Institut für Kryptographie und Sicherheit Jun.-Prof. Dr. D. Hofheinz. Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester 2013.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Kryptographie und Sicherheit Jun.-Prof. Dr. D. Hofheinz. Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester 2013."

Transkript

1 Institut für Kryptographie und Sicherheit Jun.-Prof. Dr. D. Hofheinz IKS Institut für Kryptographie und Sicherheit Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester 2013 Übungsblatt 2 Aufgabe 1. Wir wissen, dass die Blockchiffre (E, D) : {0, 1} 8 {0, 1} 4 {0, 1} 4 bei Eingabe eines festen Schlüssels K 0 eine Eingabe M wie folgt auf eine Ausgabe C := E(K 0, M) abbildet: M C Verschlüsseln Sie die Klartexte M 1 = und M 2 = unter K 0 in den Betriebsmodi Electronic Code Book (ECB), Cipher Block Chaining (CBC), Cipher Feedback (CFB) und Output Feedback (OFB). Worauf sollte bei der Wahl eines Initialisierungsvektors IV in den einzelnen Modi, falls vonnöten, geachtet werden? (Beispielsweise: Falls E ununterscheidbar von einer Zufallsfunktion ist, wie sollte IV im CBC-Modus gewählt werden, um passive Sicherheit zu gewährleisten?) Lösungsvorschlag zu Aufgabe 1. Eine mögliche Verschlüsselung (mit zufällig und gleichverteilt gewählten Initialisierungsvektoren im CBC-, CFB- und OFB-Modus und ohne Initialisierungsvektor im ECB-Modus) könnte wie folgt aussehen: ECB CBC CFB OFB M 1 = M 2 = C (ECB) 1 = C (ECB) 2 = IV (CBC) 1 := 1000 IV (CBC) 2 := 0011 C (CBC) 1 = C (CBC) 2 = IV (CFB) 1 := 0100 IV (CFB) 2 := 0010 C (CFB) 1 = C (CFB) 2 = IV (OFB) 1 := 1100 IV (OFB) 2 := 1011 C (OFB) 1 = C (OFB) 2 = Eine notwendige Bedingung, um passive Sicherheit im CBC-Modus zu gewährleisten, ist die zufällige und gleichverteilte Wahl des Initialisierungsvektors bei jeder Neuverschlüsselung. (Um sich gegen aktive Angreifer abzusichern, müssen jedoch andere Maßnahmen ergriffen werden.) Es scheint, dass in den Modi CFB und OFB der Initialisierungsvektor ebenso bei jeder Neuverschlüsselung zufällig und gleichverteilt gezogen werden sollte, um passive Sicherheit zu garantieren. (Für eine Sicherheitsanalyse im CFB-Fall siehe beispielsweise die Veröffentlichung von Fougue, Martinet und Poupard unter Aufgabe 2. Betrachten wir die Entschlüsselung in den Betriebsmodi ECB, CBC, CFB und OFB. (a) Sei i N ein Index. Wie verhält sich die Entschlüsselung in den verschiedenen Modi, falls das Chiffrat C i durch Netzwerkfehler (beispielsweise in Form von Bitfehlern) verändert wurde? (b) Welche Betriebsmodi-Entschlüsselungen lassen sich parallelisieren?

2 Lösungsvorschlag zu Aufgabe 2. (a) Im ECB-Modus wäre M i nicht effizient von Zufall zu unterscheiden. (Wir nehmen (im Folgenden) an, dass die Verschlüsselungsfunktion nicht effizient von einer Zufallsfunktion unterschieden werden kann.) Im CBC-Modus würden Bitfehler sich derart auswirken, dass M i von Zufall nicht effizient zu unterscheiden wäre und M i+1 die Bitfehler genau an den Stellen hätte, an dem bei C i Bitfehler auftraten. Im CFB-Modus hätte M i Bitfehler an Bitfehlerstellen von C i ; M i+1 dagegen sähe zufällig aus. Im OFB-Modus hätte M i Bitfehler an Bitfehlerstellen von C i ; M i+1 bliebe unverändert. (b) Die Entschlüsselungen im ECB-, CBC- und CFB-Modus lassen sich parallelisieren. Aufgabe 3. Aus der Vorlesung ist bekannt, dass eine Blockchiffre im CBC-Modus IND-CPA-sicher ist, wenn E : {0, 1} k {0, 1} l {0, 1} l, für k, l N, ununterscheidbar von einer echt zufälligen Funktion ist und der Initialisierungsvektor IV für jede Verschlüsselung neu gleichverteilt und zufällig gezogen wird. Dies gilt allerdings nicht mehr, sobald IV fest und somit für jede Verschlüsselung gleich ist oder IV bei jeder neuen Verschlüsselung um 1 schrittweise hochgezählt wird. Geben Sie für diese beiden Fälle jeweils einen Angreifer an, der das IND-CPA-Spiel im ersten Fall für einen festen IV und im zweiten Fall für einen inkrementierten IV mit Wahrscheinlichkeit 1 gewinnt. Lösungsvorschlag zu Aufgabe 3. Wir betrachten zuerst den Fall 1, in dem ein Initialisierungsvektor IV {0, 1} l fest für alle Verschlüsselungen gewählt wird. Sei A (1) ein Angreifer, der das IND-CPA-Spiel durchführt. Dabei werden die Nachrichten mit einer Blockchiffre E(K, ) : {0, 1} k {0, 1} l {0, 1} l, für k, l N und Schlüssel K, im CBC-Modus verschlüsselt. Sei E CBC (K, IV, ) : {0, 1} k {0, 1} l {0, 1} ml {0, 1} l {0, 1} ml, für m N, ein Orakel, das Verschlüsselungen E(K, ) unter zufälligem K mit festem IV im CBC-Modus bereitstellt. (Für M = M 1 M 2... M m gilt E CBC (K, IV, M) := (IV, C 1, C 2,..., C m ) := (IV, E(K, M 1 IV ), E(K, M 2 C 1 ),..., E(K, M m C m 1 )).) A (1) agiert wie folgt: 1. A (1) erhält im Folgenden Zugriff auf ein E CBC (K, IV, )-Orakel. 2. A (1) wählt zwei Nachrichten M (1) := 0 l M (2) beliebig (aber gleicher Länge). 3. A (1) erhält C := E CBC (K, IV, M (b) ) = (IV, E(K, M (b) IV )), für gleichverteiltes b {1, 2}. 4. A (1) erfragt C (1) := E CBC (K, IV, M (1) ) = (IV, E(K, 0 l IV )) = (IV, E(K, IV )). 5. Falls C = C (1) gilt, gibt A (1) den Wert 1 aus, ansonsten den Wert 2. A (1) gewinnt das IND-CPA-Spiel im Fall 1 mit Wahrscheinlichkeit 1. Daraus folgt, dass ein Schema im CBC-Modus, bei dem der Initialisierungsvektor IV bei jeder (neuen) Verschlüsselung derselbe (und somit fest) ist, IND-CPA-unsicher ist. Betrachten wir Fall 2, in dem ein Initialisierungsvektor IV {0, 1} l bei jeder neuen Verschlüsselung um 1 schrittweise hochgezählt wird. Sei A (2) ein Angreifer, der das IND-CPA-Spiel durchführt. Dabei werden die Nachrichten wie oben mit einer Blockchiffre E(K, ) : {0, 1} k {0, 1} l {0, 1} l, für k, l N und Schlüssel K, im CBC-Modus verschlüsselt. Sei E CBC (K,, ) : {0, 1} k {0, 1} l {0, 1} ml {0, 1} l {0, 1} ml, für m N, ein Orakel, das Verschlüsselungen E(K, ) unter zufälligem K und mit Initialisierungsvektor IV im CBC-Modus bereitstellt. 1. A (2) erhält im Folgenden Zugriff auf ein E CBC (K, IV (i), )-Orakel. Dabei nehmen wir an, dass IV (i) für i N beim i-ten E CBC -Aufruf benutzt wird. Zudem gilt IV (i+1) := IV (i) A (2) erfragt für M (1) := 0 l die Verschlüsselung C (1) := E CBC (K, IV (1), M (1) ) = (IV (1), E(K, 0 l IV (1) )) = (IV (1), E(K, IV (1) )). 3. A (2) setzt M (2) := IV (1) IV (2) und wählt M (3) M (2) beliebig, sodass jedoch M (2) = M (3) gilt. (Wir wissen, dass IV (2) = IV (1) + 1 gilt.) 4. A (2) erhält C := E CBC (K, IV (2), M (b) ) = (IV (2), E(K, M (b) IV (2) )), für gleichverteiltes b {2, 3}. 5. Falls C 2 = C (1) 2 für C = (C 1, C 2 ) und C (1) = (C (1) 1, C(1) 2 ) gilt, gibt A(2) den Wert 2 aus, ansonsten den Wert 3.

3 A (2) gewinnt das IND-CPA-Spiel im Fall 2 mit Wahrscheinlichkeit 1. Daraus folgt, dass ein Schema im CBC-Modus, bei dem der Initialisierungsvektor IV bei jeder neuen Verschlüsselung um 1 schrittweise hochgezählt wird, IND-CPA-unsicher ist. Aufgabe 4. Wir erweitern unsere Blockchiffre-Definition aus der Vorlesung um eine zusätzliche Eingabe T {0, 1} t mit t N, die wir Tweak nennen. Sei E TWEAK, D TWEAK : {0, 1} k {0, 1} t {0, 1} l {0, 1} l, für k, t, l N. Weiterhin sei E, D : {0, 1} k 2 {0, 1} l {0, 1} l eine sichere Blockchiffre (beispielsweise AES) und PAD : {0, 1} {0, 1} l eine sogenannte Padding-Funktion, die Eingaben beliebiger aber fester Länge deterministisch auf die Bitlänge l abbildet. Für einen Schlüssel K = (K 1, K 2 ) ({0, 1} k 2 ) 2, einen Index i N, einen Tweak T := (T i) {0, 1} t und einen Klartext M {0, 1} l gelte X := E(K 2, T ), E TWEAK (K, T, M) := E(K 1, (M PAD(X i))) PAD(X i). (Mit bezeichnen wir die Konkatenation von (Bit-)Strings.) Die Entschlüsselung D TWEAK (K, T, M) sei entsprechend definiert, sodass immer D TWEAK (K, T, E TWEAK (K, T, M)) = M, für alle K, T, M, gilt. Ein Betriebsmodus, der die oben gegebene Blockchiffre nutzt, wird XTS-Modus genannt und findet unter anderem mit AES als innere Blockchiffre im OS X Mountain Lion -Betriebssystem (in der FileVault 2 - Applikation) und im (Festplatten-)Datenverschlüsselungsverfahren TrueCrypt Anwendung. Dabei sieht ein Chiffrat, mit T i := (T i), wie folgt aus: (C 1, C 2,... ) = (E TWEAK (K, T 1, M 1 ), E TWEAK (K, T 2, M 2 ),... ). Vorgeschlagen wurde eine Variante des hier dargestellten Verfahrens erstmals 2004 von Phillip Rogaway. (a) Welche Vorteile hat dieses Verfahren gegenüber dem CBC-Modus, wenn wir als Anwendungszweck Festplattenverschlüsselung anschauen? (Gibt es Nachteile?) (b) Nehmen wir eine Variante des XTS-Verfahrens an, sodass X := T gilt. (T wird also nicht unter K 2 verschlüsselt.) Was passiert, wenn Sie die zwei Chiffretexte C 1 := E TWEAK (K, (T 1), PAD(T 1)) und C 2 := E TWEAK (K, (T 2), PAD(T 2)) XOR-verknüpfen? (c) Zusatzaufgabe. Schreiben Sie ein Programm (beispielsweise ein Pythonskript), das den XTS- Betriebsmodus implementiert. (Hinweis: Für die innere Blockchiffre im XTS-Verfahren können Sie zum Beispiel die AES-Implementierung aus PyCrypto ( pycrypto) oder aus der Bibliothek Crypto++ ( verwenden. Im AES- Fall würde l = 128 gelten. Als Padding-Funktion können Sie dann PAD(X i) := 2 i X mod 2 l nutzen.) Lösungsvorschlag zu Aufgabe 4. XTS steht für XEX Tweakable Block Cipher with Ciphertext Stealing. Das XEX-Tweakable-Block-Chiffren-Verfahren wurde, wie oben erwähnt, von Rogaway 2004 vorgeschlagen. Zusätzlich kommt im XTS-Modus die Cipher-Text-Stealing-Methode zum Einsatz. (Diese werden wir hier nicht erläutern, sodern als Beispiel im Pythonskript unten implementieren.) (a) Festplatten sind in Sektoren eingeteilt, deren Größe überlicherweise 512 Byte, 2048 Byte oder 4096 Byte beträgt. Diese Sektoren beinhalten Blöcke; überlicherweise mit einer Byte-Länge von 512 Byte für Nutzdaten. Nehmen wir eine XTS-Blocklänge von 16 Byte an, passen somit 32 XTS-Chiffretextblöcke in einen Block und dadurch mindestens 32 XTS-Chiffretextblöcke in einen Sektor. Wird blockweise auf die Festplatte geschrieben und gelesen, muss bei einer Änderung eines Klartextblocks nur ein XTS-Block neu berechnet werden; wohingegen im CBC-Modus alle Chiffretextblöcke ab der Änderung neu berechnet werden müssen. Als ein Nachteil könnte die XTS-Schlüssellänge k angesehen werden, wobei die innere Blockchiffre eine Schlüssellänge von k/2 besitzt. (Im AES-Fall wären dies mindestens 128 Bit; somit benötigen wir mindestens einen 256-Bit-XTS-Schlüssel.)

4 (b) Würde X = T gelten, ergäbe die XOR-Verknüpfung von C 1 := E TWEAK (K, (T 1), PAD(T 1)) und C 2 := E TWEAK (K, (T 2), PAD(T 2)) E TWEAK (K, (T 1), PAD(T 1)) E TWEAK (K, (T 2), PAD(T 2)) = E(K 1, PAD(T 1) PAD(T 1)) (T 1) E(K 1, PAD(T 2) PAD(T 2)) (T 2) = E(K 1, 0) (T 1) E(K 1, 0) (T 2) = (T 1) (T 2). Somit erhalten wir einen nicht-trivialen Zusammenhang von (den von uns gewählten Werten) (T 1) und (T 2) und könnten E TWEAK von einer Zufallsfunktion unterscheiden. (c) Folgendes Pythonskript verschlüsselt Klartexte im XTS-AES-Modus: from Crypto.Cipher import AES from Crypto import Random # string xor def strxor(x,y): return.join(chr(ord(a) ^ ord(b)) for a,b in zip(x,y)) # Pad a bit string X and i to bit length AES.block_size def PAD(X,i): h = "" for x in X: h = h + str(ord(x)) return str((int(h)*2^i) % 2^AES.block_size).rjust(16) # Since T == AES.block_size, we need only one AES function call in ECB mode def E(K,T): return (AES.new(K, AES.MODE_ECB)).encrypt(T) # Since T == AES.block_size, we need only one AES function call in ECB mode def D(K,C): return (AES.new(K, AES.MODE_ECB)).decrypt(C) # Tweakable block cipher def E_TWEAK(K,T,i,M): K1 = K[:16] K2 = K[16:] X = E(K2,T) #X = T ENC = E(K1,strxor(M,PAD(X,i))) return strxor(enc,pad(x,i)) # Tweakable block cipher encryption def D_TWEAK(K,T,i,C): K1 = K[0:16] K2 = K[16:] X = E(K2,T) #X = T return strxor(d(k1,strxor(c,pad(x,i))),pad(x,i)) # Read random key K = Random.new().read(32) # Read random tweak T = Random.new().read(AES.block_size)

5 # Plain text M = ["Wir erweitern un","sere Blockchiffr","e-Definition aus", " der Vorlesung u","m eine zusaetzli","che Eingabe..."] # Encryption with "ciphertext stealing" i=1 C=[] for m in M: if len(m)==16: C.append(E_TWEAK(K,T,i,m)) else: C.append(C[i-2][:len(m)]) C[i-2]=E_TWEAK(K,T,i,m+C[i-2][len(m):]) i+=1 # Decryption with "ciphertext stealing" i=1 M=[] for c in C: if len(c)==16: M.append(D_TWEAK(K,T,i,c)) else: M[i-2] = D_TWEAK(K,T,i,C[i-2]) M.append(D_TWEAK(K,T,i-1,c+M[i-2][len(c):])) tmp = M[i-2] M[i-2] = M[i-1] M[i-1] = tmp[:len(c)] i+=1 print "".join(c) print "".join(m)

Betriebsarten für Blockchiffren

Betriebsarten für Blockchiffren Betriebsarten für Blockchiffren Prof. Dr. Rüdiger Weis TFH Berlin Sommersemester 2008 Betriebsarten für Blockchiffren Was ist eine Betriebsart (engl. Mode of Operation )? Blockchiffre wird genutzt, um

Mehr

10. Public-Key Kryptographie

10. Public-Key Kryptographie Stefan Lucks 10. PK-Krypto 274 orlesung Kryptographie (SS06) 10. Public-Key Kryptographie Analyse der Sicherheit von PK Kryptosystemen: Angreifer kennt öffentlichen Schlüssel Chosen Plaintext Angriffe

Mehr

Betriebsarten von Blockchiffren. ECB Electronic Code Book Mode. Padding. ECB Electronic Code Book Mode

Betriebsarten von Blockchiffren. ECB Electronic Code Book Mode. Padding. ECB Electronic Code Book Mode Betriebsarten von Blockchiffren Blocklänge ist fest und klein. Wie große Mengen an Daten verschlüsseln? Blockchiffre geeignet verwenden: ECB Mode (Electronic Code Book) CBC Mode (Cipher Block Chaining)

Mehr

monoalphabetisch: Verschiebechiffren (Caesar), multiplikative Chiffren polyalphabetisch: Vigenère-Chiffre

monoalphabetisch: Verschiebechiffren (Caesar), multiplikative Chiffren polyalphabetisch: Vigenère-Chiffre Was bisher geschah Kryptographische Systeme (M, C, K, E, D) Symmetrische Verfahren (gleicher Schlüssel zum Verschlüsseln und Entschlüsseln): Substitutions-Chiffren (Permutationschiffren): Ersetzung jedes

Mehr

Kryptographische Systeme (M, C, K, e, d) Symmetrische Verfahren (gleicher Schlüssel zum Verschlüsseln und Entschlüsseln):

Kryptographische Systeme (M, C, K, e, d) Symmetrische Verfahren (gleicher Schlüssel zum Verschlüsseln und Entschlüsseln): Was bisher geschah Kryptographische Systeme (M, C, K, e, d) Symmetrische Verfahren (gleicher Schlüssel zum Verschlüsseln und Entschlüsseln): Substitutions-Chiffren (Permutationschiffren): Ersetzung jedes

Mehr

3 Betriebsarten bei Blockverschlüsselung

3 Betriebsarten bei Blockverschlüsselung 3 Betriebsarten bei Blockverschlüsselung Die Anwendung einer Blockverschlüsselungsfunktion f : F n 2 Fn 2 auf längere (oder kürzere) Bitfolgen erfordert zwei Maßnahmen: 1 die Folge in n-bit-blöcke aufspalten,

Mehr

Projekt u23 Symmetrische Kryptografie, Betriebsmodi von Blockchiffren

Projekt u23 Symmetrische Kryptografie, Betriebsmodi von Blockchiffren Symmetrische Kryptografie Betriebsmodi von Blockchiffren und was man sonst damit machen kann Martin e.v. https://koeln.ccc.de 12. Oktober 2015 Definition Krypto-System Tupel (M, C, K, E, D) Message, Ciphertext,

Mehr

Verschlüsselung. Chiffrat. Eve

Verschlüsselung. Chiffrat. Eve Das RSA Verfahren Verschlüsselung m Chiffrat m k k Eve? Verschlüsselung m Chiffrat m k k Eve? Aber wie verteilt man die Schlüssel? Die Mafia-Methode Sender Empfänger Der Sender verwendet keine Verschlüsselung

Mehr

6.2 Perfekte Sicherheit

6.2 Perfekte Sicherheit 04 6.2 Perfekte Sicherheit Beweis. H(B AC) + H(A C) = H(ABC) H(AC) + H(AC) H(C) Wegen gilt Einsetzen in die Definition gibt = H(AB C). H(A BC) = H(AB C) H(B C). I(A; B C) = H(A C) H(AB C) + H(B C). Da

Mehr

Übung zur Vorlesung Sicherheit Übungsblatt 2. Alexander Koch Björn Kaidel

Übung zur Vorlesung Sicherheit Übungsblatt 2. Alexander Koch Björn Kaidel Übung zur Vorlesung Sicherheit 07.05.2014 Übungsblatt 2 Alexander Koch alexander.koch@kit.edu Björn Kaidel bjoern.kaidel@kit.edu 1 / 32 Kummerkasten In der Übung lauter und deutlicher sprechen: Wir geben

Mehr

11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren

11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren Chr.Nelius: Kryptographie (SS 2011) 31 11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren Eine konkrete Realisierung eines Public Key Kryptosystems ist das sog. RSA Verfahren, das im Jahre 1978 von den drei Wissenschaftlern

Mehr

Übung zur Vorlesung Sicherheit Übungsblatt 2. Alexander Koch Björn Kaidel

Übung zur Vorlesung Sicherheit Übungsblatt 2. Alexander Koch Björn Kaidel Übung zur Vorlesung Sicherheit 07.05.2014 Übungsblatt 2 Alexander Koch alexander.koch@kit.edu Björn Kaidel bjoern.kaidel@kit.edu 1 / 32 Kummerkasten In der Übung lauter und deutlicher sprechen: Wir geben

Mehr

Sicherer Datenaustausch mit EurOwiG AG

Sicherer Datenaustausch mit EurOwiG AG Sicherer Datenaustausch mit EurOwiG AG Inhalt AxCrypt... 2 Verschlüsselung mit Passwort... 2 Verschlüsseln mit Schlüsseldatei... 2 Entschlüsselung mit Passwort... 4 Entschlüsseln mit Schlüsseldatei...

Mehr

5. Übung zum G8-Vorkurs Mathematik (WiSe 2011/12)

5. Übung zum G8-Vorkurs Mathematik (WiSe 2011/12) Technische Universität München Zentrum Mathematik PD Dr. hristian Karpfinger http://www.ma.tum.de/mathematik/g8vorkurs 5. Übung zum G8-Vorkurs Mathematik (WiSe 2011/12) Aufgabe 5.1: In einer Implementierung

Mehr

Algorithmische Kryptographie

Algorithmische Kryptographie Algorithmische Kryptographie Walter Unger Lehrstuhl für Informatik I 16. Februar 2007 Quantenkryptographie 1 Einleitung Grundlagen aus der Physik 2 Datenübertragung 1. Idee 2. Idee Nochmal Physik 3 Sichere

Mehr

12 Kryptologie. ... immer wichtiger. Militär (Geheimhaltung) Telebanking, Elektronisches Geld E-Commerce WWW...

12 Kryptologie. ... immer wichtiger. Militär (Geheimhaltung) Telebanking, Elektronisches Geld E-Commerce WWW... 12 Kryptologie... immer wichtiger Militär (Geheimhaltung) Telebanking, Elektronisches Geld E-Commerce WWW... Kryptologie = Kryptographie + Kryptoanalyse 12.1 Grundlagen 12-2 es gibt keine einfachen Verfahren,

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

8. Von den Grundbausteinen zu sicheren Systemen

8. Von den Grundbausteinen zu sicheren Systemen Stefan Lucks 8. Grundb. sich. Syst. 211 orlesung Kryptographie (SS06) 8. Von den Grundbausteinen zu sicheren Systemen Vorlesung bisher: Bausteine für Kryptosysteme. Dieses Kapitel: Naiver Einsatz der Bausteine

Mehr

Einfache kryptographische Verfahren

Einfache kryptographische Verfahren Einfache kryptographische Verfahren Prof. Dr. Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik 26. April 2015 c = a b + a b + + a b 1 11 1 12 2 1n c = a b + a b + + a b 2 21 1 22 2 2n c = a b + a b + + a b

Mehr

Verschlüsseln Sie Ihre Dateien lückenlos Verwenden Sie TrueCrypt, um Ihre Daten zu schützen.

Verschlüsseln Sie Ihre Dateien lückenlos Verwenden Sie TrueCrypt, um Ihre Daten zu schützen. HACK #39 Hack Verschlüsseln Sie Ihre Dateien lückenlos Verwenden Sie TrueCrypt, um Ihre Daten zu schützen.»verschlüsseln Sie Ihren Temp-Ordner«[Hack #33] hat Ihnen gezeigt, wie Sie Ihre Dateien mithilfe

Mehr

11. Rent-Seeking 117

11. Rent-Seeking 117 117 Definitionen Gewinnstreben: Vorhandene Ressourcen werden so eingesetzt, dass Einkommen entsteht und die Differenz aus Einkommen und Kosten maximal wird. Rent-Seeking: Vorhandene Ressourcen werden eingesetzt,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

10. Kryptographie. Was ist Kryptographie?

10. Kryptographie. Was ist Kryptographie? Chr.Nelius: Zahlentheorie (SoSe 2015) 39 10. Kryptographie Was ist Kryptographie? Die Kryptographie handelt von der Verschlüsselung (Chiffrierung) von Nachrichten zum Zwecke der Geheimhaltung und von dem

Mehr

Kapitel 3: Etwas Informationstheorie

Kapitel 3: Etwas Informationstheorie Stefan Lucks 3: Informationstheorie 28 orlesung Kryptographie (SS06) Kapitel 3: Etwas Informationstheorie Komplexitätstheoretische Sicherheit: Der schnellste Algorithmus, K zu knacken erfordert mindestens

Mehr

Übungen zur Vorlesung Systemsicherheit

Übungen zur Vorlesung Systemsicherheit Übungen zur Vorlesung Systemsicherheit Symmetrische Kryptographie Tilo Müller, Reinhard Tartler, Michael Gernoth Lehrstuhl Informatik 1 + 4 17. November 2010 c (Lehrstuhl Informatik 1 + 4) Übungen zur

Mehr

Beweisbar sichere Verschlüsselung

Beweisbar sichere Verschlüsselung Beweisbar sichere Verschlüsselung ITS-Wahlpflichtvorlesung Dr. Bodo Möller Ruhr-Universität Bochum Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit Lehrstuhl für Kommunikationssicherheit bmoeller@crypto.rub.de 12

Mehr

Wie Sie beliebig viele PINs, die nur aus Ziffern bestehen dürfen, mit einem beliebigen Kennwort verschlüsseln: Schritt 1

Wie Sie beliebig viele PINs, die nur aus Ziffern bestehen dürfen, mit einem beliebigen Kennwort verschlüsseln: Schritt 1 Wie Sie beliebig viele PINs, die nur aus Ziffern bestehen dürfen, mit einem beliebigen Kennwort verschlüsseln: Schritt 1 Zunächst einmal: Keine Angst, die Beschreibung des Verfahrens sieht komplizierter

Mehr

RSA Verfahren. Kapitel 7 p. 103

RSA Verfahren. Kapitel 7 p. 103 RSA Verfahren RSA benannt nach den Erfindern Ron Rivest, Adi Shamir und Leonard Adleman war das erste Public-Key Verschlüsselungsverfahren. Sicherheit hängt eng mit der Schwierigkeit zusammen, große Zahlen

Mehr

8: Zufallsorakel. Wir suchen: Einfache mathematische Abstraktion für Hashfunktionen

8: Zufallsorakel. Wir suchen: Einfache mathematische Abstraktion für Hashfunktionen Stefan Lucks 8: Zufallsorakel 139 Kryptogr. Hashfunkt. (WS 08/09) 8: Zufallsorakel Unser Problem: Exakte Eigenschaften von effizienten Hashfunktionen nur schwer erfassbar (z.b. MD5, Tiger, RipeMD, SHA-1,...)

Mehr

Diana Lange. GENERATIVE GESTALTUNG Arten des Zufalls

Diana Lange. GENERATIVE GESTALTUNG Arten des Zufalls Diana Lange GENERATIVE GESTALTUNG Arten des Zufalls RANDOM int index = 0; while (index < 200) { float x = random(0, width); float y = random(0, height); float d = random(40, 100); ellipse(x, y, d, d);

Mehr

Kryptographische Systeme (M, C, K, E, D) Symmetrische Verfahren (gleicher Schlüssel zum Verschlüsseln und Entschlüsseln):

Kryptographische Systeme (M, C, K, E, D) Symmetrische Verfahren (gleicher Schlüssel zum Verschlüsseln und Entschlüsseln): Was bisher geschah Kryptographische Systeme (M, C, K, E, D) Symmetrische Verfahren (gleicher Schlüssel zum Verschlüsseln und Entschlüsseln): Substitutions-Chiffren (Permutationschiffren): Ersetzung jedes

Mehr

Übung zur Vorlesung Sicherheit Übung 1. Jessica Koch Thomas Agrikola

Übung zur Vorlesung Sicherheit Übung 1. Jessica Koch Thomas Agrikola Übung zur Vorlesung Sicherheit Übung 1 Jessica Koch Jessica.Koch@kit.edu Thomas Agrikola Thomas.Agrikola@kit.edu 26.04.2018 1 / 38 Literatur zur Vorlesung Jonathan Katz, Yehuda Lindell. Introduction to

Mehr

Anleitung Thunderbird Email Verschlu sselung

Anleitung Thunderbird Email Verschlu sselung Anleitung Thunderbird Email Verschlu sselung Christoph Weinandt, Darmstadt Vorbemerkung Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung des AddOn s Enigmail für den Mailclient Thunderbird. Diese Anleitung gilt

Mehr

Informationssicherheit - Lösung Blatt 2

Informationssicherheit - Lösung Blatt 2 Informationssicherheit - Lösung Blatt 2 Adam Glodek adam.glodek@gmail.com 13.04.2010 1 1 Aufgabe 1: One Time Pad 1.1 Aufgabenstellung Gegeben ist der folgende Klartext 12Uhr (ASCII). Verschlüsseln Sie

Mehr

Übung zur Vorlesung Sicherheit Übungsblatt 2. Alexander Koch Björn Kaidel

Übung zur Vorlesung Sicherheit Übungsblatt 2. Alexander Koch Björn Kaidel Übung zur Vorlesung Sicherheit 07.05.2014 Übungsblatt 2 Alexander Koch alexander.koch@kit.edu Björn Kaidel bjoern.kaidel@kit.edu 1 / 39 Werbung: KASTEL-Zertifikat Nachweis für Spezialisierung in IT-Sicherheit

Mehr

Björn Kaidel Bjoern.Kaidel@kit.edu Alexander Koch Alexander.Koch@kit.edu 23.04.2015

Björn Kaidel Bjoern.Kaidel@kit.edu Alexander Koch Alexander.Koch@kit.edu 23.04.2015 Übung zur Vorlesung Sicherheit Übung 1 Björn Kaidel Bjoern.Kaidel@kit.edu Alexander Koch Alexander.Koch@kit.edu 23.04.2015 1 / 31 Sicherheit Literatur zur Vorlesung Jonathan Katz, Yehuda Lindell. Introduction

Mehr

Effizienten MAC-Konstruktion aus der Praxis: NMAC Idee von NMAC:

Effizienten MAC-Konstruktion aus der Praxis: NMAC Idee von NMAC: Effizienten MAC-Konstruktion aus der Praxis: NMAC Idee von NMAC: Hashe m {0, 1} auf einen Hashwert in {0, 1} n. Verwende Π MAC3 für Nachrichten fixer Länge auf dem Hashwert. Wir konstruieren Π MAC3 mittels

Mehr

Erste Vorlesung Kryptographie

Erste Vorlesung Kryptographie Erste Vorlesung Kryptographie Andre Chatzistamatiou October 14, 2013 Anwendungen der Kryptographie: geheime Datenübertragung Authentifizierung (für uns = Authentisierung) Daten Authentifizierung/Integritätsprüfung

Mehr

Einführung Verschlüsselung Mag. Dr. Klaus Coufal

Einführung Verschlüsselung Mag. Dr. Klaus Coufal Einführung Verschlüsselung Mag. Dr. Klaus Coufal Verschlüsselung Symmetrisch Asymmetrisch Rechenleistung Primzahlenzerlegung Quantenkryptographie Schlüsselverwaltung Dr. Klaus Coufal 4.9.2014 Einführung

Mehr

Technische Universität München SS 2006 Fakultät für Informatik 12. Oktober 2006 Prof. Dr. A. Knoll. Aufgabe 1 Transferfragen (Lösungsvorschlag)

Technische Universität München SS 2006 Fakultät für Informatik 12. Oktober 2006 Prof. Dr. A. Knoll. Aufgabe 1 Transferfragen (Lösungsvorschlag) Technische Universität München SS 2006 Fakultät für Informatik 12. Oktober 2006 Prof. Dr. A. Knoll Lösungsvorschläge der Klausur zu Einführung in die Informatik II Aufgabe 1 Transferfragen (Lösungsvorschlag)

Mehr

Kryptologie. Bernd Borchert. Univ. Tübingen, SS Vorlesung. Doppelstunde 3

Kryptologie. Bernd Borchert. Univ. Tübingen, SS Vorlesung. Doppelstunde 3 Kryptologie Bernd Borchert Univ. Tübingen, SS 2017 orlesung Doppelstunde 3 isuelle Kryptographie Sie sehen an den mitgebrachten Folien: + = HALLO! Man kann es aber auch so sehen: die Information wird in

Mehr

Zur Sicherheit von RSA

Zur Sicherheit von RSA Zur Sicherheit von RSA Sebastian Petersen 19. Dezember 2011 RSA Schlüsselerzeugung Der Empfänger (E) wählt große Primzahlen p und q. E berechnet N := pq und ϕ := (p 1)(q 1). E wählt e teilerfremd zu ϕ.

Mehr

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen.

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen. Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen. In diesem Artikel werden wir Ihnen zeigen, wie Sie eine Datenbank verschlüsseln können, um den Zugriff einzuschränken, aber trotzdem noch eine

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

DES der vergangene Standard für Bitblock-Chiffren

DES der vergangene Standard für Bitblock-Chiffren DES der vergangene Standard für Bitblock-Chiffren Klaus Pommerening Fachbereich Mathematik der Johannes-Gutenberg-Universität Saarstraße 1 D-55099 Mainz Vorlesung Kryptologie 1. März 1991, letzte Änderung:

Mehr

ElGamal Verschlüsselungsverfahren (1984)

ElGamal Verschlüsselungsverfahren (1984) ElGamal Verschlüsselungsverfahren (1984) Definition ElGamal Verschlüsselungsverfahren Sei n ein Sicherheitsparameter. 1 Gen : (q, g) G(1 n ), wobei g eine Gruppe G der Ordnung q generiert. Wähle x R Z

Mehr

Stefan Lucks Krypto und Mediensicherheit (2009) 4: Stromchiffren

Stefan Lucks Krypto und Mediensicherheit (2009) 4: Stromchiffren 4: Stromchiffren Zwei Grundbausteine der symmetrischen Kryptographie: Stromchiffren Verschlüsseln beliebig langer Klartexte, interner Zustand Blockchiffren Verschlüsseln von Blocks einer festen Größe,

Mehr

Verschlüsselung. Kirchstraße 18 Steinfelderstraße 53 76831 Birkweiler 76887 Bad Bergzabern. 12.10.2011 Fabian Simon Bfit09

Verschlüsselung. Kirchstraße 18 Steinfelderstraße 53 76831 Birkweiler 76887 Bad Bergzabern. 12.10.2011 Fabian Simon Bfit09 Verschlüsselung Fabian Simon BBS Südliche Weinstraße Kirchstraße 18 Steinfelderstraße 53 76831 Birkweiler 76887 Bad Bergzabern 12.10.2011 Fabian Simon Bfit09 Inhaltsverzeichnis 1 Warum verschlüsselt man?...3

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

1 Kryptosysteme 1 KRYPTOSYSTEME. Definition 1.1 Eine Kryptosystem (P(A), C(B), K, E, D) besteht aus

1 Kryptosysteme 1 KRYPTOSYSTEME. Definition 1.1 Eine Kryptosystem (P(A), C(B), K, E, D) besteht aus 1 RYPTOSYSTEME 1 ryptosysteme Definition 1.1 Eine ryptosystem (P(A), C(B),, E, D) besteht aus einer Menge P von lartexten (plaintext) über einem lartextalphabet A, einer Menge C von Geheimtexten (ciphertext)

Mehr

IntelliRestore Seedload und Notfallwiederherstellung

IntelliRestore Seedload und Notfallwiederherstellung IntelliRestore Datensicherung IntelliRestore Seedload und Notfallwiederherstellung Daten. Sichern. Online Vorwort Auch größere Datenmengen lassen sich für gewöhnlich schnell über den IntelliRestore SoftwareClient

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Übung zur Vorlesung Sicherheit Übungsblatt 2. Alexander Koch Björn Kaidel

Übung zur Vorlesung Sicherheit Übungsblatt 2. Alexander Koch Björn Kaidel Übung zur Vorlesung Sicherheit 07.05.2014 Übungsblatt 2 Alexander Koch alexander.koch@kit.edu Björn Kaidel bjoern.kaidel@kit.edu 1 / 39 Werbung: KASTEL-Zertifikat Nachweis für Spezialisierung in IT-Sicherheit

Mehr

Festplattenverschlüsselung

Festplattenverschlüsselung Festplattenverschlüsselung TrueCrypt Sebastian Berschneider sebastian.berschneider@informatik.stud.uni-erlangen.de 1 6. J u n i 2 0 1 0 Motivation Bei physischem Zugang des Angreifers können Schutzsysteme

Mehr

Übung zur Algebra WiSe 2008/2009, Blatt 1

Übung zur Algebra WiSe 2008/2009, Blatt 1 Aufgabe 1: Zeigen Sie, dass die Untergruppe der Permutationsmatrizen in GL(n, R) isomorph zur symmetrischen Gruppe S n ist. Es sei Perm n die Menge der Permutationsmatrizen in GL(n, R). Der Isomorphismus

Mehr

Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen

Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Lesen von Multiplizitäten (1) Multiplizitäten werden folgendermaßen

Mehr

Thunderbird Portable + GPG/Enigmail

Thunderbird Portable + GPG/Enigmail Thunderbird Portable + GPG/Enigmail Bedienungsanleitung für die Programmversion 17.0.2 Kann heruntergeladen werden unter https://we.riseup.net/assets/125110/versions/1/thunderbirdportablegpg17.0.2.zip

Mehr

Verschlüsseln eines USB Sticks mit TrueCrypt Eine ausführliche Anleitung. Hochschule der Medien Stuttgart Christof Maier I Frank Schmelzle

Verschlüsseln eines USB Sticks mit TrueCrypt Eine ausführliche Anleitung. Hochschule der Medien Stuttgart Christof Maier I Frank Schmelzle Verschlüsseln eines USB Sticks mit TrueCrypt Eine ausführliche Anleitung Hochschule der Medien Stuttgart Christof Maier I Frank Schmelzle Dieses Dokument beschreibt wie man einen USB Stick mit Hilfe von

Mehr

Übungen zu. Grundlagen der Kryptologie SS 2008. Hochschule Konstanz. Dr.-Ing. Harald Vater. Giesecke & Devrient GmbH Prinzregentenstraße 159

Übungen zu. Grundlagen der Kryptologie SS 2008. Hochschule Konstanz. Dr.-Ing. Harald Vater. Giesecke & Devrient GmbH Prinzregentenstraße 159 Übungen zu Grundlagen der Kryptologie SS 2008 Hochschule Konstanz Dr.-Ing. Harald Vater Giesecke & Devrient GmbH Prinzregentenstraße 159 D-81677 München Tel.: +49 89 4119-1989 E-Mail: hvater@htwg-konstanz.de

Mehr

Sicherheit von hybrider Verschlüsselung

Sicherheit von hybrider Verschlüsselung Sicherheit von hybrider Verschlüsselung Satz Sicherheit hybrider Verschlüsselung Sei Π ein CPA-sicheres PK-Verschlüsselungsverfahren und Π ein KPA-sicheres SK-Verschlüsselungsverfahren. Dann ist das hybride

Mehr

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003 Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003 1. Installation des persönlichen Zertifikats 1.1 Voraussetzungen Damit Sie das persönliche Zertifikat auf Ihren PC installieren können, benötigen Sie:

Mehr

SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders

SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders 20.04.2010 SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders Step by Step Anleitung ecktion SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders Step by Step Anleitung Bevor Sie loslegen

Mehr

Kryptographie I Symmetrische Kryptographie

Kryptographie I Symmetrische Kryptographie Kryptographie I Symmetrische Kryptographie Alexander May Fakultät für Mathematik Ruhr-Universität Bochum Wintersemester 2010/11 Krypto I - Vorlesung 01-11.10.2010 Verschlüsselung, Kerckhoffs, Angreifer,

Mehr

Informatik für Ökonomen II HS 09

Informatik für Ökonomen II HS 09 Informatik für Ökonomen II HS 09 Übung 5 Ausgabe: 03. Dezember 2009 Abgabe: 10. Dezember 2009 Die Lösungen zu den Aufgabe sind direkt auf das Blatt zu schreiben. Bitte verwenden Sie keinen Bleistift und

Mehr

Lenstras Algorithmus für Faktorisierung

Lenstras Algorithmus für Faktorisierung Lenstras Algorithmus für Faktorisierung Bertil Nestorius 9 März 2010 1 Motivation Die schnelle Faktorisierung von Zahlen ist heutzutage ein sehr wichtigen Thema, zb gibt es in der Kryptographie viele weit

Mehr

Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter

Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter Aufgabe 3: Konto Um Geldbeträge korrekt zu verwalten, sind zwecks Vermeidung von Rundungsfehlern entweder alle Beträge in Cents umzuwandeln und

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Kryptographische Verfahren. zur Datenübertragung im Internet. Patrick Schmid, Martin Sommer, Elvis Corbo

Kryptographische Verfahren. zur Datenübertragung im Internet. Patrick Schmid, Martin Sommer, Elvis Corbo Kryptographische Verfahren zur Datenübertragung im Internet Patrick Schmid, Martin Sommer, Elvis Corbo 1. Einführung Übersicht Grundlagen Verschlüsselungsarten Symmetrisch DES, AES Asymmetrisch RSA Hybrid

Mehr

Ein Hinweis vorab: Mailkonfiguration am Beispiel von Thunderbird

Ein Hinweis vorab: Mailkonfiguration am Beispiel von Thunderbird Mailkonfiguration am Beispiel von Thunderbird Ein Hinweis vorab: Sie können beliebig viele verschiedene Mailkonten für Ihre Domain anlegen oder löschen. Das einzige Konto, das nicht gelöscht werden kann,

Mehr

Exkurs Kryptographie

Exkurs Kryptographie Exkurs Kryptographie Am Anfang Konventionelle Krytographie Julius Cäsar mißtraute seinen Boten Ersetzen der Buchstaben einer Nachricht durch den dritten folgenden im Alphabet z. B. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Beweisbar sichere Verschlüsselung

Beweisbar sichere Verschlüsselung Beweisbar sichere Verschlüsselung ITS-Wahlpflichtvorlesung Dr. Bodo Möller Ruhr-Universität Bochum Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit Lehrstuhl für Kommunikationssicherheit bmoeller@crypto.rub.de 6

Mehr

Möglichkeiten der verschlüsselten E-Mail-Kommunikation mit der AUDI AG Stand: 11/2015

Möglichkeiten der verschlüsselten E-Mail-Kommunikation mit der AUDI AG Stand: 11/2015 Möglichkeiten der verschlüsselten E-Mail-Kommunikation mit der AUDI AG Stand: 11/2015 Möglichkeiten der verschlüsselten E-Mail-Kommunikation mit der AUDI AG Vertrauliche Informationen dürfen von und zur

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

1 Vom Problem zum Programm

1 Vom Problem zum Programm Hintergrundinformationen zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER INFORMATIK I Studiengang Elektrotechnik WS 02/03 AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter 1 Vom Problem zum Programm Aufgabenstellung analysieren

Mehr

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing. www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Beschreibung und Bedienungsanleitung Werkzeug für verschlüsselte bpks

Mehr

Klassische Verschlüsselungsverfahren

Klassische Verschlüsselungsverfahren Klassische Verschlüsselungsverfahren Matthias Rainer 20.11.2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 2 Substitutionschiffren 2 2.1 Monoalphabetische Substitutionen....................... 3 2.1.1 Verschiebechiffren............................

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Asymmetrische. Verschlüsselungsverfahren. erarbeitet von: Emilia Winkler Christian-Weise-Gymnasium Zittau

Asymmetrische. Verschlüsselungsverfahren. erarbeitet von: Emilia Winkler Christian-Weise-Gymnasium Zittau Asymmetrische Verschlü erarbeitet von: Emilia Winkler Christian-Weise-Gymnasium Zittau Gliederung 1) Prinzip der asymmetrischen Verschlü 2) Vergleich mit den symmetrischen Verschlü (Vor- und Nachteile)

Mehr

Übungen für Woche 10

Übungen für Woche 10 Übungen für Woche 10 Martin Rubey 12. Januar 2011 Die folgenden Übungen sollen den Umgang mit Backtracking und kombinatorischen Spezies näherbringen. Genaue Hinweise gibt es erst auf Seite 5. Zur Erinnerung:

Mehr

GnuPG für Mail Mac OS X 10.4 und 10.5

GnuPG für Mail Mac OS X 10.4 und 10.5 GnuPG für Mail Mac OS X 10.4 und 10.5 6. Nachrichten verschlüsseln und entschlüsseln mit Mail http://verbraucher-sicher-online.de/ 22.10.2009 Sie haben GPG installiert. Sie haben ein Schlüsselpaar und

Mehr

Vorlesung Sicherheit

Vorlesung Sicherheit Vorlesung Sicherheit Dennis Hofheinz IKS, KIT 25.04.2013 1 / 19 Überblick 1 Blockchiffren Erinnerung Beispiel: AES Angriffe auf Blockchiffren 2 Formalisierung von Sicherheit (symmetrischer Verschlüsselung)

Mehr

Nachrichten- Verschlüsselung Mit S/MIME

Nachrichten- Verschlüsselung Mit S/MIME Nachrichten- Verschlüsselung Mit S/MIME Höma, watt is S/MIME?! S/MIME ist eine Methode zum signieren und verschlüsseln von Nachrichten, ähnlich wie das in der Öffentlichkeit vielleicht bekanntere PGP oder

Mehr

Definition und Begriffe

Definition und Begriffe Merkblatt: Das Dreieck Definition und Begriffe Das Dreieck ist ein Vieleck. In der Ebene ist es die einfachste Figur, die von geraden Linien begrenzt wird. Ecken: Jedes Dreieck hat drei Ecken, die meist

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Dipl. Inform. Andreas Wilkens 1 Organisatorisches Freitag, 05. Mai 2006: keine Vorlesung! aber Praktikum von 08.00 11.30 Uhr (Gruppen E, F, G, H; Vortestat für Prototyp)

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Kostenstellen in Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Kostenstellen 1.1 Was sind Kostenstellen? 1.2 Kostenstellen in der 2 Kostenstellen in Webling 2.1 Kostenstellen erstellen

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook2007

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook2007 Import des persönlichen Zertifikats in Outlook2007 1. Installation des persönlichen Zertifikats 1.1 Voraussetzungen Damit Sie das persönliche Zertifikat auf Ihren PC installieren können, benötigen Sie:

Mehr

Ein Scan basierter Seitenangriff auf DES

Ein Scan basierter Seitenangriff auf DES Ein Scan basierter Seitenangriff auf DES Seminar Codes & Kryptographie SS04 Tobias Witteler 29.06.2004 Struktur des Vortrags 1. Einführung / Motivation 2. Struktur von DES 3. Die Attacke Begriffsklärung:

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters Erste Schritte Wir heißen Sie herzlich willkommen im Newslettersystem der Euroweb Internet GmbH. Hier erfahren Sie die grundlegendsten Informationen, die Sie zur Erstellung und zum Versand eines Newsletters

Mehr

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG... 4 Eingehende E-Mails können

Mehr

USB 2.0 Ultimate Card Reader

USB 2.0 Ultimate Card Reader Handbuch USB 2.0 Ultimate Card Reader deutsch Handbuch_Seite 2 Inhalt 1. Installation 3 2. Funktionen der Anwendungssoftware 4 A. Verwaltung der Daten 4 B. Datensicherung 4 C. Die Private Disk Funktion

Mehr

4. Woche Decodierung; Maximale, Perfekte und Optimale Codes. 4. Woche: Decodierung; Maximale, Perfekte und Optimale Codes 69/ 140

4. Woche Decodierung; Maximale, Perfekte und Optimale Codes. 4. Woche: Decodierung; Maximale, Perfekte und Optimale Codes 69/ 140 4 Woche Decodierung; Maximale, Perfekte und Optimale Codes 4 Woche: Decodierung; Maximale, Perfekte und Optimale Codes 69/ 140 Szenario für fehlerkorrigierende Codes Definition (n, M)-Code Sei C {0, 1}

Mehr

Sicherheit von PDF-Dateien

Sicherheit von PDF-Dateien Sicherheit von PDF-Dateien 1 Berechtigungen/Nutzungsbeschränkungen zum Drucken Kopieren und Ändern von Inhalt bzw. des Dokumentes Auswählen von Text/Grafik Hinzufügen/Ändern von Anmerkungen und Formularfeldern

Mehr

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel Bernd Blümel 2001 Verschlüsselung Gliederung 1. Symetrische Verschlüsselung 2. Asymetrische Verschlüsselung 3. Hybride Verfahren 4. SSL 5. pgp Verschlüsselung 111101111100001110000111000011 1100110 111101111100001110000111000011

Mehr