Durchschnittsprofile von Jerusalem (Druck) Palaestina tempore Jesu Christi et Apostolorum (Druck) Maßstab 1: , Blatt 45 x 49 cm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Durchschnittsprofile von Jerusalem (Druck) Palaestina tempore Jesu Christi et Apostolorum (Druck) Maßstab 1: , Blatt 45 x 49 cm"

Transkript

1 C 164 Signatur/Sigle: 1 1 Bü. Fototafeln aus dem heiligen Land Städte, Landschaften, Menschen Signatur/Sigle: 2 Durchschnittsprofile von Jerusalem (Druck) 6 Profile, Blatt 65 x 50 cm Signatur/Sigle: 3 Palaestina tempore Jesu Christi et Apostolorum (Druck) Maßstab 1: , Blatt 45 x 49 cm Signatur/Sigle: 6 Karte von Palästina in seinem heutigen Zustande (Druck) Maßstab 1: , Blatt 44 x 33 cm, color Signatur/Sigle: 7

2 Karte von Palästina zur Zeit Jesu (Druck) Maßstab 1: , Blatt 44 x 33 cm, color Signatur/Sigle: 8 Karte zur Geschichte des apostolischen Zeitalters und der Reisen des hl. Apostels Paulus - Mittelmeerraum (Druck) Maßstab 1: , Blatt 44 x 33 cm, color Signatur/Sigle: 9 Karte von Assyrien und Babylonien (Druck) Maßstab 1: , Blatt 44 x 33 cm, color Signatur/Sigle: 10 Karte von Kanaan, Syrien nebst den Euphrat- und Tigris-Ländern nach den assyrischen Berichten (Druck) Maßstab 1: , Blatt 44 x 33 cm, color Signatur/Sigle: 11 Karte von Palästina zur Zeit der Richter und der Könige (Druck) ohne Maßstab, Blatt 44 x 33 cm, color Signatur/Sigle: 12

3 Ground Plan of the peninsula of Carthage (Druck) Blatt 40 x 25 cm Signatur/Sigle: 13 La côte de Tunis (Druck) Blatt 55 x37 cm Signatur/Sigle: 14 Stadtansicht und Felsenansicht auf einem Blatt Bleistiftzeichnung 55 x 41 cm Signatur/Sigle: 15 Plan du terrain et des ruines de carthace (Druck) Blatt 64 x 53 cm Signatur/Sigle: Sonderdruck der Ruinen Roms, hier nur Basilica Ulpia Traiana (Druck) Signatur/Sigle: 17 Palaestina tempore Judicum et regum (Druck)

4 Blatt 45 x 49 cm Signatur/Sigle: 18 Palaestina quae nunc est (Druck) Blatt 45 x 49 cm Signatur/Sigle: 19 Der Dom zu Speyer, Wandtafel des Grundrisses (Druck) Blatt 95 x 71 cm Signatur/Sigle: 20 Hagia Sophia in Constantinopel, Wandtafel des Grundrisses (Druck) Blatt 95 x 71 cm Signatur/Sigle: 21 Die Alte und Neue Peterskirche in Rom, Wandtafel des Grundrisses (Druck) Blatt 95 x 71 cm Signatur/Sigle: 22 Der Dom zu Köln, Wandtafel des Grundrisses (Druck) Blatt 95 x 71 cm

5 Signatur/Sigle: 23 S. Paolo Fuori le Mura, Wandtafel des Grundrisses (Druck) Blatt 95 x 71 cm Signatur/Sigle: 24 1 Bü. Druckreibungen von Inschriften (ohne Herkunftsezeichnungen) Signatur/Sigle: 25 2 Schr. 2 Tierdarstellungen des Ishtartores in Babylon (Drucke) Signatur/Sigle: , um Iudaea seu Terra sancta von Wilhelm Sanson, Amsterdam 58 x 50 cm, coloriert Signatur/Sigle: 27 2 Schr. Fotos von Jerusalem, coloriert

6 Signatur/Sigle: 28 Place du temple de Salomon, colorierter Druck Signatur/Sigle: 29 Jerusalem, Intérieur de la Mosquées d Omar, colorierter Druck Signatur/Sigle: , um Karte Palästinas, Druck, beschnitten Signatur/Sigle: 31 1 Schr Plan Jerusalems und des Siloahteiches mit Einzeichnungen Signatur/Sigle: 32 Kartenausschnitt dem Gegend von Jerusalem und Bethlehems, Druck Signatur/Sigle: 33

7 Plan von Tunis, Druck? Signatur/Sigle: 34 Plan Syrakus zur Zeit Gelons und Hierons I., Druck Signatur/Sigle: 35 1 Bd Atlas Scripturae sacrae von Ricardo de Riess, 2. Auflage von Karl Rückert 1905 Signatur/Sigle: Grabstein, möglicherweise punisches Original (ca. 2. Jhd. V. Chr.) mit Sockelinschrift "Prof. Th. Rückert d " Maße mit Sockel 33 x 16 x 10,5 cm Signatur/Sigle: 37 o.d. Tonquarder mit "NFRISM THEOD /A PROFE N DR / O / I C RR T" Signatur/Sigle: 38

8 1903, um Ein Päckchen der Deutschen Orientgesellschaft adressiert an Prof. Karl Rückert ein kelchartiges (6 x 2 cm), zwei schalenartige Mini-Tongefäße (5 x 2,5 cm), möglicherweise aus Giza, ca v.chr. Vergleichbare Miniturgefäße in der ägyptologischen Sammlung der Universität Leipzig. Signatur/Sigle: 39 2 Schr. o.d. Gipsabgüsse von Abrollungen von Rollsiegeln aus Ur, Zweistromland Maße 10 x 4,5 x 1 cm und 3 x 11 x 1 cm) Signatur/Sigle: 40 o.d Gipsabguss einer Abrollung eines assyrischen Rollsiegels Maße 10,5 x 4,5 x1 cm, zerbrochen mit alter Klebestelle Signatur/Sigle: Münzkarton mit Aufschrift "Isa Cästin Münzen 1903" mehre Notizzettel und ein Kartonunterlage, die einmal einen Kodrantes von Kaiser Claudius und Agrippa, 54 n Chr. Enthielt. Signatur/Sigle: 42 10, um Silber Denar des Augustus (27 v.-14 n. Chr.) CAESAR AVGUVSTUS SPQR, Rundschild mit CL V RIC 270; BMC 354; Roman coins S. 85 Nr. 378

9 Signatur/Sigle: 43 10, um Kupfer As des Augustus (27 v.-14 n. Chr.) IMP CAESAR DIVI F AVGVSTVS IMP XX; Rückseite PONTIF MAXIM TRIBVN POT XXXIIII und mittig: SC; RIC 219; BMC 275; Roman coins S. 87 Nr. 409 Signatur/Sigle: v.chr, um Silber Tetradrachme, Syrien, Philipp Philadelphos, v.chr. Diad. Büste r. Rs. Thron. Zeus mit Zepter und kleiner Victoria, 15 g; Sear 7196, BMC , ss Signatur/Sigle: 45 20, um Silber Denar des Tiberius. RIC 3; BMC 34; Roman coins S. 93 Nr. 467 Signatur/Sigle: 46 20, um Kupfer Quadrans des Tiberius (14-37) als Caesar semis (3 g), Lugdunum (Lyon), n. Chr. Av.: TI CAESAR AVGVST - F IMPERAT VII, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. RV.: ROM ET AUG (im Abschnitt), Ara Lugdunensis. RIC 246, C 38. Signatur/Sigle: 47 o.d. Stater / Tetradrachme, Tyrus

10 Melkart oder Melqart, eigentlich Milk-Qart ( Stadtkönig, Baal von Tyros); ΤΥРОΥ ГЕРАƩ ΚΑΙ ΑƩΥΛОΥ, Jahr 10 der zweiten tyrischen Aera, die 126 v. Chr beginnt, gleich 116 v. Chr; Rückseite Adler mit Palmzweig auf Schiffsprora n.l. davor Keule. Signatur/Sigle: v. Chr. Um Drachme, Seleukidenreich Antiochus VII. Sidetes Euergetes ( v. Chr.), Tarsos 4 g. Kopf des Antiochus VII. rechts. Rs. Nike Signatur/Sigle: v. Chr. Didrachme, Seleukidenreich Demetrios II. 2. Regierung, ca v. Chr. 7 g, ca. 128/127 v. Chr, Tyrus Kopf mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ. Nike nach klinks. SC var. HGC 1080 a. Rückseite Adler mit Palmzweig auf Schiffsprora n.l. davor Keule, dahinter ΕΠΡ = Jahr 183, darunter Monogramm; SC c; E.T.Newell, ANS NNM 73 (1936) 156. Signatur/Sigle: v. Chr. Um Tetradrachme Ptolomaios X. Alexander, v. Chr, Paphos, Jahr 24 = 91/90 v. Chr. Rs.: Adler auf Blitz Signatur/Sigle: 51 68, um Jüdische Unabhängigkeitsmünze 67/68 n. Chr. Cheruth Zion Vs. Amphore, Rückseite Weinranken; Durchmesser 18 mm

11 Signatur/Sigle: 52 68, um Shekel Israel 67/68 n. Chr., Faksimile versilbert Beschreibung beiliegend Signatur/Sigle: 53 68, um Shekel Israel 67/68 n. Chr., Faksimile versilbert entnommen aus C164/53. Signatur/Sigle: 54 68, um Shekel Israel 67/68 n. Chr., Faksimile Signatur/Sigle: 55 69, um Shekel Israel, Kupfer 69/70 n. Chr. Signatur/Sigle: Kodrantes Agrippa I, Jahr 6 = 42/43 n. Chr. Signatur/Sigle: 57

12 54 Lepton mit Porträt des Augustus aus Ascalon, Rückseite Schiffdarstellung Durchmesser 13 mm; Lepton, Plural Lepta (von gr. λεπτός leptos leicht, fein ) war in der Spätantike die Bezeichnung der altgriechischen Sprache für die Scheidemünzen, also die kleinsten, nicht durch ihren Materialwert gedeckten Münzen des Münzsystems. Während der Zeit des Römischen Reichs wurden im östlichen Reichsteil verschiedene kleine Münzen so genannt, meist Kupfermünzen. Signatur/Sigle: 58 o.d. Shekel Israel? VS Kelch, Rs Weinreben?; Durchmesser 28 mm Signatur/Sigle: 4 Karte der Petraeischen Halbsinsel und Kanaans zur Zeit der Rückkehr der Israeliten aus Ägypten (Druck) Maßstab 1: , Blatt 44 x 33 cm, color Signatur/Sigle: 5 Karte von Ägypten in der Zeit Moses und der Patriarchen (Druck) Maßstab 1: , Blatt 44 x 33 cm, color

Hellenistische Münzen

Hellenistische Münzen 1 Hellenistische Münzen 1 (1) SNG Tübingen 1059 Philipp II., Stater, Pella um 340 v. Chr., Gewicht 8,59 g. Vs: Spätklassischer Apollonkopf. Rs: Wagenlenker mit Zweigespann. 2 (2) SNG Tübingen 1061 Philipp

Mehr

Dossier zu den Kaiserfrauen des Hadrian (Auswahl)

Dossier zu den Kaiserfrauen des Hadrian (Auswahl) Dossier zu den Kaiserfrauen des Hadrian (Auswahl) 1. Vibia Sabina 1.1. Reichsprägungen Av.: SABINA AVGVSTA, Rv.: CONCORDIA AVG, Concordia stehend, hält Patera und Füllhorn RIC 390 Av.: SABINA AVGVSTA,

Mehr

Das hellenistische Münzbild vom Götterbild zum Königsporträt

Das hellenistische Münzbild vom Götterbild zum Königsporträt Das hellenistische Münzbild vom Götterbild zum Königsporträt «Du sollst Dir kein Bildnis machen von Gott.» So steht es in der Bibel. Ganz anders war dies im antiken Griechenland: Da war es direkt Gebot,

Mehr

SONDERLISTE APRIL 2016 MÜNZEN VON DER ANTIKE BIS ZUR GEGENWART MÜNZHANDLUNG RITTER

SONDERLISTE APRIL 2016 MÜNZEN VON DER ANTIKE BIS ZUR GEGENWART MÜNZHANDLUNG RITTER SONDERLISTE APRIL 2016 MÜNZEN VON DER ANTIKE BIS ZUR GEGENWART MÜNZHANDLUNG RITTER Immermannstr. 19-40210 Düsseldorf Tel.: 0211-367800 / Fax: 0211-36780 25 info@muenzen-ritter.de WWW.MUENZEN-RITTER.DE

Mehr

DIE FÜLLE DER ZEIT GAL. 4, 4

DIE FÜLLE DER ZEIT GAL. 4, 4 ALS ABER DIE FÜLLE ZEIT GEKOMMEN WAR, SANDTE GOTT SEINEN SOHN... DIE JÜDISCHE WELT RELIGION DIE FÜLLE ZEIT GAL. 4, 4 DIE POLITIK RÖMISCHE WELT KULTUR DIE GRIECHISCHE WELT V_1-1 GOTTESHERRSCHAFT DIE GESCHICHTE

Mehr

4. Münzen. Reichsmünzen der Faustina minor nach RIC:

4. Münzen. Reichsmünzen der Faustina minor nach RIC: 4. Münzen Reichsmünzen der Faustina minor nach RIC: RIC 668. Faustina minor. 147-176 unter Marcus Aurelius. Denar (3,04 g), Rom. Av.: FAVSTINA AVGVSTA, diademierte drapierte Büste rechts. Rev.: CERES,

Mehr

Münzdossier: Prägungen des Tiberius für Livia

Münzdossier: Prägungen des Tiberius für Livia Münzdossier: Prägungen des Tiberius für Livia 1 ACHAEA, Korinth, RPC 1149 Vs P CANINIO AGRIPPA IIVIR QVINQ, Kopf des Drusus Minor (?) Rs L CASTRICIO REGVLO IIVIR QVINQ COR, verschleierte Livia mit Patera

Mehr

Orte in der Bibel. Jerusalem Ansicht der Stadt von Süden. [oibje00102]

Orte in der Bibel. Jerusalem Ansicht der Stadt von Süden. [oibje00102] Orte in der Bibel Jerusalem Ansicht der Stadt von Süden 1 Standort der Stadtansicht 2 Die Altstadt Jerusalems im Wandel der Zeit (1) Jebusiterstadt bzw. Davidsstadt (2) Erweiterung durch Salomo (3) Erweiterungen

Mehr

Lektion 1: Neutestamentliche Geschichte im Überblick

Lektion 1: Neutestamentliche Geschichte im Überblick Lektion 1: Neutestamentliche Geschichte im Überblick I. Geschichtliche Tatsachen im ersten Jahrhundert A. Das Land Canaan wurde zu Palästina und war aufgeteilt in folgende Provinzen: 1. Galiläa im Norden,

Mehr

Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins 126 (2010) 1 Tafel 1

Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins 126 (2010) 1 Tafel 1 Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins 126 (2010) 1 Tafel 1 A. Der Tell Zerā a im Sommer 2009, photographiert von Norden (Umm Qēs). B. Landkarte des nordpalästinischen Bereiches. Zeitschrift des Deutschen

Mehr

Münzwesen und Krieg Ursache und Wirkung

Münzwesen und Krieg Ursache und Wirkung Alle großen Veränderungen des römischen Münzwesens lassen sich aus den Erfordernissen der Kriege erklären. So passten sich die Römer während der Samnitenkriege dem griechischen Währungssystem an und ließen

Mehr

DIE 4 WELTREICHE UND DAS REICH GOTTES. Weltreich Zeit Wichtige Könige

DIE 4 WELTREICHE UND DAS REICH GOTTES. Weltreich Zeit Wichtige Könige DIE 4 WELTREICHE UND DAS REICH GOTTES Zeit Wichtige Könige Babylonisches ca. 609-539 Nebukadnezar Belsazar Medopersisches ca. 539-331 Kyrus Darius Griechisches ca. 331-60 Alexander der Große ca. 260 v.

Mehr

König Herodes und seine Familie

König Herodes und seine Familie Thomas Johann Bauer Exegese Neues Testament König Herodes und seine Familie Teil III Die Familie des Herodes Kypros Doris Mariamme () Mariamme () 4 Malthake [8] Salome gest. vor 6 n.chr. gest. nach 39

Mehr

Kölner Münzkabinett Auktion 91

Kölner Münzkabinett Auktion 91 Kölner Münzkabinett Auktion 91 Münzen Antike Mittelalter Neuzeit Reichsmünzen, Ausland Medaillen und Plaketten Petschaften und Siegel Ringe, Dokumente und Literatur 22. und 23. April 2009 Kölner Münzkabinett

Mehr

Sie müssen fragen, wenn Ihnen etwas nicht klar ist

Sie müssen fragen, wenn Ihnen etwas nicht klar ist Unser Programm heute: Die Antike Unsere Wurzeln Herzlich Willkommen Organisatorisches: http://baugeschichte.a.tu-berlin.de Semesterübersicht Gegenwart der Antike: Warum muss diese Vorlesung sein? Erste

Mehr

Alexander der Grosse Vater der ersten internationalen Währung

Alexander der Grosse Vater der ersten internationalen Währung Alexander der Grosse Vater der ersten internationalen Währung Alexander der Grosse ist für die Münzgeschichte von grosser Bedeutung. Nachdem er im jugendlichen Alter von zwanzig Jahren nach dem Tod seines

Mehr

seit Highlights unserer Auktionen 2016

seit Highlights unserer Auktionen 2016 seit 1970 Highlights unserer Auktionen 2016 Gorny & Mosch Internationales Auktionshaus und Galerie - ist seit 1970 Ihr kompetenter Spezialist für Münzen aus Antike, Mittelalter und Neuzeit sowie Kunstwerke

Mehr

Münzhandlung Ritter GmbH Immermannstrasse 19 40210 Düsseldorf Deutschland / Germany Sonderliste März 2014 Tel: +49 / (0) 211 / 36 78 00 Fax: +49 / (0) 211 / 36 780 25 Email: info@muenzen-ritter.de www.muenzen-ritter.de

Mehr

Sonderliste Mai / Juni 2016 münzen von der antike bis zur gegenwart MÜNZHANDLUNG RITTER

Sonderliste Mai / Juni 2016 münzen von der antike bis zur gegenwart MÜNZHANDLUNG RITTER Sonderliste Mai / Juni 2016 münzen von der antike bis zur gegenwart MÜNZHANDLUNG RITTER Immermannstr. 19-40210 Düsseldorf Tel.: 0211-367800 / Fax: 0211-3678025 info@muenzen-ritter.de WWW.MUENZEN-RITTER.DE

Mehr

ANTIKE MÜNZEN A3 A1 A4

ANTIKE MÜNZEN A3 A1 A4 ANTIKE MÜNZEN A3 A1 A4 GRIECHISCHE MÜNZEN A1* KELTEN. Süddeutschland. Drachme (Syrmische Gruppe). Stilisierter Kopf mit Lorbeerkranz und Bartkranz n.r. Rs.: Pferd n.l. mit offener Schnauze, Punktauge und

Mehr

Münzhandlung Ritter GmbH Immermannstrasse 19 40210 Düsseldorf Deutschland / Germany Lagerliste 95 Tel: +49 / (0) 211 / 36 78 00 Fax: +49 / (0) 211 / 36 780 25 Email: info@muenzen-ritter.de www.muenzen-ritter.de

Mehr

Römisch - Kaiserliche Prägungen

Römisch - Kaiserliche Prägungen Römisch - Kaiserliche Prägungen RIC 327 Denar, 139 n. Chr. Vs: FAVSTINA AVG ANTONINI AVG P P. Drapierte Büste Rs: CONCORDIA. Concordia mit Patera in der Rechten auf dem Tron nach links sitzend, den linken

Mehr

! # % &! # % ( ) +, ...,

! # % &! # % ( ) +, ..., ! # % &! # % ( ) +,..., Schekel tyrischen Schlages wurden von 126/125 v.chr. bis 65/66 n.chr. geprägt. Sie bildeten die wichtigste Silbergeldsorte in Südsyrien, Phönizien, Judäa und Galiläa. Für die Juden

Mehr

Römisch Deutsches Reich

Römisch Deutsches Reich 4 Römisch Deutsches Reich Könige aus verschiedenen Häusern Otto III. 983 1002 1 Otto-Adelheid-Pfennig. 1,55 g. Hatz Typ IV....Sehr schön+ 50,- Wenzel IV. 1378 1419 2 Einseitiger Pfennig, Prag, für Böhmen.

Mehr

NAC 94, 6 October NAC 94, 6 October NAC 94, 6 October NAC 96, 6 October 2016

NAC 94, 6 October NAC 94, 6 October NAC 94, 6 October NAC 96, 6 October 2016 Auction NAC 96, Lot Description n 56 The Roman Empire Octavian, as Augustus 27 BC 14 AD Denarius, Colonia Patricia circa 19 BC, AR 3.56 g. CAESAR AVGVSTVS Bare head r. Rev. SP QR Victory flying r. holding

Mehr

Kopf desselben, bemalt: Originales Minimalprogramm. Kopf desselben, bemalt: nur Grundierung. Kopf desselben, bemalt: mit entsprechender Vergoldung

Kopf desselben, bemalt: Originales Minimalprogramm. Kopf desselben, bemalt: nur Grundierung. Kopf desselben, bemalt: mit entsprechender Vergoldung VIII 1 85/39 Augustus-Kopf im Actium-Typus Mallorca, La Alcudia VIII 3 87/13 VIII 5 88/41 Augustus-Kopf im Actium-Typus Rom, Kapitolinisches Museum Augustus von Prima Porta Vatikan, Braccio Nuovo VIII

Mehr

Mutterstamm: von Ägypten Kleopatra 7., Version Jansen

Mutterstamm: von Ägypten Kleopatra 7., Version Jansen Mutterstamm: von Ägypten Kleopatra 7., Version Jansen 00 1 von Ägypten Kleopatra 7., Version Jansen, Königin. 030 v.chr. (Selbstmord). oo 1/2... Caesar Gaius Julius, Imperator, * 100 v.chr., 044 v.chr..

Mehr

Historischer Hintergrund Das Buch des Propheten Ezechiel

Historischer Hintergrund Das Buch des Propheten Ezechiel "und Geistkraft wirbelte mich empor" Historischer Hintergrund Das Buch des Propheten Ezechiel 1 2 Israel und Juda Ab Mitte des 9. Jh. v.chr. ist ein Königreich für Israel im Norden und ab Mitte des 8.

Mehr

Die Apostelgeschichte. Ihr werdet meine Zeugen sein

Die Apostelgeschichte. Ihr werdet meine Zeugen sein Die Apostelgeschichte Ihr werdet meine Zeugen sein Die Apostelgeschichte Ihr werdet meine Zeugen sein bis ans Ende der Welt Apostelgeschichte 19-28 2. Missionsreise des Paulus mit freundlicher Genehmigung:

Mehr

Resurrection Life of Jesus Church

Resurrection Life of Jesus Church Resurrection Life of Jesus Church LEHRREIHE ÜBER DEN PROPHETEN DANIEL RLJ-1067-DE JOHN S. TORELL 4. FEBRUAR 2007 TEIL 11A: DIE LETZTE VISION DIE LETZTE VISION Der Engel bestätigte Daniel, dass im Machtkampf

Mehr

Münzen der Antike GRIECHISCHE MÜNZEN

Münzen der Antike GRIECHISCHE MÜNZEN 204 GRIECHISCHE MÜNZEN 2729 Makedonia / Königreich, Alexander III. 336-323 v. Chr. Silberdrachme. 4,31 g. Kopf Alexander III. im Löwenskalp rechts/ Thron. Herakles nach links mit Adler auf der ausgestreckten

Mehr

Münzhandlung Ritter GmbH Immermannstrae 19 40210 Düeldorf Deutschland / Germany GOLDMÜNZEN AUS NEUEINGÄNGEN (Januar 2015) Tel: +49 / (0) 211 / 36 78 00 Fax: +49 / (0) 211 / 36 780 25 Email: info@muenzen-ritter.de

Mehr

Manfred Clauss. Kaiser und Gott. Herrscherkult im römischen Reich. Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Manfred Clauss. Kaiser und Gott. Herrscherkult im römischen Reich. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Manfred Clauss Kaiser und Gott Herrscherkult im römischen Reich Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 I. Einleitung 15 1. Gottheiten und Götter 17 2. Die Begriffe 22 3. Römische

Mehr

Daniel 11. Quelle:

Daniel 11. Quelle: 11 der Bibel - Das schönste Geheimnis dieser Erde 1 von 6 02.01.2009 10:51 Quelle: 11 11 ist der Beginn der detaillierten Vorhersage, die mit dem persischen Reich beginnt und in 12 mit der Wiederkunft

Mehr

Fundliste. Datum: Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim. Fundstelle. Fund- gegen- stand. Feldnummer. Westen Osten Süden gefunden von:

Fundliste. Datum: Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim. Fundstelle. Fund- gegen- stand. Feldnummer. Westen Osten Süden gefunden von: Fundliste Datum: Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim Name der Schule: Klasse: Feldnummer Fund- gegen- stand Fundstelle Westen Osten Süden gefunden von: S = Scherbe R = Ring M = Münze Restaurierung

Mehr

ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E

ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA DD CB D EAA D E RÖMISCHE MÜNZEN RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN 438 Bi-Tetradrachme 3./2. Jh.v.Chr. 8,42 g. Typus "Kugelwange". Stilisierter Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz

Mehr

ANTIKE MÜNZEN A2 A1 A4

ANTIKE MÜNZEN A2 A1 A4 ANTIKE MÜNZEN A2 A1 A4 GRIECHISCHE MÜNZEN A1* KELTEN. Mittelrhein. Hessen. Quinar (Hockendes Männlein, Schulze-Forster Typ IIIA1). Stilisiertes Männchen hockend n.l. Rs.: Pferd n.r. mit umgewandten Kopf.

Mehr

VORANSICHT. Falschgeld ganz legal! Römische Münzen zum Selbermachen. 1 von 22 IV/B. Dr. Günter Laser, Hamminkeln

VORANSICHT. Falschgeld ganz legal! Römische Münzen zum Selbermachen. 1 von 22 IV/B. Dr. Günter Laser, Hamminkeln 1 von 22 Falschgeld ganz legal! Römische zum Selbermachen (6./7. Klasse) Dr. Günter Laser, Hamminkeln AVG, IMP, PP. Das sind Abkürzungen, die einem auf römischen ständig begegnen. Doch welche römischen

Mehr

Goldbasispreis: 38 / Platinbasispreis: 32 / Palladiumbasispreis: 24 (Preis/g) Wandstärke: 1.3 mm Breite: 3 mm

Goldbasispreis: 38 / Platinbasispreis: 32 / Palladiumbasispreis: 24 (Preis/g) Wandstärke: 1.3 mm Breite: 3 mm Profile 01 49/01130 49/01130 49/01135 49/01135 333 Gold, Gelb 163 178 333 Gold, Gelb 184 200 333 Gold, Weiss 202 221 333 Gold, Weiss 228 250 585 Gold, Gelb 282 311 585 Gold, Gelb 322 356 585 Gold, Weiss

Mehr

MÜNZE UND MACHT IM ANTIKEN ISRAEL

MÜNZE UND MACHT IM ANTIKEN ISRAEL 24. FEBRUAR BIS 13. SEPTEMBER 2015 MÜNZKABINETT MÜNZE UND MACHT IM ANTIKEN ISRAEL Aus der Sammlung des Israel Museums, Jerusalem Die Ausstellung gibt einen Einblick in die Geschichte der antiken jüdischen

Mehr

Und dieses Ergebnis war noch bescheiden, wenn man es mit den Preisen vergleicht, die für Münzen der späten Republik erzielt wurden.

Und dieses Ergebnis war noch bescheiden, wenn man es mit den Preisen vergleicht, die für Münzen der späten Republik erzielt wurden. PRESSEINFORMATION Auktion 203.205, 26.03.2012, Nachbericht Auktionswoche bei Gorny & Mosch Alte und neue Preistrends Fast eine Woche lang, vom 5. bis zum 8. März 2012 dauerte die Versteigerung des Materials,

Mehr

Vorlesung Alte Geschichte Wintersemester 2008/2009. Das Imperium Romanum. 4. Dezember 2008

Vorlesung Alte Geschichte Wintersemester 2008/2009. Das Imperium Romanum. 4. Dezember 2008 Vorlesung Alte Geschichte Wintersemester 2008/2009 Das Imperium Romanum 4. Dezember 2008 Gliederung 1. Reichsaufbau nach dem Ausgreifen Roms über Italien: 264 133. 2. Fortsetzung der äußeren Expansion

Mehr

Zöllner - Israeliten im Dienste der Römer

Zöllner - Israeliten im Dienste der Römer Zöllner - Israeliten im Dienste der Römer Die römischen Kaiser zur Zeit Jesu Steuern für den Kaiser von Rom Tiberius Augustus Die römischen Kaiser zur Zeit Jesu - Arbeitsauftrag 1 Schneide die Lapbookteile

Mehr

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis 623 ABBILDUNGSVERZEICHNIS Nr. Nominale * Münztyp Bildquelle bzw. Standort der abgebildeten Münze, gegebenenfalls 1 D RRC 436/1 Lanz (München) Auktion 88 (23. November 1998, Slg. Leo

Mehr

Jüdische Geschichte I

Jüdische Geschichte I Jüdische Geschichte I ZEITTAFEL DER JÜDISCHEN GESCHICHTE 3671 v. u. Z. Beginn der jüdischen Zeitrechnung. um 2000 bis 1400 v. u. Z. - Anfänge des Judentums Abraham wandert aus Ur nach Kanaan. Nach jüdischer

Mehr

Lektion Viele Jahre waren vergangen seitdem Gott versprochen hatte, den Retter zu senden. Vergaß Gott Sein Versprechen? - Nein.

Lektion Viele Jahre waren vergangen seitdem Gott versprochen hatte, den Retter zu senden. Vergaß Gott Sein Versprechen? - Nein. Lektion 42 1. Viele Jahre waren vergangen seitdem Gott versprochen hatte, den Retter zu senden. Vergaß Gott Sein Versprechen? 2. Wem gab Gott Seine Botschaft über den kommenden Retter? - Den Propheten.

Mehr

Die Synoptischen Evangelien. Bibelüberblick NT - Teil 3

Die Synoptischen Evangelien. Bibelüberblick NT - Teil 3 http://www.evangeliumszentrum.at/bs/bueb/bueb_n0htm 1 von 6 09.12008 21:05 [ vorheriger Teil Inhalt nächster Teil ] Die Synoptischen Evangelien Bibelüberblick NT - Teil 3 Der Hintergrund der Evangelien

Mehr

KATALOG DER BITHYNISCHEN MÜNZEN DER SAMMLUNG DES INSTITUTS FÜR ALTERTUMSKUNDE DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN

KATALOG DER BITHYNISCHEN MÜNZEN DER SAMMLUNG DES INSTITUTS FÜR ALTERTUMSKUNDE DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN ABHANDLUNGEN DER NORDRHEIN-WESTFÄLISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN Sonderreihe PAPYROLOGICA COLONIENSIA Vol. XI/2 KATALOG DER BITHYNISCHEN MÜNZEN DER SAMMLUNG DES INSTITUTS FÜR ALTERTUMSKUNDE DER UNIVERSITÄT

Mehr

Lokale Eliten unter den griechisch-makedonischen Königen Überblick über das Gesamtprojekt

Lokale Eliten unter den griechisch-makedonischen Königen Überblick über das Gesamtprojekt Lokale Eliten unter den griechisch-makedonischen Königen Überblick über das Gesamtprojekt König Philoi zentrale Administration überregionale Administration Rom als Nachfolger der Könige im Verlauf des

Mehr

Abb. 1a, b Kat. 91. Liegender Widder /Anch-Zeichen, ca v. Chr.

Abb. 1a, b Kat. 91. Liegender Widder /Anch-Zeichen, ca v. Chr. Abb. 1a, b Kat. 91. Liegender Widder /Anch-Zeichen, ca. 480 460 v. Chr. Abb. 2a, b Kat. 181. Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz/ Aphrodite auf einem Stier reitend, ca. 450 400 v. Chr. Abb. 3a, b Kat. 67.

Mehr

IONIEN GRIECHEN 2:1 2:1 2:1

IONIEN GRIECHEN 2:1 2:1 2:1 GRIECHEN 2:1 2:1 1652 Hekte (2,55g). 330 v. Chr. Vs.: Jugendlicher Kopf mit Ammonshorn n. r. Rs.: Sich umwendender Adler in quadratischem Feld. Bodenstedt 104. Elektron! Gutes ss 500, 1653 1/4 Stater (2,77g).

Mehr

Münzhandlung Ritter GmbH Immermannstrasse 19 40210 Düsseldorf Deutschland / Germany Lagerliste 96 Tel: +49 / (0) 211 / 36 78 00 Fax: +49 / (0) 211 / 36 780 25 Email: info@muenzen-ritter.de www.muenzen-ritter.de

Mehr

Kölner Münzkabinett Auktion 94

Kölner Münzkabinett Auktion 94 Kölner Münzkabinett Auktion 94 Münzen und Medaillen Antike Mittelalter Neuzeit Deutschland, Ausland, Übersee Vormünzliche Zahlungsmittel Archäologische Objekte 21. und 22. Oktober 2010 Kölner Münzkabinett

Mehr

Einführung in die Alte Welt

Einführung in die Alte Welt L. de Blois und R. J. van der Spek Einführung in die Alte Welt Mit 106 Abbildungen, 34 Karten, 5 Übersichten und 9 Schemata Franz Steiner Verlag Stuttgart 1994 Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 Einführung

Mehr

de

de Münzhandlung Ritter GmbH Immermannstrasse 19 40210 Düsseldorf Deutschland / Germany Lagerliste 91 Tel: +49 / (0) 211 / 36 78 00 Fax: +49 / (0) 211 / 36 780 25 Email: info@muenzen-ritter. de www.muenzen-ritter.

Mehr

Die Berufung von Jeremia

Die Berufung von Jeremia Einheit 1 von Regina Rudin Die Berufung von Jeremia Jeremia 1 Geschichtlicher Überblick 1 Das 8. Jahrhundert v. Chr. Dominierende Grossmacht des 8. Jh. v. Chr. im Vorderen Orient war Assyrien, das sich

Mehr

Münzhandlung Ritter GmbH Immermannstrasse 19 40210 Düsseldorf Deutschland / Germany Lagerliste 96 Tel: +49 / (0) 211 / 36 78 00 Fax: +49 / (0) 211 / 36 780 25 Email: info@muenzen-ritter.de www.muenzen-ritter.de

Mehr

Grundwissen Geschichte. 6.. Klasse. Menschen in Vor- und Frühzeit. Steinzeit

Grundwissen Geschichte. 6.. Klasse. Menschen in Vor- und Frühzeit. Steinzeit Grundwissen Geschichte 6.. Klasse Menschen in Vor- und Frühzeit A Vor ca. Mio. Jahren Menschen lebten als J und S. Steinzeit J Menschen lebten von A und V. vor ca. 1 Mio. Jahren 11800 v.chr. 11000 v.chr.

Mehr

Römisch Deutsches Reich

Römisch Deutsches Reich 4 Römisch Deutsches Reich Haus Habsburg Ferdinand I. 1521 1564 1 Taler o.j., Hall. 28,2 g. Voglh. 48/I. Dav. 8026... Korrodiert, schön 80,- 2 Prager Groschen 1541, Kuttenberg. 2,8 g. Dietiker 16.... Dunkle

Mehr

Vorgeschichte der Geburt von Jesus

Vorgeschichte der Geburt von Jesus Vorgeschichte der Geburt von Jesus Die Bibelstellen zu diesem Thema sind Matthäus Kap. 1, Verse 18-25 und 2, 1-12; sowie Lukas 1, 26-38 und 2, 1-20. Damit haben wir in der Stunde gearbeitet und einen Fragebogen

Mehr

Orte in der Bibel. Jerusalem Dormitio Kirche. [oibje01012]

Orte in der Bibel. Jerusalem Dormitio Kirche. [oibje01012] Orte in der Bibel Jerusalem Dormitio Kirche 1 Dormitio Kirche Die Dormitio-Basilika ist eine römisch-katholische Kirche und gehört zur Dormitio-Abtei der Benediktiner. Sie liegt auf dem Berg Zion, südlich

Mehr

Münzhandlung Ritter GmbH Immermannstrasse 19 40210 Düsseldorf Deutschland / Germany Lagerliste 94 Tel: +49 / (0) 211 / 36 78 00 Fax: +49 / (0) 211 / 36 780 25 Email: info@muenzen-ritter.de www.muenzen-ritter.de

Mehr

SONDERLISTE APRIL 2016 MÜNZEN VON DER ANTIKE BIS ZUR GEGENWART MÜNZHANDLUNG RITTER

SONDERLISTE APRIL 2016 MÜNZEN VON DER ANTIKE BIS ZUR GEGENWART MÜNZHANDLUNG RITTER SONDERLISTE APRIL 2016 MÜNZEN VON DER ANTIKE BIS ZUR GEGENWART MÜNZHANDLUNG RITTER Immermannstr. 19-40210 Düsseldorf Tel.: 0211-367800 / Fax: 0211-36780 25 info@muenzen-ritter.de WWW.MUENZEN-RITTER.DE

Mehr

Wie kommt Jakobus nach Gengenbach? Gruppe I: Wer war Jakobus?

Wie kommt Jakobus nach Gengenbach? Gruppe I: Wer war Jakobus? Gruppe I: Wer war Jakobus? Jakobus lebte vor 2000 Jahren im heutigen Israel. Er gehörte zu den wichtigsten Jüngern Jesu und war bei den entscheidenden Ereignissen in seinem Leben mit dabei. Nach Jesu Tod

Mehr

URSPRUNG UND ANFÄNGE DES CHRISTENTUMS

URSPRUNG UND ANFÄNGE DES CHRISTENTUMS EDUARD MEYER URSPRUNG UND ANFÄNGE DES CHRISTENTUMS ZWEITER BAND DIE APOSTELGESCHICHTE UND DIE ANFÄNGE DES CHRISTENTUMS MAGNUS-VERLAG Kritik der Apostelgeschichte I. Die Apostelgeschichte und Ihr Yerfaiser

Mehr

LKG-Lehrabend Paulus: Leben, Werk, Grundaussagen

LKG-Lehrabend Paulus: Leben, Werk, Grundaussagen LKG-Lehrabend 6.7.2006 Paulus: Leben, Werk, Grundaussagen CD 1 Lied 1 Lass dir an meiner Gnade genügen 1:58 1. Paulus biografisch Nach Angaben in der Apostelgeschichte und in den Paulusbriefen wurde Saulus

Mehr

Grundwissen 5. Klasse 1. Miteinander leben,lernen und den Glauben entdecken

Grundwissen 5. Klasse 1. Miteinander leben,lernen und den Glauben entdecken 1. Miteinander leben,lernen und den Glauben entdecken Jeder Mensch ist ein Geschöpf, eine einmalige Person und zugleich Teil der Gemeinschaft Gottes Wort macht jeden Menschen wertvoll: ich habe dich beim

Mehr

Der Vordere Orient in der 1.Hälfte des 1.Jahrtausend v.chr.

Der Vordere Orient in der 1.Hälfte des 1.Jahrtausend v.chr. Der Vordere Orient in der 1.Hälfte des 1.Jahrtausend v.chr. Das neuassyrische Reich Assurnasirpal II. (883-859 v.chr.) Erweiterte das Gebiet Richtung Syrien Statue von Assurnasirpal II. Tor des nordwestlichen

Mehr

Museumspädagogisches Material für die Jahrgangsstufen 3 bis 6 TEIL I, MUSEUM

Museumspädagogisches Material für die Jahrgangsstufen 3 bis 6 TEIL I, MUSEUM Museumspädagogisches Material für die Jahrgangsstufen 3 bis 6 TEIL I, MUSEUM 1.) Der kleine Quintus ist im römischen Dorf Abodiacum aufgewachsen. Er ist nun alt genug, ein Legionär bei den Römern zu werden.

Mehr

GESCHICHTE DER RÖMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN

GESCHICHTE DER RÖMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN GESCHICHTE DER RÖMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN 3., überarbeitete Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1988 INHALT Vorwort XI I. Darstellung 1 1. Italien im frühen 1. Jahrtausend v. Chr 1 a. Landschaft

Mehr

Der Aufbau der Menora - Symbolik und wahre Bedeutung

Der Aufbau der Menora - Symbolik und wahre Bedeutung Der Aufbau der Menora - Symbolik und wahre Bedeutung In 2. Mose 25,31-40 gebot Gott den Israeliten, einen siebenarmigen Leuchter aus purem Gold zu erstellen. Die Form erinnert an einen blühenden Lebensbaum.

Mehr

Unsere Vorbereitung auf die Wiederkunft des Herrn: Den Feind durchschauen und durch die Feste überwinden

Unsere Vorbereitung auf die Wiederkunft des Herrn: Den Feind durchschauen und durch die Feste überwinden Unsere Vorbereitung auf die Wiederkunft des Herrn: Den Feind durchschauen und durch die Feste überwinden I. Die Wiederkunft Jesu ist nahe: Der geistliche Kampf nimmt zu A. Gott möchte uns die Erde zum

Mehr

R E I C H S M Ü N Z E N

R E I C H S M Ü N Z E N 93 Kleinmünzen 829 1 1 Pfennig 1873 A... Sehr schön 125,- 830 1 1 Pfennig 1873 A... Sehr schön / schön+ 120,- 831 zu 7 50 Pfennigstück mit aufgesetzter Frauenbüste. In 585/1000 Goldhalterung, rückseitig

Mehr

Sonderliste Mai Immermannstr düsseldorf tel.: / fax: ter.

Sonderliste Mai Immermannstr düsseldorf tel.: / fax: ter. Sonderliste Mai 2014 münzen der antike - aus NeueingängeN - MÜNZHANDLUNG RITTER Immermannstr. 19-40210 düsseldorf tel.: 0211-367800 / fax: 0211-36780 25 e-mail: info@muenzen-ritter.de www.muenzen-rit ter.de

Mehr

Abba Eban: Dies ist mein Volk

Abba Eban: Dies ist mein Volk Abba Eban: Dies ist mein Volk Die Geschichte der Juden Mit 33 Abbildungen Droemer Knaur I Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 9 1. Die Zeit der Patriarchen ' ' 11 Die Stammväter eines Volkes 13 Das hebräische

Mehr

Teil 3 Alte Völker. Inkas, Mayas Sumerer, Babylonier, Assyrer, Hethiter

Teil 3 Alte Völker. Inkas, Mayas Sumerer, Babylonier, Assyrer, Hethiter Mathematik hat Geschichte Teil 3 Alte Völker Inkas, Mayas Sumerer, Babylonier, Assyrer, Hethiter Zahlen bei den Inkas in Peru 1200 n.chr. Zahlen bei den Inkas in Peru 1200 n.chr. bis ins 19. Jh. Zhl Zahlen

Mehr

Römisch Deutsches Reich. Haus Habsburg

Römisch Deutsches Reich. Haus Habsburg 4 Römisch Deutsches Reich Könige aus verschiedenen Häusern Otto III. 983-1002 1 Otto-Adelheid-Pfennig, Goslar o.a. 1,35 g. Hatz Typ IV... Sehr schön 40,- 2 Otto-Adelheid-Pfennig, Goslar o.a. 1,46 g. Hatz

Mehr

Lot number: 118. Price realized: 330 CHF. RöMISCHE MüNZEN. RöMISCHE REPUBLIK. No: 119 Rufpreis/Start price CHF d=19 mm

Lot number: 118. Price realized: 330 CHF. RöMISCHE MüNZEN. RöMISCHE REPUBLIK. No: 119 Rufpreis/Start price CHF d=19 mm Lot number: 118 Price realized: 450 CHF RöMISCHE REPUBLIK No: 118 Rufpreis/Start price CHF 300.- L. RUTILIUS FLACCUS AR-Denar. 3,81 g. 77 v. Chr. Av: Kopf der Roma mit geflügeltem Helm n. r., dahinter

Mehr

Kölner Münzkabinett. Auktion 89

Kölner Münzkabinett. Auktion 89 Kölner Münzkabinett Auktion 89 Münzen Antike Griechen, Römer, Byzanz Deutschland Mittelalter Neuzeit und Ausland Münzwaagen u. -gewichte, vormünzl. Zahlungsmittel Kölner Münzen und Medaillen Medaillen

Mehr

Siedlungsausbau und Siedlungseinschränkung in der Bronzezeit Nord-Mesopotamiens in Abhängigkeit von klimatischen Veränderungen

Siedlungsausbau und Siedlungseinschränkung in der Bronzezeit Nord-Mesopotamiens in Abhängigkeit von klimatischen Veränderungen Siedlungsausbau und Siedlungseinschränkung in der Bronzezeit Nord-Mesopotamiens in Abhängigkeit von klimatischen Veränderungen Bewässerungsfeldbau am Unteren Habur (Syrien) Offenwald (Pistazien) im Djebel

Mehr

Römisch Deutsches Reich

Römisch Deutsches Reich 4 Römisch Deutsches Reich FRÄNKISCHES REICH Karl der Kahle 840 877 1 Denar (ab 864), Courgeon/Orne (HCVRTISASONIEH). 1,64 g. Depeyrot 375. Morisson/Grunthal 895 ff.... Sehr schön 100,- Friedrich II. 1212

Mehr

Lot number: 115 Price realized: 3,600 CHF. RöMISCHE REPUBLIK. No.: 115. Rufpreis-Opening bid: CHF L. HOSTILIVS SASERNA

Lot number: 115 Price realized: 3,600 CHF. RöMISCHE REPUBLIK. No.: 115. Rufpreis-Opening bid: CHF L. HOSTILIVS SASERNA Lot number: 115 Price realized: 3,600 CHF RöMISCHE REPUBLIK No.: 115 Rufpreis-Opening bid: CHF 3000.- L. HOSTILIVS SASERNA AR - Denar 4,01g Rom 48 v.chr. Av: Büste eines bärtigen Galliers, Vercingetorix(?)

Mehr

GESCHICHTE.. DER ROMISCHEN REPUBLIK

GESCHICHTE.. DER ROMISCHEN REPUBLIK GESCHICHTE.. DER ROMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN 6. Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2004 INHALT Vorwort XIII I. Darstellung 1 1. Italien im frühen 1. Jahrtausend v. Chr 1 a. Landschaft und

Mehr

Lot number: 1 Price realized: 1,100 CHF WESTKELTEN. Britannien. No.: 1. Rufpreis-Opening bid: CHF DUROTRIGES. "Cheriton-Typ" v.chr.

Lot number: 1 Price realized: 1,100 CHF WESTKELTEN. Britannien. No.: 1. Rufpreis-Opening bid: CHF DUROTRIGES. Cheriton-Typ v.chr. Lot number: 1 Price realized: 1,100 CHF WESTKELTEN Britannien No.: 1 DUROTRIGES "Cheriton-Typ" 57-55 v.chr. AV - Stater 4,97g Av: Zum Ornament stilisierter, lorbeerbekränzter Kopf. Rv: Zum Ornament stilisiertes

Mehr

Lot number: 148. Lot number: 149

Lot number: 148. Lot number: 149 Lot number: 148 HEKATOMNOS, 395-377 v. Chr. AR - Tritartemorion 0,49g Milet (?) Av: Löwenkopf mit Vorderpranke nach links. Rv: E, Löwenkopf mit Vorderpranken von oben gesehen nach links. SNG v. Aulock

Mehr

Der Schüler sollte die Abschnitte und Orte der ersten Missionsreise von. Verständnis für die Missionsarbeit heute.

Der Schüler sollte die Abschnitte und Orte der ersten Missionsreise von. Verständnis für die Missionsarbeit heute. Lektion 3: Erste Missionsreise Ziel: Der Schüler sollte die Abschnitte und Orte der ersten Missionsreise von Paulus kennenlernen. Die beschriebenen Ereignisse formen unser Verständnis für die Missionsarbeit

Mehr

Münzhandlung Ritter GmbH Immermannstrasse 19 40210 Düsseldorf Deutschland / Germany Lagerliste 90 Tel: +49 / (0) 211 / 36 78 00 Fax: +49 / (0) 211 / 36 780 25 Email: info@muenzen-ritter.com www.muenzen-ritter.com

Mehr

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( + ! # %! # & ( ( ) ( +,,,+ ( + ELYMAIS-KÖNIGREICH Unbekannte Kamnaskiriden, um 1-100 639 Drachme, Susa. Büste in Ornat n.l.; dahinter Anker / Strichverzierungen. Mitch.ACW 707. selten ss 140,-- Phraates

Mehr

ANTIKE MÜNZEN GRIECHISCHE MÜNZEN

ANTIKE MÜNZEN GRIECHISCHE MÜNZEN ANTIKE MÜNZEN GRIECHISCHE MÜNZEN SIZILIEN, SYRAKUS 207 Tyrannis der Deinomeniden, 485-466 v.chr. Tetradrachme 474-450 v.chr. 16,96 g. Quadriga r., darüber Nike die Pferde bekränzend; Ketos im Abschnitt

Mehr

Das Pfingstereignis: 2,1-13

Das Pfingstereignis: 2,1-13 PFINGSTFEUER 2016 Aus der Apostelgeschichte Das Pfingstereignis: 2,1-13 Als der Pfingsttag gekommen war, befanden sich alle am gleichen Ort. Da kam plötzlich vom Himmel her ein Brausen, wie wenn ein heftiger

Mehr

Einladung. zum Konvent 2017

Einladung. zum Konvent 2017 Einladung zum Konvent 2017 Nordrhein-Westfalen - Deutschland Köln 28. 30. April 2017 Grußwort Grußwort des Großmeisters Exzellenzen, Noblessen, Chevaliers, liebe Ordensbrüder und -damen, Ritterdamen, verehrte

Mehr

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao?

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao? Was ist eine Quelle? Quelle: Überrest aus der Vergangenheit Arten: schriftliche, mündliche, bildliche und gegenständliche Quellen Altsteinzeit? Altsteinzeit: Epoche/Zeitalter der Menschheitsgeschichte

Mehr

Sonderliste Februar 2016 münzen von der antike bis zur gegenwart MÜNZHANDLUNG

Sonderliste Februar 2016 münzen von der antike bis zur gegenwart MÜNZHANDLUNG Sonderliste Februar 2016 münzen von der antike bis zur gegenwart MÜNZHANDLUNG RITTER Immermannstr. 19-40210 düsseldorf tel.: 0211-367800 / fax: 0211-36780 25 info@muenzen-ritter.de www.muenzen-ritter.de

Mehr

: Das Heilige Land und Byzanz

: Das Heilige Land und Byzanz Westrom (Rom) und Ostrom (Konstantinopel) 03.11.2015: Das Heilige Land und Byzanz Libanon Syrien Damaskus Iraq Palästina Jerusalem Umm ar-rassas Israel Jordanien Ägypten Das Heilige Land heute Saudi-Arabien

Mehr

Münzhandlung Ritter GmbH Immermannstrasse 19 40210 Düsseldorf Deutschland / Germany Lagerliste 94 Tel: +49 / (0) 211 / 36 78 00 Fax: +49 / (0) 211 / 36 780 25 Email: info@muenzen-ritter.de www.muenzen-ritter.de

Mehr

RÖMISCHE MÜNZEN AUS ALEXANDRIA

RÖMISCHE MÜNZEN AUS ALEXANDRIA RÖMISCHE MÜNZEN AUS ALEXANDRIA Kaiserin Livia, +29 n. Chr. *119 LOT: 2 div. Diobole mit ihrer Büste r.: Adler l. (kl. Randabbruch, s), Cornucopiae (s+); Augustus: Obol o. J. Rundaltar / Kranz, s+. Dattari

Mehr

Das Markusevangelium. Kapitel 13 Der Dienst Jesu in Galiläa (Fortsetzung)

Das Markusevangelium. Kapitel 13 Der Dienst Jesu in Galiläa (Fortsetzung) Das Markusevangelium Kapitel 13 Der Dienst Jesu in Galiläa (Fortsetzung) I. Das Ende Jerusalems und des Tempels (Verse 1-31) A. Was besprechen die Jünger mit Jesus? = Das Ende des Tempels! (V. 1-2) 1.

Mehr

Name : - Nachname : - Schule : - -- Datum: - --

Name : - Nachname : - Schule : - -- Datum: - -- DE Name : - Nachname : - Schule : - -- Datum: - -- all rights reserved Catacombs of Saint Sebastian - Rome www.catacombe.org - Twitter @catacombsrome Folge mir, ich zeige dir die Katakomben... «Hominem

Mehr

Dietmar Schmidt. Glaube, Wissen und Erkenntnis

Dietmar Schmidt. Glaube, Wissen und Erkenntnis Dietmar Schmidt Glaube, Wissen und Erkenntnis Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr