B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z"

Transkript

1 B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z Band 16 Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 16: (2008) Manuskriptannahme am Erschienen am Floristische Beobachtungen 2007 in Oberlausitz und Elbhügelland Zusammengestellt von HANS-WERNER OTTO, PETRA GEBAUER und HANS-JÜRGEN HARDTKE Zusammenfassung Mit 4 Karten Die Zusammenstellung floristischer Beobachtungen im Jahre 2007 in Oberlausitz und Elbhügelland enthält: 1. Erstnachweise von Bromus pseudosecalinus, Centaurea nigrescens, Corydalis campylochila, Dipsacus pseudosilvester, Senecio erucifolius, Senecio helwingii BEGER 2. Verbreitungskarten von Carex polyphylla, C. muricata s. str., C. pairae und C. spicata. 3. Neue Fundorte bzw. Fundortbestätigungen zahlreicher weiterer einheimischer und adventiver Arten, von denen Atriplex prostrata subsp. triangularis, Atriplex micrantha, Azolla filiculoides, Dianthus giganteus, Juncus ranarius, Eragrostis albensis, Poa remota, Rosa micrantha und Scandix pecten-veneris besonders bemerkenswert sind. Vorbemerkungen Gebietsbezeichnung: Wie bei OTTO, DUNGER & HARDTKE (1985, Karte 1) und OTTO et al. (1996) näher dargelegt, bedeuten BL Nordböhmen (im Bereich der topografischen Karten 1:25000 von 4951, 4952, , , 5250), EH Elbhügelland, ES Elbsandsteingebirge, GP Großenhainer Pflege, LP Lausitzer Platte, ML Mittelsächsisches Lößlehmgebiet, NE Elster-Niederung, OE Osterzgebirge, OL Oberlausitz, PZ Puszcza Zgorzelecko-Osiecznicka (Görlitz-Wehrauer Heide zwischen Neiße und Queis). Kartensignaturen: Hohlkreis = Beobachtung vor 1950; halbgefüllter Kreis = (Wieder-) Beobachtung von 1950 bis 1989; gefüllter Kreis = (Wieder-) Beobachtung seit Striche an den Plotsymbolen kennzeichnen räumliche Unschärfe, d. h. der Fundort lässt sich nicht genau einem Viertelquadranten zuweisen. Die Verbreitungskarten beruhen auf den Kartierungsergebnissen von Mitgliedern der AG Sächsischer Botaniker und der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz. Kennzeichnung des Gefährdungsgrades in Sachsen (jeweils nach dem Artnamen in Fettdruck) nach SCHULZ (1999): 1 = vom Aussterben bedroht, 2 = stark gefährdet, 3 = gefährdet, 4 = potentiell gefährdet, R = extrem selten, V = Vorwarnliste. Kennzeichnung der Gefährdungsgrade in PL (nach Rote Liste Polen): E = rückläufig, kritisch gefährdet (declining, critically endangered), V = gefährdet, bei Andauern der Gefährungsursachen zu E übergehend (vulnerable). Wissenschaftliche und deutsche Artnamen nach ROTHMALER (2002). 153

2 Beobachter: A. Beck (Pirna), B. Böhme (Dippoldiswalde), P. Brade (Halle), Dr. A. Doege (Triebischtal, OT Miltitz), M. Friese (Oberförstchen), Dr. P. Gutte (Markkleeberg), A. Hager (Königswartha), Prof. Dr. H.-J. Hardtke (Possendorf), H.-W. Otto (Bischofswerda), N. Dietrich (Zittau), A. Gnüchtel (Dresden), R. Goldberg (Greifswald); Dr. D. Hanspach (Ortrand), A. Ihl (Dresden), Dr. H. Illig (Luckau), Dr. H.-Chr. Kläge (Luckau), Dr. W. Marschner (Königswartha), Dr. F. Müller (Dresden), S. Müller (Bretnig-Hauswalde), V. Piechotta (Klitten), M. Reimann (Bad Rappenau), W. Richter (Ebersbach/Sa.), H. Riebe (Waltersdorf, Sächsische Schweiz), D. Riedrich (Neukirch/Laus.), W. Rißmann (Dresden), Dr. F. Sander (Schöpstal OT Ebersbach), Dr. R. Schlegel (Lippitsch), C. Schluckwerder (Löbau), Prof. Dr. P. A. Schmidt (Coswig- Sörnewitz), Prof. Dr. H. Scholz (Berlin), K. Schreiber (Bischofswerda), R. Schröder (Dresden), A. Schurig (Zittau), D. Töppich (Ulle), H. Uhlmann (Naundorf), A. Wünsche (Görlitz), A. Zeibig (Dresden). Einheimische (Indigene und Archäophyten) Achillea setacea WALDST. & KIT. Feinblättrige Schafgarbe 1 EH 4645/42 Riesa N: Gohlis, Käsebergs Holz (Hardtke). Adonis aestivalis L. Sommer-Adonisröschen 1 EH 4847/11 Radebeul NW: Gröbern, Ackerrand am Weinberg, ca. 50 Exemplare (Doege). Aethusa cynapium L. subsp. elata (G. FISCH.) SCHÜBL. & G. MARTENS Hundspetersilie OL 4852/21 Bautzen, Ödland bei Frankfurt (Friese). Anchusa officinalis L. Gebräuchliche Ochsenzunge V OL 4850/23 Kamenz S: Hauswalde, Kronenbergstraße (S. Müller). Anemone ranunculoides L. Gelbes Windröschen V OL 4751/22 Bautzen NW: Park Neschwitz (2000 Schlegel). Fundortbestätigung (um 1940 Militzer). Anthemis tinctoria L. Färber-Hundskamille 3 OL 4953/11 Bautzen SO: Cunewalde, Wegrand Zieglertal (Goldberg). Arabis hirsuta (L.) SCOP. Behaarte Gänsekresse 2 OL 4951/21 Bischofswerda SO: Putzkau, Valtenberg, ca. 50 Exemplare am Steinweg in ca. 420 m Höhe (Riedrich, confirm. Otto). 3. Nachweis in der Oberlausitz nach Arctium nemorosum LEJ. Hain-Klette 3 EH 4947/44 Freital-Deuben, Hang an der Weißeritz (Hardtke). OE 5049/31 Pirna SW: Weesenstein, Parkmauer (Schröder). OE 5049/33 Pirna SW: Nentmannsdorf, Seidewitzufer (F. Müller). Aristolochia clematis L. Osterluzei EH 4948/24 Dresden, Albrechtsplatz (Schröder). Astragalus arenarius L. Sand-Tragant 1 OL 4654/42 Niesky, Waldrand bei der Sandschenke (Hardtke). Bromus secalinus L. Roggen-Trespe 1 OE 5048/33 Dippoldiswalde, Sportplatz (Böhme). Butomus umbellatus L. Schwanenblume, Blumenbinse 3 OL 4652/34 Bautzen N: Hermsdorf/Spree, Kleine Spree in Richtung Lippitsch, ca. 100 Exemplare (seit 2004 Schlegel). OL 4955/41 Zittau NO: Ostritz O, trockengefallener Altarm in den Neißewiesen, wenige Exemplare (Wünsche). Carex digitata L. Finger-Segge 3 OL 4955/34 Görlitz SSW: Dittersbach a. d. E., Westhang vom Knorrberg, wenige Exemplare in einem Buchenbestand (Wünsche). Fundortbestätigung (BARBER 1901). 154

3 OL 5154/43 Zittau SSW: Lückendorf 1 km SO, Scheibenborn, 430 m ü. NN, Hänge des kalkbeeinflussten Kerbtälchens, zahlreich (A. Beck). OL 5055/14 Zittau NNO: Schlegel, Osthang im Kemmlitztal, größerer Bestand (Wünsche, confirm. Ihl). OL 5055/21 Zittau NO: Marienthal b. Ostritz, Neißetal, Südhang an Bachschlucht am Alten Dorf, wenige Exemplare (Wünsche). Carex distans L. Entferntährige Segge 1 EH 4847/11 Radebeul NW: Gröbern, Feuchtwiese (F. Müller). Carex lepidocarpa TAUSCH Schuppenfrüchtige Gelb-Segge 2 OL 4953/13 Löbau SW: Oppach, 5 Exemplare im Erlen-Quellsumpf am Oppacher Flössel an der Beiersdorfer Straße (Beck, det. Wünsche). Carex limosa L. Schlamm-Segge V PZ 4757/12 Puszcza Zgorzelecka, ehemaliges Teichgebiet zwischen Wgliniec (Kohlfurt) und Stary Wgliniec (Alt-Kohlfurt), verlandeter Teich, lückige Stellen zwischen Schilf, wenige Explemplare (Beck u. Reimann). Carex muricata agg. Artengruppe Sparrige Segge Karten 1 4 (s. S. 4 u. 5) Eine Revision der Carex muricata-gruppe in den sächsischen Herbarien (DR, GLM, LZ) durch Th. Gregor ergab für das Beobachtungsgebiet: C. spicata ist die häufigste Sippe, auch C. pairae ist weiter verbreitet. Die beide Arten wurden öfters verwechselt, es ist also nicht so, dass C. spicata... im fruchtenden wie auch vegetativen Zustand immer eindeutig von allen anderen Sippen... unterschieden werden kann (WISSKIRCHEN & HAEUPLER 1998). Belegmaterial sollte immer mit reifen Früchten gesammelt werden und die Farbe der Wurzelrinde ist zu beachten. C. muricata s. str. und besonders C. polyphylla (= C. guestphalica, so in ROTHMALER 2002) sind wesentlich seltener, C. divulsa wurde in Ostsachsen nicht nachgewiesen. (Der einzige Nachweis von C. divulsa in Sachsen stammt aus Leipzig, aus dem "Stadtgrün", ist also sicher mit Grasansaat eingeschleppt.) Die C. muricata s. str. und C. polyphylla zugeschriebene Bevorzugung basenreicher Böden (OBERDORFER 2001) wird durch Vorkommen auf Basaltbergen (der Oberlausitz, der Sächsischen Schweiz, des Osterzgebirges und Nordböhmens) bestätigt. Carex paniculata L. Rispen-Segge V OL 4952/22 Bautzen SO: Cunewalde, Feuchtgebiet am Teilwasser südwestlich Peterdörfel (Goldberg). Carex praecox SCHREB. subsp. intermedia (ELAES) W. SCHULTZE-MOTEL 1 OL 4955/23 Leuba/Hagenwerder, Trockensaum an ehem. kleinen Basaltbruch, auf ca. 200 m 2 (Wünsche). Fundortbestätigung (1978 Dunger). OL 4955/24 Görlitz S: Hagenwerder, Damm an Kiesgrube südlich Grenzübergangsstelle Radomierzyce in der Neißeaue, auf ca. 200 m 2 (Wünsche). Carex vulpina L. Fuchs-Segge OL 5154/12 Zittau W: Bertsdorf O (Schurig). Centaurea nigrescens WILLD. Schwärzliche Flockenblume OL 4852/12 Stiebitz, feuchte Wiese (2006 Friese, det Gutte). OL 4852/13 Bautzen WSW: Oberförstchen, trockene Wiese (2006 Friese, rev Gutte). OL 4852/21 Bautzen, Straßenrand Muskauer Straße (2006 Friese, confirm Gutte). Erstnachweise für die Oberlausitz. Coleanthus subtilis (TRATT.) SEIDL Scheidenblütgras R OL 4652/14 Hoyerswerda SO: Kolbitz, Oberer Ballackteich (Kläge). OL 4652/32 Hoyerswerda SO: Kolbitz-Steinitz, Tonjakteich (Kläge). Consolida regalis GRAY Feld-Rittersporn 3 OL 4652/42 Bautzen N: Lippitsch N, Wegrand, wenige Exemplare (Schlegel). 155

4 Corydalis campylochila TEYBER [C. cava C. solida] Lerchensporn-Bastard OL 4952/41 Bautzen S: Sohland/Spree, Gebüschrand am Friedhof (2004 Friese, confirm Gutte). Erstnachweis für die Oberlausitz! Corynephorus canescens (L.) P. Beauv. Silbergras OL 4755/44 Görlitz N: Ober-Neundorf, Sandböschung an früherer Bahnstrecke, auf ca. 20 m 2 (Wünsche) OL 4855/44 Görlitz SW: Nordrand des ehemaligen Tagebaues Berzdorf (Bräutigam). Cynoglossum officinale L. Echte Hundszunge OL 4754/42 Niesky S: Attendorf SO, ehem. Deponie (Sander). EH 4846,11 Zöthain, Käbschützbachtal (Hardtke). Dactylorhiza majalis (RCHB.) HUNT & SUMMERH. Breitblättriges Knabenkraut 2 OL 4955/23 Görlitz SSW: Leuba NW kleines Sumpfwiesenstück unmittelbar südlich der Straße Tauchritz Schönau-Berzdorf, ca. 1 km westlich des Hofeberges. Vorkommen vernichtet: die Fläche, die bisher von der Bewirtschaftung ausgespart war, wurde im vergangenen Jahr umgepflügt und mit Raps bestellt (Bräutigam). OL 5154/24 Zittau, OT Hartau, Wiese am Weißbach, 34 Exemplare, zusammen mit Listera ovata, Primula elatior, Valeriana dioica (Dietrich). Dentaria enneaphyllos L. Quirl-Zahnwurz, Weiße Z. 3 OL 5154/43 Zittau SSW: Lückendorf 1 km SO, Scheibenborn, 430 m ü. NN, kalkbeeinflusstes Kerbtälchen und angrenzender Fichtenbestand, zahlreich (Beck). Fundortbestätigung (1975 Jehmlich). Diphasiastrum zeilleri (ROUY) HOLUB Zeiller-Flachbärlapp 1 OL 4650/22 Hoyerswerda SW: Zeißholz, im Kiefernforst ca. 150 m westlich Scheckthal, auf ca. 25 m 2 (Hanspach). Dryopteris expansa (C. PRESL.) FRASER-JENK. & JERMY Blassgrüner Dornfarn ES 5049/22 Pirna NO: Lohmen, Ufermauer der Wesenitz (F. Müller). Eleocharis ovata (ROTH) ROEM. & SCHULT. Ei-Sumpfsimse 3 OL 4955/33 Görlitz SSW: Dittersbach a. d. E., Teich am Kleinen Nonnenwald (Goldberg). Gagea minima (L.) KER GAWL. Zwerg-Goldstern 1 OL 4852/21 Bautzen, Spreehang oberhalb von Oehna, ca. 50 Exemplare (Riebe). Fundortbestätigung (zuletzt 1985 Friese u. Brettschneider). Gagea villosa (M. BIEB.) SWEET Acker-Goldstern 2 OL 4648/23 Ortrand S: Kraußnitz, ca. 30 Exemplare auf dem ehem. Weinberg (Hanspach). EH 4846/43 Meißen SW: Roitzschen, Teichstraße, wenige Exemplare (Doege). EH 4847/43 Meißen SO: Kötitz, Gewerbegebiet, Sörnewitzer Straße, wenige Exemplare (2006 Doege). Die Art wurde in den letzten Jahren auch an weiteren Stellen des Elbhügellandes durch die FG Geobotanik nachgewiesen. Ob früher übersehen? Galeopsis acuminata RCHB. [G. pubescens G. tetrahit] OL 4952/12 Bautzen SSW: Wilthen N, Gebüschsaum (Friese). Galium boreale L. Nordisches Labkraut 2 OL 4554/13 Weißwasser OSO: Weißkeißel, Kiefernforst, Forstabt. 412, ca. 20 Exemplare (Hanspach). Genista germanica L. Deutscher Ginster 3 OL 4852/41 Bautzen SSO: Großpostwitz, Birkenwäldchen am Westhang des Drohmberges bei Rascha (Goldberg). Fundortbestätigung (vor 1950 Th. Schütze). Geranium divaricatum EHRH. Spreizender Storchschnabel 1 EH 4846/21 Meißen NW: Zadel, Elbhang (Ihl). Bestätigung eines bekannten Vorkommens. 156

5 Karte 1: Carex muricata s. str. Karte 2: Carex pairae 157

6 Karte 3: Carex polyphylla Karte 4: Carex spicata 158

7 Hieracium bauhini SCHULT. subsp. magyaricum (NÄGELI & PETER) ZAHN s. l. Ungarisches Habichtskraut 3 OL 4752/34 Bautzen NW: Kleinwelka, Bahngelände (Friese, confirm. Bräutigam). ES 5150/31 Pirna SSO: Buchenhain, Schwerter-A-Weg (Hardtke, Gutte et al.). Hieracium glomeratum FROEL. Geknäueltköpfiges Habichtskraut G OL 4754/33 Löbau N: Weißenberg, Parkplatz der Autobahn A4 Am Wacheberg (Bräutigam). Hieracium saxifragum FR. Steinbrech-Habichtskraut R OE 5149/11 Pirna SW: Seidewitz-Tal unterhalb Liebstadt, Bastei bei Herbergen (Bräutigam). Hydrocharis morsus-ranae L. Froschbiss 2 OL 4652/44 Bautzen NNO: Milkel, Großteich (noch 2005 Schlegel). Illecebrum verticillatum L. Quirlige Knorpelmiere 2 OL 4551/31 Hoyerswerda SW: Bröthen-Michalken SW, Waldrandwundstreifen parallel zur B 97 bei Forstabt. 115 (Illig). Inula conyzae (GRIESS.) MEIKLE Dürrwurz-Alant, Dürrwurz V EH 4847/11 Gröbern, Rothenberge, kleiner Bestand (Doege). OL 4855/44 Görlitz SW: Nordkippe am Berzdorfer See, 5 Exemplare (Wünsche). OL 4955/34 Zittau NO: Ostritz, Steinbruch im Stadtwald, Böschung einer Aufschüttung, ca. 10 Exemplare (Wünsche). Iris sibirica L. Sibirische Schwertlilie 2 OL 4752/13 Bautzen NW: Holschdubrau, Krahls Busch, Grabenrand zwischen Wiese und Feldgebüsch, ca. 100 sterile Exemplare (Schlegel) hier noch 200 blühende Exemplare beobachtet (Schlegel u. Marschner). OL 4855/44 Görlitz-Weinhübel, Feuchtwiese an der alten F 99 an der Eisenbahnbrücke, 3 Horste; vermutlich aus Gartenabfällen verwildert oder angesalbt (Wünsche). Juncus ranarius J. O. E. PERRIER & SONGEON Frosch-Binse EH 5049/12 Pirna NW: Kiesgrube Pratzschwitz (F. Müller et al.). Juncus tenageia EHRH. ex L. f. Sand-Binse 1 OL 4551/31 Hoyerswerda SW: Bröthen-Michalken SW, Waldrandwundstreifen parallel zur B 97 bei Forstabt. 115 (Illig). Kickxia elatine (L.) DUMORT Pfeilblättriges Tännelkraut 1 EH 4847/43 Dresden NW: Radebeul-Zitzschewig, Feldkante am Johannes-Friedhof, 1 Exemplar (2006 u Doege). Lappula squarrosa (RETZ.) DUMORT. Kletten-Igelsame 1 EH 4846/21 Meißen NW: Zadel, Elbhang (Ihl). Bestätigung eines bekannten Vorkommens. Laserpitium prutenicum L. Preußisches Laserkraut V PZ 4956/13 Neißeterrasse an der Straße von Radomierzyce (Radmeritz) nach Sulików (Schönberg) nördlich Łomnica (Lomnitz), zahlreich, in Begleitung von Betonica officinalis, Thalictrum lucidum, Succisa pratensis (Beck u. Reimann). Lindernia procumbens (Krock.)Borbás Liegendes Büchsenkraut EH 4948/14 Dresden, Kleiner Hafen, 7 Exemplare (Hanspach). EH 4948/24 Dresden-Loschwitz, Hafen, 1 Exemplar (Hanspach). EH 5050/41 Pirna OSO: Prossen, 5 Exemplare (Hanspach u. Riebe). Listera ovata (L.) R. BR. Großes Zweiblatt 2 OL 4955/23 Görlitz SSW: Leuba NW, kleines Sumpfwiesenstück unmittelbar südlich der Straße Tauchritz Schönau-Berzdorf, ca. 1 km westlich des Hofeberges. Vorkommen vernichtet: die Fläche, die bisher von der Bewirtschaftung ausgespart war, wurde im vergangenen Jahr umgepflügt und mit Raps bestellt (Bräutigam). OL 5154/24 Zittau, OT Hartau, Wiese am Weißbach, 48 Exemplare (Dietrich). Fundortbestätigung (1985 Jehmlich). R 159

8 Lonicera nigra L. Schwarze Heckenkirsche OE 5149/43 Pirna S: Oelsen, Bienhof, Mordgrund (Hardtke et al.). Lycopodium annotinum L. Sprossender Bärlapp 2 OL 4952/13 Bischofswerda SO: Weifa/Steinigtwolmsdorf, Steinbruchrand am Grenzweg, auf 4 m 2 (Wünsche). Lythrum hyssopifolia L. Ysop-Blutweiderich 1 EH 5049/23 Pirna-Posta, im Elbhafen, 1 kräftiges Exemplar (Hanspach). Monotropa hypophegea WALLR. Buchenspargel, Kahler Fichtenspargel 1 OL 4855/44 Görlitz SW: Nordkippe am Berzdorfer See, 10 Exemplare in einem Kiefernbestand (Wünsche). Montia fontana L. s. l. Bach-Quellkraut 2 OE 5147/44 Dippoldiswalde S: Hennersdorf, Wiese am Oberförsterweg (Böhme). Najas marina L. Großes Nixkraut 1 OL 4652/21 Hoyerswerda SO: Kippenteiche bei Lohsa (Schnabel). OL 4652/31 Hoyerswerda SO: Neu Steinitz, Unterer Kuptewuhteich (Schnabel). OL 4652/34 Hoyerswerda SO: Hermsdorf, Neuteich Schlotze (Schnabel). OL 4652/42 Hoyerswerda SO: Mönau, Großer Zipfelteich (Schnabel). OL 4752/44 Bautzen NO: Dorfteich Doberschütz (Gebauer). Nasturtium officinale W. T. AITON Gewöhnliche Brunnenkresse NE 4548/14 Ruhland W: Tettau N, kleine Insel in der Schwarzen Elster, wenige Exemplare (Hanspach). Nepeta cataria L. Echte Katzenminze 2 OL 5055/12 Zittau NO: Schlegel NNO, Ruderalstelle an Gehölz in der Feldflur (Gebauer). Orchis militaris L. Helm-Knabenkraut 1 ML 4845/11 Döbeln NNO: Ostrau (Gnüchtel u. Uhlmann). Osmunda regalis L. Königs-Rispenfarn, Königsfarn 2 OL 4652/42 Bautzen NNO: Rauden, Buschteich (Schlegel). Fundortbestätigung (um 1940 Militzer. Picris hieracioides L. Gewöhnliches Bitterkraut EH 4948/44 Dresden-Reick, Güterbahnhof (Hardtke). Hier schon Poa remota FORSELLES Entferntähriges Rispengras 2 OL 4951/23 Neustadt/Sa. OT Berthelsdorf O: Valtenberggebiet, Quelle wenig südlich der Wesenitzquelle (F. Müller). OL 4951/23 Neustadt/Sa. OT Berthelsdorf O, quelliger Erlen-Eschen-Bestand an Hohwaldstraße südwestlich der Hohwaldschenke, (F. Müller). OL 4951/23 Bischofswerda SO: Putzkau SSO: Valtenberggebiet, Waldquellen am Jagdhaus (F. Müller). Potamogeton lucens L. Spiegelndes Laichkraut 3 EH 5049/12 Pirna NW: Kiesgrube Pratzschwitz (Hanspach et al.). Potentilla pusilla HOST [P. gaudinii GREMLI] Flaum-Fingerkraut 1 OL 4955/23 Görlitz S: Leuba, Hofeberg, Weg im alten Basaltbruch, ca. 20 Exemplare (Wünsche). OL 4955/24 Görlitz S: Hagenwerder/Leuba, kiesiger Rain am Südrand vom Bad, 2 Exemplare (Wünsche). Pseudolysimachion longifolium (L.) OPIZ Langblättriger Blauweiderich 2 OL 4855/44 Görlitz: Nordrand des ehemaligen Tagebaues Berzdorf (Bräutigam, Wünsche). Pulicaria vulgaris GAERTN. Kleines Flohkraut 2 EH 5049/12 Pirna NW: Kiesgrube Pratzschwitz (F. Müller et al.). 160

9 Radiola linoides ROTH Zwerg-Lein 1 OL 4551/31 Hoyerswerda SW: Bröthen-Michalken SW, Waldrandwundstreifen parallel zur B 97 bei Forstabt. 115 (Illig). Ranunculus trichophyllus CHAIX Haarblättriger Wasserhahnenfuß LP 4949/11 Dresdner Heide, Prießnitzufer (Töppich). Rhynchospora fusca (L.) W. T. AITON Braunes Schnabelried 1, E OL 4550/44 Hoyerswerda SW: Neukollm NO, Tongrube (Zeibig) PZ 4757/12 Puszcza Zgorzelecka, ehemaliges Teichgebiet zwischen Wgliniec (Kohlfurt) und Stary Wgliniec (Alt-Kohlfurt), verlandeter Teich, lückige Stellen zwischen Schilf sehr zerstreut, aber am Fundort zahlreich (Beck u. Reimann). Rosa gallica L. Essig-Rose 1 EH 4746/33 Meißen NO: Zscheilitz, Hangkante eines Nebentälchens des Zscheilitzer Wassers; stark bedrängt von Rubi und anderen Rosae. (Doege, confirm. Gebauer). Rosa micrantha BORRER ex SH. Kleinblütige Rose 0 EH 4846/13 Meißen W: Leutewitz, Käbschützbachtal (Hardtke). Scandix pecten-veneris L. Venuskamm 0 EH 4746/14 Riesa SO: Fahrradweg zw. Boritz und Althirschstein (F. Müller). Scirpus radicans SCHKUHR Wurzelnde Simse V PZ 4657/34 Puszcza Zgorzelecka, Stary Wgliniec (Alt-Kohlfurt) NW, Wohlen, SW-Ufer, Spitze einer Halbinsel, mehrfach (Beck u. Reimann). Senecio helwingii BEGER [S. vernalis S. vulgaris] OL 4852/23 Bautzen, Güterbahnhof, in Gesellschaft von Senecio vernalis (Friese). Sherardia arvensis L. Ackerröte 2 OL 4651/42 Bautzen NNO: Commerau b. Königswartha, Brachacker (Hager). Stellaria media (L.) VILL. var. apetala (UCRIA) GAUDIN OL 4852/21 Bautzen, Burglehn, Mauer am Parkplatz (Friese). Taxus baccata L. Gewöhnliche Eibe R OL 4752/24 Bautzen N: Sdier, Mädelteich, ein 3,5 m hoher, vitaler Strauch (2006 Schlegel). Teucrium scorodonia L. Salbei-Gamander V OL 4850/23 Kamenz S: Hauswalde NO, Kesselsberg (S. Müller). Utricularia ochroleuca R. W. HARTM. Blassgelber Wasserschlauch 1 GP 4748/11 Radeburg NNW: S-Ufer des Dammmühlenteiches bei Thiendorf (Brade, det. Gebauer). Veronica montana L. Berg- Ehrenpreis 3 LP 4849/32 Radeberg NNO: Seifersdorfer Tal (Schröder). OE 5148/43 Dippoldiswalde SO: Bärenstein, Bachufer (Hardtke et al.) Veronica opaca FR. Glanzloser Ehrenpreis 1 EH 4846/41 Meißen SW: Löthain, Straßenrand, wenige Exemplare (Doege). Vicia dumetorum L. Hecken-Wicke 2 OL 4855/41 Görlitz, Landeskrone (Schröder). Fundortbestätigung. Xanthium strumarium L. Gewöhnliche Spitzklette 1 OL 4852/13 Bautzen W: Kleinförstchen NO, Sandaufschüttung in ehem. Sandgrube/Deponie, 3 Exemplare (Friese). Neubürger und Unbeständige (eingebürgerte und nicht eingebürgerte Neophyten) Achillea filipendulina LAM. Rainfarnblättrige Schafgarbe OL 4855/21 Görlitz WNW: Ebersbach, Kiesgrube mit Gartenabfällen am Ostrand des Ortes (Sander). 161

10 Allium carinatum L. Gekielter Lauch OE 5048/33 Dippoldiswalde, Sportplatz (Böhme). Anchusa azurea MILL. Italienische Ochsenzunge OL 4752/23 Bautzen N: Merka, Straßenrand (Friese). OL 4852/22 Bautzen O: Nadelwitz, ruderal (Friese). Ambrosia artemisiifolia L. Beifuß-Ambrosie OL 4653/24 Niesky NW: Dürrbach, Krebaer Teiche (Gebauer). OL 4654/31 Niesky NW: Kreba, Schuttstelle am Weg zur Kolonie Baruther Berg, massenhaft (Gebauer). EH 4847/41 Dresden NW: Coswig, 2 Vorkommen im Wohngebiet am Spitzgrund (2006 Doege). EH 4948/24 Dresden-Blasewitz, Elbufer (Ihl). EH 4948/42 Dresden-Wachwitz, Elbufer (Ihl). OL 4851/31 Bischofswerda, Hauswand an einem kleinen Parkplatz südwestlich vom Altmarkt, mehr als 200 Exemplare, zusammen mit Avena fatua, Chenopodium album, Datura stramonium, Helianthus annuus und Setaria italica (Otto). OL 4851/31 Bischofswerda, Gartengrundstück an der Geschwister-Scholl-Straße (Schreiber, confirm. Otto). Atriplex micrantha LEDEB. Verschiedensamige Melde OL 4852/13 Bautzen WSW: Kleinseitschen NO, Sandaufschüttung (Friese). Atriplex prostrata BOUCHER ex DC. subsp. triangularis (WILLD.) RAUSCHERT Spießmelde OL 4852/11 Bautzen W: Bloaschütz, Aufschüttungsgelände (Friese). 2. Nachweis in der Oberlausitz. Azolla filiculoides LAM. Großer Algenfarn OL 4855/44 Görlitz-Weinhübel, Nordrandumfluter in der Neißeaue, in ruhigen Bereichen zahlreich, mit Wasserlinsen vergesellschaftet (Wünsche). Bromus pseudosecalinus P. M. SM. Smith-Trespe, Falsche Roggen-Trespe OL 4553/43 Weißwasser SSW: Boxberg SO, ruderales Grünland an Garagenkomplex (Gebauer, det. Scholz). Erstnachweis für die Oberlausitz. (Vgl. SCHOLZ 1997 u. 2002) Caucalis platycarpos L. Acker-Haftdolde OL 4852/13 Oberförstchen, Garten mit Vogelfutter eingeschleppt (Friese, det. Gebauer). Cerastium dubium (BASTARD) GUÉPIN Drüsiges Hornkraut OL 4651/44 Bautzen NNW: Königswartha, trockenliegender Teich in Versuchsteichanlage, zahlreich (A. Hager). Chionodoxa luciliae BOISS. Gewöhnliche Sternhyazinthe OL 4852/12 Bautzen-Seidau, Ödland / Aufschüttung neben Autobahn (Friese). Claytonia perfoliata DONN ex WILLD. Tellerkraut, Kubaspinat OL 4553/43 Weißwasser SSW: Boxberg, Gartengelände (Piechotta). Dianthus giganteus D 'URV Riesen-Nelke OL 4551/44 Hoyerswerda SO: Knappenrode, Museumsgelände der ehem. Brikettfabrik (Friese). OL 4653/22 Niesky NW: Reichwalde, Gebüsche nahe dem Aussichtspunkt am Tagebau (Gebauer). Folgende GLM-Belege wurden von Dianthus carthusianorum zu Dianthus giganteus gestellt: OL 4553/14 Weißwasser NO: Rekultivierungsfläche n Boxberg (Gebauer 2002). OL 4652/12 Hoyerswerda SO: Lohsa NO, w ehemaligem Bahnwärterhaus (Hahn 1993). OL 4653/22 Niesky NW: Reichwalde N, Tagebauvorfeld (Menzel 2005). Dianthus carthusianorum ist somit in der Oberlausitz nur aus den Flusstälern von Spree, Neiße und Queis belegt. Die Vorkommen von Dianthus giganteus (Heimat: Östlicher Balkan, W- Türkei) stammen offenbar aus Grasansaaten. 162

11 Dipsacus pseudosilvester SCHUR [D. fullonum D. laciniatus] Karden-Bastard OL 4952/14 Bautzen S: Wehrsdorf, Straßenrand (2006 Friese, confirm Gutte). Erstnachweis für die Oberlausitz! Duchesnea indica (ANDREWS) FOCKE Indische Scheinerdbeere OL 4855/24 Görlitz, Ruderalstelle zwischen Kummerau und Zeppelinstraße (2005 Gebauer). OL 4953/43 Löbau SSW: Ebersbach, Wiesenrand Lutherstraße (bereits seit Anfang der 1980er Jahre, Richter). Echinocystis lobata (MICHX.) TORR. & A. GRAY Stachelgurke OL 4656/33 Niederneundorf, Neißeufer (Schröder). EH 4846/24 Elbtal zwischen Meißen und Cossebaude/Coswig, in Ausbreitung (Doege). EH 4847/31 Elbufer bei Sörnewitz (Schmidt). EH 4947/22 Dresden, Elblache Stetzsch (Hardtke). Epilobium dodonaei VILL. Rosmarin-Weidenröschen OL 4852/23 Bautzen S, aufgelassener Bahnanschluss (Friese). Eragrostis albensis H. SCHOLZ Elbe-Liebesgras OL 4553/34 Weißwasser SSW: Boxberg, Baustelle im Kraftwerksgelände, 2 Horste (Piechotta, det. Scholz). Erstnachweis für die Oberlausitz Erysimum virgatum ROTH Steifer Schöterich OE 5149/43 Pirna S: Oelsen, Bienhof, Schotterflächen im Mordgrund (F. Müller). Foeniculum vulgare MILL. Fenchel OL 4851/31 Bischofswerda, ehemaliger Güterbahnhof, 8 kräftige, ca. 1,50 m hohe Stängel (Otto). EH 4948/33 Freital-Birkigt, Bahndamm (Hardtke). Gaillardia grandiflora hort. Kokardenblume OL 4653/14 Hoyerswerda OSO: Klitten NW, am Rand des Bärwalder Sees in großer Menge auf sandiger Ruderalflur (2006 Gebauer, det Gutte). Geranium macrorrhizum L. Felsen-Storchschnabel OL 4952/41 Bautzen S: Sohland/Spree, Gebüsch westlich der Sternwarte (Friese). Lepidium densiflorum SCHRAD. Dichtblütige Kresse EH 4948/44 Dresden-Reick, Güterbahnhof (Hardtke). Nicandra physalodes (L.) P.GAERTN. Giftbeere EH 4948/44 Dresden-Niedersedlitz, Straßenrand (Rissmann). Oenothera fallax RENNER em. ROSTASKI Täuschende Nachtkerze OL 4851/31 Bischofswerda, ehemaliger Güterbahnhof, wenige Exemplare (Otto). Oxalis dillenii JACQ. Dillenius-Sauerklee OL 4851/33 Löbau, Garten (Schluckwerder). OL 4851/23 Bischofswerda NO: Rothnaußlitz, Straßenböschung (Friese). Panicum capillare L. Haarästige Rispenhirse OL 4855/21 Görlitz WNW: Ebersbach, Friedhof, auf oberer Deponie für Pflanzenabfälle (2005 Sander, det. Rainer Otto, 2007). Pentaglottis sempervirens (L.) L. H. BAILEY Spanische Ochsenzunge OL 4752/41 Bautzen N: Merka, Schuttgelände (Friese). Physalis peruviana L. Ananaskirsche, Peruanische Blasenkirsche, Kapstachelbeere OL 4653/21 Niesky NW: Ruderalstelle im Kiefernforst zwischen Dürrbach und Kringelsdorf (Gebauer). OL 4852/13 Bautzen WSW: Seitschen, Sandaufschüttung, 3 Exemplare (Friese). EH 4948/24 Dresden-Blasewitz, Elbufer (Ihl). 163

12 Populus suavolens FISCHER Duftende Balsam-Pappel OL 4855/21 Görlitz WNW: Ebersbach, Morgenseite, erster Baum bei der "Atze"-Brücke. (2005 Sander, det. Michael Koltzenburg). Ich kannte die Art bisher nur aus Parkanlagen (z. B. von Bad Muskau), das Exemplar in Ebersbach ist der erste "Straßenbaum" von etwa 10 m Höhe, also keine Neupflanzung! (Sander per ). Portulaca oleracea L. Gemüse-Portulak OL 4855/24 Görlitz, Obermarkt / Ecke Breitestraße, in Pflasterfugen an Häuserwand (Gebauer u. Sander). Reseda luteola L. Färber-Resede EH 4846/23 Oberjahna, Nebental im Oberlauf des Jahnabaches, 1 Exemplar (Doege). Rosa spinosissima L. var. altaica (WILLD.) BEAN Bibernell-Rose OL 4754/44 Niesky SSW: Nieder Seifersdorf NO, Heckenpflanzung (2006 Menzel). OL 4852/23 Bautzen, zwischen Gleisen ca. 100 m südwestlich vom Bahnhof (Friese). Salvia nemorosa L. Steppen-Salbei OL 4851/31 Bischofswerda, Rasenflächen im Krankenhausgelände (Otto). Securigera varia LASSEN Bunte Kronwicke OL 5054/33 Zittau WNW: Hainewalde, Kiesgrube (Schurig). Senecio erucifolius L. Raukenblättriges Greiskraut OL 4852/12 Bautzen W: Rattwitz, Ruderalgelände westlich vom ehem. Bahnhof, > 300 Exemplare (Friese, confirm. Bräutigam). Erstnachweis in der Oberlausitz. Silene armeria L. Nelken-Leimkraut OL 4852/23 Bautzen SSW: Tautewalde N, Wegrand (Friese). Solanum physalifolium RUSBY var. nitidibaccatum (BITTER) EDMONTS Argentinischer Nachtschatten OL 4654/31 Niesky NW: Kreba, Schuttstelle am Weg zur Kolonie Baruther Berg, mehrere Exemplare (Gebauer). OL 4752/44 Bautzen NO: Doberschütz SW, Brachfläche südlich vom Ziegelteich, vielfach zusammen mit Solanum nigrum (Gebauer). Verbascum blattaria L. Schaben-Königskerze 1 EH 4847/31 Meißen SO: Radweg Sörnewitz-Meißen (Schmidt). Viola suavis M. BIEB. Blau-Veilchen EH 4847/32 Dresden NW: Coswig, Grünfläche am Bowlingcenter/Praktiker, kleiner Bestand (Doege, confirm. F. Müller). 164 Literatur OBERDORFER, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Aufl S. Ulmer: Stuttgart ROTHMALER, W. [Begründer], E. J. JÄGER & K. WERNER [Hrsg.] (2002): Exkursionsflora von Deutschland. Bd. 4. Gefäßpflanzen: Kritischer Band. 9. Aufl. Heidelberg; Berlin Berlin: Spektrum, Akad. Verl. SCHOLZ, H. 1997: Bromus pseudosecalinus auch in Deutschland. Flor. Rundbr., Bochum. 31, 1: (2002): Wenig bekannte heimische und fremdländische Gräser Deutschlands. Flor. Rundbr., Bochum, 36, 1/2: WIßKIRCHEN, R. & H. HAEUPLER (1998): Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Ed.: Bundesamt für Naturschutz. Stuttgart: Ulmer, 764 S. Anschrift des korrespondierenden Verfassers: Hans-Werner Otto Putzkauer Straße 5 D B i s c h o f s w e r d a hw.otto@freenet.de

NSG-ALBUM. Fulder Aue - Ilmenaue NSG (H.-J. Dechent)

NSG-ALBUM. Fulder Aue - Ilmenaue NSG (H.-J. Dechent) NSG-ALBUM Fulder Aue - Ilmenaue NSG 339-056 (H.-J. Dechent) NSG-ALBUM Fulder-Aue - Ilmenaue Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG, 09.01.1995

Mehr

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z Band 14 Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 14: 141-151 (2006) Manuskriptannahme am 19. 8. 2006

Mehr

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z Band 13 Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 13: 157-172 (2005) Manuskriptannahme am 30. 3. 2005

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Achillea tomentosa Teppichschafgarbe gelb 20 6-7 Allium schoenoprasum Schnittlauch lila 30 6-7 Allium sphaerocephalon Kugelkopflauch lila

Mehr

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z Band 9 Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 9: 135-147 (2000) Manuskriptannahme am 23. 2. 2000 Erschienen

Mehr

Einzug der Halophyten

Einzug der Halophyten BERICHTE DER NATURFORSCHENDEN GESELLSCHAFT DER OBERLAUSITZ Band 19 Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 19: 79 84 (Görlitz 2011) Kurze Originalmitteilung Manuskripteingang am 1. 2.

Mehr

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z Band 18 Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 18: 63 82 (2010 Görlitz) Manuskriptannahme

Mehr

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299 ND-Nr.: 65 FND Jungingen Halbtrockenrasen im Gewann Hagener Tal Bisher gültige Verordnung: 30.06.83 Fläche (qm): 8.299 TK Flurkarte Rechtswert Hochwert 7525 SO 0661 3573208 5369934 Flurnummer 486 Gewann

Mehr

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert)

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Acker-Glockenblume Acker-Witwenblume Akelei Ästige Graslilie Astlose Graslilie Bach-Ehrenpreis Bach-Nelkenwurz Baldrian Berg-Flockenblume

Mehr

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z Band 7/8 Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 7/8: 61-94 (1999) Manuskriptannahme am 29. 6. 1999

Mehr

Floristische Beobachtungen 2013 in Oberlausitz und Elbhügelland

Floristische Beobachtungen 2013 in Oberlausitz und Elbhügelland BERICHTE DER NATURFORSCHENDEN GESELLSCHAFT DER OBERLAUSITZ Band 22 Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 22: 87 99 (Görlitz 2014) Manuskripteingang am 4. 3. 2014 Manuskriptannahme

Mehr

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z Band 7/8 Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 7/8: 47-52 (1999) Manuskriptannahme am 20. 8. 1997

Mehr

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Tabelle 2: Artenliste konventionell bewirtschafteter Getreidefelder dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Gemeiner Windhalm Apera spica venti Große Klette Arctium lappa Kornblume Centaurea cyanus Ackerwinde

Mehr

Anlage 1. kreisfreie Stadt Chemnitz

Anlage 1. kreisfreie Stadt Chemnitz Anlage 1 zur Ausschreibung von Kehrbezirken zum 1. Januar 2015 zu besetzende Kehrbezirke im Bereich der Landesdirektion Sachsen, Dienststelle Chemnitz: kreisfreie Stadt Chemnitz 14 5 11-02 Chemnitz (vormals:

Mehr

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z Band 20 Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 20: 85 98 (Görlitz 2012) Manuskripteingang

Mehr

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Dietmar Brandes (2007): Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) 1/5 Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Some notes to the spontaneous flora of

Mehr

Population der Wildtulpe am Rand und in einem alten Streuobstgarten am Safranberg

Population der Wildtulpe am Rand und in einem alten Streuobstgarten am Safranberg ND-Nr.: 81 FND Gemarkung Ulm, Flur Ulm >>Kleing Kleingärten im Gewann Safranberg

Mehr

Landesdirektion Dresden. Stand: Ermächtigung von Rettungswachen zu Lehrrettungswachen. Standort der Lehrrettungswache

Landesdirektion Dresden. Stand: Ermächtigung von Rettungswachen zu Lehrrettungswachen. Standort der Lehrrettungswache Landesdirektion Dresden Referat 25/22A Bearbeiter: Frau Müller, Frau Jung Stand: 08.12.2008 Ermächtigung von Rettungswachen zu n ASB Rettungs- und Sozialdienst ggmbh Rettungsleitung Güterstraße 14 Tel.:

Mehr

Ressourcenprojekt Ackerbegleitflora. Artenliste

Ressourcenprojekt Ackerbegleitflora. Artenliste Ressourcenprojekt Ackerbegleitflora Artenliste Juni 2011 Liste der Zielarten im Ressourcenprojekt 1 Adonis aestivalis L. Zielart x 3 4 2 Adonis annua L. Zielart x - - - - 3 3 Adonis flammea Jacq. Zielart

Mehr

ND-ALBUM. An der Abenheimer Hohl ND (C. Lehr)

ND-ALBUM. An der Abenheimer Hohl ND (C. Lehr) ND-ALBUM An der Abenheimer Hohl ND 319-388 (C. Lehr) ND-ALBUM An der Abenheimer Hohl Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung 08.01.1982 Biotopbetreuung

Mehr

Wuchshöhe. Standort im Garten. ausdauernd Juli-Sept sumpfig Begleitstaude. sonnig bis halbschattig. sonnig und trocken

Wuchshöhe. Standort im Garten. ausdauernd Juli-Sept sumpfig Begleitstaude. sonnig bis halbschattig. sonnig und trocken Deutscher Lebensdauer Blüh Naturstandorte Herkunft Wert für Tiere Achillea ptarmica Bertram-Schafgarbe, Sumpf-Schafgarbe ausdauernd Juli-Sept. 30-100 sumpfig Nass- und Moorwiesen, Staudenfluren an Bächen

Mehr

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

Neophyten in Bidentetea-Gesellschaften

Neophyten in Bidentetea-Gesellschaften Dietmar Brandes (2004): Neophyten in Bidentetea-Gesellschaften 1/7 Neophyten in Bidentetea-Gesellschaften Dietmar Brandes Die offenen gestörten Bidentetea-Gesellschaften bieten gebietsfremden Pflanzenarten

Mehr

Busrouten Bautzen/Görlitz

Busrouten Bautzen/Görlitz Busrouten Bautzen/Görlitz für Aktion am 14.02.2019 in Dresden Bitte tragen Sie sich und Ihre Kollegen ein und melden Sie die Teilnehmer sowie die Streikbeteiligung an Ihrer Schule bis zum 12. Februar 2019,

Mehr

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Natur- und Umweltschutzstelle Horw Pflanzenliste 2012 INHALTSVERZEICHNIS Ruderalflächen Definition.. 4 Lavendel...2 Hopfenklee...2 Gewöhnlicher Natterkopf...2

Mehr

PLZ Liste ENSO Netz Seite 1 von 5 Stand:

PLZ Liste ENSO Netz Seite 1 von 5 Stand: PLZ Liste ENSO Netz Seite 1 von 5 Stand: 15.08.2012 PLZ Ort Bemerkung 01773 Altenberg, Stadt 01778 Altenberg, Stadt Ortsteil Geising 01477 Arnsdorf 01816 Bad Gottleuba-Berggießhübel, Stadt 01819 Bad Gottleuba-Berggießhübel,

Mehr

Neue Ausbreitungstendenzen von primär als Eisenbahnwanderer aufgetretenen Pflanzenarten im Ruhrgebiet. Peter Keil & Götz Heinrich Loos

Neue Ausbreitungstendenzen von primär als Eisenbahnwanderer aufgetretenen Pflanzenarten im Ruhrgebiet. Peter Keil & Götz Heinrich Loos Neue Ausbreitungstendenzen von primär als Eisenbahnwanderer aufgetretenen Pflanzenarten im Ruhrgebiet Peter Keil & Götz Heinrich Loos Eisenbahnwanderer älterer Tage Echium vulgare Arabidopsis (Cardaminopsis)

Mehr

Zur Unterscheidung von Dipsacus pilosus L. und Dipsacus strigosus WILLDENOW ex ROEMER et SCHULTES

Zur Unterscheidung von Dipsacus pilosus L. und Dipsacus strigosus WILLDENOW ex ROEMER et SCHULTES Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 2007) 12: 71-75 71 Zur Unterscheidung von Dipsacus pilosus L. und Dipsacus strigosus WILLDENOW ex ROEMER et SCHULTES Wolfgang Ahrens Dipsacus strigosus WILLDENOW

Mehr

NSG-ALBUM. Lennebergwald NSG (H.-J. Dechent)

NSG-ALBUM. Lennebergwald NSG (H.-J. Dechent) NSG-ALBUM Lennebergwald NSG 339-060 (H.-J. Dechent) NSG-ALBUM Lennebergwald Entwicklung des Naturschutzgebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung: 24.05.1996 Biotopbetreuung seit:

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Stauden: Allium moly Goldlauch gelb 15 4-5 Allium ostrowskianum Kaukasischer Lauch rosa 15 4-5 Allium sphaerocephalon Kugellauch rot 20

Mehr

Anlage 1. Schulsozialarbeit im Landkreis Görlitz Stand:

Anlage 1. Schulsozialarbeit im Landkreis Görlitz Stand: Anlage 1 Schulsozialarbeit im Landkreis Görlitz Stand: 01.08.2018 Planungsraum 1 Weißwasser 1. Oberschule Dr.- Marja- Grollmus Schleife 2. Grundschule Dr.- Marja- Grollmus Schleife 1. Bruno- Bürgel- Oberschule

Mehr

Historische Gärten und Parks charmante Orte und alte Pflanzen

Historische Gärten und Parks charmante Orte und alte Pflanzen Historische Gärten und Parks charmante Orte und alte Pflanzen 14. Oktober 2014 Gemeinschaftshaus Broitzem Landschaftsgarten: Kunstvolle Zähmung der Natur Einen Park ohne exotische Arten könnte man mit

Mehr

Ruderale Mikrohabitate in Einzeldarstellungen 7 Kies- und Flachdächer

Ruderale Mikrohabitate in Einzeldarstellungen 7 Kies- und Flachdächer Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Ruderale Mikrohabitate in Einzeldarstellungen 7 Kies- und Flachdächer Prof. Dietmar Brandes 14.11.2012 Flachdächer als Mikrohabitat Auf

Mehr

NSG-ALBUM. Am Laurenzihof NSG (H.-J. Dechent)

NSG-ALBUM. Am Laurenzihof NSG (H.-J. Dechent) NSG-ALBUM Am Laurenzihof NSG 339-133 (H.-J. Dechent) NSG-ALBUM Am Laurenzihof Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung Lage in Natura 2000 Biotopbetreuung

Mehr

ENERGIESPEICHER RIEDL

ENERGIESPEICHER RIEDL Vorzeichen Dokumenttyp Blattnummer Änderungsindex Planstatus Planart Nummer Vorzeichen Vorzeichen ENERGIESPEICHER RIE Planfeststellungsverfahren FFH-Verträglichkeitsuntersuchung für das FFH-Gebiet AT3122000

Mehr

Lfd. Nr. Gemeindename Schlüsselnummer

Lfd. Nr. Gemeindename Schlüsselnummer 1 Eibau 2 090 2 Oybin 2 430 3 Werdau, Stadt Gemeindeteil: Langenhessen nur Flurstücke 09/1; 09/a; 09/4; 09/; 09/; 09/; 19/2; 20/2; /2; 30/2; 30/3 24 300 1 Annaberg-Buchholz, Stadt 21 2 Aue, Stadt 21 3

Mehr

Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest

Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest Dietmar Brandes (2005): Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar in Budapest 1/7 Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest Some contributions to the flora of the Nyugati pályaudvar

Mehr

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014 Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014 Zusammenfassung: Auf der gesamten Fläche wurden 59 Arten festgestellt. Als rotlistige Arten des Hügel-und Berglandes konnten der Acker-Ziest, das

Mehr

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung Ausführung alternativer Begrünungsverfahren Ansaaten Mulchdecksaaten: Devonschiefer; BUGA Ronneburg Initiale

Mehr

Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora. Fotodokumentation einiger Zielarten

Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora. Fotodokumentation einiger Zielarten Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora Fotodokumentation einiger Zielarten Auf den folgenden Seiten werden einige repräsentative Vertreter der einheimischen

Mehr

Stauden, einheimisch, mehrjährig (nach Nektar- und Pollenwert)

Stauden, einheimisch, mehrjährig (nach Nektar- und Pollenwert) Zeichenerklärung: Licht: s = sonnig, h = halbschattig, d = schattig; Boden: s = sandig, l = lehmig, k = kalkhaltig, sr = sauer Feuchte: t = trocken, m = mäßig feucht, f = feucht D = geeignet für Dachbegrünung

Mehr

Stauden, einheimisch, mehrjährig (alphabetisch)

Stauden, einheimisch, mehrjährig (alphabetisch) Zeichenerklärung: Licht: s = sonnig, h = halbschattig, d = schattig; Boden: s = sandig, l = lehmig, k = kalkhaltig, sr = sauer Feuchte: t = trocken, m = mäßig feucht, f = feucht D = geeignet für Dachbegrünung

Mehr

Floristische Diversität im Nordosten Niedersachsens

Floristische Diversität im Nordosten Niedersachsens Floristische Diversität im Nordosten Niedersachsens Natur und Kultur in der Elbtalaue 02. November 2013 Hitzacker Warum kommen so viele naturbegeisterte Touristen? Gibt es hier mehr Pflanzenarten als anderswo?

Mehr

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z Band 6 Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 6: 57-82 (1997) Manuskriptannahme am 30. 4. 1997 Erschienen

Mehr

SANIERUNG ISEBEKPARK. Abschlussbericht Runder Tisch Isebekpark. Januar 2017

SANIERUNG ISEBEKPARK. Abschlussbericht Runder Tisch Isebekpark. Januar 2017 SANIERUNG ISEBEKPARK Abschlussbericht Runder Tisch Isebekpark Januar 2017 Übersicht der Maßnahmen 2 14 Entwicklung einer Wildstaudenflur am Parkeingang Goebenstraße - Ansaat einer artenreichen Wildstaudenflur

Mehr

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten Sommerflieder Buddleja davidii Blütezeit: Juli August Standort: Kiesgruben, Ufer, Waldränder Höhe: bis 4 m Eingeführt aus: China Diese als Zierpflanze eingeführte Art verwildert leicht und bildet dichte

Mehr

Die Gattung Sorbus auf der Schwäbischen Alb Zwischenbericht und Kartierungstipps. Reußenstein, Neidlingen, mit Sorbus aria s. str., 29.

Die Gattung Sorbus auf der Schwäbischen Alb Zwischenbericht und Kartierungstipps. Reußenstein, Neidlingen, mit Sorbus aria s. str., 29. Die Gattung Sorbus auf der Schwäbischen Alb Zwischenbericht und Kartierungstipps Reußenstein, Neidlingen, mit Sorbus aria s. str., 29. Mai 2016 Steffen Hammel (Erligheim) und Bernd Haynold (Vellberg),

Mehr

Gesamtartenliste der im Untersuchungsgebiet Frankfurter Kreuz nachgewiesenen Pflanzenarten (Stand 2013).

Gesamtartenliste der im Untersuchungsgebiet Frankfurter Kreuz nachgewiesenen Pflanzenarten (Stand 2013). Gesamtartenliste der im Untersuchungsgebiet Frankfurter Kreuz nachgewiesenen Pflanzenarten (Stand 2013). Erläuterungen zur Tabelle: lokaler (nach HEMM et al. 2008): E = etablierter Neophyt T = Sippe mit

Mehr

in den Gewannen Buchbrunnenhalde, Dreierberg, Raite, Roter Berg und Schan

in den Gewannen Buchbrunnenhalde, Dreierberg, Raite, Roter Berg und Schan 76: Erfassungsunterlage E, Stand 6. September 2012 / Anlage 5 der Verordnung ND-Nr.: 76 FND Gemarkung Ulm U lm, Flur Söflingen >>Dolinen in den Gewannen Buchbrunnenhalde, Dreierberg, Raite, Roter Berg

Mehr

Floreninventar der Stadt Bern. 1. Zwischenresultate Zwischenresultate

Floreninventar der Stadt Bern. 1. Zwischenresultate Zwischenresultate Floreninventar der Stadt Bern 1. Zwischenresultate 25.11.2013 2. Zwischenresultate 17.11.2013 Inhalt 1. Menschen 2. Artstatistik 3. Synthesekarten 4. Verbreitung häufiger Arten («Q-Arten») 5. Verbreitung

Mehr

Alpen-Massliebchen. Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa

Alpen-Massliebchen. Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa Zum Blumenweg Alpen-Massliebchen Aster bellidiastrum Korbblütler Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa Trollblume Trollins europaeus Hahnenfussgewächs

Mehr

Einjährige Arten (Mischung Nr. 12)

Einjährige Arten (Mischung Nr. 12) Entwickelt 2013 von Dipl.-Biol. Bernd Dittrich (Syringa-Samen, Hilzingen-Binningen) und Dr. Paul Westrich (Institut für Biologie und Naturschutz, Kusterdingen) Beziehbar über: Syringa-Samen Bachstr. 7

Mehr

Einjährige Arten (Mischung Nr. 12)

Einjährige Arten (Mischung Nr. 12) Entwickelt 2013 von Dipl.-Biol. Bernd Dittrich (Syringa-Samen, Hilzingen-Binningen) und Dr. Paul Westrich (Institut für Biologie und Naturschutz, Kusterdingen) Beziehbar über: Syringa-Samen Dipl. Biologe

Mehr

Die Carex-muricata-Gruppe in Südwest-Deutschland

Die Carex-muricata-Gruppe in Südwest-Deutschland Die Carex-muricata-Gruppe in Südwest-Deutschland Thomas Gregor GEFD-Tagung Berlin Erich-Oberdorfer-Stiftung Sicher nachgewiesene Arten, ihre Merkmale und ihre Verbreitung Sippenumgrenzung und Benennung

Mehr

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies Kriterien für einen raupen- und schmetterlingsfreundlichen Garten Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies - Wenn möglich keine Gifte einsetzen. - Einheimische Blumen und Pflanzen exotischen vorziehen.

Mehr

Rote Liste der Farn- und Samenpflanzen der Oberlausitz

Rote Liste der Farn- und Samenpflanzen der Oberlausitz BERICHTE DER NATURFORSCHENDEN GESELLSCHAFT DER OBERLAUSITZ Band 11 Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 11: 127-141 (2004) Manuskriptannahme am 25. 1. 2004 Erschienen am 1. 9. 2004 Rote Liste der Farn- und

Mehr

NSG-ALBUM. Lauterspring - Entersweilertal. Geplantes Naturschutzgebiet. (A. Stanula)

NSG-ALBUM. Lauterspring - Entersweilertal. Geplantes Naturschutzgebiet. (A. Stanula) NSG-ALBUM Lauterspring - Entersweilertal Geplantes Naturschutzgebiet (A. Stanula) NSG-ALBUM Lauterspring - Entersweilertal Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung

Mehr

Liste Ackerbegleitflora Seite 1

Liste Ackerbegleitflora Seite 1 Sommer-Adonisröschen Kürzel: AWADOAE Adonis aestivalis L. Liste Ackerbegleitflora Seite 1 Seltene Ackerbegleitpflanze, gedeiht am besten mit Wintergetreide. Die Aussaat misslingt manchmal, da die Samen

Mehr

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt S.1/5 Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt Dietmar Brandes Halberstadt (ca. 41.500 Einwohner) hatte als ein wichtiges Zentrum im nordöstlichen Harzvorland auch eine wesentliche Bedeutung als Eisenbahnknotenpunkt.

Mehr

Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert

Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert Im naturnahen Garten rund um das Haus der Artenvielfalt wachsen mehr

Mehr

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten Philipp Brade Katrin Schneider & Annabell Hormann Hippophae rhamnoides am Schießberg bei Sandersleben Zeitraum: 2012 bis

Mehr

Informationsmaterial. Regionalforum Demographie im. Regionalen Planungsverband. Oberes Elbtal/Osterzgebirge. am

Informationsmaterial. Regionalforum Demographie im. Regionalen Planungsverband. Oberes Elbtal/Osterzgebirge. am Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Nauwalde Grödi tz Röderaue Informationsmaterial St rehla Zeithain Wülknitz Glaubitz Wildenhain Zabeltit z Weißig a. Raschütz Thiendorf Schönfeld Lam pe r

Mehr

Sommerflieder Buddleja davidii

Sommerflieder Buddleja davidii Sommerflieder Buddleja davidii Blütezeit: Juli August Standort: Ufer, Waldränder, Bahnlinie Höhe: bis 4 m Eingeführt aus: China Diese als Zierpflanze eingeführte Art verwildert leicht und bildet dichte

Mehr

Beratungseinheit Firma Berater

Beratungseinheit Firma Berater Naturschutzberatung in den Beratungseinheiten in den Jahren 2013 bis 2015 - Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Außenstelle Kamenz - 0 35 78 / 33 74 00 Landnutzer / Betriebe mit Betriebssitz

Mehr

Einjährige Arten (Mischung Nr. 12)

Einjährige Arten (Mischung Nr. 12) Entwickelt 2013 von Dipl.-Biol. Bernd Dittrich (Syringa-Samen, Hilzingen-Binningen) und Dr. Paul Westrich (Institut für Biologie und Naturschutz, Kusterdingen) Beziehbar über: Syringa-Samen Dipl. Biologe

Mehr

Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie

Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie Biodiversität an Bundeswasserstraßen Auenökologischer Workshop 04. April 2014 Sarah Harvolk, Lars Symmank, Andreas

Mehr

Untersuchungen zur Artenvielfalt

Untersuchungen zur Artenvielfalt Referent: Diplom- Landschaftsökologin Mareike Mertens - G l i e d e r u n g - 1. Einführung in das Untersuchungsgebiet 2. Historie 3. Ergebnisse der Untersuchung 2007 4. Vergleich Zustand 1991 versus 2007

Mehr

Landratsamt Bautzen, Straßenverkehrsamt Übersicht Landkreis Bautzen Stand Januar 2016

Landratsamt Bautzen, Straßenverkehrsamt Übersicht Landkreis Bautzen Stand Januar 2016 Stadtlinie 1 Bautzen: A-Bebel-Platz - Gesundbrunnen - E-Weinert-Str - A-Bebel-Platz Regionalbus Oberlausitz GmbH (RBO), Bautzen Stadtlinie 2 Bautzen: A-Bebel-Platz - E-Weinert-Str - Gesundbrunnen - A-Bebel-Platz

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

Euphorbia cyparissias esula Euphorbia cyparissias Euphorbia esula salicifolia Euphorbia esula salicifolia Euphorbia esula

Euphorbia cyparissias esula Euphorbia cyparissias Euphorbia esula salicifolia Euphorbia esula salicifolia Euphorbia esula Zählungen an Euphorbia-Herkünften der Arbeitsgruppe Euphorbia esula der GEFD Die Kultur der Pflanzen erfolgte im Garten von Thomas Gregor in Schlitz in Osthessen. Alle Zählungen wurden von Thomas Gregor

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BRAUNSCHWEIG

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BRAUNSCHWEIG UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BRAUNSCHWEIG Artemisia tournefortiana Reichenb. als neue Autobahn- Pflanze Artemisia tournefortiana Reichenb. new at highways in Germany Dietmar Brandes http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00021461

Mehr

Erfahrungen aus der Saatgutsammlung und Kultur von Mibora minima und Iris spuria

Erfahrungen aus der Saatgutsammlung und Kultur von Mibora minima und Iris spuria Erfahrungen aus der Saatgutsammlung und Kultur von Mibora minima und Iris spuria Im Rahmen des II. NABU-Erfahrungsaustauschs zum Thema EX-SITU-KULTIVIERUNG UND WIEDERANSIEDLUNG HEIMISCHER WILDPFLANZEN

Mehr

Exkursion: Neuss, NSG Uedesheimer Rheinbogen

Exkursion: Neuss, NSG Uedesheimer Rheinbogen Exkursion: Neuss, NSG Uedesheimer Rheinbogen Leitung & Text: THOMAS BRAUN & REGINA THEBUD-LASSAK, Protokoll: REGINA THEBUD- LASSAK, Datum: 03.05.2014 Teilnehmer: GÜNTHER ABELS, KLAUS ADOLPHY, ANDREA BERGER,

Mehr

ND-Nr.: 71 FND. Fläche (qm): ca

ND-Nr.: 71 FND. Fläche (qm): ca ND-Nr.: 71 FND Gemarkung Ulm, Flur Ulm >>Halbtrockenrasen Lehrer-Tal Tal-Weg 200

Mehr

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z. Zum 80. Geburtstag von Helmut Passig

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z. Zum 80. Geburtstag von Helmut Passig B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z Band 14 Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 14: 157-162 (2006) ISSN ## Manuskriptannahme am 9. 1.

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Ruderale Mikrohabitate in Einzeldarstellungen 34 Steppenrasen als Habitat für Ruderalpflanzen Dietmar Brandes Steppenrasen als ruderale

Mehr

Förder-und Fachbildungszentrum Kamenz des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Förder-und Fachbildungszentrum Kamenz des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Förder-und Fachbildungszentrum Kamenz des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Strukturdaten 2018 Zuständigkeiten: Sachgebiet 1 Ausgleichs- und Direktzahlungen Sachgebiet 2 Bildung und Fachrecht

Mehr

Gerichtsmedizinisches Pollenhandbuch

Gerichtsmedizinisches Pollenhandbuch Gerichtsmedizinisches Pollenhandbuch Tanne Abies spp Tannen werden in Schweden nur als Kulturbaum angebaut, sehr beliebt auch als Weihnachtsbaum. Pollen der Tanne Abies spp Beifußblättriges Traubenkraut

Mehr

Flora und Vegetation der Rheinaue Friemersheim 1

Flora und Vegetation der Rheinaue Friemersheim 1 Elektronische Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 6.4 (2006): 1-6 Electronic Publications of the Biological Station of Western Ruhrgebiet 6.4 (2006): 1-6 Flora und Vegetation der Rheinaue

Mehr

Aktion Feld-Rittersporn. Jetzt finden und mitmachen! feldrittersporn

Aktion Feld-Rittersporn. Jetzt finden und mitmachen!  feldrittersporn Aktion Feld-Rittersporn Jetzt finden und mitmachen! Jetzt finden und mitmachen! Aktion Feld-Rittersporn www.natur.sachsen.de/ feldrittersporn Was sind Ackerwildkräuter? Ackerwildkräuter werden auch Segetalpflanzen

Mehr

Florale Bestandserfassung auf der Ausgleichsfläche "Am Franziskanerwasser" der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt 2018 Aufnahme: Iryna

Florale Bestandserfassung auf der Ausgleichsfläche Am Franziskanerwasser der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt 2018 Aufnahme: Iryna 14.06.2018 03.07.2018 23.07.2018 Achillea millefolium Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe 1 + - Agrostemma spp. Kornrade r - - Agrostis stolonifera Weißes Straußgras r + + Alliaria petiolata Knoblauchsrauke

Mehr

Gerichtsmedizinisches Pollenhandbuch

Gerichtsmedizinisches Pollenhandbuch Gerichtsmedizinisches Pollenhandbuch Tanne Abies spp Tannen werden in Schweden nur als Kulturbaum angebaut, sehr beliebt auch als Weihnachtsbaum. Pollen der Tanne Abies spp Beifußblättriges Traubenkraut

Mehr

Wildblumenmischung für Wildbienen: Einjährige Arten (Mischung 12)

Wildblumenmischung für Wildbienen: Einjährige Arten (Mischung 12) Wildblumenmischung für Wildbienen: Einjährige Arten (Mischung 12) Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Lebensform Blütenfarbe Wert Geförderte Wildbienen Adonis aestivalis Sommer-Adonisröschen rot S Anthemis

Mehr

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst.

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst. UG 11 frisch halbschattig Alliaria petiolata Angelica sylvestris Barbarea vulgaris Centaurea cyanus Centaurea jacea Cirsium oleraceum Geranium pratense Geranium robertianum Geum rivale Leucanthemum ircutianum

Mehr

Artenvielfalt Landwirtschaft im 21. Jh. - Ein Gegensatz?

Artenvielfalt Landwirtschaft im 21. Jh. - Ein Gegensatz? Artenvielfalt Landwirtschaft im 21. Jh. - Ein Gegensatz? Erhalt von Ackerwildkräutern in Sachsen durch Schutzäcker Hans-Jürgen Hardtke, Göttingen April 2014 Veränderungen in der Landwirtschaft im 21. Jahrhundert

Mehr

EUROPAWEITE VERÄNDERUNGEN ACKERBEGLEITFLO IN DER RA MIT FOKUS AUF DIE SCHWEIZ

EUROPAWEITE VERÄNDERUNGEN ACKERBEGLEITFLO IN DER RA MIT FOKUS AUF DIE SCHWEIZ EUROPAWEITE VERÄNDERUNGEN IN DER ACKERBEGLEITFLO RA MIT FOKUS AUF DIE SCHWEIZ Übersicht + Einführung ins Thema - Ackerbegleitflora - Entwicklungen in der Landwirtschaft + Meta-Analyse über ganz Europa

Mehr

Teil D Anlagen. Kleingedrucktes. 44 VVO-Tarif im Detail. 4.9 Preistabelle und Tarifmatrix Übergangstarif VVO-ZVON Tarifmatrix.

Teil D Anlagen. Kleingedrucktes. 44 VVO-Tarif im Detail. 4.9 Preistabelle und Tarifmatrix Übergangstarif VVO-ZVON Tarifmatrix. 4.9 Preistabelle und Tarifmatrix Übergangstarif VVO-ZVON 4.9.1 Tarifmatrix 9037 TP Altbernsdorf 62 D27 C27 C27 D27 B27 C27 D27 D27 D27 B27 C27 D27 D27 C27 D27 C27 A27 C27 D27 D27 C27 8225 TP Bad Muskau

Mehr

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen, die seit 1500 bei uns eingeschleppt wurden

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen, die seit 1500 bei uns eingeschleppt wurden Neophyten Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen, die seit 1500 bei uns eingeschleppt wurden Von 12 000 in Europa eingeführten Arten bereiten nur ca. 30-40 Arten Probleme. Diese verhalten sich invasiv.

Mehr

Virtuelle botanische Exkursion zur Neuenburg (Freyburg an der Unstrut)

Virtuelle botanische Exkursion zur Neuenburg (Freyburg an der Unstrut) Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Virtuelle botanische Exkursion zur Neuenburg (Freyburg an der Unstrut) Prof. Dr. Dietmar Brandes Juli 2011 Burgen als Exkursionsziele

Mehr

Ruderalflächen in Hockenheim (Talhaus) An der Mannheimer Straße am Mörscher Weg

Ruderalflächen in Hockenheim (Talhaus) An der Mannheimer Straße am Mörscher Weg Ruderalflächen in Hockenheim (Talhaus) An der Mannheimer Straße am Mörscher Weg Ein Bericht von Armin Konrad und Andreas Rockstein über wertvolle Ruderalflächen, deren Pflanzenarten von Andreas Rockstein

Mehr

Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br.

Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br. Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br. Intensiv untersucht wurden der Hauptbahnhof (Hbf) und der Güterbahnhof (Gbf), während Postbahnhof und Güterbahnhof Freiburg-Süd ebenso die Flora der Böschungen

Mehr

Gesamt- und Regionalausgabe

Gesamt- und Regionalausgabe Gesamt- und Regionalausgabe Sächsische Zeitung Gesamtausgabe (Nr. 100) 12,78 43.388,10 51,12 2.700,00 7.200,00 1.800,00 12.400,00 10,86 36.869,70 43,44 2.300,00 6.100,00 1.550,00 10.500,00 RA Dresden*

Mehr

Zur Erarbeitung eines Naturschutzinventars hat sich folgendes Vorgehen bewährt: Naturschutzkommission: Projektvorbereitung, -planung

Zur Erarbeitung eines Naturschutzinventars hat sich folgendes Vorgehen bewährt: Naturschutzkommission: Projektvorbereitung, -planung Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Fachstelle Naturschutz Erarbeitung eines kommunalen Inventars Kommunale Naturschutzinventare dokumentieren und erfassen die schutzwürdigen Biotope

Mehr

Kamtschatka VEGETATION und FLORA (FAUNA)

Kamtschatka VEGETATION und FLORA (FAUNA) Kamtschatka VEGETATION und FLORA (FAUNA) Reinhard Böcker 11.1.2017 FREIBURG Landschaftsökologie KAMTSCHATKA Vegetation und Flora Landschaften Kamtschatkas Klimatische Rahmenbedingungen Kurzcharakteristik

Mehr

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM 1a Foto: ZIM Bäume & Sträucher Schwarzerle Alnus glutinosa Höhe bis 25 m Wissenswertes Der Name der Schwarzerle beruht auf der früheren Verwendung zum Schwarzfärben von Leder mit Erlenrinde. 1b Foto: RPK

Mehr

Die zwei Seiten von Beweidung und botanischem Artenschutz

Die zwei Seiten von Beweidung und botanischem Artenschutz Die zwei Seiten von Beweidung und botanischem Artenschutz Dr. Jörg Weise HGON und BVNH Herbsttagung 30./31.10.2010 in Echzell Ausgangssituation Pflegeproblem von Nutzökosystemen Zuviel Pflege Zuwenig Pflege

Mehr

PREISE Einzelsaaten STAND 2018

PREISE Einzelsaaten STAND 2018 Achillea millefolium agg. - Schafgarbe 55,00 Achillea ptarmica - Sumpf-Schafgarbe 325,00 Actaea spicata - Christophskraut Aegopodium podagraria - Giersch 140,00 Agrimonia eupatoria - Gewöhnlicher Odermennig

Mehr