Quellen und Literatur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Quellen und Literatur"

Transkript

1 A) Quellen Archiv für Christlich-Demokratische Politik (ACDP) Kalinke, Margot Krone, Heinrich Mick, Josef Globke, Hans Lücke, Paul Hermes, Andreas Blank, Theodor Merkatz, Hans-Joachim von Becker, Curt Balke, Siegfried Gerstenmaier, Eugen Wuermeling, Franz-Josef Mercker, Reinhold Gradl, Johann Baptist Asmussen, Hans Schröder, Gerhard Seibach, Josef CDU-Kreisverband Mainz-Stadt CDU-Kreisverband Münster CDU-Landesverband Westfalen-Lippe III-002 CDU-Bezirksverband Nordbaden III-004 CDU-Landesverband Schleswig-Holstein III-006 CDU-Landesverband Hamburg III-010 CDU-Landesverband Rheinland-Pfalz III-026 Evangelischer Arbeitskreis der CDU/CSU IV-001 Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft IV-013 Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Kreise VI

2 CDU-Bundespartei - Bundesvorstand VII Vorsitzende VII Bundesgeschäftsstelle VII-004 CDU/CSU-Fraktion des Frankfurter Wirtschaftsrates und des Deutschen Bundestages VIII-001 CDU/CSU-Fraktion - Arbeitskreis II VIII Arbeitskreis III VIII Arbeitskreis IV VIII-005 TERMINKALENDER Adenauers (s. NL Globke) PRESSEDOKUMENTATION, Personenarchiv Archiv des Bischöflichen Generalvikariats Fulda Archiv für Christlich-Soziale Politik (ACSP) Nachlaß Strauß Nr. 158/4 Archiv der sozialen Demokratie (AdsD) Sammlung Personalia, Georg-August Zinn Dep. Willy Brandt Archiv des Deutschen Liberalismus (AdL) P3-200 Bundesparteitage, Al-186 Bundesarchiv Koblenz (BA) Best. Bundeskanzleramt Nachlaß Pünder Landeshauptarchiv Koblenz (LHA) Nachlaß Zimmer Landesarchiv Saarland Best. Pressearchiv der Staatskanzlei Best. Staatskanzlei Politisches Archiv des Auswärtigen Amts Ref. 305 AZ 82.00/91.36, Band 70 Ref. 204/205 AZ /9407, Band

3 Stadtarchiv Castrop-Rauxel Stadtarchiv Wermelskirchen 2-P1-16 Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus (StBKAH) Besucherordner, Redensammlung 16.23, 02.18, 02.23, 12.28, III/3, III.5, 111/18, ,111/39, Bundesgesetzblatt, Gesetz- und Verordnungsblätter der Länder, Verhandlungen und Drucksachen des Deutschen Bundestages und dgl. sind nicht eigens aufgeführt. 1071

4 B) Literatur ABGEORDNETE des Deutschen Bundestages. Aufzeichnungen und Erinnerungen. Hg. vom Deutschen Bundestag. Bde. 2, 3, 4, 6, 8. Boppard 1982, 1985, 1988, Zit.: ABGEORDNETE 2-8. ADAMIETZ, Horst: Die fünfziger Jahre. Bremer Parlamentarier Bremen ADENAUER, Konrad: Erinnerungen Aufl. Stuttgart Erinnerungen Aufl. Stuttgart Erinnerungen Stuttgart Erinnerungen Fragmente. Stuttgart Zit.: ADENAUER: Erinnerungen Reden Eine Auswahl. Hg. von Hans-Peter Schwarz. Stuttgart Teegespräche Bearb. von Hanns Jürgen Küsters (Rhöndorfer Ausgabe, hg. von Rudolf Morsey und Hans-Peter Schwarz). Berlin AdG: Archiv der Gegenwart (bis Jahrgang 31/1961 u.d.t. Keesing's Archiv der Gegenwart). Wien 1944 ff., Essen 1952 ff., Bonn 1956 ff. ALBERTINI, Rudolf von: Schwierigkeiten und Krise der Vierten Republik ( ). In: Handbuch der Europäischen Geschichte, Bd. 7: Europa im Zeitalter der Weltmächte. Hg. von Theodor SCHIEDER. Stuttgart ARENTH, Joachim: Wenn der Westen einig und stark ist..." Deutsch-amerikanische Interessenkongruenz und -konflikte während der Berlin-Krise In: Historische Mitteilungen 1 (1993). ARNIM, Hans Herbert von: Die Partei, der Abgeordnete und das Geld. Mainz BADISCHE BIOGRAPHIEN: Hg. von Bernd Ottnad. N.F. Bde. 1 und 2. Stuttgart 1982, BAUSCH, Hans: Rundfunkpolitik nach Erster Teil: München Zit.: BAUSCH 1. BECKER, Winfried: CDU und CSU Vorläufer, Gründung und regionale Entwicklung bis zum Entstehen der CDU-Bundespartei (Studien zur politischen Bildung 13). Mainz BLANKENHORN, Herbert: Verständnis und Verständigung. Blätter eines politischen Tagebuchs Berlin BRAUNBUCH. Kriegs- und Naziverbrecher in der Bundesrepublik und in Westberlin, Staat, Wirtschaft, Verwaltung, Armee, Justiz, Wissenschaft. Hg. vom Nationalrat der Nationalen Front des Demokratischen Deutschland, Dokumentationszentrum der staatlichen Archivverwaltung der DDR. Berlin (Ost) BUCHSTAB, Günter (Bearb.): Adenauer: Es mußte alles neu gemacht werden' 4. Die Protokolle des CDU-Bundesvorstandes (Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte 8). Stuttgart Zit.: PROTOKOLLE 1. - Adenauer: Wir haben wirklich etwas geschaffen." Die Protokolle des CDU- 1072

5 Bundesvorstands (Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte 16). Düsseldorf Zit.: PROTOKOLLE 2. BUCHSTAB, Günter (Hg.): Konrad Adenauer in Cadenabbia. Düsseldorf Zit.: BUCHSTAB: Cadenabbia. BULLETIN des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung. Bonn 1951 ff. CASDORFF, Claus Hinrich (Hg.): Demokraten - Profile unserer Republik. Königstein/Ts Zit.: DEMOKRATEN. CDU, 6. Parteitag 1956 in Stuttgart, 7. Parteitag 1957 in Hamburg, 8. Parteitag 1958 in Kiel, 9. Parteitag 1960 in Karlsruhe. Hg. Christlich-Demokratische Union Deutschlands. Bonn 1956 ff. Zit.: CDU, Bundesparteitag. Christdemokratinnen s. Hell wig. Civis. Zeitschrift für christlich-demokratische Politik. Hg. vom Bundesvorstand des Ringes Christlich-Demokratischer Studenten. Marburg 1954/55 ff. DATENHANDBUCH zur Geschichte des Deutschen Bundestages Verfaßt und bearb. von Peter Schindler. 3. durchges. Aufl. Baden-Baden Zit.: DATENHANDBUCH 1. DDR Handbuch. Hg. vom Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen, 3. Überarb. und erweiterte Aufl. Köln DEMOKRATEN S. Casdorff. Deutschland-Union-Dienst. Pressedienst der CDU, CSU und der CDU/CSU- Bundestagsfraktion. Frankfurt/M ff. Zit.: DUD. Dokumente zur Deutschlandpolitik III. Reihe, hg. vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen. Bde. 1 und 2 bearb. von Ernst Deuerlein und Hansjürgen Schierbaum. Frankfurt/M.-Berlin 1961, DOMES, Jürgen: Mehrheitsfraktion und Bundesregierung. Aspekte des Verhältnisses der Fraktion der CDU/CSU im zweiten und dritten Deutschen Bundestag zum Kabinett Adenauer (Politische Forschungen Bd. 5, hg. von Dolf Sternberger). Köln/Opladen Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. Hg. von den Mitgliedern des Bundesverfassungsgerichts. Bde. 8, 11, 12, 14, 20. Tübingen 1959, 1961, 1962, 1963, Europa-Archiv. Zeitschrift für Internationale Politik. Hg. von Wilhelm Cornides. Bonn 1946/47 ff. FAUL, Erwin (Hg.): Wahlen und Wähler in Westdeutschland. Villingen/Schwarzwald FISCHER, Claus A. (Hg.): Wahlhandbuch für die Bundesrepublik Deutschland. Daten zu Bundestags-, Landtags- und Europawahlen in der Bundesrepublik Deutschland, in den Ländern und in den Kreisen (Studien zur Politik Bd. 14). 1. und 2. Halbband. Paderborn Zit.: FISCHER 1-2. FOSCHEPOTH, Josef (Hg.): Adenauer und die deutsche Frage. Göttingen FRIEDE, Dieter: Das russische Perpetuum mobile. Würzburg GAULY, Thomas M.: Katholiken. Machtanspruch und Machtverlust. Bonn

6 GERSTENMAIER, Eugen: Streit und Friede hat seine Zeit. Ein Lebensbericht. Frankfurt/M GROEBEN, Hans von der: Aufbaujahre der Europäischen Gemeinschaft. Das Ringen um den Gemeinsamen Markt und die Politische Union ( ). Baden-Baden GUNDELACH, Herlind: Die Sozialausschüsse zwischen CDU und DGB. Selbstverständnis und Rolle Diss. Bonn Handbuch des Landtags Nordrhein-Westfalen. Hg. vom Landtag Nordrhein-Westfalen. 3., 4., 5. Wahlperiode. Düsseldorf 1954, 1958, HECK, Bruno (Hg.): Die CDU und ihr Programm. Programme, Erklärungen, Entschließungen. Meile HEITZER, Horstwalter: Die CDU in der britischen Zone Gründung, Organisation, Programm und Politik (Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte 12). Düsseldorf HELLWIG, Renate (Hg.): Die Christdemokratinnen - Unterwegs zur Partnerschaft. Stuttgart HOFMEISTER, Herbert: Landesbericht Österreich. In: Ein Jahrhundert Sozialversicherung in der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Österreich und der Schweiz. Hg. von Peter A. Köhler und Hans F. Zacher (Schriftenreihe für Internationales und Vergleichendes Sozialrecht Bd. 6). Berlin Jahrbuch der öffentlichen Meinung Hg. von Elisabeth NOELLE und Erich Peter NEUMANN. Allensbach Jahrbuch der SPD Hg. vom Vorstand der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. Jahrbuch der SPD. 1958/59 Bonn: Neuer Vorwärts Verlag Hg. vom Vorstand der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. KAFF, Brigitte (Bearb.): Die Unionsparteien Protokolle der Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU Deutschlands und der Konferenzen der Landesvorsitzenden (Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte 17). Düsseldorf KLEINMANN, Hans-Otto: Geschichte der CDU Hg. von Günter Buchstab. Stuttgart KLOTZBACH, Kurt: Der Weg zur Staatspartei. Programmatik, praktische Politik und Organisation der deutschen Sozialdemokratie 1945 bis Berlin-Bonn KOERFER, Daniel: Kampf ums Kanzleramt. Erhard und Adenauer. Stuttgart KüPPERS, Heinrich: Adenauer und Altmeier im Fernsehstreit In: VfZ 35 (1987) S KüSTERS, Hanns Jürgen: Adenauer und Brandt in der Berlin-Krise In: VfZ 40 (1992) S Zit.: KüSTERS: Berlin-Krise. - Wiedervereinigung durch Konföderation?" Fritz Schäffers Unterredungen mit Vertretern der DDR und der Sowjetunion 1955/56. In: VfZ 40 (1992) S Zit.: KüSTERS: Wiedervereinigung. LANGE, Erhard H. M.: Wahlrecht und Innenpolitik. Entstehungsgeschichte und Ana- 1074

7 lyse der Wahlgesetzgebung und Wahlrechtskommission im westlichen Nachkriegsdeutschland Meisenheim am Glan LEIBHOLZ, Gerhard/RuppRECHT, Reinhard: Bundesverfassungsgerichtsgesetz. Rechtsprechungskommentar. Köln LENZ, Otto: Im Zentrum der Macht: Das Tagebuch von Staatssekretär Lenz Bearb. von Klaus Gotto, Hans-Otto Kleinmann, Reinhard Schreiner (Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte 11). Düsseldorf MACMILLAN, Harold: Erinnerungen (Memoirs). Aus dem Englischen von Erwin Duncker. Frankfurt/M.-Berlin MATZ, Klaus-Jürgen: Reinhold Maier ( ). Eine politische Biographie. Düsseldorf MEISSNER, Boris (Hg.): Moskau Bonn. Die Beziehungen zwischen der Sowjetunion und der Bundesrepublik Deutschland Dokumente zur Außenpolitik. Band III/l. Köln Zit.: MOSKAU BONN. MENDE, Erich: Die neue Freiheit München MEYERS, Franz: gez. Dr. Meyers. Summe eines Lebens. Düsseldorf MEYN, Hermann: Die Deutsche Partei. Entwicklung und Problematik einer nationalkonservativen Rechtspartei nach 1945 (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien Bd. 29). Düsseldorf MOSKAU BONN S. Meissner. MUSCHEID, Jutta: Die Steuerpolitik in der Bundesrepublik Deutschland (Volkswirtschaftliche Schriften H. 365). Berlin NATO. Organisation des Nordatlantikvertrages. Tatsachen und Dokumente. Hg.: NATO. Paris Zit.: NATO-Handbuch. NEUE DEUTSCHE BIOGRAPHIE. Bayerische Akademie der Wissenschaften. Historische Kommission (Hg.). Bd. 12. Berlin PERSöNLICHKEITEN der Europäischen Integration. Vierzehn biographische Essays. Hg. von Thomas Jansen und Dieter Mahncke (Europäische Politik 56). Bonn PFEIFFER, Gerd/STRiCKERT, Hans-Georg (Hg.): KPD-Prozeß. Dokumentation. 3 Bde. Karlsruhe 1955/56. PöTTERING, Hans-Gert: Adenauers Sicherheitspolitik Ein Beitrag zum deutsch-amerikanischen Verhältnis. Düsseldorf PROTOKOLLE 1 und 2 s. Buchstab. RHEINISCHE LEBENSBILDER. Bd. 1 hg. von Edmund Strutz. Düsseldorf Bde. 2-8 hg. von Bernhard Poll. Düsseldorf-Bonn-Köln Bde hg. von Wilhelm Janssen. Köln RICHTER, Max/MüLLER, Albert: Kampf um die Krankenversicherung Bad Godesberg RUNDFUNKRECHT. Staatsverträge der Länder, Landesrundfunkgesetze, Landesmediengesetze, Bundesrundfunkgesetz. München SAUER, Paul: Die Entstehung des Bundeslandes Baden-Württemberg. Ulm SCHMID, Carlo: Erinnerungen. Bein/München/Wien

8 SCHMIDT, Robert H.: Saarpolitik Bde. Berlin Zit.: SCHMIDT 1-3. SCHNEIDER, Michael: Demokratie in Gefahr? Der Konflikt um die Notstandsgesetze: Sozialdemokratie, Gewerkschaften und intellektueller Protest ( ). Bonn SCHROEDER, Wolfgang: Katholizismus und Einheitsgewerkschaft. Bonn SCHULTHESS, Heinrich: Europäischer Geschichtskalender Hg. von Wilhelm Stahl und Ulrich Thuerauf. Neue Folge. Reprint. Nendeln SCHWARZ, Hans-Peter: Adenauer. Der Aufstieg: Stuttgart Adenauer. Der Staatsmann: Stuttgart Zit. SCHWARZ: Adenauer Die Ära Adenauer. Gründerjahre der Republik (Geschichte der Bundesrepublik Deutschland 2). Stuttgart-Wiesbaden Die Ära Adenauer. Epochenwechsel (Geschichte der Bundesrepublik Deutschland 3). Stuttgart- Wiesbaden Zit.: SCHWARZ: Bundesrepublik 2-3. SIEBENMORGEN, Peter: Gezeiten Wechsel. Aufbruch zur Entspannungspolitik. Bonn STAMM, Willy: Leitfaden für Presse und Werbung. Essen Statistik von Baden-Württemberg. Band 43. Die Wahl zum dritten Bundestag der Bundesrepublik Deutschland am 15. September Hg. vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg. Stuttgart STEININGER, Rolf: Rundfunk zwischen Bund und Ländern Ein Beitrag zur Innenpolitik Adenauers. In: Politische Vierteljahresschrift (PVS) XVII/1976 S STöSS, Richard (Hg.): Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland (Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin 38/39). 2 Bde. Opladen 1983/1984. Zit.: STöSS 1-2. STUBBE-DA LUZ, Helmut: Von der 'Arbeitsgemeinschaft 4 zur Großstadtpartei - 40 Jahre Christlich-Demokratische Union in Hamburg Hg.: Staatspolitische Gesellschaft Hamburg. Hamburg o.j. (1985). TITZ, Karl-Reinhard: Verfassungsfragen der Wahlkampfkostenerstattung. Baden-Baden WEINACHT, Paul-Ludwig (Hg.): Die CDU in Baden-Württemberg und ihre Geschichte (Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs 2). Stuttgart-Berlin- Köln-Mainz WINTER, Ingelore M.: Unsere Bundespräsidenten. Von Theodor Heuss bis Richard von Weizsäcker. Sechs Porträts. Düsseldorf ZEHNER, Günter (Hg.): Der Fernsehstreit vor dem Bundesverfassungsgericht. Eine Dokumentation des Prozeßmaterials. Bde Karlsruhe 1964, Zit.: ZEHNER 1-2. ZEITGESCHICHTE IN LEBENSBILDERN. AUS dem deutschen Katholizismus des 19. und 20. Jahrhunderts. Bde. 1 und 2 hg. von Rudolf Morsey. Mainz 1973, Bde

9 hg. von Jürgen Aretz/Rudolf Morsey/Anton Rauscher. Mainz 1979, 1980, 1982, Zit.: ZEITGESCHICHTE

Quellen und Literatur

Quellen und Literatur A) Quellen Archiv für Christlich-Demokratische Politik (ACDP) Krone, Heinrich 1-028 Globke, Hans 1-070 Lücke, Paul 1-077 Blank, Theodor 1-098 Merkatz, Hans-Joachim von 1-148 Hassel, Kai-Uwe von 1-157 Gerstenmaier,

Mehr

Quellen und Literatur

Quellen und Literatur A) Quellen Archiv für Christlich-Demokratische Politik (ACDP) Hellwig, Fritz 01 083 Friedrich, Otto Andreas 01 093 Rösing, Josef 01 113 Fay, Wilhelm 01 145 Stingl, Josef 01 168 Kiesinger, Kurt Georg 01

Mehr

Quellen und Literatur

Quellen und Literatur A) Quellen: Archiv für Christlich-Demokratische Politik (ACDP) Balke, Siegfried 1-175 Becker, Curt 1-162 Blank, Theodor 1-098 Böhm, Franz 1-200 Ehlers, Hermann 1-369 Gerstenmaier, Eugen 1-210 Globke, Hans

Mehr

Literaturauswahl zur Geschichte der CDU

Literaturauswahl zur Geschichte der CDU Literaturauswahl zur Geschichte der CDU Lexika Lexikon der Christlichen Demokratie in Deutschland. Hg. von Winfried Becker, Günter Buchstab, Anselm Doering-Manteuffel und Rudolf Morsey. Paderborn 2002.

Mehr

Quellen und Literatur

Quellen und Literatur A) Quellen Archiv für Christlich-Demokratische Politik (ACDP) Brand, Peter Wilhelm 01-004 Heck, Bruno 01-022 Mick, Josef 01-035 Lücke, Paul 01-077 Rösing, Josef 01-113 Fay, Wilhelm 01-145 Hassel, Kai-Uwe

Mehr

Einleitung des Herausgebers 11

Einleitung des Herausgebers 11 Inhalt Einleitung des Herausgebers 11 1. Unser Dienst gilt dem deutschen Volk" Statt eines Vorwortes: Antrittsrede des neugewählten Bundestagspräsidenten Dr. Rainer Barzel am 29. März 1983 15 2. Wir müssen

Mehr

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen Materialien der Enquete-Kommission Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages) Herausgegeben vom Deutschen Bundestag Band V/1 Deutschlandpolitik,

Mehr

LITERATUR ZUR GESCHICHTE DER CDU (EINE AUSWAHL)

LITERATUR ZUR GESCHICHTE DER CDU (EINE AUSWAHL) LITERATUR ZUR GESCHICHTE DER CDU (EINE AUSWAHL) LEXIKA Lexikon der Christlichen Demokratie in Deutschland / Hg. im Auftrag der Konrad- Adenauer-Stiftung von Winfried Becker, Günter Buchstab, Anselm Doering-

Mehr

FRIEDRICH WILHELM VON PRITTWITZ UND GAFFRON

FRIEDRICH WILHELM VON PRITTWITZ UND GAFFRON ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 138 FRIEDRICH WILHELM VON PRITTWITZ UND GAFFRON SANKT AUGUSTIN 2017 I Inhaltsverzeichnis 1 Aufzeichnungen und Veröffentlichungen

Mehr

Böhlau, Fr. Fichtner, Historisch-Politische-Mitteilungen, 1. AK, MS. Inhalt

Böhlau, Fr. Fichtner, Historisch-Politische-Mitteilungen, 1. AK, MS. Inhalt V Vorwort.................................................... XI I. WIRTSCHAFTS- UND FINANZPOLITIK 1982 1989/90 Günther Schulz............................................... 3 Die Entwicklung der Sozialen

Mehr

»Bewegt von der Hoffnung aller Deutschen«Zur Geschichte des Grundgesetzes Entwürfe und Diskussion Herausgegeben von Wolfgang Benz

»Bewegt von der Hoffnung aller Deutschen«Zur Geschichte des Grundgesetzes Entwürfe und Diskussion Herausgegeben von Wolfgang Benz »Bewegt von der Hoffnung aller Deutschen«Zur Geschichte des Grundgesetzes Entwürfe und Diskussion 1941-1949 Herausgegeben von Wolfgang Benz Deutscher Taschenbuch Verlag dv Inhalt Einleitung 9 I. Verfassungsdiskussionen

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 359 Götze, Hellmut Bestand Götze, Hellmut Signatur ED 359 Zum Bestand Helmut Götze Forstamtmann Als ehemaliger Soldat der Wehrmacht, Stalingradkämpfer und sowjetischer

Mehr

SAMMLUNG KONRAD ADENAUER

SAMMLUNG KONRAD ADENAUER ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 06 005 SAMMLUNG KONRAD ADENAUER SANKT AUGUSTIN 014 I Inhaltsverzeichnis 1 Karikaturen 1 Berichte und Dokumentationen.1 Presseausschnitte

Mehr

Aus diesem Anlass ordne ich auf Grundlage von Abschnitt III. Abs. 1 des Beflaggungserlasses

Aus diesem Anlass ordne ich auf Grundlage von Abschnitt III. Abs. 1 des Beflaggungserlasses Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin NUR PER E-MAIL Verteiler 1 nachrichtlich Verteiler 2 Verteiler 3 Protokoll Inland HAUSANSCHRIFT Alt-Moabit 140 10557 Berlin POSTANSCHRIFT 11014 Berlin TEL +49(0)30

Mehr

EWG-Arbeit Nr. 1 Klasse 10a Punktzahl: Note:

EWG-Arbeit Nr. 1 Klasse 10a Punktzahl: Note: 1. Finde die passenden Begriffe: Er bestimmt die Richtlinien der Politik: Er muss vielen Gesetzen des Bundestages zustimmen: Hüter des Grundgesetzes: Es gibt 16 an der Zahl: Bundeskanzler + Bundesminister

Mehr

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG BIS 1969 VON RUDOLF MORSEY 4., überarbeitete und erweiterte Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2000 r-.a INHALT Vorwort Vorwort zur 3., überarbeiteten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg ( ) Akten und Urkunden... 21

Inhaltsverzeichnis. Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg ( ) Akten und Urkunden... 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers... 13 Abkürzungen... 17 Erster Teil Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg (1919 1945) Akten und Urkunden... 21 Bearbeitet von Hans Günter

Mehr

tit Bundesverfassungsgericht

tit Bundesverfassungsgericht tit Bundesverfassungsgericht Bundesverfassungsgericht + Postfach 1771 + 76006 Karlsruhe l. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Bundesministerium des Innern Alt-Moabit 140 10557 Berlin Deutscher Bundestag Platz

Mehr

MEHRHEITS FRAKTION UND BUNDESREGIERUNG

MEHRHEITS FRAKTION UND BUNDESREGIERUNG MEHRHEITS FRAKTION UND BUNDESREGIERUNG POLITISCHE FORSCHUNGEN BAND 5 Herausgegeben von Dolf Sternberger Professor an der Universität Heidelberg JüRGEN DOMES Mehrheitsfraktion und Bundesregierung Aspekte

Mehr

Ein freies Volk soll wiedererstehen... Dokumente zur Gründung der CDU

Ein freies Volk soll wiedererstehen... Dokumente zur Gründung der CDU Ein freies Volk soll wiedererstehen... Dokumente zur Gründung der CDU Ein freies Volk soll wiedererstehen... Dokumente zur Gründung der CDU Zusammengestellt von Andreas Grau und Hanns Jürgen Küsters Aus

Mehr

Inhalt. Günther Schulz 3 Die Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft und der Regierungswechsel Eine Zäsur in der Wirtschaftspolitik?

Inhalt. Günther Schulz 3 Die Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft und der Regierungswechsel Eine Zäsur in der Wirtschaftspolitik? Vorwort XI I. WlRTSCHAFTS- UND FINANZPOLITIK 1982-1989/90 Günther Schulz 3 Die Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft und der Regierungswechsel 1982. Eine Zäsur in der Wirtschaftspolitik? Gerhard Stoltenberg

Mehr

Anordnung einer bundesweiten Trauerbeflaggung am Freitag, dem 18. August 2017

Anordnung einer bundesweiten Trauerbeflaggung am Freitag, dem 18. August 2017 Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin NUR PER E-MAIL Verteiler 1 nachrichtlich Verteiler 2 Verteiler 3 Protokoll Inland HAUSANSCHRIFT Alt-Moabit 140 10557 Berlin POSTANSCHRIFT 11014 Berlin TEL +49(0)30

Mehr

KAPITEL bis 1988: Vorbereitung auf das Ungewisse Deutsch-deutsche Beziehungen nach der Honecker-Visite in Bonn 49

KAPITEL bis 1988: Vorbereitung auf das Ungewisse Deutsch-deutsche Beziehungen nach der Honecker-Visite in Bonn 49 Inhalt Einführung 13 KAPITEL 1 1987 bis 1988: Vorbereitung auf das Ungewisse Deutsch-deutsche Beziehungen nach der Honecker-Visite in Bonn 49 Dokument 1 Vermerk über das Gespräch von Kanzleramtsminister

Mehr

Vorwort 5. Inhalt 7. Einführung (Peter März) 13

Vorwort 5. Inhalt 7. Einführung (Peter März) 13 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhalt 7 Einführung (Peter März) 13 Dok. 1 Dok. 2 Dok. 3 Dok. 4 Dok. 5 Protokoll über die Besatzungszonen in Deutschland und die Verwaltung von Groß-Berlin

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

7. Juni 2005: Außenpolitischer Wandel und innere Entwicklung unter Erhard

7. Juni 2005: Außenpolitischer Wandel und innere Entwicklung unter Erhard 7. Juni 2005: Außenpolitischer Wandel und innere Entwicklung unter Erhard 19: Ludwig Erhard und der Kampf ums Kanzleramt 20: Atlantiker und Gaullisten 21: Innenpolitische Problemlagen unter Erhard 19:

Mehr

Amtsträger in der Parteiendemokratie

Amtsträger in der Parteiendemokratie Julia von ^lumenthal A2001 5441 Amtsträger in der Parteiendemokratie *».,.» _. Westdeutscher Verlag Vorwort ; 13 I Einleitung 15 1 Das Amt in der Parteiendemokratie 20 V' 2 Forschungsstand 22 2.1 Loyalitätsbeziehungen

Mehr

Karton/AO Signatur: Datum. 027/2 - Adenauer, Konrad Insbesondere: Festschrift zum 80. Geburtstag von Hermann M.

Karton/AO Signatur: Datum. 027/2 - Adenauer, Konrad Insbesondere: Festschrift zum 80. Geburtstag von Hermann M. ARCHIVALIE Dörpinghaus, Bruno Seite: 30 6 Korrespondenz 027/2 - Adenauer, Konrad 1945-1967 Festschrift zum 80. Geburtstag von Hermann M. Görgen, 1988; Festschrift: 20 Jahre CDU Köln, hrsg. v. der CDU Köln,

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Die Entstehung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland 1949

Die Entstehung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland 1949 Die Entstehung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland 1949 Eine Dokumentation Herausgegeben von Michael F. Feldkamp Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt Vorwort 13 Einleitung 15 1»Nürnberger

Mehr

Landesgeschichte in Deutschland

Landesgeschichte in Deutschland Werner Buchholz (Hrsg.) Landesgeschichte in Deutschland Bestandsaufnahme - Analyse - Perspektiven Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Werner Buchholz (Greifswald) Vergleichende

Mehr

Steffen, Joachim (Jochen)

Steffen, Joachim (Jochen) 81 1/JSAA000023 Politische Grundsatzthemen und tagespolitische Themen der Innen- und Außenpolitik (Bundestagswahlkampf 1961, Bauer der Mauer, Algerienkrieg, sowjetische Berlin- und Deutschlandpolitik,

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Grunclzüge des politischen Systems Deutschlands

Grunclzüge des politischen Systems Deutschlands Kurt Spntheimer l Bleek A 2003/4864 Grunclzüge des politischen Systems Deutschlands Bundeszentrale für politische Bildung Inhalt Vorwort I. Kapitel: Die deutsche Teilung (1945-1949) 12 1. Von Bismarck

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 01.03.2015 Tel.: 0228-501-601 Fax: 0228-501-763 cornelia.theisen-bieker@kmk.org

Mehr

Determinanten der westdeutschen Restauration. Suhrkamp Verlag

Determinanten der westdeutschen Restauration. Suhrkamp Verlag Determinanten der westdeutschen Restauration 1945-1949 Autorenkollektiv : Ernst-Ulrich H uster, Gerhard Kraiker, Burkhard Scherer, Friedrich-Karl Schlotmann, Marianne Welteke Suhrkamp Verlag Inhalt Vorbemerkung

Mehr

Bilanz der Landtagswahlen 74/75

Bilanz der Landtagswahlen 74/75 UiD-DOKUMENTATION 14/1976 Bilanz der Landtagswahlen 74/75 Vor der Entscheidung in Baden-Württemberg Eine besonders wichtige Wahl im Bundestagswahljahr ist die Wahl zum baden-württembergischen Landtag.

Mehr

Kleine Anfrage. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/8946. der Abgeordneten Ulla Jelpke und der Gruppe der PDS

Kleine Anfrage. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/8946. der Abgeordneten Ulla Jelpke und der Gruppe der PDS Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode Drucksache 13/8946 29. 10. 97 Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke und der Gruppe der PDS Die Ludwig-Frank Stiftung für ein freiheitliches Europa e. V." und ihre

Mehr

Peter Borowsky Deutschland 1945 bis 1969

Peter Borowsky Deutschland 1945 bis 1969 Peter Borowsky Deutschland 1945 bis 1969 Fackel Inhalt Besatzungspolitik 1945 bis 1949: Der kalte Krieg und die Spaltung Deutschlands n 1. Deutschland und die Sieger im Sommer 1945 11 2. Die Potsdamer

Mehr

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. WOLFGANG SEIBERT SANKT AUGUSTIN

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. WOLFGANG SEIBERT SANKT AUGUSTIN ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 0 298 WOLFGANG SEIBERT SANKT AUGUSTIN 205 I Inhaltsverzeichnis CDU und Junge Union in der SBZ 2 Landrat im Landkreis Schlüchtern

Mehr

Kleine Geschichte der SPD

Kleine Geschichte der SPD Heinrich Potthoff/Susanne M iller Kleine Geschichte der SPD 1848-2002 Inhalt Erster Teil Heinrich Potthoff: Die Sozialdemokratie von den Anfängen bis 1945 Zur Einführung... I. Frühe Ansätze in der Revolution

Mehr

DEUTSCHE PARLAMENTSHANDBÜCHER BIBLIOGRAPHIE UND STANDORTNACHWEIS

DEUTSCHE PARLAMENTSHANDBÜCHER BIBLIOGRAPHIE UND STANDORTNACHWEIS DEUTSCHE PARLAMENTSHANDBÜCHER BIBLIOGRAPHIE UND STANDORTNACHWEIS BEARBEITET VON MARTIN SCHUMACHER DROSTE VERLAG DÜSSELDORF INHALT Vorwort 5 Zur Einführung 13 Sigelverzeichnis a) Zahlensigel 26 b) Kombinierte

Mehr

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung Autorenverzeichnis Prof. Dr. Brugger, LL.M. Juristische Fakultät, Universität Heidelberg; Max-Weber- Kolleg, Universität Erfurt Prof. Dr. Christoph Enders Juristenfakultät, Universität Leipzig Prof. Dr.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Karl-Hans Seyler Geschichte - Quiz

Mehr

Konrad Adenauer. Die Demokratie ist für uns eine Weltanschauung" Reden und Gespräche ( )

Konrad Adenauer. Die Demokratie ist für uns eine Weltanschauung Reden und Gespräche ( ) Konrad Adenauer Die Demokratie ist für uns eine Weltanschauung" Reden und Gespräche (1946-1967) Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. herausgegeben von Felix Becker \Tfl v/y 1998 Böhlau Verlag Köln

Mehr

Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung

Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung Helga Haftendorn Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung 1945-2000 Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart München Inhalt 9 Außenpolitik in der Mitte Europas Eine Einführung 17

Mehr

Landtagspräsidentinnen und Landtagspräsidenten sowie Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten der Landtage:

Landtagspräsidentinnen und Landtagspräsidenten sowie Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten der Landtage: Ernannter Oldenburgischer Landtag 30. Januar bis 6. November 1946 Johann Albers, FDP Hermann Hagstedt, SPD Hermann Kalvelage, CDU Ernannter Braunschweigischer Landtag 21. Februar bis 21. November 1946

Mehr

KSK. zu sein. Reden, Äußerungen undaufeätze zur Deutschlandpolitik Herausgegeben von Christian Hacke VerlagWissenschaft und Politik

KSK. zu sein. Reden, Äußerungen undaufeätze zur Deutschlandpolitik Herausgegeben von Christian Hacke VerlagWissenschaft und Politik KSK zu sein Reden, Äußerungen undaufeätze zur Deutschlandpolitik Herausgegeben von Christian Hacke VerlagWissenschaft und Politik Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 9 1. Vorbemerkungen 9 2. Der politische

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Präsidenten und Vizepräsidenten der Landtage:

Präsidenten und Vizepräsidenten der Landtage: Ernannter Oldenburgischer Landtag 30. Januar bis 6. November 1946 Johann Albers, FDP Hermann Hagstedt, SPD Hermann Kalvelage, CDU Ernannter Braunschweigischer Landtag 21. Februar bis 21. November 1946

Mehr

Christliche Demokraten gegen Hitler

Christliche Demokraten gegen Hitler Günter Buchstab / / Hans-Otto Kleinmann (Hrsg.) Christliche Demokraten gegen Hitler Aus Verfolgung und Widerstand zur Union Herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. HERDER Tjj FREIBURG

Mehr

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT Ein Tagungsbericht Herausgegeben von WOLFGANG RIBBE und JÜRGEN SCHMÄDEKE w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1990 INHALT VORWORT der Herausgeber 5 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013 SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Berlin, den 22. Oktober 2013 10117 Taubenstraße 10 10833 Postfach

Mehr

50 Jahre Institut für Zeitgeschichte Eine Bilanz

50 Jahre Institut für Zeitgeschichte Eine Bilanz 50 Jahre Institut für Zeitgeschichte Eine Bilanz Herausgegeben von Horst Möller und R. Oldenbourg Verlag München 1999 Inhalt Vorbemerkung der Herausgeber... Wolfgang Quint Geleitwort des Stiftungsratsvorsitzenden...

Mehr

III. Quellen und Literatur

III. Quellen und Literatur Einleitung CDU III. Quellen und Literatur 1. Quellen Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung, Sankt Augustin (ACDP) CDU-Bundespartei Bundesvorstand, Bundesausschuß, Präsidium

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 14.2.2018 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 1991 Ludger Volmer 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer bis

Mehr

Inventare der Akten des Reichskammergerichts

Inventare der Akten des Reichskammergerichts 1 Inventare der Akten des Reichskammergerichts 1 Repertorium der Akten des ehemaligen Reichskammergerichts im Staatsarchiv Koblenz, hg. von der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, bearb. von Otto Graf

Mehr

DAS POLITISCHE SYSTEM DEUTSCHLANDS

DAS POLITISCHE SYSTEM DEUTSCHLANDS DAS POLITISCHE SYSTEM DEUTSCHLANDS DREI EBENEN DER POLITIK BUND HAUPTSTADT BERLIN REGIERUNGSUMZUG SOMMER 99 BONN HAT NOCH EINIGE MINISTERIEN LAND GEMEINDE (STADT) GEMEINDEN / STÄDTE Gemeinderat (Ober)bürgermeister(in)

Mehr

Tissy Bruns ist Journalistin beim Tagesspiegel und war von 1999 bis 2003 als erste Frau Vorsitzende der Bundespressekonferenz.

Tissy Bruns ist Journalistin beim Tagesspiegel und war von 1999 bis 2003 als erste Frau Vorsitzende der Bundespressekonferenz. Autorenverzeichnis Dr. Ralf Thomas Baus ist seit Februar 2004 Leiter des Teams Innenpolitik in der Hauptabteilung Politik und Beratung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin. Tissy Bruns ist Journalistin

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: . Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 31.07.2015 Tel.: 0228 501-611 Fax: 0228 501-608 andreas.schmitz@kmk.org www.kmk.org GeschZ.: Z 1 V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S Stand: 31.07.2015

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 20.3.2017 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 1991 Ludger Volmer 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer bis

Mehr

Rundfunkanstalten und Tageszeitungen

Rundfunkanstalten und Tageszeitungen Rundfunkanstalten und Tageszeitungen Eine Materialsammlung Dokumentation 2 Parlamentarische Diskussion Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Literaturliste zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht I. Kommentare zum Grundgesetz Dolzer, Rudolf (Hrsg.) Bonner Kommentar, Kommentar zum Bonner Grundgesetz (Loseblatt), Bd. 1 bis 15,

Mehr

Entwicklung und Entstehung des Kündigungsschutzgesetzes und des Betriebsverfassungsgesetzes unter Konrad Adenauer

Entwicklung und Entstehung des Kündigungsschutzgesetzes und des Betriebsverfassungsgesetzes unter Konrad Adenauer Entwicklung und Entstehung des Kündigungsschutzgesetzes und des Betriebsverfassungsgesetzes unter Konrad Adenauer Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Juristischen Fakultät der Eberhard

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: . Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 19.12.2016 V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S Stand: 19.12.2016 Seite 2 Baden-Württemberg Ministerium für Wissenschaft,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... 11

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... 11 Inhaltsverzeichnis Danksagung... 11 I Einführung... 13 1. Einleitung... 13 2. Quellentheoretische Grundlagen... 14 3. Untersuchungsfelder... 29 3.1 Charakter- und personenbezogenene Urteile... 30 3.2 Deutschland-

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 5.12.2017 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 ab 1991 Ludger Volmer ab 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer

Mehr

Rittersturz-Konferenz

Rittersturz-Konferenz Koblenz 1948 Rittersturz-Konferenz Ergebnis der Rittersturz-Konferenz waren die Koblenzer BeschlÄsse, eine der grundsätzlichen Entscheidungen fär den Zusammenschluss der drei westlichen Besatzungszonen

Mehr

Günther Doeker Malcolm Wirth. Das politische System Großbritanniens

Günther Doeker Malcolm Wirth. Das politische System Großbritanniens Günther Doeker Malcolm Wirth Das politische System Großbritanniens Wissenschaftlicher Autoren-Verlag (WAV ] Berlin INHALTSVERZEICHNIS - ' VORWORT ' 1 A. HISTORISCHE GRUNDLAGEN DES POLITISCHEN SYSTEMS 6

Mehr

Winter-Semester 2004/ 2005

Winter-Semester 2004/ 2005 Prof. Dr. Sven Papcke Winter-Semester 2004/ 2005 Einführung in die politische Soziologie (GK) (Do. 16-18) Raum 519 1) 21. Oktober 2004 Eröffnung/ Themenverteilung/ Fragestellung (Themenberatung 1-3) 2)

Mehr

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland Mit der bedingungslosen Kapitulation am 08. Mai 1945 war der bis dahin furchtbarste Krieg, der 2. Weltkrieg (1939 1945), zu Ende. Deutschland war an der Stunde Null angelangt. Bereits seit 1941 befand

Mehr

DEMOKRATISCHE GRUNDWERTE

DEMOKRATISCHE GRUNDWERTE B/69292. Philosophische Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Politikwissenschaftliches Seminar Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie DEMOKRATISCHE

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

Verzeichnis der Briefe

Verzeichnis der Briefe Verzeichnis der Briefe Nr. Datum Adressat/Dokument Seite 1 29.9.1959 Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, Dwight D. 2 29.9.1959 Präsident des Deutschen Bundestages, Dr. Eugen Gerstenmaier, 3

Mehr

Weltmacht wider Willen

Weltmacht wider Willen Christian Hacke Weltmacht wider Willen Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland Ullstein Inhaltsverzeichnis Vorwort von Gordon A. Craig I-VII Vorwort zur aktualisierten Taschenbuchausgabe... 11

Mehr

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND 1969-1990 VON ANDREAS RÖDDER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2004 INHALT Vorwort XIII I. Darstellung 1 A. Allgemeine Tendenzen 1 1. Weltpolitik: Deutschland zwischen Ost und

Mehr

Parteimitglieder in Deutschland: Version 2007

Parteimitglieder in Deutschland: Version 2007 Parteimitglieder in Deutschland: Version 2007 Oskar Niedermayer Arbeitshefte aus dem Otto-Stammer-Zentrum, Nr. 11 Berlin, Freie Universität Berlin 2007 Die folgende Dokumentation gibt einen systematischen

Mehr

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen Materialien der Enquete-Kommission Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages) Herausgegeben vom Deutschen Bundestag Band V/2 Deutschlandpolitik,

Mehr

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen 20.09.2016 175 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen Glaubenskommission (I) Dr.

Mehr

DEMOKRATIE UND DIKTATUR

DEMOKRATIE UND DIKTATUR Manfred Funke / Hans-Adolf Jacobsen Hans-Helmuth Knütter Hans-Peter Schwarz (Hrsg.) DEMOKRATIE UND DIKTATUR Geist und Gestalt politischer Herrschaft in Deutschland und Europa Festschrift für Karl Dietrich

Mehr

Thomas Dehler. Reden und Aufsätze

Thomas Dehler. Reden und Aufsätze Thomas Dehler Reden und Aufsätze Schriftenreihe der Friedrich-Naumann-Stiftung zur Politik und Zeitgeschichte, Bd. 13 Herausgegeben vom Vorstand der Friedrich-Naumann-Stiftung Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

2.9 Doppelmitgliedschaft Bundestag Landesregierung

2.9 Doppelmitgliedschaft Bundestag Landesregierung DHB Kapitel 2.9 Bundestag Landesregierung 13.06.2016 2.9 Bundestag Landesregierung Stand: 10.6.2016 Das Grundgesetz enthält keine ausdrückliche Regelung, wonach die gleichzeitige Mitgliedschaft in einer

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Die Reden ihrer Vorsitzenden 1982 bis 2010 von Hans-Peter Schuster, Maximilian G. Broglie 2., aktual. u. erw. Aufl. Thieme 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Willy Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

L i t e r a t u r z u m H a m b a c h e r F e s t Stand:

L i t e r a t u r z u m H a m b a c h e r F e s t Stand: Bibliothek L i t e r a t u r z u m H a m b a c h e r F e s t Stand: 02.02.2007 Freiheit, Einheit und Europa : Das Hambacher Fest von 1832. Ursachen, Ziele, Wirkungen / Hrsg. von Joachim Kermann, Gerhard

Mehr

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode 1. A c h e n b a c h II, Heinrich CDU Niederdieten/Krs. Biedenkopf 2. A c k e r m a n n, Georg SPD Beerfelden/Odw. Nachfolger für Dengler, Wilhelm

Mehr

5 Parteitage. 5.1 Landesparteitage Südbaden. ARCHIVALIE BV Südbaden Seite: 13. Karton/AO Signatur: Datum

5 Parteitage. 5.1 Landesparteitage Südbaden. ARCHIVALIE BV Südbaden Seite: 13. Karton/AO Signatur: Datum ARCHIVALIE BV Südbaden Seite: 13 5 Parteitage 5.1 Landesparteitage Südbaden hier auch Gesamtbadische Parteitage und gemeinsame Parteitage der vier Landesverbände in Baden-Württemberg 115 - Landestagung

Mehr

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik Materialien zur Lage der Nation Herausgegeben vom Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen Geißlersu-tffVa 1 39104.MÄGDEDURG c X _ /"i v_. von Bildung und Erziehung und in der Deutschen Demokratischen

Mehr

Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (Zitierweise PVS)

Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (Zitierweise PVS) Politische Vierteljahresschrift Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (Zitierweise PVS) Herausgeber Vorstand der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft Beirat der

Mehr

Träger des Arthur Burkhardt-Preises

Träger des Arthur Burkhardt-Preises 2017 Professor Dr. Michael Hallek Direktor der Klinik I für Innere Medizin Universität Köln 2016 Professor Dr. Manfred Prenzel Susanne Klatten-Stiftungslehrstuhl für Empirische Bildungsforschung TU München

Mehr

CDU-BEZIRKSVERBAND STADE

CDU-BEZIRKSVERBAND STADE ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 03 027 CDU-BEZIRKSVERBAND STADE SANKT AUGUSTIN 2016 I Inhaltsverzeichnis 1 Bezirksparteitage 1 2 Bezirksvorstand 2 3 Schriftwechsel

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR NEUAUSGABE 2003 11 VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE 1993 13 VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE 1993 19 VORWORT ZUR 1. AUFLAGE 1988 23 L AUSSENPOLITISCHE KONZEPTE IM BESETZTEN DEUTSCHLAND:

Mehr

Wilhelm Brese

Wilhelm Brese 01-066 Wilhelm Brese ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 066 WILHELM BRESE SANKT AUGUSTIN 014 I Inhaltsverzeichnis 1 Zur Person 1 CDU 3 Mitglied des Deutschen

Mehr

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921.

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921. Literatur Infanterie-Formationen Albrecht, Otto: Das Kgl. Sächs. Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 25 im Weltkriege (Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. Sächsische Armee, H. 37), Dresden 1927. Anspach,

Mehr

Horst Köhler A 2006/ 7242

Horst Köhler A 2006/ 7242 B U N D E S P R Ä S I D E N T Horst Köhler A 2006/ 7242 Band 2 1. Juli 2005-5. Juli 2006 INHALT Band 2 1. Juli 2005-5. Juli 2006 REDEN UND ANSPRACHEN 15 Fernsehansprache zur Auflösung des Bundestages 21.

Mehr

Politikwissenschaft (PO ) Form der Notation: Fach und Zahl, z.b. PO 001, PO 300 oder PO b42

Politikwissenschaft (PO ) Form der Notation: Fach und Zahl, z.b. PO 001, PO 300 oder PO b42 Politikwissenschaft (PO ) Form der Notation: Fach und Zahl, z.b. PO 001, PO 300 oder PO b42 PO/A Allgemeines 001 Lexika. Wörterbücher. Handbücher. Tabellen 003 Atlanten. Bildwerke 005 Einführungen. Abrisse

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr