Floristische Beobachtungen 2013 in Oberlausitz und Elbhügelland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Floristische Beobachtungen 2013 in Oberlausitz und Elbhügelland"

Transkript

1 BERICHTE DER NATURFORSCHENDEN GESELLSCHAFT DER OBERLAUSITZ Band 22 Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 22: (Görlitz 2014) Manuskripteingang am Manuskriptannahme am Erschienen am Floristische Beobachtungen 2013 in Oberlausitz und Elbhügelland Zusammengestellt von HANS-WERNER OTTO, PETRA GEBAUER und HANS-JÜRGEN H ARDTKE Zusammenfassung Die Zusammenstellung floristischer Beobachtungen im Jahre 2013 in Oberlausitz und Elb hügelland enthält: 1. Erstnachweise von Bromus diandrus, Digitalis lutea, Dryopteris affinis subsp. affinis, Lindernia dubia, Knautia macedonica, Silene chalcedonica, Typha laxmannii und Verbena bonariensis. 2. Neue Fundorte bzw. Fundortbestätigungen zahlreicher weiterer einheimischer und adventiver Arten, von denen Antennaria dioica, Brassica elongata, Bromus racemosus, Colchicum autumnale, Conringia orientalis, Consolida regalis, Dryopteris borreri, Dryop teris expansa, Eragrostis multicaulis, Erigeron acris subsp. serotinus, Goodyera repens, Linaria repens, Oenothera coronifera, Potamogeton perfoliatus, Pteridium aquilinum subsp. pinetorum, Pulicaria dysenterica und Setaria verticilliformis besonders bemerkenswert sind. Vorbemerkungen Die Fundorte sind im Wesentlichen den Naturräumen nach Bastian und Syrbe (2005) zugeordnet. Es bedeuten: ELH: Elbhügelland (nur eigentliches Elbtal von Pirna bis Meißen ohne Nebentäler) ERO: Osterzgebirge (einschließlich Östliches Erzgebirgsvorland) GHP: Großenhainer Pflege MLH: Mulde- und Mittelsächsisches Lößhügelland OLT: Oberlausitzer Tiefland (Königsbrück-Ruhlander Heiden, Oberlausitzer Bergbaurevier, Lausitzer Grenzwall, Muskauer Heide, Oberlausitzer Heide- und Teichgebiet) OLH: Oberlausitzer Hügelland (Westlausitzer Hügel- und Bergland, Oberlausitzer Gefilde, Östliche Oberlausitz) OLB: Oberlausitzer Bergland (einschließlich Zittauer Gebirge). Es ist zu beachten, dass nun nicht alle mit OL gekennzeichneten Fundorte innerhalb der histo rischen West- und Südwestgrenze der Oberlausitz liegen. Kennzeichnung des Gefährdungsgrades in Sachsen (jeweils nach dem Artnamen in Fettdruck) nach Schulz (2013): 1 = vom Aussterben bedroht, 2 = stark gefährdet, 3 = gefährdet, 4 = potentiell gefährdet, G = Gefährdung unbekannten Ausmaßes, R = extrem selten, V = Vorwarnliste, D = Daten unzureichend, 0 = ausgestorben oder verschollen. Wissenschaftliche und deutsche Artnamen nach Jäger (2011) und Jäger (2008). 87

2 Beobachter: A. u. U. Beck (Struppen, OT Naundorf), B. Böhme (Dippoldiswalde), Dr. W. Böhnert (Hartha), Ch. Brozio (Rietschen), Dr. A. Doege (Miltitz), M. Fischer (Großhennersdorf), R. Franke (Görlitz), M. Friese (Göda, OT Oberförstchen), S. Fröhner (Dresden), P. Gebauer (Box berg/ol, OT Dürrbach), R. Goldberg (Ebersbach-Neugersdorf, OT Ebersbach), Prof. Dr. H.-J. Hardtke (Possendorf), S. Hoeflich (Görlitz), A. Ihl (Dresden), J. Johne (Sohland a. R.), E. Mauermann (Görlitz), M. Menzel (Niesky), Dr. B. Müller (Dresden), Dr. F. Müller (Freital-Pesterwitz), S. Müller (Bretnig-Hauswalde), W. Rissmann (Dresden), Dr. M. Ritz (Görlitz), K. Sbrzesny (Zittau), R. Schlegel (Lippitsch), U. Schlemmer (Görlitz), R. Schröder (Dresden), A. Schurig (Zittau), Dr. M. Schüß ler (Weißwasser), G. Seidel (Dresden), H. Thomaschke (Ottendorf-Okrilla), M. Wagner (Dresden), S. Wittwer (Radebeul), A. E. Wünsche (Görlitz), B. Zöphel (Dresden). Bestimmung bzw. Revision einiger Belege erfolgten dankenswerterweise durch Dr. S. Bräutigam (Dresden), Dr. P. Gutte (Markklee berg), Dr. H. Henker (Neukloster), S. Jeßen (Chemnitz), Dr. H. Reichert (Trier), Dr. Ch. Ritz (Görlitz) und Dr. J. Wesenberg (Görlitz). Einheimische (Indigene und Archäophyten) Adoxa moschatellina Moschuskraut V OLT 4856/13 Görlitz, Neißeaue nördlich der Stadtbrücke, mehrfach Agrimonia procera Großer Odermennig 2 OLH 4848/21 Dresden-Klotzsche, Alte Dresdner Straße (Wittwer). Agrostemma githago Korn-Rade 0 OLT 4553/33 Hoyerswerda OSO: Boxberg/O. L., OT Bärwalde, Ackerrand (Goldberg). OLT 4653/23 Niesky NW: Klitten, OT Dürrbach, Roggenfeldrand, wenige Exemplare (Gebauer). MLH 4845/22 Meißen NW: Lommatzsch, OT Schwochau, Weizenfeld (Zöphel, Hardtke et al.). OLH 4848/21 Dresden-Klotzsche, Roggenfeld (Wittwer). Allium ursinum Bär-Lauch V OLT 4856/13 Görlitz, Neißeaue nördlich der Stadtbrücke, mehrfach Alopecurus myosuroides Acker-Fuchsschwanz V OLH 4852/12 Bautzen, OT Salzenforst, Sandgrubengelände (Friese). Antennaria dioica Gewöhnliches Katzen pfötchen 1 ERO 5049/33 Pirna WSW: Müglitztal, OT Mühlbach, Felsen am rechten Müglitzhang gegenüber vom Rabenhorst (F. Müller). OLH 4954/24 Löbau OSO: Bernstadt a. d. E., Kemnitzbachtal, ca. 1 m 2 auf trockener Kuppe zwischen Waldbad und Steinbach Anthyllis vulneraria Gewöhnlicher Wundklee 3 OLT 4654/13 Niesky NW: Boxberg/O.L., OT Reichwalde SO, 1 Exemplar in Ansaaten der Schöpsrenaturierung (Gebauer). Aphanes arvensis Gewöhnlicher Ackerfrauenmantel V OLH 5054/41 Zittau NW: Mittelherwigsdorf NW, Ackerrand bei der Sandgrube, über 100 Exemplare (Schurig). Arum maculatum Gefleckter Aronstab V OLH 4854/33 Löbau, wenige Exemplare am Löbauer Wasser und im Pappelforst an der Georgewitzer Straße, ob verschleppte Gartenpflanzen? (Wünsche u. Mauermann). Asplenium septentrionale Nördlicher Streifenfarn 3 OLH 4955/34 Zittau NO: Ostritz, Stadtwaldsteinbruch, Basaltwand nördlich des kleinen Restgewässers, 1 Exemplar 88

3 OLB 5154/11 Zittau SW: Bertsdorf-Hörnitz, OT Bertsdorf, Steinberg (Schurig). Fundortbestätigung (1886 Hofmann, GLM). Asplenium trichomanes Braunstieliger Streifenfarn 3 OLT 4453/43 Weißwasser, Berliner Straße 89, in Mauerfugen auf der Südseite der Ziegelmauer am Ev. Gemeindehaus, wenige Exemplare OLH 4854/41 Löbau ONO: Sohland a. R., Eisenbahnviadukt, 2 Exemplare (Schurig). Asplenium trichomanes subsp. quadrivalens Gewöhnlicher Brauner Streifenfarn 1 OLH 4855/24 Görlitz, Nikolaifriedhof, alte Mauer westlich vom Finstertor, 1 Horst OLH 4955/41 Görlitz S: Ostritz, OT Leuba, Hofeberg, Basaltsäulen im SW des Bruches, zahlreich (Wünsche, det. Jeßen). OLB 5154/32 Zittau SW: Oybin, Eschengrund, Sandsteinwand am Ende des Grundes, 5 Horste (Beck u. Wünsche). Atriplex northusiana [A. oblongifolia A. patula] Nordhäuser Melde OLH 4852/11 Bautzen, OT Bloaschütz, Trockenhang (Friese, rev. Gutte). Bolboschoenus laticarpus Breitfrüchtige Strandsimse ELH 5059/12 Dresden-Zschieren, Elblache (Fröhner). Botrychium matricariifolium Ästiger Rau tenfarn, Ästige Mondraute 1 OLT 4651/11 Hoyerswerda S: Wittichenau, Kiefernwald 800 m südöstlich vom Dubringer Waldmoor, 1 Exemplar (Johne). Butomus umbellatus Schwanenblume, Blumenbinse 3 OLT 4653/22 Niesky NW: Kringelsdorf O, Schöpsrenaturierung, wenige Exemplare (Gebauer). Campanula persicifolia Pfirsichblättrige Glockenblume OLH 4948/24 Dresden, Dresdner Heide am Pillnitz-Moritzburger-Weg (Rissmann). Cardamine parviflora Kleinblütiges Schaumkraut 2 OLT 4653/22 Niesky NW: Kringelsdorf O, Schöpsrenaturierung, wenige Exemplare (Gebauer). Carex caryophyllea Frühlings-Segge V OLH 4753/34 Bautzen SO, Malschwitz, OT Cannewitz, trockene Wiese am Wehlesberg (Goldberg). Carex digitata Finger-Segge 2 OLH 4954/43 Löbau SO: Herrnhut SO, Roter Berg, ca. 25 Exemplare (Schurig). Fundortbestätigung (1933 Schütze). OLH 5054/34 Zittau NW: Mittelherwigsdorf W, westlicher Teil des Scheibeberges, 2. Fundort auf diesem Berg (Schurig). OLH 4854/43 Löbau ONO: Sohland W, Rotstein, 10 Horste (Schurig). Carex hartmanii Hartman-Segge 2 OLT 4654/23 Niesky, OT Zedlig, Feuchtwiese südwestlich vom Alexanderteich, ca. 15 m 2 Fundortbestätigung (vor 1899 Kahle). Carex echinata Igel-Segge, Stern-S. V OLH 4954/44 Zittau N: Herrnhut, OT Neundorf a. d. Eigen, Bach am Straßenrand (Schurig). OLH 5053/32 Zittau WNW: Seifhennersdorf, südlich vom Frenzelsberg (Schurig). Carex pendula Hänge-Segge, Riesen-S. 3 ERO 5047/24 Dresden SW: Rabenau, OT Spechtritz, Rabenauer Grund (Böhme). D 89

4 Carex pseudocyperus Scheinzyper-Segge V OLT 4654/22 Rietschen, Kieferngehölz zwischen Neuhammer und Teicha, zahlreich Fundortbestätigung (1858 Hirche). Carlina vulgaris Gewöhnliche Golddistel 3 OLT 4653/14 Niesky NW: Klitten NW, Bärwalder See W, an der Rettungswache, ca. 50 Exemplare (Menzel). Cerastium pumilum Dunkles Zwerg-Hornkraut D EZO 4947/44 Dresden SW: Freital, OT Zauckerode, Quänebachtal (Hardtke). Chenopodium opulifolium Schneeballblättriger Gänsefuß 2 ELH 4947/22 Dresden-Stetzsch, Ortsflur (Hardtke). Chaerophyllum bulbosum Rüben-Kälberkropf, Kerbelrübe OLT 4753/22 Niesky WSW: Förstgen, Feldrand an der Straße nach Weigersdorf, mehrfach Cirsium canum Graue Kratzdistel 1 OLH 4852/13 Bautzen W: Göda, OT Seitschen, Aufschüttungsgelände in ehem. Sandgrube, 1 Exem plar (Friese, rev. Gebauer u. Ch. Ritz). Clematis recta Aufrechte Waldrebe 1 GHP 4847/12 Meißen NO: Niederau, OT Oberau, Ziegenbusch, ein weiteres Vorkommen in der Nähe des bekannten (Schröder). ERO 5049/23 Pirna, Dippoldiswalder Straße (Fröhner). Colchicum autumnale Herbst-Zeitlose 2 OLH 4954/11 Löbau, Löbauer Berg, Eingang zum Großen Bruch, mehrere Exemplare Conium maculatum Gefleckter Schierling V OLT 4653/41 Niesky NW: Zimpel, Feldrand an der Straße nach Klitten, zerstreut Conringia orientalis Ackerkohl 1 ERO 5048/12 Dippoldiswalde NNO: Bannewitz, OT Rippien, Rapsfeld (Hardtke). Consolida regalis Feld-Rittersporn 3 OLT 4753/14 Bautzen NO: Malschwitz, OT Guttau, Ackerrand am Eisenberg (Goldberg). Z. Z. einziger Segetalstandort in der Oberlausitz. Corydalis intermedia Mittlerer Lerchensporn V OLT 4856/13 Görlitz, Neißewiese unter Bäumen nördlich der Stadtbrücke, zerstreut Cytisus nigricans Schwarzwerdender Ginster 3 OLT 4453/42 Weißwasser N: Gablenz, OT Kromlau, Rhododendronpark, Wegrand, 1 blühendes Exemplar (Wünsche u. Schüßler). Dianthus armeria Raue Nelke 1 OLH 4847/42 Dresden NW: Radebeul, OT Lindenau, über dem 13-Brücken-Weg (Seidel). OLH 4848/22 Radeberg NW: Ottendorf-Okrilla, Wegränder (Thomaschke). ELH 4949/33 Dresden-Pillnitz, Kammenygarten (Wittwer). Dryopteris affinis subsp. affinis Schuppen-Wurmfarn D OLT 4453/43 Weißwasser N: Gablenz, OT Kromlau, Alte Ziegelei südwestlich Kromlau, Wegrand, 1 Exemplar (Wünsche, det. Jeßen). Äußerst bemerkens werter Nachweis im Oberlausitzer Tiefland. 90

5 Dryopteris borreri Borrers Wurmfarn 1 OLT 4654/22 Niesky N: Rietschen, OT Teicha, Ziegeleiweg südlich der Buschschenke, Aufschüttung am Wegrand (ehe ma li ge Schluff sandgrube). 1 Exemplar unter zahlreichen D. filix-mas (Wünsche, det. Jeßen). Dryopteris expansa Blassgrüner Dornfarn, Feingliedriger Wurmfarn G OLB 5154/32 Zittau SW: Oybin, Hochwald, Blockhalde am Nordhang unterhalb der Turmbaude, 1 Exemplar (Wünsche, det. Jeßen). Eleocharis acicularis Nadel-Sumpfsimse V OLH 5154/11 Zittau WSW: Großschönau, Waldstrandbad (Goldberg). Epipactis albensis Elbe-Stendelwurz, E.-Sitter 1 OLH 4955/23 Görlitz SSW: Schönau-Berzdorf, Kippe Berzdorf: an der Sachsenhütte 5 Exemplare, zwischen Lang teich halde und Sachsenhütte 25 Exemplare Epipactis atrorubens Braunrote Stendelwurz, B. Sitter 3 OLH 4955/23 Görlitz SSW: Schönau-Berzdorf, Kippe Berzdorf: lichter Wald 100 m südwestlich Sachsenhütte, 3 Exemplare (Johne). Epipactis helleborine Breitblättrige Stendel wurz, B. Sitter V OLB 4853/34 Bautzen SO: Cunewalde, Wald östlich vom FND Moorauge (Goldberg). Equisetum telmateia Riesen-Schachtelhalm 3 OLT 4454/14 Bad Muskau, OT Köbeln, bewaldeter Auenhang und verlandeter Altarm der Neiße (Schüßler et al.). Fundortbestätigung (2000 Bäucker). Erigeron acris subsp. serotinus Spätes Scharfes Berufkraut OLT 4653/11 am Bärwalder See östlich der Kiesgrube Uhyst, > 40 Exemplare in lückiger Heidezone am Seeufer (Gebauer). Eriophorum angustifolium Schmalblättriges Wollgras V OLH 5053/32 Zittau WNW; Seifhennersdorf, südlich des Frenzelsberges (Schurig). Fundortbestätigung (1982 A. Henke). Euphorbia pseudoesula [E. esula E. cyparissias] OLH 4755/44 Görlitz NW: Schöpstal, OT Charlottenhof, Bahnhof (2003 Franke, det. Henker, confirm. Reichert (nach Frischmaterial vom ). Festuca altissima Wald-Schwingel OLT 4555/33 Rietschen, OT Daubitz, Straßenrand zwischen Daubitz und Walddorf, zerstreut OLT 4654/23 Niesky, OT Zedlig W, Rotbuchenbestand, vermutlich mit Forstpflanzen verschleppt, 20 Exemplare Filago minima Kleines Filzkraut OLH 4955/43 Zittau NO: Ostritz, Marktplatz, zahlreich zwischen Pflastersteinfugen (Sbrzesny). Gagea villosa Acker-Goldstern 2 ERO 5047/24 Dresden SW: Rabenau, Kirchhof (Hardtke). Galeopsis ladanum Acker-Hohlzahn 2 OLH 4848/12 Radeburg S: Promnitztal, OT Berbisdorf SO, Feldgehölz (Ihl). Galium mollugo Wiesen-Labkraut D ELH 4948/42 Dresden-Reick, Güterbahnhof, Wiesenrain (Hardtke). Genista germanica Deutscher Ginster 3 OLH 4755/44 Görlitz NW: Schöpstal, OT Charlottenhof, Bahnhof, ruderale Gleisanlagen (Franke). 91

6 Glyceria notata Falt-Schwaden OLT 4653/22 Niesky NW: Kringelsdorf O, Schöpsrenaturierung, ca. 20 m 2 (Gebauer). Goodyera repens Kriechendes Netzblatt 1 OLT 4650/22 Hoyerswerda SW: Bernsdorf, OT Zeißholz, Wegrand im lichten Kiefernwald, 6 blühende, 50 sterile Exemplare (Johne). Huperzia selago Tannen-Teufelsklaue 1 OLB 5154/32 Zittau SW: Oybin S, beim Kelchstein (M. Ritz). Gypsophila muralis Acker-Gipskraut 3 ELH 4948/24 Dresden-Loschwitz, Wachbergstraße (Fröhner). ELH 4949/33 Dresden-Laubegast, Hermannstädter Straße (Fröhner). Im Elbhügelland nur noch ruderal vorkommend. Hypericum montanum Berg-Hartheu 2 ERO 5049/33 Pirna WSW: Müglitztal, OT Mühlbach: rechter Müglitzhang unterhalb der Peschelmühle (F. Müller). Hypopitys monotropa [Monotropa hypopitys] Echter Fichtenspargel 3 OLT 4754/22 Niesky SW: Wald südwestlich vom Wolfsberg, 35 fruchtende Exemplare (Menzel). Iris sibirica Sibirische Schwertlilie 2 OLH 5154/21 Zittau SSW: Olbersdorf, Althalde, ca. 15 Exemplare (Sbrzesny). Juncus alpinoarticulatus Alpen-Binse 2 OLT 4753/23 Bautzen NO: Guttau, OT Kleinsaubernitz, zahlreich in der Uferzone der ehem. Kiesgrube (Gebauer). Juncus inflexus Blaugrüne Binse OLB 4952/22 Bautzen N: Großdubrau, OT Crosta (Friese). Lathyrus linifolius Berg-Platterbse 3 OLT 4754/13 Niesky WSW: Steinölsa SSW, Feuchtwiese, mehrfach (Gebauer). Lathyrus niger Schwarze Platterbse 2 ELH 4847/21 Dresden NW: Radebeul, Spitzgrundstraße (Seidel). Bestätigung eines bekannten Vorkommens. Leersia oryzoides Wilder Reis 3 OLT 4653/22 Niesky NW: Reichwalde W, Schöpsrenaturierung, große Bestände an den Ufern (Gebauer). Lilium martagon L. Türkenbund-Lilie 3 OLH 4852/13 Göda, OT Oberförstchen, Gebüsch, vermutlich verschleppt (Friese). Linum catharticum Purgier-Lein, Wiesen-Lein V OLT 4654/42 Niesky, Wegrand in der Sproitzer Niederheide (Goldberg). Listera ovata Großes Zweiblatt V OLB 4853/34 Bautzen SO: Cunewalde, OT Halbau, Garten (Goldberg). OLH 4855/24 Görlitz, Stadtfriedhof, Ehrenhain; 1 Exemplar Lycopodium annotinum Sprossender Bärlapp 2 OLT 4453/41 Weißwasser NW, Katzenberge, > 100 m 2 (Schüßler et al.). Fundortbestätigung (2006 Nowusch). Medicago falcata Sichel-Luzerne 3 OLH 4754/33 Löbau NNO: Vierkirchen, OT Buchholz N, Ansaat an Böschung der Autobahnbrücke (Goldberg). 92

7 Meum athamanticum Bärwurz, Bärenkümmel V OLB 5154/32 Zittau SW: Oybin, Poetenweg nördlich vom Schuppenberg, 1 Exemplar, wahrscheinlich verschleppt Moneses uniflora Moosauge 3 OLT 4651/11 Hoyerswerda SW: lichter Kiefernwald 800 m südöstlich des Dubringer Waldmoores, ca. 50 Exemplare (Johne). Fundort bestä ti gung (1947 Militzer). OLH 4955/14 Görlitz SSW: Schönau-Berzdorf, Halde an der Pappelallee, Schwarz kiefernbestände, ca. 25 m 2 Nasturtium officinale Echte Brunnenkresse 2 OLH 4955/43 Zittau NO: Ostritz, Dorfgraben, mehrfach (Sbrzesny). Neottia nidus-avis Nestwurz 2 OLH 4854/43 Löbau ONO: Reichenbach/O.L., OT Sohland a. R., 80 m westlich vom Berghotel Rotstein, 1 Exemplar. (Johne). Ononis repens Kriechende Hauhechel V OLB 4952/12 Bautzen SSW: Wilthen, Bahnhof, auf Gleisschotter (Goldberg). Peplis portula Sumpfquendel V OLH 5154/11 Zittau WSW: Großschönau, Waldstrandbad (Goldberg). Paris quadrifolia Einbeere 3 OLB 5154/32 Zittau SW: Oybin, Eschengrund, Bachtälchen, 5 Exemplare (Beck u. Wünsche). Plantago argyrostachys [P. media P. lanceolata] OLH 4852/14 Bautzen SSW: Doberschau-Gaußig, OT Preuschwitz (Friese, confirm. Gutte). Platanthera bifolia Weiße Waldhyazinthe 2 OLH 4955/23 Görlitz SSW: Schönau-Berzdorf, Kippe Berzdorf, lichter Wald 360 m nordöstlich der Sachsenhütte, 1 großes Exemplar mit Fruchtstand vom Vorjahr (Johne). Poa supina Läger-Rispengras ERO 5046/11 Freiberg N: Krummenhennersdorf, Friedhof und Bobritzschtal (Ihl). Potamogeton perfoliatus Durchwachsenes Laichkraut 1 ELH 4948/44 Dresden, Kiesgruben Dobritz und Leuben, seit ca. 2008! (Fröhner). Wiederfund einer verschollenen Art. Pteridium aquilinum subsp. pinetorum Nördlicher Adlerfarn D ERO 5048/24 Dippoldiswalde NO: Kreischa, Blauberggebiet (Hardtke). ERO 5147/12 Dippoldiswalde W: Klingenberg, OT Röthenbach, Lottertal (Hardtke). Pulicaria dysenterica Großes Flohkraut 2 ELH 4948/13 Dresden, Hafengelände (Hardtke). Rumex palustris Sumpf-Ampfer V ELH 4847/34 Meißen SO: Klipphausen, OT Gauernitz, Gauernitzer Insel (Hardtke). OLH 4848/43 Dresden-Klotzsche, unter dem Wasserturm (Seidel). Rumex heterophyllus Verschiedenblättriger Ampfer D OLT 4454/12 Bad Muskau N: Köbeln N, Wiesengraben südlich Pusack, mit R. hydrolapathum (Gebauer). Saxifraga tridactylites Dreifinger-Steinbrech, Finger-St. 3 ELH 4947/44 Dresden W: Bahnhof Freital-Potschappel, im Gleisschotter (F. Müller). ELH 4947/44 Dresden W: Freital-Potschappel, Richard-Wagner-Straße, in Blumenrabatten (F. Müller). ELH 5049/14 Dresden SO: Haltepunkt Heidenau-Süd, im Gleisschotter (F. Müller). 93

8 Senecio germanicus s. l. Deutsches Greiskraut 3 (s. auch unter Berichtigung) OLH 4954/43 Zittau N: Herrnhut, OT Großhennersdorf NW, Roter Berg, Wegrand (Fischer u. Schurig). OLH 5054/12 Zittau N: Herrnhut, OT Großhennersdorf, Triebenbach im Königsholzwald (Fischer). OLH 5054/21 Löbau SO: Herrnhut, Eulbusch (Schurig). Silene noctiflora Acker-Lichtnelke 3 OLH 5050/24 Pirna O: Hohnstein, OT Lohsdorf, Acker südlich des Ortes, mehrfach (Goldberg). Sium latifolium Breitblättriger Merk 2 OLT 4554/44 Niesky N: Rietschen, Erlichthof, Graben an den Teichen (Hoeflich). Solanum decipiens [S. nigrum subsp. schultesii] Täuschender Nachtschatten OLH 4751/24 Bautzen SO: Puschwitz, OT Wetro, Deponie (Friese). OLH 4852/11 Bautzen, OT Bloaschütz (Friese). Stratiotes aloides Krebsschere 1 OLT 4754/24 Niesky SSW: Waldhufen, OT Diehsa O, Ostufer des Diehsaer Neuteichs, ca Exemplare. Hier waren 2001 von der Unteren Naturschutzbehörde Niesky 3 Exemplare aus dem Teichgebiet Rietschen eingesetzt worden (Menzel). OLH 4855/24 Görlitz, Teich am Kidronbach, mehrere Exemplare (Sbrzesny). OLH 4949/13 Dresden-Bühlau, FND Teich Quorener Straße (Wagner). Ob angesalbt? 2012 noch nicht vorhanden. Tanacetum parthenium Mutterkraut OLT 4752/24 Bautzen NNO: Großdubrau, OT Brehmen N, Ruderalflur nördlich der ehemaligen Bahnstrecke (Goldberg). Utricularia minor Kleiner Wasserschlauch 3 OLT 4453/34 Weißwasser NW: Trebendorf S, ehem. Kiesgrube, zahlreich (Brozio, confirm. Gebauer). Valeriana dioica Kleiner Baldrian V OLH 4954/44 Herrnhut, OT Neundorf a. d. Eigen, Bach am Straßenrand (Schurig). Valerianella carinata Gekieltes Rapünzchen 1 ELH 4847/12 Meißen NO: Niederau, Forststraße nördlich vom Bahnhof (F. Müller). ELH 4847/41 Dresden NW: Radebeul, OT Zitzschewig, oberer Kynastweg (F. Müller). Valerianella dentata Gezähntes Rapünzchen 2 OLT 4753/14 Bautzen NO: Malschwitz, OT Guttau, Ackerrand am Eisenberg (Goldberg). MLH 4845/22 Meißen NW: Lommatzsch, OT Schwochau, Schutzacker (Zöphel, Hardtke et al.). OLH 5050/24 und 5051/13 Pirna O: Hohnstein, OT Lohsdorf, Acker südlich des Ortes, mehrfach (Goldberg). Verbena officinalis Echtes Eisenkraut 3 OLT 4752/32 Bautzen NNW: Radibor, Schlosspark, mehrere Exemplare (Friese). ELH 4948/14 Dresden, Neustädter Hafen (Hardtke). Veronica anagallis-aquatica Blauer Wasser-Ehrenpreis 3 OLH 5054/41 Zittau N: Oberseifersdorf W, Bachrand (Schurig). Veronica dillenii Dillenius-Ehrenpreis 2 OLH 4848/11 Radebeul NO: Moritzburg, Tannersberg (Seidel). 94

9 Veronica polita Glanz-Ehrenpreis 3 OLH 4852/44 Bautzen SSO: Großpostwitz, OT Neueulowitz (Friese). Veronica scutellata Schild-Ehrenpreis V ERO 5249/21 Pirna S: Bad Gottleuba-Berggießhübel, OT Oelsen, NSG Oelsen, Grenzwiesen südlich der Oelsener Höhe (F. Müller). Vicia lathyroides Platterbsen-Wicke 3 OLH 4753/34 Bautzen SO: Malschwitz, OT Cannewitz, trockene Wiese am Wehlesberg (Goldberg). Vicia sylvatica Wald-Wicke 3 ERO 5047/32 Dresden SW: Dorfhain, Seerenbachtal unterhalb der Bahnbrücke (Böhme). Viola bavarica [V. reichenbachiana V. riviniana] OLH 4854/13 Löbau N: Weißenberg, OT Nostitz, Wegrand in alter Parkanlage beim Schloss, meh rere Exemplare (2009 Friese, det Ch. Ritz). OLH 5055/21 Zittau NO: Ostritz, OT Kloster St. Marienthal (2005 Friese, confirm Ch. Ritz). Neubürger und Unbeständige (eingebürgerte und nicht eingebürgerte Neophyten) Ambrosia artemisiifolia Beifuß-Ambrosie OLT 4452/34 Spreewitz, Wegrand Spreeradweg (Goldberg). Ambrosia psilostachya Stauden-Ambrosie OLH 4852/14 Bautzen SSW: Doberschau-Gaußig, OT Preuschwitz O, Sandgrube (Friese). Anchusa azurea Italienische Ochsenzunge OLH 4852/12 Bautzen, OT Salzenforst, Sandgrubengelände (Friese). OLH 4853/14 Pommritz (Friese). Anthemis austriaca Österreichische Hundskamille OLT 4654/13 Niesky NW: Boxberg/O.L., OT Reichwalde SO, 1 Exemplar in Ansaaten der Schöpsrenaturierung (Gebauer). Brassica elongata Langtraubiger Kohl ELH 4948/42 Dresden, Borthener Straße (Hardtke). Bromus diandrus Großährige Trespe OLT 4654/13 Niesky NW: Boxberg/O.L., OT Reichwalde SO, mehrfach in Ansaaten der Schöpsrenaturierung (Gebauer). Erstnachweis für Sachsen! Bromus racemosus Trauben-Trespe OLT 4654/13 Niesky NW: Boxberg/O.L., OT Reichwalde SO, mehrfach in Ansaaten der Schöpsrenaturierung (Gebauer). Bunias orientalis Orientalische Zackenschote OLH 4852/13 Göda, OT Oberförstchen (Friese). Cardaria draba Pfeilkresse OLH 4850/22 Bischofswerda N: Auffahrt Burkau auf A4 (S. Müller). Carduus personata Kletten-Distel 3 ELH 4948/44 Dresden-Prohlis, Straßenbahngleise (Rissmann). Im Elbhügelland Neophyt! Centaurea diffusa Sparrige Flockenblume OLH 4855/42 Görlitz, Bahngelände (Hoeflich). 95

10 Chamaesyce maculata [Euphorbia m.] Gefleckte Zwergwolfsmilch OLH 4751/42 Bautzen SO: Puschwitz, OT Wetro, Deponie-Aufschüttung (Friese, det. Gutte). OLH 4855/24 Görlitz, zahlreich in Pflasterfugen beim Busbahnhof (Gebauer). Crepis foetida Stink-Pippau OLT 4451/43 Hoyerswerda N: Elsterheide, OT Bergen N, Bergbaufolgelandschaft (Goldberg). Cucurbita ficifolia Feigenblatt-Kürbis OLH 4852/12 Bautzen, OT Rattwitz (Friese). Dianthus giganteus Große Nelke OLT 4551/22 Hoyerswerda N, Wegrand in der Bergbaufolgelandschaft (Goldberg). OLH 4754/33 Löbau NNO: Vierkirchen, OT Buchholz, Ansaat an der Böschung der Autobahnbrücke (Goldberg). ELH 4948/34 Dresden, Parkplatz Autobahn (Ihl). Digitalis lutea Gelber Fingerhut (Abb. 1) OLT 4652/43 Bautzen N: Radibor, OT Lippitsch, westlich vom Brückenteich 2, direkt am Weg nach Hermsdorf, 3 blühende Exemplare (2013 Schlegel). Erstnachweis. Abb. 1 Digitalis lutea. Foto Reiner Schlegel 2013 Eragrostis albensis Elbe-Liebesgras OLT 4753/14 Bautzen NO: Malschwitz, OT Guttau (Friese). OLH 4852/14 Bautzen S: Doberschau-Gaußig, OT Doberschau (Friese). ELH 4948/24 Dresden, Schillerplatz, ruderal abseits der Elbe (B. Müller). 96

11 Eragrostis cilianensis Großes Liebesgras OLH 4752/41 Bautzen N: Radibor, OT Luttowitz, ehem. Sandgrube (Friese, confirm. Gutte). Eragrostis multicaulis Japanisches Liebesgras ELH 4948/42 Dresden-Loschwitz, Künstlerhaus (Fröhner). ELH 4948/14 Dresden, Pirnaischer Platz (Fröhner). Eranthis hiemalis Winterling OLT 4653/22 Niesky NW: Boxberg/O.L., OT Reichwalde, auf 5 m 2 im Birkengebüsch südlich vom Rodelberg, vermutlich aus Gartenauswurf verwildert, anscheinend eingebürgert Elodea nuttallii Nuttall-Wasserpest, Schmalblättrige W. OLH 4855/44 Görlitz-Weinhübel, Nordumfluter nahe der Bahnunterführung (Hoeflich). Euphorbia marginata Weißberandete Wolfsmilch OLT 4754/41: Niesky SW: Diehsa, Friedhof, Ruderalstelle (Franke). Galega officinalis Echte Geißraute OLH 4750/32 Kamenz SW: Haselbach, OT Bischheim NO, ehemalige Sandgrube (Goldberg). Geranium macrorrhizum Felsen-Storchschnabel, Balkan-St. OLH 4852/23 Bautzen S, Ablagerungsgelände Hentsche (Friese). Helianthus laetiflorus Blühfreudige Sonnenblume OLH 4851/41 Bischofswerda ONO: Demitz-Thumitz, OT Medewitz; Deponie in ehem. Sandgrube (Friese). Knautia macedonica Mazedonische Witwenblume ELH 4948/34 Dippoldiswalde NNO: Bannewitz, ruderal an der Hauptstraße (Hardtke). Erstnachweis. Leonurus cardiaca subsp. villosus Zottiges Echtes Herzgespann OLH 4852/12 Bautzen, OT Salzenforst, Sandgrubengelände (Friese). Lepidium latifolium Breitblättrige Kresse, Pfefferkraut OLH 4849/24 Kamenz SSW: Großröhrsdorf, Mittelstreifen der Autobahn (Goldberg). OLH 4850/22 Bischofswerda N: Burkau, Mittelstreifen der Autobahn am Burkauer Berg (Goldberg). OLH 4851/11 Bischofswerda N: Burkau, Mittelstreifen der Autobahn nördlich vom Gewerbegebiet (Goldberg). Linaria repens Streifen-Leinkraut OLH 4855/23 Görlitz, ehem. Güterbahnhof Schlauroth, Gleisschotter, > 10 Exemplare Lindernia dubia Großes Büchsenkraut OLT 4653/22 Niesky NW: Boxberg/O.L., OT Kringelsdorf O, wenige Exemplare an beiden Ufern der Schöps renatu rierung (Gebauer). Erstnachweis für Sachsen! Lycium barbarum Gewöhnlicher Bocksdorn 4054/44 Zittau, Straßenböschung an der Herwigsdorfer Straße, zahlreich (Sbrzesny). Mentha rotundifolia [M. longifolia M. suaveolens] Falsche Apfel-Minze OLB 4952/11 Bautzen SW: Weifa, Straßenrand (2011 Friese, confirm Wesenberg). Oenothera coronifera Kronen-Nachtkerze MLH 4947/41 Wilsdruff, OT Kesselsdorf NO, Feldweg (Ihl, confirm. Gutte). 97

12 Oenothera glazioviana Rotkelchige Nachtkerze OLT 4856/13 Görlitz, Auewiese östlich Klärwerk, Schotterflächen (seit dem Hochwasser 2011), wenige Exemplare Oenothera subterminalis Schlesische Nachtkerze MLH 4947/14 Wilsdruff, OT Kesselsdorf NO, Feldweg (Ihl, confirm. Gutte). Panicum capillare Haarästige Hirse OLT 4653/22 Niesky NW: Kringelsdorf O, Schöpsrenaturierung, zahlreich (Gebauer). OLT 4754/14 Niesky WSW: Quitzdorf am See, OT Kollm, Friedhof, ruderale, unbelegte Grabstelle (Franke). Papaver commutatum Marienkäfer-Mohn, Veränderter M. OLH 4852/23 Bautzen S, Ablagerungsgelände Hentsche (Friese, confirm. Gutte). Picris hieracioides Gewöhnliches Bitterkraut OLH 4852/12 Bautzen, OT Salzenforst, Sandgrubengelände (Friese). Pimpinella peregrina Fremde Pimpinelle OLH 5053/22 Löbau SSW: Ebersbach-Neugersdorf, OT Neugersdorf, Ansaat an Ortsumgehung (Goldberg). Potentilla indica [Duchesnea i.] Scheinerdbeer-Fingerkraut OLT 4855/21 Görlitz, Fichtenhöhe, verwildert (Schlemmer). Pseudofumaria lutea Gelber Lerchensporn OLH 4855/42 Görlitz, Mauer an Zittauer Straße, zahlreich schon viele Jahre (Gebauer). Rubus laciniatus Schlitzblättrige Brombeere OLB 4952/12 Bautzen SSW: Wilthen S (Friese). Rumex patientia L. Gemüse-Ampfer, Ewiger Spinat OLH 4751/31 Panschwitz-Kuckau, Straßenrand (Friese, det. Gutte). Salvia pratensis Wiesen-Salbei OLH 4852/12 Bautzen, OT Salzenforst, Sandgrubengelände (Friese). Sedum hispanicum Blaugrüne Fetthenne OLH 4953/34 Löbau SSW: Ebersbach-Neugersdorf, OT Ebersbach, Fußweg (Goldberg). Senecio erucifolius Raukenblättriges Greiskraut OLH 4752/34 Bautzen, OT Kleinwelka (Friese). Setaria verticilliformis Täuschende Borstenhirse OLH 4851/42 Bautzen SW: Doberschau-Gaußig, OT Brösang (Friese). OLH 4852/13 Bautzen W: Göda, OT Seitschen, ehem. Sandgrube (Friese). OLH 4852/32 Bautzen S: Obergurig, OT Singwitz (Friese). OLH 4853/14 Bautzen OSO; Hochkirch, OT Pommritz, Bahnhofsgelände (Friese). Silene chalcedonica [Lychnis ch.] Brennende Liebe OLB 5154/24 Zittau, OT Eichgraben, Teichdamm im Eichgrabener Teichgebiet, mehrere Exemplare (Sbrzesny). Erstnachweis. Sisymbrium irio Glanz-Rauke OLH 4751/24 Bautzen SO: Puschwitz, OT Wetro, Deponie (Friese). OLH 4752/41 Bautzen N: Radibor, OT Merka (Friese). OLB 4852/12 Bautzen, OT Salzenforst, Sandgrubengelände (Friese). Spartina pectinata Prärie-Schlickgras OLH 4852/44 Bautzen S: Hochkirch, OT Bederwitz, Aufschüttungsfläche, mehrfach (2012 Friese, det Gebauer). 98

13 Spiraea japonica Japanischer Spierstrauch ERO 5149/31 Pirna SW: Liebstadt, oberhalb vom ehemaligen Bad (Hardtke). Symphyotrichum lanceolatum [Aster lanceolatus] Lanzettblättrige Aster OLT 4653/22 Niesky NW: Klitten, OT Dürrbach NNO, ehem. Weigersdorfer Fließ vor Kringelsdorf (Gebauer). Telekia speciosa Gewöhnliche Telekie, Sonnenstern OLH 4750/23 Kamenz, OT Gelenau N, Ackerbrachestreifen (Goldberg). Trifolium incarnatum Inkarnat-Klee OLT 4653/22 Niesky NW: Klitten, OT Dürrbach N, zahlreich in Weidelgrasansaat (Gebauer). Typha laxmannii Laxmann-Rohrkolben OLH 4955/21Görlitz, OT Klein Neundorf, Berzdorfer See, Graben nahe der Anlegestelle Neundorfer Weingarten, 10 m 2 Erstnachweis. Verbena bonariensis Argentinische Verbene OLH 4848/14 Radebeul NO: Moritzburg, Kanalufer (B. Müller). Erstnachweis. Xanthium albinum subsp. albinum Gewöhnliche Ufer-Spitzklette OLH 4852/12 Bautzen, OT Salzenforst, Sandgrubengelände, > 40 Exemplare (Friese, det. Wesenberg). Berichtigung Senecio germanicus subsp. glabratus nicht in der Oberlausitz! Den Belegen im GLM (s. Otto et al. 2012) fehlt der untere Stängelteil, so dass nicht erkennbar ist, ob Ausläufer vor han den sind. Da ihre Stängel aber wie bei den in diesem Jahr gesammelten Belegen (s.o.) kahl sind, wurden sie früher der subsp. glabaratus zugeordnet, von der man inzwischen weiß, dass es sich um eine hochmontane bis subalpine Sippe han delt. Eine Bearbeitung der Oberlausitzer Sippe steht noch aus. Potentilla heptaphylla Die in Band 21 veröffentlichte Beobachtung bei Großhennersdorf konnte bei einer Nachsuche im Mai 2013 nicht bestätigt werden. Es handelt sich um P. neumanniana, die auch manchmal 7-blättrig sein kann Literatur Jäger, E. J. [Hrsg.] (2008): Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland. Bd. 5 Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg: 880 S. - [Hrsg.] (2011): Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband, 20. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg: 944 S. Otto, H.-W., unter Mitarbeit von S. Bräutigam, P. Gebauer, W. Hempel & K. Mannsfeld (2012): Die Farnund Samenpflanzen der Oberlausitz, 2. Aufl. Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 20, Supplement: XVI S. Schulz, D. (2013): Rote Liste und Artenliste Sachsens. Farn- und Samenpflanzen. Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Hrsg.), Abt. Naturschutz, Landschaftspflege, 304 S. Anschrift des korrespondierenden Verfassers: Hans-Werner Otto Putzkauer Straße Bischofswerda hw.otto@freenet.de 99

14 100

PLZ Liste ENSO Netz Seite 1 von 5 Stand:

PLZ Liste ENSO Netz Seite 1 von 5 Stand: PLZ Liste ENSO Netz Seite 1 von 5 Stand: 15.08.2012 PLZ Ort Bemerkung 01773 Altenberg, Stadt 01778 Altenberg, Stadt Ortsteil Geising 01477 Arnsdorf 01816 Bad Gottleuba-Berggießhübel, Stadt 01819 Bad Gottleuba-Berggießhübel,

Mehr

Anlage 1. kreisfreie Stadt Chemnitz

Anlage 1. kreisfreie Stadt Chemnitz Anlage 1 zur Ausschreibung von Kehrbezirken zum 1. Januar 2015 zu besetzende Kehrbezirke im Bereich der Landesdirektion Sachsen, Dienststelle Chemnitz: kreisfreie Stadt Chemnitz 14 5 11-02 Chemnitz (vormals:

Mehr

Teil D Anlagen. Kleingedrucktes. 44 VVO-Tarif im Detail. 4.9 Preistabelle und Tarifmatrix Übergangstarif VVO-ZVON Tarifmatrix.

Teil D Anlagen. Kleingedrucktes. 44 VVO-Tarif im Detail. 4.9 Preistabelle und Tarifmatrix Übergangstarif VVO-ZVON Tarifmatrix. 4.9 Preistabelle und Tarifmatrix Übergangstarif VVO-ZVON 4.9.1 Tarifmatrix 9037 TP Altbernsdorf 62 D27 C27 C27 D27 B27 C27 D27 D27 D27 B27 C27 D27 D27 C27 D27 C27 A27 C27 D27 D27 C27 8225 TP Bad Muskau

Mehr

Lfd. Nr. Gemeindename Schlüsselnummer

Lfd. Nr. Gemeindename Schlüsselnummer 1 Eibau 2 090 2 Oybin 2 430 3 Werdau, Stadt Gemeindeteil: Langenhessen nur Flurstücke 09/1; 09/a; 09/4; 09/; 09/; 09/; 19/2; 20/2; /2; 30/2; 30/3 24 300 1 Annaberg-Buchholz, Stadt 21 2 Aue, Stadt 21 3

Mehr

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Tabelle 2: Artenliste konventionell bewirtschafteter Getreidefelder dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Gemeiner Windhalm Apera spica venti Große Klette Arctium lappa Kornblume Centaurea cyanus Ackerwinde

Mehr

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst.

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst. UG 11 frisch halbschattig Alliaria petiolata Angelica sylvestris Barbarea vulgaris Centaurea cyanus Centaurea jacea Cirsium oleraceum Geranium pratense Geranium robertianum Geum rivale Leucanthemum ircutianum

Mehr

Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert

Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert Im naturnahen Garten rund um das Haus der Artenvielfalt wachsen mehr

Mehr

Namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: STAATSMINISTERIUM DES INNERN Freistaat SACHSEN Der Staatsminister SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN 009 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard -von -Lindenau

Mehr

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert)

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Acker-Glockenblume Acker-Witwenblume Akelei Ästige Graslilie Astlose Graslilie Bach-Ehrenpreis Bach-Nelkenwurz Baldrian Berg-Flockenblume

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z Band 18 Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 18: 63 82 (2010 Görlitz) Manuskriptannahme

Mehr

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299 ND-Nr.: 65 FND Jungingen Halbtrockenrasen im Gewann Hagener Tal Bisher gültige Verordnung: 30.06.83 Fläche (qm): 8.299 TK Flurkarte Rechtswert Hochwert 7525 SO 0661 3573208 5369934 Flurnummer 486 Gewann

Mehr

Zuordnung Polizei- und Rettungsleitstellen der Städte und Gemeinden im Regierungsbezirk Dresden

Zuordnung Polizei- und Rettungsleitstellen der Städte und Gemeinden im Regierungsbezirk Dresden Zuordnung Polizei- und Rettungsleitstellen der Städte und Gemeinden im Regierungsbezirk Dresden der Polizeidirektion Dresden und der Rettungsleitstelle Dresden Polizei (0351) 19294 Feuerwehr/ Notarzt (0351)

Mehr

Landesdirektion Dresden. Stand: Ermächtigung von Rettungswachen zu Lehrrettungswachen. Standort der Lehrrettungswache

Landesdirektion Dresden. Stand: Ermächtigung von Rettungswachen zu Lehrrettungswachen. Standort der Lehrrettungswache Landesdirektion Dresden Referat 25/22A Bearbeiter: Frau Müller, Frau Jung Stand: 08.12.2008 Ermächtigung von Rettungswachen zu n ASB Rettungs- und Sozialdienst ggmbh Rettungsleitung Güterstraße 14 Tel.:

Mehr

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014 Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014 Zusammenfassung: Auf der gesamten Fläche wurden 59 Arten festgestellt. Als rotlistige Arten des Hügel-und Berglandes konnten der Acker-Ziest, das

Mehr

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: STAATSMlNlSTERlUM FÜR KULTUS ~ SACHsEN Die Staatsministerin SÄC HSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜRKULTUS Postfach 10 09 1 0 1 01079 Dresden Ihr Zeichen Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias

Mehr

Busrouten Bautzen/Görlitz

Busrouten Bautzen/Görlitz Busrouten Bautzen/Görlitz für Aktion am 14.02.2019 in Dresden Bitte tragen Sie sich und Ihre Kollegen ein und melden Sie die Teilnehmer sowie die Streikbeteiligung an Ihrer Schule bis zum 12. Februar 2019,

Mehr

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: STAATSMINISTERIUM DES INNERN Freistaat SACHSEN Der Staatsminister SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN 01095 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard -von -Lindenau

Mehr

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt S.1/5 Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt Dietmar Brandes Halberstadt (ca. 41.500 Einwohner) hatte als ein wichtiges Zentrum im nordöstlichen Harzvorland auch eine wesentliche Bedeutung als Eisenbahnknotenpunkt.

Mehr

Blumen und ihre Bewohner

Blumen und ihre Bewohner Margot und Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Haupt Verlag Margot Spohn, Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Der Naturführer zum reichen Leben an Garten- und Wildpflanzen Margot Spohn hat Biologie

Mehr

Alle Filialen und SB-Standorte auf einen Blick. Inklusive Geschäftszeiten!

Alle Filialen und SB-Standorte auf einen Blick. Inklusive Geschäftszeiten! Alle Filialen und SB-Standorte auf einen Blick. Inklusive Geschäftszeiten! Filialen und SB-Standorte Stadt Dresden Stadt Dresden Seite 3 Landkreis Sächsische Schweiz- Osterzgebirge Seite 11 Landkreis Bautzen

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Achillea tomentosa Teppichschafgarbe gelb 20 6-7 Allium schoenoprasum Schnittlauch lila 30 6-7 Allium sphaerocephalon Kugelkopflauch lila

Mehr

ND-Nr.: 71 FND. Fläche (qm): ca

ND-Nr.: 71 FND. Fläche (qm): ca ND-Nr.: 71 FND Gemarkung Ulm, Flur Ulm >>Halbtrockenrasen Lehrer-Tal Tal-Weg 200

Mehr

in den Gewannen Buchbrunnenhalde, Dreierberg, Raite, Roter Berg und Schan

in den Gewannen Buchbrunnenhalde, Dreierberg, Raite, Roter Berg und Schan 76: Erfassungsunterlage E, Stand 6. September 2012 / Anlage 5 der Verordnung ND-Nr.: 76 FND Gemarkung Ulm U lm, Flur Söflingen >>Dolinen in den Gewannen Buchbrunnenhalde, Dreierberg, Raite, Roter Berg

Mehr

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Dietmar Brandes (2007): Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) 1/5 Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Some notes to the spontaneous flora of

Mehr

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Natur- und Umweltschutzstelle Horw Pflanzenliste 2012 INHALTSVERZEICHNIS Ruderalflächen Definition.. 4 Lavendel...2 Hopfenklee...2 Gewöhnlicher Natterkopf...2

Mehr

Maßnahmenreihung für ein Bauprogramm Radwege an Staatsstraßen

Maßnahmenreihung für ein Bauprogramm Radwege an Staatsstraßen 3147 Leipzig Nordsachsen Schkeuditz, GrKr Stadt S 1 4539121O 4539122O 743 790 47 3 Grebehna 198 B 3148 Leipzig Nordsachsen Schkeuditz, GrKr Stadt; Wiedemar S 1 4539121O 4539122O 790 2667 1877 3 Grebehna

Mehr

NSG-ALBUM. Am Laurenzihof NSG (H.-J. Dechent)

NSG-ALBUM. Am Laurenzihof NSG (H.-J. Dechent) NSG-ALBUM Am Laurenzihof NSG 339-133 (H.-J. Dechent) NSG-ALBUM Am Laurenzihof Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung Lage in Natura 2000 Biotopbetreuung

Mehr

Gesamtliste der Pflanzen in den Rieselfelder Windel" bis 2005

Gesamtliste der Pflanzen in den Rieselfelder Windel bis 2005 Gesamtliste der Pflanzen in den Rieselfelder Windel" bis 2005 Rote-Liste-Status Acer campestre Feld-Ahorn Acer platanoides Spitz-Ahorn * * - X X Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn Achillea millefolium Wiesen-Schafgarbe

Mehr

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z Band 20 Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 20: 85 98 (Görlitz 2012) Manuskripteingang

Mehr

ENERGIESPEICHER RIEDL

ENERGIESPEICHER RIEDL Vorzeichen Dokumenttyp Blattnummer Änderungsindex Planstatus Planart Nummer Vorzeichen Vorzeichen ENERGIESPEICHER RIE Planfeststellungsverfahren FFH-Verträglichkeitsuntersuchung für das FFH-Gebiet AT3122000

Mehr

IHK.Kompakt. Zahlenspiegel der Industrie- und Handelskammer Dresden. Ausgabe Bild: Shutterstock.com Kurt Kleemann

IHK.Kompakt. Zahlenspiegel der Industrie- und Handelskammer Dresden. Ausgabe Bild: Shutterstock.com Kurt Kleemann IHK.Kompakt. Zahlenspiegel der Industrie- und Handelskammer Dresden Ausgabe 217 Bild: Shutterstock.com Kurt Kleemann Landkreise und kreisfreie Städte im Freistaat Sachsen LK Nordsachsen Torgau, Stadt Leipzig,

Mehr

NSG-ALBUM. Fulder Aue - Ilmenaue NSG (H.-J. Dechent)

NSG-ALBUM. Fulder Aue - Ilmenaue NSG (H.-J. Dechent) NSG-ALBUM Fulder Aue - Ilmenaue NSG 339-056 (H.-J. Dechent) NSG-ALBUM Fulder-Aue - Ilmenaue Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG, 09.01.1995

Mehr

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z Band 13 Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 13: 157-172 (2005) Manuskriptannahme am 30. 3. 2005

Mehr

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine)

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Dietmar Brandes (2009): Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien) 1/5 Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Spontaneous Flora of the Fortifications

Mehr

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z Band 14 Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 14: 141-151 (2006) Manuskriptannahme am 19. 8. 2006

Mehr

Sächsisches Gerichtsorganisationsgesetz. Gesetz

Sächsisches Gerichtsorganisationsgesetz. Gesetz Gesetz über die Organisation der Gerichte und Staatsanwaltschaften im Freistaat Sachsen ( SächsGerOrgG) = Artikel 1 des Gesetzes zur Organisation der Gerichte und Staatsanwaltschaften im Freistaat Sachsen

Mehr

Einzug der Halophyten

Einzug der Halophyten BERICHTE DER NATURFORSCHENDEN GESELLSCHAFT DER OBERLAUSITZ Band 19 Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 19: 79 84 (Görlitz 2011) Kurze Originalmitteilung Manuskripteingang am 1. 2.

Mehr

Verzeichnis der Fern- und Nahziele an Bundesautobahnen im Freistaat Sachsen. Ausgabe 2017

Verzeichnis der Fern- und Nahziele an Bundesautobahnen im Freistaat Sachsen. Ausgabe 2017 Verzeichnis der Fern- und Nahziele an Bundesautobahnen im Freistaat Sachsen Ausgabe 2017 Verzeichnis der Fern- und Nahziele an Bundesautobahnen im Freistaat Sachsen Ausgabe 2017 Auszug aus dem Autobahnverzeichnis

Mehr

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten Philipp Brade Katrin Schneider & Annabell Hormann Hippophae rhamnoides am Schießberg bei Sandersleben Zeitraum: 2012 bis

Mehr

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z Band 7/8 Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 7/8: 61-94 (1999) Manuskriptannahme am 29. 6. 1999

Mehr

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: STAATSMINISTERIUM DES INNERN Freistaat SACHSEN Der Staatsminister SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN 01095 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard -von -Lindenau

Mehr

Gesamtartenliste der im Untersuchungsgebiet Frankfurter Kreuz nachgewiesenen Pflanzenarten (Stand 2013).

Gesamtartenliste der im Untersuchungsgebiet Frankfurter Kreuz nachgewiesenen Pflanzenarten (Stand 2013). Gesamtartenliste der im Untersuchungsgebiet Frankfurter Kreuz nachgewiesenen Pflanzenarten (Stand 2013). Erläuterungen zur Tabelle: lokaler (nach HEMM et al. 2008): E = etablierter Neophyt T = Sippe mit

Mehr

Ergebnisse Waldbiotopkartierung

Ergebnisse Waldbiotopkartierung Ergebnisse Waldbiotopkartierung Folie 1 Gesetzliche Grundlagen/ Richtlinien FFH-Richtlinie Naturschutzgesetz Landeswaldgesetz Zertifizierung (Naturland/FSC-Richtlinie) Waldbaurichtlinie Folie 2 Naturschutzfachliche

Mehr

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z Band 16 Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 16: 153 164 (2008) Manuskriptannahme am 19. 4. 2008

Mehr

Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012

Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012 53. Österreichische Pflanzenschutztage Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012 Andreas LEITHNER und Johann GLAUNINGER Universität für Bodenkultur Wien Abteilung

Mehr

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies Kriterien für einen raupen- und schmetterlingsfreundlichen Garten Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies - Wenn möglich keine Gifte einsetzen. - Einheimische Blumen und Pflanzen exotischen vorziehen.

Mehr

Liste der auf dem Schollenfeld zwischen 2004 und 2012 nachgewiesenen höheren Pflanzen.

Liste der auf dem Schollenfeld zwischen 2004 und 2012 nachgewiesenen höheren Pflanzen. der auf dem Schollenfeld zwischen 2004 und 2012 nachgewiesenen höheren Pflanzen. Kategorien der Roten n (nach Hemm et al. (2008) und Korneck et al. (1996, 1998)): 0 ausgestorben G anzunehmen 1 vom Aussterben

Mehr

Landratsamt Bautzen, Straßenverkehrsamt Übersicht Landkreis Bautzen Stand Januar 2016

Landratsamt Bautzen, Straßenverkehrsamt Übersicht Landkreis Bautzen Stand Januar 2016 Stadtlinie 1 Bautzen: A-Bebel-Platz - Gesundbrunnen - E-Weinert-Str - A-Bebel-Platz Regionalbus Oberlausitz GmbH (RBO), Bautzen Stadtlinie 2 Bautzen: A-Bebel-Platz - E-Weinert-Str - Gesundbrunnen - A-Bebel-Platz

Mehr

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: STAATSMNISTERIUM DES INNERN Freistaat SACHSEN Der Staatsminister SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN 0095 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard -von -Lindenau

Mehr

WINDENERGIEPROJEKT OBEREGG, AI

WINDENERGIEPROJEKT OBEREGG, AI AUFTRAGGEBER: Appenzeller Wind AG 9413 Oberegg WINDENERGIEPROJEKT OBEREGG, AI 15.03.2017 ANHANG 1: FELDPROTOKOLLE WALD- STANDORTE Objekt Nr.: 1 Flurname: Haggenstrasse Höhenlage: 1080 müm Dichter Bestand

Mehr

Alpen-Massliebchen. Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa

Alpen-Massliebchen. Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa Zum Blumenweg Alpen-Massliebchen Aster bellidiastrum Korbblütler Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa Trollblume Trollins europaeus Hahnenfussgewächs

Mehr

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008 Wiesendrusch im NSG Korbmatten Baden-Baden 1 Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008 Projektziel: Saatgutgewinnung für Wiesenansaaten für folgende Bauvorhaben 1)

Mehr

Kräuter. Stand

Kräuter. Stand Kräuter Gartenkräuter 1. Oregano (Origanum vulgare) 2. Sandthymian (Thymus serphyllum) 3. Silber-Salbei (Salvia officinalis) 4. Wermut (Artemisia absinthium) 5. Zitronenmelisse (Melissa officinalis) 6.

Mehr

Erläuterung der aufgeführten Biotoptypen gemäß Biotoptypenschlüssel für Sachsen:

Erläuterung der aufgeführten Biotoptypen gemäß Biotoptypenschlüssel für Sachsen: Artenlisten der Naturschutzfachlichen Begleituntersuchungen in Sachsen zur Richtlinie»Agrarumweltmaßnahmen und Waldmehrung«(AuW/ 2007) - Grobuntersuchungen - Erläuterung der aufgeführten en gemäß enschlüssel

Mehr

Historische Gärten und Parks charmante Orte und alte Pflanzen

Historische Gärten und Parks charmante Orte und alte Pflanzen Historische Gärten und Parks charmante Orte und alte Pflanzen 14. Oktober 2014 Gemeinschaftshaus Broitzem Landschaftsgarten: Kunstvolle Zähmung der Natur Einen Park ohne exotische Arten könnte man mit

Mehr

Objektblatt Andere Ü 1

Objektblatt Andere Ü 1 Objektblatt Andere Ü 1 Objektnummer: Ü 1 Objekttyp: Steinbruch Flurname: Möhliholz Bewertung: sehr wertvoll Fläche: 40 Länge x Breite (m): Exposition: NW Höhe ü. M.: 487 Neigung in %: 90 x Koordinaten:

Mehr

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus?

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus? Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus? Dr. Zeigerpflanzen im Wirtschaftsgrünland Zeigerpflanzen sind Arten (Bioindikatoren), deren Vorkommen oder Fehlen Zu- oder Abnahme in einem

Mehr

Felshänge als waldfreie Sonderstandorte und primäre Habitate von Mauerpflanzen

Felshänge als waldfreie Sonderstandorte und primäre Habitate von Mauerpflanzen Institut für Pflanzenbiologie, Arbeitsgruppe Vegetationsökologie Technische Universität Braunschweig Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Felshänge als waldfreie Sonderstandorte

Mehr

Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest

Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest Dietmar Brandes (2005): Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar in Budapest 1/7 Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest Some contributions to the flora of the Nyugati pályaudvar

Mehr

3. Exkursion am Feldflur N Schöllbronn, 105 Minuten, 2,25 km (Th. Breunig)

3. Exkursion am Feldflur N Schöllbronn, 105 Minuten, 2,25 km (Th. Breunig) Kartierstand 3.6. 2012: 332 Sippen 1. Exkursion am 3.3. 2012, Watthalde, 75 Minuten, 0,6 km (Th. Breunig, U. Fessenbecker, H. Herwanger, N. Höll, R. Hofbauer, E. Koch, N. Leist, A. Rosenbauer, M. Sonnberger,

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Stauden: Allium moly Goldlauch gelb 15 4-5 Allium ostrowskianum Kaukasischer Lauch rosa 15 4-5 Allium sphaerocephalon Kugellauch rot 20

Mehr

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: STAATSM1N1STER1UM DES INNERN Freistaat SACHSEN Der Staatsminister SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN 01095 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard -von -Lindenau

Mehr

Optgrün-Pflanzenliste: extensiv, schattig

Optgrün-Pflanzenliste: extensiv, schattig Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit empfohlene Substratstärke Stauden: Ajuga reptans Kriechender Günsel blau -15 5-6 Allium schoenoprasum Schnittlauch rosa -40 6-8 15 Alchemilla

Mehr

Wasserpflanze. Wasserpflanze. Wasserpflanze. Acorus calamus Deutsch. Kalmus. grünlich Blütemonat. Juni Höhe (in cm)

Wasserpflanze. Wasserpflanze. Wasserpflanze. Acorus calamus Deutsch. Kalmus. grünlich Blütemonat. Juni Höhe (in cm) Acorus calamus Kalmus grünlich Juni Höhe (in cm) 60-100 Sumpfzone (0-5cm) Alisma plantago-aquatica Gemeiner Froschlöffel Juni -September Höhe (in cm) 40-100 Sumpfzone (0-5cm) Berula erecta Kleiner Merk,

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Hart im Zillertal Bezirk: Schwaz interne ID: 3292 Biotopnummer: 3525-100/13 interner Key: 915_35250_13 Biotopname: Feuchtgebiet nördlich von Hof Stein am oberen Kleinhartberg Biotoptypen: Kleinseggenrieder

Mehr

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung Stand der Nachführung: 3..4 59 Strasse Aufnahmedatum.08.4 ) Handlungsbedarf 0 Grstk Nr 4330 Waldegg (Wintersingerstrasse) Link Geoviewer Koordinate 63093 6096

Mehr

Liste der Pflanzen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Liste der Pflanzen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb Liste der Pflanzen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb Wissenschaftlicher Name Deutscher Name RL BW RL ALB Aceras anthropophorum Ohnsporn 2 2 Acer campestre Feld-Ahorn Acer platanoides Spitz-Ahorn Acer

Mehr

Erfahrungen aus der Saatgutsammlung und Kultur von Mibora minima und Iris spuria

Erfahrungen aus der Saatgutsammlung und Kultur von Mibora minima und Iris spuria Erfahrungen aus der Saatgutsammlung und Kultur von Mibora minima und Iris spuria Im Rahmen des II. NABU-Erfahrungsaustauschs zum Thema EX-SITU-KULTIVIERUNG UND WIEDERANSIEDLUNG HEIMISCHER WILDPFLANZEN

Mehr

Blütenpflanzen der March-Thaya-Auen große Diversität auf engem Raum. Luise Ehrendorfer-Schratt

Blütenpflanzen der March-Thaya-Auen große Diversität auf engem Raum. Luise Ehrendorfer-Schratt Blütenpflanzen der March-Thaya-Auen große Diversität auf engem Raum Luise Ehrendorfer-Schratt Mai Juni March: Jahresgang der Abflussmenge (Pegel Angern) Rorippa amphibia Sium latifolium Substrate im

Mehr

Wildblumen- Samenmischungen. Inhalt. 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen. 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop.

Wildblumen- Samenmischungen. Inhalt. 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen. 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop. Wildblumen- Samenmischungen Inhalt 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop Blumenrasen Blumenwiese Bunter Saum Fettwiese Feldblumen Schattsaum Schmetterlings-

Mehr

Schlüsseltabelle zur kommunalen Zuordnung der Planungsbereiche

Schlüsseltabelle zur kommunalen Zuordnung der Planungsbereiche 14522080 Döbeln 1529 Döbeln 2575 Döbeln 3222 Mittelsachsen 3151 Südsachsen 4980 KV-Bezirk 14522220 Großweitzschen 1529 Döbeln 2575 Döbeln 3222 Mittelsachsen 3151 Südsachsen 4980 KV-Bezirk 14522250 Hartha

Mehr

Förder-und Fachbildungszentrum Kamenz des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Förder-und Fachbildungszentrum Kamenz des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Förder-und Fachbildungszentrum Kamenz des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Strukturdaten 2018 Zuständigkeiten: Sachgebiet 1 Ausgleichs- und Direktzahlungen Sachgebiet 2 Bildung und Fachrecht

Mehr

SACtiSETN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz Dresden

SACtiSETN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz Dresden STAATSM1N1STBR1UM DES INNERN Freistaat SACtiSETN Der Staatsminister SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN 01095 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz

Mehr

NSG-ALBUM. Feuchtwiese beim Schafstaller Hof NSG (C. Lehr)

NSG-ALBUM. Feuchtwiese beim Schafstaller Hof NSG (C. Lehr) NSG-ALBUM Feuchtwiese beim Schafstaller Hof NSG 135-005 (C. Lehr) NSG-ALBUM Feuchtwiese beim Schafstaller Hof Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung

Mehr

Rote Liste der Farn- und Samenpflanzen der Oberlausitz

Rote Liste der Farn- und Samenpflanzen der Oberlausitz BERICHTE DER NATURFORSCHENDEN GESELLSCHAFT DER OBERLAUSITZ Band 11 Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 11: 127-141 (2004) Manuskriptannahme am 25. 1. 2004 Erschienen am 1. 9. 2004 Rote Liste der Farn- und

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Roppen Bezirk: Imst Biotopnummer: 1923-100/38 1924-103/11 interner Key: 216_19230_38 216_19243_11 Biotopname: Hecken und Feldgehölze Biotoptypen: Feldgehölze (MFG);

Mehr

Rote Liste und Gesamtartenliste der etablierten Farn- und Blütenpflanzen

Rote Liste und Gesamtartenliste der etablierten Farn- und Blütenpflanzen Der Landesbeauftragte für aturschutz Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Rote Listen der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere von Berlin Rote Liste und Gesamtartenliste der etablierten

Mehr

Quelle, Bach, Halbtrockenrasen/ Graben Acker

Quelle, Bach, Halbtrockenrasen/ Graben Acker 1 Acer campestre Feldahorn x 2 Acer platanoides Spitzahorn x x 3 Acer pseudoplatanus Bergahorn x x 4 Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe x x x x 5 Actaea spicata Christophskraut x 6 Adonis aestivalis

Mehr

Bauvorhaben Jahr Auftraggeber

Bauvorhaben Jahr Auftraggeber Fundamente und Außenanlagen für Eigenheimbau 2002 Fam. Hölzel Fa. Hölzel 02736 Beiersdorf Wegebau für Windkraftanlagen in Oberseifersdorf 2002 BOREAS CONSTRUCTION GmbH 01109 Dresden Umbau Geschäftshaus

Mehr

Exkursion: Neuss, NSG Uedesheimer Rheinbogen

Exkursion: Neuss, NSG Uedesheimer Rheinbogen Exkursion: Neuss, NSG Uedesheimer Rheinbogen Leitung & Text: THOMAS BRAUN & REGINA THEBUD-LASSAK, Protokoll: REGINA THEBUD- LASSAK, Datum: 03.05.2014 Teilnehmer: GÜNTHER ABELS, KLAUS ADOLPHY, ANDREA BERGER,

Mehr

Informationen zum MVI-Pressetermin Straßenbegleitgrün

Informationen zum MVI-Pressetermin Straßenbegleitgrün MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR DIE PRESSESTELLE Informationen zum MVI-Pressetermin Straßenbegleitgrün am Freitag, 23. Mai 2014, 9.30 Uhr an der A8 zwischen Rutesheim und Leonberg/Silberberg

Mehr

Bauvorhaben Jahr Auftraggeber

Bauvorhaben Jahr Auftraggeber Fundamente und Außenanlagen für Eigenheimbau 2002 Fam. Hölzel Fa. Hölzel 02736 Beiersdorf Wegebau für Windkraftanlagen in Oberseifersdorf 2002 BOREAS CONSTRUCTION GmbH 01109 Dresden Umbau Geschäftshaus

Mehr

Planungsbereich Versorgungsebene 4 (Gesonderte fachärztliche Versorgung) Schlüsselnummer Name. Name

Planungsbereich Versorgungsebene 4 (Gesonderte fachärztliche Versorgung) Schlüsselnummer Name. Name 14511000 Chemnitz 1532 Chemnitz 2561 Chemnitz, Stadt 3211 Chemnitz, Stadt 3151 Südsachsen 4980 KV-Bezirk 14521010 Amtsberg 1534 Marienberg 2581 Mittlerer Erzgebirgskreis 3221 Erzgebirgskreis 3151 Südsachsen

Mehr

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: STAATSMINISTERIUM DES INNERN Freistaat SACHSEN Der Staatsminister SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN 01095 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard -von -Lindenau

Mehr

PREISE Einzelsaaten STAND 2018

PREISE Einzelsaaten STAND 2018 Achillea millefolium agg. - Schafgarbe 55,00 Achillea ptarmica - Sumpf-Schafgarbe 325,00 Actaea spicata - Christophskraut Aegopodium podagraria - Giersch 140,00 Agrimonia eupatoria - Gewöhnlicher Odermennig

Mehr

PREISE Einzelsaaten STAND 2017

PREISE Einzelsaaten STAND 2017 Achillea millefolium agg. - Schafgarbe 55,00 Achillea ptarmica - Sumpf-Schafgarbe 325,00 Actaea spicata - Christophskraut 650,00 Aegopodium podagraria - Giersch 140,00 Agrimonia eupatoria - Gewöhnlicher

Mehr

Stadt Oberkochen. Frau Ina Wamsler. Eugen-Bolz-Platz Oberkochen

Stadt Oberkochen. Frau Ina Wamsler. Eugen-Bolz-Platz Oberkochen VisualÖkologie, Richard-Hirschmann-Str. 31, 73728 Esslingen Stadt Oberkochen Frau Ina Wamsler Eugen-Bolz-Platz 1 73447 Oberkochen Landschaftsplanung und Naturschutz Dipl.-Biol. Hans-Georg Widmann Richard-Hirschmann-Str.

Mehr

NSG - ALBUM. Haardtrand Im Hohen Rech NSG (D. Gutowski)

NSG - ALBUM. Haardtrand Im Hohen Rech NSG (D. Gutowski) NSG - ALBUM Haardtrand Im Hohen Rech NSG-7332-145 (D. Gutowski) NSG-ALBUM Haardtrand Im Hohen Rech Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung 22.11.1990 Biotopbetreuung

Mehr

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z Band 7/8 Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 7/8: 47-52 (1999) Manuskriptannahme am 20. 8. 1997

Mehr

20. Pillnitzer GaLaBau-Tag

20. Pillnitzer GaLaBau-Tag 20. Pillnitzer GaLaBau-Tag 04.03. 2016 Till Hofmann Die Staudengärtnerei Jonas Reif, Christian Kress, Jürgen Becker Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof Statische Pflanzenverwendung Erigeron karavinskyanus

Mehr

SACHSEN. Befehlsstellen zu betreiben, ohne dass es zu Störungen im Digitalfunk

SACHSEN. Befehlsstellen zu betreiben, ohne dass es zu Störungen im Digitalfunk STAATSM1N1STER1UM DES INNERN Freistaat SACHSEN Der Staatsminister SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN 01095 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Brandberg Bezirk: Schwaz interne ID: 5579 Biotopnummer: 3423-101/5 3523-100/9 3523-101/2 3523-103/10 3623-102/3 interner Key: 903_34231_5 903_35230_9 903_35231_2 903_35233_10 903_36232_3 Biotopname:

Mehr

Anlage 1. Schulsozialarbeit im Landkreis Görlitz Stand:

Anlage 1. Schulsozialarbeit im Landkreis Görlitz Stand: Anlage 1 Schulsozialarbeit im Landkreis Görlitz Stand: 01.08.2018 Planungsraum 1 Weißwasser 1. Oberschule Dr.- Marja- Grollmus Schleife 2. Grundschule Dr.- Marja- Grollmus Schleife 1. Bruno- Bürgel- Oberschule

Mehr

Kurzbeitrag: Aktivitäten der Landschaftspflegeverbände im Ackerwildkrautschutz

Kurzbeitrag: Aktivitäten der Landschaftspflegeverbände im Ackerwildkrautschutz Kurzbeitrag: Aktivitäten der Landschaftspflegeverbände im Ackerwildkrautschutz Agnes Hofmann, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektin Landschaftspflegeverband Neumarkt i.d.opf. e. V. Tagung zum Schutz der Ackerwildkräuter,

Mehr