Amtliche Bekanntmachungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtliche Bekanntmachungen"

Transkript

1 Nummer 6 Donnerstag 6. Februar 2014 Amtliche Bekanntmachungen Sitzung des Bauausschusses Am Dienstag, 11. Februar 2014, findet eine öffentliche Sitzung des Bauausschusses statt Uhr Rathaus Neuhausen, Sitzungszimmer im Obergeschoss, Pforzheimer Straße 20, Neuhausen TAGESORDNUNG 1. Fragen der Zuhörer 2. Beratung folgender Baugesuche: Ortsteil Hamberg a) Nutzungsänderung: Umwandlung Kassenhalle, Sitzungszimmer, WC und WC-Vorraum des ehem. Bankgebäudes in Wohnfläche Forststraße 1 Flst.Nr b) Errichtung einer Dachgaube und einer Garage Schelmenstraße 11 Flst.Nr. 61/3 c) Errichtung eines Einfamilienwohnhauses mit Carport - geänderte Bauausführung Hauptstraße 64 Flst.Nr. 46 Ortsteil Schellbronn d) Errichtung eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage - Bauvoranfrage bezüglich Überschreitung der Baugrenze - Wolfgasse 6 Flst.Nr. 659/8 3. Kindergarten Hamberg, Anwesen Hauptstraße 61 - Vorberatung über die Umsetzung der Energieund Projektstudie Kommunaler Objekte des Büros morlock.architekten+generalplaner im Beisein des Architekten und der Kindergartenleitung 4. Vorberatung über die Beschaffung eines Ticketautomaten für das Freibad in Schellbronn 5. Verschiedenes Neuhausen, den 04.Februar2014 gez. Korz, Bürgermeister Die Gemeinde Neuhausen sucht für die Freibadsaison 2014 Kassierer/innen für das Freizeitwellenbad Schellbronn. Es handelt sich um ein befristetes Arbeitsverhältnis von voraussichtlich Mitte Mai bis Mitte September. Die Arbeitszeit richtet sich nach den Öffnungszeiten des Schwimmbades bzw. nach den Witterungsverhältnissen und beträgt durchschnittlich 25 Wochenstunden im Schicht- und Wochenenddienst. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Ihre Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf richten Sie bitte bis 14. Februar 2014 an die Gemeindeverwaltung Neuhausen, Pforzheimer Str. 20, Neuhausen Für Fragen steht Ihnen Herr Wagner gerne zur Verfügung. Tel.: 07234/ , personalamt@neuhausen-enzkreis.de Nähere Informationen zu unserer Gemeinde erhalten Sie auch im Internet unter: N e u e r S e r v i c e Mitteilungsblatt auf der Gemeinde-Homepage Der amtliche Teil des aktuellen Mitteilungsblatts ist ab sofort freitags auf unserer Homepage eingestellt. Ihre Gemeindeverwaltung

2 Seite 2 / Nummer 6 Mitteilungsblatt Neuhausen Donnerstag, 6. Februar 2014

3 Donnerstag, 6. Februar 2014 Mitteilungsblatt Neuhausen Nummer 6 / Seite 3

4 Seite 4 / Nummer 6 Mitteilungsblatt Neuhausen Donnerstag, 6. Februar 2014

5 Donnerstag, 6. Februar 2014 Mitteilungsblatt Neuhausen Nummer 6 / Seite 5

6 Seite 6 / Nummer 6 Mitteilungsblatt Neuhausen Donnerstag, 6. Februar 2014 Rufnummern der Gemeindeverwaltung Zentrale: 07234/ Sprechzeiten: Fax: 07234/ Montag - Freitag Uhr Uhr Internet Donnerstagnachmittag Uhr Uhr mail@neuhausen-enzkreis.de Abendsprechstunden des Bürgermeisters: Die Abendsprechstunde des Bürgermeisters findet am Donnerstag, den von Uhr in Adresse: Pforzheimer Str. 20, SCHELLBRONN, im alten Rathaus, Hohenwarter Str. 4, im Schulungsraum der Neuhausen Feuerwehr, statt. Heute, am findet die Ortsteil-Sprechstunde im Rathaus Ihre Ansprechpartner: Neuhausen statt. Zimmer Bereich Name Durchwahl 07 (0G) Bürgermeister Oliver Korz korz@neuhausen-enzkreis.de 08 (OG) Vorzimmer/Sekretariat Bianca Fröschle sekretariat@neuhausen-enzkreis.de Mitteilungsblatt Hannelore Lorenz 05 (EG) Leiter Hauptamt Joachim Lutz lutz@neuhausen-enzkreis.de 06 (EG) Hannelore Lorenz lorenz@neuhausen-enzkreis.de 01 (EG) Melde-/Gewerbe-/Passamt, Beate Ostenrieder meldeamt@neuhausen-enzkreis.de Fundbüro 02 (EG) Standesamt / Versicherungsamt Ludmilla Saitz standesamt@neuhausen-enzkreis.de 02 (EG) Standesamt / Versicherungsamt Dorothea Scherzinger scherzinger@neuhausen-enzkreis.de 04 (EG) Verkehrs-/Friedhofswesen, Gebäudeunterhaltung, Joachim Metzenbauer metzenbauer@neuhausen-enzkreis.de Abfallentsorgung 03 (EG) Grundbuchamt und Beate Philipp philipp@neuhausen-enzkreis.de Nachlassangelegenheiten 12 (OG) Leiter Kämmerei Martin Schuler schuler@neuhausen-enzkreis.de 16 (DG) Ralf Hildinger hildinger@neuhausen-enzkreis.de 11 (OG) Jürgen Hermann mail@neuhausen-enzkreis.de 09 (OG) Gemeindekasse / Gebühren / Steuer Rita Mast kasse@neuhausen-enzkreis.de 10 (OG) Personalamt Martin Wagner personalamt@neuhausen-enzkreis.de Furtstr. 11 Leiter Bauhof Heinz Gerber oder bauhof@neuhausen-enzkreis.de Wassermeister Patrick Raisch Bereitschaftsdienst Bauhof außerhalb der üblichen Dienstzeiten Störungen Wasserversorgungen außerhalb der üblichen Dienstzeiten Freibadweg 2 Leiter Freibad Steffen Busch 1277 Polizeiposten Tiefenbronn (EG) Sprechzeiten Forstdienststelle Revierleiter Martin.Fischer@enzkreis.de Martin Fischer außerhalb der Schulferien donnerstags von Uhr Impressum: Mitteilungsblatt der Gemeinde Neuhausen Herausgeber: Gemeindeverwaltung Neuhausen Druck & Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Tel , Telefax Internet: Redaktion: Verantwortlich für den amtlichen Teil sowie alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Oliver Korz, Pforzheimer Straße 20, Neuhausen oder sein Vertreter im Amt. Telefon , Fax , sekretariat@neuhausen-enzkreis.de Die Redaktion behält sich bei Textbeiträgen, Änderungen oder Kürzungen vor. Für unverlangte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Redaktionsschluss: Montags Uhr (wenn nicht anders lautend im vorhergehenden Mitteilungsblatt erwähnt). Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt. Anzeigenannahme: anzeigen.71263@nussbaummedien.de. Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel oder abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet:

7 Donnerstag, 6. Februar 2014 Mitteilungsblatt Neuhausen Nummer 6 / Seite 7 Gemeindeverwaltungsverband Tiefenbronn/Enzkreis Mitgliedsgemeinden: Neuhausen und Tiefenbronn Sitz: Tiefenbronn, Gemmingenstr. 1 (Rathaus) Öffentliche Bekanntmachung Änderung des Flächennutzungsplanes in der Fassung vom mit Änderung vom und Punktuelle Einzeländerung für den Bereich des geplanten Wohngebietes Heimerwegwiesen der Gemeinde Tiefenbronn/OT Lehningen Das Landratsamt Enzkreis hat die von dem Gemeindeverwaltungsverband Tiefenbronn am in öffentlicher Verbandsversammlung beschlossene punktuelle Einzeländerung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des geplanten Wohngebietes Heimerwegwiesen der Gemeinde Tiefenbronn/OT Lehningen gemäß 6 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 1 Abs. 2 der Verordnung zur Durchführung des Baugesetzbuches genehmigt. Für den räumlichen Geltungsbereich der Änderung des Flächennutzungsplanes ist der Lageplan in der Fassung vom maßgebend. Die punktuelle Einzeländerung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des geplanten Wohngebietes Heimerwegwiesen der Gemeinde Tiefenbronn/OT Lehningen wird mit dieser Bekanntmachung wirksam. Die punktuelle Einzeländerung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des geplanten Wohngebietes Heimerwegwiesen der Gemeinde Tiefenbronn/OT Lehningen kann einschließlich der Begründung und Anlagen bei den folgenden Dienststellen während der üblichen Dienststunden eingesehen werden: Gemeindeverwaltungsverband Tiefenbronn, Sitz: Gemmingenstr. 1, Tiefenbronn, Zimmer Nr. 13, Bürgermeister Spottek. Rathaus Neuhausen, Pforzheimer Str. 20, Neuhausen, Bauamt, Zimmer Nr. 5, Herr Lutz Rathaus Tiefenbronn, Gemmingenstr. 1, Tiefenbronn, Bauamt, Zimmer Nr. 18, Frau Krentzel. Jedermann kann die punktuelle Änderung des Flächennutzungsplan einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen (vgl. 6 Abs. 5 BauGB). Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung der im 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1-3 des BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes oder aber nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtlicher Mangel des Abwägungsvorgangs nur beachtlich werden, wenn sie innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber dem Gemeindeverwaltungsverband oder einer der Mitglieds-gemeinden geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung der Rechtsvorschriften oder den Mangel des Abwägungsvorgangs begründen soll, ist darzulegen. Tiefenbronn, den Frank Spottek Verbandsvorsitzender Gemeindeverwaltungsverband Tiefenbronn Polizeiposten Tiefenbronn Unfallflucht in Neuhausen-Schellbronn Bereits in der Nacht zum wurde im Bereich der Einmündung Hohenwarter Straße/Hamberger Straße eine Gartenmauer angefahren. Der Fahrer eines roten VW Golf hat die Fahrt jedoch fortgesetzt, ohne sich um den Schaden zu kümmern. " Wer hat den Unfall möglicherweise beobachtet? In dieser Nacht hatte es geschneit. " Wer kann sagen, wo ein roter Golf mit einem Schaden vorne rechts steht/gestanden hat? " Wem ist sonst etwas zu Ohren gekommen, was mit diesem Unfall in Zusammenhang stehen könnte? Hinweise bitte an den Polizeiposten Tiefenbronn Mütterrente : Vorsorglicher Antrag unnötig Derzeit gehen bei der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg zahlreiche formlose Anträge auf Neuberechnung von Kindererziehungszeiten für vor 1992 geborene Kinder ein. Entsprechende Musterschreiben, die vielerorts ausliegen, per verschickt oder im Bekanntenkreis weitergegeben werden, suggerieren, dass diese Anträge notwendig seien. Die DRV Baden-Württemberg weist darauf hin, dass nach derzeitigem Stand des Gesetzesvorhabens der Zuschlag für vor 1992 geborene Kinder bei bereits bestehenden Renten automatisch erfolgen soll. Soweit eine Rentengewährung noch nicht vorliegt, Kindererziehungszeiten im Versicherungskonto aber bereits vorgemerkt sind, sollen weitere Kindererziehungszeiten ebenfalls automatisch berücksichtigt werden. Deshalb sind vorsorgliche Anträge unnötig. Sie können derzeit auch nicht bearbeitet werden, da es noch keine gesetzliche Grundlage gibt. Die Anträge belasten darüber hinaus die reguläre Sachbearbeitung des gesetzlichen Rentenversicherungsträgers.Bereits eingegangene Anträge werden bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg derzeit abwartend aufbewahrt. Im Anschluss an die genaue gesetzliche Ausgestaltung der Mütterrente werden die Betroffenen über die weitere Vorgehensweise im Rahmen der Hinweispflicht des gesetzlichen Rentenversicherungsträgers informiert.weitere Auskünfte zu den Themen Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg, im Regionalzentrum Nordschwarzwald und dessen Außenstellen sowie bei den ehrenamtlich tätigen Versichertenberaterinnen und -beratern im ganzen Land, über das kostenlose Servicetelefon unter und im Internet unter Standesamtliche Mitteilungen Sterbefall am Leicht, Norman Valentin

8 Seite 8 / Nummer 6 Mitteilungsblatt Neuhausen Donnerstag, 6. Februar 2014 Enzkreis Öffentliche Bekanntmachung des Landratsamtes Enzkreis Weitere Presseinfos und Veranstaltungen des Landratsamtes Enzkreis finden Sie unter Seit nunmehr 10 Jahren gibt es die AG PSNV (Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Notfallversorgung), in der sich Feuerwehr, Polizei, DRK, Malteser, Kirchen und Notärzte zusammengeschlossen haben. Von jeder Organisation einzeln hat sicher jeder von uns schon etwas gehört, doch als Gemeinschaft kommt die AG PSNV in den Medien eher weniger vor. Denn ihre Arbeit geschieht im Stillen, wenn Menschen in akuten Krisensituationen begleitet werden: Opfer von Verkehrsunfällen und deren Angehörige, Betroffene von plötzlichen Todesfällen oder Katastrophenopfer. Und auch die betroffenen Helfer sind nach einem Einsatz im Blick der AG PSNV. Die Mitarbeiter der psychosozialen Notfallversorgung werden in einer intensiven Ausbildung gut auf ihren Dienst vorbereitet; außerdem gehört regelmäßige Supervision und Weiterbildung zu den Qualitätsstandards. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums spielen das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg und das Kreisjugendorchester Pforzheim-Enzkreis gagenfrei für die AG PSNV. Das Benefizkonzert findet statt am Sonntag, , um 17 Uhr in der Hagenschießhalle Wimsheim. Einlass ist ab 16 Uhr. Karten sind im Vorverkauf zu 13 Euro in den Kartenbüros in Pforzheim und Mühlacker erhältlich. Auskunft erteilt auch die Vorsitzende der AG PSNV, Regina Wacker, unter Tel.: 07237/ oder via über wacker@kath- eutingen.de. Enzkreis Öffentliche Bekanntma chung des Landratsamtes Enz kreis Enzkreis Öffentliche Bekanntmachung des Landratsamtes Enzkreis Vermessungs- und Flurneuordnungsamt Nachträgliche Unterrichtung über durchgeführte Vermessungs- und Abmarkungsarbeiten an der K 4556 Auf der Gemarkung Schellbronn wurden durch das Landratsamt Enzkreis, Vermessungs- und Flurneuordnungsamt, in der Zeit vom bis Vermessungsund Ab- markungsarbeiten im Auftrag des Landratsamt Enzkreis durchgeführt. Im Bereich der Flurstücke Nr. 33, 33/3, 33/4, 33/5, 282, 282/4, 421, 426, 427, 428, 455, 462, 464, 465, 466, 467, 469, 470, 471, 472, 473, 474, 475/1, 492, 494, 495, 510, 512, 513, 514, 515, 517, 518, 519, 520, 521, 522, 1410, 1410/2 wurden Abmarkungsmängel an den Flurstücksgrenzen behoben bzw. die neuen Grenzen abgemarkt. Den betroffenen Grundstückseigentümern und sonstigen Berechtigten werden die durchgeführten Arbeiten hiermit bekannt gegeben. Während der Sprechzeiten des Landratsamts Enzkreis (Mo bis Uhr, Di bis Uhr und bis Uhr, Do bis Uhr, Fr bis Uhr) können die Vermessungsschriften beim Vermessungs- und Flurneuordnungsamt, Östliche Karl- Friedrich-Straße 58, Pforzheim eingesehen werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Vermessungsund Flurneuordnungsamtes stehen für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung (Tel / oder 07231/ ). Pforzheim, den Landratsamt Enzkreis gez. Stefan König Landespolizeiorchester und Kreisjugendorchester spielen zugunsten der AG PSNV Enzkreis und Stadt Pforzheim Ferdinand-von-Steinbeis-Schule - Gewerbliche Schule - Lienzinger Str Mühlacker info@fvss-muehlacker.de Sie schließen Ihre allgemeinbildende Schule im Sommer mit einer Prüfung ab und haben sich entschlossen, eine gewerblichtechnische Vollzeitschule zu besuchen. Passend zu Ihrem jeweiligen Abschluss bieten wir Ihnen den jeweiligen Anschluss an. Sie bewerben sich mit Ihrem Halbjahreszeugnis bis zum und erhalten gegebenenfalls eine vorläufige Zusage. NEU: Technisches Gymnasium Profil 1: Technik und Management Profil 2: Mechatronik Aufnahmevoraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss mit einem Durchschnitt von mindestens 3,0 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik, wobei in jedem dieser Fächer mindestens die Note ausreichend erreicht sein muss, oder Versetzungszeugnis eines Gymnasiums in Klasse 10 oder 11. Ausbildungsziel: Allgemeine Hochschulreife Einjähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife - gewerbliche Richtung Aufnahmevoraussetzung: Abschluss einer mindestens zweijährigen gewerblich-technischen Berufsausbildung sowie ein Mittlerer Bildungsabschluss, der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes oder das Versetzungszeugnis eines Gymnasiums in Klasse 11. Ausbildungsziel: Fachhochschulreife Einjährige Berufsfachschule für Metall-, Elektro- oder KFZ-Technik Aufnahmevoraussetzung: Hauptschulabschluss und Nachweis eines Ausbildungsvorvertrages. (Über Aufnahmen ohne Vorvertrag wird im Einzelfall entschieden) Ausbildungsziel: Vermittlung der für die Grundstufe vorgesehenen fachtheoretischen Kenntnisse und fachpraktischen Fertigkeiten (= 1. Ausbildungsjahr) Einjährige Berufsfachschule für Körperpflege Aufnahmevoraussetzung: Hauptschulabschluss und Nachweis eines Ausbildungsvorvertrages. (Über Aufnahmen ohne Vorvertrag wird im Einzelfall entschieden.) Ausbildungsziel: Vermittlung der für die Grundstufe vorgesehenen fachtheoretischen Kenntnisse und fachpraktischen Fertigkeiten (= 1. Ausbildungsjahr) Zweijährige Berufsfachschule für Elektrotechnik oder Metalltechnik Aufnahmevoraussetzung: Abschluss der Hauptschule mit einem Durchschnitt von mindestens 3,0 in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch (mindestens 3,0 in Deutsch und mindestens 4,0 in Englisch und in Mathematik). Ausbildungsziel: Mittlere Reife und Qualifizierung für eine Berufsausbildung in einem Beruf der Elektro- bzw. Metalltechnik. Infotag: Samstag, ; 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr Nähere Informationen erhalten Sie in den Sekretariaten oder auf unseren Homepages.

9 Enzkreis Georg-Kerschensteiner-Schule - Kaufmännische Schule - Kerschensteinerstr Mühlacker info@gks-muehlacker.de Sie schließen Ihre allgemeinbildende Schule im Sommer mit einer Prüfung ab und haben sich entschlossen, eine kaufmännische Vollzeitschule zu besuchen. Passend zu Ihrem jeweiligen Abschluss bieten wir Ihnen den jeweiligen Anschluss an. Sie bewerben sich mit Ihrem Halbjahreszeugnis bis zum und erhalten gegebenenfalls eine vorläufige Zusage. NEU: Zweijähriges Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen Aufnahmevoraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss (Mittlere Reife) mit mindestens der Note befriedigend im Fach Englisch. Bei Bewerberüberhang qualifizierter Notendurchschnitt erforderlich. Ausbildungsziel: Umfassende theoretische und praktische kaufmännische und fremdsprachliche (Englisch und Spanisch) Kenntnisse und Fachhochschulreife. Möglichkeit der Teilnahme am Zusatzprogramm Staatlich geprüfte(r) Wirtschaftsassistent/in. Anmeldungen ab sofort möglich! Kaufmännisches Berufskolleg I Aufnahmevoraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss (Mittlere Reife). Bei Bewerberüberhang qualifizierter Notendurchschnitt erforderlich. Ausbildungsziel: Umfassende theoretische und praktische kaufmännische Kenntnisse und Erhöhung der Chancen auf einen anspruchsvollen kaufmännischen Ausbildungsplatz. Bei entsprechendem Notendurchschnitt kann in einer der Übungsfirmen mitgearbeitet werden. Fachhochschulreife bei erfolgreichem Abschluss des sich anschließenden Kaufmännischen Berufskollegs II. Kaufmännisches Berufskolleg II Aufnahmevoraussetzung: Abschluss des Kaufmännischen Berufskollegs I mit einem Durchschnitt von mindestens 3,4 in den Fächern Deutsch, Englisch, Betriebswirtschaftslehre, Mathematik. Ausbildungsziel: Fachhochschulreife, Möglichkeit der Teilnahme am Zusatzprogramm Staatlich geprüfte(r) Wirtschaftsassistent/-in. Teilnahme an der Übungsfirma bei entsprechendem Notendurchschnitt möglich. NEU: Wirtschaftsgymnasium mit Wahlmöglichkeiten im Bereich von Naturwissenschaften, Fremdsprachen, Wirtschaftsinformatik und Seminarkurs Aufnahmevoraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss mit einem Notendurchschnitt in Deutsch, Mathematik und Englisch von mindestens 3,0 oder Versetzung nach Klasse 10 des 8-jährigen bzw. Klasse 9 des 9-jährigen Gymnasiums. Ausbildungsziel: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Anmeldungen ab sofort möglich! NEU: Fachschule für Wirtschaft Profil 1: Officemanagement Profil 2: Energiewirtschaft Aufnahmevoraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss, abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung und ein Jahr Berufserfahrung oder alternativ fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung. Ausbildungsziel: Staatlich geprüfter Betriebswirt und Fachhochschulreife. Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule (Wirtschaftsschule) Aufnahmevoraussetzung: 1. Hauptschulabschluss oder Abschluss vom BEJ oder 2. Versetzung in die Klasse 10 der Realschule, der Werkrealschule oder des Gymnasiums (G9), bzw. in die Klasse 9 des Gymnasiums (G8) oder 3. Abgangszeugnis der Klasse 9 einer Realschule, Werkrealschule oder eines Gymnasiums oder 4. ein Nachweis eines gleichwertigen (1., 2., 3.) Bildungsstandes 5. Hauptschüler können am Ende der Klasse Ausbildungsziel: BEJ oder 2. Versetzung in die Klasse 10 der Realschule, der Werkrealschule oder des Gymnasiums (G9), bzw. in die Klasse 9 des Gymnasiums (G8) oder 3. Abgangszeugnis der Klasse 9 einer Real- Donnerstag, 6. Februar Öffentliche 2014 Bekanntma Mitteilungsblatt chung Neuhausen schule, Werkrealschule Nummer oder eines 6 / Gymna- Seite 9 des Landratsamtes Enz kreis siums oder 4. ein Nachweis eines gleichwertigen (1., 2., 3.) Bildungsstandes 5. Hauptschüler können am Ende der Klasse 8 auf Antrag aufgenommen werden. Fachschulreife (Mittlere Reife) und Qualifizierung für eine Berufsausbildung im kaufmännischen Bereich. Teilnahme an der Juniorenfirma bei entsprechendem Notendurchschnitt möglich. Infotag: Samstag, ; 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr Nähere Informationen erhalten Sie in den Sekretariaten oder auf unseren Homepages. Jugendfonds-Kuratorium tagt im März Anträge für neue Projekte schnell stellen Die nächste Kuratoriumssitzung für den Jugendfonds des Enzkreises, in der über Projekte für die erste Jahreshälfte 2013 entschieden wird, findet Ende März statt; Anträge müssen bis spätestens 7. März bei der Geschäftsstelle des Jugendfonds eingegangen sein. Gefördert werden Projekte von Jugendlichen selbst und Projekte, die Angebote für Jugendliche machen sei es von Jugendgruppen, Vereinen oder von Initiativen aus dem Enzkreis. Wichtig ist, dass engagierte Menschen etwas in Bewegung setzen wollen, erklärt Heike Hammer, die Geschäftsführerin des Jugendfonds. Informationen und die Antragsformulare gibt es im Internet unter Für Fragen und Beratung steht Heike Hammer zur Verfügung telefonisch unter oder per an jugendfonds@enzkreis.de. Vortrag am Donnerstag, 13. Februar, im ebz: Die Energiewende der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien und die Erhaltung der Versorgungssicherheit Im Rahmen der Vortragsreihe Bauen und Energie findet am Donnerstag, 13. Februar, im Energie- und Bauberatungszentrum ebz, Am Mühlkanal 16, in Pforzheim ein Informationsabend zum Thema Die Energiewende der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien und die Erhaltung der Versorgungssicherheit statt. Referieren wird Manfred Haberzettel, Leiter für Technik und Politik bei der EnBW. Beginn der Veranstaltung ist um 19:30 Uhr. Der Eintritt ist frei. In Deutschland regelt das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) die Anforderungen an die Versorgungssicherheit. Als Ziel ist die möglichst sichere, preisgünstige, verbraucherfreundliche, effiziente und umweltverträgliche Versorgung der Allgemeinheit mit Strom und Gas definiert. Zur Sicherung der Versorgung ist ein kontinuierlicher Ausbau der erneuerbaren Energien erforderlich. Haberzettel wirdan diesem Abend die aktuellen Aktivitäten der EnBW vorstellen. Sie will bis 2020 allein in Deutschland die installierte Leistung bei den erneuerbaren Energien um rund Megawatt ausbauen und damit mehr als verdoppeln. Somit sollen 8 bis 10 Milliarden Euro bis 2020 in die Energiewende, und damit zu einem großen Teil auch in die erneuerbaren Energien, investiert werden. Am 10. Februar: Erneuerbare Energien in der Landwirtschaft Substratproduktion für Biogasanlagen Das Landwirtschaftsamt informiert am Montag, 10. Februar, um 13:30 Uhr im Scharfen Eck in Mühlacker über erneuerbare Energien; unter anderem wird es dabei um Alternativen zum Maisanbau, Maissorten, Möglichkeiten der Verbesserung der Biodiversität und verfahrenstechnische Beurteilungen im Betrieb einer Biogasanlage gehen. Der Eintritt ist frei. Im Substrat auf pflanzlicher Basis für Biogasanlagen stellt Mais nach wie vor den Löwenanteil dar. Inzwischen sind aber auch andere Pflanzen in den Fokus der Landwirte, Biogasanlagen-Betreiber und Wissenschaftler gerückt. Mit ihnen soll erreicht werden, dass der Maisanteil verringert

10 Seite 10 / Nummer 6 Mitteilungsblatt Neuhausen Donnerstag, 6. Februar 2014 werden kann oder die Lebensmittelpflanze sogar ganz aus der Biogas-Produktion verschwindet. Neben einem Vertreter des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums (LTZ) Augustenberg werden zwei Praktiker und ein Vertreter der Biomethananlage Mühlacker referieren. Weitere Informationen gibt es beim Landwirtschaftsamt unter Tel Infoabend am Mittwoch, 19. Februar, im Landratsamt: Einkommensalternativen in der Landwirtschaft ENZKREIS. Zu einem Informationsabend über Einkommensalternativen in der Landwirtschaft lädt das Landwirtschaftsamt des Enzkreises am Mittwoch, 19. Februar, um 19:30 Uhr in die Cafeteria des Landratsamtes nach Pforzheim ein. Sebastian Weisenburger vom Landwirtschaftsamt des Landratsamtes Karlsruhe stellt verschiedene Beispiele vor. Danach erläutert Christine Kutter vom Landwirtschaftsamt des Enzkreises den aktuellen Stand von einzelbetrieblichen Fördermöglichkeiten. Anmeldungen für diese Veranstaltung nimmt das Landwirtschaftsamt unter Telefon bis Freitag, 14. Februar, entgegen. Zum gleichen Thema findet am 13. März auch eine ganztägige Lehrfahrt in den Kreis Böblingen statt. Für weitere Auskünfte dazu stehen Christine Kutter unter Telefon und Anke Werner unter gerne zur Verfügung. Familienabend der Landwirtschaft am 15. Februar in Dürrn Der Familienabend der Landwirtschaft des Enzkreises und der Stadt Pforzheim findet am Samstag, 15. Februar, um 20 Uhr in der Gemeindehalle in Dürrn statt. Der Bauernverband, die Landjugend, die Landfrauen, der Verein landwirtschaftlicher Fachbildung und das Landwirtschaftsamt haben ein buntes Programm zusammengestellt: Nach der musikalischen Eröffnung durch das bäuerliche Bläserensemble folgen Sketche, Aufführungen und Ehrungen. Anschließend kann zu den Takten der Sunshine-Band das Tanzbein geschwungen werden. Alle Landwirte mit ihren Familien und alle Freunde der Landwirtschaft sind herzlich eingeladen. Landratsamt Böblingen Regionaletnwicklung und Tourismus LEADER Heckengäu nimmt Fahrt auf Einladung zur Auftaktveranstaltung am 21. März in Althengstett 22 Gemeinden in den Landkreisen Böblingen, Calw, Enzkreis und Ludwigsburg machen mit Insgesamt 22 Kommunen in vier Landkreisen bewerben sich um dieses europäische Förderprogramm. Die Abkürzung LEADER steht für eine Stärkung und Entwicklung der ländlichen Gebiete. Und dabei können alle mitmachen. Die Auftaktveranstaltung findet am 21. März 2014 um in der Aula der Grund- und Werkrealschule Althengstett, Schulstraße 9-15, Althengstett, statt. Wenn die Auszeichnung zur LEADER-Kulisse gelingt, werden ähnlich wie beim Förderprogramm PLENUM Heckengäu Projekte aus der Bürgerschaft mit einer Anschubfinanzierung unterstützt und so die Entwicklung des ländlichen Raums gestärkt. Und das zu den Themen: Leben und Arbeiten auf dem Land im Einklang von Familie und Beruf, Kultur und Natur naturnaher, ländlicher Naherholungs- und Erlebnistourismus, Landschaftspflege und Naturschutz. Die Menschen vor Ort wissen am besten, was ihrer Gemeinde oder Stadt fehlt oder wo Verbesserungsbedarf besteht. Deshalb sind die Ideen schon jetzt gefragt. Jeder, der sich mit seinen Ideen und seinem Engagement aktiv einbringen kann und möchte, ist herzlich eingeladen, an der Veranstaltung in Althengstett teilzunehmen. Einen ersten Einblick, was LEADER ist, gibt auch die LEADER- Rubrik auf dort ist auch ein kurzer Informationsfilm verlinkt. Schulen Verbandsschule im Biet Grund- und Werkrealschule Anmeldung der Schulanfänger zum Schuljahr 2014/2015 Die Erziehungsberechtigten werden gebeten mit ihren zum Schuljahr 2014/2015 schulpflichtigen Kindern zu folgenden Zeiten zur Anmeldung in die Schule nach Steinegg zu kommen: Dienstag, Kindergarten Steinegg und Waldkindergarten Uhr bis Uhr Mittwoch, Kindergarten Hamberg Uhr bis Uhr Kindergarten Schellbronn Uhr bis Uhr Donnerstag, Kindergarten Neuhausen Gruppe Katzen + Dino Uhr bis Uhr Kindergarten Neuhausen Gruppe Igel + Mäuse Uhr bis Uhr Während des Vormittags wird für die künftigen Schulanfänger ein Mitmach-Angebot im Foyer der Grundschule bereit stehen. Anzumelden sind: 1) Alle Kinder, auch die Kinder ausländischer Eltern, die bis zum 30. September 2014 das 6. Lebensjahr vollenden und damit schulpflichtig werden; 2) alle Kinder, die im letzten Jahr zurückgestellt wurden; 3) Kinder, die vorzeitig eingeschult werden sollen; 4) Kinder, die infolge geistiger und körperlicher Behinderung voraussichtlich noch nicht oder überhaupt nicht eingeschult werden können; 5) Kinder, die eine Privatschule besuchen sollen; 6) Kinder, die bis zum das 6. Lebensjahr vollenden und nach Rücksprache mit der Schulleitung und Feststellung der Schulfähigkeit ebenfalls eingeschult werden können. Zur Anmeldung bitte mitbringen: - Vordruck "Anmeldung zum Eintritt in die Grundschule" (ergänzt und evtl. korrigiert) - Geburtsurkunde - Bestellschein und Passbild für Fahrkarte (nicht für Kinder mit Wohnort Steinegg) - Zustimmung zur Bildveröffentlichung gez. Helga Schuhmacher, Schulleiterin Ludwig-Uhland-Schule Heimsheim Einladung zum Informationsnachmittag Am Mittwoch, 12. März 2014 findet in der Zeit von Uhr bis ca Uhr ein Informationsnachmittag für die künftigen Fünftklässler statt. Die SMV veranstaltet mit den interessierten Schülerinnen und Schülern eine Schulhauserkundung. Die Eltern erhalten ebenfalls die Möglichkeit die Schule kennen zu lernen. In Gruppen werden Führungen durch das Schulgebäude durchgeführt und Fragen beantwortet. Die Realschulklasse 7b lädt in die Cafeteria in der Aula ein, es wird ein buntes Unterhaltungsprogramm geben. Anmeldung der neuen Erstklässler durch die Erziehungsberechtigten Sehr geehrte Eltern, die Anmeldung für den Besuch der ersten Grundschulklasse erfolgt am Mittwoch, 12. März 2014 von bis Uhr, Buchstabe A K von bis Uhr, Buchstabe L - Z

11 Donnerstag, 6. Februar 2014 Mitteilungsblatt Neuhausen Nummer 6 / Seite 11 im Sekretariat der Ludwig-Uhland-Schule Heimsheim. Schulpflichtig werden alle Kinder, die vom 01. Oktober 2007 bis 30. September 2008 geboren sind und diejenigen, die älter sind, aber bisher vom Schulbesuch zurückgestellt wurden. Kinder, die zwischen dem 1. Oktober 2008 und dem 30. Juni 2009 geboren sind, können auf Wunsch der Eltern zur Schule angemeldet werden, wenn die Schulfähigkeit des Kindes gegeben ist. Zurückstellungen: Kinder, die im vergangenen Jahr zurückgestellt wurden, sind bei der Anmeldung erneut vorzustellen. Anträge auf Zurückstellung vom Schulbesuch können am Tage der Anmeldung gestellt werden. Während der Anmeldung besteht die Möglichkeit, in unserer Aula Kaffee und Kuchen zu sich zu nehmen. Die Realschulklasse 7b bereitet außerdem für diesen Nachmittag ein buntes Unterhaltungsprogramm vor. Peter Hemmer Schulleiter Mamma Mia war da was los Die Vorbereitungen liefenauf Hochtouren,bis es am Mittwoch, dem , endlich so weit war: 160 Schüler/innen der Klassen 7 10 und 9 Lehrer/innen samt Rektor trafen sich kurz vor 17 Uhr an der LUS, um nach Stuttgart ins SI- Zentrum zum Musical Mamma Mia zu fahren. Wir, die Klasse 7d, hatten dieses Highlight im Schuljahrim Rahmen unseres WVR-Projekts organisiert. Wir mussten feststellen, dass es ganz schön anstrengend ist, ein solch großes Event zu planen und durchzuführen. Doch nun standen Schülermassen auf dem Busparkplatz: Tolle Outfits, Highheels und Miniröcke, weiße Hemden mit Jackets manche Schüler/innen waren gar nicht wiederzuerkennen. Mal nicht in den üblichen Schülerklamotten das gefiel uns richtig gut. Schon das SI-Zentrum ist einen Besuch wert, der riesige Theaterraum mit seiner ganzen Technik beeindruckend. Und dann das Stück, das mit den bekannten ABBA-Songs einfach nur gute Laune verbreitete. Auf dem Heimweg hörte man meistens: Das war echt cool. Was will man mehr ein gelungener Abend mit perfekter Organisation. Christine, Lara, Fabian, 7d Aus den Ortsteilen ORTSTEIL HAMBERG Geburtstage Wir gratulieren: am 07. Feb. Frau Frida Nitschinski, Wolfgangstr. 18 zum 82. Geb. am 11. Feb. Herrn Kornelius Bergen, Richard-Wagner Str. 4 zum 74. Geb. ORTSTEIL NEUHAUSEN Geburtstage Wir gratulieren: am 06. Feb. Herrn Rudolf Ludt, Lehninger Str. 24 zum 93. Geb. ORTSTEIL SCHELLBRONN Geburtstage Wir gratulieren: am 08. Feb. Herrn Joachim Schwertfeger, Nagoldstr. 35 zum 74. Geb. am 09. Feb. Herrn Rudi Weisbecker, Buchenpfad 8 zum 79. Geb. am 10. Feb. Herrn Haci Ulutas, Unterreichenbacher Str. 23 zum 70. Geb ORTSTEIL STEINEGG Bezirks-Schornsteinfegermeister Richard Wagner, Schillerstr Mühlacker Tel , Fax Die allgemeine Schornsteinreinigung von Holz- und Kohlefeuerstätten beginnt am heute, Donnerstag, den in STEINEGG durch BSM Wagner. Die Gebäudeeigentümer werden gebeten, während der üblichen Arbeitszeit für Zugang in ihre Gebäude zu sorgen. Geburtstage Wir gratulieren: am 08. Feb. Herrn Richard Gnam, Schauinslandstr. 11 zum 92. Geb. und Frau Ursula Kuppinger, Im Zimmerplatz 1 zum 74. Geb. Info-Tag an den Kreisberufsschulen in Mühlacker Am Samstag, 15. Februar 2014, 09:30 bis 12:30 Uhr, informieren die Ferdinand-von-Steinbeis-Schule und die Georg-Kerschensteiner-Schule gemeinsam über ihr vielfältiges schulisches Angebot. Die Schulen präsentieren alle Schularten und beraten Eltern und Schülerinnen und Schüler über die unterschiedlichen Bildungsgänge. Von besonderem Interesse könnten die drei neuen Angebote der Schulen sein: Das Technische Gymnasium mit den Profilen Technik und Management und Mechatronik und das Wirtschaftsgymnasium sowie das Berufskolleg Fremdsprachen. Nach eingehender Beratung besteht auch die Möglichkeit, sich an einem dieser Bildungsgänge anzumelden. Hierfür müssen das letzte Zeugnis und ein Lebenslauf mitgebracht werden. Nichtamtliche Bekanntmachungen Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ärztliche Notfallpraxen - Siloah St. Trudpert Klinikum, Wilferdinger Str. 67, Pforzheim oder - Klinikum Pforzheim, Kanzlerstr. 2-6, Pforzheim Die Versorgung wird zu den Bereitschaftsdienstzeiten der Notfallpraxis Pforzheim e.v., auch an den Wochentagen, übernommen. Die Dienst habenden Ärzte können über die Call- Center-Nr erfragt werden.

12 Seite 12 / Nummer 6 Mitteilungsblatt Neuhausen Donnerstag, 6. Februar 2014 Notruf der Rettungsleitstelle des DRK Pforzheim-Enzkreis e.v. lautet 112 (Euronotruf) Bei Krankentransporten sitzend/liegend lautet die Servicenummer mit dem Handy: Vorwahl Siloah St. Trudpert Klinikum: Montag, Dienstag, Donnerstag: Uhr bis 8.00 Uhr am Folgetag Mittwoch: Uhr bis Donnerstag 8.00 Uhr Freitag: Uhr bis Uhr Wochenende: Sa Uhr bis Uhr So Uhr bis 8.00 Uhr Montag Feiertag: 8.00 Uhr bis 8.00 Uhr am Folgetag Klinikum Pforzheim: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag: Uhr bis 1.00 Uhr Freitag: Uhr bis 1.00 Uhr Wochenende: Sa Uhr bis 1.00 Uhr So Uhr bis 1.00 Uhr Mo. Feiertag: 7.00 Uhr bis 1.00 Uhr Folgetag Weitere ausführliche Informationen finden Sie im Internet unter: Wochenenddienst der Apotheken Samstag, den 08. Februar 2014 Sonnenhof-Apotheke, Carl-Schurz-Str. 50a, Pforzheim, Tel / Wartberg-Apotheke, Redtenbacher Str.22, Ecke Lützowstr., Tel / Sonntag, den 09. Februar 2014 Reuchlin-Apotheke, Westliche 10 gegenüber Kaufhof, Pforzheim, Tel / Soziale Einrichtungen Krankenpflegeverein e.v. Logo Krankenpflegeverein Krankenpflegeverein e.v. Vorsitzender: Alex Hirn Tel: 4459 Neuhausener Str.12 Neuhausen-Hamberg Kontakt: Katharina Waibel Tel: Eichendorffstr. 6Neuhausen-Steinegg DRK Ortsverein Steinegg Bereitschaftsleitung: W. Schmidt, Pallottistr Neuhausen-Steinegg, Tel TIPP des Monats Was tun bei Erfrierungen? Auch wenn die momentanen Temperaturen das nicht erwarten lassen, sind Ohren, Nasenspitze, Wangen und Finger leicht Angriffsfläche für Unterkühlungen bzw. Erfrierung. Sie können durch entsprechende Kleidung leicht vorbeugen: Handschuhe und Kopfbedeckungen sollten selbstverständlich sein. Machen sich Ihre Finger durch Kribbeln, durch gefühllose, gerötete Haut bemerkbar, sollten Sie sie leicht reiben und aufwärmen. Ist Ihnen kalt, trinken Sie keinen Alkohol, das wärmt nur kurzzeitig, gehen Sie ins Warme. Sind Ihre Hände oder die Nasenspitze erst mal blau und gefühllos, sollten Sie auf jeden Fall zum Arzt. Wie gut ist Ihr Erste-Hilfe Wissen? Können Sie einen Notruf machen? Wie geht die stabile Seitenlage? Das Deutsche Rote Kreuz Neuhausen bietet allen Interessierten einen ERSTE-HILFE Kurs an. Samstag, 8. und 15. März 8:30-16:00 Uhr in der Schule in Steinegg Am Ende haben Sie die wichtigsten Maßnahmen wieder geübt und fühlen sich bestimmt sicherer. Unkostenbeitrag: 50.- Fördermitglieder: 40.- Melden Sie sich bitte bis spätestens 1. März an: DRK Pforzheim: oder bei W.Schmidt Diakonie Pforzheim - Diakonisches Werk der Ev. Kirchen in Pforzheim Beratung über Hilfen in der Schwangerschaft/Schwangerschaftskonfliktberatung nach 219 StGB, Diakonie Pforzheim, Pestalozzistr. 2, Pforzheim Termine nach Vereinbarung, Telefon Liebe Mitglieder und Interessenten/Freunde des Krankenpflegevereins der kath. Pfarreien Neuhausen und Schellbronn e.v. Das neue Leistungsangebot des Krankenpflegevereins für Mitglieder: 1. Unterstützung des Seniorenheims St. Josef in Steinegg 2. Begleitung und Betreuung alleinstehender Senioren 3. Vermittlung weiterführender Dienste (Beratungshilfen im Alter) 4. Fahrdienste auf Anfrage 5. Vorträge-Seminare-Gesundheitskurse 6. Mitgliedercafe - Erfahrungsaustausch 7. Ausleihung und Organisation von Pflegehilfsmittel Wie schon erwähnt gab es zum Jahreswechsel eine Veränderung im Krankenpflegeverein. Ab betreibt der Verein die ambulante Pflege unserer Mitbürger nicht mehr in Eigenregie und ging an den ambulanten Pflegedienst St. Josef über. Alle Mitarbeiter des Krankenpflegevereins sind vom ambulanten Pflegedienst St. Josef übernommen worden. Sie haben somit weiterhin die Ihnen bekannten Betreuungspersonen. Der Krankenpflegeverein bleibt weiterhin als eigenständiger e.v. ohne Satzungsänderung bestehen. Ansprechpartner bleibt Frau Katharina Waibel Der Vorstand

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen - Kurzinformation für Realschülerinnen und Realschüler bzw. Schülerinnen und Schüler anderer weiterführender Schulen - Schulleiter: Herr Weber

Mehr

Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Bautechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg 05.10.2015 1

Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Bautechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg 05.10.2015 1 Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Bautechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg 05.10.2015 1 Ablauf: Informationen zur Friedrich-Dessauer- Schule, über deren Bildungsgänge und

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Gesetzliche Vertreterin/ Gesetzlicher Vertreter - bei Minderjährigen unbedingt ausfüllen

Gesetzliche Vertreterin/ Gesetzlicher Vertreter - bei Minderjährigen unbedingt ausfüllen Aufnahmeantrag für das Profil Wirtschaft & Profil Internationale Wirtschaft am Wirtschaftsgymnasium Schuljahr 2014/2015 Persönliche Angaben Bewerberin/Bewerber Name Vorname Geburtsdatum Geschlecht (m w)

Mehr

Hauswirtschaftlich-sozialpädagogische Schule Albstadt

Hauswirtschaftlich-sozialpädagogische Schule Albstadt Erzieherinnenausbildung Anmeldung zur Schulfremdenprüfung HWS Albstadt Johannesstraße 6 72458 Albstadt Tel: 07431 121 151 FAX: 07431 121 158 Email: info@hws-albstadt.de Die Meldung zur Prüfung muss bis

Mehr

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60 Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien am Donnerstag, 12. Februar 2015 und am Freitag,

Mehr

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information Voraussetzungen zur Zulassung Die Realschulabschlussprüfung kann als Schulfremder ablegen, - wer die Prüfung nicht eher ablegt, als es bei normalem

Mehr

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene n Schulbedarf n Ausflüge n Schülerbeförderung 1n Lernförderung/ Nachhilfe 2 Zuschuss zum gemeinschaftlichen

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit Die Fachoberschule Aufgabe der Fachoberschule Ziel der Fachoberschule ist es, Schüler mit einem mittleren Schulabschluss innerhalb von zwei Schuljahren (Jahrgangsstufe 11 und 12) zur allgemeinen Fachhochschulreife

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Berufsoberschule Künzelsau

Berufsoberschule Künzelsau Karoline-Breitinger-Schule Künzelsau Hauswirtschaftliche Schule Gewerbliche Schule Künzelsau Berufsoberschule Künzelsau Sozialoberschule Technische Oberschule Wirtschaftsoberschule Zweijährige Berufsoberschulen

Mehr

Berufsfachschule -einjährig-

Berufsfachschule -einjährig- Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR Berufsfachschule 1. Gesundheit und Ernährung 2. Technik Elektrotechnik Metalltechnik Bautechnik 3. Wirtschaft Januar 2014 Regionales Berufsbildungszentrum

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Gemeinde Baiersbronn. Landkreis Freudenstadt. Bekanntmachung. des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg

Gemeinde Baiersbronn. Landkreis Freudenstadt. Bekanntmachung. des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg Gemeinde Baiersbronn Landkreis Freudenstadt Bekanntmachung des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg und der Auslegung der Bestandskarte mit Bestandsverzeichnis sowie Benennung der Geschäftsstelle

Mehr

sie finden nachfolgend die Termine und Preise für unsere Ferienkurse.

sie finden nachfolgend die Termine und Preise für unsere Ferienkurse. FERIENKURSE MAPHS STUTTGART Stuttgart 2007 Sehr geehrte Kursinteressenten, sie finden nachfolgend die Termine und Preise für unsere Ferienkurse. Ferienkurse : Gymnasium 9 jährig Bitte beachten Sie, dass

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Der Übertritt ans Gymnasium

Der Übertritt ans Gymnasium Der Übertritt ans Gymnasium I. Grundsätzliches zur Aufnahme Die Aufnahme in die Jahrgangsstufe 5 eines Gymnasiums setzt grundsätzlich voraus, dass eine Schülerin / ein Schüler - für den Bildungsweg des

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Freizeit- und Reise-Programm 2016 Teilnahme-BedingungenHaus Hammerstein Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Anmelden: Sie können sich nur mit dem Anmelde-Bogen anmelden. Danach bekommen Sie von uns in den

Mehr

Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht

Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht David-Roentgen-Schule Neuwied Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht Berufsoberschule I Berufsoberschule II - Vollzeitunterricht Neuwied 1. Duale Berufsoberschule I / Fachhochschulreifeunterricht

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet http://www.schueleranmeldung.de

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet http://www.schueleranmeldung.de schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet Berufsschule Berufsorientierungsjahr Berufsgrundschuljahr Berufsfachschule Höhere Berufsfachschule Berufliches Gymnasium Fachoberschule Fachschule Gymnasium

Mehr

im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen ... ... ... (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn...

im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen ... ... ... (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn... im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn... geb. am... wohnhaft in...... (im folgenden Schüler) wird folgender

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Notfallsanitäter in NRW Stand 15.12.2014

Notfallsanitäter in NRW Stand 15.12.2014 Notfallsanitäter in NRW Stand 15.12.2014 Wie ist der Sachstand? Wann und wie geht es los? Version: 0.3 Ersteller: Freigegeben: Seite 1 von 5 Stand: 15.12.2014 D.Küsters / R. Bischoni R. Bischoni, Schulleiter

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Kurzanleitung Schüler Online 2016

Kurzanleitung Schüler Online 2016 Kurzanleitung Schüler Online 2016 zur Vorbereitung auf das zentrale Anmeldeverfahren 2016 für die Berufskollegs und zur gymnasialen Oberstufe an den beruflichen Gymnasien, Gesamtschulen und Gymnasien möchten

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten:

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Anmeldungen zu den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein für das Schuljahr 2016/2017 Anmeldungen zu Voll- und Teilzeitbildungsgängen der

Mehr

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Berufliche Oberschule

Berufliche Oberschule Berufliche Oberschule Augsburg Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Unter dem Dach der Beruflichen Oberschule sind die Schularten Fachoberschule und Berufsoberschule vereinigt. Die Berufliche

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Liebe Eltern, seit vielen Jahren wird im Kreis Olpe Unterricht in der Herkunftssprache angeboten und doch ist er nicht überall bekannt. Wir möchten Sie mit

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen

Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen 14. Wahlperiode 07. 05. 2009 Kleine Anfrage des Abg. Siegfried Lehmann GRÜNE und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen Kleine Anfrage

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden

Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden Fachoberschule Typ: Sozial- und Gesundheitswesen Fachhochschulreife Klasse 12 32 Wochenstunden Klasse 11 4 Tage gelenktes Praktikum im Berufsfeld 2 Tage Schule mindestens vierjährige Berufstätigkeit im

Mehr

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: mehr Förderung der Talente. mehr Zeit füreinander. mehr Flexibilität im Job. mehr Spaß. mehr Erfolg. MEHR VORTEILE FÜR ALLE. mehrmiteinander. mehr Wissen. mehr Bildung.

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Deutschland kommt nach Hamburg!

Deutschland kommt nach Hamburg! Deutschland kommt nach Hamburg! Das Kulturfest zur Einheit Sehr geehrte Anliegerinnen und Anlieger der Speicherstadt und HafenCity, die Stadt Hamburg ist im Zuge der Bundesratspräsidentschaft Gastgeber

Mehr

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Ausgangssituation und Schulentwicklung 1. Ausgangssituation und Schulentwicklung Unsere Bildungslandschaft unterliegt einem ständigen Veränderungsprozess. Der Wunsch nach einem wohnortnahen und umfassenden Bildungsangebot, der Drang nach höheren

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt,

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt, Nichtamtliche Lesefassung Verordnung über die Gleichwertigkeit von Abschlüssen im Bereich der beruflichen Bildung (BB-GVO) 1 ) vom 19. Juli 2005 (Nds.GVBl. S. 253 SVBl. 485), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

Muster-Ausbildungsvertrag

Muster-Ausbildungsvertrag Muster-Ausbildungsvertrag Zwischen (im Folgenden: Träger der praktischen Ausbildung ) und Frau/Herrn geb. am in wohnhaft in (im Folgenden: Schülerin oder Schüler) wird gem. 13 Abs. 1 Satz 1 des Altenpflegegesetzes

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge

Mehr

Die Fachschule Technik wird an den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Peine angeboten als

Die Fachschule Technik wird an den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Peine angeboten als Fachschule Technik BBS Peine Die Fachschule Technik wird an den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Peine angeboten als - Zweijährige Fachschule Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Energietechnik und

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen

Öffentliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachungen Die beruflichen Schulen in Pforzheim informieren über die Neuaufnahme von Auszubildenden der Berufsschulen und Schülerinnen und Schülern der beruflichen Vollzeitschulen Berufsvorbereitungsjahr

Mehr

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch Sekundarschule Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Inhalt Inhalte Seite Die Empfehlung der Klassenkonferenz 2 Informationen für Eltern

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter?

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter? Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter? Möglichkeiten nach Klasse 9 duale Ausbildung BBS 1 oder BBS 2 Klasse 10 HS Abschluss

Mehr

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung - 1- Verordnung des Ministeriums für Kultus und Sport über die Ergänzungsprüfungen zum Erwerb des Latinums, des Großen Latinums, des Graecums und des Hebraicums vom 15.Mai 1986 1 Auf Grund von 35 Abs.

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Gemeinsam neue Wege gehen

Gemeinsam neue Wege gehen Gemeinsam neue Wege gehen Krankenpflegedienst Albatros GmbH individuelle Dienstleistungen für anspruchsvolle Kunden und ihre Angehörigen Krankenpflegedienst Albatros GmbH Kerstin Hommel Telefon: 02 11

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 14/2013 Donnerstag, 26.09.2013 1BInhaltsverzeichnis Nr. 49 Bekanntmachung über den Prüfbericht der Gemeindeprüfungsanstalt NRW über den Jahresabschluss

Mehr

Schulberatung am Werdenfels- Gymnasium. Wie geht es weiter nach der 10. Jahrgangsstufe?

Schulberatung am Werdenfels- Gymnasium. Wie geht es weiter nach der 10. Jahrgangsstufe? Schulberatung am Werdenfels- Gymnasium Wie geht es weiter nach der 10. Jahrgangsstufe? Die Schullaufbahnen in Bayern Die bestandene 10. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Damit hat der Schüler einen ersten

Mehr

an folgendem Schulort: (Bitte beachten Sie: bei Mehrfachbewerbung muss pro Ort jeweils ein eigener Anmeldebogen ausgefüllt werden.

an folgendem Schulort: (Bitte beachten Sie: bei Mehrfachbewerbung muss pro Ort jeweils ein eigener Anmeldebogen ausgefüllt werden. Katholische Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe (Adressen siehe Anhang) Internet: www.schulenfuersozialeberufe.de B ew e r b u n g sbogen für das Schuljahr Bewerbung für die Ausbildung

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Bibliothek im FoKuS Selm

Bibliothek im FoKuS Selm Bibliothek im FoKuS Selm Informationen in Leichter Sprache Die Bücherei in Selm heißt: Bibliothek im FoKuS. Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Wo ist die Bücherei? Bibliothek im FoKuS Selm Willy-Brandt-Platz

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Herdstraße 7/2 * 78050 Villingen-Schwenningen * 07721 9831-0 * Fax 07721 9831-50 E-Mail info@ks1-vs.de * Homepage www.ks1-vs.de Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Aufnahmevoraussetzungen

Mehr

Themen neu 2/Lektion 2 Schule, Ausbildung, Beruf Schreiben & Sprechen

Themen neu 2/Lektion 2 Schule, Ausbildung, Beruf Schreiben & Sprechen Schreiben & Sprechen Schreiben Sie Texte, und vergleichen Sie die Texte mit den Texten im Kursbuch auf Seite 24. Florian Gansel, 28, Landwirt Eltern / Bauernhof, Landwirt / keine Lust, jüngerer Bruder

Mehr

Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse

Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse Lotta Ole Was machen Ole und Lotta am Ende der 9. Klasse? Ulf Mieth: Abschlussprüfungen 1 Begriffe HSA RSA Erster allgemeinbildender Schulabschluss [ESA]

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Informationsblatt. Deltaprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 4 LHG. Beruflich Qualifizierte und Eignungsprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 6 LHG

Informationsblatt. Deltaprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 4 LHG. Beruflich Qualifizierte und Eignungsprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 6 LHG Informationsblatt Deltaprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 4 LHG Beruflich Qualifizierte und Eignungsprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 6 LHG PH Weingarten, 20.05.2015 Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1 Was ist die Deltaprüfung

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Klasse 10 der Werkrealschule

Häufig gestellte Fragen zur Klasse 10 der Werkrealschule / Häufig gestellte Fragen zur Klasse 10 der Werkrealschule Pädagogisches Konzept Was ist neu in Klasse 10? Kann eine Schülerin/ein Schüler das Wahlpflichtfach in KI. 10 wechseln? Welche Materialien erhalten

Mehr

Ausbildungsvertrag. Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger

Ausbildungsvertrag. Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Ausbildungsvertrag gem. 13 Abs. 1 Satz 1 des Altenpflegegesetzes - AltPflG in der Fassung der Bekanntmachung vom 25. August 2003 (BGBl. I S. 1690) sowie gem. 19 Abs.4 Nr.4 des Gesetzes zur Änderung des

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Ausbildung Darf auch ein Bewerber ausgebildet werden, der in einem Bundesland seinen ersten Wohnsitz hat, wenn dieses Bundesland das Begleitete Fahren nicht eingeführt

Mehr

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst Das Freiwillige Soziale Jahr Die Abkürzung für Freiwilliges Soziales Jahr ist: FSJ Das bedeutet: Junge Menschen arbeiten 1 Jahr in einer gemeinwohl-orientierten Einrichtung. Gemeinwohl-orientierte Einrichtungen

Mehr

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. Elterngeld Die neue Generation Vereinbarkeit Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. 2 3 Das Eltern-Geld Mutter und Vater bekommen Eltern-Geld,

Mehr

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren Ambulanter Dienst der Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach e.v. für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von

Mehr

Ergebnisse der Veranstaltung

Ergebnisse der Veranstaltung Ergebnisse der Veranstaltung Gemeinschaftsschule hinterfragen und verstehen eine Veranstaltung von Eltern für Eltern Tatsachen, Fakten Fragen zum Konzept der GMS (Sandra Kugler) Gibt es ein einheitliches

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

SCHULVERTRAG. zwischen

SCHULVERTRAG. zwischen SCHULVERTRAG zwischen der Neue Schule Wolfsburg ggmbh, Heinrich Heine Straße 36, 38440 Wolfsburg, vertreten durch die Geschäftsführung, diese vertreten durch die Schulleitung (im Folgenden auch Schule

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Dieser Fragebogen richtet sich an Verbände, Initiativen, Vereine und Institutionen, die für konkrete Aufgaben

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Ihr Weg zum Fachabitur an der MOS Eggenfelden. An der Montessori Fachoberschule. Agrarwirtschaft und Ernährung Bio-/Umwelttechnologie

Ihr Weg zum Fachabitur an der MOS Eggenfelden. An der Montessori Fachoberschule. Agrarwirtschaft und Ernährung Bio-/Umwelttechnologie Montessori Fachoberschule Agrarwirtschaft und Ernährung Bio-/Umwelttechnologie Am Lichtlberger Wald 1 84307 Eggenfelden Tel: (08721) 10 175 Fax: (08721) 10 190 mailto: info@mos-eggenfelden.de Stand 8.

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr