Herzlich willkommen zur Mandantenveranstaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich willkommen zur Mandantenveranstaltung"

Transkript

1 Herzlich willkommen zur Mandantenveranstaltung Die neuen Arbeitsweisen der Finanzverwaltung RMS, Kassen, Digitalisierung, GoBD und digitale BP 1

2 Ihr Referent heute Guido Preuß, Diplom-Finanzwirt (FH) Dozent für Steuern- und Abgabenrecht Fortbildung für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und deren Mitarbeiter(innen) Ausbildung für Bilanzbuchhalter, Steuerfachwirte und Steuerberater Autor für Fachliteratur beim Beck- und NWB- Verlag ehemaliger Betriebsprüfer und Steuerfahnder 2

3 Agenda I. Modernisierung der Finanverwaltung zur elektronischen Finanzverwaltung II. Die neuen digitalen Kassensysteme ab dem / III. Die neuen GoBD IV. Die neue digitale Betriebsprüfung 3

4 I. Die Modernisierung der Finanzverwaltung 1. Status Quo Die Grundidee im Jahre 2004: BP Arbeit im Finanzamt Prüffelder Arbeitnehmer und Rentner 4

5 I. 1. Die Modernisierung der Finanzverwaltung Status Quo 2017/ : KONSENS: Koordinierte neue Software-Entwicklung der Steuerverwaltung Entwicklung von elektronischen Bausteinen (E-Steuererklärung, E-Bilanz, E-Lohnsteuerkarte, E-Rechnung) Bundeseinheitliches Risikomanagementsystem : KONSENS für Unternehmerfälle: Einsatz von Risikoklassen Einschätzung des Stpfl. durch ein Datenblatt Abbildung von erkannten Einzelproblemen über Risikobereiche Einsatz eines echten Risiko- und Mindestfilters bis 2022: Massiver Ausbau der elektronischen Verwaltung 5

6 I. Die Modernisierung der Finanzverwaltung 1. Status Quo 2017/2018 Risikoklassen: Fallart RK mindestens: Fall mit hohem Risiko 1 5% BP-Fall BP Fall mit mittlerem Risiko (mit Risikobereich) 2 40% 60% Fall mit mittlerem Risiko (ohne Risikobereich) 2 10% 36% Fall mit geringem oder keinem Risiko 3 Die Risikoklasse bestimmt die Bearbeitungsintensität und -tiefe! 40% Unterstützung der Einschätzung des Steuerpflichtigen durch ein Datenblatt. Abbildung von erkannten Einzelproblemen über Risikobereiche. Einsatz eines echten Risiko- und Mindestfilters bei den Steuererklärungen und bei den Gewinnermittlungen. Ziel: Vollkommene Elektronische Bearbeitung der Steuerfälle inklusive Schriftverkehr (Anfragen, Rechtsbehelfsverfahren etc.). 6

7 I. Die Modernisierung der Finanzverwaltung 2. Zukunft der Finanzverwaltung 1. Das Finanzamt wird digital Die Elster-Smart-App ist bereits seit 2016 im Einsatz mobiler Zugang zum eigenen Finanzverwaltungskonto Vorausgefüllte Steuererklärung soll erweitert werden durch Verzicht auf die Angabe von Daten, die Dritte der Steuerverwaltung bereits übermittelt haben, soll der Umfang der Steuererklärung deutlich reduziert werden. Die Finanzverwaltung Mecklenburg-Vorpommers hat in 2017 den Test übernommen, Steuerbescheide ohne Abgabe von Einkommensteuererklärungen zu realisieren, und zwar für Rentnerfälle ohne weitere Einkünfte. Komplett papierlose Steuererklärung Belege sollen ab VZ 2017 nur noch bei Bedarf vom Finanzamt angefordert werden. Sie müssen nicht mehr automatisch mit der Steuererklärung eingereicht werden. Falls Belege angefordert werden, sollen diese elektronisch übermittelt werden können. 7

8 I. Die Modernisierung der Finanzverwaltung 2. Zukunft der Finanzverwaltung 1. Das Finanzamt wird digital Praxishinweis: Immer, wenn zum Einen neue Sachverhalte vorliegen (neue vermietete ETW, neue Schulgeldzahlung etc.), zum Anderen Beträge erheblich gestiegen sind (Reisekosten bisher 1.200, aktuell ), sollten Belege sofort mit eingereicht werden. 8

9 I. Die Modernisierung der Finanzverwaltung 2. Zukunft der Finanzverwaltung 1. Das Finanzamt wird digital Ausbau der digitalen Kommunikation Steuerbescheide und sonstige Schreiben sollen elektronisch bekanntgegeben werden können. Auch die Bürgerinnen und Bürger sollen die Möglichkeit erhalten, ihre Schreiben elektronisch an das Finanzamt zu übermitteln. Risikomanagementsysteme Eine stärkere Digitalisierung der Daten soll es in noch größerem Umfang als heute ermöglichen, Steuererklärungen durch spezielle Risikomanagementsysteme zu prüfen. Ein wichtiges Ziel ist es, sich auf die tatsächlich prüfungsbedürftigen Fälle zu konzentrieren. Dies soll dazu führen, dass die Quote der vollständig maschinell bearbeiteten Einkommensteuererklärungen deutlich gesteigert wird. Rein maschinelle Fallfreigabe in deutlich über 50 % der Fälle ( Auto"-Fall) Elektronische Abgabe aller Steuererklärungen Die elektronische Übermittlung der Steuererklärungen ist eine wichtige Voraussetzung, um das Ziel einer weitgehend automatischen Bearbeitung und Freigabe von Steuererklärungen erreichen zu können. Die Verpflichtung zur elektronischen Übermittlung sollte daher auf alle Steuererklärungen ausgeweitet werden. 9

10 I. Die Modernisierung der Finanzverwaltung 2. Zukunft der Finanzverwaltung 1. Das Finanzamt wird digital Bürgeraccount Über den Bürgeraccount sollen sich die Bürgerinnen und Bürger jederzeit über den Stand der Bearbeitung der steuerlichen Angelegenheiten informieren können, zum Beispiel Erklärungseingang oder Bearbeitungsstand. Es soll auch die Möglichkeit geschaffen werden, Grunddaten (zum Beispiel den Wohnort oder eine geänderte Bankverbindung) unmittelbar im Bürgeraccount ändern zu können mit anschließendem automatisierten Datenabgleich. Intensivierung des Außendienstes Die Intensivierung der Außendienste verfolgt das Ziel, zukünftig die Qualität der Prüfung bei komplexen und risikobehafteten Steuerfällen weiter zu erhöhen und systematische Steuerumgehung frühzeitig zu erkennen. Eine langfristig angedachte Verstärkung der Außendienste ist ein Baustein in dem Gesamtkonzept der Neuausrichtung der Finanzverwaltung, das auf der anderen Seite für Fälle mit keinem oder nur geringem steuerlichen Ausfallrisiko eine rein maschinell gesteuerte Freigabe vorsieht. 10

11 I. Die Modernisierung der Finanzverwaltung 2. Zukunft der Finanzverwaltung 2.2 Das Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens vom Zeitfenster: bis digitale FinVerw Größte Philosophieänderung der FinVerw. seit bestehen der Bundesrepublik Steuererklärungen und Gewinnermittlungen werden vollautomatisiert geprüft und abschließend bearbeitet 11

12 I. Die Modernisierung der Finanzverwaltung 2. Zukunft der Finanzverwaltung Start der E-Bilanz 2012 Mit der maschinellen Überprüfung von EÜR`s und neu ab Mai 2017 der maschinellen Überprüfung der E-Bilanzen bei Einzelunternehmer werden Unternehmer unter Verwendung des Risikomanagementsystems digital überprüft. Beispiele zu den Risikohinweisen zu den E-Bilanzen: 12

13 I. Die Modernisierung der Finanzverwaltung 2. Zukunft der Finanzverwaltung 9. Stand der E-Bilanzen 1. Digitale Überprüfung der E-Bilanzen RHW 6208: Risiko-Hinweis Die Veräußerungserlöse bzw. Entnahmewerte der ausgeschiedenen Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens übersteigen nicht die Restbuchwerte. Bitte prüfen, ob stille Reserven realisiert wurden. RHW 6009: Risiko-Hinweis Der Wohnort und der Ort der Betriebsstätte sind nicht identisch. Die fahrzeugkosten wurden jedoch nicht um Kosten für Wege zwischen Wohnung und Betriebsstätte bereinigt. Bitte prüfen. 13

14 Agenda I. Modernisierung der Finanverwaltung zur elektronischen Finanzverwaltung II. Die neuen digitalen Kassensysteme ab dem / III. Die neuen GoBD IV. Die neue digitale Betriebsprüfung 14

15 II. Die neuen Anford. an Kassensysteme ab / Die neuen Anforderungen an Kassensysteme ab Aktueller Kassenerlass vom mit Übergangregelung zum Mit dem Schreiben vom hat das Bundesfinanzministerium seine Vereinfachungsregelung aus dem Jahr 1996 aufgehoben und die Anforderungen an die elektronische Kassenführung ab neu definiert. Es müssen sämtliche elektronische Daten der Kassensysteme unverdichtet gespeichert werden. Ein Löschen der Einzelbons zugunsten des Tagesendsummenbons ist unzulässig. Auch die alleinige Aufbewahrung der Tagesendsummenbons auf Papier ist nicht mehr ausreichend. Dem Finanzbeamten muss ein Auslesen der Daten aus der Kasse ermöglicht werden. Hierzu sind die Kassendaten in einem auswertbaren Format vorzulegen. 15

16 II. Die neuen Anford. an Kassensysteme ab / Die neuen Anforderungen an Kassensysteme ab Aktueller Kassenerlass vom mit Übergangregelung zum Selbstverständlich sind alle Organisationsunterlagen rund um die jeweilige Kasse wie z. B.: Bedienungsanleitungen und Programmieranleitungen Protokolle von Programmierungen und Umprogrammierungen (Artikelstammdatenänderungen, Bedienereinrichtung, Kellnereinrichtung) so wie bisher aufzubewahren. Neu ist daneben auch, dass für jede einzelne Kasse protokolliert werden muss, in welchen Zeiträumen sie an welchem Ort eingesetzt wurde. 16

17 II. Die neuen digitalen Kassensysteme ab / Gesetz z. Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufz. Mit der Zustimmung des BR sind folgende Maßnahmen umgesetzt worden: a) Technische Sicherheitseinrichtung in einem elektronischen Aufzeichnungssystem: Sicherheitsmodul Speichermedium digitaler Schnittstelle Grundaufzeichnungen müssen einzeln, vollständig, richtig, zeitgerecht und geordnet auf einem Speichermedium gesichert werden. b) Erforderliche Zertifizierung für elektronischen Aufzeichnungssysteme c) Meldepflicht für die eingesetzten elektronischen Aufzeichnungssysteme d) Neue gesetzlichen Einzelaufzeichnungspflicht Ausnahme: siehe BFH-Urteil vom e) Einführung der Kassennachschau ( 146b AO) 17

18 II. Die neuen digitalen Kassensysteme ab / Gesetz z. Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufz. Mit der Zustimmung des BR sind folgende Maßnahmen umgesetzt worden: f) Belegausgabepflicht g) keine Registrierkassenpflicht! h) Sanktionierung bei Verstößen 18

19 II. Die neuen digitalen Kassensysteme ab / Gesetz z. Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufz. 19

20 II. Die neuen digitalen Kassensysteme ab / Gesetz z. Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufz. Was gilt ab wann? Neue Regelung Pflicht zum Einsatz eines elektronischen Aufzeichnungssystems mit zertifizierter technischer Sicherheitseinrichtung. Anwendungszeitpunkt Grundsätzlich: ab dem Ausnahme: Die Ausnahme gilt für Registrierkassen, welche die Anforderungen des BMF- Schreiben vom (Kassenerlass) erfüllen und nach dem und vor dem angeschafft worden sind. 20

21 II. Die neuen digitalen Kassensysteme ab / Gesetz z. Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufz. Änderungen gegenüber dem bisherigen Entwurf Was gilt ab wann? Neue Regelung Anwendungszeitpunkt Mitteilungspflicht Grundsätzlich: ab dem Ausnahme: Altkassen Für elektronische Aufzeichnungssystemedie vor dem angeschafft worden sind, hat der Steuerpflichtige die Mitteilung bis zum zu erstatten 21

22 II. Die neuen digitalen Kassensysteme ab / Gesetz z. Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufz. Was gilt ab wann? Neue Regelung Anwendungszeitpunkt Belegausgabepflicht ab dem neue Sanktionen ab dem Einzelaufzeichnungspflicht Verbot des gewerbsmäßigen Bewerbens und In-Verkehr-Bringens mit Inkrafttreten des Gesetzes ab dem

23 II. Die neuen digitalen Kassensysteme ab / Gesetz z. Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufz. Was gilt ab wann? Neue Regelung Anwendungszeitpunkt Kassennachschau ab dem Beachte: Vor dem kann der Finanzbeamte keine Datenübermittlung über die einheitliche Schnittstelle verlangen. Der ordnungsgemäße Einsatz des elektronischen Aufzeichnungssystems wird erstmals ab dem geprüft. 23

24 Agenda I. Modernisierung der Finanverwaltung zur elektronischen Finanzverwaltung II. Die neuen digitalen Kassensysteme ab dem / III. Die neuen GoBD IV. Die neue digitale Betriebsprüfung 24

25 III. 1. Die neuen GoBD Die wichtigsten Punkte anhand der TZ des BMF-Schreibens 1.1 Allgemeines. Kasse Warenwirtschaft Maschinen alea iacta Computer est = digitale Vorsysteme.formeller Prüfer 25

26 III. 1. Die neuen GoBD Die wichtigsten Punkte anhand der TZ des BMF-Schreibens 1.1 Allgemeines Werden bei einem Speiserestaurant mit einem hohen Anteil an Bareinnahmen.. und täglichen Kassenbeständen von z.t. mehr als weder.dann ein Kassenbuch ist ein geführt oder ordnungsgemäße Kassentagesberichte Sicherheitszuschlag erstellt bis noch 10% Inventuren durchgeführt, rechtfertigen bei formellen diese formellen Fehlern okay! Buchführungsmängel auch unabhängig von dem Ergebnis einer Nachkalkulation eine Hinzuschätzung von 8 % des erklärten Umsatzes. FG D dorf vom in dubio pro fiscus Prüfer 26

27 III. 1. Die neuen GoBD Die wichtigsten Punkte anhand der TZ des BMF-Schreibens 1.1 Allgemeines 158 Beweiskraft der Buchführung.. BFH Die Buchführung 5. Bei einem und programmierbaren die Aufzeichnungen Kassensystem des stellt das Fehlen der Steuerpflichtigen, aufbewahrungspflichtigen die den Vorschriften der Betriebsanleitung 140 bis sowie der 148 entsprechen, Protokolle sind nachträglicher der Besteuerung Programmänderungen zugrunde zu einen formellen legen, soweit Mangel nach den dar, Umständen dessen des Bedeutung Einzelfalls kein dem Fehlen von Anlass ist, ihre Tagesendsummenbons sachliche Richtigkeit bei zu beanstanden. einer Registrierkasse oder dem Fehlen von Kassenberichten bei einer offenen Ladenkasse gleichsteht und der daher grundsätzlich schon für sich genommen zu einer Hinzuschätzung berechtigt. Also. 162 AO!! Prüfer 27

28 Rz. 20 Praxis: Betroffene Systeme III. 1. Die neuen GoBD Die wichtigsten Punkte anhand der TZ des BMF-Schreibens Praxis: Betroffene Systeme Lohnbuchhaltungssystem, Anlagenbuchhaltung, PC-Kassensystem, Registrier-Kassensystem, Warenwirtschaftssystem, Zahlungsverkehrssystem, Taxameter, Geldspielgeraẗe, elektronische Waagen, Materialwirtschaft MS-Office, Mailing (Outlook), Word-Dateien, Excel Dateien, Fakturierung, Zeiterfassung, Archivsystem, Dokumenten-Management- System, Rechnungseingangsbuch, Fahrtenbuch, Berechnungen von Rückstellungen, Berechnungen von Bestandsveränderungen, Berechnungen von Darlehen. Berechnung Eigenverbrauch, Archivsysteme (DMS), Zeiterfassungssysteme für z.b. Lohn bzw. als Grundlage für eine Ausgangsrechnung, Materialwirtschaft und Anlagen zur Steuererklärung. 28

29 III. 1. Die neuen GoBD Die wichtigsten Punkte anhand der TZ des BMF-Schreibens 3.2 Grundsätze der Wahrheit, Klarheit und fortlaufenden Verbuchung Zeitgerecht ( 146 Abs. 1 AO, 239 Abs. 2 HGB) Rz. 46 Jeder Geschäftsvorfall ist zeitnah, d.h. möglichst unmittelbar nach seiner Entstehung in einer Grundaufzeichnung oder in einem Grundbuch zu erfassen. 29

30 III. 1. Die neuen GoBD Die wichtigsten Punkte anhand der TZ des BMF-Schreibens 3.2 Grundsätze der Wahrheit, Klarheit und fortlaufenden Verbuchung Unveränderbarkeit ( 146 Abs. 1 AO, 239 Abs. 2 HGB) Praxis: Im Rahmen der Betriebsprüfung besteht schon jetzt die Möglichkeit, die Festschreibung Buchung mit Hilfe eines automatisierten Tools zu überprüfen. der 32

31 III. 1. Die neuen GoBD Die wichtigsten Punkte anhand der TZ des BMF-Schreibens 10.1 Verfahrensdokumentation Rz. 151 Da sich die Ordnungsmäßigkeit neben den elektronischen Büchern und sonst erforderlichen Aufzeichnungen auch auf die damit in Zusammenhang stehenden Verfahren und Bereiche des DV-Systems bezieht (siehe unter 3.), muss für jedes DV-System eine übersichtlich gegliederte Verfahrensdokumentation vorhanden sein, aus der Inhalt, Aufbau, Ablauf und Ergebnisse des DV-Verfahrens vollständig und schlüssig ersichtlich sind Beachte: Ohne Verfahrensdokumentation ist eine Gewinnermittlung nicht ordnungsgemäß!.formeller Fehler!! 33

32 III. 3. Die neuen GoBD Musterverfahrensdokumentation Der DStV hat eine Musterverfahrensdokumentation über 48 Seiten zur Belegablage für Berater und Mandanten herausgegeben. Wichtig! Diese ist aber nicht ohne weiteres auf jeden Mandanten übertragbar!! 34

33 Agenda I. Modernisierung der Finanverwaltung zur elektronischen Finanzverwaltung II. Die neuen digitalen Kassensysteme ab dem / III. Die neuen GoBD IV. Die neue digitale Betriebsprüfung 35

34 IV. 1. Die neue digitale Betriebsprüfung BFH vom BFH erlaubt den Datenzugriff durch die Finanzverwaltung Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung verpflichten Einzelhändler im Rahmen der Zumutbarkeit sämtliche Geschäftsvorfälle einschließlich der über die Kasse bar vereinnahmten Umsätze einzeln aufzuzeichnen. Wird dabei eine PC-Kasse verwendet, die detaillierte Informationen zu den einzelnen Barverkäufen aufzeichnet und diese dauerhaft speichert, sind die damit bewirkten Einzelaufzeichnungen auch zumutbar. Die Finanzverwaltung ist in diesem Fall nach 147 Abs. 6 AO im Rahmen einer Außenprüfung berechtigt, Zugriff auf die Kasseneinzeldaten zu nehmen (BFH, Urteil vom X R 42/13). 36

35 IV. 2. Die neue digitale Betriebsprüfung Urteil zum Zeitreihenvergleich; BFH vom Der X. Senat des Bundesfinanzhofs (BFH) hat sich mit Urteil vom 25. März 2015 X R 20/13 zu der Schätzungsmethode des Zeitreihenvergleichs geäußert. Diese Methode wird von der Finanzverwaltung im Rahmen von Außenprüfungen insbesondere bei Gastronomiebetrieben zunehmend häufig angewandt. Der BFH hat diese Schätzungsmethode nunmehr nur unter folgenden Einschränkungen zugelassen: Das Verhältnis zwischen Erlösen und Wareneinkäufen im Betrieb muss über das ganze Jahr hinweg weitgehend konstant sein Bei einer formell ordnungsmäßigen Buchführung ist der Zeitreihenvergleich zum Nachweis materieller Mängel der Buchführung von vornherein ungeeignet Ist die Buchführung zwar formell nicht ordnungsgemäß, sind aber materielle Unrichtigkeiten nicht konkret nachgewiesen, sind andere Schätzungsmethoden vorrangig 37

36 IV. 2. Die neue digitale Betriebsprüfung Urteil zum Zeitreihenvergleich; BFH vom Darüber hinaus wies der BFH auf folgendes hin: Bei einem programmierbaren Kassensystem stellt das Fehlen der aufbewahrungspflichtigen Betriebsanleitung sowie der Protokolle nachträglicher Programmänderungen einen formellen Mangel dar, dessen Bedeutung dem Fehlen von Tagesendsummenbons bei einer Registrierkasse oder dem Fehlen von Kassenberichten bei einer offenen Ladenkasse gleichsteht und der daher grundsätzlich schon für sich genommen zu einer Hinzuschätzung berechtigt. 38

37 IV. 6. Die neue digitale Betriebsprüfung Finanzgericht Berlin-Brandenburg vom Nicht ordnungsmäßige offene Ladenkasse, Tenor: Hätte ich doch lieber mal auf meinen StB gehört und täglich ein Zählprotokoll gemacht. 1. Nicht ordnungsgemäße Kassenaufzeichnungen bei einem bargeldintensiven Betrieb liegen vor, wenn Einnahmeuraufzeichnungen (hier: Notizzettel) fehlen und täglich Kassenberichte zwar geführt, die jedoch nicht auf täglichen Auszählungen, sondern auf der Weiterberechnung der vom Vortag übernommenen Kassenbestände beruhen (Rn. 24)(Rn. 26). 2. Parallelentscheidung siehe Beschluss des FG Berlin-Brandenburg vom V 7346/16. 39

38 IV. 6. Die neue digitale Betriebsprüfung Finanzgericht Berlin-Brandenburg vom Nicht ordnungsmäßige offene Ladenkasse, Friseurbetrieb Müller Haare Haarverlängerung 150 bis 900 schriftlicher Kassenbericht gerechnet nicht gezählt RF: 162 AO: Prüfer: FG Berlin-BB 2011: , : , : ,17 40

39 IV. 7. Die neue digitale Betriebsprüfung BFH vom Höhe des pauschalen Sicherheitszuschlags bei Lücken in der Rechnungsnummernabfolge Tenor: 1. Lücken in der Rechnungsnummernabfolge können im konkreten Einzelfall eine Schätzung nötig erscheinen lassen, wenn die Vollständigkeit der Erfassung der Einnahmen nicht mehr als gewährleistet anzusehen ist (Rn. 14). 2. Eine griffweise Schätzung in Form eines Sicherheitszuschlags ist insoweit charakteristisch; dessen Höhe ist anhand der jeweiligen tatsächlichen Umstände wirtschaftlich vernünftig zu wählen (Rn. 20) (Rn. 24). 41

40 IV. 7. Die neue digitale Betriebsprüfung BFH vom Höhe des pauschalen Sicherheitszuschlags bei Lücken in der Rechnungsnummernabfolge x RE-Nr. 17 RE-Nr : 8 RE-Nrn. fehlen 2006: 5 RE-Nrn. fehlen 2007: 10 RE-Nrn. fehlen Prüfer: Schätzung mit Sicherheitszuschlag i. H. v. 5% Rechtsbehelfsstelle: Schätzung mit Sicherheitszuschlag i. H. v. 2,5% RE-Nr. 20 RE-Nr. 23 BFH bestätigt die Schätzung mit Sicherheitszuschlag RE-Nr

41 IV. 9. Die neue digitale Betriebsprüfung Verwaltungsschreiben; OFD NRW vom und nicht vergessen! Die Grundsätze der GoBD sind in allen BP s ab sofort umzusetzen! 43

42 I. Die Modernisierung der Finanzverwaltung 2. Zukunft der Finanzverwaltung 8. Beispielhaftes Anschreiben im Rahmen einer Betriebsprüfung Betriebsprüfung bei Ihrem o.g. Mandanten - Prüfungsbeginn Sehr geehrter Herr Mustermann, aus verwaltungsökonomischen Gründen bitte ich zum Prüfungsbeginn am folgende Unterlagen nach 147 (6) AO vorzulegen: 1. Alle digitalen Einzeldaten des Prüfungszeitraums aller digitalen Vorsysteme Ihres Mandanten (zum Beispiel Fakturierung, Rechnungen, Warenwirtschaftssystem, EDV/PC-Kassensysteme, Zeiterfassung der Arbeitnehmer etc., auf den GoBD-Erlass vom wird verwiesen). 2. Die Organisationsunterlagen aller digitalen Vorsysteme nebst Programmieranleitungen und der Protokolle der Programmierungen und Umprogrammierungen. 3. Die Verfahrensdokumentationen aller digitalen Vorsysteme. Für Ihre Mithilfe bedanke ich mich im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag 44

43 Der Seminarinhalt und der Broschüreninhalt sind nach bestem Wissen und Kenntnisstand erstellt worden. Wegen der Dynamik des Rechtsgebiets, wegen der Vielzahl letztinstanzlich nicht entschiedener Einzelfragen und wegen des Fehlens beziehungsweise der Unvollständigkeit bundeseinheitlicher Verwaltungsanweisungen kann weder vom IFU-Institut noch von dem Verfasser der Seminarbroschüre und dem jeweiligen Referenten oder dem Veranstalter irgendeine Haftung übernommen werden. IFU-Institut für Unternehmensführung GmbH Recht Steuern Wirtschaft Kollegienweg 20, Bonn Telefon: Telefax:

44 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 46

Mandanten- Informationsbrief zur Kassenführung

Mandanten- Informationsbrief zur Kassenführung Dipl.-Wirtsch.-Ing. Constanze Blickhan Christoph Ruppert -Steuerberaterin- -Steuerberater- Platanenallee 23, 64832 Babenhausen (06073) 68 112 Otto-Röhm-Str. 69, 64293 Darmstadt (06151) 30 70 910 blickhan@steuerberatung.com

Mehr

Handlungsbedarf bei elektronischen Kassensystemen. Sehr geehrte Mandantin, sehr geehrter Mandant,

Handlungsbedarf bei elektronischen Kassensystemen. Sehr geehrte Mandantin, sehr geehrter Mandant, Handlungsbedarf bei elektronischen Kassensystemen Sehr geehrte Mandantin, sehr geehrter Mandant, wenn Sie eine elektronische Kasse zur Erfassung Ihrer Bareinnahmen einsetzen besteht Handlungsbedarf. Sollten

Mehr

2. Was ist sonst noch beim Einsatz einer Registrierkasse zu beachten, die den heute gültigen Vorschriften entspricht?

2. Was ist sonst noch beim Einsatz einer Registrierkasse zu beachten, die den heute gültigen Vorschriften entspricht? MERKBLATT Registrierkassen Stand: 26. August 2016 Die Bundesregierung hat ein neues Gesetz zur Einführung manipulationssicherer Kassen beschlossen. Wann das Gesetz in Kraft treten wird, ist noch offen.

Mehr

Unternehmens- und Gründungstag Region Goslar

Unternehmens- und Gründungstag Region Goslar Bargeld und Kassen Fehler bei der Kassenführung vermeiden Es tut uns sehr leid, aber bitte Schießen Sie nicht auf die Pianisten!!!!! 2 Einleitung Keine Rechtssicherheit für bargeldintensive Betriebe! Gefahr,

Mehr

Brennpunkt Kassenführung - Kassenprüfung im Fokus der digitalen Betriebsprüfung

Brennpunkt Kassenführung - Kassenprüfung im Fokus der digitalen Betriebsprüfung Brennpunkt Kassenführung - Kassenprüfung im Fokus der digitalen Betriebsprüfung HWK Halle (Saale), 20.09.2016 Seite Arten von Kassensystemen Kassentypen Offene Ladenkasse Elektronische Registrierkassen

Mehr

2. Was ist sonst noch beim Einsatz einer Registrierkasse zu beachten, die den heute gültigen Vorschriften entspricht?

2. Was ist sonst noch beim Einsatz einer Registrierkasse zu beachten, die den heute gültigen Vorschriften entspricht? MERKBLATT Registrierkassen Stand: 7. September 2016 Die Bundesregierung hat ein neues Gesetz zur Einführung manipulationssicherer Kassen beschlossen. Wann das Gesetz in Kraft treten und ob es noch Veränderungen

Mehr

Mandanteninfo bezüglich Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten der digitalen Grundaufzeichnung (Kasse)

Mandanteninfo bezüglich Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten der digitalen Grundaufzeichnung (Kasse) Mandanteninfo bezüglich Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten der digitalen Grundaufzeichnung (Kasse) Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte Sie mit diesem Informationsschreiben über die Neuerungen

Mehr

Digitale Kassenprüfung

Digitale Kassenprüfung Stand: Juni 2016 Referent: Diplom-Finanzwirt Mirko Kampschulte ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe e.v. Gasselstiege 33, 48159 Münster Tel.: 02 51 / 5

Mehr

DIE KASSE MUSS STIMMEN! AB JETZT WIRD GENAU NACHGESCHAUT. IHK-Workshop 19. März 2018

DIE KASSE MUSS STIMMEN! AB JETZT WIRD GENAU NACHGESCHAUT. IHK-Workshop 19. März 2018 DIE KASSE MUSS STIMMEN! AB JETZT WIRD GENAU NACHGESCHAUT. IHK-Workshop Inhalt 1. Die Kassennachschau 2. Ordnungsgemäße Kassenführung 3. Das Kassensystem 4. Das Kassenbuch 5. Beispiele aus der Praxis Das

Mehr

Neue Anforderungen an elektronische Kassensysteme ab

Neue Anforderungen an elektronische Kassensysteme ab Neue Anforderungen an elektronische Kassensysteme ab 01.01.2017 I. Vorbemerkung Seit dem 01.01.2017 gibt es neue Anforderungen an elektronische Kassensysteme. Diese Anforderungen resultieren zum einen

Mehr

Kassenführung ab dem : Der Stand der Dinge

Kassenführung ab dem : Der Stand der Dinge ORDNUNGSGEMÄSSE KASSENFÜHRUNG Kassenführung ab dem 1.1.17: Der Stand der Dinge von Dipl.-Finw. Tobias Teutemacher, Greven Als Steuerberater steht man aktuell vor einem Problem. Viele Mandanten aus bargeldintensiven

Mehr

GoBD und digitale Betriebsprüfung: Was Sie als Unternehmer jetzt dringend wissen müssen, bevor der Prüfer mit dem Laptop kommt.

GoBD und digitale Betriebsprüfung: Was Sie als Unternehmer jetzt dringend wissen müssen, bevor der Prüfer mit dem Laptop kommt. GoBD und digitale Betriebsprüfung: Was Sie als Unternehmer jetzt dringend wissen müssen, bevor der Prüfer mit dem Laptop kommt. (Lohndaten, Sozialabgaben, Buchführung) DATEV eg; alle Rechte vorbehalten

Mehr

OBERFINANZDIREKTION KARLSRUHE

OBERFINANZDIREKTION KARLSRUHE OBERFINANZDIREKTION KARLSRUHE 22. Februar 2018 Informationen zum Thema Ordnungsmäßigkeit der Kassenbuchführung Für die Aufbewahrung digitaler Unterlagen gelten die Vorschriften der Abgabenordnung (AO;

Mehr

Was gilt ab Wird eine elektronische Registrierkasse verwendet, dann muss diese den Anforderungen entsprechen. Ansonsten sollte eine neue

Was gilt ab Wird eine elektronische Registrierkasse verwendet, dann muss diese den Anforderungen entsprechen. Ansonsten sollte eine neue Was gilt ab 01.01.2017 Wird eine elektronische Registrierkasse verwendet, dann muss diese den Anforderungen entsprechen. Ansonsten sollte eine neue Registrierkasse angeschafft werden oder man kehrt zur

Mehr

Damit die Kasse stimmt Überblick, Ausblick & Live-Demo

Damit die Kasse stimmt Überblick, Ausblick & Live-Demo Damit die Kasse stimmt Überblick, Ausblick & Live-Demo Referent: Claudio Hauswirth Branchenlösungen für Bäckerei Gastronomie Einzelhandel Dienstleister Hotellerie Kassen Hauswirth Damit die Kasse stimmt

Mehr

(Un)Sicherheit bei Kassensystemen

(Un)Sicherheit bei Kassensystemen 11.08.2017 (Un)Sicherheit bei Kassensystemen StB Frank Mohr, Gera Bargeld lacht. Und Bargeld verführt. Es liegt wohl in der Natur des Menschen, das Geld, was man in der Hand hat, ungern wieder herzugeben.

Mehr

GoDB - Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie Datenzugriff

GoDB - Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie Datenzugriff GoDB - Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie Datenzugriff Erläuterungen und praktische Hinweise zu dem BMF-Schreiben

Mehr

Ihre Referentin. Mareike Holst COMMERZ KONTOR GMBH Steuerberatungsgesellschaft. Steuerfachangestellte, Diplom Sozialwirtin

Ihre Referentin. Mareike Holst COMMERZ KONTOR GMBH Steuerberatungsgesellschaft. Steuerfachangestellte, Diplom Sozialwirtin Tatort Kasse Ihre Referentin Mareike Holst COMMERZ KONTOR GMBH Steuerberatungsgesellschaft Steuerfachangestellte, Diplom Sozialwirtin Telefon 040-32 3345-0 Mönckebergstraße 5 E-Mail holst@commerz-kontor.de

Mehr

Referentin Monika Weitz

Referentin Monika Weitz Unternehmensbaum Grafik: Unternehmensbaum Referentin Monika Weitz Digitale Unternehmens-Ziele Effiziente Organisation Rechtssichere Umsetzung Datensichere Umsetzung Fotolia_62926012_XS_ Maksim Kabakou

Mehr

Anforderungen an die Kassenführung ab 2017

Anforderungen an die Kassenführung ab 2017 Anforderungen an die Kassenführung ab 2017 Allgemeines Bei Betriebsprüfungen legen die Finanzbehörden derzeit häufig ihren Fokus auf Registrierkassen und überprüfen sehr genau die Ordnungsmäßigkeit der

Mehr

Jeder der zwölf Prüfungspunkte wird im Anschluss an die Checkliste erläutert. Nr. Prüfungspunkte Ja Nein

Jeder der zwölf Prüfungspunkte wird im Anschluss an die Checkliste erläutert. Nr. Prüfungspunkte Ja Nein GoBD-Schnellcheck Mit Hilfe des GoBD-Schnellchecks können Sie klären, an welchen Stellen im Unternehmen noch Handlungsbedarf bei der Umsetzung der Grundsätze ordnungsmäßiger Führung und Aufbewahrung von

Mehr

Die neuen Waffen der BP

Die neuen Waffen der BP Einsatz von EDV und statistischen Methoden in der steuerlichen Außenprüfung Überblick über den Vortrag Einleitung Grundlagen der digitalen Betriebsprüfung Möglichkeiten der BP durch den Datenzugriff Diskussion

Mehr

Ordnungsmäßige Kassenführung. Online-Seminar August 2018 Oliver Glück

Ordnungsmäßige Kassenführung. Online-Seminar August 2018 Oliver Glück Ordnungsmäßige Kassenführung Online-Seminar August 2018 Oliver Glück Ordnungsmäßige Kassenführung Agenda 1. Bedeutung der Kasse und Kassenführung 2. Regelungen und Anforderungen an eine ordnungsmäßige

Mehr

Grundsätze ordnungsgemäßer Kassenbuchführung

Grundsätze ordnungsgemäßer Kassenbuchführung Grundsätze ordnungsgemäßer Kassenbuchführung Bedeutung einer ordnungsgemäßen Kasse Vermutung der Richtigkeit, Finanzverwaltung muss Gegenteil nachweisen Prüfungsschwerpunkt bei bargeldintensiven Unternehmen

Mehr

Erfassung und Verbuchung von Bargeschäften was erwartet das Finanzamt?

Erfassung und Verbuchung von Bargeschäften was erwartet das Finanzamt? Erfassung und Verbuchung von Bargeschäften was erwartet das Finanzamt? Warum wird es kritisch? Bisherige Gesetzeslage: 140 ff AO, die Aufzeichnungen müssen vollständig, richtig, zeitgerecht erfasst, ordentlich,

Mehr

Aufzeichnungspflichten bei Bargeschäften und Anforderungen an elektronische Registrierkassen aus steuerlicher Sicht

Aufzeichnungspflichten bei Bargeschäften und Anforderungen an elektronische Registrierkassen aus steuerlicher Sicht Aufzeichnungspflichten bei Bargeschäften und Anforderungen an elektronische Registrierkassen aus steuerlicher Sicht Themenübersicht 246. PTB-Seminar Ausgangspunkt: Bemerkungen des Bundesrechnungshofes

Mehr

Steuerliche Anforderungen an Registrierkassen

Steuerliche Anforderungen an Registrierkassen Stand: 13.07.2016 Steuerliche Anforderungen an Registrierkassen Kassen als Prüfungsschwerpunkt Manipulationssicherheit Übergangsfrist bis Ende 2016 Nutzen Sie Hilfe von Steuerberatern und Kassenherstellern!

Mehr

Steuerberaterin Sabine Patzelt und Simone Dieckow, 19.Oktober 2017 Folie 1. Sabine Patzelt. Beruf: Steuerberaterin. Kanzleisitz: Bernburg

Steuerberaterin Sabine Patzelt und Simone Dieckow, 19.Oktober 2017 Folie 1. Sabine Patzelt. Beruf: Steuerberaterin. Kanzleisitz: Bernburg Kassenführung 4.0 290 Tage neue Kassenanforderungen Haben Sie an alles gedacht? Weitere Verschärfung der Anforderungen zur Kassenführung bereits ab 2018! Steuerberaterin Sabine Patzelt und Simone Dieckow,

Mehr

Merkblatt zum Gesetz zum Schutz vor Manipulation an digitalen Grundaufzeichnungen

Merkblatt zum Gesetz zum Schutz vor Manipulation an digitalen Grundaufzeichnungen Stand: Mai 2017 Merkblatt zum Gesetz zum Schutz vor Manipulation an digitalen Grundaufzeichnungen Neues Gesetz beschlossen Das Bundeskabinett hat im Dezember 2016 ein Gesetz beschlossen, das weitere Maßnahmen

Mehr

DAS MANDANTEN I MERKBLATT

DAS MANDANTEN I MERKBLATT Thomas Schelly STEUERBERATER Stand: 08.2011 DAS MANDANTEN I MERKBLATT Kassenführung Inhalt 1. Allgemeines 2. Form des Kassenbuches 3. Erfassung der Ausgaben 4. Erfassung der Einnahmen 5. Schlussanmerkungen/

Mehr

Geltende Umstellungsvorschriften für elektronische Registrierkassen ab 2017

Geltende Umstellungsvorschriften für elektronische Registrierkassen ab 2017 Geltende Umstellungsvorschriften für elektronische Registrierkassen ab 2017 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Geltende Umstellungsvorschriften für elektronische Registrierkassen ab 2017 Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen vom 22. Dezember 2016; Anwendungserlass zu 146b AO

Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen vom 22. Dezember 2016; Anwendungserlass zu 146b AO Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail HAUSANSCHRIFT Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich:

Mehr

Steuerliche Anforderungen an Registrierkassen

Steuerliche Anforderungen an Registrierkassen MERKBLATT Steuerliche Anforderungen an Registrierkassen Stand: August 2016 Ansprechpartner: Michael Thümmel 0371 6900 1530 0371 6900 191530 michael.thuemmel@chemnitz.ihk.de Dok.-Nr. Webseite: 3686954 Silvio

Mehr

Die Kasse im Focus der Betriebsprüfung

Die Kasse im Focus der Betriebsprüfung Die Kasse im Focus der Betriebsprüfung 11. Dezember 2013 Gasthaus Schlappinger Hof Mandantenveranstaltung der ECOVIS BLB Steuerberatungsgesellschaft mbh Kanzlei Landau/Isar Steuerberatung Wirtschaftsprüfung

Mehr

1. Betroffene Systeme und Erfassung von Geschäftsvorfällen

1. Betroffene Systeme und Erfassung von Geschäftsvorfällen Juni 2017 Elektronische Aufzeichnungssysteme Das müssen Sie beachten! (mit Schnell-Checkliste) Eine ordnungsmäßige Kassenführung ist nicht nur für Unternehmen relevant, die überwiegend Barumsätze tätigen.

Mehr

GESETZ ZUM SCHUTZ VOR MANIPULATIONEN AN DIGITALEN GRUNDAUFZEICHNUNGEN

GESETZ ZUM SCHUTZ VOR MANIPULATIONEN AN DIGITALEN GRUNDAUFZEICHNUNGEN GESETZ ZUM SCHUTZ VOR MANIPULATIONEN AN DIGITALEN GRUNDAUFZEICHNUNGEN Stand: 4. Januar 2017 Das Gesetz zum Schutz Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen wurde am 15.12.2016 im Bundestag verabschiedet

Mehr

Aktuelle Anforderungen an Kassensysteme Sichere Kassenführung 2.0. LIV Stuttgart/ Dipl.-Kfm. Franz E. Kunkel 1

Aktuelle Anforderungen an Kassensysteme Sichere Kassenführung 2.0. LIV Stuttgart/ Dipl.-Kfm. Franz E. Kunkel 1 Aktuelle Anforderungen an Kassensysteme Sichere Kassenführung 2.0 Dipl.-Kfm. Franz E. Kunkel 1 Die Zeit läuft! Das neue Zeitalter der Kassenführung beginnt! Dipl.-Kfm. Franz E. Kunkel 2 Kurzer Exkurs ins

Mehr

Information zu den Themen GoBS / GDPdU / GoBD

Information zu den Themen GoBS / GDPdU / GoBD Information zu den Themen GoBS / GDPdU / GoBD Zu den oben genannten Themen kursieren im Markt zum Teil unterschiedliche Informationen. Insbesondere von Seiten der Handelskammern / -verbände und den Steuerberatern

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend GoBD. BTT. Gut beraten

Herzlich Willkommen zum Infoabend GoBD. BTT. Gut beraten Herzlich Willkommen zum Infoabend GoBD GoBD Grundsätze zur ordnungsgemäßen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronische Form sowie zum Datenzugriff Übersicht Gesetzliche

Mehr

Kassenführung in der Bäckerhandwerk ab Buchautor: Handbuch der Kassenführung

Kassenführung in der Bäckerhandwerk ab Buchautor: Handbuch der Kassenführung Kassenführung in der Bäckerhandwerk ab 01.01.2017 Tobias Teutemacher Buchautor: Handbuch der Kassenführung Allgemeines (1) Prüfungsschwerpunkt der Finanzverwaltung Hotellerie Gastronomie Bargeldintensive

Mehr

Fiskaltaxameter und neues Eichrecht

Fiskaltaxameter und neues Eichrecht Fiskaltaxameter und neues Eichrecht Steuerrechtliche Anforderungen - Außenprüfung bei Taxi- und Mietwagenbetrieben Landesamt für Steuern Rheinland-Pfalz Bp-Referate St 41/St 42 - Thomas Hermen Informationsveranstaltung

Mehr

Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen

Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen Bundesrat Drucksache 764/16 16.12.16 Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen Der Deutsche Bundestag hat in seiner 209. Sitzung

Mehr

Ordnungsgemäße Kassenführung bei der Einnahmen- Überschussrechnung nach 4 Abs. 3 EStG

Ordnungsgemäße Kassenführung bei der Einnahmen- Überschussrechnung nach 4 Abs. 3 EStG S. 752 BBK Nr. 16 vom 15.08.2014 - NWB DokID [TAAAE-70843] Ordnungsgemäße Kassenführung bei der Einnahmen- Überschussrechnung nach 4 Abs. 3 EStG Faktische Pflicht zur Führung eines Kassenbuchs Tobias Teutemacher

Mehr

OBERFINANZDIREKTION KARLSRUHE

OBERFINANZDIREKTION KARLSRUHE OBERFINANZDIREKTION KARLSRUHE 31. Oktober 2016 Informationen zum Thema Ordnungsmäßigkeit der Kassenbuchführung Für die Aufbewahrung digitaler Unterlagen gelten die Vorschriften der Abgabenordnung (AO),

Mehr

Wenn das Finanzamt Kassensturz macht Die Kassennachschau ab

Wenn das Finanzamt Kassensturz macht Die Kassennachschau ab Wenn das Finanzamt Kassensturz macht Die Kassennachschau ab 01.01.2018 Was kommt auf die Steuerpflichtigen zu? von Sascha König Rechtsanwalt Steuerberater Fachanwalt für Strafrecht Zertifizierter Berater

Mehr

Verschärfte Regeln der Finanzverwaltung im Umgang mit Registrier- und PC- Kassen und Waagen mit Registrierkassenfunktion

Verschärfte Regeln der Finanzverwaltung im Umgang mit Registrier- und PC- Kassen und Waagen mit Registrierkassenfunktion Steuerberatung Bulek Feuerhausstr. 11 A 82256 Fürstenfeldbruck Verschärfte Regeln der Finanzverwaltung im Umgang mit Registrier- und PC- Kassen und Waagen mit Registrierkassenfunktion Sehr geehrte Dame,

Mehr

Steuerberatung ist Vertrauenssache. Individuelle Lösungen durch einen zuverlässigen Partner

Steuerberatung ist Vertrauenssache. Individuelle Lösungen durch einen zuverlässigen Partner Steuerberatung ist Vertrauenssache Individuelle Lösungen durch einen zuverlässigen Partner Ihr Referent und Ansprechpartner: Dipl. kfm. (FH) Florian Varinli Steuerberater und Partner U. Madel & C.-D. Kotalla

Mehr

Status Quo Kasse - Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen. 23. Januar 2017, Münster

Status Quo Kasse - Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen. 23. Januar 2017, Münster Status Quo Kasse - Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen 23. Januar 2017, Münster AGENDA 1 Historie 2 Exkurs: INSIKA-Konzept 3 Exkurs: Beratungsergebnisse von Bundestag

Mehr

Wenn das Finanzamt Kassensturz macht Die Kassen-Nachschau ab

Wenn das Finanzamt Kassensturz macht Die Kassen-Nachschau ab Wenn das Finanzamt Kassensturz macht Die Kassen-Nachschau ab 01.01.2018 Was kommt auf die Steuerpflichtigen zu? von Sascha König Rechtsanwalt Steuerberater Fachanwalt für Strafrecht Zertifizierter Berater

Mehr

Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflicht der digitalen Grundaufzeichnungen ( 238 HGB, 140, 145 bis 147 AO)

Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflicht der digitalen Grundaufzeichnungen ( 238 HGB, 140, 145 bis 147 AO) Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflicht der digitalen Grundaufzeichnungen ( 238 HGB, 140, 145 bis 147 AO) OFD Nordrhein-Westfalen, Verfügung vom 28.7.2015, S 0316-2015/0006-St 432a Der BFH hat mit weitgehend

Mehr

GoBD: Umsetzung im Fokus der Betriebsprüfungen

GoBD: Umsetzung im Fokus der Betriebsprüfungen GoBD: Umsetzung im Fokus der Betriebsprüfungen In einem schlichten Schreiben des Bundesfinanzministeriums (BMF, Schreiben vom 14.11.2014 - IV A 4 - S 0316/13/10003), angesichts der zahlreichen Änderungen,

Mehr

Gesetzentwurf zum Schutz vor Manipulationen bei. Vorsteuerabzug bei Holding- und

Gesetzentwurf zum Schutz vor Manipulationen bei. Vorsteuerabzug bei Holding- und Gesetzentwurf zum Schutz vor Manipulationen bei Kassensystemen Vorsteuerabzug bei Holding- und Organschaftsstrukturen Veröffentlicht am 18. März 2016 Gesetzes zum Schutz vor Manipulationen an digitalen

Mehr

Betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Lösungen aufgrund des neuen Fahrlehrergesetzes. Peter Pinkepank Steuerberater

Betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Lösungen aufgrund des neuen Fahrlehrergesetzes. Peter Pinkepank Steuerberater Betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Lösungen aufgrund des neuen Fahrlehrergesetzes Steuerberater AGENDA 1. Unternehmenszusammenführung 2. Kaufmännische Abwicklung 3. Kassenführung 4. Umsatzsteuerfreiheit

Mehr

Handeln Sie jetzt! Alte Registrierkassen müssen bis Ende 2016 ersetzt werden

Handeln Sie jetzt! Alte Registrierkassen müssen bis Ende 2016 ersetzt werden Handeln Sie jetzt! Alte Registrierkassen müssen bis Ende 2016 ersetzt werden Am 31. Dezember 2016 läuft die Übergangsfrist zur Nachrüstung von elektronischen Kassen ab. Hintergrund ist ein BMF-Schreiben

Mehr

Ordnungsgemäße Kassenführung

Ordnungsgemäße Kassenführung Wichtiges im Überblick Ordnungsgemäße Kassenführung 1. Allgemeines Seit dem 01.01.2015 sind die Anforderungen an die ordnungsgemäße Kassenführung mit dem BMF-Schreiben vom 24.11.2014 verschärft worden.

Mehr

Auswirkungen des Gesetzes zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen auf das Handwerk. 21. März 2017, Köln

Auswirkungen des Gesetzes zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen auf das Handwerk. 21. März 2017, Köln Auswirkungen des Gesetzes zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen auf das Handwerk 21. März 2017, Köln AGENDA 1 Historie 2 Exkurs: INSIKA-Konzept 3 Exkurs: Beratungsergebnisse von

Mehr

HGB, 140, AO)

HGB, 140, AO) Aufzeichnungs- HGB, 140, 145 bis 147 AO) OFD Nordrhein-Westfalen, Verfügung vom 28.7.2015, S 0316- Der BFH fällen bei Einsatz eines PCzeichnungen im Sinne des 147 Abs. 1 Nr. 1 AO darstellen. zur Abstimmung

Mehr

Wichtige Tipps. für die Betriebsprüfung. im Gastgewerbe. Einblicke. aus der Praxis für die Praxis. von. Sascha König

Wichtige Tipps. für die Betriebsprüfung. im Gastgewerbe. Einblicke. aus der Praxis für die Praxis. von. Sascha König Wichtige Tipps für die Betriebsprüfung im Gastgewerbe Einblicke aus der Praxis für die Praxis. von Sascha König Rechtsanwalt Steuerberater lic. rer. publ. Geschäftsführender Partner der Niederlassung Berlin:

Mehr

IHK-Informationen. Steuerliche Anforderungen an Registrierkassen. Stand: Januar 2017

IHK-Informationen. Steuerliche Anforderungen an Registrierkassen. Stand: Januar 2017 IHK-Informationen Stand: Januar 2017 Steuerliche Anforderungen an Registrierkassen Kassen als Prüfungsschwerpunkt Manipulationssicherheit Übergangsfrist bis Ende 2016 Nutzen Sie Hilfe von Steuerberatern

Mehr

Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen. Aktuelle Anforderungen an die Kassenführung bei bargeldintensiven Betrieben

Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen. Aktuelle Anforderungen an die Kassenführung bei bargeldintensiven Betrieben Aktuelle Anforderungen an die Kassenführung bei bargeldintensiven Betrieben Themen Gesetzliche Anforderungen allgemein Anforderung an die Führung von offenen Ladenkassen Anforderungen an die Kassenführung

Mehr

Die Registrierkasse Neuregelung ab Peter Kaierle Geschäftsführer

Die Registrierkasse Neuregelung ab Peter Kaierle Geschäftsführer Die Registrierkasse Neuregelung ab 01.01.2017 Peter Kaierle Geschäftsführer Wir beantworten Ihre Fragen zu den Anforderungen des Finanzamtes an Kassensysteme: Am 13. Juli 2016 hat die Bundesregierung den

Mehr

GoBD wenn der Prüfer mit dem Laptop kommt

GoBD wenn der Prüfer mit dem Laptop kommt GoBD wenn der Prüfer mit dem Laptop kommt Thomas Biermann, DATEV eg DATEV eg; alle Rechte vorbehalten Vertrauen ist gut Kontrolle ist besser! In den Betriebsprüfungen der Länder waren im Jahr 2015 bundesweit

Mehr

Kassensysteme im Visier des Finanzamtes. Vortrag bei der Handwerkskammer Bremen am

Kassensysteme im Visier des Finanzamtes. Vortrag bei der Handwerkskammer Bremen am Kassensysteme im Visier des Finanzamtes Vortrag bei der Handwerkskammer Bremen am 29.11.2017 Diplom-Kaufmann Jens Weistermann seit 2003 selbständig acht Mitarbeiter Schwerpunkt: kleine und mittelständische

Mehr

Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen. Aktuelle Anforderungen an die Kassenführung bei bargeldintensiven Betrieben

Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen. Aktuelle Anforderungen an die Kassenführung bei bargeldintensiven Betrieben Aktuelle Anforderungen an die Kassenführung bei bargeldintensiven Betrieben Themen Gesetzliche Anforderungen allgemein Anforderung an die Führung von offenen Ladenkassen Anforderungen an die Kassenführung

Mehr

Kassenführung aktuell

Kassenführung aktuell Kassenführung aktuell Die Kasse steht immer stärker im Fokus der Finanzverwaltung. Unternehmen mit bargeldintensiven Geschäften sind verpflichtet eine ordnungsgemäße Kasse zu führen. Ein Unternehmen mit

Mehr

Herausforderungen der digitalen Betriebsprüfung, u.a. bei bargeldintensiven Betrieben. Dr. Egmont Kulosa Richter am Bundesfinanzhof

Herausforderungen der digitalen Betriebsprüfung, u.a. bei bargeldintensiven Betrieben. Dr. Egmont Kulosa Richter am Bundesfinanzhof Herausforderungen der digitalen Betriebsprüfung, u.a. bei bargeldintensiven Betrieben Dr. Egmont Kulosa Richter am Bundesfinanzhof Gliederung I. Einführung II. Rechtsprechung zu der bis 2016 geltenden

Mehr

Die Kasse. Die Finanzverwaltung legt heute bei jeder Betriebsprüfung ein besonderes Augenmerk auf die Kassenführung.

Die Kasse. Die Finanzverwaltung legt heute bei jeder Betriebsprüfung ein besonderes Augenmerk auf die Kassenführung. Die Kasse Die Finanzverwaltung legt heute bei jeder Betriebsprüfung ein besonderes Augenmerk auf die Kassenführung. Bereits seit Jahren werden daher die Anforderungen an die Verwendung von Kassensystemen

Mehr

GoBD Grundsätze, Zweifelsfragen und Lösungsansätze aus Sicht der Finanzverwaltung

GoBD Grundsätze, Zweifelsfragen und Lösungsansätze aus Sicht der Finanzverwaltung GoBD Grundsätze, Zweifelsfragen und Lösungsansätze aus Sicht der Finanzverwaltung Miriam Wied OFD NRW Agenda Ausgangslage Aufzeichnungs- und aufbewahrungspflichtige Unterlagen Allgemeine Anforderungen

Mehr

Kassenführung Was Sie wissen sollten!

Kassenführung Was Sie wissen sollten! Teil 1 - elektronische Kassenführung für Unternehmen - Auswirkung der Änderungen ab 01.01.2017 - Frage 1 Antwort Sind Sie verpflichtet, eine kaufmännische Buchführung, Bilanzen und Jahresabschlüsse nach

Mehr

GoBD Verschärfte Buchführungsregeln im digitalen Zeitalter?

GoBD Verschärfte Buchführungsregeln im digitalen Zeitalter? GoBD Verschärfte Buchführungsregeln im digitalen Zeitalter? IHK für Rheinhessen, 16. März 2016 Ordnungsmäßigkeit der Buchführung 146 AO 239 HGB Nachvollzieh- und Nachprüfbarkeit Vollständigkeit und Richtigkeit

Mehr

Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen

Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen (22.12.2016) (Bundesgesetzblatt 2016 I Nr. 65 vom 28.12.2016) ab wann tritt welche Änderung in Kraft? Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen

Mehr

Anforderungen an die Kassenführung ab 2017

Anforderungen an die Kassenführung ab 2017 Anforderungen an die Kassenführung ab 2017 Allgemeines Bei Betriebsprüfungen legen die Finanzbehörden derzeit häufig ihren Fokus auf Registrierkassen und überprüfen sehr genau die Ordnungsmäßigkeit der

Mehr

1. Gesetz gegen Manipulationen von Registrierkassen die Neuregelungen im Überblick

1. Gesetz gegen Manipulationen von Registrierkassen die Neuregelungen im Überblick Steuerliche Anforderungen an Registrierkassen und offene Ladenkassen 1. Gesetz gegen Manipulationen von Registrierkassen die Neuregelungen im Überblick Aufgrund der im Rahmen von Außenprüfungen wiederholt

Mehr

DIGITALISIERUNG Optimierung der Geschäftsabläufe kleiner und mittlerer Unternehmen. Herzlich Willkommen Donnerstag, 18. Mai 2017

DIGITALISIERUNG Optimierung der Geschäftsabläufe kleiner und mittlerer Unternehmen. Herzlich Willkommen Donnerstag, 18. Mai 2017 DIGITALISIERUNG Optimierung der Geschäftsabläufe kleiner und mittlerer Unternehmen Herzlich Willkommen Donnerstag, 18. Mai 2017 Tradition und Fortschritt als zuverlässiger IT Partner Tobias Heinrich Organisationsberater

Mehr

Sonderausgabe: Ordnungsgemäße. Kassenführung. Inhaltsübersicht. Ordnungsgemäße Kassenführung: Das müssen Sie beachten!

Sonderausgabe: Ordnungsgemäße. Kassenführung. Inhaltsübersicht. Ordnungsgemäße Kassenführung: Das müssen Sie beachten! Sonderausgabe: Ordnungsgemäße Kassenführung Für Unternehmer Ordnungsgemäße Kassenführung: Das müssen Sie beachten! Eine ordnungsgemäße Kassenführung ist nicht nur für Unternehmen relevant, die überwiegend

Mehr

2. aktuelle Gesetzesvorhaben zu digitalen Grundaufzeichnungen

2. aktuelle Gesetzesvorhaben zu digitalen Grundaufzeichnungen 1. Betriebsprüfungen bargeldintensiver Betriebe 2. aktuelle Gesetzesvorhaben zu digitalen Grundaufzeichnungen IHK 19.05.2016 / Herr Zettl / Frau Thomas Folie 1 Inhalt I. Betriebsprüfungen bargeldintensiver

Mehr

Die Kasse und das Finanzamt. Nachzahlungsforderungen des Fiskus vorbeugen

Die Kasse und das Finanzamt. Nachzahlungsforderungen des Fiskus vorbeugen Die Kasse und das Finanzamt Nachzahlungsforderungen des Fiskus vorbeugen Einleitung Keine Rechtssicherheit für bargeldintensive Betriebe! Bei fast allen Unternehmen mit Kasseneinnahmen kann die Buchführung

Mehr

Grundsätze zur ordnungsgemäßen Buchführung

Grundsätze zur ordnungsgemäßen Buchführung Qualifizierung im Sport Grundsätze zur ordnungsgemäßen Buchführung Strengere Buchführungsregeln 2015: So verschaffen Sie sich einen Überblick über die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung

Mehr

Protokoll zum Kontaktgespräch am :

Protokoll zum Kontaktgespräch am : Protokoll zum Kontaktgespräch am 16.02.2017: Beginn: Ende: 15:00 Uhr 16:30 Uhr Ort: Finanzamt Iserlohn, Sitzungssaal Leiter: Herr Vogelsmeier, Vorsteher des Finanzamts Iserlohn (Teilnehmer der Finanzverwaltung

Mehr

Aktueller Regelungen zu Kassensystemen Wie führe ich meine Kasse richtig?

Aktueller Regelungen zu Kassensystemen Wie führe ich meine Kasse richtig? Aktueller Regelungen zu Kassensystemen 1 Wie führe ich meine Kasse richtig? Blick auf Nachbarländer 2 Österreich Ab 1.1.2016 Einzelaufzeichnungspflicht, Belegerteilungspflicht und Registrierkassenpflicht

Mehr

- BUCHFÜHRUNG - DIPL. BETRIEBSWIRT (FH) ANDREAS ISTEL WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER RATING ADVISOR

- BUCHFÜHRUNG - DIPL. BETRIEBSWIRT (FH) ANDREAS ISTEL WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER RATING ADVISOR KASSENFÜHRUNG - BUCHFÜHRUNG - FORMELLE FEHLER VERMEIDEN! DIPL. BETRIEBSWIRT (FH) ANDREAS ISTEL WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER RATING ADVISOR Service für Sie - unsere Merkblätter: UNTERSCHEIDUNG BEI DEN

Mehr

DIE NEUE KASSEN-NACHSCHAU

DIE NEUE KASSEN-NACHSCHAU DIE NEUE KASSEN-NACHSCHAU Abgabeordnung 146 b Kassen-Nachschau (1) Zur Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Aufzeichnungen und Buchungen von Kasseneinnahmen und Kassenausgaben können die damit betrauten Amtsträger

Mehr

Kasse machen aber richtig! Kassenführung in der Betriebsprüfung

Kasse machen aber richtig! Kassenführung in der Betriebsprüfung Kasse machen aber richtig! Kassenführung in der Betriebsprüfung Unternehmerfrühstück, 24. Oktober 2016 Prüfungspraxis Ist der Anteil der Bareinnahmen an den Gesamteinnahmen eines Unternehmens hoch, ist

Mehr

An alle Mandantinnen und Mandanten

An alle Mandantinnen und Mandanten S. Hufnagel-DEDL _ Mörfelder Str. 77b _ D-65451 Kelsterbach An alle Mandantinnen und Mandanten 3. Februar 2017 GoBD Grundsätze zur ordnungsgemäßen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und

Mehr

Ordnungsgemäße Kassenführung: Das müssen Sie beachten! Ordnungsgemäße Kassenführung: Das müssen Sie beachten!

Ordnungsgemäße Kassenführung: Das müssen Sie beachten! Ordnungsgemäße Kassenführung: Das müssen Sie beachten! Sonderausgabe Juni 2017 Ordnungsgemäße Kassenführung: Das müssen Sie beachten! Inhaltsverzeichnis: 1. Pflicht zur Kassenführung 2. Klarstellungen des Gesetzgebers mit Wirkung ab 29.12.2016 3. Offene Ladenkasse

Mehr

Kassen 2.0. Dipl. Kfm./ Dipl. BW Dirk Ellinger Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen e.v.

Kassen 2.0. Dipl. Kfm./ Dipl. BW Dirk Ellinger Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen e.v. Kassen 2.0 Dipl. Kfm./ Dipl. BW Dirk Ellinger Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen e.v. Stand: 18. März 2018 Gern etwas zu mir Dirk Ellinger Berufsausbildung als Koch Studium Ökonomie - Abschluss Diplombetriebswirt

Mehr

Die IHK informiert: Steuerliche Anforderungen an Registrierkassen. Steuerliche Anforderungen an Registrierkassen

Die IHK informiert: Steuerliche Anforderungen an Registrierkassen. Steuerliche Anforderungen an Registrierkassen Die IHK informiert: Steuerliche Anforderungen an Registrierkassen Steuerliche Anforderungen an Registrierkassen Kassen als Prüfungsschwerpunkt Manipulationssicherheit Übergangsfrist bis Ende 2016 Nutzen

Mehr

Steuerliche Anforderungen an Registrierkassen

Steuerliche Anforderungen an Registrierkassen Steuerliche Anforderungen an Registrierkassen Übergangsfrist bis Ende 2016 Nutzen Sie Hilfe von Steuerberatern und Kassenherstellern! Bei Betriebsprüfungen legen die Finanzbehörden derzeit häufig ihren

Mehr

Audicon Kassenarchiv Online

Audicon Kassenarchiv Online Audicon Kassenarchiv Online Die Lösung zur Speicherung Ihrer Kassendaten Kassenarchivierung.de Elektronische Kassensysteme im Fokus hier schaut der Gesetzgeber genau hin. Auch Sie sind betroffen! Seit

Mehr

Anwendungserlass der Finanzverwaltung zur Kassen-Nachschau

Anwendungserlass der Finanzverwaltung zur Kassen-Nachschau Anwendungserlass der Finanzverwaltung zur Kassen-Nachschau Wie Ihnen durch meine monatlichen Editorials bekannt, wurde beginnend mit dem 1.1.2018 das Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen

Mehr