Vernehmlassungsverfahren zum Bundesgesetz über die Unternehmens- Identifikationsnummer (UIDG)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vernehmlassungsverfahren zum Bundesgesetz über die Unternehmens- Identifikationsnummer (UIDG)"

Transkript

1 Der Regierungsrat des Kantons Thurgau Staatskanzlei, Regierungsgebäude, 8510 Frauenfeld Eidgenössisches Departement des Innern Herr Pascal Couchepin Bundesrat 3003 Bern Frauenfeld, 28. April 2009 Vernehmlassungsverfahren zum Bundesgesetz über die Unternehmens- Identifikationsnummer (UIDG) Vernehmlassung Sehr geehrter Herr Bundesrat Wir danken Ihnen für die Möglichkeit, uns in der erwähnten Angelegenheit äussern zu können, und nehmen wie folgt Stellung: I. Allgemeine Bemerkungen Wir begrüssen den Grundsatz der Einführung einer eindeutigen, unveränderlichen Unternehmensidentifikationsnummer (UID), welche einheitlich verwendet werden kann. Eine eindeutige Identifikation der Unternehmen ist eine wichtige Voraussetzung für zukünftige E-Government-Lösungen. Die UID erhöht auch das Synergiepotential einer zukünftigen kantonalen Personendatenplattform, indem sie die Führung der juristischen Personen und die Nutzung dieses Datenbestandes durch verschiedene Amtsstellen erlaubt. Bei den von der kantonalen Ausgleichskasse (KAK) als Durchführungsorgan wahrzunehmenden Aufgaben ist neben der Versichertennummer die Abrechnungsnummer der massgebende Identifikator. So hat die Ausgleichskasse nach Art. 144 der Verordnung über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVV) jedem mit ihr abrechnenden Beitragspflichtigen eine Abrechnungsnummer zuzuteilen und ein Register dieser Beitragspflichtigen zu führen. Entgegen der Stossrichtung des Entwurfs kann die UID von der KAK keineswegs alleine verwendet werden. Sie kann in der vorgeschlagenen Form die heute verwendete Abrechnungsnummer nicht ersetzen, weil sich die beiden Nummern nicht auf den gleichen Sachverhalt beziehen. Die UID muss für deren Verwendung im Bereich der AHV zwingend an die Bedürfnisse der KAK bzw. der ihr ange- Regierungsgebäude 8510 Frauenfeld T , F

2 2/7 schlossenen Unternehmen/UID-Einheiten angepasst werden. Andernfalls eignet sie sich nicht als Identifikator im Rahmen der Erhebung von Sozialversicherungsbeiträgen. Ebenso wenig ist für die KAK ein Effizienzgewinn oder eine Vereinfachung auszumachen. Es ergeben sich im Gegenteil Aufwendungen für die Anpassung der Infrastruktur (EDV, Korrespondenz etc.), weil die KAK bei der aktuellen Form der UID nicht auf die Abrechnungsnummer verzichten kann. Dementsprechend müsste sie die UID als zusätzliches Element in ihren Datensätzen führen. Würde umgekehrt die Abrechnungsnummer abgeschafft, ergäben sich Zusatzkosten für die Umstellung der EDV und Korrespondenz, Information der Mitglieder, Zusatzabklärungen und die Nachführung der erloschenen Unternehmen über eine lange Zeitperiode hinweg. Trotzdem müsste die KAK unter weiteren Zusatzkosten für Beitragspflichtige, die keine UID erhalten, ein Nummernsystem führen. Somit wäre die KAK selbst bei einer bedürfnisgerechten UID namentlich bei den Nichterwerbstätigen weiterhin auf die Abrechnungsnummer bzw. eine spezielle Identifikationsnummer angewiesen. Ohne Anpassung der UID würden der KAK zusätzlich erhebliche wiederkehrende Kosten für die gleichzeitige Nennung der UID und der Abrechnungsnummer sowie für allfällige Abklärungen beim Fehlen der Abrechnungsnummer entstehen. Diese Kosten würden zudem bei der KAK sowie den beitragspflichtigen Unternehmen anfallen und wären der KAK speziell zu vergüten, weil sie nicht zu den mit den Verwaltungskostenbeiträgen der Arbeitgebenden gedeckten Aufgaben gehören. Deshalb ist auch die Entschädigung der KAK gesetzlich zu regeln. Ähnlich verhält es sich im Bereich der IV. Bei den von der kantonalen IV-Stelle als Vollzugsorgan wahrzunehmenden Aufgaben ist neben der Versichertennummer die NIF (numéro d identification d un fournisseur) der massgebende Identifikator. Die NIF dient der Identifikation des Rechnungsstellers inklusive seiner Zahlungsverbindung (z.b. Post- oder Bankkonto) gegenüber der IV-Stelle. Die Durchführungsstellen oder versicherten Personen erhalten die NIF von der Zentralen Ausgleichsstelle in Genf, sobald sie erstmals Rechnung gestellt haben. Die vorangehenden Ausführungen zum Tätigkeitsbereich der KAK sind was die Abrechnungsnummer bzw. NIF anbelangt weitgehend auf die Situation bei der IV-Stelle übertragbar. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass der Gesetzesentwurf den Bedürfnissen der KAK/IV-Stelle nicht gerecht zu werden vermag. Es kann weder jeder Abrechnungseinheit eine UID noch jeder UID-Einheit nur eine einzige Abrechnungsnummer/NIF zugewiesen werden, weil die jeweiligen Nummern nicht den gleichen Sachverhalt beschreiben. So oder so entsteht für die KAK/IV-Stelle ein erheblicher Zusatzaufwand, weil selbst bei einem Ersatz der Abrechnungsnummer durch eine UID ein zusätzliches Element pro Datensatz geführt werden muss. Allenfalls sind aufwendige Nachforschungen bei den Mitgliedern nötig, um die Abrechnungsmodalitäten zu erheben, die bisher durch die Abrechnungsnummer/NIF definiert waren. Zudem muss gesetzlich geregelt werden, wer für diese bei der KAK/IV-Stelle anfallenden Kosten aufzukommen

3 3/7 hat. Wenn keine Anpassungen der UID im dargelegten Sinne erfolgen, ist die KAK/IV- Stelle von deren Verwendung zu befreien. Will man die UID für die KAK/IV-Stelle als einzigen Identifikator führen, muss die neue UID in der Stamm- oder Unternummer die aktuellen Abrechnungstatbestände und -einheiten der KAK/IV-Stelle abdecken. Somit ist die Einführung der UID bei der KAK/IV-Stelle nur möglich, wenn alle verwendeten Abrechnungsnummern/NIF (ausgenommen Nichterwerbstätige) durch die UID abgelöst werden. II. Bemerkungen zu einzelnen Artikeln Artikel 1 Die für das BFS angeführte Vereinfachung und administrative Entlastung werden bei der KAK und den ihr gegenüber beitragspflichtigen Unternehmen nicht eintreten. Vielmehr entsteht ein Mehraufwand, weil die vorgeschlagene UID die durch die bisherige Abrechnungsnummer identifizierte Abrechnungseinheit nicht übernimmt. Entsprechende Nachforschungen wären unumgänglich. Ausserdem müssten sowohl die KAK als auch die Unternehmen nebeneinander zwei Nummernsysteme führen. Artikel 4 Absatz 1 Buchstabe b Die aufgeführten UID-Einheiten decken lediglich einen Teil der Mitglieder der KAK ab, geht doch der Kreis der abrechnungspflichtigen Mitglieder der KAK über die in Abs. 1 Bst. b genannten Einheiten hinaus. So gibt die KAK zum Beispiel zusätzlich auch den Arbeitnehmern nicht beitragspflichtiger Arbeitgeber, privaten Hausdienstarbeitgebern oder privaten Liegenschaftsbesitzern mit angestellten Hauswarten und Nichterwerbstätigen Abrechnungsnummern. Hinzu kommen die Unternehmen, die aus administrativen oder weiteren Gründen mehrere Abrechnungsnummern benötigen wie beispielsweise Selbständigerwerbende, die Arbeitnehmende beschäftigen oder mehrere Unternehmen haben, CO2-abgabebefreite Unternehmensteile, separat abrechnende Filialen und Betriebsstätten, Mitglieder von Kollektivgesellschaften und einfachen Gesellschaften oder Immobiliengesellschaften, die verschiedene Liegenschaften mit Hauswarten betreuen. Alle diese Abrechnungseinheiten der KAK werden weder als eigenständige UID- Einheiten anerkannt noch erhalten sie eine eigene UID. Umgekehrt ist die UID des Gesamtunternehmens in Belangen der Beitragsabrechnung gegenüber der KAK nicht aussagekräftig, weshalb ohne entsprechende Anpassung der UID nicht auf die heutige Abrechnungsnummer verzichtet werden kann. Mit der Inkraftsetzung der neuen Handelsregisterverordnung (HRegV; SR ) wurde der neue Begriff Rechtseinheit geschaffen (vgl. Art. 1 und 2 HRegV). Es er-

4 4/7 scheint unter diesem Gesichtspunkt angezeigt, den Begriff auch im UIDG zu verwenden. Ziffer 1 Die Fokussierung auf die Ebene Unternehmen ist für viele administrative Prozesse sinnvoll. In der Bundesstatistik darf dies jedoch nicht dazu führen, dass die Ebene Lokale Arbeitsstätten zugunsten der Ebene Unternehmen an Bedeutung verliert. Um die wirtschaftliche Entwicklung auf kleinräumiger Ebene verfolgen und steuern zu können, ist es entscheidend, dass weiterhin Informationen zur Anzahl der Beschäftigten und zur Branchenstruktur auf Kantons- und Gemeindeebene zur Verfügung stehen. Dazu ist es unabdingbar, dass die eidgenössische Betriebszählung weiterhin auf der Stufe Lokale Arbeitsstätten und nicht auf der Stufe Unternehmen ansetzt. Ziffer 2 Gemäss dem Wortlaut dieser Gesetzesbestimmung sollen alle steuer- oder abgabepflichtigen Personen, deren Steuern oder Abgaben durch den Bund oder seine Anstalten veranlagt und bezogen werden als sog. UID-Einheiten gelten. Aus dem erläuternden Bericht ist ersichtlich, dass diese Bestimmung auf Wirtschaftsteilnehmer abzielt, die nicht im Handelsregister eingetragen sind, aber für ihre wirtschaftliche Tätigkeit der Steuer- und Abgabepflicht unterliegen. Aufgrund des Gesetzeswortlautes und der Begriffsdefinition, die viel zu weit und unklar gefasst ist, dürften sich in der Praxis schwierige Abgrenzungsfragen ergeben. Der Bezug zum Wirtschaftsverkehr ist daher deutlicher auszugestalten. Ziffern 3 und 4 Einzelunternehmen und Personengesellschaften werden steuerlich transparent besteuert, d.h. Gewinn und Vermögen gelangen bei den beteiligten Unternehmern zur Besteuerung. Einzelunternehmen und Personengesellschaften werden deshalb nicht in das Steuerregister genommen, sondern die daran beteiligten Personengesellschafter. Die entsprechende UID muss daher mit der Registernummer (z.b. neue Sozialversicherungsnummer) der beteiligten Gesellschafter verknüpft werden. Ziffer 6 Gemäss dieser Ziffer gelten unter anderem alle Unternehmen der Landwirtschaft als UID-Einheiten. Gemäss Art. 6 Abs. 3 der landwirtschaftlichen Begriffsverordnung (LBV; SR ) kann jedoch ein Betrieb (entspricht gemäss UIDG einem Unternehmen) mehrere Produktionsstätten oder Bestände aufweisen. Die Zuteilung einer UID ist ausschliesslich auf Stufe Betrieb (Artikel 6 Absatz 1 LBV) und nicht auf dessen Untereinheiten vorzunehmen, weil sonst der administrative Aufwand für die Kantone ins Unermess-

5 5/7 liche steigen würde. Dies insbesondere dann, wenn z.b. jeder Bienenhaltungsstandort eine eigene UID brauchen würde. Der Grundsatz, dass eine UID-Einheit das Unternehmen ist, muss unbedingt beibehalten werden und Ausnahmen, wie sie in den Erläuterungen angedeutet werden, sind nur in Einzelfällen vorzusehen. Artikel 5 In den Erläuterungen zu Artikel 5 UIDG wird darauf hingewiesen, dass eine zugeteilte UID während der ganzen Dauer des Bestehens eines Unternehmens unveränderlich ist. Als Folge des Strukturwandels kommen in der Landwirtschaft häufig befristete, aber auch endgültige Betriebsteilungen und Betriebsfusionen vor. Es ist sicherzustellen, dass bei diesen Mutationen die hinter der UID stehende Logik so aufgebaut ist, dass die an der UID angehängten Folgeprozesse wie Datenübertragungen zwischen Bund und Kanton reibungslos verlaufen und nicht zu manuellen Spezialfällen führen. Wir verweisen an dieser Stelle auf eine ähnliche Thematik bei der Übernahme der Daten der Tiere der Rindergattung von der Tierverkehrsdatenbank (TVD). Alle Klauentierbestände verfügen über eine eindeutige TVD-Nummer und trotzdem können nicht alle Daten der Tiere der Rindergattung von der TVD vollautomatisch in die kantonalen EDV-Systeme übernommen werden, weil bei Betriebsteilungen und Betriebsfusionen manuelle Korrekturen vorgenommen werden müssen. Das Bundesamt für Landwirtschaft hat dazu für die kantonalen Vollzugsstellen speziell eine mehrseitige Vollzugshilfe Merkblatt Nr. 3 ausgearbeitet. Bei der Vergabe der UID muss verhindert werden, dass bei den kantonalen Vollzugsstellen durch Betriebsfusionen bzw. -auflösungen manuelle Korrekturen, welche mit einem erheblichen Aufwand verbunden sind, ausgelöst werden. Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich auf die Situation bei der KAK: Vorab ist festzuhalten, dass es sich bei den Daten, die eine Meldung erforderlich machen, lediglich um die ohnehin für den Vollzug der AHV benötigten Daten handeln kann. Denn die KAK erhebt keine zusätzlichen, nicht benötigten Daten. Sie ist dazu auch weder verpflichtet noch zur zusätzlichen Überprüfung der Informationen zu verpflichten. Ebenso deckt die Zuteilung einer einzigen UID an jede UID-Einheit aus den unter Artikel 4 genannten Gründen die administrativen Belange der KAK nicht ab. Denn die UID verkörpert nicht den gleichen Sachverhalt wie die Abrechnungsnummer. Insbesondere lässt die UID keine eindeutige Identifikation der Abrechnungspflichtigen bzw. der Abrechnungsmodalitäten zu. Zur Veranschaulichung der Problematik mag folgendes Beispiel dienen: Eine Kollektivgesellschaft A, welche aus den beiden Gesellschaftern B und C besteht und das Büropersonal E beschäftigt, betreibt eine Immobilienverwaltung mit mehreren bewarteten Liegenschaften. Den einzelnen UID der Kollektivgesellschaft A und der AHV-rechtlich

6 6/7 als Selbständigerwerbende einzustufenden Gesellschafter B und C stehen die einzelnen Abrechnungsnummern gegenüber für die abzurechnenden Löhne des Büropersonals E, jede der bewarteten Liegenschaften und jeden der als selbständigerwerbend erfassten Gesellschafter B und C. Daraus resultieren folgende Feststellungen: Ist die UID bekannt, lässt sich nicht eindeutig auf das Abrechnungsverhältnis schliessen. Damit kann der administrative Vorgang mit der UID nicht eindeutig zugeordnet werden. Ist umgekehrt die Abrechnungsnummer bekannt, kann ebenfalls nicht eindeutig auf die UID geschlossen werden. Werden einer Abrechnungsnummer mehrere UID zugeordnet, kann ein erfolgter administrativer Vorgang zwar einer UID zugeordnet werden. Hingegen kann die Meldung bezüglich der mit der gleichen Abrechnungsnummer verknüpften anderen UID ausbleiben, womit allenfalls widersprüchliche Informationen betreffend miteinander zusammenhängender UID vorliegen. Im Übrigen ist die Zuordnung auch deshalb nicht eindeutig, weil es diverse Abrechnungsstellen mit Abrechnungsnummern gibt, die gar keine UID bekommen können. Damit die UID im Bereich der KAK als einziger Identifikator den Bedürfnissen der Abrechnenden entspricht, muss folglich eine Lösung gefunden werden, welche die unter den Artikeln 4 und 5 erwähnten Abrechnungseinheiten durch eine neue UID-Stammoder Unternummer abdeckt. Artikel 6 Die ausschliessliche Verwendung der UID in der im Entwurf vorgeschlagenen Form durch die KAK ist nicht möglich, weil die UID wie bereits erwähnt nicht alle Abrechnungspflichtigen abdeckt, die heute eine Abrechnungsnummer erhalten. Daneben können heute Unternehmen durchaus mehrere Abrechnungseinheiten führen. Wird die UID nicht auf die Bedürfnisse der beitragspflichtigen Unternehmen und damit der KAK angepasst, muss für die KAK aus den genannten Gründen gestützt auf Art. 6 Abs. 3 eine Ausnahme statuiert werden. Artikel 7 Auf die Abrechnungsnummer kann bei der vom Entwurf konzipierten UID nicht verzichtet werden. Sie wäre mithin beim Festhalten an der vorgeschlagenen UID als Zusatzmerkmal zu definieren. Sie ist für die KAK notwendig, um die administrativen Vorgänge bezüglich der UID-Einheit durchzuführen. Damit hätte der Bundesrat gemäss Abs. 3 die Abrechnungsnummer als Zusatzmerkmal zu bezeichnen. Artikel 9 In Artikel 9 UIDG wird darauf hingewiesen, dass das BFS die zuständige Bundesstelle ist. Die Landwirtschaftsämter stehen jedoch in engem Kontakt mit dem Bundesamt für

7 7/7 Landwirtschaft (BLW) und übermitteln laufend ihre Daten mittels AGIS dem BLW. Im Rahmen des Bundesprojektes ASA2011 wird der Datenaustausch zwischen dem BLW und den kantonalen Landwirtschaftsämtern noch intensiver und erfolgt über gemeinsame Schnittstellen. Wir erachten es deshalb als unumgänglich, dass der Datentransfer von und zu den Landwirtschaftsämtern direkt über das AGIS des BLW läuft. Es ist sicherzustellen, dass im Rahmen des Projektes ASA2011 diesem Aspekt Rechnung getragen wird und der Datentransfer und das Meldewesen bezüglich UID vollumfänglich über das AGIS abgewickelt werden kann. Artikel 10 Der KAK sollen nicht neue Zusatzaufgaben überbunden werden. Sie kann zwar vorhandene Informationen melden, was im Rahmen des Betriebs- und Unternehmensregisters (BUR) auch vorgesehen ist. Die Erhebung zusätzlicher Daten und allenfalls sogar deren Überprüfung kann indessen nicht ihre Aufgabe sein. Das Ziel muss sein, eine Lösung zu finden, welche die Unternehmen nicht auf Kosten der KAK entlastet, sondern für beide Parteien von Nutzen ist. Wird die KAK jedoch zu mehr verpflichtet als zur Meldung der ihr ohnehin bekannten Daten, muss sie für den daraus entstehenden Mehraufwand entschädigt werden. Artikel 16 Wie bereits erwähnt, ist die vom Entwurf geforderte ausschliessliche Verwendung der UID in der aktuellen Ausgestaltung für die KAK nicht möglich. Zudem ist die Einführung der UID bei der KAK nicht innerhalb einer zweijährigen Übergangsfrist durchführbar. Die Anpassungen an die Infrastruktur und am Geschäftsverkehr lassen keine solche kurze Frist zu. Die in Art. 16 Abs. 3 deklarierte ausschliessliche UID-Benützung erscheint als zu restriktiv, da bei Selbständigerwerbenden eine Verknüpfung der UID mit der Registernummer (z.b. neue Sozialversicherungsnummer) erforderlich ist. Mit freundlichen Grüssen Der Präsident des Regierungsrates Der Staatsschreiber

Vernehmlassungsverfahren zum Bundesgesetz über die Unternehmens- Identifikationsnummer (UIDG) - Stellungnahme des Kantons Zug

Vernehmlassungsverfahren zum Bundesgesetz über die Unternehmens- Identifikationsnummer (UIDG) - Stellungnahme des Kantons Zug Regierungsrat Regierungsrat, Postfach, 6301 Zug Herr Martin Meier, Projektleiter UID Sektion Betriebs- und Unternehmensregister Bundesamt für Statistik Espace de l'europe 10 2010 Neuchâtel Zug, 7. April

Mehr

Bundesgesetz über die Unternehmens- Identifikationsnummer

Bundesgesetz über die Unternehmens- Identifikationsnummer Bundesgesetz über die Unternehmens- Identifikationsnummer (UIDG) vom... Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf die Artikel 65 Absatz 2, 77 Absatz 2, 80 Absätze 1 und

Mehr

Bundesgesetz über die Unternehmens-Identifikationsnummer

Bundesgesetz über die Unternehmens-Identifikationsnummer Bundesgesetz über die Unternehmens-Identifikationsnummer (UIDG) 431.03 vom 18. Juni 2010 (Stand am 1. Januar 2018) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf die Artikel

Mehr

Die neue Unternehmens Identifikationsnummer (UID)

Die neue Unternehmens Identifikationsnummer (UID) Die neue Unternehmens Identifikationsnummer (UID) Ernst Matti schweizerischer verband freier berufe 23. März 2011 Folie 1 Initialisierung des Projekts - Förderung von Unternehmensgründungen - Vereinfachung

Mehr

Massgebender Bestand anhand der TVD-Daten

Massgebender Bestand anhand der TVD-Daten Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Allgemeine Direktzahlungen Vollzugshilfe Merkblatt Nr. 3 Massgebender Bestand anhand der Daten Nach Artikel

Mehr

Weisungen über den Datenaustausch mit dem Betriebs- und Unternehmensregister DA-BUR

Weisungen über den Datenaustausch mit dem Betriebs- und Unternehmensregister DA-BUR Weisungen über den Datenaustausch mit dem Betriebs- und Unternehmensregister DA-BUR Gültig ab 1. Januar 2017 Stand: 1. Januar 2017 318.106.13 d DA-BUR 01.17 2 von 14 Vorwort Gemäss Art. 50a Abs. 1 Bst.

Mehr

Dieses Gesetz regelt den Vollzug des Bundesgesetzes über die Familienzulagen 1).

Dieses Gesetz regelt den Vollzug des Bundesgesetzes über die Familienzulagen 1). 836. Gesetz über die Familienzulagen vom 0. September 008 (Stand. Januar 03). Allgemeine Bestimmungen Grundsatz Dieses Gesetz regelt den Vollzug des Bundesgesetzes über die Familienzulagen ). Anerkennung

Mehr

Einführung der Unternehmensidentifikationsnummer (UID) im Handelsregister

Einführung der Unternehmensidentifikationsnummer (UID) im Handelsregister Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Justiz BJ Direktionsbereich Privatrecht Eidgenössisches Amt für das Handelsregister Praxismitteilung EHRA 1/1 5. März 01 Hinweise zur Praxis

Mehr

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS UID. ffo-meeting. Thomas Alabor, Bundesamt für Statistik 14.

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS UID. ffo-meeting. Thomas Alabor, Bundesamt für Statistik 14. UID ffo-meeting, Bundesamt für Statistik 14. November 2011 Was Sie in den nächsten 20min erwartet Antworten unter anderem auf folgende Fragen: Was ist die UID? Was ist das Ziel? Was ist der Auftrag des

Mehr

I. Das Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Familienzulagen

I. Das Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Familienzulagen 1 Antrag des Regierungsrates vom 1. Februar 01 4868 Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Familienzulagen (Änderung vom............; Unterstellung der Selbstständigerwerbenden) Der Kantonsrat, nach

Mehr

Verordnung des EFD über die Zentrale Ausgleichsstelle

Verordnung des EFD über die Zentrale Ausgleichsstelle Verordnung des EFD über die Zentrale Ausgleichsstelle (ZAS-Verordnung) 831.143.32 vom 3. Dezember 2008 (Stand am 15. Oktober 2010) Das Eidgenössische Finanzdepartement, gestützt auf die Artikel 110 Absatz

Mehr

ech-standards am Beispiel des BFS (UID-Register)

ech-standards am Beispiel des BFS (UID-Register) ech-standards am Beispiel des BFS (UID-Register) Marc Froidevaux, BFS Zusammenfassung 1. Einführung in das UID-System 2. Verwendung der ech-standards im UID-System 3. UID-Schnittstellen 4. Aufgetretene

Mehr

Unternehmens-Identifikationsnummer (UID)

Unternehmens-Identifikationsnummer (UID) Unternehmens-Identifikationsnummer (UID) Tagung Leiterinnen und Leiter Steuerämter Thurgau Michael Koscevic Güttingen, 7. November 2017 1 Inhalt UID in Kürze UID-Stellen Services des UID-Registers Ausblick

Mehr

Verordnung über die Invalidenversicherung (IVV)

Verordnung über die Invalidenversicherung (IVV) Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts (www.admin.ch/ch/d/as) veröffentlicht wird. Verordnung über die Invalidenversicherung (IVV) Änderung

Mehr

Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 371.1

Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 371.1 Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen Kinderzulagengesetz vom. April 996 (Stand. Januar 03) Der Grosse Rat des Kantons St.Gallen hat von der Botschaft der Regierung vom 8. März 995 Kenntnis genommen und

Mehr

Massgebender Bestand anhand der TVD-Daten

Massgebender Bestand anhand der TVD-Daten Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Direktionsbereich Direktzahlungen und Ländliche Entwicklung CH-3003 Bern / Mai 2014 Vollzugshilfe

Mehr

Verordnung zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz

Verordnung zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz 8.4 Verordnung zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Familienzulagen (V zum FamZG) vom 6. Dezember 008 (Stand. Januar 04) Der Regierungsrat von Appenzell Ausserrhoden, gestützt auf das Einführungsgesetz

Mehr

Verordnung des EFD über die Zentrale Ausgleichsstelle

Verordnung des EFD über die Zentrale Ausgleichsstelle Verordnung des EFD über die Zentrale Ausgleichsstelle (ZAS-Verordnung) vom 3. Dezember 2008 Das Eidgenössische Finanzdepartement, gestützt auf die Artikel 110 Absatz 2, 113 Absatz 2 und 175 Absatz 1 der

Mehr

Weisungen über die Verwaltung der Unternehmensidentifikationsnummer. AHV-Ausgleichskassen (W-VUID)

Weisungen über die Verwaltung der Unternehmensidentifikationsnummer. AHV-Ausgleichskassen (W-VUID) Weisungen über die Verwaltung der Unternehmensidentifikationsnummer (UID) durch die AHV-Ausgleichskassen (W-VUID) Gültig ab 1. Januar 2015 Stand: 1. Januar 2015 318.106.08 d 01.15 2 von 24 Vorwort Gemäss

Mehr

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau an den Grossen Rat. Botschaft zum Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Familienzulagen

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau an den Grossen Rat. Botschaft zum Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Familienzulagen Thurgau\ Der Regierungsrat des Kantons Thurgau an den Grossen Rat Frauenfeld, 6. Juni 2017 464 Botschaft zum Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Familienzulagen Sehr geehrte Frau Präsidentin

Mehr

Erläuternder Bericht zur Teilrevision der Verordnung des UVEK über den Herkunftsnachweis und die Stromkennzeichnung (HKSV, SR

Erläuternder Bericht zur Teilrevision der Verordnung des UVEK über den Herkunftsnachweis und die Stromkennzeichnung (HKSV, SR Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Abteilung Energieeffizienz und erneuerbare Energien Juli 2018 Erläuternder Bericht zur Teilrevision

Mehr

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (EG AHVG) vom (Stand

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (EG AHVG) vom (Stand 84. Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (EG AHVG) vom.06.99 (Stand 0.0.008) Der Grosse Rat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 6 des Bundesgesetzes vom

Mehr

Verordnung über die Unternehmens-Identifikationsnummer

Verordnung über die Unternehmens-Identifikationsnummer Verordnung über die Unternehmens-Identifikationsnummer (UIDV) vom 26. Januar 2011 (Stand am 15. Dezember 2014) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf das Bundesgesetz vom 18. Juni 2010 1 über die Unternehmens-Identifikationsnummer

Mehr

Vortrag des Regierungsrates an den Grossen Rat zum Gesetz über das kantonale Strafrecht (KStrG) Vernehmlassungsfassung

Vortrag des Regierungsrates an den Grossen Rat zum Gesetz über das kantonale Strafrecht (KStrG) Vernehmlassungsfassung Vortrag des Regierungsrates an den Grossen Rat zum Gesetz über das kantonale Strafrecht (KStrG) Vernehmlassungsfassung Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage...1 2 Bemerkung betreffend Motion Schori...1 3 Bemerkungen

Mehr

Entwurf für die Änderung des Bundesgesetzes über die technischen Handelshemmnisse:

Entwurf für die Änderung des Bundesgesetzes über die technischen Handelshemmnisse: Der Regierungsrat des Kantons Thurgau Staatskanzlei, Regierungsgebäude, 8510 Frauenfeld Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Herr Johann N. Schneider-Ammann Bundesrat 3003

Mehr

Änderung der Verordnung über die Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (ELV)

Änderung der Verordnung über die Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (ELV) Eidgenössisches Departement des Innern Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Bern, den 28. März 2018 Änderung der Verordnung über die Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung

Mehr

Unternehmens- Identifikationsnummer (UID)

Unternehmens- Identifikationsnummer (UID) Unternehmens- Identifikationsnummer (UID) Eine Einführung ins Projekt UID Ziel und Zweck der UID Eindeutige Identifikation von Unternehmen Kontinuierliche Reduktion der Anzahl unterschiedlicher Unternehmensidentifikatoren

Mehr

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. November 2017

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. November 2017 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK November 2017 Ausführungsbestimmungen zum neuen Energiegesetz vom 30. September 2016 Teilrevision der Verordnung über Gebühren

Mehr

Weisungen OAK BV W 04/2014. Säule 3a Stiftungen und Freizügigkeitsstiftungen

Weisungen OAK BV W 04/2014. Säule 3a Stiftungen und Freizügigkeitsstiftungen deutsch Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV Weisungen OAK BV W 04/2014 Säule 3a Stiftungen und Freizügigkeitsstiftungen Ausgabe vom: 2. Juli 2014 Letzte Änderung: Erstausgabe Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wichtige Mitteilung an unsere Mitglieder

Wichtige Mitteilung an unsere Mitglieder EAK-Mitteilung Nr. 40 Wichtige Mitteilung an unsere Mitglieder AHV-rechtliche Behandlung der Sozialleistungen des Arbeitgebers bei Entlassungen oder bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses gültig seit

Mehr

Verordnung zum Gesetz über Familien- und Sozialzulagen (FSV)

Verordnung zum Gesetz über Familien- und Sozialzulagen (FSV) 86.0 Verordnung zum Gesetz über Familien- und Sozialzulagen (FSV) vom 9. Dezember 008 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf Art. 7 des Gesetzes über Familien- und Sozialzulagen (FSG)

Mehr

Die Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte (GST) bedankt sich für die Möglichkeit zur Stellungnahme. Die GST äussert sich wie folgt:

Die Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte (GST) bedankt sich für die Möglichkeit zur Stellungnahme. Die GST äussert sich wie folgt: Bundesamt für Gesundheit 3003 Bern Bern, 7. Juli 2016 Anhörung zu den MedBG-Verordnungen Sehr geehrte Damen und Herren Die Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte (GST) bedankt sich für die

Mehr

Verordnung über die Versicherung der Angestellten der Bundesverwaltung in der Pensionskasse des Bundes PUBLICA

Verordnung über die Versicherung der Angestellten der Bundesverwaltung in der Pensionskasse des Bundes PUBLICA Verordnung über die Versicherung der Angestellten der Bundesverwaltung in der Pensionskasse des Bundes PUBLICA (VVAP) 172.222.020 vom 18. Dezember 2002 (Stand am 1. Januar 2008) Der Schweizerische Bundesrat,

Mehr

Verordnung über die Tierverkehrsdatenbank

Verordnung über die Tierverkehrsdatenbank [Signature] [QR Code] Verordnung über die Tierverkehrsdatenbank (TVD-Verordnung) Änderung vom Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die TVD-Verordnung vom 26. Oktober 2011 1 wird wie folgt geändert:

Mehr

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS. UID-Verwendung. Städtische Steuerkonferenz ERFA-Sitzung. Bern, 31.

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS. UID-Verwendung. Städtische Steuerkonferenz ERFA-Sitzung. Bern, 31. UID-Verwendung Städtische Steuerkonferenz ERFA-Sitzung Bern, Inhalt / Programm Überblick UID-Verwendung UID-Stellen InfoAbo Ausblick und Rekapitulation 2 Überblick UID-Verwendung Überblick UID-Verwendung

Mehr

Weisungen über die Verwaltung der Unternehmensidentifikationsnummer. AHV-Ausgleichskassen (W-VUID)

Weisungen über die Verwaltung der Unternehmensidentifikationsnummer. AHV-Ausgleichskassen (W-VUID) Weisungen über die Verwaltung der Unternehmensidentifikationsnummer (UID) durch die AHV-Ausgleichskassen (W-VUID) Gültig ab 1. Januar 2017 318.106.08 d 12.16 2 von 25 Vorwort Gemäss Gesetz über die Unternehmensidentifikationsnummer

Mehr

Totalrevision der Verordnung über das eidgenössische Gebäude- und Wohnungsregister

Totalrevision der Verordnung über das eidgenössische Gebäude- und Wohnungsregister Kanton Zug Regierungsrat Reaierunasrat, Postfach, 6301 Zua Nur per E-Mail Bundesamt für Statistik BFS Espace de l'europe 10 2010 Neuchätel Zug, 16. August 2016 ek Totalrevision der Verordnung über das

Mehr

Verordnung über die Unterstützung des Beratungsund Gesundheitsdienstes in der Schweinehaltung

Verordnung über die Unterstützung des Beratungsund Gesundheitsdienstes in der Schweinehaltung Verordnung über die Unterstützung des Beratungsund Gesundheitsdienstes in der Schweinehaltung (SGDV) 916.314.1 vom 27. Juni 1984 (Stand am 1. Januar 2013) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel

Mehr

1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen. nach den Artikeln 50d und 50e AHVG systematisch verwenden.

1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen. nach den Artikeln 50d und 50e AHVG systematisch verwenden. Verordnung des EDI über die Mindeststandards der technischen und organisatorischen Massnahmen bei der systematischen Verwendung der AHV-Versichertennummer ausserhalb der AHV Dieser Text ist ein Vorabdruck.

Mehr

Erläuternder Bericht des Sicherheits- und Justizdepartements zu einem Nachtrag zur Verordnung zum Ausländerrecht

Erläuternder Bericht des Sicherheits- und Justizdepartements zu einem Nachtrag zur Verordnung zum Ausländerrecht Erläuternder Bericht des Sicherheits- und Justizdepartements zu einem Nachtrag zur Verordnung zum Ausländerrecht 10. Februar 2015 Zusammenfassung... 2 I. Ausgangslage... 2 1. Änderung auf Bundesebene...

Mehr

Paritätische Beiträge in der AHV/IV/EO/ALV

Paritätische Beiträge in der AHV/IV/EO/ALV Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Zentrale Ausgleichsstelle ZAS Eidgenössische Ausgleichskasse EAK Paritätische Beiträge in der AHV/IV/EO/ALV Merkblatt für Arbeitgeber / Auftraggeber betreffend Erhebung

Mehr

Gesetz betreffend die Einführung der Bundesgesetze über die Kranken-, die Unfall- und die Militärversicherung (EG KUMV) (Änderung)

Gesetz betreffend die Einführung der Bundesgesetze über die Kranken-, die Unfall- und die Militärversicherung (EG KUMV) (Änderung) Antrag des Regierungsrates 1 8.11 Fassung für das Vernehmlassungsverfahren Gesetz betreffend die Einführung der Bundesgesetze über die Kranken-, die Unfall- und die Militärversicherung (EG KUMV) (Änderung)

Mehr

Verordnung über die Alters- und Hinterlassenenversicherung

Verordnung über die Alters- und Hinterlassenenversicherung Verordnung über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVV) Änderung vom 7. November 2007 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 31. Oktober 1947 1 über die Alters- und Hinterlassenenversicherung

Mehr

Einfache Gesellschaft Terravis. Adrian Mühlematter Notar, Geschäftsleitender Grundbuchverwalter. Vorsitzender EGT-Ausschuss ad interim

Einfache Gesellschaft Terravis. Adrian Mühlematter Notar, Geschäftsleitender Grundbuchverwalter. Vorsitzender EGT-Ausschuss ad interim Adrian Mühlematter Notar, Geschäftsleitender Grundbuchverwalter Vorsitzender EGT-Ausschuss ad interim Vorentwurf vom 21.09.2012 4a. Personenidentifikator im Grundbuch 4b. Landesweite Grundstücksuche 4c.

Mehr

Gesetz über die Familienzulagen

Gesetz über die Familienzulagen Ergebnis der ersten Lesung des 22.08.01 Kantonsrats vom 25. April 2008 Gesetz über die Familienzulagen vom... Der Kantonsrat des Kantons Obwalden, in Ausführung des Bundesgesetzes über die Familienzulagen

Mehr

Verordnung über die Versicherung der Angestellten der Bundesverwaltung in der Pensionskasse des Bundes PUBLICA

Verordnung über die Versicherung der Angestellten der Bundesverwaltung in der Pensionskasse des Bundes PUBLICA Verordnung über die Versicherung der Angestellten der Bundesverwaltung (VVAP) vom 18. Dezember 2002 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 4 Absätze 2 und 3 des PKB-Gesetzes vom 23. Juni 2000

Mehr

Verordnung zum Sozialhilfegesetz

Verordnung zum Sozialhilfegesetz 1 Verordnung zum Sozialhilfegesetz (Änderung vom 4. Dezember 2012) Der Regierungsrat beschliesst: I. Die Verordnung zum Sozialhilfegesetz vom 21. Oktober 1981 wird geändert. II. Die Verordnungsänderung

Mehr

Wegleitung zum Einführungsgesetz zur Bundesgesetzgebung über die Familienzulagen

Wegleitung zum Einführungsgesetz zur Bundesgesetzgebung über die Familienzulagen Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales Wegleitung zum Einführungsgesetz zur Bundesgesetzgebung über die Familienzulagen Die vorliegende Wegleitung versteht sich als Ergänzung zur Wegleitung

Mehr

Verordnung über die Unternehmens-Identifikationsnummer

Verordnung über die Unternehmens-Identifikationsnummer Verordnung über die Unternehmens-Identifikationsnummer (UIDV) 431.031 vom 26. Januar 2011 (Stand am 1. Januar 2018) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf das Bundesgesetz vom 18. Juni 2010 1 über

Mehr

Antrag zur Weitergeltung des schweizerischen Sozialversicherungsrechts während einer vorübergehenden Tätigkeit im Ausland

Antrag zur Weitergeltung des schweizerischen Sozialversicherungsrechts während einer vorübergehenden Tätigkeit im Ausland Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Internationale Angelegenheiten Antrag zur Weitergeltung des schweizerischen Sozialversicherungsrechts während einer vorübergehenden

Mehr

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (EG IVG) vom (Stand )

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (EG IVG) vom (Stand ) 84. Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (EG IVG) vom.06.99 (Stand 0.0.008) Der Grosse Rat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 54 des Bundesgesetzes vom 9. Juni 959 über

Mehr

1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen. vom 7. November 2007 (Stand am 1. Dezember 2007)

1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen. vom 7. November 2007 (Stand am 1. Dezember 2007) Verordnung des EDI über die Mindeststandards der technischen und organisatorischen Massnahmen bei der systematischen Verwendung der AHV-Versichertennummer ausserhalb der AHV vom 7. November 2007 (Stand

Mehr

Amtliche Mitteilungen EAZW

Amtliche Mitteilungen EAZW Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Justiz BJ Direktionsbereich Privatrecht Eidgenössisches Amt für das Zivilstandswesen EAZW Amtliche Mitteilungen EAZW Unterbindung von Ehen

Mehr

Vorlage an den Kantonsrat Gesetz über die Prämienverbilligung in der Krankenpflegeversicherung

Vorlage an den Kantonsrat Gesetz über die Prämienverbilligung in der Krankenpflegeversicherung Vorlage an den Kantonsrat Gesetz über die Prämienverbilligung in der Krankenpflegeversicherung (Änderung vom..) Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, in Ausführung des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung

Mehr

Vorentwurf für ein Bundesgesetz über anerkannte elektronische Identifizierungseinheiten

Vorentwurf für ein Bundesgesetz über anerkannte elektronische Identifizierungseinheiten Der Regierungsrat des Kantons Thurgau Staatskanzlei, Regierungsgebäude, 8510 Frauenfeld Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement Frau Simonetta Sommaruga Bundesrätin Bundeshaus West 3003 Bern Frauenfeld,

Mehr

Zivilstandsverordnung (ZStV) 1 sowie Verordnung über die Gebühren im Zivilstandswesen (ZStGV) 2

Zivilstandsverordnung (ZStV) 1 sowie Verordnung über die Gebühren im Zivilstandswesen (ZStGV) 2 Zivilstandsverordnung (ZStV) 1 sowie Verordnung über die Gebühren im Zivilstandswesen (ZStGV) 2 Erläuterungen zu den Änderungen der ZStV und der ZStGV vom 14. Mai 2014 Einleitung Das Parlament hat am 21.

Mehr

Verordnung über Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit

Verordnung über Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit Verordnung über Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit (Verordnung gegen die Schwarzarbeit, VOSA) vom 6. September 2006 (Stand am 1. Januar 2008) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel

Mehr

Bundesgesetz über Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit

Bundesgesetz über Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche im Bundesblatt veröffentlicht wird. Bundesgesetz über Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit (Bundesgesetz gegen die Schwarzarbeit,

Mehr

in Ausführung des Bundesgesetzes über die Hilfe an Opfer von Straftaten (Opferhilfegesetz, OHG) vom 23. März 2007,

in Ausführung des Bundesgesetzes über die Hilfe an Opfer von Straftaten (Opferhilfegesetz, OHG) vom 23. März 2007, 60.0 Kantonale Verordnung über die Opferhilfe (KOHV) vom. Dezember 05 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, in Ausführung des Bundesgesetzes über die Hilfe an Opfer von Straftaten (Opferhilfegesetz,

Mehr

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau Thurgau\ Der Regierungsrat des Kantons Thurgau Protokoll vom 28. Juni 2016 Nr. 540 Durchführung der eidgenössischen Abstimmung sowie einer Ersatzwahl im Bezirk Frauenfeld am 25. September 2016 sowie eines

Mehr

Verordnung zum Register über die Gesundheitsfachpersonen NAREG (NAREG-VO)

Verordnung zum Register über die Gesundheitsfachpersonen NAREG (NAREG-VO) Verordnung zum Register über die Gesundheitsfachpersonen NAREG (NAREG-VO) Entwurf vom 12. März 2015 Gestützt auf Art. 12ter der Interkantonalen Vereinbarung über die Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen

Mehr

1 Ausgleichskasse des Kantons Bern

1 Ausgleichskasse des Kantons Bern 84. Verordnung über die Ausgleichskasse des Kantons Bern und ihre Zweigstellen (AKBV) vom 04..998 (Stand 0.0.0) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf die Artikel 6 Absatz, 7 Absatz 5, 9, Absatz,

Mehr

Neue AHV-Nummer. Neue AHV-Nummer wird eingeführt

Neue AHV-Nummer. Neue AHV-Nummer wird eingeführt Neue AHV-Nummer Neue AHV-Nummer wird eingeführt 1 Die heute gültige AHV-Nummer wird seit der Einführung der AHV im Jahre 1948 verwendet. Anfangs bestand die Nummer aus acht oder zehn Stellen. Zum 1. April

Mehr

Vernehmlassungsfassung Gesetz über die Prämienverbilligung in der Krankenpflegeversicherung

Vernehmlassungsfassung Gesetz über die Prämienverbilligung in der Krankenpflegeversicherung Gesetz über die Prämienverbilligung in der Krankenpflegeversicherung (Änderung vom ) Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, in Ausführung des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG) vom 8. März 994,

Mehr

[Entwurf] Verordnung über die Krankenversicherung

[Entwurf] Verordnung über die Krankenversicherung [Signature] [QR Code] [Entwurf] Verordnung über die Krankenversicherung (KVV) Änderung vom 9. Juni 016 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 7. Juni 1995 1 über die Krankenversicherung

Mehr

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau. Eidgenössisches Departement des Innern Herr Didier Burkhalter Bundesrat 3003 Bern

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau. Eidgenössisches Departement des Innern Herr Didier Burkhalter Bundesrat 3003 Bern Der Regierungsrat des Kantons Thurgau Staatskanzlei, Regierungsgebäude, 8510 Frauenfeld Eidgenössisches Departement des Innern Herr Didier Burkhalter Bundesrat 3003 Bern Frauenfeld, 6. April 2010 Teilrevision

Mehr

Verordnung über die Alters- und Hinterlassenenversicherung

Verordnung über die Alters- und Hinterlassenenversicherung [Signature] [QR Code] Verordnung über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVV) Änderung vom Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 31. Oktober 1947 1 über die Alters- und

Mehr

Weisungen über die Kontrolle des Anschlusses der Arbeitgeber an eine Einrichtung der beruflichen Vorsorge gemäss Artikel 11 BVG (AKBV)

Weisungen über die Kontrolle des Anschlusses der Arbeitgeber an eine Einrichtung der beruflichen Vorsorge gemäss Artikel 11 BVG (AKBV) Weisungen über die Kontrolle des Anschlusses der Arbeitgeber an eine Einrichtung der beruflichen Vorsorge gemäss Artikel 11 BVG (AKBV) Gültig ab 1. Januar 2005 318.303.03 d 4.07 2 Vorbemerkung Die 1. BVG-Revision

Mehr

Einführungsgesetz zu den Bundesgesetzen über die Alters- und Hinterlassenenversicherung und über die Invalidenversicherung

Einführungsgesetz zu den Bundesgesetzen über die Alters- und Hinterlassenenversicherung und über die Invalidenversicherung 8.00 Einführungsgesetz zu den Bundesgesetzen über die Alters- und Hinterlassenenversicherung und über die Invalidenversicherung vom. April 994 Der Grosse Rat des Kantons Schaffhausen, in Ausführung des

Mehr

Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung

Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVG) (Neue AHV-Versichertennummer) Änderung vom 23. Juni 2006 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in

Mehr

Verordnung über die Tierverkehrsdatenbank

Verordnung über die Tierverkehrsdatenbank Verordnung über die Tierverkehrsdatenbank (TVD-Verordnung) Änderung vom 16. September 2016 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die TVD-Verordnung vom 26. Oktober 2011 1 wird wie folgt geändert: Art.

Mehr

INTERKANTONALE VEREINBARUNG über den Vollzug des Entsendegesetzes und des Bundesgesetzes gegen die Schwarzarbeit 1

INTERKANTONALE VEREINBARUNG über den Vollzug des Entsendegesetzes und des Bundesgesetzes gegen die Schwarzarbeit 1 INTERKANTONALE VEREINBARUNG über den Vollzug des Entsendegesetzes und des Bundesgesetzes gegen die Schwarzarbeit 1 (vom 24. Juni 2003 2 ; Stand am 1. April 2007) Die Kantone Uri, Obwalden und Nidwalden,

Mehr

Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVG)

Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVG) Ablauf der Referendumsfrist: 12. Oktober 2006 Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVG) () Änderung vom 23. Juni 2006 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

Mehr

Absatz 2 Grundsätzlich sollen alle Daten der TVD für den Vollzug der Tierseuchen- und der Landwirtschaftsgesetzgebung

Absatz 2 Grundsätzlich sollen alle Daten der TVD für den Vollzug der Tierseuchen- und der Landwirtschaftsgesetzgebung Vernehmlassung 12 Verordnung über die Tierverkehrsdatenbank (TVD-Verordnung) 12.1 Ausgangslage Bis zum TVD-Release vom 13. Januar 2017 waren die Ergebnisse der Qualitätseinstufung und die Angaben zur Kalbfleischfarbe

Mehr

Instruktion für Gemeindefusion in der AV

Instruktion für Gemeindefusion in der AV Amt für Geoinformation Amtliche Vermessung Instruktion für Gemeindefusion in der AV 1. Allgemein Dieser Leidfaden beschreibt die Arbeiten, welche bei einer Gemeindefusion in den Daten der amtlichen Vermessung

Mehr

Vernehmlassung zum Vorentwurf eines Bundesgesetzes über die Anstalt zur Verwaltung der Ausgleichsfonds von AHV, IV und EO (Ausgleichsfondsgesetz)

Vernehmlassung zum Vorentwurf eines Bundesgesetzes über die Anstalt zur Verwaltung der Ausgleichsfonds von AHV, IV und EO (Ausgleichsfondsgesetz) C5 Per E-Mail Bern, 25.09.2015 valerie.werthmueller@bsv.admin.ch Bundesamt für Sozialversicherungen Geschäftsfeld AHV, Berufliche Vorsorge und Ergänzungsleistungen (ABEL) Effingerstrasse 20 3003 Bern Vernehmlassung

Mehr

Gesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (ÖBG) (Änderung)

Gesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (ÖBG) (Änderung) Entwurf (Vernehmlassung) Gesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (ÖBG) (Änderung) Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion 1 Vortrag des Regierungsrates an den Grossen Rat zur Änderung des Gesetzes über

Mehr

Verordnung über die Beaufsichtigung und die Registrierung der Vorsorgeeinrichtungen (BVV 1)

Verordnung über die Beaufsichtigung und die Registrierung der Vorsorgeeinrichtungen (BVV 1) Verordnung über die Beaufsichtigung und die Registrierung der Vorsorgeeinrichtungen () vom 9. Juni 98 (Stand am. Januar 999) Der Schweizerische Bundesrat,gestützt auf Artikel 97 des Bundesgesetzes vom

Mehr

431.1 Statistikgesetz (StatG)

431.1 Statistikgesetz (StatG) 4. Statistikgesetz (StatG) (vom. Mai 05) Der Kantonsrat, nach Einsichtnahme in die Anträge des Regierungsrates vom 8. August 0 und der Kommission für Staat und Gemeinden vom. März 05, beschliesst: A. Allgemeine

Mehr

über die Gemeindeagenturen der kantonalen AHV- Ausgleichskasse

über die Gemeindeagenturen der kantonalen AHV- Ausgleichskasse 8.. Reglement vom 6. Oktober 00 über die Gemeindeagenturen der kantonalen AHV- Ausgleichskasse Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf den Artikel des Ausführungsgesetzes vom 9. Februar 99 zum

Mehr

Verordnung über die Unfallversicherung

Verordnung über die Unfallversicherung Verordnung über die Unfallversicherung (UVV) Änderung vom 11. September 2002 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 20. Dezember 1982 1 über die Unfallversicherung wird wie folgt

Mehr

Änderung der Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten (VUV)

Änderung der Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten (VUV) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung Änderung der Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten (VUV)

Mehr

Verordnung zum Einführungsgesetz über die Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung (EG AHVG/IVG- BL)

Verordnung zum Einführungsgesetz über die Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung (EG AHVG/IVG- BL) 83. Verordnung zum Einführungsgesetz über die Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung (EG AHVG/IVG- BL) Vom 0. Dezember 994 (Stand. Januar 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt

Mehr

zur Umsetzung der Mo. Eder "Swissmedic-Zulassung eines Arzneimittels als erlaubtes Werbeelement" in der Arzneimittel-Werbeverordnung (AWV)

zur Umsetzung der Mo. Eder Swissmedic-Zulassung eines Arzneimittels als erlaubtes Werbeelement in der Arzneimittel-Werbeverordnung (AWV) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Dezember 2014 Erläuternder Bericht zur Umsetzung der Mo. Eder 13.3393 "Swissmedic-Zulassung eines Arzneimittels als erlaubtes Werbeelement"

Mehr

Verordnung über die Eidgenössische Fachkommission zur Beurteilung der Behandelbarkeit lebenslänglich verwahrter Straftäter

Verordnung über die Eidgenössische Fachkommission zur Beurteilung der Behandelbarkeit lebenslänglich verwahrter Straftäter Verordnung über die Eidgenössische Fachkommission zur Beurteilung der Behandelbarkeit vom 26. Juni 2013 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 387 Absatz 1 bis des Strafgesetzbuchs 1, verordnet:

Mehr

Verordnung über die freiwillige Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung für Auslandschweizer

Verordnung über die freiwillige Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung für Auslandschweizer Verordnung über die freiwillige Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung für Auslandschweizer (VFV) Änderung vom 18. Oktober 2000 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 26.

Mehr

Botschaft zur Verlängerung des dringlichen Bundesgesetzes vom 6. Oktober 2006 zur Änderung des Epidemiengesetzes

Botschaft zur Verlängerung des dringlichen Bundesgesetzes vom 6. Oktober 2006 zur Änderung des Epidemiengesetzes 12.083 Botschaft zur Verlängerung des dringlichen Bundesgesetzes vom 6. Oktober 2006 zur Änderung des Epidemiengesetzes (Versorgung der Bevölkerung mit Heilmitteln) vom 31. Oktober 2012 Sehr geehrter Herr

Mehr

vom 11. November 1952 (Stand am 28. Dezember 2001)

vom 11. November 1952 (Stand am 28. Dezember 2001) Verordnung über die Familienzulagen in der Landwirtschaft (FLV) 1 836.11 vom 11. November 1952 (Stand am 28. Dezember 2001) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 26 Absatz 2 des Bundesgesetzes

Mehr

Reglement über den Gemeindeführungsstab

Reglement über den Gemeindeführungsstab Reglement über den Gemeindeführungsstab Urversammlung vom. Mai 08 INHALTSVERZEICHNIS. Titel Allgemeine Bestimmungen Seite Art. Zweck... Art. Organisation... Art. Einsatzformationen.... Titel Gemeinderat

Mehr

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau Thurgau `1 Der Regierungsrat des Kantons Thurgau Protokoll vom 20. März 2018 Nr. 211 Durchführung einer eidgenössischen Abstimmung und einer Ersatzwahl im Bezirk Frauenfeld vom 10. Juni 2018 sowie eines

Mehr

GEMEINDEREGLEMENT FÜR DEN KOMMUNALEN FÜHRUNGSSTAB DER GEMEINDE NIEDERGESTELN (GFS) ÜBER DIE BEWÄLTIGUNG VON BESONDEREN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN

GEMEINDEREGLEMENT FÜR DEN KOMMUNALEN FÜHRUNGSSTAB DER GEMEINDE NIEDERGESTELN (GFS) ÜBER DIE BEWÄLTIGUNG VON BESONDEREN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN GEMEINDEREGLEMENT FÜR DEN KOMMUNALEN FÜHRUNGSSTAB DER GEMEINDE NIEDERGESTELN (GFS) ÜBER DIE BEWÄLTIGUNG VON BESONDEREN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN Gemeindereglement für den kommunalen Führungsstab Der

Mehr

Bundesgesetz über Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit

Bundesgesetz über Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit Vorlage der Redaktionskommission für die Schlussabstimmung Bundesgesetz über Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit (Bundesgesetz gegen die Schwarzarbeit, BGSA) Änderung vom 17. März 2017 Die Bundesversammlung

Mehr

Ihr Zeichen: u. Zeichen: Zuständig: Zürich, 15. April 2008 Mitglieder-Information Nr. 161/2008 Einführung der neuen 13-stelligen AHV-Versichertennummer Durchführungsinstruktionen mit Terminplan vom 1.

Mehr