Corporate Design Entwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Corporate Design Entwicklung"

Transkript

1 Corporate Design Entwicklung Präsentation Corporate Design Entwicklung

2 Aufgaben und Ziele des CD Einheitlicher visueller Auftritt Untersützung der Corporate Identity Raum schaffen für Bereichsspezifika Akzeptanz Effizienz

3 Generelle Ansätze Modularität Nachvollziehbarkeit Anwendbarkeit Elektronische Templates und zentrale Verfügbarkeit Identifikation

4 Profil-Attribute Eigenschaften, die mit der assoziiert werden sollen 1. Qualitativ hochwertig Kompetent Innovativ 2. Modern und zukunftsorientiert Offen Transparent/eindeutig Lösungsorientiert

5 Profil-Attribute 3. Attraktiv Traditionsbewusst Vertrauenswürdig Engagiert Sympathisch Aktuell Künstlerisch Individuell Solide Menschgerecht Dynamisch Vielfältig International

6 Ein internationales Format Internationalität /Aktualität Unterstützt die Kommunikation der Werte und Qualitäten der Wirtschaftlichkeit/Funktionalität Berücksichtigt die Wirtschaftlichkeit und Folge -Kosten im Hinblick auf Produktion und Aufwand DIN A4 = ISO A4, International Standards Organization

7 DIN Genormte Harmonie? Wissenschaftliche Beziehung zur Harmonie harmonische Schwingung (Physik) harmonische Reihe (Mathematik) harmonische Teilung (Geometrie) Eine der Gestaltungsmaximen Harmonie = griech. harmonia = Zusammen/-fügung Adaption auf alle Basiselemente Fortführung des Proportionsverhältnisses 1: 2 (1: 1,414)

8 Kriterien für die Schriftauswahl Funktionale Kriterien DIN (Schriftklassifikation) Gute Lesbarkeit Funktion Passender Charakter Historischer/ Kultureller Bezug Schriftschnitte Sonderzeichen Kombinationen Technische Kriterien OpenType (zukünft. Standardformat) Plattformübergreifend Wirtschaftlichkeit/ Lizenzpolitik

9 Die Schriftauswahl Serifenlose Schriften Serifenschriften

10 Kriterien für den Mengensatz «Semantische Differenzial» (Auszug) Schriftart The Sans Form Zeitgeist A lesefreundlich vermittelnd solide konservativ traditionell alt geschichtlich bewahrend vertrauenswürdig A eher A neutral eher B B x x x x x x x x x B nicht lesefreundlich aggressiv unzuverlässig modern avantgardistisch neu futuristisch erneuernd unglaubwürdig

11 Mikrotypografischer Vergleich Tatsächliche Schrifthöhe bei gleicher Punktgröße Versalhöhe im Vergleich Mittellänge im Vergleich

12 Mittellänge : Versalhöhe Hohe Mittellängen bessere Lesbarkeit

13 Linienbreite der Zeichen DIN 1450 empfiehlt 1/7 1/8 der Schrifthöhe Neue Helvetica

14 Zeichenabstand und Zwischenraum 1/7 Schrifthöhe (DIN 1450 Leserlickeit) Wortabstand 3/7 Schrifthöhe (DIN 1450 Leserlickeit)

15 Zeilenabstand 11/7 Schrifthöhe (DIN 1450 Leserlickeit) Lesbarkeit Eigenschaft leserlich angeordneter Zeichenfolgen, die es ermöglicht, die Information zweifelsfrei zu verstehen (DIN 1450 Leserlichkeit).

16 Leserlichkeit Eigenschaft einer Folge erkennbarer Zeichen, die es ermöglicht, diese Zeichen im Zusammenhang zu erfassen (DIN 1450 Leserlichkeit). Proportion 1: 2 (1:1,414)

17 Schriftgröße 1/250 1/230 1/200 Ergebnisse der Untersuchung Myriad Frutiger Thesis Sans Minion

18 Der Raster ein Ordnungshüter Ordnungshüter für die Formate Anwendungsregeln unterstützen Wiedererkennung Z. B. Seitenränder, Spaltenbreiten, Spaltenabstände, Umgang mit verschiedenen Schriftgrößen, etc. Bestimmende Elemente Schriftgröße + Zeilenabstand Leseentfernung Schriftgröße Zeilenabstand Raster

19 Der Raster das Grundprinzip Skalierbarkeit + Modularität Proportion 1: 2

20 Ein Erfolgreiches CD Logo + Grundelemente + Variablen Farbkonzept Bildkonzept Visuelle Klammer Erkenntnis aus der Umfeldanalyse Prägnanz + Anzahl der Variablen Grad der Wiedererkennung

21 Variablen und Wiedererkennung Typografie Farbe Bildmarke Schriftgröße

22 Farbe Einleitung Psychologische Wirkung von Farben Farbkombinationen beeinflussen Assoziationen Technische Beschränkungen

23 Farbe Profil-Farben-Abgleich Abgleich psychologischer Wirkungen mit Profil- Attributen der Hochschule Farben mit eigener psychologischer Wirkung

24 Farbe Profil-Farben-Abgleich

25 Farbe Mathematische Berechnung des Farbenpools Beispiel «ecotec» Ausgangspunkt: Verhältnis 1:1,732 Drei Grundfarbenpools

26 Identifikationslogik Ein Logosystem beinhaltet die Möglichkeit der Kennung und Identifikation Kennung über Wortmarke Identifikation z. B. über Abstrakte/formale oder konkrete/inhaltliche Bildmarke Markante Typografie Farbliche oder strukturelle Codierung (Initialen)

27 Identifikationslogik Komponenten (Kennung) Kennung 1. Ebene ( HD) Zusatz-Kennung zur 1. Ebene () Kennung 2. Ebene (Facheinheit FE) Kennung 3. Ebene (Organisationseinheit OE)

28 Identifikationslogik Komponenten (Identifikation) Identifikationsmerkmal 1. Ebene [HD] Identifikationsmerkmal 2. Ebene [FE]

29 Identifikationslogik 1. Identifikationsmerkmal nur für HD [HD] [HD] [HD] Facheinheit FE Facheinheit FE Organisationseinheit OE

30 Identifikationslogik 2. Identifikationsmerkmal für HD und Einheit A Version 1 additiv/koexistent [HD] [FE] Facheinheit FE Version 2 additiv/verschmelzend [HD[FE]] Facheinheit FE

31 Identifikationslogik 2. Identifikationsmerkmal für HD und Einheit A Version 3 subtraktiv/reduzierend [HD[FE1 + FE2 + + FEn]] [HD[FE1]] Facheinheit FE1

32 Logoansatz: «Campus» Personalisierungsebene, segmentiert + Hochschulkonstante Studiengang-Ebene, segmentiert Fachbereich-Ebene, segmentiert Hochschul-Ebene, konstante

33 Logoansatz: «Campus» Fachbereich A Fachbereich A Studiengang 01 Fachbereich A Studiengang 01 Student Fachbereich A Studiengang 02 Fachbereich A Studiengang 01 Professor Fachbereich A Studiengang 03 Fachbereich A Studiengang 01 Mitarbeiter

34 Logoansatz: «Campus» Sozialpädagogik Sozial- und Kulturwissenschaften Elektrotechnik/Telekommunikation

35 Logoansatz: «Campus» Sozial- und Kulturwissenschaften Informationsrecht Sozial- und Kulturwissenschaften Sozial- und Kulturwissenschaften Online Journalismus

36 Logoansatz: «Campus» Sozial- und Kulturwissenschaften Bibliothek Sozial- und Kulturwissenschaften Online Journalismus Felix Palmer (Student) Sozial- und Kulturwissenschaften Dekan Prof. Dr. Bernd Steffensen Sozial- und Kulturwissenschaften Sekretariat Stefanie Bittner

37 Logoansatz «d» Variante 1 Wirtschaft Wirtschaft Betriebswirtschaftslehre Wirtschaft Energiewirtschaft Wirtschaft Energiewirtschaft Prof. Dr. rer. pol. Michael Rebstock

38 Logoansatz «d» Variante 2 Wirtschaft Wirtschaft Energiewirtschaft Wirtschaft Betriebswirtschaftslehre Wirtschaft Energiewirtschaft Prof. Dr. rer. pol. Michael Rebstock

39 Logoansatz: «Wahrzeichen» Äußerer Ring dreigeteilt: Professoren

40 Logoansatz: «Wahrzeichen» Äußerer Ring fünfgeteilt: Mitarbeiter

41 Logoansatz: «Wahrzeichen» Äußerer Ring sechsgeteilt: Studenten

42 Logoansatz: «Wahrzeichen» Media Design Media Design Media Production

43 Logoansatz: «Wahrzeichen» Media Design Media Production Prof. Andrea Krajewski Media Design Media Production Jürgen Fehling

44 Logoansatz: «Wahrzeichen» Media Design Media Design Media Production

45 Logoansatz: «Wahrzeichen» Media Design Media System Design Media Design Media Production Prof. Andrea Krajewski Media Design Media Production Jürgen Fehling

46 Logoansatz: «Wahrzeichen» Wirtschaft Wirtschaft Betriebswirtschaftslehre

47 Logoansatz: «Wahrzeichen» Wirtschaft Energiewirtschaft Wirtschaft Energiewirtschaft Prof. Dr. rer. pol. Michael Rebstock

48 Logoansatz: «Quadratische Typografie» Stilisierung der Buchstaben «h» und «d» Kleinste Einheit Maximal nutzbare Fläche Abstand zwischen den Flächen Grundlinie

49 Logoansatz: «Quadratische Typografie» Alphabet auf Grundlage der Ausgangsbuchstaben «h» und «d»

50 Logoansatz: «Quadratische Typografie» Elektrotechnik/Automatisierungsund Informationstechnik Gestaltung Kommunikationsdesign Informatik Kooperativer Studiengang Informatik

51 Logoansatz: «Typografischer Code» Stilisiertes «D» dient als Konstante Kleinste Einheit Abstand zwischen den Flächen

52 Logoansatz: «Typografischer Code» Grundlogo im Raster Grundlinie für Kennung

53 Logoansatz: «Typografischer Code» Das Alphabet in Großbuchstaben

54 Logoansatz: «Typografischer Code» Das Alphabet in Großbuchstaben

55 Logoansatz: «Typografischer Code» Das Alphabet in Großbuchstaben

56 Logoansatz: «Typografischer Code» Das Alphabet in Kleinbuchstaben

57 Logoansatz: «Typografischer Code» Das Alphabet in Kleinbuchstaben

58 Logoansatz: «Typografischer Code» Das Alphabet in Kleinbuchstaben

59 Logoansatz: «Typografischer Code» Kombination der Initialen der Hochschule und der Facheinheiten FB Informatik FB Gestaltung FB Sozial- und Kulturwissenschaften

60 Logoansatz: «Typografischer Code» Logo der Kennung Zusatzkennung Grundlinie

61 Logoansatz: «Typografischer Code» Beispiele für Fachbereiche Gestaltung Informations- und Wissensmanagement Informatik Kunststofftechnik

62 Logoansatz: «Typografischer Code» Beispiele für Fachbereiche Maschinenbau Sozial und Kulturwissenschaften Optotechnik und Bildverarbeitung

63 Logoansatz: «Typografischer Code» Spezifizierung über Kennung (1. und 2. Ebene) Informations- und Wissensmanagement

64 Logoansatz: «Typografischer Code» Spezifizierung über Kennung (3. und 4. Ebene) Informations- und Wissensmanagement Wirtschaftsinformationen Informations- und Wissensmanagement Wirtschaftsinformationen Prof. Mustermann

65 Logoansatz: «Würfel» Ausgangspunkt: Quadrate des FHD-Logos

66 Logoansatz: «Würfel» Durch Modifiaktion der drei Flächen lassen sich eine Vielzahl von Varianten generieren.

67 Logoansatz: «Würfel» Architektur Architektur Innenarchitektur Architektur Architektur Architektur Innenarchitektur Prof. Mensing

68 Logoansatz: «Würfel» Bauningenieurswesen Bauningenieurswesen Wasserbau Bauningenieurswesen Verkehrswesen Bauingenieurswesen Wasserbau Prof. Knauf

69 Logoansatz: «Würfel» Chemie- und Biotechnologie Chemie- und Biotechnologie Biotechnologie Chemie- und Biotechnologie Chemische Technologie Chemie- und Biotechnologie Chemische Technologie Prof. Hüttenhain

70 Logoansatz: «Punkttypografie» Stilisierung der Buchstaben «h» und «d» für Kleinste Einheit

71 Logoansatz: «Punkttypografie» Alphabet auf Grundlage der Ausgangsbuchstaben «h» und «d»

72 Logoansatz: «Punkttypografie» Elektrotechnik/Telekommunikation Informatik Gestaltung Kommunikationsdesign Sozial- und Kulturwissenschaften Sozial- und Kulturwissenschaften Informationsrecht Prof. X. Y. Mustermann

73 Logoansatz: «Punkttypografie» Facheinheitskennung Professorenkennung Mitarbeiterkennung Studentenkennung

Stadt. Gestaltungsrichtlinien zum visuellen Erscheinungsbild der Stadt Ulm Wortmarke

Stadt. Gestaltungsrichtlinien zum visuellen Erscheinungsbild der Stadt Ulm Wortmarke Herausgeber: Zentrale Dienste Öffentlichkeitsarbeit und Repräsentation 89070 Ulm 2001 Gestaltungsrichtlinien zum visuellen Erscheinungsbild der Wortmarke Typografie Farbe Raster Schrift Schriftgrößen Formate

Mehr

Portrait ADC Distribution GmbH Max-Planck-Strasse 13 85716 Unterschleißheim Deutschland Tel: +49 (0) 89 552 634 0 Fax: +49 (0) 89 552 634 29 Email: info@adc-distribution.de www.adc-distribution.de Rechtsform

Mehr

Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester 2005/06 \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \

Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester 2005/06 \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \ Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester 2005/06 \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \ Medieninformatik Der typografische Raster Typografie und

Mehr

CLEVERCARE STYLEGUIDE LOGO, CORPORATE DESIGN UND ANWENDUNG

CLEVERCARE STYLEGUIDE LOGO, CORPORATE DESIGN UND ANWENDUNG CLEVERCARE STYLEGUIDE LOGO, CORPORATE DESIGN UND ANWENDUNG Styleguide für CLEVERCARE, das Logo für nachhaltige Pflege von GINETEX, the International Association for Textile Care Labelling. März 2014 01

Mehr

Corporate Design - Gestaltungselemente. 14. April 2015, Internationale Saarmesse

Corporate Design - Gestaltungselemente. 14. April 2015, Internationale Saarmesse Corporate Design - Gestaltungselemente 14. April 2015, Internationale Saarmesse Was bisher geschah Die Landeshauptstadt Saarbrücken verfügte bisher nicht über ein eigenes Corporate Design, sondern verwendete

Mehr

LOGO DER DEUTSCHSPRACHIGEN GEMEINSCHAFT BELGIENS GRUNDLAGEN UND RICHTLINIEN

LOGO DER DEUTSCHSPRACHIGEN GEMEINSCHAFT BELGIENS GRUNDLAGEN UND RICHTLINIEN LOGO DER DEUTSCHSPRACHIGEN GEMEINSCHAFT BELGIENS GRUNDLAGEN UND RICHTLINIEN VERSION 1.1-1. AUGUST 2006 1 DAS DG-LOGO 1. 1 GELTUNGSBEREICH Regierung und Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft setzten

Mehr

bea CORPORATE DESIGN MANUAL Stand: Mai 2015

bea CORPORATE DESIGN MANUAL Stand: Mai 2015 bea CORPORATE DESIGN MANUAL Stand: Mai 2015 Inhalt 03 Das Logo 04 Die Farben 05 Die Schriften 06 Schutzzone 07 Falsche Anwendungen 08 Umgang mit Zusatzlogos 09 Impressum Logo 03 25 mm Minimalgröße 30 mm

Mehr

Corporate Design Kurzmanual

Corporate Design Kurzmanual 1 Die Marke Markenzeichen Markenzeichen Varianten Mindestabstand Bildmarke Mindestabstand Wort-Bildmarke Hintergründe Dont s Schirmnamen Wimpelübersicht Corporate Element Schrift Farbwelt 2 Kommunikationsmittel

Mehr

Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.v. Mach die Zukunft zu deiner Idee!

Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.v. Mach die Zukunft zu deiner Idee! Logo-Handbuch (Stand 08/12) Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.v. Mach die Zukunft zu deiner Idee! Inhalt 03 Mach die Zukunft zu deiner Idee! 04 Das Logo Initiative Junge Forscherinnen und Forscher

Mehr

DAS KLEINE DESIGN HAND BUCH

DAS KLEINE DESIGN HAND BUCH DAS KLEINE DESIGN HAND BUCH AUF GE RAUMT Vorwort Die Universität Kassel präsentiert sich als moderne, vielfältige und an gesellschaftlichen Fragestellungen orientierte Hochschule. Im Kern ist sie durch

Mehr

Redesign der Wortmarke der Adventjugend Deutschland

Redesign der Wortmarke der Adventjugend Deutschland AUFGABENSTELLUNG Redesign der Wortmarke der Adventjugend Deutschland Stand: 12.12.2013 Das Logo ist der zentrale Bestandteil des Corporate Design und steht als Wort- und Bildmarke für die Adventjugend

Mehr

orporate Corporate Design

orporate Corporate Design Design orporate Corporate Design Inhalt nhalt Inhalt Einleitung 02 03 08 10 Logo Farben Schrift 03 Einleitung inleitung Der Charakter und die Identität eines Unternehmens werden auf vielfältige Weise ausgedrückt:

Mehr

Westsächsische Hochschule Zwickau

Westsächsische Hochschule Zwickau Regelungen zum Corporate Design (CD) 12.05.2009 der Westsächsischen Hochschule Zwickau 1. Einführende Bemerkungen Das Corporate Design (CD) der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) wurde im Jahr 2001

Mehr

TEUTO DESIGN MANUAL FÜR PARTNER

TEUTO DESIGN MANUAL FÜR PARTNER TEUTO DESIGN MANUAL FÜR PARTNER CREAVIVA GmbH & Co. KG www.creaviva.de INHALT 1 DAS SIGNET 1.1 TEUTO-SIGNET 1.2 PROPORTIONALE FLÄCHEN UND RÄUME 1.3 COLORCODING VERWENDUNG VON GRUND- UND SCHMUCKFARBEN 1.4

Mehr

Corporate Design - ein kurzer Überblick. Mit Corporate Design ist das gesamte visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens

Corporate Design - ein kurzer Überblick. Mit Corporate Design ist das gesamte visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens Corporate Design - ein kurzer Überblick Mit Corporate Design ist das gesamte visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens oder einer Organisation gemeint, angefangen beim Logo über die Farbe bis hin zur

Mehr

Elemente und Anwendungen. Corporate-Design-Richtlinien

Elemente und Anwendungen. Corporate-Design-Richtlinien und Anwendungen Corporate-Design-Richtlinien Juli 2011 Inhalt Einleitung 3 Elemente 4 Logo 5 Schriften 10 Farben 12 Anwendungen 14 Briefschaften 15 Publikationen 21 PowerPoint 31 Gebäudesignalisation 34

Mehr

Corporate Design: Legen Sie Ihre Spuren mit Social Marketing

Corporate Design: Legen Sie Ihre Spuren mit Social Marketing Corporate Design: Legen Sie Ihre Spuren mit Social Marketing» Ein Ziel des Corporate Designs ist es, den Erfolg eines Unternehmens, einer Marke, einer Institution langfristig zu sichern und zu steigern.»

Mehr

Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt

Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt Bachelor-Studiengang Mechatronik Mechanik Informatik Elektronik 1 Bachelor-Studiengang Mechatronik Vorstellung des Referenten Entstehung und Anbindung des Bachelor- Studienganges Aufbau des Studienganges

Mehr

Silke Viol 18.10.2013. Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil?

Silke Viol 18.10.2013. Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil? Silke Viol 18.10.2013 Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil? Wer ist die TU Dortmund? Gegründet 1968 300 Professorinnen und Professoren 6.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

CORPORATE DESIGN. Basisdesign. Layoutvorgaben

CORPORATE DESIGN. Basisdesign. Layoutvorgaben CORPORATE DESIGN Basisdesign. Layoutvorgaben INHALT 1 1.0 WORT- UND BILDMARKE Logo Familie 2 Logo Proportionen 3 Logo Farben / Farbwerte 4 Logo Farbanwendungen 5-6 2.0 BASISELEMENTE Schriften und Typografi

Mehr

BASISELEMENTE CORPORATE DESIGN

BASISELEMENTE CORPORATE DESIGN BASISELEMENTE CORPORATE DESIGN EINLEITUNG Notwendigkeit eines Leitfadens zum Corporate Design Das Corporate Design (CD) ist die Visitenkarte unseres Unternehmens. Als Konstante prägt es das Bild, das wir

Mehr

DAs Corporate Design. Alphabet. Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences

DAs Corporate Design. Alphabet. Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences abc OR POR ATE DAs Corporate Design Alphabet 2 AAlphabet Im Zentrum des Corporate Designs der Hochschule Düsseldorf steht die hierfür eigens entwickelte Schrift HSD Sans. Sie ist die Stimme der Institution.

Mehr

Leitfaden zum Corporate Design für Printmedien

Leitfaden zum Corporate Design für Printmedien Leitfaden zum Corporate Design für Printmedien Leitfaden zum Corporate Design für Printmedien Sehr geehrte Damen und Herren, beiliegend finden Sie den Leitfaden zum Corporate Design (CD) für Printmedien

Mehr

Corporate Design 2012

Corporate Design 2012 Corporate Design 2012 VLW Corporate Design 2012 1 Die Bedeutung des Logos Das Logo greift im Bildelement sportiv und dynamisch ein typisches Spielelement des Volleyballs auf: das Baggern. Es ist formal

Mehr

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE UND ZEILENABSTAND Word 2010 und 2007 Jedes neue leere Dokument, das mit Word 2010 erstellt wird, basiert auf einer Dokumentvorlage mit dem Namen Normal.dotx.

Mehr

e Designs at por en des Cor undlag Gr! MARKETING ENGELS

e Designs at por en des Cor undlag Gr! MARKETING ENGELS !Grundlagen des Corporate Designs ENGELS MARKETING Einleitung Die Informationsflut unserer modernen Gesellschaft nimmt ständig zu. Deshalb ist es besonders wichtig, sich mit einem einheitlichen visuellen

Mehr

Erstellen von Postern mit PowerPoint 03.12.2015

Erstellen von Postern mit PowerPoint 03.12.2015 03.12.2015 Es ist sicherlich hilfreich, das Grundkonzept sowohl der Inhalte, als auch des Layouts vorher auf Papier zu skizzieren. Die Herangehensweise bei der Erstellung eines Posters gleicht der Erstellung

Mehr

Gestaltungsrichtlinien der Zaunteam Franchise AG

Gestaltungsrichtlinien der Zaunteam Franchise AG Starke Zäune. Starkes Team. Gestaltungsrichtlinien der Zaunteam Franchise AG Stand September 2015 Gestaltungsrichtlinien 1 Basiselemente Bildmarke Logo Zaunteam Mit der neuen Bild- und Wortmarke erhält

Mehr

SEITE 1. CD MANUAL für Partner und Förderprojekte

SEITE 1. CD MANUAL für Partner und Förderprojekte SEITE 1 Wissenschaftsjahr 2015 Zukunftsstadt CD MANUAL für Partner und Förderprojekte SEITE 2 Logo Aufbau Das Logo gibt es in zwei Versionen, wobei Version 1 vorrangig benutzt wird. Die Oberzeile in weiß

Mehr

Corporate Design Manual 750 Jahre

Corporate Design Manual 750 Jahre Stadt Bruck an der Mur Stadt Bruck an der Mur Bruck an der Mur Die Bezirksstadt Bruck an der Mur zählt zu einer der ältesten Städte Österreichs und blickt auf eine lange und abwechslungsreiche Historie

Mehr

QR Code. Christina Nemecek, Jessica Machrowiak

QR Code. Christina Nemecek, Jessica Machrowiak QR Code Christina Nemecek, Jessica Machrowiak 1 Inhaltsangabe. Einführung Definition Entstehung Grundlagen Aufbau Fehlertoleranz und -erkennung Generieren des QR Codes Lesen des QR Codes Quellen 2 Einführung.

Mehr

Wir sind die Hochschule für die Metropolregion Hamburg

Wir sind die Hochschule für die Metropolregion Hamburg Wir sind die Hochschule für die Metropolregion Hamburg Wir entwickeln Problemlösungen für Fragen auf wichtigen Feldern der zukünftigen Entwicklung: Wir gestalten (nicht nur) Hamburgs Zukunft mit. Wir sind

Mehr

GOGREEN Deutsche Post GOGREEN Stand: Januar 2010

GOGREEN Deutsche Post GOGREEN Stand: Januar 2010 GOGREEN Deutsche Post GOGREEN Stand: Januar 2010 Inhalt GOGREEN.......................................................................................... 1 Umgang......................................................................................

Mehr

LOGO. www.uni-hohenheim.de/design.html 7

LOGO. www.uni-hohenheim.de/design.html 7 LOGO Das Logo der Universität Hohenheim setzt sich aus einer Bild- und einer Wortmarke zusammen. Wenn Bild- und Wortmarke zusammen auftreten, sollten sie immer als Einheit eingesetzt werden. Dann steht

Mehr

DESIGN-GUIDE. für Audiovisuelle Medien

DESIGN-GUIDE. für Audiovisuelle Medien DESIGN-GUIDE für Audiovisuelle Medien Das Logo Das Logo»... Das CD (Corporate Design) ist wichtiger Teil der Corporate Identity (CI), die die Identität der Universität Magdeburg nach innen und außen vermittelt

Mehr

short manual das corporate design der övp wien

short manual das corporate design der övp wien short manual das corporate design der övp wien Version 1.2.0 April 2010 das logo Das Logo der ÖVP Wien besteht aus einer dunkelblauen Fläche mit Schriftzug und einer stilisierten Stadtfahne, die Dynamik

Mehr

Kapitel 3. Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode)

Kapitel 3. Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode) Kapitel 3 Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode) 1 Kapitel 3 Codierung von Text 1. Einleitung 2. ASCII-Code 3. Unicode 2 1. Einleitung Ein digitaler Rechner muss jede Information als eine Folge von 0

Mehr

Logo Zusatz Hintergrund Hausfarbe und Hausfarbe weitere Farben weitere Farben

Logo Zusatz Hintergrund Hausfarbe und Hausfarbe weitere Farben weitere Farben Corporate Design Logo Zusatz Im Impressum des Printproduktes muss folgender Hinweis angegeben sein (deutsch oder englisch): EFZN [aktuelle Jahreszahl] Das EFZN ist eine wissenschaftliche Einrichtung der

Mehr

Corporate Design Guide Logo

Corporate Design Guide Logo INHALT CORPORATE DESIGN 1 5 Corporate Design Guide Logo CORPORATE DESIGN STYLEGUIDE. Juli 2015 VERSION 1.0 CORPORATE DESIGN STYLEGUIDE. Juli 2015 VERSION 1.0 INHALT 1 01 Ansprechpartner 2 02 Das Logo 3

Mehr

Nutzungsbedingungen zur Verwendung des QEP-Logos

Nutzungsbedingungen zur Verwendung des QEP-Logos Nutzungsbedingungen zur Verwendung des QEP-Logos 1. Grundsätzliches zum Gebrauch des Logos Die KBV ist Inhaber des QEP-Logos und hält daran alle Rechte. Durch die KBV autorisierte Ärzte/ Psychotherapeuten,

Mehr

Beratung, Projektmanagement und Coaching

Beratung, Projektmanagement und Coaching new solutions GmbH IT Consulting 2 IT Consulting Software Development IT Training Software Products Beratung, Projektmanagement und Coaching new solutions business software 3 --- Die Experten der new solutions

Mehr

ursula paulick kommunikation 3 Zeigen Sie Gesicht! Wissenswertes zum Thema Corporate Design

ursula paulick kommunikation 3 Zeigen Sie Gesicht! Wissenswertes zum Thema Corporate Design Zeigen Sie Gesicht! Wissenswertes zum Thema Corporate Design 1. Was ist eigentlich Corporate Design? Corporate Design bezeichnet das gesamte visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens nach innen und

Mehr

Bewertung der Diplomarbeit

Bewertung der Diplomarbeit Bewertung der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: = kaum ersichtlich = ansatzweise nachgewiesen = nachgewiesen = gut nachgewiesen

Mehr

EUROPÄISCHE LOGO QUALITÄT BASIC GUIDELINES FACHKENNTNIS SEIT 1910 RICHTLINIEN FÜR DIE CORPORATE IDENTITY. www.de-beer.com1

EUROPÄISCHE LOGO QUALITÄT BASIC GUIDELINES FACHKENNTNIS SEIT 1910 RICHTLINIEN FÜR DIE CORPORATE IDENTITY. www.de-beer.com1 EUROPÄISCHE LOGO DEBEER REFINISH QUALITÄT UND BASIC GUIDELINES FACHKENNTNIS SEIT 1910 RICHTLINIEN FÜR DIE CORPORATE IDENTITY www.de-beer.com1 2 LOGO DEBEER INHALT REFINISH LOGO 4 BASIC GUIDELINES LOGO

Mehr

CORPORATE DESIGN MANUAL. St. Johann in Tirol - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf

CORPORATE DESIGN MANUAL. St. Johann in Tirol - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf CORPORATE DESIGN MANUAL DAS CORPORATE DESIGN MANUAL INHALT Die Aufgabe eines einheitlichen Erscheinungsbildes ist es, eine Marke klar zu positionieren und für Gäste, Geschäftspartner, Mitarbeiter und Mitbewerber

Mehr

Corporate Design. Villa Freisleben Corporate Design

Corporate Design. Villa Freisleben Corporate Design Corporate Design 1 Logohöhe H Logobreite B Proportionen nicht verändern Positionierungen nicht verändern Wort-/Bildmarke Das Logo besteht aus einer kombinierten Wort-/Bildmarke (Schriftzug, Signet, Linien).

Mehr

MESSE DRESDEN Styleguide

MESSE DRESDEN Styleguide Logo MESSE DRESDEN Styleguide Das Handbuch zum Corporate Design befindet sich gerade in Bearbeitung. Alle Kernbestandteile sind in knapper Form im Styleguide zusammengefasst. Realisierung und Umsetzung

Mehr

Corporate Wording & Design Manual BioTechMed-Graz

Corporate Wording & Design Manual BioTechMed-Graz Corporate Wording & Design Manual BioTechMed-Graz Allgemeiner Text zu BioTechMed-Graz (u.a. als Abbinder bei Pressemitteilungen verwendbar) BioTechMed-Graz steht für gemeinsame Forschung für Gesundheit

Mehr

VIII.6 Corporate Design

VIII.6 Corporate Design 1. Begründung und Ziele Ziel des Corporate Design der Evangelischen Kirchengemeinde Trinitatis ist die erhöhte Wiedererkennbarkeit von Druckmedien und Internetpräsenz. Wortmarke, Farben, Schriftarten und

Mehr

Educase. Release Notes 1.7: Neue Funktionen und Verbesserungen. Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee

Educase. Release Notes 1.7: Neue Funktionen und Verbesserungen. Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee Educase Release Notes 1.7: Neue Funktionen und Verbesserungen Version: 1.0 Datum: 01.12.2015 08:34 Ersteller: Andreas Renggli Status: Abgeschlossen Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee

Mehr

Freie Demokraten FDP. Das neue Logo und wie man es richtig einsetzt. Stand 2. Februar 2015

Freie Demokraten FDP. Das neue Logo und wie man es richtig einsetzt. Stand 2. Februar 2015 Freie Demokraten FDP. Das neue Logo und wie man es richtig einsetzt. Stand 2. Februar 2015 Liebe Freie Demokraten, in enger Zusammenarbeit mit der Agentur heimat arbeiten wir intensiv am Relaunch unserer

Mehr

modern - sharp - elegant

modern - sharp - elegant modern - sharp - elegant Das Konzept für Ihre Webseite Wir sind Ihnen gerne bei der Konzeption Ihrer neuen Webseite behilflich. Gemeinsam mit Ihnen analysieren wir Ihre Anforderungen, erarbeiten die Ziele

Mehr

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung - Bachelor 1 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft des Fachbereichs

Mehr

Corporate Design Guidelines zum Erscheinungsbild. Auszug für Gastveranstalter der Messe Westfalenhallen Dortmund GmbH

Corporate Design Guidelines zum Erscheinungsbild. Auszug für Gastveranstalter der Messe Westfalenhallen Dortmund GmbH Corporate Design Guidelines zum Erscheinungsbild Auszug für Gastveranstalter der Messe Westfalenhallen Dortmund GmbH 2 3 Inhalt Grundsätzliches Grundsätzliches 3 Gestaltungsgrundlagen: Dach: Schutzraum

Mehr

Corporate Design. Gestaltungsrichtlinien für Logo und Bilder von Semperit

Corporate Design. Gestaltungsrichtlinien für Logo und Bilder von Semperit Gestaltungsrichtlinien für Logo und Bilder von Semperit Regeln Ziel Als international tätiges Unternehmen ist für uns die Kommunikation ein besonders wichtiges Instrument. Um die eigenständige Position

Mehr

Grafische Gestaltung von Websites. Seminar 2009

Grafische Gestaltung von Websites. Seminar 2009 Grafische Gestaltung von Websites Seminar 2009 Visuelle Kommunikation ist die Übermittlung von Information in einer Weise, die über das Auge direkt oder indirekt wahrgenommen wird. Gestaltungslösung ist

Mehr

Corporate Design Manual

Corporate Design Manual Corporate Design Manual Version 1 Oktober 2015 Büro4, Zürich Einführung Die Age-Stiftung vertritt gegen aussen eine eigenständige Identität, mit welcher sie sich profiliert und anhand derer sie von Aussenstehenden

Mehr

Machen Sie eine unverwechselbare Figur!

Machen Sie eine unverwechselbare Figur! Machen Sie eine unverwechselbare Figur! (Mehr) Erfolg mit Coroporate Design 1. Was ist eigentlich Corporate Design? Im allgemeinen Sprachgebrauch werden die häufig die Begriffe Corporate Identity (CD)

Mehr

Geschäftspapiere der TH Wildau [FH]

Geschäftspapiere der TH Wildau [FH] Empfänger Geschäftspapiere der TH Wildau [FH] TH Wildau [FH] Bahnhofstraße 5745 Wildau Institut für Beispielhaftes Kurfürstendamm 28 070 Berlin Prof. Dr. Susanne Musterfrau und/oder Fachbereich und/oder

Mehr

Beyer. Corporate Design Manual. Beyer Unternehmensberatung GmbH UNTERNEHMENSBERATUNG

Beyer. Corporate Design Manual. Beyer Unternehmensberatung GmbH UNTERNEHMENSBERATUNG Corporate Design Manual Beyer Unternehmensberatung GmbH Über das Corporate Design Manual Beyer Unternehmensberatung hat viel zu bieten. Um dies zu vermitteln, muss das Unternehmen sich stark und überzeugend

Mehr

Anleitung PDF erstellen aus Word

Anleitung PDF erstellen aus Word Wie erstelle ich ein PDF im individuellen Format? 1. Öffnen Sie ein neues Word-Dokument 2. Ändern Sie die Größe/Format des Word-Dokument Falls Sie eine Faltkarte bedrucken lassen möchten, müssen Sie das

Mehr

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved.

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved. Karlsruhe, 21. Mai 2014 Softwareentwicklung - Modellgetrieben und trotzdem agil Daniela Schilling Delta Software Technology GmbH The Perfect Way to Better Software Modellgetriebene Entwicklung Garant für

Mehr

Design-Guidelines Basiselemente

Design-Guidelines Basiselemente Design-Guidelines Basiselemente 1 Logo 02 Definition Farbvarianten Laservarianten Schutzzone Positionierung Nicht erlaubt Brandlogo Zusatzlogo «Swiss made» 2 Farben 12 Primärfarben Sekundärfarben 3 Schriftart

Mehr

16. Schriftart formatieren

16. Schriftart formatieren 16. Schriftart formatieren 16.1 Überblick Das Aussehen verbessern Bis jetzt haben Sie gesehen, dass das Dokument, welches Sie erstellt haben schlicht und simpel war. Sie können das Aussehen Ihres Dokuments

Mehr

Machen Sie eine unverwechselbare Figur!

Machen Sie eine unverwechselbare Figur! Machen Sie eine unverwechselbare Figur! Wie Sie und Ihr Unternehmen mit Corporate Design mehr Erfolg haben. 1. Was ist eigentlich Corporate Design? Corporate Design bezeichnet das gesamte visuelle Erscheinungsbild

Mehr

Herzlich willkommen an der Hochschule Anhalt. Berufsbegleitende Weiterbildung und Absolventenvermittlung

Herzlich willkommen an der Hochschule Anhalt. Berufsbegleitende Weiterbildung und Absolventenvermittlung Herzlich willkommen an der Hochschule Anhalt Berufsbegleitende Weiterbildung und Absolventenvermittlung Ablauf Begrüßung Prof. Dr. Jürgen Schwarz, Dekan des Fachbereichs Elektrotechnik, Maschinenbau und

Mehr

Kalchbühlstrasse 43 CH-8038 Zürich

Kalchbühlstrasse 43 CH-8038 Zürich V I S U A L I S I E R U N G E N U N D K O M M U N I K AT I O N S G R A F I K F Ü R A R C H I T E K T E N Visuelle Kommunikationslösungen und Grafik Design in klassischen und digitalen Medien. Kalchbühlstrasse

Mehr

1.3.1 Die Anordnung und Schutzzone der Sublogos 11 1.3.2 Die Sublogos falsch verwenden 12 1.3.3 Die Sublogos auf bestimmtem Untergrund 13

1.3.1 Die Anordnung und Schutzzone der Sublogos 11 1.3.2 Die Sublogos falsch verwenden 12 1.3.3 Die Sublogos auf bestimmtem Untergrund 13 stylesheet 1 1 Das Logo 2 1.1 Das Logo der Graphischen 2 1.1.1 Die Anordnung und Schutzzone des Logos 2 1.1.2 Das Logo falsch verwenden 3 1.1.3 Das Logo auf bestimmtem Untergrund 4 1.1.4 Das Logo mit Jahreszusatz

Mehr

Corporate Design Handbuch 09/2008

Corporate Design Handbuch 09/2008 DENKHAUS für NEUE MÄRKTE GmbH Corporate Design Handbuch 09/2008 1 Inhalt Vorwort Logo Wort-Bild-Marke deutsch Wort-Bild-Marke englisch Größenabstufungen Skalierungen Positionierung Hintergrund Farben Hausfarbe

Mehr

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung Xesar Die vielfältige Sicherheitslösung Xesar Die professionelle Lösung für Ihr Unternehmen Xesar Sicher und flexibel Xesar ist das vielseitige elektronische Schließsystem aus dem Hause EVVA. Komplexe

Mehr

und logisch Lesbarmachen von Schrift. Typografie ist: Auswählen, Gliedern, Anordnen Kurt Weidemann

und logisch Lesbarmachen von Schrift. Typografie ist: Auswählen, Gliedern, Anordnen Kurt Weidemann und logisch Lesbarmachen von Schrift. 3 Typografie ist: Auswählen, Gliedern, Anordnen Kurt Weidemann Lesbarkeit 20 Grundlagen der Lesbarkeit»Das tägliche Brot«Vergleichen wir die Konstruktion eines Textes

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen Duale Hochschule. Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Duale Hochschule. Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen Dürr Dental ist ein Familienunternehmen im besten Sinn. Als Mitarbeiter fühlt man sich wirklich geschätzt und ist mehr als nur eine Nummer. Was mich

Mehr

Corporate Design der Philipps-Universität

Corporate Design der Philipps-Universität Corporate Design der Philipps-Universität Ziele Wiedererkennungswert der Philipps-Universität durch einheitliche Gestaltung der Print- und Online-Medien Höherwertige Materialien bei gleich bleibenden Kosten

Mehr

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Bernd Steffensen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit 14. Januar 2009 Projektmanagement Was

Mehr

Richtlinien Corporate Design. Ein Wegweiser zum Außenauftritt der Jungen Freien Wähler in Bayern für alle Mitglieder und Organisationsebenen.

Richtlinien Corporate Design. Ein Wegweiser zum Außenauftritt der Jungen Freien Wähler in Bayern für alle Mitglieder und Organisationsebenen. Richtlinien Corporate Design Ein Wegweiser zum Außenauftritt der Jungen Freien Wähler in Bayern für alle Mitglieder und Organisationsebenen. Herausgeber JFW Junge Freie Wähler Bayern Landesgeschäftsstelle

Mehr

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet Forschungsprojekt gestartet Farbenhersteller DAW SE und Würzburger Lehrstuhl für Logistik und quantitative Methoden in der BWL haben ein gemeinsames Forschungsprojekt gestartet. Ziel ist eine optimale

Mehr

Gemeinsames Logo für den Einsatz der Europäischen Fonds EFRE, ESF und ELER in Mecklenburg-Vorpommern. Gestaltungshandbuch

Gemeinsames Logo für den Einsatz der Europäischen Fonds EFRE, ESF und ELER in Mecklenburg-Vorpommern. Gestaltungshandbuch Gemeinsames Logo für den Einsatz der Europäischen Fonds EFRE, ESF und ELER in Mecklenburg-Vorpommern Gestaltungshandbuch Inhalt Einleitung Die Proportionen des Logos Das Logo in der einfarbigen Darstellung

Mehr

Beständig und vertrauenswürdig: Warum eine einheitliche Corporate Identity so wichtig ist

Beständig und vertrauenswürdig: Warum eine einheitliche Corporate Identity so wichtig ist Beständig und vertrauenswürdig: Warum eine einheitliche Corporate Identity so wichtig ist Eine einheitliche Corporate Identity (CI) ist ein Schlüssel zum Unternehmenserfolg. In diesem Artikel erfahren

Mehr

Lauf, 8.11.2012. Das Corporate Design der Dachmarke Nürnberger Land

Lauf, 8.11.2012. Das Corporate Design der Dachmarke Nürnberger Land Lauf, 8.11.2012 Das Corporate Design der Dachmarke Nürnberger Land DAS CORPORATE DESIGN ist der sichtbare Ausdruck unserer Identität und unterstützt uns bei dem Ziel, den Landkreis Nürnberger Land als

Mehr

Einsatz und Umfeld. Farben 2.1 KLEINES LANDESLOGO

Einsatz und Umfeld. Farben 2.1 KLEINES LANDESLOGO 2.1 KLEINES LANDESLOGO Einsatz und Umfeld KLEINES UND GROSSES LANDESLOGO Auf Broschüren, Druckschriften oder bei Außenkennzeichnungen der LUBW darf neben dem LUBW-Logo und Partner- bzw. Sponsorenlogos

Mehr

JF NRW Corporate Design Basics // Stand Sept. 2012

JF NRW Corporate Design Basics // Stand Sept. 2012 Thema 1 JF NRW Corporate Design Basics // Stand Sept. 2012 Dies ist eine Ergänzung zum Corporate Design Manual des VdF NRW. Die Nutzung des Logos der JF NRW ist analog zur Nutzung des VdF Logos (siehe

Mehr

GRAF-SYTECO. Handbuch. Zeichensatzgenerator für AT-Geräte. Erstellt: November 2004. SYsteme TEchnischer COmmunikation

GRAF-SYTECO. Handbuch. Zeichensatzgenerator für AT-Geräte. Erstellt: November 2004. SYsteme TEchnischer COmmunikation GRAF-SYTECO Handbuch Zeichensatzgenerator für AT-Geräte Dokument: Status: H165A0 Freigegeben Erstellt: November 2004 SYsteme TEchnischer COmmunikation GRAF-SYTECO Gmbh & Co.KG * Kaiserstrasse 18 * D-78609

Mehr

Leitfaden zum Jubiläumsdesign

Leitfaden zum Jubiläumsdesign Leitfaden zum Jubiläumsdesign Einleitung Um ein durchgängiges Erscheinungsbild in allen Kommunikationsbereichen der Universität Göttingen anlässlich des 275-jährigen Jubiläums aufzubauen, haben wir ein

Mehr

Bochum, den. geb. am: in Matr. Nr.:

Bochum, den. geb. am: in Matr. Nr.: Anmeldung zur Betr.: Diplomvorprüfung in Mathematik Ich beantrage die Zulassung zur Diplomvorprüfung im Fach Mathematik. Ich studiere das Fach Mathematik seit dem SS/WS und bin im Diplomstudiengang Mathematik

Mehr

Anwenderforum 2015. Eintauchen und Durchblicken

Anwenderforum 2015. Eintauchen und Durchblicken Anwenderforum 2015 Eintauchen und Durchblicken Erfolgreiches Marketing ein Quickcheck für einen gelungenen Außenauftritt Lydia Herrmann B.Sc., M.A. Gamedesign best of class 11, 13 +49 30 26006-156 +49

Mehr

www.photocase.com rokit.de BÜRO FÜR KOMMUNIKATIONSDESIGN Bei uns dreht sich alles ums Design.

www.photocase.com rokit.de BÜRO FÜR KOMMUNIKATIONSDESIGN Bei uns dreht sich alles ums Design. www.photocase.com rokit.de BÜRO FÜR KOMMUNIKATIONSDESIGN Bei uns dreht sich alles ums Design. Corporate Design Beratung Logoentwicklung Icons Typografie Bildsprache Farbklima Gestaltungsraster Briefbogen

Mehr

Parlé. Corporate Design Handbuch. Version 1.0, Stand September 2012

Parlé. Corporate Design Handbuch. Version 1.0, Stand September 2012 Parlé Corporate Design Handbuch Version 1.0, Stand September 2012 Parlé_Corporate Design Handbuch Ahoi! Klar soweit? Das vorliegende Corporate Design Handbuch legt die Standards unseres einheitlichen Erscheinungsbildes

Mehr

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN 978-3-86249-544-3

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN 978-3-86249-544-3 ECDL Europäischer Computer Führerschein Jan Götzelmann 1. Ausgabe, Juni 2014 Modul Präsentation Advanced (mit Windows 8.1 und PowerPoint 2013) Syllabus 2.0 ISBN 978-3-86249-544-3 ECDLAM6-13-2 3 ECDL -

Mehr

Profil der Wirtschaftsinformatik

Profil der Wirtschaftsinformatik Profil der Wirtschaftsinformatik WKWI und GI FB WI * Die folgenden Ausführungen formulieren das Profil der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum, wie es von der wissenschaftlichen Gemeinschaft,

Mehr

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Formale Vorgaben für die Seminararbeit Hermann-Kesten-Kolleg Nürnberg Formale Vorgaben für die Seminararbeit Inhaltsverzeichnis Umfang...2 Layout...2 Bibliografie...3 Erstellen von einzelnen bibliografischen Nachweisen...3 Zusammenstellen der

Mehr

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik 40 Diplom-Studiengang Medieninformatik () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

Anerkennungen im Guten Studienstart

Anerkennungen im Guten Studienstart Anerkennungen im Guten Studienstart a. Im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen des Fachbereichs 2 der Aachen werden gemäß folgender Tabelle Anerkennungen vorgenommen: Verkehrswesen 2 02 Verkehrswesen

Mehr

Corporate Design Guidelines

Corporate Design Guidelines Corporate Design Guidelines Intro Seit September 2011 grenzt sich das Erscheinungsbild von Auerswald deutlich vom gesamten Wettbewerb ab. Sichtbar wird dies auf den ersten Blick durch den Verzicht auf

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

COMPETENCE IN SETTING SIGNS

COMPETENCE IN SETTING SIGNS COMPETENCE IN SETTING SIGNS FULL SERVICE BY HUBER Planung Mit hoher Qualität und unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit. Unter Einsatz individueller Gestaltungs elemente und Umsetzung von Corporate

Mehr

TBooking: Integration der Online-Buchung auf der eigenen Homepage. Version 1.0. Bayern Reisen & Service GmbH Im Gewerbepark D02 93059 Regensburg

TBooking: Integration der Online-Buchung auf der eigenen Homepage. Version 1.0. Bayern Reisen & Service GmbH Im Gewerbepark D02 93059 Regensburg TBooking: Integration der Online-Buchung auf der eigenen Homepage Version 1.0 Bayern Reisen & Service GmbH Im Gewerbepark D02 93059 Regensburg Tel. 49 (0)941/ 463929-21 Fax 49 (0)941/ 463929-22 info@bayern-reisen-service.de

Mehr

Unternehmensfragebogen zur Bedarfserhebung Projekt OKW. Silke Beck 2, Silke Wiemer 2 * 2 = FH Kaiserslautern, * = Korrespondierender Autor

Unternehmensfragebogen zur Bedarfserhebung Projekt OKW. Silke Beck 2, Silke Wiemer 2 * 2 = FH Kaiserslautern, * = Korrespondierender Autor Unternehmensfragebogen zur Bedarfserhebung Projekt OKW Silke Beck 2, Silke Wiemer 2 * 2 = FH Kaiserslautern, * = Korrespondierender Autor Unternehmensfragebogen zur Bedarfserhebung Projekt OKW Name des

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen NEWSLETTER APRIL 2015 Neues Modul für individuelle Anlagen Die LESS Informatik hat in Zusammenarbeit mit einem Kunden die Umsetzung des neuen Moduls 1e für die Anwendung von individuelle Anlagen in Angriff

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr