Chemie. 1. Grundstudium für Studierende der Chemie (Diplom) (a) Anorganische Chemie/Analytische Chemie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chemie. 1. Grundstudium für Studierende der Chemie (Diplom) (a) Anorganische Chemie/Analytische Chemie"

Transkript

1 Chemie Alle Lehrveranstaltungen, die in den jeweiligen Studienordnungen als Pflicht- oder Wahlpflichtveranstaltungen aufgeführt werden, sind nachfolgend mit der Abkürzung (StO) versehen. Lehrveranstaltungen ohne diese Abkürzung sind weiterführende Veranstaltungen und Spezialvorlesungen. Die Lehrveranstaltungen des Studiengangs Chemie/Diplom sind jeweils mit ECTS (European Credit Transfer System)-Punkten versehen. 1. Grundstudium für (Diplom) (a) Anorganische Chemie/Analytische Chemie VL (StO) Allgemeine und Anorganische Experimentalchemie für (im 1. und 2. Fachsemester) Mi, Fr 8:00-9:45, LE HS A Beginn: , ECTS: 6P Elschenbroich, Christoph SE (StO) Seminar zur Vorlesung Allgemeine und Anorganische Experimentalchemie für (im 1. und 2. Fachsemester) Do 8:15-9:00, LE HS B Beginn: , ECTS: 1P Elschenbroich, Christoph VL (StO) Allgemeine und Anorganische Chemie für Studierende der Chemie und der Pharmazie (jeweils 1. Fachsemester) Fr 10:15-12:00, LE HS E Beginn: , ECTS: 3P Neumüller, Bernhard SE (StO) Vorlesung und Übungen zur Stöchiometrie für (Diplom) und des Lehramts Di 11:30-13:00, LE HS E 2stdg., n.v., Beginn: , ECTS: 3P Pebler, Jürgen PR (StO) Anorganisch/Analytisch-chemisches Grundpraktikum I für (im 1. Fachsemester) Mo-Fr, ganztägig, Vorbesprechung: Uhr, LE HS B; ECTS: 15P Elschenbroich, Christoph; Harbrecht, Bernd; Lorberth, Jörg; Weller, Frank SE (StO) Seminar zum Anorganisch/Analytisch-chemischen Grundpraktikum I für (im 1. Fachsemester) Mo 10:15-11:00, Do 9:15-10:00, LE SR 4142 (D 4) Beginn: , ECTS: 2P Harbrecht, Bernd; Lorberth, Jörg PR (StO) Anorganisch/Analytisch-chemisches Grundpraktikum II für (im 2. Fachsemester) Mo-Fr, ganztägig, Beginn: , Uhr, LE PR 4132/4136 (D 4), ECTS: 15P Elschenbroich, Christoph; Harbrecht, Bernd; Lorberth, Jörg; Weller, Frank SE (StO) Seminar zum Anorganisch/Analytisch-chemischen Grundpraktikum II für (im 2. Fachsemester) Do, , LE HS B Beginn: , ECTS:1P Uhl, Werner 209

2 (b) Organische Chemie VL (StO) Organische Experimentalchemie für Studierende der Chemie (im 3. Fachsemester), des Lehramts, der Naturwissenschaften und der Pharmazie Mi 12-14, Fr 11-13, LE HS B Beginn: , ECTS: 6P Perst, Hartwig VL (StO) Grundlagen der Organischen Chemie I und II für (im 4. Fachsemester) Di, Mi, Do, Fr , LE, HS C Beginn: , ECTS: 6P Carell, Thomas PR (StO) Organisch-chemisches Grundpraktikum I und II für (im 4. Fachsemester) Mo-Fr, ganztägig, Beginn: , LE, PR B4 s. bes. Aushang! ECTS: 15 P Carell, Thomas; Schween, Michael UE (StO) Übungen zum Organisch-chemischen Grundpraktikum II für (im 4. Fachsemester) Mo 10:15-12:00, LE HS A ECTS: 1P Carell, Thomas; Schween, Michael SE (StO) Seminar zum Organisch-chemischen Grundpraktikum II für (im 4. Fachsemester) Do 9:15-10:00 HS D, Fr 9:15-10:00, LE HS C Beginn: , ECTS: 1P Schween, Michael (c) Physikalische Chemie VL (StO) Physikalische Chemie I: Thermodynamik und Chemisches Gleichgewicht (für ) Mo, Di 11-13, LE HS B, ECTS: 6P Bäßler, Heinz UE (StO) Übungen zur Physikalischen Chemie I für Studierende der Chemie 1stdg., n.v., LE, MZ, ECTS: 2P Bäßler, Heinz PR (StO) Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum für (Zulassungsvoraussetzung: Bestandene Klausur zur VL Physikalische Chemie I oder II) LE, MZ halbtägig, n.v. ECTS: 10P Bäßler, Heinz; Faber, Thorsten; Schweig, Armin; N.N. (d) Nicht-chemische Fächer VL (StO) Mathematik für I 2stdg., n.v., LE, Geb. H, ECTS: 3P Hampp, Norbert UE (StO) Übungen zur Mathematik für Studierende der Chemie I 1stdg., n.v., LE, Geb. H, ECTS:1P Hampp, Norbert; Noll, Frank VL (StO) Mathematik für II 2stdg., n.v., LE, MZ, ECTS: 3P Schweig, Armin UE (StO) Übungen zur Mathematik für Studierende der Chemie II 1stdg., n.v., LE, MZ, ECTS: 1P Meyer, Hermann 210

3 VL Experimentalphysik für Naturwissenschaftler II Mo, Di Uhr, LE HS A und Do Uhr Renthof 5, Großer HS Vorbesprechung: Mo, , 8.15 Uhr, LE HS A Heimbrodt, Wolfram VL Ergänzungsvorlesung zur Experimentalphysik II (für Chemiker) Mo , LE HS B Vorbesprechung: Mo, , 9.15 Uhr, LE HS B Heimbrodt, Wolfram 2. Hauptstudium für (Diplom) (a) Anorganische Chemie VL (StO) Chemie der Übergangsmetalle Mo , Mi , LE HS C, Beginn: , ECTS: 3P Sundermeyer, Jörg VL Grundlagen der Bioanorganischen Chemie Mo , LE HS C Beginn: , ECTS: 1,5P Uhl, Werner VL Einführung in die EPR-Spektroskopie Fr , LE SR 5223 (A 5) Beginn: , ECTS: 1,5P Burghaus, Olaf VL Supersäuren, Superbasen Mi , LE HS D Beginn: , ECTS: 1,5P Neumüller, Bernhard VL Carbonyle Di , LE HS D; Beginn: ECTS: 1,5P Petz, Wolfgang PR (StO) Anorganisch-chemisches Praktikum für fortgeschrittene Mo 8-17, Di 8-17, Mi 8-18, Do 8-18, Fr 8-17, LE PR 5136 (D 5) Vorbesprechung: , Uhr, LE SR 5223 (A 5), ECTS: 15P Köhl, Peter; Müller, Ulrich; Neumüller, Bernhard; Uhl, Werner SE (StO) Anorganisch-chemisches Seminar für fortgeschrittene Mo 17:15-18:00, LE HS D ECTS: 1P Müller, Ulrich; Uhl, Werner KO (StO) Vortragsseminar zum Anorganisch-chemischen Praktikum für fortgeschrittene Di 17-18, LE HS D ECTS: 1P Köhl, Peter; Müller, Ulrich; Neumüller, Bernhard; Uhl, Werner KU (StO) Kurs über spektroskopische Methoden zum Anorganisch-chemischen Praktikum für fortgeschrittene LE HS D 2 Wochen ganztägig, ECTS: 2P Burghaus, Olaf; Gschwind, Ruth; Köhl, Peter; Massa, Werner; Müller, Ulrich 211

4 SE Vorbereitungsseminar zum Diplom-Hauptexamen in Anorganischer Chemie LE, n.v. Harbrecht, Bernd PR bis PR (StO) Praktisches Arbeiten mit Diplomanden und Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Anorganischen Chemie (getrennte Veranstaltungen) Elschenbroich, Christoph; Harbrecht, Bernd; Lorberth, Jörg; Massa, Werner; Müller, Ulrich; Neumüller, Bernhard; Pebler, Jürgen; Petz, Wolfgang; Sundermeyer, Jörg; Uhl, Werner DS bis DS (StO) Seminar über Anorganische Chemie für fortgeschrittene, Diplomanden und Doktoranden (getrennte Veranstaltungen) LE, Mo-Fr, n.v. Elschenbroich, Christoph; Harbrecht, Bernd; Lorberth, Jörg; Massa, Werner; Müller, Ulrich; Neumüller, Bernhard; Petz, Wolfgang; Sundermeyer, Jörg; Uhl, Werner SE Aktuelle Themen aus der Festkörperforschung Do 16:15-17:00, LE SR 5223 (A 5) Harbrecht, Bernd; Massa, Werner; Müller, Ulrich; Pebler, Jürgen; Treutmann, Werner VL Chemische Technologie (Anorganischer Teil) für Studierende des Lehramts und der Chemie/Diplom 2stdg., n.v., LE SR 4142 (D 4), Vorbesprechung: s. bes. Aushang! Knecht, Josef KO Kolloquium zur anorganischen und Analyltischen Chemie (Themen werden jeweils durch Aushang Bekanntgegeben!) Mo , LE HS C Lorberth, Jörg (V), die HSL für Anorganische und Analytische Chemie (b) Organische Chemie VL (StO) Organische Chemie II für fortgeschrittene Studierende der Chemie (Chemie von Pi-Elektronen-Systemen) Di, Do 9:15-10:00, LE HS C Beginn: , ECTS: 3P Boche, Gernot VL (STO) Organische Chemie IV für fortgeschrittene (Neuere präparative Methoden der organischen Chemie) Di, Do 8:15-9:00, LE HS D Beginn: , ECTS: 3P Hoffmann, Reinhard W PR (StO) Organisch-chemisches Praktikum für fortgeschrittene Mo, LE PR 5204/5255 (B 5) Mo-Fr, ganztägig, Beginn: , ECTS: 15P Boche, Gernot; Carell, Thomas; Schrader, Thomas KO (StO) Vortragsseminar zum Organisch-chemischen Praktikum für fortgeschrittene Do 18:00-19:30, LE HS E ECTS: 1P Schrader, Thomas (V); und die HSL für Organische Chemie 212

5 KU (StO) Spektroskopischer Kurs zum Organisch-chemischen Praktikum für fortgeschrittene Mo, LE SR 4326 (E 4) 2 Wochen, ganztägig (s. bes. Aushang), ECTS: 2P Berndt, Armin; Brandl, Trixi; Gschwind, Ruth; Perst, Hartwig; Schrader, Thomas SE (StO) Kombinierte spektroskopische Übungen Mi 17:30-18:00, LE HS B ECTS: 1P Brandl, Trixi PR bis PR (StO) Praktisches Arbeiten mit Diplomanden und Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Organischen Chemie (getrennte Veranstaltungen) Berndt, Armin; Boche, Gernot; Carell, Thomas; Hoffmann, Reinhard W.; Perst, Hartwig; Schrader, Thomas; Studer, Armido DS bis DS (StO)Seminar über Organische Chemie für Diplomanden und Doktoranden (getrennte Veranstaltungen) 2stdg., n.v., LE, ECTS: 1P Berndt, Armin; Boche, Gernot; Carell, Thomas; Hoffmann, Reinhard W.; Perst, Hartwig; Schrader, Thomas; Studer, Armido SE (StO) Seminar über Organische Chemie für fortgeschrittene (Synthese-Übungen) 2stdg., n.v., LE SR 5262 (B 5), ECTS: 1P Studer, Armido KO Organisch-chemisches Kolloquium (Themen werden jeweils durch Aushang bekanntgegeben) Mo 11:15-13:00, LE HS C 14tägig Carell, Thomas (V); Die HSL für Organische Chemie (c) Physikalische Chemie VL (StO) Physikalische Chemie III: Statistische Thermodynamik und chemische Kinetik für Studierende der Chemie 2stdg., n.v., LE HS ECTS: 3P Wendorff, Joachim H UE (StO) Übungen zur Physikalischen Chemie III für 1stdg., n.v., LE MZ, ECTS:1P Wendorff, Joachim H VL (StO) Physikalische Chemie IV: Physikalische Chemie kondensierter Materie für 2stdg., n.v., LE, HS ECTS: 3P Hampp, Norbert UE (StO) Übungen zur Physikalischen Chemie IV für 1stdg., n.v., LE MZ, ECTS: 1P Hampp, Norbert; Noll, Frank VL Elektrochemie: Grundlagen und Anwendungen 2stdg., n.v., LE MZ Möbius, Dietmar PR (StO) Physikalisch-chemisches Praktikum für fortgeschrittene LE MZ ganztägig, n.v., ECTS: 20P Faber, Thorsten; Hampp, Norbert; Hensel, Friedrich; Noll, Frank; N.N. 213

6 PR (StO) Vertiefungsversuche im Rahmen des Physikalisch-chemischen Praktikums für fortgeschrittene LE MZ ganztägig, n.v. Die HSL des Faches Physikalische Chemie SE (StO) Seminar zum Physikalisch-chemischen Praktikum für fortgeschrittene 2stdg., n.v., LE MZ, ECTS: 2P Hensel, Friedrich PR (StO) Theoretisch-chemisches Praktikum LE MZ ganztägig, n.v., ECTS: 20P Schweig, Armin; Meyer, Hermann SE (STO) Seminar zum Theoretisch-chemischen Praktikum LE MZ 2stdg., n.v., ECTS: 3P Schweig, Armin; Meyer, Hermann KO Physikalisch-chemisches Kolloquium Do 16-18, LE MZ SR tägig Die HSL des Faches Physikalische Chemie SE Gemeinsames Seminar der Arbeitsgruppen des Instituts für Physikalische Chemie, Kernchemie und Makromolekulare Chemie über laufende Arbeiten Mi 13-14, LE MZ Bäßler, Heinz; Hampp, Norbert; Hensel, Friedrich; Schweig, Armin; Wendorff, Joachim H PR bis PR (StO) Praktisches Arbeiten mit Diplomanden und Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Physikalischen Chemie (getrennte Veranstaltungen) LE MZ ganztägig, n.v. Bäßler, Heinz; Hampp, Norbert; Hensel, Friedrich; Schweig, Armin; Wendorff, Joachim H. Wahlpflichtfächer (d) Wahlpflichtfach Biochemie VL (StO) Methodik des biochemischen Arbeitens 2stdg., n.v., LE SR 4704 (G 4) Marahiel, Mohamed VL (StO) Biochemie I Di, Do 10:15-11:00, Fr 8:15-9:00, LE HS E ECTS: 6P Marahiel, Mohamed; N.N PR (StO) Biochemisches Praktikum für und der Biologie LE PR 4336 (E 4) Mo-Fr, ganztägig, ECTS: 20P Marahiel, Mohamed SE (StO) Seminar zum Biochemischen Praktikum für und der Biologie 1stdg., n.v., LE SR 4704 (G 4), ECTS: 4P Marahiel, Mohamed PR bis PR (StO) Praktisches Arbeiten mit Diplomanden und Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Biochemie (getrennte Veranstaltungen) Marahiel, Mohamed 214

7 SE Molekularbiologisches Seminar für fortgeschrittene Mo 10-11, LE SR 4704 (G 4) Marahiel, Mohamed VL Bioanalytik: Moderne Methoden in der Biochemie und Molekularbiologie (findet nur im WS statt) 2stdg., n.v., Med. Forschungseinheiten SR I Lahnberge für HB, HM, Biologie und Chemie Tampé, Robert KO Biochemisches Kolloquium Di 18-19, LE HS E 14tägig Die HSL für Biochemie KO Kolloquium des SFB 395 Interaktion, Anpassung und katalytische Fähigkeiten von Bodenmikroorganismen Di 17:15-18:00, LE HS des MPI Klein, Albrecht (V), die HSL des SFB 395 (e) Wahlpflichtfach Analytische Chemie VL (StO) Instrumentalmethoden der chemischen Analyse I (Spektrometrische Analysenmethoden) Do 10-12, LE SR 4142 (D 4) Beginn: ECTS: 3P Ensinger, Wolfgang; Seubert, Andreas PR (StO) Analytisch-chemisches Praktikum für fortgeschrittene LE, Mo-Fr, PR ganztägig; Vorbesprechung: , 9.00 Uhr, SR 4142 (D 4) ECTS: 18P Ensinger, Wolfgang; Seubert, Andreas SE (StO) Analytisch-chemisches Seminar für fortgeschrittene LE SR 4142 (D 4), n.v., Vorbesprechung: , 9.00 Uhr, SR 4142 (D 4) ECTS: 3P Ensinger, Wolfgang; Seubert, Andreas PR bis PR (StO) Praktisches Arbeiten mit Diplomanden und Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Analytischen Chemie (getrennte Veranstaltungen) LE, Mo-Sa, PR ganztägig Ensinger, Wolfgang; Pyell, Ute; Seubert, Andreas SE Vorbereitungsseminar zum Diplomexamen in Analytischer Chemie LE SR 4142 (D 4), n.v. Vorbesprechung: , 9.00 Uhr, SR 4142 (D 4) Seubert, Andreas DS Seminar für Diplomanden und Doktoranden (gemeinsame Veranstaltung) Di Uhr, LE, SR 4142 (D 4) Beginn: Ensinger, Wolfgang; Knecht, Josef; Seubert, Andreas VL Grundlagen und Anwendungen der Elementspeziesanalyse Di, Uhr, LE SR 4142 (D 4), Beginn: ECTS: 1,5P Seubert, Andreas 215

8 PR Praktikum für Doktoranden und Studierende anderer Fachrichtungen im Fach Analytische Chemie LE, Mo-Fr, PR ganztägig (4 Wochen) Vorbesprechung: ,9.00 Uhr, SR 4142 (D 4) Ensinger, Wolfgang; Seubert, Andreas (f) Wahlpflichtfach Theoretische Chemie VL (StO) Theoretische Chemie II Do 11:15-12:45, LE SR 5223 (A5) Beginn: , ECTS: 3P Frenking, Gernot UE Übungen zur Theoretischen Chemie Mo, LE 1stdg., n.v., ECTS: 1P Frenking, Gernot PR (StO) Praktisches Arbeiten mit Diplomanden und Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Theoretischen Chemie Frenking, Gernot DS Theoretisches Seminar für Diplomanden und Doktoranden n.v., ECTS:1P Frenking, Gernot (g) Wahlpflichtfach Kernchemie VL (StO) Einführung in die Kernchemie, Teil 1: Physikalische Grundlagen 2stdg., n.v., LE Geb. J, ECTS: 3P Ensinger, Wolfgang; Jungclas, Hartmut PR (StO) Kernchemisches Praktikum für Studierende der Chemie LE Geb. J., Räume 3518, 3519 ganztägig, ECTS: 20P Ensinger, Wolfgang; Esterlund, Robert; Happel, Steffen; Jungclas, Hartmut; Pütz, Michael; Vater, Peter SE Seminar über Kernchemie Di 11:15-13:00, LE Geb. J ECTS: 3P Die HSL der Kernchemie VL Chemische und physikalische Effekte nach Kernreaktionen 1stdg., n.v., LE Geb. J Ensinger, Wolfgang SE Seminar über laufende Forschungsarbeiten 2stdg., n.v., LE Geb. J Esterlund, Robert; Jungclas, Hartmut SE Seminar über laufende Forschungsarbeiten 2stdg., n.v., LE, Geb. J Ensinger, Wolfgang; Vater, Peter PR Praktisches Arbeiten mit Diplomanden und Anleitung zum der Kernchemie (getrennte Veranstaltungen) LE Geb. J ganztägig Ensinger, Wolfgang; Jungclas, Hartmut 216

9 (h) Wahlpflichtfach Makromolekulare Chemie PR (StO) Praktikum Makromolekulare Chemie für fortgeschrittene 9 Wochen, ganztägig, LE Geb. H, ECTS: 15P Agarwal, Seema; Greiner, Andreas; Reuning, Arndt; Seifert, Andreas; Steinhardt, Martin; Wendorff, Joachim H SE (StO) Seminar zum Praktikum Makromolekulare Chemie für fortgeschrittene 2stdg., n.v., LE Geb. H, ECTS: 3P Agarwal, Seema; Greiner, Andreas; Reuning, Arndt; Seifert, Andreas; Steinhardt, Martin; Wendorff, Joachim H VL (StO) Einführung in die Makromolekulare Chemie 3stdg., 9 Wochen, Do 10-12, und Fr. 9-10, LE Geb. H ECTS: 3P Greiner, Andreas TU (StO) Tutorium zur Vorlesung Einführung in die Makromolekulare Chemie 1stdg., n.v., LE Geb. H Greiner, Andreas VL Aktuelle Fragestellungen der Makromolekularen Chemie 2 stdg., 5 Wochen, Do 10-12, ab , LE Geb. H Greiner, Andreas VL Aktuelle Fragestellungen der technischen Makromolekularen Chemie 2stdg., 5 Wochen, Fr 10-12, ab , LE Geb. H Buthe, Ingolf VL (StO) Einführung in die Makromolekulare Physik 3stdg., 9 Wochen, Do 9-10, Fr 10-12, LE Geb. H ECTS: 3P Wendorff, Joachim H VL Aktuelle Fragestellungen der Makromolekularen Physik 2stdg., 5 Wochen, Do 9-10, Fr 9-10, ab , LE Geb. H Wendorff, Joachim H VL Röntgenographische Methoden der Strukturuntersuchungen von Polymeren Di 10-12, LE Geb. H Ruland, Wilhelm SE Seminar über laufende Arbeiten Mo , LE Geb.H Greiner, Andreas SE Seminar über Polymere für fortgeschrittene Studierende der Chemie Di 17:15-19:00, LE Geb. H ECTS: 3P Greiner, Andreas; Wendorff, Joachim H PR bis PR (StO) Praktisches Arbeiten mit Diplomanden und Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Makromolekularen Chemie (getrennte Veranstaltungen) ganztägig, LE Geb. H Greiner, Andreas; Wendorff, Joachim H. 3. Graduiertenstudium (a) Graduiertenkolleg Proteinfunktion auf atomarer Ebene VL Proteinfunktion auf atomarer Ebene Di 17-19, LE HS E 14tägig Die HSL des Graduiertenkollegs 217

10 KO Besprechung neuerer Arbeiten aus der Proteinfunktion auf atomarer Ebene Di 8:15-10:00, LE HS E 14tägig Die HSL des Graduiertenkollegs KO Vorstellung von Arbeiten der Kollegiaten Di , LE HS E 14tägig Die Kollegiaten des Graduiertenkollegs KO Workshop: Proteinfunktion auf atomarer Ebene LE, Zeit und Ort n.v. Die HSL des Graduiertenkollegs (b) Weitere Veranstaltungen VL Carbonyle Di , LE HS D; Beginn: ECTS: 1,5P Petz, Wolfgang PR Praktisches Arbeiten mit Doktoranden und Anleitung zum der Analytischen Chemie (getrennte Veranstaltungen) Ensinger, Wolfgang; Pyell, Ute; Seubert, Andreas PR Praktikum für Doktoranden im Fach Analytische Chemie LE, Mo-Fr, ganztägig (4 Wochen) Vorbesprechung: Mo, , 9.00 Uhr, SR 4142 (D 4) Ensinger, Wolfgang; Seubert, Andreas PR bis PR Praktisches Arbeiten mit Doktoranden und Anleitung zum der Anorganischen Chemie (getrennte Veranstaltungen) Elschenbroich, Christoph; Harbrecht, Bernd; Lorberth, Jörg; Massa, Werner; Müller, Ulrich; Neumüller, Bernhard; Pebler, Jürgen; Petz, Wolfgang; Sundermeyer, Jörg; Uhl, Werner PR bis PR Praktisches Arbeiten mit Doktoranden und Anleitung zum der Biochemie (getrennte Veranstaltungen) LE, Mo-Fr, ganztägig Kindl, Helmut; Marahiel, Mohamed PR bis PR Praktisches Arbeiten mit Doktoranden und Anleitung zum der Organischen Chemie (getrennte Veranstaltungen) Berndt, Armin; Boche, Gernot; Carell, Thomas; Hoffmann, Reinhard W.; Perst, Hartwig; Schrader, Thomas; Studer, Armido PR Praktisches Arbeiten mit Doktoranden und Anleitung zum der Theoretischen Chemie Frenking, Gernot PR bis PR Praktisches Arbeiten mit Doktoranden und Anleitung zum der Physikalischen Chemie (getrennte Veranstaltungen) ganztägig, n.v., LE MZ Bäßler, Heinz; Hampp, Norbert; Hensel, Friedrich; Schweig, Armin; Wendorff, Joachim H. 218

11 PR bis PR Praktisches Arbeiten mit Doktoranden und Anleitung zum der Makromolekularen Chemie (getrennte Veranstaltungen) ganztägig, LE Geb. H Greiner, Andreas; Wendorff, Joachim H PR bis PR Praktisches Arbeiten mit Doktoranden und Anleitung zum der Kernchemie (getrennte Veranstaltungen) ganztägig LE Geb. J Ensinger, Wolfgang; Jungclas, Hartmut KO Chemisches Kolloquium (Themen werden jeweils durch Aushang bekanntgegeben!) Fr , LE HS C Müller, Ulrich (V), die HSL des FB Chemie 4. Veranstaltungen für Studierende des Lehramts (Chemie) VL (StO) Organische Experimentalchemie für Studierende des Lehramts, der Chemie (im 3. Fachsemester), der Naturwissenschaften und der Pharmazie Mi 12-14, Fr 11-13, LE HS B Beginn: Perst, Hartwig VL (StO) Chemische Technologie (Anorganischer Teil) für Studierende des Lehramts und der Chemie 2stdg., n.v., LE SR 4142 (D 4) Vorbesprechung: s. bes. Aushang Knecht, Josef PR (StO) Anorganisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts (Teil II) LE PR 3325 (E 3) Mo-Fr, 3/4-tägig, Beginn: Gerstner, Ernst SE (StO) Seminar zum Anorganisch-chemischen Praktikum für Studierende des Lehramts (Teil II) LE SR 3317 (E 3) 6stdg., n.v., Beginn: Gerstner, Ernst PR (StO) Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts LE PR 4326 (E 4) Mo-Fr 3/4-tägig, (s. bes. Aushang ) Beginn: Butenuth, Jörg; Perst, Hartwig SE Vorbereitungsseminar zum Organisch-chemischen Praktikum für Studierende des Lehramts (WS 2001/2002) 2stdg., n.v., LE SR 4323 (E 4) Vorbesprechung: Fr, , Uhr Butenuth, Jörg SE (StO) Seminar zum Organisch-chemischen Praktikum für Studierende des Lehramts Mo 9-11, Di 9-11, LE SR 4223 (E 4) 4 stdg., Beginn: Butenuth, Jörg SE (StO) Übungen im Experimentalvortrag für Studierende des Lehramts Mi 16:15-17:00, Do 11:15-12:00, Do 16:15-17:00, LE, SR 3317 (E 3) 2stdg., n.v., s. bes. Aushang Vorbesprechung: , Uhr, LE SR 4223 (E 4) Butenuth, Jörg; Gerstner, Ernst; Müller, Ulrich; Perst, Hartwig 219

12 SE (StO) Didaktische und methodische Probleme des Chemieunterrichts für Studierende des Lehramts 2stdg., n.v., LE SR 3317 (E 3), Vorbesprechung: s. bes. Aushang Gerstner, Ernst; Kionke, Adele SE Vorbereitungsseminar zum Staatsexamen Chemie für Studierende des Lehramts 2stdg., n.v., LE SR 4223 (E 4), s.bes.aushang Perst, Hartwig EX (StO) Exkursion für Studierende des Lehramts 1 Tag n.v., s. bes. Aushang Butenuth, Jörg; Gerstner, Ernst; Perst, Hartwig PR (StO) Biochemisches Praktikum für Studierende der Biologie und des Lehramts, Blockpraktikum vom LE PR 4336 (E 4) Mo-Fr, ganztägig Vorbesprechung: s. bes. Aushang Marahiel, Mohamed; N.N SE (StO) Seminar zum Praktikum stdg., n.v., LE, Marahiel, Mohamed; N.N VL (StO) Physikalische Chemie für Studierende des Lehramts 4stdg., n.v., LE MZ, ECTS:6P Pilgrim, Wolf-Christian UE Übungen zur Physikalischen Chemie für Studierende des Lehramts 1stdg., n.v., LE MZ, ECTS: 1P Pilgrim, Wolf-Christian 5. Veranstaltungen für Studierende anderer Fachrichtungen (a) Für Studierende der Humanmedizin und der Zahnheilkunde VL (StO) Organische Experimentalchemie für Studierende der Humanmedizin und der Zahnheilkunde Do, , LE HS A Beginn: Berndt, Armin VL (StO) Ergänzungen zur organischen Experimentalchemie für Studierende der Humanmedizin und der Zahnheilkunde 2stdg., n.v., LE HS A. Berndt, Armin VL (StO) Einführung in das Chemische Praktikum für Studierende der Humanmedizin und der Zahnheilkunde im 2. Studienhalbjahr; Teil II: Organische Chemie Sa 8:15-9:15, LE HS A Beginn: Schrader, Thomas; Studer, Armido UE (StO) Übungen zur Chemie für Studierende der Humanmedizin und der Zahnheilkunde (im 1. und 2. Studienhalbjahr) Do 17:15-18:00 HG HS 5 Beginn: Studer, Armido UE Zusätzliche Übungen zur Chemie für Studierende der Humanmedizin und der Zahnheilkunde; Ergänzung zu für 1. und 2. Studienhalbjahr Do 18:00-18:45 HG HS 5 Beginn: Studer, Armido 220

13 PR (StO) Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin und der Zahnheilkunde im 1. und 2. Studienhalbjahr; Teil II: Organische Chemie. Persönliche Anmeldung (betrifft nur Studierende der Zahnheilkunde im 1. Studienhalbjahr): , Uhr, Fachbereich Chemie, Lahnberge, Hans-Meerwein-Straße, s. bes. Aushang! Teilnahmebeschränkung! Sa , LE PR 3301, 3318, 3325 (E 3) Vorbesprechung (Pflichtveranstaltung) und Arbeitsplatzübergabe für Neueinsteiger (1.Studienhalbjahr, Zahnheilkunde) Fr , Uhr, LE HS A; Beginn: Sa (Gruppe A) Sa (Gruppe B) Schrader, Thomas; Studer, Armido (b) Für Studierende der Biologie und der Humanbiologie PR (StO) Chemisches Praktikum für Studierende der Biologie (Diplom) und der Humanbiologie (beschränkte Teilnahmerzahl) s. bes. Aushang Mo, Di 9-13, LE PR 3301 (E 3), und (B 3) halbtägig Berndt, Armin; Butenuth, Jörg; Frenking, Gernot; N.N PR (StO) Chemisches Praktikum für Studierende der Biologie (Diplom) und der Humanbiologie (beschränkte Teilnehmerzahl) s. bes. Aushang Do, Fr 9-13, LE PR 3301 (E 3) und (B 3) halbtägig Berndt, Armin; Butenuth, Jörg; Frenking, Gernot; N.N PR (StO) Chemisches Praktikum für Studierende der Biologie (Diplom) und der Humanbiologie, Teilnahmebeschränkung Mo, Di 14-18, LE PR 3301 (E 3) s. bes. Aushang Berndt, Armin; Butenuth, Jörg; Frenking, Gernot SE Seminar zum Praktikum der Chemie für Studierende der Biologie und der Humanbiologie Mo, Di 13-14, LE HS A Berndt, Armin; Frenking, Gernot PR (StO) Biochemisches Praktikum für Studierende der Biologie und des Lehramts, Blockpraktikum vom LE PR 4336 (E 4), Mo-Fr ganztägig Vorbesprechung: s. bes. Aushang Marahiel, Mohamed; N.N SE Seminar zum Praktikum stdg., n.v., LE, Kindl, Helmut PR Praktikum der Strahlenkunde für Studierende der Humanbiologie im Hauptstudium 5stdg., n. V., LE Geb. J, Kontrollbereich Faber, Thorsten; Jungclas, Hartmut; Ridder, Hans-Werner (c) Für Studierende der Physik und der Geowissenschaften PR (StO) Chemisches Praktikum für Studierende der Geowissenschaften, der Physik und der Geographie, sowie der Informatik mit Chemie als Nebenfach (Zulassung nach Aufnahmetest, BTZ: 20) bes. Aushang! Mo, LE PR 4132 (D 4) Ferienpraktikum vom ganztägig, s. bes. Aushang Conrad, Matthias; Harbrecht, Bernd 221

14 SE Seminar zum Chemischen Praktikum LE, täglich Uhr während des Praktikums Conrad, Matthias; Harbrecht, Bernd PR (StO) Chemisches Fortgeschrittenpraktikum für Studierende der Physik und der Geowissenschaften mit Wahlfach Chemie im Diplom (ein halbes Semester) Mo, LE PR 5136 (D 5) Mo-Fr, ganztägig Köhl, Peter; Müller, Ulrich; Uhl, Werner VL (StO) Organische Experimentalchemie für Studierende der Naturwissenschaften, der Pharmazie, des Lehramts und der Chemie (im 3. Fachsemester) Mi 12-14, Fr 11-13, LE HS B Beginn: Perst, Hartwig 6. Veranstaltungen zur Materialwissenschaft SE Aktuelle Themen aus der Festkörperforschung Do , LE SR 5223 (A5) Harbrecht, Bernd; Massa, Werner; Müller, Ulrich; Pebler, Jürgen; Treutmann, Werner VL (StO) Einführung in die Makromolekulare Chemie 3 stdg., 9 Wochen, Do 10-12, Fr 9-10, LE Geb. H, ECTS: 3P Greiner, Andreas VL (StO) Einführung in die Makromolekulare Physik 3stdg., 9 Wochen, Do 9-10, Fr 10-12, LE Geb. H ECTS: 3P Wendorff, Joachim H VL (StO) Physikalische Chemie IV: Physikalische Chemie kondensierter Materie für 2stdg., n.v., LE HS ECTS: 3P Hampp, Norbert VL Aktuelle Fragestellungen der Makromolekularen Chemie 2stdg., 5 Wochen, Do 10-12, ab LE Geb. H Greiner, Andreas VL Aktuelle Fragestellungen der technischen Makromolekularen Chemie 2stdg., 5 Wochen, Fr 10-12, ab LE Geb. H Büthe, Ingolf VL Aktuelle Fragestellungen der Makromolekularen Physik 2stdg., 5 Wochen, Do 9-10, Fr 9-10, ab LE Geb. H Wendorff, Joachim H VL Röntgenographische Methoden der Strukturuntersuchugnen von Polymeren Di , LE Geb. H Ruland, Wilhelm VL Biomedizinische Technik: Bioelektrochemische Membranelektroden 2stdg., n.v., ZABS GmbH, Hannah-Arendt-Straße 4, Marburg Schindler, Johannes Georg SE Angewandte Bioelektrochemische Sensorik in der Medizin, Biologie und industriellen Prozeßkontrolle 2stdg., n.v., ZABS GmbH, Hannah-Arendt-Straße 4, Marburg Schindler, Johannes Georg 222

15 PR Bioelektrochemisches Praktikum für Fortgeschrittene: Elektroanalytik mit ionen- und molekularselektiven Bio- und Chemosensoren 4stdg., n.v., ZABS GmbH, Hannah-Arendt-Straße 4, Marburg Schindler, Johannes Georg VL Ringvorlesung über Optoelektronik von Festkörpern 2stdg., n.v. Bäßler, Heinz; Wendorff, Joachim H. und die beteiligten HSL der Physik 7. Sonstige Veranstaltungen VL Grundlagen der Physikalischen Chemie für Studierende der Pharmazie 2stdg., n.v., PHTP Baranovski, Sergei PR Praktikum der Kernchemie für Studierende der Naturwissenschaften ganztägig, LE Geb. J, Räume 3518, 3519 Ensinger, Wolfgang; Esterlund, Robert; Happel, Steffen; Jungclas, Hartmut; Pütz, Michael; Vater, Peter VL Patentwesen und gewerblicher Rechtsschutz (im Rahmen von INPAT) Mo, LE HS C Blockveranstaltung, s. bes. Aushang N.N VL Biomedizinische Technik: Bioelektrochemische Membranelektroden 2stdg., n.v., ZABS GmbH, Hannah-Arendt-Straße 4, Marburg Schindler, Johannes Georg SE Angewandte Bioelektrochemische Sensorik in der Medizin, Biologie und industriellen Prozeßkontrolle 2stdg., n.v., ZABS GmbH, Hannah-Arendt-Straße 4, Marburg Schindler, Johannes Georg PR Bioelektrochemisches Praktikum für Fortgeschrittene: Elektroanalytik mit ionen- und molekularselektiven Bio- und Chemosensoren 4stdg., n.v., ZABS GmbH, Hannah-Arendt-Straße 4, Marburg Schindler, Johannes Georg VL Ringvorlesung über Optoelektronik von Festkörpern 2stdg., n.v. Bäßler, Heinz; Wendorff, Joachim H. und die beteiligten HSL der Physik VL Toxikologie für Fr 9:15-11:00, LE HS D Beginn: Vorlesungsbeginn ist für WS 2001/2002 geplant! Braun, Rainer; Gudermann, Thomas; Steffen, Christian; N.N. 223

Physik. Einführungsveranstaltung für Studienanfänger: Studienfach Physik/Diplom. Grundstudium

Physik. Einführungsveranstaltung für Studienanfänger: Studienfach Physik/Diplom. Grundstudium Physik Einführungsveranstaltung für Studienanfänger: 28.03.2001-30.03.2001 1. Studienfach Physik/Diplom Grundstudium 13 001 VL Experimentalphysik II Mi 8:30-10:00, Do 8:30-10:00, RH5 GrHs Höfer, Ulrich

Mehr

Studienverlaufsplan. Grundstudium. 1. Semester(Wintersemester) CP

Studienverlaufsplan. Grundstudium. 1. Semester(Wintersemester) CP Studienverlaufsplan Die nachstehend verwendeten Abkürzungen bezeichnen: V: Vorlesung LN: Leistungsnachweis Ü: Übung T / TN: Teilnahmenachweis S: Seminar SWS: Semester-Wochen-Stunden P: Praktikum h: Stunden

Mehr

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2017)

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2017) Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2017) VO3/VO2 "Physik I/II für Studierende der Chemie" Mo 8:00-10:00 Technik, HS A Transfer Technik - CCB Tutorium "Mathematik I f. Studierende

Mehr

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2018)

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2018) Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2018) VO3/VO2 "Physik I/II für Studierende der Chemie" Mo 8:00-10:00 Technik, HS A Tutorium "Mathematik I f. Studierende der Chemie",

Mehr

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand Juni 2017)

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand Juni 2017) Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand Juni 2017) VO3/VO2 "Physik I/II für Studierende der Chemie" Mo 8:00-10:00 Technik, HS A Tutorium "Mathematik I f. Studierende der Chemie", Gruppe

Mehr

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II Für das Sommersemester 2003 kündigen wir an: 6361 "Rechtskunde für Studierende der Chemie" Responsible Care: Umwelt Sicherheit -

Mehr

Studiengang Lehramt Chemie (LAG), 1. Semester (Wintersemester) Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Physik für Pharmazeuten,

Studiengang Lehramt Chemie (LAG), 1. Semester (Wintersemester) Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Physik für Pharmazeuten, Studiengang Lehramt Chemie (LAG), 1. Semester (Wintersemester) Physik für Pharmazeuten, Physik für Pharmazeuten, Lebensmittelchemiker Lebensmittelchemiker und Molekularmediziner und Molekularmediziner

Mehr

Die unterhalb der Tabellen genannten Veranstaltungen finden nach zeitlicher Vereinbarung statt.

Die unterhalb der Tabellen genannten Veranstaltungen finden nach zeitlicher Vereinbarung statt. Musterstundenplan Gültig für das Wintersemester 2002/2003 für das 1. Studiensemester. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über aktuelle Änderungen unter www.chemie.uni-goettingen.de. Stand: Juli 2002

Mehr

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II Für das Wintersemester 2002/2003 kündigen wir an: 6360 Ringvorlesung "Physikalische Methoden der Strukturaufklärung" (LA, S II:

Mehr

Pharmazie VL Chemie für Pharmazeuten I (allgemeine, anorganische und analytische Chemie)

Pharmazie VL Chemie für Pharmazeuten I (allgemeine, anorganische und analytische Chemie) Pharmazie 16 001 VL Chemie für Pharmazeuten I (allgemeine, anorganische und analytische Chemie) 4stdg.,, ECTS: auf Anfrage Klebe, Gerhard 16 002 VL Quantitative Bestimmung von Arznei-Hilfs- und Schadstoffen

Mehr

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2016)

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2016) Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2016) VO3/VO2 "Physik I/II für Mo 8:00-10:00 Technik, HS A Transfer Technik - CCB Tutorium "Mathematik I f., Gruppe A/B; Di 9:00-10:30

Mehr

Pharmazie VL Chemie für Pharmazeuten I (allgemeine, anorganische und analytische Chemie)

Pharmazie VL Chemie für Pharmazeuten I (allgemeine, anorganische und analytische Chemie) Pharmazie 16 001 VL Chemie für Pharmazeuten I (allgemeine, anorganische und analytische Chemie) 4stdg., n.v., ECTS: auf Anfrage Klebe, Gerhard; N.N. 16 002 VL Einführung in die anorganische Analytik II

Mehr

Mathematik und Informatik

Mathematik und Informatik Mathematik und Informatik Einführungsveranstaltung des Fachbereichs Mathematik und Informatik für Studienanfänger: Di., 10.10.2000, 15.00 Uhr, Hörsaal B, Hörsaalgebäude Chemie, Lahnberge. Die Orientierungswoche

Mehr

Bachelorstudiengang Polymer- und Kolloidchemie. Semesterplan

Bachelorstudiengang Polymer- und Kolloidchemie. Semesterplan an der Universität Bayreuth Semesterplan Stand: Februar 2017 In diesem Semesterplan finden Sie alle Vorlesungen, Übungen, Seminare und Praktika der Semester 1 bis 6. Zusätzlich gibt es das Modul der Ringvorlesung,

Mehr

Bachelorstudiengang Chemie. Semesterplan

Bachelorstudiengang Chemie. Semesterplan Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Bayreuth Semesterplan Stand: Februar 2017 In diesem Semesterplan finden Sie alle Vorlesungen, Übungen, Seminare und Praktika der Semester 1 bis 6. Zusätzlich

Mehr

Fachbereich Chemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Sektion

Fachbereich Chemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Sektion 1 04.09.2018 Fachbereich Chemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Sektion Lehrveranstaltungen Wintersemester 2018/2019 Bachelorstudiengang Chemie Die Universität begrüßt ihre neuen Studierenden 15. Oktober

Mehr

VORLESUNGSVERZEICHNIS der Fachrichtungen der PHYSIK Wintersemester 2009/10

VORLESUNGSVERZEICHNIS der Fachrichtungen der PHYSIK Wintersemester 2009/10 VORLESUNGSVERZEICHNIS der Fachrichtungen der PHYSIK Wintersemester 2009/10 Beginn der Lehrveranstaltungen: 12. Oktober 2009 Ende der Lehrveranstaltungen: 05. Februar 2010 (Stand: 10.07.09) - Bachelor Studiengang

Mehr

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Dr. Robert Klapper 1 Sie befinden sich hier GM Biologie 1. Semester: Tutorium Vorlesung: Grundlagen der Biologie I Praktikum:

Mehr

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Dr. Robert Klapper Sie befinden sich hier 1 GM Biologie 1. Semester: Tutorium Vorlesung: Grundlagen der Biologie I Praktikum:

Mehr

1. SEMESTER (WS) PO vom ERLÄUTERUNGEN UND WEITERE INFORMATIONEN:

1. SEMESTER (WS) PO vom ERLÄUTERUNGEN UND WEITERE INFORMATIONEN: 1. SEMESTER (WS) PO vom 14.06.2010 Physik I 8 9 Allgem. Allgem. Allgem. (physik./anorg. Physik I (physik./anorg. (analyt. Teil) Teil) Physik I Teil) 11 12 wässr. Lsg. (I/II) Physik I Mathematik I Allgem.

Mehr

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften. Dr. Robert Klapper

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften. Dr. Robert Klapper Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Dr. Robert Klapper Sie befinden sich hier GM Biologie 1. Semester: Tutorium Vorlesung: Grundlagen der Biologie I Praktikum:

Mehr

Physik. 1. Veranstaltungen für Studienanfänger, Vertiefungskurse, berufskundliche Seminare

Physik. 1. Veranstaltungen für Studienanfänger, Vertiefungskurse, berufskundliche Seminare Physik 1. Veranstaltungen für Studienanfänger, Vertiefungskurse, berufskundliche Seminare 13 001 SE Orientierungseinheit RH6 Hs, 6.10. - 15.10. halbtags Fachschaft FB Physik 13 004 VL/UE Mathematischer

Mehr

Stundenpläne B.Sc. Chemie SS 19

Stundenpläne B.Sc. Chemie SS 19 Stundenpläne B.Sc. SS 19 detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie im UnivIS kursiv gestellte Veranstaltungen waren bei der Erstellung der Stundenpläne noch nicht im UnivIS

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 943 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2001/2002 Ausgegeben am 1. Juli 2002 56. Stück 491. Empfehlungen zum

Mehr

3. Semester Grundlagen der Organischen Chemie II V 4,5 Organisch-Chemisches Praktikum P + Ü 7 Grundlagen der Physikalischen Chemie I V + Ü 6

3. Semester Grundlagen der Organischen Chemie II V 4,5 Organisch-Chemisches Praktikum P + Ü 7 Grundlagen der Physikalischen Chemie I V + Ü 6 Studienvorschlag für die ersten 4 Semester Lehramt Chemie, basierend auf der vorläufigen Fassung der Studien- und Prüfungsordnung (Anlage B: Fachspezifische Bestimmungen siehe unten) Hauptfach und Beifach

Mehr

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Dr. Robert Klapper Sie befinden sich hier 1 GM Biologie 1. Semester: Tutorium Vorlesung: Grundlagen der Biologie I Praktikum:

Mehr

Studienplan für das Lehramt Gymnasium Fächerkombination Chemie/Biologie

Studienplan für das Lehramt Gymnasium Fächerkombination Chemie/Biologie Studienplan für das Lehramt Gymnasium Fächerkombination Chemie/Biologie Prof. Dr. Andreas Kometz Sommersemester 2010 1 1. Semester Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8.15 Uhr 9.00 Uhr 9.15

Mehr

Stundenpläne B.Sc. Chemie SS 17

Stundenpläne B.Sc. Chemie SS 17 Stundenpläne B.Sc. Chemie SS 17 detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie im UnivIS kursiv gestellte Veranstaltungen waren bei der Erstellung der Stundenpläne noch nicht im

Mehr

Satzung vom zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Technischen Universität Dresden vom

Satzung vom zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Technischen Universität Dresden vom Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie Satzung vom 10.12.2007 zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn Amtliche Bekanntmachungen Inhalt: Satzung zur Änderung der Ordnung für das Studium des Faches Lebensmittelchemie mit dem Abschluss der Ersten Staatsprüfung

Mehr

Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand

Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand 14.11.2017 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08-09 Allgemeine Chemie (AC I) bis Weihnachten Ab 09.01.2017 Einführung in die Anorganische Chemie (AC

Mehr

Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand

Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand 31.07.2017 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08-09 Vorlesung: Einführung in die Allgemeine Chemie (AC I) bis Weihnachten Ab 09.01.2017 Einführung

Mehr

Anhang Studienordnung Bachelor Studienverlaufs- und Modulplan

Anhang Studienordnung Bachelor Studienverlaufs- und Modulplan Anhang Studienordnung Bachelor Studienverlaufs- und Modulplan Department Chemie, Universität Paderborn, Stand März 2006 1 Bachelorstudiengang: Gemeinsames Basisstudium 1. Semester V Ü P MODUL-NR. LP Analytische

Mehr

Lehrveranstaltungen Studiengang Ernährungswissenschaft. Bachelorstudium. 2. Semester

Lehrveranstaltungen Studiengang Ernährungswissenschaft. Bachelorstudium. 2. Semester Lehrveranstaltungen Studiengang Ernährungswissenschaft Bachelorstudium 2. Semester Anorganische und Bioanorganische Chemie V Di 10.15-11.45 2.27.1.01 Peter Strauch S G1 Mo 08.15-09.45 2.25B1.01 Alwin Friedrich

Mehr

2. Die Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhält folgende Fassung:

2. Die Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhält folgende Fassung: Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Pharmazie (Staatsexamen) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 2. Januar 2013 StAnz. S. 215 Aufgrund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 86

Mehr

Lebensmittelwissenschaft

Lebensmittelwissenschaft Bachelor Technical Education, Fachrichtung 1. Semester Pflichtveranstaltung zur Gesundheitsvorsorge für alle B.Sc. Erstsemester der Naturwissenschaftlichen Fakultät 12000, Sonstige Fr Einzel 18:00-20:00

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 18. Juli 2016 (nach 14. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs.

Mehr

3. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Diplom-Studiengang Chemie vom 18.08.2010 (NCb08idFv2010) (gültig ab Matrikel 2010)

3. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Diplom-Studiengang Chemie vom 18.08.2010 (NCb08idFv2010) (gültig ab Matrikel 2010) 1 3. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Diplom-Studiengang Chemie vom 18.08.2010 (NCb08idFv2010) (gültig ab Matrikel 2010) Gemäß 34, 36 i. V. m. 13 Abs. 4 des Gesetzes über die

Mehr

Antrag zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Regensburg

Antrag zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Regensburg Antrag für Studierende die ab dem WS 16/17 das Studium begonnen haben, und für Studierende, die aufgrund der Anerkennungen in ein Semester eingestuft werden, so dass deren hypothetischer Studienstart im

Mehr

Termine und Klausurtermine im WS 2018/19 für Studierende der Humanmedizin ab 1. Semester und Zahnmedizin ab 1. Semester-Stand:

Termine und Klausurtermine im WS 2018/19 für Studierende der Humanmedizin ab 1. Semester und Zahnmedizin ab 1. Semester-Stand: Termine und termine im WS 2018/19 für Studierende der ab 1. Semester und ab 1. Semester-Stand: 14.08.2018 Tag Datum Uhrzeit Fach Studiengang Semester Ort DO 04.10.2018 9.00-10.30 Uhr Kombiklausur (AC/OC)

Mehr

Bachelorstudiengang Chemie PO vom (ohne Gewähr, Änderungen jederzeit möglich)

Bachelorstudiengang Chemie PO vom (ohne Gewähr, Änderungen jederzeit möglich) 1. Semester (WS) B.Sc. 53000, V (analyt. Teil) 10 11 53006/9, S Seminar z. Prakt. Lsg. (I/II) 53001, V (physikalisch-chem.teil) 51430, V 52750, V Physik I 53006/9, S Lsg. (I/II) 53002, Ü (physik. Teil)

Mehr

Modulgliederung der Institute mit Voraussetzungsketten

Modulgliederung der Institute mit Voraussetzungsketten Modulgliederung der Institute mit Voraussetzungsketten Erklärung für folgende Seiten: VO Vorlesung PR Praktikum PS Proseminar Rot hinterlegt: Für diese Lehrveranstaltung gibt es Voraussetzungen! Pfeile

Mehr

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand 17.08.2015 08-09 Ab 13.10.2015 Einführung in die Allgemeine Chemie (AC I) bis Weihnachten Ab 07.01.2015 Einführung in die Anorganische Chemie (AC II) Dozent:

Mehr

Stundenpläne B.Sc. Molecular Science SS 2019

Stundenpläne B.Sc. Molecular Science SS 2019 Stundenpläne B.Sc. Molecular Science SS 2019 detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie im UnivIS kursiv gestellte Veranstaltungen waren bei der Erstellung der Stundenpläne

Mehr

Stundenplan für das WS 2018/19 Bachelorstudiengang Chemie, PO vom (ohne Gewähr, Änderungen jederzeit möglich)

Stundenplan für das WS 2018/19 Bachelorstudiengang Chemie, PO vom (ohne Gewähr, Änderungen jederzeit möglich) 1. Semester (WS18/19) B.Sc. 53000, V (analyt. Teil) 10 11 53006/9, S Seminar z. Prakt. Lsg. (I/II) 11 12 53001, V (physik-chem. Teil) 51430, V H4 52750, V Physik I 53006/9, S Lsg. (I/II) 53002, Ü (physik.

Mehr

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand 01.10.2015 08-09 09-10 Ab 19.10.2015 Mathematik und Statistik für Pharmazeuten Dozentin: Treiber Ab 13.10.2015 Einführung in die Allgemeine Chemie (AC I) bis

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2015/Nr. 019 Tag der Veröffentlichung: 15. Juni 2015

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2015/Nr. 019 Tag der Veröffentlichung: 15. Juni 2015 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2015/Nr. 019 Tag der Veröffentlichung: 15. Juni 2015 Vierte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang an der Universität Bayreuth Vom 10. Juni

Mehr

Mathematik und Informatik

Mathematik und Informatik Mathematik und Informatik Die Orientierungswoche für Erstsemester des Fachbereichs Mathematik und Informatik und Physik beginnt am Mo., 14.10.2002, um 10.00 Uhr Hörsaal C, Hörsaalgebäude Chemie, Lahnberge.

Mehr

Life Science. 1. Semester

Life Science. 1. Semester Life Science Bachelor-Studiengang Life Science Allgemeine Biochemie 18520, Vorlesung, SWS: 2 Holtmann, Helmut (verantwortlich) / Meyer, Gustav (begleitend) Mi, wöchentl., 16:00-18:00, ab 26.10.2011, 2505-056

Mehr

Institut für Chemie und Biochemie - Klausurtermine WiSe 2014/15 Die aufgelisteten Termine sind bis zum unten angegebenen Zeitpunkt übermittelt worden.

Institut für Chemie und Biochemie - Klausurtermine WiSe 2014/15 Die aufgelisteten Termine sind bis zum unten angegebenen Zeitpunkt übermittelt worden. Anlass-Nr: 21101a-W14 Probeklausur: 21101a/b - Allg. u. Anorg. Chemie Mo 02.02.2015 14:00 18:00 Hs Anorganik Fabeck 34/36 Klausur: 21101a/b - Allgemeine und Anorganische Chemie Mo 23.02.2015 09:00 12:00

Mehr

Vorlesung Mathematische Methoden in der Chemie II 3 Std., Mo., in HS 6C Di., in HS 6C Univ.-Prof. Dr.

Vorlesung Mathematische Methoden in der Chemie II 3 Std., Mo., in HS 6C Di., in HS 6C Univ.-Prof. Dr. Mögliche Veranstaltungen im Sommersemester 2019 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: 20.02.2019, www.hhu.de/vorlesungsverzeichnis bitte beachten Sie: Änderungen sind noch bis Vorlesungsbeginn

Mehr

Termine von April Oktober 2017

Termine von April Oktober 2017 Termine von April Oktober 2017 Bitte beachten Sie auch die Aushänge und Ankündigungen der einzelnen Institute, sowie deren Homepages. Kürzel-Erklärung: LK = Leistungskontrolle N = Nachklausur P = Praktikum

Mehr

Sommersemester Termine von April Oktober. Bitte beachten Sie auch die Aushänge und Ankündigungen der einzelnen Institute, sowie deren Homepages.

Sommersemester Termine von April Oktober. Bitte beachten Sie auch die Aushänge und Ankündigungen der einzelnen Institute, sowie deren Homepages. Sommersemester 2018 Termine von April Oktober Bitte beachten Sie auch die Aushänge und Ankündigungen der einzelnen Institute, sowie deren Homepages. Kürzel-Erklärung: LK = Leistungskontrolle N = Nachklausur

Mehr

Lebensmittelwissenschaft

Lebensmittelwissenschaft Lebensmittelwissenschaft Bachelor Technical Education, Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft (ab WiSe16/17) 1. Semester Mathematik und Physik A) Mathematik 18027, Vorlesung, SWS: 2 Otto, Markus Mo wöchentl.

Mehr

Vom 3. September (Fundstelle:

Vom 3. September (Fundstelle: Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Technologie der Funktionswerkstoffe mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 3. September 2007

Mehr

Stundenpläne B.Sc. Molecular Science SS 2018

Stundenpläne B.Sc. Molecular Science SS 2018 Stundenpläne B.Sc. Molecular Science SS 2018 detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie im UnivIS kursiv gestellte Veranstaltungen waren bei der Erstellung der Stundenpläne

Mehr

Stundenplan für das WS 2017/18 Bachelorstudiengang Chemie, PO vom (ohne Gewähr, Änderungen jederzeit möglich)

Stundenplan für das WS 2017/18 Bachelorstudiengang Chemie, PO vom (ohne Gewähr, Änderungen jederzeit möglich) 1. Semester (WS17/18) B.Sc. 53000, V Allgem. (analyt. Teil) 10 11 53006/9, S Seminar z. Prakt. wässr. Lsg. (I/II) 11 12 53001, V Allgem. (physik-chem. Teil) 51430, V H18 52750, V Physik I 53006/9, S wässr.

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach CHEMIE Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE" 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für das Lehramt an Gymnasien im Fach Chemie zu vermitteln.

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Lehramtsstudiengangmit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Lehramtsstudiengangmit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien 2/7 Universität Leipzig Fakultät für Chemie und Mineralogie Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Lehramtsstudiengangmit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Mehr

Veranstaltungsverzeichnis des Instituts für Mathematik und Informatik Sommersemester 2013

Veranstaltungsverzeichnis des Instituts für Mathematik und Informatik Sommersemester 2013 Veranstaltungsverzeichnis des Instituts für Mathematik und Informatik Sommersemester 2013 Bachelorstudiengang Mathematik mit Informatik Mo/Di Analysis II (Vorlesung) 5501002 Ines Kath, 4st, ab 2. Sem,

Mehr

Auszug aus dem Vorlesungsverzeichnis Sommer Physik für Lehramt. Lehramt Berufskolleg. Bachelor

Auszug aus dem Vorlesungsverzeichnis Sommer Physik für Lehramt. Lehramt Berufskolleg. Bachelor Auszug aus dem Vorlesungsverzeichnis Sommer 2018 Physik für Lehramt Lehramt Berufskolleg Bachelor Experimentalphysik 1 Experimentalphysik II, Vorlesung (4PHY10021V) M. Agio, Do, wöch, 10:00-12:00, ENC-D

Mehr

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU Studienplan für das Biologiestudium (Lehramtsstudiengang) Staatsexamen Biologie (Hauptfach) (gemäß GymPO I, gültig ab WS 2010/11) STUDIENPLAN FÜR DAS GRUNDSTUDIUM

Mehr

Termine von Oktober 2017 April 2018

Termine von Oktober 2017 April 2018 Termine von Oktober 2017 April 2018 Bitte beachten Sie auch die Aushänge und Ankündigungen der einzelnen Institute, sowie deren Homepages. Kürzel-Erklärung: LK = Leistungskontrolle N = Nachklausur P =

Mehr

Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16

Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16 Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16 8. 00 B.Che.1002 Mathematik für Chemiker I (Üb. nach Vereinbarung #) B.Che.4104 Experimentalchemie

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64055 05.03.2018 Nr. 20/2018 Seite 140-147 Ordnung zur Änderung der Besonderen

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Bayreuth. Vom 10. Mai 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Bayreuth. Vom 10. Mai 2006 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Bayreuth Vom 10. Mai 2006 Auf Grund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 Satz 1 und Art. 86a des Bayerischen Hochschulgesetzes

Mehr

S t u d i e n p l a n P h a r m a z i e

S t u d i e n p l a n P h a r m a z i e S t u d i e n p l a n P h a r m a z i e zur für den Studiengang Pharmazie (Staatsexamen) an der Universität des Sarlandes vom 29. Juni 2005 nach 54 des Gesetzes Nr. 1556 Universitätsgesetz vom 23. Juni

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn Amtliche Bekanntmachungen Inhalt: Zweite Satzung zur Änderung der Ordnung für das Studium des Faches Lebensmittelchemie mit dem Abschluss der Ersten Staatsprüfung

Mehr

Anmeldungsübersicht Jogustine. Sommersemester 2012

Anmeldungsübersicht Jogustine. Sommersemester 2012 Anmeldungsübersicht Jogustine Sommersemester 2012 1. Semester Pharmazeutische Chemie - Vorlesungen: 09.126.000 Grundlagen zur allg. und anorganischen Chemie sowie zu anorganischen Arzneistoffen (Prof.

Mehr

Vorlesung Bio 220 Tierphysiologie 3 Std., Di., in HS 6J, Do., in HS 5D Univ.-Prof. Dr. Lammert, Univ.-Prof. Dr.

Vorlesung Bio 220 Tierphysiologie 3 Std., Di., in HS 6J, Do., in HS 5D Univ.-Prof. Dr. Lammert, Univ.-Prof. Dr. Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2015/2016 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: 08.09.2015, www.hhu.de/vorlesungsverzeichnis ) Biochemie: Aus der Biologie: Vorlesung Bio

Mehr

BACHELOR-STUDIENGANG (Vorlesungsunterbrechung vom )

BACHELOR-STUDIENGANG (Vorlesungsunterbrechung vom ) STUDIUM DER BIOCHEMIE AN DER MHH Vorlesungen, Seminare, Übungen und Praktika im Wintersemester 2018/2019 Vorlesungszeitraum 15.10.2018 bis 02.02.2019 (BSc.) bzw. 15.10.2018 bis 01.02.2019 (MSc.) BACHELOR-STUDIENGANG

Mehr

Lebensmittelwissenschaft

Lebensmittelwissenschaft Masterstudiengang Lehramt an Berufsbildenden Schulen, Fachrichtung (ab WiSe16/17) Zusatzangebote Erfolgsmodell DU - Traumjobs werden häufiger geschaffen als gefunden! 80008, Workshop, SWS: 0.900000000000000022,

Mehr

Summe 4 2 Modul A9-AC oder A9-OC 23 5 Modul A9-AC, A9-OC oder A10-PC 23 6 Modul 11: Bachelor-Arbeit AC: F-Praktikum 17 1 Vorlesung AC I 3 1

Summe 4 2 Modul A9-AC oder A9-OC 23 5 Modul A9-AC, A9-OC oder A10-PC 23 6 Modul 11: Bachelor-Arbeit AC: F-Praktikum 17 1 Vorlesung AC I 3 1 Chemie Bachelor und Master, LP pro Sem. Stand 12/2016 1. Sem. 32 in Blau: Module, die abhängig von der Studienvariante sind 2. Sem. 30 Studienbeginn im Masterstudiengang im Sommersemester 3. Sem. 28 Beispiel:

Mehr

- 24/4 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Chemie für das Lehramt an Mittelschulen und für das Lehramt an Förderschulen

- 24/4 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Chemie für das Lehramt an Mittelschulen und für das Lehramt an Förderschulen - / - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für das Studium des studierten Faches Chemie für das Lehramt an Mittelschulen und für das Lehramt an Förderschulen Vom 1. Juli

Mehr

Herzlich Willkommen an der TUM!

Herzlich Willkommen an der TUM! Herzlich Willkommen an der TUM! Prof. Johannes Buchner Das Biochemie Studium @ TUM Bachelor 6 Semester Grundstudium (BC/MBT) 4 Semester Spezialstudium (BC) 2 Semester Master 4 Semester - Bachelor/Master

Mehr

Modul Modulverantwortung VAK Lehrveranstaltung Art. Wintersemester 2013/14

Modul Modulverantwortung VAK Lehrveranstaltung Art. Wintersemester 2013/14 Wintersemester 2013/14 AlC 02-03-1-ALC-1 Allgemeine Chemie V, Ü, P AC-1/ AC-K A Prof. Jens Beckmann 02-03-1-AC1-1 Chemie der Hauptgruppenelemente V 02-03-ACF-1 Festkörperchemie V AC-F Prof. Thorsten Gesing

Mehr

Prakt.-Einführung Mi HS HW

Prakt.-Einführung Mi HS HW 1 1. Studienjahr WS 14/15 1. Studienjahr 1. Semester WS 14/15 A Allgemeine Chemie der Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe Chemie für Pharmazeuten: 1. Allgemeine Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und

Mehr

Bachelorstudiengang Biochemie. Semesterplan

Bachelorstudiengang Biochemie. Semesterplan Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Bayreuth Semesterplan Stand: Februar 2017 In diesem Semesterplan finden Sie alle Vorlesungen, Übungen, Seminare und Praktika der Semester 1 bis 6. Den Abschluss

Mehr

Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie

Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie B. Sc. Technical Education Lebensmittelwissenschaft 2. Semester Laborkurs zum Modul L/Ö4 (Grundlagen der Chemie) 18012, Experimentelle Übung, SWS: 1 Berger, Ralf Günter (verantwortlich) Zelena, Katerina

Mehr

Studienplan Veranstaltungen, SWS, Leistungspunkte, Prüfungsdauer Basisstudium Geowissenschaften und Vertiefungsstudium Geologie

Studienplan Veranstaltungen, SWS, Leistungspunkte, Prüfungsdauer Basisstudium Geowissenschaften und Vertiefungsstudium Geologie Anhang 1 Studienplan Veranstaltungen,, Leistungspunkte, Prüfungsdauer Basisstudium Geowissenschaften und Vertiefungsstudium Geologie Nr. Titel V Erster Studienabschnitt: Basisstudium Geowissenschaften

Mehr

- 24/14 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Chemie für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 31.

- 24/14 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Chemie für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 31. UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Chemie und Mineralogie - /1 - Inhalt: Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Chemie für das Höhere Lehramt an Gymnasien Vom 1. Juli 00 1 Geltungsbereich

Mehr

- Keine amtliche Bekanntmachung -

- Keine amtliche Bekanntmachung - - Keine amtliche Bekanntmachung - Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den gemeinsamen Bachelor-Studiengang Geowissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität

Mehr

Änderung des Studienplans der Studienordnung Pharmazie zum Wintersemester 2012/2013

Änderung des Studienplans der Studienordnung Pharmazie zum Wintersemester 2012/2013 Änderung des Studienplans der Studienordnung Pharmazie zum Wintersemester 2012/2013 Hauptstudium: Alle Studierenden, die im WS 2012/2013 in das 5. Fachsemester kommen, sind von der Änderung betroffen.

Mehr

- 12/8 - Vom 16. Mai 2000

- 12/8 - Vom 16. Mai 2000 UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Physik und Geowissenschaften - 12/8 - Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für das Lehramt an Gymnasien im Vertieft studierten Fach Physik an der Universität Leipzig

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Leipzig 3/35 Universität Leipzig Fakultät für Chemie und Mineralogie Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Leipzig Vom 10. März 2017 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Berichtigung der Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Biochemie

Berichtigung der Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Biochemie Amtliche Bekanntmachungen der Universität Tübingen 289 Berichtigung der rüfungsordnung für den Diplomstudiengang Biochemie Der in Heft Nr. 16 der Amtlichen Bekanntmachungen vom 15. September 2003 veröffentlichte

Mehr

Anmeldungsübersicht Jogustine. Wintersemester 2011/12

Anmeldungsübersicht Jogustine. Wintersemester 2011/12 Anmeldungsübersicht Jogustine Wintersemester 2011/12 1. Semester Pharmazeutische Chemie - Vorlesungen: 09.126.000 Grundlagen zur allg. und anorganischen Chemie sowie zu anorganischen Arzneistoffen I (PD

Mehr

1. Studienjahr WS 17/18

1. Studienjahr WS 17/18 1. Studienjahr WS 17/18 1 1. Studienjahr 1. Semester WS 17/18 A Allgemeine Chemie der Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe Chemie für Pharmazeuten: 1. Allgemeine Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und

Mehr

Amtliche Mitteilung 18/2012

Amtliche Mitteilung 18/2012 Amtliche Mitteilung 18/2012 Prüfungsordnung für den Studiengang Pharmazeutische Chemie mit dem Abschlussgrad Bachelor of Science (B.Sc.) der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der Fachhochschule

Mehr

Sommersemester Woche -01 : 11.April-15.April

Sommersemester Woche -01 : 11.April-15.April Sommersemester Woche -01 : 11.April-15.April Mo., 11.04.2016 Di., 12.04.2016 Mi., 13.04.2016 Do., 14.04.2016 Fr., 15.04.2016 Klausur Physik 9:30-12:00 Stand 16.06.2016 Aktuelle Änderungen siehe Aushänge

Mehr

Berechnung der jährlichen Aufnahmekapazität gemäß KapVO

Berechnung der jährlichen Aufnahmekapazität gemäß KapVO Berechnung der jährlichen Aufnahmekapazität gemäß KapVO Universität Würzburg Blatt 1: Datensammelblatt Verantwortlich: Seite: 1 Berechnungsstichtag: Lehreinheit: Berechnungszeitraum: Herr Berberich Tel.:

Mehr

Universität Paderborn Fakultät für Naturwissenschaften, Department Chemie. Bachelorstudiengang Chemie

Universität Paderborn Fakultät für Naturwissenschaften, Department Chemie. Bachelorstudiengang Chemie Universität Paderborn Fakultät für Naturwissenschaften, Department Chemie - Studienverlaufs- und Modulplan Bachelorstudiengang Chemie Gültig für alle Studierende, die ab WS 2007/2008 mit dem Bachelorstudiengang

Mehr

Lebensmittelwissenschaft

Lebensmittelwissenschaft Bachelor Technical Education, Fachrichtung Wahlpflichtmodule Sensorische Prüfverfahren spezieller Lebensmittelgruppen A: Seminar Sensorische Prüfverfahren spezieller Lebensmittelgruppen 18035, Seminar,

Mehr

Anmeldungsübersicht Jogustine

Anmeldungsübersicht Jogustine Anmeldungsübersicht Jogustine 1. Semester Pharmazeutische Chemie - Vorlesungen: 09.126.000 Grundlagen zur allg. und anorganischen Chemie sowie zu anorganischen Arzneistoffen I (PD Dr. rer. Nat. Holger

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben!

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben! Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben! Biologie I 1. Name des Moduls: Biologie I / BIO-B-BIO-1 2. Fachgebiet / Verantwortlich: PD Dr. Christoph Schubart 3. Inhalte

Mehr

Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie

Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie Der Studienverlaufsplan stellt einen Vorschlag für einen zeitlichen und inhaltlichen Aufbau des Studiums dar, der ein Studium innerhalb der Regelstudienzeit

Mehr

Willkommen. an der Fakultät für Chemie. der Universität Wien

Willkommen. an der Fakultät für Chemie. der Universität Wien Willkommen an der Fakultät für Chemie der Universität Wien Studienprogrammleitung Chemie Studienprogrammleiter: (Masterstudien und Lehramtsstudium alt) Assoc.-Prof. Lothar Brecker (01) 4277 52131 lothar.brecker@univie.ac.at

Mehr