Bildungsplan zur Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Medizinproduktetechnologin EFZ / Medizinproduktetechnologe EFZ

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungsplan zur Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Medizinproduktetechnologin EFZ / Medizinproduktetechnologe EFZ"

Transkript

1 Bildungsplan zur Verrdnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Medizinprduktetechnlgin EFZ / Medizinprduktetechnlge EFZ V1-1/

2 Ausbildungshandbuch MPT Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Berufspädaggische Grundlagen Aufbau des Bildungsplans Zusammenarbeit der Lernrte Qualifikatinsprfil Berufsbild Übersicht über die beruflichen Handlungskmpetenzen Anfrderungsniveau Handlungskmpetenzbereiche, Handlungskmpetenzen und Verzeichnis Erlass, Genehmigung und Inkrafttreten Anhang 1: Verzeichnis der Instrumente zur Förderung der Qualität der beruflichen Grundbildung Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Glssar Abkürzungsverzeichnis BAFU Bundesamt für Umwelt BAG Bundesamt für Gesundheit BBG Bundesgesetz über die Berufsbildung (Berufsbildungsgesetz), 2004 BBV Verrdnung über die Berufsbildung (Berufsbildungsverrdnung), 2004 BiV Verrdnung über die berufliche Grundbildung (Bildungsverrdnung) EBA eidgenössisches Berufsattest EFZ eidgenössisches Fähigkeitszeugnis OdA Organisatin der Arbeitswelt (Berufsverband) SBFI Staatssekretariat für Bildung, Frschung und Innvatin SBBK Schweizerische Berufsbildungsämter-Knferenz SDBB Schweiz. Dienstleistungszentrum Berufsbildung Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung SECO Staatssekretariat für Wirtschaft Suva Schweiz. Unfallversicherungsanstalt ük überbetriebliche Kurse Abkürzungen und Begriffe sind im Lexikn der Berufsbildung ( erklärt. 2

3 Bildungsplan Medizinprduktetechnlgin EFZ/Medizinprduktetechnlge EFZ 1 Einleitung Der Bildungsplan ist Teil der Verrdnung über die berufliche Grundbildung (Bildungsverrdnung; BiV) Medizinprduktetechnlgin und Medizinprduktetechnlge mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ). Als Instrument zur Förderung der Qualität beschreibt der Bildungsplan die vn den Lernenden bis zum Abschluss der Qualifikatin zu erwerbenden Handlungskmpetenzen. Gleichzeitig unterstützt er die Berufsbildungsverantwrtlichen in den Lehrbetrieben, Berufsfachschulen und überbetrieblichen Kursen bei der Planung und Durchführung der Ausbildung. Für die Lernenden stellt der Bildungsplan eine Orientierungshilfe während der Ausbildung dar. 2 Berufspädaggische Grundlagen 2.1 Aufbau des Bildungsplans Der vrliegende Bildungsplan ist die berufspädaggische Grundlage der beruflichen Grundbildung Medizinprduktetechnlgin EFZ / Medizinprduktetechnlge EFZ. Ziel der beruflichen Grundbildung ist die kmpetente Bewältigung vn berufstypischen Handlungssituatinen. Damit dies gelingt, bauen die Lernenden im Laufe der Ausbildung die in diesem Bildungsplan beschriebenen Handlungskmpetenzen auf. Diese sind als Mindeststandards für die Ausbildung zu verstehen und definieren, was in den Qualifikatinsverfahren maximal geprüft werden darf. Der Bildungsplan knkretisiert die zu erwerbenden Handlungskmpetenzen. Diese werden in Frm vn Handlungskmpetenzbereichen, Handlungskmpetenzen und den zur erflgreichen Bewältigung der Situatin ntwendigen (Kenntnisse, Fähigkeiten/Fertigkeiten und Haltungen) dargestellt. Darstellung der Handlungskmpetenzbereiche, Handlungskmpetenzen und : Der Beruf Medizinprduktetechnlgin EFZ / Medizinprduktetechnlge EFZ umfasst 5 Handlungskmpetenzbereiche. Diese umschreiben und begründen die Handlungsfelder des Berufes und grenzen sie vneinander ab. 3

4 Ausbildungshandbuch MPT Beispiel: Reinigen und Desinfizieren vn Medizinprdukten Jeder Handlungskmpetenzbereich umfasst eine bestimmte Anzahl Handlungskmpetenzen. S sind im Handlungskmpetenzbereich B Reinigen und Desinfizieren vn Medizinprdukten 5 Handlungskmpetenzen gruppiert. Letztere entsprechen typischen beruflichen Handlungssituatinen. Beschrieben wird das erwartete Verhalten, das die qualifizierten Berufspersnen in dieser Situatin zeigen sllen. Jede Handlungskmpetenz beinhaltet die zur erflgreichen Bewältigung ntwendigen. Damit sichergestellt ist, dass der Lehrbetrieb, die Berufsfachschule swie die überbetrieblichen Kurse ihren entsprechenden Beitrag zur Entwicklung der jeweiligen Handlungskmpetenz leisten, werden den Lernrten Verantwrtlichkeiten für den Aufbau der zugewiesen. Mit Blick auf eine ptimale Lernrtkperatin sind die untereinander abgestimmt (siehe 2.3). 2.2 Für jede Handlungskmpetenz werden die zu ihrer Bewältigung erfrderlichen aufgeführt. werden als Kenntnisse, Fähigkeiten/Fertigkeiten und Haltungen beschrieben. Die drei Arten vn sind: Kenntnisse: Als Kenntnisse werden alle wissensbezgenen Elemente bezeichnet, die zur Bewältigung der entsprechenden Handlungssituatinen wichtig sind. Dazu gehören Therien, Begriffe und Regeln, aber auch einzelne Daten und Eckwerte. Fähigkeiten/Fertigkeiten: Fähigkeiten/Fertigkeiten sind eingeübte Abläufe und Przeduren, welche bei der Bewältigung der entsprechenden Handlungssituatinen eingesetzt werden können. Haltungen: Haltungen bezeichnen Einstellungen, Werte und Nrmen, die das Verhalten in den entsprechenden Handlungssituatinen prägen. Die Beschreibung der erflgt direkt bei den jeweiligen Handlungskmpetenzen und in einem ergänzenden -Verzeichnis. Mit diesem - Verzeichnis wird die Hauptverantwrtung für den Aufbau der Kenntnisse und Fähigkeiten/Fertigkeiten swie der Haltungen den entsprechenden Lernrten zugewiesen. 2.3 Zusammenarbeit der Lernrte Krdinatin und Kperatin der Lernrte (bezüglich Inhalten, Arbeitsmethden, Zeitplanung, Gepflgenheiten des Berufs) sind eine wichtige Vraussetzung für das Gelingen der beruflichen Grundbildung. Die Lernenden sllen während der gesamten Ausbildung darin unterstützt werden, Therie und Praxis miteinander in Beziehung zu bringen. Eine Zusammenarbeit der Lernrte ist daher zentral, die Vermittlung der Handlungskmpetenzen ist eine gemeinsame Aufgabe. Jeder Lernrt leistet seinen Beitrag unter Einbezug des Beitrags der anderen Lernrte. Durch gute Zusammenarbeit kann jeder Lernrt seinen Beitrag laufend überprüfen und ptimieren. Dies erhöht die Qualität der beruflichen Grundbildung. Der spezifische Beitrag der drei Lernrte kann wie flgt zusammengefasst werden: Der Lehrbetrieb: Im dualen System findet die Bildung in beruflicher Praxis im Lehrbetrieb, im Lehrbetriebsverbund, in Lehrwerkstätten, in Handelsmittelschulen der in anderen zu diesem Zweck anerkannten Institutinen statt, w den Lernenden die praktischen Fertigkeiten des Berufs vermittelt werden. Die Berufsfachschule: Sie vermittelt die schulische Bildung, die aus dem Unterricht in den Berufskenntnissen, der Allgemeinbildung und dem Sprt besteht. Die überbetrieblichen Kurse: Sie dienen der Vermittlung und dem Erwerb grundlegender Fertigkeiten und ergänzen die Bildung in beruflicher Praxis und die schulische Bildung, w die zu erlernende Berufstätigkeit dies erfrdert. 4

5 Bildungsplan Medizinprduktetechnlgin EFZ/Medizinprduktetechnlge EFZ Das Zusammenspiel der drei Lernrte lässt sich wie flgt darstellen: Idealisiertes Einführen, Anwenden, Üben. Als Ergänzung zur betrieblichen Ausbildung. Erklärende Therie zur Praxis Einführen, Anwenden, Üben Eine erflgreiche Umsetzung der Lernrtkperatin wird durch die entsprechenden Instrumente zur Förderung der Qualität der beruflichen Grundbildung (siehe Anhang) unterstützt. 3 Qualifikatinsprfil Das Qualifikatinsprfil beinhaltet das Berufsbild und das Anfrderungsniveau des Berufes swie die Übersicht der in Handlungskmpetenzbereiche gruppierten Handlungskmpetenzen, über die eine qualifizierte Berufspersn verfügen muss, um den Beruf auf dem erfrderlichen Niveau kmpetent auszuüben. Neben der Knkretisierung der im vrliegenden Bildungsplan dient das Qualifikatinsprfil zum Beispiel auch als Grundlage für die Zuteilung des Berufsbildungsabschlusses im natinalen Qualifikatinsrahmen für Abschlüsse der Berufsbildung (NQR Berufsbildung), für die Erstellung der Zeugniserläuterungen der auch für die Gestaltung der Qualifikatinsverfahren. 3.1 Berufsbild Arbeitsgebiet Medizinprduktetechnlginnen und -technlgen auf Stufe EFZ sind Fachleute für die Aufbereitung vn Medizinprdukten. Medizinprdukte sind Operatinsinstrumente, Apparate, Vrrichtungen, Stffe, Zubehör etc., die typischerweise bei perativen Eingriffen und diagnstischen Anwendungen zum Einsatz kmmen. Medizinprduktetechnlginnen und -technlgen sind in den Aufbereitungsbereichen für Medizinprdukte vn Spitälern, Kliniken und Gesundheitszentren tätig. Sie arbeiten aber auch in anderen en, die Medizinprdukte aufbereiten. 5

6 Ausbildungshandbuch MPT Berufliche Handlungskmpetenzen Medizinprduktetechnlginnen und -technlgen verfügen über berufliche Handlungskmpetenzen in fünf Handlungskmpetenzbereichen: a) Bewirtschaften vn Medizinprdukten und Organisieren der Arbeiten des Aufbereitungsprzesses b) Reinigen und Desinfizieren vn Medizinprdukten c) Zusammenstellen und Verpacken vn Medizinprdukten d) Sterilisieren vn Medizinprdukten e) Sicherstellen der Qualität und der Einhaltung der im Recht und in technischen Nrmen festgelegten Anfrderungen Diese Handlungskmpetenzbereiche sind wie flgt umschrieben: a) Bewirtschaften vn Medizinprdukten und Organisieren der Arbeiten des Aufbereitungsprzesses Medizinprduktetechnlginnen und -technlgen bearbeiten Kundenanfragen zur Aufbereitung vn Medizinprdukten. Sie bewirtschaften Medizinprdukte und Verbrauchsgüter, indem sie z. B. die Lagerbestände kntrllieren und Nachbestellungen auslösen. Medizinprdukte werden durch sie zusammengestellt, fachgerecht verpackt und geschützt swie transprtiert der für den Transprt vrbereitet. b) Reinigen und Desinfizieren vn Medizinprdukten Medizinprduktetechnlginnen und -technlgen bereiten Geräte für die Reinigung und Desinfektin vr und führen Rutinetests durch. Sie srtieren Medizinprdukte je nach Aufbereitungsverfahren und bereiten sie für die fachgerechte Reinigung und Desinfektin vr, indem sie z. B. mehrteilige Medizinprdukte zerlegen. Die vrbereiteten Medizinprdukte reinigen und desinfizieren sie schliesslich maschinell der vn Hand. Danach führen sie Przesskntrllen durch und sind verantwrtlich für die Freigabe der Prdukte, damit diese weiter aufbereitet werden können. c) Zusammenstellen und Verpacken vn Medizinprdukten Medizinprduktetechnlginnen und -technlgen stellen Geräte zur Versieglung und Funktinsprüfung bereit und führen Rutinetests durch. Sie kntrllieren die Medizinprdukte insbesndere auf deren Funktinalität und pflegen und setzen sie wie vrgegeben zusammen. Anschliessend stellen sie die Medizinprdukte z. B. aufgrund vn Packlisten zusammen, verpacken sie materialeffizient und sicher gemäss Vrschriften und beschriften sie fachgerecht. d) Sterilisieren vn Medizinprdukten Medizinprduktetechnlginnen und -technlgen stellen Geräte für unterschiedliche Sterilisatinsverfahren bereit, führen Funktinstests durch und dkumentieren diese. Sie rdnen die Medizinprdukte dem vrgegebenen Verfahren zu, stellen sie aufgrund vn Beladungsprfilen zusammen und sterilisieren sie mit dem fachgerechten Przessverfahren. Sie führen Przesskntrllen durch und sind verantwrtlich für die Freigabe der Medizinprdukte, damit diese wieder eingesetzt werden können. 6

7 Bildungsplan Medizinprduktetechnlgin EFZ/Medizinprduktetechnlge EFZ e) Sicherstellen der Qualität und der Einhaltung der im Recht und in technischen Nrmen festgelegten Anfrderungen Medizinprduktetechnlginnen und -technlgen tragen durch Unterhalt und peridische Tests zur Werterhaltung der Geräte bei. Sie stellen die Massnahmen und Vrschriften der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes sicher, dabei achten sie besnders auf die Einhaltung der Hygienevrschriften. Sie setzen Massnahmen und Vrschriften des Umweltschutzes um. Bedeutung des Berufs für die Gesellschaft Medizinprduktetechnlginnen und -technlgen minimieren durch die Aufbereitung vn Medizinprdukten die Gesundheitsgefährdung durch Keime und Infektinen swhl bei Patientinnen und Patienten als auch bei den Anwendenden. Dadurch leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Infektinspräventin. Mit ihrer fach- und stufengerecht wahrgenmmenen Verantwrtung für das Organisieren der Arbeiten, die Anwendung der Geräte und die Verwendung der benötigten Substanzen tragen sie zum öknmisch und öklgisch nachhaltigen einsatz bei. Neben häufig verwendeten Standardmedizinprdukten bereiten sie auch neu entwickelte und kmplexe Medizinprdukte auf. Mit ihrer srgfältigen Arbeitsweise tragen Medizinprduktetechnlginnen und -technlgen zum Werterhalt der Medizinprdukte bei. Vraussetzungen für die Berufsausübung Zentrale Vraussetzungen für die Berufsausübung sind Qualitäts- und Hygienebewusstsein, körperliche Belastbarkeit, technisches Verständnis, manuelles Geschick und Teamfähigkeit. 3.2 Übersicht über die beruflichen Handlungskmpetenzen Die beruflichen Handlungskmpetenzen der Medizinprduktetechnlgin EFZ / des Medizinprduktetechnlgen EFZ sind in der Übersicht auf der flgenden Seite dargestellt: 7

8 Ausbildungshandbuch MPT Handlungskmpetenzbereiche Berufliche Handlungskmpetenzen A Bewirtschaften vn Medizinprdukten und Organisieren der Arbeiten des Aufbereitungsprzesses A1 Kundenanfragen analysieren und Zuständigkeiten abklären A2 Arbeiten selbstständig und effizient planen und rganisieren A3 Medizinprdukte und Verbrauchsgüter bewirtschaften A4 Lieferungen zusammenstellen, verpacken und transprtieren A5 Vrschläge für Optimierungen der betrieblichen Abläufe einbringen B Reinigen und Desinfizieren vn Medizinprdukten B1 Geräte für die Reinigung und Desinfektin bereitstellen swie Rutinetests durchführen B2 Medizinprdukte für die Reinigung und Desinfektin triagieren und vrbereiten B3 Charge zusammenstellen und Medizinprdukte maschinell reinigen und desinfizieren B4 Medizinprdukte vn Hand reinigen und desinfizieren B5 Przesskntrlle durchführen und die Charge freigeben C Zusammenstellen und Verpacken vn Medizinprdukten C1 Geräte zur Versiegelung und Funktinsprüfung bereitstellen und Rutinetests durchführen C2 Medizinprdukte kntrllieren, pflegen und zusammensetzen C3 Medizinprdukte unter Berücksichtigung vn Sicherheitsvrschriften und Materialeffizienz zusammenstellen, verpacken und beschriften D Sterilisieren vn Medizinprdukten D1 Geräte für den Sterilisatinsprzess mittels Sattdampf bereitstellen, Tests durchführen und dkumentieren D2 Geräte für den Sterilisatinsprzess mit Niedertemperaturverfahren bereitstellen, Funktinsprüfung durchführen und dkumentieren D3 Medizinprdukte der vrgegebenen Sterilisatinsmethde zurdnen, Sterilisatinscharge gemäss den validierten Beladungsprfilen zusammenstellen und Medizinprdukte mit dem fachgerechten Przessverfahren sterilisieren D4 Przesskntrlle durchführen und die Charge freigeben E Sicherstellen der Qualität und der Einhaltung der im Recht und in technischen Nrmen festgehaltenen Anfrderungen E1 Werterhaltung der Geräte durch Unterhalt sicherstellen E2 Massnahmen und Vrschriften der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes sicherstellen E3 Massnahmen und Vrschriften des Umweltschutzes umsetzen E4 Peridische Tests der Geräte durchführen E5 Ntfälle und belastende Situatinen bewältigen 8

9 Bildungsplan Medizinprduktetechnlgin EFZ/Medizinprduktetechnlge EFZ 3.3 Anfrderungsniveau Das Anfrderungsniveau des Berufes erschliesst sich über die Handlungskmpetenzen, die in die typischen Situatinen im Bildungsplan, swie in den dazugehörenden beschrieben sind. 4 Handlungskmpetenzbereiche, Handlungskmpetenzen und In diesem Kapitel werden die in Handlungskmpetenzbereiche gruppierten Handlungskmpetenzen und die beschrieben. Die im Anhang aufgeführten Instrumente zur Förderung der Qualität unterstützen die Umsetzung der beruflichen Grundbildung und fördern die Kperatin der drei Lernrte. Handlungskmpetenzbereich A Bewirtschaften vn Medizinprdukten und Organisieren der Arbeiten des Aufbereitungsprzesses Handlungskmpetenz A1 Situatin Kundenanfragen analysieren und Zuständigkeiten abklären Sie/er nimmt interne und externe Kundenanfragen zur Aufbereitung vn Medizinprdukten entgegen. Sie/er trifft Abklärungen, damit sie/er dem Kunden eine Lösung für den Aufbereitungsprzess vrschlagen kann. Sie/er entscheidet anhand der Ergebnisse, b sie/er die Kundenanfrage selbstständig beantwrten kann der b sie/er sich an die verantwrtliche Persn wenden sll. Sie/er kntaktiert den Kunden, um ihm das weitere Vrgehen mitzuteilen. Kenntnisse Medizinprdukte unterscheiden und ihre Verwendung, Eigenschaften und Aufbereitung erläutern Klassifizierung der Medizinprdukte nach Spaulding erklären Verschiedene Reinigungs-, Desinfektins- und Sterilisatinsmethden unterscheiden Den Zusammenhang zwischen Medizinprdukten und geeigneter Sterilisierungsmethden swie Kntraindikatinen aufzeigen Verschiedene Typen vn sterilen Verpackungssystemen und deren Einsatzfelder, Handhabung und Kntrlle erklären Rechtliche Grundlagen der Aufbereitung und Rückverflgbarkeit vn Medizinprdukten erklären Grundsätze der Kmmunikatin in Arbeitspr- 9

10 Ausbildungshandbuch MPT Fähigkeiten/ Fertigkeiten zessen aufzeigen Aufbau- und Ablaufrganisatin des eigenen es nachvllziehen Medizinprdukte in Risikklassen einteilen Die Kntrllen, Überprüfungen und Tests der Funktinsfähigkeit vn Geräten und Hilfsmitteln für den gesamten Aufbereitungsprzess dkumentieren Auf der Grundlage verschiedener Infrmatinsquellen schriftlich und mündlich klar und situatinsgerecht kmmunizieren Haltungen Belastbarkeit Verständnis für die eigene Rlle im gesamten Arbeitsprzess Vrsicht im Umgang mit Medizinprdukten und Geräten (Risikbewusstsein) Angemessene Kmmunikatin mit Kllegen, Kunden der hierarchisch höhergestellten Persnen Legende: : hauptverantwrtlicher Lernrt; : einbezgener Lernrt 10

11 Bildungsplan Medizinprduktetechnlgin EFZ/Medizinprduktetechnlge EFZ Handlungskmpetenzbereich A Bewirtschaften vn Medizinprdukten und Organisieren der Arbeiten des Aufbereitungsprzesses Handlungskmpetenz A2 Situatin Arbeiten selbstständig und effizient planen und rganisieren Bei Arbeitsbeginn infrmiert sie/er sich über die priritären Arbeiten. Sie/er kntrlliert den Arbeitsplatz auf Vllständigkeit der benötigten Arbeitsmaterialien und füllt diese bei Bedarf auf. Anschliessend plant sie/er die anstehenden Arbeiten selbstständig und teilt sie beispielsweise nach Prirität, Arbeitsablauf der Arbeitsaufwand und gegebenenfalls auf benötigte Unterstützung ein. Bei mehreren gleichzeitig eintreffenden Anfragen kmmuniziert sie/er die Priritätensetzung ruhig und klar. Sie/er passt ihre/seine Arbeitsplanung regelmässig in Absprache mit ihren/seinen Arbeitsklleginnen und -kllegen an, um auf Kundenanfragen und aktuelle Anfrderungen rasch reagieren zu können. Falls die Planung ausserrdentliche Elemente enthält, infrmiert sie/er die zuständige Persn (verantwrtliche Persn). Kenntnisse Fähigkeiten/ Fertigkeiten Rechtliche Grundlagen der Aufbereitung und Rückverflgbarkeit vn Medizinprdukten erklären Qualitätsstandards des es swie Hygieneund Sicherheitsstandards erklären Aufgaben an verschiedenen Arbeitsplätzen im eigenen und den eigenen Arbeitsplan nachvllziehen Aufbau- und Ablaufrganisatin des eigenen es nachvllziehen Materialflüsse und deren zeitliche Planung nachvllziehen Auf der Grundlage verschiedener Infrmatinsquellen schriftlich und mündlich klar und situatinsgerecht kmmunizieren smittel nach Herstellerangaben nachfüllen Qualitätsstandards, Nrmen, Regeln und Anweisungen einhalten Hygienestandards einhalten Vrschriften zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheits- und Umweltschutz einhalten Haltungen Belastbarkeit Verständnis für die eigene Rlle im gesamten Arbeitsprzess 11

12 Ausbildungshandbuch MPT Verantwrtungsbewusstsein für die Gesundheit der Anwender Verantwrtungsbewusstsein für die Gesundheit der Patienten Verantwrtungsbewusstsein für die Gesundheit der Mitarbeitenden Verantwrtungsbewusstsein für die eigene Gesundheit Knstruktive Kritikfähigkeit Bewusstsein für wirtschaftlichen Umgang mit betrieblichen Mitteln Angemessene Kmmunikatin mit Kllegen, Kunden der hierarchisch höhergestellten Persnen Mitdenken während der einzelnen Schritte im Arbeitsprzess Legende: : hauptverantwrtlicher Lernrt; : einbezgener Lernrt 12

13 Bildungsplan Medizinprduktetechnlgin EFZ/Medizinprduktetechnlge EFZ Handlungskmpetenzbereich A Bewirtschaften vn Medizinprdukten und Organisieren der Arbeiten des Aufbereitungsprzesses Handlungskmpetenz A3 Medizinprdukte und Verbrauchsgüter bewirtschaften Situatin In einem festgelegten Rhythmus kntrlliert sie/er die Lagerbestände (z. B. Implantate, Ersatzinstrumente und Verbrauchsgüter). Dabei überprüft sie/er definierte lgistische und sicherheitsrelevante Aspekte. Sie/er bestellt fehlendes Material. Neu erhaltenes Material wird vn ihr/ihm kntrlliert, registriert und eingelagert. Kenntnisse Infektinsrisiken, Kntaminatinsquellen und Keimträger erklären Aufgaben an verschiedenen Arbeitsplätzen im eigenen und den eigenen Arbeitsplan nachvllziehen Aufbau- und Ablaufrganisatin des eigenen es nachvllziehen Materialflüsse und deren zeitliche Planung nachvllziehen Grundlagen des Transprts vn Medizinprdukten erklären Grundlagen der Lagerbewirtschaftung, der Bestandskntrlle und des Bestellwesens vn Medizinprdukten erklären Die Rückverflgbarkeitssysteme der e (EDV, Papier und Dkumentatin) erklären Fähigkeiten/ Fertigkeiten Medizinprdukte fachgerecht und materialeffizient verpacken Verpackungen kntrllieren und bei Unregelmässigkeiten angemessen reagieren Funktinsfähigkeit vn Geräten und Hilfsmitteln für die Verpackung kntrllieren, überprüfen, testen Die Kntrllen, Überprüfungen und Tests der Funktinsfähigkeit vn Geräten und Hilfsmitteln für den gesamten Aufbereitungsprzess dkumentieren Material bereitstellen Auf der Grundlage verschiedener Infrmatinsquellen schriftlich und mündlich klar und situatinsgerecht kmmunizieren Umweltschutz- und Sicherheitsmassnahmen umsetzen 13

14 Ausbildungshandbuch MPT Qualitätsstandards, Nrmen, Regeln und Anweisungen einhalten Haltungen Hygienestandards einhalten Verantwrtungsbewusstsein für die Gesundheit der Anwender Verantwrtungsbewusstsein für die Gesundheit der Patienten Verantwrtungsbewusstsein für die Gesundheit der Mitarbeitenden Verantwrtungsbewusstsein für die eigene Gesundheit Minutiöse Arbeitsweise Srgfältige und rigrse Arbeitsweise Vrsicht im Umgang mit Medizinprdukten und Geräten (Risikbewusstsein) Bewusstsein für wirtschaftlichen Umgang mit betrieblichen Mitteln Gepflegtes persönliches Erscheinungsbild Bewusstsein für die Bedeutung der Hygiene im Arbeitsprzess Legende: : hauptverantwrtlicher Lernrt; : einbezgener Lernrt 14

15 Bildungsplan Medizinprduktetechnlgin EFZ/Medizinprduktetechnlge EFZ Handlungskmpetenzbereich A Bewirtschaften vn Medizinprdukten und Organisieren der Arbeiten des Aufbereitungsprzesses Handlungskmpetenz A4 Situatin Lieferungen zusammenstellen, verpacken und transprtieren Sie/er stellt sterilisierte Medizinprdukte für die Kundschaft nach Vrgaben zusammen. Sie/er verpackt und schützt die Medizinprdukte gemäss Vrgaben für den Transprt. Sie/er dkumentiert die Lieferung der Medizinprdukte gemäss Vrgaben und/der transprtiert die Medizinprdukte selbst zur Kundschaft. Wenn sie/er ein Prblem feststellt, returniert sie/er die Medizinprdukte an die verantwrtliche Stelle und bespricht mit der zuständigen Persn das Prblem. Sie/er dkumentiert und meldet das Prblem gemäss Vrgaben. Kenntnisse Infektinsrisiken, Kntaminatinsquellen und Keimträger erklären Fähigkeiten/ Fertigkeiten Grundsätze der Kmmunikatin in Arbeitsprzessen aufzeigen Aufgaben an verschiedenen Arbeitsplätzen im eigenen und den eigenen Arbeitsplan nachvllziehen Aufbau- und Ablaufrganisatin des eigenen es nachvllziehen Grundlagen des Transprts vn Medizinprdukten erklären Die Rückverflgbarkeitssysteme der e (EDV, Papier und Dkumentatin) erklären Medizinprdukte fachgerecht und materialeffizient verpacken Verpackungen kntrllieren und bei Unregelmässigkeiten angemessen reagieren Verfalldatum des zu sterilisierenden Medizinprdukts aufgrund der betriebsinternen Praxis festlegen Auf der Grundlage verschiedener Infrmatinsquellen schriftlich und mündlich klar und situatinsgerecht kmmunizieren Qualitätsstandards, Nrmen, Regeln und Anweisungen einhalten Hygienestandards einhalten Vrschriften zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheits- und Umweltschutz einhalten 15

16 Ausbildungshandbuch MPT Haltungen Verständnis für die eigene Rlle im gesamten Arbeitsprzess Verantwrtungsbewusstsein für die Gesundheit der Anwender Verantwrtungsbewusstsein für die Gesundheit der Patienten Bewusstsein für wirtschaftlichen Umgang mit betrieblichen Mitteln Mitdenken während der einzelnen Schritte im Arbeitsprzess Legende: : hauptverantwrtlicher Lernrt; : einbezgener Lernrt 16

17 Bildungsplan Medizinprduktetechnlgin EFZ/Medizinprduktetechnlge EFZ Handlungskmpetenzbereich A Bewirtschaften vn Medizinprdukten und Organisieren der Arbeiten des Aufbereitungsprzesses Handlungskmpetenz A5 Situatin Vrschläge für Optimierungen der betrieblichen Abläufe einbringen Sie/er sieht, dass in einem Przessschritt viel Zeit verlren geht weil Optimierungsmassnahmen bisher nicht umgesetzt werden knnten der stellt ein anderes immer wiederkehrendes Prblem fest. Sie/er bringt ihre/seine Überlegungen mit Begründung gemäss den Vrgaben bei der zuständigen Stelle ein. Kenntnisse Medizinprdukte unterscheiden und ihre Verwendung, Eigenschaften und Aufbereitung erläutern Klassifizierung der Medizinprdukte nach Spaulding erklären Geräte und ihre Einsatzfelder, Handhabung und Reinigung erläutern Unterschiede der manuellen und maschinellen swie Ultraschall-Aufbereitungsverfahren aufzählen Verschiedene Reinigungs-, Desinfektins- und Sterilisatinsmethden unterscheiden Den Zusammenhang zwischen Medizinprdukten und geeigneter Sterilisierungsmethden swie Kntraindikatinen aufzeigen Verschiedene Typen vn sterilen Verpackungssystemen und deren Einsatzfelder, Handhabung und Kntrlle erklären Reinigungs- und Desinfektinsmittel für die Aufbereitung vn Medizinprdukten und deren Einsatzfelder und Handhabung erläutern Gefahrensymble und Reaktinsmöglichkeiten bei Eintritt einer Gefahr erläutern Infektinsrisiken, Kntaminatinsquellen und Keimträger erklären Qualitätsstandards des es swie Hygieneund Sicherheitsstandards erklären Aufbau- und Ablaufrganisatin des eigenen es nachvllziehen Materialflüsse und deren zeitliche Planung nachvllziehen 17

18 Ausbildungshandbuch MPT Fähigkeiten/ Fertigkeiten Auf der Grundlage verschiedener Infrmatinsquellen schriftlich und mündlich klar und situatinsgerecht kmmunizieren Umweltschutz- und Sicherheitsmassnahmen umsetzen Qualitätsstandards, Nrmen, Regeln und Anweisungen einhalten Hygienestandards einhalten Vrschriften zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheits- und Umweltschutz einhalten Haltungen Knstruktive Kritikfähigkeit Angemessene Kmmunikatin mit Kllegen, Kunden der hierarchisch höhergestellten Persnen Legende: : hauptverantwrtlicher Lernrt; : einbezgener Lernrt 18

19 Bildungsplan Medizinprduktetechnlgin EFZ/Medizinprduktetechnlge EFZ Handlungskmpetenzbereich B Reinigen und Desinfizieren vn Medizinprdukten Handlungskmpetenz B1 Situatin Geräte für die Reinigung und Desinfektin bereitstellen swie Rutinetests durchführen Sie/er zieht die Schutzkleidung für die Zne Reinigung und Desinfektin an. Sie/er kntrlliert die Wannen und Spülbecken auf ihre Sauberkeit und bereitet die Lösungen für die Behandlung der Medizinprdukte vr. Danach überprüft sie/er die Geräte für die Reinigung und Desinfektin nach Vrgaben. Sie/er setzt andere Geräte (z. B. Ultraschall und Steamer) in und führt die ntwendigen Rutinetests durch. Sie/er hält das Resultat des Testes fest und leitet allenfalls weitere Massnahmen ein und infrmiert die verantwrtliche Persn. Kenntnisse Fähigkeiten/ Fertigkeiten Geräte und ihre Einsatzfelder, Handhabung und Reinigung erläutern Gerätetests und Rutineüberwachungen der Reinigung und Desinfektin nachvllziehen Rechtliche Grundlagen der Aufbereitung und Rückverflgbarkeit vn Medizinprdukten erklären Infektinsrisiken, Kntaminatinsquellen und Keimträger erklären Prinzipien der Inaktivierung und Zerstörung vn Mikrrganismen nachvllziehen Qualitätsstandards des es swie Hygieneund Sicherheitsstandards erklären Grundsätze der Kmmunikatin in Arbeitsprzessen aufzeigen Funktin, Einsatzfelder und Handhabung der Schutzausrüstung aufzeigen Die Bedeutung des Validierungsverfahrens nachvllziehen Die Rückverflgbarkeitssysteme der e (EDV, Papier und Dkumentatin) erklären Medizinprdukte den passenden Reinigungsmethden zurdnen Geräte und Hilfsmittel sicher (d. h. nach Herstellerangaben) anwenden Defekte Geräte erkennen und geeignete Massnahmen einleiten Funktinsfähigkeit vn Geräten und Hilfsmitteln 19

20 Ausbildungshandbuch MPT Haltungen für die Reinigung und Desinfektin kntrllieren, überprüfen, testen Die Kntrllen, Überprüfungen und Tests der Funktinsfähigkeit vn Geräten und Hilfsmitteln für den gesamten Aufbereitungsprzess dkumentieren smittel nach Herstellerangaben nachfüllen Auf der Grundlage verschiedener Infrmatinsquellen schriftlich und mündlich klar und situatinsgerecht kmmunizieren Hygienestandards einhalten Verantwrtungsbewusstsein für die Gesundheit der Anwender Verantwrtungsbewusstsein für die Gesundheit der Patienten Verantwrtungsbewusstsein für die Gesundheit der Mitarbeitenden Verantwrtungsbewusstsein für die eigene Gesundheit Srgfältige und rigrse Arbeitsweise Vrsicht im Umgang mit Medizinprdukten und Geräten (Risikbewusstsein) Bewusstsein für wirtschaftlichen Umgang mit betrieblichen Mitteln Legende: : hauptverantwrtlicher Lernrt; : einbezgener Lernrt 20

21 Bildungsplan Medizinprduktetechnlgin EFZ/Medizinprduktetechnlge EFZ Handlungskmpetenzbereich B Reinigen und Desinfizieren vn Medizinprdukten Handlungskmpetenz B2 Situatin Medizinprdukte für die Reinigung und Desinfektin triagieren und vrbereiten Sie/er nimmt Behälter mit aufzubereitenden Medizinprdukten entgegen. Sie/er beginnt mit der Entsrgung der Einwegprdukte und setzt ihre/ seine Arbeit mit dem Srtieren der Medizinprdukte frt. Sie/er trennt die Medizinprdukte je nach Aufbereitungsverfahren (z. B. maschinell der manuell, Ultraschall) in mehrere Gruppen. Sie/er zerlegt die mehrteiligen Medizinprdukte srgfältig mit den geeigneten Methden manuell gemäss den Herstellerangaben. Sie/er reinigt bestimmte Medizinprdukte (z. B. hhle, zerlegbare, stark verschmutzte) fachgerecht vr. Anschliessend legt sie/er die Medizinprdukte srgfältig in die entsprechenden Behältnisse gemäss Validierung. Kenntnisse Medizinprdukte unterscheiden und ihre Verwendung, Eigenschaften und Aufbereitung erläutern Klassifizierung der Medizinprdukte nach Spaulding erklären Unterschiede zwischen den thermstabilen und thermlabilen Medizinprdukten swie den Einwegprdukten erklären Geräte und ihre Einsatzfelder, Handhabung und Reinigung erläutern Unterschiede der manuellen und maschinellen swie Ultraschall-Aufbereitungsverfahren aufzählen Reinigungs- und Desinfektinsmittel für die Aufbereitung vn Medizinprdukten und deren Einsatzfelder und Handhabung erläutern Grundsätzliche Risiken bei der Verwendung vn chemischen Substanzen beschreiben Die im eigenen Arbeitsbereich verwendeten chemischen Substanzen krrekt anwenden und die damit verbundenen Risiken einschätzen Gefahrensymble und Reaktinsmöglichkeiten bei Eintritt einer Gefahr erläutern Infektinsrisiken, Kntaminatinsquellen und Keimträger erklären Prinzipien der Inaktivierung und Zerstörung vn Mikrrganismen nachvllziehen 21

22 Ausbildungshandbuch MPT Fähigkeiten/ Fertigkeiten Haltungen Aufgaben an verschiedenen Arbeitsplätzen im eigenen und den eigenen Arbeitsplan nachvllziehen Materialflüsse und deren zeitliche Planung nachvllziehen Funktin, Einsatzfelder und Handhabung der Schutzausrüstung aufzeigen Die Rückverflgbarkeitssysteme der e (EDV, Papier und Dkumentatin) erklären Medizinprdukte den passenden Reinigungsmethden zurdnen Medizinprdukte in Risikklassen einteilen Demntage, Mntage und Funktinalitätskntrlle vn Medizinprdukten gemäss Anleitung durchführen Medizinprdukte mit angemessenen Hilfsmitteln manuell reinigen Geräte und Hilfsmittel sicher (d. h. nach Herstellerangaben) anwenden smittel krrekt dsieren Auf der Grundlage verschiedener Infrmatinsquellen schriftlich und mündlich klar und situatinsgerecht kmmunizieren Umweltschutz- und Sicherheitsmassnahmen umsetzen Qualitätsstandards, Nrmen, Regeln und Anweisungen einhalten Hygienestandards einhalten Verantwrtungsbewusstsein für die Gesundheit der Anwender Verantwrtungsbewusstsein für die Gesundheit der Patienten Verantwrtungsbewusstsein für die Gesundheit der Mitarbeitenden Verantwrtungsbewusstsein für die eigene Gesundheit Srgfältige und rigrse Arbeitsweise Vrsicht im Umgang mit Medizinprdukten und Geräten (Risikbewusstsein) Bewusstsein für die Bedeutung der Hygiene im Arbeitsprzess Legende: : hauptverantwrtlicher Lernrt; : einbezgener Lernrt 22

23 Bildungsplan Medizinprduktetechnlgin EFZ/Medizinprduktetechnlge EFZ Handlungskmpetenzbereich B Reinigen und Desinfizieren vn Medizinprdukten Handlungskmpetenz B3 Situatin Charge zusammenstellen und Medizinprdukte maschinell reinigen und desinfizieren Sie/er übernimmt die vrbereiteten Behältnisse, wählt und belädt den passenden Beschickungswagen gemäss RDG-Validierungsplan. Dabei kntrlliert sie/er die Beladung und achtet auf die Beweglichkeit der Dreharme und die Funktinsfähigkeit der Düsen. Vr der Beladung der RDG kntrlliert sie/er das Innere der Kammer der Maschine. Sie/er belädt die RDG und wählt den passenden Reinigungs- /Desinfektinsprzess. Sie/er startet das Prgramm und kntrlliert, b keine Störung vrliegt. Bei Störungen entscheidet sie/er b sie/er diese selber beheben kann der infrmiert die verantwrtliche Persn. Kenntnisse Fähigkeiten/ Medizinprdukte unterscheiden und ihre Verwendung, Eigenschaften und Aufbereitung erläutern Klassifizierung der Medizinprdukte nach Spaulding erklären Geräte und ihre Einsatzfelder, Handhabung und Reinigung erläutern Gerätetests und Rutineüberwachungen der Reinigung und Desinfektin nachvllziehen Verschiedene Beladungsträger unterscheiden Verschiedene Reinigungs-, Desinfektins- und Sterilisatinsmethden unterscheiden Rechtliche Grundlagen der Aufbereitung und Rückverflgbarkeit vn Medizinprdukten erklären Grundlagen der Mechanik (Kräfte) im Zusammenhang mit Medizinprdukten und Geräten nachvllziehen Infektinsrisiken, Kntaminatinsquellen und Keimträger erklären Prinzipien der Inaktivierung und Zerstörung vn Mikrrganismen nachvllziehen Przessparameter analysieren Die Rückverflgbarkeitssysteme der e (EDV, Papier und Dkumentatin) erklären Medizinprdukte den passenden Reinigungsmethden zurdnen 23

24 Ausbildungshandbuch MPT Fertigkeiten Geräte und Hilfsmittel sicher (d. h. nach Herstellerangaben) anwenden Funktinsfähigkeit vn Geräten und Hilfsmitteln für die Reinigung und Desinfektin kntrllieren, überprüfen, testen Die Kntrllen, Überprüfungen und Tests der Funktinsfähigkeit vn Geräten und Hilfsmitteln für den gesamten Aufbereitungsprzess dkumentieren Beladungen erfassen Chargen gemäss validiertem Beladungsprfil kntrllieren Auf der Grundlage verschiedener Infrmatinsquellen schriftlich und mündlich klar und situatinsgerecht kmmunizieren Qualitätsstandards, Nrmen, Regeln und Anweisungen einhalten Hygienestandards einhalten Vrschriften zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheits- und Umweltschutz einhalten Haltungen Verantwrtungsbewusstsein für die Gesundheit der Anwender Verantwrtungsbewusstsein für die Gesundheit der Patienten Verantwrtungsbewusstsein für die Gesundheit der Mitarbeitenden Verantwrtungsbewusstsein für die eigene Gesundheit Minutiöse Arbeitsweise Srgfältige und rigrse Arbeitsweise Vrsicht im Umgang mit Medizinprdukten und Geräten (Risikbewusstsein) Bewusstsein für wirtschaftlichen Umgang mit betrieblichen Mitteln Bewusstsein für die Bedeutung der Hygiene im Arbeitsprzess Legende: : hauptverantwrtlicher Lernrt; : einbezgener Lernrt 24

25 Bildungsplan Medizinprduktetechnlgin EFZ/Medizinprduktetechnlge EFZ Handlungskmpetenzbereich B Reinigen und Desinfizieren vn Medizinprdukten Handlungskmpetenz B4 Situatin Medizinprdukte vn Hand reinigen und desinfizieren Sie/er stellt die Materialien und Hilfsmittel bereit und setzt die Reinigungs- und Desinfektinslösung an. Sie/er schützt sich srgfältig und hält sich strikt an die Vrgaben zur Arbeitssicherheit. Sie/er reinigt die vrbereiteten Medizinprdukte srgfältig, sachgemäss, gründlich und pflichtbewusst. Sie/er legt die Medizinprdukte in das Reinigungs- und Desinfektinsbad ein. Dabei hält sie/er sich strikt an die vrgegebenen Einwirkzeiten. Anschliessend werden die Medizinprdukte gründlich gespült. Danach wählt sie/er das geeignete Verfahren für den Trcknungsprzess und trcknet die Medizinprdukte. Sie/er schützt die Medizinprdukte und transprtiert sie in die Packzne. Sie/er ist sich bei allen Arbeitsschritten bewusst, dass es verschiedene Kntaminatinsquellen gibt und achtet daher strickt darauf, dass keine Rekntaminatin stattfindet. Kenntnisse Fähigkeiten/ Medizinprdukte unterscheiden und ihre Verwendung, Eigenschaften und Aufbereitung erläutern Gerätetests und Rutineüberwachungen der Reinigung und Desinfektin nachvllziehen Unterschiede der manuellen und maschinellen swie Ultraschall-Aufbereitungsverfahren aufzählen Die im eigenen Arbeitsbereich verwendeten chemischen Substanzen krrekt anwenden und die damit verbundenen Risiken einschätzen Grundlagen der Mechanik (Kräfte) im Zusammenhang mit Medizinprdukten und Geräten nachvllziehen Infektinsrisiken, Kntaminatinsquellen und Keimträger erklären Prinzipien der Inaktivierung und Zerstörung vn Mikrrganismen nachvllziehen Funktin, Einsatzfelder und Handhabung der Schutzausrüstung aufzeigen Die Rückverflgbarkeitssysteme der e (EDV, Papier und Dkumentatin) erklären Demntage, Mntage und Funktinalitätskntrlle vn Medizinprdukten gemäss Anleitung 25

26 Ausbildungshandbuch MPT Fertigkeiten Haltungen durchführen Geräte und Hilfsmittel sicher (d. h. nach Herstellerangaben) anwenden Funktinsfähigkeit vn Geräten und Hilfsmitteln für die Reinigung und Desinfektin kntrllieren, überprüfen, testen Die Kntrllen, Überprüfungen und Tests der Funktinsfähigkeit vn Geräten und Hilfsmitteln für den gesamten Aufbereitungsprzess dkumentieren Bürsten etc. auswählen, einrichten und beurteilen Auf der Grundlage verschiedener Infrmatinsquellen schriftlich und mündlich klar und situatinsgerecht kmmunizieren Umweltschutz- und Sicherheitsmassnahmen umsetzen Qualitätsstandards, Nrmen, Regeln und Anweisungen einhalten Hygienestandards einhalten Vrschriften zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheits- und Umweltschutz einhalten Verantwrtungsbewusstsein für die Gesundheit der Anwender Verantwrtungsbewusstsein für die Gesundheit der Patienten Verantwrtungsbewusstsein für die Gesundheit der Mitarbeitenden Verantwrtungsbewusstsein für die eigene Gesundheit Knstruktive Kritikfähigkeit Minutiöse Arbeitsweise Vrsicht im Umgang mit Medizinprdukten und Geräten (Risikbewusstsein) Bewusstsein für die Bedeutung der Hygiene im Arbeitsprzess Legende: : hauptverantwrtlicher Lernrt; : einbezgener Lernrt 26

27 Bildungsplan Medizinprduktetechnlgin EFZ/Medizinprduktetechnlge EFZ Handlungskmpetenzbereich B Reinigen und Desinfizieren vn Medizinprdukten Handlungskmpetenz B5 Situatin Przesskntrlle durchführen und die Charge freigeben Sie/er nimmt die Beladungswagen mit den gereinigten und desinfizierten Medizinprdukten entgegen. Sie/er prüft, b alle Medizinprdukte-Sets in der Zne Reinigung und Desinfektin in dieser Charge erfasst wurden. Alle Parameter des Reinigungs- und Desinfektinsprzesses werden vn ihr/ihm überprüft. Danach kntrlliert sie/er grb (Blickkntrlle), b die Medizinprdukte trcken und sauber sind und gibt die Charge frei. Die Freigabedkumente quittiert sie/er persönlich (digital der Papierfrm) und legt sie in der entsprechenden Dkumentatin ab. Kenntnisse Fähigkeiten/ Fertigkeiten Das Prüfen und die Funktinskntrlle vn Medizinprdukten beschreiben Geräte und ihre Einsatzfelder, Handhabung und Reinigung erläutern Gerätetests und Rutineüberwachungen der Reinigung und Desinfektin nachvllziehen Verschiedene Beladungsträger unterscheiden Verschiedene Reinigungs-, Desinfektins- und Sterilisatinsmethden unterscheiden Rechtliche Grundlagen der Aufbereitung und Rückverflgbarkeit vn Medizinprdukten erklären Prinzipien der Inaktivierung und Zerstörung vn Mikrrganismen nachvllziehen Qualitätsstandards des es swie Hygieneund Sicherheitsstandards erklären Auswirkungen einer nicht sachgemäss ausgeführten und einer nicht bestandenen Kntrlle nachvllziehen Przessparameter analysieren Grundsätze der Kmmunikatin in Arbeitsprzessen aufzeigen Die Rückverflgbarkeitssysteme der e (EDV, Papier und Dkumentatin) erklären Medizinprdukte den passenden Reinigungsmethden zurdnen Funktinsfähigkeit vn Geräten und Hilfsmitteln für die Reinigung und Desinfektin kntrllieren, 27

28 Ausbildungshandbuch MPT überprüfen, testen Die Kntrllen, Überprüfungen und Tests der Funktinsfähigkeit vn Geräten und Hilfsmitteln für den gesamten Aufbereitungsprzess dkumentieren Chargen gemäss validiertem Beladungsprfil kntrllieren Qualitätsstandards, Nrmen, Regeln und Anweisungen einhalten Haltungen Hygienestandards einhalten Verantwrtungsbewusstsein für die Gesundheit der Anwender Verantwrtungsbewusstsein für die Gesundheit der Patienten Verantwrtungsbewusstsein für die Gesundheit der Mitarbeitenden Verantwrtungsbewusstsein für die eigene Gesundheit Srgfältige und rigrse Arbeitsweise Bewusstsein für die Bedeutung der Hygiene im Arbeitsprzess Angemessene Kmmunikatin mit Kllegen, Kunden der hierarchisch höhergestellten Persnen Legende: : hauptverantwrtlicher Lernrt; : einbezgener Lernrt 28

29 Bildungsplan Medizinprduktetechnlgin EFZ/Medizinprduktetechnlge EFZ Handlungskmpetenzbereich C Zusammenstellen und Verpacken vn Medizinprdukten Handlungskmpetenz C1 Situatin Geräte zur Versieglung und Funktinsprüfung bereitstellen und Rutinetests durchführen Sie/er schaltet alle für die Zusammenstellung und Verpackung der Medizinprdukte ntwendigen Geräte ein. Sie/er führt die Tests nach Vrgaben durch. Sie/er hält das Resultat des Tests fest und leitet allenfalls weitere Massnahmen ein und infrmiert die verantwrtliche Persn. Kenntnisse Fähigkeiten/ Fertigkeiten Haltungen Gerätetests und Rutineüberwachungen der Verpackung nachvllziehen Qualitätsstandards des es swie Hygieneund Sicherheitsstandards erklären Auswirkungen einer nicht sachgemäss ausgeführten und einer nicht bestandenen Kntrlle nachvllziehen Die Rückverflgbarkeitssysteme der e (EDV, Papier und Dkumentatin) erklären Defekte Geräte erkennen und geeignete Massnahmen einleiten Funktinsfähigkeit vn Geräten und Hilfsmitteln für die Verpackung kntrllieren, überprüfen, testen Die Kntrllen, Überprüfungen und Tests der Funktinsfähigkeit vn Geräten und Hilfsmitteln für den gesamten Aufbereitungsprzess dkumentieren Qualitätsstandards, Nrmen, Regeln und Anweisungen einhalten Hygienestandards einhalten Verantwrtungsbewusstsein für die Gesundheit der Anwender Verantwrtungsbewusstsein für die Gesundheit der Patienten Verantwrtungsbewusstsein für die Gesundheit der Mitarbeitenden Verantwrtungsbewusstsein für die eigene Gesundheit Legende: : hauptverantwrtlicher Lernrt; : einbezgener Lernrt 29

30 Ausbildungshandbuch MPT Handlungskmpetenzbereich C Zusammenstellen und Verpacken vn Medizinprdukten Handlungskmpetenz C2 Situatin Medizinprdukte kntrllieren, pflegen und zusammensetzen Sie/er kntrlliert visuell der mit verschiedenen Hilfsmitteln, b die Medizinprdukte sauber, trcken und unbeschädigt sind. Sie/er überprüft anhand vn Vrgaben (z. B. Herstellerangaben) die Vllständigkeit und Funktinsfähigkeit der Medizinprdukte. Mit prduktspezifischen Mitteln pflegt sie/er die Medizinprdukte und setzt diese wie vrgegeben zusammen. Falls nötig returniert sie/er die Medizinprdukte an die vrgelagerte Stelle, weist sie der Reparatur zu der gibt sie dem Kunden zurück. Bei Prblemen (z. B. fehlenden der defekten Teilen), bespricht sie/er dies mit der verantwrtlichen Persn. Kenntnisse Fähigkeiten/ Fertigkeiten Medizinprdukte unterscheiden und ihre Verwendung, Eigenschaften und Aufbereitung erläutern Klassifizierung der Medizinprdukte nach Spaulding erklären Grundlagen der Mechanik (Kräfte) im Zusammenhang mit Medizinprdukten und Geräten nachvllziehen Auswirkungen einer nicht sachgemäss ausgeführten und einer nicht bestandenen Kntrlle nachvllziehen Grundsätze der Kmmunikatin in Arbeitsprzessen aufzeigen Materialflüsse und deren zeitliche Planung nachvllziehen Demntage, Mntage und Funktinalitätskntrlle vn Medizinprdukten gemäss Anleitung durchführen Geräte und Hilfsmittel sicher (d. h. nach Herstellerangaben) anwenden Funktinsfähigkeit vn Geräten und Hilfsmitteln für die Verpackung kntrllieren, überprüfen, testen Die Kntrllen, Überprüfungen und Tests der Funktinsfähigkeit vn Geräten und Hilfsmitteln für den gesamten Aufbereitungsprzess dkumentieren Material bereitstellen 30

31 Bildungsplan Medizinprduktetechnlgin EFZ/Medizinprduktetechnlge EFZ Qualitätsstandards, Nrmen, Regeln und Anweisungen einhalten Hygienestandards einhalten Haltungen Belastbarkeit Verantwrtungsbewusstsein für die Gesundheit der Anwender Verantwrtungsbewusstsein für die Gesundheit der Patienten Verantwrtungsbewusstsein für die Gesundheit der Mitarbeitenden Verantwrtungsbewusstsein für die eigene Gesundheit Srgfältige und rigrse Arbeitsweise Vrsicht im Umgang mit Medizinprdukten und Geräten (Risikbewusstsein) Bewusstsein für wirtschaftlichen Umgang mit betrieblichen Mitteln Bewusstsein für die Bedeutung der Hygiene im Arbeitsprzess Mitdenken während der einzelnen Schritte im Arbeitsprzess Legende: : hauptverantwrtlicher Lernrt; : einbezgener Lernrt 31

32 Ausbildungshandbuch MPT Handlungskmpetenzbereich C Zusammenstellen und Verpacken vn Medizinprdukten Handlungskmpetenz C3 Situatin Medizinprdukte unter Berücksichtigung vn Sicherheitsvrschriften und Materialeffizienz zusammenstellen, verpacken und beschriften Sie/er stellt die ntwendigen Medizinprdukte zusammen und dabei beachtet sie/er Vrgaben zur Zusammenstellung (z. B. Packliste) und zur Arbeitsweise (z. B. Arbeitssicherheit und Hygiene). Sie/er verpackt die zusammengestellten Medizinprdukte und beachtet dabei die Vrgaben zur Verpackungsart (z. B. Ausrichtung in der Verpackung, Anzahl Medizinprdukte pr Verpackung, Falttechnik) und zum Verpackungsmaterial. Sie/er kntrlliert die Integrität (z. B. Siegelung) und gegebenenfalls die Funktinalität der Verpackung (z. B. Verschluss). Sie/er kennzeichnet alle Medizinprdukte mit einer entsprechenden Beschriftung (z. B. mit Etiketten). Kenntnisse Fähigkeiten/ Medizinprdukte unterscheiden und ihre Verwendung, Eigenschaften und Aufbereitung erläutern Gerätetests und Rutineüberwachungen der Verpackung nachvllziehen Verschiedene Typen vn sterilen Verpackungssystemen und deren Einsatzfelder, Handhabung und Kntrlle erklären Rechtliche Grundlagen der Aufbereitung und Rückverflgbarkeit vn Medizinprdukten erklären Grundlagen der Mechanik (Kräfte) im Zusammenhang mit Medizinprdukten und Geräten nachvllziehen Qualitätsstandards des es swie Hygieneund Sicherheitsstandards erklären Grundsätze der Kmmunikatin in Arbeitsprzessen aufzeigen Aufgaben an verschiedenen Arbeitsplätzen im eigenen und den eigenen Arbeitsplan nachvllziehen Aufbau- und Ablaufrganisatin des eigenen es nachvllziehen Materialflüsse und deren zeitliche Planung nachvllziehen Die Rückverflgbarkeitssysteme der e (EDV, Papier und Dkumentatin) erklären Demntage, Mntage und Funktinalitätskntrlle vn Medizinprdukten gemäss Anleitung 32

33 Bildungsplan Medizinprduktetechnlgin EFZ/Medizinprduktetechnlge EFZ Fertigkeiten durchführen Medizinprdukte fachgerecht und materialeffizient verpacken Verpackungen kntrllieren und bei Unregelmässigkeiten angemessen reagieren Verfalldatum des zu sterilisierenden Medizinprdukts aufgrund der betriebsinternen Praxis festlegen Qualitätsstandards, Nrmen, Regeln und Anweisungen einhalten Hygienestandards einhalten Haltungen Belastbarkeit Verantwrtungsbewusstsein für die Gesundheit der Anwender Verantwrtungsbewusstsein für die Gesundheit der Patienten Verantwrtungsbewusstsein für die Gesundheit der Mitarbeitenden Verantwrtungsbewusstsein für die eigene Gesundheit Minutiöse Arbeitsweise Srgfältige und rigrse Arbeitsweise Vrsicht im Umgang mit Medizinprdukten und Geräten (Risikbewusstsein) Bewusstsein für wirtschaftlichen Umgang mit betrieblichen Mitteln Legende: : hauptverantwrtlicher Lernrt; : einbezgener Lernrt 33

34 Ausbildungshandbuch MPT Handlungskmpetenzbereich D Sterilisieren vn Medizinprdukten Handlungskmpetenz D1 Situatin Geräte für den Sterilisatinsprzess mittels Sattdampf bereitstellen, Tests durchführen und dkumentieren Sie/er prüft die Kammern der Sterilisatinsgeräte auf verschiedene Aspekte. Falls die Kammern schmutzig sind, reinigt sie/er diese gemäss Vrgaben (z. B. Herstellerangaben). Sie/er dkumentiert die Überprüfung und allenfalls die Reinigung. Sie/er führt anschliessend den Vakuumtest und Bwie-Dick-Test durch der stellt sicher, dass die Tests vrgängig durchgeführt wurden. Sie/er analysiert und dkumentiert die Resultate der Tests. Bei Fehlermeldungen, Störungen der Abweichungen vn den betrieblichen Standards reagiert sie/er gemäss den Vrgaben. Kenntnisse Fähigkeiten/ Fertigkeiten Gerätetests und Rutineüberwachungen der Sterilisatin nachvllziehen Rechtliche Grundlagen der Aufbereitung und Rückverflgbarkeit vn Medizinprdukten erklären Qualitätsstandards des es swie Hygieneund Sicherheitsstandards erklären Grundsätze der Kmmunikatin in Arbeitsprzessen aufzeigen Die Bedeutung des Validierungsverfahrens nachvllziehen Die Rückverflgbarkeitssysteme der e (EDV, Papier und Dkumentatin) erklären Defekte Geräte erkennen und geeignete Massnahmen einleiten. Funktinsfähigkeit vn Geräten und Hilfsmitteln für die Sterilisatin kntrllieren, überprüfen, testen Die Kntrllen, Überprüfungen und Tests der Funktinsfähigkeit vn Geräten und Hilfsmitteln für den gesamten Aufbereitungsprzess dkumentieren Auf der Grundlage verschiedener Infrmatinsquellen schriftlich und mündlich klar und situatinsgerecht kmmunizieren Qualitätsstandards, Nrmen, Regeln und Anweisungen einhalten Hygienestandards einhalten Haltungen Verantwrtungsbewusstsein für die Gesundheit 34

35 Bildungsplan Medizinprduktetechnlgin EFZ/Medizinprduktetechnlge EFZ der Patienten Srgfältige und rigrse Arbeitsweise Bewusstsein für die eigene Przessverantwrtung Mitdenken während der einzelnen Schritte im Arbeitsprzess Legende: : hauptverantwrtlicher Lernrt; : einbezgener Lernrt 35

Medizinproduktetechnologe Ein Beruf auf der Zielgeraden 21. Juni 2017, Biel. Peter Studer, OdASanté Projektleiter Implementierung MPT

Medizinproduktetechnologe Ein Beruf auf der Zielgeraden 21. Juni 2017, Biel. Peter Studer, OdASanté Projektleiter Implementierung MPT Medizinproduktetechnologe Ein Beruf auf der Zielgeraden 21. Juni 2017, Biel Peter Studer, OdASanté Projektleiter Implementierung MPT Medizinproduktetechnologe EFZ Ausgangslage und Zielsetzung der neuen

Mehr

Schweizerischer Fachverband Betriebsunterhalt (SFB) Informationsveranstaltung Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ; Unterhaltspraktiker/in EBA

Schweizerischer Fachverband Betriebsunterhalt (SFB) Informationsveranstaltung Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ; Unterhaltspraktiker/in EBA Schweizerischer Fachverband Betriebsunterhalt (SFB) Informationsveranstaltung Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ; Unterhaltspraktiker/in EBA Mai 2017 Neue Begriffe Bisher Lehrling Lehrmeister Berufsschule

Mehr

Medizinproduktetechnologin EFZ Medizinproduktetechnologe EFZ

Medizinproduktetechnologin EFZ Medizinproduktetechnologe EFZ Vorinformation für Ausbildungsbetriebe und kantonale Organisationen der Arbeit im Gesundheitswesen Medizinproduktetechnologin EFZ Medizinproduktetechnologe EFZ Version 0.1 / 22.12.2016 / us, ps, ld Inhaltsverzeichnis

Mehr

SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband

SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband Maler/in EFZ und Malerpraktiker/in EBA Reform Grundbildung MALerberuf WAS ÄNDERT SICH AB 2015 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG Seite Übersicht der

Mehr

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EBA

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EBA BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EBA In der Bildungsverordnung, Abschnitt 7, ist festgehalten, dass die Berufsbildnerin oder der Berufsbildner den Bildungsstand der lernenden Person festhält und mit ihr

Mehr

Die Nutzung von Mechanismen im Berufsentwicklungsprozess zur Verankerung von BNE

Die Nutzung von Mechanismen im Berufsentwicklungsprozess zur Verankerung von BNE 1 éducation21 Forum «nachhaltig zukunftsfähig berufsbildend» Donnerstag, 14. April 2016, Kornhausforum Bern Die Nutzung von Mechanismen im Berufsentwicklungsprozess zur Verankerung von BNE Roland Hohl,

Mehr

Berufsfachschule. Medizinproduktetechnologin mit eidg. Fähigkeitszeugnis/ Medizinproduktetechnologe mit eidg. Fähigkeitszeugnis

Berufsfachschule. Medizinproduktetechnologin mit eidg. Fähigkeitszeugnis/ Medizinproduktetechnologe mit eidg. Fähigkeitszeugnis Berufsfachschule Medizinproduktetechnologin mit eidg. Fähigkeitszeugnis/ Medizinproduktetechnologe mit eidg. Fähigkeitszeugnis Willkommen im Careum Bildungszentrum, Ihrem Ausbildungsort für Gesundheitsberufe

Mehr

KOPIE wird nicht nachgeführt Instrument

KOPIE wird nicht nachgeführt Instrument KOPIE 7.2.18 wird nicht nachgeführt Instrument für Medizinproduktetechnolginnen / Medizinproduktetechnologen EFZ Vorwort und Anleitung zum Lernjournal Im Folgenden wird der Zweck des Lernjournals erklärtt

Mehr

SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband. Gipser/in-Trockenbauer/in EFZ und Gipserpraktiker/in EBA. Gipserberuf

SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband. Gipser/in-Trockenbauer/in EFZ und Gipserpraktiker/in EBA. Gipserberuf SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband Gipser/in-Trockenbauer/in EFZ und Gipserpraktiker/in EBA Reform Grundbildung Gipserberuf WAS ÄNDERT SICH AB 2015 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG

Mehr

Lebensmitteltechnologin EFZ - Lebensmitteltechnologe EFZ

Lebensmitteltechnologin EFZ - Lebensmitteltechnologe EFZ Lehrplan für die überbetrieblichen Kurse Lebensmitteltechnologin EFZ - Lebensmitteltechnologe EFZ gemäss Verordnung über die berufliche Grundbildung vom 5. September 2012 Schwerpunkt Schokolade Arbeitsgemeinschaft

Mehr

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EFZ

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EFZ BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EFZ In der Bildungsverordnung, Abschnitt 7, ist festgehalten, dass die Berufsbildnerin oder der Berufsbildner den Bildungsstand der lernenden Person festhält und mit ihr

Mehr

Einleitung. Bildungsplan zur Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Coiffeuse / Coiffeur mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Einleitung. Bildungsplan zur Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Coiffeuse / Coiffeur mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Einleitung Der Bildungsplan ist das berufspädagogische Konzept der beruflichen Grundbildung für Coiffeusen und Coiffeure mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ). Er konkretisiert die Grundbildung zur

Mehr

2. Äußeres Erscheinungsbild. 1. Körperliche Voraussetzungen. Praxismaterialien (Stand: )

2. Äußeres Erscheinungsbild. 1. Körperliche Voraussetzungen. Praxismaterialien (Stand: ) Mdul 1, Baustein 1.5, Anlage 1 Hamburger Arbeitsassistenz Name: 1. Körperliche Vraussetzungen Ohne vermittlungsrelevante Einschränkungen Vermittlungsrelevante Einschränkungen Sehen Hören Mbilität Regelmäßige

Mehr

Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent mit eidgenössischem Berufsattest

Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent mit eidgenössischem Berufsattest Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Änderung vom 7. August 2017 Das Staatssekretariat für Bildung,

Mehr

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) 1-1 Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung zur Verordnung über die berufliche Grundbildung des

Mehr

Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A. für. Erwachsene nach Art. 32 BBV. Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation

Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A. für. Erwachsene nach Art. 32 BBV. Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A Qualifikationsverfahren für Erwachsene nach Art. 32 BBV Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung

Mehr

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren Fachfrau/Fachmann Betriebsunterhalt EFZ 1-1 Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung zur Verordnung über die berufliche

Mehr

So spannend kann Fleisch sein

So spannend kann Fleisch sein So spannend kann Fleisch sein SWISS MEAT PEOPLE - DEINE AUSBILDUNG Als Fleischfachmann/-frau EFZ absolviert man eine dreijährige berufliche Grundbildung, die mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis abgeschlossen

Mehr

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) 1-1 Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung zur Verordnung über die berufliche Grundbildung des SBFI

Mehr

Gebäudereiniger/-in EBA

Gebäudereiniger/-in EBA Wegleitung zum Qualifikationsverfahren Gebäudereiniger/-in EBA 30.01.2013 2013-01-30 WL zum QV EBA D Seite 1 von 4 1. Allgemeine Informationen und Hinweise Rechtliche Grundlagen a. Berufsbildungsgesetz

Mehr

für Erwachsene Nachholbildung

für Erwachsene Nachholbildung Ziegelstrasse 4 / Postfach 116 4632 Trimbach Telefon 062 311 97 00 Telefax 062 311 97 01 bz-gs.so.ch Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales für Erwachsene Nachholbildung Ausbildungskonzept Berufskunde

Mehr

Entwurf. ICT-Fachfrau / ICT-Fachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Entwurf. ICT-Fachfrau / ICT-Fachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Entwurf Qualifikationsprofil ICT-Fachfrau / ICT-Fachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom Gestützt auf die Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung für ICT-Fachfrau und ICT-Fachmann

Mehr

HAUSHALT LEITER/IN EIN MODERNER BERUF MIT EIDGE NÖSSISCHEM FACHAUSWEIS

HAUSHALT LEITER/IN EIN MODERNER BERUF MIT EIDGE NÖSSISCHEM FACHAUSWEIS HAUSHALT LEITER/IN EIN MODERNER BERUF MIT EIDGE NÖSSISCHEM FACHAUSWEIS Im Berufsfeld Hauswirtschaft sind flexible, vielseitige und unternehmerisch denkende Fachleute gefragt. Dieser zweijährige Lehrgang

Mehr

Bildungsbericht Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ

Bildungsbericht Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ Bildungsbericht Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ In der Verordnung über die berufliche Grundbildung, Abschnitt 7, ist festgehalten, dass die Berufsbildnerin oder der Berufsbildner den Bildungsstand der lernenden

Mehr

1 Allgemeine Informationen

1 Allgemeine Informationen Seite 1 1. Allgemeine Informationen Einleitung für die Lernenden Liebe Lernende, lieber Lernender Herzlich willkommen in der Berufswelt! Während Ihrer beruflichen Grundbildung sammeln und produzieren Sie

Mehr

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung. Theatermalerin EFZ / Theatermaler EFZ

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung. Theatermalerin EFZ / Theatermaler EFZ Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung zur Verordnung über die berufliche Grundbildung des SBFI vom 20. September 2011 und zum Bildungsplan vom 20. September 2011 für

Mehr

Fachrichtungen (oder Schwerpunkte)

Fachrichtungen (oder Schwerpunkte) [Signature] [QR Code] [Textbausteine zum Leittext vom 31.08.2012 (Stand am 31.01.2018)] [1/2] ganzer Ingress wenn Ausnahme vom Verbot hinsichtlich Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz Das Staatssekretariat

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Kosmetikerin/Kosmetiker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Änderung vom 18. Oktober 2016 82112 Kosmetikerin EFZ/Kosmetiker EFZ Esthéticienne

Mehr

Revision 2014 BIVO Informatiker/ in EFZ Informations und Ausbildungskonzept für Berufsbildungsverantwortliche

Revision 2014 BIVO Informatiker/ in EFZ Informations und Ausbildungskonzept für Berufsbildungsverantwortliche Revisin 2014 BIVO Infrmatiker/ in EFZ Infrmatins und Ausbildungsknzept für Berufsbildungsverantwrtliche Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Infrmatins und Ausbildungsknzepts 2 2. Ausgangslage / Meilensteine

Mehr

Berufliche Grundbildung Medizinproduktetechnologe / Medizinproduktetechnologin EFZ 18. Mai 2017, Bern

Berufliche Grundbildung Medizinproduktetechnologe / Medizinproduktetechnologin EFZ 18. Mai 2017, Bern Berufliche Grundbildung Medizinproduktetechnologe / Medizinproduktetechnologin EFZ 18. Mai 2017, Bern Peter Studer, OdASanté Projektleiter Implementierung MPT Zielsetzung des neuen Berufs Inhalte und Methode

Mehr

Berufliche Grundbildung Medizinproduktetechnologin / Medizinproduktetechnologe EFZ 7. Februar 2018 Careum BZ

Berufliche Grundbildung Medizinproduktetechnologin / Medizinproduktetechnologe EFZ 7. Februar 2018 Careum BZ Berufliche Grundbildung Medizinproduktetechnologin / Medizinproduktetechnologe EFZ 7. Februar 2018 Careum BZ Peter Studer, OdASanté Projektleiter Implementierung MPT Themen Einführung in den Beruf (P.

Mehr

im Qualifikationsbereich Berufskenntnisse

im Qualifikationsbereich Berufskenntnisse im Qualifikationsbereich Berufskenntnisse Vergolderin-Einrahmerin EFZ / Vergolder-Einrahmer EFZ 1-1 Ausführungsbestimmungen zur Abschlussprüfung im Qualifikationsbereich Berufskenntnisse Vergolderin-Einrahmerin

Mehr

Herzlich willkommen. Patrick Seiler. Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Berufsinspektor Mitglied Reformkommission. Amt für Berufsbildung,

Herzlich willkommen. Patrick Seiler. Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Berufsinspektor Mitglied Reformkommission. Amt für Berufsbildung, Amt für Berufsbildung, Herzlich willkommen Einführung neue Bildungsverordnung, neuer Bildungsplan Glaserin / Glaser EFZ Patrick Seiler Berufsinspektor Mitglied Reformkommission Bielstrasse 102, 4502 Solothurn

Mehr

Leitfaden der Verbundpartner SBBK, SBFI und OdA für den individuellen Kompetenznachweis

Leitfaden der Verbundpartner SBBK, SBFI und OdA für den individuellen Kompetenznachweis Unterstützt durch das SBFI Leitfaden der Verbundpartner SBBK, SBFI und OdA für den individuellen Kompetenznachweis Vorbemerkung Der Leitfaden der Verbundpartner (SBBK, SBFI, nationale OdA) unterstützt

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt: Metall- und Kunststofftechnik Name Auszubildende/-r:

Mehr

Qualifikationsprofil. <Papiertechnologin / Papiertechnologe EFZ> Berufsnummer Bildungsverordnung für Papiertechnologin / Papiertechnologe EFZ

Qualifikationsprofil. <Papiertechnologin / Papiertechnologe EFZ> Berufsnummer Bildungsverordnung für Papiertechnologin / Papiertechnologe EFZ Qualifikationsprofil Berufsnummer 33004 Bildungsverordnung für Papiertechnologin / Papiertechnologe EFZ Verband der Schweizerischen Zellstoff-, Papier- und Kartonindustrie

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Berufsfeld «Landwirtschaft und deren Berufe» Änderung vom 6. Dezember 2016 17011 Gemüsegärtnerin EFZ/Gemüsegärtner EFZ Maraîchère CFC/Maraîcher CFC

Mehr

Professionelle Aufbereitung von Medizinprodukten

Professionelle Aufbereitung von Medizinprodukten Professionelle Aufbereitung von Medizinprodukten mit Mitgliederversammlung vom 3. bis 5. Oktober 2012 Im Kongress- und Kulturzentrum Hotel Esperanto in Fulda Fachausschuss Bildung Neuerungen Fachkunde

Mehr

Checkliste. Qualifikationsverfahren (QV) für Erwachsene ohne Lehrvertrag (Art. 32 BBV) Alle Berufe der beruflichen Grundausbildung EFZ / EBA

Checkliste. Qualifikationsverfahren (QV) für Erwachsene ohne Lehrvertrag (Art. 32 BBV) Alle Berufe der beruflichen Grundausbildung EFZ / EBA Checkliste Telefn: 0556466260 E-Mail: berufsberatung@gl.ch Internet: www.biz-gl.ch Qualifikatinsverfahren (QV) für Erwachsene hne Lehrvertrag (Art. 32 BBV) Berufe Alle Berufe der beruflichen Grundausbildung

Mehr

Medizinische Praxisassistentin EFZ Medizinischer Praxisassistent EFZ MPA

Medizinische Praxisassistentin EFZ Medizinischer Praxisassistent EFZ MPA Medizinische Praxisassistentin EFZ Medizinischer Praxisassistent EFZ MPA Verein für medizinische Assistenzberufe Organisationen der Arbeitswelt des Kantons Bern Medizinische Praxisassistentin Dentalassistentin

Mehr

Staatliche Kontrollen in Unternehmen: Fragebogen

Staatliche Kontrollen in Unternehmen: Fragebogen Staatliche Kntrllen in Unternehmen: Fragebgen Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) möchte eine Bestandsaufnahme zur staatlichen Kntrlltätigkeit in Unternehmen vrnehmen. Insbesndere sllen die Art

Mehr

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Allgemeine Informationen

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Allgemeine Informationen Nachhlbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ Allgemeine Infrmatinen Inhaltsverzeichnis Zielsetzung... 3 Zielpublikum... 3 Vraussetzung... 3 Bildungsangebt... 4 Praxis und Überbetriebliche Kurse...

Mehr

Gefährliche Arbeiten, begleitende Massnahmen

Gefährliche Arbeiten, begleitende Massnahmen Gefährliche Arbeiten, begleitende Massnahmen Informationsveranstaltung ZLV MINT FK Polymechanik 15. September 2016 Amt für Berufsbildung Tony Huber Gefährliche Arbeiten von Jugendlichen < 18 Jahre Neue

Mehr

Modelllehrgang zum Ausbildungsstand im Lehrbetrieb

Modelllehrgang zum Ausbildungsstand im Lehrbetrieb Modelllehrgang zum Ausbildungsstand im Lehrbetrieb 1. Semester Name der/des Lernenden Verantwortliche/r Berufsbildner/in Erreichtes Administration Aufbau der Organisation des Lehrbetriebs Organisation

Mehr

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren Malerin EFZ/ Maler EFZ 1-1 Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung zur Verordnung über die berufliche Grundbildung des

Mehr

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren Pferdewartin EBA / Pferdewart EBA 1 Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung zur Verordnung über die berufliche Grundbildung

Mehr

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung zur Verordnung über die berufliche Grundbildung des SBFI vom 10. September 2015 und zum Bildungsplan vom 10. September 2015 für

Mehr

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung EFZ Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung zur Verordnung über die berufliche Grundbildung des SBFI vom 17. September 2007 und zum Bildungsplan vom 17. September 2007

Mehr

Standortgespräch 8. Schuljahr. Unterlagen für Eltern. Einschätzung durch von (Vorname, Name) Klasse Schule. Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Standortgespräch 8. Schuljahr. Unterlagen für Eltern. Einschätzung durch von (Vorname, Name) Klasse Schule. Erziehungsdirektion des Kantons Bern rziehungsdirektin des Kantns Bern Standrtgespräch 8. Schuljahr Unterlagen für ltern inschätzung durch vn (Vrname, Name) Klasse Schule Rbert Kneschke - Ftlia.cm Amt für Kindergarten, Vlksschule und Beratung

Mehr

Qualifikationsprofil Industriepolsterin EFZ / Industriepolsterer

Qualifikationsprofil Industriepolsterin EFZ / Industriepolsterer Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Berufsbildung Qualifikationsprofil Industriepolsterin EFZ / EFZ 28404 Bildungsverordnung / Ausbildungs- und

Mehr

Qualifizierungsbild des Qualifizierungsbausteins. Maßnahmen im reinen Bereich: Finishen von Oberbekleidung

Qualifizierungsbild des Qualifizierungsbausteins. Maßnahmen im reinen Bereich: Finishen von Oberbekleidung Qualifizierungsbild des Qualifizierungsbausteins Maßnahmen im reinen Bereich: Finishen von Oberbekleidung 1. Zugrunde liegenden Ausbildungsberuf Hauswirtschafterin Vom 30.06.1999, Bundesgesetzblatt Jahrgang

Mehr

1. Ausbildungsabschnitt

1. Ausbildungsabschnitt S t u d i e n s e m i n a r f ü r L e h r ä m t e r a n S c h u l e n S i e g e n S e m i n a r f ü r d i e S e k u n d a r s t u f e I Inhalts/Themenbereiche des Fachseminars Kmpetenzen und Standards

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag. Servicefahrer / Servicefahrerin

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag. Servicefahrer / Servicefahrerin Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:... Verantwrtlicher Ausbilder:... Auszubildender:... Ausbildungsberuf: Servicefahrer / Servicefahrerin

Mehr

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren «Recyclistin EFZ/Recyclist EFZ»

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren «Recyclistin EFZ/Recyclist EFZ» Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2 1.1. Sinn und Zweck 2 1.2. Grundlagen und Bestimmungen 2 1.3. Verantwortlichkeiten 2 1.4. Zulassung zur Abschlussprüfung 2 2. Übersicht über das Qualifikationsverfahren

Mehr

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Der zeitliche und sachlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Mehr

Fluggerätelektroniker/-in nach Verordnung vom 28. Juni 2013 und Änderungsverordnung vom 27. Januar 2014

Fluggerätelektroniker/-in nach Verordnung vom 28. Juni 2013 und Änderungsverordnung vom 27. Januar 2014 Infrmatinen für die Praxis Fluggerätelektrniker/-in nach Verrdnung vm 28. Juni 2013 Änderungsverrdnung vm 27. Januar 2014 Stand: Juni 2015 Inhalt: 1. Allgemeines... 1 2. Abschlussprüfung... 1 3. Abschlussprüfung

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt: Druckweiter- und Papierverarbeitung Name Auszubildende/-r:

Mehr

Medizinische Praxisassistentin EFZ Medizinischer Praxisassistent EFZ MPA

Medizinische Praxisassistentin EFZ Medizinischer Praxisassistent EFZ MPA Medizinische Praxisassistentin EFZ Medizinischer Praxisassistent EFZ MPA Orientierungsblatt für Lehrstellen-Interessentinnen und -Interessenten Medizinische Praxisassistentin EFZ Medizinischer Praxisassistent

Mehr

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA> Überblick Neuerungen Bildungsverordnung und Bildungsplan

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA> Überblick Neuerungen Bildungsverordnung und Bildungsplan Überblick Neuerungen Bildungsverordnung und Bildungsplan Im Schörli 3 8600 Dübendorf Telefon 044 801 90 20 Fax 044 801 90 21 info@betriebsunterhalt.ch

Mehr

Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis

Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Änderung vom 7. August 2017 Das Staatssekretariat für Bildung,

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Gebäudereinigerin/Gebäudereiniger mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 15. September 2010 80103 Gebäudereinigerin EBA/Gebäudereiniger EBA Agente de propreté

Mehr

Ausführungsbestimmungen AUTP 1W

Ausführungsbestimmungen AUTP 1W Automatiker/in EFZ Qualifikationsbereich Teilprüfung Ausführungsbestimmungen AUTP 1W Version 1.1 vom 1. März 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Vorgaben aus der «Verordnung über die berufliche Grundbildung»...

Mehr

Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 51: Aushub und Erdbauarbeiten ausführen Nach jedem Fachkurs schätzen Sie ein, wie weit Sie die Leistungsziele zu Aushubarbeiten und Erstellung des Planums

Mehr

Ausführungsbestimmungen zu den überbetrieblichen Kursen

Ausführungsbestimmungen zu den überbetrieblichen Kursen Ausführungsbestimmungen zu den überbetrieblichen Kursen Version 2.1 vom 31. Juli 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Geltungsbereich... 2 2. Aufgaben und Zuständigkeiten der Kursorgane... 2 2.1 Aufsichtskommission...

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung zum Fachpraktiker für Buchbinderei und zur Fachpraktikerin für Buchbinderei

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung zum Fachpraktiker für Buchbinderei und zur Fachpraktikerin für Buchbinderei 1 von 5 Anlage zu 8 Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung zum Fachpraktiker für Buchbinderei und zur Fachpraktikerin für Buchbinderei Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse

Mehr

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A) Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A) Informationsblatt für Lernende Dieses Informationsblatt ergänzt und

Mehr

Bildungskonzept für die praktische Ausbildung PrA in der Hauswirtschaft

Bildungskonzept für die praktische Ausbildung PrA in der Hauswirtschaft Bildungskonzept für die praktische Ausbildung PrA in der Hauswirtschaft Praktikerin PrA Hauswirtschaft / Praktiker PrA Hauswirtschaft mit individuellem Kompetenznachweis IKN vom 1. Juni 2017 Das Bildungskonzept

Mehr

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse 1 Berufsausbildung, Arbeits- und Tarifrecht ( 4 Abs. 1 1) 2 Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes ( 4 Abs.

Mehr

Lernthema 1: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 1: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 1: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 1: Arbeitseinsatz vorbereiten Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zum Thema Vorbereitung eines Arbeitseinsatzes

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt: Textiltechnik Name Auszubildende/-r: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ

Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Verkürzte berufliche Grundbildung für Erwachsene Dauer und Aufnahmekriterien Dauert 2 Jahre. Vollendetes 22. Altersjahr. Mindestens 2 Jahre Praxis in Form einer Anstellung

Mehr

Informationen zur Lern- und Leistungsdokumentation. Name. Vorname. Firma. Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Umweltschutz, Ressourceneffizienz

Informationen zur Lern- und Leistungsdokumentation. Name. Vorname. Firma. Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Umweltschutz, Ressourceneffizienz Name Informationen zur Lern- und Leistungsdokumentation Vorname Firma email Mobile Lehrbeginn Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Umweltschutz, Ressourceneffizienz Betrieb Überbetriebliche Kurse Berufsfachschule

Mehr

Lernthema 12: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 12: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 12: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 12: Gleis- und Weichenkontrollen durchführen Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zur Gleis- und Weichenkontrolle

Mehr

Liste der Entsprechungen zwischen Ausbildungsrahmenplan und Rahmenlehrplan

Liste der Entsprechungen zwischen Ausbildungsrahmenplan und Rahmenlehrplan Seite von 5 BIBB: Markus Bretschneider KMK: Dr. Hildegunde Kamin Liste der Entsprechungen zwischen und der Berufsausbildung zum Milchtechnologen / zur Milchtechnologin : Berufsprofilgebende Fertigkeiten,

Mehr

Wegleitung Qualifikationsverfahren Wegleitung zum Qualifikationsverfahren Fachfrau/Fachmann Kundendialog EFZ 76501

Wegleitung Qualifikationsverfahren Wegleitung zum Qualifikationsverfahren Fachfrau/Fachmann Kundendialog EFZ 76501 Wegleitung zum Qualifikationsverfahren Fachfrau/Fachmann Kundendialog EFZ 76501 1 Inhalt 1. Grundlagen und Bestimmungen... 3 1.1. Einleitung... 3 1.2. Verantwortlichkeiten... 3 1.3. Grundlagendokumente...

Mehr

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren Gipserin-Trockenbauerin EFZ / Gipser-Trockenbauer EFZ Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung zur Verordnung über die

Mehr

über die berufliche Grundbildung Bäckerin-Konditorin-Confiseurin/Bäcker-Konditor-Confiseur mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

über die berufliche Grundbildung Bäckerin-Konditorin-Confiseurin/Bäcker-Konditor-Confiseur mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Bäckerin-Konditorin-Confiseurin/Bäcker-Konditor-Confiseur mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Änderung vom 1. November 2017 21104 Bäckerin-Konditorin-Confiseurin

Mehr

Vom Lernfeld Alltag in die Berufswelt Themenabend vom 18. September 2018

Vom Lernfeld Alltag in die Berufswelt Themenabend vom 18. September 2018 Vom Lernfeld Alltag in die Berufswelt Themenabend vom 18. September 2018 Juliana Betschart, Peter Spycher, Christoph Büschi Themen Ausbildungsstufen Bildungspläne, Leistungsziele, Kompetenzstufen Durchlässigkeit

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt: Lebensmitteltechnik Name Auszubildende/-r: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

Ausführungsbestimmungen AATP 1W

Ausführungsbestimmungen AATP 1W Anlagen- und Apparatebauerin EFZ / Anlagen- und Apparatebauer EFZ Qualifikationsbereich Teilprüfung Ausführungsbestimmungen AATP 1W Version 1.0 vom 10. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorgaben aus der

Mehr

Ausbildung Diätköchin / Diätkoch. Lehrbetrieb: Lernende Person: Lehrberuf: Verantwortlich für die Ausbildungsperiode: Quartal:

Ausbildung Diätköchin / Diätkoch. Lehrbetrieb: Lernende Person: Lehrberuf: Verantwortlich für die Ausbildungsperiode: Quartal: iätköchin / iätkoch BILUNGSBERICHT In der Verordnung über die berufliche Grundbildung, Abschnitt 7 (Artikel 13, Abschnitt 3), ist festgehalten, dass die Berufsbildnerin oder der Berufsbildner den Bildungsstand

Mehr

Lehrplan Integrierte Praxisteile

Lehrplan Integrierte Praxisteile Lehrplan Integrierte Praxisteile genehmigt vn der Schulkmmissin der Mittelschulen im Kantn Zug am 29. April 2015 Wirtschaftsmittelschule Zug Lüssiweg 24, 6302 Zug T 041 728 12 12 www.wms-zug.ch inf@wms-zug.ch

Mehr

Merkblatt zum Qualifikationsprofil

Merkblatt zum Qualifikationsprofil Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Höhere Berufsbildung Merkblatt zum Qualifikationsprofil Ergänzung zum

Mehr

Konzept berufliche Grundbildung Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Konzept berufliche Grundbildung Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Konzept berufliche Grundbildung Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) 1. Ausbildung Eidg. Berufsattest (EBA) an WSKV Chur Die zweijährige Grundbildung mit Berufsattest ist

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Bekleidungsnäherin/Bekleidungsnäher mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Bekleidungsnäherin/Bekleidungsnäher mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Bekleidungsnäherin/Bekleidungsnäher mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 1. November 2013 (Stand am 1. Januar 2018) 27122 Bekleidungsnäherin EBA/Bekleidungsnäher

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Fachfrau Betriebsunterhalt/Fachmann Betriebsunterhalt mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom [Entwurf 20130507 d] [Berufsnummer] Fachfrau/Fachmann

Mehr

Vorschläge für die Aufgabenstellung von Arbeitsschutzkoordinatoren

Vorschläge für die Aufgabenstellung von Arbeitsschutzkoordinatoren Vrschläge für die Aufgabenstellung vn Arbeitsschutzkrdinatren Wichtig: Bei dieser ausführlichen Sammlung handelt es sich nur um Vrschläge. Das bedeutet nicht, dass alle aufgeführten Aufgaben ausgeübt werden

Mehr

WILLKOMMEN BERUFSBILDNERABEND ZUM INFORMATIONSABEND. 28.März/4.April

WILLKOMMEN BERUFSBILDNERABEND ZUM INFORMATIONSABEND. 28.März/4.April WILLKOMMEN ZUM INFORMATIONSABEND BERUFSBILDNERABEND 28.März/4.April 2019 INFORMATIONSABEND MED. PRAXISASSISTENTIN EFZ MED. PRAXISASSISTENT EFZ AUSBILDUNG AB 2019 Programm 1. Begrüssung 2. Informationen

Mehr

Wegleitung zur Lerndokumentation

Wegleitung zur Lerndokumentation Wegleitung zur Lerndokumentation Gärtnerin oder Gärtner EFZ Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in die Lerndokumentation. 2 2. Ein Wort an die Lernenden... 3 3. Beurteilen

Mehr

Aufgabe 6: Weichlöten

Aufgabe 6: Weichlöten Schüler/in Aufgabe 6: Weichlöten LERNZIELE: Arbeitssicherheit beachten und anwenden Fachgerechte Weichlötverbindungen herstellen Erfahrungen und Einsichten reflektieren Achte auf die Beurteilungskriterien:

Mehr

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren Zahntechnikerin EFZ / Zahntechniker EFZ Version: 26. April 2018 Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung zur Verordnung

Mehr

Ausbildungsberatung im Kanton Bern

Ausbildungsberatung im Kanton Bern Ausbildungsberatung im Kanton Bern Sabine Tuschling Mittelschul- und Berufsbildungsamt Rechtliche Grundlage Bildungsbewilligung Lehrvertrag Bildungsinstrumente Weitere Hilfsmittel Vorgaben/Erfahrungen

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik Vom 9. Februar 2000, geändert durch die Erste Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für

Mehr