SchiedsamtsZeitung 77. Jahrgang 2006, Heft 07 Online-Archiv Seite Organ des BDS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SchiedsamtsZeitung 77. Jahrgang 2006, Heft 07 Online-Archiv Seite Organ des BDS"

Transkript

1 Zukunft Schiedswesens des Rede von Frau Justizministerin Heister-Neumann vor der Bezirksvereinigung Braunschweig Die Bedrohung ( 241 StGB) Sehr geehrter Herr Bauck, meine sehr verehrten Damen und Herren! Zunächst einmal möchte ich mich bei Ihnen ganz herzlich für die Einladung hier nach Braunschweig bedanken. seit nunmehr fast 200 Jahren spielen Sie, die Schiedsfrauen und die Schiedsmänner, eine wichtige Rolle als Streitschlichter. Sie tragen dazu bei, dass Streitigkeiten vor Ort schnell und mit dem nötigen Einfühlungsvermögen beigelegt werden können und zerstrittene Bürgerinnen und Bürger wieder zu einem gedeihlichen Zusammenleben zurückfinden. Außergerichtliche Streitbeilegung, das ist Ihr Thema! Und: So soll es auch bleiben. Die Frage ist nur wie? Wie sieht das Schiedsamt in Zukunft aus? Wie können Sie, sehr geehrte Schiedsfrauen und Schiedsmänner, Ihre Erfahrungen und Fähigkeiten auf dem Gebiet der Streitbeilegung in Zukunft gewinnbringend einsetzen? in der Wirtschaft fällt bei Diskussionen um die Zukunft von Unternehmen und deren Ausrichtung immer wieder ein Stichwort: Die SWOT-Analyse. Bei der SWOT-Analyse werden die Stärken und Schwächen eines Unternehmens mit externen Faktoren abgeglichen, um daraus eine Strategie für die Zukunft zu entwickeln. Nur wer seine Stärken und Schwächen kennt und sie auf die Chancen und Risiken des Marktes abstimmt, kann im Wettbewerb bestehen. Dieses Analysemodell möchte ich auch meinen Überlegungen zur Zukunft des Schiedswesens zugrunde legen: Wo liegen die Stärken des Schiedsamtswesens? Welche Vorteile kann eine Schiedsfrau, kann ein Schiedsmann streitenden Parteien bieten? Gibt es Schwachstellen? Welche Schlussfolgerungen können hieraus für die Zukunft gezogen werden? Lassen Sie mich zunächst auf die Stärken des Schiedsamtswesens eingehen. Warum sollte eine außergerichtliche Konfliktbeilegung bei einer Schiedsfrau oder einem Schiedsmann gegenüber einer gerichtlichen Entscheidung vorzugswürdig sein? Konflikte haben Nachdruck und Vervielfältigung Seite 1/7

2 meist einen Gegenstand, über den dann gestritten wird. Manche Streitobjekte kehren immer wieder. Zum Beispiel Geld, der Baum auf der Grenze zum Nachbarn, die beste Lebensführung. Wichtiger noch als der Konfliktgegenstand sind jedoch seine eigentlichen Ursachen, die hinter dem Konflikt stehenden Interessen. Wie bei einem Eisberg sind diese Ursachen oft sehr weitreichend und liegen unter der Oberfläche verborgen. Sie können in der Vergangenheit liegen oder die Wirkung von Ereignissen sein, die auf den ersten Blick mit der aktuellen Situation gar nichts zu tun haben. Sie hängen zusammen mit den Erfahrungen, Ängsten, Hoffnungen und vor allen Dingen mit den Interessen der beteiligten Menschen. Gute Chancen für eine nachhaltige und tragfähige Konfliktlösung bestehen immer dann, wenn es gelingt, diese Erfahrungen, Ängste, Hoffnungen und Interessen der Konfliktbeteiligten unter einen Hut zu bekommen. Mit anderen Worten: Der Königsweg der Konfliktlösung sind so genannte Win- Win-Lösungen. Hier wird eine Situation geschaffen, in der jeder die Wahrnehmung und auch das Gefühl hat, durch die Lösung etwas zu gewinnen und nicht nur zu verlieren. die außergerichtliche Streitbeilegung hat damit einen ganz entscheidenden Vorteil: Es gibt keine Verlierer! In einem Schlichtungsverfahren können sich die Parteien auf ihre Interessen konzentrieren. Sie können mit Hilfe eines neutralen Dritten gemeinsam eine für beide Seiten tragfähige, zukunftsfähige Lösung suchen. Ein solches Vorgehen ist in einem Gerichtsverfahren oft nicht möglich. In einem Gerichtsverfahren wird ein bestimmter Sachverhalt von einer Richterin oder einem Richter auf seine Rechtsfolgen untersucht. Die dann gefundenen Rechtsfolgen müssen allerdings nicht zwingend den Interessen der Parteien entsprechen. Sie entsprechen der geltenden Rechtslage, das ist klar. Aber: Gesetze sind abstrakt für eine Vielzahl von Sachverhalten formuliert worden. Die Besonderheiten jedes Einzelfalles können vom Gesetzgeber nicht vorhergesehen und formuliert werden. Und: Erinnern wir uns an den Eisberg: Viele Ursachen für einen Konflikt und auch die Interessen der Parteien an der Konfliktlösung liegen oft unter der Oberfläche verborgen. Da sie häufig rechtlich irrelevant sind, kommen sie in Nachdruck und Vervielfältigung Seite 2/7

3 einem Gerichtsprozess überhaupt nicht zur Sprache. Im Ergebnis kann also ein Verfahren bei einer Schiedsfrau oder einem Schiedsmann in vielen Fällen zeitnäher und kostengünstiger zu einer tragfähigen, nachhaltigen Lösung führen, die beiden Parteien gerecht wird. Und vor allen Dingen: Dort können Tatsachen berücksichtigt werden, die für den Konflikt der Parteien von wesentlicher oder sogar ausschlaggebender Bedeutung sind, rechtlich jedoch irrelevant sind. Damit steigt die Chance, dass ein Konflikt ein für alle Mal aus der Welt geräumt werden kann. Kommen wir nun zur Schwachstellenanalyse: Die Schiedsstellenstatistik. Wie Sie, die Schiedsfrauen und Schiedsmänner, aus Ihrer eigenen Erfahrung wissen: Die Anzahl der Fälle, die an die Schiedsstellen herangetragen werden, ist im Allgemeinen viel zu gering. Die Schiedsstellen werden offensichtlich von den Bürgerinnen und Bürgern noch nicht in dem Maße angenommen, wie dies wünschenswert wäre. Im Jahr 2004 gingen bei den niedersächsischen Schiedsleuten insgesamt Anträge auf Schlichtungsverhandlung in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten ein, in 888 Fällen konnte ein Schlichtungstermin stattfinden, zu dem beide Parteien erschienen. Wenn man diese Zahlen auf die einzelnen Schiedsstellen umrechnet, ergibt sich ein Aufkommen an bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten von etwas mehr als einem Fall jährlich pro Schiedsstelle. Sicherlich ist in diesem Zusammenhang auch zu berücksichtigen, dass Ihr Einsatz in den Statistiken nicht 1 zu 1 widergespiegelt wird. Oft werden Sie auch telefonisch oder mündlich um Rat gefragt und leisten damit sozusagen erste Hilfe zur einvernehmlichen Streitbeilegung. Aber auch bei Berücksichtigung dieser»tür-und-angel- Fälle«sind wir uns sicher einig: Die Schiedsstellen werden nicht so häufig konsultiert, wie dies wünschenswert und hilfreich wäre. Damit, meine Damen und Herren, bin ich bereits bei Punkt 3 meiner vereinfachten SWOT-Analyse: Welche Schlussfolgerungen sind aus der Stärken- und Schwächenanalyse zu ziehen? Was sind die Zukunftschancen? Was können wir ausbauen? Welche konkreten Verbesserungsmöglichkeiten haben wir? Vor allen Dingen aus Ihren Kreisen wird in diesem Zusammenhang immer wieder die Forderung erhoben, auch in Niedersachsen die obligatorische Nachdruck und Vervielfältigung Seite 3/7

4 Streitschlichtung einzuführen. 15a EGZPO bietet den Bundesländern die Möglichkeit, die Zulässigkeit bestimmter Klagen davon abhängig zu machen, dass die Parteien zunächst eine außergerichtliche Schlichtung versuchen. Acht Bundesländer haben 15a EGZPO umgesetzt und entsprechende Schlichtungsgesetze erlassen. Die Schlichtungsgesetze waren zunächst überwiegend bis zum befristet, sind aber mittlerweile zumeist bis Ende 2008 verlängert worden. Niedersachsen hat bislang 15a EGZPO nicht umgesetzt. Wir wollten vor dem Erlass eines niedersächsischen Schlichtungsgesetzes die Erfahrungen der übrigen Bundesländer und die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung in Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen abwarten. die verschiedenen Forschungsberichte liegen zwischenzeitlich vor. Die gemachten Erfahrungen und die Forschungsergebnisse scheinen unserer vorsichtigen Haltung gegenüber einer Umsetzung des 15a EGZPO Recht zu geben. Denn, die Begleitforscher sagen im Wesentlichen folgendes: 1. Die obligatorische Streitschlichtung hat nicht zu einer signifikanten Entlastung der Gerichte geführt. 2. Die bisher in 15 a EGZPO vorgesehenen Auswahlkriterien haben sich als untauglich erwiesen. Im Ergebnis sprechen sich die Gutachter deutlich gegen eine Fortführung der obligatorischen Streitschlichtung in der bisherigen Form aus. Angesichts dieser Ergebnisse haben sich die Justizministerinnen und Justizminister bei ihrer Konferenz im Juni 2005 darauf verständigt, geeignete Sachgebiete, die sich für die obligatorische Streitschlichtung eignen, weiter zu untersuchen. Sie haben die Bund-Länder-Arbeitsgruppe»Umsetzung des 15a EGZPO«damit beauftragt, konkrete Formulierungsvorschläge für eine Neufassung des 15a EGZPO zu erarbeiten. Zur Vorbereitung hat diese Arbeitsgruppe den Gerichten und betroffenen Verbänden einen Fragebogen übersandt und diese um eine Stellungnahme gebeten. Auch die Landesvereinigung Niedersachsen des Bundes Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen hat sich engagiert eingebracht und eine Stellungnahme abgegeben. Dafür ausdrücklich: Vielen Dank! Die Auswertung der Stellungnahmen Nachdruck und Vervielfältigung Seite 4/7

5 ist noch nicht abgeschlossen und wird sicherlich auch noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Die einzelnen Gerichte und Verbände haben sehr engagiert und detailliert Stellung genommen und viel Arbeit investiert. Schon deshalb verbietet sich eine nur oberflächliche Auseinandersetzung mit den einzelnen Argumenten. Meine Damen und Herren, die Auswertung und den Abschlussbericht der Bund- Länder-Arbeitsgruppe»Umsetzung des 15a EGZPO«möchte ich abwarten, bevor ich in Niedersachsen über ein Schlichtungsgesetz entscheide. Ich möchte auf jeden Fall vermeiden, jetzt ein Schlichtungsgesetz auf den Weg zu bringen, das dann nach seinem Inkrafttreten sofort wieder geändert werden muss. ich möchte aber an dieser Stelle Ihre Aufmerksamkeit auf einen anderen Aspekt lenken: Mit dem geringen Fallzahlaufkommen stehen die Schiedsstellen im Vergleich mit anderen Schlichtungseinrichtungen nicht alleine da. Es ist vielmehr allgemein so, dass Streitigkeiten insgesamt vorzugsweise vor Gericht ausgetragen werden, und außergerichtliche Streitbeilegungsangebote allgemein kaum beachtet werden. Woran liegt das? Nun, da gibt es sicherlich viele Ursachen: Zunächst einmal ist hier unser gut funktionierendes Gerichtswesen zu nennen. Auch der wirtschaftliche Druck bei vielen Anwälten mag die gerichtsorientierte Streitkultur fördern. Die Hauptursache für die geringe Akzeptanz der außergerichtlichen Schlichtungsangebote scheint mir jedoch deren geringer Bekanntheitsgrad zu sein. Eine von der Europäischen Kommission für den Bereich der Verbraucherstreitigkeiten in Auftrag gegebene Untersuchung ergab, dass überhaupt nur 54% der deutschen Verbraucherinnen und Verbraucher schon einmal etwas von außergerichtlichen Schlichtungsstellen wie z. B. Ombudsleuten gehört haben. Von den Personen, die bereits von Schieds-, Schlichtungs- und Vermittlungsstellen gehört haben, wären aber nur 19% nicht bereit, ihr Problem vor eine solche Schiedsstelle zu bringen. Diese Zahlen zeigen, dass das Schlichtungspotential vor allen Dingen deshalb nicht voll ausgeschöpft werden kann, weil die Parteien von den entsprechenden Angeboten keine Kenntnis haben. Dieses Fazit wird auch durch die Forschungsergebnisse unseres Projekt»Gerichtsnahe Mediation in Niedersachsen«gestützt. Wie einige Nachdruck und Vervielfältigung Seite 5/7

6 von Ihnen sicherlich wissen, hat das Niedersächsische Justizministerium im Jahr 2002 mit Unterstützung der Klosterkammer das Projekt Gerichtsnahe Mediation in Niedersachsen ins Leben gerufen. An sechs niedersächsischen Gerichten wurden drei Jahre lang Chancen und Grenzen der gerichtsnahen Mediation ausgelotet. Um wissenschaftliche Aussagen zu den Projektzielen treffen zu können, führten externe Evaluatoren umfangreiche, begleitende Untersuchungen durch. Dabei stellte sich heraus, dass zunächst kaum eine der Parteien das Konfliktlösungsverfahren Mediation kannte. Nach der Mediationsverhandlung gaben jedoch alle Befragten an, sich erneut auf eine gerichtsnahe Mediation einzulassen. Generell gab es also starke Vorbehalte gegenüber einem Verfahren, das die einzelnen Personen nicht kannten und nicht erlebt hatten und die Bereitschaft, ein bekanntes Verfahren zu wiederholen. Und dies, meine Damen und Herren, ist genau der Punkt, an dem wir unbedingt ansetzen müssen - die Förderung der außergerichtlichen Streitschlichtung: Die Angebote müssen den Bürgerinnen und Bürgern schlicht näher gebracht werden. Der Gang zur Schiedsfrau oder zum Schiedsmann muss für Bürgerinnen und Bürger zu einem selbstverständlichen Weg werden - und zwar unabhängig von staatlichem Zwang. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, die außergerichtliche, einvernehmliche Streitbeilegung bekannter zu machen und weiter zu fördern. Das niedersächsische Justizministerium hat bereits ein Konzept für eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit erarbeitet, um den Bekanntheitsgrad und damit die Akzeptanz der außergerichtlichen Streitschlichtung weiter zu fördern: So wird beispielsweise auch in diesem Jahr wieder ein Konfliktmanagement- Kongress im Landgericht Hannover stattfinden: Im Mittelpunkt des diesjährigen Kongresses werden Mietstreitigkeiten stehen. Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Richterinnen und Richter, Mediatoren, Sachverständige, Verbandsvertreter und selbstverständlich Sie, liebe Schiedsfrauen und Schiedsmänner, sind herzlich eingeladen: Beschäftigen Sie sich am 8. Juli mit Themen wie»gemeinsam passen wir... in dieses ehrenwerte Haus! -Möglichkeiten und Chancen einer Schlichtungsstelle für Mietstreitigkeiten«oder der Streitschlichtung in großen Wohnanlagen. Daneben planen wir eine Wanderausstellung zum Thema»außergerichtliche Streitbeilegung«, die durch sämtliche Landgerichte in Niedersachsen und ausgewählte Amtsgerichte touren soll. Sie soll den Rechtsanwältinnen und Nachdruck und Vervielfältigung Seite 6/7

7 Rechtsanwälten aber auch den Bürgerinnen und Bürgern Hintergrundwissen zum modernen Konfliktmanagement vermitteln und ihnen die Chancen aufzeigen, die eine konsensuale Streitbeilegung beispielsweise bei Schiedsleuten bietet. Und auch Sie, sehr verehrte Schiedsleute, können einen wichtigen Beitrag leisten: Machen Sie unaufhörlich Werbung in eigener Sache! Immer getreu dem Motto: Tue Gutes und rede darüber. Weisen Sie fortwährend auf die Schiedsstellen hin, veröffentlichen Sie beispielsweise im Gemeindeblatt regelmäßig Ihre Sprechzeiten, bieten Sie Informationsveranstaltungen an. Preisen Sie immer wieder die Vorzüge des Schiedswesens an: Kostengünstig, schnell, vertraulich - um nur einige zu nennen. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, die außergerichtliche, einvernehmliche Streitbeilegung bekannter zu machen und weiter zu fördern. Denn ich bin mir sicher: Das Schiedsamt ist ein bewährtes Modell mit Zukunft! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Nachdruck und Vervielfältigung Seite 7/7

Schlichten statt Richten. August Informationen zum Landesschlichtungsgesetz. Saarland. Minsterium der Justiz

Schlichten statt Richten. August Informationen zum Landesschlichtungsgesetz. Saarland. Minsterium der Justiz Schlichten statt Richten August 2003 Informationen zum Landesschlichtungsgesetz Saarland Minsterium der Justiz Schlichten statt Richten Liebe Bürgerinnen und Bürger! Mit diesem Leitfaden will ich Sie über

Mehr

Die obligatorische Streitschlichtung in der Praxis

Die obligatorische Streitschlichtung in der Praxis Klaus F. Röhl, Matthias Weiß Die obligatorische Streitschlichtung in der Praxis LIT Inhaltsverzeichnis A. lliitersuchiuigsaiülrag imd Gang der Untersuchung 1 /. Gesetzliche Ausgangslage 1 //. Der Untersuchungsauftrag.

Mehr

Schlichten ist besser als Richten. Die Schiedsstellen im Freistaat Thüringen

Schlichten ist besser als Richten. Die Schiedsstellen im Freistaat Thüringen Schlichten ist besser als Richten Die Schiedsstellen im Freistaat Thüringen Schlichten ist besser als Richten Zunehmend werden Streitigkeiten - auch in Bagatellsachen - ohne vorhergehenden Versuch einer

Mehr

Konfliktmanagement- Kongress

Konfliktmanagement- Kongress Konfliktmanagement- Kongress 2006 am 7. und 8. Juli 2006 im Landgericht Hannover Schwerpunkt: Mietstreitigkeiten Veranstalter: In Kooperation mit Niedersächsisches Justizministerium Landespräventionsrat

Mehr

Ministerium für Justiz, Arbeit und Europa

Ministerium für Justiz, Arbeit und Europa 86 Ministerium für Justiz, Arbeit und Europa 9. Untersuchung des Schiedswesens Das Justizministerium hat seit Inkrafttreten des Landesschlichtungsgesetzes im Jahre 2002 versäumt, für belastbares statistisches

Mehr

Informationen zur Zusammenarbeit mit Schulen. Heft-Nr.: 04.

Informationen zur Zusammenarbeit mit Schulen. Heft-Nr.: 04. Schiedsamt/Schiedsstelle und Schule Informationen zur Zusammenarbeit mit Schulen Heft-Nr.: 04 www.schiedsamt.de BDS-BV-IH.04-02 Die Schiedspersonen in der Schule In allen allgemeinbildenden Schulen ist

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/1989 5. Wahlperiode 02.12.2008 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Barbara Borchardt, Fraktion DIE LINKE Umsetzung der EU-Mediationsrichtlinie und ANTWORT der Landesregierung

Mehr

SchiedsamtsZeitung Online-Archiv

SchiedsamtsZeitung Online-Archiv Obligatorische vorgerichtliche Streitbeilegung und Mediation 1 Von Ministerialdirektorin Marie Luise Graf-Schlicker 2 Es ist mir eine besondere Freude, heute hier an meiner alten Wirkungsstätte 3 zu sein.

Mehr

Mit Recht Ihr Partner

Mit Recht Ihr Partner Mit Recht Ihr Partner Gerichtsnahe Mediation Ein Alternativer Weg der Streitbeilegung aus Anwaltssicht RA Dr. Alexander Schneehain Vockenberg Schneehain Melz, Rechtsanwälte Göttingen und Kassel Slide Nr.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Kapitel: Einführung

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Kapitel: Einführung Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIX 1. Kapitel: Einführung... 1 A. Einleitung... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 C. Terminologie... 6 I. Streitschlichtung... 6 1. Verhandlungen... 7 2. Schlichtung...

Mehr

Schreiben an Justizsenator Heilmann, Berlin Obligatorik in Berlin? von DAG a.d. Erhard Väth.

Schreiben an Justizsenator Heilmann, Berlin Obligatorik in Berlin? von DAG a.d. Erhard Väth. Schreiben an Justizsenator Heilmann, Berlin Obligatorik in Berlin? von DAG a.d. Erhard Väth. An den Senator für Justiz und Verbraucherschutz Thomas Heilmann persönlich Salzburger Straße 21-25 10825 Berlin-Schöneberg

Mehr

Grußwort der Thüringer Justizministerin, Frau Marion Walsmann,

Grußwort der Thüringer Justizministerin, Frau Marion Walsmann, Stand: 27. September 2008 Grußwort der Thüringer Justizministerin, Frau Marion Walsmann, anlässlich der Festveranstaltung 180 Jahre Preußisches Schiedsamt im Rahmen der Festveranstaltung 180 Jahre Preußisches

Mehr

Schlichten ist besser als Richten - Was Sie über Schiedsfrauen und Schiedsmänner wissen sollten -

Schlichten ist besser als Richten - Was Sie über Schiedsfrauen und Schiedsmänner wissen sollten - Schlichten ist besser als Richten - Was Sie über Schiedsfrauen und Schiedsmänner wissen sollten - Inhalt 1. Die Schiedsperson - Wer ist das? 2. Wann kann die Schiedsperson in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten

Mehr

SchiedsamtsZeitung 72. Jahrgang 2001, Heft 07 Online-Archiv Seite Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 72. Jahrgang 2001, Heft 07 Online-Archiv Seite Organ des BDS Anfragen an die Redaktion Anfragen sind an die Redaktion zu richten. Anschrift: Burkhard Trense, Mersch 7, 59174 Kamen. Sie werden von fachkundigen Mitarbeitern des BDS beantwortet und falls sie von allgemeinem

Mehr

Das Güterichterverfahren in der Arbeitsgerichtsbarkeit Nordrhein-Westfalen. Alternative Konfliktbeilegung und Mediation

Das Güterichterverfahren in der Arbeitsgerichtsbarkeit Nordrhein-Westfalen. Alternative Konfliktbeilegung und Mediation Das Güterichterverfahren in der Arbeitsgerichtsbarkeit Nordrhein-Westfalen. Alternative Konfliktbeilegung und Mediation www.justiz.nrw Güterichterverfahren Auch im Verfahren vor den Arbeits- und Landesarbeitsgerichten

Mehr

Der Konfliktmanagement- Kongress 2005

Der Konfliktmanagement- Kongress 2005 Der Konfliktmanagement- Kongress 2005 Manchmal sind Konflikte unvermeidbar. Menschen streiten wortreich, schweigend, impulsiv, polternd, hinterhältig. Konstruktiv streiten die wenigsten und am Ende gibt

Mehr

2. Bayerischer Mediationstag - Grußwort am 30.04.2015

2. Bayerischer Mediationstag - Grußwort am 30.04.2015 2. Bayerischer Mediationstag - Grußwort am 30.04.2015 < Anrede > ich freue mich, Sie namens der Rechtsanwaltskammern Bamberg, Nürnberg und München zum 2. Bayerischen Mediationstag gemeinsam mit dem Bayerischen

Mehr

Der gewöhnliche Lauf der Dinge kommt Ihnen das nicht bekannt vor? Weitere Informationen

Der gewöhnliche Lauf der Dinge kommt Ihnen das nicht bekannt vor? Weitere Informationen Der gewöhnliche Lauf der Dinge kommt Ihnen das nicht bekannt vor? Eine Auseinandersetzung dauert schon längere Zeit an: zwischen der Partei und ihrem Architektenbüro, Bauunternehmen, Handwerksbetrieb,

Mehr

Grußwort (ca. 7 Minuten) Peter Driessen Hauptgeschäftsführer der IHK für München und Oberbayern. anlässlich

Grußwort (ca. 7 Minuten) Peter Driessen Hauptgeschäftsführer der IHK für München und Oberbayern. anlässlich Grußwort (ca. 7 Minuten) Peter Driessen Hauptgeschäftsführer der IHK für München und Oberbayern anlässlich des 2. Bayerischen Mediationstages am 30.04.2015, 9.30 Uhr, IHK Akademie Orleansstraße, Forum

Mehr

Informationen zum Güterichterverfahren

Informationen zum Güterichterverfahren Landgericht Karlsruhe 1 Informationen zum Güterichterverfahren Informationen zum Güterichterverfahren 1. Gesetzliche Grundlage 278 Abs. 5 ZPO sieht in der seit 26.07.2012 geltenden Fassung vor, dass das

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 16.12.2014 Kleine Anfrage der Abgeordneten Berninger (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Migration, Justiz und Verbraucherschutz Mediation in Thüringen

Mehr

Praxisnahe Ausbildung

Praxisnahe Ausbildung Praxisnahe Ausbildung der LV Niedersachsen im BDS e.v. Heinz Memmen Landesvorsitzender Lüneburg, 07. Februar 2015 Vereinsstruktur Bund Schiedsperson Bezirksvereinigung Landesvereinigung BDS Hauptgeschäftsstelle

Mehr

Was Sie über das Schiedsamt wissen sollten. Sich vertragen ist besser als Klagen

Was Sie über das Schiedsamt wissen sollten. Sich vertragen ist besser als Klagen Zum Schiedsamt ist es nicht weit Jede Gemeinde wählt mindestens eine Schiedsfrau oder einen Schiedsmann. Da die Schiedsperson regelmäßig in ihrem Amtsbezirk wohnt, kennt sie sich oftmals mit den örtlichen

Mehr

Gesetzentwurf. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 14. Wahlperiode. Drucksache 14/ der Landesregierung

Gesetzentwurf. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 14. Wahlperiode. Drucksache 14/ der Landesregierung LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 14. Wahlperiode Drucksache 14/4975 10.09.2007 Gesetzentwurf der Landesregierung Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung von 15a des Gesetzes betreffend die Einführung

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Landesregierung

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Landesregierung Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 3024 05. 02. 2013 Gesetzentwurf der Landesregierung Gesetz zur Aufhebung des Schlichtungsgesetzes A. Zielsetzung Das Schlichtungsgesetz, das

Mehr

Grußwort. Streitbeilegung Verfahrensgrenzen überwinden? Munich Dispute Resolution Day April 2017, Uhr. LMU München, Große Aula

Grußwort. Streitbeilegung Verfahrensgrenzen überwinden? Munich Dispute Resolution Day April 2017, Uhr. LMU München, Große Aula Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort Streitbeilegung 4.0 - Verfahrensgrenzen überwinden? Munich Dispute Resolution Day 2017 28. April 2017, 10.00 Uhr LMU München,

Mehr

15a EGZPO. streitwertbezogene Abgrenzung hat sich als untauglich erwiesen. Prof. Dr. Eva Kocher EUV Frankfurt/Oder. Verfahrensrecht SoSe 2009

15a EGZPO. streitwertbezogene Abgrenzung hat sich als untauglich erwiesen. Prof. Dr. Eva Kocher EUV Frankfurt/Oder. Verfahrensrecht SoSe 2009 15a EGZPO Durch Landesgesetz kann bestimmt werden, dass die Erhebung der Klage erst zulässig ist, nachdem von einer durch die Landesjustizverwaltung eingerichteten oder anerkannten Gütestelle versucht

Mehr

Grußwort. zum. Bayerischen Mediationstag. am 26. November in der IHK-Akademie München

Grußwort. zum. Bayerischen Mediationstag. am 26. November in der IHK-Akademie München Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort zum Bayerischen Mediationstag am 26. November 2013 in der IHK-Akademie München Telefon: 089/5597-3111 e-mail: presse@stmj.bayern.de

Mehr

(Niedersächsisches) Schlichtungsgesetz - eine erste Zwischenbilanz

(Niedersächsisches) Schlichtungsgesetz - eine erste Zwischenbilanz Forum 4: (Niedersächsisches) Schlichtungsgesetz - eine erste Zwischenbilanz Referenten: Erhard Väth Direktor des Amtsgerichts a.d., Bundesvorsitzender des BDS, Bochum Dieter Fischbach Präsident des Sozialgerichts

Mehr

Informationen für Antragsteller und Antragsgegner. Heft-Nr.: 02.

Informationen für Antragsteller und Antragsgegner. Heft-Nr.: 02. Das Verfahren vor dem Schiedsamt/der Schiedsstelle Informationen für Antragsteller und Antragsgegner Heft-Nr.: 02 www.schiedsamt.de BDS-BV-IH.02-01 Der Inhalt ist gültig für alle Bundesländer (Außer Baden-Württemberg,

Mehr

Die Verankerung einvernehmlicher Streitbeilegung. Zivilprozessrecht

Die Verankerung einvernehmlicher Streitbeilegung. Zivilprozessrecht Die Verankerung einvernehmlicher Streitbeilegung im deutschen Zivilprozessrecht Grundfragen zum Nutzen zivilverfahrensrechtlicher Regelungen für die Förderung einer konsensorientierten Streitkultur Karina

Mehr

STREITSCHLICHTUNG SCHIEDSSTELLEN UND DIE BEDEUTUNG DER VORGERICHTLICHEN DIE ARBEIT DER SCHIEDSÄMTER/ DER SCHIEDSPERSONEN (MEDIATOREN) ÜBER

STREITSCHLICHTUNG SCHIEDSSTELLEN UND DIE BEDEUTUNG DER VORGERICHTLICHEN DIE ARBEIT DER SCHIEDSÄMTER/ DER SCHIEDSPERSONEN (MEDIATOREN) ÜBER ÜBER DIE BEDEUTUNG DER VORGERICHTLICHEN STREITSCHLICHTUNG UND DIE ARBEIT DER SCHIEDSÄMTER/ SCHIEDSSTELLEN UND DER SCHIEDSPERSONEN (MEDIATOREN) INFORMATIONEN ÜBER SCHIEDSAMT/ SCHIEDSSTELLE FÜR BÜRGER UND

Mehr

Was Sie über das Schiedsamt wissen sollten. Sich vertragen ist besser als klagen

Was Sie über das Schiedsamt wissen sollten. Sich vertragen ist besser als klagen Was Sie über das Schiedsamt wissen sollten. Sich vertragen ist besser als klagen Das Schiedsamt Die Aufgaben des Schiedsamts nehmen Schiedsfrauen und Schiedsmänner (Schiedspersonen) wahr. Sie werden vom

Mehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 19/6664 19. Wahlperiode 20.12.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Roman Müller-Böhm, Stephan Thomae, Renata Alt, weiterer Abgeordneter

Mehr

Tätigkeitsbericht. des Schiedsmanns der Verbandsgemeinde Wörrstadt für die Zeit vom September/Oktober 2014 bis September/Oktober 2015

Tätigkeitsbericht. des Schiedsmanns der Verbandsgemeinde Wörrstadt für die Zeit vom September/Oktober 2014 bis September/Oktober 2015 Tätigkeitsbericht des Schiedsmanns der Verbandsgemeinde Wörrstadt für die Zeit vom September/Oktober 2014 bis September/Oktober 2015 Ich bin am 17. September 2013 vom Verbandsgemeinderat Wörrstadt zum

Mehr

SchiedsamtsZeitung 74. Jahrgang 2003, Heft 02 Online-Archiv Seite 25-29 Organ des BDS. Mediation bei den Schiedsämtern und Schiedsstellen

SchiedsamtsZeitung 74. Jahrgang 2003, Heft 02 Online-Archiv Seite 25-29 Organ des BDS. Mediation bei den Schiedsämtern und Schiedsstellen Mediation bei den Schiedsämtern und Schiedsstellen von Dr. Martin Rammert, Richter am Amtsgericht, Göttingen Seit längerer Zeit werden mit großem Aufwand alternative Lösungswege zur Streitbeilegung gesucht

Mehr

Verfahrensordnung der Gütestelle der Bauinnung München, Westendstraße 179, München vom Zuständigkeit

Verfahrensordnung der Gütestelle der Bauinnung München, Westendstraße 179, München vom Zuständigkeit Verfahrensordnung der Gütestelle der Bauinnung München, Westendstraße 179, 80686 München vom 06.06.2000 1 Zuständigkeit (1) Die Bauinnung München richtet eine Gütestelle ein, deren Aufgabe es ist, Zivilprozesse

Mehr

Die Bedeutung der vorgerichtlichen Streitschlichtung durch Schiedsämter und Schiedsstellen

Die Bedeutung der vorgerichtlichen Streitschlichtung durch Schiedsämter und Schiedsstellen BDS-BV-IH.01-01 Die Bedeutung der vorgerichtlichen Streitschlichtung durch Schiedsämter und Schiedsstellen Informationen für Bürgerinnen und Bürger Heft-Nr.: 1 www.schiedsamt.de Inhaltsverzeichnis Strafrechtliche

Mehr

SchiedsamtsZeitung 77. Jahrgang 2006, Heft 08 Online-Archiv Seite Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 77. Jahrgang 2006, Heft 08 Online-Archiv Seite Organ des BDS Aus den Seminaren Schiedsmann T. aus K. fragt: Gem. 13 GüSchIG NRW ist den Parteien über einen ohne Erfolg durchgeführten Schlichtungsversuch von der anerkannten Gütestelle eine Bescheinigung zu erteilen.

Mehr

Schlichtung und Mediation Sicht der Schlichtungsbehörde

Schlichtung und Mediation Sicht der Schlichtungsbehörde Schlichtung und Mediation Sicht der Schlichtungsbehörde Seite 1 Schlichtungsverfahren für Miete und Pacht in Baden: Begehren wird eingereicht Begehren wird der Gegenpartei zur Kenntnis zugestellt, mit

Mehr

SchiedsamtsZeitung. Anfragen an die Redaktion. 86. Jahrgang 2015, Heft 1. Organ des BDS-Online-Archiv. Seite 14-17

SchiedsamtsZeitung. Anfragen an die Redaktion. 86. Jahrgang 2015, Heft 1. Organ des BDS-Online-Archiv. Seite 14-17 Anfragen an die Redaktion Anfragen sind an die Redaktion zu richten. Anschrift:, Mersch 7, 59174 Kamen. Sie werden von fachkundigen Mitarbeitern des BDS beantwortet und falls sie von allgemeinem Interesse

Mehr

Landesgesetz zur Ausführung des 15 a des Gesetzes betreffend die Einführung der Zivilprozessordnung (Landesschlichtungsgesetz - LSchlG -)

Landesgesetz zur Ausführung des 15 a des Gesetzes betreffend die Einführung der Zivilprozessordnung (Landesschlichtungsgesetz - LSchlG -) Gesetzentwurf der Landesregierung Landesgesetz zur Ausführung des 15 a des Gesetzes betreffend die Einführung der Zivilprozessordnung (Landesschlichtungsgesetz - LSchlG -) A. Problem und Regelungsbedürfnis

Mehr

Informationen für Parteien und Prozessbevollmächtigte. Mediation durch den Güterichter in Nordrhein-Westfalen in der Arbeitsgerichtsbarkeit

Informationen für Parteien und Prozessbevollmächtigte. Mediation durch den Güterichter in Nordrhein-Westfalen in der Arbeitsgerichtsbarkeit Informationen für Parteien und Prozessbevollmächtigte. Mediation durch den Güterichter in Nordrhein-Westfalen in der Arbeitsgerichtsbarkeit Ein Angebot zur alternativen Streitbeilegung. www.justiz.nrw.de

Mehr

Mediation-Der neue Weg?

Mediation-Der neue Weg? Mediation-Der neue Weg? 27.Januar 2015 Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands e.v. Frankfurt am Main Christian Hahnenberger Rechtsanwalt und Mediator Inhalt I. Mediation

Mehr

Mediation im Angebot der Justiz

Mediation im Angebot der Justiz Christian Pfeiffer Mediation im Angebot der Justiz Ein Mensch, der ausgleicht, darf nicht irren; ein Mensch, der anderen hilft, den Ausgleich selbst zu finden, kann nicht irren. 1 Gerichtsurteile erstreiten

Mehr

Verfahrensordnung für das Gütestelleverfahren im Sinne des 794 Abs. 1 Nr. 1 ZPO

Verfahrensordnung für das Gütestelleverfahren im Sinne des 794 Abs. 1 Nr. 1 ZPO Verfahrensordnung für das Gütestelleverfahren im Sinne des 794 Abs. 1 Nr. 1 ZPO Anwendungsbereich 1 (1) Herr Hans-Peter Coerper (im folgenden "Schlichter") ist staatlich anerkannte Gütestelle im Sinne

Mehr

Neue Wege der Streitbeilegung*

Neue Wege der Streitbeilegung* Neue Wege der Streitbeilegung* von Richter am Amtsgericht Dr. Martin Rammert, Göttingen Herr Staatssekretär, Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren, im Hinblick auf das Motto der Ausstellung»Neue

Mehr

und der Streitigkeiten über Ansprüche wegen Verletzung der

und der Streitigkeiten über Ansprüche wegen Verletzung der LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode Drucksache 15/2248 27. 05. 2008 Gesetzentwurf der Landesregierung Landesgesetz zur Ausführung des 15 a des Gesetzes betreffend die Einführung der Zivilprozessordnung

Mehr

SchiedsamtsZeitung Online-Archiv

SchiedsamtsZeitung Online-Archiv Der Schiedsfrauen e.v. kann in diesem Jahr auf eine 60jährige Vereinsgeschichte zurückblicken. Hierzu gratuliere ich allen Mitgliedern sehr herzlich. Runde Geburtstage bieten Gelegenheit, zurückzublicken

Mehr

Staatlich anerkannte Gütestelle. im Sinne von 794 Abs. I Nr. 1 ZPO VERFAHRENSORDNUNG

Staatlich anerkannte Gütestelle. im Sinne von 794 Abs. I Nr. 1 ZPO VERFAHRENSORDNUNG Staatlich anerkannte Gütestelle im Sinne von 794 Abs. I Nr. 1 ZPO VERFAHRENSORDNUNG 1 Anwendungsbereich: (1) Herr Rechtsanwalt und Schlichter Jörg Bühler, Bahnhofstr. 18, 73329 Kuchen (im folgenden "Schlichter"

Mehr

SchiedsamtsZeitung 72. Jahrgang 2001, Heft 08 Online-Archiv Seite Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 72. Jahrgang 2001, Heft 08 Online-Archiv Seite Organ des BDS 50 Jahre BDS Festansprache anlässlich der Festveranstaltung zum 50-jährigen Bestehen des Bundes Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen, BDS, Bezirksvereinigung Essen, am 5. Mai 2001 in Essen von NRW-Justizminister

Mehr

Staatlich anerkannte Gütestelle Außergerichtliche Verhandlung und Wege zur Einigung

Staatlich anerkannte Gütestelle Außergerichtliche Verhandlung und Wege zur Einigung Einvernehmliche Streitbeilegung Staatlich anerkannte Gütestelle STAATLICH ANERKANNTE GÜTE STE LLE Außergerichtliche Verhandlung und Wege zur Einigung Business Public Private Research Konfliktlösung in

Mehr

Was Sie über das Schiedsamt wissen sollten. Sich vertragen ist besser als klagen

Was Sie über das Schiedsamt wissen sollten. Sich vertragen ist besser als klagen Was Sie über das Schiedsamt wissen sollten. Sich vertragen ist besser als klagen Das Schiedsamt Die Aufgaben des Schiedsamts nehmen Schiedsfrauen und Schiedsmänner (Schiedspersonen) wahr. Sie werden vom

Mehr

Das Güterichterverfahren in der Finanzgerichtsbarkeit.

Das Güterichterverfahren in der Finanzgerichtsbarkeit. Das Güterichterverfahren in der Finanzgerichtsbarkeit. Ein Angebot zur Konfliktlösung mit Hilfe aller Methoden zur Konfliktbehebung einschließlich der Mediation www.justiz.nrw.de Güterichterverfahren 155

Mehr

Das Schlichtungsverfahren vor dem Schiedsamt

Das Schlichtungsverfahren vor dem Schiedsamt Das Schlichtungsverfahren vor dem Schiedsamt Nach den Bestimmungen des Hessischen Schiedsamtsgesetzes (HSchAG) Heft-Nr.: 03C www.schiedsamt.de BDS-BV-IH.03C-02 Das Schiedsamt ist ein Ehrenamt dient der

Mehr

Newsletter Q3/2014 für die Wohnungswirtschaft

Newsletter Q3/2014 für die Wohnungswirtschaft www.immobilienscout24.de Newsletter Q3/2014 für die Wohnungswirtschaft Der Marktführer: Die Nr. 1 rund um Immobilien Editorial Heute freue ich mich, Ihnen den Newsletter für das dritte Quartal 2014 zu

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/9926. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/9926. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 16/9926 16. Wahlperiode 03. 07. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Mechthild Dyckmans, Jörg van Essen, Dr. Max Stadler, weiterer Abgeordneter

Mehr

SchiedsamtsZeitung Online-Archiv

SchiedsamtsZeitung Online-Archiv Hoffnungen auf eine verbesserte gesetzliche Regelung für die vorgerichtliche Streitschlichtung durch Schiedsfrauen und Schiedsmänner in Rheinland-Pfalz von Direktor des Amtsgerichts a. D. Erhard Väth,

Mehr

Festvortrag von Herrn Staatssekretär Dr. Oehlerking

Festvortrag von Herrn Staatssekretär Dr. Oehlerking Festvortrag von Herrn Staatssekretär Dr. Oehlerking bei der Auftaktveranstaltung der GCE Gesellschaft zur Förderung der Conflict policy codices in Europa e. V. am 28.11.2006 in Hamburg Sehr geehrte Frau

Mehr

SchiedsamtsZeitung 75. Jahrgang 2004, Heft 10 Online-Archiv Seite Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 75. Jahrgang 2004, Heft 10 Online-Archiv Seite Organ des BDS Initiative des BDS zur Stärkung des Opportunitätsprinzips bei der Verfolgung von Privatklagedelikten durch Polizei und Staatsanwaltschaften durch eine Änderung der Strafprozessordnung 1 von Direktor des

Mehr

Verfahren / Methoden zur außergerichtlichen Streitvermeidung / Streitschlichtung / Konfliktlösung (alphabetisch)

Verfahren / Methoden zur außergerichtlichen Streitvermeidung / Streitschlichtung / Konfliktlösung (alphabetisch) Verfahren / Methoden zur außergerichtlichen Streitvermeidung / Streitschlichtung / Konfliktlösung (alphabetisch) Collaborative Law (Mediation ohne Mediator): Ziel des Collaborative Law ist es, eine bedürfnisorientierte,

Mehr

Bedeutung und Entwicklung der»außergerichtlichen Streitschlichtung in Hessen«durch Schiedspersonen und andere Einrichtungen. Weitere Perspektiven.

Bedeutung und Entwicklung der»außergerichtlichen Streitschlichtung in Hessen«durch Schiedspersonen und andere Einrichtungen. Weitere Perspektiven. Bedeutung und Entwicklung der»außergerichtlichen Streitschlichtung in Hessen«durch Schiedspersonen und andere Einrichtungen. Weitere Perspektiven. Von Dr. Roman Poseck, Präsident des Oberlandesgerichts

Mehr

Herzlich willkommen zur Herbstschulung in Bocholt

Herzlich willkommen zur Herbstschulung in Bocholt Herzlich willkommen zur Herbstschulung in Bocholt 9. November 2013 in Bocholt Jürgen Fallasch Düsseldorf 1 von 25 Herbstschulung 2013 der Bezirksvereinigung Münster im Bund Deutscher Schiedsmänner und

Mehr

SchiedsamtsZeitung 68. Jahrgang 1997, Heft 03 Online-Archiv Seite Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 68. Jahrgang 1997, Heft 03 Online-Archiv Seite Organ des BDS 15 a EGZPO ein Geschenk an das Schiedsamt oder Verhinderung des Justizkollapses? von DirAG Burkhard Treese, Kamen Die Schiedsfrauen und Schiedsmänner unseres Landes wissen es am besten, dass die Zahl der

Mehr

Sich vertragen ist besser als klagen

Sich vertragen ist besser als klagen Sich vertragen ist besser als klagen In gelten die Bestimmungen über die obligatorische außergerichtliche Streitschlichtung. Das Angebot, statt einer gerichtlichen Streitentscheidung eine einvernehmliche

Mehr

Rechtsschutzversicherung und Mediation - Überblick -

Rechtsschutzversicherung und Mediation - Überblick - Rechtsschutzversicherung und Mediation - Überblick - Thomas Lämmrich Konfliktmanagement-Kongress Hannover, 20. September 2014 2 Ziel des Entwurfs ist es, die außergerichtliche Konfliktbeilegung und insbesondere

Mehr

Ab : Neue Informationspflichten für (Online-)Händler

Ab : Neue Informationspflichten für (Online-)Händler Ab 01.02.2017: Neue Informationspflichten für (Online-)Händler Dem (Online-)Handel drohen neue Informationspflichten. Ab dem 01. Februar müssen (Online-)Händler ihre Bereitschaft zur Streitbeilegung anzeigen.

Mehr

AuBergerichtlicheStreitschlichtung nach dem Gutestellen- und Schlichtungsgesetz Nordrhein-Westfalen (GuSchIG NRW)

AuBergerichtlicheStreitschlichtung nach dem Gutestellen- und Schlichtungsgesetz Nordrhein-Westfalen (GuSchIG NRW) Ulrich Thewes AuBergerichtlicheStreitschlichtung nach dem Gutestellen- und Schlichtungsgesetz Nordrhein-Westfalen (GuSchIG NRW) PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaitsverzeichnis Einleitung

Mehr

SchiedsamtsZeitung 64. Jahrgang 1993, Heft 01 Online-Archiv Seite 1-6 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 64. Jahrgang 1993, Heft 01 Online-Archiv Seite 1-6 Organ des BDS Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister der Justiz Rainer Funke vor der 13. Vertreterversammlung des Bundes Deutscher Schiedsmänner am 17. Oktober 1992 in Braunschweig Mit besonderer

Mehr

Schlichtungsregelung. mit der IG Bergbau, Chemie, Energie. vom 28. Oktober 1981 in der Fassung vom 27. März 2015

Schlichtungsregelung. mit der IG Bergbau, Chemie, Energie. vom 28. Oktober 1981 in der Fassung vom 27. März 2015 Schlichtungsregelung mit der IG Bergbau, Chemie, Energie vom 28. Oktober 1981 in der Fassung vom 27. März 2015 1 Grundsatz I. Um bei Abschluss von Tarifverträgen, einschließlich der Neuregelung gekündigter

Mehr

SchiedsamtsZeitung 74. Jahrgang 2003, Heft 12 Online-Archiv Seite Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 74. Jahrgang 2003, Heft 12 Online-Archiv Seite Organ des BDS Anfragen an die Redaktion Anfragen sind an die Redaktion zu richten. Anschrift: Burkhard Treese, Mersch 7, 59174 Kamen. Sie werden von fachkundigen Mitarbeitern des BDS beantwortet und falls sie von allgemeinem

Mehr

Wirtschaftsmediation Gemeinsam gewinnen. Der intelligente und erfolgreiche Weg zur Konfliktlösung

Wirtschaftsmediation Gemeinsam gewinnen. Der intelligente und erfolgreiche Weg zur Konfliktlösung Wirtschaftsmediation Gemeinsam gewinnen Der intelligente und erfolgreiche Weg zur Konfliktlösung Vorteile der Mediation Ziel- und zukunftsorientiertes Verfahren Die Interessen der Parteien stehen im Vordergrund.

Mehr

EUROPÄISCHES PARLAMENT

EUROPÄISCHES PARLAMENT EUROPÄISCHES PARLAMENT 2004 ««««««««««««2009 Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres VORLÄUFIG 2004/0251(COD) 19.4.2005 ENTWURF EINER STELLUNGNAHME des Ausschusses für bürgerliche Freiheiten,

Mehr

1. Durch die Teilnahme des Prozessbevollmächtigten an der gerichtsnahen Mediation fallen grundsätzlich keine zusätzlichen Rechtsanwaltsgebühren an.

1. Durch die Teilnahme des Prozessbevollmächtigten an der gerichtsnahen Mediation fallen grundsätzlich keine zusätzlichen Rechtsanwaltsgebühren an. Leitsätze 1. Durch die Teilnahme des Prozessbevollmächtigten an der gerichtsnahen Mediation fallen grundsätzlich keine zusätzlichen Rechtsanwaltsgebühren an. 2. Begleitet der Rechtsanwalt seinen Mandanten

Mehr

von Direktor des Amtsgerichts a.d. Erhard Väth, u.a. Ehrenvorsitzender des BDS und Beauftragter des BDS für Gesetzgebung und Verwaltungsvorschriften

von Direktor des Amtsgerichts a.d. Erhard Väth, u.a. Ehrenvorsitzender des BDS und Beauftragter des BDS für Gesetzgebung und Verwaltungsvorschriften Weitere Bemühungen des Bundes Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen e. V. BDS zur Verhinderung der fortschreitenden Abnahme der Zahl der Schiedsämter und Schiedsstellen sowie zur Erhöhung der Inanspruchnahme

Mehr

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren,

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren, - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla auf der Bürgerversammlung zur Einrichtung einer Notunterkunft für Flüchtlinge am 21. Oktober 2015 in Werne-Stockum Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter

Mehr

Gütestellen- und Schlichtungsgesetz Nordrhein-Westfalen

Gütestellen- und Schlichtungsgesetz Nordrhein-Westfalen Landesrecht Nordrhein-Westfalen Gütestellen- und Schlichtungsgesetz Nordrhein-Westfalen Handbuch von Andreas Serwe 1. Auflage Gütestellen- und Schlichtungsgesetz Nordrhein-Westfalen Serwe schnell und portofrei

Mehr

Schiedsamt. Wer im Dorfe oder Stadt einen Nachbarn wohnen hat, der ist manchmal am Verzagen, und er möcht am liebsten klagen.

Schiedsamt. Wer im Dorfe oder Stadt einen Nachbarn wohnen hat, der ist manchmal am Verzagen, und er möcht am liebsten klagen. Schiedsamt Wer im Dorfe oder Stadt einen Nachbarn wohnen hat, der ist manchmal am Verzagen, und er möcht am liebsten klagen. Hier ist die Musik zu laut, dort wer auf die Pauke haut, bei dem Einen stört

Mehr

EUROPÄISCHER GERICHTSHOF FÜR MENSCHENRECHTE

EUROPÄISCHER GERICHTSHOF FÜR MENSCHENRECHTE Nichtamtliche Übersetzung aus dem Englischen EUROPÄISCHER GERICHTSHOF FÜR MENSCHENRECHTE FÜNFTE SEKTION ENTSCHEIDUNG Individualbeschwerde Nr. 51314/10 H. und H../. Deutschland Der Europäische Gerichtshof

Mehr

Das Schiedsamt. Kurzvorstellung eines Organs der Rechtspflege. (Vorgerichtliche Schlichtungseinrichtung)

Das Schiedsamt. Kurzvorstellung eines Organs der Rechtspflege. (Vorgerichtliche Schlichtungseinrichtung) Das Schiedsamt Kurzvorstellung eines Organs der Rechtspflege (Vorgerichtliche Schlichtungseinrichtung) Seite 1 Das Schiedsamt Das Schiedsamt wird geregelt durch das: Niedersächsische Gesetz über gemeindliche

Mehr

Verbraucherstreitbeilegungsgesetz VSBG Informationspflichten auf Webseiten und AGB sowie bei Streitigkeiten

Verbraucherstreitbeilegungsgesetz VSBG Informationspflichten auf Webseiten und AGB sowie bei Streitigkeiten Merkblatt Nr. 427 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz VSBG Informationspflichten auf Webseiten und AGB sowie bei Streitigkeiten Körperschaft des Öffentlichen Rechts Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon

Mehr

Praxis und Zukunft der außergerichtlichen Regelung von Mietkonflikten

Praxis und Zukunft der außergerichtlichen Regelung von Mietkonflikten Praxis und Zukunft der außergerichtlichen Regelung von Mietkonflikten Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde ander Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Mehr

Mediation. Konflikte konstruktiv lösen

Mediation. Konflikte konstruktiv lösen Mediation Konflikte konstruktiv lösen Vorteile der Mediation Mediation hat viele entscheidende Vorteile: Die Konfliktlösung kann schnell und zeitnah erfolgen. Die Gespräche finden vertraulich statt. Die

Mehr

Eingangsstatement von Herrn Staatsminister zum Thema. Investitionsschutz in TTIP. für die Podiumsdiskussion im Rahmen der Bitburger Gespräche

Eingangsstatement von Herrn Staatsminister zum Thema. Investitionsschutz in TTIP. für die Podiumsdiskussion im Rahmen der Bitburger Gespräche Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Eingangsstatement von Herrn Staatsminister zum Thema Investitionsschutz in TTIP für die Podiumsdiskussion im Rahmen der Bitburger Gespräche

Mehr

Informationen für Beteiligte und Prozessbevollmächtigte.

Informationen für Beteiligte und Prozessbevollmächtigte. Informationen für Beteiligte und Prozessbevollmächtigte. Mediation durch den Güterichter in der nordrhein-westfälischen Sozialgerichtsbarkeit. Ein Angebot zur alternativen Streitbeilegung. www.justiz.nrw.de

Mehr

SchiedsamtsZeitung 72. Jahrgang 2001, Heft 05 Online-Archiv Seite Organ des BDS. Das Hessische Ausführungsgesetz zu 15 a EGZPO

SchiedsamtsZeitung 72. Jahrgang 2001, Heft 05 Online-Archiv Seite Organ des BDS. Das Hessische Ausführungsgesetz zu 15 a EGZPO Das Hessische Ausführungsgesetz zu 15 a EGZPO von Dr. Werner Hofmann, Wiesbaden Am 1. Januar 2000 ist 15 a EGZPO in Kraft getreten. Nach gründlicher Prüfung des Für und Wider und einer schriftlichen Anhörung

Mehr

GdW Stellungnahme. Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung

GdW Stellungnahme. Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung GdW Stellungnahme Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung Stellungnahme an das Bundesministerium der Justiz April 2012 Herausgeber:

Mehr

Presse-Information 14. Juli 2015

Presse-Information 14. Juli 2015 Presse-Information 14. Juli 2015 Die söp bilanziert ein erfolgreiches Halbjahr 2016: Neben der durch die Bundesregierung erfolgten Anerkennung bzw. Notifizierung der söp als Verbraucherschlichtungsstelle,

Mehr

Mediation: Ein Weg zur konstruktiven Konfliktlösung im gerichtsnahen Bereich

Mediation: Ein Weg zur konstruktiven Konfliktlösung im gerichtsnahen Bereich Mediator BM Dr. jur. Peter Schmidt Mitglied des Bundesverbandes Mediation e.v. Mediation: Ein Weg zur konstruktiven Konfliktlösung im gerichtsnahen Bereich Ein Blick auf die Historie der gerichtsnahen

Mehr

Der Bund Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen e.v. -BDS-

Der Bund Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen e.v. -BDS- Bezirksvereinigung Göttingen Der Bund Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen e.v. -BDS- Referent: Gunther Schwitters, Schiedsmann und Mediator im Flecken Bovenden, Vors. der BzVgg Gliederung des Vortrages:

Mehr

Qualifizierungsprogramm Sozial Kompetente Schule VHS Hildesheim / Präventionsrat / Partner. Präsentation: Birgit Waldhoff-Blum

Qualifizierungsprogramm Sozial Kompetente Schule VHS Hildesheim / Präventionsrat / Partner. Präsentation: Birgit Waldhoff-Blum VHS Hildesheim / Präventionsrat / Partner M E D I A T I O N Wenn Zwei (oder mehr) sich streiten und allein keine Lösung finden, kann oft eine Mediation helfen. Das ist eine wirksame Methode zur konstruktiven

Mehr

SchiedsamtsZeitung Online-Archiv

SchiedsamtsZeitung Online-Archiv Anfragen an die Redaktion Schiedsmann S. aus O. fragt an, ob das nachfolgend geschilderte Verhalten einer Schiedsperson zu einer Amtsenthebung führen kann. Er führt aus: In einem Verfahren (Niedersachsen),

Mehr

SCHIEDSGERICHTSBARKEIT UND MEDIATION

SCHIEDSGERICHTSBARKEIT UND MEDIATION SCHIEDSGERICHTSBARKEIT UND MEDIATION Schiedsgerichtsbarkeit und Mediation unterscheiden sich grundlegend, können sich aber bei der Streiterledigung komplementär zueinander verhalten. Schiedsgerichtsbarkeit

Mehr

Ablehnungsgründe für das Verfahren

Ablehnungsgründe für das Verfahren Ablehnungsgründe für das Verfahren 7. Forum für Verbraucherrechtswissenschaft (12./13.März 2015) Alternative: Streitschlichtung Die Umsetzung der ADR-Richtlinie in Deutschland Dr. Susanne L. Gössl, LL.M.

Mehr

Außergerichtliche Konfliktlösung

Außergerichtliche Konfliktlösung Außergerichtliche Konfliktlösung Konflikte lassen sich im Geschäftsleben nicht immer vermeiden. Doch der Weg zum Gericht, so sinnvoll und notwendig er in manchen Fällen auch ist, muss nicht immer der beste

Mehr

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen Häufig gestellte Fragen Was ist Mediation? Mediation ist eine freiwillige Verhandlung zwischen zwei oder mehreren Streitparteien. Ihr Ziel ist eine Einigung. Sie wird unterstützt und geführt durch einen

Mehr

Herbsleber Str. 10b Gotha Mediationsvertrag Seite 1 von 5. 1 Ziel Inhalt und Aufgabe der Mediation Neutralität des Mediators...

Herbsleber Str. 10b Gotha Mediationsvertrag Seite 1 von 5. 1 Ziel Inhalt und Aufgabe der Mediation Neutralität des Mediators... Büroanschrift Mediationsvertrag Seite 1 von 5 Mediationsvertrag Seite 1 Ziel Inhalt und Aufgabe der Mediation...2 2 Neutralität des Mediators...2 3 Aufgaben und Haftung des Mediators...2 4 Dauer der Mediation...2

Mehr

Praxis Recht. Ab Februar 2017: Neue Informationspflicht über Verbraucherschlichtung. Stand: Dezember Verbraucherschlichtung

Praxis Recht. Ab Februar 2017: Neue Informationspflicht über Verbraucherschlichtung. Stand: Dezember Verbraucherschlichtung Praxis Recht Stand: Dezember 2016 Ab Februar 2017: Neue Informationspflicht über Verbraucherschlichtung Verbraucherschlichtung Seit April 2016 gibt es für Streitigkeiten mit Verbrauchern ein neues Verfahren.

Mehr

Rede des Fraktionssprechers für Rechts- und Verfassungsfragen

Rede des Fraktionssprechers für Rechts- und Verfassungsfragen Rede des Fraktionssprechers für Rechts- und Verfassungsfragen Ulf Prange, MdL zu TOP Nr. 35 Erste Beratung Angemessene Unterstützung der Betreuungsvereine für eine gute rechtliche Betreuung Antrag der

Mehr