Bachelor of Science in Bauingenieurwesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bachelor of Science in Bauingenieurwesen"

Transkript

1 Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau Pestalozzistrasse Burgdorf ahb.bfh.ch facebook.com/bernerfachhochschule.ahb youtube.com/bernerfachhochschule Bachelor of Science in Bauingenieurwesen Bauingenieurwesen

2 Inhalt 2 Bauingenieurwesen 2 Berufsbild 2 Kompetenzen und Studienziel 3 Berufsperspektiven 3 Zulassung 4 Studienablauf: Der Weg ist das Ziel 4 Vollzeitstudium 4 Aufbau des Studiums 5 Module und ECTS-Punkte 6 Modulplan Vollzeitstudium 8 Teilzeitstudium 10 Modulplan Teilzeitstudium 12 Rund ums Studium 14 Nach dem Bachelorstudium 15 Organisatorisches 15 Studienbeginn 15 Dauer 15 Unterrichtssprache 15 Semestergebühren 15 Anmeldung 15 Beratung und Informationsanlässe 15 Leiter Studiengang 16 Die Ausbildungsdisziplinen der Holz- und Bauwirtschaft gebündelt unter einem Dach 16 Das Bildungsangebot der Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau 16 Das Bildungsangebot der Höheren Fachhochschule Holz Biel 16 Das Leistungsangebot von Forschung und Entwicklung

3 Bauingenieurwesen: vielschichtig und anwendungsorientiert Das Studium Bachelor Bauingenieurwesen zeichnet sich durch einen starken Bezug zur Praxis und einem grossen Angebot an Pflicht- und Wahlpflichtmodulen aus. Es spiegelt damit die Vielfältigkeit des Berufsfelds wieder. Sie können das Studium im Vollzeit- oder Teilzeitmodell absolvieren. 2 nale und internationale Ausbildungsstandards abdeckt. Das Bachelorstudium ist breit angelegt, sodass Sie die verschiedenen Fachgebiete des Bauingenieurwesen kennenlernen. Im Rahmen der interdisziplinären Zusammenarbeit mit den Studiengängen Bachelor Architektur und Bachelor Holztechnik erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Tätigkeitsgebiete der gesamten Bauwirtschaft. 3 Berufsbild Die Arbeit von Bauingenieurinnen und Bauingenieuren prägt und gestaltet unser Zusammenleben, die Infrastruktur und die Umwelt. Sie bauen Wohn- und Geschäftshäuser, Strassen und Tunnel, renaturieren Gewässer oder erarbeiten Gefahrenkarten. Bauingenieurinnen und Bauingenieure lösen anspruchsvolle Aufgaben und entwerfen und realisieren komplexe Projekte dank unternehmerischem Denken und planerischen Fähigkeiten. Dabei unterliegen sie den stets hohen Anforderungen an Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit. Genauso vielfältig wie das Berufsfeld gestaltet sich auch das Studium Bachelor Bauingenieurwesen an der Berner Fachhochschule BFH. Es reicht von der Tragwerksplanung im Hochbau über Themen der Mobilität und des Verkehrswegebaus bis zum Tiefbau mit seinen Fachgebieten Wasserbau und Geotechnik. Die Dozierenden sind engagierte Berufsleute, die Lehre und Praxis eng miteinander verknüpfen. Exkursionen, s, Projektwochen, Semester- und Projektarbeiten garantieren einen hohen Praxisbezug. Berufsperspektiven Bauingenieure und Bauingenieurinnen arbeiten primär in Planungsbüros im Bauwesen, aber auch in Bauunternehmen und Ämtern des Bundes, der Kantone oder der Gemeinden sowie in Architekturbüros, Versicherungen und Banken. Bauingenieurinnen und Bauingenieure sind Fachleute für den Bau und Unterhalt von: Tragwerken aus Stahlbeton, Stahl und Holz Tunneln und Brücken Verkehrswegen Infrastrukturbauten Bauwerken des Wasserbaus Bauwerken des Umweltschutzes «Bauingenieurinnen und Bauingenieure sind neugierig und suchen nach Lösungen, auch bei anspruchvollen Aufgaben.» Sind Sie interessiert an naturwissenschaftlich-mathematischen Themen und an planerisch-gestalterischen Aufgaben? Dann bringen Sie die idealen Voraussetzungen für dieses Studium mit. Kompetenzen und Studienziel Das Bachelorstudium in Bauingenieurwesen an der BFH verfolgt zwei Ziele: Einerseits ermöglicht es den direkten Berufseinstieg in die Planungs- und Baubranche, andererseits bereitet es auf ein Masterstudium vor. Das Studium führt zu einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss und orientiert sich an den Anforderungen der Baupraxis. Abgeschlossen wird es mit dem geschützten Titel Bachelor of Science in Bauingenieurwesen, der sich nach den Vorgaben des Staatsekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI richtet und aktuelle natio- Zulassung Abgeschlossene Berufsausbildung in der Bauwirtschaft mit eidgenössischer Berufsmaturität. Gymnasiale Maturität mit Praktikum oder eine höhere Ausbildung. Fachmaturität plus einjähriges Praktikum (Typus muss mit späterer Studienrichtung übereinstimmen). Stimmt der Typus der Fachmaturität nicht überein, ist eine Aufnahme «sur dossier» möglich. Ausbildung an einer höheren Fachschule im Baubereich. Bei gleichwertiger in- oder ausländischer Ausbildung entscheidet die Studiengangsleitung «sur dossier» über die Zulassung.

4 Studienablauf: Der Weg ist das Ziel 4 Vollzeitstudium 5 Das Vollzeitstudium dauert sechs Semester und besteht aus Pflichtund Wahlpflichtmodulen. Die Wahlpflichtmodule ermöglichen eine Schwerpunktbildung im Studium. Der Studienplan legt fest, welche Module Pflicht sind und wo Wahlfreiheit besteht. Aufbau des Studiums Das erste und zweite Semester bzw. das erste bis dritte Semester im Teilzeitstudium (siehe S. 8) setzt sich aus naturwissenschaftlichen und fachlichen Grundlagen des Bauingenieurwesens und fachübergreifenden Themen zusammen. Die naturwissenschaftlichen Grundlagen bestehen aus Mathematik, Baustatik und Physik. Die fachlichen Grundlagen bilden im Wesentlichen Module aus den Bereichen «Werkstoffe» und «Fachspezifische Grundlagen». In den fachübergreifenden Modulen beschäftigen Sie sich mit Themen aus der Kommunikation, der Baugeschichte und dem Ingenieurdesign. Im dritten und vierten bzw. vierten und fünften Semester werden über Pflichtmodule die ersten fachlichen Grundlagen im Tragwerksbau, dem Verkehrswegebau und dem Grund- und Wasserbau gelegt. oben und links: Thesisarbeit im Bereich Tragwerksplanung, «Fussgängersteg über die Emme» rechts: Studierende während den Thesisarbeiten Im Fachgebiet Tragwerksbau steht die fachgerechte Verwendung der Baumaterialien Stahlbeton, Stahl und Holz und deren statisch-konstruktive Verwendung im Bauwesen im Vordergrund. In den Modulen des Verkehrswegebaus befassen Sie sich mit dem Thema Mobilität, die wesentlichen Inhalte sind die Planung und technische Umsetzung von Verkehrswegen. Das Fachgebiet des Grund- und Wasserbaus vermittelt Ihnen die Bearbeitung von tiefbauspezifischen Planungsaufgaben, insbesondere in der Geotechnik, dem Wasserbau sowie dem Siedlungswasserbau. Die erworbenen theoretischen Erkenntnisse setzen Sie in praxisnahen Projektarbeiten um. Ab dem vierten Semester können Sie vermehrt Wahlpflichtmodule mit den Themenschwerpunkten Tragwerksbau, Verkehrswegebau und Grund- und Wasserbau wählen. Weitere Themen der Wahlpflichtmodule sind Naturgefahren, Untertagebau, Wasser- und Siedlungswasserbau sowie Strassen- und Eisenbahnbau. Die Wahlpflichtmodule berücksichtigen die aktuellen technischen Entwicklungen im Bauwesen. Die drei Themenschwerpunkte bestehen aus Pflichtmodulen, die für alle Studierenden bindend sind und aus Wahlpflichtmodulen, welche eine individuelle Schwerpunktbildung ermöglichen. Das letzte Semester setzt sich aus verschiedenen Wahlpflichtmodulen und der Abschlussarbeit (Thesis) zusammen. Durch das breite Angebot an Wahlpflichtmodulen können Sie Themen wählen, welche Ihren besonderen Interessen oder Stärken entsprechen Module und ECTS-Punkte In einem mehrstufigen Studienmodell bildet der Bachelor den ersten akademischen, berufsqualifizierenden Abschluss. Die Bewertung erfolgt nach dem in Europa eingeführten European Credit Transfer System (ECTS). Für den Bachelor of Science in Bauingenieurwesen werden 180 Credits benötigt ein Credit entspricht ungefähr einem Aufwand von 30 Stunden. Die Lehrveranstaltungen sind durch Module strukturiert. Ein Modul wird mit ECTS-Punkten (Credits) bewertet und fasst in der Regel mehrere Lehrveranstaltungen zusammen. Ungefähr die Hälfte der Stunden, die zum Erwerb der ECTS nötig sind, werden im Kontaktunterricht absolviert. Den Rest ergänzen Sie im geführten und freien Selbststudium. Das Bachelorstudium der BFH ist europakompatibel.

5 Modulplan Bauingenieurwesen Vollzeitstudium 7 Semester Baustatik 1 Physik 1 Mathematik 1 8 Credits Fachspezifische Grundlagen 1 Werkstoffe 1 Ingenieurkultur 1 Baugeschichte 2 Baustatik 2 Physik 2 Mathematik 2 Fachspezifische Grundlagen 2 Werkstoffe 2 Ingenieurkultur 2 Baupraxiswoche 3 Baustatik 3 Massivbau 1 Verkehrswegebau 1 Grund- / Wasserbau 1 Bauphysik Informatik Recht / Wirtschaft 4 Stahl- / Holzbau 1 Massivbau 2 Verkehrswegebau 2 Grund- / Wasserbau 2 8 Credits Wahlpflichtmodule Fachinhalte 5 Stahl- / Holzbau 2 Massivbau 3 Verkehrswegebau 3 Grund- / Wasserbau 3 Wahlpflichtmodule Fachinhalte Projektarbeit 6 Wahlpflichtmodule Fachinhalte 18 Credits Thesis 1

6 8 Teilzeitstudium 9 Sie können den Bachelor of Science in Bauingenieurwesen im Vollzeitstudium oder im Teilzeitstudium erwerben. Im Teilzeitstudium lassen auf sich individuelle Arbeits- und Lebenssituationen einfacher mit dem Studium vereinbaren. Die Studieninhalte im Teilzeitstudium sind die bauend selben wie im Vollzeitmodell, die Studiendauer beträgt jedoch acht statt sechs Semester. Der Stundenplan ist so gestaltet, dass jeweils halbtags (morgens oder nachmittags) Präsenzunterricht stattfindet und die andere Tageshälfte individuell, z. B. für Teilzeitarbeit, genutzt werden kann. Blockwochen müssen analog dem Vollzeitstudium am Stück belegt werden. Variante Teilzeitstudium mit individueller Nebentätigkeit Neben dem Studium besteht die Möglichkeit einer beruflichen Tätigkeit oder privaten Interessen und Verpflichtungen nachzugehen. Somit können Sie Studium und Beruf, Familie oder Leistungssport einfacher vereinbaren. Das Teilzeitstudienmodell ist auch ideal für Quereinsteigerinnen und -einsteiger, welche ihr praktisches Wissen z. B. durch ein Praktikum aufarbeiten und weiterenwickeln möchten. Das Teilzeitstudium macht finanziell unabhängig und ermöglicht eine enge Vernetzung zwischen Studieninhalten und praktischer Umsetzung. Variante Teilzeitstudium bei einem Kooperationspartner Im Kooperationsmodell arbeitet der Studiengang Bachelor of Science in Bauingenieurwesen eng mit Partnern zusammen, um Anliegen aus der Branche direkt ins Studium einfliessen zu lassen. Arbeitgeber und Fachhochschule unterstützen die angehenden Bauingenieurinnen und Bauingenieure gemeinsam in ihrer Studien- und Karrierenplanung. Sie können somit die gelernten Studieninhalte direkt in der Berufspraxis einsetzen.

7 Modulplan Bauingenieurwesen Teilzeitstudium 10 Credits Semester 1 Baustatik 1 Mathematik 1 8 Credits Ingenieurkultur 1 Fachspezifische Grundlagen 1 Baugeschichte 2 Baustatik 2 Mathematik 2 Ingenieurkultur 2 Fachspezifische Grundlagen 2 Baupraxiswoche 3 Baustatik 3 Physik 1 Recht / Wirtschaft Werkstoffe 1 Informatik Verkehrswegebau 1 4 Physik 2 Werkstoffe 2 Verkehrswegebau 2 Wahlpflichtmodule 8 Credits Fachinhalte 5 Bauphysik Massivbau Grund- / Wasserbau 1 Verkehrswegebau 3 6 Stahl- / Holzbau 1 Massivbau 2 Grund- / Wasserbau 2 8 Credits Wahlpflichtmodule Fachinhalte 7 Stahl- / Holzbau 2 Massivbau 3 Grund- / Wasserbau 3 Wahlpflichtmodule Fachinhalte Projektarbeiten 8 Wahlpflichtmodule Fachinhalte 10 Credits Thesis 1

8 Rund ums Studium 12 Studieren im Ausland 13 Das Erasmus-Programm ermöglicht den internationalen Austausch von Studierenden und Praktika im Ausland. Wir bieten unseren Studierenden Hilfe bei der Planung und der Organisation. Die BFH hat ein breites Netzwerk an Partnerhochschulen auf allen fünf Kontinenten. Studierende, die sich für einen Austausch oder ein Auslandspraktikum Unterkunft und Verpflegung Die Mensa auf dem Campus in Burgdorf bietet von Montag bis Freitag preisgünstige Verpflegungsmöglichkeiten an. Bei der Zimmersuche unterstützen wir die Studierenden. Informationen hierzu finden Sie auf unserer Website: bfh.ch/service/wohnen+leben interessieren, erhalten genauere Informationen unter: ahb.bfh.ch/internationales Mit dem Zusatzzertifikat «Certificate of Global Competence» haben Sie die Möglichkeit, sich im Verlaufe ihres Studiums explizit inter- und transkulturelle Kompetenzen anzueignen und sich dafür auszeichnen zu lassen. Weitere Informationen beim International Relations Office oder unter bfh.ch > Service > International Relation Office > Certificate of Global Competences Infrastruktur Den Studierenden steht eine grosse Freihandbibliothek mit Lesesaal zur Verfügung. Die Dokumente der Bibliothek sind in den gesamtschweizerischen NEBIS-Verbund eingegliedert. Die Räumlichkeiten können die Studierenden auch ausserhalb des Präsenzunterrichts benutzen. Unsere Studierenden erhalten Zugang zum Intranet und verfügen über eine persönliche -Adresse sowie einen direkten Access auf das WLAN. Die BFH arbeitet mit der zentralen Online-Lernplattform Moodle. Studierende finden auf Moodle Unterrichtsmaterial und Tests, sie können miteinander kooperieren und Arbeiten abgeben. Die Parkplätze sind gebührenpflichtig. Auf Wunsch sind Parkkarten am Empfang erhältlich. Wir empfehlen jedoch, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen. Wir betreiben in Biel das grösste Forschungszentrum der Schweizer Holzwirtschaft und am Standort in Burgdorf ein Strassenbaulabor sowie gemeinsam mit dem Institut für Geologie der Universität Bern ein umfassendes Labor für Geotechnik. Sport und Kultur Die BFH bietet mit Trainings in zahlreichen Sportarten und Kursen im kulturellen Bereich ein breites Freizeitangebot an. Von Badminton über Power Yoga bis hin zu Zeichnen oder Chorsingen das Angebot ist vielseitig und attraktiv. Im Frühsommer findet jeweils der traditionelle Sporttag der BFH «the games» auf dem Gelände der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen EHSM statt. Weitere Informationen: bfh.ch/service/hochschulsport_kultur. Studienort Bis und mit Frühlingssemester 2022 ist Burgdorf der Studienort. Mit dem Bezug des neuen BFH-Campus Biel/Bienne zwischen Bahnhof und Bieler See wird der neue Studienort Biel sein. BFH-Campus Biel/Bienne Im Campus Biel/Bienne werden 2022 die technischen Disziplinen der BFH an zentraler Lage beim Bahnhof zusammengeführt. Dieser Schritt ermöglicht Synergien im Lehr- und Forschungsbetrieb zwischen den beiden Departementen «Technik und Informatik» und «Architektur, Holz und Bau» in einem neuen, modernen Gebäude. Die Standorte Bözingen und Vauffelin werden beibehalten.

9 Nach dem Bachelorstudium Organisatorisches 14 Master of Science in Engineering Das Masterstudium bietet die Gelegenheit, das erlernte Wissen zu vertiefen und bereitet auf verantwortungsvolle berufliche Positionen Studienbeginn Kalenderwoche in der Forschung und Entwicklung oder der Wirtschaft vor. Der Master of Science in Engineering (MSE) ist ein von den sieben Schweizer Fachhochschulen gemeinsam entwickeltes Bildungsangebot mit zentral Dauer Vollzeitstudium: 6 Semester, Teilzeitstudium: 8 Semester stattfindenden Theorieeinheiten. Sie wählen selbst, an welcher Fachhochschule Sie ihre fachliche Vertiefung, die Master Research Unit (MRU), absolvieren wollen. Die BFH bietet die MRU «Civil Engineering and Unterrichtssprache Deutsch Building Technology» mit folgenden Vertiefungen an: «Bauen im Bestand Semestergebühren und Bauphysik», «Holz- und Verbundbau», «Verkehrsinfrastruktur», Studiengebühren CHF 750. «Naturereignisse und Geotechnik» sowie «Tragwerke» und «Wasserbau». Materialpauschale CHF 50. Mit der individuell wählbaren, gezielten Vertiefung bereiten wir Sie auf Prüfungsgebühren CHF 80. wichtige Schlüsselstellen beim Planen und Erstellen von Bauwerken Gebühr für Soziales, Kulturelles, Sport CHF 24. sowie auf Managementfunktionen vor. Das Studium ist eng an die Freiwilliger Mitgliederbeitrag Verband CHF 15. angewandte Forschung und Entwicklung der BFH gekoppelt und kann Studierendenschaft der BFH (VSBFH) in Voll- oder Teilzeit absolviert werden. Promotion Masterabsolventinnen und -absolventen mit ausgezeichneten Leistungsausweisen können in Zusammenarbeit mit einer Universität an einer Fachhochschule ihre Dissertation verfassen. Über die Zulassung entscheidet die Universität. Sie profitieren so von praxisnahen Infrastrukturen und Labors sowie fundiertem Spezialwissen. Die BFH unterstützt die interessierten Absolventinnen und Absolventen beim Suchen der richtigen Partneruniversität und bei der Auswahl der Forschungsthemen. Weiterbildung Das Weiterbildungsangebot der BFH in den Disziplinen Architektur, Holz und Bau unterstützt das lebenslange Lernen, um beruflich auf dem neusten Stand zu bleiben. Die BFH vermittelt fachlich aktuelle, innovative und praxisrelevante Inhalte durch den intensiven Dialog mit Fachpersonen aus der Lehre und Forschung sowie Expertinnen und Experten aus der Praxis. Angeboten werden Weiterbildungsstudiengänge (MAS und CAS), Fachtagungen und Kurse. Die Angebote orientieren sich an den Erfordernissen Ihrer beruflichen Karriere, Ihrer individuellen Lebenssituation und an den Anforderungen Ihres Unternehmens. Sie finden das gesamte Angebot unter: ahb.bfh.ch/wb Die Anmeldegebühr und Immatrikulationsgebühr betragen je CHF Führt die Anmeldung zur Immatrikulation wird die Anmeldegebühr als Immatrikulationsgebühr angerechnet. Für Kopien, Bücher und Exkursionen müssen durchschnittlich CHF 400. pro Semester budgetiert werden. Anmeldung Sie können sich bequem via Internet anmelden. Der Anmeldeschluss ist jeweils Ende Juli. Auf nachfolgender Webseite finden Sie weitere Informationen und das Online-Anmeldeformular: bfh.ch/studium/anmeldung Beratung und Informationsanlässe Ein gedruckter Studienführer kann nicht immer alle Fragen beantworten. Deshalb finden jährlich mehrere Informationsanlässe statt, an denen wir Ihnen unsere Studiengänge vorstellen. Oder wir beantworten Ihnen an einem Beratungsgespräch Ihre Fragen. Die Daten der Anlässe finden Sie unter ahb.bfh.ch/infotag-bau. Leiter Studiengang Dr. Markus Romani, Professor für Baustatik markus.romani@bfh.ch Stipendien: Primär ist der Kanton Ihres Wohnsitzes für die Regelung und die Bewilligung von Stipendien zuständig. Achtung: Die Wohnsitznahme im Kanton Bern zu Studienzwecken gibt kein Anrecht auf kantonale Stipendien oder Darlehen.

10 Alle Ausbildungsdisziplinen der Holz- und Bauwirtschaft gebündelt unter einem Dach 16 Das Bildungsangebot der Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau Bachelor of Arts in Architektur of Science in Bauingenieurwesen of Science in Holztechnik Master of Arts in Architektur (Kooperation mit der Fachhochschule Westschweiz) of Science in Wood Technology (Kooperation mit der Hochschule Rosenheim [D]) of Science in Engineering (Kooperation der Fachhochschulen der Schweiz) Master of Advanced Studies MAS Denkmalpflege und Umnutzung MAS Holzbau MAS in Infrastruktur und Verkehr MAS in nachhaltigem Bauen MAS in Real Estate Management Diverse Certificates of Advanced Studies (CAS) Das Departement Architektur, Holz und Bau gehört zur Berner Fachhochschule BFH. Es zählt zu den führenden Schweizer Bildungsinstitutionen im Bau und Holzbereich. Als national und international anerkannte Fachhochschule mit langjähriger Erfahrung und Tradition stellen wir künftigen Architektinnen, Bau- / Holzingenieuren oder Holztechnikern das Rüstzeug für eine erfolgreiche Karriere. Das Bildungsangebot der Höheren Fachschule Holz Biel Dipl. Techniker / -in HF Holztechnik, Vertiefung Holzbau, Schreinerei / Innenausbau und Holzindustrie / Handel Nachdiplomstudium HF Unternehmensführung Holzbau-Vorarbeiter / -in mit Diplom Holzbau-Polier / -in mit eidg. Fachausweis Holzfachleute mit eidg. Fachausweis Holzbau-Meister / -in mit eidg. Diplom Das Leistungsangebot von Forschung und Entwicklung Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung in allen Fachbereichen Dienstleistungen für Dritte Der Grossteil der durchgeführten Prüfungen ist nach ISO / IEC durch die Schweizerische Akkreditierungsstelle (SAS) akkreditiert. Die Prüfungen sind international anerkannt. Wissens- und Technologietransfer (WTT) Rechtlicher Hinweis: Die vorliegende Broschüre dient der allgemeinen Orientierung. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend. Überdies bleiben Änderungen vorbehalten. Bildnachweise: Titelbild: Franziska Frutiger, Seite 5: Thesisarbeit: Bruno Winterberger; Foto: Alexander Jaquemet, Seite 9: Alexander Jaquemet Ausgabe Januar 2019

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium HSR ABC Begriffe rund ums Studium af&e Bachelor Bachelor-Arbeit Campus Credits Die 16 Institute der HSR sind in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung (af&e) tätig. Die Forschung der Institute

Mehr

Bachelor of Science in Bauingenieurwesen. Architektur, Holz und Bau

Bachelor of Science in Bauingenieurwesen. Architektur, Holz und Bau Bachelor of Science in Bauingenieurwesen Architektur, Holz und Bau Inhalt 2 Bauingenieurwesen 2 Berufsbild 2 Kompetenzen und Studienziel 3 Berufsperspektiven 3 Zulassung 4 Studienablauf 4 Vollzeitstudium

Mehr

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen und Text: Studiengang Gestaltung: Studiengang Architektur & Interessieren Sie sich für mathematisch-naturwissenschaftliche Zusammenhänge? Möchten Sie in Ihrer Ausbildung lernen, wie Sie kreative Lösungen

Mehr

Holzfachleute mit eidg. Fachausweis

Holzfachleute mit eidg. Fachausweis Holzfachleute mit eidg. Fachausweis B Inhalt 2 Holzfachleute mit eidg. Fachausweis 2 Berufsbild Holzkaufmann / Holzkauffrau 2 Berufsbild Produktionsleiter / in Holzindustrie 2 Lehrgangsablauf 1 3 Module

Mehr

Bachelor of Science in. Maschinentechnik. Maschinentechnik. Berner Fachhochschule Maschinentechnik Pestalozzistrasse Burgdorf

Bachelor of Science in. Maschinentechnik. Maschinentechnik. Berner Fachhochschule Maschinentechnik Pestalozzistrasse Burgdorf Berner Fachhochschule Maschinentechnik Pestalozzistrasse 20 3400 Burgdorf Telefon +41 34 426 43 48 maschinentechnik@bfh.ch ti.bfh.ch/maschinen Bachelor of Science in Maschinentechnik Als Maschineningenieur,

Mehr

Master of Science in Engineering

Master of Science in Engineering Master of Science in Engineering Der Master of Science in Engineering (MSE) ist ein von den Schweizer Fachhochschulen gemeinsam entwickeltes Angebot. An der Berner Fachhochschule erarbeiten Sie sich im

Mehr

Holzfachleute mit eidg. Fachausweis

Holzfachleute mit eidg. Fachausweis Holzfachleute mit eidg. Fachausweis Inhalt 2 Holzfachleute mit eidg. Fachausweis 2 Berufsbild Holzkaufmann / Holzkauffrau 2 Berufsbild Produktionsleiter/-in Holzindustrie 2 Lehrgangsablauf 1 3 Module 3

Mehr

Master of Science in Engineering. Partner. Bauingenieurwesen

Master of Science in Engineering. Partner. Bauingenieurwesen Master of Science in Engineering Partner Bauingenieurwesen Inhalt «Die Bauingenieure müssen wieder lernen, ihr explodierendes Wissen mutig einzusetzen, um des Fortschritts willen, auch mal einen Fehler

Mehr

Die höhere Berufsbildung Flexibel und praxisnah

Die höhere Berufsbildung Flexibel und praxisnah Die höhere Berufsbildung Flexibel und praxisnah Weiterkommen im Beruf Die höhere Berufsbildung bereitet auf anspruchsvolle Fach- oder Führungsfunktionen vor. Sie beruht auf der engen Verknüpfung von Theorie

Mehr

Master of Science in Engineering. Partner: Bauingenieurwesen

Master of Science in Engineering. Partner: Bauingenieurwesen Master of Science in Engineering Partner: Bauingenieurwesen «Die Bauingenieure müssen wieder lernen, ihr explodierendes Wissen mutig einzusetzen, um des Fortschritts willen, auch mal einen Fehler riskieren,

Mehr

Bachelor of Science in Holztechnik. Holz

Bachelor of Science in Holztechnik. Holz Bachelor of Science in Holztechnik Holz «Es ist schwieriger, einen guten Stuhl zu bauen als einen Wolkenkratzer.» Ludwig Mies van der Rohe Inhalt 2 Bachelorstudium in Holztechnik 2 Berufsbild 3 Studienziele

Mehr

university of applied sciences Bauingenieurwesen Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen

university of applied sciences Bauingenieurwesen Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen university of applied sciences Bauingenieurwesen Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen Bauingenieurwesen Der Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Die Aufgabe der Bauingenieurinnen und

Mehr

Master of Science in Wood Technology. Partner: Architektur, Holz und Bau

Master of Science in Wood Technology. Partner: Architektur, Holz und Bau Master of Science in Wood Technology Partner: Architektur, Holz und Bau «Holz ist ein einsilbiges Wort, aber dahinter steckt eine Welt von Märchen und Wundern.» Theodor Heuss (dt. Politiker, 1884 1963)

Mehr

Bauerhaltung und Bauen im Bestand studieren Master of Engineering

Bauerhaltung und Bauen im Bestand studieren Master of Engineering Bauerhaltung und Bauen im Bestand studieren Master of Engineering Fachbereich Bauingenieurwesen der Fachhochschule Potsdam Gutes erhalten Seit Beginn des Jahrtausends übersteigt die Bauleistung an bestehenden

Mehr

Berufsbildung. CAS Berufspädagogik. Berufspädagogische Handlungskompetenzen. weiterstudieren.

Berufsbildung. CAS Berufspädagogik. Berufspädagogische Handlungskompetenzen. weiterstudieren. Berufsbildung CAS Berufspädagogik Berufspädagogische Handlungskompetenzen weiterstudieren. CAS Berufspädagogik (CAS BP) Im CAS Berufspädagogik setzen sich die Teilnehmenden vertieft mit dem Schweizer Berufsbildungssystem

Mehr

Master of Science in Ernährung und Diätetik. Neu ab September 2019 an der BFH. Gesundheit. Für Pionierinnen und Pioniere

Master of Science in Ernährung und Diätetik. Neu ab September 2019 an der BFH. Gesundheit. Für Pionierinnen und Pioniere Master of Science in Ernährung und Diätetik Für Pionierinnen und Pioniere Neu ab September 2019 an der BFH Gesundheit Master-Studiengang Ernährung und Diätetik Möchten Sie neue Rollen übernehmen? Selber

Mehr

Herzlich willkommen zum Infotag! Zürcher Fachhochschule

Herzlich willkommen zum Infotag! Zürcher Fachhochschule Herzlich willkommen zum Infotag! Referenten Prof. Dr. Martina Hirayama, Direktorin School of Engineering Prof. Dr. Thomas Järmann, Leiter Lehre School of Engineering Prof. Dr. Martina Hirayama «Ein Überblick!»

Mehr

MASTER OF SCIENCE IN ENGINEERING (MSE)

MASTER OF SCIENCE IN ENGINEERING (MSE) MASTER OF SCIENCE IN ENGINEERING (MSE) Informationsveranstaltung 30. Oktober 2018 Studiengangleitung MSE Prof. Dr. Agathe Koller XXX Mit dem MSE weiterkommen! Welche Studienform? «alles» möglich BERUFSPRAXIS

Mehr

MASTER OF SCIENCE IN BERUFSBILDUNG

MASTER OF SCIENCE IN BERUFSBILDUNG MASTER OF SCIENCE IN BERUFSBILDUNG AUSBILDUNG FÜR ANGEHENDE SPEZIALISTINNEN UND SPEZIALISTEN IM BEREICH DER BERUFSBILDUNG SPEZIALISTIN UND SPEZIALIST IM BEREICH DER BERUFSBILDUNG Der Masterstudiengang

Mehr

Weiterbauen am Gebäudebestand. Certificate of Advanced Studies (CAS)

Weiterbauen am Gebäudebestand. Certificate of Advanced Studies (CAS) Weiterbauen am Gebäudebestand Certificate of Advanced Studies (CAS) CAS Weiterbauen am Gebäudebestand Stadt- und Dorferneuerung sind wichtige Aspekte in der heutigen Diskussion über Raum entwicklung und

Mehr

Master International Marketing Management

Master International Marketing Management Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master International Marketing Management Akkreditiert durch International Marketing

Mehr

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

Master of Science in Physiotherapie (MScPT) Master of Science in Physiotherapie (MScPT) Ein Kooperationsstudiengang der Berner Fachhochschule und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Mit klinischen Schwerpunkten 2017 Mit dem konsekutiven

Mehr

CAS Mandatsführung im Kindesund Erwachsenenschutz

CAS Mandatsführung im Kindesund Erwachsenenschutz 0 CAS Mandatsführung im Kindesund Erwachsenenschutz Januar bis November 2016 2 Beschreibung und Konzeption Professionelle Handlungskompetenz von Mandatsträgerinnen und Mandatsträgern ergibt sich aus einer

Mehr

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

Master of Science in Physiotherapie (MScPT) Master of Science in Physiotherapie (MScPT) Ein Kooperationsstudiengang der Berner Fachhochschule und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Mit klinischen Schwerpunkten 2018 Mit dem konsekutiven

Mehr

Fakultät für Bauingenieurwissenschaften

Fakultät für Bauingenieurwissenschaften Fakultät für Bauingenieurwissenschaften Bau dir deine Zukunft...! Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Fakultät für Bauingenieurwissenschaften Bachelorstudium Bachelorstudium Bau- und Umweltingenieurwissenschaften

Mehr

Dipl. Dozent / in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen.

Dipl. Dozent / in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen. Berufsbildung Dipl. Dozent / in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen. Dipl. Dozent / in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf (DHF HB) Sie unterrichten an einer Höheren Fachschule und streben

Mehr

CAS Mandatsführung im Kindesund Erwachsenenschutz

CAS Mandatsführung im Kindesund Erwachsenenschutz CAS Mandatsführung im Kindesund Erwachsenenschutz Januar bis Dezember 2018 Weiterbildung soziale-arbeit.bfh.ch Beschreibung und Konzeption Professionelle Handlungskompetenz von Mandatsträgerinnen und Mandatsträgern

Mehr

Studiengang Lehrperson Kindergarten / Primarschule Alle Infos auf einen Blick

Studiengang Lehrperson Kindergarten / Primarschule Alle Infos auf einen Blick Studiengang Lehrperson Kindergarten / Primarschule Alle Infos auf einen Blick Die Pädagogische Hochschule Graubünden > vermittelt theoretische Grundlagen für eine erfolgreiche Praxis in Kindergarten und

Mehr

Fakultät für Bauingenieurwissenschaften

Fakultät für Bauingenieurwissenschaften Wahlfächer Weitere Informationen Fakultät für Bauingenieurwissenschaften Bau dir deine Zukunft...! Wahlfächer Semesterstunden Bauzeichnen Aufbaukurs 2 CAD Aufbaukurs 2 Chemie Aufbaukurs 2 Informatik Aufbaukurs

Mehr

Master International Economics

Master International Economics Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master International Economics Akkreditiert durch International Economics Hochschule

Mehr

Certificate of Advanced Studies (CAS) Therapiegärten. Gestaltung & Management. Zürcher Fachhochschule

Certificate of Advanced Studies (CAS) Therapiegärten. Gestaltung & Management. Zürcher Fachhochschule Certificate of Advanced Studies (CAS) Therapiegärten Gestaltung & Management Zürcher Fachhochschule Rehabilitationszentren, Alters- und Pflegeheime setzen zunehmend auf die noch junge Form der Gartentherapie.

Mehr

Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen.

Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen. Berufsbildung Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen. Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf (BFSL BKU HB) Sie unterrichten an einer Berufsfachschule

Mehr

Master Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen

Master Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen In Kooperation mit der Wirtschaftsingenieur/in

Mehr

Bachelor of Science in. Mikro- und Medizintechnik. Mikro- und Medizintechnik. Berner Fachhochschule Mikro- und Medizintechnik Quellgasse Biel

Bachelor of Science in. Mikro- und Medizintechnik. Mikro- und Medizintechnik. Berner Fachhochschule Mikro- und Medizintechnik Quellgasse Biel Berner Fachhochschule Mikro- und Medizintechnik Quellgasse 21 2502 Biel Telefon +41 32 321 61 13 office.ti@bfh.ch ti.bfh.ch/mikro Bachelor of Science in Mikro- und Medizintechnik Als Mikroingenieur, Mikroingenieurin

Mehr

Bachelor in Wirtschaftsinformatik. hslu.ch/bachelor-wirtschaftsinformatik

Bachelor in Wirtschaftsinformatik. hslu.ch/bachelor-wirtschaftsinformatik Bachelor in Wirtschaftsinformatik hslu.ch/bachelor-wirtschaftsinformatik Studieren für die Zukunft Die Entwicklungen im Bereich der Informationstechnologie in Verbindung mit Wirtschaft und Kommunikation

Mehr

Masterstudiengang Elektrotechnik

Masterstudiengang Elektrotechnik Masterstudiengang Elektrotechnik Masterstudiengang Elektrotechnik Zielgruppe I n der Welt von morgen sind innovative Köpfe gefragt, die d urch fachliche Kompetenz und Leidenschaft an der Sache überzeugen.

Mehr

Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen.

Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen. Berufsbildung Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen. Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf (BFSL BKU HB) Sie unterrichten an einer Berufsfachschule

Mehr

Berner Fachhochschule Kompetenzzentrum Gerontologie. Diploma of Advanced Studies

Berner Fachhochschule Kompetenzzentrum Gerontologie. Diploma of Advanced Studies Berner Fachhochschule Kompetenzzentrum Gerontologie Diploma of Advanced Studies Angehörigen- und Freiwilligen-Support Beraten, Anleiten, Begleiten von Angehörigen und Freiwilligen Initiieren und Koordinieren

Mehr

Master of Science in Holztechnik

Master of Science in Holztechnik Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau Bielstrasse 102 Postfach 6096 2500 Biel 6 Telefon +41 32 344 02 50 Telefon +41 32 344 03 91 master.ahb@bfh.ch ahb.bfh.ch facebook.com/bfh.msc.woodtechnology

Mehr

Master Accounting and Controlling

Master Accounting and Controlling Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master Accounting and Controlling Akkreditiert durch Accounting and Controlling Hochschule

Mehr

Urbane Zukunft studieren Master of Arts

Urbane Zukunft studieren Master of Arts Urbane Zukunft studieren Master of Arts Fachbereich STADT BAU KULTUR der Fachhochschule Potsdam Die Stadt von Morgen studieren Die Transformation urbaner Räume zu nachhaltigen Strukturen ist eine der großen

Mehr

Strategisches Human Capital Management und HR-Controlling

Strategisches Human Capital Management und HR-Controlling Strategisches Human Capital Management und HR-Controlling Certificate of Advanced Studies (CAS) Building Competence. Crossing Borders. Lehrgang Erfolgreiche Human-Capital-Strategien entwickeln Human-Capital-Strategien

Mehr

FHO Fachhochschule Ostschweiz. Certificate of Advanced Studies (CAS) Weiterbauen am Gebäudebestand

FHO Fachhochschule Ostschweiz. Certificate of Advanced Studies (CAS) Weiterbauen am Gebäudebestand FHO Fachhochschule Ostschweiz Certificate of Advanced Studies (CAS) Weiterbauen am Gebäudebestand Studiendauer 16 Unterrichtstage (Oktober bis Dezember) Der Unterricht findet freitags und samstags statt.

Mehr

Tagung für Berufsberatungen 8. März 2011

Tagung für Berufsberatungen 8. März 2011 Berner Fachhochschule Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft SHL 8. März 2011 Kurzpräsentation SHL Die Tätigkeitsbereiche Studium Weiterbildung* Angewandte Forschung & Entwicklung* Dienstleistung*

Mehr

Fahrzeugtechnik PLUS (Höheres Lehramt) Bachelorstudiengang.

Fahrzeugtechnik PLUS (Höheres Lehramt) Bachelorstudiengang. Fahrzeugtechnik PLUS (Höheres Lehramt) Bachelorstudiengang www.hs-weingarten.de Fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten Welchen Berufswunsch haben Sie? Lehrer für das Höhere Lehramt an gewerblichen

Mehr

Automotive Systems Engineering (M. Eng.)

Automotive Systems Engineering (M. Eng.) Studiengang Automotive Systems Engineering Master of Engineering (M. Eng.) www.htwg-konstanz.de/ase Automotive Systems Engineering (M. Eng.) Auf einen Blick 5 Argumente für das Masterstudium Automotive

Mehr

Weisung zum Koordinierten Übertrittsverfahren (KÜV)/Summer School

Weisung zum Koordinierten Übertrittsverfahren (KÜV)/Summer School Weisung zum Koordinierten Übertrittsverfahren (KÜV)/Summer School Autor: Martin Studer Ausgabestelle Hochschulleitung Geltungsbereich: Hochschule HTW Chur Klassifizierung: Intern Version: V0.00 Datum:

Mehr

Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde im Hauptberuf

Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde im Hauptberuf «Sie unterrichten hauptberuflich an einer Berufsfachschule und suchen eine didaktische Ausbildung mit Lehrdiplom.» ausbilden Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde im Hauptberuf

Mehr

SO-T Anhang RSO MAS Wirtschaftsingenieurwesen. School of Engineering. Dok.-Verantw.: marr

SO-T Anhang RSO MAS Wirtschaftsingenieurwesen. School of Engineering. Dok.-Verantw.: marr Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang in Wirtschaftsingenieurwesen (als Anhang zur Rahmenstudienordnung für Nachdiplomstudien der Zürcher Fachhochschule vom 22. November 2005) Beschluss

Mehr

17 Facts & Figures 20

17 Facts & Figures 20 Facts & Figures 2017 Die FHNW auf einen Blick Vielfältig, praxisnah, marktorientiert Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW ist die regional verankerte Bildungs- und Forschungsinstitution mit nationaler

Mehr

Studiengang Informatik (Master)

Studiengang Informatik (Master) Studiengang Informatik (Master) Übersicht Studienablauf: 1.+ 2. Semester: Wissenschaftliche und anwendungsorientierte Ausbildung in der Informatik 3. Semester: Master-Projekt Studienabschluss: Master of

Mehr

Summer School. Vorbereitungsprogramm auf das Bachelorstudium Tourismus (Voll- oder Teilzeit) FHO Fachhochschule Ostschweiz

Summer School. Vorbereitungsprogramm auf das Bachelorstudium Tourismus (Voll- oder Teilzeit) FHO Fachhochschule Ostschweiz Summer School Vorbereitungsprogramm auf das Bachelorstudium Tourismus (Voll- oder Teilzeit) FHO Fachhochschule Ostschweiz Studiendauer 2 4 Wochen (KW 28 31) Nach erfolgreichem Abschluss der Summer School

Mehr

Dipl. Dozent/-in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen.

Dipl. Dozent/-in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen. Berufsbildung Dipl. Dozent/-in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen. Dipl. Dozent/-in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf (DHF HB) Sie unterrichten an einer Höheren Fachschule und streben

Mehr

Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Advanced

Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Advanced Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Advanced 2018 Weiterbildung gesundheit.bfh.ch Partner Beschreibung und Konzeption Im Fachkurs «Physiotherapie auf der Intensivstation Advanced» erweitern

Mehr

an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Studienordnung für den Masterstudiengang Engineering an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (vom 0. Oktober 04), Die Hochschulleitung, gestützt auf der Rahmenprüfungsordnung für Bachelor-

Mehr

Bachelor of Science in. Mikro- und Medizintechnik. Mikro- und Medizintechnik. Berner Fachhochschule Mikro- und Medizintechnik Quellgasse Biel

Bachelor of Science in. Mikro- und Medizintechnik. Mikro- und Medizintechnik. Berner Fachhochschule Mikro- und Medizintechnik Quellgasse Biel Berner Fachhochschule Mikro- und Medizintechnik Quellgasse 21 2502 Biel Telefon +41 32 321 61 13 office.ti@bfh.ch ti.bfh.ch/mikro Bachelor of Science in Mikro- und Medizintechnik Als Mikroingenieur, Mikroingenieurin

Mehr

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

Master of Science in Physiotherapie (MScPT) Master of Science in Physiotherapie (MScPT) Zwei Studiengänge ein Ziel Mit klinischen Schwerpunkten an der BFH und an der ZHAW 2019 Erweitern Sie Ihre beruflichen Perspektiven mit dem Master of Science

Mehr

Masterstudiengang. Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit

Masterstudiengang. Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit Masterstudiengang Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit Masterstudiengang Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit Über das Studium Der Aufbaustudiengang Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit

Mehr

MBA Real Estate Management

MBA Real Estate Management MBA Real Estate Management Auf einen Blick Titelvergabe durch die HTW Berlin Building Competence. Crossing Borders. In Kooperation mit Das Studium auf einen Blick Eckdaten Abschlüsse Prüfungen Anrecht

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Studienordnung. Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Rechtsbereinigte Lesefassung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-BIB) vom 31. Juli 2007 nach der 1.

Mehr

Bachelor Sicherheitsmanagement

Bachelor Sicherheitsmanagement Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement Bachelor Sicherheitsmanagement akkreditiert durch Sicherheitsmanagement Hochschule

Mehr

Aussteller-Dokumentation Unsere Veranstaltungen Ihr Erfolg

Aussteller-Dokumentation Unsere Veranstaltungen Ihr Erfolg Aussteller-Dokumentation Unsere Veranstaltungen Ihr Erfolg Fachtagungen Bau 2019 In Kooperation mit Bau & Wissen, TFB Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau, Burgdorf Berner Fachhochschule Haute

Mehr

Dipl. Dozent/-in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen.

Dipl. Dozent/-in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen. Berufsbildung Dipl. Dozent/-in an Höheren Fachschulen weiterbewegen. Dipl. Dozent/-in an Höheren Fachschulen (DHF HB) Sie unterrichten an einer Höheren Fachschule und streben das Lehrdiplom an. Als Dozent/-in

Mehr

Certificate of Advanced Studies (CAS) Natur im Siedlungsraum. Zürcher Fachhochschule

Certificate of Advanced Studies (CAS) Natur im Siedlungsraum. Zürcher Fachhochschule Certificate of Advanced Studies (CAS) Natur im Siedlungsraum Zürcher Fachhochschule Naturnahe und strukturreiche Flächen sind in unseren Städten und Siedlungsgebieten rar geworden. Werden sie gezielt in

Mehr

Master of Arts Europäisches Verwaltungsmanagement

Master of Arts Europäisches Verwaltungsmanagement Fernstudieninstitut Master of Arts Europäisches Verwaltungsmanagement Berufsbegleitendes Fernstudium In Kooperation mit: TFH Wildau, FH Bund, FHSV Saarland, AMU Poznan, LSBU London Europäisches Verwaltungsmanagement

Mehr

Tourism Summer School. Vorbereitungsprogramm auf das Bachelorstudium Tourismus (Voll- oder Teilzeit) FHO Fachhochschule Ostschweiz

Tourism Summer School. Vorbereitungsprogramm auf das Bachelorstudium Tourismus (Voll- oder Teilzeit) FHO Fachhochschule Ostschweiz Tourism Summer School Vorbereitungsprogramm auf das Bachelorstudium Tourismus (Voll- oder Teilzeit) FHO Fachhochschule Ostschweiz Studiendauer 2 4 Wochen (KW 28 31) Nach erfolgreichem Abschluss der Tourism

Mehr

Kulturbetriebsführung

Kulturbetriebsführung Kulturbetriebsführung Certificate of Advanced Studies (CAS) Building Competence. Crossing Borders. Lehrgang Denken Sie Ihren Kulturbetrieb weiter Erweitern Sie Ihr strategisches Managementwissen und bereiten

Mehr

Anhang. zur Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Architektur der Zürcher Hochschule Winterthur vom

Anhang. zur Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Architektur der Zürcher Hochschule Winterthur vom Anhang zur Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Architektur der Zürcher Hochschule Winterthur vom 7.10.2005 beschlossen am 7.10.2005 erstmals durch die Schulleitung der Zürcher Hochschule

Mehr

FERNSTUDIUM MASTER OF COMPUTER SCIENCE / ZERTIFIKATSKURSE

FERNSTUDIUM MASTER OF COMPUTER SCIENCE / ZERTIFIKATSKURSE INFORMATIK FERNSTUDIUM MASTER OF COMPUTER SCIENCE / ZERTIFIKATSKURSE Informatik Fernstudium INFORMATIK - FERNSTUDIUM (M.C.SC.) STUDIENANGEBOT Sie suchen ein zweites Standbein für Ihre Karriere? Sie möchten

Mehr

Studiengang Sekundarstufe l. Master of Arts in Secondary Education. Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Studiengang Sekundarstufe l. Master of Arts in Secondary Education. Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung Studiengang Sekundarstufe l Master of Arts in Secondary Education Lehre Weiterbildung Forschung Pädagogische Hochschule Thurgau. Berufsbild Sekundarlehrerin/-lehrer Auf der Sekundarstufe I begleiten, fördern

Mehr

Studiengang Vorschulstufe. Bachelor of Arts in Pre-Primary Education. Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Studiengang Vorschulstufe. Bachelor of Arts in Pre-Primary Education. Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung Studiengang Vorschulstufe Bachelor of Arts in Pre-Primary Education Lehre Weiterbildung Forschung Pädagogische Hochschule Thurgau. Berufsbild Kindergartenlehrperson Türme bauen, auf Bäume klettern, gemeinsam

Mehr

Dipl. Erwachsenenbildnerin HF Dipl. Erwachsenenbildner HF

Dipl. Erwachsenenbildnerin HF Dipl. Erwachsenenbildner HF «Mit dem berufsbegleitenden Diplomstudiengang erwerben Sie als Ergänzung Ihrer fachlichen Expertise die didaktische Kernkompetenz.» ausbilden Dipl. Erwachsenenbildnerin HF Dipl. Erwachsenenbildner HF Basel

Mehr

Mechanical Engineering and International Sales Management (M. Eng.)

Mechanical Engineering and International Sales Management (M. Eng.) Studiengang Mechanical Engineering and International Sales Management Master of Engineering (M. Eng.) www.htwg-konstanz.de/mms Mechanical Engineering and International Sales Management (M. Eng.) Auf einen

Mehr

CAS-Kurse. CAS Betriebliche Gesundheitsförderung. Certificate of Advanced Studies

CAS-Kurse. CAS Betriebliche Gesundheitsförderung. Certificate of Advanced Studies CAS-Kurse CAS Betriebliche Gesundheitsförderung Certificate of Advanced Studies Betriebliche Gesundheitsförderung Eine lohnende Investition Gesunde Mitarbeitende sind zufriedene und effiziente Mitarbeitende.

Mehr

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats. Chemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Dipl. Berufsfachschullehrer/in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen.

Dipl. Berufsfachschullehrer/in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen. Berufsbildung Dipl. Berufsfachschullehrer/in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen. Dipl. Berufsfachschullehrer/in Berufskunde im Hauptberuf (BFSL BKU HB) Sie unterrichten an einer Berufsfachschule und

Mehr

Certificate of Advanced Studies (CAS) in. Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule

Certificate of Advanced Studies (CAS) in. Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule Certificate of Advanced Studies (CAS) in Gartentherapie Zürcher Fachhochschule Die Gartentherapie ist eine neue Therapieform, die Pflanzen als therapeutische Mittel einsetzt. Wissenschaftliche Studien

Mehr

Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule

Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie Zürcher Fachhochschule In der Gartentherapie dienen Pflanzen und Gartenaktivitäten dazu, die Gesundheit des Menschen zu erhalten und zu fördern. Wissenschaftliche

Mehr

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg. Studienort Stuttgart

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg. Studienort Stuttgart Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg Studienort Stuttgart DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE Ihr Studium neben dem Beruf an der VWA-Hochschule

Mehr

Aktuell Actuel Oktober Octobre Bauingenieurwesen Génie civil

Aktuell Actuel Oktober Octobre Bauingenieurwesen Génie civil Aktuell Actuel Oktober Octobre 2018 Bauingenieurwesen Génie civil Stephan Wüthrich Leiter Fachbereich Bauingenieurwesen stephan.wuethrich@bfh.ch Sehr geehrte Damen und Herren Knapp 30 Studierende haben

Mehr

I. Ziele, Inhalte und Aufbau des Studiums 2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn 3 Studienaufbau

I. Ziele, Inhalte und Aufbau des Studiums 2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn 3 Studienaufbau Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für die Studiengänge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc.) Besonderer Teil für den

Mehr

Bachelor Öffentliche Verwaltung

Bachelor Öffentliche Verwaltung Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Allgemeine Verwaltung Bachelor Öffentliche Verwaltung akkreditiert durch Öffentliche Verwaltung Hochschule für

Mehr

MAS FHNW Digitales Bauen. Drei CAS und eine Master Thesis in Folge

MAS FHNW Digitales Bauen. Drei CAS und eine Master Thesis in Folge MAS FHNW Digitales Bauen Drei CAS und eine Master Thesis in Folge MAS FHNW Digitales Bauen Das Wissen des Planens, Bauens und Bewirtschaftens bleibt, das Vorgehen indes ändert sich. Integrative, digitale

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang in Physiotherapie an der. an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Studienordnung für den Masterstudiengang in Physiotherapie an der. an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Masterstudiengang in Physiotherapie ZHAW.5.5 Studienordnung für den Masterstudiengang in Physiotherapie an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (vom 5. März 00) Die Hochschulleitung, gestützt

Mehr

Bachelor Verwaltungsinformatik

Bachelor Verwaltungsinformatik Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Allgemeine Verwaltung Bachelor Verwaltungsinformatik in Kooperation mit akkreditiert durch Verwaltungsinformatik

Mehr

Dipl. Dozentin, Dipl. Dozent an Höheren Fachschulen im Hauptberuf

Dipl. Dozentin, Dipl. Dozent an Höheren Fachschulen im Hauptberuf «Sie unterrichten hauptberuflich an einer Höheren Fachschule und suchen eine didaktische Ausbildung mit Lehrdiplom.» ausbilden Dipl. Dozentin, Dipl. Dozent an Höheren Fachschulen im Hauptberuf Basel Bern

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. Physik 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Real Estate Management. Master of Advanced Studies. Weiterbildung. Immobilienbewertung Areal- und Immobilienprojektentwicklung Immobilienmanagement

Real Estate Management. Master of Advanced Studies. Weiterbildung. Immobilienbewertung Areal- und Immobilienprojektentwicklung Immobilienmanagement Master of Advanced Studies Real Estate Management Immobilienbewertung Areal- und Immobilienprojektentwicklung Immobilienmanagement Partner Weiterbildung Immobilien bewerten, entwickeln und führen Der Wert

Mehr

Weiterbildung Berufsbildung. Dipl. Dozent/in an Höheren Fachschulen. im Nebenberuf, mit SVEB-Zertifikat. weiterbewegen.

Weiterbildung Berufsbildung. Dipl. Dozent/in an Höheren Fachschulen. im Nebenberuf, mit SVEB-Zertifikat. weiterbewegen. Weiterbildung Berufsbildung Dipl. Dozent/in an Höheren Fachschulen im Nebenberuf, mit SVEB-Zertifikat weiterbewegen. Dipl. Dozent/in an Höheren Fachschulen im Nebenberuf (DHF NB) Mit SVEB-Zertifikat Sie

Mehr

MAS Holzbau. Weiterbildung

MAS Holzbau. Weiterbildung MAS Holzbau Der Master of Advanced Studies MAS Holzbau vermittelt Ihnen das materialtechnische und konstruktive Wissen sowie die Kompetenzen, die Sie für die Umsetzung der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Informationsanlass. CAS FH in Swiss VAT/MWST CAS in Sector-specific Swiss VAT/MWST CAS in International VAT/MWST. MAS in MWST/VAT / LL.M.

Informationsanlass. CAS FH in Swiss VAT/MWST CAS in Sector-specific Swiss VAT/MWST CAS in International VAT/MWST. MAS in MWST/VAT / LL.M. Informationsanlass CAS FH in Swiss VAT/MWST CAS in Sector-specific Swiss VAT/MWST CAS in International VAT/MWST MAS in MWST/VAT / LL.M. VAT Portrait Kalaidos Fachhochschule ist eine der 8 anerkannten Fachhochschulen

Mehr

Praxisorientierte Weiterbildungen (CAS, DAS, MAS) an der ZHAW School of Engineering

Praxisorientierte Weiterbildungen (CAS, DAS, MAS) an der ZHAW School of Engineering Praxisorientierte Weiterbildungen (CAS, DAS, MAS) an der ZHAW School of Engineering Dr. Christian Zipper Studienleiter Integrated Risk Management ++41 58 934 47 50 christian.zipper@zhaw.ch www.zhaw.ch/engineering/weiterbildung

Mehr

Zürich Basel Bern Brig STUDIENANGEBOT. Überblick über die Studiengänge und Weiterbildungen der Fernfachhochschule Schweiz.

Zürich Basel Bern Brig STUDIENANGEBOT. Überblick über die Studiengänge und Weiterbildungen der Fernfachhochschule Schweiz. Zürich Basel Bern Brig STUDIENANGEBOT Überblick über die Studiengänge und Weiterbildungen der Fernfachhochschule Schweiz www.ffhs.ch Bildungsniveaus WEITERBILDUNGEN MASTER OF ADVANCED STUDIES (MAS) 60

Mehr