Alle Szenarien im Blick. Brexit und Zoll. Gemeinsam: Der Zoll als Teil des MSZ. Nicht einsam: Auf der Ausbildungsmesse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alle Szenarien im Blick. Brexit und Zoll. Gemeinsam: Der Zoll als Teil des MSZ. Nicht einsam: Auf der Ausbildungsmesse"

Transkript

1 AUSGABE 1 FEBRUAR 2019 Brexit und Zoll Alle Szenarien im Blick NAH DRAN Gemeinsam: Der Zoll als Teil des MSZ AUSBILDUNG & CO. Nicht einsam: Auf der Ausbildungsmesse INTERNATIONAL Gemeinsam: Durchgreifen beim Pyro Action Day

2 2 ZOLL AKTUELL 1/19 EDITORIAL AUS ALLER WELT Kambodscha/Phnom Penh 16. Dez Trauriger Rekord Liebe Kolleginnen und Kollegen, das neue Jahr ist noch jung und bereits heute ist klar: Es wird mindestens so herausfordernd, spannend und ereignisreich wie das vergangene. Ein besonderer Stichtag wird der 29. März sein, zu dem das Vereinigte Königreich die Europäische Union verlassen will. Als Europäerin bedauere ich dies zutiefst. Als Präsidentin der Generalzolldirektion verbinde ich mit diesem Ereignis vor allem große organisatorische, fachliche und personelle Herausforderungen, die wir gemeinsam meistern müssen. Unabhängig davon, wie genau der Austritt erfolgen wird der deutsche Zoll hat sich auf den Brexit vorbereitet und wird weiterhin das Seine für reibungslose Warenflüsse tun. Die wesentlichen Maßnahmen, die wir dazu vorsehen, stellt Ihnen Zoll aktuell im TITELTHEMA vor. Personelle Verstärkung benötigen wir nicht nur für den Brexit, sondern auch für unsere anderen Aufgabenbereiche. Deshalb freut es mich, dass die im vergangenen Sommer durchgeführten Stellenausschreibungen so erfolgreich verlaufen sind. Schon bald können wir zahlreiche neue Kolleginnen und Kollegen in unseren Reihen begrüßen. Ich weiß, dass ich dabei auf Ihre Kollegialität vertrauen kann, damit die Quereinsteiger schnell in ihre neuen Aufgaben hineinfinden und unsere Verwaltung mit ihren Kompetenzen verstärken. Auch für die Finanzkontrolle Schwarzarbeit ist in diesem Jahr ein weiterer strategischer Ausbau geplant: Einem Gesetzesentwurf des Bundesfinanzministeriums folgend sollen die Kolleginnen und Kollegen mit deutlich mehr Befugnissen ausgestattet und personell weiter gestärkt werden. Es geht darum, im Kampf gegen illegale Beschäftigung noch mehr Schlagkraft zu gewinnen und für mehr Fairness auf dem Arbeitsmarkt zu sorgen. Eine vordringliche Aufgabe wird daher auch 2019 die Verstärkung der Aus- und Fortbildung sein. Und nicht zuletzt wird das Jahr 2019 natürlich auch wieder viele unvorhergesehene kleine und große Herausforderungen mit sich bringen, die Sie mit Herz und Kompetenz angehen werden. Für Ihr großes Engagement und Ihre ausgezeichnete Arbeit für die Bürgerinnen und Bürger sowie unsere Wirtschaft danke ich Ihnen und wünsche Ihnen viel Erfolg! Ihre Großer Elfenbeinfund im Hafen Mehr als 3,2 t Elfenbein haben kambodschanische Zöllnerinnen und Zöllner im Hafen von Phnom Penh entdeckt. Die Stoßzähne waren zwischen Marmor in einem verlassenen Container im Hafen versteckt. Der Container kam aus Mosambik und wurde bereits 2017 dort abgestellt. Der Besitzer ist unbekannt. Es handelt sich um den größten Elfenbeinfund des Landes. Philippinen/Manila 17. Dezember 2018 Pythons per Post Einfuhr lebender Tiere vereitelt Das Röntgenbild brachte die Wahrheit ans Licht: Sechs Schlangenleiber erkannte der Sicherheitsbeamte auf dem Schirm, als er die Pakete aus Indonesien im Postzentrum in Manila durchleuchtete. Die sofort informierten Zöllner öffneten die Sendungen, die eigentlich Tarochips enthalten sollten, und beschlagnahmten sechs unter Schutz stehende Blutpythons, da die entsprechende Genehmigung nicht vorlag. Blutpythons sind ungiftig. Der Name leitet sich von ihrer roten Hautfarbe ab. Beheimatet sind sie in den tropischen Regionen Südostasiens, wo jährlich bis der Tiere für die Lederindustrie geschlachtet werden. Anregungen oder Kritik? Zoll aktuell ist für Sie da. Schreiben Sie uns! zollaktuell@zoll.de Colette Hercher Präsidentin der Generalzolldirektion

3 AUS ALLER WELT ZOLL AKTUELL 1/19 3 Portugal/Lissabon 10. Dezember 2018 Belgien/Antwerpen 3. Januar 2019 Öl ins Feuer Zoll deckt dubiose Chemikalientransporte auf Vom Kreuzer in den Knast Rentnerpaar schmuggelt Kokain auf Kreuzfahrt Mit dem Luxuskreuzer in die Karibik und nebenbei etwas Kleingeld hinzuverdienen: Die Rechnung ging für das britische Rentnerehepaar, das portugiesische Kolleginnen und Kollegen beim Drogenschmuggel erwischten, nicht auf. Die Senioren fielen auf dem Kreuzfahrtschiff zwischen vielen weiteren betagten Passagieren nicht auf die gute Tarnung half ihnen aber nicht. Ermittler aus Lissabon hatten die beiden bereits im Visier und wussten genau, in welcher Kabine sie suchen mussten. In doppelten Böden ihrer Koffer waren 9 kg Kokain im Wert von rund 2,2 Mio. Euro versteckt. Illegaler Transport von Chemikalien in Kriegs- und Krisengebiete dafür müssen sich in Belgien drei Unternehmen vor Gericht verantworten. Ein Großhändler und zwei Logistikfirmen hatten zwischen 2014 und 2016 in 24 Fällen Chemikalien nach Syrien und in den Libanon geliefert. Es handelte sich um Aceton, Methanol, Dichlormethan und Isopropanol. Die letzte Substanz kann als Reinigungsbzw. Lösungsmittel verwendet werden, aber auch zur Herstellung des chemischen Kampfstoffs Sarin. Aus diesem Grund ist der Export von Isopropanol nach Syrien genehmigungspflichtig. Darum scherte der Händler sich jedoch nicht. Der belgische Zoll ist sich sicher, dass die Unternehmen bewusst st falsche Codes verwendeten, um die Verwaltung in die Irre zu führen. Australien/Sydney 25. November/14. Dezember 2018 Meth statt Spielzeug 13 Kilo Meth sichergestellt Spielzeug im Gepäck sieht immer unschuldig aus darauf spekulierte wohl eine 37-jährige Drogenschmugglerin, die am Flughafen von Sydney bei ihrer Einreise aus den USA kontrolliert wurde. Trotzdem nahmen die Kolleginnen und Kollegen die Packungen mit Spielwaren im Gepäck der Frau unter die Lupe und wurden für ihre Sorgfalt belohnt: Zwischen bunten Spielsteinen fanden sie 13 kg Meth, eine Menge, die für eine lebenslange Haftstrafe reichen kann. Methschmuggel ist in Australien ein Dauerthema. Nur zwei Wochen später entdeckten die Kolleginnen und Kollegen sage und schreibe 490 kg Meth in einem Container mit Motorhauben. Tschechien/Prag 7. Dezember 2018 Ausgekocht Verdächtige Einkaufsliste Roter Phosphor, Jod, Salzsäure: Eine merkwürdige Einkaufsliste für eine 20-Jährige, befanden die tschechischen Kolleginnen und Kollegen und starteten ihre Ermittlungen. Bei der daraus resultierenden Durchsuchung fanden die Fahnder wie vermutet eine Drogenküche zur illegalen Herstellung von Methamphetamin. Die Zöllner konnten zudem drei weitere Personen festnehmen sowie Meth, Computer, Mobiltelefone und Bargeld sicherstellen. Während der Dauer der strafrechtlichen Ermittlungen hatte die Bande insgesamt 156 kg roten Phosphor, 200 kg Jod, 140 l Phosphorsäure, 37 l Salzsäure, 30 l Toluol und 20 l Methanol sowie diverse Laborgeräte beschafft. Allein aus der Menge an rotem Phosphor hätten die Tatverdächtigen 460 kg der gefährlichen Droge kochen können.

4 4 ZOLL AKTUELL 1/19 NAH DRAN Wissen, was läuft Der Zoll im Maritimen Sicherheitszentrum Cuxhaven (MSZ). Dass sieben Verwaltungen ihre Zuständigkeiten und Maßnahmen zum Schutz und zur Sicherung der Küstengewässer an Nord- und Ostsee im MSZ gemeinsam koordinieren, hat einen guten Grund: Alleine wäre die riesige Aufgabe kaum zu bewältigen. Bei Bedarf stehen dem Zoll und den anderen sechs Verwaltungen auf diese Weise zeitnah spezialisierte Einsatzkräfte an allen strategisch wichtigen Positionen des riesigen Einsatzgebietes zur Verfügung. EINERSEITS besteht die Arbeit der Kolleginnen und Kollegen im MSZ aus vielen straff geplanten und festgeschriebenen Abläufen. Für den Schichtleiter Mark Rohde beginnt der Dienst um 6:30 Uhr beispielsweise immer damit, dass er alle Statusmeldungen sichtet, die die rund 26 Kontrolleinheiten des Wasserzolls aus den Häfen und auf See ans MSZ senden. Sind die Besatzungen wie geplant einsatzbereit oder gibt es Krankheitsfälle? Sind die Schiffe technisch gesehen einsatzklar? Und natürlich: Welche Entwicklungen haben sich während der Nacht in den laufenden Einsätzen auf See und im Umfeld der Liegeplätze ergeben? Anforderungen bündeln Parallel zu den Meldungen der Boote senden die Hauptzollämter der Küstenregionen und das Zollkriminalamt Köln als Koordinierungsstelle der Zollfahndung ihre aktuellen Anforderungen für die kommenden Einsätze des Wasserzolls an Michael Brusch, den Leiter der gemeinsamen Leitstelle von Zoll und Bundespolizei im MSZ. In welchen Gebieten soll Streife gefahren werden? Welche Kontroll-, Ermittlungs- und Observationsaufgaben sind in Verbindung mit laufenden Fällen oder internationalen Operationen auf See durchzuführen? Übergreifend koordinieren Diese Zusammenstellung aus Ist-Status und Soll-Anforderungen nehmen die beiden mit in die erste von mehreren täglichen Koordinierungsbesprechungen. Hier treffen sich die entsprechenden Leiter der sieben im MSZ vertretenen Verwaltungen mit ihren jeweiligen Anforderungen und Statusberichten. Gemeinsam koordinieren sie auf dieser Grundlage die Einsätze der rund 50 in den Häfen, Flussmündungen und Küstengewässern bis hinaus in die 200-Meilen-Zone aktiven Schiffe von Zoll, Bundes- und Wasserschutzpolizei, der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung sowie der Marine und des Havariekommandos: Einhaltung des Umweltschutzes und der Fischereigesetze, Gewährleistung eines reibungslosen Schiffsverkehrs, Einsatzbereitschaft bei Notfällen und eben nicht zuletzt das gesamte Spektrum von Kontroll- und Sicherheitsaufgaben auf See im MSZ wissen sie, was auf See läuft. Vorgehen dokumentieren Nach der Koordinierungsbesprechung erstellt Rohde das aktuelle Lagebild über die laufenden und geplanten Einsätze sowie die zur Verfügung stehenden Schiffe und Mannschaften. In unterschiedlich detaillierten Versionen, je nach Empfängerkreis, versendet er den Bericht an die Leitungsebene der GZD, das Zollkriminalamt, die Hauptzollämter der Küstengebiete und weitere Adressaten im Bereich der Sicherheitsorganisation des Bundes. Zudem pflegt er wichtige Einsätze und bereits gemeldete Ergebnisse im elektronischen System der Bundespolizei. Die Arbeit erfordert viel Disziplin, um eine gerichtsverwert-

5 NAH DRAN ZOLL AKTUELL 1/19 5 bare Dokumentation verdächtiger Vorgänge auf See zu erhalten. Einsätze planen Währenddessen aktualisiert Brusch in Abstimmung mit den Dienststellen vor Ort die Einsatzpläne der Kontrolleinheiten Zollboote/Zollschiffe für die nächsten Tage immer am Puls der aktuellen Entwicklungen und tatsächlichen Möglichkeiten. Etwa alle zwei Stunden bringen die beiden die interne Lagekarte auf den neuesten Stand, auf der die Positionen aller für die Einsätze relevanten Schiffe eingetragen sind. Rund 300 bis 400 Meldeberichte gehen pro Einsatztag von den Kontrolleinheiten ans MSZ bis zur nächsten Koordinierungsbesprechung, Einsatzplanung und Lagebilderstellung... ANDERERSEITS läuft in der Realität und insbesondere auf See nie alles nach Plan. Michael Brusch weiß das durch seine Berufserfahrung als Kapitän in der Handelsschifffahrt und später als Wasserzöllner nur zu gut. Das Wetter spielt für jeden Seefahrer eine wichtige Rolle. Wenn wir zum Beispiel zu den Großbaustellen der neuen Offshore-Windparks rausfahren und dort Beschäftigungsverhältnisse kontrollieren wollen, kann uns das einen Strich durch die Rechnung machen. Oder es fällt im Sturm Ladung von einem Schiff, die umhertreibt und andere Schiffe gefährdet, dann müssen wir im MSZ schnell geeignete Maßnahmen in Gang setzen und das Schiff dorthin entsenden, das am nächsten ist. Genau darum gibt es das MSZ, um schneller und koordinierter vorzugehen. Nebenbei ist das auch kosteneffizienter. Einsätze ad hoc führen Die Einsätze auf See flexibel zu planen, zu koordinieren und zu unterstützen, bedeutet für den Zoll auch, sich intensiv mit den internationalen Partnern beispielsweise in Belgien, den Niederlanden, Dänemark oder Polen auszutauschen und entsprechend den Veränderungen im Lagebild zu agieren. Weder auf der Straße noch auf See kündigt ein Schmuggler seine Machenschaften so an, dass man Dienstpläne danach ausrichten könnte. Wir bekommen zum Beispiel von den Holländern die Meldung eines verdächtigen Containerschiffs aus Übersee. Zusammen mit dem Zollkriminalamt und den Hauptzollämtern geht es dann darum, uns und unser Netzwerk in Position zu bringen, erläutert Brusch. Werden Drogen noch auf See auf kleinere Boote umgeladen, Michael Brusch, Leiter Kompetenzbereich Zoll im MSZ, zugleich Vertreter Bundesleitstelle Der Überwachungsraum auf See ist riesig. Durch das MSZ können wir alle verfügbaren Kräfte bündeln. Was bedeutet...? Typische Koordinierungsaufgaben In der gemeinsamen Leitstelle von Zoll und Bundespolizei steuern die Kolleginnen und Kollegen unter anderem p die grenzpolizeiliche Überwachung der Seegrenzen und des Warenverkehrs über die EU-Außengrenzen p die Verfolgung von Umweltsündern p die Erhebung von Zöllen und Verbrauchsteuern auf Booten und Schiffen p den Kampf gegen Drogen- und Zigarettenschmuggel über den Seeweg p die Durchsetzung geltender Verbote und Beschränkungen p den Kampf gegen Schwarzarbeit p den Schutz der technischen Infrastruktur am Meeresboden, z. B. Internet-, Strom- und Gasleitungen p die Überwachung von Gefahrguttransporten über das Meer Aufbau des MSZ Wasserschutzpolizeien der fünf Küstenländer p polizeiliche Aufgabenwahrnehmung sowie schifffahrtspolizeilicher Vollzug Gemeinsames Lagezentrum See im MSZ p gegenseitige Vernetzung p Information p Kommunikation p Koordination Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung p Fischereischutz Havariekommando p Maritime Notfallvorsorge Deutsche Marine p Sicherheit im Seeraum Bundesleitstelle im MSZ Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes p Schifffahrtspolizei und Informationsdrehscheibe zwischen Schifffahrt und Sicherheitsbehörden Zoll p Überwachung und Kontrolle des Warenverkehrs über die EU-Außengrenzen bilden zudem eine Gemeinsame Leitstelle Bundespolizei p Grenz- und Allgemeinpolizei

6 6 ZOLL AKTUELL 1/19 NAH DRAN müssen wir die bis in die kleinen Sportboothäfen verfolgen können. Läuft das Schiff dagegen einen Hafen an, muss es im richtigen Moment gestoppt bzw. im Hafen in Empfang genommen werden, um die Kolleginnen und Kollegen für eine zollrechtliche Überholung und Durchsuchung an Bord zu bringen. Die Lage kann sich jederzeit ändern. Wir hatten schon Fälle, in denen wir Kontrolleinheiten der Hauptzollämter von Oldenburg, Bremen, Hamburg und Itzehoe gleichzeitig koordiniert und außerdem Aufklärungsunterstützung durch einen Hubschrauber der Bundespolizei genutzt haben. Das geht, und angesichts von rund 130 Kilogramm sichergestellten Kokains in so einem Fall lohnt sich das auch. Über den Tellerrand schauen Über die klassischen Zollaufgaben hinaus unterstützen die Kolleginnen und Kollegen im MSZ immer wieder auch die anderer Verwaltungen bei ihren Aufgaben. Die Rettung von Menschenleben hat beispielsweise immer Vorrang. Geht es dabei etwa um einen in Not geratenen Windsurfer, muss in kurzer Zeit ein engmaschiges Netz von Booten aufgespannt werden, um die in Frage kommende Fläche abzusuchen Geschwindigkeit und Koordination zählen. Selbstverständlich greift das MSZ auch unterstützend ein, wenn Verkehrsverstöße entlang der wichtigen Hauptrouten in Nordoder Ostsee festgestellt werden. Die Wasserstraßen gleichen heute eher einer Autobahn, auf der jede Regelwidrigkeit eine große Gefahr für den dichten Verkehr darstellt. Rohde berichtet von einem Fall, bei dem ein Fischerboot mitten in der ausschließlichen Wirtschaftszone nach Hummern fischte. Bei der Kontrolle des Zolls an Bord stellten die Kollegen außerdem illegale Beschäftigung und Lohndumping fest. Darum müssen sich die zuständigen Verwaltungen untereinander abstimmen und gegenseitig unterstützen, wir schauen hier ständig über den eigenen Tellerrand. Mark Rohde, Schichtleiter Zoll im MSZ Drop-off-Schmuggel, Verdieselung bei Sportbooten, Schwarzarbeit im Off-Shore-Park auch auf See sind die Zollaufgaben vielfältig. Den Horizont erweitern Bei uns wird die Vielfalt der Aufgaben, die entlang der Küsten und auf See zu leisten sind, jeden Tag deutlich und das ist ja auch das Spannende. Langeweile kommt hier jedenfalls nicht auf, schmunzelt Michael Brusch. Wer zum Wasserzoll will, braucht heute nicht mehr die Vorerfahrung von Berufsschifffahrt oder Marine. Außerdem stehen mittlerweile alle Dienstposten beim Wasserzoll auch Frauen offen was zählt, ist die Bereitschaft, sich in die große Bandbreite der Themen einzuarbeiten und im Team mit der Besatzung an Bord bzw. den vielen weiteren nationalen und internationalen Partnern zusammenzuarbeiten. Alles ist möglich, betont Mark Rohde, ob die Karriere dann zu uns ins MSZ führt oder aufs Schiff, ist im ersten Schritt gar nicht so wichtig. Viele von uns fahren regelmäßig gerne mit raus, auch wenn wir die meiste Zeit hier in der Cuxhavener Zentrale verbringen ab und zu braucht man eben Wasser unter dem Kiel, das öffnet den persönlichen Horizont. Zahlen und Fakten Was bedeutet...? Zu kontrollierendes Einsatzgebiet Die Gesamtfläche des Einsatzgebietes entspricht mit rund km² etwa der Größe Lettlands. p km deutsche Küstenlinie p km² Küstenmeer p km² Ausschließliche Wirtschaftszone der BRD (Meeresgebiet, in dem angrenzende Küstenstaaten Hoheitsbefugnisse wahrnehmen dürfen) Anzahl der Zöllnerinnen und Zöllner im MSZ p 1 Leiter p 2 Schichtleiter p 12 Disponenten 12 Seemeilen (~ 22 km) bis zu 200 Seemeilen (~ 370 km) Innere Gewässer Küstengebiet Ausschließliche Wirtschaftszone Grenznaher Raum/Grenzaufsicht im eigenen Hoheitsgebiet nach ZollVG Drittlandsgebiet/Übertragung von Aufgaben nach ZustBV See

7 INTERNATIONAL ZOLL AKTUELL 1/19 7 Kategorie F 4 Gemeinsam schlagkräftig Feuerwerkskörper, die eine große Gefahr darstellen, nur im Freien verwendbar, Abgabe nur an Pyrotechniker erlaubt. Pyro Action Day im Dezember Mitten in den Vorbereitungen für das große Silvestergeschäft zerschlug ein internationales Ermittlerteam eine Gruppierung, die im großen Stil mit teils nicht zugelassenen und überwiegend erlaubnispflichtigen Feuerwerkskörpern handelte. Das Ausmaß: In Polen wurden 80 Tonnen Pyrotechnik sichergestellt. In Deutschland beschlagnahmten die Zöllnerinnen und Zöllner über Feuerwerkskörper mit einer Nettoexplosivmasse von 315 Kilogramm sowie mehrere sogenannte USBA (Unkonventionelle Spreng- und Brandvorrichtungen). Zudem legten der niederländische und der französische Zoll vier Onlineshops still und sicherten umfassendes Datenmaterial. Sprengung geglückt: Vorbereitete Schutzkapsel zur Vernichtung der illegalen Pyrotechnik. Bei den Kunden illegaler Pyrotechnik handelt es sich leider nicht nur um ein paar Böller- Begeisterte, die es zum Start ins neue Jahr einmal so richtig krachen lassen wollen. Häufig beziehen Personen illegale Feuerwerkskörper, um damit Straftaten zu begehen. Das sind zum Beispiel Mitglieder der sog. Fußball-Ultra-Szene oder Kriminelle, die auf Sachbeschädigung, Raub (z. B. Sprengung von Geldautomaten) oder anderweitige Zerstörung aus sind. Doch nicht nur die Käufergruppe ist brandgefährlich. Bereits der Transport vom Händler zum Kunden birgt hohe Risiken. Die Täter, die nun ins Visier der Ermittler gerieten, versendeten täglich hunderte Pakete mit erlaubnispflichtigen wie auch nicht zugelassenen Feuerwerkskörpern illegal über das Internet nach ganz Europa. Die Lieferung erfolgte von Polen aus im normalen Postversand quer durch ganz Europa und gefährdete vor allem Unbeteiligte: Denn Kurierfahrer, Postangestellte oder Nachbarn, die mit diesen Paketen in Kontakt kamen, wussten wegen fehlender Gefahrgutkennzeichnung nichts von der hochexplosiven Fracht, ganz zu schweigen von den Gefahren, die im Falle eines Unfalls auf der Straße bestanden. Grenzübergreifend und interdisziplinär Mehrere Jahre dauerten die Ermittlungen, bis der konzertierte Zugriff stattfinden konnte. Beteiligt waren nicht nur die Zollverwaltungen mehrerer Länder. Auch weitere Sicherheitsbehörden bündelten ihre Kräfte, um gegen die expandierenden Strukturen in diesem Bereich vorzugehen. Der deutsche Zoll zieht bereits seit Jahren illegale Pyrotechnik beim Verbringen über die Landesgrenze sowie in Postsendungen aus dem Verkehr fanden die ersten internationalen Treffen zu diesem Fall bei Europol in Den Haag statt. Erklärtes Ziel war es, sowohl die Onlineshops abzuschalten als auch die Hintermänner dingfest zu machen. Netzwerk aufgespannt Koordiniert durch Eurojust und Europol gelang im Dezember 2018 dann der Zugriff: Während in Polen und in den Niederlanden die Hintermänner und die Betreiber der vier Shops bombashop.com, ultrasshop.com, psychoeffect.eu und pyrofans.eu im Visier standen, konzentrierten sich die deutschen Zollfahnder auf eine Vielzahl von Käufern. Das Zollkriminalamt koordinierte den Zugriff im Auftrag der Staatsanwaltschaft Köln Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime Nordrhein-Westfalen (ZAC NRW). Für die Aktion richtete jedes Zollfahndungsamt eine eigene BAO ein, damit deutschlandweit zeitgleich 53 Durchsuchungen durchgeführt werden konnten. Wie brisant das Thema ist, zeigt ein Aufgriff in Bad Berleburg: Sieben Mehrfamilienhäuser mussten zeitweise geräumt werden, damit Sprengstoffexperten der Bundespolizei eine aus Dutzenden sogenannter Kugelbomben hergestellte unkonventionelle Sprengvorrichtung, die nicht transportfähig war, vor Ort vernichten konnten. Zudem gelang es, 74 Paketsendungen anzuhalten, die sich im Operationszeitraum auf dem Versandweg befanden.

8 8 ZOLL AKTUELL 1/19 TITELTHEMA Brexit wie, wann, was? Der Zoll bereitet sich vor auf jede Variante. 10. Dezember, kurz vor Redaktionsschluss, die britische Regierung hat die Entscheidung, in welcher Form die Trennung zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich vonstattengehen soll, erneut vertagt. Um einen Artikel zum Thema zu schreiben, fragt man am besten die AG Brexit, die Brexit-Arbeitsgruppe des Zolls, für die diese Situation nicht neu ist: Ausgang offen war, ist und bleibt der Arbeitsansatz der Experten von GZD und allen betroffenen Hauptzollämtern. Zoll aktuell sprach mit Jan Makurath, dem Leiter der AG Brexit, darüber, wie der Zoll den Fall der Fälle meistern wird. Harter Brexit? Oder doch ein Austrittsabkommen mit Übergangsphase? Nach zwei Jahren Verhandlungen, Beratungen und Abstimmungen ist zum Zeitpunkt unseres Gesprächs, drei Monate vor Ablauf der Frist, immer noch ungewiss, wie die Trennung tatsächlich vollzogen wird. Selbst der Exit vom Brexit mit einem zweiten Referendum könnte eine neue Option werden. Für das Team der AG Brexit ist dieses Hin und Her seit ihrer Gründung im März 2017 jedoch Alltag. Mehr Klarheit gab es eigentlich nie. Die Lösung: Vorbereitungen für alle Ausstiegsszenarien, um für das, was da kommen mag, in jedem Fall gerüstet zu sein. Die deutsche und die britische Wirtschaft sind eng verflochten, der Brexit wird für Deutschland enorme Auswirkungen haben. Wenn Ihr Beitrag erscheint, sieht die Situation bestimmt wieder anders aus, eröffnet Jan Makurath das Gespräch, gute Vorbereitung ist das A und O. Zoll aktuell: Herr Makurath, seit wann bereiten Sie die Zollverwaltung sowohl auf den harten Brexit als auch eine Übergangsphase vor? Makurath: Wir haben bereits kurz Hauptexportgüter 2016 (in Mrd. Euro) Hauptimportgüter 2016 (in Mrd. Euro) Prognose bei Szenario harter Brexit zu Ein- und Ausfuhren (in Mrd. Euro) 9 27,2 49,9 4,2 6 25,4 = + 17,2 % 86,15 499,51 = + 8,9 % 35,63 402,21 Kraftwagen und Kraftwagenanteile Maschinen Andere Güter Kraftwagen und Kraftwagenanteile Chemische Erzeugnisse Andere Güter Exporte Importe Importe/Exporte Drittländer 2016 Zuschlag durch das Vereinigte Königreich bei hartem Brexit

9 TITELTHEMA ZOLL AKTUELL 1/19 9 nach unserer Gründung entschieden, insbesondere das Szenario des harten Brexit zum Schwerpunkt unserer Untersuchungen zu machen. Der ungeregelte Austritt wäre für den Zoll und für die Wirtschaft der worst case, also der Fall mit den gravierendsten Auswirkungen auf die Handelsbeziehungen. Das Vereinigte Königreich wäre auf einen Schlag Drittland, das sind aktuell Länder wie Peru oder der Senegal. Damit würden alle Standards, Verfahren und bestehenden Verträge nicht mehr gelten. Es wäre also fahrlässig, dieses Szenario nicht gründlich vorzubereiten. Wie der schwierige Verlauf der Verhandlungen sowie das politische Meinungsbild im Vereinigten Königreich zeigen, war das die richtige Entscheidung. Zoll aktuell: Wie müssen wir uns Ihre Vorbereitungen vorstellen? Makurath: Von Anfang an waren alle Aufgabengebiete in die AG Brexit eingebunden, damit alle Perspektiven zur Geltung kommen und wir umfassende Maßnahmenkonzepte erarbeiten konnten. Tatsächlich sind auch alle Fachbereiche in irgendeiner Form betroffen. Am größten werden die Folgen in den Ortsbehörden zu spüren sein. Deshalb haben wir die Hauptzollämter ebenfalls zu einem frühen Zeitpunkt mit ins Boot geholt. Sie verfügen Wir stimmen uns natürlich auch eng mit unseren europäischen Partnerverwaltungen ab. über wertvolle Zahlen, aus denen wir fachliche belastbare Mengengerüste und darauf aufbauend Hochrechnungen erstellen konnten. Besonders betroffen sind die Abfertigungsbereiche an den internationalen Flug- und Seehäfen, insbesondere solche, die als Drehkreuz für internationale Kurierdienstleister fungieren. An diesen Abfertigungsstellen wird die Arbeit spürbar zunehmen. Ein Beispiel: Zollämter an internationalen Flughäfen, die viele Waren von Kurierdienstleistern abfertigen, könnten im worst case Steigerungsraten von bis zu 50 Prozent Sendungsvolumen meistern müssen. Trotzdem sind das nur Hochrechnungen: Denn welche Wege die Warenströme nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs wirklich nehmen, können wir nur abwarten und genau beobachten. Um hier aber nicht unvorbereitet getroffen zu werden, führt der Zoll mit Kurierdienstleistern Gespräche, um deren Planungen bzgl. Arbeitsabläufen und Logistikketten im Fall eines harten Brexit frühzeitig berücksichtigen zu können. Weiteres Schlagwort: e-commerce. Das Thema kann auch in kleinen Binnenzollämtern zu massiven Steigerungen führen, weil private Internetbestellungen oftmals im Vereinigten Königreich getätigt werden. Zoll aktuell: Wenn es am 30. März zum harten Brexit käme, wie kann der Zoll diese Mehrarbeit bewältigen? Makurath: Wenn dieses Szenario eintritt, müssen wir den entsprechenden Dienststellen sukzessive Personal zuführen. Wir haben auf der Basis verschiedener Statistiken (u. a. des Statistischen Bundesamtes), interner Auswertungen und Prognosen unter Einbindung der Stütz Zoll einen Personalmehrbedarf für den Fall des harten Brexit von ca. 900 Arbeitskräften (AK) angenommen und diese Zahl zum Haushalt 2019 angemeldet. Die Hälfte dieses Personalbedarfs wird in Abfertigungsbereichen eingesetzt werden, etwa 200 AK an den sog. Hot Spots und 270 AK verteilt in den Binnenzollämtern. Der geschätzte Gesamtbedarf der Hauptzollämter liegt bei 865 AK, 49 zusätzliche AK wird die GDZ vermutlich in den Bereichen Organisation, Personal und IT brauchen. Jan Makurath, Leiter AG Brexit, GZD Unsere Gespräche mit der Wirtschaft sind wichtig, um für die tatsächlichen Anforderungen gerüstet zu sein. Status-quo Außenhandel Deutsche Außenhandelsbeziehungen mit dem Vereinigten Königreich Exportvolumen (in Mrd. Euro) ,6 Spanien Belgien Schweiz Polen 59,78 Österreich Italien China Niederlande 86,15 Vereinigtes Königsreich Frankreich 106,9 Im Jahr 2016 war das Vereinigte Königreich das drittwichtigste Exportland für Deutschland. USA Importvolumen (in Mrd. Euro) ,44 Russland Spanien 35,63 Vereinigtes Königsreich Belgien Österreich Tschechien Schweiz 46,46 Im Bezug auf das Importvolumen lag das Vereinigte Königreich 2016 auf Platz 11. Polen Italien USA Frankreich Niederlande 93,82 China Quelle der fünf Grafiken: Statistisches Bundesamt

10 10 ZOLL AKTUELL 1/19 TITELTHEMA Zum 1. April könnten wir bereits Nachwuchskräfte temporär zur Unterstützung an ausgewählte Dienststellen verteilen, weitere würden im August mit der Verteilung der neuen Nachwuchskräfte folgen. Tritt aber doch noch die verhandelte Übergangsphase in Kraft das heißt, es würde sich zunächst nur wenig ändern, werden die Nachwuchskräfte zunächst in anderen Bereichen eingesetzt. Wir müssen einfach flexibel agieren. Zoll aktuell: Bleiben wir beim Szenario harter Brexit. Das kann doch zum Start nicht nur mit zugeführten Nachwuchskräften gestemmt werden, oder? Makurath: Ja, stimmt. Natürlich wird auch die Wirtschaft nicht auf den Zoll warten wollen bzw. können. Deshalb erarbeiten wir für die Anfangsphase auch eine Notfalllösung im Zusammenwirken mit den Hauptzollämtern. An dieser Stelle möchte ich besonders den Hauptzollämtern danken, die durch ihre Flexibilität sicherstellen, dass der Zoll seine Aufgaben weiterhin auf hohem Niveau erfüllt. Die Hauptzollämter haben Leistungsangebote unterbreitet, die es ermöglichen, bei Engpässen innerhalb des eigenen HZA-Bezirks, aber auch HZA-übergreifend auszuhelfen. Dabei wechseln die unterstützenden Bediensteten nicht den Arbeitsort, sondern übernehmen an ihrem bestehenden Arbeitsplatz anfallende Abfertigungstätigkeiten. Mit dem zentralen IT-Abfertigungsverfahren ATLAS ist dies sehr gut machbar. So können wir die Lasten solidarisch verteilen und diese Anfangsphase gut bewältigen. Zoll aktuell: Wie geht es dann weiter? Makurath: In der ersten Zeit werden wir über häufige ATLAS-Abfragen sehr genau auswerten, wie und wohin sich die Warenströme entwickeln. So können wir Problemstellen sehr schnell erkennen und geeignete Maßnahmen ergreifen. Wie gesagt: Niemand weiß, was genau passieren wird. Viele britische Betriebe haben zum Beispiel ihre Betriebsferien in den März gelegt, um die heiße Phase zu überstehen. Es gibt also weiterhin viele unbekannte Variablen, für die gegebenenfalls neue Lösungen zu entwickeln sind. Im Großen und Ganzen hat sich die Wirtschaft zwar gut auf den Brexit vorbereitet. Wir können jedoch beispielsweise nicht abschätzen, wie viele Unternehmen nun zum ersten Mal Drittlands- Exporte oder -Importe durchführen müssen. Aus diesem Grund haben wir auch für unsere Zentrale Auskunft in Dresden einen Personalmehrbedarf angemeldet. Der Zoll ist im Fall der Fälle der kompetente Ansprechpartner, der zu den Verfahren umfassend informieren kann. Zoll aktuell: Wenn nun doch ein Austrittsabkommen in Kraft tritt, löst sich die AG Brexit dann auf? Makurath: Für die Ortsbehörden wären die größten Unsicherheiten erst einmal aufgeschoben. Doch welche Regelungen in zwei Jahren oder bei nochmaliger Verlängerung der Übergangsphase in vier Jahren greifen werden, müssen wir genauso akribisch verfolgen und vorbereiten wie die jetzige Situation insofern wird die AG fortbestehen und weiter den guten Kontakt zur Ortsebene halten. Wir werden während einer Übergangsphase den Verhandlungspartnern des Bundesfinanzministeriums zuarbeiten, zum Beispiel, indem wir mögliche Inhalte und Positionen der Vertragsentwürfe zollseitig bewerten und fachliche Auswirkungen auf den Zoll aufbereiten. Vielleicht wird dies klarer am Beispiel Ursprungsund Präferenzrecht: Je nachdem, in welchem Verhältnis die EU zukünftig zum Vereinigten Königreich stehen Dialog mit der Wirtschaft GZD HZÄ wird, kann es große Auswirkungen auf diesen Bereich geben. Vor allem im Maschinenbau und in der Automobilindustrie werden Bauteile und Komponenten aus verschiedenen Ländern verbaut. Wenn Unternehmen Zollvergünstigungen im Rahmen von Freihandelsabkommen im internationalen Handel z. B. mit Kanada geltend machen wollen, muss eine festgelegte Mindestmenge der Bauteile aus der EU stammen. Vormaterialien aus dem Vereinigten Königreich werden künftig nicht mehr dazuzählen. Die sich daraus ergebenden Prüfaufwände müssen wir beim Zoll einplanen. Zoll aktuell: Das hört sich nach viel Arbeit an. Zum Schluss noch: Wagen Sie eine Prognose, wie der Brexit ausgehen wird? Makurath: (lacht)... Nein. Niemand weiß, wie es ausgeht. Alles ist möglich. Und unsere Devise hat mein AG-Vertreter, Kollege Patrick Gulden, der auch an informellen Treffen mit anderen Zollverwaltungen und der EU-Kommission teilgenommen hat, aus Brüssel mitgebracht egal, wie es kommt, wir müssen vorbereitet sein. To be prepared das war bislang der Satz, der unsere Arbeit die gesamte Zeit begleitet hat. Zoll aktuell: Vielen Dank für das offene Gespräch, wir sind gespannt, wie die Situation zum Erscheinungstermin dieser Ausgabe aussieht. p Teilnahme an bundesweiter Veranstaltungsreihe Road Show -Brexit des BMF in Zusammenarbeit mit dem DIHK p Regionalbesprechungen zur Sensibilisierung der HZÄ, Bereitstellung von Musterpräsentationen für den Dialog mit der Wirtschaft auf Ortsebene p Aktive Aufnahme des Gesprächs mit der regionalen Wirtschaft, insbesondere örtlichen IHKen und Wirtschaftsverbänden p Informationsabende, Teilnahme an regionalen Veranstaltungen etc. Der Zoll sieht sich als Partner der Wirtschaft, jedoch obliegt es der eigenen unternehmerischen Verantwortung, sich auf den Brexit vorzubereiten. Themenfelder in Unternehmen können u. a. sein: p Veränderte Import-/Export-Zollformalitäten p Geänderte Ertrags- und Umsatzsteuerregeln p Neue Ursprungsregeln und Präferenzrecht p Einschränkungen in der Reisefreiheit p Prüfung der Gültigkeit bestehender gewerblicher Schutzrechte und Normen Weitere Informationen

11 AUSBILDUNG & CO. ZOLL AKTUELL 1/19 11 Selbst auf dem Damen-Klo! Knochenjob auf dem Messestand. Einen wichtigen Beitrag in Sachen Nachwuchswerbung leistet die weiterentwickelte Werbekampagne, die die Bekanntheit des Zolls insbesondere über die sozialen Medien steigert. Darüber hinaus sind jedoch das persönliche Gespräch und der direkte Kontakt mit den Zielgruppen bei geeigneten öffentlichen Veranstaltungen unverzichtbar. Mitte Dezember präsentierte sich der Zoll in Nürnberg auf der größten Ausbildungsmesse im deutschsprachigen Raum. Nur alle drei Jahre findet die BERUFSBILDUNG statt. Vier Tage lang empfehlen sich hier rund 280 Unternehmen, Organisationen und Verwaltungen als potentielle Arbeitgeber für die mehr als Besucherinnen und Besucher. Zahlreiche Klassen aller Schularten reisen an, Schülerinnen und Schüler aus ganz Bayern im Alter von 14 bis etwa 20 Jahren streifen durch die Hallen. Bereits zum fünften Mal repräsentierte das HZA Nürnberg auf dieser großen Publikumsmesse den Zoll, 2018 erstmals gemeinsam mit der Observationseinheit Zoll (OEZ) aus Weiden. Für das Standpersonal handelt es sich um einen Knochenjob : lange Arbeitszeiten, immer stehend und jederzeit bereit, auf die eigenartigsten Fragen kompetent und freundlich zu antworten. Damit es gut wird Jede Messe benötigt einiges an Vorlauf: den Stand anmelden, planen und beim Messeteam beauftragen, Personal rekrutieren, Dienstpläne vorbereiten, Briefings und Infos für die Kollegen erstellen, Werbegeschenke und Infomaterial beschaffen und verpacken, das Material zur Messe transportieren... Sind die Namensschilder da? Schreibzeug und Stempel, Müllbeutel, Kaffee? 100 Quadratmeter war der Stand der Nürnberger groß bzw. im Vergleich zu anderen Ständen klein. Die Bundespolizei präsentierte sich beispielsweise auf der vierfachen Fläche. Trotzdem gewann der Zoll die gewünschte Aufmerksamkeit, die OEZ zog das Publikum an wie ein Magnet. Dialog ist das A und O Neun Zöllnerinnen und Zöllner, gut gemischt aus alt und jung, waren auf dem Stand präsent. Für die beiden Nürnberger Kolleginnen aus der Öffentlichkeitsarbeit (ÖA), die für die gesamte Organisation des Auftritts zuständig waren, galt natürlich Anwesenheitspflicht. Sie wurden von zwei praxiserfahrenen Zöllnern, zwei Auszubildenden und drei OEZ-lern tatkräftig unterstützt. Die ÖA- und OEZ-Kolleginnen und Kollegen zogen die vier Tage komplett durch, die anderen wechselten einander ab. Jeder wusste, was ihn bzw. sie erwartet: mal die gleichen Fragen, mal ähnliche Antworten, die frei von Amtsdeutsch und Fachbegriffen erklären, was der Zoll alles macht. Die Qualität der Gespräche ist das A und O, das weiß jeder ÖA- und Messe-Profi. Was hängen bleibt, ist vor allem der persönliche Eindruck. Im Minutentakt Sind Sie beim Zoll oder arbeiten Sie im Büro?, Kriege ich in der Ausbildung schon einen Zollhund?, Muss ich bei der Vereidigung auf Gott schwören?... Es gibt kaum eine Frage, die es nicht gibt. Im Minutentakt wechseln die Menschen, Charaktere, Tonlagen. Selbstredend gehört es auch dazu, manch schrägen Kommentar selbstbewusst wegzustecken und jede noch so seltsame Frage ernst zu nehmen: immer kompetent, freundlich, sympathisch. Stets erkennbar durch unsere Dienstkleidung haben wir selbst auf dem Damen-Klo Fragen beantwortet, erzählen die ÖA-Kolleginnen schmunzelnd und bestätigen, was sich auf allen Messen und Veranstaltungen zeigt: Menschen wollen mit Menschen sprechen. Echte Zöllner und Glaubwürdigkeit sind, was jungen Menschen in Sachen Berufsorientierung weiterhilft.

12 12 ZOLL AKTUELL 1/19 VOR ORT Braunschweig 26. November 2018 Immer wieder sonntags Schwarzarbeit in der Logistikbranche Sonntags, wenn nur wenige Lkw fahren dürfen, werden eilige Sendungen oft per Kleintransporter befördert immer wieder jedoch unter ausbeuterischen Arbeitsbedingungen. Bei einer Kontrolle zogen Braunschweiger Kolleginnen und Kollegen einen polnischen Transporter aus dem Verkehr. Der ukrainische Fahrer hatte weder eine gültige Aufenthalts- noch Arbeitserlaubnis. Etwas später erreichte wieder ein polnischer Lieferwagen die Kontrollstelle: Die Zöllner stellten überrascht fest: Auch hier fuhr ein Ukrainer, wieder ohne Papiere und vom selben Spediteur entsandt, quasi als Ersatzkurier. An dem Kontrolltag verzeichneten die Kollegen noch drei weitere, fast identische Fälle. Dortmund/Duisburg/Essen 14. Januar 2019 Paukenschlag Großeinsatz gegen Clankriminalität Insgesamt Einsatzkräfte, davon 120 Kolleginnen und Kollegen der HZÄ Dortmund und Duisburg sowie des ZFA Essen, gingen gemeinsam gegen kriminelle Clans im Ruhrgebiet vor. Durch die Kontrolle zahlreicher Shisha-Bars und anderer Lokalitäten gelang es, gegen Geldwäsche, Steuerhinterziehung, Schwarzarbeit und zahlreiche andere Delikte in diesem Milieu vorzugehen. NRW-Innenminister Reul lobte vor Ort die gute Zusammenarbeit aller Einsatzkräfte. München 7. Dezember 2018 Rechnung präsentiert Abgabenbetrug und sein Ende Der Fall begann mit dem Spürsinn eines Kollegen in der Abfertigung und endete mit einem Gerichtsverfahren, das in Deutschland in dieser Art erstmalig geführt wurde. Angeklagt waren zwei Männer wegen bandenmäßigen Schmuggels in 230 Fällen und Beihilfe zur Steuerhinterziehung in 22 Fällen. Die Bande importierte containerweise Waren aus China, meldete jedoch bei der Einfuhr in den Niederlanden und Deutschland zu niedrige Werte an. Zudem unterließ die Berliner Konzernmutter beim Wiederverkauf der Waren über gängige Onlineverkaufsplattformen die Anmeldung der Umsatzsteuer und verschleierte durch ein europaweites Netz an Scheinfirmen die Buchführung. Durch die enge Zusammenarbeit von Münchner Zollfahndern und Nürnberger Steuerfahndern konnte das ganze Ausmaß des Betrugs zutage gefördert werden: Insgesamt hinterzog die Bande so 3,5 Mio. Euro. Beim Zugriff sicherten die Kolleginnen und Kollegen Bankkonten, Lagerwaren und weitere Vermögenswerte. Das Gericht präsentierte die Schlussrechnung: Haftstrafen von drei Jahren bzw. zwei Jahren und acht Monaten. Singen 4. Januar 2019 Münster 22. November 2018 Pot und Pumpernickel Erfolg gegen Drogenschmuggel Das beschauliche Münsterland war Schauplatz eines großen Schlags gegen die organisierte Drogenkriminalität: Nach monatelangen Ermittlungen legten Essener Kolleginnen und Kollegen gemeinsam mit Beamten der Polizei einer internationalen Bande das Handwerk. Die Zollfahnder stellten zuerst 145 kg Marihuana, über Euro Bargeld und drei Fahrzeuge sicher. Wenige Tage später entdeckten sie eine Cannabis-Indoorplantage sowie mehrere Waffen. Allein der Straßenverkaufswert des Marihuanas beläuft sich auf etwa 1,45 Mio. Euro. Falsch gespielt Instrumenten-Schmuggel verhindert Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Ihr Versprechen, fehlende Zollpapiere für sieben geladene Klaviere umgehend zu besorgen, hielten die beiden Männer aus der Schweiz nicht. Stattdessen lieferten sie ihre Ware eine Stunde später an die deutsche Lieferadresse, ohne Papiere und ohne Abgaben zu bezahlen. Blöd nur, dass die zuvor kontrollierenden Singener Kolleginnen und Kollegen das im Gespür hatten und auch vor Ort waren. Es stellte sich zudem heraus, dass die beiden Männer tags zuvor bereits 14 Klaviere nach Deutschland geschmuggelt hatten.

13 VOR ORT ZOLL AKTUELL 1/19 13 Rosenheim/Bielefeld 5. Dezember/26. November 2018 Müll nein, danke! Illegale Abfallverbringung gestoppt Über 150 Mio. Tonnen Plastikmüll befinden sich weltweit in den Meeren und jährlich kommen schätzungsweise bis zu 12 Mio. Tonnen dazu. Um aktiv gegen diese Umweltverschmutzung vorzugehen, verbieten einige Länder, darunter auch der Oman, die Einfuhr von Abfällen aus der EU. Dennoch versuchte eine Firma, über den Rosenheimer Zoll 23,5 Tonnen Kunststoffmüll in den Oman zu exportieren. Zwei Wochen zuvor hatten Bielefelder Kolleginnen und Kollegen bereits 44 Tonnen Elektroschrott gestoppt, die in die Vereinigten Arabischen Emirate verschifft werden sollten. Doch auch dieses Land hat die Einfuhr dieser Art von Elektromüll verboten. Frankfurt am Main 27. November 2018 Pistolen per Post Schlag gegen illegalen Waffenhandel im Darknet Bei ihren Streifzügen in den Tiefen des Internets haben Frankfurter Kolleginnen und Kollegen einen dicken Fang gemacht: Sie nahmen einen 49-jährigen Franzosen fest, der mutmaßlich erlaubnispflichtige Waffen und Munition online verkaufte. Die Zollfahnder erwischten den Mann nun auf frischer Tat, als er gerade in einer Postfiliale Munition zum Versand aufgab. Drei seiner Kunden, aus Sachsen (eine Kurzwaffe), aus Nordrhein-Westfalen (je eine Lang- und Kurzwaffe mit Munition) und aus Hessen (zwei Kurzwaffen), wurden ebenfalls überführt. Hinweise auf einen terroristischen Hintergrund gibt es nicht. Nürnberg 14. Dezember 2018 Mini-Staat auf Reisen Kuriose Abfertigung Da staunten die Nürnberger Zöllnerinnen und Zöllner nicht schlecht: In einer Sendung aus Australien fanden sie eine Ameisenkönigin mitsamt einer Arbeiterin und den Bausatz für eine Ameisenfarm. Das zuständige Veterinäramt verlangte die Beschau durch einen Grenzveterinär. Kurzerhand reiste deshalb ein Kollege zum Flughafen München. Die Ameisen wurden zur Einfuhr freigegeben, damit kann der Empfänger nun seinen neuen Mini-Staat gründen. 5-mal Stopp für Waren aus dem Onlineshop Hamburg 21. November 2018 Post aus der Unterwelt Alles legal!, behauptete ein Onlineanbieter, der mit historischen Kunstgegenständen handelte. Ein Kunde, der eine altgriechische Osiris-Figur aus dem Oman bestellt hatte, wurde eines Besseren belehrt. Für die Sendung hätte er Einund Ausfuhrgenehmigungen benötigt, da die Figur unter Schutz stand. Oldenburg 21. November 2018 Töne für die Tonne Eine Original-Gibson-Gitarre für 300 Euro aus Fernost? Das kann nicht sein, dachten sich die Oldenburger Zöllner und ließen das Instrument auf Echtheit prüfen. Der Rechteinhaber bestätigte ihren Verdacht. Augsburg 10. Dezember 2018 Spirituelle Sitzung Die Bestellung eines Esoterikers konnten Augsburger Zöllner leider nicht freigeben. Denn es handelte sich dabei um die speziell präparierte Feder eines streng geschützten Andenkondors, die der Mann angeblich als Ritualstab nutzen wollte. Magdeburg 18. Dezember 2018 Zweifelhafte Jagdtrophäe Normalerweise finden Zöllner Bärenfelle eher als Mitbringsel im Reisegepäck an Flughäfen. In diesem Fall entdeckten jedoch Magdeburger Kollegen das Fell eines geschützten Bären in einem Postpaket. Die erforderlichen Papiere existierten nicht. München 19. Dezember 2018 Hirnlos In einer Sendung der internationalen Luftpost entdeckten Münchner Kollegen den Schädel eines artengeschützten Fischotters. Die in Kanada aufgegebene Sendung hatte eine Privatperson in Italien bestellt.

14 14 ZOLL AKTUELL 1/19 VOR ORT Potsdam/Frankfurt a. M. 5./14. Dezember 2018 Gefahr unterm Baum Große Mengen Spielzeug-Plagiate Geschenke unterm Weihnachtsbaum, strahlende Kinderaugen, glückliche Eltern. Bei der Bescherung vertrauen Eltern darauf, dass von den gekauften Spielsachen für ihre Kinder keine Gefahr ausgeht. Kolleginnen und Kollegen aus Potsdam und Frankfurt trugen ihren Teil dazu bei. Sie zogen in der Vorweihnachtszeit große Mengen an Spielzeugplagiaten aus dem Verkehr: Die Potsdamer Zöllner beschlagnahmten am Flughafen Tegel 3,5 t gefälschtes Spielzeug aus China, das nicht den europäischen Sicherheitsstandards s entsprach. In Frankfurt stellten Zöllnerinnen und Zöllner in zwei Frachtsendungen desselben asiatischen Versenders über Puppen-Plagiate und gefälschte Sammelkarten eines Markenherstellers sicher. Frankfurt am Main 4./ 20. Dezember 2018 Glasklar in die Freiheit Schmuggel von jungen Aalen verhindert Eine außergewöhnliche Beschlagnahme gelang Kolleginnen und Kollegen am Frankfurter Flughafen: Im Koffer einer malaysischen Reisenden, die auf dem Weg nach Vietnam war, entdeckten sie etwa lebende Glasaale. Statt im Kochtopf landeten die Tiere in der Freiheit: Sie wurden Anfang Dezember im Rhein ausgesetzt. Das Aussetzen von geschmuggelten Glasaalen in ihr natürliches Element war bisher beispiellos in Deutschland. Wie sich jedoch herausstellte, war dies der Test für einen weit größeren Aufgriff: Kurz vor Weihnachten stellten Frankfurter Kolleginnen und Kollegen weitere Glasaale im Gepäck eines Malaysiers sicher, der via Moskau ebenfalls nach Vietnam reisen wollte. Die Fische zählen nun ebenso zur Fauna des Rheins. 4VERSTECKE, Potsdam 23. November 2018 Gras statt Cache Schnitzeljagd war gestern heute geht man Geocaching : Dabei sucht man per GPS- Gerät oder Smartphone Behältnisse in der Natur. Beim Geocaching mit ihrer Familie in Potsdam stieß eine Zöllnerin zufällig auf zwei verdächtig wirkende Päckchen. Die informierten Kollegen identifizierten deren Inhalt wenig später: 116 g Marihuana. Dortmund 27. November 2018 Speed im Tank Dortmunder Zöllner hatten den richtigen Riecher: Zuerst fanden sie bei einem Pärchen Kleinstmengen Amphetamin und einen Schlagring. Bei der anschließenden gründlichen Kontrolle entdeckten sie zwei Flaschen flüssiges Amphetamin in einem Ersatzkanister. Heilbronn 28. November 2018 Falsch bestückt Hinterziehung von Sozialabgaben war der eigentliche Grund für den Besuch der Heilbronner Zöllner bei dem Angestellten eines Gastwirts. Natürlich durchsuchten die Kollegen gründlich und sicherten nicht nur Beweise für den eigentlichen Fall, sondern entdeckten auch Kokain im Handtuchspender. Köln 8. Januar 2019 die nicht alltäglich sind Drogenküche mal anders Die Zweckentfremdung von Haushaltsgeräten enttarnten Kollegen am Flughafen Köln/ Bonn: An zwei aufeinanderfolgenden Tagen stellten sie insgesamt 14 kg Kokain in Sendungen sicher, die von Frankreich nach Australien unterwegs waren. Versteckt waren die Drogen in einem Vakuumierer und einem Eiswürfelbereiter.

15 VOR ORT ZOLL AKTUELL 1/19 15 Bonn 12. Dezember 2018 Gegen Schwarzarbeit Bundesweite Mindestlohnsonderprüfung Mitte September 2018 fand die erste bundesweit durchgeführte Mindestlohnsonderprüfung statt. Am 4. Dezember 2018 prüften Bedienstete der FKS und 75 Bedienstete anderer Behörden erneut zahlreiche Unternehmen. Insgesamt führten sie Geschäftsunterlagenprüfungen durch und befragten 454 Personen zu ihren Arbeitsverhältnissen. 36 Ermittlungsverfahren gegen Arbeitgeber und Arbeitnehmer wurden seitdem bereits eingeleitet, in 451 Fällen sind weitere Sachverhaltsaufklärungen erforderlich. Diese betreffen hauptsächlich Hinweise auf Mindestlohnunterschreitungen, aber auch auf sozialversicherungsrechtliche Meldepflichten und die illegale Beschäftigung von Ausländern. Hamburg 30. November 2018 Ladung in der Ladung Kokain im Wert von 84 Mio. Euro entdeckt Die Kreativität für neue Verstecke geht Schmugglern offenbar nie aus davon konnten sich Hamburger Kolleginnen und Kollegen gleich zweimal überzeugen. Im ersten Fall wurden 300 kg Kokain in einem Container aus der Dominikanischen Republik entdeckt, versteckt unter einer Sendung Zahnseide. Die Drogen im Wert von rund 63 Mio. Euro waren in neun Sporttaschen abgepackt. Ein historischer VW Bulli war das Versteck eines weiteren Fundes: In dem Liebhabergefährt aus dem Jahr 1974 befanden sich, hinter der Rückbank aufwändig verschweißt, 100 kg hochreines Kokain mit einem Straßenverkaufswert von mindestens 21 Mio. Euro. Der Oldtimer war per Container aus Brasilien gekommen. Die Veröffentlichung des Falls hatte für die Hamburger Kollegen ein ungeahntes Nachspiel: So gab es rund 50 Anfragen, ob der schicke Bus irgendwann käuflich zu erwerben sei. 98 Dresden 17. Dezember kg unversteuerten Rohtabak und Schmuggelzigaretten stellten Dresdner Zöllner bei einer gemeinsamen Kontrollaktion mit polnischen Kollegen sicher. Sie prüften Verkaufsmärkte im Dreiländereck Augsburg 28. November potentiell gefährliche Sonnenbrillen taugten nicht als Weihnachtsgeschenk: Augsburger Zöllner stoppten die aus Asien stammenden Brillen. Sie waren einfachster Bauart, ohne CE-Kennzeichnung und hatten teils unebene Gläser Duisburg 20. Dezember Euro Sozialversicherungsbeiträge: So viel soll ein Taxiunternehmen hinterzogen haben, das Duisburger Zöllner im Fokus hatten. Das Unternehmen zahlte nur einen Teil des Lohns legal, der andere Teil wurde bar ausbezahlt.

16 16 ZOLL AKTUELL 1/19 MEIN ARBEITSPLATZ ZKA unter neuer Leitung Neuer Direktionspräsident. Die Direktion VIII, das Zollkriminalamt (ZKA), steht seit dem 2. Januar 2019 unter der neuen Führung von Dr. Rainer Mellwig. Für die Bekämpfung mittlerer, schwerer und organisierter Zollkriminalität, eine zentrale Aufgabe des ZKA, bringt Mellwig umfassende Praxiserfahrung mit: Drei Jahre nach seinem Eintritt in die Zollverwaltung 1989 als Referent bei der OFD Köln wechselte er zum Bundesfinanzministerium ins Zollfahndungsreferat. Schwerpunkte seiner Arbeit waren hier das Außenwirtschaftsrecht und Zigarettenschmuggel. Sein nächster Schritt führte ihn ins Referat für Internationale Zusammenarbeit. Es folgte 1999 die Tätigkeit für die Weltzollorganisation als Deputy Director Enforcement und 2007 für das ZKA als Leiter der Gruppe II Außenwirtschaft und Exportkontrolle. Bei der ehemaligen BFD Südost leitete Mellwig ab 2011 die Abteilung Rechts- und Fachaufsicht und übernahm nach Errichtung der GZD zuletzt die Position als Ständiger Vertreter des Direktionspräsidenten der DVI. Dr. Rainer Mellwig Ich stehe für eine moderne Bundesverwaltung mit weitem Aufgabenspektrum und möchte den Zollfahndungsdienst und damit insbesondere die Zentralstelle ZKA als kompetenten Partner in der Sicherheitsarchitektur der Bundesrepublik weiter fest verankern. Gar nicht so einfach Ein kniffliger Fall der Verwertungsstelle. Verhaftet, sichergestellt, abgeschöpft: Damit enden viele Ermittlungen, abgeschlossen ist ein Fall damit jedoch nicht. Denn andere beginnen hier erst mit ihrer Arbeit, zum Beispiel die Kolleginnen und Kollegen der Freiburger Verwertungsstelle, die derzeit ein besonders kniffliger Fall beschäftigt: Ein aus den USA stammendes Flugzeug wurde 2013 unverzollt in die EU eingeführt und sichergestellt. Bis heute haben weder der mittlerweile verstorbene Besitzer noch seine Erben die Schuld beglichen. Ende 2018 ordnete das Finanzgericht nun die Verwertung des Flugzeugs an. Keine einfache Sache, wie der zuständige Freiburger Kollege herausfand: In Europa ist das 1964 gebaute Flugzeug ein Exot und kaum verkäuflich. Chancenreicher wäre ein Verkauf in den USA, sofern sich ein Liebhaber findet. Es fehlen jedoch die Bordbücher sowie die Flugzeugschlüssel. Darüber hinaus müsste der betagte Flieger erst grundüberholt werden. Eine weitere Unwägbarkeit: In den USA ist es üblich, Flugzeuge mit Hypotheken zu belasten. Die Anfrage bei der amerikanischen Bundesluftfahrtbehörde läuft noch. Winzig und hochgiftig Fentanyl Eigensicherung hat höchste Priorität. Als Essener Zollfahnder im August 2017 in Hamm zwei Brüder festnahmen, die Carfentanyl (ein Fentanyl- Derivat) über das Darknet verkauften, sorgte der Fall für mediale Aufmerksamkeit. Denn der Aufgriff zeigte, dass die bislang vor allem in den USA verbreitete gefährlichste Droge der Welt, wie Medien titelten, auch in Europa angekommen ist. Fentanyl, ein künstliches Opioid, das vor allem in China hergestellt wird, wirkt 50-mal stärker Carfentanyl sogar mal stärker als Heroin. Der Missbrauch des Stoffs ist lebensgefährlich, allein in den USA waren im Jahr 2017 rund Todesfälle auf Fentanyle zurückzuführen. Nicht nur für Konsumenten kann die Droge tödlich sein. Auch für alle anderen, die absichtlich oder unabsichtlich mit der Chemikalie in Berührung kommen, besteht ohne entsprechende Schutzmaßnahmen größte Gefahr. Schon fünf Kristalle Carfentanyl, aufgenommen über die Atmung oder die Haut, können zum Tod führen. Beim Zoll ist deshalb besonders für die Kolleginnen und Kollegen der Kontrolleinheiten und in der Abfertigung Vorsicht geboten, der Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz hat hier eine neue Dimension. Im November 2018 führte die für Kontrollen zuständige Direktion III in Potsdam einen Workshop durch, bei dem auch der Schutzkatalog zum richtigen Umgang mit Fentanylen aktualisiert und erweitert wurde. Zudem erproben Kolleginnen und Kollegen der DII, DIII und DIX derzeit einen Fentanyl-Wischtest stellvertretend für alle Dienststellen, denen das Chemikalien-Analysegerät Gemini nicht zur Verfügung steht. Tödliche Dosen: Morphin, Heroin, Carfentanyl (v. l. n. r.). Was bedeutet...? Sicherheitsgrundlagen zu Fentanyl p unbedingt aktuelle Merkblätter kennen und beachten p bei Verdacht: niemals letzte Umverpackung öffnen p keine Nettoverwiegungen bei Fentanylverdacht p Probennahmekoffer richtig handhaben und Hinweise beachten p Analysegerät Gemini beschaffen (wenn möglich) p Nitril-Handschuhe und FFP-3-Staubmasken bei konkreter Gefährdung einsetzen p nur an geeignetem Arbeitsplatz (belüftbar, wischbar etc.) agieren p Neueste Erste-Hilfe-Ausstattung (inkl. Beatmungsbeutel) p Erste-Hilfe-Training um Vergiftungsproblematik erweitern Weitere Infos finden Sie in den Standards und im MAPZ.

17 MEIN ARBEITSPLATZ ZOLL AKTUELL 1/19 17 Großer Schritt Hamburger Zoll vereint. Die Zusammenlegung der Hamburger Hauptzollämter wird für die Stadt Hamburg und die Hamburger Wirtschaft viele Vorteile bringen. Ich bin sicher, dass wir hiermit einen großen Beitrag bei der Bewältigung zukünftiger Herausforderungen und der Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Hamburg leisten, erklärte Staatssekretär Dr. Rolf Bösinger (i. B. 3. v. l.) die große Veränderung beim Hamburger Zoll. Die zwei bisherigen Hauptzollämter, das HZA Hamburg-Hafen und das HZA Hamburg-Stadt, wurden am 1. Januar 2019 zur nun größten Ortsbehörde Deutschlands mit über Beschäftigten zusammengelegt. Die Führung verantwortet der Leitende Regierungsdirektor Christian Schaade (i. B. r.). Die einzunehmenden Zölle, Einfuhrumsatzsteuern sowie Kraftfahrzeug- und Verbrauchsteuern belaufen sich in Hamburg pro Jahr auf rund 30 Mrd. Euro. Das macht knapp ein Viertel der vom Zoll jährlich insgesamt erhobenen Steuereinnahmen aus. Senden Sie uns Ihre Schnappschüsse von Ihrer Dienststelle, Ihrem Arbeitsplatz, Ihren Kontrollen. Einfach per Mail an Mitmachen erwünscht! Senden Sie Zoll-Schnappschüsse aus Ihrem Alltag an Erfahrungsaustausch Internationaler Workshop in Köln. Der Tabakschmuggel kostet die Haushalte der EU und der Mitgliedstaaten jährlich rund 10 Mrd. Euro. Hercule III so heißt das Programm, das das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung, OLAF, entwickelte, um mit einem ganzen Bündel von Maßnahmen noch wirkungsvoller gegen diesen Missstand vorgehen zu können. Als einen Baustein des Programms veranstaltete das ZKA im Dezember 2018 einen internationalen Workshop, bei dem es speziell um das Thema Wasserpfeifentabak und die hiermit zusammenhängende europaweit zunehmende Kriminalität ging. Wie lassen sich illegale Herstellungsanlagen ermitteln oder welche Erkenntnisse gibt es über den Transport und die Logistik? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer elf europäischer Verwaltungen konnten gezielt Kenntnisse vertiefen und wertvolle Erfahrungen austauschen. Klasse Idee Verbesserungsvorschlag für FKS-Prüfungen. Seit Jahren arbeitet Michael Fieseler (l.) vom HZA Berlin im Sachgebiet E Finanzkontrolle Schwarzarbeit und weiß daher genau, worauf es hier ankommt. Aber auch darüber hinaus hat der Mann nützliche Ideen: Für seinen Verbesserungsvorschlag zum Datenabruf DRV-Zoll-Portal erhielt der Zöllner jetzt eine Auszeichnung. Mit seinem Tool können die von der Deutschen Rentenversicherung (DRV) im Portal abrufbaren Daten strukturiert in einer Excel-Tabelle gelistet werden. Der Vorschlag ist durchdacht, sinnvoll und von erkennbarem Nutzen, so die Begründung des zuständigen Ausschusses für die Anerkennung als Verbesserungsvorschlag. HZA-Leiter Uwe Schmitz (r.) gratulierte Fieseler und überreichte die damit verbundene Honorierung.

18 18 ZOLL AKTUELL 1/19 PANORAMA Freude schenken Spendenaktionen der Dienststellen. Jedes Jahr zu Weihnachten lassen sich viele Zöllnerinnen und Zöllner tolle Aktionen einfallen, um soziale Projekte und Einrichtungen mit Spenden und Geschenken zu unterstützen. Aus Platzgründen können wir leider nur wenige der vielen Aktionen vorstellen: Über eine Geldspende des Sachgebiets B des HZA Lörrach freute sich der Förderverein für krebskranke Kinder e. V. Freiburg. Das Geld kommt dem Bau des neuen Elternhauses zugute. 54 Herzenswünsche benachteiligter Kinder und Familien erfüllten Kollegen des HZA Heilbronn. Sie unterstützten eine Aktion des Diakonischen Hilfswerks. Das HZA Erfurt entsandte einen Weihnachtsmann in ein Kinderheim und beglückte die kleinen Bewohner mit einer vorweihnachtlichen Bescherung. Der Weihnachtsmann des HZA Frankfurt (Oder) beschenkte bei einer Weihnachtsfeier rund 50 Kinder, die vom Verein Flexible Jugendhilfe Frankfurt (Oder) e. V. betreut werden. Zeit schenken Ehrenamt in Guatemala. Dass Kinder mehr brauchen als nur Geschenke, zeigt der ehrenamtliche Einsatz der Schweinfurter Zollbeamtin Bianca Eggert in Guatemala: Die Kollegin ließ sich mehrere Wochen von ihrem Dienst in der Kfz-Steuerstelle freistellen, um ihre freie Zeit den Kindern in der Schule Jardin de Amor zu spenden. In der von der internationalen Kinderhilfsorganisation PLAN unterhaltenen Einrichtung half sie in der Küche aus, gab Nachhilfe im Lesen oder beteiligte sich an Spiel und Spaß und fühlte sich dabei pudelwohl. Die Kinder sind mit wenig glücklich zu machen, sie freuen sich über einfache Klatschspiele oder Umarmungen, über Tanzen, Fangen, Spielen, schwärmt die Zöllnerin von diesem besonderen Einsatz im Dienste armer Familien und ihrer Kinder. Trauriger Abschied Leiter des HZA Bremen verstorben. Am 23. Dezember 2018 verstarb nach schwerer Krankheit der Leiter des Hauptzollamts Bremen, LRD Jörg Winterfeld. Er war im Jahr 1986 in die Bundesfinanzverwaltung eingetreten und bekleidete seitdem unterschiedlichste Positionen. Präsidentin Hercher würdigte ihn mit folgenden Worten: Mit Herrn Winterfeld verlieren wir eine besonders engagierte, hilfsbereite und von mir persönlich und seinen Kolleginnen und Kollegen überaus geschätzte Führungskraft, die mit Weitsicht und hoher Verantwortung die Geschicke des HZA Bremen mit seinem weltweit bedeutenden Hafen geleitet hat." Unser aller Mitgefühl gilt seiner Familie. Wer hat gewonnen? Rätselknacker 2018 Die Glücksfee hat die Gewinnerin gezogen: Sandra Prinz, Anwärterin beim HZA Saarbrücken, darf sich über ein Tablet freuen. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank an alle, die beim Fotorätsel mitgemacht haben. Auf geht s in die nächste Runde 2019 mit neuen Rätseln und neuen Gewinnchancen!

19 PANORAMA ZOLL AKTUELL 1/19 19 Die Erlöse aus dem Kuchenverkauf beim traditionellen Weihnachtskonzert stifteten die Kollegen des HZA Kiel dieses Jahr an den Kinderschutzbund. Durch einen Nikolausbasar konnte das HZA Nürnberg Euro an ein Raubtierasyl spenden. 60 Kartons mit Sachspenden gingen an die Straßenambulanz für Obdachlose. Die GZD Hamburg veranstaltete einen Bücherflohmarkt und sammelte Euro, mit denen zwei soziale Einrichtungen unterstützt wurden. Kollegen des HZA Karlsruhe erfüllten 35 Kindern eines Kinder- und Jugendhilfswerks Geschenkwünsche und unterstützten mit rund Euro das Projekt Keine kalten Füße. Mit Herz und Hand dabei Zöllner als Retter in der Not. Alkoholisierte Menschen sind rund um den Hamburger S-Bahnhof Veddel leider keine Seltenheit. So fiel der ältere Herr, der stundenlang vergeblich versuchte, ein ehemaliges Kontrollhäuschen mit einem Schlüssel zu öffnen, zunächst niemandem auf. Die beiden Kollegen Madeleine Lange und Oliver Christ, die in der Nähe Dienst hatten, entschlossen sich, ihn anzusprechen. Der Mann gab an, in Dänemark zu wohnen, trotz einiger Verwirrung schien er nicht alkoholisiert zu sein. Sein blaues Auge gab den Kollegen jedoch Rätsel auf, sie holten Hilfe. Schließlich klärten sich die Umstände: Der Mann war in Dänemark als vermisst gemeldet, sein Sohn holte ihn noch am gleichen Tag ab. Der Mann war losgefahren, um in den Niederlanden Bier zu kaufen, stieg dann allerdings in den falschen Zug. Beherztes Eingreifen, wenn Hilfe gebraucht wird das bewies auch Jeff Haberer: Von seinem Arbeitsplatz bei der IPZ See hat er einen guten Blick auf den Hamburger S-Bahnhof Diebsteich. Durch das Signal und die Bremsgeräusche eines Zuges wurde er aus seiner Arbeit gerissen. Auf dem Bahnhof erkannte er einen blutüberströmten Mann. Ohne lang zu überlegen, schnappte sich Haberer den Erste-Hilfe- Koffer und fuhr mit seinem Fahrrad zum Bahnhof, wo er lebensrettende Hilfe leistete. Auch Pirnaer Zöllner retteten einen Mann aus einer Notlage. Nachdem die Kollegen während ihrer Kontrolle wiederholt Hilferufe hörten, setzten sie mit der Fähre über die Elbe und suchten das gegenüberliegende Ufer und die Gleise ab. Kurze Zeit später entdeckten sie den Mann, mit dem Gesicht nach unten im Bachzulauf liegend. Einen Meter weiter war die Elbeinmündung. Die Kollegen verständigten sofort die Rettungskräfte. Wer hat gewonnen? Jeder kann mitmachen ECSA Zollsport international. ECSA steht für European Customs Sports Association und ist ein Verband mehrerer Zollbehörden, der die Beziehungen zwischen den Verwaltungen durch gemeinsamen Sport stärken will. Zoll aktuell sprach mit Andreas Krückeberg (ZKA), offizieller Ansprechpartner und seit 2015 auch Vizepräsident der ECSA. Zoll aktuell: Wie können interessierte Kolleginnen und Kollegen an einer Veranstaltung teilnehmen? Krückeberg: Alle Veranstaltungen werden im MAPZ und im Intranet veröffentlicht. Wer interessiert ist, kann sich einfach per oder telefonisch an mich wenden. Was viele nicht wissen: Jeder kann mitmachen! Es gibt viele Events, bei denen vor allem der Spaß am Sport und der Kontakt zu anderen Menschen zählt. Bei Wettkämpfen freuen wir uns natürlich, wenn Deutschland von erfolgreichen Zoll-Athletinnen und -Athleten vertreten wird. Zoll aktuell: Was wäre ein typisches Breitensport-Event? Krückeberg: Zum Beispiel die ECSA-Fitness-Woche Anfang September: Zöllner finden sich zusammen und treiben gemeinsam Sport, egal was! Im Anschluss können Fotos eingesendet werden, die die ECSA prämiert. Im letzten Jahr kamen Düsseldorfer Kollegen mit einer Bergwanderung in die engere Auswahl. Weitere Infos Andreas Krückeberg, Ansprechpartner für Veranstaltungen der ECSA Hier gibt es Sport pur, viel Spaß und gute Kontakte für die tägliche Zollarbeit. #ecsa_sports ECSA sports club

20 WIE VIELE SIND DAS? Senden Sie Ihre Lösung bis zum 1. März 2019 an: Am Ende des Jahres verlosen wir wieder unter allen richtigen Einsendungen einen attraktiven Preis. Auflösung Dezember. Die Ausgabe 6/2018 zeigte das Behördenschild mit Bundeswappen. Richtig hingeschaut haben zum Beispiel Uwe Kehrer vom HZA Erfurt, Mike Herge vom HZA Darmstadt und Claudia Hönig vom HZA Lörrach. Vielen Dank fürs Mitmachen! IMPRESSUM /// Zoll aktuell Februar 2019, ISSN // Herausgeber Generalzolldirektion // Verantwortlich Dietmar Zwengel (GZD), Walid Mimoun (GZD), Telefon , // Redaktion Ausgabe Antje Bendel (HZA Lörrach), Frank Mauritz (HZA Oldenburg), Ruth Haliti (GZD), Martina Stumpf (HZA Nürnberg), Udo Storch (HZA Hamburg), Christine Straß (HZA Frankfurt a. M.), Marc Rohde und Michael Brusch (GZD) // Konzeption, Redaktion, Gestaltung die Infomacher, // Bildnachweis Titel Istock/alexis84, S. 2 r. Istock/petekarici, S. 3 l. o. Istock/groveb, l. u. australischer Zoll, Freisteller Istock/ moniaphoto, r. o. Istock/AlexLMX, r. u. tschechischer Zoll, S. 4 o. MSZ, S. 7 Warnschild Shutterstock/Alexander Lysenko, S. 8 o. Shutterstock/Ivan Marc, S. 13 l. u. Shutterstock/skynetphoto, S. 14 r. o. Shutterstock/Lifestyle discover, S. 15 l. o. Shutterstock/Piyapong Wongkam, r. u. Shutterstock/PeJo, S. 18/19 Kugeln Shutterstock/ Julia-art, Glitter Shutterstock/Kumer Oksana, alle anderen Fotos: deutscher Zoll // Druck B&K Offsetdruck GmbH, Ottersweier // Erscheinungsweise 6 Ausgaben pro Jahr // Auflage Exemplare, gedruckt auf umweltfreundlichem Papier ///

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Dein Talent im Einsatz. Du siehst mehr? Machʼs für Deutschland. Bewirb dich beim Zoll! talent-im-einsatz.de

Dein Talent im Einsatz. Du siehst mehr? Machʼs für Deutschland. Bewirb dich beim Zoll! talent-im-einsatz.de Dein Talent im Einsatz Du siehst mehr? Machʼs für Deutschland. Bewirb dich beim Zoll! talent-im-einsatz.de Wir sind Talentsucher Und du bist wie für uns gemacht Deinen Schulabschluss hast du so gut wie

Mehr

Dein Talent im Einsatz. Du siehst mehr? Machʼs für Deutschland. Bewirb dich beim Zoll! talent-im-einsatz.de

Dein Talent im Einsatz. Du siehst mehr? Machʼs für Deutschland. Bewirb dich beim Zoll! talent-im-einsatz.de Dein Talent im Einsatz Du siehst mehr? Machʼs für Deutschland. Bewirb dich beim Zoll! talent-im-einsatz.de Wir sind Talentsucher Und du bist wie für uns gemacht Deinen Schulabschluss hast du so gut wie

Mehr

Herzlich Willkommen beim Hauptzollamt Frankfurt am Main

Herzlich Willkommen beim Hauptzollamt Frankfurt am Main Herzlich Willkommen beim Hauptzollamt Frankfurt am Main Seite 1 Leiter des HZA: Ständiger Vertreter: Leitender Regierungsdirektor Albrecht Vieh Regierungsdirektor Thomas Greger Seite 2 Der Flughafen Frankfurt

Mehr

Mit dem scannerblick im Einsatz.

Mit dem scannerblick im Einsatz. ZOLL Mit dem scannerblick im Einsatz. Jetzt Karriere beim Zoll starten. talent-im-einsatz.de Wir sind Talentsucher Und du bist wie für uns gemacht Deinen Schulabschluss hast du so gut wie in der Tasche.

Mehr

Zusammenarbeit zwischen Zoll und Marktüberwachung

Zusammenarbeit zwischen Zoll und Marktüberwachung Zusammenarbeit zwischen Zoll und Marktüberwachung Kongress Europäischer Binnenmarkt - Regulierung und fairer Wettbewerb am 23. und 24. November 2016 in Stuttgart Aufgaben des Zolls Überwachung des Warenverkehrs

Mehr

Import Export Konsumgüter Vorleistungsgüter AUSSENHANDEL. Zielländer Maschinen Verbrauchsgüter. Herkunftsländer. Chemische Erzeugnisse.

Import Export Konsumgüter Vorleistungsgüter AUSSENHANDEL. Zielländer Maschinen Verbrauchsgüter. Herkunftsländer. Chemische Erzeugnisse. Import Export Konsumgüter Vorleistungsgüter AUSSENHANDEL Zielländer Maschinen Verbrauchsgüter Chemische Erzeugnisse Herkunftsländer Folie 1 Exporte deutlich gestiegen Die Exporte sind in den vergangenen

Mehr

ZOLL. Der Zoll. Im Einsatz für Bürger, Wirtschaft und Umwelt

ZOLL. Der Zoll. Im Einsatz für Bürger, Wirtschaft und Umwelt ZOLL Der Zoll Im Einsatz für Bürger, Wirtschaft und Umwelt Im Einsatz für Bürger, Wirtschaft und Umwelt 3 In den letzten Jahrzehnten hat sich das Gesicht des Zolls massiv gewandelt. Neben der Erhebung

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/994 19. Wahlperiode 2018-10-16 Kleine Anfrage des Abgeordneten Volker Schnurrbusch (AfD) und Antwort der Landesregierung - Minister für Energiewende, Landwirtschaft,

Mehr

Inhaltsverzeichnis www.msz-cuxhaven.de

Inhaltsverzeichnis www.msz-cuxhaven.de Inhaltsverzeichnis Das Gemeinsame Lagezentrum See 03 Die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung 04 Die Bundespolizei 05 Die Wasserschutzpolizei 06 Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 07 Das

Mehr

ZOLL Z o l l Der Zoll anders

ZOLL Z o l l Der Zoll anders ZOLL Zoll Der Zoll Der Zoll stellt sich vor.» Haben Sie etwas zu verzollen?«auf diese Frage lässt sich die Arbeit der Zöllnerinnen und Zöllner schon lange nicht mehr reduzieren. Im Europa der offenen Grenzen

Mehr

-Rauschgiftfahnder sprengen internationalen Drogenring-

-Rauschgiftfahnder sprengen internationalen Drogenring- Gemeinsame Presse-Info der Staatsanwaltschaft Hannover Zentralstelle für Betäubungsmittelstraftaten-, des Zollfahndungsamtes Hannover und des Landeskriminalamtes Niedersachsen Hannover, 05.02.2016 Luxuslimousinen,

Mehr

Export. Import. Zielländer. Herkunftsländer AUSSENHANDEL. Verbrauchsgüter. Maschinen. Vorleistungsgüter. Konsumgüter. Chemische Erzeugnisse.

Export. Import. Zielländer. Herkunftsländer AUSSENHANDEL. Verbrauchsgüter. Maschinen. Vorleistungsgüter. Konsumgüter. Chemische Erzeugnisse. Export Zielländer Import Herkunftsländer AUSSENHANDEL Maschinen Konsumgüter Verbrauchsgüter Vorleistungsgüter Chemische Erzeugnisse Folie 1 Exporte deutlich gestiegen Die Exporte sind in den vergangenen

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

VORBEREITUNG AUF DEN BREXIT

VORBEREITUNG AUF DEN BREXIT VORBEREITUNG AUF DEN BREXIT ZOLL-LEITFADEN FÜR UNTERNEHMEN Steuern und Zollunion Februar 2019 Kommt kein Austrittsabkommen zustande, durch das ein Übergangszeitraum bis Ende 2020 (mit der Möglichkeit einer

Mehr

EUROPA DU UND. Anteil der EU-Bevölkerung an der Weltbevölkerung 2015 (2060: 4%)

EUROPA DU UND. Anteil der EU-Bevölkerung an der Weltbevölkerung 2015 (2060: 4%) UND EUROPA DU UND EUROPA DU Seit 60 Jahren wachsen die Länder Europas zusammen. Unser Wohlstand ist gewachsen, unsere Sicherheit und unsere Freiheit. Diese Europäische Union ist auch Dein Europa. Los ging

Mehr

Der Außenhandel Bayerns 2017

Der Außenhandel Bayerns 2017 Der Außenhandel Bayerns 2017 - Mio - Inhaltsübersicht Seite Seite Außenhandel Bayerns seit 1970 (Tabelle) 2 Außenhandel Bayerns nach Erdteilen und Ländergruppen 2017 (Tabelle) 3 Außenhandel Bayerns nach

Mehr

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/12552 19.07.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 4890 vom 17. Juni 2016 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/12304

Mehr

Außenhandel Bayerns seit ,4 164,6 145,7 147,6 146,8. Ausfuhrüberschuß 19,6 17,0 14,3. Ausfuhr und Einfuhr 2016 nach Bundesländern Anteile in %

Außenhandel Bayerns seit ,4 164,6 145,7 147,6 146,8. Ausfuhrüberschuß 19,6 17,0 14,3. Ausfuhr und Einfuhr 2016 nach Bundesländern Anteile in % Außenhandel Bayerns seit 2006 - Mio 200 Ausfuhr 180 152,4 160 160,0 154,3 122,3 120 100 115,9 164,6 166,4 161,5 145,7 147,6 146,8 129,4 123,8 129,5 182,8 168,6 144,0 140,4 140 178,4 166,0 150,3 Einfuhr

Mehr

ZOLL. Der Zoll. Im Einsatz für Bürger, Wirtschaft und Umwelt

ZOLL. Der Zoll. Im Einsatz für Bürger, Wirtschaft und Umwelt ZOLL Der Zoll Im Einsatz für Bürger, Wirtschaft und Umwelt Im Einsatz für Bürger, Wirtschaft und Umwelt 3 In den letzten Jahrzehnten hat sich das Gesicht des Zolls massiv gewandelt. Neben der Erhebung

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Die Mitgliedsländer der Europäischen Union Im Jahr 1957 schlossen sich die sechs Länder Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und das Königreich der Niederlande unter

Mehr

Der Außenhandel Bayerns 2018

Der Außenhandel Bayerns 2018 Der Außenhandel Bayerns 2018 - Mrd - Inhaltsübersicht Seite Seite Außenhandel Bayerns seit 1970 (Tabelle) 2 Außenhandel Bayerns nach Erdteilen und Ländergruppen 2018 (Tabelle) 3 Außenhandel Bayerns nach

Mehr

Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl

Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl In Leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm

Mehr

Brexit und Zoll. Einladung zur Veranstaltungsreihe Brexit und Zoll mit Referenten des Bundesministeriums der Finanzen und der Generalzolldirektion

Brexit und Zoll. Einladung zur Veranstaltungsreihe Brexit und Zoll mit Referenten des Bundesministeriums der Finanzen und der Generalzolldirektion Brexit und Zoll Einladung zur Veranstaltungsreihe Brexit und Zoll mit Referenten des Bundesministeriums der Finanzen und der Generalzolldirektion September November 2018 Eine Initiative von: Veranstalter:

Mehr

2. Sitzung des Rechtsausschusses des Landtags am 5. September 2012

2. Sitzung des Rechtsausschusses des Landtags am 5. September 2012 Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Justizministerium Nordrhein-Westfalen, 40190 Düsseldorf Herrn Vorsitzenden des Rechtsausschusses des Landtags Nordrhein-Westfalen Dr. Robert

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

bmf.gv.at Brexit Änderungen im Bereich Zoll

bmf.gv.at Brexit Änderungen im Bereich Zoll Brexit Änderungen im Bereich Zoll Außenhandel AT-GB Länderreihung 01. 12.2017 (endgültige Ergebnisse) in 1.000 Euro EINFUHR AUSFUHR WERT %-ANTEIL WERT %-ANTEIL 1 Deutschland 54.399.257 36,9 Deutschland

Mehr

Der Zoll. Im Einsatz für Bürger, Wirtschaft und Umwelt

Der Zoll. Im Einsatz für Bürger, Wirtschaft und Umwelt Der Zoll Im Einsatz für Bürger, Wirtschaft und Umwelt Im Einsatz für Bürger, Wirtschaft und Umwelt 3»Haben Sie Waren anzumelden?«auf diese Frage lässt sich die Arbeit der Zöllnerinnen und Zöllner schon

Mehr

Die EU-Zollunion - Zahlen und Fakten

Die EU-Zollunion - Zahlen und Fakten Die EU-Zollunion - Zahlen und Fakten Was die EU-Zollunion in einer Minute macht Die EU-Zollunion - einzigartig in der Welt Der Zoll sieht, was Sie nicht sehen... und schützt Sie Der Zoll ist wirtschaftsfreundlich

Mehr

Außenhandel nach Wirtschaftsblöcken und Handelsländern

Außenhandel nach Wirtschaftsblöcken und Handelsländern Außenhandel im 1. Halbjahr 2016 in Vorarlberg Nach vorläufigen Ergebnissen konnte die Vorarlberger Wirtschaft in den Monaten Jänner bis Juni 2016 gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres deutlich

Mehr

Wirtschaft und Finanzen der EU

Wirtschaft und Finanzen der EU Wirtschaft und Finanzen der EU Übersicht Folie 1: Übersicht Folie 2: EU-Haushalt 2007 2013 Folie 3: Die vier Grundfreiheiten des Europäischen Binnenmarktes (1) Freier Warenverkehr Folie 4: (2) Freier Personenverkehr

Mehr

Daten, Zahlen, Fakten. Verkehrszahlen

Daten, Zahlen, Fakten. Verkehrszahlen C Daten, Zahlen, Fakten Verkehrszahlen 2006 2016 H Vorwort Düsseldorf Airport DUS Der Düsseldorfer Airport ist Nordrhein-Westfalens Tor zur Welt und der größte Flughafen des bevölkerungsreichsten Bundeslandes.

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/276 21. Wahlperiode 24.04.15 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Richard Seelmaecker (CDU) vom 17.04.15 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Die Wirtschaft fragt, der Zoll antwortet!

Die Wirtschaft fragt, der Zoll antwortet! . ATLAS AUSFUHR 2009-05-20 * 1. Juli 2009: Inbetriebnahme des Verfahrensteils "einstufiges Ausfuhrverfahren für vertrauenswürdige Ausführer nach 13 der Außenwirtschaftsverordnung" (http://www.zoll.de/e0_downloads/c0_merkblaetter/merkblatt_atlas_ausfuhr.pdf)

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 066/2015 Erfurt, 25. März 2015 Thüringer Außenhandel im 4. Vierteljahr 2014: Anstieg der Exporte um 9,1 Prozent Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes

Mehr

STATISTIKEN 2016 STATISTIKEN. Getrocknete Früchte und Schalenobst. Waren-Verein der Hamburger Börse e.v. Bundesverband des Groß- und Außenhandels

STATISTIKEN 2016 STATISTIKEN. Getrocknete Früchte und Schalenobst. Waren-Verein der Hamburger Börse e.v. Bundesverband des Groß- und Außenhandels STATISTIKEN 2016 Getrocknete Früchte und Schalenobst Waren-Verein der Hamburger Börse e.v. Bundesverband des Groß- und Außenhandels mit Konserven, Tiefkühlprodukten, Trockenfrüchten, Schalenobst, Trockengemüse,

Mehr

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 I. Konjunkturaussichten... 2 II. Wirtschaftskraft weltweit... 3 III. Die reichsten Bürger der Welt... 4 IV. Plus und Minus im deutschen Außenhandel... 5 V. Deutschland wichtigste

Mehr

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 I. Konjunkturaussichten... 2 II. Wirtschaftskraft weltweit... 3 III. Die reichsten Bürger der Welt... 4 IV. Plus und Minus im deutschen Außenhandel... 5 V. Deutschland wichtigste

Mehr

Nicht nur nette Nachbarn

Nicht nur nette Nachbarn Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Östliche Partnerschaft 17.09.2015 Lesezeit 3 Min Nicht nur nette Nachbarn Seit 2009 arbeitet die Europäische Union daran, die politischen und

Mehr

Pressekonferenz der Drogenbeauftragten der Bundesregierung und des Präsidenten des Bundeskriminalamtes. Zahl der Drogentoten / Rauschgiftlage 2016

Pressekonferenz der Drogenbeauftragten der Bundesregierung und des Präsidenten des Bundeskriminalamtes. Zahl der Drogentoten / Rauschgiftlage 2016 Presse- information 08.05.2017 Pressekonferenz der Drogenbeauftragten der Bundesregierung und des Präsidenten des Bundeskriminalamtes Zahl der Drogentoten / Rauschgiftlage 2016 BKA-Pressestelle 1 Vorbemerkung:

Mehr

Schritte international

Schritte international 1 Bei einer Import-/Export-Firma a Sehen Sie das Bild an und ordnen Sie die Wörter zu. Arbeiten Sie auch mit dem Wörterbuch. der Aktenordner, - (mit Angeboten, Aufträgen und Rechnungen) der Bildschirm,

Mehr

Hauptzollamt Singen Jahresstatistik 2016

Hauptzollamt Singen Jahresstatistik 2016 Hauptzollamt Singen Jahresstatistik 2016 INHALT Inhalt I. Einnahmen... 3 II. Schutz von Sicherheit und Ordnung... 6 Bekämpfung der Rauschgiftkriminalität... 6 Bekämpfung des Zigarettenschmuggels... 7 Bekämpfung

Mehr

Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Hamburg und Russland, sowie Hamburg und St. Petersburg

Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Hamburg und Russland, sowie Hamburg und St. Petersburg Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Hamburg und Russland, sowie Hamburg und St. Petersburg Dr. Gabriele Kötschau, Stellvertretende Geschäftsführerin Leiterin der Vertretung in St. Petersburg Wirtschaftsforum

Mehr

Stand: Vorblatt. Entwurf

Stand: Vorblatt. Entwurf Stand: 14.04.2010 Vorblatt Entwurf Dritte Verordnung zur Änderung der Verordnung über Beschränkungen für das Inverkehrbringen von bestimmtem Guarkernmehl sowie bestimmter unter dessen Verwendung hergestellter

Mehr

Was macht eigentlich der Zoll?

Was macht eigentlich der Zoll? 02/ Der Zoll Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Referat: Was macht eigentlich der Zoll Die Sch lernen mit Hilfe eines Referats und eines -Sets die vielfältige Arbeit des Zolls kennen. Referat verfolgen

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. September 2016 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. September 2016 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. September 2016 (OR. en) 11638/16 UD 174 ENT 148 CORDROGUE 44 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Eingangsdatum: 29. Juni 2016 Empfänger: Nr. Komm.dok.: Betr.: Herr

Mehr

Der Pressedezernent beim Landgericht Münster, c E Ü b e r s i c h t

Der Pressedezernent beim Landgericht Münster, c E Ü b e r s i c h t Der Pressedezernent beim Landgericht Münster, 14.01.2019 12 c E 31.129 Ü b e r s i c h t zu den in der Zeit vom 16.01.2019 bis 31.01.2019 vor dem Landgericht Münster beginnenden Strafverfahren: I. Erstinstanzliche

Mehr

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1) (Teil 1) Import, in Mrd. Euro Niederlande 72,1 (8,8%) Frankreich 66,7 (8,1%) China 59,4 (7,3%) Import insgesamt: 818,6 Mrd. Euro (100%) USA 46,1 (5,6%) Italien Großbritannien Belgien 46,0 (5,6%) 44,3 (5,4%)

Mehr

IHRE BEHÖRDENNUMMER. Das Projekt D115. Einheitliche Behördenrufnummer. Wir lieben Fragen

IHRE BEHÖRDENNUMMER. Das Projekt D115. Einheitliche Behördenrufnummer. Wir lieben Fragen 115 IHRE BEHÖRDENNUMMER Das Projekt D115 Einheitliche Behördenrufnummer Wir lieben Fragen Was ist D115? Mit einer einzigen, leicht zu merkenden Rufnummer erhalten Bürgerinnen und Bürger einen direkten

Mehr

X L X. (nur für umhüllte. (nur Kleintiere) Erzeugnisse)

X L X. (nur für umhüllte. (nur Kleintiere) Erzeugnisse) BEKANNTMACHUNG n sowie der zugeordneten n und sonstigen n, bei denen lebende Tiere sowie Waren zur Einfuhr, Ausfuhr und Durchfuhr abgefertigt werden (BVL-2016-01-005) Vom 17. Oktober 2016 BAnz AT 09.11.2016

Mehr

6378/J. vom (XXV.GP) Anfrage

6378/J. vom (XXV.GP) Anfrage 6378/J vom 02.09.2015 (XXV.GP) 1 von 4 Anfrage des Abgeordneten Christian Hafenecker, MA und weiterer'abgeordneter an die Bundesministerin für Inneres betreffend NATO- und US- Militärkonvois auf österreichischem

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/1114 7. Wahlperiode 20.10.2017 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE Kontrolle des Mindestlohns in Mecklenburg-Vorpommern und

Mehr

3.2 Wie viele dieser Haftbefehle beruhen nach Kenntnis der Staatsregierung ausschließlich

3.2 Wie viele dieser Haftbefehle beruhen nach Kenntnis der Staatsregierung ausschließlich 18. Wahlperiode 12.04.2019 Drucksache 18/488 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Cemal Bozoglu BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 15.01.2019 Untergetauchte Neonazis Ich frage die Staatsregierung: 1.1 Welche Kenntnisse

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache /9. Wahlperiode 06.06.7 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Martin Dolzer (DIE LINKE) vom 9.05.7 und Antwort des Senats Betr.: Waffen-

Mehr

Ausfuhr des Landes Hamburg 3. Quartal 2013

Ausfuhr des Landes Hamburg 3. Quartal 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G III 1 - vj 3/13 HH Ausfuhr des Landes Hamburg 3. Quartal 2013 Herausgegeben am: 3. Februar 2014 Impressum Statistische

Mehr

Zoll Info Tipps für die Einreise nach Österreich

Zoll Info Tipps für die Einreise nach Österreich Zoll Info 2007 Tipps für die Einreise nach Österreich Zoll Info Sehr geehrte Damen und Herren! Diese Broschüre ist eine Serviceinformation, um Ihnen bei der Beurteilung zu helfen, ob Sie Ihre mitgeführten

Mehr

Plastikpiraten: Erste Ergebnisse aus dem Aktionszeitraum 2016

Plastikpiraten: Erste Ergebnisse aus dem Aktionszeitraum 2016 Plastikpiraten: Erste Ergebnisse aus dem Aktionszeitraum 2016 Stand: 19. September 2017 Über 2.500 Jugendliche von insgesamt 182 Schulen und Organisationen nahmen zwischen dem 16. September und dem 18.

Mehr

Meldeformular für Schwarzarbeit und Illegale Beschäftigung Eine Information der Bayerischen Baugewerbeverbände

Meldeformular für Schwarzarbeit und Illegale Beschäftigung Eine Information der Bayerischen Baugewerbeverbände Bavariaring 31 80336 München Tel.: 089 / 7679-0 Fax: 089 / 768562 info@lbb-bayern.de www.lbb-bayern.de Meldeformular für Schwarzarbeit und Illegale Beschäftigung Eine Information der Bayerischen Baugewerbeverbände

Mehr

Chartbericht Jan. - Sep. 2015

Chartbericht Jan. - Sep. 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Sep. 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis In den ersten drei Quartalen 2015 empfängt NRW gut 16,2 Mio. Gäste und kann

Mehr

Mit einer guten Ausbildung müssen Sie bei uns rechnen. Jetzt Karriere machen mit einer Ausbildung bei der Allgemeinen Finanzverwaltung.

Mit einer guten Ausbildung müssen Sie bei uns rechnen. Jetzt Karriere machen mit einer Ausbildung bei der Allgemeinen Finanzverwaltung. Mit einer guten Ausbildung müssen Sie bei uns rechnen. Jetzt Karriere machen mit einer Ausbildung bei der Allgemeinen Finanzverwaltung. SIE WOLLEN SICH NOCH NICHT FESTLEGEN? MÜSSEN SIE GAR NICHT: ALS FINANZWIRTIN

Mehr

Ausfuhr des Landes Schleswig-Holstein 2. Quartal 2013

Ausfuhr des Landes Schleswig-Holstein 2. Quartal 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G III 1 - vj 2/13 SH Ausfuhr des Landes Schleswig-Holstein 2. Quartal 2013 Herausgegeben am: 28. Januar 2014 Impressum

Mehr

Fallbeispiele für grenzüberschreitende Erbfälle

Fallbeispiele für grenzüberschreitende Erbfälle Fallbeispiele für grenzüberschreitende Erbfälle François TREMOSA Vortrag vom 27. Juni 2013 Rotterdam EINFÜHRUNG: Einige Fakten 2 Millionen Franzosen leben im Ausland (davon besitzen 50 % die doppelte Staatsbürgerschaft).

Mehr

Mark Twain. Die Tagebücher von Adam und Eva

Mark Twain. Die Tagebücher von Adam und Eva Mark Twain Die Tagebücher von Adam und Eva _ Sonntag Überstanden. Dienstag Sie hat jetzt mit einer Schlange angebandelt. Die anderen Tiere sind erleichtert, denn sie hat immer mit ihnen experimentiert

Mehr

So berechnen Sie den Euro-Umsatz in der Eurozone

So berechnen Sie den Euro-Umsatz in der Eurozone Mai 2013 Auslandsinvestitionen Daten für den Maschinenbau Die deutschen Direktinvestitionen in den Maschinenbau im Ausland sind in 2011 erneut stark gestiegen (+12,2 Prozent). Dies ergibt sich aus der

Mehr

A400M liefert Hilfsgüter nach Saint Martin

A400M liefert Hilfsgüter nach Saint Martin bundeswehr.de Sie sind hier: Startseite > Archiv > 2017 > September > A400M liefert Hilfsgüter nach Saint Martin A400M liefert Hilfsgüter nach Saint Martin Saint Martin, 15.09.2017. Nach dem verheerenden

Mehr

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Die Leichte Sprache wurde geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Für diese Zukunft kämpfen wir: Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Wahl-Programm von der Partei DIE LINKE zur Bundestags-Wahl

Mehr

Begrüßungsworte. Tag der Medienkompetenz, 26. November 2012, 10:30 Uhr, Plenarsaal

Begrüßungsworte. Tag der Medienkompetenz, 26. November 2012, 10:30 Uhr, Plenarsaal Begrüßungsworte Tag der Medienkompetenz, 26. November 2012, 10:30 Uhr, Plenarsaal Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Frau Ministerin Schwall-Düren, liebe Kolleginnen und Kollegen, verehrte

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

SYNTHESEBERICHT ÜBER VERLETZUNGEN VON RECHTEN DES GEISTIGEN EIGENTUMS Zusammenfassung

SYNTHESEBERICHT ÜBER VERLETZUNGEN VON RECHTEN DES GEISTIGEN EIGENTUMS Zusammenfassung SYNTHESEBERICHT ÜBER VERLETZUNGEN VON RECHTEN DES GEISTIGEN EIGENTUMS 2018 Zusammenfassung Juni 2018 ZUSAMMENFASSUNG SYNTHESEBERICHT ÜBER VERLETZUNGEN VON RECHTEN DES GEISTIGEN EIGENTUMS 2018 Juni 2018

Mehr

Bekämpfung der Drogenkriminalität am Beispiel des Polizeipräsidiums Münster

Bekämpfung der Drogenkriminalität am Beispiel des Polizeipräsidiums Münster Ermittlung von Drogendelikten: Ziele und Effekte Bekämpfung der Drogenkriminalität am Beispiel des Polizeipräsidiums Münster 52. DHS-Fachkonferenz Leipzig - 19. bis 21. November 2012 1 Gliederung 1. Aufgabenwahrnehmung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Informationsblatt: Bekämpfung und Prävention des Konsums der Droge Crystal

Inhaltsverzeichnis. Informationsblatt: Bekämpfung und Prävention des Konsums der Droge Crystal Inhaltsverzeichnis Informationsblatt: Bekämpfung und Prävention des Konsums der Droge Crystal Bekämpfung und Prävention des Konsums der Droge Crystal Im Jahr 2016 stieg die Fallzahl der Rauschgiftkriminalität

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION MOBILITÄT UND VERKEHR MITTEILUNG

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION MOBILITÄT UND VERKEHR MITTEILUNG EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION MOBILITÄT UND VERKEHR Brüssel, 23. Oktober 2018 Ersetzt die Mitteilung vom 5. Juli 2018 MITTEILUNG DER AUSTRITT DES VEREINIGTEN KÖNIGREICHS UND DIE EU-VORSCHRIFTEN

Mehr

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben. Verordnung zur innerstaatlichen Bestimmung der zuständigen Behörden für die Abfrage des Europol-Informationssystems (Europol-Abfrageverordnung - Europol-AbfrageV) Europol-AbfrageV Ausfertigungsdatum: 22.05.2007

Mehr

Internationalisierung der deutschen Berufsbildung. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Berlin, 24. und 25. Mai 2012

Internationalisierung der deutschen Berufsbildung. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Berlin, 24. und 25. Mai 2012 Internationalisierung der deutschen Berufsbildung RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Berlin, 24. und 25. Mai 2012 Ausgangssituation Interesse an deutscher dualer beruflicher Bildung hat in vielen Ländern

Mehr

1. Welche Behörden in Nordrhein-Westfalen sind für den Arbeitsschutz zuständig?

1. Welche Behörden in Nordrhein-Westfalen sind für den Arbeitsschutz zuständig? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/5291 27.02.2019 Neudruck Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1997 vom 25. Januar 2019 des Abgeordneten Josef Neumann SPD Drucksache

Mehr

ZVEI-Außenhandelsreport

ZVEI-Außenhandelsreport ZVEI-Außenhandelsreport Ausgabe Februar 2019 ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V. Elektroexporte und -importe Mrd. Euro 122,3 148,0 106,3 133,9 157,4 159,9 157,7 Exporte

Mehr

Pressekonferenz der Drogenbeauftragten der Bundesregierung und des Präsidenten des Bundeskriminalamtes. Zahl der Drogentoten / Rauschgiftlage 2016

Pressekonferenz der Drogenbeauftragten der Bundesregierung und des Präsidenten des Bundeskriminalamtes. Zahl der Drogentoten / Rauschgiftlage 2016 Presse- information 08.05.2016 Pressekonferenz der Drogenbeauftragten der Bundesregierung und des Präsidenten des Bundeskriminalamtes Zahl der Drogentoten / Rauschgiftlage 2016 BKA-Pressestelle 1 Vorbemerkung:

Mehr

Wirtschaft trifft Zoll IHK Hochrhein-Bodensee 27. November 2018 in Schopfheim

Wirtschaft trifft Zoll IHK Hochrhein-Bodensee 27. November 2018 in Schopfheim Wirtschaft trifft Zoll IHK Hochrhein-Bodensee 27. November 2018 in Schopfheim Zollamtsrat Heiko Kern, Hauptzollamt Lörrach Vortragsinhalte Unionszollkodex (UZK) aktuelle Entwicklungen 1. Auswirkungen des

Mehr

Statement. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim. Pressegespräch. anlässlich der. Tagung der Generalstaatsanwälte

Statement. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim. Pressegespräch. anlässlich der. Tagung der Generalstaatsanwälte Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Statement des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback beim Pressegespräch anlässlich der Tagung der Generalstaatsanwälte am

Mehr

Gesetze, damit Sie wichtige Entscheidungen selbst treffen können

Gesetze, damit Sie wichtige Entscheidungen selbst treffen können Gesetze, damit Sie wichtige Entscheidungen selbst treffen können Inhalt dieses Buches In diesem Buch finden Sie: Worum es in diesem Buch geht Wichtiges, was Sie sich merken sollten Ihr Recht, selbst zu

Mehr

GOING INTERNATIONAL OSTWESTFALEN

GOING INTERNATIONAL OSTWESTFALEN ERGEBNISSE GOING INTERNATIONAL OSTWESTFALEN Auswertung der Brexit-Umfrage IHK Ostwestfalen zu Bielefeld März 2019 Grafik: adobe.stock.com/charles_henry 1 Going International Zusatzfragen zum Brexit Brexit

Mehr

Pressemitteilung. Konsumstimmung der europäischen Verbraucher steigt leicht an. Ergebnisse des GfK Konsumklimas Europa für das zweite Quartal 2018

Pressemitteilung. Konsumstimmung der europäischen Verbraucher steigt leicht an. Ergebnisse des GfK Konsumklimas Europa für das zweite Quartal 2018 Pressemitteilung 18. Juli 2018 Rolf Bürkl T +49 911 395 3056 rolf.buerkl@gfk.com Stefan Gerhardt Public Relations T +49 911 395 4440 public.relations@gfk.com Konsumstimmung der europäischen Verbraucher

Mehr

Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens.

Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens. Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens. Aufgabe 1: Antworten Sie auf die Fragen. 1. Wo liegt Deutschland? 2. Wie viele Nachbarländer hat Deutschland? 3. An welche Länder grenzt Deutschland

Mehr

BREXIT Mathias Dubbert, DIHK

BREXIT Mathias Dubbert, DIHK BREXIT Mathias Dubbert, DIHK Brexit - Verhandlungen 2 Brexit - Timeline 1. Phase 2. Phase 23. Juni 2016 UK- Referendum 19. Juni 2017 Start Brexit- Verhandlungen Januar 2018 Verhandlungen Übergangsphase

Mehr

Brexit und die Auswirkungen auf die Automobilbranche

Brexit und die Auswirkungen auf die Automobilbranche Brexit und die Auswirkungen auf die Automobilbranche Münster, Juli 2016 Leon Maxellon!HEPP Höslinger Gesellschaft für Unternehmensimpulse mbh - Folie 1 https://www.mercedes-seite.de/wpcontent/uploads/2016/06/brexit-1-480x293.jpg

Mehr

3 Reiseverhalten. Auskunft: Frau Graffy, Tel.: 0611/

3 Reiseverhalten. Auskunft: Frau Graffy, Tel.: 0611/ 3 Reiseverhalten Mit der Berichtsperiode 198889 wurde die jährliche Berichterstattung der amtlichen Statistik zum Reiseverhalten der deutschen Bevölkerung eingestellt. Der Grund für die seitdem in der

Mehr

38. Bayerisches Wirtschaftsgespräch mit Greg Hands, Minister of State for International Trade & Investment

38. Bayerisches Wirtschaftsgespräch mit Greg Hands, Minister of State for International Trade & Investment 38. Bayerisches Wirtschaftsgespräch mit Greg Hands, Minister of State for International Trade & Investment Donnerstag, 03. November 2016, 20:10 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, Europasaal Max-Joseph-Straße

Mehr

Ausfuhr des Landes Hamburg 3. Quartal 2012 Korrektur

Ausfuhr des Landes Hamburg 3. Quartal 2012 Korrektur Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G III 1 - vj 3/12 HH Ausfuhr des Landes Hamburg 3. Quartal Korrektur Herausgegeben am: 9. August 2016 Impressum Statistische

Mehr

Ausfuhr des Landes Hamburg 3. Quartal 2013 Korrektur

Ausfuhr des Landes Hamburg 3. Quartal 2013 Korrektur Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G III 1 - vj 3/13 HH Ausfuhr des Landes Hamburg 3. Quartal Korrektur Herausgegeben am: 10. August 2016 Impressum Statistische

Mehr

Ausfuhr des Landes Hamburg 4. Quartal 2014 Korrektur

Ausfuhr des Landes Hamburg 4. Quartal 2014 Korrektur Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G III 1 - vj 4/14 HH Ausfuhr des Landes Hamburg 4. Quartal Korrektur Herausgegeben am: 12. August 2016 Impressum Statistische

Mehr

Ausfuhr des Landes Hamburg 1. Quartal 2012 Korrektur

Ausfuhr des Landes Hamburg 1. Quartal 2012 Korrektur Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G III 1 - vj 1/12 HH Ausfuhr des Landes Hamburg 1. Quartal Korrektur Herausgegeben am: 9. August 2016 Impressum Statistische

Mehr

DIE EU UND WIR SIND EIN TEIL DAVON! Nr. 918

DIE EU UND WIR SIND EIN TEIL DAVON! Nr. 918 Nr. 918 Mittwoch, 11. Dezember 2013 DIE EU UND WIR SIND EIN TEIL DAVON! Marcel (14) Hallo, wir sind die BVJ Klasse des Berufsvorbereitungsjahres Holzhausergasse 7, 1020 Wien. Heute sind wir zum zweiten

Mehr

Wie man die Auswirkungen der Entscheidung der Eurozone, Großbritannien zu verlassen, versteht und versteht

Wie man die Auswirkungen der Entscheidung der Eurozone, Großbritannien zu verlassen, versteht und versteht BREXIT Brexit - Timeline 23. Juni 2016 UK- Referendum 19. Juni 2017 Start Brexit- Verhandlungen Februar 2019? Ratifizierung von EP und Rat, Britisches Unterhaus 29. März 2017 Artikel 50 Kündigungsschreiben

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 172/2014 Erfurt, 24. Juni 2014 Thüringer Außenhandel im 1. Vierteljahr 2014: Importe verzeichnen den bisher besten Jahresstart Nach Mitteilung des Thüringer

Mehr

Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit Menschen

Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit Menschen Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit 10.000 Menschen Am 23. April 2016 gingen in Hannover viele Menschen auf die Straßen. Sie haben

Mehr