Übung zur Vorlesung Sicherheit Übungsblatt 2. Alexander Koch Björn Kaidel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übung zur Vorlesung Sicherheit Übungsblatt 2. Alexander Koch Björn Kaidel"

Transkript

1 Übung zur Vorlesung Sicherheit Übungsblatt 2 Alexander Koch alexander.koch@kit.edu Björn Kaidel bjoern.kaidel@kit.edu 1 / 32

2 Kummerkasten In der Übung lauter und deutlicher sprechen: Wir geben uns Mühe :) 2 / 32

3 Wdh.: IND-CPA für symm. Verschlüsselung Herausforderer C wählt Schlüssel K zufällig. C stellt Enc(K, )-Orakel für A bereit. C A Orakel M b {0, 1} M 0, M 1 C = Enc(K, M b ) C = Enc(K, M) b (Anfragen immer erlaubt!) b = b? 3 / 32

4 ÜB 2 Aufgabe 1 Zeigen Sie: Der CBC-Modus kann nicht IND-CPA-sicher sein, wenn der Initialisierungsvektor IV 1. fest und für jeden Verschlüsselungsvorgang gleich gewählt, oder 2. der IV ausgehend von einer xen Wahl bei jeder Verschlüsselung um 1 hochgezählt wird. 4 / 32

5 ÜB2 Aufgabe 1: IV fest Erinnerung: CBC-Modus C 0 = IV, C i = E(K, M i C i 1 ). Beobachtung: IV fest CBC-Modus deterministisch. 5 / 32

6 ÜB2 Aufgabe 1: IV fest Konstruiere folgenden Angreifer A: A wählt zwei gleichlange Nachrichten M 0 M 1. Er gibt diese als seine Challenge aus und erhält ein Challenge-Chirat C. C ist Chirat von M 0 oder M 1. A gibt M 0 an sein Verschlüsselungsorakel und erhält C 0 = Enc(K, M 0 ). A überprüft, ob C = C 0. Wenn ja, gibt er 0 aus, sonst 1. A gewinnt immer! 6 / 32

7 ÜB2 Aufgabe 1: IV wird hochgezählt Sei l die Blocklänge und IV 1 {0, 1} l der erste Initialisierungsvektor. Konstruiere folgenden Angreifer A: A schickt M 0 = 0 l ans Orakel und erhält C = Enc(K, M 0 ) = (IV 1, E(K, M 0 IV 1 )) = (IV 1, E(K, IV 1 )). A merkt sich X := E(K, IV 1 ) und IV 1. Er berechnet IV 2 = IV / 32

8 ÜB2 Aufgabe 1: IV wird hochgezählt A setzt M 1 = IV 1 IV 2. Er schickt M 0, M 1 als Challenge erhält C = (C1, C2 ) = (IV 2, E(K, M b IV 2 )). Wurde M 1 verschlüsselt, so gilt: C2 = E(K, M 1 IV 2 ) = E(K, IV 1 IV 2 IV 2 ) = E(K, IV 1 0 l ) = E(K, IV 1 ) = X. Ist also C2 = X, so gibt er 1 aus, sonst 0. A gewinnt immer! 8 / 32

9 ÜB2 Aufgabe 1 Fazit Randomisierte Verschlüsselung notwendig für IND-CPA-Sicherheit Intuitiv: IND-CPA-Sicherheit schützt vor passiven Angreifern 9 / 32

10 ÜB2 Aufgabe 2 Es sei SKE = (Enc, Dec) ein IND-CPA-sicheres, symmetrisches Verschlüsselungsverfahren. Wir konstruieren daraus zwei neue Verfahren. 10 / 32

11 ÜB2 Aufgabe 2 (1.) (a) Betrachte SKE mit Enc (K, M) := Enc(K, Enc(K, M)), Dec (K, C) := Dec(K, Dec(K, C)). (a) Korrektheit: Dec (K, Enc (K, M)) = Dec(K, Dec(K, Enc(K, Enc(K, M)))) = Dec(K, Enc(K, M)) = M 11 / 32

12 ÜB2 Aufgabe 2 (1.) (b) Betrachte SKE mit Enc (K, M) := Enc(K, Enc(K, M)), Dec (K, C) := Dec(K, Dec(K, C)). (b) IND-CPA-Sicherheit: Annahme: ez. Angreifer A auf SKE Konstruiere Angreifer B auf SKE. Existenz von B ist Widerspruch zur IND-CPA-Sicherheit von SKE! A kann nicht existieren. 12 / 32

13 ÜB2 Aufgabe 2 (1.) (b) Simulation des Enc -Orakels: Enc(K, )-Orakel M B M A C = Enc(K, M) C C = Enc(K, C ) C Beobachtung: C = Enc(K, Enc(K, M)) = Enc (K, M)! 13 / 32

14 ÜB2 Aufgabe 2 (1.) (b) Challenge: Enc-Orakel M i (i = 0, 1) B M 0, M 1 A C i = Enc(K, M i ) Herausforderer C 0, C 1 b {0, 1} C = Enc(K, C b )C b b b = b? 14 / 32

15 ÜB2 Aufgabe 2 (1.) (b) B simuliert das IND-CPA-Spiel für A perfekt. B gibt einfach das Bit von A aus. B gewinnt A gewinnt. Also: Pr[B gewinnt] 1/2 nicht vernachlässigbar. Widerspruch zur IND-CPA-Sicherheit von SKE. SKE muss ebenfalls IND-CPA-sicher sein. 15 / 32

16 ÜB2 Aufgabe 2 (2.) (a) Betrachte SKE mit Enc (K, M) := (M (0), Enc(K, M)) (= (C 1, C 2 )), Dec (K, C) := Dec(K, C 2 ). M (0) ist das niederwertigste Bit von M. (a) Korrektheit: Dec (K, C) = Dec(K, C 2 ) = Dec(K, Enc(K, M)) = M 16 / 32

17 ÜB2 Aufgabe 2 (2.) (b) Betrachte SKE mit Enc (K, M) := (M (0), Enc(K, M)) (= (C 1, C 2 )), Dec (K, C) := Dec(K, C 2 )). M (0) ist das niederwertigste Bit von M. (b) IND-CPA-Sicherheit: Angreifer A wählt M 0, M 1 mit M 0,(0) M 1,(0). C = (C1, C2 ) C1 = M b,(0). A kann eindeutig entscheiden! SKE nicht IND-CPA-sicher! 17 / 32

18 ÜB2 Aufgabe 2 Fazit Damit ein Verschlüsselungsschema IND-CPA-sicher sein kann, darf nicht mal ein Bit Information über den Klartext leaken.... kein Teil des Chirats eindeutig deterministisch vom Klartext abhängen. 18 / 32

19 ÜB2 Aufgabe 3, Blockchire mit Tweak Bisher: Blockchire E : {0, 1} k {0, 1} l {0, 1} l verschlüsselt deterministisch einen Nachrichtenblock, Betriebsmodus sorgt für Variabilität über IV : E : {0, 1} k {0, 1} v {0, 1} {0, 1}. Idee: Variabilität direkt in die Basisprimitive Blockchire einbauen, nicht erst im Betriebsmodus. Macht Beschreibung/Analyse einfacher Tweak-Wechsel schneller als Schlüsselwechsel Schlüssel für Unsicherheit Tweak für Variabilität 19 / 32

20 Blockchire mit Tweak: Konstruktion XEX Gegeben: Blockchire E : {0, 1} k 2 {0, 1} l {0, 1} l. Konstruiere: E TWEAK : {0, 1} k {0, 1} t {0, 1} l {0, 1} l. Setze: E TWEAK (K 1 K 2, T i, M) := E(K 1, M ), wobei := PAD(E(K 2, T ) i), PAD: {0, 1} {0, 1} l determ. Paddingfunktion, T {0, 1} l beliebige Tweakgrundlage, M {0, 1} l, K 1, K 2 {0, 1} k 2, i N. 20 / 32

21 Der XTS-Betriebsmodus XTS: XEX Tweakable Block Cipher with Ciphertext Stealing Geg.: XEX-Blockchire ( XOR-Encrypt-XOR) E TWEAK. Setze C i := E TWEAK (K, T i, M i ). T' K₂ E M 1 M 2 PAD( 1) PAD( 2) PAD( 3) M 3 K E E 1 K 1 K 1 E C 1 C 2 C 3 (Quelle: Wikipedia) Festplattenverschlüsselung: T Sektornummer, i Blocknummer im Sektor. 21 / 32

22 ÜB2 Aufgabe 3a: Vergleich XTS CBC Vor-/Nachteile bei Festplattenverschlüsselung Vorteil: Bei Änderung eines Klartextes muss nur ein XTS-Block neuberechnet werden, bei CBC alle Blöcke ab der Änderung (z.b. bis zum Sektorende). Nachteil: Der Schlüssel hat doppelte Länge. (Im Standard, nicht im Originalpaper, siehe: Phillip Rogaway: Ecient Instantiations of Tweakable Blockciphers and Renements to Modes OCB and PMAC, 2004.) 22 / 32

23 ÜB2 Aufgabe 3b Konstruiere E WEAK via: E WEAK (K 1 K 2, T i, M) := E(K 1, M ), wobei := PAD(T i). Was ist C 1 C 2, wenn C i := E WEAK (K, T i, i ), i := PAD(T i), i = 1, 2? C 1 C 2 = E(K 1, 1 1 ) 1 E(K 1, 2 2 ) 2 = E(K 1, 0) 1 E(K 1, 0) 2 = 1 2. (nicht zufällig) E WEAK (K,, ) von Zufallsfunktion unterscheidbar nicht sicher 23 / 32

24 XTS Nachteile You don't want XTS: 04/30/you-dont-want-xts/ Fazit: XTS Standard für Festplattenverschlüsselung, aber für andere Anwendungsfälle ungeeignet. XTS works like ECB. It's deterministic. If you're looking for the penguins, they're there, but you have to look for them across time instead of space: successive writes to the same sector-block location will repeat, but encryptions of the same plaintext at dierent locations will be randomized. Annahme: Angreifer sieht nicht viele Snapshots der Festplatte, z.b. guter Schutz bei Diebstahl eines Laptops. 24 / 32

25 ÜB2 Aufgabe 3c Python-Skript: Siehe Musterlösung. Hier: PAD(X i) := 2 i X mod 2 l. 25 / 32

26 Wdh.: Hashfunktionen Fingerabdruck H k : {0, 1} {0, 1} k k ist Sicherheitsparameter Kollisionsresistenz: Für alle PPT-Algorithmen A ist Pr[(X, X ) A(1 k ) : X X H k (X ) = H k (X )] vernachlässigbar. 26 / 32

27 Hashfunktionen: Beispiele Sei H : {0, 1} {0, 1} k eine kollisionsresistente Hashfunktion. Sind die folgenden Hashfunktionen ebenfalls kollisionsresistent? H (x) := H(x 1) H (x) := H(x) H(x) (x = bitweises Inverse von x) 27 / 32

28 Hashfunktionen: H H (x) := H(x 1) ist kollisionsresistent, denn: Angenommen es existiert PPT A, der x, x berechnet mit H (x) = H (x ). (mit nicht vernachlässigbarer Wkt.) Dann gilt H (x) = H(x 1) = H(x 1) = H (x ). Somit y = x 1, y = x 1 Kollision für H. Konstruiere aus A Angreifer gegen H. Widerspruch zur Kollsisionsresistenz von H. D.h. A kann nicht existieren und H ist kollisionsresistent. 28 / 32

29 Hashfunktion: H H (x) := H(x) H(x) ist nicht kollisionsresistent, denn: H (0) = H(0) H(1) = H(1) H(0) = H (1) Somit ist 0, 1 eine (von vielen möglichen) Kollision für H die ezient gefunden werden kann. Generell gilt: H (x) = H (x) 29 / 32

30 Kollisionsresistenz: Rezept Sei H kollisionsresistent, H aus H konstruiert (wie eben). Um Kollisionsresistenz zu zeigen: Konstruiere aus Kollision für H eine Kollision für H. (Kollision muss ezient berechenbar sein!) Um zu zeigen, dass H nicht kollisionsresistent: Zeige, wie man ezient eine Kollision berechnen kann! 30 / 32

31 Kollisionsresistenz: Rezept Zeige: H ist kollisionsresistent, weil Problem schwierig. (Problem z.b. RSA, diskreter Logarithmus...) Generelles Vorgehen Widerspruchsbeweis durch Reduktion Zeige: Kollisionen leicht berechenbar Problem leicht lösbar 31 / 32

32 Kollisionsresistenz: Rezept Auf Übungsblatt, Aufgabe 4: G zyklische Gruppe, prime Ordnung, g Erzeuger DLog: Geg. g, g x, berechne x (x zufällig gezogen) Annahme: DLog schwierig Vorgehen: Konstruiere aus geg. g, g x die Hashfunktion Zeige: Kollision leicht berechenbar x leicht berechenbar... Doktor Meta returns. 32 / 32

Übung zur Vorlesung Sicherheit Übungsblatt 2. Alexander Koch Björn Kaidel

Übung zur Vorlesung Sicherheit Übungsblatt 2. Alexander Koch Björn Kaidel Übung zur Vorlesung Sicherheit 07.05.2014 Übungsblatt 2 Alexander Koch alexander.koch@kit.edu Björn Kaidel bjoern.kaidel@kit.edu 1 / 32 Kummerkasten In der Übung lauter und deutlicher sprechen: Wir geben

Mehr

Übung zur Vorlesung Sicherheit Übungsblatt 2. Alexander Koch Björn Kaidel

Übung zur Vorlesung Sicherheit Übungsblatt 2. Alexander Koch Björn Kaidel Übung zur Vorlesung Sicherheit 07.05.2014 Übungsblatt 2 Alexander Koch alexander.koch@kit.edu Björn Kaidel bjoern.kaidel@kit.edu 1 / 39 Werbung: KASTEL-Zertifikat Nachweis für Spezialisierung in IT-Sicherheit

Mehr

Übung zur Vorlesung Sicherheit Übungsblatt 2. Alexander Koch Björn Kaidel

Übung zur Vorlesung Sicherheit Übungsblatt 2. Alexander Koch Björn Kaidel Übung zur Vorlesung Sicherheit 07.05.2014 Übungsblatt 2 Alexander Koch alexander.koch@kit.edu Björn Kaidel bjoern.kaidel@kit.edu 1 / 39 Werbung: KASTEL-Zertifikat Nachweis für Spezialisierung in IT-Sicherheit

Mehr

Björn Kaidel Alexander Koch

Björn Kaidel Alexander Koch Übung zur Vorlesung Sicherheit Übung 1 Björn Kaidel Bjoern.Kaidel@kit.edu Alexander Koch Alexander.Koch@kit.edu 23.04.2015 1 / 31 Sicherheit Literatur zur Vorlesung Jonathan Katz, Yehuda Lindell. Introduction

Mehr

Übung zur Vorlesung Sicherheit Übungsblatt 3. Björn Kaidel 1 / 52

Übung zur Vorlesung Sicherheit Übungsblatt 3. Björn Kaidel 1 / 52 Übung zur Vorlesung Sicherheit 21.05.2014 Übungsblatt 3 Björn Kaidel bjoern.kaidel@kit.edu 1 / 52 Kummerkasten Bitte helleren Laserpointer verwenden. Sind die Skriptlinks vertauscht? Nein! Wegen allgemeiner

Mehr

Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. J. Müller-Quade. Nachklausur. Lösung Hinweise

Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. J. Müller-Quade. Nachklausur. Lösung Hinweise Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. J. Müller-Quade Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester 2016 Nachklausur Lösung 12.10.2016 Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Hinweise - Für die Bearbeitung

Mehr

Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. J. Müller-Quade. Klausur Hinweise

Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. J. Müller-Quade. Klausur Hinweise Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. J. Müller-Quade Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester 2015 Klausur 21.07.2015 Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Hinweise - Für die Bearbeitung stehen

Mehr

Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. J. Müller-Quade. Nachklausur Hinweise

Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. J. Müller-Quade. Nachklausur Hinweise Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. J. Müller-Quade Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester 2016 Nachklausur 12.10.2016 Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Hinweise - Für die Bearbeitung

Mehr

Socrative-Fragen aus der Übung vom

Socrative-Fragen aus der Übung vom Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. J. Müller-Quade Übungsleiter: Björn Kaidel, Alexander Koch Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester 2016 Socrative-Fragen aus der Übung vom 28.04.2016

Mehr

Übungsblatt 3. Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. J. Müller-Quade

Übungsblatt 3. Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. J. Müller-Quade Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. J. Müller-Quade Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester 2015 Übungsblatt 3 Aufgabe 1. Beurteilen Sie für die folgenden Konstruktionen jeweils, ob es sich

Mehr

Institut für Kryptographie und Sicherheit Jun.-Prof. Dr. D. Hofheinz. Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester 2013.

Institut für Kryptographie und Sicherheit Jun.-Prof. Dr. D. Hofheinz. Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester 2013. Institut für Kryptographie und Sicherheit Jun.-Prof. Dr. D. Hofheinz IKS Institut für Kryptographie und Sicherheit Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester 2013 Übungsblatt 2 Aufgabe 1. Wir wissen,

Mehr

Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. J. Müller-Quade. Nachklausur. Lösungsvorschlag Hinweise

Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. J. Müller-Quade. Nachklausur. Lösungsvorschlag Hinweise Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. J. Müller-Quade Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester 2015 Nachklausur Lösungsvorschlag 29.09.2015 Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Hinweise - Für

Mehr

Asymmetrische Verschlüsselungsverfahren

Asymmetrische Verschlüsselungsverfahren Asymmetrische Verschlüsselungsverfahren Vorlesung 4 Alexander Koch (Vertretung) FAKULTÄT FÜR INFORMATIK, INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK 0 KIT 2015-11-12 Universität desalexander Landes Baden-Württemberg

Mehr

Institut für Theoretische Informatik Jun.-Prof. Dr. D. Hofheinz. Klausur Hinweise

Institut für Theoretische Informatik Jun.-Prof. Dr. D. Hofheinz. Klausur Hinweise Institut für Theoretische Informatik Jun.-Prof. Dr. D. Hofheinz Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester 2014 Klausur 22.07.2014 Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Hinweise - Für die Bearbeitung stehen

Mehr

Vorlesung Sicherheit

Vorlesung Sicherheit Vorlesung Sicherheit Dennis Hofheinz ITI, KIT 08.05.2017 1 / 32 Überblick 1 Blockchiffren Erinnerung Varianten von DES Beispiel: AES Angriffe auf Blockchiffren 2 Formalisierung von Sicherheit (symmetrischer

Mehr

Konstruktion CPA-sicherer Verschlüsselung

Konstruktion CPA-sicherer Verschlüsselung Konstrution CPA-sicherer Verschlüsselung Algorithmus Verschlüsselung Π B Sei F eine längenerhaltende, schlüsselabhängige Funtion auf n Bits. Wir definieren Π B = (Gen, Enc, Dec) für Nachrichtenraum M =

Mehr

Asymmetrische Verschlüsselungsverfahren

Asymmetrische Verschlüsselungsverfahren Asymmetrische Verschlüsselungsverfahren Vorlesung 4 Alexander Koch (Vertretung) FAKULTÄT FÜR INFORMATIK, INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK 0 2016-11-10 Alexander Koch Asymmetrische Verschlüsselungsverfahren

Mehr

Institut für Theoretische Informatik Jun.-Prof. Dr. D. Hofheinz. Klausur Hinweise

Institut für Theoretische Informatik Jun.-Prof. Dr. D. Hofheinz. Klausur Hinweise Institut für Theoretische Informatik Jun.-Prof. Dr. D. Hofheinz Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester 2014 Klausur 22.07.2014 Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Hinweise - Für die Bearbeitung stehen

Mehr

Björn Kaidel Bjoern.Kaidel@kit.edu Alexander Koch Alexander.Koch@kit.edu 23.04.2015

Björn Kaidel Bjoern.Kaidel@kit.edu Alexander Koch Alexander.Koch@kit.edu 23.04.2015 Übung zur Vorlesung Sicherheit Übung 1 Björn Kaidel Bjoern.Kaidel@kit.edu Alexander Koch Alexander.Koch@kit.edu 23.04.2015 1 / 31 Sicherheit Literatur zur Vorlesung Jonathan Katz, Yehuda Lindell. Introduction

Mehr

Vorlesung Sicherheit

Vorlesung Sicherheit Vorlesung Sicherheit Dennis Hofheinz ITI, KIT 15.05.2017 1 / 25 Überblick 1 Hashfunktionen Angriffe auf Hashfunktionen Zusammenfassung Hashfunktionen 2 Asymmetrische Verschlüsselung Idee Beispiel: RSA

Mehr

Übung zur Vorlesung. Sicherheit Übungsblatt 5 Björn Kaidel

Übung zur Vorlesung. Sicherheit Übungsblatt 5 Björn Kaidel Übung zur Vorlesung Sicherheit 30.06.2016 Übungsblatt 5 Björn Kaidel bjoern.kaidel@kit.edu https://b.socrative.com/login/student/ Room: SICHERHEIT Bitte gleich einloggen! 1 / 55 Evaluation (siehe Evaluations-PDF)

Mehr

Institut für Kryptographie und Sicherheit Jun.-Prof. Dr. D. Hofheinz. Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester Nachklausur

Institut für Kryptographie und Sicherheit Jun.-Prof. Dr. D. Hofheinz. Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester Nachklausur Institut für Kryptographie und Sicherheit Jun.-Prof. Dr. D. Hofheinz IKS Institut für Kryptographie und Sicherheit Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester 2013 Nachklausur 07.10.2013 Vorname: Nachname:

Mehr

Digitale Signaturen. Sicherheitsdefinitionen Gunnar Hartung, Björn Kaidel. FAKULTÄT FÜR INFORMATIK, INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Digitale Signaturen. Sicherheitsdefinitionen Gunnar Hartung, Björn Kaidel.  FAKULTÄT FÜR INFORMATIK, INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Digitale Signaturen Sicherheitsdefinitionen Gunnar Hartung, Björn Kaidel FAKULTÄT FÜR INFORMATIK, INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK 0 2016-10-28 B. Kaidel Digitale Signaturen: Sicherheitsdefinitionen

Mehr

Übung zur Vorlesung Sicherheit Übung 1. Jessica Koch Thomas Agrikola

Übung zur Vorlesung Sicherheit Übung 1. Jessica Koch Thomas Agrikola Übung zur Vorlesung Sicherheit Übung 1 Jessica Koch Jessica.Koch@kit.edu Thomas Agrikola Thomas.Agrikola@kit.edu 26.04.2018 1 / 38 Literatur zur Vorlesung Jonathan Katz, Yehuda Lindell. Introduction to

Mehr

Vorlesung Sicherheit

Vorlesung Sicherheit Vorlesung Sicherheit Dennis Hofheinz ITI, KIT 12.05.2014 1 / 26 Überblick 1 Hashfunktionen Erinnerung Angriffe auf Hashfunktionen Zusammenfassung Hashfunktionen 2 Asymmetrische Verschlüsselung Idee Beispiel:

Mehr

Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. D. Hofheinz. Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester Klausur. Lösung

Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. D. Hofheinz. Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester Klausur. Lösung Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. D. Hofheinz Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester 2017 Klausur Lösung 02.08.2017 Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Klausur-ID: Hinweise - Schreiben

Mehr

Institut für Theoretische Informatik Jun.-Prof. Dr. D. Hofheinz. Nachklausur Hinweise

Institut für Theoretische Informatik Jun.-Prof. Dr. D. Hofheinz. Nachklausur Hinweise Institut für Theoretische Informatik Jun.-Prof. Dr. D. Hofheinz Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester 2014 Nachklausur 29.09.2014 Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Hinweise - Für die Bearbeitung

Mehr

Vorlesung Sicherheit

Vorlesung Sicherheit Vorlesung Sicherheit Dennis Hofheinz IKS, KIT 25.04.2013 1 / 19 Überblick 1 Blockchiffren Erinnerung Beispiel: AES Angriffe auf Blockchiffren 2 Formalisierung von Sicherheit (symmetrischer Verschlüsselung)

Mehr

Asymmetrische Verschlüsselungsverfahren

Asymmetrische Verschlüsselungsverfahren Asymmetrische Verschlüsselungsverfahren Einmalsignaturen Björn Kaidel (Vertretung für Prof. Müller-Quade) FAKULTÄT FÜR INFORMATIK, INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK 0 2018-02-01 B. Kaidel Asymmetrische

Mehr

Vorlesung Sicherheit

Vorlesung Sicherheit Vorlesung Sicherheit Jörn Müller-Quade ITI, KIT basierend auf den Folien von Dennis Hofheinz, Sommersemester 2014 20.04.2014 1 / 28 Überblick 1 Blockchiffren Erinnerung Angriffe auf Blockchiffren 2 Formalisierung

Mehr

Übung zur Vorlesung Sicherheit Übung 1. Thomas Agrikola

Übung zur Vorlesung Sicherheit Übung 1. Thomas Agrikola Übung zur Vorlesung Sicherheit Übung 1 Thomas Agrikola Thomas.Agrikola@kit.edu 04.05.2017 1 / 36 Literatur zur Vorlesung Jonathan Katz, Yehuda Lindell. Introduction to Modern Cryptography. ISBN 1-584-88551-3.

Mehr

Prinzipien der modernen Kryptographie Sicherheit

Prinzipien der modernen Kryptographie Sicherheit Prinzipien der modernen Kryptographie Sicherheit Prinzip 1 Sicherheitsziel Die Sicherheitsziele müssen präzise definiert werden. Beispiele für ungenügende Definitionen von Sicherheit: Kein Angreifer kann

Mehr

Prinzipien der modernen Kryptographie Sicherheit

Prinzipien der modernen Kryptographie Sicherheit Prinzipien der modernen Kryptographie Sicherheit Prinzip 1 Sicherheitsmodell Das Sicherheitsmodell (Berechnungsmodell, Angriffstypen, Sicherheitsziele) muss präzise definiert werden. Berechnungsmodell:

Mehr

Digitale Signaturen. Einmalsignaturen Gunnar Hartung, Björn Kaidel. FAKULTÄT FÜR INFORMATIK, INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Digitale Signaturen. Einmalsignaturen Gunnar Hartung, Björn Kaidel.  FAKULTÄT FÜR INFORMATIK, INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Digitale Signaturen Einmalsignaturen Gunnar Hartung, Björn Kaidel FAKULTÄT FÜR INFORMATIK, INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK 0 2016-11-04 B. Kaidel Digitale Signaturen: Einmalsignaturen KIT Die Forschungsuniversität

Mehr

Vorlesung Sicherheit

Vorlesung Sicherheit Vorlesung Sicherheit Dennis Hofheinz IKS, KIT 06.05.2013 1 / 25 Überblick 1 Hashfunktionen Erinnerung Angriffe auf Hashfunktionen Zusammenfassung Hashfunktionen 2 Asymmetrische Verschlüsselung Idee Beispiel:

Mehr

Vorlesung Sicherheit

Vorlesung Sicherheit Vorlesung Sicherheit Dennis Hofheinz ITI, KIT 17.04.2014 1 / 26 Logistisches Überschneidungsfreiheit Vorlesung: nachfragen Übungsblatt nicht vergessen Frage: Wie viele würden korrigiertes Übungsblatt nutzen?

Mehr

Hybride Verschlüsselungsverfahren

Hybride Verschlüsselungsverfahren Hybride Verschlüsselungsverfahren Ziel: Flexibilität von asym. Verfahren und Effizienz von sym. Verfahren. Szenario: Sei Π = (Gen, Enc, Dec) ein PK-Verschlüsselungsverfahren und Π = (Gen, Enc, Dec ) ein

Mehr

Stromchiffre. Algorithmus Stromchiffre

Stromchiffre. Algorithmus Stromchiffre Stromchiffre Algorithmus Stromchiffre Sei G ein Pseudozufallsgenerator mit Expansionsfaktor l(n). Wir definieren Π s = (Gen, Enc, Dec) mit Sicherheitsparameter n für Nachrichten der Länge l(n). 1 Gen:

Mehr

Prinzip 2 Präzisierung der Annahmen

Prinzip 2 Präzisierung der Annahmen Prinzip 2 Präzisierung der Annahmen Prinzip 2 Komplexitätsannahme Es muss spezifiziert werden, unter welchen Annahmen das System als sicher gilt. Eigenschaften: Angriffstyp COA, KPA, CPA oder CCA muss

Mehr

Stromchiffre. Algorithmus Stromchiffre

Stromchiffre. Algorithmus Stromchiffre Stromchiffre Algorithmus Stromchiffre Sei G ein Pseudozufallsgenerator mit Expansionsfaktor l(n). Wir definieren Π s = (Gen, Enc, Dec) mit Sicherheitsparameter n für Nachrichten der Länge l(n). 1 Gen:

Mehr

VI.4 Elgamal. - vorgestellt 1985 von Taher Elgamal. - nach RSA das wichtigste Public-Key Verfahren

VI.4 Elgamal. - vorgestellt 1985 von Taher Elgamal. - nach RSA das wichtigste Public-Key Verfahren VI.4 Elgamal - vorgestellt 1985 von Taher Elgamal - nach RSA das wichtigste Public-Key Verfahren - besitzt viele unterschiedliche Varianten, abhängig von zugrunde liegender zyklischer Gruppe - Elgamal

Mehr

Prinzipien der modernen Kryptographie Sicherheit

Prinzipien der modernen Kryptographie Sicherheit Prinzipien der modernen Kryptographie Sicherheit Prinzip 1 Sicherheitsziel Die Sicherheitsziele müssen präzise definiert werden. Beispiele für ungenügende Definitionen von Sicherheit Kein Angreifer kann

Mehr

Institut für Theoretische Informatik Jun.-Prof. Dr. D. Hofheinz. Übungsblatt 5. pk = (g, y) und sk = (g, x). ? = y H(t m) t. g s

Institut für Theoretische Informatik Jun.-Prof. Dr. D. Hofheinz. Übungsblatt 5. pk = (g, y) und sk = (g, x). ? = y H(t m) t. g s Institut für Theoretische Informatik Jun.-Prof. Dr. D. Hofheinz Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester 2014 Übungsblatt 5 Hinweis: Übungsblätter können freiwillig bei Jessica Koch, Raum 256, Geb.

Mehr

Digitale Signaturen. RSA-FDH & das Random Oracle Model Jiaxin Pan (Slides from Björn Kaidel and Gunnar Hartung)

Digitale Signaturen. RSA-FDH & das Random Oracle Model Jiaxin Pan (Slides from Björn Kaidel and Gunnar Hartung) Digitale Signaturen RSA-FDH & das Random Oracle Model Jiaxin Pan (Slides from Björn Kaidel and Gunnar Hartung) FAKULTÄT FÜR INFORMATIK, INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK 0 2018-10-26 B. Kaidel Digitale

Mehr

Digitale Signaturen. GHR-und Chamäleon-Signaturen Björn Kaidel. FAKULTÄT FÜR INFORMATIK, INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Digitale Signaturen. GHR-und Chamäleon-Signaturen Björn Kaidel.   FAKULTÄT FÜR INFORMATIK, INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Digitale Signaturen GHR-und Chamäleon-Signaturen Björn Kaidel FAKULTÄT FÜR INFORMATIK, INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK 0 2017-12-15 B. Kaidel Digitale Signaturen: GHR- und Chamäleon-Signaturen KIT

Mehr

Homomorphe Verschlüsselung

Homomorphe Verschlüsselung Homomorphe Verschlüsselung Definition Homomorphe Verschlüsselung Sei Π ein Verschlüsselungsverfahren mit Enc : G G für Gruppen G, G. Π heißt homomorph, falls Enc(m 1 ) G Enc(m 2 ) eine gültige Verschlüsselung

Mehr

Digitale Signaturen. GHR-und Chamäleon-Signaturen Björn Kaidel. FAKULTÄT FÜR INFORMATIK, INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Digitale Signaturen. GHR-und Chamäleon-Signaturen Björn Kaidel.  FAKULTÄT FÜR INFORMATIK, INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Digitale Signaturen GHR-und Chamäleon-Signaturen Björn Kaidel FAKULTÄT FÜR INFORMATIK, INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK 0 2017-01-12 B. Kaidel Digitale Signaturen: GHR- und Chamäleon-Signaturen KIT

Mehr

VII. Hashfunktionen und Authentifizierungscodes

VII. Hashfunktionen und Authentifizierungscodes VII. Hashfunktionen und Authentifizierungscodes Bob Eve Eve möchte - lauschen - ändern - personifizieren Alice 1 Aufgaben - Vertraulichkeit Lauschen - Authentizität Tauschen des Datenursprungs - Integrität

Mehr

Ziel: Zertifiziere Pfad von Wurzel zu m mittels Signaturen. Signieren Public-Keys auf Pfad inklusive der Nachbarknoten.

Ziel: Zertifiziere Pfad von Wurzel zu m mittels Signaturen. Signieren Public-Keys auf Pfad inklusive der Nachbarknoten. Merkle-Baum Idee: Konstruktion von Merkle-Bäumen Ersetze Signaturkette durch Baum (sogenannter Merkle-Baum). Verwenden Baum der Tiefe n für Nachrichten der Länge n. Die Wurzel erhält Label ɛ. Die Kinder

Mehr

Hashfunktionen und MACs

Hashfunktionen und MACs 3. Mai 2006 Message Authentication Code MAC: Message Authentication Code Was ist ein MAC? Der CBC-MAC Der XOR-MAC Kryptographische Hashfunktionen Iterierte Hashfunktionen Message Authentication Code Nachrichten

Mehr

Konstruktion von MACs. Message Authentication Codes. Sicherheitsmodell CBC-MAC

Konstruktion von MACs. Message Authentication Codes. Sicherheitsmodell CBC-MAC Message Authentication Codes Entspricht Hashfunktionen mit geheimen Schlüsseln. h : K M H, MAC = h k (m). h parametrisierte Hashfunktion. m Nachricht. k geheimer Schlüssel. Mit der Nachricht m wird h k

Mehr

II.1 Verschlüsselungsverfahren

II.1 Verschlüsselungsverfahren II.1 Verschlüsselungsverfahren Definition 2.1 Ein Verschlüsselungsverfahren ist ein 5-Tupel (P,C,K,E,D), wobei 1. P die Menge der Klartexte ist. 2. C die Menge der Chiffretexte ist. 3. K die Menge der

Mehr

Digitale Signaturen. RSA-FDH & das Random Oracle Model Björn Kaidel (mit Folien von Gunnar Hartung)

Digitale Signaturen. RSA-FDH & das Random Oracle Model Björn Kaidel (mit Folien von Gunnar Hartung) Digitale Signaturen RSA-FDH & das Random Oracle Model Björn Kaidel (mit Folien von Gunnar Hartung) FAKULTÄT FÜR INFORMATIK, INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK 0 2017-12-01 B. Kaidel Digitale Signaturen:

Mehr

https://b.socrative.com/login/student/

https://b.socrative.com/login/student/ Übung zur Vorlesung Sicherheit 23.06.2016 Übungsblatt 4 Björn Kaidel bjoern.kaidel@kit.edu https://b.socrative.com/login/student/ Room: SICHERHEIT Bitte gleich einloggen! 1 / 62 Feedback: Kummerkasten/Feedback

Mehr

Asymmetrische Verschlüsselungsverfahren

Asymmetrische Verschlüsselungsverfahren Asymmetrische Verschlüsselungsverfahren Björn Kaidel - Vertretung für Prof. J. Müller-Quade (Folien von A. Koch) FAKULTÄT FÜR INFORMATIK, INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK 0 17.11.2016 Björn Kaidel

Mehr

Message Authentication Codes. Konstruktion von MACs. Hash-then-Encrypt. Sicherheitsmodell

Message Authentication Codes. Konstruktion von MACs. Hash-then-Encrypt. Sicherheitsmodell Message Authentication Codes Entspricht Hashfunktionen mit geheimen Schlüsseln. h : K M H, MAC = h k (m). h parametrisierte Hashfunktion. m Nachricht. k geheimer Schlüssel. Mit der Nachricht m wird h k

Mehr

Vorlesung Sicherheit

Vorlesung Sicherheit Vorlesung Jörn Müller-Quade ITI, KIT basierend auf den Folien von Dennis Hofheinz, Sommersemester 2014 23.05.2016 1 / 32 Überblick 1 Symmetrische Authentifikation von Nachrichten Ziel Konstruktionen MACs

Mehr

Ununterscheidbarkeit von Chiffretexten

Ununterscheidbarkeit von Chiffretexten Ununterscheidbarkeit von Chiffretexten Spiel Ununterscheidbarkeit von Chiffretexten PrivK eav A,Π (n) Sei Π ein Verschlüsselungsverfahren und A ein Angreifer. 1 (m 0, m 1 ) A. 2 k Gen(1 n ). 3 Wähle b

Mehr

Ununterscheidbarkeit von Chiffretexten

Ununterscheidbarkeit von Chiffretexten Ununterscheidbarkeit von Chiffretexten Spiel Ununterscheidbarkeit von Chiffretexten PrivK eav A,Π (n) Sei Π ein Verschlüsselungsverfahren und A ein Angreifer. (m 0, m ) A. 2 k Gen( n ). 3 Wähle b R {0,

Mehr

Ununterscheidbarkeit von Chiffretexten

Ununterscheidbarkeit von Chiffretexten Ununterscheidbarkeit von Chiffretexten Spiel Ununterscheidbarkeit von Chiffretexten PrivK eav A,Π (n) Sei Π ein Verschlüsselungsverfahren und A ein Angreifer. 1 (m 0, m 1 ) A. 2 k Gen(1 n ). 3 Wähle b

Mehr

Sicherheit von Merkle Signaturen

Sicherheit von Merkle Signaturen Sicherheit von Merkle Signaturen Algorithmus Angreifer A für die Einwegsignatur EINGABE: pk, Zugriff auf eine Anfrage an Orakel Sign sk ( ) 1 Berechne (pk (i), sk (i) ) Gen(1 n ) für i = 1,...,l. Wähle

Mehr

Beweisbar sichere Verschlüsselung

Beweisbar sichere Verschlüsselung Beweisbar sichere Verschlüsselung ITS-Wahlpflichtvorlesung Dr. Bodo Möller Ruhr-Universität Bochum Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit Lehrstuhl für Kommunikationssicherheit bmoeller@crypto.rub.de 11

Mehr

Vorlesung Digitale Signaturen im Wintersemester 2017/-18. Socrative-Fragen aus der Vorlesung vom

Vorlesung Digitale Signaturen im Wintersemester 2017/-18. Socrative-Fragen aus der Vorlesung vom Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. J. Müller-Quade Dozenten: Björn Kaidel Vorlesung Digitale Signaturen im Wintersemester 2017/-18 Socrative-Fragen aus der Vorlesung vom 17.11.2017 1 Quiz 1:

Mehr

Sicherheit von ElGamal

Sicherheit von ElGamal Sicherheit von ElGamal Satz CPA-Sicherheit ElGamal ElGamal Π ist CPA-sicher unter der DDH-Annahme. Beweis: Sei A ein Angreifer auf ElGamal Π mit Erfolgsws ɛ(n) := Ws[PubK cpa A,Π (n) = 1]. Wir konstruieren

Mehr

Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. Dennis Hofheinz Übungsleiter: Thomas Agrikola. Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester 2017

Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. Dennis Hofheinz Übungsleiter: Thomas Agrikola. Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester 2017 Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. Dennis Hofheinz Übungsleiter: Thomas Agrikola Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester 2017 Übungsblatt 4 Aufgabe 1. Wir instanziieren das ElGamal-Verschlüsselungsverfahren

Mehr

Digitale Signaturen. Sicherheitsdefinitionen Björn Kaidel. FAKULTÄT FÜR INFORMATIK, INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Digitale Signaturen. Sicherheitsdefinitionen Björn Kaidel.  FAKULTÄT FÜR INFORMATIK, INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Digitale Signaturen Sicherheitsdefinitionen Björn Kaidel FAKULTÄT FÜR INFORMATIK, INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK 0 2017-10-27 B. Kaidel Digitale Signaturen: Sicherheitsdefinitionen KIT Die Forschungsuniversität

Mehr

https://b.socrative.com/login/student/

https://b.socrative.com/login/student/ Übung zur Vorlesung Sicherheit 23.06.2016 Übungsblatt 4 Björn Kaidel bjoern.kaidel@kit.edu https://b.socrative.com/login/student/ Room: SICHERHEIT Bitte gleich einloggen! 1 / 62 Feedback: Kummerkasten/Feedback

Mehr

Vorlesung Sicherheit

Vorlesung Sicherheit Vorlesung Sicherheit Dennis Hofheinz IKS, KIT 15.04.2013 1 / 29 Überblick 1 Sicherheit 2 Struktur der Vorlesung 3 Symmetrische Verschlüsselung Ziel Geheime Verfahren Kerckhoffs Prinzip Cäsar Vigenère Weitere

Mehr

Vorlesung Sicherheit

Vorlesung Sicherheit Vorlesung Sicherheit Jörn Müller-Quade ITI, KIT basierend auf den Folien von Dennis Hofheinz, Sommersemester 2014 04.05.2015 1 / 20 Kummerkasten Vorlesungsfolien bitte einen Tag vorher hochladen : Sollte

Mehr

Vorlesung Sicherheit

Vorlesung Sicherheit Vorlesung Sicherheit Dennis Hofheinz IKS, KIT 29.04.2013 1 / 22 Überblick 1 Zusammenfassung und Korrektur Zusammenfassung Korrektur Definition semantische Sicherheit 2 Hashfunktionen Motivation Formalisierung

Mehr

Sicherer MAC für Nachrichten beliebiger Länge

Sicherer MAC für Nachrichten beliebiger Länge Sicherer MAC für Nachrichten beliebiger Länge Korollar Sicherer MAC für Nachrichten beliebiger Länge Sei F eine Pseudozufallsfunktion. Dann ist Π MAC2 für Π = Π MAC sicher. Nachteile: Für m ({0, 1} n 4

Mehr

Allgemeiner Aufbau der Information

Allgemeiner Aufbau der Information Inhalt Definition Allgemeiner Aufbau der Information Arbeitsweise Unterschiedliche Arten Kryptographische Modi Definition Verschlüsselungsverfahren Plaintext wird in gleichlange Blöcke zerlegt immer mit

Mehr

Hardcore-Prädikat. Definition Hardcore-Prädikat. Ziel: Destilliere Komplexität des Invertierens auf ein Bit.

Hardcore-Prädikat. Definition Hardcore-Prädikat. Ziel: Destilliere Komplexität des Invertierens auf ein Bit. Hardcore-Prädikat Ziel: Destilliere Komplexität des Invertierens auf ein Bit. Definition Hardcore-Prädikat Sei Π f eine Einwegfunktion. Sei hc ein deterministischer pt Alg mit Ausgabe eines Bits hc(x)

Mehr

Hashfunktionen und Kollisionen

Hashfunktionen und Kollisionen Hashfunktionen und Kollisionen Definition Hashfunktion Eine Hashfunktion ist ein Paar (Gen, H) von pt Algorithmen mit 1 Gen: s Gen(1 n ). Gen ist probabilistisch. 2 H: H s berechnet Funktion {0, 1} {0,

Mehr

Kryptographie und Komplexität

Kryptographie und Komplexität Kryptographie und Komplexität Einheit 5.2 ElGamal Systeme 1. Verschlüsselungsverfahren 2. Korrektheit und Komplexität 3. Sicherheitsaspekte Das ElGamal Verschlüsselungsverfahren Public-Key Verfahren von

Mehr

CPA-Sicherheit ist ungenügend

CPA-Sicherheit ist ungenügend CPA-Sicherheit ist ungenügend Definition CCA CCA (=Chosen Ciphertext Attack) ist ein Angriff, bei dem der Angreifer sich Chiffretext seiner Wahl entschlüsseln lassen kann. Beispiele in denen CPA nicht

Mehr

Übung zur Vorlesung Sicherheit Übungsblatt 4. Björn Kaidel 1 / 70

Übung zur Vorlesung Sicherheit Übungsblatt 4. Björn Kaidel 1 / 70 Übung zur Vorlesung Sicherheit 18.06.2015 Übungsblatt 4 Björn Kaidel bjoern.kaidel@kit.edu 1 / 70 RSA: Warnung! Mehrere Nachfragen nach der letzten Übung: Wir wollen zu e ein d berechnen mit e d = 1 mod

Mehr

Institut für Theoretische Informatik Jun.-Prof. Dr. D. Hofheinz. Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester Übungsblatt 3

Institut für Theoretische Informatik Jun.-Prof. Dr. D. Hofheinz. Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester Übungsblatt 3 Institut für Theoretische Informatik Jun.-Prof. Dr. D. Hofheinz Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester 2014 Übungsblatt 3 Hinweis: Übungsblätter können freiwillig bei Florian Böhl, Raum 255, Geb.

Mehr

Musterlösung der Nachklausur zur Vorlesung Sicherheit Sommersemester 2012

Musterlösung der Nachklausur zur Vorlesung Sicherheit Sommersemester 2012 Institut für Kryptographie und Sicherheit Prof. Dr. Jörn Müller-Quade Musterlösung der Nachklausur zur Vorlesung Sicherheit Sommersemester 2012 Vorname Nachname Matrikelnummer Ergebniscode Hinweise Für

Mehr

Definition Message Authentication Code (MAC) Ein Message Authentication Code (MAC) bzgl. des Nachrichtenraumen M besteht aus den ppt Alg.

Definition Message Authentication Code (MAC) Ein Message Authentication Code (MAC) bzgl. des Nachrichtenraumen M besteht aus den ppt Alg. Message Authentication Code (MAC) Szenario: Integrität und Authentizität mittels MACs. Alice und Bob besitzen gemeinsamen Schlüssel k. Alice berechnet für m einen MAC-Tag t als Funktion von m und k. Alice

Mehr

Asymmetrische Verschlüsselungsverfahren

Asymmetrische Verschlüsselungsverfahren Asymmetrische Verschlüsselungsverfahren Digitale Signaturen Björn Kaidel - Vertretung für Prof. Müller-Quade FAKULTÄT FÜR INFORMATIK, INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK 0 2017-01-19 B. Kaidel Asymmetrische

Mehr

Kryptographie I Symmetrische Kryptographie

Kryptographie I Symmetrische Kryptographie Kryptographie I Symmetrische Kryptographie Alexander May Fakultät für Mathematik Ruhr-Universität Bochum Wintersemester 2012/13 Krypto I - Vorlesung 01-08.10.2012 Verschlüsselung, Kerckhoffs, Angreifer,

Mehr

Universität Tübingen SS Kryptologie. B. Borchert, D. Reichl. Klausur , (90 min)

Universität Tübingen SS Kryptologie. B. Borchert, D. Reichl. Klausur , (90 min) Universität Tübingen SS 2017 Kryptologie B. Borchert, D. Reichl Klausur 28.7.2017, 12.30-14.00 (90 min) Name: Matrikel-Nr.: Studiengang: MSc Informatik MSc Bioinformatik MSc Medieninformatik MSc Kognitionswissenschaft

Mehr

Kryptographie I Symmetrische Kryptographie

Kryptographie I Symmetrische Kryptographie Kryptographie I Symmetrische Kryptographie Alexander May Fakultät für Mathematik Ruhr-Universität Bochum Wintersemester 2009/10 Krypto I - Vorlesung 01-12.10.2009 Verschlüsselung, Kerckhoffs, Angreifer,

Mehr

Kryptographie I Symmetrische Kryptographie

Kryptographie I Symmetrische Kryptographie Kryptographie I Symmetrische Kryptographie Eike Kiltz 1 Fakultät für Mathematik Ruhr-Universität Bochum Wintersemester 2011/12 1 Basierend auf Folien von Alexander May. Krypto I - Vorlesung 01-10.10.2011

Mehr

3 Public-Key-Kryptosysteme

3 Public-Key-Kryptosysteme Stand: 05.11.2013 Vorlesung Grundlagen und Methoden der Kryptographie Dietzfelbinger 3 Public-Key-Kryptosysteme 3.1 Verschlüsselung von Nachrichten Wir betrachten ganz einfache Kommunikationsszenarien.

Mehr

Vorlesung Sicherheit

Vorlesung Sicherheit Vorlesung Sicherheit Dennis Hofheinz IKS, KIT 23.05.2013 1 / 26 Überblick 1 Einschub: Seitenkanalangriffe Demonstration Simple Power Attacks (SPAs) (Weitere) Beispiele für Seitenkanäle Gegenmaßnahmen gegen

Mehr

Vorlesung Sicherheit

Vorlesung Sicherheit Vorlesung Sicherheit Dennis Hofheinz ITI, KIT 02.06.2014 1 / 34 Überblick 1 Einschub: Seitenkanalangriffe Demonstration Simple Power Attacks (SPAs) (Weitere) Beispiele für Seitenkanäle Gegenmaßnahmen gegen

Mehr

Alice (A) und Bob (B) wollen sicher kommunizieren (vgl. Schutzziele) Oskar (O) versucht, die Schutzziele zu durchbrechen

Alice (A) und Bob (B) wollen sicher kommunizieren (vgl. Schutzziele) Oskar (O) versucht, die Schutzziele zu durchbrechen Vorlesung am 21.04.2015 3 Symmetrische Verschlüsselung Alice (A) und Bob (B) wollen sicher kommunizieren (vgl. Schutzziele) Oskar (O) versucht, die Schutzziele zu durchbrechen Passiver Angri : Abhören

Mehr

Kryptographie und Komplexität

Kryptographie und Komplexität Kryptographie und Komplexität Einheit 5 Kryptosysteme auf der Basis diskreter Logarithmen 1. Diffie Hellman Schlüsselaustausch 2. El Gamal Systeme 3. Angriffe auf Diskrete Logarithmen 4. Elliptische Kurven

Mehr

Beweisbar sichere Verschlüsselung

Beweisbar sichere Verschlüsselung Beweisbar sichere Verschlüsselung ITS-Wahlpflichtvorlesung Dr. Bodo Möller Ruhr-Universität Bochum Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit Lehrstuhl für Kommunikationssicherheit bmoeller@crypto.rub.de 9

Mehr

Institut für Kryptographie und Sicherheit Jun.-Prof. Dr. D. Hofheinz. Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester Klausur

Institut für Kryptographie und Sicherheit Jun.-Prof. Dr. D. Hofheinz. Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester Klausur Institut für Kryptographie und Sicherheit Jun.-Prof. Dr. D. Hofheinz IKS Institut für Kryptographie und Sicherheit Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester 2013 Klausur 26.07.2013 Vorname: Nachname:

Mehr

Erinnerung Blockchiffre

Erinnerung Blockchiffre Erinnerung Blockchiffre Definition schlüsselabhängige Permutation Seien F, F 1 pt Algorithmen. F heißt schlüsselabhängige Permutation auf l Bits falls 1 F berechnet eine Funktion {0, 1} n {0, 1} l {0,

Mehr

Voll homomorpe Verschlüsselung

Voll homomorpe Verschlüsselung Voll homomorpe Verschlüsselung Definition Voll homomorphe Verschlüsselung Sei Π ein Verschlüsselungsverfahren mit Enc : R R für Ringe R, R. Π heißt voll homomorph, falls 1 Enc(m 1 ) + Enc(m 2 ) eine gültige

Mehr

VIII. Digitale Signaturen

VIII. Digitale Signaturen VIII. Digitale Signaturen Bob Eve Eve möchte - lauschen - ändern - personifizieren Alice 1 Aufgaben - Vertraulichkeit - Lauschen - Authentizität - Tauschen des Datenursprungs - Integrität - Änderung der

Mehr

Nachklausur zur Vorlesung Sicherheit Sommersemester 2012

Nachklausur zur Vorlesung Sicherheit Sommersemester 2012 Institut für Kryptographie und Sicherheit Prof. Dr. Jörn Müller-Quade Nachklausur zur Vorlesung Sicherheit Sommersemester 2012 Vorname Nachname Matrikelnummer Ergebniscode Hinweise Für die Bearbeitung

Mehr

Digitale Signaturen. seuf-cma & Pairings Björn Kaidel. FAKULTÄT FÜR INFORMATIK, INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Digitale Signaturen. seuf-cma & Pairings Björn Kaidel.  FAKULTÄT FÜR INFORMATIK, INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Digitale Signaturen seuf-cma & Pairings Björn Kaidel FAKULTÄT FÜR INFORMATIK, INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK 0 2018-01-19 B. Kaidel Digitale Signaturen: seuf-cma & Pairings KIT Die Forschungsuniversität

Mehr

Digitale Signaturen. seuf-cma & Pairings Gunnar Hartung, Björn Kaidel. FAKULTÄT FÜR INFORMATIK, INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Digitale Signaturen. seuf-cma & Pairings Gunnar Hartung, Björn Kaidel.  FAKULTÄT FÜR INFORMATIK, INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Digitale Signaturen seuf-cma & Pairings Gunnar Hartung, Björn Kaidel FAKULTÄT FÜR INFORMATIK, INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK 0 2017-01-20 B. Kaidel Digitale Signaturen: seuf-cma & Pairings KIT Die

Mehr