IsingInfo 02/15. Verantwortung Toleranz Weltoffenheit. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IsingInfo 02/15. Verantwortung Toleranz Weltoffenheit. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,"

Transkript

1 IsingInfo 02/15 Verantwortung Toleranz Weltoffenheit Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, vor dem Start in die Faschingsferien erhalten Ihre Kinder nächste Woche am Freitag, den 13. das Zwischenzeugnis. Es ist eine Zwischenbilanz, die den Weg in Richtung Jahreszeugnis weist. Aber bitte denken Sie daran: Wie auch immer das Zwischenzeugnis ausfallen wird, das zweite Halbjahr eröffnet noch viele Chancen. Bei eventuellen Fragen zur Schullaufbahn wenden Sie sich bitte an unseren Beratungslehrer StD Linner. Für eine Terminvereinbarung senden Sie am besten eine an mit Ihren Kontaktdaten. Herr Linner meldet sich dann bei Ihnen. Bei Fragen zu den einzelnen Fächern wenden Sie sich bitte an die Fachlehrer Ihres Kindes. Das Sprechstundenverzeichnis finden Sie auf unserer Homepage. Worauf wir noch hinweisen möchten: Im März erwartet Sie ein besonderes Ereignis: Unser Musiklehrer Herr Schöftenhuber und sein P-Seminar "Musical" führen unter Mitwirkung von Bigband, Chor und Theatergruppe das selbstverfasstes Musical Mar&ical" auf. Ein Außenseiter, eine hundsgemeine Bande, eine unbewusste Liebe und Eltern, auf die man nicht zählen kann - eigentlich eine völlig normale Geschichte, wären da nicht diese mysteriösen und verrückten Außerirdischen. Mar&ical erzählt die einzigartige Begegnung zwischen einem schüchternen und ausgeschlossenen Jungen und einem Wesen von einem anderen Stern. Wohin das führen kann und welche Folgen das für das bayerische Dorf hat, erfahren Sie, wenn Sie unser interstellares Musical sehen. Die Aufführungen finden am 8., 10. und 12. März jeweils um 19:00 Uhr in unserer Schule statt. Wir bitten um Voranmeldung unter Ab Montag, den starten wir mit Volldampf in das 2. Halbjahr. Für die Abiturientinnen und Abiturienten stehen noch vor Ostern verschiedene mündliche Prüfungen an. Die für alle verpflichtenden schriftlichen Abiturprüfungen beginnen dann am 30. April. Was sich in der kommenden Zeit sonst noch so an unserer Schule tut bzw. welche Termine für Sie, liebe Eltern, wichtig sind, entnehmen Sie bitte dem aktuellen Terminplan. Mit freundlichen Grüßen Bärbel Ebner OStDin, Schulleiterin

2 Termine Zeugnis über den Ausbildungsabschnitt 12/I Unterrichtsschluss Uhr Bundesjugendspiele Gerätturnen Vergabe der Seminararbeitsthemen Ausgabe der Zwischenzeugnisse und Ausbildungsabschnittszeugnisse 11/ Faschingsferien Abreise am Freitag, , um Uhr Anreise am Sonntag, , ab Uhr Vera-Test Englisch 8. Klassen (verpflichtend) Skitag Probentag für Musical Aus dem Schulleben Bilder vom Neujahrsempfang Unsere Big Band begrüßt die Gäste mit James-Bond-Melodien Unsere Schulleiterin Frau Ebner.... und Mädchen aus dem Internat heißen die Gäste willkommen Vichetphol Lirapirom am Keyboard Unsere Ballettgruppe hat ihren ersten großen Auftritt Das Finale

3 Beim Applaus mit Frau Rimsel, der Leiterin der Ballettgruppe Landrat Siegfried Walch beim Grußwort an unsere Gäste Unsere Schulleiterin Frau Ebner überreicht dem Landrat den Kalender unseres P- Seminars "Rhetorik" Den musikalischen Abschluss bilden nochmals James-Bond-Melodien Die Bürgermeister Ruth und Graf stoßen mit Frau Ebner und unserem Landrat Siegfried Walch auf das neue Jahr an. Erfolgreiche Teilnahme am Planspiel Börse für drei Isinger Schüler Wie jedes Jahr haben auch heuer wieder mehrere Schülerteams der neunten und zehnten Klassen unseres Gymnasiums am Planspiel Börse der Sparkassen teilgenommen. Insgesamt beteiligten sich Schüler und Studenten aus Deutschland, Frankreich, Italien, Schweden und Luxemburg an dem jährlichen Wettbewerb. Das Planspiel Börse ist ein spannender Online-Wettbewerb, bei dem Schüler ihr virtuelles Kapital an der Börse vermehren. Gehandelt wird mit den Kursen realer Börsenplätze. Der simulierte Wertpapierhandel vertieft wirtschaftliche Grundkenntnisse, vermittelt Börsenwissen und fördert die im Wirtschaft und Recht-Unterricht an Gymnasien geforderte handlungsorientierte Beschäftigung mit wirtschaftlichen Entscheidungsalternativen und vermittelt die für die Berufswelt wichtigen Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Sorgfalt. Besonders erfreulich ist, dass dieses Jahr das Team Berzl Group mit den Schülern Jonas Raab, Simon Lörler und Markus Stadler (Klasse 10c, Wirtschaftslehrer Dominik Berzl) im Spielbereich der Kreissparkasse Traunstein Trostberg unter den 191 Spielgruppen den hervorragenden zweiten Platz erzielten. Sie vermehrten ihr Starkapital von im etwa zehnwöchigen Wettbewerb auf ,26. Das Team erhielt für diese Leistung einen stattlichen Geldpreis in Höhe von 250. Gerade das Fach Wirtschaft und Recht hat hier mit seinem Praxisbezug eine Schlüsselstellung im Kontakt der Schule nach außen. Dies wird in Ising nicht nur durch simulierte Wirklichkeit wie in Planspielen oder Fallstudien gefördert, sondern auch durch das jährlich für alle Schüler der neunten Jahrgangsstufe stattfindende Pflichtpraktikum.

4 Weimar - Stadt der deutschen Kultur Weimar im Winter: schön romantisch verschneit, zu Schneeballschlachten verführend, aber auch bitterkalt oben auf dem Ettersberg in der Gedenkstätte KZ Buchenwald. Nicht nur die Witterung zeigte ihre verschiedenen Gesichter, auch die deutsche Geschichte zeigte ihre grundverschiedenen Seiten von böse und gut durch das Konzentrationslager einerseits und durch die deutsche Klassik mit Goethe und Schiller. Die Schüler vertieften ihr Wissen durch den Besuch der Wohnhäuser von Friedrich Schiller und Johann Wolfgang Goethe, die Fürstengruft und das Goethe-Museum. Sogar Herr Heil lernte neue Wörter hinzu wie säckeln und mieseln. Im Weimarer Nationaltheater sahen die Schüler eine Aufführung von Schillers Wallenstein, die auch gekürzt über vier Stunden lang dauerte, und die Oper I Masnadieri, eine Vertonung von Schillers Räuber durch Verdi. Das Besondere an der Inszenierung war, dass die Räuberbande, deren Hauptmann einer der beiden Brüder ist, in Form von einer Gruppe Neo- Nazis dargestellt wurde. Zwei Tote in Ising die Kriminacht der Sechstklässler Eine tödliche Kopfwunde bei einem Buben, gebrochener Kehlkopf bei einem Mädchen: Was der Sachverständige verkündet, ist erst der Anfang. Nun müssen die Sechstklässler in Teams herausfinden, wer der Mörder war. Die Schüler untersuchen Schriftproben, verhören Tat-

5 verdächtige und besichtigen Räume, die für den Tathergang wichtig sind. Und sie werden herausfinden, dass die Liebe wie oft im Leben eine wichtige Rolle gespielt hat.

IsingInfo 07/14. Verantwortung Toleranz Weltoffenheit. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

IsingInfo 07/14. Verantwortung Toleranz Weltoffenheit. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, IsingInfo 07/14 Verantwortung Toleranz Weltoffenheit Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, das Abitur ist abgeschlossen. Wir gratulieren unseren 38 Abiturientinnen und Abiturienten ganz

Mehr

IsingInfo 02/14. leider müssen wir diese Ausgabe mit einer traurigen Nachricht beginnen:

IsingInfo 02/14. leider müssen wir diese Ausgabe mit einer traurigen Nachricht beginnen: IsingInfo 02/14 Verantwortung Toleranz Weltoffenheit Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, leider müssen wir diese Ausgabe mit einer traurigen Nachricht beginnen: OStDa.D. Günther Steffen

Mehr

IsingInfo 07/15. Verantwortung Toleranz Weltoffenheit. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

IsingInfo 07/15. Verantwortung Toleranz Weltoffenheit. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, IsingInfo 07/15 Verantwortung Toleranz Weltoffenheit Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, das Abitur ist abgeschlossen. Wir gratulieren unseren 60 Abiturientinnen und Abiturienten ganz

Mehr

IsingInfo 04/15. Verantwortung Toleranz Weltoffenheit. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

IsingInfo 04/15. Verantwortung Toleranz Weltoffenheit. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, IsingInfo 04/15 Verantwortung Toleranz Weltoffenheit Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, die Osterferien bieten eine willkommene Verschnaufpause und Zeit zur Erholung, bevor das Schuljahr

Mehr

IsingInfo 10/15. Verantwortung Toleranz Weltoffenheit. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

IsingInfo 10/15. Verantwortung Toleranz Weltoffenheit. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, IsingInfo 10/15 Verantwortung Toleranz Weltoffenheit Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, das neue Schuljahr hat ja mit der großen Überraschung begonnen, dass Frau OStDin Ebner seit 14.09.2015

Mehr

kompetenzorientiert schülernah vielseitig vermittelt Allgemeinbildung - kaufmännische Grundbildung - musisch-ästhetische Bildung

kompetenzorientiert schülernah vielseitig vermittelt Allgemeinbildung - kaufmännische Grundbildung - musisch-ästhetische Bildung kompetenzorientiert schülernah vielseitig vermittelt Allgemeinbildung - kaufmännische Grundbildung - musisch-ästhetische Bildung Fünfstufige WS 6.-10. Klasse Vierstufige WS 7.-10. Klasse Zweistufige WS

Mehr

IsingInfo 06/16. Verantwortung Toleranz Weltoffenheit. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

IsingInfo 06/16. Verantwortung Toleranz Weltoffenheit. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, IsingInfo 06/16 Verantwortung Toleranz Weltoffenheit Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, nach den Pfingstferien steht die letzte Runde der großen und kleinen schriftlichen Leistungsnachweise

Mehr

Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Beilngries Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Beilngries Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind besucht gerade die 4. oder 5. Klasse und fragt sich nun, wie es mit dem Schulbesuch weitergehen soll. Im Mai werden Sie

Mehr

Terminplan des Schuljahrs 2017/18 Änderungen seit

Terminplan des Schuljahrs 2017/18 Änderungen seit Seite 1 von 6 : 19.02.2018 E-Mail: m.hoffmann-graunke@muenchen.de Michael Hoffmann-Graunke Schulleiter Referat für Bildung und Sport Städtisches Heinrich-Heine-Gymnasium Terminplan des Schuljahrs 2017/18

Mehr

Was ist die Wirtschaftsschule?

Was ist die Wirtschaftsschule? Was ist die Wirtschaftsschule? Historie Die Wirtschaftsschulen bestehen in Bayern seit mehr als 100 Jahren. Früher wurden sie als Wirtschaftsaufbau- oder Handelsschulen bezeichnet (z. B. die Sabel-Schule

Mehr

2. Allgemeiner Elternrundbrief. im Schuljahr 2018/2019

2. Allgemeiner Elternrundbrief. im Schuljahr 2018/2019 2. Allgemeiner Elternrundbrief im Schuljahr 2018/2019 Passau, 14.02.2019 Sehr geehrte Eltern, zu Beginn des 2. Schulhalbjahres möchte ich Sie über personelle Veränderungen wie auch über aktuelle sachliche

Mehr

Grundschule Rattelsdorf Rattelsdorf, Schulleitung

Grundschule Rattelsdorf Rattelsdorf, Schulleitung Grundschule Rattelsdorf Rattelsdorf, 16.09.2016 Schulleitung Sehr geehrte Eltern, nachdem das Schuljahr nun angelaufen ist und letzte Änderungen im Stundenplan gemacht wurden, können wir Ihnen nun weitere

Mehr

Terminübersicht BSG im Schuljahr2017/18

Terminübersicht BSG im Schuljahr2017/18 Terminübersicht BSG im Schuljahr2017/18 (Stand 28.2017 Änderungen sind vorbehalten) Oktober 2017 3. 10. 13. 1 20. 45 bis Feiertag ab 8.00 45 00 30 20.00 Vortrag Plastik Js. bis 11 in der Aula Elternabend

Mehr

Herzlich Willkommen an der Mittelschule Regen. zum Informationsabend zum Übertritt in eine M-Klasse!

Herzlich Willkommen an der Mittelschule Regen. zum Informationsabend zum Übertritt in eine M-Klasse! Herzlich Willkommen an der Mittelschule Regen zum Informationsabend zum Übertritt in eine M-Klasse! Ralf Schwarz Beratungslehrer Kontakt: 09922/2130 MS Zwiesel Das bayerische Schulsystem eröffnet jeder

Mehr

IsingInfo 01/16. das Gymnasium LSH Schloss Ising wünscht Ihnen, Euch bzw. Euren Familien ein gutes neues Jahr.

IsingInfo 01/16. das Gymnasium LSH Schloss Ising wünscht Ihnen, Euch bzw. Euren Familien ein gutes neues Jahr. IsingInfo 01/16 Verantwortung Toleranz Weltoffenheit Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, das Gymnasium LSH Schloss Ising wünscht Ihnen, Euch bzw. Euren Familien ein gutes neues Jahr. Jetzt

Mehr

Herzlich willkommen zum Elternabend der 10.Klassen!

Herzlich willkommen zum Elternabend der 10.Klassen! Herzlich willkommen zum Elternabend der 10.Klassen! Wir informieren Sie heute über die schriftlichen und mündlichen Überprüfungen in Klasse 10, die Auflagen für die Versetzung in die 11. Klasse ( Studienstufe),

Mehr

Herzlich Willkommen zur. Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am

Herzlich Willkommen zur. Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am 24.01.2017 Was erwartet sie heute Abend? Das gegliederte Schulwesen in Bayern

Mehr

Termine im Schuljahr 2018/2019 (3)

Termine im Schuljahr 2018/2019 (3) Burkhart-Gymnasium Schuljahr Mallersdorf-Pfaffenberg 2018/2019 Termine im Schuljahr 2018/2019 (3) November 06.11. Dienstag Aula Workshop Umgang mit den neuen Medien für Jgst. 7 06.11. Dienstag Aula Klassenelternversammlungen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung VII\Referat VII_7\Nentwig VII_7\2012\WS\WSO ÄnderungsVO 2012_1\Infoschreiben geänderte Übertrittsbedingungen_158_III.doc

Mehr

Termine im Schuljahr 2016/2017 (3)

Termine im Schuljahr 2016/2017 (3) Burkhart-Gymnasium Schuljahr Mallersdorf-Pfaffenberg 2016/2017 Termine im Schuljahr 2016/2017 (3) November 08.11. Dienstag Aula Schülervortrag Umgang mit den neuen Medien für Jgst. 7 (1. und 2. Stunde)

Mehr

Was ist die Wirtschaftsschule?

Was ist die Wirtschaftsschule? Was ist die Wirtschaftsschule? Historie Die Wirtschaftsschulen bestehen in Bayern seit mehr als 100 Jahren. Früher wurden sie als Wirtschaftsaufbau- oder Handelsschulen bezeichnet (z. B. die Sabel-Schule

Mehr

Staatliche Realschule für Mädchen Mühlstraße Neumarkt i.d.opf.

Staatliche Realschule für Mädchen Mühlstraße Neumarkt i.d.opf. Staatliche Realschule für Mädchen Mühlstraße 30 92318 Neumarkt i.d.opf. Tel.: 09181 698498-0 Fax: 09181 698498-209 E-Mail: verwaltung@maedchenrealschule-neumarkt.de Internet: www.maedchenrealschule-neumarkt.de

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327 München An alle Gymnasien in Bayern Ihr Zeichen / Ihre Nachricht vom Unser Zeichen

Mehr

Terminplan 2017/18. Ordnungsdienst der Klasse 8 b. soz. Aktion Klasse 10 c Präsenz der Schulpsychologin an der MRS. Ordnungsdienst der Klasse 8 c

Terminplan 2017/18. Ordnungsdienst der Klasse 8 b. soz. Aktion Klasse 10 c Präsenz der Schulpsychologin an der MRS. Ordnungsdienst der Klasse 8 c Terminplan 2017/18 Do 25.01. 08:00 ca. 12:00 soz. Aktion Klasse 10 c Präsenz der Schulpsychologin an der MRS Mo 05.02. Wanderkerze 7 c Mo 05.02. ganztägig Nordbayerische Qualifikation in Neutraubling 05.02.

Mehr

Übertrittsmöglichkeiten für Volksschüler ab 2010/11

Übertrittsmöglichkeiten für Volksschüler ab 2010/11 Übertrittsmöglichkeiten für Volksschüler ab 2010/11 Datei Übertrittsbestimmungen ab 201011.doc ; 05.10.2010 Aufnahme von Grundschülern in die Jgst. 5 der RS oder des GY: siehe VSO; Aufnahme in eine höhere

Mehr

2.3 Nachweis des Latinums bzw. Graecums für Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums

2.3 Nachweis des Latinums bzw. Graecums für Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums 2. Nachweis des Latinums bzw. Graecums 2. Nachweis des Latinums bzw. Graecums 2.1 Möglichkeiten des Nachweises 2.1.1 Schülerinnen und Schüler öffentlicher oder staatlich anerkannter Gymnasien sowie Schülerinnen

Mehr

Herzlich willkommen an der Limesschule

Herzlich willkommen an der Limesschule Herzlich willkommen an der Limesschule Hauptschulzweig Jg. 5-9 Hauptschul -abschluss Grundschule Real- schulzweig Jg. 5-10 Mittlerer Abschluss Gymnasialzweig Jg. 5-10 Mittlerer Abschluss Die Bildungsgänge

Mehr

Elternbrief / Februar 2018

Elternbrief / Februar 2018 REALSCHULE AM KELTENWALL Elternbrief 4 2017/18 23. Februar 2018 1. Zwischenzeugnisse Ausgabe am 23.02.2018 Wie in jedem Jahr stellt der Monat Februar für alle, die mit Schule zu tun haben, eine gewohnte

Mehr

Informationen zu Klasse 10

Informationen zu Klasse 10 Informationen zu Klasse 10 Wir informieren Sie heute über die schriftlichen und mündlichen Überprüfungen in Klasse 10, die Auflagen für die Versetzung in die 11. Klasse ( Studienstufe), die Prognose Mittlerer

Mehr

4. Nachweis gesicherter Kenntnisse in Latein (Kleines Latinum) bzw. Griechisch

4. Nachweis gesicherter Kenntnisse in Latein (Kleines Latinum) bzw. Griechisch 4. Nachweis gesicherter Kenntnisse in Latein (Kleines Latinum) bzw. Griechisch 4. Nachweis gesicherter Kenntnisse in Latein (Kleines Latinum) bzw. Griechisch 4.1 Möglichkeiten des Nachweises gesicherter

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus LANDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNGSARBEIT

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus LANDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNGSARBEIT C:\Temp\Schreiben an weiterführende Schulen Informationen zu Gedenkstättenbesuchen_ABDRUCK.doc Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, Praterinsel 2, 80538 München An die Schulleitungen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München An alle Gymnasien, Abendgymnasien

Mehr

Kalender für das Schuljahr 2015/2016 (Schüler) August Montag Schriftliche Nachprüfungen

Kalender für das Schuljahr 2015/2016 (Schüler) August Montag Schriftliche Nachprüfungen Kalender für das Schuljahr 2015/2016 (Schüler) August Montag 10.08.2015 9 00 Schriftliche Nachprüfungen Dienstag 11.08.2015 10 00 mündliche Nachprüfungen Mittwoch 12.08.2015 8 00 Wiederbeginn des Unterrichts;

Mehr

Herzlich willkommen zum Eltern- und Informationsabend der 10.Klassen!

Herzlich willkommen zum Eltern- und Informationsabend der 10.Klassen! Herzlich willkommen zum Eltern- und Informationsabend der 10.Klassen! Wir informieren Sie heute über die schriftlichen und mündlichen Überprüfungen in Klasse 10, die Auflagen für die Versetzung in die

Mehr

IsingInfo 11/14. Verantwortung Toleranz Weltoffenheit. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

IsingInfo 11/14. Verantwortung Toleranz Weltoffenheit. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, IsingInfo 11/14 Verantwortung Toleranz Weltoffenheit Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, nach dem Ende der Herbstferien beginnt in vielen Klassen die Zeit der Schulaufgaben. Am Ende des

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München An alle Mittelschulen - staatlich

Mehr

Informationen über die gymnasiale Oberstufe an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest

Informationen über die gymnasiale Oberstufe an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest Informationen über die gymnasiale Oberstufe an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest Abteilungsleitung und Beratungs-Team: Herr Hann Beratungslehrer 11 Herr Morth Beratungslehrer Jg. 12 Frau Jahnel Beratungslehrerin

Mehr

Das Musikklassenprojekt klasse.im.puls

Das Musikklassenprojekt klasse.im.puls Lukas Mittelschule Das Musikklassenprojekt klasse.im.puls Schuljahr 2015/2016 A n n a - M a r i a K r e b s INHALT Artikel über das Projekt klasse.im.puls... 2 Das Projekt klasse.im.puls... 2 Interview

Mehr

September Kein Nachmittagsunterricht da Fachkonferenzen Einschulung der Klassen 5 Gemeindehalle Neckargröningen

September Kein Nachmittagsunterricht da Fachkonferenzen Einschulung der Klassen 5 Gemeindehalle Neckargröningen Terminplan 2018/19 Stand: 18.09.2018 Tag Datum Zeit Mo -Fr 10.09. 14.09.18 Di 11.09.18 14.15 Uhr od.fr. September 2018 Kein Nachmittagsunterricht da Fachkonferenzen Einschulung der Klassen 5 Gemeindehalle

Mehr

Änderungen und Ergänzungen werden zukünftig in der Farbe gelb markiert. Abiturtermine sind in der Farbe grün markiert.

Änderungen und Ergänzungen werden zukünftig in der Farbe gelb markiert. Abiturtermine sind in der Farbe grün markiert. Seite 1 Stand: 30.04.2018 TERMINPLAN FÜR DAS 2. HALBJAHR 2017/2018 Änderungen und Ergänzungen werden zukünftig in der Farbe gelb markiert. Abiturtermine sind in der Farbe grün markiert. Zeugnistermine

Mehr

Terminplan des Schuljahrs 2018/19

Terminplan des Schuljahrs 2018/19 Seite 1 von 7 : 09.12.2018 E-Mail: m.hoffmann-graunke@muenchen.de Michael Hoffmann-Graunke Schulleiter Referat für Bildung und Sport Städtisches Heinrich-Heine-Gymnasium Terminplan des Schuljahrs 2018/19

Mehr

Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest

Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest Informationen zur gymnasialen Oberstufe Herzlich willkommen 11.2.19 Informationen über die gymnasiale Oberstufe an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest (Informationsabend

Mehr

Die Einführungsklasse am MBG. Informationsabend am

Die Einführungsklasse am MBG. Informationsabend am Die Einführungsklasse am MBG Informationsabend am 13.02.2019 Hinweise zum Ablauf Vorstellung der Referenten Allgemeine Informationen zur Einführungsklasse Die Einführungsklasse am MBG Impressionen aus

Mehr

Informationen über die gymnasiale Oberstufe an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest

Informationen über die gymnasiale Oberstufe an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest Informationen über die gymnasiale Oberstufe an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest Abteilungsleitung und Beratungs-Team: Herr Hann Beratungslehrer Jg. 12 Herr Morth Beratungslehrer Jg. 13 Frau Jahnel

Mehr

Terminübersicht für das Schuljahr 2013/2014

Terminübersicht für das Schuljahr 2013/2014 Terminübersicht für das Schuljahr 2013/2014 Art Sommerferien 2013 31.07. 11.09.2013 KMBek vom 05.11.2009 September 2013 Besondere Prüfung 4. mit 06.09.2013 98 GSO (23.09. mit 25.09. Nachtermin) Nachprüfung

Mehr

Erfahrungsbericht. über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. in Deutsch

Erfahrungsbericht. über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. in Deutsch Werner-von-Siemens-Gymnasium Brennesstraße 4 93059 Regensburg Erfahrungsbericht über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in Deutsch Unsere Schule beteiligt sich von Anfang

Mehr

Gymnasium der Regensburger Domspatzen

Gymnasium der Regensburger Domspatzen Gymnasium der Regensburger Domspatzen Bildungsschwerpunkte am Gymnasium - vertiefte Allgemeinbildung - fordert die Bereitschaft, lebenslang zu lernen und sich fortzubilden - fördert eine Wertebildung,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung III\Referat III_5\Köpf\Entwürfe\Entwürfe Übertritt\120 502 r2 OWA-Schreiben GK Aufnahmeprüfungen.doc Bayerisches Staatsministerium

Mehr

Städtische Schulartunabhängige Orientierungsstufe

Städtische Schulartunabhängige Orientierungsstufe Städtische Schulartunabhängige Orientierungsstufe An die Eltern der Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Quiddestr. 4 81735 München Telefon

Mehr

Terminplan für das Schuljahr Schüler-/Elternplan

Terminplan für das Schuljahr Schüler-/Elternplan Terminplan für das Schuljahr 2016-17 Schüler-/Elternplan Bewegliche Ferientage für das Schuljahr 2016/17 1. BFT Fr., 24.02.2017 (Karneval) 2. BFT Mo., 27.02.2017 (Rosenmontag) Ausgleichtag T.o.T. Di.,

Mehr

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, zunächst alles Gute zum neuen Jahr! Ich hoffe, alle Ehemaligen haben das in jeder Hinsicht turbulente letzte Jahr gut

Mehr

Termine im Schuljahr 2018/2019 (1)

Termine im Schuljahr 2018/2019 (1) Burkhart-Gymnasium Schuljahr Mallersdorf-Pfaffenberg 2018/2019 Termine im Schuljahr 2018/2019 (1) September 10.09. Montag Mensa 15.00 Uhr: 1. Lehrerkonferenz ( ca. 16.30 Im Anschluss: Geburtstagsfeier

Mehr

Terminplan Schuljahr 2016/2017

Terminplan Schuljahr 2016/2017 1. Halbjahr 19 Unterrichtswochen Terminplan Schuljahr 2016/2017 1. Quartal vom 29.08.2016 bis zum 11.11.2016 (9 Unterrichtswochen) 25.08.2016 allgemeine Konferenz ab 10.00 Uhr 26.08.2016 Nachprüfungen

Mehr

... Grundbegriffen, die in den nächsten drei Jahren immer wieder auftauchen... den Veränderungen in der Oberstufe im Vergleich zu den Klassen 5 bis

... Grundbegriffen, die in den nächsten drei Jahren immer wieder auftauchen... den Veränderungen in der Oberstufe im Vergleich zu den Klassen 5 bis ... Grundbegriffen, die in den nächsten drei Jahren immer wieder auftauchen... den Veränderungen in der Oberstufe im Vergleich zu den Klassen 5 bis 10... den so genannten Seminarfächern... zum groben zeitlichen

Mehr

Herzlich willkommen am Remstal-Gymnasium!

Herzlich willkommen am Remstal-Gymnasium! Herzlich willkommen am Remstal-Gymnasium! 23. November 2015 1 I. DAS GYMNASIUM 23. November 2015 2 Ziel: allgemeinen Hochschulreife Aufgabe des Gymnasiums: Vermittlung einer breiten und vertieften Allgemeinbildung

Mehr

Auswertungsgespräche Tag 2 in der Schule Donnerstag bis bis Potenzialanalyse Tag 4

Auswertungsgespräche Tag 2 in der Schule Donnerstag bis bis Potenzialanalyse Tag 4 Kalender für das Schuljahr 2016/2017 (Schüler) August 22.08.2016 9 00 Schriftliche Nachprüfungen 23.08.2016 10 00 mündliche Nachprüfungen 24.08.2016 8 00 Wiederbeginn des Unterrichts; 1. Stunde Ordinariatsstunde;

Mehr

Einführungsklassen am JAKOB-BRUCKER-GYMNASIUM

Einführungsklassen am JAKOB-BRUCKER-GYMNASIUM Einführungsklassen am JAKOB-BRUCKER-GYMNASIUM Neugablonzer Str. 38 87600 Kaufbeuren Tel. 08341 966550 Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium - Sprachliches Gymnasium - Humanistisches Gymnasium

Mehr

Planspiel Börse 2010

Planspiel Börse 2010 Heute startet das Planspiel Börse 2010 Unsere Schule nimmt mit 52 Spielgruppen daran teil. 1 Planspiel BÄrse 2010 Planspiel Börse - Was ist das? Ein spannender Wettbewerb fçr SchÇler und Auszubildende

Mehr

Fremdsprache abgelegte mündliche Prüfung qualifizierend in einem gesonderten Zertifikat, das dem Abiturzeugnis beizufügen ist, zu bescheinigen.

Fremdsprache abgelegte mündliche Prüfung qualifizierend in einem gesonderten Zertifikat, das dem Abiturzeugnis beizufügen ist, zu bescheinigen. 223 410 Abiturzeugnisse an Gymnasien, beruflichen Gymnasien, Kollegs, Abendgymnasien und Integrierten Gesamtschulen Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Frauen und Jugend vom 12. Januar

Mehr

BG/BRG Dr. Schauer Straße 9, 4600 WELS

BG/BRG Dr. Schauer Straße 9, 4600 WELS BG/BRG Dr. Schauer Straße 9, 4600 WELS LIEBE ELTERN! Liebe Schülerinnen und Schüler! Als Direktor des BG/BRG Dr. Schauer Straße heiße ich Sie herzlich willkommen! Es freut mich, dass Sie bzw. Ihre Kinder

Mehr

Aufbaugymnasium Realschulaufsetzer. Herzlich Willkommen zum Tag der Offenen Tür

Aufbaugymnasium Realschulaufsetzer. Herzlich Willkommen zum Tag der Offenen Tür Herzlich Willkommen zum Tag der Offenen Tür 28.2.2015 in 3 Jahren zum Abitur Gymnasium (G8/G9) berufliche Gymnasien Realschule Werkrealschule Waldorfschule Notenschnitte aus der Realschule kommend ohne

Mehr

Begrüßungsworte Abschlussfeier der Landesbegegnung Schulen musizieren April 2014, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Begrüßungsworte Abschlussfeier der Landesbegegnung Schulen musizieren April 2014, Uhr, Plenarsaal des Landtags Begrüßungsworte Abschlussfeier der Landesbegegnung Schulen musizieren 2014 4. April 2014, 14.30 Uhr, Plenarsaal des Landtags Verehrter Walter Lindenbaum (Vorsitzender des Verbandes Deutscher Schulmusiker

Mehr

Klasse 10. Gymnasium Bornbrook Inga Robinson September 2017

Klasse 10. Gymnasium Bornbrook Inga Robinson September 2017 Klasse 10 ÜBERPRÜFUNGEN, MSA UND ZEUGNISSE Halbjahreszeugnis im Jahrgang 10 Das Zeugnis enthält einen Vermerk zur Schullaufbahn Die Schülerin/der Schüler wird bei gleichbleibender Leistungsentwicklung

Mehr

Um die geforderte Mindeststundenzahl an Unterricht bis zum Abitur zu haben, müssen Schüler an bayerischen Gymnasien 5 Stunden aus dem Angebot der individuellen Förderung besuchen. Auf diese IF genannten

Mehr

am Willstätter-Gymnasium Nürnberg 16. November 2018

am Willstätter-Gymnasium Nürnberg 16. November 2018 am Willstätter-Gymnasium Nürnberg 16. November 2018 Wichtige Begriffe in der Oberstufe Einführungsphase und Qualifikationsphase... Belegung... Pflichtbereich, Wahlpflichtbereich, Profilbereich Kurse und

Mehr

Blockunterricht für Auszubildende des Berufes der Metallbauer (MMB 11A) an der Staatlichen Berufsschule Lauingen im Schuljahr 2018/2019

Blockunterricht für Auszubildende des Berufes der Metallbauer (MMB 11A) an der Staatlichen Berufsschule Lauingen im Schuljahr 2018/2019 Staatl. Berufsschule Lauingen, Postfach 1118, 89411 Lauingen «Firmenname_» «Straße_» «PLZ» «Ort» Friedrich-Ebert-Str. 14 89415 Lauingen Tel.: 09072 999-0 Fax: 09072 999-250 verwaltung@bs-lauingen.de www.bs-lauingen.de

Mehr

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung -

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung - Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung - Kopernikusstr. 11 D-97980 Bad Mergentheim Fon: +49 (0)7931 57-4070 Fax: +49 (0)7931 57-4913 Bad Mergentheim, im Januar 2018 Elternbrief Nr. 3 Liebe

Mehr

Deutschland Teil 1 Schwarzwald, Bayern, Sachsen

Deutschland Teil 1 Schwarzwald, Bayern, Sachsen Ab Donnerstag 14. Juli 2016 sind wir wieder mit Nordy on the Road. Die erste Nacht stoppen wir im Camping Wydeli in Brenzikofen in der Nähe von Heimberg. Am Freitag treffen wir uns um 9:00 im Grauholz

Mehr

Terminkalender A. B. von Stettensches Institut 2017/18

Terminkalender A. B. von Stettensches Institut 2017/18 Februar 2018 Terminkalender A. B. von Stettensches Institut 2017/18 01.02.2018 Ausgabe Q12 -Zeugnis Ausbildungsabschnitt I 02.02.2018 Selbstbehauptungskurs 6. und 7. Klassen 2. Kurs 308 ab 13.00 Uhr 02.02.2018

Mehr

Blockunterricht für Auszubildende des Berufes der Konstruktionsmechaniker (MKM 11A) an der Staatlichen Berufsschule Lauingen im Schuljahr 2017/2018

Blockunterricht für Auszubildende des Berufes der Konstruktionsmechaniker (MKM 11A) an der Staatlichen Berufsschule Lauingen im Schuljahr 2017/2018 Staatl. Berufsschule Lauingen, Postfach 1118, 89411 Lauingen «Firmenname» «Straße» «Postleitzahl» «Ort» Friedrich-Ebert-Str. 14 89415 Lauingen Tel.: 09072 999-0 Fax: 09072 999-250 verwaltung@bs-lauingen.de

Mehr

StartUp-Werkstatt - fiktiv erfolgreiche Unternehmer sein

StartUp-Werkstatt - fiktiv erfolgreiche Unternehmer sein Schüler des Gymnasiums siegen bei Börsen-Spiel der OSPA 2002 "The Specialists" - der Name ist Programm: Die Gruppe unserer Schule hatte beim diesjährigen "Planspiel Börse" im Bereich der OstseeSparkasse

Mehr

Terminplan 2017/18. Ordnungsdienst der Klasse 9 b. Sprechstunde - Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit für die 10. Jgst.,

Terminplan 2017/18. Ordnungsdienst der Klasse 9 b. Sprechstunde - Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit für die 10. Jgst., Terminplan 2017/18 Okt. 2017 Mo- 16.10. Ordnungsdienst der Klasse 9 b Fr 20.10. Mo 16.10. Klassleiterstunde Mi 18.10. 08:00 10:00 Sprechstunde - Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit für die 10.

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend M Klassen. für den Mittelschulverbund LAN-REI-PIL-WAL 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr

Herzlich Willkommen zum Infoabend M Klassen. für den Mittelschulverbund LAN-REI-PIL-WAL 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr Herzlich Willkommen zum Infoabend M Klassen für den Mittelschulverbund LAN-REI-PIL-WAL 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr M Klassen; Gliederung: Die Mittelschule Landau: eine Übersicht (Fischer) M Klassen: Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Informationen zum Betriebspraktikum 2019

Informationen zum Betriebspraktikum 2019 Goethe-Gymnasium Kassel Anja Wiege Ysenburgstraße 41 34125 Kassel An die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 Kassel, den 25.01.2018 Informationen zum Betriebspraktikum 2019 Sehr geehrte

Mehr

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium Informationen zum Städtischen Luisengymnasium S. 1/5 Informationen

Mehr

1. Allgemeine Beschreibung des Entwicklungsstandes des Arbeitszieles

1. Allgemeine Beschreibung des Entwicklungsstandes des Arbeitszieles 3.1.3 Förderung sozialer Verantwortung und Partizipation 3.1.3.8 Schulleben mit Musik im Rahmen von der Förderung von Partizipation und sozialer Verantwortung Verantwortliche Koordinatorinnen: Martina

Mehr

Herzlich Willkommen am St. Michael-Gymnasium. Informationen zur Erprobungsstufe

Herzlich Willkommen am St. Michael-Gymnasium. Informationen zur Erprobungsstufe Herzlich Willkommen am St. Michael-Gymnasium Informationen zur Erprobungsstufe Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, hiermit möchten wir euch und ihnen einen Überblick über das St. Michael- Gymnasium

Mehr

Menschen Bildung - Zukunft

Menschen Bildung - Zukunft Herzlich willkommen Maximilian-Kolbe-Schule ili lb l Menschen Bildung - Zukunft Maximilian-Kolbe-Schule ili lb l "Die berufliche Oberschule" FOS und BOS in Neumarkt i.d.opf. ein Überblick von Schulleiter

Mehr

Pressemitteilung. Kühlen Kopf in spannender Börsenzeit bewahrt! Spielende beim Planspiel Börse 2016 Eisenach, im Januar 2017

Pressemitteilung. Kühlen Kopf in spannender Börsenzeit bewahrt! Spielende beim Planspiel Börse 2016 Eisenach, im Januar 2017 Pressemitteilung Kühlen Kopf in spannender Börsenzeit bewahrt! Spielende beim Planspiel Börse 2016 Eisenach, im Januar 2017 Für weitere Informationen: Stefanie Kürstner Wartburg-Sparkasse Rennbahn 6 99817

Mehr

Eine Informationsveranstaltung für Eltern und Kinder findet statt am: Donnerstag, , von Uhr bis Uhr

Eine Informationsveranstaltung für Eltern und Kinder findet statt am: Donnerstag, , von Uhr bis Uhr Veranstaltungen und Termine Eine Informationsveranstaltung für Eltern und Kinder findet statt am: Donnerstag, 01.02.2018, von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr Unser Kennenlernnachmittag findet statt am: Donnerstag,

Mehr

Albertville-Realschule Winnenden Eine Schule viele Möglichkeiten. Wir stellen uns vor

Albertville-Realschule Winnenden Eine Schule viele Möglichkeiten. Wir stellen uns vor Albertville-Realschule Winnenden Eine Schule viele Möglichkeiten. Wir stellen uns vor Bilingualer Zug Ganztageszug Regelklassen Arbeitsgemeinschaften Bilingualer Zug das Erfolgsmodell in Baden-Württemberg

Mehr

Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9.Klasse

Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9.Klasse Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9.Klasse 20.2.2017 Themen MSA - Kurzinformation Struktur der gymnasialen Oberstufe Wahlprofilfächer für die 10.Klasse MSA (Mittlerer Schulabschluss)

Mehr

Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9. Klasse

Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9. Klasse Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9. Klasse 23.2.2015 Themen MSA-Kurzinformation Struktur der gymnasialen Oberstufe Wahlprofilfächer für die 10.Klasse MSA Mittlerer Schulabschluss

Mehr

Rundschreiben /2018

Rundschreiben /2018 Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium Sprachliches und Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Elektrastraße 61 81925 München Telefon (089) 92299690 Fax (089) 922996939 www.whg.musin.de 3. Mai 2018 Rundschreiben

Mehr

Rupprecht-Gymnasium München. Informationen für die 10. Klassen Herbst 2017

Rupprecht-Gymnasium München. Informationen für die 10. Klassen Herbst 2017 Informationen für die 10. Klassen Herbst 2017 Beratung und Informationen Rupprecht-Gymnasium München Oberstufenkoordination, Zi. 143 Frau Held Herr Dr. Zimmermann Informationen des Kultusministeriums:

Mehr

Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium. Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium

Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium. Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium Herzlich willkommen zum Info-Abend am 1.03.2018 zur Einschreibung

Mehr

ÜBERTRITT INS GYMNASIUM 2017

ÜBERTRITT INS GYMNASIUM 2017 Hardenberg-Gymnasium Gymnasium Stein Helene-Lange-Gymnasium Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach Heinrich-Schliemann-Gymnasium Wolfgang-Borchert-Gymnasium Langenzenn ÜBERTRITT INS GYMNASIUM 2017 Sehr

Mehr

Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Übertritt ans Gymnasium Beilngries Übertritt ans Gymnasium Beilngries Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind besucht gerade die 4. oder 5. Klasse und fragt sich nun, wie es mit dem Schulbesuch weitergehen soll. Im Mai werden Sie das Übertrittszeugnis

Mehr

L E O N A R D O D A V I N C I C A M P U S. Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Interessierte,

L E O N A R D O D A V I N C I C A M P U S. Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Interessierte, GANZTAGS- 3. Campustelegramm: 02. Februar 2017 bis 25. April 2017 Nauen, 06. Februar 2017 Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Interessierte, nachfolgend finden

Mehr

Übertritt: Viele Wege führen zum Ziel. Der Übertritt an die Realschule. Welche Schule ist die richtige für mein Kind? H.

Übertritt: Viele Wege führen zum Ziel. Der Übertritt an die Realschule. Welche Schule ist die richtige für mein Kind? H. Der Übertritt an die Realschule Welche Schule ist die richtige für mein Kind? 02.11.2012 1 H. Mayer Die bayerische Schule neu gegliedertes Schulsystem 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Gymnasium Mittlerer Schulabschluss

Mehr

Übertritt: Viele Wege führen zum Ziel. Der Übertritt an die Realschule. Welche Schule ist die richtige für mein Kind? H.

Übertritt: Viele Wege führen zum Ziel. Der Übertritt an die Realschule. Welche Schule ist die richtige für mein Kind? H. Der Übertritt an die Realschule Welche Schule ist die richtige für mein Kind? Mittelschule Wirtschaftsschule 26.11.2010 1 H. Mayer Die bayerische Schule neu gegliedertes Schulsystem 12 11 10 9 8 7 6 5

Mehr

Probenplan Stand:

Probenplan Stand: Probenplan Stand: 15.5.2017 Montag, 29. Mai 2017 8.00 Uhr bis 11 Uhr Szene 2 Der Geburtsschrei Abfahrt 7.30 Uhr Staufer-Gymnasium beteiligte SchülerInnen: LTh-Kurs Klassen 5a, b, c OstO, StiBi Szene 3

Mehr

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums am Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 Wodurch zeichnet sich das neue

Mehr

Termine im Schuljahr 2017/2018 (2)

Termine im Schuljahr 2017/2018 (2) Burkhart-Gymnasium Schuljahr Mallersdorf-Pfaffenberg 2017/2018 Termine im Schuljahr 2017/2018 (2) Oktober 03.10. Tag der deutschen Einheit: unterrichtsfrei 04.10. Mittwoch Fachsitzungsnachmit (13.30 16.30

Mehr