STIFTUNG AUTISMUSLINK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STIFTUNG AUTISMUSLINK"

Transkript

1 STIFTUNG AUTISMUSLINK JAHRESBERICHT 2017 STIFTUNG AUTISMUSLINK Galgenfeldweg Bern Tel kontakt@autismuslink.ch

2 ÜBERBLICK STIFTUNG AUTISMUSLINK Vorwort... 5 Wort der Stiftungsratspräsidentin... 8 Wort der Geschäftsführung BEREICHE Berufliche Abklärung ICT-Ausbildung Wohnen/Wohncoaching Schule Coaching Bern und Zentralschweiz Backoffice Beratung/Weiterbildung ZAHLEN Statistik Jahresrechnung

3 5 VORWORT Grüezi Mitenand Ich begrüsse Sie als neue Stiftungsratspräsidentin von autismuslink. Viele Veränderungen haben das Geschäftsleben von autismuslink im vergangenen Jahr geprägt. Um in dieser Umbruchsituation der Stiftung näher zu sein, hat sich der Stiftungsrat entschlossen, das Präsidium nach Bern zu verlegen. In vierzehntäglichen Sitzungen trifft sich die Geschäftsleiterin mit einem beratenden Team, bestehend aus Stiftungsrat und Sanierer, um aktuelle aber auch zukünftige Geschäfte zu regeln. Für autismuslink sind nebst den Sanierungsmassnahmen die veränderten Leistungsverträge mit der IV eine grosse Herausforderung. Einerseits werden unter den angeordneten Verfügungen klare Zielvorstellungen für die Klient*Innen formuliert, andererseits werden einzelne Produkte von autismuslink mit einem geringeren Ansatz bezahlt. Die Bereichsleiterinnen und Bereichsleiter erarbeiten bereits neue Konzepte, die zielführend die neuen Anforderungen der IV berücksichtigen. Die Balance zu finden zwischen kostengünstiger Qualitätsarbeit und zielführender Hilfe für die Klient*Innen wird die Herausforderung für das kommende Jahr sein. Packen wir's an! Manuela Dalle Carbonare Stiftungsratspräsidentin

4 STIFTUNG AUTISMUSLINK

5 8 9 WORT DES STIFTUNGSRATES Autismuslink hat ein bewegtes Jahr hinter sich. So gab es nicht nur personell und organisatorisch einen grösseren Umbau in der Unternehmung, auch der Standort wurde gewechselt. Mit viel Elan haben alle angepackt, Material entsorgt, Möbel zum Verkauf katalogisiert, viel Papier eingepackt und zu guter Letzt Kiste um Kiste mit dem Leiterwagen über die Strasse in die neue Lokalität am Galgenfeldweg 18 gefahren. Dieser Umbruch war nötig, stand autismuslink finanziell seit längerer Zeit auf sehr wackeligen Beinen. Anlässlich der Revision der Jahresrechnung 2016 wurde der Stiftungsrat über die Überschuldung der Stiftung informiert. Ein schnelles und professionelles Handeln vom Stiftungsrat war angezeigt und so wurde die Sanierung im August 2017 an Roland Schönenberger von der Schönenberger Die Treuhänder AG übertragen. Mit viel Engagement, Gespür für heikle Situationen und mit grosser Transparenz wurde die Mission «Rettung von autismuslink» in Angriff genommen. Wenn im Vergleich zu den Einnahmen zu viel Geld ausgegeben wird, so muss dringend überlegt werden, welche Ausgaben minimiert werden können. Der Stiftungsrat hat mittels Interviews und Überprüfung der Abläufe eine klare Verschlankung und damit eine Klärung der Strukturen veranlasst. Gespräche wurden mit Mitarbeitenden, aber auch mit dem Hauptauftraggeber, der IV-Stelle des Kantons Bern, geführt. Die Gespräche mit den Gross- und Kleingläubigern übernahm der Sanierer. Alle mussten überzeugt werden, dass Dank der Umstrukturierung und der neuen Führung die notwendige Liquidität erwirtschaftet wird, um die Sanierung innerhalb der nächsten 5 Jahren abzuschliessen, damit die Fortführung der Stiftung sicherge- stellt werden kann. Heute kann der Stiftungsrat bestätigen, dass alle, im Rahmen ihrer Möglichkeiten und unter Berücksichtigung der Gleichbehandlung, mitgeholfen haben, dass die Sanierung als gelungen bezeichnet werden kann. An dieser Stelle herzlichen Dank allen! Heute kann gesagt werden, dass autismuslink auf gutem Wege ist. Am meisten freut uns, dass alle, Mitarbeitende und Stiftungsrat, trotz schwieriger Situation, den Glauben an die wichtige und sinnvolle Arbeit nie verloren haben. Alle Klient*Innen hatten zu jeder Zeit eine gute und zielführende Betreuung. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Mitarbeitenden ohne ihren Durchhaltewillen gäbe es autismuslink heute nicht mehr. Wir freuen uns, dass autismuslink die wichtige und sinnvolle Tätigkeit weiterhin ausüben kann und danken allen, die dazu beigetragen haben. Manuela Dalle Carbonare Stiftungsratspräsidentin

6 10 11 WORT DER GESCHÄFTSFÜHRUNG In der finanziell schwierigen Zeit fiel immer wieder der Satz: «wir müssen das Schiff am Schwimmen halten». Seit Oktober 2017 bin ich Geschäftsführerin oder eben Kapitän von diesem Schiff. Um autismuslink am Schwimmen zu halten, halfen mir meine Erfahrungen, die ich seit Sommer 2016 bei autismuslink in verschiedenen Funktionen machen durfte. Zusätzlich profitierte ich von der Coachingausbildung und von meinen früheren Tätigkeiten als Lehrerin und als Personalverantwortliche. In meiner Funktion war es wichtig, viele persönliche Mitarbeitergespräche zu führen. Einerseits musste ich Hiobsbotschaften verteilen, andererseits gelang es in den Gesprächen, die Mitarbeitenden auch unter schwierigen Bedingungen zu motivieren und zum Weitermachen zu überzeugen. Seit Herbst 2017 ist die Organisation geprägt von kurzen und direkten Kommunikationswegen und von klaren Strukturen. Durch ein Schärfen der Produktepalette wurden auch die Aufgaben-, Kompetenz- und Verantwortungsbereiche klarer. Durch diese Klarheit wurden wir effizienter und konnten mehr Zeit für die Klient*Innen einsetzen. Ebenfalls seit Herbst wurde das Finanz- und Personalwesen sukzessive unserem Treuhänder übergeben. Dieser Schritt dies zeigt sich bereits heute hat sich bewährt. Nun werden wir professionell und effizient begleitet und können uns wiederum mehr auf die Klient*Innen fokussieren. Konzeptarbeit, der Organisationsentwicklung, einem neuen Leitbild sowie einer besseren Vernetzung im ersten Arbeitsmarkt widmen werden. Auch diese Massnahmen werden sicherlich alle zu mehr Professionalität und zu einer höheren Kundenorientierung führen. Dieser Blick nach vorne stimmt uns positiv, denn nichts ist so stetig wie der Wandel und nur wer diesen Wandel anpackt, wird sich den neuen Herausforderungen stellen können. An dieser Stelle bedanke ich mich herzlich für die gute Zusammenarbeit mit dem Stiftungsrat, dem Treuhänder von Schönenberger die Treuhänder AG sowie den Mitarbeitenden, welche voll und ganz für die Klient*Innen eingestanden sind, an ein Weiterbestehen von autismuslink geglaubt und die vielen Veränderungen mit sehr hohem Engagement angepackt haben. Monika Lorenzen Geschäftsführung Bis Ende 2017 waren wir in sehr grosszügigen Räumlichkeiten zu finden, nun sind wir am Galgenfeldweg 18, in passenden und persönlichen Büros anzutreffen. Diese Veränderung konnte wie ein Startschuss ins 2018 angesehen werden, ein neues Jahr mit vielen neuen Chancen, Anpassungen und Veränderungen. Ein Blick nach vorne zeigt, dass wir uns im kommenden Jahr noch mehr der

7 BEREICHE

8 14 BERUFLICHE ABKLÄRUNG Die Berufliche Abklärung richtet sich an Menschen aus dem Autismus-Spektrum, welche die Integration in den ersten Arbeitsmarkt anstreben. Oft besteht bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen noch keine feste Idee, wohin der berufliche Weg führen soll. Hier setzt die Grundlegende Berufliche Abklärung an. Unsere ausgebildeten Fachkräfte eruieren die Interessen, Fähigkeiten und Neigungen. Zusammen mit den Klient*Innen wird eine berufliche Perspektive entwickelt, die sowohl dem Kompetenzprofil als auch den Wünschen und Vorstellungen entspricht. «Mich interessieren die Menschen, ihre Eigenschaften, Fähigkeiten, Interessen, Sorgen und Wünsche. In meiner Arbeit bei autismuslink bin ich täglich mit Lebensgeschichten konfrontiert, die mich motivieren, die Klient*Innen in ihrer beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung zu unterstützen. Jeder Mensch hat ein Recht auf ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben.» KARIN BRÖNNIMANN 44 Leitung Berufliche Abklärung Im vergangenen Jahr zeigte sich einmal mehr, dass in der Beruflichen Abklärung pragmatisches und flexibles Handeln gefragt ist. Die jungen Menschen, die 2017 zu uns kamen, hatten meistens kaum Vorstellungen über ihre berufliche Zukunft und kannten ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten wenig. Deshalb lag die grosse Herausforderung darin, zusammen mit ihnen innert relativ kurzer Zeit eine passende berufliche Perspektive zu entwickeln, welche ihren Wünschen und Fähigkeiten entsprach. Einem Klienten mit einem Bachelor-Abschluss als Ingenieur gelang es, in der Beruflichen Abklärung herauszufinden, wo seine spezifischen Stärken und Fähigkeiten sind. Gleichzeitig setzte er sich intensiv mit seiner Diagnose auseinander. Im Anschluss an seine Berufliche Abklärung wird er in seinem Berufsfeld ein Praktikum im ersten Arbeitsmarkt absolvieren, um die gewonnenen Erkenntnisse im Berufsalltag konkret umzusetzen. Bei einem anderen Klienten zeigte sich in der Spezifischen Beruflichen Abklärung, dass er die notwendigen Fähigkeiten für eine Lehre als Informatiker EFZ mitbringt. Nach einem Vorbereitungsjahr, wo er seine Kompetenzen festigen und ausbauen konnte, wird er im Sommer 2018 bei uns eine Lehre als Informatiker beginnen.

9 16 ICT-AUSBILDUNG Im Rahmen einer beruflichen Eingliederungsmassnahme bieten wir die betriebliche Ausbildung zum Informatiker EFZ (Fachrichtung Applikationsentwicklung und Systemtechnik) und Mediamatiker EFZ in geschütztem Rahmen an. Es ist für uns eine grosse Freude, dass die ersten drei Lernenden ihre Lehre zum Informatiker EFZ mit Bravour im Jahr 2017 abgeschlossen haben. Ein weiterer Lernender ist auf dem besten Weg, seine Lehre zum Informatiker EFZ im 2018 erfolgreich abzuschliessen. Erfreulich ist ebenfalls, dass unser Lernender Mediamatik EFZ seine letzten beiden Lehrjahre ab Sommer 2018 im ersten Arbeitsmarkt fortführen wird. Bei uns wird in Zukunft die Möglichkeit bestehen, ein Grundbildungsjahr zu absolvieren und anschliessend schrittweise mit Unterstützung in einen Betrieb im ersten Arbeitsmarkt einzusteigen. Das Grundbildungsjahr gilt als 1. Lehrjahr im jeweiligen Beruf und hat zum Ziel, Lernenden wichtige Grundlagen zu vermitteln und auf die Rolle als auszubildende Person im ersten Arbeitsmarkt vorzubereiten. Das Grundbildungsjahr kann in einem- oder zwei Jahren angeboten werden, angepasst auf die Bedürfnisse und Entwicklung des/der Lernenden. «Bei autismuslink ist kein Tag wie der Andere. Die vielen verschiedenen Menschen mit denen wir tagtäglich zu tun haben, machen die Arbeit hier so spannend. Gerade in der Informatik und Mediamatik haben wir richtig talentierte Leute. So macht's wirklich Spass.» STEFANIE STALDER 27 Leitung Mediamatik / Informatik

10 18 WOHNEN/WOHNCOACHING Das selbstbestimmte Wohnen ist eine wesentliche Grundlage menschlicher Existenz. Menschen aus dem Autismus-Spektrum stossen bei der Findung der eigenen Identität und der Erlangung grösstmöglicher Selbstständigkeit oftmals an Grenzen. «Beim Sprung in die Selbständigkeit kann bei uns eine Zwischenlandung gemacht werden! Wir begleiten Menschen während ihrem Prozess in die Autonomie, diese Herausforderung ist sehr abwechslungsreich; es ist schön, ein Teil davon zu sein!» CLAIRE DROZ 33 Mitarbeiterin Wohncoaching Für die Erlangung grösstmöglicher Selbständigkeit bieten wir Zimmer im Berner Breitenrain-Quartier an. Die Zimmer befinden sich in Wohngemeinschaften (WGs) mit bis zu drei Personen, überdies gibt es auch eine Studio-Wohnung. Wir bieten keine 24-Stunden Betreuung an, sondern setzen eine gewisse Grundselbständigkeit voraus. Das Hauptziel unseres Wohnangebotes ist es, dass unsere Bewohnerinnen und Bewohner durch eine punktuelle Unterstützung unserer Fachpersonen mehr Selbstständigkeit im Alltag erlangen. Der Einzug in unsere WG stellt für viele unserer Bewohnerinnen und Bewohner den ersten Schritt aus dem Elternhaus dar. Indem unsere Bewohnerinnen und Bewohner laufend mehr Eigenverantwortung übernehmen, werden sie kontinuierlich auf das eigenständige Wohnen vorbereitet. Durch Alltagsfragen, die in unseren Wohncoachings thematisiert werden, wird die Selbständigkeit gefördert, beispielsweise: Wie führe ich einen Haushalt? Wie erstelle ich ein Budget? Wie pflege ich soziale Kontakte und wie gestaltet sich das Leben in einer WG? Es war auch letztes Jahr schön zu sehen, wie die Bewohnerinnen und Bewohner hier Fortschritte machen und stetig Selbstverantwortung für ihr Leben übernehmen. Das vergangene Jahr hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig unser Wohnangebot als Ergänzung zur Beruflichen Integration ist.

11 20 SCHULE Eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche berufliche Integration ist eine gute Schulbildung. Kinder und Jugendliche mit Autismus stossen in der Regelschule immer noch auf grosse Schwierigkeiten und Hürden. Im Rahmen der schulischen Massnahmen bieten wir mit unserem internen Schulbereich vielseitige und individuelle Möglichkeiten, Jugendlichen autismusspezifische und auf ihre Bedürfnisse angepasste Schulsettings zu ermöglichen. Ein besonderes Angebot ist unser «Lernort», wo unsere Schülerinnen und Schüler Unterstützung während der obligatorischen Schulzeit, insbesondere von der Klasse, bekommen. Sie erhalten individuelle, gezielte autismusspezifische Begleitung durch schulerfahrene Fachpersonen. Langfristig ist es unser Ziel, unseren Schülerinnen und Schülern einen anerkannten Schulabschluss zu ermöglichen. Schülerinnen und Schüler, für die der gymnasiale Weg zur Matura in einer Klassengemeinschaft eine unüberwindbare Schranke darstellt, haben bei uns die Möglichkeit, einen Lehrgang der AKAD zu absolvieren. Wir unterstützen sie dabei, jedoch immer mit dem Fokus zu mehr Selbständigkeit auch im Hinblick auf ein mögliches Studium. Sofern der Besuch der Regelschule möglich, aber trotzdem Bedarf an Unterstützung notwendig ist, bieten wir Begleitung an. Erfahrene, gut im kantonalen Schulsystem vernetzte Coaches, begleiten Absolventinnen und Absolventen der Oberstufe, der Berufsschule, des Gymnasiums oder der Universität autismusspezifisch und individuell. Im abgelaufenen Jahr stellten wir fest, dass sich unser Schulangebot einer wachsenden Nachfrage erfreut. Insbesondere unser Lernort für die obligatorische Schulzeit stösst zunehmend auf Resonanz. Daher ist es uns ein Anliegen, diesen Bereich in Zukunft im Interesse von betroffenen Jugendlichen gezielt und kontinuierlich weiterzuentwickeln und wenn möglich auszubauen. «Im Schulbereich von Autismuslink schaffen die einzelnen Persönlichkeiten mit gegenseitiger Unterstützung eine Oase des Lernens. Alleine oder gemeinsam arbeiten die Lernenden an ihren individuellen schulischen Zielen. Die Vielfältigkeit, der gegenseitige Respekt und die individuellen Möglichkeiten sind eine Bereicherung für ein förderliches Lernklima.» ROMAN ROHNER 31 Leitung Schulcoaching

12 22 COACHING BERN UND ZENTRALSCHWEIZ «Das autismusspezifische Coaching hat dazu beigetragen, mich selbst und meine Bedürfnisse besser kennenzulernen und äussern zu können. Es gibt mir Sicherheit, eine Ansprechperson zu haben, wenn ich im Alltag mal an meine Grenzen stosse wie ein Fallschirm.» Diese Aussage eines ehemaligen Klienten bringt auf den Punkt, was Ziel unserer Coachings ist: Aufgabe der Coaches ist es, im Rahmen der Coaching-Gespräche Menschen aus dem Autismus-Spektrum beim Durchlaufen verschiedener Prozesse adäquat zu unterstützen, Reflektion anzuregen, andere Sichtweisen anzubieten und zwischen dem neurotypischen (Arbeits-) Umfeld und der Person mit einer Autismus-Diagnose als eine Art Dolmetscher zu fungieren. «Die Abwechslung mit vielen verschiedenen Menschen zu arbeiten und jeden Tag das Gefühl zu haben, etwas Sinnvolles zu tun, empfinde ich an meiner Arbeit bei der Stiftung autismuslink als sehr bereichernd.» KONSTANZE RINK 31 Leitung Coaching Zentralschweiz Unser Fachpersonal mit mehrjähriger Berufserfahrung bietet hauptsächlich autismusspezifische Jobcoachings an. In den Jobcoachings begleiten wir Jugendliche und Erwachsene bei der Integration in den (ersten) Arbeitsmarkt oder unterstützen sie mit dem Ziel der Arbeitsplatzerhaltung. Unsere Coachings bieten wir in der Region Bern und in der Zentralschweiz an. Im Coaching können zudem persönliche und autismusspezifische Themen der Klient*Innen besprochen werden, welche im Zusammenhang mit der Arbeit, der Ausbildung, der Schule oder dem Studium stehen. Die Herausforderungen in unseren Coachings waren letztes Jahr sehr unterschiedlich. Generell zeigte sich, dass die nachhaltige Integration in den ersten Arbeitsmarkt von allen Seiten einen besonderen Kraftakt erforderte. Schliesslich muss ein Arbeitgeber bereit sein, eine Mitarbeiterin oder Mitarbeiter mit Autismus anzustellen und diese müssen mit ihrer Fachlichkeit und Motivation überzeugen. Dies ist uns etwa bei einem Klienten gelungen, der aufgrund langjähriger Arbeitslosigkeit die Motivation und den Glauben an seine Fähigkeiten verloren hatte. Dank der gezielten Unterstützung unseres Coaches gewann er langsam sein Vertrauen zurück und fand zwischenzeitlich wieder eine Anstellung im ersten Arbeitsmarkt. Meine Arbeit erfordert hohe Flexibilität und agiles Denken, um täglich strukturiert und in jedem Coaching individuell vorgehen zu können. Diese Herausforderung und das überaus spannende Thema Autismus macht es aus, dass ich meinen Job bei autismuslink liebe. NADJA KEHRLI-FELDMANN 42 Leitung Coaching Bern / Beratung und Weiterbildung

13 24 BACKOFFICE Im Jahre 2017 waren 3 Personen - alle mit der ASS-Diagnose - im Backoffice angestellt. Diese wurden von der Bereichsleiterin Backoffice geführt und betreut. Zusätzlich arbeitete eine Person in den Finanzen. Ebenfalls im Backoffice waren 3 Klienten beschäftigt. Der eine ist seit Frühjahr 2017 im ersten Arbeitsmarkt tätig und wartet sehnlichst auf eine Festanstellung. Ein anderer Klient ist aktuell im Arbeitstraining im Finanzbereich und absolviert dazu eine Weiterbildung als Sachbearbeiter Finanzen/Treuhand. Der dritte Klient ist aktuell noch bei uns in einer KV-Lehre und wird voraussichtlich noch im 2018 ein externes Praktikum absolvieren. Durch die Auslagerung des Finanz- und Personalbereiches schrumpfte der Personalbestand in diesem Bereich merklich. Für zwei Mitarbeitende mit der ASS-Diagnose konnten Anschlusslösungen im ersten Arbeitsmarkt gefunden werden. Eine Person ist weiterhin bei uns angestellt und bringt seine bereichernde Sichtweise täglich bei uns ein. Der Bereich wird geführt von der Bereichsleitung Backoffice. Die Kernaufgaben dieses Bereiches sind telefonische Erstberatungen, Unterstützung der Fachbereiche bei ihrer täglichen Arbeit sowie das Koordinieren von neuen Prozessen und Optimierungsthemen. Gemeinsam sorgen sie dafür, dass die vielfältigen administrativen Aufgaben prompt und qualitativ hochstehend erledigt werden. Für mich ist es das schönste, an einem Ort zu arbeiten, wo die Sinnhaftigkeit in jeder Handlung zu sehen ist. Eltern, Betroffene und Behörden zu beraten ist eine äusserst dankbare Aufgabe, sind wir doch oft die «letzte Hoffnung» für sie. Die Zusammenarbeit mit Menschen mit Autismus erfüllt mich jeden Tag mit Freude, da wir zusammen Ziele erreichen können. NICOLE GOETSCHI 48 Leitung Backoffice

14 26 MÖCHTEN SIE EINE INDIVIDUELLE WEITERBILDUNG ZU AUTISMUS- SPEZIFISCHEN THEMEN? Wir sind für Sie da. Kontaktieren Sie uns. BERATUNG/WEITERBILDUNG Wir stellen in unserer täglichen Arbeit immer wieder fest, dass Ängste und Befürchtungen rund um das Thema Autismus weit verbreitet sind. Diese Unsicherheiten basieren oft auf mangelndem Wissen zur Thematik. Genau hier setzen wir mit unseren Weiterbildungen und Beratungen an. Die Zielgruppe unseres Angebots sind Unternehmen und Institutionen, Vorgesetzte, Mitarbeitende, Lehrkräfte, Schüler, interessierte Fachpersonen sowie Selbstbetroffene. Wir bieten mit unserem Weiterbildungsprogramm eine Grundlage zu autismusspezifischem Wissen, welches Vorurteile abbaut, Sicherheit zum Thema vermittelt und es ermöglicht, bestmögliche Bedingungen am Arbeitsplatz, in der Schule und im Studium zu schaffen. Unsere erfahrenen Referentinnen und Referenten verfügen über ein fundiertes Fachwissen. Die Weiterbildungen und Beratungen sind immer auf die konkreten Bedürfnisse und Fragestellungen der Kundinnen und Kunden geschnitten. Im abgelaufenen Jahr spürten wir insbesondere von Seiten der Unternehmen ein zunehmendes Interesse an unseren Weiterbildungsprogrammen. Inhaltliche Schwerpunkte waren vor allem Fragen rund um die Kommunikation sowie der Zusammenarbeit mit autistischen Mitarbeitenden und Lernenden. Hierbei gelang es, Missverständnisse und Unklarheiten zu klären. Dies ist schlussendlich zentral, um eine erfolgreiche Integration von Menschen mit Autismus in den Arbeitsmarkt zu erreichen.

15 ZAHLEN

16 30 31 STATISTIK 2017 Beratungen/Anfragen Anzahl Mitarbeitende nach Fachbereich Anzahl Anfragen/Beratungen telefonisch oder schriftlich 214 Geschäftsleitung 1 Massnahmen Anzahl Berufliche Abklärung 4 Berufliche Abklärung 35 Vorbereitungszeit 6 Arbeitstrainings 3 Aufbautrainings 2 Erstausbildungen 10 Schulische Massnahmen 8 Coachings 36 Wohncoachings 15 Beratungen und Weiterbildungen 6 Weitere 6 Schule 2 IT/Mediamatik 3 Backoffice/Finanzen 5 Case Management 3 Coaching Bern 2 Coaching Zentralschweiz 2 Wohnen 1 Kommunikation/Marketing 1 Praktikanten/Hilfskräfte 11 Total Mitarbeitende 35 Total Massnahmen 127

17 32 33 JAHRESRECHNUNG 2017 Bilanz CHF CHF Aktiven 367' ' Flüssige Mittel 70' ' Forderungen 260' ' Aktive Rechnungsabgrenzung ' Umlaufvermögen 330' ' Mobile Anlagen und Einrichtungen 37' ' Anlagevermögen 37' ' Erfolgsrechnung CHF CHF Betriebsertrag brutto 2'239' '990' Erlösminderungen -24' ' Total Nettoerlöse Lieferungen + Leistungen 2'214' '963' Aufwand für Material, Waren + Drittleistungen 36' ' Bruttoergebnis 1 2'177' '477' Personalaufwand 1'719' '420' Bruttoergebnis 2 458' ' Passiven 367' ' Verbindlichkeiten Lieferung + Leistung 127' ' Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten ' Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 33' ' Passive Rechnungsabgrenzung 223' ' Langfristige verzinsl. Verbindlichkeiten 425' ' Langfristige Verbindlichkeiten 21' Fremdkapital 831' ' Stiftungskapital 85' ' Verlust-/Gewinnvortrag -325' ' Jahresergebnis -223' ' Eigenkapital -463' ' Auszug aus dem Bericht der Revisionsstelle: Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang) der Stiftung autismuslink - Kompetenzzentrum für Menschen mit Autismus, für das am 31. Dezember 2017 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft. Das Vorjahr wurde von einer anderen Gesellschaft geprüft. Bei unserer Prüfung sind wir nicht auf Sachverhalte gestossen, aus denen wir schliessen müssten, dass die Jahresrechnung nicht Gesetz und Statuten entspricht. Wir machen darauf aufmerksam, dass die Jahresrechnung der Stiftung eine Überschuldung ausweist. Kämpf & Stauffer Treuhand AG Interlaken, Raumaufwand 405' ' Unterhalt, Reparaturen, Ersatz 1' ' Leasingaufwand mobile Sachanlagen 4' ' Fahrzeug- und Transportaufwand ' Sachversicherungen, Abgaben, Gebühren 9' ' Energie- und Entsorgungsaufwand 4' ' Verwaltungs- und Informatikaufwand 91' ' Werbeaufwand 4' ' Sonstiger betrieblicher Aufwand Total übriger betrieblicher Aufwand 522' ' Betriebliches Ergebnis vor Abschreibungen, -64' ' Wertberichtigungen und Finanzerfolg Abschreibungen und Wertberichtigungen 149' ' Betriebliches Ergebnis vor Finanzerfolg -213' ' Finanzerfolg -10' ' Ausserordentlicher, einmaliger oder periodenfremder Erfolg Jahresergebnis -223' '405.33

18 Impressum: Layout: Stiftung autismuslink Druck: Boss Bern

19

DIE JAHRES- RECHNUNG 2016

DIE JAHRES- RECHNUNG 2016 1 FMH-Geschäftsbericht 2016 Jahresrechnung 2016 FMH-GESCHÄFTSBERICHT 2016 DIE JAHRES- RECHNUNG 2016 2 BILANZ PER 31.12.2016 in CHF 2016 2015 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel 14 432 488.30 15 872

Mehr

AvenirSocial Bern. Bericht der Revisionsstelle an die Vollversammlung zur Jahresrechnung 2018

AvenirSocial Bern. Bericht der Revisionsstelle an die Vollversammlung zur Jahresrechnung 2018 AvenirSocial Bern Bericht der Revisionsstelle an die Vollversammlung zur Jahresrechnung 2018 124650 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Vollversammlung der Als Revisionsstelle

Mehr

swisso-kalmo c/o Bashir Gobdon Auzelgstr Zürich

swisso-kalmo c/o Bashir Gobdon Auzelgstr Zürich swisso-kalmo c/o Bashir Gobdon Auzelgstr. 33 8050 Zürich Bericht der Revisionsstelle an den Vorstand zur Jahresrechnung 2015 Findea AG Lagerhausstrasse 18 CH-8400 Winterthur Tel. + 41 52 269 30 85 Fax

Mehr

BERICHT DES WIRTSCHAFTSPRÜFERS

BERICHT DES WIRTSCHAFTSPRÜFERS BERICHT DES WIRTSCHAFTSPRÜFERS mit Jahresrechnung per 31. Dezember 218 der Kanzler Sozialpsychiatrische Betreuungsangebote, Frauenfeld Bericht des Wirtschaftsprüfers an die Betriebskommission der Kanzler

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang)

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang)

Mehr

WIGET TREUHAND AG. Revisionsbericht Spitex Suhrental Plus 5037 Muhen

WIGET TREUHAND AG. Revisionsbericht Spitex Suhrental Plus 5037 Muhen WIGET TREUHAND AG Revisionsbericht 2014 - Revisionsbericht -Bilanz per 31.12.2014 -Erfolgsrechnung 2014 Geschäftsjahr vom 1.1.2014 bis 31.12.2014 - Anhang Oberentfelden, 9. März 2015 5036 Oberentfelden

Mehr

Bilanz CHF CHF CHF CHF Aktiven

Bilanz CHF CHF CHF CHF Aktiven JAHRESRECHNUNG 2015 Bilanz 31.12.2015 31.12.2014 CHF CHF CHF CHF Aktiven Flüssige Mittel 5'950'883 6'082'327 Forderungen aus Lieferungen + Leistungen 1'348'993 1'022'076 Delkredere -90'000 1'258'993-90'000

Mehr

Schönenberger JAHRESRECHNUNG Bern. Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit VBG. Inhaltsverzeichnis: Bollwerk 39. Anhang (

Schönenberger JAHRESRECHNUNG Bern. Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit VBG. Inhaltsverzeichnis: Bollwerk 39. Anhang ( Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit VBG Bollwerk 39 3011 Bern JAHRESRECHNUNG 2017 (01.01.-31.12.17) Inhaltsverzeichnis: Revisionsbericht Bilanz per 31. Dezember Betriebsrechnung vom l. Januar bis 31.

Mehr

Bilanz per

Bilanz per Bilanz per 31.12.2016 A k t i v e n Kassen 11'843.90 0.34 8'226.40 0.24 Banken 1'391'768.27 40.18 1'276'105.88 37.59 Flüssige Mittel 1'403'612.17 40.52 1'284'332.28 37.84 Debitoren 379'317.75 10.95 308'140.05

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision mit Jahresrechnung per 31. Dezember 2016 des Vereins Ernst & Young AG Schanzenstrasse 4a Postfach CH-3001 Bern Telefon +41 58 286 61 11 Fax +41

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision mit Jahresrechnung per 31. Dezember 2017 des Vereins Ernst & Young AG Schanzenstrasse 4a Postfach CH-3001 Bern Telefon +41 58 286 61 11 Fax +41

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017 Tel. +41 34 421 88 11 Fax +41 34 422 07 46 www.bdo.ch BDO AG Hodlerstrasse 5 3001 Bern An die Delegiertenversammlung des Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS) Wölflistrasse 5 3006 Bern Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Pro Senectute Rheintal Werdenberg Sarganserland, Altstätten

Pro Senectute Rheintal Werdenberg Sarganserland, Altstätten Bericht des Wirtschaftsprüfers zur Review an die Mitglieder des Regionalkomitees der Pro Senectute Rheintal Werdenberg Sarganserland, Altstätten zum Jahresabschluss 2017 Bericht des Wirtschaftsprüfers

Mehr

Knutwil Bad AUFBRUCH

Knutwil Bad AUFBRUCH Knutwil Bad AUFBRUCH Jahresbericht 2017 stiftungsrat Als Baufachmann wurde ich Mitglied des Stiftungsrates für das entsprechende Ressort. Der zunehmend vertiefte Einblick in die Institution und die professionelle

Mehr

Bilanz per

Bilanz per Bilanz per 31.12.2017 A k t i v e n Kassen 4'309.70 0.12 11'843.90 0.34 Banken 1'492'326.31 40.98 1'391'768.27 40.18 Flüssige Mittel 1'496'636.01 41.10 1'403'612.17 40.52 Debitoren 588'962.55 16.17 379'317.75

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 2017

Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 2017 Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 2017 5000 Aarau Aarau, 21 Februar 2018 thv AG Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der 5000 Aarau Ziegelrain

Mehr

Berufswahl- und Lebensvorbereitung

Berufswahl- und Lebensvorbereitung Berufswahl- und Lebensvorbereitung Für Jugendliche im Rahmen der Sonderschule 15+ Fit für die Zukunft Vorbereitung auf das Leben als Erwachsene Wie sieht mein Leben als erwachsener Mensch aus? Was möchte

Mehr

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015 Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015 476 010 BILANZ PER 31. DEZEMBER 2015 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel 1'685.64

Mehr

Stadion St. Gallen AG. St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017

Stadion St. Gallen AG. St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017 Stadion St. Gallen AG St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Stadion

Mehr

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2016 Erfolgsrechnung 2016 Anhang per 31. Dezember 2016

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2016 Erfolgsrechnung 2016 Anhang per 31. Dezember 2016 Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen Bilanz per 31. Dezember 2016 Erfolgsrechnung 2016 Anhang per 31. Dezember 2016 476 010 BILANZ PER 31. DEZEMBER 2016 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel 4'778.93

Mehr

Stiftung BWO Langnau im Emmental BE. Jahresrechnung 2015 (in Schweizer Franken) - Bilanz - Betriebsrechnung - Anhang

Stiftung BWO Langnau im Emmental BE. Jahresrechnung 2015 (in Schweizer Franken) - Bilanz - Betriebsrechnung - Anhang Stiftung BWO Langnau im Emmental BE Jahresrechnung 2015 (in Schweizer Franken) - Bilanz - Betriebsrechnung - Anhang Bilanz per 31. Dezember (in Schweizer Franken) Aktiven 2015 2014 Flüssige Mittel 2'416'967.76

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision mit Jahresrechnung per und Vorjahr der Luzern, 18. April 2017 Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an die Generalversammlung

Mehr

Revision der Jahresrechnung

Revision der Jahresrechnung Revision der Jahresrechnung 31.12.2016 Testumgebung AG Im Ifang 16 8307 Effretikon Publikation vom: 10.11.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Lagebericht 2 Bilanz 3 Erfolgsrechnung 4 Mittelflussrechnung 5 Anhang

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision mit Jahresrechnung per 31. Dezember 2015 des Vereins Ernst & Young AG Belpstrasse 23 Postfach CH-3001 Bern Telefon +41 58 286 61 11 Fax +41 58 286

Mehr

Geschäftsjahr 2015/16 ( ) GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG

Geschäftsjahr 2015/16 ( ) GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG ANDERMATT GOTTHARD SPORTBAHNEN AG GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG Geschäftsjahr 2015/16 (01.10.2015-30.09.2016) ANDERMATT GOTTHARD SPORTBAHNEN AG Gotthardstrasse 110 l 6490 Andermatt

Mehr

Berufsbildung in sechs Schritten

Berufsbildung in sechs Schritten 4 Berufsbildung in sechs Schritten Berufsbildung in sechs Schritten 5 Kontakt obvita Berufliche Integration berufsbildung@obvita.ch Tel. 071 246 61 91 obvita Berufliche Integration Bruggwaldstrasse 53

Mehr

Campussaal Immobilien AG Brugg. Bericht der Revisionsstelle über die eingeschränkte Revision für das Geschäftsjahr 2017

Campussaal Immobilien AG Brugg. Bericht der Revisionsstelle über die eingeschränkte Revision für das Geschäftsjahr 2017 Campussaal Immobilien AG Bericht der Revisionsstelle über die eingeschränkte Revision für das Geschäftsjahr 2017 Inhaltsverzeichnis 1 - Bericht der Revisionsstelle 2 2 - Bilanz 3 3 - Erfolgsrechnung 5

Mehr

Geschäftsbericht. Stiftung OdA Gesundheit und Soziales im Kanton Solothurn

Geschäftsbericht. Stiftung OdA Gesundheit und Soziales im Kanton Solothurn Geschäftsbericht 2017 Stiftung OdA Gesundheit und Soziales im Kanton Solothurn 1 Inhalt Rückblick und Dank... 3 Die SOdAS wächst... 5 Statistik der Schülerzahlen... 5 Geschäftsstelle SOdAS... 6 Bilanz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vision. Mission. Leitsätze. Leistungsangebot. - Bilden. - Begleiten und Betreuen. - Ausbilden, Beschäftigen und Weiterbilden

Inhaltsverzeichnis. Vision. Mission. Leitsätze. Leistungsangebot. - Bilden. - Begleiten und Betreuen. - Ausbilden, Beschäftigen und Weiterbilden Leitbild Inhaltsverzeichnis Vision Mission Leitsätze Leistungsangebot - Bilden - Begleiten und Betreuen - Ausbilden, Beschäftigen und Weiterbilden 2 Vision Wir ermöglichen Menschen mit einer Behinderung

Mehr

Stiftung Vives. Zürcherstrasse Winterthur. Revisionsbericht. jwitreva. treuhand- und revisionsgesellschaft ag

Stiftung Vives. Zürcherstrasse Winterthur. Revisionsbericht. jwitreva. treuhand- und revisionsgesellschaft ag Stiftung Vives Zürcherstrasse 119 8406 Winterthur 2014 Revisionsbericht jwitreva treuhand- und revisionsgesellschaft ag - Jahresrechnung Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an den

Mehr

Jahresabschluss Verein Filme für die Erde

Jahresabschluss Verein Filme für die Erde Jahresabschluss 2013 Verein Filme für die Erde Bilanz in CHF Filme für die Erde Seite: 1 per 31.12.2013 31.01.2014 / 13:24 Bezeichnung Bilanz % Vorjahr % Aktiven Umlaufvermögen Fl. Mittel und Wertschriften

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Vereinsversammlung der Taskforce interkulturelle Konflikte (TikK), Zürich

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Vereinsversammlung der Taskforce interkulturelle Konflikte (TikK), Zürich Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Vereinsversammlung der Taskforce interkulturelle Konflikte (TikK), Zürich über die Prüfung der Jahresrechnung per 31. Dezember 2017 Bahnhofplatz

Mehr

Trend Handels AG Bahnhofstrasse Zürich. Musterbericht. erstellt durch. NRS Treuhand AG, Zürich

Trend Handels AG Bahnhofstrasse Zürich. Musterbericht. erstellt durch. NRS Treuhand AG, Zürich Trend Handels AG Bahnhofstrasse 1 8001 Zürich 2016 Musterbericht erstellt durch NRS Treuhand AG, Zürich INHALTSVERZEICHNIS Jahresrechnung Bilanz Erfolgsrechnung Anhang Gewinnverwendungsvorschlag Zürich,

Mehr

Seniorweb AG Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der

Seniorweb AG Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der Treuhand Steuer- und Rechtsberatung Wirtschaftsprüfung Unternehmensberatung Informatik-Gesamtlösungen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der Seniorweb AG Zürich zur Jahresrechnung 2014

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Stiftung Wohnungsbau Rüschlikon, Rüschlikon Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Jahresrechnung 2017 KPMG AG Zürich, 5. April 2018 KPMG AG Audit Badenerstrasse 172

Mehr

Mobile Sachanlagen Wertberichtigung mobile Sachanlagen Anlagevermögen

Mobile Sachanlagen Wertberichtigung mobile Sachanlagen Anlagevermögen Bilanz Aktiven Anmerkung* 2017 2016 Flüssige Mittel 571 337 554 592 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 1 47 439 42 288 Übrige kurzfristige Forderungen 3 500 3 500 Vorräte und nicht fakturierte

Mehr

Casino-Gesellschaft Basel Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015

Casino-Gesellschaft Basel Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015 Basel Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Basel Als Revisionsstelle haben

Mehr

Stand der Arbeit. Kinder und Jugendliche mit frühkindlichen Entwicklungsstörungen in der Schweiz Bericht des Bundesrats

Stand der Arbeit. Kinder und Jugendliche mit frühkindlichen Entwicklungsstörungen in der Schweiz Bericht des Bundesrats Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Kinder und Jugendliche mit frühkindlichen Entwicklungsstörungen in der Schweiz Bericht des Bundesrats Stand der Arbeit

Mehr

Bilanz. Aktiven. Kontenplan für die Ausschreibung der UKW- und TV-Konzessionen Flüssige Mittel und Wertschriften

Bilanz. Aktiven. Kontenplan für die Ausschreibung der UKW- und TV-Konzessionen Flüssige Mittel und Wertschriften Aktiven 1000 Flüssige Mittel und Wertschriften 1100 Forderungen aus Lieferung u. Leistung gegenüber Dritten 1110 Forderungen aus Lieferung u. Leistung gegenüber Konzerngesellschaften Forderungen aus Lieferung

Mehr

Revidierte Jahresrechnung Procap Bern

Revidierte Jahresrechnung Procap Bern Revidierte Jahresrechnung Procap Bern Bilanz 2010 Aktiven Anmerkung 31.12.2010 31.12.2009 Umlaufvermögen CHF CHF Flüssige Mittel 1) 929'616.48 803'985.46 Forderungen 2) 12'759.35 17'820.35 Vorräte 30'155.80

Mehr

Bilanz per Geschäftskonto 27' ' E-Sparkonto ' Total Postcheckguthaben 28' '413.

Bilanz per Geschäftskonto 27' ' E-Sparkonto ' Total Postcheckguthaben 28' '413. Bilanz per 311217 A k t i v e n Flüssige Mittel Postcheckguthaben 1010 Geschäftskonto 27'75944 19'36212 1011 E-Sparkonto 50000 30'05090 101 Total Postcheckguthaben 28'25944 49'41302 Bankguthaben 1020 Anlagekonto

Mehr

Mensch - Natur. Leitbild

Mensch - Natur. Leitbild Mensch - Natur Leitbild Unser Auftrag Die berufliche und soziale Integration verstehen wir als gesellschaftspolitischen Auftrag. Wir fördern versicherte Personen in ihrem individuellen Lern- und Entwicklungsprozess.

Mehr

Revisionsbericht 2015/2016

Revisionsbericht 2015/2016 Revisionsbericht 2015/2016 Sportbahnen Eischoll Augstbordregion AG, Eischoll www.aproa.ch Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Sportbahnen Eischoll Augstbordregion

Mehr

in CHF Anhang 31.12.2017 in % 31.12.2016 in % AKTIVEN Flüssige Mittel 507'237.57 59.0% 362'281.20 52.7% Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 208'972.70 24.3% 188'255.20 27.4% Delkredere -10'400.00-1.2%

Mehr

RegioSpitex Limmattal

RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal Zahlen und Fakten 21 Jahresbericht des Präsidenten Jahresbericht der Geschäftsleiterin Das Jahr 21 war stark geprägt durch die Vorbereitungen zur Einführung

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Stiftung Beratungs- und Sozialdienst Appenzell Innerrhoden, Appenzell Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Jahresrechnung 2016 KPMG AG St. Gallen, 20. Februar 2017

Mehr

Verein Filme für die Erde Steinberggasse Winterthur J a h r e s a b s c h l u s s / 0 9

Verein Filme für die Erde Steinberggasse Winterthur J a h r e s a b s c h l u s s / 0 9 Verein Filme für die Erde Steinberggasse 54 8400 Winterthur J a h r e s a b s c h l u s s 2 0 0 8 / 0 9 - Eröffnungsbilanz per 1. Mai 2008 - Erfolgsrechnung vom 1. Mai 2008 bis 30. April 2009 - Schlussbilanz

Mehr

«Fit für das Leben. Parat für den Beruf»

«Fit für das Leben. Parat für den Beruf» «Fit für das Leben. Parat für den Beruf» Berufsbildungsangebot und Tagesstruktur für Jugendliche und junge Erwachsene in herausfordernden Lebenssituationen Berufslauf Stärken finden Ressourcen nutzen Berufslauf

Mehr

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Sozialamt. Leitbild

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Sozialamt. Leitbild Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport Sozialamt Leitbild Ein Wegweiser Sozialdienst, Kompetenzzentrum Arbeit und Support Dieses Leitbild enthält die wichtigsten gemeinsamen Werte und die

Mehr

11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf 11. Geschäftsbericht 2015 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Schönenberger JAHRESRECHNUNG Bern. Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit VBG. Inhaltsverzeichnis: Bollwerk 39. Revisionsbericht.

Schönenberger JAHRESRECHNUNG Bern. Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit VBG. Inhaltsverzeichnis: Bollwerk 39. Revisionsbericht. Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit VBG Bollwerk 39 311 Bern JAHRESRECHNUNG 216 (1.1.-31.12.16) Inhaltsverzeichnis: Revisionsbericht Bilanz per 31. Dezember Betriebsrechnung vom l. Januar bis 31. Dezember

Mehr

BILANZ PER

BILANZ PER BILANZ PER 31.12.2017 Konto Wäh. Bezeichnung Fremdwährung Aktiven Passiven % Vorjahr 1 Aktiven 10 Umlaufvermögen 100 Flüssige Mittel 1000 CHF Kasse 772.50-772.50 0.09 387.75 1001 CHF Kleine Kasse 197.90-197.90

Mehr

Jahresrechnung Schweizerisches Rotes Kreuz Bern-Oberland

Jahresrechnung Schweizerisches Rotes Kreuz Bern-Oberland Jahresrechnung 2015 Schweizerisches Rotes Kreuz Bern-Oberland Bilanz per 31.12 AKTIVEN Flüssige Mittel 4 207 012 4 418 849 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 229 798 267 691 Übrige kurzfristigen

Mehr

Bilanz in CHF Verein Filme für die Erde Seite: 1 per / 09:00 Bezeichnung Bilanz % Vorjahr per

Bilanz in CHF Verein Filme für die Erde Seite: 1 per / 09:00 Bezeichnung Bilanz % Vorjahr per Bilanz in CHF Verein Filme für die Erde Seite: 1 per 31.12.2010 10.05.2011 / 09:00 Bezeichnung Bilanz % Vorjahr per 30.04.10 Aktiven Umlaufvermögen Fl. Mittel und Wertschriften 1000 Kasse 314.25 17.75

Mehr

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf Geschäftsbericht 2016 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

HBB Holding AG Walzenhausen

HBB Holding AG Walzenhausen Bericht der Revisionsstelle über die Prüfung der Jahresrechnung per 31. Dezember 2017 der HBB Holding AG Walzenhausen Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an die Generalversammlung

Mehr

Bezeichnung Geschäftsjahr Vorjahr

Bezeichnung Geschäftsjahr Vorjahr Bilanz per 31.12.16 Bezeichnung Geschäftsjahr Vorjahr Aktiven Umlaufvermögen Kassenstock 2 000,00 2 000,00 PostFinance Nr. 60-473191-6 1 420,45 480,45 AEK Thun, Kto. 1485865.191 64 671,05 41 454,90 AEK

Mehr

Berner Leichtathletik - Verband (BLV) Delegiertenversammlung vom 9. Februar 2018

Berner Leichtathletik - Verband (BLV) Delegiertenversammlung vom 9. Februar 2018 Berner Leichtathletik - Verband (BLV) Delegiertenversammlung vom 9. Februar 2018 1. Erfolgsrechnung 01.01.2017-31.12.2017 2. Bilanz 31.12.2017 3. Budget 2018 4. Revisionsbericht 2017 Spiez 9. Februar 2018

Mehr

Berner Leichtathletik - Verband (BLV) Delegiertenversammlung vom 10. Februar 2017

Berner Leichtathletik - Verband (BLV) Delegiertenversammlung vom 10. Februar 2017 Berner Leichtathletik - Verband (BLV) Delegiertenversammlung vom 10. Februar 2017 1. Erfolgsrechnung 01.01.2016-31.12.2016 2. Bilanz 31.12.2016 3. Budget 2017 Bern, 10. Februar 2017 Die Gewinnanteile der

Mehr

Bilanz. Aktiven Anmerkung*

Bilanz. Aktiven Anmerkung* Bilanz Aktiven Anmerkung* 2017 2016 Flüssige Mittel 923 475 1 027 181 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 1 155 823 166 053 Übrige kurzfristige Forderungen 2 13 816 13 694 Vorräte und nicht fakturierte

Mehr

Verein Toolpoint for Lab Science, Egg. Bericht der Revisionsstelle für

Verein Toolpoint for Lab Science, Egg. Bericht der Revisionsstelle für T R E UC O N T R O L A G W I R T S C H A F T S P R Ü F U N G U N D B E R A T U N G Verein Toolpoint for Lab Science, Egg Bericht der Revisionsstelle für 2016 A D R E S S E K O N T A K T I N T E R N E T

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017 Tel. 041 925 55 55 Fax 041 925 55 66 www.bdo.ch BDO AG Bahnhofstrasse 7B An den Stiftungsrat der Theaterstrasse 9 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017 22. Mai

Mehr

Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 ( )

Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 ( ) Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 (01.10.2016 30.09.2017) Sedrun Bergbahnen AG Dieni 7189 Rueras Telefon 058 200 68 68 info@skiarena.ch 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort des

Mehr

RegioSpitex Limmattal

RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal Zahlen und Fakten 2009 Jahresbericht des Präsidenten Jahresbericht der Geschäftsleiterin RegioSpitex Limmattal auf gutem Entwicklungsweg RegioSpitex Limmattal

Mehr

SPITEX SUHR. Mitgliederversammlung Freitag, 8. April 2016, 19:30 Uhr Alters- und Pflegeheim Steinfeld, Suhr

SPITEX SUHR. Mitgliederversammlung Freitag, 8. April 2016, 19:30 Uhr Alters- und Pflegeheim Steinfeld, Suhr Mitgliederversammlung 2016 Freitag, 8. April 2016, 19:30 Uhr Alters- und Pflegeheim Steinfeld, Suhr Mitgliederversammlung 2016 Seite 2 Mitgliederversammlung 2016 Teil 1: Ordentliche Versammlung 1) Begrüssung

Mehr

RegioSpitex Limmattal

RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal Zahlen und Fakten 211 Jahresbericht des Präsidenten Jahresbericht der Geschäftsleiterin Herausforderungen gut gemeistert Nachfrage nach pflegerischen Leistungen

Mehr

Musterfirma GmbH Lenzburg. Businessplan 2016

Musterfirma GmbH Lenzburg. Businessplan 2016 Musterfirma GmbH 5600 Lenzburg Businessplan Inhalt Seite - Plan-Erfolgsrechnung 1 - Plan-Kapitalflussrechnung 2 - Plan-Bilanz 4 - Nettoerlös und Bruttogewinn 5 - Personalaufwand 6 - Betriebsaufwand 8 -

Mehr

BEGLEITUNG BEIM WOHNEN

BEGLEITUNG BEIM WOHNEN BEGLEITUNG BEIM WOHNEN EINLEITUNG Ob in Ihrer privaten Wohnung oder gemeinsam im Wohnhaus G99 wir begleiten Sie Befinden Sie sich wegen Ihrer psychischen Beeinträchtigung in einer schwierigen Lebensund

Mehr

BERUFSLEHRE BEI SWICA. Berufslehre bei SWICA deine Ausbildung mit Zukunft WEIL GESUNDHEIT ALLES IST

BERUFSLEHRE BEI SWICA. Berufslehre bei SWICA deine Ausbildung mit Zukunft WEIL GESUNDHEIT ALLES IST BERUFSLEHRE BEI SWICA Berufslehre bei SWICA deine Ausbildung mit Zukunft WEIL GESUNDHEIT ALLES IST «Unsere Lernenden von heute sind die Mitarbeitenden von morgen» Dieser Leitsatz begleitet und motiviert

Mehr

Bilanz. Aktiven Anmerkung*

Bilanz. Aktiven Anmerkung* 8 Bilanz Aktiven Anmerkung* 2016 2015 Flüssige Mittel 858 362 281 634 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 2 646 2 839 Übrige kurzfristige Forderungen 188 162 228 462 Vorräte 633 4 097 Aktive Rechnungsabgrenzungen

Mehr

RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT

RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT SEDRUN BERGBAHNEN AG RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT der Sedrun Bergbahnen AG Geschäftsjahr 2015/16 (01.10.2015-30.09.2016) SEDRUN BERGBAHNEN AG Dieni l 7189 Rueras Telefon 081 920 40 90 l www.skiarena.ch

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat der. Stiftung Zürcher Institut für interreligiösen Dialog, Basel

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat der. Stiftung Zürcher Institut für interreligiösen Dialog, Basel Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat der Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang) der Stiftung Zürcher Institut für

Mehr

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax Leitbild Pflege Leitbild Pflege In Bewegung auf dem Weg. Der Pflegedienst der Uniklinik Balgrist orientiert sich an der Unternehmensstrategie der Gesamtklinik. Wir verstehen uns als gleichwertigen Partner

Mehr

BERUFSLEHRE BEI SWICA. Berufslehre bei SWICA deine Ausbildung mit Zukunft WEIL GESUNDHEIT ALLES IST

BERUFSLEHRE BEI SWICA. Berufslehre bei SWICA deine Ausbildung mit Zukunft WEIL GESUNDHEIT ALLES IST BERUFSLEHRE BEI SWICA Berufslehre bei SWICA deine Ausbildung mit Zukunft WEIL GESUNDHEIT ALLES IST «Unsere Lernenden von heute sind die Mitarbeitenden von morgen» Dieser Leitsatz begleitet und motiviert

Mehr

obvita Berufliche Integration Wir schaffen Lebensqualität.

obvita Berufliche Integration Wir schaffen Lebensqualität. obvita Berufliche Integration Wir schaffen Lebensqualität. 2 Impressum Herausgeber obvita Bruggwaldstrasse 45 Postfach 50 9008 St.Gallen www.obvita.ch Konzept Rembrand AG 9000 St.Gallen www.rembrand.ch

Mehr

Präsentation der Studie «förderliche und hinderliche Faktoren bei der Anstellung von Flüchtlingen»

Präsentation der Studie «förderliche und hinderliche Faktoren bei der Anstellung von Flüchtlingen» Präsentation der Studie «förderliche und hinderliche Faktoren bei der Anstellung von Flüchtlingen» Ablauf der Präsentation 1. Ausgangslage sowie Ziele der Untersuchung 2. Resultate der Studie inkl. Empfehlungen

Mehr

Arbeiten. Individuell und kompetent

Arbeiten. Individuell und kompetent Arbeiten Individuell und kompetent In der Humanitas Stiftung in Horgen bieten wir Erwachsenen mit einer Behinderung ein vielfältiges und durchlässiges Wohn-, Arbeits- und Bildungsangebot. Im Zentrum unseres

Mehr

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf Geschäftsbericht 2017 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zu der. Jahresrechnung Stiftung Lebensfreude c/o Christine Lienhard Laubgasse 45 CH-8500 Frauenfeld

Bericht der Revisionsstelle zu der. Jahresrechnung Stiftung Lebensfreude c/o Christine Lienhard Laubgasse 45 CH-8500 Frauenfeld Bericht der Revisionsstelle zu der Jahresrechnung 2016 Stiftung Lebensfreude c/o Christine Lienhard Laubgasse 45 CH-8500 Frauenfeld 18. Mai 2017 TREUHANDBURO ~S^^/ WERNER EICHER VERWALTUNGS- UND TREUHAND

Mehr

Touring Club Schweiz Thunstrasse 61 Postfach Bern 6

Touring Club Schweiz Thunstrasse 61 Postfach Bern 6 Bilanz 31.12.2014 31.12. Veränderung AKTIVEN Flüssige Mittel 232'739.72 123'815.05-108'924.67 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 99'324.80 152'143.95 +52'819.15 Übrige kurzfristige Forderungen

Mehr

Stiftung Mühlerama. Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2016

Stiftung Mühlerama. Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2016 Stiftung Mühlerama Zürich Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2016 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat der Stiftung Mühlerama Zürich

Mehr

Total Umlaufvermögen 462' '913.24

Total Umlaufvermögen 462' '913.24 QH New KFGS Bau Horizons GmbH Training () AG Rosenbergstrasse Glatt Kabelfernsehgenossenschaft Com 5024 Neue Wiggerweg 301Glattzentrum CH-402 Finanzbericht 2014 / Jahresrechnung / Bilanz Bilanz Aktiven

Mehr

Unternehmensvision. Gemeinsam beständig weiter. Offenheit. Klarheit

Unternehmensvision. Gemeinsam beständig weiter. Offenheit. Klarheit Unternehmensvision Gemeinsam beständig weiter Die Vision, die unserer Arbeit zugrunde liegt, hat sich in uns erst langsam entwickelt und unterliegt einer beständigen Weiterformung durch das täglich neue

Mehr

Schweizer Berufsverband der Pflegefachpersonen JAHRESRECHNUNG SBK Sektion SG TG AR AI

Schweizer Berufsverband der Pflegefachpersonen JAHRESRECHNUNG SBK Sektion SG TG AR AI Schweizer Berufsverband der Pflegefachpersonen JAHRESRECHNUNG 2017 SBK Sektion SG TG AR AI JAHRESBERICHT 2017 INHALT 1. BILANZ 2017 BILANZ MIT VERGLEICH VORJAHR 2. ANHANG ZUR BILANZ ANHANG 3. JAHRESRECHNUNG

Mehr

Organe der Baugenossenschaft Uster. Standorte Liegenschaften. Vorstand

Organe der Baugenossenschaft Uster. Standorte Liegenschaften. Vorstand Jahresbericht 1 Organe der Baugenossenschaft Uster Vorstand Schenkel Ueli Präsident Sonnenbergstrasse 94, 8610 Uster Strickler René Vizepräsident Sonnenbergstrasse 94, 8610 Uster Joos Roger Tannenzaunstrasse

Mehr

Steuerberater- und Treuhandbüro Michele Romerio Finanzexperte und Wirtschaftsprüfer mit eidgenössischer Zulassung

Steuerberater- und Treuhandbüro Michele Romerio Finanzexperte und Wirtschaftsprüfer mit eidgenössischer Zulassung Steuerberater- und Treuhandbüro Michele Romerio Finanzexperte und Wirtschaftsprüfer mit eidgenössischer Zulassung Bericht der Revisionsstelle An das Plenum der ASSOCIAZIONE ACTIONAID SWITZERLAND 6900 LUGANO

Mehr

Wohnen. Mit tragfähigen Beziehungen

Wohnen. Mit tragfähigen Beziehungen Wohnen Mit tragfähigen Beziehungen In der Humanitas Stiftung in Horgen bieten wir Erwachsenen mit einer Behinderung ein vielfältiges und durchlässiges Wohn-, Arbeits- und Bildungsangebot. Im Zentrum unseres

Mehr

Leitbild. Heim Lattenberg

Leitbild. Heim Lattenberg Heim Lattenberg Einleitung Das Heim Lattenberg besteht seit 1993 und wird durch die Trägerschaft des Vereins PRO LATTENBERG betrieben. Wir sind ein Kleinheim für 14 normalbegabte, lernbeeinträchtigte Kinder

Mehr

Heilsarmee Passantenheim Thun Thun. Bericht des Wirtschaftsprüfers an die Stiftung Heilsarmee Schweiz zur Jahresrechnung 2013

Heilsarmee Passantenheim Thun Thun. Bericht des Wirtschaftsprüfers an die Stiftung Heilsarmee Schweiz zur Jahresrechnung 2013 Heilsarmee Passantenheim Thun Thun Bericht des Wirtschaftsprüfers an die Stiftung Heilsarmee Schweiz zur Jahresrechnung 2013 Bericht des Wirtschaftsprüfers an die Stiftung Heilsarmee Schweiz Bern Auftragsgemäss

Mehr

BILANZ ERFOLGSRECHNUNG KENNZAHLEN 2017 KLINIK FÜR ALKOHOL- UND MEDIKAMENTENABHÄNGIGKEIT

BILANZ ERFOLGSRECHNUNG KENNZAHLEN 2017 KLINIK FÜR ALKOHOL- UND MEDIKAMENTENABHÄNGIGKEIT BILANZ ERFOLGSRECHNUNG KENNZAHLEN 2017 KLINIK FÜR ALKOHOL- UND MEDIKAMENTENABHÄNGIGKEIT 2 Finanzen BILANZ PER 31.12.2017 in CHF 2017 2016 Aktiven Flüssige Mittel 2 118 782 2 878 612 Forderungen aus Lieferungen

Mehr

REVISIONSBERICHT 2014

REVISIONSBERICHT 2014 Revisan GmbH Birkenstrasse 47 6343 Rotkreuz Telefon +41 (41) 798 08 50 Telefax +41 (41) 798 08 51 E-Mail Homepage MwSt-Nr. info@revisan.ch www.revisan.ch CHE-112.542.515 MWST REVISIONSBERICHT 2014 Bilanz

Mehr

Casino-Gesellschaft Basel. Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017

Casino-Gesellschaft Basel. Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017 Basel Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Casino-Gesellschaft Basel Basel

Mehr

move arbeitsintegration

move arbeitsintegration move arbeitsintegration Unsere Angebote werden auf den individuellen Bedarf von Langzeitarbeitslosen zugeschnitten. Der Fokus liegt dabei in der Klärung und Stärkung von vorhandenen Ressourcen. Die Programmteilnehmenden

Mehr

Viel mehr als ein Spital

Viel mehr als ein Spital Viel mehr als ein Spital Das Bürgerspital Basel ist über die Stadt hinaus ein anerkanntes sozial-medizinisches Unternehmen. Hinter dem Namen «Bürgerspital Basel» verbirgt sich viel mehr als ein Spital.

Mehr

Eine nicht ganz alltägliche Begebenheit aus dem Heimalltag

Eine nicht ganz alltägliche Begebenheit aus dem Heimalltag Eine nicht ganz alltägliche Begebenheit aus dem Heimalltag Es klingelt an der Tür und ein durchtrainierter, gutaussehender junger Herr steht im Eingang. Er fragt, ob Robert (Name geändert) da sei. Da er

Mehr