Af - Feuchtwälder ÖFS / BM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Af - Feuchtwälder ÖFS / BM"

Transkript

1 Af - Feuchtwälder ÖFS- / ÖRF- / BM-Nr.: BT-Kennung: BT-Abgrenzung wurde: geprüft geändert neu erstellt Biotoptyp Buchenwälder Buchenwald Eichen-Buchenmischwald Buchenmischwald mit heim. Laubbaumarten Buchenmischwald mit nicht heim. Laubbaumarten Buchenmischwald mit Nadelbaumarten Eichenwälder Eichenwald Buchen-Eichenmischwald Hainbuchen-Eichenmischwald Birken-Eichenmischwald Eichenmischwald mit heim. Laubbaumarten Eichenmischwald mit nicht heim. Laubbaumarten Eichenmischwald mit Nadelbaumarten Hainbuchenwälder Hainbuchenwald Eichen-Hainbuchenmischwald Hainbuchenmischwald mit heim. Laubbaumarten Hainbuchenmischwald mit nicht heim. Laubbaumarten Hainbuchenmischwald mit Nadelbaumarten Birkenwälder Birkenwald Eichen-Birkenmischwald Birkenmischwald mit heim. Laubbaumarten Birkenmischwald mit nicht heim. Laubbaumarten Birkenmischwald mit Nadelbaumarten Eschenwälder Eschenwald Eschenmischwald mit heim. Laubbaumarten Eschenmischwald mit nicht heim. Laubbaumarten Eschenmischwald mit Nadelbaumarten Erlenwälder Schwarzerlenwald Schwarzerlenmischwald mit heim. Laubbaumarten Schwarzerlenmischwald mit nicht heim. Laubbaumarten Schwarzerlenmischwald mit Nadelbaumarten Weidenwälder Weidenwald Weidenmischwald mit heim. Laubbaumarten Weidenmischwald mit nicht heim.baumarten Ahorn- / Lindenwälder Ahornwald Ahornmischwald mit heim. Laubbaumarten Ahornmischwald mit nicht heim. Laubbaumarten Ahornmischwald mit Nadelbaumarten Lindenwald Lindenmischwald Gebietsname: () () Pappelwälder Pappelwald Pappelmischwald mit heim. Laubbaumarten Pappelmischwald mit nicht heim. Baumarten Roteichenwälder Roteichenwald Roteichenmischwald Robinienwälder Robinienwald Robinienmischwald sonstige Laub(misch)wälder aus heim. Laubbaumarten sonstiger Laubwald aus einer heim. Laubbaumart sonstiger Laubmischwald mit mehreren heim. Laubbaumarten sonstiger Laubmischwald mit Nadelbaumarten Sonstige Laub(misch)wälder aus nicht heim. Laubbaumarten sonstiger Laubwald aus einer nicht heim. Laubbaumart sonstiger Laubmischwald mit mehreren nicht heim. Laubbaumarten sonstiger Laubmischwald aus nicht heim. Laubbaumarten mit Nadelbaumarten Fichtenwälder Fichtenwald Fichtenmischwald mit heim. Laubbaumarten Fichtenmischwald mit nicht heim. Laubbaumarten Fichtenmischwald mit weiteren Nadelbaumarten Kiefernwälder Kiefernwald Kiefernmischwald mit heim. Laubbaumarten Kiefernmischwald mit nicht heim. Laubbaumarten Kiefernmischwald mit weiteren Nadelbaumarten Lärchenwälder Lärchenwald Lärchenmischwald Sonstige Nadel(misch)wälder sonstiger Nadel(misch)wald Douglasienwald Douglasienmischwald Laub-Nadelmischwald (nicht Fi, Ki, Lä, Dou) Lebensraumtyp 91E1 - Weidenauenwälder 91E2 - Erlen-Eschen-Auenwälder 91D0 - Moorwälder 91F0 - Hartholz-Auenwälder NAC0 - Bruch-, Sumpf-, Moorwälder NA0 - Auenwälder 30/ 62 Biotoptyp Auenwälder Bruch- und Sumpfwälder = Pflichtfeld, nur Einfachauswahl zulässig / () = nur bei LRT od. wenn zutreffend = Pflichtfeld, Mehrfachauswahl möglich / () = nur bei LRT od. wenn zutreffend

2 Af - Feuchtwälder 0 () () Biotopwert (3-10) (Wert eintragen) HNV-Farmland-Wert außerhalb der Agrarlandschaft Wuchsklasse in % (ab 10%; Summe 100%) % Blösse, Waldlichtungsfluren % Strauchbestände im Wald / Kleingehölz % Jungwuchs (Pflanzung oder Naturverjüngung) % Dickung (BHD bis 7 cm) % Stangenholz (BHD 7 bis 14 cm) % geringes Baumholz (BHD 14 bis 38 cm) % mittleres Baumholz (BHD 38 bis 50 cm) % starkes Baumholz (BHD 50 bis 80 cm) % sehr starkes Baumholz (BHD 80 bis 100 cm) % mächtiges Baumholz (BHD über 100 cm) Bestandesstrukturen (Schicht ab 30% Deckung) einschichtiger Bestand zweischichtiger Bestand mehrschichtiger Bestand kleinflächig gestufter Bestand Waldstrukturtyp Altersklassenwald Plenterwald Mittelwald Hutewald forstliche Bewirtschaftungsform normaler Wirtschaftswald aktuelle Niederwaldnutzung Sammelhieb Wildnisgebiet, Naturwaldzelle Beweidung Lagerplatz Sonderstandort Binnendüne auf Auwaldstandort Halde kein Sonderstandort Wasserhaushalt ausgeglichener Wasserhaushalt Femelwald Niederwald nachweislich keine forstwirtschaftliche Nutzung weitere Nutzung (Fremdnutzung) Blockmeer, Blöcke flache Felsrippen flachgründig, steinig auf feucht-kühlem Standort auf Bruch- oder Sumpfwaldstandort auf Moorwaldstandort Grundwasserstandort Stauwasserstandort periodisch überflutet Freizeitnutzung permanent überflutet Biotopstrukturen zur Ermittlung der Gewässerstrukturgüte (nur bei LRT 91E2) % naturnahe Ufervegetation % naturnaher Gewässerausbau () () () () () () () () Bewertung der Gewässerstruktur (nur bei LRT 91E2) 1 - unverändert 5 - stark verändert 2 - gering verändert 3 - mäßig verändert 4 - deutlich verändert Überflutungsdynamik (nur bei LRT 91E1, 91F0) Überflutungsdynamik weitgehend ungestört Überflutungsdynamik erkennbar gestört Überflutungsdynamik durch Ausdeichung nicht mehr gegeben od. durch starke Eintiefung des Flusses stark gestört Biotopstrukturen (Angabe in %) % Anteil heimischer Laubbaumarten zusätzliche Biotopstrukturen nur bei FFH-LRT % Anteil LR-typischer Torfmoose (bei LRT 91D0) % Anteil LR-typischer Haupt- und Nebenbaumarten (LR-typische Artenliste beachten) % Deckung LR-typischer Baumarten ab geringem Baumholz (bei 91E2 Erle) % Deckung LR-typischer Baumarten ab mittlerem Baumholz (bei LRT 91E1-Weide, 91F0) % Deckung LR-typischer Baumarten ab starkem Baumholz (bei LRT 91E1-Weide, 91F0) Biotopstrukturen (Angabe der Anzahl) Anz. Totholz >50cm BHD Anz. Großhöhlenbäume Anz. sonstiger Biotopbäume (Horstbäume, kranke Bäume usw.) zusätzliche Biotopstrukturen nur bei FFH-LRT Anteil Schäden > 1% Anteil Schäden 1% keine Schäden FFH-Erhaltungszustand (A-C) 6 - sehr stark verändert 7 - vollständig verändert Anz. mächtige Bäume / Uraltbäume >100cm BHD Anz. Totholz >40cm BHD (bei LRT 91E2 - Erlen) Anz. Totholz >30cm BHD (bei LRT 91D0) Anz. Altbäume >50cm BHD (bei LRT 91E2 Erle) Anz. Altbäume >80cm BHD (bei LRT 91E1-Weide, 91E2-Esche, 91F0) Beeinträchtigungen (Angabe in %) % Deckung Eutrophierungszeiger % Deckung Neophyten zusätzliche Beeinträchtigungen nur bei FFH-LRT % Deckung Störzeiger (LRT-spezifische Störzeigerliste beachten) % Betroffenheit der Fläche (Anteil) mit Entwässerungsgräben (bei LRT 91D0) % Deckung der Verjüngung nicht LR-typischer Baumarten in der Krautschicht Befahrungsschäden (bei LRT 91F0) (Abstand der Fahrspuren bzw. Arbeitsbreite) < 20m Arbeitsbreite 20-40m Arbeitsbreite > 40m Arbeitsbreite keine Fahrspuren erkennbar Rückeschäden an der Bodenvegetation (bei LRT 91D0, 91E2) LR-typische Strukturen LR typisches Arteninventar Beeinträchtigungen Gesamtbewertung % technischer Gewässerausbau % naturraumtypische Ausprägung = Pflichtfeld, nur Einfachauswahl zulässig / () = nur bei LRT od. wenn zutreffend = Pflichtfeld, Mehrfachauswahl möglich / () = nur bei LRT od. wenn zutreffend

3 Af - Feuchtwälder () () Hangneigung eben 0-5 steil bis schroff >20-45 mäßig bis steil >5-20 sehr schroff >45 Exposition (bei Hangneigung >5 ) Nord Nord-Ost Nord-West Ost Kartierer/in Datum Bemerkungen Süd Süd-Ost Süd-West West () Pflanzengesellschaft (nur bei FFH-LRT) d=dominant, sd=subdominant Alnion glutinosae Alnion glutinosae Frag.-Ges. Alnion incanae Alno-Padion Alno-Ulmion Betuletum carpaticae Betulion pubescentis Betulion pubescentis Frag.-Ges. Carici elongatae-alnetum Carici laevigatae-alnetum Carici remotae-fraxinetum Frangulo-Salicetum auritae Frangulo-Salicetum cinereae Myricetum gale Pruno padi-fraxinetum Querco-Ulmetum minoris Salicetum albae Salicetum triandro-viminalis Salicion albae Salicion albae Frag.-Ges. Salicion cinereae Salicion cinereae Frag.-Ges. Stellario nemorosae- Alnetum glutinosae Sphagno squarrosi-alnetum Sphagno squarrosi- Alnetum calthetosum palustiris Bei RL-Arten (Kategorie 1, 2 od. R) sollten zusätzliche Angaben zur Bestandsgröße (Individuen, blühende Sprosse, bedeckte Fläche in m 2 ) an dieser Stelle eingetragen werden. = Pflichtfeld, nur Einfachauswahl zulässig / () = nur bei LRT od. wenn zutreffend = Pflichtfeld, Mehrfachauswahl möglich / () = nur bei LRT od. wenn zutreffend

4 Af - Feuchtwälder Bäume und Sträucher Gesamtdeckung Acer campestre Acer platanoides Acer pseudoplatanus Alnus glutinosa Alnus incana Betula pendula Betula pubescens Carpinus betulus Cornus sanguinea Corylus avellana Crataegus laevigata Crataegus monogyna Euonymus europaeus Fagus sylvatica Frangula alnus Fraxinus excelsior Ilex aquifolium Malus sylvestris Myrica gale Picea abies Pinus sylvestris Populus canadensis Populus nigra Populus tremula Prunus avium Prunus padus Prunus serotina Prunus spinosa Quercus robur Rosa canina Salix alba agg. Salix aurita Salix caprea Salix cinerea Salix fragilis Salix pentandra Salix purpurea Salix rubens Salix triandra Salix viminalis Sambucus nigra Sambucus racemosa Sorbus aucuparia Tilia cordata Ulmus glabra Ulmus laevis Ulmus minor Viburnum opulus Obere Untere Krautschicht Strauchschicht Baumschicht Baumschicht inkl. krautige Arten 20m 6m bis <20m 1,5m bis <6m <1,5m Deckung (%) Deckung (%) Deckung (%) Deckung (%) *V *V *V *V *V=Verteilung (l=lokal, f=frequent, r=randlich, a=außerhalb der ÖFS-Fläche) Biodiversitätsmonitoing NRW

5 Af - Feuchtwälder Krautschicht Krautschicht Krautschicht < 1,5m **K in % *V < 1,5m **K in % *V < 1,5m **K in % *V Adoxa moschatellina F Eriophorum angustifolium D Reynoutria japonica Aegopodium podagraria Eriophorum vaginatum D Ribes nigrum Agrostis canina Eupatorium cannabinum Ribes rubrum Agrostis stolonifera Festuca gigantea F,E Ribes uva-crispa Ajuga reptans Ficaria verna Rubus caesius W Alliaria petiolata Filipendula ulmaria F,E Rubus idaeus Allium ursinum F Gagea lutea F Rubus sectio Rubus Andromeda polifolia D Galeobdolon luteum Rumex sanguineus E Anemone nemorosa Galeopsis tetrahit Sambucus nigra Angelica sylvestris E,W Galium aparine Scirpus sylvaticus Anthriscus sylvestris Galium palustre Scrophularia nodosa Arctium lappa Galium saxatile Scutellaria galericulata Arum maculatum F Geranium robertianum Senecio ovatus Athyrium filix-femina Geum rivale E Silene dioica Bistorta officinalis Geum urbanum Solanum dulcamara E Blechnum spicant Glechoma hederacea Solidago gigantea Brachypodium sylvaticum Glyceria fluitans Stachys sylvatica F,E Calamagrostis canescens Hedera helix F Stellaria holostea Calamagrostis epigejos Heracle. mantegazzianum Stellaria nemorum E Caltha palustris E Heracleum sphondylium Symphytum officinale Calluna vulgaris Holcus lanatus Thelypteris palustris D Cardamine amara E Humulus lupulus F Trientalis europaea D Cardamine flexuosa Ilex aquifolium Typha latifolia Cardamine pratensis E Impatiens glandulifera Urtica dioica W Carex acutiformis E Impatiens noli-tangere Vaccinium myrtillus Carex canescens Impatiens parviflora Vaccinium oxycoccos D Carex echinata Iris pseudacorus Vaccinium uliginosum D Carex elongata Juncus acutiflorus Valeriana officinalis Carex nigra Juncus effusus Valeriana procurrens F Carex pendula E Lamium maculatum Veronica hederifolia F Carex remota E Lonicera periclymenum Viola palustris Carex rostrata Luzula sylvatica Carex sylvatica E Lycopus europaeus E Chaerophyllum hirsutum E Lysimachia nemorum E Chaerophyllum temulum Lysimachia nummularia Chrysosplenium alternifolium E Lysimachia vulgaris Chrysosplenium oppositifolium E Lythrum salicaria Circaea intermedia E Matteuccia struthiopteris E Circaea lutetiana Mentha aquatica Cirsium oleraceum E Milium effusum Cirsium palustre Molinia caerulea D Clematis vitalba F Myosotis scorpioides Moosschicht Convallaria majalis Oxalis acetosella **K in % *V Corydalis cava F Paris quadrifolia E Gesamtdeckung Corydalis solida F Petasites hybridus E Aulacomnium palustre Crepis paludosa E Phalaris arundinacea F,E Dicranum polysetum Dactylis glomerata Phegopteris connectilis Polytrichum formosum D Deschampsia cespitosa Phragmites australis F Polytrichum strictum D Deschampsia flexuosa Poa nemoralis Sphagnum angustifolium D Digitalis purpurea Poa trivialis Sphagnum capillifolium D Dryopteris carthusiana Polygonum hydropieper F Sphagnum fallax D Dryopteris dilatata Primula elatior Sphagnum girgensohnii D Dryopteris filix-mas Pteridium aquilinum Sphagnum spec. Equisetum sylvaticum E Pulmonaria obscura F Moose unbestimmt Equisetum telmateia E Ranunculus ficaria F Erica tetralix D Ranunculus repens Angaben zur Bestandsgröße von RL-Arten (Kategorie 1, 2 oder R) siehe Bemerkungsfeld! *V = Verteilung (l=lokal, f=frequent, r=randlich, a=außerhalb der ÖFS-Fläche) **K = Kennarten (D=91D0, W=91E1, E=91E2, F=91F0) Biodiversitätsmonitoing NRW

6 Ak- basenreiche Wälder ÖFS- / ÖRF- / BM-Nr.: BT-Kennung: Biotoptyp Buchenwälder Buchenwald Eichen-Buchenmischwald Buchenmischwald mit heim. Laubbaumarten Buchenmischwald mit nicht heim. Laubbaumarten Buchenmischwald mit Nadelbaumarten Eichenwälder Eichenwald Buchen-Eichenmischwald Hainbuchen-Eichenmischwald Birken-Eichenmischwald Eichenmischwald mit heim. Laubbaumarten Eichenmischwald mit nicht heim. Laubbaumarten Eichenmischwald mit Nadelbaumarten Hainbuchenwälder Hainbuchenwald Eichen-Hainbuchenmischwald Hainbuchenmischwald mit heim. Laubbaumarten Hainbuchenmischwald mit nicht heim. Laubbaumarten Hainbuchenmischwald mit Nadelbaumarten Birkenwälder Birkenwald Eichen-Birkenmischwald Birkenmischwald mit heim. Laubbaumarten Birkenmischwald mit nicht heim. Laubbaumarten Birkenmischwald mit Nadelbaumarten Eschenwälder Eschenwald Eschenmischwald mit heim. Laubbaumarten Eschenmischwald mit nicht heim. Laubbaumarten Eschenmischwald mit Nadelbaumarten Erlenwälder Schwarzerlenwald Schwarzerlenmischwald mit heim. Laubbaumarten Schwarzerlenmischwald mit nicht heim. Laubbaumarten Schwarzerlenmischwald mit Nadelbaumarten Weidenwälder Weidenwald Weidenmischwald mit heim. Laubbaumarten Weidenmischwald mit nicht heim. Baumarten Ahorn- / Lindenwälder Ahornwald Ahornmischwald mit heim. Laubbaumarten Ahornmischwald mit nicht heim. Laubbaumarten Ahornmischwald mit Nadelbaumarten Lindenwald Lindenmischwald Gebietsname: BT-Abgrenzung wurde: geprüft geändert neu erstellt () Pappelwälder Pappelwald Pappelmischwald mit heim. Laubbaumarten Pappelmischwald mit nicht heim. Baumarten Roteichenwälder Roteichenwald Roteichenmischwald Robinienwälder Robinienwald Robinienmischwald sonstige Laub(misch)wälder aus heim. Laubbaumarten sonstiger Laubwald aus einer heim. Laubbaumart sonstiger Laubmischwald mit mehreren heim. Laubbaumarten sonstiger Laubmischwald mit Nadelbaumarten Sonstige Laub(misch)wälder aus nicht heim. Laubbaumarten sonstiger Laubwald aus einer nicht heim. Laubbaumart sonstiger Laubmischwald mit mehreren nicht heim. Laubbaumarten sonstiger Laubmischwald aus nicht heim. Laubbaumarten mit Nadelbaumarten Fichtenwälder Fichtenwald Fichtenmischwald mit heim. Laubbaumarten Fichtenmischwald mit nicht heim. Laubbaumarten Fichtenmischwald mit weiteren Nadelbaumarten Kiefernwälder Kiefernwald Kiefernmischwald mit heim. Laubbaumarten Kiefernmischwald mit nicht heim. Laubbaumarten Kiefernmischwald mit weiteren Nadelbaumarten Lärchenwälder Lärchenwald Lärchenmischwald Sonstige Nadel(misch)wälder sonstiger Nadel(misch)wald Douglasienwald Douglasienmischwald Laub-Nadelmischwald (nicht Fi, Ki, Lä, Dou) Lebensraumtyp Waldmeister-Buchenwald Orchideen-Kalk-Buchenwald Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Schlucht- und Hangmischwälder NA00 - Laubwälder NAB0 - Wärmeliebende Wälder und Gebüsche NAW0 - Nieder- und Mittelwälder NAY0 - Schlucht- und Hangschuttwälder = Pflichtfeld, nur Einfachauswahl zulässig / () = nur bei LRT od. wenn zutreffend = Pflichtfeld, Mehrfachauswahl möglich / () = nur bei LRT od. wenn zutreffend

7 Ak- basenreiche Wälder () 0 C 30/ 62 Biotoptyp Schlucht-, Blockhalden-, Hangschuttwälder Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte Biotopwert (3-10) (Wert eintragen) HNV-Farmland-Wert außerhalb der Agrarlandschaft Wuchsklasse in % (ab 10%; Summe 100%) % Blösse, Waldlichtungsfluren % Strauchbestände im Wald / Kleingehölz % Jungwuchs (Pflanzung oder Naturverjüngung) % Dickung (BHD bis 7 cm) % Stangenholz (BHD 7 bis 14 cm) % geringes Baumholz (BHD 14 bis 38 cm) % mittleres Baumholz (BHD 38 bis 50 cm) % starkes Baumholz (BHD 50 bis 80 cm) % sehr starkes Baumholz (BHD 80 bis 100 cm) % mächtiges Baumholz (BHD über 100 cm) Bestandesstrukturen (Schicht ab 30% Deckung) einschichtiger Bestand zweischichtiger Bestand C () C C C C C C C C () C C Biotopstrukturen (Angabe in %) % Anteil heimischer Laubbaumarten zusätzliche Biotopstrukturen nur bei FFH-LRT % Anteil LR-typischer Haupt- und Nebenbaumarten (LR-typische Artenliste beachten) % Deckung LR-typischer Baumarten ab geringem Baumholz (bei LRT 9150, 9170) % Deckung LR-typischer Baumarten ab mittlerem Baumholz (bei LRT 9130, 9160, 9180) % Deckung LR-typischer Baumarten ab starkem Baumholz (bei LRT 9130, 9160, 9180) Biotopstrukturen (Angabe der Anzahl) Anz. Totholz >50cm BHD Anz. mächtige Bäume / Uraltbäume >100cm BHD Anz. Großhöhlenbäume Anz. sonstiger Biotopbäume (Horstbäume, kranke Bäume usw.) zusätzliche Biotopstrukturen nur bei FFH-LRT Anz. Altbäume >80cm BHD (bei LRT 9130, 9160, 9180 bis 500m ü.nn) Anz. Altbäume >70cm BHD (bei LRT 9130, 9160, 9170, 9180 ab m ü.nn) mehrschichtiger Bestand kleinflächig gestufter Bestand Waldstrukturtyp Altersklassenwald Femelwald Plenterwald Niederwald Mittelwald Hutewald forstliche Bewirtschaftungsform normaler Wirtschaftswald aktuelle Niederwaldnutzung C C C C () C Anz. Altbäume >60cm BHD (bei LRT 9130, 9160, 9180, ab 700m ü.nn) Anz. Altbäume >50cm BHD (bei LRT 9150) Beeinträchtigungen (Angabe in %) % Deckung Eutrophierungszeiger % Deckung Neophyten zusätzliche Beeinträchtigungen nur bei FFH-LRT % Deckung Störzeiger (LRT-spezifische Störzeigerliste beachten) Sammelhieb Wildnisgebiet, Naturwaldzelle C % Betroffenheit der Fläche (Anteil) mit Entwässerungsgräben (bei LRT 9160) () nachweislich keine forstwirtschaftliche Nutzung weitere Nutzung (Fremdnutzung) Beweidung Lagerplatz Freizeitnutzung Sonderstandort auf trocken-warmen Standort C () % Deckung der Verjüngung nicht LR-typischer Baumarten in der Krautschicht Befahrungsschäden nur bei FFH-LRT (Abstand der Fahrspuren bzw. Arbeitsbreite) < 20m Arbeitsbreite 20-40m Arbeitsbreite Binnendüne Blockmeer, Blöcke flache Felsrippen () > 40m Arbeitsbreite keine Fahrspuren erkennbar FFH-Erhaltungszustand (A-C) LR-typische Strukturen LR typisches Arteninventar flachgründig, steinig auf feucht-kühlem Standort Halde () Beeinträchtigungen Gesamtbewertung Hangneigung eben 0-5 steil bis schroff >20-45 kein Sonderstandort Wasserhaushalt ausgeglichener Wasserhaushalt () mäßig bis steil >5-20 Exposition (bei Hangneigung >5 ) Nord sehr schroff >45 Süd trocken bis sehr trockener Standort Nord-Ost Süd-Ost frischer bis feuchter Standort Nord-West Süd-West Ost West = Pflichtfeld, nur Einfachauswahl zulässig / () = nur bei LRT od. wenn zutreffend = Pflichtfeld, Mehrfachauswahl möglich / () = nur bei LRT od. wenn zutreffend

8 Ak- basenreiche Wälder () Pflanzengesellschaft (nur bei LRT) d=dominant, sd=subdominant Aceri platanoidis-tilietum platyphylli Hieracio-Quercetum Carici-Fagetum Hordelymo-Fagetum Carici-Fagetum-Niederwald Luzulo luzuloidis-fagetum Carpinion Luzulo-Fagenion Cephalanthero-Fagenion Maianthemo-Fagetum Fraxino-Aceretum pseudoplatani Quercion roboris Galio odorati-fagenion Stellario Carpinetum Galio odorati-fagenion Fragmentges. Tilio platyphylli-acerion pseudoplatani Galio odorati-fagetum Tilio platyphylli-acerion pseudoplatani Fragmentges. Galio sylvatici-carpinetum betuli Kartierer/in Datum () Bemerkungen Bei RL-Arten (Kategorie 1, 2 od. R) sollten zusätzliche Angaben zur Bestandsgröße (Individuen, blühende Sprosse, bedeckte Fläche in m 2 ) an dieser Stelle eingetragen werden. = Pflichtfeld, nur Einfachauswahl zulässig / () = nur bei LRT od. wenn zutreffend = Pflichtfeld, Mehrfachauswahl möglich / () = nur bei LRT od. wenn zutreffend

9 Ak- basenreiche Wälder Bäume und Sträucher Gesamtdeckung Acer platanoides Acer pseudoplatanus Alnus glutinosa Betula pendula Carpinus betulus Cornus sanguinea Corylus avellana Crataegus laevigata Crataegus monogyna Daphne mezereum Euonymus europaeus Fagus sylvatica Frangula alnus Fraxinus excelsior Ilex aquifolium Juniperus communis Larix decidua Ligustrum vulgare Lonicera periclymenum Lonicera xylosteum Malus sylvestris Picea abies Pinus sylvestris Populus canadensis Populus tremula Prunus avium Prunus padus Prunus serotina Prunus spinosa Pseudotsuga menziesii Quercus petraea Quercus robur Quercus rubra Rhamnus cathartica Robinia pseudoacacia Rosa arvensis Rosa canina Salix caprea Sambucus nigra Sambucus racemosa Sorbus aria Sorbus aucuparia Sorbus domestica Sorbus torminalis Taxus baccata Tilia cordata Tilia platyphyllos Ulmus glabra Ulmus laevis Ulmus minor Viburnum lantana Viburnum opulus Obere Untere Strauchschicht Krautschicht Baumschicht Baumschicht inkl. krautige Arten 20m 6m bis <20m 1,5m bis <6m <1,5m Deckung (%) Deckung (%) Deckung (%) Deckung (%) *V *V *V *V *V=Verteilung (l = lokal, f = frequent, r = randlich, a = außerhalb der ÖFS-Fläche)

10 Ak- basenreiche Wälder Krautschicht Krautschicht Krautschicht < 1,5m **K in % *V < 1,5m **K in % *V < 1,5m **K in % *V Aconitum napellus T Dryopteris filix-mas Phyllitis scolopendrium T Aconitum vulparia T Epilobium angustifolium Phyteuma spicatum A Actaea spicata T Epilobium montanum Poa nemoralis Adoxa moschatellina Epipactis atrorubens O Poa trivialis Aegopodium podagraria Epipactis helleborine Polygonatum multiflorum Agrostis capillaris Epipactis microphylla O Polygonatum verticillatum Ajuga reptans Eupatorium cannabinum Polystichum aculeatum T Alliaria petiolata Euphorbia amygdaloides L Potentilla sterilis C Allium ursinum A Festuca altissima Primula elatior C Anemone nemorosa A Festuca gigantea Primula veris O Anemone ranunculoides A Festuca heterophylla L Pteridium aquilinum Angelica sylvestris Ficaria verna Pulmonaria obscura Arctium lappa Fragaria vesca Pulmonaria officinalis A Arrhenatherum elatius Galeobdolon luteum Ranunculus auricomus agg. C Arum maculatum Galeobdolon montanum Ranunculus repens Athyrium filix-femina Galeopsis tetrahit Ribes rubrum Atropa bella-donna Galium aparine Ribes uva-crispa Brachypodium sylvaticum A Galium odoratum A Rubus caesius Bromus ramosus A Galium sylvaticum L Rubus idaeus Calamagrostis epigejos Geranium robertianum Rubus sectio Rubus Campanula latifolia T Geum urbanum Rumex sanguineus Campanula persicifolia O,L Glechoma hederacea Sanicula europaea A Campanula trachelium A Hedera helix Scrophularia nodosa Cardamine bulbifera Helleborus foetidus T Senecio ovatus Cardamine flexuosa Heracleum mabtegazzianum Stachys sylvatica C Cardamine impatiens T Hieracium murorum Stellaria holostea C Carex brizoides C Holcus lanatus Stellaria media Carex digitata O Hordelymus europaeus A Tanacetum corymbosum L Carex flacca O Hypericum hirsutum Taraxacum sect. Ruderalia Carex montana O,L Hypericum perforatum Teucrium scorodonia Carex ornithopoda O Hypericum pulchrum Thelypteris limbosperma T Carex remota Impatiens glandulifera Torilis japonica Carex sylvatica A Impatiens noli-tangere Urtica dioica Carex umbrosa L,C Impatiens parviflora Viburnum lantana Cephalanthera damasonium O Juncus effusus Vicia sepium Cephalanthera longifolia O Knautia dipsacifolia T Vinca minor C Cephalanthera rubra O Lamium galeobdolon A Vinetoxi. hirundinaria O,L,T Chaerophyllum temulum Lapsana communis Viola hirta Circaea lutetiana C Lathyrus vernus A,T Viola mirabilis T Cirsium arvense Lilum martagon T Viola reichenbachiana A Cirsium palustre Lunaria rediviva T Viola riviniana Cirsium vulgare Clematis vitalba Lunaria rediviva Luzula luzuloides Convallaria majalis L Luzula pilosa Corydalis cava A,T Maianthemum bifolium Corydalis solida A Melica nutans L,T Corylus avellana Melica uniflora A Moosschicht Cytisus scoparius Mercurialis perennis A **K in % *V Dactylis glomerata Mercurialis perennis Gesamtdeckung Dactylis polygama C Milium effusum Dentaria bulbifera A Moehringia trinervia Deschampsia cespitosa Mycelis muralis Deschampsia flexuosa Neottia nidus-avis A Digitalis purpurea Dryopteris carthusiana Dryopteris dilatata Oxalis acetosella Paris quadrifolia Persicaria hydropiper Angaben zur Bestandsgröße von RL-Arten (Kategorie 1, 2 oder R) siehe Bemerkungsfeld! *V = Verteilung (l = lokal, f = frequent, r = randlich, a = außerhalb der ÖFS-Fläche) **K = Kennarten (A=9130, O=9150, C=9160, L=9170, T=9180)

11 As - basenarme Wälder ÖFS ÖFS- / ÖRF- / BM-Nr.: BT-Kennung: BT-Abgrenzung wurde: geprüft geändert neu erstellt Biotoptyp Buchenwälder Buchenwald Eichen-Buchenmischwald Buchenmischwald mit heim. Laubbaumarten Buchenmischwald mit nicht heim. Laubbaumarten Buchenmischwald mit Nadelbaumarten Eichenwälder Eichenwald Buchen-Eichenmischwald Hainbuchen-Eichenmischwald Birken-Eichenmischwald Eichenmischwald mit heim. Laubbaumarten Eichenmischwald mit nicht heim. Laubbaumarten Eichenmischwald mit Nadelbaumarten Hainbuchenwälder Hainbuchenwald Eichen-Hainbuchenmischwald Hainbuchenmischwald mit heim. Laubbaumarten Hainbuchenmischwald mit nicht heim. Laubbaumarten Hainbuchenmischwald mit Nadelbaumarten Birkenwälder Birkenwald Eichen-Birkenmischwald Birkenmischwald mit heim. Laubbaumarten Birkenmischwald mit nicht heim. Laubbaumarten Birkenmischwald mit Nadelbaumarten Eschenwälder Eschenwald Eschenmischwald mit heim. Laubbaumarten Eschenmischwald mit nicht heim. Laubbaumarten Eschenmischwald mit Nadelbaumarten Erlenwälder Schwarzerlenwald Schwarzerlenmischwald mit heim. Laubbaumarten Schwarzerlenmischwald mit nicht heim. Laubbaumarten Schwarzerlenmischwald mit Nadelbaumarten Weidenwälder Weidenwald Weidenmischwald mit heim. Laubbaumarten Weidenmischwald mit nicht heim. Baumarten Ahorn- / Lindenwälder Ahornwald Ahornmischwald mit heim. Laubbaumarten Ahornmischwald mit nicht heim. Laubbaumarten Ahornmischwald mir Nadelbaumarten Lindenwald Lindenmischwald Gebietsname: () Pappelwälder Pappelwald Pappelmischwald mit heim. Laubbaumarten Pappelmischwald mit nicht heim. Baumarten Roteichenwälder Roteichenwald Roteichenmischwald Robinienwälder Robinienwald Robinienmischwald sonstige Laub(misch)wälder aus heim. Laubbaumarten sonstiger Laubwald aus einer heim. Laubbaumart sonstiger Laubmischwald mit mehreren heim. Laubbaumarten sonstiger Laubmischwald mit Nadelbaumarten Sonstige Laub(misch)wälder aus nicht heim. Laubbaumarten sonstiger Laubwald aus einer nicht heim. Laubbaumart sonstiger Laubmischwald mit mehreren nicht heim. Laubbaumarten sonstiger Laubmischwald aus nicht heim. Laubbaumarten mit Nadelbaumarten Fichtenwälder Fichtenwald Fichtenmischwald mit heim. Laubbaumarten Fichtenmischwald mit nicht heim. Laubbaumarten Fichtenmischwald mit weiteren Nadelbaumarten Kiefernwälder Kiefernwald Kiefernmischwald mit heim. Laubbaumarten Kiefernmischwald mit nicht heim. Laubbaumarten Kiefernmischwald mit weiteren Nadelbaumarten Lärchenwälder Lärchenwald Lärchenmischwald Sonstige Nadel(misch)wälder sonstiger Nadel(misch)wald Douglasienwald Douglasienmischwald Laub-Nadelmischwald (nicht Fi, Ki, Lä, Dou) Lebensraumtyp Hainsimsen-Buchenwald Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen NA00 - Laubwälder NAB0 - Wärmeliebende Wälder und Gebüsche NAD0 - Wälder auf Dünenstandorten und nährstoffarmen Sandböden NAW0 - Nieder- und Mittelwälder Biotopwert (3-10) (Wert eintragen) = Pflichtfeld, nur Einfachauswahl zulässig / () = nur bei LRT od. wenn zutreffend = Pflichtfeld, Mehrfachauswahl möglich / () = nur bei LRT od. wenn zutreffend

12 As - basenarme Wälder ÖFS HNV-Farmland-Wert Biotopstrukturen (Angabe in %) 0 außerhalb der Agrarlandschaft % Anteil heimischer Laubbaumarten Wuchsklasse in % (ab 10%; Summe 100%) () zusätzliche Biotopstrukturen nur bei FFH-LRT % Blösse, Waldlichtungsfluren % Strauchbestände im Wald / Kleingehölz % Anteil LR-typischer Haupt- und Nebenbaumarten (LR-typische Artenliste beachten) % Jungwuchs (Pflanzung oder Naturverjüngung) % Dickung (BHD bis 7 cm) % Deckung LR-typischer Baumarten ab mittlerem Baumholz (bei LRT 9110, 9160, 9190) % Stangenholz (BHD 7 bis 14 cm) % geringes Baumholz (BHD 14 bis 38 cm) % Deckung LR-typischer Baumarten ab starkem Baumholz (bei LRT 9110, 9160, 9190) % mittleres Baumholz (BHD 38 bis 50 cm) Biotopstrukturen (Angabe der Anzahl) % starkes Baumholz (BHD 50 bis 80 cm) Anz. Totholz >50cm BHD % sehr starkes Baumholz (BHD 80 bis 100 cm) Anz. mächtige Bäume / Uraltbäume >100cm BHD % mächtiges Baumholz (BHD über 100 cm) Anz. Großhöhlenbäume Bestandesstrukturen (Schicht ab 30% Deckung) einschichtiger Bestand () Anz. sonstiger Biotopbäume (Horstbäume, kranke Bäume usw.) zusätzliche Biotopstrukturen nur bei FFH-LRT zweischichtiger Bestand mehrschichtiger Bestand Anz. Altbäume >80cm BHD (bei LRT 9110, 9160, 9190, bis 500m ü.nn) kleinflächig gestufter Bestand Waldstrukturtyp Anz. Altbäume >70cm BHD (bei LRT 9110, 9160 ab m ü.nn) Altersklassenwald Plenterwald Femelwald Niederwald Anz. Altbäume >60cm BHD (bei LRT 9110, 9160, ab 700m ü.nn) Mittelwald Hutewald forstliche Bewirtschaftungsform Beeinträchtigungen (Angabe in %) % Deckung Eutrophierungszeiger normaler Wirtschaftswald % Deckung Neophyten aktuelle Niederwaldnutzung () zusätzliche Beeinträchtigungen nur bei FFH-LRT Sammelhieb % Deckung Störzeiger (LRT-spezifische Störzeigerliste beachten) Wildnisgebiet, Naturwaldzelle nachweislich keine forstwirtschaftliche Nutzung % Betroffenheit der Fläche (Anteil) mit Entwässerungsgräben (bei LRT 9160) () weitere Nutzung (Fremdnutzung) Beweidung Lagerplatz Freizeitnutzung % Deckung der Verjüngung nicht LR-typischer Baumarten in der Krautschicht Sonderstandort auf trocken-warmen Standort () Befahrungsschäden nur bei FFH-LRT (Abstand der Fahrspuren bzw. Arbeitsbreite) Binnendüne < 20m Arbeitsbreite 20-40m Arbeitsbreite Blockmeer, Blöcke > 40m Arbeitsbreite keine Fahrspuren erkennbar flache Felsrippen () FFH-Erhaltungszustand (A-C) flachgründig, steinig LR-typische Strukturen LR typisches Arteninventar auf feucht-kühlem Standort Beeinträchtigungen Gesamtbewertung Halde () Hangneigung kein Sonderstandort eben 0-5 steil bis schroff >20-45 Wasserhaushalt mäßig bis steil >5-20 sehr schroff >45 ausgeglichener Wasserhaushalt () Exposition (bei Hangneigung >5 ) trocken bis sehr trockener Standort Nord Süd frischer bis feuchter Standort Nord-Ost Süd-Ost Nord-West Süd-West Ost West = Pflichtfeld, nur Einfachauswahl zulässig / () = nur bei LRT od. wenn zutreffend = Pflichtfeld, Mehrfachauswahl möglich / () = nur bei LRT od. wenn zutreffend

13 As - basenarme Wälder ÖFS () Pflanzengesellschaft (nur bei LRT) d=dominant, sd=subdominant Betulo-Quercetum roboris Maianthemo-Fagetum Betulo-Quercetum roboris-niederwald Periclymeno-Fagetum Carpinion Quercion robori-petraeae Carpinion Fragmentges. Quercion roboris Hieracio-Quercetum Stellario Carpinetum Luzulo luzuloidis-fagetum Stellario Carpinetum Niederwald Luzulo-Fagenion Kartierer/in Datum () Bemerkungen Bei RL-Arten (Kategorie 1, 2 od. R) sollten zusätzliche Angaben zur Bestandsgröße (Individuen, blühende Sprosse, bedeckte Fläche in m 2 ) an dieser Stelle eingetragen werden. = Pflichtfeld, nur Einfachauswahl zulässig / () = nur bei LRT od. wenn zutreffend = Pflichtfeld, Mehrfachauswahl möglich / () = nur bei LRT od. wenn zutreffend

14 As - basenarme Wälder ÖFS Bäume und Sträucher Gesamtdeckung Acer campestre Acer platanoides Acer pseudoplatanus Alnus glutinosa Betula pendula Betula pubescens Carpinus betulus Cornus sanguinea Corylus avellana Crataegus laevigata Crataegus monogyna Cytisus scoparius Euonymus europaeus Fagus sylvatica Frangula alnus Fraxinus excelsior Ilex aquifolium Larix decidua Ligustrum vulgare Lonicera periclymenum Lonicera xylosteum Picea abies Pinus sylvestris Populus canadensis Populus tremula Prunus avium Prunus domestica Prunus padus Prunus serotina Prunus spinosa Pseudotsuga menziesii Quercus petraea Quercus robur Quercus rubra Rhamnus cathartica Robinia pseudoacacia Rosa canina Rosa multiflora Salix alba agg. Salix caprea Salix cinerea Sambucus nigra Sambucus racemosa Sorbus aucuparia Symphoricarpos albus Taxus baccata Tilia cordata Tilia platyphyllos Ulmus glabra Ulmus laevis Ulmus minor Viburnum opulus Obere Untere Strauchschicht Krautschicht Baumschicht Baumschicht inkl. krautige Arten 20m 6m bis <20m 1,5m bis <6m <1,5m Deckung (%) Deckung (%) Deckung (%) Deckung (%) *V *V *V *V *V=Verteilung (l = lokal, f = frequent, r = randlich, a = außerhalb der ÖFS-Fläche)

15 As - basenarme Wälder ÖFS Krautschicht Krautschicht Krautschicht < 1,5m **K in % *V < 1,5m **K in % *V < 1,5m **K in % *V Aegopodium podagraria Galium saxatile Rubus sectio Rubus Agrostis canina Geranium robertianum Rumex acetosa Agrostis capillaris Geum urbanum Rumex acetosella Agrostis stolonifera Glechoma hederacea Rumex obtusifolius Ajuga reptans Gymnocarpium dryopteris Scrophularia nodosa Alliaria petiolata Hedera helix Senecio inaequidens Anemone nemorosa Heracl. mantegazzianum Senecio ovatus Anthoxanthum odoratum Hieracium glaucinum Q Senecio sylvaticus Anthriscus sylvestris Hieracium lachenalii Q Silene dioica Arrhenatherum elatius Hieracium laevigatum Q Solidago virgaurea Artemisia vulgaris Hieracium murorum H Stachys sylvatica C Arum maculatum Hieracium sabaudum Q Stellaria alsine Athyrium filix-femina Hieracium umbellatum Q Stellaria graminea Blechnum spicant H Holcus lanatus Stellaria holostea C Brachypodium sylvaticum Holcus mollis Q Stellaria media Calamagrostis arundinacea Humulus lupulus Stellaria nemorum Calamagrostis epigejos Hypericum maculatum Taraxacum sect. Ruderalia Calluna vulgaris Q Hypericum perforatum Teucrium scorodonia Q Campanula rotundifolia Hypericum pulchrum Q Thelypteris limbosperma Cardamine flexuosa Impatiens glandulifera Torilis japonica Carex brizoides C Impatiens noli-tangere Trientalis europaea Carex leporina Impatiens parviflora Urtica dioica Carex pallescens Juncus conglomeratus Vaccinium myrtillus H,Q Carex pilulifera H,Q Juncus effusus Vaccinium uliginosum Q Carex remota Lapsana communis Vaccinium vitis-idaea Q Carex sylvatica Luzula luzuloides H Veronica chamaedrys Carex umbrosa C Luzula multiflora Veronica officinalis H,Q Cerastium holosteoides Luzula pilosa H Vinca minor C Circaea lutetiana C Luzula sylvatica H Viola reichenbachiana Cirsium arvense Lysimachia nemorum Viola riviniana Cirsium palustre Lysimachia vulgaris Cirsium vulgare Maianthemum bifolium H,Q Convallaria majalis Melampyrum pratense Q Crataegus monogyna Cytisus scoparius Dactylis glomerata Melica uniflora Milium effusum Moehringia trinervia Dactylis polygama C Molinia caerulea Q Deschampsia cespitosa Mycelis muralis Deschampsia flexuosa H,Q Oxalis acetosella H,Q Digitalis purpurea Dryopteris carthusiana Dryopteris dilatata Persicaria hydropiper Phalaris arundinacea Phegopteris connectilis Dryopteris filix-mas Poa annua Moosschicht Epilobium angustifolium Poa nemoralis H **K in % *V Epilobium montanum Poa trivialis Gesamtdeckung Epipactis helleborine Polygonatum multiflorum Eupatorium cannabinum Polygonatum verticillatum H Festuca altissima H Polypodium vulgare Q Festuca gigantea Potentilla erecta Festuca rubra Potentilla sterilis C Fragaria vesca Primula elatior C Galeobdolon luteum Prunella vulgaris Galeopsis tetrahit Pteridium aquilinum H,Q Galium aparine Galium odoratum Ranunculus repens Rubus idaeus Angaben zur Bestandsgröße von RL-Arten (Kategorie 1, 2 oder R) siehe Bemerkungsfeld! *V = Verteilung (l = lokal, f = frequent, r = randlich, a = außerhalb der ÖFS-Fläche) **K = Kennarten (H=9110, C=9160, Q=9190)

16 AT - baumarme Waldflächen und Kleingehölze ÖFS- / ÖRF-Nr.: BT-Kennung: Biotoptyp () baumarme Waldfläche (Baumanteil 30%) Kahlschlagfläche Windwurffläche Brandfläche Totholzwald (Insekten-, Pilzbefall, Zerfallsstadium) baumarme Waldfläche unbekannter Herkunft Landschaftliche Lage Feldflur Siedlungslage in Gewässernähe Biotopwert (3-10) (Wert eintragen) HNV-Farmland-Wert 0 - außerhalb der Agrarlandschaft I - äußerst hoher Naturwert II - sehr hoher Naturwert III - mäßig hoher Naturwert - geringer Naturwert Beweidung Lagerplatz auf Sonderflächen Wuchsklasse in % (ab 10%; Summe 100%) % Blösse, Waldlichtungsfluren % Strauchbestände im Wald / Kleingehölz % Jungwuchs (Pflanzung oder Naturverjüngung) % Dickung (BHD bis 7 cm) % Stangenholz (BHD 7 bis 14 cm) % geringes Baumholz (BHD 14 bis 38 cm) % mittleres Baumholz (BHD 38 bis 50 cm) % starkes Baumholz (BHD 50 bis 80 cm) % sehr starkes Baumholz (BHD 80 bis 100 cm) % mächtiges Baumholz (BHD über 100 cm) forstliche Bewirtschaftungsform normaler Wirtschaftswald aktuelle Niederwaldnutzung Sammelhieb Wildnisgebiet, Naturwaldzelle Wald nachweislich keine forstwirtschaftliche Nutzung weitere Nutzung (Fremdnutzung) an Verkehrslinien (Straßen, Gleise) Freizeitnutzung Kartierer/in: Datum: Gebietsname: BT-Abgrenzung wurde: geprüft geändert neu erstellt Sonderstandort () () Binnendüne Blockmeer, Blöcke flache Felsrippen flachgründig, steinig auf trocken-warmen Standort auf feucht-kühlem Standort auf Bruch- oder Sumpfwaldstandort auf Moorwaldstandort auf Auwaldstandort Halde kein Sonderstandort Wasserhaushalt trocken bis sehr trockener Standort ausgeglichener Wasserhaushalt frischer bis feuchter Standort Grundwasserstandort Stauwasserstandort periodisch überflutet permanent überflutet Biotopstrukturen (Angabe der Anzahl) Anz. Totholz >50cm BHD Anz. mächtige Bäume / Uraltbäume >100cm BHD Anz. Großhöhlenbäume Anz. sonstiger Biotopbäume (Horstbäume, kranke Bäume usw.) Beeinträchtigungen (Angabe in %) % Deckung Eutrophierungszeiger % Deckung Neophyten % naturferner Flächenanteil (Störzeiger, nicht heim. Gehölze, vegetationsfreier Nadelstreu-Waldboden) Hangneigung eben 0-5 steil bis schroff >20-45 mäßig bis steil >5-20 sehr schroff >45 Exposition (bei Hangneigung >5 ) Nord Nord-Ost Nord-West Ost Süd Süd-Ost Süd-West West () Bemerkungen Bei RL-Arten (Kategorie 1, 2 od. R) sollten zusätzliche Angaben zur Bestandsgröße (Individuen, blühende Sprosse, bedeckte Fläche in m2) an dieser Stelle eingetragen werden. In seltenen Fällen können gehölzarme Waldflächen auch (FFH)-Lebensraumtyp und/oder 62-Biotoptyp sein. In diesen Ausnahmefällen ist für die FFH-LRT-Bewertung der Af, Ak oder As-Bogen zu verwenden. = Pflichtfeld, nur Einfachauswahl zulässig / () = nur bei LRT od. wenn zutreffend = Pflichtfeld, Mehrfachauswahl möglich / () = nur bei LRT od. wenn zutreffend

17 AT - baumarme Waldflächen und Kleingehölze Bäume und Sträucher Gesamtdeckung Acer campestre Acer platanoides Acer pseudoplatanus Aesculus hippocastanum Alnus glutinosa Alnus incana Betula pendula Betula pubescens Carpinus betulus Castanea sativa Cornus sanguinea Corylus avellana Crataegus laevigata Crataegus monogyna Cytisus scoparius Euonymus europaeus Fagus sylvatica Frangula alnus Fraxinus excelsior Ilex aquifolium Larix decidua Lonicera periclymenum Lonicera xylosteum Malus domestica Malus sylvestris Picea abies Picea pungens Pinus strobus Pinus sylvestris Populus canadensis Populus tremula Prunus avium Prunus padus Prunus serotina Prunus spinosa Pseudotsuga menziesii Quercus petraea agg. Quercus robur Quercus rubra Rosa canina Salix alba agg. Salix aurita Salix caprea Salix cinerea Sambucus nigra Sambucus racemosa Sorbus aucuparia Tilia cordata Viburnum opulus Obere Untere Strauchschicht Krautschicht Baumschicht Baumschicht inkl. krautige Arten 20m 6m bis <20m 1,5m bis <6m <1,5m Deckung (%) Deckung (%) Deckung (%) Deckung (%) *V *V *V *V *V=Verteilung (l = lokal, f = frequent, r = randlich, a = außerhalb der ÖFS-Fläche)

18 AT - baumarme Waldflächen und Kleingehölze Krautschicht Krautschicht Krautschicht < 1,5m in % *V < 1,5m in % *V < 1,5m in % *V Achillea millefolium Galium album Pteridium aquilinum Aegopodium podagraria Galium aparine Ranunculus repens Agrostis canina Galium mollugo Rubus caesius Agrostis capillaris Galium palustre Rubus idaeus Agrostis stolonifera Galium saxatile Rubus sectio Rubus Ajuga reptans Geranium robertianum Rumex acetosa Alliaria petiolata Geum urbanum Rumex acetosella Alopecurus pratensis Glechoma hederacea Rumex crispus Angelica sylvestris Gnaphalium sylvaticum Rumex obtusifolius Anthoxanthum odoratum Gnaphalium uliginosum Scrophularia nodosa Anthriscus sylvestris Heracleum sphondylium Senecio inaequidens Arctium lappa Hieracium lachenalii Senecio jacobaea Arrhenatherum elatius Holcus lanatus Senecio sylvaticus Artemisia vulgaris Holcus mollis Silene dioica Athyrium filix-femina Humulus lupulus Solanum dulcamara Blechnum spicant Hypericum maculatum Sonchus asper Brachypodium sylvaticum Hypericum perforatum Stachys sylvatica Calamagrostis arundinacea Hypericum pulchrum Stellaria alsine Calamagrostis epigejos Impatiens glandulifera Stellaria graminea Calluna vulgaris Impatiens noli-tangere Stellaria holostea Calystegia sepium Impatiens parviflora Stellaria media Campanula rotundifolia Juncus conglomeratus Tanacetum vulgare Carduus crispus Juncus effusus Taraxacum sect. Ruderalia Carex echinata Juncus tenuis Teucrium scorodonia Carex leporina Lapsana communis Thelypteris limbosperma Carex pilulifera Lathyrus pratensis Torilis japonica Carex remota Leucanthemum vulgare Trientalis europaea Carex sylvatica Linaria vulgaris Trifolium pratense Centaurea jacea Lonicera periclymenum Trifolium repens Cerastium holosteoides Lotus pedunculatus Tussilago farfara Chaerophyllum temulum Luzula campestris agg. Urtica dioica Circaea lutetiana Luzula luzuloides Vaccinium myrtillus Cirsium arvense Luzula multiflora Valeriana officinalis Cirsium palustre Luzula pilosa Veronica chamaedrys Cirsium vulgare Luzula sylvatica Veronica officinalis Cytisus scoparius Lycopus europaeus Vicia cracca Dactylis glomerata Melampyrum pratense Vicia sepium Deschampsia cespitosa Deschampsia flexuosa Digitalis purpurea Dryopteris carthusiana Dryopteris dilatata Dryopteris filix-mas Elymus repens Mentha arvensis Milium effusum Moehringia trinervia Molinia caerulea Mycelis muralis Myosotis arvensis Oxalis acetosella Epilobium angustifolium Persicaria hydropiper Epilobium ciliatum Phalaris arundinacea Epilobium montanum Phegopteris connectilis Moosschicht Erigeron canadensis Phleum pratense in % *V Eupatorium cannabinum Plantago major Gesamtdeckung Festuca altissima Festuca gigantea Festuca rubra Filipendula ulmaria Fragaria vesca Galeopsis tetrahit Poa annua Poa nemoralis Poa pratensis Poa trivialis Potentilla erecta Prunella vulgaris Angaben zur Bestandsgröße von RL-Arten (Kategorie 1, 2 oder R) siehe Bemerkungsfeld! *V=Verteilung (l = lokal, f = frequent, r = randlich, a = außerhalb der ÖFS-Fläche)

19 BAf - feuchte Kleingehölze ÖFS- / ÖRF- / BM-Nr.: BT-Kennung: Biotoptyp flächiges Keingehölz mit vorwiegend heim. Baumarten (< 1ha) flächiges Keingehölz mit vorwiegend nicht heim. Baumarten (< 1ha) Gebüsch/Strauchgruppen mit vorwiegend heim. Straucharten Gebietsname: BT-Abgrenzung wurde: geprüft geändert neu erstellt forstliche Bewirtschaftungsform normaler Wirtschaftswald aktuelle Niederwaldnutzung Sammelhieb Gebüsch/Strauchgruppen mit vorwiegend nicht heim. Straucharten Wildnisgebiet, Naturwaldzelle () Lebensraumtyp nachweislich keine forstwirtschaftliche Nutzung 91E1 - Weidenauenwälder () weitere Nutzung (Fremdnutzung) 91E2 - Erlen-Eschen-Auenwälder Beweidung Lagerplatz Freizeitnutzung 91D0 - Moorwälder Sonderstandort 91F0 - Hartholz-Auenwälder Binnendüne NAC0 - Bruch-, Sumpf-, Moorwälder Blockmeer, Blöcke NA0 - Auenwälder flache Felsrippen () 30/ 62 Biotoptyp flachgründig, steinig Auenwälder auf feucht-kühlem Standort Bruch- und Sumpfwälder auf Bruch- oder Sumpfwaldstandort Landschaftliche Lage auf Moorwaldstandort Feldflur Wald auf Auwaldstandort Hoflage an Verkehrslinien (Straßen, Gleise) Halde Siedlungslage in Gewässernähe kein Sonderstandort auf Sonderflächen (z.b. Heiden, Moore, Sukzssionsflächen usw.) Wasserhaushalt Biotopwert (3-10) ausgeglichener Wasserhaushalt (Wert eintragen) Grundwasserstandort HNV-Farmland-Wert Stauwasserstandort 0 - außerhalb der Agrarlandschaft periodisch überflutet I - äußerst hoher Naturwert permanent überflutet II - sehr hoher Naturwert III - mäßig hoher Naturwert () Biotopstrukturen zur Ermittlung der Gewässerstrukturgüte (nur bei LRT 91E2) - geringer Naturwert % naturnahe Ufervegetation Wuchsklasse in % (ab 10%; Summe 100%) % naturnaher Gewässerausbau % Blösse, Waldlichtungsfluren % technischer Gewässerausbau % Strauchbestände im Wald / Kleingehölz % Jungwuchs (Pflanzung oder Naturverjüngung) () % naturraumtypische Ausprägung Bewertung der Gewässerstruktur (nur bei LRT 91E2 % Dickung (BHD bis 7 cm) 1 - unverändert 5 - stark verändert % Stangenholz (BHD 7 bis 14 cm) 2 - gering verändert 6 - sehr stark verändert % geringes Baumholz (BHD 14 bis 38 cm) 3 - mäßig verändert 7 - vollständig verändert % mittleres Baumholz (BHD 38 bis 50 cm) 4 - deutlich verändert % starkes Baumholz (BHD 50 bis 80 cm) () Überflutungsdynamik (nur bei LRT 91E1, 91F0) % sehr starkes Baumholz (BHD 80 bis 100 cm) Überflutungsdynamik weitgehend ungestört % mächtiges Baumholz (BHD über 100 cm) Überflutungsdynamik erkennbar gestört Bestandesstrukturen (Schicht ab 30% Deckung) einschichtiger Bestand Überflutungsdynamik durch Ausdeichung nicht mehr gegeben od. durch starke Eintiefung des Flusses stark gestört zweischichtiger Bestand Biotopstrukturen (Angabe in %) mehrschichtiger Bestand Anteil heimischer Laubbaumarten (bei Kleingehölzen) kleinflächig gestufter Bestand Anteil heimischer Baum- und Straucharten (bei Gebüschen) Waldstrukturtyp () zusätzliche Biotopstrukturen nur bei FFH-LRT Altersklassenwald Femelwald % Anteil LR-typischer Torfmoose (bei LRT 91D0) Plenterwald Mittelwald Niederwald Hutewald % Anteil LR-typischer Haupt- und Nebenbaumarten (LR-typische Artenliste beachten) = Pflichtfeld, nur Einfachauswahl zulässig / () = nur bei LRT od. wenn zutreffend = Pflichtfeld, Mehrfachauswahl möglich / () = nur bei LRT od. wenn zutreffend

20 BAf - feuchte Kleingehölze () () () () () % Deckung LR-typischer Baumarten ab geringem Baumholz (bei 91E2 Erle) % Deckung LR-typischer Baumarten ab mittlerem Baumholz (bei LRT 91E1-Weide, 91F0) % Deckung LR-typischer Baumarten ab starkem Baumholz (bei LRT 91E1-Weide, 91F0) Biotopstrukturen (Angabe der Anzahl) Anz. Totholz >50cm BHD Anz. mächtige Bäume / Uraltbäume >100cm BHD Anz. Großhöhlenbäume Anz. sonstiger Biotopbäume (Horstbäume, kranke Bäume usw.) zusätzliche Biotopstrukturen nur bei FFH-LRT Anz. Totholz >40cm BHD (bei LRT 91E2 - Erlen) Anz. Totholz >30cm BHD (bei LRT 91D0) Anz. Altbäume >50cm BHD (bei LRT 91E2 Erle) Anz. Altbäume >80cm BHD (bei LRT 91E1-Weide, 91E2-Esche, 91F0) Beeinträchtigungen (Angabe in %) % Deckung Eutrophierungszeiger % Deckung Neophyten zusätzliche Beeinträchtigungen nur bei FFH-LRT % Deckung Störzeiger (LRT-spezifische Störzeigerliste beachten) % Betroffenheit der Fläche (Anteil) mit Entwässerungsgräben (bei LRT 91D0) % Deckung der Verjüngung nicht LR-typischer Baumarten in der Krautschicht Befahrungsschäden (bei LRT 91F0) (Abstand der Fahrspuren bzw. Arbeitsbreite) < 20m Arbeitsbreite 20-40m Arbeitsbreite > 40m Arbeitsbreite keine Fahrspuren erkennbar Rückeschäden an der Bodenvegetation (bei LRT 91D0, 91E2) Anteil Schäden > 1% Anteil Schäden 1% keine Schäden FFH-Erhaltungszustand (A-C) LR-typische Strukturen LR typisches Arteninventar Beeinträchtigungen Gesamtbewertung () () Hangneigung Nord-West Kartierer/in Datum eben 0-5 steil bis schroff >20-45 mäßig bis steil >5-20 sehr schroff >45 Exposition (bei Hangneigung >5 ) Nord Nord-Ost Ost Süd-West Pflanzengesellschaft (nur bei FFH-LRT) d=dominant, sd=subdominant Alnion glutinosae Alnion glutinosae Frag.-Ges. Alnion incanae Alno-Padion Alno-Ulmion Betuletum carpaticae Betulion pubescentis Carici remotae-fraxinetum Frangulo-Salicetum auritae Frangulo-Salicetum cinereae Myricetum gale Pruno padi-fraxinetum Querco-Ulmetum minoris Salicetum albae Salicetum triandro-viminalis Salicion albae Salicion albae Frag.-Ges. Salicion cinereae Salicion cinereae Frag.-Ges. Süd Süd-Ost West Betulion pubescentis Frag.-Ges. Carici elongatae-alnetum Carici laevigatae-alnetum Stellario nemorosae-alnetum glutinosae Sphagno squarrosi-alnetum Sphagno squarrosi-alnetum calthetosum palustiris () Bemerkungen Bei RL-Arten (Kategorie 1, 2 od. R) sollten zusätzliche Angaben zur Bestandsgröße (Individuen, blühende Sprosse, bedeckte Fläche in m 2 ) an dieser Stelle eingetragen werden. = Pflichtfeld, nur Einfachauswahl zulässig / () = nur bei LRT od. wenn zutreffend = Pflichtfeld, Mehrfachauswahl möglich / () = nur bei LRT od. wenn zutreffend

21 BAf - feuchte Kleingehölze Bäume und Sträucher Gesamtdeckung Acer campestre Acer platanoides Acer pseudoplatanus Alnus glutinosa Alnus incana Betula pendula Betula pubescens Carpinus betulus Cornus sanguinea Corylus avellana Crataegus laevigata Crataegus monogyna Euonymus europaeus Fagus sylvatica Frangula alnus Fraxinus excelsior Ilex aquifolium Malus sylvestris Myrica gale Picea abies Pinus sylvestris Populus canadensis Populus nigra Populus tremula Prunus avium Prunus padus Prunus serotina Prunus spinosa Quercus robur Rosa canina Salix alba agg. Salix aurita Salix caprea Salix cinerea Salix fragilis Salix pentandra Salix purpurea Salix rubens Salix triandra Salix viminalis Sambucus nigra Sambucus racemosa Sorbus aucuparia Tilia cordata Ulmus glabra Ulmus laevis Ulmus minor Viburnum opulus Obere Untere Krautschicht Strauchschicht Baumschicht Baumschicht inkl. krautige Arten 20m 6m bis <20m 1,5m bis <6m <1,5m Deckung (%) Deckung (%) Deckung (%) Deckung (%) *V *V *V *V *V=Verteilung (l=lokal, f=frequent, r=randlich, a=außerhalb der ÖFS-Fläche) Biodiversitätsmonitoing NRW

22 BAf - feuchte Kleingehölze Krautschicht Krautschicht Krautschicht < 1,5m **K in % *V < 1,5m **K in % *V < 1,5m **K in % *V Adoxa moschatellina F Eriophorum angustifolium D Reynoutria japonica Aegopodium podagraria Eriophorum vaginatum D Ribes nigrum Agrostis canina Eupatorium cannabinum Ribes rubrum Agrostis stolonifera Festuca gigantea F,E Ribes uva-crispa Ajuga reptans Ficaria verna Rubus caesius W Alliaria petiolata Filipendula ulmaria F,E Rubus idaeus Allium ursinum F Gagea lutea F Rubus sectio Rubus Andromeda polifolia D Galeobdolon luteum Rumex sanguineus E Anemone nemorosa Galeopsis tetrahit Sambucus nigra Angelica sylvestris E,W Galium aparine Scirpus sylvaticus Anthriscus sylvestris Galium palustre Scrophularia nodosa Arctium lappa Galium saxatile Scutellaria galericulata Arum maculatum F Geranium robertianum Senecio ovatus Athyrium filix-femina Geum rivale E Silene dioica Bistorta officinalis Geum urbanum Solanum dulcamara E Blechnum spicant Glechoma hederacea Solidago gigantea Brachypodium sylvaticum Glyceria fluitans Stachys sylvatica F,E Calamagrostis canescens Hedera helix F Stellaria holostea Calamagrostis epigejos Heracle. mantegazzianum Stellaria nemorum E Caltha palustris E Heracleum sphondylium Symphytum officinale Calluna vulgaris Holcus lanatus Thelypteris palustris D Cardamine amara E Humulus lupulus F Trientalis europaea D Cardamine flexuosa Ilex aquifolium Typha latifolia Cardamine pratensis E Impatiens glandulifera Urtica dioica W Carex acutiformis E Impatiens noli-tangere Vaccinium myrtillus Carex canescens Impatiens parviflora Vaccinium oxycoccos D Carex echinata Iris pseudacorus Vaccinium uliginosum D Carex elongata Juncus acutiflorus Valeriana officinalis Carex nigra Juncus effusus Valeriana procurrens F Carex pendula E Lamium maculatum Veronica hederifolia F Carex remota E Lonicera periclymenum Viola palustris Carex rostrata Luzula sylvatica Carex sylvatica E Lycopus europaeus E Chaerophyllum hirsutum E Lysimachia nemorum E Chaerophyllum temulum Lysimachia nummularia Chrysosplenium alternifolium E Lysimachia vulgaris Chrysosplenium oppositifolium E Lythrum salicaria Circaea intermedia E Matteuccia struthiopteris E Circaea lutetiana Mentha aquatica Cirsium oleraceum E Milium effusum Cirsium palustre Molinia caerulea D Clematis vitalba F Myosotis scorpioides Moosschicht Convallaria majalis Oxalis acetosella **K in % *V Corydalis cava F Paris quadrifolia E Gesamtdeckung Corydalis solida F Petasites hybridus E Aulacomnium palustre Crepis paludosa E Phalaris arundinacea F,E Dicranum polysetum Dactylis glomerata Phegopteris connectilis Polytrichum formosum D Deschampsia cespitosa Phragmites australis F Polytrichum strictum D Deschampsia flexuosa Poa nemoralis Sphagnum angustifolium D Digitalis purpurea Poa trivialis Sphagnum capillifolium D Dryopteris carthusiana Polygonum hydropieper F Sphagnum fallax D Dryopteris dilatata Primula elatior Sphagnum girgensohnii D Dryopteris filix-mas Pteridium aquilinum Sphagnum spec. Equisetum sylvaticum E Pulmonaria obscura F Moose unbestimmt Equisetum telmateia E Ranunculus ficaria F Erica tetralix D Ranunculus repens Angaben zur Bestandsgröße von RL-Arten (Kategorie 1, 2 oder R) siehe Bemerkungsfeld! *V = Verteilung (l=lokal, f=frequent, r=randlich, a=außerhalb der ÖFS-Fläche) **K = Kennarten (D=91D0, W=91E1, E=91E2, F=91F0) Biodiversitätsmonitoing NRW

Kennart Luzulo-Fagetum: AK LF Luzula luzuloides K 2a 2m 1 2m 2m 1 2a 2m 1 2a 2a 2m 2m 2b 1 2m 2m 2a 2m 2m 2m m

Kennart Luzulo-Fagetum: AK LF Luzula luzuloides K 2a 2m 1 2m 2m 1 2a 2m 1 2a 2a 2m 2m 2b 1 2m 2m 2a 2m 2m 2m m Vegetationstabelle 1: Pflanzensoziologische Charakterisierung forstlich unterschiedlich stark überprägter Hainsimsen-Buchenwälder (Luzulo-Fagetum; Verband Luzulo-Fagion) (Aufnahmen gesamt: 27; Aufnahmen

Mehr

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten Philipp Brade Katrin Schneider & Annabell Hormann Hippophae rhamnoides am Schießberg bei Sandersleben Zeitraum: 2012 bis

Mehr

Flora-Fauna-Gutachten BAB A 45 Talbrücken Aßlar

Flora-Fauna-Gutachten BAB A 45 Talbrücken Aßlar Aufnahme-NR: 01 Datum/Zeit: 23.04.2015 Forstabteilungs- NR: 144.1 Bestandstyp: Bodensaurer, termophiler Eichenwald (KV-Nr. 01.123) Gesamtdeckung: 100 % Südlich der Bechlinger Talbrücke auf der Westseite

Mehr

Mittelwaldprojekt Liebenburg

Mittelwaldprojekt Liebenburg Mittelwaldprojekt Liebenburg - Ergebnisse Vegetation - Marcus Schmidt, Ute Bedarff, Peter Meyer, Stetigkeitsvergleich Hochwald/Mittelwald n=87 (nur Trennarten) HW MW Anzahl Aufnahmen 41 46 Baumschicht

Mehr

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1 Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Querschnittsausschuss Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1 Leistungsbereich

Mehr

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Gruppe A Wissenschaftlicher Name Blechnum spicant Luzula multiflora Deutscher Name Rippenfarm Vielblüt. Hainsimse Zeigereigenschaften der Artengruppe Starker Säurezeiger

Mehr

Fortsetzung nächste Seite

Fortsetzung nächste Seite Anhang: Artenlisten der en (ohne Erfassungseinheiten mit Fixbewertung) gemäß Abgrenzung - dominante, charakteristische, bemerkenswerte, seltene und gefährdete Arten sowie Störzeiger 1.1.4 Eichen-Hainbuchenwald

Mehr

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting Anhang Abbildung 1: Triesting Abbildung 2: Triesting Abbildung 3: Triesting mit Stromschnellen unterhalb des Kleinkraftwerkes; UKW6 + 7 Abbildung 4: Angeschwemmtes und umgefallenes Totholz mit Stromschnellen;

Mehr

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Im Rahmen einer Kooperation mit dem Land Schleswig-Holstein sollen in den nächsten Jahren schwerpunktmäßig bestimmte charakteristische

Mehr

WINDENERGIEPROJEKT OBEREGG, AI

WINDENERGIEPROJEKT OBEREGG, AI AUFTRAGGEBER: Appenzeller Wind AG 9413 Oberegg WINDENERGIEPROJEKT OBEREGG, AI 15.03.2017 ANHANG 1: FELDPROTOKOLLE WALD- STANDORTE Objekt Nr.: 1 Flurname: Haggenstrasse Höhenlage: 1080 müm Dichter Bestand

Mehr

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen E R L Ä U T E R U N G Die Bepflanzung ist im Oktober 2012 vorgesehen (Liefertermin ab 42. KW) Gepflanzt werden generell einheimische Gehölze in Anlehnung an das bisher ausgewählte Sortiment der sog. Bäume

Mehr

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9 Blühprotokoll Erle (Schwarzerle) Alnus glutinea Schneeglöckchen Galantus nivalis, Amarilidaceae Gänseblümchen Bellis perennis Märzenbecher Leucojum vernum, Amarilidaceae Krokus Crocus neapolitanus, Iridaceae

Mehr

Preisliste Pflanzgarten 2018

Preisliste Pflanzgarten 2018 Preisliste Pflanzgarten 2018 FORSTREVIER RÜTI-WALD-DÜRNTEN Rütistrasse 80 8636 Wald +41 55 240 42 29 info@frwd.ch Besuchen Sie uns auf unserer Website unter: www.frwd.ch Preisliste Pflanzgarten 2018 2/15

Mehr

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Liste einheimischer Heckenpflanzen Liste einheimischer Heckenpflanzen Dornbüsche Weissdorn Crataegus sp. 4 5 m Heckenrose canina Gewöhnliche Berberitze Stachelbeere Ribes uvacrispa Purgier- Kreuzdorn Schwarzdorn Feld-Rose Hecken-Rose Wein-Rose

Mehr

Preisliste Pflanzgarten 2017

Preisliste Pflanzgarten 2017 Preisliste Pflanzgarten 2017 FORSTREVIER RÜTI-WALD-DÜRNTEN Rütistrasse 80 8636 Wald +41 55 240 42 29 info@frwd.ch Besuchen Sie uns auf unserer neu gestalteten Website unter: www.frwd.ch Preisliste Pflanzgarten

Mehr

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt S.1/5 Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt Dietmar Brandes Halberstadt (ca. 41.500 Einwohner) hatte als ein wichtiges Zentrum im nordöstlichen Harzvorland auch eine wesentliche Bedeutung als Eisenbahnknotenpunkt.

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Aschau im Zillertal Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3424-101/11 interner Key: 902_34241_11 Biotopname: Buchen-Mischwald unterhalb Hörhag am Oberemberg Biotoptypen: Silikat-Buchenwälder

Mehr

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Am Lohwiesengraben Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Umweltbeirat 4.7.2017 Toni Schmid Ökokonto Grundsätzlich dienen Ökokonto-Flächen als Kompensationsmaßnahmen (Ausgleichs-

Mehr

Gutachten. über die Zusammensetzung und Schutzwürdigkeit der Vegetation. in der Umgebung der Frankfurt International School in Oberursel

Gutachten. über die Zusammensetzung und Schutzwürdigkeit der Vegetation. in der Umgebung der Frankfurt International School in Oberursel Gutachten über die Zusammensetzung und Schutzwürdigkeit der Vegetation in der Umgebung der Frankfurt International School in Oberursel vorgelegt von Prof. Dr. Rüdiger Wittig Lehrstuhl Ökologie und Geobotanik

Mehr

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen Seite 1/7 Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen Garten- und Heckenpflanzen- für: Firma: Name: Strasse: PLZ: Telefon: Ort: Vorname: Datum: Anmerkungen zur : Die ist zu senden an: info@frwd.ch oder

Mehr

Impatiens edgeworthii HOOK. f. ein für Deutschland neues Springkraut *

Impatiens edgeworthii HOOK. f. ein für Deutschland neues Springkraut * Braunschweiger Geobotanische Arbeiten, 9: 55-63. März 2008 Impatiens edgeworthii HOOK. f. ein für Deutschland neues Springkraut * Hartmut Baade und Peter Gutte Abstract The plant species Impatiens edgeworthii,

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Hart im Zillertal Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3425-101/48 interner Key: 915_34251_48 Biotopname: Auwald am Ziller im Mündungsbereich des Kaiserlochbaches Biotoptypen:

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Roppen Bezirk: Imst Biotopnummer: 1923-100/38 1924-103/11 interner Key: 216_19230_38 216_19243_11 Biotopname: Hecken und Feldgehölze Biotoptypen: Feldgehölze (MFG);

Mehr

6.1.4 Fraxinion Eschen-Auenwald. Lebensraumbeschrieb

6.1.4 Fraxinion Eschen-Auenwald. Lebensraumbeschrieb Lebensraum 6.1.4 Fraxinion Eschen-Auenwald Lebensraumbeschrieb PLZ, Ort Flurname Koordinaten Höhe Exposition Datum der Aufnahme Ausprägung und Ökologie Geologie, Bodenkunde und Entstehung Nutzung, Störung

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Schlitters Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3426-103/14 interner Key: 925_34263_14 Biotopname: Auwaldgehölze in den Auäckern nordöstlich von Schlitters Biotoptypen: Feldgehölze

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Kauns Bezirk: Landeck interne ID: 2628 Biotopnummer: 1822-101/27 1922-102/4 interner Key: 612_18221_27 612_19222_4 Biotopname: Bäche östlich der Burg Bernegg Biotoptypen: Vegetation naturnaher

Mehr

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v.

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Beitrag zum Weidemanagement von Vera e.v. 2017 / 2018 für die Fläche Vera 3 am ehemaligen Bahndamm bei Schlotfeld Auszug aus dem Weidemanagement

Mehr

Allgemeine Informationen. Objekt-Nr.: BK Gebietsname: Waldnaturschutzgebiet / Waldreservat "Obereimer"

Allgemeine Informationen. Objekt-Nr.: BK Gebietsname: Waldnaturschutzgebiet / Waldreservat Obereimer Allgemeine Informationen Objekt-Nr.: BK-4514-002 Gebietsname: Waldnaturschutzgebiet / Waldreservat "Obereimer" Schutzstatus: NSG, bestehend Biotoptypen nach Par. 62 LG NWZ, bestehend Ort: Kreis: Arnsberg

Mehr

Hollenstedt, den Vorratsliste Herbst 2016

Hollenstedt, den Vorratsliste Herbst 2016 Lüdemann Pflanzen GmbH Dierstorfer Str. 1 21279 Hollenstedt Telefon: 04165-80594 Telefax: 04165 81 4 61 Email: info@luedemann-pflanzen.de Internet: www.luedemann-pflanzen.de Lüdemann - Dierstorfer Str.

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Pill Bezirk: Schwaz interne ID: 3358 Biotopnummer: 2625-102/18 interner Key: 921_26252_18 Biotopname: Scheibenbach Biotoptypen: Vegetationsfreie, -arme Gewässer (SV);

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Pill Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2625-102/17 interner Key: 921_26252_17 Biotopname: Innau Biotoptypen: Bachbegleitende naturnahe Gehölze (WWB) Fläche (ha): 3,52 Länge

Mehr

Liste der Pflanzengesellschaften in der pnv- Bayern

Liste der Pflanzengesellschaften in der pnv- Bayern Liste der Pflanzengesellschaften in der pnv- Bayern Liste der Nummern der Gesellschaften nach Janssen, verändert (A) Namen der Gesellschaften (B) A B Hinweis: In den Karten wurden bei den als Grünland

Mehr

Biodiversitätsmonitoring NRW Biotopmonitoring (BM)

Biodiversitätsmonitoring NRW Biotopmonitoring (BM) Biodiversitätsmonitoring NRW Biotopmonitoring (BM) Erfahrungen mit seltenen Waldlebensraumtypen Statusseminar Naturschutz-Monitoring in Deutschland Vilm, 14.-18. April 2008 Waldgesellschaften in NRW 100

Mehr

Ansatz zur Bewertung von Kontrollmaßnahmen und ihrer praktischen Umsetzung bei Robinia pseudoacacia L.

Ansatz zur Bewertung von Kontrollmaßnahmen und ihrer praktischen Umsetzung bei Robinia pseudoacacia L. Ansatz zur Bewertung von Kontrollmaßnahmen und ihrer praktischen Umsetzung bei Robinia pseudoacacia L. Reinhard Böcker, Monika Dirk Zusammenfassung Dieser Beitrag ist eine Bilanz aus 10 Jahren Dauerflächenanalyse

Mehr

Hollenstedt, den Vorratsliste Herbst 2018

Hollenstedt, den Vorratsliste Herbst 2018 Lüdemann n GmbH Dierstorfer Str. 1 21279 Hollenstedt Telefon: 04165-80594 Telefax: 04165 81 4 61 Email: info@luedemann-pflanzen.de Internet: www.luedemann-pflanzen.de Lüdemann - Dierstorfer Str. 1-21279

Mehr

Zur Ökologie und Bedeutung

Zur Ökologie und Bedeutung Institut für Forstbotanik und Forstzoologie Zur Ökologie und Bedeutung seltener Baumarten im Wald Prof. Andreas Roloff www.tu-dresden.de/forstbotanik Sorbus und Taxus in Thüringen, Ilmenau 23.9.2016 Ökologie

Mehr

Hochstaudenfluren mit Senecio cacaliaster

Hochstaudenfluren mit Senecio cacaliaster Hochstaudenfluren mit Senecio cacaliaster Tall-herb communities with Senecio cacaliaster Dietmar Brandes, Braunschweig An den Nordhängen der Karnischen Alpen fallen im Bereich der Plöckenpaßstraße sehr

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Fügenberg Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3425-101/23 interner Key: 910_34251_23 Biotopname: Eibenreicher Fichten-Tannenwald im Äußeren Söllbachtal Biotoptypen: Fichten-Tannenwald

Mehr

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle 2007 Anhang Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle 2007 26. Januar 2008 Adrienne Frei Urs Rutishauser Heiri Schiess 1 mittlere von drei

Mehr

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst.

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst. UG 11 frisch halbschattig Alliaria petiolata Angelica sylvestris Barbarea vulgaris Centaurea cyanus Centaurea jacea Cirsium oleraceum Geranium pratense Geranium robertianum Geum rivale Leucanthemum ircutianum

Mehr

Bundesautobahn A 1 AS Adenau (L10) AS Kelberg (B410) FFH-Lebensraumtypenkartierung

Bundesautobahn A 1 AS Adenau (L10) AS Kelberg (B410) FFH-Lebensraumtypenkartierung Bundesautobahn A 1 AS Adenau (L10) AS Kelberg (B410) i.a. Landesbetrieb Mobilität, Trier und Landesbetrieb Straßenbau NRW / Regionalniederlassung Ville-Eifel Nov. 2013 FÖA Auf der Redoute 12 D-54296 Trier

Mehr

Anhang: Auszug aus dem Landschaftsinformationssystem (LINFOS) NRW

Anhang: Auszug aus dem Landschaftsinformationssystem (LINFOS) NRW Anhang: Auszug aus dem Landschaftsinformationssystem (LINFOS) NRW Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz NRW GB-4714-0161 1 Allgemeine naturschutzfachliche Informationen Schutzstatus: Kartiert als

Mehr

Vorratsliste 2015/2016

Vorratsliste 2015/2016 Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co KG 18273 Klueß/Devwinkel Telf.:03843-211056 Fax: 03843-213116 email:info@forstbaumschule-guestrow.de Internet:www.forstbaumschule-guestrow.de Öffnungszeiten im Frühjahr

Mehr

Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes

Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes Dokumentation Dauerflächen-Wiederholungserfassung im Jahr 2013 Annika Brinkert (annika.brinkert@web.de),

Mehr

Naturschutzgebiet Nr "Ruhberg südlich Arzberg"

Naturschutzgebiet Nr Ruhberg südlich Arzberg Regierung von Oberfranken Naturschutzgebiet Nr. 94 - "Ruhberg südlich Arzberg" Gutachten gekürzte Fassung weitere Informationen: RD Dr. Johannes Merkel Tel.: 0921-604 1476 Beurteilung der Schutzwürdigkeit

Mehr

Blumen und ihre Bewohner

Blumen und ihre Bewohner Margot und Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Haupt Verlag Margot Spohn, Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Der Naturführer zum reichen Leben an Garten- und Wildpflanzen Margot Spohn hat Biologie

Mehr

Laubgehölze Preisliste 2017/2018 Pflanzenart Preis/netto Bestellmenge Feldahorn Acer campestre 1/11/ ,45 Acer campestre 1/11/ ,55 Acer

Laubgehölze Preisliste 2017/2018 Pflanzenart Preis/netto Bestellmenge Feldahorn Acer campestre 1/11/ ,45 Acer campestre 1/11/ ,55 Acer Laubgehölze Preisliste 2017/2018 Pflanzenart Preis/netto Bestellmenge Feldahorn Acer campestre 1/11/250-80 0,45 Acer campestre 1/11/280-120 0,55 Acer campestre lhei. 1xv 60-80 0,62 Acer campestre lhei.

Mehr

Band 2.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan HKE II. Anhang 3. Gesamttabelle Gehölze Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe (SBA FH)

Band 2.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan HKE II. Anhang 3. Gesamttabelle Gehölze Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe (SBA FH) 1405 Band 2.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan HKE II Anhang 3 Gesamttabelle Gehölze Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe (SBA FH) 1406 Band 2.1 Anhang 3 2 1 HEX Sonstiger Einzelbaum Juglans regia Baum

Mehr

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler Gehölze für Bienen und andere Hautflügler Insekten haben wichtige Funktionen im Naturkreislauf. Insbesondere Honigbiene, Wildbienen und andere Hautflügler sind von großer Bedeutung für den Menschen. Sie

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Stans Bezirk: Schwaz interne ID: 3422 Biotopnummer: 2625-101/1 2626-103/16 interner Key: 928_26251_1 928_26263_16 Biotopname: Feuchtbiotopkomplex Geschützter Landschaftsteil Umgebung von Schloss

Mehr

Erfassung des FFH-Lebensraumtyps 9150 Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) im Leithagebirge

Erfassung des FFH-Lebensraumtyps 9150 Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) im Leithagebirge Erfassung des FFH-Lebensraumtyps 9150 Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) im Leithagebirge Endbericht Juli 2014 Im Auftrag der Burgenländischen Landesregierung Dr. Wolfgang

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Terfens Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2525-103/17 interner Key: 933_25253_17 Biotopname: Ergänzungsbiotop Feuchtwiese oberhalb Schlögelsbach Biotoptypen: Artenreiche

Mehr

How To Map A Biotope

How To Map A Biotope B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Weerberg Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2624-100/6 2625-102/32 interner Key: 938_26240_6 938_26252_32 Biotopname: Bäche und bachbegleitende Gebüsche sowie Hangwälder

Mehr

Erhebungsbogen - Wald-Lebensraumtypen

Erhebungsbogen - Wald-Lebensraumtypen Erfassungseinheit Nummer 265183412001 Odenwald bei Schriesheim / Edellaubholz-lockwälder am Ölberg und Wendenkopf earbeiter/in hristoph Vogt-Rosendorff Erfassungsdatum 31.05.2006 Tk-lattnummer(n) 6518

Mehr

A.4.1 Artenliste Flora für die Biotoptypen auf der Erweiterungsfläche

A.4.1 Artenliste Flora für die Biotoptypen auf der Erweiterungsfläche Rahmenbetriebsplan Lavasandtageabbau Nickenich 5 1 A.4.1 Artenliste Flora für die Biotoptypen auf der Erweiterungsfläche Biotoptypen (Bt) nach Biotoptypenschlüssel des LUWG, Stand 2002. Die semiquantitative

Mehr

Virtuelle botanisch-historische Exkursion zum Schloss Hessen am Fallstein

Virtuelle botanisch-historische Exkursion zum Schloss Hessen am Fallstein Dietmar Brandes (2010): Virtuelle botanisch-historische Ekursion zum Schloss Hessen am Fallstein. Virtuelle botanisch-historische Ekursion zum Schloss Hessen am Fallstein (Sachsen-Anhalt) DIETMAR BRANDES

Mehr

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01 Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01 Prüfungsfach Pflanzenkenntnis Pos. Kenntnisse Bewertung und Notengebung Totale Punkte 69/... Note:... mögliche Lösung Wichtige Hinweise: Nennen Sie bei jeder

Mehr

Pflanzen für unsere Gärten

Pflanzen für unsere Gärten n für unsere Gärten nliste einheimische Gehölze Laubgehölze Standort Acer campestre Feldahorn 12.00 Mai grün gelb X X Acer platanoides Spitzahorn 20.00 gelbgrün Apr grün gelb Acer pseudoplatanus Bergahorn

Mehr

NSG-ALBUM. Friedwaldbruch bei Morbach. FFH Idarwald. Gepl. NSG Friedwaldbruch. (M. Scholtes)

NSG-ALBUM. Friedwaldbruch bei Morbach. FFH Idarwald. Gepl. NSG Friedwaldbruch. (M. Scholtes) NSG-ALBUM Friedwaldbruch bei Morbach FFH 6208-303 Idarwald Gepl. NSG 9.284 Friedwaldbruch (M. Scholtes) NSG-(FFH-/ ND-)ALBUM Friedwaldbruch bei Morbach Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung

Mehr

91E0* Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)

91E0* Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) Lebensraumtyp 91E0* 150 NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 23 (3, 4) 2014 91E0* Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) EU Interpretation

Mehr

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig!

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig! Pflanzliste 9 Anhang 7a A Baum- und Straucharten Heimische Baumarten Kleine bis mittelgroße Bäume, Höhe 10-15 m Carpinus betulus Hainbuche Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig! Große Bäume, Höhe

Mehr

Auswirkungen von Störungen auf die Vegetation von Buchenwäldern. Marcus Schmidt, Peter Meyer, Ute Bedarff

Auswirkungen von Störungen auf die Vegetation von Buchenwäldern. Marcus Schmidt, Peter Meyer, Ute Bedarff Auswirkungen von Störungen auf die Vegetation von Buchenwäldern Marcus Schmidt, Peter Meyer, Ute Bedarff Naturwaldreservate praxisorientierte Forschung Übergeordnete Fragestellung: Wie entwickeln sich

Mehr

Kamtschatka VEGETATION und FLORA (FAUNA)

Kamtschatka VEGETATION und FLORA (FAUNA) Kamtschatka VEGETATION und FLORA (FAUNA) Reinhard Böcker 11.1.2017 FREIBURG Landschaftsökologie KAMTSCHATKA Vegetation und Flora Landschaften Kamtschatkas Klimatische Rahmenbedingungen Kurzcharakteristik

Mehr

Der Bauhof Oberasbach hat gepflanzt

Der Bauhof Oberasbach hat gepflanzt Der Bauhof Oberasbach hat gepflanzt Bahnunterführung Oberasbach / P&R Flächen RÜB II / EKT II und Stiftungsflächen Rehdorfer Straße Osterdekorationen im Stadtgebiet Frühjahrsblumen am Straßenbankett uvm.

Mehr

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

9180 * Schlucht- und Hangmischwälder Tilio-Acerion * Prioritär zu schützender Lebensraum

9180 * Schlucht- und Hangmischwälder Tilio-Acerion * Prioritär zu schützender Lebensraum 9180 * Schlucht- und Hangmischwälder Tilio-Acerion * Prioritär zu schützender Lebensraum Birgitte Billetoft; Brünhild Winter-Huneck; Jens Peterson; Wolfgang Schmidt 1 Beschreibung und wertbestimmende Faktoren

Mehr

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Dietmar Brandes (2007): Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) 1/5 Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Some notes to the spontaneous flora of

Mehr

NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN

NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN S T R Ä U C H E R - F O R S T P F L AN Z E N Ottenstein Tel.: 02826/7596 Fax: 02826/21196 E-mail: ottenstein@landesforstgarten.at Gansbach Tel.: 02753/298 Fax: 02753/20728

Mehr

Anlage 2 Kartierung der Maßnahmenflächen E 1

Anlage 2 Kartierung der Maßnahmenflächen E 1 Anlage 2 Kartierung der Maßnahmenflächen E 1 Erstaufforstung bei Alt Stahnsdorf Kartierung einer potentiellen Fläche für Ersatzmaßnahmen im Zuge des grundhaften Ausbaus der A 12 km 1+142 bis km 17+425

Mehr

Blüten- und Farnpflanzen im Märchenwald Einbeck Bearbeitungsstand

Blüten- und Farnpflanzen im Märchenwald Einbeck Bearbeitungsstand Biologische Untersuchungen im Märchenwald Einbeck Website: maerchenwald-einbeck.de 174 Arten erfasst von Henning Städtler mit zahlreichen Ergänzungen von Dr. Reiner Theunert RL = Gefährdungsstatus in der

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Hart im Zillertal Bezirk: Schwaz interne ID: 3292 Biotopnummer: 3525-100/13 interner Key: 915_35250_13 Biotopname: Feuchtgebiet nördlich von Hof Stein am oberen Kleinhartberg Biotoptypen: Kleinseggenrieder

Mehr

Flora des ehemaligen Bahnhofs Dömitz (Elbe)

Flora des ehemaligen Bahnhofs Dömitz (Elbe) Flora des ehemaligen Bahnhofs Dömitz (Elbe) Dietmar Brandes, TU Braunschweig Dömitz wurde neben einer Burg auf dem orographisch rechten Elbufer von den Dannenberger Grafen gegründet, bekam 1259 Stadtrecht

Mehr

Richtlinie zur Anlage von Hegebüschen

Richtlinie zur Anlage von Hegebüschen Richtlinie zur Anlage von Hegebüschen 1. Ziel und Zweck Hegebüsche sind kleinere Flächen, die frei in der Feldflur liegen. Sie bestehen aus Kräutern, Sträuchern und im Endbestand aus einzelnen mittelwüchsigen

Mehr

Bäume und ihre Bewohner

Bäume und ihre Bewohner Margot und Roland Spohn Bäume und ihre Bewohner Haupt Verlag Margot Spohn, Roland Spohn Bäume und ihre Bewohner Der Naturführer zum reichen Leben an Bäumen und Sträuchern Margot Spohn hat Biologie mit

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Brandberg Bezirk: Schwaz interne ID: 5579 Biotopnummer: 3423-101/5 3523-100/9 3523-101/2 3523-103/10 3623-102/3 interner Key: 903_34231_5 903_35230_9 903_35231_2 903_35233_10 903_36232_3 Biotopname:

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Terfens Bezirk: Schwaz interne ID: 3467 Biotopnummer: 2525-101/3 2525-103/16 interner Key: 933_25251_3 933_25253_16 Biotopname: Feldgehölze, Hecken und Waldränder Biotoptypen: Feldgehölze (MFG);

Mehr

Anhang zur Anleitungsbroschüre Pflanzt Bäume! :

Anhang zur Anleitungsbroschüre Pflanzt Bäume! : Anhang zur Anleitungsbroschüre Pflanzt Bäume! : Hochstamm-Apfelsorten (Auswahl) Albrechtsapfel Goldrenette Boskoop Borsdorfer Apfel/Borsdorfer Renette Danziger Kantapfel Dülmener Rosenapfel Geflammter

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie

Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie Biodiversität an Bundeswasserstraßen Auenökologischer Workshop 04. April 2014 Sarah Harvolk, Lars Symmank, Andreas

Mehr

Veranstalter: Waldkunde-Institut Eberswalde GmbH Landesforstanstalt Eberswalde Nationalpark Unteres Odertal

Veranstalter: Waldkunde-Institut Eberswalde GmbH Landesforstanstalt Eberswalde Nationalpark Unteres Odertal Waldbilder und Waldtypen am Kreuzweg unterschiedlicher waldgeografisch-klimatischer Einflüsse Exkursion in den Gellmersdorfer Forst Veranstalter: Waldkunde-Institut Eberswalde GmbH Landesforstanstalt Eberswalde

Mehr

Nummer der Bezugsfläche: (optional) (in m²) (in m²) (in m²) (in m²) Nachgewiesene Arten nach Anhang II, IV oder V der FFH-Richtlinie:

Nummer der Bezugsfläche: (optional) (in m²) (in m²) (in m²) (in m²) Nachgewiesene Arten nach Anhang II, IV oder V der FFH-Richtlinie: LEBENSRAUMTYPEN nach Anhang I der FFH-RL in Bitte zurück an: Landesamt für Umweltschutz Fachbehörde für Naturschutz, Fachgebiet 45 PF 200841, 06009 Halle Erfassungsbogen für eine Bezugsfläche Wälder Datum:

Mehr

Kartier- und Bewertungsschlüssel für Wald-Lebensraumtypen des Anhangs I der Richtlinie 92/43/EWG (FFH-Richtlinie)

Kartier- und Bewertungsschlüssel für Wald-Lebensraumtypen des Anhangs I der Richtlinie 92/43/EWG (FFH-Richtlinie) Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Februar 2009 Abt. Natur, Landschaft, Boden in Zusammenarbeit mit Staatsbetrieb Sachsenforst, Obere Forst- und Jagdbehörde, Ref. 54 Arbeitsmaterialien zur

Mehr

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl Bebauungsplan 11-60 1 Anhang III Tabelle 1: Baumliste Bebauungsplan 11-60 anzahl 1 Weymouths-Kiefer Pinus strobus 1 135 0 ja 2 Apfel Malus domestica 1 96 2 ja 3 Walnuss Juglans regia 1 80 2 ja 4 Walnuss

Mehr

Die Winterhärte ist unterschiedlich zu beurteilen und dem regionalen Klima anzupassen.

Die Winterhärte ist unterschiedlich zu beurteilen und dem regionalen Klima anzupassen. Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe/ Nadelfarbe Höhe Blütezeit empfohlene Substratstärke Anemone nemorosa BuschWindröschen weiß 1015 35 20 cm Anemone sylvestris WaldWindröschen weiß 2530

Mehr

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine)

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Dietmar Brandes (2009): Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien) 1/5 Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Spontaneous Flora of the Fortifications

Mehr

SGV-Freizeit Ostern 2017 ( April) im Teutoburger Wald Bad Laer 12 Teilnehmer

SGV-Freizeit Ostern 2017 ( April) im Teutoburger Wald Bad Laer 12 Teilnehmer Dietrich Büscher (SGV, Abteilung Dortmund-Aplerbeck) SGV-Freizeit Ostern 2017 (16.-17. April) im Teutoburger Wald Bad Laer 12 Teilnehmer (Leitung: Michael Penzel, Herne) (floristische Angaben nachträglich

Mehr

Blüten- und Farnpflanzen im Märchenwald Einbeck Bearbeitungsstand

Blüten- und Farnpflanzen im Märchenwald Einbeck Bearbeitungsstand Biologische Untersuchungen im Märchenwald Einbeck Website: maerchenwald-einbeck.de 202 Arten (Sippen) erfasst von Henning Städtler (Einbeck), Dr. Reiner Theunert (Hohenhameln) und weiteren Personen. RL

Mehr

aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde

aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde ISSN 0023-7906 ABHANDLUNGEN aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde - Landschaftsverband Westfalen -Lippe - herausgegeben von Prof. Dr. L. FRANZ I S K ET Direktor des Westfälischen Museums für Naturkunde,

Mehr

Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br.

Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br. Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br. Intensiv untersucht wurden der Hauptbahnhof (Hbf) und der Güterbahnhof (Gbf), während Postbahnhof und Güterbahnhof Freiburg-Süd ebenso die Flora der Böschungen

Mehr

LökPlan GbR: Biotopkartieranleitung für Rheinland-Pfalz, Stand:

LökPlan GbR: Biotopkartieranleitung für Rheinland-Pfalz, Stand: LökPlan GbR: kartieranleitung für Rheinland-Pfalz, Stand: 03.05.2012 1 Beschreibung, Kartierkriterien (bezügl. der 30-e, bezüglich A Wälder Waldflächen ab einer Größe von 5 ha, Isolierte Waldflächen kleiner

Mehr

Sortimentsliste. Abschließende Auflistung der zentrenrelevanten Sortimente in der Stadt Nauen

Sortimentsliste. Abschließende Auflistung der zentrenrelevanten Sortimente in der Stadt Nauen Bezifferung gem. WZ 2008* Sortimentsliste Abschließende Auflistung der zentrenrelevanten Sortimente in der Stadt Nauen davon nahversorgungsrelevant Sortiment 47.2 Nahrungs- und Genussmittel, Getränke und

Mehr

Christian Siegrist, Roosweg 20, 5707 Seengen ,

Christian Siegrist, Roosweg 20, 5707 Seengen , Christian Siegrist, Roosweg 20, 5707 Seengen 0041793543108, siegristbaumschule@bluewin.ch Verkauf 2018 = Forst Qualität Wurzelnackt LB = Leichte Büsche Wurzelnackt = opf = Solitärsträucher Freiland HS=

Mehr

Qualitätsbestimmungen

Qualitätsbestimmungen Verband Schweizerischer Forstbaumschulen Association des Pépiniéristes Forestiers Suisses Sekretariat: Zürcherstrasse 7 Windisch el. 06/ 7 Fax 06/ 88 7 Qualitätsbestimmungen des Verbandes Schweizerischer

Mehr

GEMEINDE ZIMMERN OB ROTTWEIL LANDKREIS ROTTWEIL BEBAUUNGSPLAN "ZIMMERN O.R. - OST, TEIL II" IN ZIMMERN OB ROTTWEIL ANLAGE 1 ZU DEN PLANUNGSRECHTLICHEN FESTSETZUNGEN (TEXTTEIL) PFLANZLISTEN siehe folgende

Mehr

Wiederfund der Steinbeere (Rubus saxatilis L.) in Südwestniedersachsen

Wiederfund der Steinbeere (Rubus saxatilis L.) in Südwestniedersachsen OsnabrückerNaturwissenschaftlicheMitteilungen Band 4, S. 9-95, 998 Wiederfund der Steinbeere (Rubus saxatilis L.) in Südwestniedersachsen Günter Müller & Werner Müller Kurzfassung: Die Bestandsentwicklung

Mehr

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Tabelle 2: Artenliste konventionell bewirtschafteter Getreidefelder dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Gemeiner Windhalm Apera spica venti Große Klette Arctium lappa Kornblume Centaurea cyanus Ackerwinde

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Rohrberg Bezirk: Schwaz interne ID: 5538 Biotopnummer: 3524-102/11 interner Key: 924_35242_11 Biotopname: Strukturreicher Biotopkomplex nordöstlich der Bergstation der Zillertal Arena Biotoptypen:

Mehr

Einheimische Gehölze Oberschwabens

Einheimische Gehölze Oberschwabens Laubbäume: Einheimische Gehölze Oberschwabens Acer campestre Feld- Ahorn X X X Trocken-frisch, warm 10-15 schnittverträglich Acer platanoides Spitz-Ahorn X X X Trocken frisch 20-30 windfest, gute Bienenweide,

Mehr

Anlage 12.1 Landschaftspflegerische Begleitplanung, Erläuterungsbericht. Anhang 1: Tierökologische und vegetationskundliche Bestandsaufnahme, Bericht

Anlage 12.1 Landschaftspflegerische Begleitplanung, Erläuterungsbericht. Anhang 1: Tierökologische und vegetationskundliche Bestandsaufnahme, Bericht Anlage 12.1 Landschaftspflegerische Begleitplanung, Erläuterungsbericht Anhang 1: Tierökologische und vegetationskundliche Bestandsaufnahme, Bericht ABS Nürnberg - Ebensfeld Abschnitt Altendorf - Ebensfeld

Mehr