Monitoringbericht 2016/2017 COMET-Projekte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Monitoringbericht 2016/2017 COMET-Projekte"

Transkript

1 Monitoringbericht 2016/2017 COMET-Projekte Wien, im März 2018

2 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung Forschungsergebnisse Patente und Lizenzen Publikationen Kooperation Wissenschaft Wirtschaft Wissenschaftliche Partner (WP) Beteiligungen Unternehmenspartner (UP) Beteiligungen Humanressourcen ProjektmitarbeiterInnen Akademische Arbeiten Dissertationen / PhD Diplomarbeiten / Master Theses ZIELGRÖSSEN Gesamtüberblick ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 2: Prozentuelle Verteilung der Publikationen nach Kategorie und Themenfeld... 6 Abbildung 3: Anzahl der Projektbeteiligungen österreichischer Universitäten... 8 TABELLENVERZEICHNIS Tabelle 1: Anzahl der COMET-Projekte... 3 Tabelle 2: Anzahl der Patente und Lizenzen... 4 Tabelle 3: Anzahl der Publikationen... 5 Tabelle 4: Anzahl der Publikationen nach Kategorien... 6 Tabelle 5: Statistik Partner gesamt... 7 Tabelle 6: Statistik Wissenschaftliche Partner... 7 Tabelle 7: Statistik Unternehmenspartner... 8 Tabelle 8: Statistik ProjektmitarbeiterInnen... 9 Tabelle 9: Statistik Dissertationen / PhD Tabelle 10: Statistik Diplomarbeiten / Master Theses Tabelle 11: PLAN-IST-Vergleich Zielgrößen Tabelle 12: Output gesamt (46 COMET-Projekte) Monitoringbericht COMET-Projekte 2016/2017 Seite 2/12

3 1 EINLEITUNG Der vorliegende Monitoringbericht basiert auf dem COMET-Evaluierungskonzept, welches die Grundzüge für das COMET-Projekte-Monitoring im Hinblick auf Indikatoren und Informationsgrundlagen festlegt. Der Bericht bietet einen Überblick über die Entwicklung der COMET-Programmlinie COMET-Projekte 1 und liefert einen Plan-IST Vergleich der wichtigsten Indikatoren. Nachfolgende Tabelle bietet eine Übersicht über die Anzahl der COMET-Projekte je Ausschreibung (Call). In diesem Bericht wurden die Monitoringdaten der Projekte vom 1. bis 5. Call berücksichtigt (insgesamt 46 Projekte). Die COMET-Projekte des 6. Calls starteten zum Teil verzögert und lieferten daher noch keine Berichte. Tabelle 1: Anzahl der COMET-Projekte Start der COMET-Projekte des 1. Calls war ab Anfang 2008, die COMET-Projekte des 2. Calls starteten im September 2009, die COMET-Projekte des 3. Calls zwischen März und September Die 10 COMET-Projekte des 4. Calls starteten ab Januar 2013, die 11 COMET-Projekte des 5. Calls ab Mai Die acht genehmigten COMET-Projekte des 6.Calls starteten im Jahr 2017 und wurden noch nicht in die Auswertungen mit einbezogen. Die Daten für den Monitoringbericht werden von den COMET-Projekten im Rahmen der jährlichen Berichtslegung sowie im Zuge des Reviews zur Halbzeit der Projektlaufzeit an die FFG übermittelt. Die Laufzeit der COMET-Projekte beträgt zwischen drei und fünf Jahre 2. Als Planwerte werden die Werte aus dem Projektplan herangezogen. Diese Werte wurden von den Projekten selbst gewählt und in der ex-ante-evaluierung fixiert. IST- Werte sind jene Daten, die der FFG in den zuletzt übermittelten Monitoringtabellen (Zwischen-/Endbericht oder Review Report) mitgeteilt wurden. Aufgrund folgender Faktoren kann dieser Monitoringbericht nur Richtwerte liefern: Es bestehen Unterschiede bzgl. Anzahl der COMET-Projekte 1. Call 2. Call 3. Call 4. Call 5. Call GESAMT o des Startzeitpunkts der Projekte, o der Laufzeiten (zwischen drei und fünf Jahren) sowie o des Outputs der verschiedenen Forschungsthemen. Die Datenqualität wird beeinflusst durch Unschärfe bei o der Zurechenbarkeit der Daten bei Übergang z.b. von Kplus/K_ind auf COMET o sowie der Zurechenbarkeit von Publikationen / akademischen Arbeiten. 1 Bis 2016 K-Projekte genannt 2 Die Laufzeit von COMET-Projekten wurde ab dem 4. Call auf maximal vier Jahre verkürzt. Monitoringbericht COMET-Projekte 2016/2017 Seite 3/12

4 Die Daten für 2017 liegen noch nicht für alle Projekte vor. Der Output der Projekte über die Laufzeit ist nicht linear. 2 FORSCHUNGSERGEBNISSE Aufgrund der Fortführung der Forschungsarbeiten kann davon ausgegangen werden, dass einige Forschungsergebnisse bereits vor dem COMET-Förderungszeitraum entstanden sind. Da keine eindeutige Trennung möglich ist, werden diese Daten (Publikationen, Abschluss von Diplomarbeiten und Dissertationen etc.) COMET zugerechnet, wenn das Datum der Veröffentlichung in der COMET-Förderungsperiode liegt. 4.1 Patente und Lizenzen Abhängig vom Forschungsthema, der Art der Forschung und der Kooperationskultur verfolgen die Konsortialpartner unterschiedliche Patentierungsstrategien. Bisher wurden von COMET-Projektpartnern insgesamt 90 Patente und 18 Lizenzen erzielt (siehe Tabelle 2), rund zwei Drittel davon von Unternehmenspartnern. Gezählt werden alle Patente und Lizenzen, deren Anmelde- bzw. Vergabedatum in der COMET-Laufzeit liegen. Dies schließt nicht aus, dass ein Patent bzw. eine Lizenz das Ergebnis vorangegangener Forschungsaktivitäten ist. Patente und Lizenzen MIN 0 MAX 10 MITTEL 2,3 GESAMT 108 Tabelle 2: Anzahl der Patente und Lizenzen Anmeldung der Patente und Vergabe der Lizenzen Im Berichtszeitraum wurden zirka zwei Drittel der Patente und Lizenzen beim österreichischen Patentamt angemeldet, von diesem genehmigt bzw. die Lizenzen national vergeben (N=63). Das restliche Drittel bilden Anmeldungen und Genehmigungen bzw. Vergaben in anderen europäischen Ländern (E=29) und internationale Patente und Lizenzen (I=16) (siehe Abbildung 1). Monitoringbericht COMET-Projekte 2016/2017 Seite 4/12

5 Abbildung 1: Patentanmeldungen und Lizenzvergaben von COMET-Projekten im Berichtszeitraum 4.2 Publikationen Im Zeitraum Anfang 2008 bis Mitte 2017 wurden von den 46 COMET-Projekten insgesamt Publikationen getätigt. Die Bandbreite reicht von 9 bis 272 Veröffentlichungen pro COMET-Projekt, der Mittelwert liegt bei 62 (siehe Tabelle 3). Publikationen MIN 9 MAX 272 MITTEL 62 GESAMT Tabelle 3: Anzahl der Publikationen Im COMET-Berichtswesen sind die Publikationen in vier Kategorien unterteilt: Referierte Fachzeitschriften / Reviewed Journals Fachzeitschriften / Journals Konferenzen / Conference Papers Bücher, Buchbeiträge / Books, Book Chapters Tabelle 4 gibt einen Überblick über die Minimum-, Maximum- und Gesamtwerte sowie den Mittelwert an Publikationen je Kategorie. Monitoringbericht COMET-Projekte 2016/2017 Seite 5/12

6 Reviewed Journals Publikationen nach Kategorien Journals Tabelle 4: Anzahl der Publikationen nach Kategorien Conference Papers Books SUMME MIN MAX MITTEL GESAMT Aus Abbildung 2 geht hervor, dass unabhängig vom Themenfeld Conference Papers mit Abstand den größten Anteil an den Publikationen darstellen (Durchschnitt 68%). Fachzeitschriften und Bücher haben mit im Schnitt fünf bzw. vier Prozent einen eher geringen Anteil. Der Anteil der Reviewed Journals liegt bei 23% der gesamten Publikationen. Abbildung 2: Prozentuelle Verteilung der Publikationen nach Kategorie und Themenfeld Beiträge in referierten Fachzeitschriften behandeln an erster Stelle Themen zu Life Sciences und Produktion. Das Thema Energie/Umwelt findet sich insbesondere in Konferenzbeiträgen wieder, aber auch in Fachzeitschriften. Die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind Großteils auch in Beiträgen zu Konferenzen zu finden. 3 KOOPERATION WISSENSCHAFT WIRTSCHAFT Die Anzahl der Partner über die Laufzeit eines COMET-Projekts ist relativ stabil. Zum Erhebungszeitpunkt gab es 630 Beteiligungen von Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen (inkl. Mehrfachbeteiligungen) in COMET-Projekten. Der Anteil internationaler Partner an der Anzahl aller Beteiligungen beträgt 13%. Die Größe der Konsortien bewegt sich zwischen fünf und 35 Partnern. Monitoringbericht COMET-Projekte 2016/2017 Seite 6/12

7 Partner gesamt MIN 5 MAX 35 MITTEL 14 GESAMT 630 international 13% Tabelle 5: Statistik Partner gesamt 4.3 Wissenschaftliche Partner (WP) Beteiligungen Insgesamt gibt es 192 Teilnahmen wissenschaftlicher Einrichtungen an COMET- Projekten (inklusive Mehrfachbeteiligungen). Wenn mehrere Institute einer Universität beteiligt sind, wird die Universität als ein Partner gezählt. Ein COMET- Projekt hat zwischen einem und zehn wissenschaftliche Partner, im Durchschnitt vier. Der Anteil internationaler Partner an der Anzahl aller Beteiligungen beträgt 10%. Wissenschaftliche Partner MIN 1 MAX 10 MITTEL 4 GESAMT 192 international 10% Tabelle 6: Statistik Wissenschaftliche Partner COMET-Beteiligungen österreichischer Universitäten In Summe haben sich die österreichischen Universitäten 86 Mal in der Programmlinie COMET-Projekte beteiligt, was bei 46 COMET-Projekten einen Durchschnitt von zwei Universitäten pro Projekt ergibt. Abbildung 3 stellt die Anzahl der Beteiligungen je Universität dar und ist ein Indiz für die vorwiegend technischen Forschungsthemen in den COMET-Projekten. Die meisten Beteiligungen haben die Technische Universität Graz (21) und die Technische Universität Wien (20), welche gemeinsam mit der Johannes Kepler Universität Linz (10) auf mehr als die Hälfte aller Beteiligungen kommen. Monitoringbericht COMET-Projekte 2016/2017 Seite 7/12

8 Abbildung 3: Anzahl der Projektbeteiligungen österreichischer Universitäten 4.4 Unternehmenspartner (UP) Beteiligungen Insgesamt gibt es 438 Beteiligungen von Unternehmen an COMET-Projekten (inklusive Mehrfachbeteiligungen). Ein COMET-Projekt hat zwischen vier und 31 Unternehmenspartner, im Durchschnitt zehn. Der Anteil internationaler Partner an den gesamten UP-Beteiligungen ist höher als bei den wissenschaftlichen Partnern und beträgt 14%. Unternehmenspartner MIN 4 MAX 31 MITTEL 10 GESAMT 438 international 14% Tabelle 7: Statistik Unternehmenspartner 4 HUMANRESSOURCEN 4.5 ProjektmitarbeiterInnen An den Forschungsprojekten der 46 COMET-Projekte arbeiten derzeit 665 Personen [VZÄ], davon 590 Forscherinnen und Forscher. Monitoringbericht COMET-Projekte 2016/2017 Seite 8/12

9 Im Berichtswesen werden die Kategorien wissenschaftliches, administratives und technisches Personal unterschieden. Das Personal aller COMET-Projekte teilt sich wie folgt auf diese Kategorien auf: 89% wissenschaftliches Personal (davon 24% Frauen) 5% administratives Personal (davon 51% Frauen) 6% technisches Personal (davon 25% Frauen) Auch bei den COMET-Projekten ist der Frauenanteil im administrativen Bereich höher als im wissenschaftlich-technischen Bereich. Personal [VZÄ] MIN 5 MAX 46 MITTEL 14 GESAMT 665 Frauenanteil 26% GESAMT F&E 590 Frauenanteil F&E 24% Tabelle 8: Statistik ProjektmitarbeiterInnen In Tabelle 8 ist der Mittelwert aller COMET-Projekte angegeben, dieser beträgt 14 VZÄ. Die Größe der COMET-Projekte variiert von fünf bis 46 VZÄ. Der Frauenanteil am wissenschaftlichen Personal pro COMET-Projekt beträgt im Schnitt 24%, die Spanne reicht von 0,2% bis 78,8%. 4.6 Akademische Arbeiten Dissertationen / PhD Insgesamt wurden im Rahmen aller genehmigten 46 COMET-Projekte 328 Dissertationen bearbeitet, 89 sind bereits abgeschlossen. Zwischen den einzelnen COMET-Projekten bestehen große Unterschiede: die Werte reichen von null bis 17 Dissertationen (abgeschlossen & laufend) pro COMET-Projekt. Diese große Bandbreite erklärt sich u.a. durch die unterschiedlichen Startzeitpunkte der einzelnen COMET-Projekte. Der Frauenanteil beträgt 27%. Monitoringbericht COMET-Projekte 2016/2017 Seite 9/12

10 PhD MIN 0 MAX 17 MITTEL 7 GESAMT 328 Frauenanteil 27% Tabelle 9: Statistik Dissertationen / PhD Diplomarbeiten / Master Theses Bisher wurden im Rahmen der 46 COMET-Projekte 404 Master- und Diplomarbeiten abgeschlossen, weitere 174 befinden sich noch in Arbeit (Gesamtanzahl Master-/ Diplomarbeiten pro COMET-Projekt. Der Frauenanteil liegt bei 25%. Master MIN 0 MAX 38 MITTEL 13 GESAMT 578 Frauenanteil 25% Tabelle 10: Statistik Diplomarbeiten / Master Theses 5 ZIELGRÖSSEN Der PLAN-IST-Vergleich kann wegen der unterschiedlichen Startzeitpunkte nur je Call getrennt durchgeführt werden. Eine signifikante Übererfüllung bei einzelnen Zielwerten bereits während der Laufzeit ist möglicherweise auf eine konservative Planung aufgrund fehlender Erfahrungswerte zurückzuführen. Monitoringbericht COMET-Projekte 2016/2017 Seite 10/12

11 Call und Laufzeit der genehmigten COMET-Projekte Indikator PLAN IST % PLAN IST % PLAN IST % Publikationen % % % Patente und Lizenzen % % % PhD* % % % Master* % % % Call und Laufzeit der genehmigten COMET-Projekte Indikator PLAN IST % PLAN IST % Publikationen % % Patente und Lizenzen % % PhD* % % Master* % % *abgeschlossen & laufend 1. Call (6 COMET-Projekte) Laufzeit: längstens Call (10 COMET-Projekte) Laufzeit: längstens 2017 Tabelle 11: PLAN-IST-Vergleich Zielgrößen Erfüllungsgrad Zielgrößen 2. Call (4 COMET-Projekte) Laufzeit: längstens Call (11 COMET-Projekte) Laufzeit: längstens Call (15 COMET-Projekte) Laufzeit: längstens 2015 Alle COMET-Projekte des 1. Calls waren mit Ende 2013 abgeschlossen. Es wird deutlich, dass diese ihre Zielwerte insgesamt (fast) erreicht bzw. übererfüllt haben. Mit Ende 2014 waren die COMET-Projekte des 2. Calls abgeschlossen. Die Zielerreichung für Patente und Lizenzen liegt hier deutliche hinter Plan, was insbesondere auf geänderte Patentierungsstrategien einiger Unternehmenspartner zurückzuführen ist. Das fehlende Drittel bei den Master Theses (Zielerreichungsgrad 64%) liegt laut Aussage der Konsortien in der Anzahl an verfügbaren Studierenden begründet. Die Auswirkungen auf den Gesamterfüllungsgrad sind bei einer im Vergleich zu den anderen Calls geringen Grundgesamtheit (vier COMET-Projekte) umso deutlicher. Bis Mitte 2015 waren alle 15 COMET-Projekte des 3. Calls abgeschlossen. Auch in diesem Call liegt die Zielerreichung für Patente und Lizenzen hinter Plan. Die Zielgrößen Publikationen und PhDs konnten sogar überfüllt werden. Die COMET-Projekte des 4. Calls starteten ab Anfang Da nur bereits angemeldete Patente bzw. vergebene Lizenzen zur Zielgröße gezählt dürfen, werden diese oftmals erst gegen Ende der Laufzeit einberichtet. Die erreichten Werte der COMET-Projekte des 5. Calls (Start ab Anfang Mai 2014) spiegeln das dritte von nunmehr maximal vier Förderjahren wider. Die Planzahlen wurden Großteils bereits übererfüllt. 6 GESAMTÜBERBLICK Tabelle 12 gibt einen Überblick über den bisherigen Output aller COMET-Projekte der Ausschreibungen eins bis fünf sowie über die Differenz zur letzten Berichtsperiode. Monitoringbericht COMET-Projekte 2016/2017 Seite 11/12

12 IST-Werte COMET-Projekte Call Bericht 2013/2014 Bericht 2014/2015 Bericht 2015/2016 Bericht 2016/2017 Differenz in % Publikationen % reviewed journals % journals % conferences % books % Patente und Lizenzen % PhD* % Master* % Personal [VZÄ] % ForscherInnen [VZÄ] % Anteil Frauen an ForscherInnen 23% 22% 23% 24% 0% *abgeschlossen & laufend Tabelle 12: Output gesamt (46 COMET-Projekte) In den 46 COMET-Projekten arbeiten 665 Personen (in Vollzeitäquivalenten), davon sind 590 ForscherInnen mit einem Frauenanteil von 24%. Außerdem unterstützen die COMET-Projekte mit bisher 328 DissertantInnen und 578 DiplomandInnen die Ausbildung von NachwuchsforscherInnen. Etwa zwei Drittel der Publikationen sind Konferenzbeträge und 649 referierte Fachzeitschriften, primär zu den Themen Life Sciences und Produktion. Neben den wissenschaftlichen Ergebnissen wurden von den Partnern der COMET- Projekte bisher 90 Patente angemeldet und 18 Lizenzen vergeben (Summe 108). Die meisten Patentanmeldungen bzw. Lizenzvergaben (63%) erfolgten national. Monitoringbericht COMET-Projekte 2016/2017 Seite 12/12

Monitoringbericht 2015/2016 K-Projekte

Monitoringbericht 2015/2016 K-Projekte Monitoringbericht 2015/2016 K-Projekte Wien, März 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Forschungsergebnisse...4 2.1 Patente und Lizenzen...4 2.2 Publikationen...5 3 Kooperation Wissenschaft Wirtschaft...6

Mehr

Monitoringbericht 2016/2017 COMET-Zentren

Monitoringbericht 2016/2017 COMET-Zentren Monitoringbericht 2016/2017 COMET-Zentren Wien, im März 2018 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 2 Forschungsergebnisse... 5 2.1 Patente & Lizenzen... 5 2.2 Publikationen... 6 3 Kooperation Wissenschaft

Mehr

Monitoringbericht 2014/2015 COMET-Zentren

Monitoringbericht 2014/2015 COMET-Zentren Monitoringbericht 2014/2015 COMET-Zentren Wien, im März 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Forschungsergebnisse...4 2.1 Patente & Lizenzen...4 2.2 Publikationen...5 3 Kooperation Wissenschaft Wirtschaft...6

Mehr

COMET- Programm Überblick. COMET Competence Centers for Excellent Technologies Infoveranstaltung am 2. Juli 2013

COMET- Programm Überblick. COMET Competence Centers for Excellent Technologies Infoveranstaltung am 2. Juli 2013 COMET- Programm Überblick COMET Competence Centers for Excellent Technologies Infoveranstaltung am 2. Juli 2013 COMET PROGRAMMZIELE Stärkung langfristiger Forschungskooperationen zwischen Wissenschaft

Mehr

COMET Programm - Neu Überblick

COMET Programm - Neu Überblick COMET Programm - Neu Überblick Competence Centers for Excellent Technologies Infoveranstaltung COMET-Zentren (K1) 5.Call 13. Oktober 2017 INHALTSVERZEICHNIS Historie COMET Programmziele COMET Programmlinien

Mehr

österr. Kompetenzzentren- Programms

österr. Kompetenzzentren- Programms 10 Jahre Bioenergieforschung im Rahmen des österr. Kompetenzzentren- Programms DI Otto Starzer Graz, 25. Jänner 2013 INHALT Das Kompetenzzentren-Programm Von Kplus & K_ind/net zu COMET Von ABC & RENET

Mehr

Monitoring- und Evaluierungskonzept für das Kompetenzzentren-Programm COMET

Monitoring- und Evaluierungskonzept für das Kompetenzzentren-Programm COMET Monitoring- und Evaluierungskonzept für das Kompetenzzentren-Programm COMET Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Wien, 1. Jänner 2016 Das vorliegende Dokument entspricht dem in der Richtlinie

Mehr

Chancengleichheit in F&E Aktuelle Daten auf einen Blick Details und Quellenangaben finden Sie auf den nächsten Seiten.

Chancengleichheit in F&E Aktuelle Daten auf einen Blick Details und Quellenangaben finden Sie auf den nächsten Seiten. Chancengleichheit in F&E Aktuelle Daten auf einen Blick Details und Quellenangaben finden Sie auf den nächsten Seiten. FORSCHUNG & ENTWICKLUNG (F&E) Frauenanteil am wissenschaftlichen Personal im gesamten

Mehr

COMET ZENTREN KOSTENABRECHNUNG IM ECALL

COMET ZENTREN KOSTENABRECHNUNG IM ECALL Christa Meyer I Projektcontrolling & Audit COMET ZENTREN KOSTENABRECHNUNG IM ECALL 25.02.2019, Wien FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at COMET BERICHTSWESEN IM ECALL Ab wann

Mehr

Publikationsindikatoren in den Zielvereinbarungen (ZLV) der Universität Graz. Bewertung wissenschaftlicher Leistungen Salzburg, 25.

Publikationsindikatoren in den Zielvereinbarungen (ZLV) der Universität Graz. Bewertung wissenschaftlicher Leistungen Salzburg, 25. Publikationsindikatoren in den Zielvereinbarungen (ZLV) der Universität Graz Bewertung wissenschaftlicher Leistungen Salzburg, 25. April 2013 Zahlen & Fakten Gegründet 1585 Mehr als 30.000 Studierende

Mehr

COMET Competence Centers for Excellent Technologies. Oktober 2014

COMET Competence Centers for Excellent Technologies. Oktober 2014 COMET Competence Centers for Excellent Technologies Oktober 2014 COMET PROGRAMMZIELE Stärkung langfristiger Forschungskooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft auf höchstem Niveau Aufbau und Bündelung

Mehr

F&E Wirtschaft Wissenschaft Förderungen. Standortagentur Tirol / FP 1

F&E Wirtschaft Wissenschaft Förderungen. Standortagentur Tirol / FP 1 F&E Wirtschaft Wissenschaft Förderungen Standortagentur Tirol / FP 1 Förderung von F&E in Kooperation Wirtschaft-Wissenschaft Standortagentur Tirol / FP 2 Förderstellen Projekt sucht Förderung FFG Strukturprogramm

Mehr

COMET Am Weg zu österreichischer Exzellenz in kooperativer Forschung. Otto Starzer

COMET Am Weg zu österreichischer Exzellenz in kooperativer Forschung. Otto Starzer COMET Am Weg zu österreichischer Exzellenz in kooperativer Forschung Otto Starzer Historie die Vorgängerprogramme (Kplus, K_ind/K_net) 2006 (vor Start COMET): 45 laufende Kompetenzzentren /-netzwerke o

Mehr

Berichtswesen COMET K2-Zentren 3. Ausschreibung Inhaltlicher Teil

Berichtswesen COMET K2-Zentren 3. Ausschreibung Inhaltlicher Teil Berichtswesen COMET K2-Zentren 3. Ausschreibung Inhaltlicher Teil FUNKTION DES BERICHTSWESENS Entwicklung des Zentrums: Information und Betreuung Nachweis der widmungsgemäßen Mittelverwendung Basis für

Mehr

VORSPRUNG DURCH FORSCHUNG >> FORSCHUNGSERFOLGE 2012 Montag, 22. April 2013

VORSPRUNG DURCH FORSCHUNG >> FORSCHUNGSERFOLGE 2012 Montag, 22. April 2013 VORSPRUNG DURCH FORSCHUNG >> FORSCHUNGSERFOLGE 2012 Montag, 22. April 2013 www.ffg.at 1 ABSOLUT: 250 MILLIONEN EURO MEHR >> 150 Millionen durch Private >> 100 Millionen Euro durch die öffentliche Hand

Mehr

Berichtswesen COMET K-Projekte. Prüfung vor Ort

Berichtswesen COMET K-Projekte. Prüfung vor Ort Berichtswesen COMET K-Projekte Prüfung vor Ort Prüfung vor Ort Allgemeine Hinweise Hinweise zur inhaltlichen Prüfung Hinweise zur wirtschaftlichen Prüfung Seite 2 Allgemeine Hinweise COMET- Berichtswesen

Mehr

WACHSTUMSTREIBER F&E» JAHRESPRESSE-KONFERENZ DER FFG. Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse Wien

WACHSTUMSTREIBER F&E» JAHRESPRESSE-KONFERENZ DER FFG. Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse Wien WACHSTUMSTREIBER F&E» JAHRESPRESSE-KONFERENZ DER FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse 1 1090 Wien www.ffg.at 0 FFG» BEWEGT ÖSTERREICHS FORSCHUNG DIE FFG BEWEGT 1,9 Mrd. 4 Mrd.

Mehr

7. Ausschreibung COIN Aufbau

7. Ausschreibung COIN Aufbau 7. Ausschreibung COIN Aufbau Start der Ausschreibung: 15.09.2017 Abgabe der Kurzdarstellung für die GutachterInnen-Suche: 01.12.2017 Einreichschluss: 26.01.2018 Förderbudget: 9 Mio. EUR ZIELE Stärkung

Mehr

6440/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 14 MEDIZINISCHE 1 von 4

6440/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 14 MEDIZINISCHE 1 von 4 6440/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 14 1 von 4 UNIVERSITAT BdU Rektor der Medizinischen Universität Wien An das ßundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Minoritenplatz 5

Mehr

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten, Vorbesprechung

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten, Vorbesprechung Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten, Vorbesprechung Franz Pernkopf Signal Processing and Speech Communication Laboratory 13. Oktober 2017 VwA 2017/18 Slide 1/8 Generelle Informationen zur LV Wie kommt

Mehr

Förderprogramme der FFG. Annamaria Andres 1. Juni 2017

Förderprogramme der FFG. Annamaria Andres 1. Juni 2017 Förderprogramme der FFG Annamaria Andres 1. Juni 2017 BAUEN SIE AUF FORSCHUNG! FFG Ihr Partner für Forschung und Innovation Leistungen ca. 470 Mio. Zusagen an Förderung ca. 250 MitarbeiterInnen Firmensitz

Mehr

23. März Michael Weingärtler

23. März Michael Weingärtler INNOVATIONSAKTIVITÄTEN DER BAUWIRTSCHAFT EINFLUSS DER SACHGÜTERINDUSTRIE AUF DAS BAUWESEN IM INTERNATIONALEN VERGLEICH 23. März 2010 Michael Weingärtler WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung

Mehr

Wissensbilanz 2008 Die Kennzahlen im Überblick

Wissensbilanz 2008 Die Kennzahlen im Überblick 2 Impressum: Herausgeber: Der Rektor O.Univ.-Prof. DI Dr. Hans Sünkel Redaktion: Büro des Rektorates Dr. Ursula Tomantschger-Stessl (Berichtsteil I) ursula.tomantschger-stessl@tugraz.at Mag. Manuela Berner

Mehr

Ein Förderprogramm des BMWF für die Zusammenarbeit mit Schulen

Ein Förderprogramm des BMWF für die Zusammenarbeit mit Schulen SPARKLING SCIENCE Sparkling Science - ein Programm des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung Programmabwicklung: Österreichische Austauschdienst GmbH Ebendorferstraße 7, A-1010 Wien Tel.: 01/53408-430,

Mehr

PARLAMENTARISCHE ANFRAGE (Stichtag )

PARLAMENTARISCHE ANFRAGE (Stichtag ) 6440/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 10 1 von 5 PRÄAMBEL Die in der Begründung der Parlamentarischen Anfrage enthaltene Aussage "Nachdem immer mehr Forschungsprojekte mit Drittmitteln finanziert

Mehr

Die Auswirkungen der Sozialpartnerschaft auf das Wirtschaftswachstum in kleinen offenen Volkswirtschaften Kurzversion

Die Auswirkungen der Sozialpartnerschaft auf das Wirtschaftswachstum in kleinen offenen Volkswirtschaften Kurzversion Prof. Dr. DDr.h.c. Friedrich Schneider Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz A-4040 Linz-Auhof Die Auswirkungen der Sozialpartnerschaft auf das Wirtschaftswachstum in kleinen

Mehr

Dissertationsprojekte Mobilität der Zukunft

Dissertationsprojekte Mobilität der Zukunft Dissertationsprojekte Mobilität der Zukunft 11. Februar 2016, Wien mittelfristig langfristig 2 BMVIT Unternehmen und Forschungseinrichtungen Bereich Innovation, I4 FTI-Förderungen Innovationsleistung FTI-Programm

Mehr

ERFINDUNGSMELDUNG. Datum: Nur verschlossen versenden! Nicht per ! 1. Bezeichnung der Erfindung. 2. Anlagen

ERFINDUNGSMELDUNG. Datum: Nur verschlossen versenden! Nicht per  ! 1. Bezeichnung der Erfindung. 2. Anlagen ERFINDUNGSMELDUNG Datum: Wird vom Arbeitgeber ausgefüllt Internes Aktenzeichen: Eingegangen am : Schriftliche Eingangsbestätigung verschickt am: Mitteilung über Unvollständigkeit am: Ablauf der 4-Monatsfrist

Mehr

Das FOCUS-Hochschulranking. Referent: Marc Langner Redakteur Ressort FOCUS Daten

Das FOCUS-Hochschulranking. Referent: Marc Langner Redakteur Ressort FOCUS Daten Das FOCUS-Hochschulranking Referent: Marc Langner Redakteur Ressort FOCUS Daten Das Ressort Focus Daten 1993: erste Ärzteserie über 14 Fachgebiete 1993: erste Anwaltsserie über 6 Rechtsgebiete 1997: erste

Mehr

Gender Monitoring 2013/14 Departementsbericht: Mathematik. Prof. Dr. Renate Schubert Honorata Kaczykowski-Patermann 5.

Gender Monitoring 2013/14 Departementsbericht: Mathematik. Prof. Dr. Renate Schubert Honorata Kaczykowski-Patermann 5. Gender Monitoring 2013/14 Departementsbericht: Mathematik Prof. Dr. Renate Schubert Honorata Kaczykowski-Patermann 5.4% Professorinnen Gender Monitoring 2013/14 der Mathematik ETH Zürich Oktober 2014 Studierende

Mehr

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie ) AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie 2003 2014) Die Universität Wien führt seit 2008 ein regelmäßiges Monitoring der Arbeitsmarktintegration und der Erwerbskarrieren ihrer AbsolventInnen

Mehr

1. Inhaltsverzeichnis. 2. Abbildungsverzeichnis

1. Inhaltsverzeichnis. 2. Abbildungsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 1 2. Abbildungsverzeichnis... 1 3. Einleitung... 2 4. Beschreibung der Datenquelle...2 5. Allgemeine Auswertungen...3 6. Detaillierte Auswertungen... 7 Zusammenhang

Mehr

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten, Vorbesprechung

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten, Vorbesprechung Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten, Vorbesprechung Barbara Schuppler, Franz Pernkopf, Klaus Witrisal Signal Processing and Speech Communication Laboratory 12. Oktober 2018 VwA 2018/19 Slide 1/9 Generelle

Mehr

10 Jahre Wissensbilanz in Österreich. 30. September 2008, ÖAW

10 Jahre Wissensbilanz in Österreich. 30. September 2008, ÖAW 1 Jahre Wissensbilanz in Österreich 3. September 28, ÖAW Analyse von Indikatoren mit Hilfe der Data Envelopment Analysis am Beispiel von Universitäten Dr. Michaela Schaffhauser-Linzatti Universität Wien,

Mehr

Vorwort...5. Kooperationspartner...6. Kurzzusammenfassung...10. Einleitung...12. 1 Methodik des empirischen Vorgehens...14. 2 Stichprobe...

Vorwort...5. Kooperationspartner...6. Kurzzusammenfassung...10. Einleitung...12. 1 Methodik des empirischen Vorgehens...14. 2 Stichprobe... Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 Kooperationspartner...6 Kurzzusammenfassung...10 Einleitung...12 1 Methodik des empirischen Vorgehens...14 2 Stichprobe...15 2.1 Branchenzugehörigkeit...15 2.2 Unternehmensgröße...18

Mehr

Im Fragebogen wird eine Unterscheidung nach ProjektleiterInnen und ProjektmitarbeiterInnen vorgenommen:

Im Fragebogen wird eine Unterscheidung nach ProjektleiterInnen und ProjektmitarbeiterInnen vorgenommen: 1 von 19 18.01.2016 10:16 Evaluierung des wissenschaftlichen Impacts von "Sparkling Science" Sehr geehrte Damen und Herren, das Zentrum für Soziale Innovation (ZSI) evaluiert derzeit im Auftrag des Bundesministerium

Mehr

FÖRDERUNGEN VON HUMANRESSOURCEN IN DER FFG

FÖRDERUNGEN VON HUMANRESSOURCEN IN DER FFG Christian Pichler-Rohrhofer - Strukturprogramme FÖRDERUNGEN VON HUMANRESSOURCEN IN DER FFG 30.05.2018, Graz HR-FÖRDERUNGEN 2017 genehmigte Projekte 1.467 genehmigtes Projektvolumen, rund 165.500.000 genehmigte

Mehr

FEMtech - Frauen in Forschung und Technologie FEMtech Winterschool

FEMtech - Frauen in Forschung und Technologie FEMtech Winterschool FEMtech - Frauen in Forschung und Technologie FEMtech Winterschool Inge Schrattenecker, ÖGUT FEMtech kompetenzzentrum 16.02.2010 Was ist FEMtech? Programm des BMVIT zur Förderung der Chancengleichheit

Mehr

Der Weg zum Vertrag bis zur Auszahlung der Startrate

Der Weg zum Vertrag bis zur Auszahlung der Startrate WEG ZUM VERTRAG - AGREEMENT Der Weg zum Vertrag bis zur Auszahlung der Startrate K2-Zentren 3. Ausschreibung Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse 1 1090 Wien www.ffg.at 0 ABLAUF

Mehr

Klassierungs- und Rankingreglement. Update: September 2018

Klassierungs- und Rankingreglement. Update: September 2018 Klassierungs- und Rankingreglement Update: September 2018 Ausgabe Juli 2018 INHALTSVERZEICHNIS Teil 0 EINLEITUNG 2 Teil 1 ALLGEMEINES 2 Teil 2 KLASSIERUNGSEINTEILUNG 2 Teil 3 DYNAMISCHES RANKING 3 Teil

Mehr

2.127 Wissenschaftliche Veröffentlichungen (2013: 1.976)

2.127 Wissenschaftliche Veröffentlichungen (2013: 1.976) 2.127 Wissenschaftliche Veröffentlichungen (2013: 1.976) 94,4 BASISBUDGET (IN MIO. EUR) (2013: 92,5) 96 Stipendienvergaben (2013: 81) 171 FWF-Projekte (2013: 153) 78 48,9 Weitere Budgetmittel (in mio.

Mehr

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie ) AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie 2003 2014) Die Universität Wien führt seit 2008 ein regelmäßiges Monitoring der Arbeitsmarktintegration und der Erwerbskarrieren ihrer AbsolventInnen

Mehr

Erfolgsparameter in Schutzkonzepten und Abschlussberichten im Rahmen des Kooperationsmodells zum Trinkwasserschutz. Grundwasser Band 26

Erfolgsparameter in Schutzkonzepten und Abschlussberichten im Rahmen des Kooperationsmodells zum Trinkwasserschutz. Grundwasser Band 26 Grundwasser Band 26 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Erfolgsparameter in Schutzkonzepten und Abschlussberichten im Rahmen des Kooperationsmodells zum Trinkwasserschutz

Mehr

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie ) AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie 2003 2014) Die Universität Wien führt seit 2008 ein regelmäßiges Monitoring der Arbeitsmarktintegration und der Erwerbskarrieren ihrer AbsolventInnen

Mehr

Gender in der Forschung am Beispiel von genderatlas. Fachtagung genderatlas 22. Oktober 2015, Wien

Gender in der Forschung am Beispiel von genderatlas. Fachtagung genderatlas 22. Oktober 2015, Wien Gender in der Forschung am Beispiel von genderatlas Fachtagung genderatlas 22. Oktober 2015, Wien EU Gender Equality in Research Gleichstellung von Frauen und Männern in den Grundwerten der Europäischen

Mehr

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie ) AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie 2003 2014) Die Universität Wien führt seit 2008 ein regelmäßiges Monitoring der Arbeitsmarktintegration und der Erwerbskarrieren ihrer AbsolventInnen

Mehr

Ergebnisse des IW-Personalervotums: Mindestlohn für Praktikanten (Studierende und Absolventen) Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM)

Ergebnisse des IW-Personalervotums: Mindestlohn für Praktikanten (Studierende und Absolventen) Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) Bericht Ergebnisse des IW-Personalervotums: Mindestlohn für (Studierende und Absolventen) für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) durch die IW Consult GmbH Köln, 26. Juni 2014 Institut der

Mehr

STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien

STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien Quelle: BRAK-Mitteilungen 4/2000 (S. 166-169) Seite 1 STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien Alexandra Schmucker, Institut für Freie Berufe, Nürnberg In nachstehendem

Mehr

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie ) AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie 2003 2014) Die Universität Wien führt seit 2008 ein regelmäßiges Monitoring der Arbeitsmarktintegration und der Erwerbskarrieren ihrer AbsolventInnen

Mehr

Förderungen von Humanressourcen in der FFG

Förderungen von Humanressourcen in der FFG Förderungen von Humanressourcen in der FFG 1. Juni 2017, Forum Produktion Mag. Josef Scheucher HUMANPOTENZIAL FÖRDERN Sicherung von qualifizierten Arbeitskräften in Naturwissenschaft und Technik Beitrag

Mehr

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie ) AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie 2003 2014) Die Universität Wien führt seit 2008 ein regelmäßiges Monitoring der Arbeitsmarktintegration und der Erwerbskarrieren ihrer AbsolventInnen

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Grundsatz: Gleiche Chancen für Gesundheit ermöglichen

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Grundsatz: Gleiche Chancen für Gesundheit ermöglichen Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Grundsatz: Gleiche Chancen für Gesundheit ermöglichen Kapitel 6: Sozioökonomische Lebensumstände der Kinder Inhaltsverzeichnis 6 Sozioökonomische

Mehr

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie ) AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie 2003 2014) Die Universität Wien führt seit 2008 ein regelmäßiges Monitoring der Arbeitsmarktintegration und der Erwerbskarrieren ihrer AbsolventInnen

Mehr

INTERNATIONALE HOCHSCHULRANKINGS: VADEMECUM UND HOMEPAGE

INTERNATIONALE HOCHSCHULRANKINGS: VADEMECUM UND HOMEPAGE INTERNATIONALE HOCHSCHULRANKINGS: VADEMECUM UND HOMEPAGE Johannes Sorz, Universität Wien, Büro des Rektorats Wien, 01.02.2017 HINTERGRUND Absturz für Uni Wien im Times-Ranking (ORF.at, Okt. 2009) Ranking:

Mehr

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie ) AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie 2003 2014) Die Universität Wien führt seit 2008 ein regelmäßiges Monitoring der Arbeitsmarktintegration und der Erwerbskarrieren ihrer AbsolventInnen

Mehr

Visiten in der Allgemeinmedizin

Visiten in der Allgemeinmedizin BERICHT Visiten in der Allgemeinmedizin Überblick anhand der Tagesvisiten im Abrechnungsjahr 2015 6.11.2017 Erstellt von: Evelyn Angerer-Mitteramskogler, MSSc Evidenzbasierte Wirtschaftliche Gesundheitsversorgung,

Mehr

Statistik II. Version A. 1. Klausur Sommersemester 2011 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN!

Statistik II. Version A. 1. Klausur Sommersemester 2011 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN! Statistik II Version A 1. Klausur Sommersemester 2011 Hamburg, 27.07.2011 BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN! Nachname:............................................................................

Mehr

Grundlagen methodischen Arbeitens

Grundlagen methodischen Arbeitens Grundlagen methodischen Arbeitens Struktur und Inhalt wissenschaftlicher Arbeiten Ingo Feinerer Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität

Mehr

Familiensituation. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Soziodemografie. Einleitung. Methode

Familiensituation. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Soziodemografie. Einleitung. Methode Familiensituation Einleitung Die Familiensituation der Studierenden übt als wichtiger sozialer Faktor außerhalb der Universität besonderen Einfluss auf die Gesundheit, die Wahrnehmung des Studiums und

Mehr

Monitoring - Executive Summary

Monitoring - Executive Summary Monitoring - Executive Summary zum Abschlussbericht der 2. Programmperiode zum Stichtag 31.12.2017 über den Zeitraum von 01.01.2015 bis 31.12.2017 Ziel des Monitorings ist die empirische Erfassung wesentlicher

Mehr

AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA INNOVATIONSAGENTUR INTERNATIONALE TECHNOLOGIEKOOPERATIONEN

AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA INNOVATIONSAGENTUR INTERNATIONALE TECHNOLOGIEKOOPERATIONEN AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA INNOVATIONSAGENTUR INTERNATIONALE TECHNOLOGIEKOOPERATIONEN 1 1 2 3 DIE AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA als INNOVATIONSAGENTUR spürt global verteiltes Trend-/Innovationswissen auf, vermittelt

Mehr

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2015

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2015 Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2015 YTD 2015: 1,47 % 3. Quartal 2015: 1,31 % Die Rendite des Credit Suisse Pensionskassen Index sinkt weiter, trotz guter Juli-Performance Die annualisierten

Mehr

Förderungsansuchen inhaltliche Projektbeschreibung

Förderungsansuchen inhaltliche Projektbeschreibung Förderungsansuchen inhaltliche Projektbeschreibung Informationsveranstaltung zur 4. Ausschreibung K-Projekte Oktober 2011 Formale Vorgaben max. Seiten: 100 (exklusive Anhänge) Schriftgröße: 11 Punkt (außer

Mehr

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie ) AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie 2003 2014) Die Universität Wien führt seit 2008 ein regelmäßiges Monitoring der Arbeitsmarktintegration und der Erwerbskarrieren ihrer AbsolventInnen

Mehr

Informationstag 21. März 2013

Informationstag 21. März 2013 Informationstag 21. März 2013 Allgemeiner Informationstag Generelles Programm Solidarität und Steuerung der Migrationsströme 24. April 2008 Von der Einreichung bis zur Evaluierung - Wie sieht ein typischer

Mehr

Bundesauswertung zum Verfahrensjahr DEK Dekubitus. Qualitätsindikatoren. Erstellt am:

Bundesauswertung zum Verfahrensjahr DEK Dekubitus. Qualitätsindikatoren. Erstellt am: Anlage 1 zu TOP 8.1.4.1 Bundesauswertung zum Verfahrensjahr 2010 Qualitätsindikatoren Erstellt am: 10.09.2010-93 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH Maschmühlenweg

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Gesundes und selbstbestimmtes Leben mit Familie, Partnerschaft und Sexualität

Mehr

Länderprofil Deutschland

Länderprofil Deutschland Länderprofil Deutschland Dezember 0 Die OeAD-GmbH ist die österreichische Agentur für internationale Mobilität und Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung. Die Bundesrepublik Deutschland im

Mehr

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie ) AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie 2003 2014) Die Universität Wien führt seit 2008 ein regelmäßiges Monitoring der Arbeitsmarktintegration und der Erwerbskarrieren ihrer AbsolventInnen

Mehr

COMET - Informationsveranstaltung COMET-Programmdokument NEU DI Klaus Oberreiter, MBA

COMET - Informationsveranstaltung COMET-Programmdokument NEU DI Klaus Oberreiter, MBA COMET - Informationsveranstaltung COMET-Programmdokument NEU 26.1.2017 DI Klaus Oberreiter, MBA 1 COMET - Informationsveranstaltung 2 Status COMET Übersicht K-Projekte, K-Zentren 3 Status COMET Übersicht

Mehr

Zahlen & Fakten. Publikationen Beratungsleistungen Vorträge Lehraufträge Personalbestand Medienresonanz Online-Nachfrage nach IAB-Publikationen

Zahlen & Fakten. Publikationen Beratungsleistungen Vorträge Lehraufträge Personalbestand Medienresonanz Online-Nachfrage nach IAB-Publikationen Publikationen Beratungsleistungen Vorträge Lehraufträge Personalbestand Medienresonanz Online-Nachfrage nach IAB-Publikationen IAB-Kennziffern für das Jahr 05 Das IAB erhebt den Anspruch, wissenschaftlich

Mehr

13 Nationale FTI-Förderinitiativen und Fördermittel im Verkehrsbereich

13 Nationale FTI-Förderinitiativen und Fördermittel im Verkehrsbereich 13 Nationale FTI-Förderinitiativen und Fördermittel im Verkehrsbereich ways2go Innovation und Technologie für den Wandel der Mobilitätsbedürfnisse Schwerpunkt der Programmlinie way2go ist die zukünftige

Mehr

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie ) AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie 2003 2014) Die Universität Wien führt seit 2008 ein regelmäßiges Monitoring der Arbeitsmarktintegration und der Erwerbskarrieren ihrer AbsolventInnen

Mehr

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie ) AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie 2003 2014) Die Universität Wien führt seit 2008 ein regelmäßiges Monitoring der Arbeitsmarktintegration und der Erwerbskarrieren ihrer AbsolventInnen

Mehr

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie ) AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie 2003 201) Die Universität Wien führt seit 2008 ein regelmäßiges Monitoring der Arbeitsmarktintegration und der Erwerbskarrieren ihrer AbsolventInnen

Mehr

Forschung & Entwicklung in Oberösterreich 2015

Forschung & Entwicklung in Oberösterreich 2015 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Forschung & Entwicklung in 2015 Bundesländervergleiche und Trends 27/2017 Forschung & Entwicklung in 2015 Bundesländervergleiche

Mehr

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie ) AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie 2003 2014) Die Universität Wien führt seit 2008 ein regelmäßiges Monitoring der Arbeitsmarktintegration und der Erwerbskarrieren ihrer AbsolventInnen

Mehr

VÖZ-FÖRDERPREIS MEDIENFORSCHUNG

VÖZ-FÖRDERPREIS MEDIENFORSCHUNG VÖZ-FÖRDERPREIS MEDIENFORSCHUNG Mit dem Ziel, die praxisbezogene Professionalisierung in der Ausbildung an den Universitäten und Fachhochschulen zu fördern, schreibt der Verband Österreichischer Zeitungen

Mehr

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie ) AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie 2003 2014) Die Universität Wien führt seit 2008 ein regelmäßiges Monitoring der Arbeitsmarktintegration und der Erwerbskarrieren ihrer AbsolventInnen

Mehr

Beyond Europe in der österreichischen und europäischen Förderlandschaft

Beyond Europe in der österreichischen und europäischen Förderlandschaft Beyond Europe in der österreichischen und europäischen Förderlandschaft Dr. Stefan Riegler Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft 13. Jänner 2016 Nationale/Europäische Programme Österreich

Mehr

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie ) AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie 2003 2014) Die Universität Wien führt seit 2008 ein regelmäßiges Monitoring der Arbeitsmarktintegration und der Erwerbskarrieren ihrer AbsolventInnen

Mehr

Analyse der F&E-Performance in den österreichischen Bundesländern

Analyse der F&E-Performance in den österreichischen Bundesländern Analyse der F&E-Performance in den österreichischen Bundesländern August 217 Basis: F&E-Erhebung 215 der Statistik Austria (veröffentlicht im Sommer 217), Jahresberichte/Statistikhefte der FFG und des

Mehr

Die Klasse 10c wurde über die Anzahl der im letzten Monat versandten SMS befragt. Die Tabelle zeigt die Angaben von 12 Jungen und von 15 Mädchen:

Die Klasse 10c wurde über die Anzahl der im letzten Monat versandten SMS befragt. Die Tabelle zeigt die Angaben von 12 Jungen und von 15 Mädchen: 9 Aufgaben im Dokument Aufgabe P7/2009 Die Jungen der Klassen 8a und 8b werden gemeinsam in einer Sportgruppe unterrichtet. Beim Ballwurf werden von den 10 Schülern der 8a und den 13 Schülern der 8b folgende

Mehr

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie ) AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie 2003 2014) Die Universität Wien führt seit 2008 ein regelmäßiges Monitoring der Arbeitsmarktintegration und der Erwerbskarrieren ihrer AbsolventInnen

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesunde Lebensverhältnisse schaffen Gesundheitsbedingungen im Arbeitsleben verbessern Kapitel 10: Jugendarbeitslosigkeit

Mehr

Ein Jahrzehnt Indexpolicen Ein Überblick

Ein Jahrzehnt Indexpolicen Ein Überblick Ein Jahrzehnt Indexpolicen Ein Überblick Band 7 der Institut für Vorsorge und Finanzplanung-Schriftenreihe Michael Hauer Manuel Lang Michael Staffe März Juli 2018 2014 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis...

Mehr

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie ) AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie 2003 2014) Die Universität Wien führt seit 2008 ein regelmäßiges Monitoring der Arbeitsmarktintegration und der Erwerbskarrieren ihrer AbsolventInnen

Mehr

Anlage 1 zu 4. 1 von 5. Datenquellen, Definition und Berechnung der Indikatoren Indikator 1:

Anlage 1 zu 4. 1 von 5. Datenquellen, Definition und Berechnung der Indikatoren Indikator 1: 1 von 5 Datenquellen, Definition und Berechnung der Indikatoren Indikator 1: Anlage 1 zu 4 Anzahl der prüfungsaktiven ordentlichen Studierenden innerhalb der vorgesehenen Studiendauer laut Curriculum zuzüglich

Mehr

Unternehmenskultur und soziales Handeln

Unternehmenskultur und soziales Handeln Schriftenreihe der Landesverteidigungsakademie Oliver Dengg (Hrsg.) Unternehmenskultur und soziales Handeln Band 2 Erkenntnisse und Nutzen für militärische Organisationen 1/2009 Wien, Februar 2009 Impressum:

Mehr

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie ) AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie 2003 2014) Die Universität Wien führt seit 2008 ein regelmäßiges Monitoring der Arbeitsmarktintegration und der Erwerbskarrieren ihrer AbsolventInnen

Mehr

Personalstandsbericht 2014

Personalstandsbericht 2014 Personalstandsbericht 2014 Teil II Abschnitt 6c Schwerpunktbereich pädagogische Mitarbeiter Stand: 25.03.2015 1 Schwerpunktbereich pädagogische Mitarbeiter/-innen Personalstandsbericht 2014 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie ) AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie 2003 2014) Die Universität Wien führt seit 2008 ein regelmäßiges Monitoring der Arbeitsmarktintegration und der Erwerbskarrieren ihrer AbsolventInnen

Mehr

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie ) AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie 2003 2014) Die Universität Wien führt seit 2008 ein regelmäßiges Monitoring der Arbeitsmarktintegration und der Erwerbskarrieren ihrer AbsolventInnen

Mehr

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie ) AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie 2003 2014) Die Universität Wien führt seit 2008 ein regelmäßiges Monitoring der Arbeitsmarktintegration und der Erwerbskarrieren ihrer AbsolventInnen

Mehr

Förderprogramme der FFG im Bereich der IKT

Förderprogramme der FFG im Bereich der IKT Förderprogramme der FFG im Bereich der IKT Peter Kerschl Übersicht Förderprogramme für IKT Nutzen für die beteiligten Unternehmen Bisherige Beteiligung von Wiener Unternehmen Seite 2 Thematische IKT-Förderungen

Mehr

Zwischen den Zeilen gelesen. Der erste Nordsee-Call 2015

Zwischen den Zeilen gelesen. Der erste Nordsee-Call 2015 Zwischen den Zeilen gelesen. Der erste Nordsee-Call 2015 Christina Minniberger für das Interreg Nordsee Programm Senatskanzlei Hamburg Das Interreg Nordsee Programm Interreg Nordseeprogramm 2014-2020 Offizieller

Mehr

Die KUG im Gender-Spotlight

Die KUG im Gender-Spotlight Kurzbericht über das Jahr 2014 Der Gender-Spotlight-Bericht im neuen Format, soll als Kurzbericht einen aktuellen Überblick über wesentliche Kennzahlen zu den wichtigsten Genderthemen an der KUG geben.

Mehr