Informationen zu den Realschul-Abschlussprüfungen und weiterführenden Bildungsgängen in Hessen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen zu den Realschul-Abschlussprüfungen und weiterführenden Bildungsgängen in Hessen"

Transkript

1 Informationen zu den Realschul-Abschlussprüfungen und weiterführenden Bildungsgängen in Hessen

2 Zeitlicher Ablauf bis 7. Oktober (Abgabe der Anmeldung zur mündlichen Prüfung): Suche nach Fach und Thema Prüfer wird zugeordnet bis 14. Oktober: Beratung durch die zugeteilten Prüfer bis 16. Oktober: Genehmigungsverfahren bis spätestens 16. November (letztmöglicher Abgabetermin!): Bearbeitungszeit für das Erstellen der Hausarbeit Dezember: Präsentationsprüfung Mai: Schriftliche Abschlussprüfungen

3 Hausarbeit und Präsentation Sämtliche Fächer (außer Mathematik, Deutsch, Englisch) sind wählbar Entscheidungshilfen: Interesse am Fach/Thema Auswirkung der Note (1/3 der Endnote im betreffenden Fach) Thema nicht zu eng, nicht zu weit anlegen Medieneinsatz gezielt und dem Thema entsprechend planen

4 Inhaltliche Anforderungen an die Hausarbeit Klare Gliederung (Einleitung, Hauptteil, Schluss) Bearbeiten des Themas mithilfe einer Fragestellung Korrekter Umgang mit Zitaten und Material Gewichtung von Informationen nach ihrer Bedeutung für das Thema (sinnvolle Reihenfolge)

5 Sprachliche Anforderungen an die Hausarbeit Klarer, verständlicher Ausdruck Dem Thema angemessener Sprachstil (fachsprachliche Anteile) Sicherer Umgang mit Material/Medien und benutzten Texten Sprachliche Korrektheit

6 Formale Anforderungen an die Hausarbeit Fristgerechte Abgabe einer vollständigen Hausarbeit (Zulassung zur Präsentation!) ca. Umfang 6 10 Seiten Text Zusatzmaterialien (z.b. Tabellen, Bilder, Grafiken) Gestaltung der Arbeit (z.b. Schrift, Vorwort, Deckblatt ) Korrektes Literaturverzeichnis

7 Beispiel für ein Deckblatt Hausarbeit zum Thema Die Auswirkungen der Fußballweltmeisterschaft 1954 auf die deutsche Gesellschaft Eingereicht bei der Schulleitung der Dietrich-Bonhoeffer-Schule Klasse:.. 10 b Klassenlehrer:. Frau Musterfrau Fach:.. Geschichte Betreuer: Herr Supermann Abgabetermin: Verfasser:..Paul Paulsen Limesstr Idstein

8 Letzte Seite: Die letzte Seite der Hausarbeit muss folgende Erklärung enthalten: Ich versichere hiermit, dass ich die Arbeit selbstständig verfasst, keine anderen, als die angegebenen Hilfsmittel verwendet und die Stellen, die anderen Werken (Büchern, Internetseiten o. ä.) im Wortlaut oder dem Sinne nach entnommen sind, mit Quellenangaben kenntlich gemacht sowie alle Quellen angegeben habe. Datum und Unterschrift

9 Inhaltliche Anforderungen an die Präsentation Genehmigtes Thema/ Hausarbeit ist Inhalt der Präsentation Begründung der Themenwahl Fachliche Kompetenz und Richtigkeit Hervorhebung wesentlicher Inhalte Sinnvolle inhaltliche Gliederung Strukturierung ( roter Faden ) Sinnvoller Einsatz von Material und Medien Sachgemäße Verwendung von Fachbegriffen Zufriedenstellende Beantwortung von Nachfragen

10 Sprachliche Anforderungen an die Präsentation Klar und verständlich, dem Thema und der Zielgruppe angemessen Möglichst freies Sprechen (Stichwortzettel) Laut und deutlich in angemessenem Tempo

11 Formale Anforderungen an die Präsentation Gute Organisation des Ablaufs der Präsentation Geeignete Methoden- /Medienwahl (z. B. Tafel, Plakate, Fotos, Versuche, Filmausschnitte, Tonbeispiele, Folien, Computereinsatz, Anschauungsobjekte) Dauer der Präsentation i. d. R. 10 Minuten

12 Aufbau der Präsentation Begrüßung des Prüfungsausschusses (Fachberater/ Prüfer, Protokollant, Prüfungsvorsitzender) Benennung des Themas Thema benennen, Gliederung vorstellen, Ziel der Präsentation Darbietung von Aussagen, Argumenten, Inhalten die eigentliche Präsentation Abschluss der Präsentation kurze Zusammenfassung, Schlusswort, ggf. Ausblick

13 Tipps für die Präsentation Beginne deinen Vortrag mit einer freundlichen Begrüßung. Überlege dir einen interessanten Einstieg. Nenne dein Thema und zeige es. Stelle die Struktur deines Vortrages vor. Nenne das Ziel. Konzentriere dich auf das Wesentliche. Schau deine Zuhörer an. Probe das freie Sprechen vor Freunden/Bekannten. Sprich laut, deutlich und nicht zu schnell. Gestalte deine Medien gut lesbar. Sprich klar und verständlich. Beende deinen Vortrag mit einem Schlusswort an die Zuhörer.

14 Bewertungskriterien Persönliche Kompetenz Methoden-/Medienkompetenz Fachliche Kompetenz Nachfragen

15 Schriftliche Abschlussprüfungen Bei Krankheit telefonische Entschuldigung bis Uhr Beginn: Uhr (Treffen 8.30 Uhr) Abfrage nach der gesundheitlichen Lage; bei Nichtteilnahme bzw. Krankheit Vorlage eines ärztlichen Attests innerhalb von drei Tagen, ansonsten Prüfungsnote ungenügend (6) Verbot von Handys und anderen Kommunikationsmedien Täuschungen und Täuschungsversuche führen zum Abbruch Reinschriftpapier und Konzeptpapier werden gestellt Notenschutz und Nachteilsausgleich sind möglich Schriftliche Mitteilung der Ergebnisse an die Erziehungsberechtigten Ausschließlich ganze Noten (ohne Tendenzzeichen) vergeben

16 Deutsch Bearbeitungszeit: 180 Minuten (Beginn nach Klärung von Verständnisfragen) Erlaubte Hilfsmittel: Wörterbuch mit Begriffserklärungen (DUDEN, WAHRIG)

17 Deutsch Zwei Texte zur Auswahl: Lyrik, Epik oder Sachtext Mehrere Aufgaben in den Bereichen Teil I: Lesen (Insgesamt 40 % der Gesamtnote) Teil II: Schreiben (Insgesamt 60 % der Gesamtnote) Teil II.A: Textproduktion zwei Wahlaufgaben Teil II.B: Sprachliche Richtigkeit Rechtschreibung, Zeichensetzung

18 Aufgabenformate Deutsch- Teil I- Lesen Geschlossene Formate wie Multiple-Choice-, Zuordnungs-, Umordnungs-, Richtig-Falsch- Fragen halboffene Formate wie Kurzantwort- Fragen und Lückentexte Aufgabeninhalte Textverständnis (z.b. Auffinden von Informationen im Text oder Ordnen von Textinformationen) Interpretation (z.b. Belegen von Textdeutungen) Formale Aspekte (z.b. Textsortenmerkmale, formaler Aufbau) Bewertung Eindeutige und transparente Bewertungskriterien In Teil I keine Bewertung der Sprachrichtigkeit 40% der Gesamtnote

19 Deutsch- Teil II.A - Textproduktion Aufgabenformate Zwei Wahlaufgaben: Eine Wahlaufgabe mit engem Bezug zum Lesetext Eine Wahlaufgabe mit thematischem Bezug zum Text (evtl. mit eigenem Impuls wie z.b. einem Bild oder einem Zitat) Aufgabeninhalte Produktion einer der vier Textarten Erzählen, Berichten, Beschreiben, Argumentieren Vorgabe einer Textsorte (z.b. Brief, Tagebucheintrag) möglich Bewertung Aufbau, Inhalt, formale Aspekte (60%) Sprachangemessenheit (30%) Sprachrichtigkeit (10%)

20 Deutsch- Teil II. B - Sprachliche Richtigkeit Aufgabenformate Korrekturaufgaben Multiple-Choice-Aufgaben Einsetzaufgaben Zuordnungsaufgaben Inhalte Bereiche: Rechtschreibung und Zeichensetzung Regelwissen, Rechtschreibgespür, Korrekturfähigkeit

21 Englisch Bearbeitungszeit: 135 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: zweisprachiges Wörterbuch Aufgabenteile Teil A: Listening Comprehension Die SuS verstehen Aussagen folgender Textsorten: Ausschnitte aus Radiosendungen Telefongespräche Ansagen Alltagsdialoge Dazu gehören Aufgabenformate: true / false, multiple choice, fill-in, matching

22 Englisch - Teil B: Reading Comprehension Die SuS verstehen Aussagen folgender Textsorten: Briefe, Tagebucheinträge, Formulare Sach- und Gebrauchstexte Auszüge aus literarischen Texten Artikel aus Zeitungen, Zeitschriften und Jugendmagazinen SMS, Dazu gehören die Aufgabenformate: true/false/not in the text, multiple choice, fill-in, matching, sequencing, answer the questions

23 Englisch Teil C: Mediation Die SuS entnehmen einem Lesetext (Textsorten: Sachtexte und Gebrauchstexte) Informationen, die sie auf Deutsch wiedergeben: Anzeigen, Schilder, Speisekarten, Fahrpläne, Internetseiten Teil D: Use of Language Korrektes Ergänzen von Sätzen (grammatikalisch, lexikalisch)

24 Teil E: Text Production Englisch Auswahl zwischen zwei Schreibaufträgen Kurze Texte zu vertrauten Themen oder zu Themen aus Interessensgebieten Tagebucheinträge, Briefe, s eine selbst erlebte oder erfundene Geschichte mit einfachen Mitteln erzählen inhaltlich unkomplizierte Texte zusammenfassen Stellungnahmen schreiben Story behind the picture - Geschichte zu Bild schreiben

25 Mathematik Bearbeitungszeit: 135 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung ohne Musterbeispiele und eigene Einträge technisch-wissenschaftlicher Taschenrechner, der nicht programmierbar und grafikfähig ist Geodreieck, Lineal, Zirkel

26 Mathematik Mögliche Themenbereiche der Pflichtaufgaben: Rationale Zahlen, Terme und Variablen, Runden Umgang mit Größen und Einheiten, Potenzschreibweise, Wurzeln Zuordnungen (proportional und antiproportional) Prozent- und Zinsrechnung Lineare Funktionen, Gleichungen und Gleichungssysteme Umgang mit Zahlengerade und Koordinatensystem Satz des Pythagoras Konstruktionen, Schrägbild, Netz, Maßstab, Symmetrie Interpretation von Graphen und Diagrammen Berechnung von ebenen Figuren und Körper (Eigenschaften auch Masse) Wahrscheinlichkeitsrechnung (mehrstufige Zufallsexperimente)

27 Mathematik 2 von 5 Wahlaufgaben müssen bearbeitet werden Mögliche Themenbereiche: Trigonometrie (mit Sinussatz, Kosinussatz), Strahlensatz Quadratische Funktionen und Gleichungen Exponentielles und lineares Wachstum Umgang mit offenen Aufgabenstellungen Wahrscheinlichkeitsrechnung (auch relative Häufigkeit)

28 Abschlüsse: Realschulabschluss (laut Versetzungsordnung): berechtigt zum Zugang in die Fachoberschule, in Fachschulen und zur Ausbildung Kein Abschluss wird vergeben bei: Note 6 in einem Hauptfach Note 5 in zwei Hauptfächern Note 5 in einem Hauptfach und Note 6 in einem weiteren Fach Note 5 oder 6 in einem oder zwei Nebenfächern, die nicht ausgeglichen werden können Dreimal Note 5 in beliebigen Fächern Noten 4,4,5 in den Hauptfächern Noten 3,4,5 in Hauptfächern und einem Gesamtschnitt von schlechter als 3,0

29 Qualifizierender Realschulabschluss: Zugang zur gymnasialen Oberstufe (Allg. + BG)- Stichwort Fremdsprachenfolge zusätzlich Notendurchschnitt in Hauptfächern und einer Naturwissenschaft von besser als 3,0 und Gesamtschnitt von besser als 3,0 Weitere Informationen zu den schriftlichen Abschlussprüfungen unter

30 Allgemeinbildendes Gymnasium und Berufliche Schulen nach dem Realschulabschluss Schulform Höhere Handelsschule Zweijährige Höhere Berufsfachschule Fachoberschule A Fachoberschule B Gymnasium und berufliches Gymnasium Noten- voraussetzung (*) Keine Mind. 2 der Fächer D,E,MA Note 3 bzw. besser und keines schlechter als 4. Mind. 2 der Fächer D,E,MA Note 3 bzw. besser und keines schlechter als 4. siehe Infobroschüre D,E,MA und NaWi im Schnitt besser als 3,0 Gesamtschnitt besser als 3,0 Dauer 1 Jahr 2 Jahre 2 Jahre 1 Jahr 3 Jahre Fachrichtung Wirtschaft Handwerk Kaufmännisches Fremdsprachensekretariat Wirtschaft und Verwaltung Wirtschaftsinformatik Gesundheit Kaufmännisches Handwerkliches Gesundheit Pflege Alle Fächer inkl. 2. Fremdsprache (Allg. Gymn.) Keine 2. Fremdsprache, Gesundheit, Datenverarb., Mechatronik, Umwelt, Wirtschaft (bilingual) (Berufl. Gymnasium) Abschluss kaufm. Grundbildung - kein Abschluss Staatl. geprüfter Assistent Fachhochschulreife (nicht fachgebunden) Fachhochschulreife (nicht fachgebunden) Abitur (Allg. Hochschulreife) Bemerkungen 4 Tage Schule, 1 Tag Praktikum pro Woche Durch integ. Zusatzunterricht kann parallel die Fachhochschulreife erlangt werden. Klasse 11: 2 Tg. Schule 3 Tg. Praktikum Klasse 12: 5 Tg. Unterricht 1 Jahr nach abgeschlossener Berufsausbildung

Informationen zu den Realschul-Abschlussprüfungen und weiterführenden Bildungsgängen in Hessen

Informationen zu den Realschul-Abschlussprüfungen und weiterführenden Bildungsgängen in Hessen Informationen zu den Realschul-Abschlussprüfungen und weiterführenden Bildungsgängen in Hessen Zeitlicher Ablauf bis 12. Oktober (Abgabe der Anmeldung zur mündlichen Prüfung): Suche nach Fach und Thema

Mehr

Informationen zu den Realschul- Abschlussprüfungen 2016/17

Informationen zu den Realschul- Abschlussprüfungen 2016/17 Informationen zu den Realschul- Abschlussprüfungen 2016/17 Präsentationsprüfungen Schriftliche Prüfungen Juni - September 2016: Suche nach Fach, Thema und Betreuungslehrer Bis 23. September 2016: Mitteilung

Mehr

Informationsveranstaltung für die Realschul- und Gymnasialabschlussklassen 26.11.2015

Informationsveranstaltung für die Realschul- und Gymnasialabschlussklassen 26.11.2015 Informationsveranstaltung für die Realschul- und Gymnasialabschlussklassen 26.11.2015 Weiterführende Schulformen (für 10G und 10R) Realschulabschlussprüfungen (für 10R) Übersicht über die weiterführenden

Mehr

Aufgabenstellung für den Prüfling

Aufgabenstellung für den Prüfling für den Prüfling Präsentation im Fach: Prüfer/in: Prüfling: mögliche Quellen / Literatur Abgabe Ablaufplan Spätestens 1 Woche vor dem Prüfungstermin, also am... Der Ablaufplan ist entsprechend der Absprache

Mehr

Schriftliche Prüfungen

Schriftliche Prüfungen Termine Mittlerer Schulabschluss 2016 Praktische/mündliche Prüfungen Projektprüfung 11./14./15. März Technik 14.-18. März Soz./Wirt. Englisch 20./21. April 2016 Deutsch 03.-04. Mai 2016 Aufgaben durch

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE UNSERE SCHULE IHRE CHANCE Berufsschule & Vollzeitschulen Berufsschule Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Einjährige Berufsfachschule für Wirtschaft Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung

Mehr

Abschlüsse für Realschüler

Abschlüsse für Realschüler Oberschule Hilter Hilter-Borgloh, 2013/2014 Abschlüsse für Realschüler Voraussetzungen für alle Abschlüsse: - eine mündliche Englischprüfung, - drei zentrale schriftliche Arbeiten, (Deutsch, Mathematik,

Mehr

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016 Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2016 1 Rechtlicher Rahmen nach APO-GOSt Grundsätzliches I Eine Facharbeit ist eine Arbeit, Ø die in einem Unterrichtsfach geschrieben wird, Ø die

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Wie geht es weiter mit dem Abschluss der Sekundarstufe? 1. Bildungswege mit dem Sekundarabschluss

Mehr

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien Gesetzliche Grundlagen SchulG M-V 19 (4) Schüler, die das Gymnasium vor dem Erwerb der Allg. Hochschulreife verlassen und die

Mehr

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung. Hinweise für die Dokumentation

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung. Hinweise für die Dokumentation Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Hinweise für die Dokumentation Rahmenbedingungen Gemeinsame Dokumentation der Gruppe: - gemeinsamer Ordner - gemeinsame Gliederung - einheitliche Form ABER: Kennzeichnung:

Mehr

Wege in der. beruflichen Schule. Tipps für Eltern. Wege und Möglichkeiten in der beruflichen Schule sind abhängig vom Schulabschluss!

Wege in der. beruflichen Schule. Tipps für Eltern. Wege und Möglichkeiten in der beruflichen Schule sind abhängig vom Schulabschluss! Tipps für Eltern Wege in der beruflichen Schule Mit diesem Flyer wollen wir Sie über das breit gefächerte Angebot beruflicher Schulen in Offen bach in verschiedenen Berufsfeldern informieren. Hier kann

Mehr

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner Voraussetzung für den Übergang in die Gymnasiale Oberstufe: MSA und Versetzung in die 11. Klasse Schriftliche Prüfungen: - Deutsch (180 Min.) am 04.05.2016

Mehr

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen Gültigkeit ab dem Schuljahr 2012/2013 Grundlagen: Kerncurriculum Mathematik für Realschulen in Niedersachsen Faktor,

Mehr

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Abteilung Gymnasium Referat Mathematik Mathematik am Gymnasium Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 Wesentliche Rahmenbedingungen Die Länder Bayern,

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Langen

Albert-Schweitzer-Schule Langen 1 Begrüßung und Begleitung durch den Abend durch Frau Beuth-Dudek, stellvertretende Schulleiterin und Herrn Bodis, Schulleiter Beschreibung der Bildungsgänge Weiterführende Schulen in Langen und Umgebung

Mehr

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN!

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN! DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN! Alexandra Gogolin Mittelstufen-Koordinatorin Tagesordnung 2 1. Besondere Stellung der

Mehr

Schullaufbahnempfehlung

Schullaufbahnempfehlung Auf welche weiterführende Schule soll unser Kind gehen? Informationen Anregungen Hilfen zur Schullaufbahnempfehlung 1. Welche weiterführenden Schulen gibt es eigentlich und welche Möglichkeiten hat das

Mehr

Präsentationsordner-Info

Präsentationsordner-Info Soziales Engagement Präsentationsordner-Info Du hast in diesem Jahr die Aufgabe einen Präsentationsordner zu erstellen. Dieser Ordner soll die Erfahrungen, die du während deines SE -Praktikums gemacht

Mehr

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003 Merkblatt zur Projektarbeit im Rahmen der Prüfung zum "Geprüften Industriemeister" / "Geprüften Industriemeisterin Fachrichtung Digital- und Printmedien" laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003 Praxisorientierte

Mehr

Informationsabend IHR-Abschlussklassen 30.09. 2015

Informationsabend IHR-Abschlussklassen 30.09. 2015 Informationsabend IHR-Abschlussklassen 30.09. 2015 Ablauf Begrüßung Abschlussprüfungen am Ende der 10. Klasse Projektarbeiten Termine Nach dem Schulabschluss Zentrale Beratungsstelle für die berufsvorbereitenden

Mehr

Übergang aus Klasse 9 in die Oberstufe. Eltern-Informationsabend für die Klassen 9 des SG am 23. November 2011

Übergang aus Klasse 9 in die Oberstufe. Eltern-Informationsabend für die Klassen 9 des SG am 23. November 2011 Übergang aus Klasse 9 in die Oberstufe Eltern-Informationsabend für die Klassen 9 des SG am 23. November 2011 Tagesordnung Abschlüsse Nicht-Versetzung 9 Übergangsmöglichkeiten nach 9 Anforderungen GO Organisation

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10

Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10 Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10 und was kommt danach? Informationen und Voraussetzungen für weiterführende Schulen 0 Informationen und Voraussetzungen für weiterführende

Mehr

Information 10. Schuljahr

Information 10. Schuljahr Information 10. Schuljahr Die Reformschule Rheingau stellt sich vor Die Reformschule Rheingau ist eine Grund- und Hauptschule mit integrativem Konzept und 10. Schuljahr im Ortsteil Oestrich der Stadt Oestrich-Winkel,

Mehr

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt - Fakultät für Philologie - Prüfungsamt - Merkblatt über die formalen Anforderungen zur Anmeldung und Abgabe der Masterarbeit und einige wichtige Informationen Anmeldung Die Masterarbeit kann zu den Sprechzeiten

Mehr

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation Präsentationsprüfung in Klasse 10 Informationsmaterialien Kriterien für die Präsentation 1. Thema - ist klar gegliedert (Gliederung abgeben) - weist einen hohen Informationsgehalt auf - wird interessant

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Wie schreibe ich eine

Wie schreibe ich eine Wie schreibe ich eine Abschlussarbeit? b Dr. Simon Kaluza Bundesanstalt für Arbeitsschutz t und darbeitsmedizin i Dortmund 1 Dr. Simon Kaluza 1996 Abitur 1996 2002 Studium der Sicherheitstechnik 1998 1999

Mehr

Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung

Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung Merkblatt zur Anfertigung einer Bachelor Thesis in der Abteilung Gesundheitspsychologie

Mehr

Facharbeit Was ist das?

Facharbeit Was ist das? Facharbeit Was ist das? Schriftliche Hausarbeit festgelegte Konventionen ersetzt Klausur in 12/2 Facharbeit zusammenhångender, gegliederter Text selbstståndig planen und ausföhren wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

GFS-Bewertungskriterien im Fach DEUTSCH KLASSEN 7

GFS-Bewertungskriterien im Fach DEUTSCH KLASSEN 7 KLASSEN 7 Buchvergleich ca. 10 Min. + Konzentration auf Wesentliches: Angaben zu Autor, Gattung, Thematik, Inhaltsangabe, Begründung d. Lektüre-Auswahl am Text; Beantwortung v. SS/L- Fragen; detaillierte

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Überblick 1. Bildungswege mit dem Abschluss der Berufsreife (Berufsreife) 2. Bildungswege mit

Mehr

Kurzeinführung Moodle

Kurzeinführung Moodle Kurzeinführung Moodle 1. Einstieg, Kursinhalte, Datei-Download Nachdem Sie sich erfolgreich registriert und eingeloggt haben, gelangen Sie zu Ihrer Hauptseite. Aktivieren Sie Meine Startsteite um Ihren/Ihre

Mehr

Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS 2013 -

Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS 2013 - Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS 2013 - Berlin Martin Behne - Susanne Junker Foto: Beuth www.fhvr-aub.bayern.de Hochschule für Technik Folie 1 Inhalte

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 93370, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in der

Mehr

REIFEPRÜFUNG 2014/15

REIFEPRÜFUNG 2014/15 REIFEPRÜFUNG 2014/15 Termine VORWISSENSCHAFTLICHE ARBEIT bis spätestens 13. Februar 2015: HOCHLADEN der fertigen VWA+ zwei gedruckte Exemplare (mit Erklärung der Eigenständigkeit) an BL+ Begleitprotokoll

Mehr

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Infopaket Informationen zur Abschlussprüfung Stand: August 2012 Abschluss der höheren Berufsfachschule Die höhere Berufsfachschule

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird

Mehr

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium Prüfungstag: Mittwoch, den 07. Juni 2000 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Thüringer Kultusministerium Realschulabschluss Schuljahr 1999/2000 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin

Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler, 09.01.2012 09.01.2012 Infoabend Abteilung 4 - Regina Michalski

Mehr

Willkommen...... in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter

Willkommen...... in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter Willkommen...... in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter Themenübersicht Ziel der gymnasialen Oberstufe Gliederung der GO Verbindlicher

Mehr

KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5

KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5 KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5 Studiengang Systems and Project Management (berufsbegleitend) Formblatt Anmeldung und Bewertung der Masterarbeit und Ablauf der Anmeldung

Mehr

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60 Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien am Donnerstag, 12. Februar 2015 und am Freitag,

Mehr

Orientierungsaufgaben für das ABITUR 2014 MATHEMATIK

Orientierungsaufgaben für das ABITUR 2014 MATHEMATIK Orientierungsaufgaben für das ABITUR 01 MATHEMATIK Im Auftrag des TMBWK erarbeitet von: Aufgabenkommission Mathematik Gymnasium, Fachberater Mathematik Gymnasium, CAS-Multiplikatoren Hinweise für die Lehrerinnen

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

VO Projektmanagement 340135 Präsentationstechnik

VO Projektmanagement 340135 Präsentationstechnik VO Projektmanagement 340135 Präsentationstechnik Der Vortrag im Projekt ist eine Herausforderung, da... Komplex Was? Diagramme mit vielschichtigen Inhalten Wie, Womit? Knapp bemessene Redezeit Wann, Wie

Mehr

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen - Kurzinformation für Realschülerinnen und Realschüler bzw. Schülerinnen und Schüler anderer weiterführender Schulen - Schulleiter: Herr Weber

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss

Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss Bildungswege in Hessen Übergänge in der Bildungsregion Darmstadt und Darmstadt-Dieburg Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss Inhalte der heutigen Veranstaltung 1. Bildungsauftrag

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008)

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK; BESCHLUSS NR. 418 R:\B\KMK-BESCHLUSS\RVFOS08-05-06.DOC Rahmenvereinbarung

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

Informationen für Schüler zur Projektarbeit

Informationen für Schüler zur Projektarbeit Informationen für Schüler zur Projektarbeit 1. Organisatorisches Die Themenfindung und die Zusammensetzung der Arbeitsgruppen müssen bis zum 15. Dezember abgeschlossen sein. Über die Klassenlehrkräfte

Mehr

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule Meitingen, im Februar 2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, mit diesem Schreiben möchten wir Sie über die Wahlpflichtfächergruppen an unserer Schule informieren.

Mehr

Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht

Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht David-Roentgen-Schule Neuwied Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht Berufsoberschule I Berufsoberschule II - Vollzeitunterricht Neuwied 1. Duale Berufsoberschule I / Fachhochschulreifeunterricht

Mehr

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Herdstraße 7/2 * 78050 Villingen-Schwenningen * 07721 9831-0 * Fax 07721 9831-50 E-Mail info@ks1-vs.de * Homepage www.ks1-vs.de Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Aufnahmevoraussetzungen

Mehr

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009 EUROPÄISCHES ABITUR 2009 MATHEMATIK 3 STUNDEN DATUM: 8. Juni 2009 DAUER DES EXAMENS : 3 Stunden (180 Minuten) ZUGELASSENE HILFSMITTEL : Europäische Formelsammlung Nicht graphischer und nicht programmierbarer

Mehr

Zweijährige Berufsfachschule

Zweijährige Berufsfachschule Zweijährige Berufsfachschule Fachrichtung: Wirtschaft und Verwaltung (Höhere Handelsschule) LUDWIG-ERHARD-BERUFSKOLLEG Schule der Sekundarstufe II der Stadt Münster mit Wirtschaftsgymnasium Gut Insel 41,

Mehr

Information Klassenstufe 12

Information Klassenstufe 12 Information Klassenstufe 12 Bekanntgabe der Entscheidung der Abiturprüfungskommission durch den Vorsitzenden Freitag, 20. März 2015 Hörverstehen Termine Hörverstehen Kurs(e) Raum Anzahl Termin Englisch

Mehr

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ...

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ... Qualifikationsverfahren 2010 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung Allgemeine Berufskenntnisse Position 2: Mensch und Entwicklung Kommunikation, Zusammenarbeit Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum............

Mehr

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 1.1 Neues Dokument... 3 1.2 Formatvorlagen... 3 2 Facharbeit schreiben... 4 3 Inhaltsverzeichnis... 4 4 Seitennummern... 5 4.1 Seitenzahl einfügen... 5 4.2 Erste Seite Anders...

Mehr

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal Thema: Gleichungen und Ungleichungen Zeitraum: September - November Terme Rechengesetze Umkehren von Rechenoperationen Systematisches Probieren Terme auswerten und interpretieren Terme aufstellen und für

Mehr

Informationen zum Praktikumsbericht

Informationen zum Praktikumsbericht Informationen zum Praktikumsbericht 1. Das Praktikum 1.1 Ziele des Praktikums Das Praktikum soll Studierenden die Möglichkeit bieten, in den vier Bereichen Orientierung, Qualifizierung, Spezialisierung

Mehr

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Schullaufbahnempfehlung 2013/2014 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung Wir möchten Sie unterstützen und mit Ihnen eine erfolgversprechende Laufbahn für Ihr Kind finden Verlässliche

Mehr

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle Aufgabenheft Termin: 04.03.2015, 09:00-11:00 Uhr Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser Aufbau der Klausur Pflichtaufgabe Maximale Punktzahl: 34 Wahlpflichtaufgabe

Mehr

Informationen zum Praktikum

Informationen zum Praktikum Informationen zum Praktikum in der Höheren Berufsfachschule und zur Erlangung der Fachhochschulreife für die Fachrichtungen Handel und E-Commerce Fremdsprachen und Bürokommunikation Organisation und Officemanagement

Mehr

Regieassistent/-in IHK

Regieassistent/-in IHK Regieassistent/-in IHK Dieses Merkblatt dient der Orientierung von Prüfungsteilnehmern bei der Durchführung der Fortbildungsprüfung zum/zur Regieassistent/-in IHK. Grundlage dieses Merkblattes ist die

Mehr

Der Englisch-Sprachwettbewerb für Schulen mit Sekundarstufe I & II 16. - 27.11.2015 BERLIN WIEN ZÜRICH

Der Englisch-Sprachwettbewerb für Schulen mit Sekundarstufe I & II 16. - 27.11.2015 BERLIN WIEN ZÜRICH Der Englisch-Sprachwettbewerb für Schulen mit Sekundarstufe I & II 16. - 27.11.2015 BERLIN WIEN ZÜRICH Lieber Go4Goal! Teilnehmer, um den organisatorischen Aufwand für Sie so gering wie möglich zu halten,

Mehr

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

Kurzleitfaden für Schüler

Kurzleitfaden für Schüler Wie melde ich mich in Schüler Online an? Geben Sie folgenden Link ein: www.schueleranmeldung.de Sie erhalten folgende Anmeldemaske: Mustermann Frank 31.05.1994 Nimmt Ihre Schule nicht an Schüler Online

Mehr

Mittlere Reife (Realschulabschluss)

Mittlere Reife (Realschulabschluss) Mittlere Reife (Realschulabschluss) Der mittlere Bildungsabschluss, also die Mittlere Reife, ist in den überwiegenden Berufen wie auch Branchen die Mindestvoraussetzung, will man einen Ausbildungs-platz

Mehr

Abschlüsse am Beruflichen Gymnasium nach der Verordnung vom 19. Mai 2005 mit Änderungen vom 10.07.2012

Abschlüsse am Beruflichen Gymnasium nach der Verordnung vom 19. Mai 2005 mit Änderungen vom 10.07.2012 Abschlüsse am Beruflichen Gymnasium Allgmeine Hochschulreife Einführungsphase Klasse 11 Versetzung Qualifikationsphase Jahrgang 12 Jahrgang 13 Abiturprüfung Abitur frühestens nach 12.2 Schulischer Teil

Mehr

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015 Einführungsphase der Oberstufe Information für SchülerInnen und Eltern 9. Februar 2015 Themen: Nachträgliche Versetzung Erwerb des Latinums Erwerb der mittleren Reife Übergänge Stundentafel der Klasse

Mehr

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe 2015. Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe 2015. Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Becker I Brucker Erfolg in Mathe 2015 Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Aufgaben 5 1 Algebra.......................................

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

FACHOBERSCHULE ORGANISATIONSFORM A BZW. B

FACHOBERSCHULE ORGANISATIONSFORM A BZW. B Ich will in die FACHOBERSCHULE ORGANISATIONSFORM A BZW. B Welche Voraussetzungen benötige ich? Was wird in der FOS unterrichtet? Was kann ich mit der FACHHOCHSCHULREIFE anfangen? Organisationsformen an

Mehr

Klassenstufe 7. Klassenverband (4 Stunden) Grundlegende Informationen zur GFS. Standards: Die Schülerinnen und Schüler

Klassenstufe 7. Klassenverband (4 Stunden) Grundlegende Informationen zur GFS. Standards: Die Schülerinnen und Schüler In den folgenden Standards finden Sie die Kenntnisse und Fertigkeiten, die die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 10 am Methodentag erwerben sollen: Klassenstufe 7 Klassenverband (4 Stunden)

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Informationen zur Oberstufe Einführungsveranstaltung 5.8.2013 Informationen zur Oberstufe 1. Gliederung der Oberstufe 7. Qualifikation für das Abitur 2. Kernfächer 8. Überspringen und Wiederholen 3. Aufgabenfelder

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am Fachgymnasium Wirtschaft. Der Weg zum Abitur 2012

Die gymnasiale Oberstufe am Fachgymnasium Wirtschaft. Der Weg zum Abitur 2012 Die gymnasiale Oberstufe am Fachgymnasium Wirtschaft Der Weg zum Abitur 2012 Rechtliche Vorschriften Fachgymnasium Rahmenrichtlinien Rahmenrichtlinien EPA EPA Der Weg zum Abitur BBS-VO Allgemeinbildendes

Mehr

Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe für die Eltern

Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe für die Eltern Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe für die Eltern Veranstaltung für das dritte Semester am 08.09.2015 Herzlich Willkommen! Dieter Radde Pädagogischer Koordinator Luise-Henriette-Gymnasium

Mehr

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Version gültig bis Einschulung SJ 08/09! Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung - Schwerpunkt Wirtschaft Klassen 11 und 12 Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Klasse 11 1. Was kann ich

Mehr

Planung und Durchführung einer Präsentation

Planung und Durchführung einer Präsentation Planung und Durchführung einer Planung und Durchführung einer I. Vorbereitung der Bei der Vorbereitung sollten die folgenden Fragen beantwortet werden: 1. Zu welchem Thema soll ich sprechen? 2. Welche

Mehr

Bewerbungsbogen Strategische Gestaltung MA

Bewerbungsbogen Strategische Gestaltung MA Bitte beachten Sie Folgendes Füllen Sie diesen Antrag deutlich und vollständig in Blockschrift aus bzw. kreuzen Sie Zutreffendes an. Verwenden Sie dafür ausschließlich dieses Formular. Ich bewerbe mich

Mehr

Herzlich willkommen. zum Elternabend des Jahrgangs 9 Schuljahr 2015/2016

Herzlich willkommen. zum Elternabend des Jahrgangs 9 Schuljahr 2015/2016 Herzlich willkommen zum Elternabend des Jahrgangs 9 Schuljahr 2015/2016 Hauptschulabschluss (A9) Berufsausbildung Besondere Bildungsgänge BVJ (Berufsvorbereitungsjahr) nach 9 Schulbesuchsjahren EIBE (Programm

Mehr

Abschlussbedingungen der ISS. Einführung in die Abschlussbedingungen der ISS

Abschlussbedingungen der ISS. Einführung in die Abschlussbedingungen der ISS Einführung in die 1. Welche Abschlüsse sind möglich? 2. Ende 9. Klasse: Berufsbildungsreife (BBR) 3. Ende 10. Klasse: Berufsbildungsreife (BBR) 4. Ende 10. Klasse: Erweiterte Berufsbildungsreife (ebbr)

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr

Hauswirtschaftlich-sozialpädagogische Schule Albstadt

Hauswirtschaftlich-sozialpädagogische Schule Albstadt Erzieherinnenausbildung Anmeldung zur Schulfremdenprüfung HWS Albstadt Johannesstraße 6 72458 Albstadt Tel: 07431 121 151 FAX: 07431 121 158 Email: info@hws-albstadt.de Die Meldung zur Prüfung muss bis

Mehr

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE UNSERE SCHULE IHRE CHANCE Berufsschule & Vollzeitschulen Berufsschule Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Einjährige Berufsfachschule für Wirtschaft Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung

Mehr

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen Der BORS-Ordner Für deinen Ordner musst du dich unbedingt an folgende Anweisungen halten: 1. Fertige ein Deckblatt für deinen Ordner an. Titel: TOP BORS, Name, Klasse, Schuljahr. 2. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information Voraussetzungen zur Zulassung Die Realschulabschlussprüfung kann als Schulfremder ablegen, - wer die Prüfung nicht eher ablegt, als es bei normalem

Mehr

Teil A Arbeitsblatt. Teil B Pflichtaufgaben

Teil A Arbeitsblatt. Teil B Pflichtaufgaben Sächsisches Staatsministerium für Kultus und Sport Schuljahr 2009/2010 Geltungsbereich: für Klassenstufe 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Hauptschulabschluss und qualifizierender

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter?

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter? Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter? Möglichkeiten nach Klasse 9 duale Ausbildung BBS 1 oder BBS 2 Klasse 10 HS Abschluss

Mehr

Import von Daten aus Word nach KlasseDozent

Import von Daten aus Word nach KlasseDozent Import von Daten aus Word nach KlasseDozent KlasseDozent ermöglicht Ihnen prinzipiell den Import aus Word-Dateien heraus auf zwei Wegen. Sie können einmal eine Word-Datei im Rich-Text-Format abspeichern

Mehr

Abitur 2014. Information am letzten Schultag. Albrecht-Dürer-Gymnasium 58097 Hagen Heinitzstr. 73. 11. April 2014

Abitur 2014. Information am letzten Schultag. Albrecht-Dürer-Gymnasium 58097 Hagen Heinitzstr. 73. 11. April 2014 Abitur 2014 Information am letzten Schultag Albrecht-Dürer-Gymnasium 58097 Hagen Heinitzstr. 73 11. April 2014 (Albrecht-Dürer-Gymnasium Hagen) Abitur 2014 Abitur 2014 1 / 22 Gliederung 1 Rücktritt, Erkrankung,

Mehr

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite Änderungshistorie Version Datum Bearbeiter Änderung 0.1 02.06.2012 A. Lorenz Neuanlage Seite 1/9 1 Inhaltsverzeichnis: 1 Inhaltsverzeichnis:... 2 2

Mehr

Bildungsmöglichkeiten am Oberstufenzentrum nach der 9./10. Klasse

Bildungsmöglichkeiten am Oberstufenzentrum nach der 9./10. Klasse Oberstufenzentrum Märkisch-Oderland Strausberg/Müncheberg/Seelow Bildungsmöglichkeiten am Oberstufenzentrum nach der 9./10. Klasse Übersicht Die Zugänge zu den Bildungsgängen sind abhängig vom - Schulabschluss

Mehr