Statement von Joachim Kardinal Meisner am 30. März 2005 Es gilt das gesprochene Wort!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Statement von Joachim Kardinal Meisner am 30. März 2005 Es gilt das gesprochene Wort!"

Transkript

1 Revision des Deutschen Messbuchs Auftaktveranstaltung der Kommission Ecclesia celebrans gemeinsam mit Beratern und Übersetzern am 30./ in Bensberg Statement von Joachim Kardinal Meisner am 30. März 2005 Es gilt das gesprochene Wort! Der Auftrag: Übersetzung des Missale Romanum 2002 (Editio typica tertia) Revision des Deutschen Messbuches 1975 Mit dem heutigen Tag beginnt die offizielle Arbeit an der Übersetzung der Editio typica tertia des Missale Romanum von 2002 und damit an der Neuausgabe des Deutschen Messbuches. Diese Aufgabe ist nicht nur durch die 3. Auflage des Missale Romanum notwendig geworden, sondern auch durch die Veröffentlichung der Instruktion Liturgiam Authenticam vom 28. März Zwar hat die von uns zu verantwortende Übersetzungsarbeit damit eine neue rechtliche Grundlage, doch ist sie nicht zu trennen von bisherigen Bemühungen um eine gute deutschsprachige Messliturgie. Um unsere konkrete Aufgabe sachgerecht zu verstehen, scheint es mir deshalb sinnvoll, einen Blick auf die einschlägigen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte zu werfen und vor diesem Hintergrund den jetzt anstehenden Auftrag näher zu entfalten. Da hierbei Fachleute mit ganz unterschiedlichen Qualifikationen, Vorerfahrungen und Vorkenntnisse zusammenarbeiten werden, können meine Überlegungen vielleicht eine Hilfe sein, sich miteinander der konkreten Voraussetzungen zu vergewissern und so eine gemeinsame Grundlage für unsere Arbeit zu gewinnen. 1. Das 2. Vatikanische Konzil und die Liturgiereform Am 8. Dezember diesen Jahres ist es 40 Jahre her, dass das 2. Vatikanische Konzil beschlossen wurde. Zwei Jahre zuvor, am 4. Dezember 1963 hatte das Konzil die Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium verabschiedet und damit eine allgemeine Erneuerung der Liturgie unserer Kirche angestoßen (vgl. Sacrosanctum Concilium 21). Die damit verbundene Liturgiereform war ohne Zweifel die sichtbarste Frucht des ganzen Konzilswerkes, wie es schon 1985 die Außerordentliche Vollversammlung der Bischofssynode formulierte (Schlussbericht II, B, b, 1). An den Veränderungen in der Liturgie haben Priester und Laien zuerst merken können, dass das Konzil wichtige Impulse gegeben hat, die bis in die letzte Pfarrgemeinde hinein Konsequenzen haben sollten. Vor allem die Reform der Messliturgie und damit das erneuerte Messbuch waren und sind für das alltägliche gottesdienstliche Leben der Gemeinden und der einzelnen Christen von besonderer Bedeutung. Denn Sonntag für Sonntag, ja Tag für Tag wird die Eucharistie in unseren Kirchen gefeiert. Sie wird zu Recht als Quelle und... Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens (Lumen Gentium 11) und als Mitte und Höhepunkt des ganzen Lebens - 1 -

2 der christlichen Gemeinde (Christus Dominus 30) bezeichnet. Dies ist nicht nur eine Behauptung, sondern deckt sich mit den Erfahrungen des Alltags. Nicht selten wird die regelmäßige Feier der hl. Messe die wichtigste Quelle der Spiritualität vieler Gläubigen sein. Die nachkonziliare Erneuerung ist ohne den Aufbruch der Liturgischen Bewegung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nicht denkbar. Das Konzil hat mit einem Wort Papst Pius XII. den Eifer für die Förderung und Erneuerung der Liturgie... als ein Hindurchgehen des Heiligen Geistes durch seine Kirche (Sacrosanctum Concilium 43) bezeichnet. In dieser großen Tradition stehen die nachkonziliare Liturgiereform und die mit ihr verbundenen liturgischen Bemühungen in unseren Gemeinden. Wir dürfen sie wohl auch unbeschadet aller Kritik im Einzelnen als ein Geschenk des Heiligen Geistes an die Kirche ansehen. Natürlich gilt fast immer: Wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten. Deshalb kann es nicht verwundern, dass ein so gewaltiges Reformwerk nicht nur positive Früchte gebracht hat, sondern auch Rückschläge erleiden musste und unerwünschte Nebenwirkungen hatte. Um entsprechende Fehlentwicklungen und Missbräuche zu korrigieren, hat es im Laufe der Zeit mehrfach lehramtliche und disziplinäre Dokumente gegeben. Doch wollten diese den Blick nicht dafür verstellen, dass das grundsätzliche Anliegen des Konzils und die grundlegenden Reformentscheidungen für die Kirche notwendig und segensreich waren, niemals von der Kirche zurückgenommen wurden und auch für die Zukunft maßgeblich bleiben. Ich bin der festen Überzeugung, dass ohne das Konzil und ohne die Liturgiereform heute andere und vermutlich weit größere Verluste zu beklagen wären. Deshalb kann es kein Zurück hinter die Reformbemühungen der vergangenen Jahrzehnte geben. Wohl aber ist auch unserer Generation die Aufgabe übertragen, die liturgische Erneuerung weiter zu tragen und zu fördern, dabei aber nach dem zu fragen, was heute notwendig ist und in der jetzigen Stunde dem Glaubensleben der Menschen und der Kirche dient. 2. Das Missale Romanum und das Deutsche Messbuch Die notwendigen Bemühungen um die liturgische Erneuerung schließen die Sorge um gute liturgische Bücher ein. Für den Römischen Ritus ist diese Sorge seit den Tagen des Konzils von Trient vor allem und zuerst Aufgabe des Papstes. Wie der hl. Papst Pius V. nach dem Konzil von Trient 1570 das erneuerte und überarbeitete Missale Romanum herausgegeben hat, so hat Papst Paul VI. nach dem 2. Vatikanischen Konzil eine Überarbeitung des Messbuches angeordnet, seine konkrete Gestalt bis in einzelne Bestimmungen hinein begleitet und schließlich 1970 das erneuerte Missale Romanum veröffentlicht. Schon 1969 hat Papst Paul VI. in der Apostolischen Konstitution Missale Romanum deutlich gemacht, dass es sich hier nicht um ein ganz neues Messbuch handelt, sondern um eine nach den Anordnungen und Prinzipien des Konzils gestaltete Weiterentwicklung des Messbuches Pius` V., das auch nach 1570 zahlreiche Ergänzungen erhalten hatte und zuletzt 1962 unter dem seligen Papst Johannes XIII. herausgegeben worden war. Viele Texte des Missale von 1570 bzw finden sich im Missale von 1970 wieder, manche Texte wurden aus den alten römischen Sakramentaren ergänzt, einzelne Texte stammen aus anderen Traditionen oder wurden im Rahmen der nachkonziliaren Reformarbeit neu zusammengestellt. So entstand ein - 2 -

3 Messbuch, das ganz der Tradition verpflichtet und gleichzeitig ein großer Fortschritt in der liturgischen Überlieferung (AEM 10; IGMR 2002, 10) war. Nach der Veröffentlichung des Missale Romanum 1970 gab es weiterhin Ergänzungen. Vor allem anlässlich der Einfügung von neuen Heiligen in den Römischen Kalender mussten für diese Gedenktage liturgische Texte zur Verfügung gestellt werden erschien eine zweite Auflage des nachkonziliar erneuerten Messbuches. Aber auch danach approbierte die Gottesdienstkongregation liturgische Texte für die Messfeier, die allerdings vorerst nicht in eine gedruckte Ausgabe des Missale aufgenommen werden konnten. Papst Johannes Paul II. hat schließlich eine überarbeitete Neuauflage veranlasst, die als Editio typica tertia, d. h. als dritte authentische Auflage des Missale Romanum im Jahre 2002 veröffentlicht wurde. Die Veränderungen gegenüber der ersten (1970) bzw. zweiten Auflage (1975) sind nicht grundsätzlicher Art, sondern betreffen Einzelheiten. Zum Teil handelt es sich um reine Ergänzungen. Im Einzelnen möchte ich hinweisen auf verschiedene Konkretionen innerhalb der Institutio Generalis, der Allgemeinen Einführung in das Römische Messbuch; zahlreiche Texte, die für bestimmte Heiligenfeiern im Laufe der Zeit approbiert wurden, fanden jetzt ihren definitiven Platz im Missale; die Werktage der Fastenzeit haben jeweils ein eigenes Segensgebet über das Volk erhalten und schließlich sind jene Hochgebetstexte, die 1975 nur ad experimentum oder nur für einzelne Länder zugelassen waren, jetzt auch integraler Bestandteil des Messbuches in lateinischer Sprache geworden. Bedenkt man, dass die meisten dieser Texte mittlerweile auch in einer durch die deutschsprachigen Bischöfe approbierten und von Rom konfirmierten Fassung vorliegen, stellt sich natürlich die Frage, ob aufgrund dieser quantitativ und qualitativ geringen Ergänzungen bzw. Korrekturen tatsächlich eine Neuübersetzung des Messbuches notwendig ist. Auch hier ist ein kleiner Rückblick sinnvoll. Die Sorge um gute liturgische Bücher ist seit dem 2. Vatikanischen Konzil immer auch eine Sorge um die angemessene Übersetzung der lateinischen Vorlage und damit die Sorge um gute volkssprachige liturgische Bücher. Denn das 2. Vatikanum hatte unbeschadet seiner Wertschätzung der lateinischen Liturgiesprache im römischen Ritus den Volkssprachen einen breiteren Raum in der Liturgie eröffnen wollen und die Verantwortung für die volkssprachigen Ausgaben der liturgischen Bücher in die Hand der Bischofskonferenzen gelegt (vgl. Sacrosanctum Concilium 36). Schon in der Konzilszeit wurden im Auftrag der deutschsprachigen Bischöfe deutschlateinische Ausgaben des Messbuches von 1962 vorbereitet, wobei man damals auf den Schott und andere im deutschen Sprachgebiet verbreitete Volksmessbücher bzw. Texte für die Messliturgie zurückgegriffen hat. Unmittelbar nach der Veröffentlichung des Missale Romanum von 1970 begann die Übersetzung des neuen Messbuches, wobei Ausgewählte Studientexte bereits im Gottesdienst erprobt werden konnten. Tatsächlich haben die Rückmeldungen aufgrund der acht veröffentlichten Probepublikationen zu einer Neubearbeitung einzelner Texte geführt und insofern die definitive Ausgabe des Deutschen Messbuches von 1975 wesentlich gefördert. Bei ihrer Übersetzungsarbeit sind die Bischöfe und ihre Berater nicht einfach persönlichen Vorlieben gefolgt. Sie konnten sich orientieren an der Übersetzerinstruktion, die 1969 der Rat - 3 -

4 zur Ausführung der Liturgiekonstitution vorgelegt hatte. Man muss nicht mit jeder einzelnen Oration und mit der Übersetzung aller Texte und Passagen einverstanden und zufrieden sein, um sagen zu können: Was in den Jahren zwischen 1970 und 1975 geleistet worden ist, ist in Quantität und Qualität eine beeindruckende Leistung, die auch bei der nun anstehenden Revision eine wertvolle Hilfe sein wird. Hier sind Maßstäbe gesetzt, die für uns Ansporn und Anspruch zugleich sind. Denen, die damals in relativ kurzer Zeit unter hohem persönlichen Aufwand das Deutsche Messbuch erarbeitet haben, sind wir bleibend zu Dank verpflichtet. Nachdem aber mittlerweile mehr als 40 Jahre lang breite Erfahrungen mit der deutschen Liturgiesprache gemacht werden konnten, ist die Frage nach einer Überprüfung der geltenden liturgischen Bücher eine Notwendigkeit. Denn jede Übersetzungsarbeit wird beeinflusst von den theologischen Vorstellungen der jeweiligen Zeit. So wird sich beispielsweise bei einer Überarbeitung zeigen, ob das Gottesbild der 1970er Jahre Spuren hinterlassen hat, die nicht von der lateinischen Vorlage gefordert waren, sondern nur dem theologischen Zeitgeist entsprachen. Darüber hinaus verlangt eine lebendige Sprache im Laufe der Jahre Korrekturen, weil der Sprachgebrauch sich verändert und das, was einmal modern klangt, längst sein Haltbarkeitsdatum überschritten hat und für viele Mitfeiernden nur noch altertümlich klingt. So müssen wir damit rechnen, dass manche Formulierungen, die einmal aktuell und lebensnah klangen, mittlerweile eine Patina angesetzt haben und deshalb für die Liturgie weniger geeignet erscheinen. Gleichzeitig müssen wir auch prüfen, ob Übersetzungen, die richtig verstanden werden können, faktisch zu Missverständnissen führen und deshalb verbessert werden sollten. Als die Internationale Arbeitsgemeinschaft der Liturgischen Kommissionen des deutschen Sprachgebietes (die alte IAG) 1988 eine Studienkommission für die Messliturgie und das Messbuch einsetzte, war diese Einschätzung eine wichtige Motivation: Lebende Sprachen brauchen eine permanente Sprachpflege. Eine zweite Perspektive aber muss ebenso bedacht werden. Mit der Einführung der Volkssprachen in die Liturgie waren in vielen Ländern Bemühungen zur Inkulturation der Kirche und ihrer Liturgie verbunden. In gewisser Weise zeigt sich dies auch in den Prinzipien der Übersetzerinstruktion von Die darin eröffnete Freiheit konnte zu teilweise sehr unterschiedlichen Lösungen in den verschiedenen Sprachen führen. Je länger je mehr stellte sich jedoch die Frage, wie die Einheit des Römischen Ritus auch in der Verschiedenheit der liturgischen Sprachen erkennbar bleiben kann. Damit die Übersetzungen der heiligen Liturgie in die Volkssprachen als authentische Stimme der Kirche Gottes verlässlich sind (Liturgiam Authenticam 7), hat die Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung am 28. Mai 2002 die Fünfte Instruktion zur ordnungsgemäßen Ausführung der Konstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils über die heilige Liturgie herausgegeben. Unter dem Namen Liturgiam Authenticam möchte sie wesentliche Orientierung für den Gebrauch der Volkssprache bei der Herausgabe der Bücher der römischen Liturgie geben. Auch hier steht also eine intensive Suche nach der angemessenen Fassung volkssprachiger liturgischer Texte deutlich vor Augen. So sind sich offensichtlich unabhängig von den konkreten rechtlichen oder auch faktischen Vorgaben alle Verantwortlichen im deutschen Sprachraum einig, dass die gegenwärtigen Übersetzungen verbessert werden können und verbessert werden sollen

5 3. Die Kommission Ecclesia Celebrans und unser Auftrag Wie bisher soll auch in Zukunft nur eine gemeinsame deutsche Übersetzung der lateinischen Vorlagen existieren. In den vergangenen Jahrzehnten war die Vorbereitung der gemeinsamen liturgischen Bücher der Internationalen Arbeitsgemeinschaft der Liturgischen Kommissionen im deutschen Sprachgebiet übertragen worden. Dieser Zusammenschluss war seinerzeit von den Bischöfen selbst geschaffen worden und hat über viele Jahre fruchtbar gewirkt. Für die Übersetzungsarbeit, die nicht nur von einer einzelnen Bischofskonferenz verantwortet wird, hat die neue Instruktion jetzt eine stärkere Zusammenarbeit mit der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung vorgesehen. Sogenannte Gemischte Kommissionen werden in Absprache mit den beteiligten Bischofskonferenzen durch die Kongregation errichtet. Dies ist mit der Kommission Ecclesia Celebrans für das deutsche Sprachgebiet geschehen. Die bisher approbierten und konfirmierten Übersetzungen, also auch das Deutsche Messbuch von 1975, verlieren nicht ihre Gültigkeit, auch wenn die dortigen Texte nicht in allem den Prinzipien der Instruktion Liturgiam Authenticam entsprechen. Die Instruktion verlangt nicht generell eine Neuübersetzung aller approbierten liturgischen Bücher. Wohl aber erwartet sie eine Überprüfung dieser Bücher, bei der die neuen Prinzipien beachtet werden. Ausdrücklich heißt es am Schluss der Instruktion: Es sollen die in dieser Instruktion aufgestellten Normen volle Gültigkeit für die Verbesserung bereits vorhandener Übersetzungen erlangen, und es ist zu vermeiden, solche Verbesserungen weiter aufzuschieben. (Liturgiam Authenticam 133) So wird also deutlich, welche Aufgabe jetzt vor uns liegt. Es gilt, die bisherige Ausgabe des Deutschen Messbuches kritisch nach den Normen und Prinzipien der Instruktion Liturgiam Authenticam zu überprüfen. Neue bzw. in der Editio typica tertia des Missale Romanum von 2002 veränderte Texte sind ganz neu zu übersetzen. Die übrigen Texte sind Wort für Wort zu überprüfen und ggf. neu zu übersetzen. Für diese Texte allerdings gilt, dass die bisherige Fassung gleichsam der Maßstab ist, der nicht unterschritten werden darf. Texttreue, Verständlichkeit und sprachliche Qualität von diesen Leitlinien wird ja gleich ausführlicher die Rede sein dürfen nicht geringer werden, sondern müssen verstärkt werden. Wir brauchen nicht einfach neue oder andere Texte, sondern wo es notwendig und möglich ist bessere Texte. In diesem Sinn ist unsere Aufgabe die Weiterentwicklung der deutschen Liturgiesprache im Allgemeinen und des Deutschen Messbuches im Besonderen. Ausdrücklicher als in früheren Zeiten sind die Bischöfe selbst in die Pflicht genommen, auch die konkreten Arbeitsphasen zu leiten und zu begleiten. Deshalb besteht nicht nur die Kommission selbst aus Bischöfen, sondern werden alle Arbeitsgruppen von Bischöfen aus dem deutschen Sprachgebiet geleitet. Dass liturgische Übersetzungsarbeit nach der Überzeugung der Bischöfe und der Kongregation mehr als philologische Genauigkeit verlangt, zeigt sich schon darin, dass bei diesem großen Revisionswerk unterschiedliche Kompetenzen eingebunden sind. Exegeten, Patristiker und Dogmatiker arbeiten hier genauso mit wie Liturgiewissenschaftler und Fachleute, die die musikalischen Aspekte von Anfang an im Blick haben. Wer schon einmal an der Vorbereitung eines liturgischen Buches mitgewirkt hat, weiß, dass die Instruktion einen wichtigen Hinweis gibt, wenn sie schreibt: Die innere Bereitschaft - 5 -

6 hinzunehmen, dass das eigene Werk von anderen beurteilt und überarbeitet wird, ist eine unbedingt notwendige Haltung, in der sich jeder auszeichnen muss, der den Dienst übernimmt, liturgische Bücher zu übersetzen (Liturgiam Authenticam 75). Die Arbeit, die vor uns liegt, wird von allen Mitarbeitern ohne Zweifel ein großes Maß an Selbstlosigkeit verlangen. Aber nur durch das Zusammenwirken vieler kompetenter Mitarbeiter kann ein so großes Werk gelingen. Schon jetzt sei all denen, die in den kommenden Monaten und Jahren Zeit und Kraft investieren werden, ein herzliches Wort des Dankes für ihre Bereitschaft zur Mitarbeit gesagt. Für alle, die an dieser Revisionsarbeit beteiligt sind, ist es jetzt notwendig, sich als erstes mit den Normen und Prinzipien der Instruktion vertraut zu machen. Auf dieser Basis werden sie dann mit ihren je eigenen Einsichten, Erkenntnissen und Kompetenzen dazu beitragen, dass in nicht allzu ferner Zukunft eine revidierte Ausgabe des Deutschen Messbuches erscheinen kann. All unser Bemühen steht dabei im Dienst des lebendigen Gottesdienstes unserer Gemeinden. Das revidierte Messbuch hat sein Ziel erst dann erreicht, wenn es dort eine Hilfe, zu einer fruchtbaren und frommen Feier der hl. Messe ist. Oder in der Sprache der Instruktion gesagt: Das revidierte Deutsche Messbuch soll eine feste Grundlage werden, auf die sich der liturgische Eifer des Volkes Gottes stützt und durch die eine bedeutende Erneuerung der Katechese in Gang gesetzt wird (Liturgiam Authenticam 33)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Einleitung 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Einleitung 15 Römische Dokumente Papst Pius X., Motu proprio über die Erneuerung der Kirchenmusik»Tra le sollecitudini«(22. 11. 1903) 23 Papst Pius XL, Apostolische Konstitution

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG ERSTES KAPITEL KUNST UND KIRCHE VOR DEM KONZIL (UM )

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG ERSTES KAPITEL KUNST UND KIRCHE VOR DEM KONZIL (UM ) Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1. Problemstellung... 15 2. Methode und Begrifflichkeit... 32 3. Gang der Untersuchung... 37 ERSTES KAPITEL KUNST UND KIRCHE VOR DEM KONZIL (UM 1800 1962) 1. Einleitung...

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Einführung oder: Warum sollte man sich mit der Geschichte des Gottesdienstes befassen?

Inhalt. Vorwort 11. Einführung oder: Warum sollte man sich mit der Geschichte des Gottesdienstes befassen? Inhalt Vorwort 11 Einführung oder: Warum sollte man sich mit der Geschichte des Gottesdienstes befassen? 1. Liturgie, Gottesdienst, Messe... eine kurze Verständigung über wichtige Begriffe 16 2. Gefeierter

Mehr

Kleines Konzilskompendium

Kleines Konzilskompendium Karl Rahner Herbert Vbrgrimler Kleines Konzilskompendium Sämtliche Texte des Zweiten Vatikanums Allgemeine -16 spezielle Einführungen ausfuhrliches Sachregister HERDER fj) FREIBURG BASELvWIEN" --* 0 5

Mehr

ERKLÄRUNG DER DEUTSCHEN BISCHÖFE ZUR PARTEIPOLITISCHEN TÄTIGKEIT DER PRIESTER

ERKLÄRUNG DER DEUTSCHEN BISCHÖFE ZUR PARTEIPOLITISCHEN TÄTIGKEIT DER PRIESTER ERKLÄRUNG DER DEUTSCHEN BISCHÖFE ZUR PARTEIPOLITISCHEN TÄTIGKEIT DER PRIESTER Vorwort Aus Sorge um die Schäden, die der Kirche aus der parteipolitischen Betätigung der Priester erwachsen, haben die deutschen

Mehr

VERLAUTBARUNGEN DES APOSTOLISCHEN STUHLS

VERLAUTBARUNGEN DES APOSTOLISCHEN STUHLS 1 2 3 4 5 6 Enzyklika REDEMPTOR HOMINIS Seiner Heiligkeit Papst 4. März 1979 an die verehrten Mitbrüder im Bischofsamt, die Priester und Ordensleute, die Söhne und Töchter der Kirche und an alle Menschen

Mehr

Kleine Geschichte des christlichen Gottesdienstes

Kleine Geschichte des christlichen Gottesdienstes Jürgen Bärsch Kleine Geschichte des christlichen Gottesdienstes Verlag Friedrich Pustet Regensburg Inhalt Vorwort... 11 Einführung oder: Warum sollte man sich mit der Geschichte des Goccesdiensces befassen?

Mehr

Das Zweite Vatikanische Konzil. Verlauf Ergebnisse Bedeutung

Das Zweite Vatikanische Konzil. Verlauf Ergebnisse Bedeutung Das Zweite Vatikanische Konzil Verlauf Ergebnisse Bedeutung Was ist ein Konzil? Lat. concilium, Versammlung. Kirchenversammlung aller rechtmäßigen Bischöfe der katholischen Kirche unter Vorsitz des Papstes

Mehr

INHALT. Verzeichnis der Präfationen 11* DOKUMENTE. 1. Das Meßbuch

INHALT. Verzeichnis der Präfationen 11* DOKUMENTE. 1. Das Meßbuch INHALT Verzeichnis der Präfationen 11* 1. Das Meßbuch DOKUMENTE I. Approbationsbeschluß der Bischöfe 15* II. Dekret der Gottesdienstkongregation 17* III. Apostolische Konstitution 19* IV. Allgemeine Einführung

Mehr

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014 Beiträge des Erzbischofs (13) Berufung. Aufbruch. Zukunft. Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014 Das Zukunftsbild für das Erzbistum Paderborn Berufung. Aufbruch. Zukunft. Das Zukunftsbild

Mehr

Die Bischofskonferenzen des deutschen

Die Bischofskonferenzen des deutschen Auftrag, Leitlinien, Arbeitsweise Die Einheitsübersetzung hat sich in der Katholischen Kirche im deutschen Sprachraum bewährt und auch ökumenische Bedeutung gewonnen. Trotzdem stehen Verbesserungen, d.h.

Mehr

Sacrosanctum Concilium - Gottesdienst in katholischer Weite 50 Jahre Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils

Sacrosanctum Concilium - Gottesdienst in katholischer Weite 50 Jahre Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils Sacrosanctum Concilium - Gottesdienst in katholischer Weite 50 Jahre Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils Festakt der Deutschen Bischofskonferenz im Rahmen des Nationalen Eucharistischen

Mehr

Einführung oder: Warum sollte man sich mit der Geschichte des Gottesdienstes befassen?

Einführung oder: Warum sollte man sich mit der Geschichte des Gottesdienstes befassen? PDF-Datei der Seite: http://www.ku.de/thf/liturgie/einzelansicht/ 27.01.16 Sonderseite: Kleine Geschichte des christlichen Gottesdienstes Informationen zum neuen Buch von Prof. Bärsch - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Erzbischof von München und Freising

Der Erzbischof von München und Freising Der Erzbischof von München und Freising 23. Hirtenbrief zum Beginn der Österlichen Bußzeit 2018 Hirtenbrief zum Beginn der Österlichen Bußzeit 2018 Unser Auftrag: Evangelisieren! Liebe Schwestern und Brüder,

Mehr

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen)

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen) Das Copyright für diese Predigt liegt beim Verfasser Bernhard Philipp, Alleestraße 40, 89564 Nattheim Predigt über Römer 14,7-9 am 07.11.2010 in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen) Die Gnade unseres Herrn

Mehr

Der Heilige Stuhl APOSTOLISCHE KONSTITUTION MISSALE ROMANUM

Der Heilige Stuhl APOSTOLISCHE KONSTITUTION MISSALE ROMANUM Der Heilige Stuhl APOSTOLISCHE KONSTITUTION MISSALE ROMANUM EINFÜHRUNG DES GEMÄSS BESCHLUSS DES ZWEITEN VATIKANISCHEN KONZILS ERNEUERTEN RÖMISCHEN MESSBUCHES PAULUS BISCHOF DIENER DER DIENER GOTTES ZUM

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT VERZEICHNIS DER SIGLEN UND ABKÜRZUNGEN EINFÜHRUNG... 19

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT VERZEICHNIS DER SIGLEN UND ABKÜRZUNGEN EINFÜHRUNG... 19 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT............................................ 13 VERZEICHNIS DER SIGLEN UND ABKÜRZUNGEN................ 17 EINFÜHRUNG.......................................... 19 I. DIE ANFÄNGE

Mehr

Checkliste zur Stärkung der liturgischen Feierkultur

Checkliste zur Stärkung der liturgischen Feierkultur Checkle zur Stärkung der liturgischen Feierkultur Auf jeden Gottesdienst (Messfeier, Stundengebet, Wort-Gottes-Feier, Andacht, Prozession etc.) gibt es Rückmeldungen der Mitfeiernden. Manchmal werden sie

Mehr

Das konfessionelle Zeitalter katholische Reform Gegenreformation - Konfessionalisierung

Das konfessionelle Zeitalter katholische Reform Gegenreformation - Konfessionalisierung Das konfessionelle Zeitalter katholische Reform Gegenreformation - Konfessionalisierung Der Begriff Gegenreformation Begriff der Geschichtsschreibung der Aufklärung 1776 Göttinger Jurist Johannes Pütter

Mehr

Prof. Dr. Winfried Haunerland 30. März Die Leitlinien der Revision: Texttreue und Verständlichkeit

Prof. Dr. Winfried Haunerland 30. März Die Leitlinien der Revision: Texttreue und Verständlichkeit Revision des Deutschen Messbuchs Auftaktveranstaltung der Kommission Ecclesia celebrans gemeinsam mit Beratern und Übersetzern am 30./31.03.2005 in Bensberg Prof. Dr. Winfried Haunerland 30. März 2005

Mehr

Den Glauben in unserer Zeit überzeugend leben

Den Glauben in unserer Zeit überzeugend leben Hirtenbrief der Schweizer Bischöfe zum Eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettag 2010 Den Glauben in unserer Zeit überzeugend leben Dieser Hirtenbrief ist in den Gottesdiensten des Eidgenössischen Dank-,

Mehr

Gesprächskreis Geistlicher Gemeinschaften bei DBK und ZdK. Impuls für Begegnung mit TGG Franz-Adolf Kleinrahm

Gesprächskreis Geistlicher Gemeinschaften bei DBK und ZdK. Impuls für Begegnung mit TGG Franz-Adolf Kleinrahm Gesprächskreis Geistlicher Gemeinschaften bei DBK und ZdK Impuls für Begegnung mit TGG Franz-Adolf Kleinrahm Definition Geistliche Gemeinschaften, Kirchliche Bewegungen bzw. Vereinigungen von Gläubigen

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

seiner Fülle haben wir alle empfangen Gnade über Gnade, heißt es im Johannesevangelium (1,16).

seiner Fülle haben wir alle empfangen Gnade über Gnade, heißt es im Johannesevangelium (1,16). 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Hochfest des hl. Benedikt in der Abtei Plankstetten am 11. Juli 2009 Die Heiligen sind Geschenke Gottes an uns. Sie

Mehr

Der Heilige Stuhl. Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz. Exzellenz! Sehr geehrter, lieber Herr Erzbischof! Vatikanstadt

Der Heilige Stuhl. Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz. Exzellenz! Sehr geehrter, lieber Herr Erzbischof! Vatikanstadt Der Heilige Stuhl SCHREIBEN VON PAPST BENEDIKT XVI. AN DEN ERZBISCHOF VON FREIBURG UND VORSITZENDEN DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ, DR. ROBERT ZOLLITSCH Vatikanstadt 14. 4. 2012 Seiner Exzellenz dem Hochwürdigsten

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

Predigt zur Vorstellung der Erstkommunionkinder am 30. Sonntag i.k.(c) /1..00 Uhr Münster Liturgische Predigt ZS:

Predigt zur Vorstellung der Erstkommunionkinder am 30. Sonntag i.k.(c) /1..00 Uhr Münster Liturgische Predigt ZS: Predigt zur Vorstellung der Erstkommunionkinder am 30. Sonntag i.k.(c) 23.10.2016/1..00 Uhr Münster Liturgische Predigt ZS: Ich möchte m.h. erschließen, was tätige Teilnahme aller Gläubigen an der Feier

Mehr

Die deutschen Bischöfe 74

Die deutschen Bischöfe 74 Die deutschen Bischöfe 74 Pastorales Schreiben Mitte und Höhepunkt des ganzen Lebens der christlichen Gemeinde Impulse für eine lebendige Feier der Liturgie 24. Juni 2003 Die deutschen Bischöfe 74 Pastorales

Mehr

Zur Frage der normativen Qualität des Verbots des Missale Romanum von 1962

Zur Frage der normativen Qualität des Verbots des Missale Romanum von 1962 Zur Frage der normativen Qualität des Verbots des Missale Romanum von 1962 Prof. Wolfgang Waldstein 1 Vgl. Joseph Ratzinger, Aus meinem Leben, 3. Aufl. April 1998, S. 173. Die schwerwiegenden Auswirkungen,

Mehr

Predigt am 31. Sonntag i.k.(c) Uhr /19.00 Uhr Münster IN Liturgische Predigt: Allg. Schuldbekenntnis ZS:

Predigt am 31. Sonntag i.k.(c) Uhr /19.00 Uhr Münster IN Liturgische Predigt: Allg. Schuldbekenntnis ZS: Predigt am 31. Sonntag i.k.(c) 30.10.2016 11.00 Uhr /19.00 Uhr Münster IN Liturgische Predigt: Allg. Schuldbekenntnis ZS: Ich möchte m. H. das allg. Schuldbekenntnis erschließen als Selbsterkenntnis und

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

I. Begrüßung Rücktritt von Papst Benedikt XVI. Begrüßung auch im Namen von MPr Seehofer

I. Begrüßung Rücktritt von Papst Benedikt XVI. Begrüßung auch im Namen von MPr Seehofer 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 10.03.2012, 19:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich des Jahresempfangs des Erzbischofs

Mehr

Richtlinien zu Wort-Gottes-Feiern an Sonn- und Festtagen in den Seelsorgeeinheiten mit ihren Gemeinden im Erzbistum Freiburg

Richtlinien zu Wort-Gottes-Feiern an Sonn- und Festtagen in den Seelsorgeeinheiten mit ihren Gemeinden im Erzbistum Freiburg Richtlinien zu Wort-Gottes-Feiern an Sonn- und Festtagen in den Seelsorgeeinheiten mit ihren Gemeinden im Erzbistum Freiburg Grundsätzliches 1. Seit apostolischer Zeit feiert die Kirche Jesu Christi jeweils

Mehr

Predigt am 3. Sonntag der Osterzeit 2016 Emsbüren Thema: Papst Franziskus und Über die Liebe in der Familie

Predigt am 3. Sonntag der Osterzeit 2016 Emsbüren Thema: Papst Franziskus und Über die Liebe in der Familie Predigt am 3. Sonntag der Osterzeit 2016 Emsbüren Thema: Papst Franziskus und Über die Liebe in der Familie Liebe Schwestern und Brüder, 1. Petrus und Papst Franziskus Im Evangelium geht es um Petrus.

Mehr

Joh 1, Leichte Sprache. Einmal lebte ein Mann. Der Mann hieß Johannes der Täufer. Oder einfach Johannes. Viele Leute waren bei Johannes.

Joh 1, Leichte Sprache. Einmal lebte ein Mann. Der Mann hieß Johannes der Täufer. Oder einfach Johannes. Viele Leute waren bei Johannes. Joh 1,29-34 Leichte Sprache Einmal lebte ein Mann. Der Mann hieß Johannes der Täufer. Oder einfach Johannes. Viele Leute waren bei Johannes. Jesus ging auch zu Johannes. Johannes sah, dass Jesus kommt.

Mehr

Papst Franziskus: Amoris laetitia ( )

Papst Franziskus: Amoris laetitia ( ) Papst Franziskus: Amoris laetitia (19.3.2016) Grundlinien, Impulse, Relevanz für die Praxis Andreas M. Weiß, Universität Salzburg, 30.9.2016 NACHSYNODALES APOSTOLISCHES SCHREIBEN AMORIS LÆTITIA DES HEILIGEN

Mehr

GÜTERSDIE LOHERVISION VERLAGSEINER HAUSNEUENWELT

GÜTERSDIE LOHERVISION VERLAGSEINER HAUSNEUENWELT GÜTERSDIE LOHERVISION VERLAGSEINER HAUSNEUENWELT Uns eint mehr, als uns trennt Ein ökumenisches Glaubensbuch Im Auftrag des Kontaktgesprächskreises der Deutschen Bischofskonferenz und des Rates der Evangelischen

Mehr

Kraft der Barmherzigkeit

Kraft der Barmherzigkeit George Augustin Kraft der Barmherzigkeit Mensch sein aus den Quellen des Glaubens Matthias Grünewald Verlag Für die Schwabenverlag AG ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Maßstab ihres Handelns. Wir achten

Mehr

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) 1 Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen am 1. Nov. 2015 (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) Liebe Schwestern und Brüder, es ist nicht einfach, an solch

Mehr

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein Leitbild, Leitziele und strategische Ziele für den Weg der Evangelisierung und Stärkung der Katholischen Kirche in Kärnten Jänner 2012 AUSGABE 3 Auf die Frage, was sich in der Kirche ändern muss, sagte

Mehr

Einführung in die Feier der Eucharistie

Einführung in die Feier der Eucharistie Alexander Saberschinsky Einführung in die Feier der Eucharistie Historisch Systematisch Praktisch Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau 2009 Alle Rechte vorbehalten www.herder.de Umschlaggestaltung:

Mehr

Der Heilige Stuhl. Dem Dokument standen näherhin zwei Befürchtungen entgegen, auf die ich in diesem Brief etwas näher eingehen möchte.

Der Heilige Stuhl. Dem Dokument standen näherhin zwei Befürchtungen entgegen, auf die ich in diesem Brief etwas näher eingehen möchte. Der Heilige Stuhl BRIEF DES HEILIGEN VATERS PAPST BENEDIKT XVI. AN DIE BISCHÖFE ANLÄSSLICH DER PUBLIKATION DES APOSTOLISCHEN SCHREIBENS "MOTU PROPRIO DATA" SUMMORUM PONTIFICUM ÜBER DIE RÖMISCHE LITURGIE

Mehr

Einleitung: Ich will dir Segen schenken. (Gen. 22,17) Diesen Zuspruch und diese Verheißung ruft Gott uns am Ende jeder Messfeier zu.

Einleitung: Ich will dir Segen schenken. (Gen. 22,17) Diesen Zuspruch und diese Verheißung ruft Gott uns am Ende jeder Messfeier zu. Einleitung: Ich will dir Segen schenken. (Gen. 22,17) Diesen Zuspruch und diese Verheißung ruft Gott uns am Ende jeder Messfeier zu. Wir haben in den Wochen der Fastenzeit die einzelnen Elemente des Gottesdienstes

Mehr

Latein und Volkssprache im Gottesdienst

Latein und Volkssprache im Gottesdienst MThZ 55 (2004) 182-190 Latein und Volkssprache im Gottesdienst von Monika Seile Mit der Zulassung der Volkssprache in der Liturgie hat das 2. Vaticanum wesentlichen ekklesiologischen Erkenntnissen und

Mehr

HANS KÜNG Ist die Kirche noch zu retten?

HANS KÜNG Ist die Kirche noch zu retten? HANS KÜNG Ist die Kirche noch zu retten? Piper München Zürich Was mich jetzt zum Schreiben drängt 11 D. Eine tkiramke, gar stteirlbeiniskirainike ICnirclhie? Zum gegenwärtigen Stand 21 1. So kann es nicht

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

0. Einleitung Gerechte Sprache - Vom >Übersetzungsproblem< zum Programm 21

0. Einleitung Gerechte Sprache - Vom >Übersetzungsproblem< zum Programm 21 0. Einleitung 13 1. Gerechte Sprache - Vom >Übersetzungsproblem< zum Programm 21 1.1.»Inclusive language«,»gerechte Sprache«- Anliegen und Begriff im (inter)nationalen Kontext 21 1.1.1. Nicht-sexistische

Mehr

Believe and Pray. 11. Januar Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I. Bischof Stefan Oster

Believe and Pray. 11. Januar Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I. Bischof Stefan Oster Believe and Pray 11. Januar 2015 Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I Bischof Stefan Oster Der du bist im Himmel... Was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I So sollt

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Liebe Schwestern und Brüder! Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr

Mehr

B,1 Kirchliche Basisgemeinschaften sind ein Zuhause für alle

B,1 Kirchliche Basisgemeinschaften sind ein Zuhause für alle 1 Impuls-Text (B): Kirchliche Basisgemeinschaften B,1 Kirchliche Basisgemeinschaften sind ein Zuhause für alle Zur Vorbereitung. - Papierstreifen und Filzstifte werden benötigt. Einleitung: In allen Teilen

Mehr

Seht her, nun mache ich etwas Neues, spricht der Herr, schon kommt es zum Vorschein

Seht her, nun mache ich etwas Neues, spricht der Herr, schon kommt es zum Vorschein Seht her, nun mache ich etwas Neues, spricht der Herr, schon kommt es zum Vorschein (Jes 43,18) Hirtenwort zur österlichen Bußzeit 2011 Liebe Schwestern und Brüder! Wenn ich aus dem Fenster meines Arbeitszimmers

Mehr

Der Heilige Stuhl. 1. Sie dient dem Papst sowohl im Apostolischen Palast als auch, wenn er in Rom oder in Italien auf Reisen ist.

Der Heilige Stuhl. 1. Sie dient dem Papst sowohl im Apostolischen Palast als auch, wenn er in Rom oder in Italien auf Reisen ist. Der Heilige Stuhl - Weitere Einrichtungen der Römischen Kurie - Die Anwälte - Einrichtungen, die mit dem Hl. Stuhl verbunden sind VII. WEITERE EINRICHTUNGEN DER RÖMISCHEN KURIE Präfektur des Päpstlichen

Mehr

DER BISCHOF DES BISTUMS GÖRLITZ Wolfgang Ipolt. Die Berufung und Sendung der Familie in Kirche und Welt von heute. Hirtenwort zur Bischofssynode

DER BISCHOF DES BISTUMS GÖRLITZ Wolfgang Ipolt. Die Berufung und Sendung der Familie in Kirche und Welt von heute. Hirtenwort zur Bischofssynode DER BISCHOF DES BISTUMS GÖRLITZ Wolfgang Ipolt Die Berufung und Sendung der Familie in Kirche und Welt von heute Hirtenwort zur Bischofssynode Görlitz, 15. August 2015 HIRTENWORT ZUR BISCHOFSSYNODE ÜBER

Mehr

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung"

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ Die Bedeutung der Krankensalbung KS10-SOE.odt 1 1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung" Liebe Brüder und Schwestern, An diesem Sonntag findet in Söllingen die Sonntagsmesse mit der Spendung der Krankensalbung

Mehr

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Bilder zum Beten mit der Liturgie Bilder zum Beten mit der Liturgie Sonntag der Taufe des Herrn C Während er betete, öffnete sich der Himmel, Und der Heilige Geist kam sichtbar in Gestalt einer Taube auf ihn herab. (v 21-22) Lk. 3, 15-16,

Mehr

Nr. 31 Verlautbarungen des Apostolischen Stuhles

Nr. 31 Verlautbarungen des Apostolischen Stuhles Amtsblatt Nummer 4 vom 7. Mai 2012 Inhalt: Nr. 31 Verlautbarungen des Apostolischen Stuhles Nr. 32 Verlautbarungen des Bischofs Nr. 33 Gedenktag der seligen Hildegard Burjan Nr. 34 Kirchliche Begräbnisfeier

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 6.1 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 3: Inhaltlicher Schwerpunkt: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde Zukunftsgewissheit

Mehr

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) A: Bibel teilen A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) Zur Vorbereitung: - Bibeln für alle Teilnehmer - Für alle Teilnehmer Karten mit den 7 Schritten - Geschmückter

Mehr

SUMMORUM PONTIFICUM. P. Benedikt XVI.

SUMMORUM PONTIFICUM. P. Benedikt XVI. SUMMORUM PONTIFICUM Motu Proprio über den Gebrauch der römischen Liturgie P. Benedikt XVI. DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der göttlichen Majestät

Mehr

Johannes H. Emminghaus aber den Vorrang hat das Leben

Johannes H. Emminghaus aber den Vorrang hat das Leben Johannes H. Emminghaus aber den Vorrang hat das Leben Beiträge zur Liturgiewissenschaft aus fünf Jahrzehnten Zum 20. Todestag am 2. September 2009 herausgegeben von Rudolf Pacik und Andreas Redtenbacher

Mehr

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Was verdanken wir der Reformation? 10 Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Zugang zur Bibel 1 Martin Luther war überzeugt, dass ich den Gott, dem ich vertrauen und den ich lieben kann, nur in

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Peter und Paul am 29. Juni 2013 in der Frauenkirche in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Peter und Paul am 29. Juni 2013 in der Frauenkirche in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Peter und Paul am 29. Juni 2013 in der Frauenkirche in München Wir feiern heute das Fest Peter und Paul. Die beiden großen Apostel stehen

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick, Bamberg, Vorsitzender der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz

Erzbischof Dr. Ludwig Schick, Bamberg, Vorsitzender der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz Erzbischof Dr. Ludwig Schick, Bamberg, Vorsitzender der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz Sehr verehrte Damen und Herren, liebe Mitbrüder im bischöflichen und priesterlichen Dienst,

Mehr

zum Beten mit der Liturgie

zum Beten mit der Liturgie Bilder zum Beten mit der Liturgie Fünfter Fastensonntag (B) Joh. 12,20-33 Christusmonogramm, Mausoleum von Gala Placidia Ravenna, VI. Jahrh. Jesus Christus, Richter und Hoher Priester Rheinau-Psalterium,

Mehr

Damit der Glaube lebendig bleibt : Neue Formen der Liturgie

Damit der Glaube lebendig bleibt : Neue Formen der Liturgie 1 Damit der Glaube lebendig bleibt : Neue Formen der Liturgie Workshop am Dekanatstag Rhön - 29. Juni 2013 in Hilders (Diakon Stefan Wick, Liturgiereferent des Bistums Fulda) GLIEDERUNG: 1. Vergewisserung:

Mehr

Aus einer anderen Zeit? Sacrosanctum Concilium aus der Perspektive jugendlicher Religiosität gelesen

Aus einer anderen Zeit? Sacrosanctum Concilium aus der Perspektive jugendlicher Religiosität gelesen Aus einer anderen Zeit? Sacrosanctum Concilium aus der Perspektive jugendlicher Religiosität gelesen Fachtagung Liturgie(n) in Jugendkirchen 25.9.14 - Düsseldorf 25.09.2014 Prof. Dr. Ulrich Riegel 1 Eckdaten

Mehr

Der Heilige Stuhl. Der Begriff Römische Kurie. Die Struktur der Dikasterien I. ALLGEMEINE NORMEN. Art. 1

Der Heilige Stuhl. Der Begriff Römische Kurie. Die Struktur der Dikasterien I. ALLGEMEINE NORMEN. Art. 1 Der Heilige Stuhl I. ALLGEMEINE NORMEN Der Begriff Römische Kurie Art. 1 Die Römische Kurie ist die Gesamtheit der Dikasterien und Einrichtungen, die dem Papst bei der Ausübung seines höchsten Hirtendienstes

Mehr

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Es gilt das gesprochene Wort! Predigt im Gottesdienst mit der Zulassung Erwachsener zu den Sakramenten der Taufe, Firmung und Eucharistie, 1. Fastensonntag im Jk B, Sonntag,

Mehr

Entscheidungen. Inspiration herbeiführen

Entscheidungen. Inspiration herbeiführen Wozu bist Du da, Kirche in, wenn Diskussionen nur um Besitzstände kreisen? Wann ist eine Entscheidung geistlich? Mit Gleichgesinnten unterwegs sein. Entscheidungen durch Beteiligung und geistliche Inspiration

Mehr

Inhalt. Vorwort 13 EINFÜHRUNG IN DIE FRAGESTELLUNG

Inhalt. Vorwort 13 EINFÜHRUNG IN DIE FRAGESTELLUNG Inhalt Vorwort 13 EINFÜHRUNG IN DIE FRAGESTELLUNG I. Die Gesamtkirche und ihre teilkirchliche Verfaßtheit 20 1. Die ökumenische Dimension der Gesamtkirche 21 2. Die eschatologische Dimension der Gesamtkirche

Mehr

O Seligkeit, getauft zu sein

O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr die Zeit, in der die Freude

Mehr

Der Geist der Synode - was bleibt?

Der Geist der Synode - was bleibt? .!T Nachgeschichte - einmalig unvollendet oder wie geht~s weiter? Der Geist der Synode - was bleibt? Texte von Gremien, Vollversammlungen und Konzilien sind meist Kompromiss-Texte. Der Nachteil ist: Viele

Mehr

Die christlichen Konfessionen

Die christlichen Konfessionen Jesus steht am Übergang vom Alten Testament zum Neuen Testament. Altes Testament Neues Testament Abraham Jesus Wir Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden

Mehr

Die Sakramente der Kirche

Die Sakramente der Kirche Benedetto Testa Die Sakramente der Kirche AMATECA Lehrbücher zur katholischen Theologie Band IX BONIFATIUS Druck Buch Verlag PADERBORN Inhalt Einleitung 11 Erster Teil Das sakramentale Heilsgeschehen I.

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 2-19 Ästhetische Aspekte der Theologie

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 2-19 Ästhetische Aspekte der Theologie Lehrveranstaltung: Bibl.Theol Biblische Theologie: Rezeptions- und Wirkungsgeschichte Studierende sollen sich Fachkenntnisse zur Biblischen Theologie aneignen. erkennen Rezeptions- und Wirkungsgeschichte

Mehr

Liebe Weihekandidaten, liebe Familienangehörige, liebe Schwestern und Brüder!

Liebe Weihekandidaten, liebe Familienangehörige, liebe Schwestern und Brüder! Reinhard Kardinal Marx, Erzbischof von München und Freising: Predigt anlässlich der Weihe der Ständigen Diakone 1 München, Dom Zu Unserer Lieben Frau, 4. Oktober 2014, Fest des Hl. Franz von Assisi Biblische

Mehr

Damit eine Heiligsprechung erfolgen kann, muss ein Wunder auf die Fürsprache der Seligen Imelda erfolgen

Damit eine Heiligsprechung erfolgen kann, muss ein Wunder auf die Fürsprache der Seligen Imelda erfolgen Damit eine Heiligsprechung erfolgen kann, muss ein Wunder auf die Fürsprache der Seligen Imelda erfolgen Die Seligsprechung der Moniale Imelda erfolgte durch den großen Papst Leo XIII.. Er ernannte sie

Mehr

MISSALE ROMANUM EDITIO TYPICA TERTIA 2002 GRUNDORDNUNG DES RÖMISCHEN MESSBUCHS. Vorabpublikation zum Deutschen Messbuch (3.

MISSALE ROMANUM EDITIO TYPICA TERTIA 2002 GRUNDORDNUNG DES RÖMISCHEN MESSBUCHS. Vorabpublikation zum Deutschen Messbuch (3. MISSALE ROMANUM EDITIO TYPICA TERTIA 2002 GRUNDORDNUNG DES RÖMISCHEN MESSBUCHS Vorabpublikation zum Deutschen Messbuch (3. Auflage) 12. Juni 2007 Approbiert von der Deutschen Bischofskonferenz, der Österreichischen

Mehr

Leitlinien. Grundlage unseres Handelns

Leitlinien. Grundlage unseres Handelns Leitlinien Grundlage unseres Handelns Einrichtungen des Elisabeth Vinzenz Verbundes (Stand: 30. September 2014) Präambel St. Elisabeth Krankenhaus Lahnstein Haus Maria-Elisabeth Hofheim Der Elisabeth Vinzenz

Mehr

INHALT TEIL E KOMMENTARE ZU EINZELNEN TEXTEN DES KONZILS

INHALT TEIL E KOMMENTARE ZU EINZELNEN TEXTEN DES KONZILS V INHALT 2. Teilband TEIL E KOMMENTARE ZU EINZELNEN TEXTEN DES KONZILS Karl Rahner / Herbert Vorgrimler: Kleines Konzilskompendium. Allgemeine Einleitung und 16 spezielle Einführungen zu allen Konstitutionen,

Mehr

Predigt am 2. Adventssonntag 2015 Thema: Das Heilige Jahr der Barmherzigkeit

Predigt am 2. Adventssonntag 2015 Thema: Das Heilige Jahr der Barmherzigkeit Predigt am 2. Adventssonntag 2015 Thema: Das Heilige Jahr der Barmherzigkeit Liebe Schwestern und Brüder, 1. Das Heilige Jahr der Barmherzigkeit An diesem Dienstag, am Fest der Unbefleckten Empfängnis

Mehr

Barmherzigkeit feiern

Barmherzigkeit feiern Päpstlicher Rat zur Förderung der Neuevangelisierung Barmherzigkeit feiern Jubiläum der Barmherzigkeit 2015 2016 Aus dem Italienischen von Monika Ottermann Schwabenverlag Für die Schwabenverlag AG ist

Mehr

32. Sonntag im Jahreskreis A 9. November 2014

32. Sonntag im Jahreskreis A 9. November 2014 32. Sonntag im Jahreskreis A 9. November 2014 Patrozinium St. Martin - Lektionar I/A, 426: Ez 47,1 2.8 9.12; 1 Kor 3,9c 11.16 17; Joh 2,13 22 Muss ich meinen Mantel zerteilen um dem Vorbild des hl. Martin

Mehr

THEOLOGIE AN DER SCHNITTSTELLE

THEOLOGIE AN DER SCHNITTSTELLE THEOLOGIE AN DER SCHNITTSTELLE EXEGESE IN DER UNIVERSITAS THOMAS SÖDING LEHRSTUHL NEUES TESTAMENT KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 26. 10. 2015 1. Die neutestamentliche Exegese

Mehr

ihrer Hingabe: Mir geschehe nach deinem Wort, ließ sie sich von Gott bis zum Rand füllen und wurde voll der Gnade.

ihrer Hingabe: Mir geschehe nach deinem Wort, ließ sie sich von Gott bis zum Rand füllen und wurde voll der Gnade. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum 15. Jahrestag des Todes von Mutter Teresa am 5. September 2012 in München St. Margret Mutter Teresa ist weltweit bekannt als

Mehr

Orthodoxe Pfarrkonferenz in. Präambel

Orthodoxe Pfarrkonferenz in. Präambel Orthodoxe Pfarrkonferenz in Die Orthodoxe Pfarrkonferenz in entspricht der inneren ekklesialen Einheit der Orthodoxen Kirche, wie sie auf Bundesebene in der Kommission der Orthodoxen Kirche in Deutschland

Mehr

Reformatorische Kernthemen - damals und heute

Reformatorische Kernthemen - damals und heute Inhalt 11 Geleitwort Heinz Detlef Stäps 13 Einführung Reformatorische Kernthemen - damals und heute 16 Wir glauben die eine heilige katholische/christliche Kirche - Der kleine Unterschied im Glaubensbekenntnis

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

ANHANG: Lebenslauf Station1. Alojs Andritzki

ANHANG: Lebenslauf Station1. Alojs Andritzki ANHANG: Lebenslauf Station1 Alojs Andritzki 2.7.1914 in Radibor geboren kirchlich verwurzelte Familie hatte 5 Geschwister Priesterweihe am 30.7.1939 in Bautzen Primiz in Radibor am 6.8.1939 (sein Primizbild:

Mehr

Die Forma extraordinaria der Messfeier - die sog. Tridentinische Messform oder»alte Messe«

Die Forma extraordinaria der Messfeier - die sog. Tridentinische Messform oder»alte Messe« Die Forma extraordinaria der Messfeier - die sog. Tridentinische Messform oder»alte Messe«Seit dem II. Vatikanischen Konzil, der Liturgiereform, wird in der kath. Kirche allgemein die Forma ordinaria der

Mehr

Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann

Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann Eine ökumenische Erfahrung Gottesdienst ist Gott redet mit uns Offen für alle

Mehr

Vorgesehene Ämter und Gremien im Verfassungsrecht der Kirche

Vorgesehene Ämter und Gremien im Verfassungsrecht der Kirche Ebene 1 Einzelne Amtsträger u.ä I. Gesamtkirche Höchste Autorität Papst (besitzt oberste, volle, universale, unmittelbare und ordentliche Gewalt). Es gibt in der Kirche keinen Träger einer ihm übergeordneten

Mehr

Für eine liturgische Wiederversöhnung

Für eine liturgische Wiederversöhnung Für eine liturgische Wiederversöhnung von Sandro Magister Veröffentlicht am 29.08.2017 von magister.blogautore.espresso.repubblica.it Liturgie zur Gegendarstellung von Kardinal Sarah Ganz klar war die

Mehr

Verständnis von Partizipation

Verständnis von Partizipation Verständnis von ist die Beteiligung von Einzelnen oder Gruppen an Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozessen und deren Umsetzung. erfolgt in Stufen. Sofern partizipativ gearbeitet wird, erfolgt sie in

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Mut zum Leben. Leitbild der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Augsburg

Mut zum Leben. Leitbild der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Augsburg Mut zum Leben Leitbild der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Augsburg Mut zum Leben Mut zum Leben Mit diesen Worten ist unser Leitbild der Katholischen Jugendfürsorge Augsburg überschrieben. Mut

Mehr

Das Dekret über den Ökumenismus

Das Dekret über den Ökumenismus Das Dekret über den Ökumenismus Zum 50-Jahr-Jubiläum des Zweiten Vatikanischen Konzils Wir stehen im dritten Jahr des Konzilsjubiläums. Nachdem wir im ersten Jubiläumsjahr vorwiegend über die Liturgie-Konstitution

Mehr