Mitgliederversammlung suissetec zentralschweiz. 17. Mai 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitgliederversammlung suissetec zentralschweiz. 17. Mai 2018"

Transkript

1 Mitgliederversammlung suissetec zentralschweiz 17. Mai 2018

2 Motivationsfilm

3 Traktanden Verantwortung 1. Begrüssung Patrick Frank 2. Wahl der Stimmenzähler Patrick Frank 3. Protokoll der HV vom 29. November 2017 (Beilage) Patrick Frank 4. Jahresbericht 2017 des Präsidenten Patrick Frank 5. Rechnung 2017 (Beilage) 5.1 Rechnungsablage 5.2 Bericht der internen Kontrollstelle 5.3 Genehmigung der Rechnung und Entlastung der Organe Mate Curic 6. Luzerner kantonales Energiegesetz (KEnG) (Beilage) Patrick Frank 7. QV-Feier der Gebäudetechnik Luca Loiarro 8. Orientierung BBK, Betrieb Bildungszentrum, Verein ABZ Sascha Zobrist/ Frank Gubser 9. Ehrungen Patrick Frank 10. Anträge der Mitglieder Patrick Frank 11. Diverses Alle MV 2018 Willisau 3

4 MV 2018 Willisau 4

5 MV 2018 Willisau 5

6 MV 2018 Willisau 6

7 Traktanden Verantwortung 1. Begrüssung Patrick Frank 2. Wahl der Stimmenzähler Patrick Frank 3. Protokoll der HV vom 29. November 2017 (Beilage) Patrick Frank 4. Jahresbericht 2017 des Präsidenten Patrick Frank 5. Rechnung 2017 (Beilage) 5.1 Rechnungsablage 5.2 Bericht der internen Kontrollstelle 5.3 Genehmigung der Rechnung und Entlastung der Organe Mate Curic 6. Luzerner kantonales Energiegesetz (KEnG) (Beilage) Patrick Frank 7. QV-Feier der Gebäudetechnik Luca Loiarro 8. Orientierung BBK, Betrieb Bildungszentrum, Verein ABZ Sascha Zobrist/ Frank Gubser 9. Ehrungen Patrick Frank 10. Anträge der Mitglieder Patrick Frank 11. Diverses Alle MV 2018 Willisau 7

8

9 Ausgangslage zum KEnG 2013 ist eine Vorlage im Kantonsrat aufgrund unheiliger Allianz gescheitert Wille zu einer Lösung Gemeinsam Weiterkommen Fortschritt berücksichtigen RUEK hat EINSTIMMIG (inkl. SVP) das Gesetz z.hd Parlament verabschiedet SVP ist dann in Fraktion umgeschwenkt SVP ergreift sogar das Referendum Alle Fraktionen einstimmig für EnG ausser SVP

10 Warum ein neues kantonales Energiegesetz? Das bisherige stammt aus 1989 und ist veraltet Harmonisierung kant. Energievorschriften (MUKEN) Energieeffizienz Klimaabkommen von Paris CO2-Ziele Umsetzung des Volkswillens der ES2050 > für Gebäude sind vorwiegend Kantone zuständig > Auftrag Kt Art 45 eidg. EnG, Bspw. Vorschriften zu: - Anteil nicht erneuerbare Energie - Neuinstallation/Ersatz Widerstandsheizungen

11 Die wichtigsten Punkte Betrachtung des Gebäudes als Ganzes Anteil Eigenstromversorgung bei Neubauten Rein fossiler Heizungsersatz nur noch bei guten Gebäuden, sonst möglich mit Zusatzmassnahmen Zielvereinbarung mit Grossverbrauchern (letzte Kt VS & LU die das nicht haben) Verbot und Ersatz in 15 Jahren von Elektroheizungen mit Wärmeverteilsystem und zentralen El-Boilern Härtefall-Regelung vorhanden

12 2 -Ziel erfordert Massnahmen «Wissenschaftler der Universität Freiburg haben berechnet, dass die letzten Eismassen in den Zentralschweizer Bergen in den nächsten 75 Jahren verschwinden.» LZ vom 5.Okt 2017 Quelle: BAFU

13 Ja zu einheimischer Energie Geld bleibt im Kanton Luzern Aktuelle Situation: Heute fliessen jährlich 210 Mio Fr. für Öl und Gas aus Kanton Luzern ab (für Heizen). Geld fliesst bspw. nach Russland, Kasachstan, Libyen.

14 Ja für Umwelt und Klima Aktuelle Situation: 40% der Schweizer Treibhausgase werden durch Gebäude verursacht 56% der Luzerner Heizungen sind fossil betrieben (Öl oder Gas) Öl-Heizung verursacht über 20J ca 150t CO2 = 20mal mit PW um die Welt fahren Elektroheizungen verbrauchen im Winter ca. 20% des CH-Strombedarfs

15 Ja zum Luzerner Gewerbe Was das neue Energiegesetz will: Stabile zeitgemässe Rahmenbedingungen für alle Akteure der Bauwirtschaft Harmonisierung mit anderen Kantonen (MuKEn) Bürokratieabbau für das Gewerbe Wertschöpfung vor Ort Gebäudesanierungen Aufstockungen Sanierung Haustechnik Eigenstromversorgung etc.

16 Ja zum Luzerner Gewerbe Lebenszykluskosten von Heizungen: Wertschöpfung CH bei WP s / Oel-Heizung für EFH 1500 Liter Oelverbrauch Inv. Kosten Sanierung 50 Erds-WP/35 LW-WP/15 Oel > 90 % CH (Strom CH) WP zu 80% Ausland Oel Zulieferanten WP-Industrie, Bohrfirmen, Elektriker, Dachdecker, Spengler, etc > Regionale Arbeitsplätze, Familienbetriebe > stabile Arbeitsplätze für Gde/Regionen! > gut für Suissetec-Firmen! PV-Anlage ca 50% Wertschöpfung der Investition in CH, Betrieb/Unterhalt/Ertrag 100% CH

17 Klares JA am 10. Juni 2018 JA für Umwelt, Portemonnaie und Gewerbe JA für mehr Unabhängigkeit im Energiebereich JA aus Verantwortung gegenüber unseren Kindern JA zur Sicherheit für Gewerbe und Arbeitsplätze JA, weil das Wort des Volkes gilt JA zum Luzerner Energie-Konsens JA zur Investitionssicherheit und Senkung des Energieverbrauchs

18 Damit es gelingt Sind WIR alle gefordert, bitte helfen Sie mit Netzwerk > Motivation Komiteebeitritt! Zeit > Gespräche mit Stimmbürgern Geld > Für die JA-Kampagne (SVP hat Geld!) Engagement von jedem einzelnen bis am 10. Juni 2018! Danke im Voraus!!!

19 Traktanden Verantwortung 1. Begrüssung Patrick Frank 2. Wahl der Stimmenzähler Patrick Frank 3. Protokoll der HV vom 29. November 2017 (Beilage) Patrick Frank 4. Jahresbericht 2017 des Präsidenten Patrick Frank 5. Rechnung 2017 (Beilage) 5.1 Rechnungsablage 5.2 Bericht der internen Kontrollstelle 5.3 Genehmigung der Rechnung und Entlastung der Organe Mate Curic 6. Luzerner kantonales Energiegesetz (KEnG) (Beilage) Patrick Frank 7. QV-Feier der Gebäudetechnik Luca Loiarro 8. Orientierung BBK, Betrieb Bildungszentrum, Verein ABZ Sascha Zobrist/ Frank Gubser 9. Ehrungen Patrick Frank 10. Anträge der Mitglieder Patrick Frank 11. Diverses Alle MV 2018 Willisau 19

20

21 QV-Feier

22 Nicht eingeladene Berufe Gebäudetechnikplaner Lüftung EFZ Lüftungsanlagenbauer EFZ Entscheid aufgrund Umfrage bei den betroffenen Lernenden: Grossteil der Lernenden mit Schul- und Prüfungsort Zürich möchten weiterhin die Feier in Zürich besuchen Lernende können zusammen mit ihren Schulkolleginnen und Schulkollegen feiern QV-Feier

23 QV-Feier

24 Traktanden Verantwortung 1. Begrüssung Patrick Frank 2. Wahl der Stimmenzähler Patrick Frank 3. Protokoll der HV vom 29. November 2017 (Beilage) Patrick Frank 4. Jahresbericht 2017 des Präsidenten Patrick Frank 5. Rechnung 2017 (Beilage) 5.1 Rechnungsablage 5.2 Bericht der internen Kontrollstelle 5.3 Genehmigung der Rechnung und Entlastung der Organe Mate Curic 6. Luzerner kantonales Energiegesetz (KEnG) (Beilage) Patrick Frank 7. QV-Feier der Gebäudetechnik Luca Loiarro 8. Orientierung BBK, Betrieb Bildungszentrum, Verein ABZ Sascha Zobrist/ Frank Gubser 9. Ehrungen Patrick Frank 10. Anträge der Mitglieder Patrick Frank 11. Diverses Alle MV 2018 Willisau 24

25 QV (LAP) Kandidaten Zentralschweiz Beruf QV 2016 QV 2017 QV 2018 Sanitärinstallateure EFZ Heizungsinstallateure EFZ Spengler EFZ Lüftungsanlagebauer EFZ Haustechnikpraktiker EBA (alle FR) Gebäudetechnikplaner Sanitär EFZ Gebäudetechnikplaner Heizung EFZ Gebäudetechnikplaner Lüftung EFZ 7 5 6

26 Neue BiVo Revision Lüftungsanlagebauer EFZ abgeschlossen, neu zwei Fachrichtungen Produktion Montage

27 Neue BiVo Revision Heizung/Sanitär/Spengler EFZ abgeschlossen, Vernehmlassung läuft Umstellung auf 4 Lehrjahre QV: Gewichtungen und Prüfungsstunden werden angepasst UEK: Mehr UEK-Tage Umstellung auf Handlungskompetenzen Standortbestimmung

28 Neue BiVo Umstellung auf Handlungskompetenzen

29 Neue BiVo Umstellung auf Handlungskompetenzen

30 Neue BiVo Standortbestimmung Bei allen Lernenden wird im Laufe des zweiten Semesters eine Standortbestimmung durchgeführt. Diese erfolgt unter Einbezug der drei Lernorte und mit Hilfe des Bildungsberichtes. Ist der Ausbildungserfolg des/der Lernenden gefährdet, wird ein Gespräch zur Festlegung von Massnahmen und Zielsetzungen durchgeführt.

31 Neue BiVo wie weiter? Revision Lüftungsanlagebauer EFZ Ausarbeitung Lehrmittel läuft Ausarbeitung Lerndoku + Bildungsbericht folgt Aufschaltung Biplan ca. Mai 2018 Start Lehrausbildung Sommer 2019

32 Neue BiVo, wie weiter? Revision Heizung/Sanitär/Spengler EFZ Interne Anhörung BiVo/BiPlan April 2018 (suissetec, SSHL, sshl) Fertigstellung BiVo läuft Abnahme BiVo Delegiertenversammlung Juni 2018 Anhörung BiPlan/BiVo ca. Juli-September 2018 Start Lehrausbildung Sommer 2020

33 Neue BiVo, wie weiter? Revision EBA Start Ausarbeitung BiPlan nach Ende Revision EFZ ca. Anfang 2019 Lehrbeginn vermutlich 2021

34 Neue BiVo, wie weiter? Suissetec Zentralschweiz Planung Informationsanlass Evaluation UEK-Tage / Ausbildungsräume Prüfung Zentraler UEK für ausgewählte Inhalte Teilnahme an ERFA-Tagungen und in Kommissionen

35 Neuer Eignungstest Testlauf mit Schulklassen April 2018 Auswertung und Überarbeitung Mai-Juli 2018 Weitere Versionen und Begleitmaterial Oktober 2018

36 3. Stock, 1178m MV 2018 Willisau 36

37 Baslerstrasse 61, 3. Stock, 6003 Luzern MV 2018 Willisau 37

38 Traktanden Verantwortung 1. Begrüssung Patrick Frank 2. Wahl der Stimmenzähler Patrick Frank 3. Protokoll der HV vom 29. November 2017 (Beilage) Patrick Frank 4. Jahresbericht 2017 des Präsidenten Patrick Frank 5. Rechnung 2017 (Beilage) 5.1 Rechnungsablage 5.2 Bericht der internen Kontrollstelle 5.3 Genehmigung der Rechnung und Entlastung der Organe Mate Curic 6. Luzerner kantonales Energiegesetz (KEnG) (Beilage) Patrick Frank 7. QV-Feier der Gebäudetechnik Luca Loiarro 8. Orientierung BBK, Betrieb Bildungszentrum, Verein ABZ Sascha Zobrist/ Frank Gubser 9. Ehrungen Patrick Frank 10. Anträge der Mitglieder Patrick Frank 11. Diverses Alle MV 2018 Willisau 38

39 Jubilare: 50/25 Jahre im Verband 50 Jahre Stadelmann Energie und Haustechnik AG Scheidegger Sanitär-Heizung AG Keller Haustechnik GmbH Heitzmann AG Holzenergie-Technik Haefliger Söhne Sanitär- & Heizungs-GmbH Escholzmatt Pfaffnau Nottwil Schachen LU Luzern 25 Jahre Bünder Hydroplan AG Hochdorf MV 2018 Willisau 39

40 Verabschiedung: Patrick KIEFER MV 2018 Willisau 40

41 Verabschiedung: Christian DISTEL MV 2018 Willisau 41

42 Verabschiedung: Beat IMBODEN MV 2018 Willisau 42

43 Traktanden Verantwortung 1. Begrüssung Patrick Frank 2. Wahl der Stimmenzähler Patrick Frank 3. Protokoll der HV vom 29. November 2017 (Beilage) Patrick Frank 4. Jahresbericht 2017 des Präsidenten Patrick Frank 5. Rechnung 2017 (Beilage) 5.1 Rechnungsablage 5.2 Bericht der internen Kontrollstelle 5.3 Genehmigung der Rechnung und Entlastung der Organe Mate Curic 6. Luzerner kantonales Energiegesetz (KEnG) (Beilage) Patrick Frank 7. QV-Feier der Gebäudetechnik Luca Loiarro 8. Orientierung BBK, Betrieb Bildungszentrum, Verein ABZ Sascha Zobrist/ Frank Gubser 9. Ehrungen Patrick Frank 10. Anträge der Mitglieder Patrick Frank 11. Diverses Alle MV 2018 Willisau 43

44 NOVEMBER 2018 Anmeldungen laufen ab Herbstsemster-Beginn (Ende August) MV 2018 Willisau 44

45 MV 2018 Willisau 45

46 Zusätzliches neue Datum: Montag, 25. Juni, Nachmittags Dienstag 3. Juli 2018, Nachmittags MV 2018 Willisau 46

47 MV 2018 Willisau 47

48 Termine SEKTION: QV-Feier 2018 FCL Stadion, Luzern Herbstversammlung Donnerstag 5. Juli 2018 Mittwoch 28. November NOVEMBER MV 2018 Willisau 48

49 MV 2018 Willisau 49

Umsetzung der MuKEn in den Kantonen. Robert Küng Regierungsrat

Umsetzung der MuKEn in den Kantonen. Robert Küng Regierungsrat Umsetzung der MuKEn in den Kantonen Robert Küng Regierungsrat Luzern, 24. November 2016 Energie Aufgaben und Kompetenzen Bund (Art. 89 Abs. 3 BV) Der Bund erlässt Vorschriften über den Energieverbrauch

Mehr

Lehrmeisterveranstaltung BBK GN

Lehrmeisterveranstaltung BBK GN Lehrmeisterveranstaltung BBK GN Montag, 12. März 2018 Themen 1. Einleitung 2. Bildungsrevision 3. Jugendarbeitsschutz 4. 4-Stop-Begleitmassnahmen 5. Support BBK GN 6. World Café / Apéro 2 1. Einleitung

Mehr

Neues Kantonales Energiegesetz. Türöffner-Event Emmenbrücke, 12. Juni 2018 Jürgen Ragaller, Abteilungsleiter

Neues Kantonales Energiegesetz. Türöffner-Event Emmenbrücke, 12. Juni 2018 Jürgen Ragaller, Abteilungsleiter Neues Kantonales Energiegesetz Türöffner-Event Emmenbrücke, 12. Juni 2018 Jürgen Ragaller, Abteilungsleiter 29.5.2018 Globaler Blick > Energiepolitische Herausforderungen XXI. Jh. > Klimawandel > Versorgungssicherheit,

Mehr

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Umwelt und Energie Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz Matthias Nabholz, Dipl. Natw. ETH Leiter

Mehr

Erste Erfahrungen aus der Umsetzung der MuKEn 2014 im Kanton Bern

Erste Erfahrungen aus der Umsetzung der MuKEn 2014 im Kanton Bern Erste Erfahrungen aus der Umsetzung der MuKEn 2014 im Kanton Bern EMN-Kontrollstelle Thun über Uns EMN-Kontrollstelle Thun 1 Historie Kanton BE Kantonales Energiegesetz KEnG 2012 Kantonale Energieverordnung

Mehr

Gesetzliche Grundlagen des Kantons Thurgau im Energiebereich

Gesetzliche Grundlagen des Kantons Thurgau im Energiebereich DIV / Abteilung Energie Gesetzliche Grundlagen des Kantons Thurgau im Energiebereich Bernard Dubochet Kanton Thurgau, Abteilung Energie Themen Strategie des Kantons Rückblick / Entwicklung Blick vorwärts

Mehr

EINLADUNG ZUR ÖFFENTLICHEN PODIUMSDISKUSSION ENERGIESTRATEGIE

EINLADUNG ZUR ÖFFENTLICHEN PODIUMSDISKUSSION ENERGIESTRATEGIE event EINLADUNG ZUR ÖFFENTLICHEN PODIUMSDISKUSSION ENERGIESTRATEGIE 2050. Neues Energiegesetz: Innovative Chance oder Etikettenschwindel? MITTWOCH, 26. APRIL 2017, 19.00 21.00 UHR STADTHALLE, SURSEE Medienpartner

Mehr

Information für Immobilienverwaltungen

Information für Immobilienverwaltungen Information für Immobilienverwaltungen Musterlösungen der Kantone im Energiebereich (MuKEn) Marc Zysset Waldkirch 6. September 2018 1. Rahmenbedingungen 2. Musterlösungen der Kantone im Energiebereich

Mehr

Ausarbeitung für. durch Stephan Peterhans, FWS. KGTV Plenarversammlung vom , Hotel Glockenhof, Zürich

Ausarbeitung für. durch Stephan Peterhans, FWS.  KGTV Plenarversammlung vom , Hotel Glockenhof, Zürich Stand des politischen Prozesses zum indirekten Gegenvorschlag zur eidgenössischen Volksinitiative, für einen geordneten Ausstieg aus der Atomenergie «Atomausstiegsinitiative» Ausarbeitung für durch Stephan

Mehr

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret! Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret! Agenda: Grosswetterlag Kanton Luzern: Ausgangslage Kanton Luzern: Perspektiven Politische Beurteilung 2 www.renggli-haus.ch 1 Stand heute 2016 Klimaerwärmung

Mehr

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz Medienkonferenz 25.10.2012 Traktanden 1. Ausgangslage Bund 2. Ziele des Bundes, Energiestrategie 2050 4. Ziele des s für die kantonale Energiestrategie

Mehr

Menschen in den Berufen der Elemente Lehrerinformation

Menschen in den Berufen der Elemente Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Material Die Sch ordnen den Elementen Feuer, Wasser und Luft unterschiedliche Berufe zu (Arbeitsblatt). Sie lesen Berufsbroschüren und Berichte von Lernenden aus

Mehr

Die MuKEn 2014: Gemeinden in einem Spannungsfeld. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft

Die MuKEn 2014: Gemeinden in einem Spannungsfeld. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Die MuKEn 2014: Gemeinden in einem Spannungsfeld Veranstaltung Gebäude-Labels vom 22. Oktober 2015 Hansruedi Kunz, Abteilungsleiter Energie

Mehr

MuKEn 2014 / LRV Kompetent informieren

MuKEn 2014 / LRV Kompetent informieren MuKEn 2014 / LRV Kompetent informieren Beat Gasser Leiter Wärmetechnik Berichterstattung, Fehlinformation Fehlinformationen Verbot der Ölheizung MuKEn schon umgesetzt Biogas möglich Kunden informieren

Mehr

Totalrevision kantonales Energiegesetz. Medienkonferenz vom 26. Juni 2017

Totalrevision kantonales Energiegesetz. Medienkonferenz vom 26. Juni 2017 Totalrevision kantonales Energiegesetz Medienkonferenz vom 26. Juni 2017 1 Verbundaufgabe Bund (Art. 89 Abs. 3 BV) > Der Bund erlässt Vorschriften über den Energieverbrauch von Anlagen, Fahrzeugen und

Mehr

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf DIV / Abteilung Energie Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf Programm Minuten Auftrag, Konzept, Ziele, Schwerpunkte Kaspar Schläpfer 15 und volkswirtschaftliche Effekte

Mehr

Energiezukunft aus Sicht des Kantons

Energiezukunft aus Sicht des Kantons DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Fricktaler Gemeindeseminar Energiezukunft aus Sicht des Kantons Werner Leuthard Abteilung Energie 23. Januar 2019 Energiestrategie: energieaargau Planungsbericht nach

Mehr

Das neue Energiegesetz und das Energiekonzept

Das neue Energiegesetz und das Energiekonzept Das neue Energiegesetz und das Energiekonzept 2013-16 Energie Apéro Luzern, 2. September 2013 Thomas Joller, Leiter Umwelt und Energie Vision und Ziele der Luzerner Energiepolitik Ziele der schweizerischen

Mehr

Masterplan Solarwärme

Masterplan Solarwärme Masterplan Solarwärme Werkstattbericht 4. Tagung Solarwärme Schweiz, Luzern, 30. Oktober 2015 José Martin Leiter Solarwärme und Bildung Agenda Masterplan Solarwärme Stand der Massnahmen Offene Baustellen

Mehr

Minergie Version 2017 MuKEn Version 2014

Minergie Version 2017 MuKEn Version 2014 Minergie Version 2017 MuKEn Version 2014 Bernard Dubochet Seite 1 Was ist? Schweizer Baustandard für neue und modernisierte Gebäude mit: Hohem Komfort Hoher Luftqualität Hoher Werterhaltung Geringem Energiebedarf

Mehr

Zusammenarbeit mit den Kantonen

Zusammenarbeit mit den Kantonen Zusammenarbeit mit den Kantonen Revision der Bildungsverordnung Automobil-Mechatroniker EFZ Automobil-Fachmann EFZ Automobil-Assistent EBA Jugendarbeitsschutz / BYOD Dienststelle Berufs- und Weiterbildung

Mehr

Energiegeladene Abstimmung

Energiegeladene Abstimmung Energiegeladene Abstimmung 27.11.2016 1. Atomausstiegsinitiative 45 Jahre, Laufzeit, bis 2029 www.geordneter-atomausstieg-ja.ch 2. Energieabgabe BL 21.05.2017 3. ES 2050 4. Eventuell: Energiegesetz BS

Mehr

Das Gebäudeprogramm des Kantons Basel-Landschaft. Dr. Alberto Isenburg Leiter Amt für Umweltschutz und Energie

Das Gebäudeprogramm des Kantons Basel-Landschaft. Dr. Alberto Isenburg Leiter Amt für Umweltschutz und Energie Das Gebäudeprogramm des Kantons Basel-Landschaft Dr. Alberto Isenburg Leiter Amt für Umweltschutz und Energie Gliederung der Präsentation 1. 2. 3. Ziele Fordern Fördern Bund Kantone Kanton BL Kanton BL

Mehr

Solarwärme in der Energiestrategie: Rolle von Bund und Kantonen

Solarwärme in der Energiestrategie: Rolle von Bund und Kantonen 3. Tagung Solarwärme Schweiz 2014 Solarwärme in der Energiestrategie: Rolle von Bund und Kantonen Hansruedi Kunz, Abteilungsleiter Energie / Stv. Amtschef AWEL Präsident der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen

Mehr

Berufsbildungskongress vom

Berufsbildungskongress vom STFW 1 Berufsbildungskongress vom 20.6.2016 1. Vorstellen der STFW 2. Berufsorganisationen / Verbände sind von zentraler Bedeutung.. 3. Überbetriebliche Kurse 4. Wer bezahlt die Ausbildung? 5. Rundgang

Mehr

Tücken der MuKEn 2014 & weitere Herausforderungen. Beat Gasser Leiter Technik

Tücken der MuKEn 2014 & weitere Herausforderungen. Beat Gasser Leiter Technik Tücken der MuKEn 2014 & weitere Herausforderungen Beat Gasser Leiter Technik Gebäudebestand bis 1975 740 MJ/m2a 100% um 2005 370 MJ/m2a 50% Minergie100 MJ/m2a 20% Quelle: AWEL Kt. Zürich Begriffe MuKEn

Mehr

Gestützt auf 31 Abs. 2 der Schwyzer Kantonsverfassung stellt die CVP des Kantons Schwyz folgendes Initiativbegehren:

Gestützt auf 31 Abs. 2 der Schwyzer Kantonsverfassung stellt die CVP des Kantons Schwyz folgendes Initiativbegehren: Initiativtext: Gestützt auf 31 Abs. 2 der Schwyzer Kantonsverfassung stellt die CVP des Kantons Schwyz folgendes Initiativbegehren: 1. Die kantonale Gesetzgebung ist so abzuändern, dass ab 1. Januar 2018

Mehr

Energiedialog 2017 Kanton Solothurn- Quo vadis

Energiedialog 2017 Kanton Solothurn- Quo vadis Energiedialog 2017 Kanton Solothurn- Quo vadis Teilrevision kantonales Energiegesetz «Pragmatisch und sinnvoll» 14. November 2017 Urban Biffiger, Leiter Energiefachstelle 14.11.2017 / Folie 1 Übersicht

Mehr

Photovoltaik in Gebäudestandards / Förderprogramme

Photovoltaik in Gebäudestandards / Förderprogramme Photovoltaik in Gebäudestandards / Förderprogramme Andrea Lötscher Amt für Energie und Verkehr GR März 12, 2017 1 Photovoltaik in Gebäudestandards / Förderprogramme Inhaltsverzeichnis Ø Photovoltaik in

Mehr

FWS Fachtagung «WP / EWS update 2013»

FWS Fachtagung «WP / EWS update 2013» Herzlich willkommen zur WS achtagung «WP / EWS update 2013» vom 12. November 2013 Ihr WS-Team und der Vorstand WS-Tagung Delegierten- WP und / EWS-Technik ausserordentliche update Vereinsversammlung 2013

Mehr

Ausblick MuKEn Rahmenbedingungen. Gebäudepolitik 2050 (EnDK / Kantone) ERFA-Meeting, Energiestadt Horw Ausblick MuKEn

Ausblick MuKEn Rahmenbedingungen. Gebäudepolitik 2050 (EnDK / Kantone) ERFA-Meeting, Energiestadt Horw Ausblick MuKEn ERFA Energiestadt Zentralschweiz Rahmenbedingungen Gebäudepolitik 25 (EnDK / Kantone) EnFK Zentralschweiz / Umwelt und Energie (uwe) 1 Rahmenbedingungen MuKEn: gemeinsame Mindestanforderungen Rahmenbedingungen

Mehr

Fördermöglichkeiten bei energetischer Sanierung. Marco Lustenberger, Projektleiter Energie 19. September 2018, Luzern

Fördermöglichkeiten bei energetischer Sanierung. Marco Lustenberger, Projektleiter Energie 19. September 2018, Luzern Fördermöglichkeiten bei energetischer Sanierung Marco Lustenberger, Projektleiter Energie 19. September 2018, Luzern Globaler Blick Energiepolitische Herausforderungen 21.Jhr. Klimawandel Versorgungssicherheit,

Mehr

Energiegesetz (EnG) vom 30. September 2016 (BBl )

Energiegesetz (EnG) vom 30. September 2016 (BBl ) Energiestrategie 2050 Abstimmungsvorlage vom 21. Mai 2017 Worum geht es? Das Parlament hat zur Umsetzung der Energiestrategie 2050 das Energiegesetz revidiert und damit ein erstes Massnahmenpaket beschlossen.

Mehr

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz 1 st Basel Sustainability Forum

Mehr

Baudepartement. Energiestrategie. 2050, Bund , Kanton

Baudepartement. Energiestrategie. 2050, Bund , Kanton Energiestrategie 2050, Bund 2013 2020, Kanton Ausgangslage, Bund Bundesratsbeschluss 2011 Schrittweiser Ausstieg aus der Atomenergie Seite 2 Ausgangslage, Bund Endenergieverbrauch der Schweiz seit 1910

Mehr

Informationsanlass Fischer Wärmetechnik AG Heizen und Warmwassererzeugung im Wandel. Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA OekoWatt GmbH, Rotkreuz

Informationsanlass Fischer Wärmetechnik AG Heizen und Warmwassererzeugung im Wandel. Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA OekoWatt GmbH, Rotkreuz Informationsanlass Fischer Wärmetechnik AG Heizen und Warmwassererzeugung im Wandel Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA OekoWatt GmbH, Rotkreuz Unsere Tätigkeitsbereiche Energiefachstellenkonferenz Zentralschweiz

Mehr

Ausstieg aus der fossilen Wärmeproduktion auch bei meiner Liegenschaft!

Ausstieg aus der fossilen Wärmeproduktion auch bei meiner Liegenschaft! Ausstieg aus der fossilen Wärmeproduktion auch bei meiner Liegenschaft! Seminarzentrum Campus Sursee, 5. April 2017 Jules Gut, Teamleiter Energie Dienststelle Umwelt und Energie (uwe), Kanton Luzern Fossile

Mehr

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Übersicht: MUKEN 2014 - «Wie sieht die Heizung der Zukunft aus?» ErP-Richtlinie «Was bedeutet das für die Haustechnik?» Hoval AG 2 Was bedeutet MuKEn?....Die

Mehr

EnergiePraxis-Seminar 2/2008. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Haustechnik

EnergiePraxis-Seminar 2/2008. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Haustechnik Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Haustechnik Antje Christoph Heinrich Gmür Gesamtenergieverbrauch Schweiz Erdöl-Reserven Der Grossteil der erkundeten Welterdölreserven befindet

Mehr

Energiestrategie 2050 Rolle des Kantons bei der Umsetzung

Energiestrategie 2050 Rolle des Kantons bei der Umsetzung Säntis Energie AG, Energie-Treffen am Säntis Schwägalp, 22. März 2018 Energiestrategie 2050 Rolle des Kantons bei der Umsetzung Michael Eugster, Amtsleiter Marcel Sturzenegger, Leiter Energiefachstelle

Mehr

Holzenergie im Rahmen der kantonalen Energiepolitik

Holzenergie im Rahmen der kantonalen Energiepolitik Holzenergie im Rahmen der kantonalen Energiepolitik Christoph Bläsi dipl. Architekt ETH, Energieingenieur www.energie.so.ch Stellenwert der Holzenergie im Kanton Solothurn Holzenergiekonzept Im Leitbild

Mehr

MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich. Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude

MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich. Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude Zusammenfassung der wichtigsten Informationen Energiefachstellenkonferenz Zentralschweiz Jules

Mehr

13. Bildungskonferenz BBK GN

13. Bildungskonferenz BBK GN 13. Bildungskonferenz BBK GN Mittwoch, 05. September 2018 1. Traktanden 2 1. Begrüssung, Einleitung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Wahl der Stimmenzähler 4. Jahresberichte BBK GN a. Abnahme

Mehr

DIV / Abteilung Energie Heizungsersatz: Was ist erlaubt?

DIV / Abteilung Energie Heizungsersatz: Was ist erlaubt? DIV / Abteilung Energie Heizungsersatz: Was ist erlaubt? Martin Müller Kanton Thurgau, Abteilung Energie Für die Gebäude sind die Kantone zuständig Neu- und Umbauten müssen energetische Anforderungen erfüllen

Mehr

Vorkurs Vorbereitung auf die Berufslehre 2017

Vorkurs Vorbereitung auf die Berufslehre 2017 Der Kurs: Vorbereitung auf die Berufslehre wird von folgenden Verbänden empfohlen und unterstützt: Vorkurs Vorbereitung auf die Berufslehre 2017 Leitidee: Lehre isch e Chrampf! Es mangelt den angehenden

Mehr

Teilrevision des kantonalen Energiegesetzes (KEnG)

Teilrevision des kantonalen Energiegesetzes (KEnG) Medienorientierung 17. Januar 2019, Bern Teilrevision des kantonalen Energiegesetzes (KEnG) 1 Regierungspräsident Christoph Neuhaus Hitzesommer 2018 2 Sonnenblumenfeld bei Benken Bild: Arnd Wiegmann-Reuters

Mehr

14 Jahre kantonale Energiepolitik

14 Jahre kantonale Energiepolitik 14 Jahre kantonale Energiepolitik Regierungsrat Dr. iur. Kaspar Schläpfer, Chef des Departements für Inneres und Volkswirtschaft Energie: steter Wandel als Konstante Instabilitäten in wichtigen Exportländern

Mehr

Umsetzung des Grossverbrauchermodells

Umsetzung des Grossverbrauchermodells Umsetzung des Grossverbrauchermodells Ziele und Bedeutung für die Berner Wirtschaft Amt für Umweltkoordination und Energie (AUE) Christian Glauser, Projektleiter Energieversorgung Bern, PostFinance-Arena,

Mehr

26. März 2018 Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT

26. März 2018 Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Schweizerische Vereinigung für Sonnenenergie Regionalgruppe Aargau 29. Generalversammlung Der Aargau auf dem Weg in die Energiezukunft unser Kanton vor grossen Herausforderungen

Mehr

Effiziente Elektromotoren

Effiziente Elektromotoren Veranstaltung Effiziente Elektromotoren bei neuen Anforderungen an Bauten Präsentator/in, 24 Punkt Ort/Datum, Zürich, 26. November 18 Punkt 2008 Gesamtenergieverbrauch Schweiz Erdöl-Reserven Der Grossteil

Mehr

Jetzt handeln beim Klimaschutz

Jetzt handeln beim Klimaschutz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Jetzt handeln beim Klimaschutz Marc Chardonnens, Direktor 8. Dezember 2016 Rechtsgrundlagen

Mehr

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017 Richtplan Energie Ostermundigen Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017 Matthias Haldi Projektleiter Energieplanung Amt für Umweltkoordination und Energie (AUE) Quelle: www.energiesparenleichtgemacht.de

Mehr

Jahresbericht zur Bildungskonferenz vom in Illnau (Restaurant Rössli)

Jahresbericht zur Bildungskonferenz vom in Illnau (Restaurant Rössli) Jahresbericht zur Bildungskonferenz vom 25.06.2014 in Illnau (Restaurant Rössli) (Jahresberichte gegliedert nach Ressorts) 25.06.2014 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis Bericht des Präsidenten

Mehr

kobukurs Vorbereitung auf die Berufslehre 2018 Das Orginal seit 2008

kobukurs Vorbereitung auf die Berufslehre 2018 Das Orginal seit 2008 Der kobukurs: Vorbereitung auf die Berufslehre wird von folgenden Verbänden empfohlen und unterstützt: kobukurs Vorbereitung auf die Berufslehre 2018 Das Orginal seit 2008 Leitidee: Lehre isch e Chrampf!

Mehr

Mitgliederversammlung. Montag 21. November 2016 Markus Nufer

Mitgliederversammlung. Montag 21. November 2016 Markus Nufer Mitgliederversammlung Montag 21. November 2016 Markus Nufer Agenda 1. Begrüssung und Eröffnung der Mitgliederversammlung 2. Wahl der Stimmenzähler und des Protokollführers 3. Genehmigung Traktandenliste

Mehr

Energie-Apéro. energieaargau Energiestrategie des Kantons Aargau. energieaargau. und ihre Bedeutung für die Gemeinden

Energie-Apéro. energieaargau Energiestrategie des Kantons Aargau. energieaargau. und ihre Bedeutung für die Gemeinden BAU, VERKEHR UND UMWELT energieaargau Energie-Apéro und ihre Bedeutung für die Gemeinden 27. Januar 2016 energieaargau Energiestrategie des Kantons Aargau 8. und 10. März 2016 Werner Leuthard Abteilung

Mehr

Die Herausforderungen der Zukunft anpacken! Bericht zur Revision der handwerklichen Berufe EFZ

Die Herausforderungen der Zukunft anpacken! Bericht zur Revision der handwerklichen Berufe EFZ Die Herausforderungen der Zukunft anpacken! Bericht zur Revision der handwerklichen Berufe EFZ Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Onlineumfrage bei den Betrieben... 3 3. Resultate zur Umfrage der Betriebe...

Mehr

Energiewende im Kanton Bern eicher+pauli, 3. November 2016, Bern

Energiewende im Kanton Bern eicher+pauli, 3. November 2016, Bern Energiewende im Kanton Bern eicher+pauli, 3. November 2016, Bern U. Nyffenegger Ulrich Nyffenegger Amtsvorsteher Amt für Umweltkoordination und Energie des Kantons Bern Welche Energiewende? Vom Pferd zur

Mehr

Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen. Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme,

Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen. Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme, Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme, 24.11.2016 Inhalt Wo stehen wir? Energieversorgung heute Wo müssen wir hin? Energieversorgung

Mehr

Teilrevision kantonales Energiegesetz (KEnG)

Teilrevision kantonales Energiegesetz (KEnG) Teilrevision kantonales Energiegesetz (KEnG) Medienorientierung vom 14. Dezember 2006 Daniel Klooz Amtsleiter Amt für Umweltkoordination und Energie, Kt. Bern 1 Umsetzung Energiestrategie: Schrittweises

Mehr

MuKEn 2014 und LRV Bedeutung für Heizölbranche? Beat Gasser Leiter Wärmetechnik

MuKEn 2014 und LRV Bedeutung für Heizölbranche? Beat Gasser Leiter Wärmetechnik MuKEn 2014 und LRV Bedeutung für Heizölbranche? Beat Gasser Leiter Wärmetechnik Worum geht es? Schweizer Kesselmarkt 2004-2013 Alle Heizungen im Vergleich 40'000 35'000 30'000 25'000 20'000 15'000 10'000

Mehr

DIV / Energie Energiepolitische Ziele, Energierecht und Förderprogramm

DIV / Energie Energiepolitische Ziele, Energierecht und Förderprogramm Energiepolitische Ziele, Energierecht und Förderprogramm Bernard Dubochet Abteilung Energie Kanton Thurgau Förderung einer nachhaltigen und sicheren Energieversorgung Sicherstellung einer volkswirtschaftlich

Mehr

Protokoll der 10. Generalversammlung

Protokoll der 10. Generalversammlung Protokoll der 10. Generalversammlung Schweizerischer Fachverband Betriebsunterhalt, Thurgau Mittwoch, 10. Mai 2017 19:00-20:15 Uhr im Restaurant / Hotel Heidelberg in 8355 Aadorf Vorsitz hat der Präsident

Mehr

Energiestrategie Kanton Schaffhausen: Wie weiter nach dem Nein zur Baugesetzrevision?

Energiestrategie Kanton Schaffhausen: Wie weiter nach dem Nein zur Baugesetzrevision? Energiestrategie : Wie weiter nach dem Nein zur Baugesetzrevision? Thomas Volken Verein Landenergie Schaffhausen, 16. März 2015 Seite 1 Einschätzungen zum Abstimmungsergebnis Makroökonomisches Umfeld Verunsicherung

Mehr

Förderprogramme des Kanton Zürich

Förderprogramme des Kanton Zürich FEZ / Erfa FG Betriebsoptimierung / 04.04.01 Förderprogramme des Kanton Zürich Beat Lehmann AWEL, Abteilung Energie Seite 1 Inhalt 1. Einführung. Das Gebäudeprogramm 3. Kantonales Förderprogramm Energie

Mehr

Bedeutung der erneuerbaren Energien im Kanton Luzern

Bedeutung der erneuerbaren Energien im Kanton Luzern Bedeutung der erneuerbaren Energien im Kanton Luzern ERFA-Meeting Energiestadt Zentralschweiz / Projektleiter Energie / CKW AG, Rathausen Biomassekraftwerk Mensch Sauerstoff Nahrung Energie Abwärme CO

Mehr

22. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 29. März 2017 in Appenzell ab Uhr

22. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 29. März 2017 in Appenzell ab Uhr Protokoll: 22. Hauptversammlung des LMV Informatiker Verfasser: Robert Schenk Datum: 29. März 2017 ab 17.00 Uhr ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

GEBÄUDE ZENTRALES ELEMENT KÜNFTIGER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK

GEBÄUDE ZENTRALES ELEMENT KÜNFTIGER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK shutterstock 101979313 GEBÄUDE ZENTRALES ELEMENT KÜNFTIGER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK BAUEN & MODERNISIEREN DR. WALTER STEINMANN DIREKTOR BUNDESAMT FÜR ENERGIE BFE 08.09.2016 ENERGIEVERBRAUCH SCHWEIZ 2014

Mehr

Neues aus dem Verband

Neues aus dem Verband Neues aus dem Verband Christian Moll, Leiter Wissensmanagement Aktivitäten : Politik/Regulatives Politik Revision EnV/EnFV 1.4.2019: Geringe Absenkung EIV, kürzere Wartezeiten Verbesserungen beim ZEV (Querung

Mehr

Energie Apéro Schwyz vom 29. März

Energie Apéro Schwyz vom 29. März Energie Apéro vom 29. März 2010 Gebäudehülle und Kantonales Förderprogramm Haustechnik Energie Apéro Schwyz vom 29. März 2010 1 Kantonale Energiepolitik Grundsätze (Regierungsratsbeschluss von 2007)» Senkung

Mehr

Minimierung des Strombedarfs - wenig brauchen und selber produzieren. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2014)

Minimierung des Strombedarfs - wenig brauchen und selber produzieren. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2014) Minimierung des Strombedarfs - wenig brauchen und selber produzieren Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2014) Inhaltsübersicht Stromverbrauch und Einflussmöglichkeiten Anforderungen

Mehr

MuKEn 2014: Ausgangslage und Ziele, Einfluss auf die Gebäudeautomation. Christoph Gmür, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft, Zürich

MuKEn 2014: Ausgangslage und Ziele, Einfluss auf die Gebäudeautomation. Christoph Gmür, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft, Zürich MuKEn 2014: Ausgangslage und Ziele, Einfluss auf die Gebäudeautomation Vernetzung Energie Wissen, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft, Zürich Das 4-Klassen-Gebäude 112 MuKEn 2014: Ausgangslage und

Mehr

MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude

MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude Zusammenfassung der wichtigsten Informationen Energiefachstellenkonferenz Zentralschweiz Jules

Mehr

Energiepolitik des Kantons Graubünden

Energiepolitik des Kantons Graubünden Energiepolitik des Kantons Graubünden Dr. Mario Cavigelli Regierungspräsident, Vorsteher Bau-, Verkehrs- und Forstdepartement Energiepolitik des Kantons Graubünden 1. Strom und Stromnetze 2. Öffentlicher

Mehr

Öffentliche Energieberatung: Heizungsersatz - Vorgehen und Erfahrungen

Öffentliche Energieberatung: Heizungsersatz - Vorgehen und Erfahrungen Öffentliche Energieberatung: Heizungsersatz - Vorgehen und Erfahrungen Zusammenfassung _ Öffentliche Energieberatung _ Weshalb Heizungssanierung? _ Notwendige Grundlagen - Auslegeordnung _ Ziel Energieberatung

Mehr

Energiestrategie 2050 Wie weiter?

Energiestrategie 2050 Wie weiter? Energiestrategie 2050 Wie weiter? Stefan Müller-Altermatt Nationalrat Präsident Umwelt-, Raumplanungs- und Energiekommission Inhalt Ausgangslage Ziele und Massnahmen der Energiestrategie 2050 Wie weiter?

Mehr

STANDORTBESTIMMUNG WAS ZU TUN IST :

STANDORTBESTIMMUNG WAS ZU TUN IST : STANDORTBESTIMMUNG WAS ZU TUN IST : Wenn Lernende im Lehrbetrieb, im ÜK und / oder der Berufsschule Schwierigkeiten zeigen, ist eine rasche Intervention mit wirkungsvollen Massnahmen erforderlich. Dies

Mehr

Verlängerung der Frist zur Behandlung der Volksinitiative «Energiezukunft Luzern»

Verlängerung der Frist zur Behandlung der Volksinitiative «Energiezukunft Luzern» Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat 24. Mai 2016 B 44 Verlängerung der Frist zur Behandlung der Volksinitiative «Energiezukunft Luzern» Entwurf Kantonsratsbeschluss Zusammenfassung Der Regierungsrat

Mehr

Energiestrategie 2050 halbbatzig oder immer noch zu waghalsig?

Energiestrategie 2050 halbbatzig oder immer noch zu waghalsig? Energiestrategie 2050 halbbatzig oder immer noch zu waghalsig? Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Sommer-Workshop Konferenz der Gebäudetechnik Verbände, 30.6.2016 Inhalt Wo stehen wir?

Mehr

Energiestrategie 2050 und die Rolle der ElCom

Energiestrategie 2050 und die Rolle der ElCom Energiestrategie 2050 und die Rolle der ElCom Brigitta Kratz, Eidgenössische Elektrizitätskommission 1 Agenda Energiestrategie 2050 Rolle der ElCom Energetische Gebäudesanierung 2 Agenda Energiestrategie

Mehr

c/o Forster Plan GmbH, Tundwilerweg 18, 4915 St. Urban Telefon , Fax E- Mail

c/o Forster Plan GmbH, Tundwilerweg 18, 4915 St. Urban Telefon , Fax E- Mail E- Mail -psr@besonet.ch Protokoll der 16. ordentlicher Generalversammlung des Gewerbes Datum: Donnerstag, 10. April 2014 Zeit: Ort: 19.00 Uhr Nachtessen, anschliessend Generalversammlung Restaurant Löwen

Mehr

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Irene Roth Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Ittigen, Mai 2010 Inhalt 1) Einige Fakten zum Klimawandel 2) Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Mehr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr Protokoll: 20. Hauptversammlung des LMV Informatiker Verfasser: Robert Schenk Datum: 28. April 2015 ab 17.15 Uhr ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Wie rentieren PV-Anlagen auch ohne Einspeisevergütung?

Wie rentieren PV-Anlagen auch ohne Einspeisevergütung? Wie rentieren PV-Anlagen auch ohne Einspeisevergütung? 1 Vorstellung Christian Frei Elektroinstallateur Elektroingenieur HTL MAS EN Bau Abteilungsleiter Beratung und Engineering Projektleiter Energieeffizienz

Mehr

Umbau des Energiesystems in Basel

Umbau des Energiesystems in Basel Umbau des Energiesystems in Basel Ausbau Angebot erneuerbare Energie und Anpassung gesetzliche Rahmenbedingungen novatlantis Bauforum Basel, 21. Juni 2017 Aeneas Wanner Gute Ausgangslage: Energiepolitik

Mehr

Die Rolle der PV im Gebäudeenergiekonzept gemäss MuKEn Christian Mathys, AUE BS

Die Rolle der PV im Gebäudeenergiekonzept gemäss MuKEn Christian Mathys, AUE BS Die Rolle der PV im Gebäudeenergiekonzept gemäss MuKEn 2014 Christian Mathys, AUE BS MuKEn 2014 verabschiedet von der Konferenz Kantonaler Energiedirektoren (EnDK) am 9. Januar 2015 Christian Mathys, AUE

Mehr

Markus Portmann. Politische und technische Rahmenbedingungen im Wandel: ein Überblick 4. Tagung Solarwärme Schweiz, Luzern, 30.

Markus Portmann. Politische und technische Rahmenbedingungen im Wandel: ein Überblick 4. Tagung Solarwärme Schweiz, Luzern, 30. Politische und technische Rahmenbedingungen im Wandel: ein Überblick 4. Tagung Solarwärme Schweiz, Luzern, 30. Oktober 2015 Markus Portmann Vizepräsident Swissolar Inhalt Ausgangslage Politische Rahmenbedingungen

Mehr

Informationsanlass für Gemeinden, Januar 2016 Beat Marty, Abteilungsleiter Energie, Luft und Strahlen

Informationsanlass für Gemeinden, Januar 2016 Beat Marty, Abteilungsleiter Energie, Luft und Strahlen Informationsanlass für Gemeinden, Januar 2016 Beat Marty, Abteilungsleiter Energie, Luft und Strahlen I. Entwicklungen auf Stufen Bund und Kanton Energiestrategie 2050 (Bund) Gebäudepolitik 2050 (Kantone/EnDK)

Mehr

Gebäudetechniker gestalten die Zukunft

Gebäudetechniker gestalten die Zukunft Gebäudetechniker gestalten die Zukunft Die suissetec aargau würdigt ihre erfolgreichen Lehrabgänger und ehrt die besten Ausbildungsbetriebe im Rahmen einer Feier mit gut 300 Besuchern im Gemeindesaal Buchs.

Mehr

Energiebilanzierung bei Gebäuden - 380/1 & Heizungen. VSSH à jour 20. Juni 2017

Energiebilanzierung bei Gebäuden - 380/1 & Heizungen. VSSH à jour 20. Juni 2017 Energiebilanzierung bei Gebäuden - 380/1 & Heizungen VSSH à jour 20. Juni 2017 Inhaltsübersicht Einstieg/Anforderungen Gebäudehülle Gebäudetechnik (Heizung) Neubau Sanierung 2 Migranten SES, ZAHW, 2014

Mehr

MINERGIE -Bauerneuerung mit Systemlösungen

MINERGIE -Bauerneuerung mit Systemlösungen 180 kwh/m 2 Gebäudepark Schweiz 1.7 Mio. Gebäude Ziel: MINERGIE Bauerneuerung 60 kwh/m 2 35 kwh/m 2 MINERGIE MuKEn 2014 Bestandesbauten bis 2000 Erneuerungen ab 2016 Neubauten ab 2000 MINERGIE -Bauerneuerung

Mehr

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten 25 Jahre Energiestadt, 25. April 2013, Zürich Nicole Zimmermann, Leiterin der Sektion Gebäude F: COO.2207.110.3.35280 D: COO.2207.110.3.38591 Die Herausforderungen

Mehr

Wärme Initiative Schweiz Lösungen für einen nachhaltigen Wärmemarkt

Wärme Initiative Schweiz Lösungen für einen nachhaltigen Wärmemarkt Wärme Initiative Schweiz Lösungen für einen nachhaltigen Wärmemarkt Stefan Batzli I Geschäftsführer AEE SUISSE Holzenergietagung 2018 I Meiringen I 12.10.2018 Wärme Initiative Schweiz Agenda Zur AEE SUISSE

Mehr

Energiekonzept und Holzenergiestrategie des Kantons Solothurn

Energiekonzept und Holzenergiestrategie des Kantons Solothurn Energiekonzept und Holzenergiestrategie des Kantons Solothurn Fachveranstaltung: Planung und Betrieb von bestehenden und zukünftigen grösseren Holzenergieprojekten Christoph Bläsi, Stv. Leiter Energiefachstelle

Mehr

Fragestunde Energiegesetz. Ettiswil

Fragestunde Energiegesetz. Ettiswil Fragestunde Energiegesetz Ettiswil 04.06.2019 Ablauf > Energiegesetz und Förderprogramm Energie (Marco Lustenberger, uwe) > Antworten auf eingereichte Fragen (Marco Lustenberger, uwe) > Offene Fragerunde

Mehr

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Lohn-Ammannsegg

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Lohn-Ammannsegg Infoveranstaltung - 25. März 2019 Förderprogramme der Gemeinde Lohn-Ammannsegg Die Energieregion Bern - Solothurn Seit Gründung im 2011: Energieeffizienz verbessern Fördern von erneuerbaren Energien Lokale

Mehr

Umsetzung des Grossverbrauchermodells

Umsetzung des Grossverbrauchermodells Umsetzung des Grossverbrauchermodells Information durch das Amt für Umweltkoordination und Energie (AUE) Christian Glauser, Projektleiter Energieversorgung Bern, 21. April 2015 www.be.ch/grossverbraucher

Mehr

Amt für Umwelt und Energie Neue Energievorschriften für Basel-Stadt

Amt für Umwelt und Energie Neue Energievorschriften für Basel-Stadt Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Umwelt und Energie Neue Energievorschriften für Basel-Stadt 1 Warum neue Vorschriften? Auslöser 1: MuKEN 2014 Die MuKEn 2014

Mehr

CO 2 -Gesetz Chancen für die Bioenergie

CO 2 -Gesetz Chancen für die Bioenergie Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima CO 2 -Gesetz Chancen für die Bioenergie 28. März 2017 Rechtsgrundlagen der Klimapolitik

Mehr

Kaminfegertagung 2013 Aus- und Weiterbildungskurs Energiestadt Energiegesetzgebung Kant. Energiepolitik und Förderprogramm

Kaminfegertagung 2013 Aus- und Weiterbildungskurs Energiestadt Energiegesetzgebung Kant. Energiepolitik und Förderprogramm Kaminfegertagung 2013 Aus- und Weiterbildungskurs Energiestadt Energiegesetzgebung Kant. Energiepolitik und Förderprogramm 7. August 2013 Andrea Eberhard, StV. Leiterin Sektion Energieeffizienz Wir haben

Mehr