Prof. Dr. Edgar Einemann

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Edgar Einemann"

Transkript

1 Prof. Dr. Edgar Einemann Hochschule Bremerhaven Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Handelskammer Bremen am : TELEKOMMUNIKATION CHANCEN FÜR DIE BREMISCHE WIRTSCHAFT

2 Mehrwertdienst Sammelbezeichnung für höherschichtige anwendungsnahe Kommunikationsdienste auf Basis rechnergestützter Netzwerke. Beispiele: Datex-J, Voice Mail, Electronic (Data) Mail, Electronic Data Interchange (EDI) und Remote Job Entry (RJE). QUELLE: INTEREST VERLAG Telekom-Glossar Mehrwertdienst /online /online/tkglossar /Mehrwertdienst.html Prof. Dr. E. Einemann 2

3 Der Begriff des Mehrwertdienstes soll hier nicht näher strapaziert werden, da es dazu unterschiedliche Auffassungen und Definitionsansätze gibt. Prof. Dr. Claus Sattler, Eutelis Consult Prof. Dr. E. Einemann 3

4 Mehrwert-Dienste netznahe Dienste Netz-Dienste Übertragungs-Dienste Versuch 1: Mehrwert-Dienste sind Dienstleistungen, die mehr beinhalten als das Übertragen unveränderter Informationen. Problem: Eine Eingrenzung ist schwierig Wandel der Zeit unberücksichtigt Prof. Dr. E. Einemann 4

5 Versuch 2: Zusätzliche Dienste Grund-Dienste Mehrwert-Dienste sind Dienstleistungen, die nicht zum minimalen Ausstattungs- Niveaus der jeweiligen Standard- Dienste gehören. Problem: Eine klare Definition ist unmöglich Prof. Dr. E. Einemann 5

6 Versuch 3: Bottom-Up Mehrwert-Dienste Sprache Daten horizontal vertikal Firmen Private Prof. Dr. E. Einemann 6

7 Eine Idee vor ca. 5 Jahren... horizontale M. vertikale M. Electronic Data Interchange/EDI Electronic Information Services Directory Security (Corporate Network) (Netzwerk-Management) Buchung/Reservierung Kundenberatung/Betreuung Unternehmensabrechnung Finanzinformation Frachtbörsen Prof. Dr. E. Einemann 7

8 (Stand 1995) Prof. Dr. E. Einemann 8

9 Versuch 4: Differenzierung nach dem Gegenstand Transaktion Information Kommunikation Unterhaltung Weitere FAX EDI POS Reservierung H.-Banking H.-Shopping Online-Dienste Broadcast Info Business TV Telemetrie Telelearning Auskünfte Enzyklopädien Touristik-Info Video-Konferenz Foren Telearbeit Video-Mail Online-Spiele TV-Magazine E-Zeitung Music/Video -on-demand Hot-Lines Stadtinfos Behördeninfos Ticketservice INTERNET Backup IN/Centrex Intranet/LAN Prof. Dr. E. Einemann 9

10 Prof. Dr. E. Einemann 10

11 Mehrwert-Dienste von 1 Mrd. auf 6 Mrd. 94 Mrd. 5,6% 15 % 54 Mrd. Daten-Transport-Dienste von 8 Mrd. auf 16 Mrd (Eine ältere Prognose des TK-Marktes in Deutschland) Prof. Dr. E. Einemann 11

12 Prof. Dr. E. Einemann 12

13 Milliarden Dollar Das Internet als Zukunftsprojekt: Umsatz-Aussichten andere USA Deutschland Prof. Dr. E. Einemann 13

14 Nutzen am Beispiel eines KMU 1. Externes Netzwerkmanagement 2. Anbindung von Außendienst und Betriebsstätten 3. Kommunikations-Server für FAX, , Internet 3. EDI-Nutzung zur Kooperation mit Großkonzern 4. Internet-Zugang und Präsenz 5. ISDN-Telefonanlage mit Zusatzdiensten Prof. Dr. E. Einemann 14

15 Anhang: Beispiele für Sprachmehrwertdienste 1. Definitionsversuch 2. Prinzipdarstellung 3. Beispiel Banking 4. Beispiel Versand Prof. Dr. E. Einemann 15

16 Anhang 1 Sprachmehrwert-Dienste Prof. Dr. Claus Sattler, Eutelis Consult Prof. Dr. E. Einemann 16

17 Anhang 2 Prof. Dr. Claus Sattler, Eutelis Consult Prof. Dr. E. Einemann 17

18 Anhang 3 Prof. Dr. Claus Sattler, Eutelis Consult Prof. Dr. E. Einemann 18

19 Anhang 4 Prof. Dr. Claus Sattler, Eutelis Consult Prof. Dr. E. Einemann 19

20 Nähere Infos:

Interactive Services Neue Wege zum Kunden im Global Village

Interactive Services Neue Wege zum Kunden im Global Village Interactive Services Neue Wege zum Kunden im Global Village 2 1.-2. Februar 1995 Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski, München Kongreßdokumentation Referenten und Beiträge Veranstalter: ComMunic GmbH Seminare

Mehr

Executive Information. «Microsoft Lync Server 2010 was will Microsoft eigentlich im Telekommunikationsmarkt?»

Executive Information. «Microsoft Lync Server 2010 was will Microsoft eigentlich im Telekommunikationsmarkt?» Executive Information «Microsoft Lync Server 2010 was will Microsoft eigentlich im Telekommunikationsmarkt?» Microsoft Lync Server 2010 was will Microsoft eigentlich im Telekommunikationsmarkt? Hintergrund

Mehr

Unser Partnerprogramm Für mehr Möglichkeiten und mehr Power.

Unser Partnerprogramm Für mehr Möglichkeiten und mehr Power. Unser Partnerprogramm Für mehr Möglichkeiten und mehr Power. Inhaltsübersicht 01 UPC Business Austria 02 Vorteile einer Partnerschaft Liberty Global UPC Kennzahlen Footprint Österreich Service & Solution

Mehr

richtig verbunden Referenzkundenbericht VPN

richtig verbunden Referenzkundenbericht VPN VPN Referenzkundenbericht richtig verbunden Damit die 30 Niederlassungen der W.I.R. Personaldienstleistungen GmbH und die 8 Niederlassungen des Schwesterunternehmens IRW-Industrieservices GmbH sicher und

Mehr

All-IP Migration von Sprachdiensten Ersatz für analoge und Basisanschlüsse

All-IP Migration von Sprachdiensten Ersatz für analoge und Basisanschlüsse All-IP Migration von Sprachdiensten Ersatz für analoge und Basisanschlüsse Der Charme von ISDN zuverlässig aber nicht Mehr zukunftssicher Was uns isdn brachte Digitale Übertragung Die erste Dienste-Integration

Mehr

Kooperation und Vertrauen - Das Konzept der virtuellen Unternehmung als Organisationsform

Kooperation und Vertrauen - Das Konzept der virtuellen Unternehmung als Organisationsform Wirtschaft Andreas Eggert Kooperation und Vertrauen - Das Konzept der virtuellen Unternehmung als Organisationsform Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Unterwegs im besten Glasfasernetz

Unterwegs im besten Glasfasernetz Unterwegs im besten Glasfasernetz Die LINZ AG TELEKOM bietet auf Basis eigener Infrastruktur maßgeschneiderte Lösungen, Sicherheit und Verantwortung für den Wirtschaftsstandort Oberösterreich. Markus Past,

Mehr

Konvergenz der Medien. Kommunikations- Lösungen mit T- Systems.

Konvergenz der Medien. Kommunikations- Lösungen mit T- Systems. Konvergenz der Medien. Kommunikations- Lösungen mit T- Systems. Hans-Jörg Wehner T-Systems Media Broadcast Leiter Streaming Media München, 17. Oktober 2002 MediaBroadcast. Bahn TV - Konvergenz von TV und

Mehr

RUNDUM SICHER VERNETZT WIR SCHAFFEN PERFEKTE IT LÖSUNGEN

RUNDUM SICHER VERNETZT WIR SCHAFFEN PERFEKTE IT LÖSUNGEN RUNDUM SICHER VERNETZT WIR SCHAFFEN PERFEKTE IT LÖSUNGEN 1 IHR FULL SERVICE PARTNER TELEFONANLAGEN UNIFIED COMMUNICATION COSMOTEL IT AUS HAMMINKELN IP TELEFONIE MANAGED COMMUNICATION HYBRID CLOUD TELEFONIE

Mehr

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie Klimawandel Marktliberalisierung Umweltbewusstsein Der Energie Sektor im Wandel. Atomausstieg

Mehr

Munichkom. Ihre Kommunikation ist unser Business

Munichkom. Ihre Kommunikation ist unser Business Munichkom Ihre Kommunikation ist unser Business Das sind wir: Telekommunikation von Profis für Profis Inhaber: Marcus Beckmann Für Sie: Ihr persönlicher Berater rund um das Thema Telekommunikation Anbieterneutral

Mehr

Goodbye ISDN Hello ALL-IP Wissenswertes für den Unternehmer

Goodbye ISDN Hello ALL-IP Wissenswertes für den Unternehmer Goodbye ISDN Hello ALL-IP Wissenswertes für den Unternehmer zur aktuellen Umstellungsphase der ISDN Anschlüsse auf IP ALL IP? auch Internet Telefonie oder Voice over IP (VoIP) genannt Telefonie über Computer

Mehr

Technikbasierte Logistik-Services

Technikbasierte Logistik-Services Technikbasierte Logistik-Services Prof. Dr. Ute Reuter 1) Dipl.-Inform. Reinhold Schneider 2) Prof. Dr. Tobias Loose 1) 3) 1) VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium, Stuttgart 2) amotiq automotive

Mehr

Wirtschaftlicher Strukturwandel auf Märkten für Telekommunikationsnetze und -dienste in Deutschland

Wirtschaftlicher Strukturwandel auf Märkten für Telekommunikationsnetze und -dienste in Deutschland ZfTM-Work in Progress Nr. 71: Wirtschaftlicher Strukturwandel auf Märkten für Telekommunikationsnetze und -dienste in Deutschland Torsten J. Gerpott * 2006 * Univ.-Prof. Dr. Torsten J. Gerpott, Lehrstuhl

Mehr

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK IT2Industry, München, 11. November 2015 Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK Prof. Dr.-Ing. Rudi

Mehr

Die DOAG Deutsche Oracle Anwendergruppe e.v. Franz Hüll, Vorstand. Chaos Computer Club Stuttgart e.v. 11. November 2011

Die DOAG Deutsche Oracle Anwendergruppe e.v. Franz Hüll, Vorstand. Chaos Computer Club Stuttgart e.v. 11. November 2011 Die DOAG Deutsche Oracle Anwendergruppe e.v. Franz Hüll, Vorstand Chaos Computer Club Stuttgart e.v. 11. November 2011 Die DOAG Wir sind das Netzwerk der Oracle Community Seit mehr als 20 Jahren beste

Mehr

Cybersicherheit als Wettbewerbsvorteil und Voraussetzung wirtschaftlichen Erfolgs

Cybersicherheit als Wettbewerbsvorteil und Voraussetzung wirtschaftlichen Erfolgs Cybersicherheit als Wettbewerbsvorteil und Voraussetzung 9. Dezember 2014 1 Gliederung I. Digitale Risiken Reale Verluste II. Cybersicherheit als Business Enabler III. Konsequenzen für die deutsche Software

Mehr

08. Juni 2004. Best Practice Mandantenfähige Remote Access Plattform

08. Juni 2004. Best Practice Mandantenfähige Remote Access Plattform 08. Juni 2004 Best Practice Mandantenfähige Remote Access Plattform 08.06.2004 Seite 1 GenoTel Zahlen und Fakten Geschäftsaufnahme - 2000 Gesellschafter - DZ BANK AG - R+V Versicherung AG Sitz - Frankfurt

Mehr

Arnold Hermanns/Michael Sauter, ecommerce der Weg in die Zukunft?, München, 2001

Arnold Hermanns/Michael Sauter, ecommerce der Weg in die Zukunft?, München, 2001 Um den hohen Erwartungen der Konsumenten im ecommerce gerecht zu werden, müssen Unternehmen im Business-to-Consumer-Bereich das Internet als strategischen Vertriebskanal erkennen, geeignete Marketingziele

Mehr

LAC Mobiles / Telekommunikation. Kaufpläne der c t-leser

LAC Mobiles / Telekommunikation. Kaufpläne der c t-leser LAC 2011 Mobiles / Telekommunikation Kaufpläne der c t-leser www.ct.de 12. 9. 2011 LAC 2011 Top-Zielgruppe bestätigt c t Favorit der IT-Profis Mit Stellenmarkt magazin für computer technik 20 So viel Schutz

Mehr

DIALOG CONSULT / VATM: Fünfte gemeinsame Marktanalyse zur Telekommunikation Abbildungen

DIALOG CONSULT / VATM: Fünfte gemeinsame Marktanalyse zur Telekommunikation Abbildungen DIALOG CONSULT / VATM: Fünfte gemeinsame Marktanalyse zur Telekommunikation Abbildungen Ergebnisse einer Befragung der Mitgliedsunternehmen im Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten

Mehr

Business Chancen im Reporting nutzen. Ingo Diekmann Leiter Kooperationen & Business Development IDL GmbH Mitte

Business Chancen im Reporting nutzen. Ingo Diekmann Leiter Kooperationen & Business Development IDL GmbH Mitte Business Chancen im Reporting nutzen Ingo Diekmann Leiter Kooperationen & Business Development IDL GmbH Mitte Thema im Überblick Technik verändert den Markt für Hersteller und Berater o Business o Projekte/Applikationen

Mehr

UPC als Partner für Ihre Gemeinde. Partner Network Austria 2017

UPC als Partner für Ihre Gemeinde. Partner Network Austria 2017 UPC als Partner für Ihre Gemeinde Partner Network Austria 2017 Inhaltsübersicht 01 02 03 04 05 Vorstellung Partnerschaft Privatprodukte Firmenprodukte Anlagen Seite 03 Seite 09 Seite 15 Seite 20 Seite

Mehr

Jahres-Pressekonferenz Hannover,

Jahres-Pressekonferenz Hannover, Jahres-Pressekonferenz 214 Hannover, 9.3.214 Deutscher ITK-Markt gewinnt 214 an Schwung Umsatz mit ITK-Produkten und -Diensten in Deutschland Mrd. 16 12 145,7 148,1 +4,6% +1,7% 151,7 15,8 153,4 -,5% +2,4%

Mehr

DAS PRODUKTPORTFOLIO DER QSC AG

DAS PRODUKTPORTFOLIO DER QSC AG ENDKUNDENPRODUKTE / VERTRIEBSPARTNERPRODUKTE CLOUD SERVICES DAS PRODUKTPORTFOLIO DER QSC AG Cloud-Dienste für Geschäftskunden (alle Preise zzgl. MwSt.) Unternehmen aller Größenordnungen QSC -Analyser Cloudbasiertes

Mehr

Manufacturing Execution Delivery System als volldigitaler Prozess für Artikel

Manufacturing Execution Delivery System als volldigitaler Prozess für Artikel Manufacturing Execution Delivery System als volldigitaler Prozess für 800.000 Artikel Dr. Meinrad Lugan Mitglied des Vorstands, B. Braun Melsungen AG Berlin, 23. Oktober 2009 B. Braun Melsungen AG 2008

Mehr

STERNBURG BINGO STERNBURG BINGO UND SO FUNKTIONIERT S: MITMACHEN UND TOLLE PREISE GEWINNEN! RAUM FÜR EIGENE BEMERKUNGEN, GRÜSSE ETC.

STERNBURG BINGO STERNBURG BINGO UND SO FUNKTIONIERT S: MITMACHEN UND TOLLE PREISE GEWINNEN! RAUM FÜR EIGENE BEMERKUNGEN, GRÜSSE ETC. 85 61 19 27 78 52 90 45 03 39 54 88 89 76 21 69 15 94 22 10 24 18 62 79 53 Aufschrift befindet sich eine neue -Zahl. Wenn Sie eine -Zahl aus dem obigen Sobald Sie eine Reihe von 5 - -Zahlen horizontal,

Mehr

Gemeinsam zum Ziel. Moderne IT Basis für die Digitalisierung. 29. Juni 2017 Astoria, Olten. BrainConsult AG

Gemeinsam zum Ziel. Moderne IT Basis für die Digitalisierung. 29. Juni 2017 Astoria, Olten. BrainConsult AG Gemeinsam zum Ziel Moderne IT Basis für die Digitalisierung 9. Juni 7 Astoria, Olten BrainConsult Begleitung Arbeiten 4. E-Commerce & Kundenmanagement Cloud- & ICT- Services Die Welt verändert sich rasend

Mehr

LAC Software. Kaufpläne der c t-leser

LAC Software. Kaufpläne der c t-leser LAC 2011 Software Kaufpläne der c t-leser www.ct.de 12. 9. 2011 LAC 2011 Top-Zielgruppe bestätigt c t Favorit der IT-Profis Mit Stellenmarkt magazin für computer technik 20 So viel Schutz muss sein Windows

Mehr

Die nächste Welle rollt. Surfen Sie die digitale Procurement Transformation!

Die nächste Welle rollt. Surfen Sie die digitale Procurement Transformation! Die nächste Welle rollt. Surfen Sie die digitale Procurement Transformation! Prof. Christian Tanner, Hochschule für Wirtschaft, FHNW www.tedgrambeau.com The New Normal - Chancen und Herausforderungen auf

Mehr

Stufe IV. EDI-Software und Übertragungswege. Klaus Kaufmann, GS1 Germany, Juli 2016

Stufe IV. EDI-Software und Übertragungswege. Klaus Kaufmann, GS1 Germany, Juli 2016 Stufe IV. EDI-Software und Übertragungswege Klaus Kaufmann, GS1 Germany, Juli 2016 Übertragungsarten Die in einer EDI-Nachricht enthaltenen Informationen müssen physisch vom Sender zum Empfänger übertragen

Mehr

EFFICIENT CONSUMER RESPONSE

EFFICIENT CONSUMER RESPONSE EFFICIENT CONSUMER RESPONSE Effiziente Konsumentenresonanz WS 2012: Beschaffung, Fertigung, Marketing Präsentation: Birte Schumacher & Janine Stengel München, 6. November 2012 Gliederung Definition Ziele

Mehr

Digitale Geschäftsmodelle

Digitale Geschäftsmodelle Digitale Geschäftsmodelle Toni Wolter Konsumgüter & Dienstleistungen Unternehmensentwicklung & Marketing Kontaktdaten: www.wolter-beratung.de Mail: info@wolter-beratung.de Phone: 0177 9125045 [ ] Digitalisierung

Mehr

Vielfalt der Verteilwege

Vielfalt der Verteilwege 18. Symposium am 29. April 2009 Vielfalt der Verteilwege Alle Wege führen zum Kunden Dr. Helmut Stein ISDM, Düsseldorf Vielfalt der Verteilwege Worüber sprechen wir? Terrestrik TV Kabel Telefonkabel Satellit

Mehr

M2M-Kommunikation_. Der Erfolgsfaktor für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge

M2M-Kommunikation_. Der Erfolgsfaktor für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge M2M-Kommunikation_ Der Erfolgsfaktor für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge Kurs auf ein neues Zeitalter_ 2005 2013 Unser leistungsstarkes Netz_ 20 Mrd. Investitionen in Telefónica Deutschland bis

Mehr

Corporate Network des Freistaats Thüringen (CNFT) Basis für E-Government in Thüringen

Corporate Network des Freistaats Thüringen (CNFT) Basis für E-Government in Thüringen Corporate Network des Freistaats Thüringen (CNFT) Basis für E-Government in Thüringen CNFT Basis für E-Government These Das Corporate Network des Freistaats Thüringen schafft die Voraussetzung für sicheres

Mehr

Corporate Networks. Ihre Vorteile

Corporate Networks. Ihre Vorteile Corporate Networks In einer digitalisierten Welt arbeiten Mitarbeitende vermehrt unterwegs oder im Home Office und greifen dabei auf das Firmennetzwerk zu, wobei die Sicherheit der Daten an Bedeutung gewinnt.

Mehr

Joachim Zubke, CCIE Stefan Schneider

Joachim Zubke, CCIE Stefan Schneider Mobile VPN Anbindung Joachim Zubke, CCIE Stefan Schneider avodaq als Partner Cisco Gold Partner VPN/Security IP Telephony Revised Wireless LAN Network Management Cisco Voice Technology Group Partner Microsoft

Mehr

Profil von Michael Großegesse (Stand: November 2017) Verl, Deutschland. Stundensatz a. A.

Profil von Michael Großegesse (Stand: November 2017) Verl, Deutschland. Stundensatz a. A. Profil von Michael Großegesse (Stand: November 2017) Geburtsjahr / -ort Nationalität Wohnort Sprachen 1981, Verl Deutsch 33415 Verl, Deutschland Deutsch, Englisch Stundensatz a. A. Einsatzmöglichkeiten

Mehr

WILLKOMMEN INDUSTRIE 4.0

WILLKOMMEN INDUSTRIE 4.0 WILLKOMMEN INDUSTRIE 4.0 22. Februar 2017 INHALT 1 PROFI AG 2 Die vierte Industrielle Revolution 3 Anwendungsfälle 4 Ausblick & Zusammenfassung 2 DIE PROFI AG Firmenzentrale: Darmstadt Standorte: 15 Mitarbeiter:

Mehr

Bedeutung Risiko- und Business Continuity Management in der Privatwirtschaft. Raiffeisen Informatik GmbH

Bedeutung Risiko- und Business Continuity Management in der Privatwirtschaft. Raiffeisen Informatik GmbH Bedeutung Risiko- und Business Continuity Management in der Privatwirtschaft Ing. Michael Ausmann, MSc Raiffeisen Informatik GmbH Was brauchen wir zum Leben? Die Stärke von Raiffeisen & Leistung der Raiffeisen

Mehr

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java Entwicklung von Java WebService Provider- und Consumer-Bibliotheken zur Standardisierung der Karmann WebService Landschaft. Konzeption

Mehr

IP-Telefonie verändert die IT-Welt! Telefonie also Voice wird ein Teil der IT-Applikationen wie Intranet oder E-Mail.

IP-Telefonie verändert die IT-Welt! Telefonie also Voice wird ein Teil der IT-Applikationen wie Intranet oder E-Mail. IP-Telefonie verändert die IT-Welt! Telefonie also Voice wird ein Teil der IT-Applikationen wie Intranet oder E-Mail. BISON Group das IT-Generalunternehmen Fachkompetenz durch 380 Mitarbeiterinnen und

Mehr

Rainer Olbrich Carsten D. Schultz. Christian Holsing. Electronic Commerce. und Online-Marketing. Ein einführendes Lehr- und Übungsbuch

Rainer Olbrich Carsten D. Schultz. Christian Holsing. Electronic Commerce. und Online-Marketing. Ein einführendes Lehr- und Übungsbuch Rainer Olbrich Carsten D. Schultz Christian Holsing Electronic Commerce und Online-Marketing Ein einführendes Lehr- und Übungsbuch Mit 14 Übungsaufgaben und Lösungshinweisen 4^ Springer Gabler Vorwort

Mehr

Von Lync zu Skype for Business

Von Lync zu Skype for Business Von Lync zu Skype for Business Breakfast Briefing, 28.04.2015 Agenda 07:30 07:45 Michael Kistler Othmar Frey Begrüssung Welche Neuerungen bringt Skype for Business? 07:45 08:00 Othmar Frey Von der Telefonzentrale

Mehr

Netzwerke 2 Asterisk. Merkle, Matthias Prösl, Johannes Schätzle, Nicolas Weng, Daniel Wolf, David

Netzwerke 2 Asterisk. Merkle, Matthias Prösl, Johannes Schätzle, Nicolas Weng, Daniel Wolf, David Netzwerke 2 Asterisk Merkle, Matthias Prösl, Johannes Schätzle, Nicolas Weng, Daniel Wolf, David Inhalt Was ist Asterisk? Funktionsweise/Ablauf SIP H.323 Protokoll Versuchsaufbau Vor-/Nachteile Zukunftsaussichten

Mehr

Tabelle A1: Unternehmensgröße der Logistikunternehmen gegliedert nach dem Umsatz des letzten Wirtschaftsjahres (N = 141) absolute Häufigkeit

Tabelle A1: Unternehmensgröße der Logistikunternehmen gegliedert nach dem Umsatz des letzten Wirtschaftsjahres (N = 141) absolute Häufigkeit Anhang Tabelle A1: Unternehmensgröße der Logistikunternehmen gegliedert nach dem Umsatz des letzten Wirtschaftsjahres (N = 141) Umsatz der Unternehmen pro Jahr in DM von... bis unter... 0-100.000 12 8,51

Mehr

Wo fängt IT-Sicherheit an oder wo hört sie auf?

Wo fängt IT-Sicherheit an oder wo hört sie auf? Wo fängt IT-Sicherheit an oder wo hört sie auf? Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität W&B / Karsten Opitz / 09.08.2018 Vorstellung des Referenten Karsten Opitz (W&B) Seit 18 Jahren in der IT 2004-2016:

Mehr

TK-Ausstattung und Nutzung Schwerpunkt Haushaltseinkommen

TK-Ausstattung und Nutzung Schwerpunkt Haushaltseinkommen TK-Ausstattung und Nutzung Schwerpunkt Haushaltseinkommen Aus: Die österreichischen Telekommunikationsmärkte aus Sicht der Nachfrager im Jahr 2011 http://www.rtr.at/de/komp/berichtnase2011 Juli 2011 Seite

Mehr

DAS PRODUKTPORTFOLIO DER QSC AG ENDKUNDENPRODUKTE / VERTRIEBSPARTNERPRODUKTE

DAS PRODUKTPORTFOLIO DER QSC AG ENDKUNDENPRODUKTE / VERTRIEBSPARTNERPRODUKTE ENDKUNDENPRODUKTE / VERTRIEBSPARTNERPRODUKTE 1/5 CLOUD SERVICES Cloud-Dienste für Geschäftskunden (alle Preise zzgl. MwSt.) Unternehmen aller Größenordnungen QSC -Analyser Cloudbasiertes Monitoringtool

Mehr

DAS PRODUKTPORTFOLIO DER QSC AG

DAS PRODUKTPORTFOLIO DER QSC AG ENDKUNDENPRODUKTE / VERTRIEBSPARTNERPRODUKTE CLOUD SERVICES DAS PRODUKTPORTFOLIO DER QSC AG Cloud-Dienste für Geschäftskunden (alle Preise zzgl. MwSt.) Unternehmen aller Größenordnungen QSC -Analyser Cloudbasiertes

Mehr

Tobias H. Strömer. Online-Recht. Rechtsfragen im Internet und in Mail boxnetzen. Korrigierter Nachdruck. Tm\ dpunkt.verlag

Tobias H. Strömer. Online-Recht. Rechtsfragen im Internet und in Mail boxnetzen. Korrigierter Nachdruck. Tm\ dpunkt.verlag Tobias H. Strömer Online-Recht Rechtsfragen im Internet und in Mail boxnetzen Korrigierter Nachdruck Tm\ dpunkt.verlag 1 Einleitung 1 1.1 Überblick über das Buch 1 1.2 Der Begriff Online-Recht" 2 1.3 Internet

Mehr

SEE THE RAINBOW. CONNECT WITH RAINBOW

SEE THE RAINBOW. CONNECT WITH RAINBOW SEE THE RAINBOW. CONNECT WITH RAINBOW AGENDA 1) Welche Mehrwerte bietet Rainbow? 2) Essential, Business und Enterprise. Wo liegen die Unterschiede? 3) Mit Rainbow zum Umsatz gelangen. Sichern Sie sich

Mehr

Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie

Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie Wirtschaft Michael Lehner Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie Masterarbeit Joseph Schumpeter Institut Wels, School of Applied Studies Das moderne Beschaffungsmanagment

Mehr

Übersicht Fragebogenrücklauf

Übersicht Fragebogenrücklauf Übersicht Fragebogenrücklauf Gemeindegebiet Oberostendorf 43 Landwirte 33 1 9 0 29 SEITE 1 VON 12 Gutenberg 6 5 0 1 0 2 Bestand

Mehr

INFINIGATE. - Managed Security Services -

INFINIGATE. - Managed Security Services - INFINIGATE - Managed Security Services - Michael Dudli, Teamleader Security Engineering, Infinigate Christoph Barreith, Senior Security Engineering, Infinigate Agenda Was ist Managed Security Services?

Mehr

Vernetzen Verbinden Verändern

Vernetzen Verbinden Verändern Vernetzen Verbinden Verändern Mit Blick auf die Herausforderungen der Handelslandschaft und die darauf ausgerichtete SPORT 2000 Strategie, spricht Geschäftsführer Andreas Rudolf im Rahmen der Pressekonferenz

Mehr

E-Learning. Neue Mode oder neues Modell? E-Learning Neue Mode oder neues Modell?

E-Learning. Neue Mode oder neues Modell? E-Learning Neue Mode oder neues Modell? E-Learning Neue Mode oder neues Modell? Klaus Haasis Universität Stuttgart multimedial / 100-online 11. Juli 2002 1 Internet Neue Mental Models Arbeiten Nomadic Work Lernen Knowledge Workers Kaufen Facilitators

Mehr

Unternehmenskommunikation mit uns als starkem Partner Tel.:

Unternehmenskommunikation mit uns als starkem Partner Tel.: Unternehmenskommunikation mit uns als starkem Partner 19.03.2019 1 Unternehmen Daten und Fakten Geschäftsführer: Heinrich Schneider, Ralf Schneider, Marc Schneider Gründung 1968 Überregional vertreten,

Mehr

Business Kunden warum soll ich mir das als Kabel-TV Anbieter antun?

Business Kunden warum soll ich mir das als Kabel-TV Anbieter antun? Business Kunden warum soll ich mir das als Kabel-TV Anbieter antun? Was will/benötigt der Businesskunde um geschäftlich erfolgreich zu sein? KOMMUNIKATION Mit diversen Kommunikationsmittel kann sich eine

Mehr

Ergänzende Unterlagen zur Roadshow. Daten und Fakten zum mobile business Financial Analysis

Ergänzende Unterlagen zur Roadshow. Daten und Fakten zum mobile business Financial Analysis Ergänzende Unterlagen zur Roadshow Daten und Fakten zum mobile business Financial Analysis Übersicht B2B ecommerce Markt Financial Analysis Marktentwicklung in Europa Marktentwicklung nach Regionen Marktentwicklung

Mehr

Das Potenzial von VoIP nutzen. Herzlich willkommen. ACP Gruppe. Hannes Passegger. 2008 ACP Gruppe Seite 1

Das Potenzial von VoIP nutzen. Herzlich willkommen. ACP Gruppe. Hannes Passegger. 2008 ACP Gruppe Seite 1 Das Potenzial von Vo nutzen Herzlich willkommen ACP Gruppe Hannes Passegger 2008 ACP Gruppe Seite 1 Vo ist kein Dogma, sondern die logische Konsequenz einer konvergierenden Welt. Festnetzanschlüsse Entwicklung

Mehr

Marketing, das bewegt.

Marketing, das bewegt. Marketing, das bewegt. Ist YouTube genug? xtendx AG, Charles A. Fraefel, CEO 1 xtendx AG, Charles A. Fraefel, CEO 2 xtendx AG, Charles A. Fraefel, CEO 2 xtendx AG, Charles A. Fraefel, CEO 2 xtendx AG,

Mehr

IuK-Betreiber im Hochschulbereich

IuK-Betreiber im Hochschulbereich IuK-Betreiber im Hochschulbereich als Adressaten des 110 Abs. 1 TKG und der TKÜV? Ass. jur. Jan K. Köcher 1 Verpflichtung aus 110 TKG Rechtsgrundlagen Rechtlicher Hintergrund Voraussetzungen für eine Verpflichtung

Mehr

Grundlagen. Vortrag von. Veranstaltung. Rüdiger Busch. Rechnernetze 1

Grundlagen. Vortrag von. Veranstaltung. Rüdiger Busch. Rechnernetze 1 Grundlagen Vortrag von Rüdiger Busch Veranstaltung Rechnernetze 1 Übersicht Einleitung Hardware für Netze Software für Netze Referenzmodelle Einleitung Geschichtlicher Abriss > entfällt Sinn von Rechnernetzen

Mehr

Unified Communications, Wohin geht die Reise

Unified Communications, Wohin geht die Reise Unified Communications, Wohin geht die Reise ALU June 2009 1 Unified Communication Trends Presentation Title Month 2009 Markt Trends Wirtschaftflaute Source: Burton Group Markt Trends Wirtschaftflaute

Mehr

LAC Enterprise Computing. Enorme Zielgruppen- und Verkaufspotenziale in der Unternehmens-IT

LAC Enterprise Computing. Enorme Zielgruppen- und Verkaufspotenziale in der Unternehmens-IT LAC 2011 Enterprise Computing Enorme Zielgruppen- und Verkaufspotenziale in der Unternehmens-IT Leseranalyse Computerpresse 2011 Inhalt Mit Stellenmarkt magazin für computer technik Die Tablet-Generation

Mehr

eprocurement Lösungen der jcatalog Software AG

eprocurement Lösungen der jcatalog Software AG eprocurement Lösungen der jcatalog Software AG Ihre Gesprächspartner: Andre Ullrich Partner Management Mittwoch, 06.10.2010 Diese Präsentation ist nur im Zusammenhang mit dem mündlichen Vortrag inhaltlich

Mehr

Digitale Identitiäten bei der Schweizerischen Post. Im Wandel der Zeit. B. Fiedler, PF56 G. Manetsch, IT5

Digitale Identitiäten bei der Schweizerischen Post. Im Wandel der Zeit. B. Fiedler, PF56 G. Manetsch, IT5 Digitale Identitiäten bei der Schweizerischen Post Im Wandel der Zeit B. Fiedler, PF56 G. Manetsch, IT5 Digitale Identitäten Agenda Identitäten der Post Interne Identitäten Durchgängigkeit und SSO externe

Mehr

Das Konzept des offenen Marktplatzes

Das Konzept des offenen Marktplatzes Das Konzept des offenen Marktplatzes 24.8.2009 Jeroen van de Lagemaat Geschäftsführer NDIX Inhalt NDIX: Ziel, Organisation und Effekte Breitbandplattform und Dienstleister NDIX in Deutschland 2 Was ist

Mehr

egovernment aus dem Netz mit Sicherheit Stefan Kondmann, Sales Manager Sector Public, BT Germany

egovernment aus dem Netz mit Sicherheit Stefan Kondmann, Sales Manager Sector Public, BT Germany egovernment aus dem Netz? mit Sicherheit!! Stefan Kondmann, Sales Manager Sector Public, BT Germany egovernment aus dem Netz Status in Ländern und Bund - In Strategien und Masterplänen Infrastruktur enthalten

Mehr

Pressekonferenz AMB 2018

Pressekonferenz AMB 2018 Pressekonferenz AMB 2018 Rainer Glatz VDMA Software und Digitalisierung VDMA PK AMB 2018 Prof. Claus Oetter TOP 10-IT-Investitionsschwerpunkte im Maschinenbau bis 2020 Elektronische Ersatzteilkataloge

Mehr

VoIP Lösungen von peoplefone

VoIP Lösungen von peoplefone VoIP Lösungen von peoplefone 11 Jahre VoIP Erfahrung 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Portierung Fax2email MiVoice 400 HOSTED FRITZ!Box Aastra Lync 3CX HOSTED ATA-Box Grandstream

Mehr

BREITBAND FERNSEHEN ONLINE ONLINE BREITBAND FERNSEHEN FACHMESSE & KONGRESS.

BREITBAND FERNSEHEN ONLINE ONLINE BREITBAND FERNSEHEN FACHMESSE & KONGRESS. 12.- 14. Juni 2018 FACHMESSE & KONGRESS BREITBAND BREITBAND FERNSEHEN FERNSEHEN ONLINE ONLINE Fachmesse & Kongress für Breitband, Kabel & Satellit Fachmesse & Kongress für Breitband, Kabel & Satellit 12.

Mehr

Strategien und Erfolgskontrolle im Electronic Business

Strategien und Erfolgskontrolle im Electronic Business Wirtschaft Bastian Pochstein Strategien und Erfolgskontrolle im Electronic Business Diplomarbeit HOCHSCHULE WISMAR Fachbereich Wirtschaft Diplomarbeit zum Thema: Strategien und Erfolgskontrolle im Electronic

Mehr

ITK-Markt Deutschland

ITK-Markt Deutschland ITK-Markt Deutschland EITO is sponsored by: Medienorientierung Die Entwicklung der ICT-Märkte in der Schweiz und Europa EITO is supported by: Zürich, 23. Januar 2014 European Information Technology Observatory

Mehr

Ressourceneffizienz in Branchen: Ideen des ITK-Verbands zu einem übergreifenden Kompetenz-Netzwerk

Ressourceneffizienz in Branchen: Ideen des ITK-Verbands zu einem übergreifenden Kompetenz-Netzwerk Ressourceneffizienz in Branchen: Ideen des ITK-Verbands zu einem übergreifenden Kompetenz-Netzwerk Dr. Mario Tobias BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. Berlin,

Mehr

STAR Distribution Vortrag Fachkongress Druckindustrie Vom Drucker zum Kommunikationsdienstleister: Praxisbeispiel STAR Distribution

STAR Distribution Vortrag Fachkongress Druckindustrie Vom Drucker zum Kommunikationsdienstleister: Praxisbeispiel STAR Distribution STAR Distribution Vortrag Fachkongress Druckindustrie 4.0 10.11.2016 Vom Drucker zum Kommunikationsdienstleister: Praxisbeispiel STAR Distribution AGENDA 1. WIR STELLEN UNS VOR STAR COOPERATION Kurzvorstellung

Mehr

Edgar Einemann (FR vom ) Reale Aktivitäten in der virtuellen Stadt: Das Projekt Helsinki Arena 2000

Edgar Einemann (FR vom ) Reale Aktivitäten in der virtuellen Stadt: Das Projekt Helsinki Arena 2000 Edgar Einemann (FR vom 16.3.1998) Reale Aktivitäten in der virtuellen Stadt: Das Projekt Helsinki Arena 2000 Das Projekt Arena 2000 hat das Ziel, Helsinki im Jahr 2000 (zur 450-Jahr-Feier und zur Übernahme

Mehr

Flächendecker IT-Einsatz in Schulen

Flächendecker IT-Einsatz in Schulen Flächendecker IT-Einsatz in Schulen IFAKS - Workshop 02. November 2004 Kreis Wesel Bernd Weggen Geschäftsführer Drennesweg 5 47445 Moers Telefon 02841-782214 bernd.weggen@krzn.de Kreis Viersen Stadt Krefeld

Mehr

VIDI. APR Vortrag, VIDI GmbH Darmstadt, Germany. Phone: Apr.

VIDI. APR Vortrag, VIDI GmbH Darmstadt, Germany.  Phone: Apr. VIDI APR Vortrag, 07.04.2016 VIDI GmbH Darmstadt, Germany www.vidi.eu taltmann@vidi.eu Phone: +49 6151 9385-33 07. Apr. 2016/ Seite 1 AGENDA Vortrag APR Veranstaltung, 07. April 2016, Frankfurt am Main

Mehr

Die Spezialisten für externe Projektunterstützung SOLCOM Marktstudie Ausblick auf den Projektmarkt 2012

Die Spezialisten für externe Projektunterstützung   SOLCOM Marktstudie Ausblick auf den Projektmarkt 2012 Die Spezialisten für externe Projektunterstützung www.solcom.de SOLCOM Marktstudie 2 Über diese Im Zeitraum zwischen Januar und April wurden 6.851 Abonnenten des SOLCOM Online Magazins befragt, wie diese

Mehr

Information Security Systems. Mit HSMs und Transparent Data Encryption zur Compliance DOAG Jochen Belke Senior Systems Engineer CE + EE

Information Security Systems. Mit HSMs und Transparent Data Encryption zur Compliance DOAG Jochen Belke Senior Systems Engineer CE + EE Information Security Systems DOAG 2010 > Mit HSMs und Transparent Data Encryption zur Compliance Jochen Belke Senior Systems Engineer CE + EE Agenda Überblick Thales ncipher Auflagen / Gesetze Verschlüsselungsmöglichkeiten

Mehr

Projekt Zukunft und das Cluster Kommunikation, Medien und Kreativwirtschaft in Berlin

Projekt Zukunft und das Cluster Kommunikation, Medien und Kreativwirtschaft in Berlin Projekt Zukunft und das Cluster Kommunikation, Medien und Kreativwirtschaft in Berlin Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen Referat Kommunikation, Medien und Kulturwirtschaft Projekt

Mehr

MileGate 2012 Der G.fast-Micro-DSLAM für Fibre-To-The-Building

MileGate 2012 Der G.fast-Micro-DSLAM für Fibre-To-The-Building MileGate 2012 Der G.fast-Micro-DSLAM für Fibre-To-The-Building FTTB mit MileGate 2012 Der MileGate 2012 eröffnet ganz neue Möglichkeiten beim Ausbau von FTTB-Gebieten. 2 Als Netzbetreiber möchten Sie Ihren

Mehr

Azure von der Telekom. Kundenreferenzen Stand: Februar 2018

Azure von der Telekom. Kundenreferenzen Stand: Februar 2018 Azure von der Telekom Kundenreferenzen Stand: Februar 2018 Microsoft Azure IT-Ressourcen auf Knopfdruck Umfassende Tools für den Unternehmenseinsatz: von Infrastruktur- über Plattform- bis zu Software-en.

Mehr

Praxisbeispiel Henkel - Data Warehouse in der Cloud. Michael Beckmann Neubeuern, 1. September 2017

Praxisbeispiel Henkel - Data Warehouse in der Cloud. Michael Beckmann Neubeuern, 1. September 2017 1. September 2017 1 Praxisbeispiel Henkel - Data Warehouse in der Cloud Michael Beckmann Neubeuern, 1. September 2017 Agenda 1. Wer wir sind 2. Unser Projekt 3. Unsere Vision 3 Wussten Sie, dass Henkel

Mehr

Herzlich willkommen. Business Connectivity IP Telephony. part of your business. Kosten- und Organisationsvorteile durch IP-Telefonie.

Herzlich willkommen. Business Connectivity IP Telephony. part of your business. Kosten- und Organisationsvorteile durch IP-Telefonie. Business Connectivity IP Telephony part of your business Herzlich willkommen Kosten- und Organisationsvorteile durch IP-Telefonie ACP Gruppe 2007 ACP Gruppe Seite 1 Spektrum IP Telephony Trunking & Networking

Mehr

8. Teilnehmernetzzugang

8. Teilnehmernetzzugang 8. Teilnehmernetzzugang xdsl, ADSL-Referenzmodell Internetzugang Internetzugang über Telefonkanal: Geringe Übertragungsrate (56 kbit/s im analogen Fall, 64 kbit/s bei ISDN) Kapazität der Telefonleitung

Mehr

Nextragen Solutions GmbH ALL-IP-Readiness-Check

Nextragen Solutions GmbH ALL-IP-Readiness-Check Nextragen Solutions GmbH ALL-IP-Readiness-Check > > > Kurze Trassen- Vorstellung und Kantendisjunkter Nextragen Solutions Internet Access Produktportfolio Trassen- und Kantendisjunkter Internet Access

Mehr

Vendor Managed Inventory als Steuerungskonzept in der Automobilindustrie dargestellt am Beispiel der Blaupunkt GmbH

Vendor Managed Inventory als Steuerungskonzept in der Automobilindustrie dargestellt am Beispiel der Blaupunkt GmbH Wirtschaft Anonym Vendor Managed Inventory als Steuerungskonzept in der Automobilindustrie dargestellt am Beispiel der Blaupunkt GmbH Projektarbeit Vendor Managed Inventory als Steuerungskonzept in der

Mehr

Jahres-Pressekonferenz. Achim Berg, Bitkom-Präsident Berlin, 14. Februar 2018

Jahres-Pressekonferenz. Achim Berg, Bitkom-Präsident Berlin, 14. Februar 2018 Jahres-Pressekonferenz Achim Berg, Bitkom-Präsident Berlin, 14. Februar 2018 ITK-Branche wächst und schafft Arbeitsplätze Umsatz mit ITK-Produkten und -Diensten und Beschäftigungsentwicklung (in Deutschland)*

Mehr

WLAN. Ihre Verbindung zu mehr Kundennähe.

WLAN. Ihre Verbindung zu mehr Kundennähe. WLAN Ihre Verbindung zu mehr Kundennähe. PŸUR 2 / 3 Machen Sie das Selbstverständliche selbstverständlich. Wer seine Kunden überzeugen will, muss einen optimalen Service bieten. Dazu gehört heutzutage

Mehr

Kommunika)onsarchitekturen rund um IBM Same)me Chat und Mee)ng mit vor-ort- und Cloud-Telephony

Kommunika)onsarchitekturen rund um IBM Same)me Chat und Mee)ng mit vor-ort- und Cloud-Telephony Kommunika)onsarchitekturen rund um IBM Same)me Chat und Mee)ng mit vor-ort- und Cloud-Telephony 10.06.16 Titel der Präsenta2on DNUG Communica2on Fachgruppe Communica)on Themen im Bereich Kommunika2on Same2me,

Mehr

Print ist die Basis, aber auch die Lösung?

Print ist die Basis, aber auch die Lösung? Print ist die Basis, aber auch die Lösung? Wirtschafts- und Beschäftigungsfaktor Print Aufbruch? Krise? Terra Nova? Positionen und Perspektiven von Unternehmen in Bonn/Rhein-Sieg IHK Bonn/Rhein-Sieg 18.4.2013

Mehr

Beispiele zu den Arbeitsgebieten. Applikationsentwicklung OO Applikationsentwicklung prozedural

Beispiele zu den Arbeitsgebieten. Applikationsentwicklung OO Applikationsentwicklung prozedural Beispiele zu den Arbeitsgebieten Informatik-Facharbeiten (IPA) beinhalten normalerweise verschiedene Aspekte aus dem breiten Spektrum der Informatiker-Tätigkeit. Je nach Gesichtspunkt lassen sie sich unterschiedlichen

Mehr

E-Business. Nina Stodolka, WS2017/2018

E-Business. Nina Stodolka, WS2017/2018 Nina Stodolka, WS2017/2018 Organisatorisches Donnerstags, 13:30-15 Uhr, Mischung aus Vorlesung und Übung/Seminar Vorlesungsfolien: nina.stodolka.com -> EAH Jena -> WS 17/18 -> e-business Passwort: ecommerce

Mehr