MINT-Förderung in der Schweiz heute und morgen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MINT-Förderung in der Schweiz heute und morgen"

Transkript

1 MINT-Förderung in der Schweiz heute und morgen Josef Widmer Stellvertretender Direktor SBFI Netzwerkanlass Förderprogramm «MINT Schweiz» 31. Mai 2016

2 Outline Die aktuelle Situation: Licht und Schatten Strategische Ziele und Handlungsfelder Akteure im MINT-Förderbereich Wichtige Aufgaben für die Zukunft 2

3 Die aktuelle Situation: Licht und Schatten Offene Stellen 3

4 Die aktuelle Situation: Licht und Schatten Schwierigkeiten bei der Rekrutierung 4

5 Die aktuelle Situation: Licht und Schatten Anteil MINT-Abschlüsse an den Hochschulabschlüssen (2011) Schweiz: Insgesamt unteres Mittelfeld Frauenanteil deutlich unterdurchschnittlich Sehr wenige Frauen im Vergleich zu den Männern Quelle: Bildungsbericht 2014: 171 5

6 Die aktuelle Situation: Licht und Schatten Entwicklung Studierendenzahlen ( ) ETH Informatik +21% Ingenieurwissenschaften +23% (mit Abstand grösstes Fachgebiet an den ETH) Fachhochschulen Technik und Informationstechnologie +13% (zweitgrösstes Fachgebiet der FH) 6

7 Die aktuelle Situation: Licht und Schatten Diverse Studien und Berichte untermauern: MINT-Fachkräftelücke vorhanden Mangel ist konjunkturabhängig aber auch strukturell bedingt Unterdurchschnittlicher Frauenanteil, auch im Vergleich mit anderen europäischen Ländern Frühe Festlegung der Interessen und beruflichen Ausrichtung Jugendlicher Wahl von MINT-Fächer und MINT-Berufen hängt vom Interessen an und guten Leistungen in MINT-Fächern Frühe und wirksame Förderung und Sensibilisierung entlang des gesamten Bildungssystems wichtig! 7

8 Ziele und Handlungsfelder Erklärung 2015 zu den gemeinsamen bildungspolitischen Zielen von Bund und Kantonen für den Bildungsraum Schweiz «Um dem Fachkräftemangel in den Bereichen MINT und im Gesundheitsbereich entgegenzuwirken, ist es ein gemeinsames Anliegen von Bund und Kantonen, dass auf allen Bildungsstufen das entsprechende Interesse geweckt und gefördert wird. Die Koordination der zahlreichen Initiativen und Aktivitäten in diesen Bereichen schafft die Voraussetzung, dass die Angebote besser aufeinander abgestimmt und Synergien genutzt werden können.» 8

9 Ziele und Handlungsfelder BFI-Botschaft Akzente zur Behebung des MINT- Fachkräftemangels Förderung des MINT-Interesses und Verständnisses in Schule und Gesellschaft Verbesserung des Übergangs in den Tertiärbereich Sensibilisierung des in der Hochschule eingebundenen Hochschulpersonals für einen stufen-und gendergerechte Vermittlung von MINT-Fächern Förderung der Chancengleichheit Koordination der bestehenden Förderinitiativen 9

10 Ziele und Handlungsfelder BFI-Botschaft Übergeordnete Ziele (Auswahl) Die Deckung des Fachkräftebedarfs wird durch geeignete Rahmenbedingungen und Instrumente unterstützt Für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft stehen genügend Nachwuchskräfte zur Verfügung Thematische Herausforderungen «besondere Beachtung verdienen dabei die Themenfelder Berufsabschlüsse für Erwachsene, Gesundheits- und Medizinalberufe (Ärztemangel u.a.), wissenschaftlicher Nachwuchs an den Hochschulen sowie Fachkräfte in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT).» 10

11 Zentrale Akteure bei der MINT-Förderung Bund (Mitbeteiligung) ETH-Bereich Auftrag der Akademien Swissuniversities: Aufbau Kompetenzzentrum Exzellenzförderung: SwissSkills, Wissenschaftsolympiaden, Schweizer Jugend forscht (alle Fächer und Berufe) Zahlreiche weitere Massnahmen mit Aspekten der MINT- Förderung (Förderung Berufsmatur, Stärkung der Übergänge im Bildungssystem, etc.) 11

12 Akteure im MINT-Förderbereich Bund (Mitbeteiligung) Mandat Akademien (bis 2016) Übersicht über die schulergänzenden und schulexternen MINT-Förderinitiativen Konsolidierung der Fördermassnahmen und Stärkung gezielter Fördermassnahmen Dritter Controlling der unterstützen Fördermassnahmen, wirkungsorientierte Vergleiche mit dem Ausland und Aufzeigen von Optimierungspotential Synthesewissen zur Fragen der Determinanten bei der Berufs- und Studienwahl von Jugendlichen in MINT- Disziplinen 12

13 Akteure im MINT-Förderbereich Bund (Mitbeteiligung) Aufbau eines nationalen Kompetenzzentrums zur Förderung der MINT-Bildung Schaffung von Strukturen zur Bündelung des Know-Hows im Hochschulbereich und zur Durchführung gemeinsamer Projekte von FHs, PHs und Unis mit einer Lehrerbildung Hauptziel ist die Entwicklung und Bereitstellung von praxisrelevanten Konzepten, Bausteinen und Modulen für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen in MINT- Fächern von der Vorschule bis zur Sekundarstufe II. 13

14 Akteure im MINT-Förderbereich Bund (Mitbeteiligung) Aufbau eines nationalen Kompetenzzentrums zur Förderung der MINT-Bildung Bündelung der Kräfte und koordinierte Förderung des Nachwuchses im Bereich der Lehrerbildung Förderung der Chancengleichheit Beitrag zur Umsetzung neuer Lehr- und Studienpläne Partner: FHNW, ZHAW, BFH, SUPSI, PH Luzern, PH Graubünden, PH Bern, IUEFE Das Projekt steht weiteren Hochschulen offen 14

15 Akteure im MINT-Förderbereich Bund (Mitbeteiligung) Massnahmen im Bereich der Exzellenzförderung (alle Fächer und Berufe) - SwissSkills - Schweizer Jugend forscht - Wissenschaftsolympiaden Silbermedaille an der European Girls Mathematical Olympiad 15

16 Akteure im MINT-Förderbereich Kantone Frühkindlicher Bereich Verantwortung für die obligatorische Schule (u.a. Lehrpläne, Überprüfung der Grundkompetenzen) Lehrerbildung Studien- und Laufbahnberatung Kantonale MINT-Förderinitiativen Gymnasium (u.a. Verankerung basaler Studierkompetenzen) 16

17 Akteure im MINT-Förderbereich Es gibt zahlreiche kantonale Initiativen! 17

18 Akteure im MINT-Förderbereich Schwerpunktfach im Gymnasium und gewählte Studienrichtung Bildungsbericht 2014: Quelle: Bildungsbericht 2014: 152 Hohe Schwerpunktfachabhängigkeit (nicht primär Geschlecht!) Um die Anzahl MINT-Studierender zu erhöhen, müsste die Anzahl Schülerinnen und Schüler in einem MINT- Schwerpunktfach erhöht werden. 18

19 Akteure im MINT-Förderbereich Schwerpunktfächer am Gymnasium Sprache MINT Wirtschaft / Recht Musik, PPP, etc. k.a. Quelle: Bildungsbericht 2014:

20 Akteure im MINT-Förderbereich Wirtschaft Wirtschaft übernimmt ihre Verantwortung: bspw. Metropolitan-Konferenz mit Handlungsempfehlungen zur Behebung des Fachkräftemangels Es gibt zahlreiche Förderinitiativen für Kinder und Jugendliche und Lehrerinnen und Lehrer: Arbeitgeberverband, Swissmem, ABB, Siemens, Interpharma, IBM usw.. 20

21 Akteure im MINT-Förderbereich Wirtschaft Erwerbseinkommen der Hochschulabsolvierenden ein Jahr nach Studienabschluss Quelle: Bildungsbericht 2014:

22 Akteure im MINT-Förderbereich Wirtschaft Bruttoerwerbseinkommen nach Studienabschluss, 2011 Quelle: Bildungsbericht 2014:

23 Wichtige Aufgaben für die Zukunft Auf Wirkung ausgerichtete Förderung Wirkungsanalyse Möglichst früh im Kindesalter ansetzend Stärkere Fokussierung Gezielte Unterstützung einzelner Massnahmen Stärkung und Skalierung bestehender Initiativen Förderung von Transparenz und Übersicht Vernetzung mit dem entstehenden nationalen Kompetenzzentrum MINT-Bildung 23

24 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 24

Rotary International

Rotary International Fachkräftemangel Josef Widmer Stellvertretender Direktor Staatsekretariat für Bildung, Forschung und Innovation Fachseminar FHS St.Gallen, 22.11.2014 Rotary International DISTRIKT 2000 Ablauf Der Fachkräftemangel

Mehr

Berufsbildungsforschung des Bundes im Kontext der Digitalisierung

Berufsbildungsforschung des Bundes im Kontext der Digitalisierung Herbsttagung der Berufsbildung 2018 Berufsbildungsforschung des Bundes im Kontext der Digitalisierung Johannes Mure Leiter Ressort Bildungssteuerung und Bildungsforschung Bern, 5. November 2018 Agenda

Mehr

Lehrplan 21 Die Perspektive der Wirtschaft

Lehrplan 21 Die Perspektive der Wirtschaft Lehrplan 21 Die Perspektive der Wirtschaft Robert Rudolph Mitglied der Geschäftsleitung / Bildung & Innovation 1 LP21 Themen Das Interesse der Industrie Lehrplan 21 aus Wirtschaftssicht Interessen der

Mehr

ezürich ICT-Cluster Dialog 28. April 2015 Informatik-Nachwuchsförderung in der Praxis

ezürich ICT-Cluster Dialog 28. April 2015 Informatik-Nachwuchsförderung in der Praxis ezürich ICT-Cluster Dialog 28. April 2015 Informatik-Nachwuchsförderung in der Praxis Dr. Andrea Leu Geschäftsführerin IngCH Engineers Shape our Future Seite 1 Agenda 1. IngCH seit 27 Jahren MINT-Nachwuchsförderer

Mehr

Aktuelle bildungspolitische Herausforderungen. M. Dell Ambrogio, Staatssekretär

Aktuelle bildungspolitische Herausforderungen. M. Dell Ambrogio, Staatssekretär Aktuelle bildungspolitische Herausforderungen M. Dell Ambrogio, Staatssekretär Übersicht Aufgaben des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Bekämpfung Fachkräftemangel Weiterbildungsgesetz

Mehr

Rolle und Aufgaben der Akademien der Wissenschaften Schweiz in der Schweizer MINT-Bildung

Rolle und Aufgaben der Akademien der Wissenschaften Schweiz in der Schweizer MINT-Bildung Rolle und Aufgaben der Akademien der Wissenschaften Schweiz in der Schweizer MINT-Bildung Dr. Jürg Pfister Generalsekretär, Akademie der Naturwissenschaften Schweiz Netzwerkanlass Förderprogramm MINT Schweiz

Mehr

Hans-Ulrich Bigler, Direktor sgv. SDK-GV / 8. Mai 2014 / Luzern

Hans-Ulrich Bigler, Direktor sgv. SDK-GV / 8. Mai 2014 / Luzern Sparmassnahmen der öffentlichen Hand vs. Entwicklung der Anforderungen der Arbeitswelt im Bereich der Berufsbildung eine Herausforderung für die Berufsbildung in der Schweiz Hans-Ulrich Bigler, Direktor

Mehr

Digitale Transformation. die junge Generation? Welche Kompetenzen benötigt. Nachwuchsförderung Technik

Digitale Transformation. die junge Generation? Welche Kompetenzen benötigt. Nachwuchsförderung Technik Tagung Nachwuchsförderung Technik Dienstag, 14. November 2017 FHNW, Brugg-Windisch Digitale Transformation Welche Kompetenzen benötigt die junge Generation? Digitale Transformation Welche Kompetenzen benötigt

Mehr

Konsolidierung und Beruhigung im Berner Bildungswesen Aktueller Stand

Konsolidierung und Beruhigung im Berner Bildungswesen Aktueller Stand Medienkonferenz der Erziehungsdirektion «Bildungsstrategie» Konsolidierung und Beruhigung im Berner Bildungswesen Aktueller Stand Referat der Vorsteherin der Abteilung Bildungsplanung und Evaluation Brigitte

Mehr

Wie setzt sich die Politik für digitale Transformation und Bildung ein?

Wie setzt sich die Politik für digitale Transformation und Bildung ein? Wie setzt sich die Politik für digitale Transformation und Bildung ein? Rosmarie Quadranti-Stahel, Nationalrätin, Mitglied Kommission Wissenschaft, Bildung und Kultur 5 Punkte und Schlussfolgerungen Was

Mehr

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012 Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft Universität Passau April 2012 Technik Plus Technik Plus steht für die Verbindung von mathematischtechnischen Wissenschaften mit den Rechts-, Wirtschafts-,

Mehr

Zukunftsenergie Bildung

Zukunftsenergie Bildung Zukunftsenergie Bildung Projekte für besseres Lehren und Lernen Die MINT-Bildung in Deutschland weiter stärken Bildung ist der Rohstoff, aus dem die Zukunft unseres Landes entsteht. Eine besondere Bedeutung

Mehr

BILDUNGSRAUM SCHWEIZ

BILDUNGSRAUM SCHWEIZ BILDUNGSRAUM SCHWEIZ Gemeinsame Sorge in geteilter Zuständigkeit Hans Ambühl, Generalsekretär EDK 3. Schweizer Bildungstag Bern 28. August 2015 2 / 20 1. DIE BILDUNGSVERFASSUNG VON 2006 Art. 61a Art. 64a

Mehr

Integration von BNE in die Lehrerinnen- und Lehrerbildung Erfahrungen aus der Schweiz Prof. Dr. Christine Künzli David, Prof. Dr. Franziska Bertschy

Integration von BNE in die Lehrerinnen- und Lehrerbildung Erfahrungen aus der Schweiz Prof. Dr. Christine Künzli David, Prof. Dr. Franziska Bertschy Netzwerktreffen Bildung für nachhaltige Entwicklung Integration von BNE in die Lehrerinnen- und Lehrerbildung Erfahrungen aus der Schweiz Prof. Dr. Christine Künzli David, Prof. Dr. Franziska Bertschy

Mehr

Bildungspolitische Ziele für den Bildungsraum Schweiz

Bildungspolitische Ziele für den Bildungsraum Schweiz 1 Bildungspolitische Ziele für den Bildungsraum Schweiz Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann Sprechnotiz für die Medienkonferenz EVD - EDK 30. Mai 2011, Bern Sperrfrist 30.05.2011/09:30 Es gilt das gesprochene

Mehr

Die MINT-Region Südliches Taubertal stellt sich vor

Die MINT-Region Südliches Taubertal stellt sich vor Die MINT-Region Südliches Taubertal stellt sich vor Bilder: Jugendtechnikschule Taubertal AGENDA Wer WIR sind Ausgangssituation Vernetzung Gemeinsame MINT-Region Weiterentwicklung & Bündelung Ausgewählte

Mehr

Bildungsstrategie: Standards in der Volksschule werden umgesetzt

Bildungsstrategie: Standards in der Volksschule werden umgesetzt Erziehungsdirektion des Kantons Bern Direction de l'instruction publique du canton de Berne Medienkonferenz vom 13. März 2006, 14.00 16.00 Uhr, Staatskanzlei, C 401 Referat des Erziehungsdirektors Mario

Mehr

Hochschulranking nach Studienanfängerinnen in Naturwissenschaften und Technik.

Hochschulranking nach Studienanfängerinnen in Naturwissenschaften und Technik. Hochschulranking nach Studienanfängerinnen in Naturwissenschaften und Technik www.kompetenzz.de Studienanfängerinnen im 1.Fachsemester, 1975-2002 Alle Fächergruppen, Fächergruppen Ingenieurwissenschaften

Mehr

Nationale Bildungsstandards und deren indirekter Einfluss auf die Lehrmittelentwicklung

Nationale Bildungsstandards und deren indirekter Einfluss auf die Lehrmittelentwicklung Nationale Bildungsstandards und deren indirekter Einfluss auf die Lehrmittelentwicklung Sandra Hutterli 27. Januar 2012 I ilz Lehrmittelsymposium, Wolfsberg Ermatingen 2 / 21 Inhalt 1. Ausgangslage 2.

Mehr

Handreichung Medien und Informatik GR. KKV, 16. Jan. 2017

Handreichung Medien und Informatik GR. KKV, 16. Jan. 2017 Handreichung Medien und Informatik GR KKV, 16. Jan. 2017 Übersicht politische Entscheide im Bereich ICT an der Schule GR Informatik in der OS Postulat Jäger: Koordination der Inf.- Bildung Anfrage Berni:

Mehr

Fachkräfteinitiative Mehr Fachkräfte dank Bildung

Fachkräfteinitiative Mehr Fachkräfte dank Bildung Fachkräfteinitiative Mehr Fachkräfte dank Bildung Folie 2 «Bildung ist unser wichtigster Rohstoff und eine gute Medizin gegen den Fachkräftemangel.» Bundespräsident Johann N. Schneider-Ammann Folie 3 Inhalt

Mehr

Strategie der EDK im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und Medien

Strategie der EDK im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und Medien Strategie der EDK im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und Medien vom 1. März 2007 Am 8. Juni 2000 verabschiedete die EDK-Plenarversammlung eine Erklärung zu den Informations-

Mehr

Bildungswert der Praxis Standortbestimmung Berufsbildungspolitik

Bildungswert der Praxis Standortbestimmung Berufsbildungspolitik Bildungswert der Praxis Standortbestimmung Berufsbildungspolitik Mai-Tagung, 25. Mai 2011 Prof. Dr. Ursula Renold Übersicht A: Bildungswert der Praxis B: Durchlässigkeit im Berufsbildungssystem C: Herausforderung

Mehr

Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft Technik Plus schafft neue Möglichkeiten

Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft Technik Plus schafft neue Möglichkeiten Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft Technik Plus schafft neue Möglichkeiten Prof. Dr. Burkhard Freitag 9. August 2012 Ausgangslage Technologieführerschaft und Innovationskraft in strategischen

Mehr

Rolle der Fachhochschulen zu Universitäten

Rolle der Fachhochschulen zu Universitäten Internationale Kanzlertagung Luzern Kurzvortrag Rolle der Fachhochschulen zu Universitäten Rudolf Becker Übersicht Hochschultypen Formale und strukturelle Merkmale Mittelbau an FHs Forschung Rekrutierung

Mehr

IT-Bildungsoffensive. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. St.Gallen, 21. Juni Bernhard Thöny, Bildungsdepartement

IT-Bildungsoffensive. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. St.Gallen, 21. Juni Bernhard Thöny, Bildungsdepartement Bildungsdepartement St.Gallen, 21. Juni 2018 Bernhard Thöny, Bildungsdepartement Seite 1 Agenda - Ziel der Offensive - 5 Schwerpunkte - Finanzen - Projektverlauf Seite 2 Ziel Warum eine? - Stärkung aller

Mehr

Fachkräfte für die Schweiz k eine Initiative des EVD

Fachkräfte für die Schweiz k eine Initiative des EVD Fachkräfte für die Schweiz k eine Initiative des EVD usic CEO-Konferenz 2011 09. November 2011 Dr. Sebastian Friess, BBT Bern Bildungssystem / Durchlässigkeit Höhere Berufsbildung Tertiär B Höhere Fachschulen

Mehr

Anmerkungen zur Mehrebenen- Governance im Bildungswesen

Anmerkungen zur Mehrebenen- Governance im Bildungswesen Anmerkungen zur Mehrebenen- Governance im Bildungswesen Hans Ambühl Generalsekretär EDK Akademien der Wissenschaften Schweiz Thun 22. Juni 2012 2 / 21 Der Kontext: Mehrsprachigkeit, Mehrkulturalität Direkte

Mehr

Netzwerkanlass Förderprogramm «MINT Schweiz» Bisherige Erfahrungen mit dem SBFI Förderprogramm «MINT Schweiz»

Netzwerkanlass Förderprogramm «MINT Schweiz» Bisherige Erfahrungen mit dem SBFI Förderprogramm «MINT Schweiz» Netzwerkanlass Förderprogramm «MINT Schweiz» Bisherige Erfahrungen mit dem SBFI Förderprogramm «MINT Schweiz» Ausgangslage: Auszug aus dem Zusatzprotokoll zur Rahmenvereinbarung 2013-2016 zwischen der

Mehr

Donnerstag, 22. November 2018, Uhr, Neuer Campus FHNW Olten, Von Roll-Strasse 10, Aula. Begrüssung Dr. Remo Ankli, Bildungsdirektor

Donnerstag, 22. November 2018, Uhr, Neuer Campus FHNW Olten, Von Roll-Strasse 10, Aula. Begrüssung Dr. Remo Ankli, Bildungsdirektor 11. Mittelschultagung Bildungsraum Nordwestschweiz Donnerstag, 22. November 2018, 09.00 Uhr, Neuer Campus FHNW Olten, Von Roll-Strasse 10, Aula Begrüssung Dr. Remo Ankli, Bildungsdirektor Es gilt das gesprochene

Mehr

Eine Maturität ist nicht gleich eine Maturität. Stefan C. Wolter

Eine Maturität ist nicht gleich eine Maturität. Stefan C. Wolter Eine Maturität ist nicht gleich eine Maturität Stefan C. Wolter Outline 1. Die Schweizer Maturität im internationalen Vergleich 2. und im kantonalen Vergleich 3. Maturitätstypen und ihre Folgen 4. 3 Schlussfolgerungen

Mehr

Vorab gratuliere ich dem TTB ganz herzlich zum stolzen Jubiläum und danke Ihnen für die Einladung.

Vorab gratuliere ich dem TTB ganz herzlich zum stolzen Jubiläum und danke Ihnen für die Einladung. Ist das Schweizer Bildungssystem zukunftsfähig? 100 Jahre TTB Burgdorf 04. Mai 2013 Referat von SR Werner Luginbühl Sehr geehrte Damen und Herren Vorab gratuliere ich dem TTB ganz herzlich zum stolzen

Mehr

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit Prof. Dr. Holger Schmid, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Leiter Institut Soziale Arbeit und Gesundheit Gesundheit und Soziale Arbeit

Mehr

Presseinformation. Start der ersten Junior-Ingenieur- Akademie in Niedersachsen. Bremen, 03. November 2009

Presseinformation. Start der ersten Junior-Ingenieur- Akademie in Niedersachsen. Bremen, 03. November 2009 Presseinformation Bremen, Start der ersten Junior-Ingenieur- Akademie in Niedersachsen Erste Akademie in Kooperation von Fraunhofer- Gesellschaft und Am Gymnasium Osterholz-Scharmbeck erfahren Mittelstufenschüler

Mehr

Standortbestimmung Berufsbildungspolitik

Standortbestimmung Berufsbildungspolitik Maitagung 2010 Standortbestimmung Berufsbildungspolitik Ursula Renold, Direktorin BBT Übersicht Bildungsraum Schweiz - Weiterbildung - Hochschulen - Bildungssteuerung Strategische Projekte Bildungsraum

Mehr

St.Gallen gestaltet den Wandel

St.Gallen gestaltet den Wandel Bildungsdepartement 19 St.Gallen gestaltet den Wandel Informationsanlässe St.Gallen, Januar 2019 Stefan Kölliker, Vorsteher Bildungsdepartement Agenda - Ziel der Offensive - 5 Schwerpunkte - Volksschule

Mehr

Lehrplan 21 Elterninformation. 22. März

Lehrplan 21 Elterninformation. 22. März Lehrplan 21 Elterninformation 22. März 2018 1 Ablauf Begrüssung / Ziele des Abends Vorstellen Flyer Lehrplan 21 (Elterninformation) Kurzreferat Christoph Erb, Direktor Berner KMU Ein Blick in die Zukunft

Mehr

Ergebnisse Herbsttagung KBGB und WS TR zur BM Förderung

Ergebnisse Herbsttagung KBGB und WS TR zur BM Förderung Ergebnisse Herbsttagung KBGB und WS TR zur BM Förderung Daniel Preckel Herbsttagung KBGB 4.12.2014 > Gemeinsame Auslegeordnung Beispiel einer BM Kampagne Ergebnisse TR und ergänzende Problemanalyse Feststellen

Mehr

Gemeinsam verschieden sein - Lehrerbildung an der RWTH Aachen -

Gemeinsam verschieden sein - Lehrerbildung an der RWTH Aachen - Die RWTH wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Gemeinsam verschieden sein - Lehrerbildung

Mehr

IIZ auf nationaler Ebene: Visionen und Arbeiten 2017 und 2018

IIZ auf nationaler Ebene: Visionen und Arbeiten 2017 und 2018 IIZ auf nationaler Ebene: Visionen und Arbeiten 2017 und 2018 Adrian Gerber, Präsident Steuerungsgremium IIZ Abteilungsleiter, Staatssekretariat für Migration SEM Nationale Tagung IIZ, 16. und 17. November

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21 Stand: Januar 2018 Kurzinformation für Eltern Folie 2 / Inhaltsverzeichnis 1. Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich: Wo stehen wir heute?

Mehr

Lehrplan 21: Umsetzung im Bildungsraum "Oltner Kreis" 14. August 2013

Lehrplan 21: Umsetzung im Bildungsraum Oltner Kreis 14. August 2013 Lehrplan 21: Umsetzung im Bildungsraum "Oltner Kreis" 14. August 2013 Lehrplan 21: Umsetzung im Bildungsraum Arbeitsgruppe Lehrmittel Leitung Patric Bezzola Inhalt Auftrag / Grundsätze der Zusammenarbeit

Mehr

Vorstellung der Geschäftsstelle und des Förderwettbewerbs für MINT- Regionen in RLP

Vorstellung der Geschäftsstelle und des Förderwettbewerbs für MINT- Regionen in RLP Vorstellung der Geschäftsstelle und des Förderwettbewerbs für MINT- Regionen in RLP Referent: Dipl.- Päd. Tim Thielen Leiter MINT- Geschäftsstelle Rheinland-Pfalz 1 MINT-Strategie und Handlungsfelder Entwicklung

Mehr

Personalentwicklung an berufsorientierten Hochschulen

Personalentwicklung an berufsorientierten Hochschulen Personalentwicklung an berufsorientierten Hochschulen Berinfor Hochschulevent 2016 Erika Stäuble, Pädagogische Hochschule Zürich PHZH Leiterin Personalmanagement Prorektorat Weiterbildung und Forschung

Mehr

Personalentwicklung an der Hochschule ein Einblick

Personalentwicklung an der Hochschule ein Einblick Praxisforum 2015 «Personalentwicklung im Fokus» Olten, 4. November 2015 Personalentwicklung an der Hochschule ein Einblick Prof. Dr. Luzia Truniger Direktorin Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Personalentwicklung

Mehr

Eckwerte des HFKG und Perspektiven für swissuniversities

Eckwerte des HFKG und Perspektiven für swissuniversities Luzern, 10. Januar 2015 Eckwerte des HFKG und Perspektiven für swissuniversities Dr. Martina Weiss, Generalsekretärin Alte Organstruktur Kantone Schweiz. Wissenschafts- und Technologierat SWTR Bund / WBF

Mehr

DAAD Leitertagung Akademische Auslandsämter

DAAD Leitertagung Akademische Auslandsämter Fachhochschule Münster Fachbereich Wirtschaft DAAD Leitertagung Akademische Auslandsämter Arbeitsgruppe Beiträge der Hochschulen zur Fachkräftemigration und zu Erwartungen der Politik und Wirtschaft Moderator:

Mehr

Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für inklusive Bildung in der Schweiz

Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für inklusive Bildung in der Schweiz Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für inklusive Bildung in der Schweiz Fachgespräch am Donnerstag, 2. Februar 2017 - Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung. Goethe Universität Frankfurt

Mehr

Hochschulen zwischen Konkurrenz und Kooperation zur Situation der Pädagogischen Hochschulen

Hochschulen zwischen Konkurrenz und Kooperation zur Situation der Pädagogischen Hochschulen Hochschulen zwischen Konkurrenz und Kooperation zur Situation der Pädagogischen Hochschulen Stefan Denzler Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung 16. Mai 2017 Thesen 1. Konkurrenz im Hochschulsystem ist

Mehr

Bildung und Nachwuchsförderung im Bereich MINT

Bildung und Nachwuchsförderung im Bereich MINT «Förderung der MINT-Kompetenzen zur Stärkung des Bildungs-, Wirtschafts- und Wissenschaftsstandortes Schweiz» Eine Veranstaltung in der Reihe «Zukunft Bildung Schweiz», 23. und 24. Oktober 2012 im Kongresszentrum

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern.

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21 Stand: Januar 2018 Kurzinformation für Eltern Sekundarstufe I Folie 2 / Stand Dez. 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Der Lehrplan 21 für den Kanton

Mehr

Die Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz

Die Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz Die Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz Anmerkungen zu ihrer Geschichte und zu aktuellen Herausforderungen aus Anlass des zehnjährigen Bestehens der PH Bern Zur Geschichte «Mit dem Plan eines Wegs

Mehr

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 27. Mai Stärkung von Naturwissenschaft und Technik an den Zürcher Mittelschulen

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 27. Mai Stärkung von Naturwissenschaft und Technik an den Zürcher Mittelschulen Der Bildungsrat des Kantons Zürich Beschluss vom 27. Mai 2013 19. Stärkung von Naturwissenschaft und Technik an den Zürcher Mittelschulen A. Ausgangslage Der Bildungsrat beschloss am 26. April 2010, dass

Mehr

Ethik in der Beratung - Anspruch und Wirklichkeit. Internationale Fachtagung. Stand der Diskussion in der Schweiz. Mannheim,

Ethik in der Beratung - Anspruch und Wirklichkeit. Internationale Fachtagung. Stand der Diskussion in der Schweiz. Mannheim, Ethik in der Beratung - Anspruch und Wirklichkeit Internationale Fachtagung Stand der Diskussion in der Schweiz Mannheim, 23.02.2018 Schweiz Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Präambel

Mehr

Erfa-Meeting, Energiestadt Zentralschweiz Hochschule als Partner von Gemeinden

Erfa-Meeting, Energiestadt Zentralschweiz Hochschule als Partner von Gemeinden Hochschulen als Partner von Gemeinden Mögliche Wege einer Zusammenarbeit I 1 bildet forscht begeistert Forschungsgruppenleiter, Steinhausen, I 2 Leiter Forschungsgruppe IGE 1 Leistungsauftrag der Hochschulen

Mehr

Das Angebot der Berufseinführung

Das Angebot der Berufseinführung WEITERBILDUNG UND BERATUNG Volksschule Das Angebot der Berufseinführung Schuljahr 2017/2018 Liebe Lehrerinnen und Lehrer Nach Abschluss des Studiums und mit der Aufnahme der eigenverantwortlichen Berufstätigkeit

Mehr

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI Höhere Berufsbildung Laura Perret Ducommun, SBFI Bern, 18. September 2014 1) Die höhere Berufsbildung innerhalb der Bildungslandschaft Schweiz 2) Massnahmen des SBFI: Strategieprojekt Höhere Berufsbildung

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Vizepräsidentin der Kultusministerkonferenz und Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Schulnetzwerktreffen MINT400 12. Februar 2015 Es gilt

Mehr

Workshop 15 Flexible Lernwege Individuelle und strukturelle Herausforderungen bei der Gestaltung eines durchlässigen Aus- und Weiterbildungssystems

Workshop 15 Flexible Lernwege Individuelle und strukturelle Herausforderungen bei der Gestaltung eines durchlässigen Aus- und Weiterbildungssystems Workshop 15 Flexible Lernwege Individuelle und strukturelle Herausforderungen bei der Gestaltung eines durchlässigen Aus- und Weiterbildungssystems Dr. Christian Vogel Kim-Maureen Wiesner 19. Hochschultage

Mehr

«Bildung und Technik, Interesse an MINT-Berufen wecken!»

«Bildung und Technik, Interesse an MINT-Berufen wecken!» Gemeinsame Medienkonferenz der Volkswirtschaftsdirektion und der Erziehungsdirektion 12. Oktober 2012 Fritz Studer AG in Thun «Bildung und Technik, Interesse an MINT-Berufen wecken!» Lancierung eines interinstitutionellen

Mehr

W Mentoring. orkshops ernlaboratorien

W Mentoring. orkshops ernlaboratorien W Mentoring L orkshops ernlaboratorien Kompetenzwerkstatt MINT-Frauen in OWL Verbesserung von Karrierechancen für Frauen in MINT-Berufen Innovative Gewinnung und Bindung von Fachkräften für Unternehmen

Mehr

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Lehrplan 21 für die Volksschule des Kantons Bern Elterninformation Erziehungsdirektion des Kantons Bern www.erz.be.ch Auf einen Blick 1 Der Lehrplan 21 beschreibt wie jeder bisherige Lehrplan den Auftrag

Mehr

Matura / FMS und dann?

Matura / FMS und dann? Klassenveranstaltung Sekunda (GYM 3) / fms2 Matura / FMS und dann? Daniela Frei Studien- und Laufbahnberaterin 26.10.2017 Die BIZ Berufsberatungs- und Informationszentren sind eine Dienstleistung der Erziehungsdirektion

Mehr

Hochschulen im schweizerischen Bildungssystem

Hochschulen im schweizerischen Bildungssystem Collegium Helveticum, Critical Thinking, 3. März 2016 Hochschulen im schweizerischen Bildungssystem Dr. François Grandjean, Geschäftsführer Kammer Universitäre Hochschulen Prinzipien des schweizerischen

Mehr

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen Infotag Öffnung von Hochschulen, 02. März 2017 Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen Dr. Till Manning, Nds. Ministerium Ref. 14 ESF-Förderrichtlinie Öffnung von Hochschulen : Grundsätze

Mehr

Regierungsrat Dr. Christoph Eymann Begrüssung und Einleitung

Regierungsrat Dr. Christoph Eymann Begrüssung und Einleitung Was bringt der Bildungsraum Nordwestschweiz für die Berufsbildung? Medienkonferenz des Regierungsausschusses vom Montag, 18. August 2008, FHNW, Olten Regierungsrat Dr. Christoph Eymann Begrüssung und Einleitung

Mehr

Verein Jugend und Wirtschaft «Wir bringen wichtige Akteure aus Bildung und Wirtschaft zusammen»

Verein Jugend und Wirtschaft «Wir bringen wichtige Akteure aus Bildung und Wirtschaft zusammen» JUGEND UND WIRTSCHAFT JEUNESSE ET ECONOMIE GIOVENTÙ ED ECONOMIA Verein Jugend und Wirtschaft «Wir bringen wichtige Akteure aus Bildung und Wirtschaft zusammen» Wer sind wir, was tun wir? Verein Jugend

Mehr

Tagung Berufsbildung 2030: Herausforderungen und Chancen für den Kanton Zürich

Tagung Berufsbildung 2030: Herausforderungen und Chancen für den Kanton Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Betriebliche Bildung Kontakt: Christina Vögtli, Leiterin Betriebliche Bildung, Ausstellungsstrasse 80, 8090 Zürich Telefon 043 259 77 88, christina.voegtli@mba.zh.ch 4.

Mehr

Europäische Projekte Chancen für Aus- und Weiterbildung

Europäische Projekte Chancen für Aus- und Weiterbildung Europäische Projekte Chancen für Aus- und Weiterbildung Klaus Fahle, Nationale Agentur Bildung für Europa beim BIBB Inhalt Rückblick und Bilanz Zukunft der EU-Bildungspolitik: relevante Initiativen und

Mehr

Bildungsmonitoring Schweiz

Bildungsmonitoring Schweiz Nationales Symposium mit internationaler Beteiligung 30. April 2010 Bildungsmonitoring Schweiz Auswertung des Bildungsberichts Schweiz 2010 Ursula Renold, Direktorin Bundesamt für Berufsbildung und Technologie

Mehr

BNE konkret: Umsetzung in der Ausbildung von Lehrpersonen

BNE konkret: Umsetzung in der Ausbildung von Lehrpersonen impulse Netzwerk BNE der Dozierenden Deutsche Schweiz BNE konkret: Umsetzung in der Ausbildung von Lehrpersonen Donnerstag, 21. Juni 2018 9.45-15.00 PH Schwyz Goldau Wie wird BNE in der Lehre umgesetzt?

Mehr

Philosophie, Pädagogik und Psychologie als Mittelschulfach

Philosophie, Pädagogik und Psychologie als Mittelschulfach Philosophie, Pädagogik und Psychologie als Mittelschulfach Referat an der Tagung für PPP-Fachdidaktik-Dozierende der Sekundarstufe II «Pädagogik, Psychologie und Philosophie unterrichten» 31. August 2018

Mehr

Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und

Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Ziel: Schaffung

Mehr

Grundzüge des Weiterbildungsgesetzes

Grundzüge des Weiterbildungsgesetzes Grundzüge des Weiterbildungsgesetzes edu-suisse, 19. Januar 2012 Dani Duttweiler, BBT Die Hauptstossrichtungen des Weiterbildungsgesetzes (WeBiG) 2 Bildungsraum Schweiz Art. 64a: Verfassungsartikel zur

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! «bilden, stärken und gewinnen» Erfolgreiches Personalmanagement in Gesundheits- und Sozialberufen Begrüssung und Einleitung Stand Image- und Werbung im TG Impulsreferat zum Thema Leadership

Mehr

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz Stand der Arbeiten und Perspektiven September 2011 Fachtagung OKAJ Zürich 16. Sept. 2011 Tina Hofmann, Bereich Kinder- und Jugendfragen Inhalt des Referats Inhalt

Mehr

Wir fördern den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft. Getragen von: www.schulewirtschaft-bw.de

Wir fördern den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft. Getragen von: www.schulewirtschaft-bw.de Wir fördern den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft Getragen von: www.schulewirtschaft-bw.de Impressum Herausgeber Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg Löffelstraße 22-24 70597

Mehr

Grundlagen. Förderung der Grundkompetenzen von Erwachsenen Schwerpunkte 2017/2018. Januar 2017

Grundlagen. Förderung der Grundkompetenzen von Erwachsenen Schwerpunkte 2017/2018. Januar 2017 Förderung der Grundkompetenzen von Erwachsenen Schwerpunkte 2017/2018 Grundlagen Januar 2017 Erziehungsdirektion des Kantons Bern Mittelschul- und Berufsbildungsamt Abteilung Weiterbildung Standards setzen

Mehr

Loccum, Kooperation von Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung: Chance für die Fachkräftesicherung?

Loccum, Kooperation von Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung: Chance für die Fachkräftesicherung? Loccum, 06.11.2012 Kooperation von Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung: Chance für die Fachkräftesicherung? Rahmenbedingungen Die mittelfristige Fachkräfteentwicklung wird vor allem von folgenden

Mehr

Guter Start ins Kinderleben. 4. Netzwerktreffen

Guter Start ins Kinderleben. 4. Netzwerktreffen Guter Start ins Kinderleben 4. Netzwerktreffen 15.09.2016 16.00-19.00 Uhr Mit Unterstützung durch: Amt für Gesundheit Gesundheitsförderung, Prävention und Sucht Departement für Erziehung und Kultur Fachstelle

Mehr

Förderung. an der. Universität Leipzig

Förderung. an der. Universität Leipzig MINT - Förderung an der Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften FORSCHUNGSSTÜTZPUNKT JUGEND-FORSCHT SCHÜLERFORSCHUNGSZENTRUM ALMALAB DER UNIVERSITÄT LEIPZIG KONZEPTWETTBEWERB SCHÜLERFORSCHUNGSZENTREN

Mehr

ZÜRCHER LEHRPLAN 21 ELTERNINFORMATION

ZÜRCHER LEHRPLAN 21 ELTERNINFORMATION ZÜRCHER LEHRPLAN 21 7. und 16. Mai 2018, 19.30 Uhr, Stadthaussaal Erika Klossner-Locher / Reto Diem Stadthaus Telefon 052 354 24 50 Märtplatz 29 Fax 052 354 23 23 8307 Effretikon schule@ilef.ch www.ilef.ch

Mehr

Konsultationsverfahren Lektionentafel Lehrplan 21: Einladung zur Stellungnahme

Konsultationsverfahren Lektionentafel Lehrplan 21: Einladung zur Stellungnahme Erziehungsdirektion des Kantons Bern Direction de l instruction publique du canton de Berne Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 11 Telefax 031 633 83 55 www.erz.be.ch erz@erz.be.ch 4810.100.100.18/2015

Mehr

go tec! die Antwort der Schaffhauser Industrie auf den Fachkräftemangel

go tec! die Antwort der Schaffhauser Industrie auf den Fachkräftemangel go tec! die Antwort der Schaffhauser Industrie auf den Fachkräftemangel 8. April 2015 Christoph Leu Knapp 50% der Berner Maturanden waren in Mathematik ungenügend, 20.1% mit Noten unter 3 2 1 Die 20 meist

Mehr

Nationale Konferenz zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderung (AMK)

Nationale Konferenz zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderung (AMK) Nationale Konferenz zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderung (AMK) Forum BSFH 21.3.2018 Ciro Papini, Leiter Abteilung Sozialversicherung Inclusion Handicap Bern (AMK) 2 Übersicht 1. Hintergründe

Mehr

Fit für den Arbeitsmarkt der Zukunft? Einführung ins Thema und Vorstellung zentraler Eckpunkte zu einer kohärenten Förderung junger Menschen

Fit für den Arbeitsmarkt der Zukunft? Einführung ins Thema und Vorstellung zentraler Eckpunkte zu einer kohärenten Förderung junger Menschen Fit für den Arbeitsmarkt der Zukunft? Einführung ins Thema und Vorstellung zentraler Eckpunkte zu einer kohärenten Förderung junger Menschen Ulrike Hestermann 17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013

Mehr

MINT-Region Nordthüringen. Dipl. Math. Christin Heinke, Hochschule Nordhausen, Thüringen

MINT-Region Nordthüringen. Dipl. Math. Christin Heinke, Hochschule Nordhausen, Thüringen MINT-Region Nordthüringen Dipl. Math. Christin Heinke, Hochschule Nordhausen, Thüringen 1 Geografische Eckdaten MINT-Region Nordthüringen: ländlich geprägte Region vorerst 3 Landkreise Einwohner: ca. 263.000

Mehr

Das Weiterbildungsgesetz - eine Chance für den Kanton Zürich

Das Weiterbildungsgesetz - eine Chance für den Kanton Zürich Das Weiterbildungsgesetz - eine Chance für den Kanton Zürich Bernhard Grämiger, Direktor SVEB Armutsforum Caritas Zürich Zürich, 27. Oktober 2016 am 1. Januar 2017... tritt das nationale Weiterbildungsgesetz

Mehr

Gut vorbereitet in die Zukunft

Gut vorbereitet in die Zukunft Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gut vorbereitet in die Zukunft Der Lehrplan 21 im Kanton Zürich 6 Gut vorbereitet in die Zukunft Informationen für Eltern Der Zürcher Lehrplan 21 bildet aktuelle

Mehr

Strategieprojekt Höhere Berufsbildung SBFI. Rémy Hübschi, SBFI

Strategieprojekt Höhere Berufsbildung SBFI. Rémy Hübschi, SBFI Strategieprojekt Höhere Berufsbildung SBFI Rémy Hübschi, SBFI Thun, 19. September 2014 1) Die höhere Berufsbildung innerhalb der Bildungslandschaft Schweiz 2) Massnahmen des SBFI: Strategieprojekt Höhere

Mehr

Eine kontinuierliche Angebotskette gewährleisten: Laufbahnorientierung - aktive Berufs-, Schul- und Studienwahl in allen Stufen

Eine kontinuierliche Angebotskette gewährleisten: Laufbahnorientierung - aktive Berufs-, Schul- und Studienwahl in allen Stufen Eine kontinuierliche Angebotskette gewährleisten: Laufbahnorientierung - aktive Berufs-, Schul- und Studienwahl in allen Stufen 2 Kurzbeschrieb des Projektes Grundgedanke ist die Förderung der aktiven

Mehr

Lebensbegleitende Berufsberatung (LBB) Wissenschaft trifft Praxis 11. Juli 2018

Lebensbegleitende Berufsberatung (LBB) Wissenschaft trifft Praxis 11. Juli 2018 Lebensbegleitende Berufsberatung (LBB) Wissenschaft trifft Praxis 11. Juli 2018 Vier grundlegende Entwicklungen werden den Arbeitsmarkt in den nächsten Jahren maßgeblich beeinflussen Demografischer Wandel

Mehr

vom 20. Juni 2014 (Stand am 1. Januar 2017)

vom 20. Juni 2014 (Stand am 1. Januar 2017) Bundesgesetz über die Weiterbildung (WeBiG) 419.1 vom 20. Juni 2014 (Stand am 1. Januar 2017) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf die Artikel 61a Absatz 2, 63a Absatz

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) in der Schweiz

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) in der Schweiz Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) in der Schweiz Aktuelle Rahmenbedingungen und Herausforderungen im Hinblick auf eine Förderung der Erst-, Zweit- und Interkultur Regina Bühlmann, EDK-Beauftragte

Mehr

Diplomerweiterungsstudium Sekundarstufe I

Diplomerweiterungsstudium Sekundarstufe I Ausbildung Sekundarstufe I Diplomerweiterungsstudium Sekundarstufe I Befähigung für ein zusätzliches Unterrichtsfach für die Sekundarstufe I (SF-Studienprogramm) weiterlernen. Diplomerweiterungsstudium

Mehr

Armut und Verschuldung in der Schweiz

Armut und Verschuldung in der Schweiz Armut und Verschuldung in der Schweiz Thomas Vollmer, Bereichsleiter Alter, Generationen und Gesellschaft, Bundesamt für Sozialversicherungen Olten, 09. November 2017, Internationale Fachtagung zur Schuldenberatung

Mehr

Fachkräftebedarf und Qualifizierungsstrategien der Wirtschaft in Niederösterreich

Fachkräftebedarf und Qualifizierungsstrategien der Wirtschaft in Niederösterreich Fachkräftebedarf und Qualifizierungsstrategien der Wirtschaft in Niederösterreich Ergebnisse der Unternehmensbefragung 27. Juni 2011 Dr. Arthur Schneeberger, ibw Inhalt 1. Information zur Erhebung 2. Fachkräftemangel

Mehr