Mobilität gestern und heute

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mobilität gestern und heute"

Transkript

1 Kapitel 2: Mobilität / Öffentlicher Verkehr Privater Verkehr 2.1 TNW Mobilität Mobilität gestern und heute Mobilität was ist das eigentlich? Das Wort Mobilität stammt vom lateinischen Wort «mobilis» ab und bedeutet so viel wie «beweglich». Vor 1900: Geringe Mobilität, weite Fusswege Noch vor etwa 100 Jahren lagen für die meisten Menschen Wohnund Arbeitsort in der gleichen Gemeinde. Sie gingen zu Fuss zur Arbeit oder hatten eine Dienstwohnung am Arbeitsort. Viele Handwerker, Kaufleute und Bauern arbeiteten sogar im eigenen Haus. Die Fahrpläne und Tarife der Eisenbahn waren nicht auf die Bedürfnisse von möglichen Pendlern ausgerichtet. Reisen per Bahn und Pferdepost waren teuer, sie kamen daher nur selten in Frage. Andere Verkehrsmittel standen nicht zur Verfügung. Auch wer einen weiten Arbeitsweg hatte, etwa in eine Nachbargemeinde, ging zu Fuss. Ab 1900: Wachsende Mobilität durch Tram, Eisenbahn und Velo In der Stadt Basel ermöglichte das Tram einer zunehmenden Anzahl Menschen, an kilometerweit entfernten Orten zu arbeiten oder zur Schule zu gehen. Zur gleichen Zeit kam das Velo auf. Das Pendeln wurde allgemein üblich. Mit den neuen Verbindungen von Basel ins Birsigtal (bis Oberwil), nach Dornach, sowie mit der Trambahn nach Aesch und der Überlandbahn nach Muttenz und Pratteln standen den Pendlern neben den bewährten Strecken Basel Sissach Gelterkinden Olten und der Waldenburgerbahn diverse Zugverbindungen zur Verfügung. Bis etwa 1950 galt für die Landbevölkerung: Wer in der Stadt arbeitete, benützte den Zug, die Strassenbahn «Drämmli» oder das Postauto. In vielen Gegenden spielte der Firmen-Bus (Werkkurse) eine wichtige Rolle. Die Freizeit verbrachte man am Wohnort, oder man fuhr mit dem Velo etwa zu einem Fest in einer Nachbargemeinde.

2 Kapitel 2: Mobilität / Öffentlicher Verkehr Privater Verkehr 2.2 Ab 1950: Private Motorfahrzeuge ermöglichen fast grenzenlose Mobilität Der Ausbau der Strassen und die Entwicklung vergleichsweise günstiger Motorfahrzeuge (Velo-Solex, Vespa und VW «Käfer») ermöglichten ab 1950 immer mehr Menschen, ihren Arbeitsplatz unabhängig vom Wohnort zu wählen bzw. umgekehrt. Das Einkaufs- und Freizeitverhalten änderte sich grundlegend. In den 1950er- und 1960er- Jahren wurden alle grossen Autobahnen gebaut. Das Auto war das Symbol des Fortschritts und des Wohlstands sowie ein klares Zeichen für den wirtschaftlichen Aufschwung nach den Kriegsjahren. Und heute? In der Schweiz ist der Mobilitätsgrad sehr hoch. Die Befragungen und Auswertungen des Bundesamtes für Statistik (Mikrozensus 2005) haben ergeben, dass eine Person in der Schweiz durchschnittlich täglich 37 km zurücklegt und dafür 88 Minuten unterwegs ist. Das Auto nimmt in der Mobilität immer noch einen sehr grossen Stellenwert ein. 68 Prozent aller Distanzen werden mit dem Auto zurückgelegt. 81Prozent der Haushalte verfügen über mindestens ein Auto, und 80 Prozent der berechtigten Bevölkerung besitzen einen Führerschein. Anteile der Verkehrszwecke an der Tagesdistanz unbestimmt 6,6% Geschäftliche Tätigkeit, Dienstfahrt 8,6% Service und Begleitung 1,4% Arbeit 23,4% Ausbildung 4,0% Freizeit 44,7% Einkauf 11,4% Quelle: Mikrozensus 2005

3 Kapitel 2: Mobilität / Öffentlicher Verkehr Privater Verkehr 2.3 Europa- und Weltmeister im Zugfahren Heute fahren Herr und Frau Schweizer pro Jahr durchschnittlich km mit Verkehrsmitteln (Auto, Bahn, Tram, Bus, Flugzeug und Velo). Vor 100 Jahren waren es noch rund 280 km pro Jahr. Die Schweizer sind mit 42 Fahrten pro Einwohner Europameister im Zugfahren. Nur die Japaner sind mit 68 Fahrten die noch eifrigeren Bahnbenützer. Bei den zurückgelegten Kilometern sind wir Schweizer sogar Weltmeister. Mit insgesamt Kilometern pro Einwohner liegen wir knapp vor den Japanern (1 926 Kilometer) und deutlich vor Weissrussland (1 385 Kilometer) und Frankreich (1 290 Kilometer). Die Zahlen basieren auf der Eisenbahnstatistik 2005 des Internationalen Eisenbahnverbands (UIC). Grund für den Schweizer Spitzenrang sind die attraktiven Fahrplanangebote des öffentlichen Verkehrs, die komfortablen Fahrzeuge und die modernen Anlagen. Die Schweiz verfügt über das dichteste Verkehrsnetz (öffentlicher Verkehr und Strassennetz) Europas. Das Verkehrsangebot ist insbesondere in den Kernstädten und ihren Agglomerationen vorbildlich organisiert. Und doch ist die Frage, wie viel und welche Mobilität wir haben wollen, noch nicht gelöst. So streben wir nach immer mehr Mobilität über immer grössere Distanzen. Insbesondere der Anteil der Freizeitmobilität ist in den letzten Jahren markant gestiegen. Alle möchten überall dabei sein können, zu jeder gewünschten Zeit. Mobilität ist eine Selbstverständlichkeit geworden, Einschränkungen werden kaum akzeptiert. Die zurückgelegten Distanzen werden immer grösser, sowohl im Berufsverkehr wie in der Freizeit. Es ist eine Aufgabe der Kantone und Verkehrsunternehmen, neue Mobilitätsbedürfnisse zu erkennen und wo sie gehäuft auftreten ein Angebot bereitzustellen. Das Nachtnetz ist ein gutes Beispiel dafür, wie der ÖV erfolgreich in einen Bereich eindringen konnte, der bis dahin ausschliesslich dem Privatverkehr vorbehalten war.

4 Kapitel 2: Mobilität / Öffentlicher Verkehr Privater Verkehr 2.4 Arbeitsblatt Mobilität Je nachdem wo man wohnt und was man gerade tun möchte, ist man auf verschiedene Fortbewegungsarten angewiesen. Man hat unterschiedliche Mobilitätsbedürfnisse. Wie ist es in deiner Wohngemeinde? Welche Arten der Fortbewegung nützen Kinder und Erwachsene, um die folgenden Ziele zu erreichen? Schreibe bei der wichtigsten Fortbewegungsart eine 1 ins Kästchen (z.b. Kindergarten/zu Fuss), bei der zweitwichtigsten eine 2 und so weiter. Wenn eine bestimmte Fortbewegungsart deiner Meinung nach für das betreffende Ziel überhaupt nicht genützt wird, markiere das Kästchen mit einem Querstrich (z.b. Kindergarten/Zug). Ziel zu Fuss Velo Mofa Auto Bus Tram Zug andere Kindergarten Primarschule Real-/Sekundarschule Bezirks-/Orientierungsschule Gymnasium Berufsschule Berufslehre Hochschule/Uni Beruf Tägl. Einkauf Grosseinkauf Freizeit Zusatzaufgabe für besonders schnelle und interessierte Kinder: Für den Schulbesuch oder die Arbeit sind die meisten Leute täglich auf Mobilität angewiesen. Das war nicht immer so. Wie hätte diese Tabelle früher ausgesehen? Wähle eine der folgenden Jahreszahlen und denke dich anhand des Schülertextes in diese Zeit hinein! Einige der in der Tabelle aufgeführten Ziele gab es früher noch gar nicht. Wenn du dir bei einigen Punkten nicht sicher bist, frage deine Lehrerin / deinen Lehrer.

5 Kapitel 2: Mobilität / Öffentlicher Verkehr Privater Verkehr 2.5 Öffentliche Verkehrsmittel private Verkehrsmittel Wer über kürzere oder längere Distanzen unterwegs ist, benötigt unterschiedliche Verkehrsmittel. Welche Fahrzeuge und Verkehrsmittel fallen dir ein? Ordne sie: Privat: Öffentlich: Öffentliche Verkehrsmittel (ÖV) Öffentliche Verkehrsmittel verkehren auf festen Strecken. verkehren nach einem im Voraus publizierten Fahrplan. dürfen von allen benützt werden. richten den Fahrpreis nach einem öffentlich bekannt gegebenen Tarif. benötigen eine Bewilligung (Konzession) des Bundes. Taxis und Firmenbusse zählen zu den privaten Verkehrsmitteln. Sie verkehren nicht nach Fahrplan, TNW-Billette sind ungültig. Firmenbusse dürfen nur von Firmenangehörigen benützt werden. Park and Ride und Mobility CarSharing Privater und öffentlicher Verkehr lassen sich ideal kombinieren, vor allem in ländlichen Gegenden. Folgende Angebote gibt es: Park and Ride (P+R) und Bike and Rail: Auf dem Bahnhofareal befinden sich Parkplätze für Autos und Abstellplätze für Zweiräder. So gelangt man rasch und bequem zum ÖV. Im TNW-Gebiet stehen an mehr als 30 Bahnhöfen über 1700 Parkplätze zur Verfügung. Mobility CarSharing: Wer nur ab und zu ein Auto braucht, reserviert sich ein «Mobility»-Fahrzeug Fahrzeuge stehen an über 1000 Standorten in 400 Gemeinden zur Verfügung. In den meisten Fällen befinden sich die Mobility- Parkplätze direkt am Bahnhof. Der TNW bietet für diesen Service sogar ein spezielles Kombi-Abo.

6 Kapitel 2: Mobilität / Öffentlicher Verkehr Privater Verkehr 2.6 Vorteile des Tarifverbundes Nordwestschweiz Der Tarifverbund Nordwestschweiz (TNW) wurde 1987 gegründet. Die Kundinnen und Kunden des TNW wohnen in der ganzen Region verteilt. Daher war und ist es wichtig, dass der TNW folgende Bedingungen erfüllt bzw. folgende Ziele im Auge behält: Die Fahrzeit von «Tür zu Tür» sollte insgesamt kürzer sein als die Fahrt mit einem individuellen Verkehrsmittel. Dies gelingt dann am besten, wenn der öffentliche Verkehr (ÖV) eine Alternative zu Strassen bietet, die oft von Staus betroffen sind. Von Vorteil ist es auch, wenn der ÖV z. B. durch einen Tunnel die Strecke abkürzen kann oder wenn er eine beschleunigte Verbindung anbietet (Fernverkehrszüge, S-Bahnen ohne Halt). Die Fahrpreise sollen attraktiv sein. Sie sind günstig, wenn man sie mit den tatsächlichen Kosten z. B. für ein Auto vergleicht (Treibstoff, Versicherung, Reparaturen, Amortisation usw.). Damit der öffentliche Verkehr auch finanziell attraktiv ist, wurde bereits 1984 das Umweltschutz-Abonnement «U-Abo» eingeführt. Die Fahrt ist bequem und bietet gegenüber dem Individualverkehr weitere Annehmlichkeiten. Autofahren erfordert volle Konzentration und ist oft mit Stress verbunden. Im Zug, Tram oder Bus kann man dagegen lesen, plaudern, schlafen, arbeiten (z. B. Hausaufgaben erledigen) und vieles mehr.

7 Kapitel 2: Mobilität / Öffentlicher Verkehr Privater Verkehr 2.7 Der ÖV ist gut erreichbar. Ziel ist es, dass alle Siedlungsgebiete (Baugebiet von mindestens 6 ha und mindestens 100 Einwohner und/oder Arbeitsplätze je Hektar) im TNW-Gebiet folgende Erschliessungsqualität haben: 350 m bis zur Haltestelle von Bus-, Tram- und schmalspurigen Vorortslinien 600 m bis zur Haltestelle, Station und Bahnhof der SBB Der Fahrplan ist dicht und leicht zu merken wurde in der ganzen Schweiz der Taktfahrplan eingeführt. Auf dem Gebiet des TNW wird er laufend verbessert. S-Bahnen und Überlandbusse fahren heute im 30-Minuten-Takt, städtische Verkehrsmittel im 7 bis 15-Minuten-Takt. Ausserhalb der grossen Agglomerationen und in Randzeiten gilt der Stundentakt. Das Tarifsystem ist einfach und übersichtlich. Das heisst, man muss beim Umsteigen nicht jedesmal ein neues Billett lösen. Mit einem Billett kann man beliebig viele Verkehrsmittel benützen solange man im Verbundgebiet fährt. Pendler Die Fahrgäste, die täglich den öffentlichen Verkehr nutzen, nennt man Pendler. Sie fahren immer denselben Weg zur Schule oder zur Arbeit und wieder zurück an ihren Wohnort. Der TNW hat für die Pendlerinnen und Pendler besonders günstige Billette, so genannte U-Abos eingeführt. Das bedeutet, dass man pro Monat oder pro Jahr einmalig einen bestimmten Betrag zahlt. Man erhält dann ein Abonnement und fährt damit, ohne jedesmal ein Billett zu lösen, wohin man möchte im TNW-Gebiet. Rund Menschen zählt der TNW heute zu seinen «Stammgästen»: Sie besitzen ein Abonnement und fahren fast täglich mit dem ÖV. Das ist über ein Viertel der Bevölkerung im Einzugsgebiet. In den Hauptverkehrszeiten, früh morgens und abends nach Feierabend, übernimmt der öffentliche Verkehr in der Stadt Basel und in der Agglomeration 50 Prozent des Pendlerverkehrs. 20 Prozent der Pendlerinnen und Pendler benützen den motorisierten Individualverkehr (Auto und Mofa). Der Langsamverkehr (Velo und zu Fuss) hat einen Marktanteil von 30 Prozent.

8 Basel Basel Basel Basel Kapitel 2: Mobilität / Öffentlicher Verkehr Privater Verkehr 2.8 Öffentlicher Verkehr der Umwelt zuliebe Benützt man den öffentlichen Verkehr, so muss man sich an bestimmte Regeln halten. Dafür wird die Umwelt und werden die Mitmenschen weniger mit Lärm, Abgasen, Feinstaub, verbauter Landschaft etc. belastet. Autofahrerinnen und Autofahrer geniessen die Vorteile der freien Verfügbarkeit: Man kann fahren, wann und wohin man will, bis vor die eigene Haustür. Dafür belastet das Auto die Umwelt und die Mitmenschen. Die Auswirkungen der verschiedenen Verkehrsmittel auf die Umwelt und die Mitmenschen: 1. Verkehrsmittel brauchen Platz Heute steht immer weniger Land für den Autobahnbau zur Verfügung. Die Bahn braucht viel weniger Platz: Eine vierspurige Autobahn ist 25 m breit. Dort verkehren pro Stunde und Richtung ca Personen. In einem Auto sitzen im Durchschnitt nur gerade 1,2 Personen. Eine zweispurige Bahn ist 12 m breit. Mit ihr fahren ca Personen pro Stunde und Fahrtrichtung. Abbildung: 400 Personen fahren zur Arbeit Was geht dir beim Betrachten dieser Abbildung durch den Kopf?

9 Kapitel 2: Mobilität / Öffentlicher Verkehr Privater Verkehr Verkehrsmittel verbrauchen Kraftstoff Wenn 100 Personen 100 km fahren, so verbrauchen sie: mit 2 Bussen 80 Liter Treibstoff mit 50 Autos 450 Liter Treibstoff Autos und Busse brauchen Benzin oder Diesel. Diese Kraftstoffe gewinnt man aus dem Rohstoff Erdöl. Die weltweiten Vorräte an Erdöl reichen jedoch nicht mehr lange, vielleicht noch 50 Jahre. Eisenbahnen oder auch Trams werden durch Strom angetrieben, der in Wasser-, Kohle-, Erdöl- oder Atomkraftwerken erzeugt wird. Diese Verkehrsmittel verbrauchen umgerechnet viel weniger Rohstoff als der Autoverkehr. SBB-Züge fahren zu 80 Prozent mit sauberer Wasserkraft. 3. Verkehrsmittel verschmutzen die Luft Je weniger Kraftstoffverbrauch, desto weniger Abgase und Luftverschmutzung. Autos fahren heute mit Katalysatoren, die die Abgase entgiften. Sie «schlucken» aber nicht alle Schadstoffe. Die Luft ist zwar wieder sauberer geworden. Aber gegen den Treibhauseffekt, die Erwärmung der Erde, hilft auch der Katalysator nicht. Hier hilft nur: weniger Autofahren. 4. Verkehrsmittel machen Lärm Lärm ist nicht gleich Lärm. In der Disco mögen alle die laute Musik. Hat man genug davon, verlässt man das Lokal. Dem Autolärm vor der Haustür kann man jedoch nicht ausweichen. Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Schwierigkeiten beim Lernen und schlechte Laune können die Folgen sein. Die meisten öffentlichen Verkehrsmittel, vor allem die S-Bahn, fahren recht leise. Zudem werden entlang von stark befahrenen Strecken Lärmschutzwände errichtet. 5. Verkehrsmittel fahren nicht unfallfrei Fast jeden Tag berichten die Zeitungen von schweren Verkehrsunfällen. Die meisten passieren mit dem Auto. Fussgänger und Velofahrer/innen sind besonders gefährdet. Ganz selten ist ein öffentliches Verkehrsmittel an Unfällen beteiligt. Bus, Bahn und Schiff sind im Vergleich zum motorisierten Individualverkehr zwanzigmal sicherer. Verkehrsunfallstatistik 2008 Kanton Basel Stadt Kanton Basel Land Total Unfälle Unfälle mit Sachschaden Unfälle mit Personenschaden Verletzte Personen Tödlich verunfallte Personen 6 11

10 Kapitel 2: Mobilität / Öffentlicher Verkehr Privater Verkehr 2.10 Arbeitsblätter Öffentliche Verkehrsmittel private Verkehrsmittel Sicher fährst du auch ab und zu oder sogar regelmässig mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Wenn du einmal die Schule abgeschlossen haben wirst, möchtest du vielleicht als Pendler/in die Berufsschule, deinen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz anfahren. Oder wirst du es vorziehen, nach deinem 18. Geburtstag den Führerschein zu machen und fortan Auto zu fahren? 1. Was ist dir für deine täglichen Fahrten wichtig? Kreuze an: Kriterium sehr wichtig wichtig wäre schön nicht so wichtig spielt keine Rolle Umweltfreundlich reisen Genau dann fahren, wann ich will Kurze Gesamtreisezeit von Haustür zu Haustür Geringe Kosten Während der Fahrt jemanden treffen Während der Fahrt lesen oder lernen Während der Fahrt entspannen Bequeme Sitze, angenehme Temperatur Zuverlässigkeit (wenig Staus, Störungen) Kaum umsteigen/warten Unterwegs einkaufen, sich verpflegen 2. Wie gut erfüllen die verschiedenen Verkehrsmittel deine Anforderungen? Fülle die nachstehenden Tabellen aus und vergleiche die Ergebnisse miteinander. Du erkennst nun, wo die Stärken des öffentlichen Verkehrs liegen. Daneben ist abzulesen, in welchen Fällen sich individuelle Verkehrsmittel besser für dich eignen. Frage Erwachsene, welche Erfahrungen sie bisher mit dem öffentlichen und/oder privaten Verkehr gemacht haben. Könntest du dir vorstellen, später einmal verschiedene Verkehrsmittel zu kombinieren? Zum Beispiel täglich mit dem Fahrrad zum Bahnhof zu fahren und dann auf den Zug umzusteigen?

11 Kapitel 2: Mobilität / Öffentlicher Verkehr Privater Verkehr 2.11 Eisenbahn Die Regio-S-Bahn spielt eine sehr wichtige Rolle im TNW. Sie hat 1993 den Betrieb aufgenommen und befördert heute als trinationale Regio-S-Bahn auf fünf Linien rund 20 Mio. Fahrgäste pro Jahr. Die neuen und bequemen Niederflurzüge verfügen neben einem durchgängigen Passagierraum über 180 Sitz- und 300 Stehplätze. Die Lärmwerte der neuen Schienenfahrzeuge sind wesentlich besser als diejenigen der älteren Fahrzeuge. Die Niederflurzüge sind klimatisiert und verfügen über behindertengerechte Einstiege. S-Bahn sehr gut gut mässig ungenügend gar nicht Umweltfreundlich reisen Genau dann fahren, wann ich will Kurze Gesamtreisezeit von Haustür zu Haustür Geringe Kosten Während der Fahrt jemanden treffen Während der Fahrt lesen oder lernen Während der Fahrt entspannen Bequeme Sitze, angenehme Temperatur Zuverlässigkeit (wenig Staus, Störungen) Unterwegs einkaufen, sich verpflegen

12 Kapitel 2: Mobilität / Öffentlicher Verkehr Privater Verkehr 2.12 Tram Basel ist wie Zürich und Bern eine regelrechte «Drämmli-Stadt». Auf 11 Linien verkehren über 300 Trams der BVB und BLT. Von diesen stammt die Mehrheit von den Lieferanten Schindler, Düwag und Siemens (Combino). BVB und BLT habe eine gemeinsame Trambeschaffung des Typs «Tango» beschlossen. Die erste Inbetriebnahme der total 60 neuen Trams (40 BLT-Trams und 20 BVB-Trams) erfolgt ab Ende Tram sehr gut gut mässig ungenügend gar nicht Umweltfreundlich reisen Genau dann fahren, wann ich will Kurze Gesamtreisezeit von Haustür zu Haustür Geringe Kosten Während der Fahrt jemanden treffen Während der Fahrt lesen oder lernen Während der Fahrt entspannen Bequeme Sitze, angenehme Temperatur Zuverlässigkeit (wenig Staus, Störungen) Unterwegs einkaufen, sich verpflegen

13 Kapitel 2: Mobilität / Öffentlicher Verkehr Privater Verkehr 2.13 Autobusse Postautos, Überland- und Stadtbusse machen zahlenmässig mit rund 400 Fahrzeugen den grössten Teil aller Verkehrsmittel des TNW aus. Neue Fahrzeuge besitzen umweltfreundliche Diesel-Motoren mit Feinstaubfiltern oder werden mit Erdgas betrieben. Sie fahren ausserordentlich leise und können trotzdem rasch die erlaubte Höchstgeschwindigkeit erreichen. Zumindest einen Niederflureinstieg, in der Mitte des Fahrzeuges, bieten die meisten dieser Busse. Es müssen keine Treppenstufen mehr überwunden werden. Viele Busse mit Luftfederung neigen sich an den Haltestellen etwas zur Türseite, damit der Einstieg mit Kinderwagen oder für Behinderte im Rollstuhl leichter wird. Immer mehr Busse sind klimatisiert was die Fahrgäste im Sommer sehr zu schätzen wissen! Autobusse sehr gut gut mässig ungenügend gar nicht Umweltfreundlich reisen Genau dann fahren, wann ich will Kurze Gesamtreisezeit von Haustür zu Haustür Geringe Kosten Während der Fahrt jemanden treffen Während der Fahrt lesen oder lernen Während der Fahrt entspannen Bequeme Sitze, angenehme Temperatur Zuverlässigkeit (wenig Staus, Störungen) Unterwegs einkaufen, sich verpflegen

14 Kapitel 2: Mobilität / Öffentlicher Verkehr Privater Verkehr 2.14 Fahrrad sehr gut gut mässig ungenügend gar nicht Umweltfreundlich reisen Genau dann fahren, wann ich will Kurze Gesamtreisezeit von Haustür zu Haustür Geringe Kosten Während der Fahrt jemanden treffen Während der Fahrt lesen oder lernen Während der Fahrt entspannen Bequeme Sitze, angenehme Temperatur Zuverlässigkeit (wenig Staus, Störungen) Unterwegs einkaufen, sich verpflegen Mofa sehr gut gut mässig ungenügend gar nicht Umweltfreundlich reisen Genau dann fahren, wann ich will Kurze Gesamtreisezeit von Haustür zu Haustür Geringe Kosten Während der Fahrt jemanden treffen Während der Fahrt lesen oder lernen Während der Fahrt entspannen Bequeme Sitze, angenehme Temperatur Zuverlässigkeit (wenig Staus, Störungen) Unterwegs einkaufen, sich verpflegen

15 Kapitel 2: Mobilität / Öffentlicher Verkehr Privater Verkehr 2.15 Eigenes Auto sehr gut gut mässig ungenügend gar nicht Umweltfreundlich reisen Genau dann fahren, wann ich will Kurze Gesamtreisezeit von Haustür zu Haustür Geringe Kosten Während der Fahrt jemanden treffen Während der Fahrt lesen oder lernen Während der Fahrt entspannen Bequeme Sitze, angenehme Temperatur Zuverlässigkeit (wenig Staus, Störungen) Unterwegs einkaufen, sich verpflegen Zu Fuss gehen sehr gut gut mässig ungenügend gar nicht Umweltfreundlich reisen Genau dann fahren, wann ich will Kurze Gesamtreisezeit von Haustür zu Haustür Geringe Kosten Während der Fahrt jemanden treffen Während der Fahrt lesen oder lernen Während der Fahrt entspannen Bequeme Sitze, angenehme Temperatur Zuverlässigkeit (wenig Staus, Störungen) Unterwegs einkaufen, sich verpflegen

16 Kapitel 2: Mobilität / Öffentlicher Verkehr Privater Verkehr 2.16 Was bedeutet Modal Split? Der Begriff Modal Split bezeichnet den Anteil der verschiedenen Verkehrsmittel am Personenverkehr insgesamt. Der TNW hat das Ziel, dass möglichst viele Menschen öffentliche Verkehrsmittel Busse, Bahnen und Trams benützen. Dies erreicht der TNW am besten, wenn er für breite Pendlerströme ein gutes Angebot bereitstellen kann. Je mehr Menschen den öffentlichen Verkehr benützen, desto grösser ist sein Anteil am Modal Split. IST-Zustand 2003 Frankreich TAB F % % % % % TAB D % Deutschland Werte < nicht dargestellt % Stadt Basel % 4% % % % % % % % Agglo CH Regio CH Schweiz Prognose Frankreich TAB F % 25% % % % % TAB D % Deutschland Werte < nicht dargestellt % % Stadt Basel % % % % % % % Agglo CH 56% Regio CH Schweiz

17 Kapitel 2: Mobilität / Öffentlicher Verkehr Privater Verkehr 2.17 Auswirkung Einführung TNW und Regio-S-Bahn Die Volkszählungen sowie Verkehrserhebungen zeigen, dass sich der Marktanteil (Modal Split) des Pendlerverkehrs seit der Gründung des TNW und der Einführung der Regio-S-Bahn zugunsten des öffentlichen Verkehrs verbessert hat. Entwicklung Modal Split Pendler im Zeitraum 1980 bis 2000: (gemäss Volkszählung) in der Stadt Basel von 65% auf 70% in der Agglomeration von 39% auf 46% in der Peripherie von 35% auf 37% Die Regio-S-Bahn verzeichnete zum Beispiel zwischen dem Jahr 2000 und 2004 eine Steigerung der Transportleistung um 28 Prozent. Ein sehr gutes Beispiel für den grossen Fahrgastzuwachs ist die S3 Laufen Basel Olten. Die Einführung des Halbstundentaktes im Jahre 2001 auf der S3 Basel Laufen und Basel Olten hat zu beachtlichen Frequenzsteigerungen geführt. Von 2000 bis 2004 konnte auf dem Abschnitt Basel Laufen eine Fahrgastzunahme von 63 Prozent erzielt werden. Aufgaben zum Modal Split 1. Grosse Unterschiede beim Modal Split Der ÖV-Anteil am Modal Split beträgt zurzeit für den gesamten Pendlerstrom im TNW-Gebiet rund 45 Prozent. Für die Hauptrelation nach Basel-Stadt (Land Stadt Pendlerströme) beträgt der ÖV-Anteil der Pendler 56 Prozent. Hast du Erklärungen für diese Unterschiede?

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Neuchâtel, 2007 Jahresmobilität: 19 000 Kilometer pro Jahr Eine halbe Erdumrundung pro Person Jahresmobilität 19

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Arbeitsblätter Öffentliche Verkehrsmittel private Verkehrsmittel

Arbeitsblätter Öffentliche Verkehrsmittel private Verkehrsmittel Mobilität/öffentlicher Verkehr privater Verkehr 2F/1 Arbeitsblätter Öffentliche Verkehrsmittel private Verkehrsmittel Sicher fährst du auch ab und zu oder sogar regelmässig mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Postenlauf Verkehr Arbeitsblatt

Postenlauf Verkehr Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Ziel Material Ein Schweizer legt im Durchschnitt jeden Tag knapp 40 Kilometer zurück. Der Verkehr spielt also eine grosse Rolle in unserem Alltag. In Gruppen werden

Mehr

Verkehrsmittel. Folge 12 Köln. Verkehrsmittel

Verkehrsmittel. Folge 12 Köln. Verkehrsmittel Verkehrsmittel Wenn ihr die anderen Folgen von Ticket nach Berlin gesehen habt, erinnert ihr euch bestimmt an Fortbewegungsmittel, die beide Teams benutzt haben. Überlegt, wie die Verkehrsmittel hießen,

Mehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010. Mobilität und Verkehr 899-1000.

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010. Mobilität und Verkehr 899-1000. 11 Mobilität und Verkehr 899-1000 Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Bundesamt für Statistik BFS Bundesamt für Raumentwicklung ARE Neuchâtel, 2012

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Der Auto Report. Der Auto-Report. Prozent Rechnen. Autozählen Verbrauch - Abschreibung. Copyright by ILV-H

Der Auto Report. Der Auto-Report. Prozent Rechnen. Autozählen Verbrauch - Abschreibung. Copyright by ILV-H Der Auto-Report Prozent Rechnen Autozählen Verbrauch - Abschreibung 1. Thematik: Autozählung auf der Autobahn Der Staatsrat gibt im Auftrag der Umweltkommission eine Autozählung in Auftrag. Das Ziel dieser

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

Nicht ohne mein Handy! Mobil?

Nicht ohne mein Handy! Mobil? Mobil? Österreich & die Welt 1. Auf der Erde leben rund 7,1 Milliarden Menschen (Stand: 2013). Was schätzt du: Wie viele Mobilfunkanschlüsse gab es im Jahr 2012 weltweit? 1,4 Milliarden 4,6 Milliarden

Mehr

Willkommen. Wegweiser zur Messe München International und zum ICM Internationales Congress Center München MESSE MÜNCHEN INTERNATIONAL

Willkommen. Wegweiser zur Messe München International und zum ICM Internationales Congress Center München MESSE MÜNCHEN INTERNATIONAL Willkommen Wegweiser zur Messe München International und zum ICM Internationales Congress Center München MESSE MÜNCHEN INTERNATIONAL Mit Blick auf ein Europa ohne Grenzen baut München kontinuierlich die

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Die Kommunalwahl 2014

Die Kommunalwahl 2014 Die Kommunalwahl 2014 Am 25.5.2014 wählen die Menschen im Kreis Recklinghausen. Sie wählen auch einen neuen Kreistag. Der Kreistag ist eine Gruppe von Frauen und Männern. Sie heißen Kreistags Mitglieder.

Mehr

Unterwegs mit Bus und Bahn. Unterwegs in der Stadt. Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation

Unterwegs mit Bus und Bahn. Unterwegs in der Stadt. Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation Unterwegs in der Stadt Schau dir die abgebildete Verkehrssituation genau an. Stell dir vor, du stehst vor der Büc herei, dein Freund Max wartet am Kiosk auf dich,

Mehr

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Verschiedene Verkehrsmittel werden verglichen und möglichen Nutzen und Nutzern zugeordnet. Die in Bezug auf Nachhaltigkeit vorbildlichen Ansätze werden diskutiert.

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

clevermobil start und clevermobil go Erfahrungen aus Testlektionen

clevermobil start und clevermobil go Erfahrungen aus Testlektionen clevermobil start und clevermobil go Erfahrungen aus Testlektionen Die Doppellektion clevermobil wurde bisher in vierzehn verschiedenen Klassen getestet. Im Jahr 2006 fanden die ersten vier Testlektionen

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo? Schreibkompetenz 16: schlusszeichen (Fragezeichen) sprechen zeichen Um eine Frage zu kennzeichnen, wird ein Fragezeichen (?) gesetzt. Fragewörter (zum Beispiel wo, wer, was, wie) zeigen an, dass ein Fragezeichen

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

BOX 08. Weltenergieverbrauch.

BOX 08. Weltenergieverbrauch. Weltenergieverbrauch. Von Verschwendern und Sparern Der Verbrauch von Energie in den einzelnen Ländern klafft sehr weit auseinander. Oftmals hängt der Energieverbrauch mit dem Reichtum eines Landes zusammen.

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Unsere Wege. 1.1 Unterwegs zur Schule. Lernziele. Allgemeine Informationen

Unsere Wege. 1.1 Unterwegs zur Schule. Lernziele. Allgemeine Informationen 1.1 Unterwegs zur Schule Allgemeine Informationen Der Schulweg ist ein wichtiger Erfahrungsweg für Kinder. Wenn sie ihn zu Fuß, mit dem Bus oder nach bestandener Fahrradprüfung mit dem Fahrrad zurücklegen,

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betreffend Optimierung der OeV- Verbindungen ab Bahnhof Niederholz

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betreffend Optimierung der OeV- Verbindungen ab Bahnhof Niederholz 06-10.642 INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betreffend Optimierung der OeV- Verbindungen ab Bahnhof Niederholz Wortlaut: Seit 14. Dezember 2008 halten die Züge der S-Bahnlinie 6 neu auch an der Haltestelle

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Der Dienstwagen als Motivationsinstrument. Ein Modell mit Zukunft?

Der Dienstwagen als Motivationsinstrument. Ein Modell mit Zukunft? Der Dienstwagen als Motivationsinstrument. Ein Modell mit Zukunft? aboutfleet/alphabet Schweiz/13.11.2013 Der Dienstwagen als Motivationsinstrument. Ein Modell mit Zukunft? aboutfleet/ Alphabet Schweiz

Mehr

FBA 6-16, Version für Jugendliche

FBA 6-16, Version für Jugendliche Nr: _/Ki Ich bin DEDI, der Detektiv, der mit der Lupe genau schaut, was wir im Alltag machen. FBA 6-16, Version für Jugendliche Hallo Vielen Dank, dass Du mitmachst. Wir (das Forscherteam und unser grüner

Mehr

empfohlen für Kinder von 5 7 Jahren

empfohlen für Kinder von 5 7 Jahren MOBI KIDS Einsteigen bitte! Mit Vincent die VAG erleben. empfohlen für Kinder von 5 7 Jahren Hallo Kinder, bestimmt seid ihr schon mal mit euren Eltern oder Großeltern gemeinsam Bus, Straßenbahn oder U-Bahn

Mehr

PRODUKTE & LEISTUNGEN

PRODUKTE & LEISTUNGEN PRODUKTE & LEISTUNGEN SMATRICS ist das österreichweite Ladenetz für Elektro- und Plug-In-Autos, mit Strom aus 100 % Wasserkraft und Lösungen für Privat und Business. ANGEBOT AB 1.7.2014 smatrics.com SMATRICS

Mehr

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne 1. Hören Sie den Dialog und beantworten Sie die folgenden Fragen: a) Wohin fahren Ralf und Bettina auf Urlaub? b) Wann wird Bettina nach Argentinien reisen? c) Wann hat sie Schule? d) Wann hat sie frei?

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit 1. Du kommst an eine Straße mit diesem Verkehrszeichen. Darfst du in die Straße mit deinem Fahrrad einfahren? ( Ja, ich darf einfahren ( Nein, es ist nicht erlaubt 2. Darfst du dich als Radfahrer an andere

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Material zum Thema der Woche Klimafreundlich in den Urlaub Link: http://www.umwelt- im- unterricht.de/wochenthemen/klimafreundlich- den- urlaub

Material zum Thema der Woche Klimafreundlich in den Urlaub Link: http://www.umwelt- im- unterricht.de/wochenthemen/klimafreundlich- den- urlaub Seite 1 von 7 Arbeitsmaterial (Grundschule) Auto, Bahn oder Flugzeug? Verkehrsmittel und CO 2 -Bilanzen Start in die Ferien (1): Familie Özil Lest den Text aufmerksam durch. Überlegt euch gemeinsam Antworten

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Luftverkehr in Deutschland Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen für den BDL. Berlin, 6. November 2012

Luftverkehr in Deutschland Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen für den BDL. Berlin, 6. November 2012 Luftverkehr in Deutschland Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen für den BDL Berlin, 6. November 2012 Bevorzugtes Verkehrsmittel für längere Strecken Mit welchem Verkehrsmittel würden Sie am liebsten längere

Mehr

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Gefahr erkannt Gefahr gebannt Ihre Unfallversicherung informiert Toter Winkel Gefahr erkannt Gefahr gebannt Gesetzliche Unfallversicherung Die Situation Liebe Eltern! Immer wieder kommt es zu schweren Verkehrsunfällen, weil LKW-Fahrer

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Mit dem Fahrrad in der U-Bahn

Mit dem Fahrrad in der U-Bahn Umwelt Mit dem Fahrrad in der U-Bahn Die Stadt gehört Dir. 5/2012 Ein umweltfreundliches Kombi-Angebot Fahrradregeln für die U-Bahn Wer in Wien schnell, sicher und kostengünstig unterwegs sein will, hat

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren Kfz-Versicherung für Fahranfänger mit der Lizenz zum Fahren startklar? Geschafft endlich der Führerschein! Nur das eigene Auto fehlt noch. Aber: Sie dürfen den Wagen Ihrer Eltern nutzen und so Ihr Können

Mehr

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in Willkommen im Sprachkurs! Sitzkreis. Die Lehrkraft hat einen Ball in der Hand und stellt sich vor. Die Lehrkraft gibt den Ball weiter und fragt nach. Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher

Mehr

Blog Camp Onlinekurs

Blog Camp Onlinekurs Blog Camp Reichenberger Str. 48 DE-10999 Berlin mail@blog-camp.de www.blog-camp.de +49 (0) 152 36 96 41 83 Blog Camp Onlinekurs #IchLiebeBloggen Werde erfolgreicher Blogger www.blog-camp.de mail@blog-camp.de

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Eingangsstempel Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Dieser Antrag ist in Leichter Sprache geschrieben. Das sieht man auch am gelben, runden Zeichen. Im Text finden Sie immer wieder unterstrichene Wörter.

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Kernstudie zd: Environmental Attitudes and Behavior (Welle: bc, offline) Zunächst haben wir einige Fragen zu Ihrer Wohngegend.

Kernstudie zd: Environmental Attitudes and Behavior (Welle: bc, offline) Zunächst haben wir einige Fragen zu Ihrer Wohngegend. Kernstudie zd: Environmental Attitudes and Behavior (Welle: bc, offline) Zunächst haben wir einige Fragen Ihrer Wohngegend. (1) Wie weit ist es von Ihrer Wohnung bis ins Zentrum der nächsten Großstadt?

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen Mit Excel Diagramme erstellen 25.12.2010 Roland Liebing Mit Excel Diagramme erstellen Diagramme können Zahlenwerte veranschaulichen, das heisst, mit Hilfe eines Diagramms können Zahlen besser miteinander

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie.

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie. Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie. Energie fürs Leben. Dafür sorgen wir. Betriebsgebäude Seit mehr als 100 Jahren liefern wir Strom, Wasser und Erdgas/

Mehr

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Seit 1996 führt das Umweltbundesamt alle zwei Jahre eine Umfrage zum Umweltbewusstsein in Deutschland durch. Für die vorliegende Studie wurden die Daten erstmals

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität Jetzt Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß Das Förderprogramm für Elektromobilität 2 Förderprogramm für Elektromobilität 2013 3 Watt hat Zukunft Elektrofahrzeuge sind nicht nur leise, sondern auch besonders

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr