedeutung der Fügetechnik... 13 1.1.2 Herkunft und Inhalte des

Mehr

Beanspruchungsgerechte Faserverbundstrukturen aus Hybridgarn-Textil-Thermoplasten (HGTT)

Beanspruchungsgerechte Faserverbundstrukturen aus Hybridgarn-Textil-Thermoplasten (HGTT) Beanspruchungsgerechte Faserverbundstrukturen aus Hybridgarn-Textil-Thermoplasten (HGTT) Einordnung in den Gesamtprozess Bauteilauslegung Zuschnittgenerierung Lagenzuschnitt Preformaufbau Konsolidieren

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Polymechaniker G, Produktionsmechaniker. Erstellt: durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch

ARBEITSPROGRAMM. Polymechaniker G, Produktionsmechaniker. Erstellt: durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch Version 2.0 1/6 Semester 1 160 (PR: 120) Einteilung Werkstoffgrundlagen 2 KPF1.1.1 Die Werkstoffe in Eisenmetalle, Nichteisenmetalle, Naturwerkstoffe, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe sowie Betriebs- und

Mehr

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit 6 I Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit 1 Werkstoffübersicht... 3 2 Herstellung... 9 2.1 Gefüge und Eigenschaften... 9 2.2 Auswahl der Einsatzstoffe... 14 2.3 Verfahrensschritte zur Herstellung... 16

Mehr

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen Bearbeitet von Markus Stommel, Marcus Stojek, Wolfgang Korte 1. Auflage 2011. Buch. X, 316 S. Hardcover ISBN 978 3 446 42124 0 Format (B x L):

Mehr

Taschenbuch der Logistik

Taschenbuch der Logistik Taschenbuch der Logistik Reinhard Koether ISBN 3-446-40670-0 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40670-0 sowie im Buchhandel 2.1 Gießen 37 Bild 2.19: Betriebsteile

Mehr

Kunststoff-Taschenbuch

Kunststoff-Taschenbuch Kunststoff-Taschenbuch Bearbeitet von Karl Oberbach, Hansjürgen Saechtling 28. Auflage 2001. Buch. 1056 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21605 1 Format (B x L): 13,1 x 19,5 cm Gewicht: 1106 g Zu Leseprobe schnell

Mehr

Teure Nacharbeit muss nicht sein

Teure Nacharbeit muss nicht sein Dr. Sabine Philipp Tel.: +49 (6 21) 60-4 33 48 Fax: +49 (6 21) 60-4 94 97 E-Mail: Sabine.Philipp@basf-ag.de Fachpressekonferenz K 2004 am 22. und 23. Juni 2004 in Ludwigshafen Teure Nacharbeit muss nicht

Mehr

3.7 Mikromechanische Prozesse in gefüllten Thermoplasten bei mechanischen Beanspruchungen Anwendungstechnologie und Wirtschaftlichkeit von

3.7 Mikromechanische Prozesse in gefüllten Thermoplasten bei mechanischen Beanspruchungen Anwendungstechnologie und Wirtschaftlichkeit von INHALTVERZEICHNIS Verzeichnis der Abkürzungen und Zeichen.... vii 1. Einführung 1 2. Aufgabenstellung 3 3. Stand der Technik 5 3.1 Verwendung von Füllstoffen in Thermoplaste 5 3.2 Stand der Technik zur

Mehr

Einführung in die Werkstoffkunde

Einführung in die Werkstoffkunde Einführung in die Werkstoffkunde von Hein-Peter Stüwe o. Prof. an der Montanuniversität Leoben/Steiermark 2., verbesserte Auflage BibUographisches Institut Mannheim/Wien/Zürich B.I.-Wissenschaftsverlag

Mehr

Infoveranstaltung Masterstudium

Infoveranstaltung Masterstudium Folie 1 Infoveranstaltung Masterstudium 08.04.2014 Vertiefungsfach 1 Folie 2 Prozesstechnik der Gießverfahren Technologie Entwicklungsaufgaben der Gusswerkstoffe i.d. Werkstoffoptimierung Fertigungseinrichtungen

Mehr