Prof. Dr. Anton Maas

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Anton Maas"

Transkript

1 Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen 12. Juni 2018 Grundlagen des energiesparenden Planens GEG, DIN V 18599, Wärmebrücken Prof. Dr. Anton Maas Folie 1

2 Wesentliche Inhalte des bisherigen Entwurfs zum Gebäudeenergiegesetz Zusammenlegung EnEG/EnEV und EEWärmeG Einführung des Niveaus Niedrigstenergiegebäude für öffentliche Gebäude, etwa Effizienzhaus 55 (mit Berücksichtigung von Härtefällen) Öffnungsklausel für Einführung neuer Primärenergiefaktoren über eine Rechtsverordnung PV-Strom als neue Erfüllungsoption für EEWärmeG-Anforderungen Bezug der Effizienzklassen im Energieausweis auf Primärenergie (statt Endenergie) Anwendung der DIN V mit aktuellem Stand (Oktober 2016); DIN V / DIN V gelten nur für eine Übergangszeit Neues Wärmebrückenbeiblatt und das Tabellenverfahren (DIN V ) werden in Bezug genommen Keine Verschärfungen für den Gebäudebestand Folie 2

3 Schritte im Zuge der Novellierung Derzeit Überarbeitung des Referentenentwurfs, dabei: Überprüfung und Neujustierung von Primärenergiefaktoren, dabei auch ggfs. stärkere Ausrichtung an Energie- / Klimazielen (CO 2 -Reduktionen) Prüfung einer möglichen Umstellung auf Leitgröße CO 2 (statt Q P ) Prüfung alternativer Anforderungsformulierungen (anstelle des Referenzgebäude- Verfahrens) Prüfung einer möglichen Umstellung der Nebenanforderung H T auf H T eq oder Heizwärmebedarf oder Wärmeenergiebedarf Prüfung und Aktualisierung der Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen; Untersuchungen weiterer Gebäudetypen (Nichtwohngebäude) Beschreibungen neuer Referenzgebäude (für das künftige Anforderungsniveau) Ggfs. unterschiedliche Anforderungen bei EFH und MFH Untersuchungen zu weiteren Flexibilisierungsoptionen (über PV-Optionen und Quartiersansatz hinaus), z.b. saisonale Wärmespeicherung, smarte Gebäudesteuerung, Inbetriebnahme, Monitoring, ) Folie 3

4 mögliche künftige Weiterentwicklungen der EnEV / des GEG Erweiterung des Bilanzrahmens um Herstellenergie und Rückbau (Lebenszyklusbetrachtung) Anhebung der Anforderungen für den Gebäudebestand Weiterentwicklung von Primärenergiefaktoren: z. B. saisonale Einflüsse beim Strom Fortschreibung der DIN V und EnEV-relevanter Normen (z.b. DIN Sommerlicher Wärmeschutz => Berücksichtigung neuer Klimadaten) Bonusanreize für sinnvolle Planung (Gebäudeorientierung, Fensterflächenanteil, Kompaktheit, ) Nachweisverfahren auf Basis von CEN-Normen Folie 4

5 EPBD Mandat M/480 - Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden 100 Standards in 11 Modulen, davon etwa 50 % Technical Reports Die nationalen Anhänge der DIN EN ISO-Normen wurden abgestimmt. Die deutschen Normenfassungen sind teilweise bereits erschienen. Derzeit ist das Normenpaket des EPBD-Mandats M/480, auch unter Berücksichtigung der Verweisungen auf nationale Regelungen in den jeweiligen nationalen Anhängen NA, in Deutschland nicht für die Zwecke des Energieeinsparrechts anwendbar. Folie 5

6 Berechnungsverfahren / Normung Neuherausgabe der DIN V Basis ist Validierung der Norm durch Universität Stuttgart - Institut für GebäudeEnergetik (IGE) und DS-Plan Norm ist verabschiedet; Erscheinungsdatum vorauss. Okt. / Nov Neues Wärmebrückenbeiblatt Neufassung von DIN 4108, Beiblatt 2 (Wärmebrücken) liegt als Entwurf vor; Kommentare bis Ende Einspruchssitzung Anfang Februar; Fortsetzungen Mitte Mai und Mitte Juni. Folie 6

7 Neuerungen in DIN V 18599:2016 / 2018 Teil 1 Endenergiebedarf wird zwischen der aufgenommenen Endenergie innerhalb der Bilanzgrenzen, der produzierten Endenergie und der Endenergie, die den Bilanzraum verlässt differenziert. => Plusenergiehäuser Anpassungen Primärenergiefaktoren Einführung CO 2 -Äquivalente Teil 2 Ergänzung der Kennwerte für Verglasungen und Sonnenschutz (schaltbare Gläser) Berücksichtigung von temporärem Wärmeschutz bei Fenstern (z.b. durch Rollläden) Temperaturrandbedingungen für angrenzende Räume im Kühlfall Neue Temperatur-Korrekturfaktoren beim unteren Gebäudeabschluss Folie 7 Folie 7

8 Neue Temperatur-Korrekturfaktoren beim unteren Gebäudeabschluss Beheizter Keller - Fußboden Beheizter Keller - Wand Decke und Innenwand zum unbeheizten Keller - mit Perimeterdämmung 2011; R < 0,3 2016; R < 0,3 2011; 0,3<=R<=1 2016; 0,3<=R<=1 2011; 1<=R<=3 2016; 1<=R<=3 2011; R > ; R > 3 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 Temperatur-Korrekturfaktoren (Fx-Werte) [-] Folie 8 Folie 8

9 Neuerungen in DIN V 18599:2016 / 2018 Teil 4 Vereinfachte Ermittlung der tageslichversorgten Fläche Aktualisierte Kennwerte von LED-Produkten Formblätter zur Abschätzung des Energiebedarfs der Beleuchtung mittels eines Handrechenverfahrens Teil 5 angepasste energetischen Kennwerte von Pellet- und Hackschnitzelkesseln neuer Bewertungsansatz für thermische Solaranlagen mit Dimensionierung der Anlagen in Abhängigkeit vom Warmwasserbedarf Überarbeitung der Bewertung von Elektro-Wärmepumpen und Integration von leistungsgeregelten Sole-Wasser-Wärmepumpen Neue Standardwerte für Öl-/Gas-Brennwertkessel Kennwerte für Pellet-Brennwertkessel Kennwerte und Berechnungsansatz Einzelfeuerstätten Anpassungen bei Bewertung von Wärmepumpen Teil 6 Überarbeitung der Bewertung von Abluft-Wärmepumpen detailliertere Beschreibung der Teillüftung von Wohngebäuden Erweiterung der Systeme zur Luftkühlung Folie 9 Folie 9

10 Neuerungen in DIN V 18599:2016 / 2018 Teil 8 neue Berücksichtigung von Wohnungsstationen (Frischwasserstationen) neue Berücksichtigung der Wärmerückgewinnung aus Duschabwasser neue Berücksichtigung von Gas-Durchlauferhitzer Teil 9 Integration der Bewertung von Brennstoffzellen Einführung eines vereinfachten Verfahrens zur Bestimmung des Eigenstromverbrauchs von PV-Anlagen bei Wohngebäuden Ergänzung von Standardwerten für motorisch betriebene BHKW im Leistungsbereich von 20 kw bis 17 MW Teil 10 Ergänzung von Angaben zum Anwendungsstrombedarf bei Wohngebäuden für die Bewertung der Eigenstromnutzung von PV-Anlagen (siehe Teil 9) Ergänzung der Nutzungsprofile um einen Anpassungsfaktor zur Bewertung der Beleuchtung vertikaler Flächen Umstellung des Nutzenergiebedarfs für Trinkwarmwasser bei Wohngebäuden von fixen Größen je Gebäudetyp auf flexible Werte (8,5 bis 15,5 kwh/m²ngfa) in Abhängigkeit der Wohnungsgröße Folie 10 Folie 10

11 Nutzwärmebedarf Warmwasser q w,b in kwh/(m²a) Neuer Ansatz für den Nutzwärmebedarf Trinkwarmwasser DIN V 18599:2011-MFH: 15 kwh/(m²ngfa) DIN V : 12,5 kwh/(m²ana) DIN V 18599:2011-EFH: 11 kwh/(m²ngfa) DIN V 18599: Wohnungsgröße: Nutzfläche A NGF je Wohneinheit in m² Folie 11 Folie 11

12 Tabellenverfahren der DIN V Berechnungsgang tabellarisch Gebäudedaten Volumen (Außenmaß) [m³] Ve = 464,10 m³ VL = n ˑVe 0,76 352,72 m³ Nettogrundfläche [m²] ANGF = 150,85 m² qe,min -12 C Bauteil Außenwand Fenster Fenstertüren Kurzbezeich nung Fläche Ai Wärmesenken Wärmetransferkoeffizient H T [W/K] und maximaler Wärmestrom Q T [W] Wärmedurchgangskoeffizient H ti' Ui * Ai 20 C Ui [m²] [W/(m²K)] [W/K] [W/K] [W] W 1 22,61 0,28 6,33 1,00 6, W 2 34,97 0,28 9,79 1,00 9, W 3 20,30 0,28 5,68 1,00 5, W 4 39,57 0,28 11,08 1,00 11, Fx H ti Ui * Ai * Fx maximaler Wärmestrom Q ti H Ti * Dq max WB 117,45 0,05 5,87 1,00 5, F N 2,67 1,30 3,47 1,00 3, FW 9,13 1,30 11,87 1,00 11, F S 8,17 1,30 10,62 1,00 10, F O 4,52 1,30 5,88 1,00 5, qi,soll WB 24,49 0,05 1,22 1,00 1,22 39 Kenn-/Eingangswerte tabellarisch Baujahr Korrekturfaktoren Aufwandszahlen Heizwärmeerzeugung Typ und Baujahr f TB β h,gen 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 Brennwertkessel verbessert 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 vor ,011 1,019 1,026 1,030 1,035 1,039 1,043 1,047 1,050 1,054 vor 1987 bis ,008 1,013 1,017 1,020 1,022 1,024 1,026 1,028 1,030 1,032 nach ,005 1,011 1,016 1,017 1,017 1,018 1,019 1,020 1,020 1,021 Gas-Spezial-Heizkessel 1978 bis ,015 1,028 1,042 1,046 1,049 1,053 1,056 1,060 1,063 1,066 nach ,020 1,037 1,053 1,060 1,067 1,074 1,080 1,087 1,093 1,099 Gebläsekessel nach ,015 1,028 1,042 1,046 1,049 1,053 1,056 1,060 1,063 1,066 von 1987 bis ,020 1,038 1,054 1,055 1,056 1,057 1,058 1,058 1,059 1,060 vor ,026 1,049 1,071 1,073 1,075 1,077 1,079 1,081 1,083 1,085 Folie 12

13 Neues Wärmebrückenbeiblatt - Hintergründe Anspruchsvolle Wärmeschutzniveaus (KfW-Effizienzhäuser, EnEV- Niveau) erfordern Reduzierung der Wärmeverluste über Wärmebrücken => Wunsch nach Standardlösungen für verbesserte Anschlussdetails Problem der Begrenzung des Wärmeschutzniveaus durch obere Grenzen von Dämmstärken im bisherigen Beiblatt => Daraus resultiert ein Problem für die EnEV: Ein Gleichwertigkeitsnachweis ist für solche Wärmebrücken nicht erforderlich, bei denen die angrenzenden Bauteile kleinere Wärmedurchgangskoeffizienten aufweisen, als in den Musterlösungen der DIN 4108 Beiblatt 2 [ ] Folie 13

14 Wesentliche Neuerungen für das Beiblatt Überarbeitung und Ergänzung der Begrifflichkeiten, Regelungen und Definitionen; Überarbeitung und Ergänzung der Berechnungsrandbedingungen; Erarbeitung von neuen, bislang fehlenden Anschlussdetails; beispielsweise Innenwandeinbindungen in Außenwände, Innenwandeinbindungen in Bodenplatten, Anschlüsse an Pfosten-Riegel-Konstruktionen, Balkonanschlüsse und Bauteile im Bereich von Tiefgaragen; Ergänzung von gebräuchlichen Anschlusspunkten, beispielsweise untere Fenstertüranschlüsse, Rollladenanschlüsse, Ortgang- und Traufanschlüssen und Vorsatzkästen; Neuberechnung der vorhandenen Konstruktionsbeispiele und Erfassung von verbesserten Wärmeschutzniveaus; Überarbeitung und Ergänzung von Bagatellregeln; Differenzierte Abbildung von konstruktiven Anschlussausbildungen zur Erlangung der Wärmebrückenzuschläge mit Lösungen für Kategorie A: DU WB = 0,05 W/(m²K) und Kategorie B: DU WB = 0,03 W/(m²K) Folie 14

15 Inhalte des neuen Wärmebrückenbeiblatts Planungsbeispiele Anzahl der Konstruktionsdetails bislang: 95 künftig 388 Folie 15 Folie 15

16 Beispiel für vorgesehene Zeichnungsformate Folie 16

17 Beispiele für Kategorien A+B Thermische Entkopplung Kategorie A Kategorie B Referenzwert Ψ ref 0,28 W/(m K) Referenzwert Ψ ref 0,19 W/(m K) (Legende: 5 Mauerwerk mit = 0,14 1,3 W/(mK) ; 6 Stahlbeton = 2,3 W/(mK) Folie 17 Folie 17

18 Beispiele für Kategorien A+B Kategorie A Fensterlage in Dämmebene Kategorie B Referenzwert Ψ ref 0,18 W/(m K) Referenzwert Ψ ref 0,07 W/(m K) (Legende: 4 Mauerwerk mit 0,12 0,21; 5 Mauerwerk mit 0,14 1,3; 6 Stahlbeton = 2,3 W/(mK) Folie 18 Folie 18

19 Ψ [W/(m K)] Grundlage der -Werte Balkonplatte - außengedämmtes Mauerwerk Detail Legende Beschreibung Nr. Material Wärmeleit- fähigkeit [W/(m K)] Mauerwerk 1,1 Thermische Trennung 0,13 Innenputz 0,700 Beton, armiert (1%) 2,30 Zementestrich 1,40 Dämmung 0,035 λ R längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Ψ [W/(m K)] b [mm] mittig 0,251 0,279 0,291 0,297 0,35 0,30 0,25 mittig vor a [mm] vor 0,205 0,231 0,241 0,246 bündig 0,220 0,248 0,259 0,264 0,20 0,15 0,10 bündig 0,05 0, Dicke Dämmung [mm] Folie 19

20 Aktuelle Projekte zu Normung und Verordnung Weitere Vereinfachung der Berechnungsmethodik zum energiesparenden Bauen 3 Teilprojekte TP1: Identifizierung der relevanten Einflüsse und Erarbeitung von Vorschlägen für eine Konzentration darauf Juni 2017 bis Juni 2018 TP2: Ausweitung des Tabellenverfahrens (DIN V ) auf ausgewählte Nichtwohngebäude Januar 2018 bis November 2018 TP3: Zusammenführung der Regelungen für Produkt- und Systemeigenschaften, die bei rechnerischen Nachweisen verwendet werden können (Normblatt zur DIN V 18599) September 2017 bis Juli 2018 Darüber hinaus Simulationsrechnungen bei der energiesparrechtlichen Nachweisführung Dezember 2017 bis April 2018 Fortschreibung von EnEV-easy Folie 20

21 Referenzbau- und -anlagentechnik für Wohngebäude (wesentliche Komponenten) Dach U ref = 0,20 W/(m 2 K) Außenwand U ref = 0,28 W/(m 2 K) Fenster U ref = 1,3 W/(m 2 K) g ref = 0,6 Solarkollektor- Unterstützung Warmwasserbedarf Wärmebrücken DU WB = 0,05 W/(m 2 K) Abluftanlage Kellerwand U ref = 0,35 W/(m 2 K) Bodenplatte/Kellerdecke U ref = 0,35 W/(m 2 K) Folie 21 Heizung u. Warmwasser Ref. Brennwerttechnik 55/45 C

22 Mögliche Ausführungen ab EnEV-Niveau 2016 Fernwärme, Wärmepumpe, Pellet, 2fach-Wärmedämmglas d Dämm = cm Monol. = 0,09 0,10 W/(mK) d Dämm = cm U w = 1,2-1,4 W/(m²K) U = 0,18-0,20 W/(m²K) U = 0,28-0,30 W/(m²K) U = 0,32-0,36 W/(m²K) DU WB = 0,05 W/(m²K) Gas-Brennwert + Solaranlage (Referenzanlagentechnik wie 2009 mit Optimierungen) 3fach-Wärmedämmglas d Dämm = cm Monol. = 0,07 0,09 W/(mK) d Dämm = cm U w = 0,9-1,0 W/(m²K) U = 0,14-0,18 W/(m²K) U = 0,18-0,24 W/(m²K) U = 0,28-0,32 W/(m²K) DU WB = 0,03 W/(m²K) Folie 22

23 Mögliche Ausführungen ab EnEV-Niveau 2016 Gas-Brennwert + Solaranlage (Referenzanlagentechnik wie 2009 mit Optimierungen) 3fach-Wärmedämmglas d Dämm = cm Monol. = 0,07 0,09 W/(mK) d Dämm = cm U w = 0,9-1,0 W/(m²K) U = 0,14-0,18 W/(m²K) U = 0,18-0,24 W/(m²K) U = 0,28-0,32 W/(m²K) DU WB = 0,03 W/(m²K) Angedachte Ausführungen bei einem GEG-Niveau EH 55 (Q P 55 % H T 70 % ) Fernwärme, Wärmepumpe, Pellet, Gas-Brennwert + Solaranlage + Zu- und Abluftsystem mit Wärmerückgewinnung (mit Optimierungen) 3fach-Wärmedämmglas d Dämm = cm Monol. = 0,07 0,09 W/(mK) d Dämm = cm U w = 0,9-1,0 W/(m²K) U = 0,12-0,18 W/(m²K) U = 0,18-0,24 W/(m²K) U = 0,18-0,22 W/(m²K) DU WB = 0,03 W/(m²K) Folie 23

24 praktische Konsequenzen aus den vorgesehenen Neuregelungen Neues Wärmebrückenbeiblatt ermöglicht die pauschale Anwendung eines kleineren Korrekturwertes. DU WB = 0,03 W/(m²K) reduziert den Primärenergiebedarf gegenüber DU WB = 0,05 W/(m²K) um ca. 3 bis 4 %. Deckelung der Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz H T (Anlage 1, Tabelle 2) soll entfallen. Dadurch mehr Flexibilität beim Gebäudeentwurf. PV-Strom kann als erneuerbare Energie angerechnet werden. Beispielsweise sind bei einem 150 m² EFH 3 kw p (entspricht etwa 18 m² PV-Fläche) zur Erfüllung der Anforderungen erforderlich. Die Anrechnung von PV-Strom auf den Primärenergiebedarf wird über einen Bonusansatz möglich (ab einer Anlagengröße von 0,01 kw p je m² Gebäudenutzfläche). Q P kann damit um etwa 10 bis 20 % vermindert werden. Folie 24

Prof. Dr. Anton Maas

Prof. Dr. Anton Maas Bauphysiktage Kaiserslautern 2017 - vom Mindestwärmeschutz zum Plusenergiehaus Prof. Dr. Anton Maas Folie 1 Übersicht Rückblick Aktueller Stand Ausblick Folie 2 Folie 3 DIN 4108 Wärmeschutz im Hochbau

Mehr

Prof. Dr. Anton Maas

Prof. Dr. Anton Maas Deutscher Mauerwerkskongress 2016 Niedrigstenergiegebäude Status der Definition in einer neuen Energieeinsparverordnung Prof. Dr. Anton Maas Folie 1 Übersicht Status Niedrigstenergiegebäude EnEV-Niveau

Mehr

Prof. Dr. Anton Maas

Prof. Dr. Anton Maas GRE-Kongress 2016 Bausteine für die Energiewende EnEV 2017 Prof. Dr. Anton Maas Folie 1 Übersicht Berechnungs-/ Nachweisverfahren Status Niedrigstenergiegebäude Arbeiten und Ansätze im Rahmen der EnEV-Novellierung

Mehr

Prof. Dr. Anton Maas

Prof. Dr. Anton Maas EnEV 2014 im Detail Wirtschaftlichkeit der energetischen Anforderungen Prof. Dr. Anton Maas Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Referenzbau- und -anlagentechnik für Wohngebäude EnEV 2009 (wesentliche

Mehr

Prof. Dr. Anton Maas

Prof. Dr. Anton Maas Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen Jahrestagung Energieberatung 2015 25. Juni 2015 Prof. Dr. Anton Maas Folie 1 Energieeinsparverordnung 2014 Hintergrund Die Umsetzung der EnEV 2014 dient der Umsetzung

Mehr

Anton Maas, Universität Kassel, Ingenieurbüro Prof. Dr. Hauser GmbH, Kassel

Anton Maas, Universität Kassel, Ingenieurbüro Prof. Dr. Hauser GmbH, Kassel Wärmebrücken Überarbeitung DIN 4108, Beiblatt 2 Anton Maas, Universität Kassel, Ingenieurbüro Prof. Dr. Hauser GmbH, Kassel EINLEITUNG Seit Einführung der Energieeinsparverordnung im Jahr 2001 ist der

Mehr

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW Kommunentagung 2017 05.05.2017 Niedrigstenergiegebäude ab 2020 Vorgaben der

Mehr

Novellierung der Energieeinsparverordnung

Novellierung der Energieeinsparverordnung Novellierung der Energieeinsparverordnung Novellierung der Energieeinsparverordnung Dipl.-Ing. Jutta Steinbrecher Zentrum für Umweltbewusstes Bauen Universität Kassel Novellierung der Energieeinsparverordnung

Mehr

Xella Group - Dipl.-Ing. Torsten Schoch. EnEV 2017/EnEV easy und Niedrigstenergiehaus 2021 Konzepte, Ideen und Fahrplan

Xella Group - Dipl.-Ing. Torsten Schoch. EnEV 2017/EnEV easy und Niedrigstenergiehaus 2021 Konzepte, Ideen und Fahrplan Xella Group - Dipl.-Ing. Torsten Schoch EnEV 2017/EnEV easy und Niedrigstenergiehaus 2021 Konzepte, Ideen und Fahrplan 20. März 2017 EnEV 2017 & Niedrigstenergiehaus 2021 Konzepte, Ideen und Fahrplan 1.

Mehr

GEG/EnEV-Forum 2017 Bremen. Das neue GEG. Sachstand zur EnEV-EEWärmeG Novelle. TRD André Hempel. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

GEG/EnEV-Forum 2017 Bremen. Das neue GEG. Sachstand zur EnEV-EEWärmeG Novelle. TRD André Hempel. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie GEG/EnEV-Forum 2017 Bremen Das neue GEG Sachstand zur EnEV-EEWärmeG Novelle TRD André Hempel Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Referat IIC1 - Energiepolitische Grundsatzfragen im Gebäudebereich

Mehr

Auswirkungen des GEG-Entwurfs auf die Planungspraxis. Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW

Auswirkungen des GEG-Entwurfs auf die Planungspraxis. Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW Auswirkungen des GEG-Entwurfs auf die Planungspraxis Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW Hamburg Fachforum 2017 16.05.2017 Öko-Zentrum NRW Wir sind. ein Architektur- und Ingenieurbüro.

Mehr

Einfluss von Wärmebrückennachweisen auf KfW-Effizienzhausstufen. Energieberatertag Saar 2014

Einfluss von Wärmebrückennachweisen auf KfW-Effizienzhausstufen. Energieberatertag Saar 2014 Einfluss von Wärmebrückennachweisen auf KfW-Effizienzhausstufen Energieberatertag Saar 2014 18. September 2014 Dipl.-Ing.FH) Michael Mahler VDI Energieberater und freier Ingenieur Dipl.-Ing.FH) Michael

Mehr

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016 Energiegespräch 2016 II ES Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude Klaus Heikrodt Haltern am See, den 3. März 2016 Struktur Endenergieverbrauch Deutschland Zielsetzung im Energiekonzept 2010 und in

Mehr

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23 Teil I Wohngebäude 0 Einleitung Wohngebäude...14 1 Energetische Sanierung von bestehenden Gebäuden... 15 1.1 Wohnkomfort...16 1.2 Wirtschaftlichkeit...16 1.3 Umwelt...16 2 Energie...17 2.1 Begriffe und

Mehr

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis 2009 Wohnbau leicht und verständlich 3., aktualisierte Auflage ~auwerk Inhaltsverzeichnis EnEV-Praxis EnEV 2009 für Wohngebäude -.leicht

Mehr

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis EnEV 2014 im Detail Wirtschaftlichkeit der energetischen Anforderungen Prof. Dr. Anton Maas Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Referenzbau- und

Mehr

3.03: Kann das GEG Klimaschutz? Energiebilanz von Fenstern im GEG Erfüllungsoptionen künftiger Anforderungsniveaus und -methoden

3.03: Kann das GEG Klimaschutz? Energiebilanz von Fenstern im GEG Erfüllungsoptionen künftiger Anforderungsniveaus und -methoden 3.03: Kann das GEG Klimaschutz? Energiebilanz von Fenstern im GEG Erfüllungsoptionen künftiger Anforderungsniveaus und -methoden Dr. Stephan Schlitzberger Überblick Einführung Projekthintergrund Status

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Verordnungstext 4

1 Einleitung 1. 2 Verordnungstext 4 1 Einleitung 1 2 Verordnungstext 4 3 Die rechtlichen Auswirkungen der EnEV (Prof. Dr. Bernhard Rauch) 80 3.1 Die öffentlich-rechtlichen Auswirkungen der EnEV als Rechtsverordnung 82 3.1.1 Der Bauherr 84

Mehr

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dipl.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis EnEV-Novelle 2004 - leicht und verständlich dargestellt 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage /Bauwerk EnEV-Praxis

Mehr

Beispielrechnungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) EnEV-Stand

Beispielrechnungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) EnEV-Stand Beispielrechnungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) EnEV-Stand 16.11.2001 Gebäudedaten freistehendes Einfamilienhaus Fensterflächenanteil Fassade Nord 15 %, Süd 35 %, Ost/West 20 % Anforderung gemäß

Mehr

Inkrafttreten des Gesetzes

Inkrafttreten des Gesetzes Inkrafttreten des Gesetzes Der Termin zum 01. Januar 2009 wurde verschoben. Die EnEV 2009 soll die Klima-Schutz-Wirkung des EEWärmeGesetzes nicht behindern (Ausschuß Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit;

Mehr

Neuerungen der DIN V von Oktober 2016

Neuerungen der DIN V von Oktober 2016 Neuerungen der DIN V 18599 von Oktober 2016 Die im Oktober 2016 erschienene Neufassung der DIN V 18599 ersetzt die Ausgabe von Dezember 2011 und die später veröffentlichen Berichtigungsblätter zu den Teilen

Mehr

Energieeinsparverordnung 2009

Energieeinsparverordnung 2009 Verband der Fenster- und Fassadenhersteller Fachtagung Normung und Technik Energieeinsparverordnung 2009 Prof. Dr. Anton Maas Von der EnEV 2007 zur EnEV 2009 wesentliche Änderungen Neubau: Verschärfung

Mehr

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards (NZEB) Christoph Sprengard 120 Neubau 100 EnEV 2016 KfW-EH 85 H'T ist / H' T REF [%] 80 60 40 20 KfW-EH 70 NZEB, geplant

Mehr

Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten

Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten Gerne beantworten wir Ihre Fragen während und am Ende des Webinars Folie 2 Schöck Webinar: Wärmebrücken 2015 Und darüber wollen wir heute reden

Mehr

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

ENERGIE BAUPHYSIK TGA ENERGIE BAUPHYSIK TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel ENERGIE, BAUPHYSIK UND TGA PROGRAMM WS 2016/17 1. 05.10.2016 Einführung, Entwicklung und Hintergrund Bauphysik 2. 12.10.2016 Wärmetransport

Mehr

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer :

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer : Energiebedarfsausweis nach 13 der Energieeinsparverordnung für den Neubau eines Gebäudes mit normalen Innentemperaturen Nachweis nach Anhang 1 Ziffer 2 der EnEV (Monatsbilanzverfahren) 1. Objektbeschreibung

Mehr

CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand

CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten

Mehr

Umsetzung der EnEV und der neuen KfW Förderprogramme für den Neubau. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker

Umsetzung der EnEV und der neuen KfW Förderprogramme für den Neubau. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker Umsetzung der EnEV und der neuen KfW Förderprogramme für den Neubau Dipl.-Ing. Stephan Böddeker Dieser Weg! Wärmebrücken Kundenwünsche Kurzverfahren Wirtschaftliche Konstruktionen zeitgemäßes Gebäude Anlagentechnik

Mehr

Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger gesetzlicher Anforderungen. Multivalente Anlagen

Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger gesetzlicher Anforderungen. Multivalente Anlagen Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger gesetzlicher Anforderungen Multivalente Anlagen EnEV 2016 2 EEWärmeG Erneuerbare Energie Wärme Gesetz EnEV 2016 4 Energiekennzahlen

Mehr

EnEV 2014/2016. Anforderungen und Neuerungen Auswirkungen auf die monolithische Aussenwand

EnEV 2014/2016. Anforderungen und Neuerungen Auswirkungen auf die monolithische Aussenwand EnEV 2014/2016 Anforderungen und Neuerungen Auswirkungen auf die monolithische Aussenwand Referent: Thomas Dörflinger Dipl.-Ing. (FH) Bauberatung Hörl & Hartmann Themenübersicht 1. Politische Rahmenbedingungen

Mehr

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung Vorstellung Kennwertberechnung und Hinweise zur Bearbeitung Dateneingabe für das Bestandsgebäude Dateneingabe für das geplante Vorhaben Berechnung Kennwerte 2 Hinweise zur Bearbeitung 3 Version und Dateneingabe

Mehr

EnEV 2016 Ziegelwerk Staudacher. Klaus Meyer Technischer Bauberater

EnEV 2016 Ziegelwerk Staudacher. Klaus Meyer Technischer Bauberater EnEV 2016 Ziegelwerk Staudacher Klaus Meyer Technischer Bauberater Niedrigstenergie- Standard 2019/21 Ausblick EnEV 2021 - I Grundlage Beratungen NABau Schettler-Köhler BBSR: Anhörung zur neuen EnEV 2021

Mehr

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV ZUM GLÜCK GIBT S BRUCK INGENIEURBÜRO FÜR BAUSTATIK BAUPHYSIK SCHALLSCHUTZ BRANDSCHUTZ ENERGIEBERATUNG BLOWER DOOR Studie Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV Erstellt

Mehr

Rechenverfahren im Wohnungsbau

Rechenverfahren im Wohnungsbau Technische Universität München Rechenverfahren im Wohnungsbau Dipl.-Ing. Mareike Ettrich Lehrstuhl für Bauphysik, Technische Universität München Bilanzierung des Heizwärmebedarfs Q h H T Q i Q Q s h H

Mehr

EnEV 2009 / 2012 aktueller Stand und Perspektiven. Prof. Dr. Anton Maas

EnEV 2009 / 2012 aktueller Stand und Perspektiven. Prof. Dr. Anton Maas EnEV 2009 / 2012 aktueller Stand und Perspektiven Prof. Dr. Anton Maas Entwicklung der Regelungsansätze im Bereich Energieeffizienz Komplexität der Anforderungen Mindestwärmeschutz nach Bauordnungsrecht

Mehr

Andreas Jung Sachstand Gebäudeenergiegesetz bzw. Begleitforschung. 20. Juni 2018 NABU Naturschutzbund Deutschland e.v. Gebäude-Allianz Berlin

Andreas Jung Sachstand Gebäudeenergiegesetz bzw. Begleitforschung. 20. Juni 2018 NABU Naturschutzbund Deutschland e.v. Gebäude-Allianz Berlin Andreas Jung Sachstand Gebäudeenergiegesetz bzw. Begleitforschung 20. Juni 2018 NABU Naturschutzbund Deutschland e.v. Gebäude-Allianz Berlin Koalitionsvertrag Entbürokratisierung und Vereinfachung des

Mehr

EnEV 2014/2016. Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung

EnEV 2014/2016. Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung EnEV 2014/2016 Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung Quelle: bmvbs (August 2011) Oldenburg, 16.11.2016 Dr.-Ing. Norbert Wilezich - Energieberatungszentrum

Mehr

Auswirkungen der EnEV 2009 auf Fenster, Fassaden und Verglasungen

Auswirkungen der EnEV 2009 auf Fenster, Fassaden und Verglasungen Seite 1 von 5, Hochschule Rosenheim Auswirkungen der EnEV 2009 auf Fenster, Fassaden und Verglasungen Das Bundeskabinett hat am 18.03.09 die Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) mit den Maßgaben des Bundesrates

Mehr

Doppelhaushälfte in Bexbach/Saar:

Doppelhaushälfte in Bexbach/Saar: Doppelhaushälfte in Bexbach/Saar: Die 1967 in Bexbach/Saar gebaute Doppelhaushälfte mit insgesamt 135 m² Wohnfläche wurde durch die Erneuerung der Fenster, der Wärmedämmung der Außenwände und der Kellerdecke

Mehr

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C Bestand Allgemeine Angaben Haustyp: RH C Ähnliche Gebäude im Projektgebiet: 423 Baualtersklasse: 1919 1948 Wohnfläche: 136 m² Beheiztes Volumen: 533

Mehr

Zusammenfassung zum Arbeitsentwurf des Gebäudeenergiegesetzes

Zusammenfassung zum Arbeitsentwurf des Gebäudeenergiegesetzes Zusammenfassung zum Arbeitsentwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) vom 01.11.2018 Mit diesem Arbeitsentwurf werden die drei energiesparrechtlichen Regelwerke für Gebäude (EnEG, EnEV und EE- WärmeG) erstmals

Mehr

Wärmebrücken baupraktische ziegeltypische Details

Wärmebrücken baupraktische ziegeltypische Details Wärmebrücken baupraktische ziegeltypische Details Wärmebrücken Seite 1 Wärmeverlust durch die Gebäudehülle: durch Bauteile über Wärmebrücken Wärmebrücken Seite 2 Welche U-Werte sind heute bei Außenwänden

Mehr

Neue energetische Standards - EnEV 2009 & EWärmeG

Neue energetische Standards - EnEV 2009 & EWärmeG Neue energetische Standards - EnEV 2009 & EWärmeG Dipl.-Ing. Martin Kromer Folie 1 Entwicklung 01.09.05 Energieeinsparungsgesetz (EnEG) vom 22.07.76 WärmeschutzV HeizAnlV HeizkostenV Energieeinsparverordnung

Mehr

EnEV 2014/2016. Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung

EnEV 2014/2016. Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung EnEV 2014/2016 Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung Quelle: bmvbs (August 2011) Celle, 12.04.2016 Dr.-Ing. Norbert Wilezich - Energieberatungszentrum

Mehr

Umsetzung der EnEV 2014 (2016) udehülle und Anlagentechnik. Auswirkungen auf die Gebäudeh. Folie 1

Umsetzung der EnEV 2014 (2016) udehülle und Anlagentechnik. Auswirkungen auf die Gebäudeh. Folie 1 Umsetzung der EnEV 2014 (2016) Auswirkungen auf die Gebäudeh udehülle und Anlagentechnik Folie 1 Zielsetzung: Bis 2020 möchte die Bundesregierung den Ausstoß des Treibhausgases CO 2 um 40 % gegenüber dem

Mehr

Energieeffiziente Nichtwohngebäude

Energieeffiziente Nichtwohngebäude Achim Hamann Energieeffiziente Nichtwohngebäude Grundlagen, Beispiele und Bilanzierungsansätze nach DIN V 18599 Fraunhofer IRB Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort...................... 11 Teil 1: Einführung

Mehr

Energieeinsparverordnung (EnEV)

Energieeinsparverordnung (EnEV) RehmBau Energieeinsparverordnung (EnEV) Textausgabe mit Schnelleinstieg Bearbeitet von Johannes Volland 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2009 2009. Taschenbuch. VIII, 210 S. Paperback ISBN 978

Mehr

59 J - Energiepass nach EU-Richtlinie

59 J - Energiepass nach EU-Richtlinie Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 59J - Energiepass Seite 1 59 J - Energiepass nach EU-Richtlinie Das Programm 59J erstellt den 'Energiepass'

Mehr

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008:

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Gebäudehülle Anpassungen Gebäudehülle - Übersicht Einzelbauteilnachweis Systemnachweis Neue Anforderungen Mögliche Verfahren Neubau / Anbau

Mehr

Anforderungen an Wohngebäude

Anforderungen an Wohngebäude Anforderungen an Wohngebäude 1 Höchstwerte des Jahres-Primärenergiebedarfs und des spezifischen Transmissionswärmeverlusts für zu errichtende Wohngebäude (zu 3 Abs. 1) 1.1 Höchstwerte Tabelle 1 Höchstwerte

Mehr

Dr.-Ing. Kai Schild, Technische Universität Dortmund

Dr.-Ing. Kai Schild, Technische Universität Dortmund Bewertung von Wärmebrückeneinflüssen Dr.-Ing. Kai Schild, Technische Universität Dortmund Energieberatertag 2014, Nieder-Olm 1 Problembeschreibung 1. Entwurf Habitat 67, Montreal Energieberatertag 2014,

Mehr

Aus der Praxis der Energieeffizienz»

Aus der Praxis der Energieeffizienz» Aus der Praxis der Energieeffizienz» EnBW Energie Baden-Württemberg AG Rudolf Schiller Herbstveranstaltung Energiegemeinschaft November und Dezember 2016 Ihr Referent Rudolf Schiller EnBW Energie Baden-Württemberg

Mehr

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Bestand Allgemeine Angaben Haustyp: MFH C Ähnliche Gebäude im Projektgebiet ca. 190 Baualtersklasse: 1919 1948 Angenommen Wohnfläche: 183 m² Angenommenes beheiztes Volumen:

Mehr

Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Gebäudeenergiegesetz (GEG) Geplante Neuregelungen im Bereich, Referentin im Referat Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten im Bereich Energie und Bauen im BMUB Gliederung des Vortrags Klimaschutzziele bis 2050 Geltende

Mehr

Prof. Dr. Anton Maas

Prof. Dr. Anton Maas Energieeinsparverordnung 2014 und Entwicklung energetischer Standards wesentliche Aspekte für die Anwendung Prof. Dr. Anton Maas wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie 1 Die EnEV als zentrales Instrument

Mehr

EnEV-Verschärfung 2016 Ein Jahr Erfahrung aus der Praxis

EnEV-Verschärfung 2016 Ein Jahr Erfahrung aus der Praxis EnEV-Verschärfung 2016 Ein Jahr Erfahrung aus der Praxis Energieforum Rhein -Neckar 2017 22.02.2017 aenergen GmbH, Dr. Justus Medgenberg Anforderungen Wärmeschutz Quo Vadis: Wärmeschutz EU RICHTLINIE 2010/31/EU

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) gültig bis: 09 / 2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche A N Erneuerbare

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 05.07.0 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik ) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

Trainingshandbuch. für Energieberater. h.7 ~ Verlag. ~"1 Bundesanzeiger. Lernhilfe, Prüfungsfragen und Aktualisierung des Fachwissens. 2.

Trainingshandbuch. für Energieberater. h.7 ~ Verlag. ~1 Bundesanzeiger. Lernhilfe, Prüfungsfragen und Aktualisierung des Fachwissens. 2. Trainingshandbuch für Energieberater Lernhilfe, Prüfungsfragen und Aktualisierung des Fachwissens 2. Auflage von Prof. Dr.-lng. Anton Maas und Dr. Karin Vaupel ~"1 Bundesanzeiger h.7 ~ Verlag Vorwort...

Mehr

Vorgesehene Entwicklungsstrategien im Gebäudesektor Neuerungen der EnEV 2012

Vorgesehene Entwicklungsstrategien im Gebäudesektor Neuerungen der EnEV 2012 Vorgesehene Entwicklungsstrategien im Gebäudesektor Neuerungen der EnEV 2012 Dipl. Ing. André Hempel Referent im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Berlin Gliederung 1. Ausgangslage

Mehr

DOPPELHAUS JETZENDORF

DOPPELHAUS JETZENDORF Andreas Mayr DIPL. ING. UNIV. Architekt I ORT ORT ORT LAGE II ENTWURFSKONZEPT 2 x 2 Wohneinheiten umgebungsmodell 1:500 SCHNITT HANGGESCHOSS ERDGESCHOSS OBERGESCHOSS RAUMMODELL 1:50 III ENERGIEKONZEPT

Mehr

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 55

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 55 Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 55 Sanierung Baujahr 1938 Fertigstellung der Sanierung 11/2009 Denkmalschutz Wohnfläche 230 m 2 Anzahl beheizter Geschosse 3 1-2 Wohneinheiten Adresse 14193 Berlin,

Mehr

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40 Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40 Sanierung 1-2 Wohneinheiten Baujahr 1913 Fertigstellung der Sanierung 5/2012 Denkmalschutz Wohnfläche 320 m 2 Anzahl beheizter Geschosse 4 Adresse 50933 Köln Visualisierung.

Mehr

Anlage 1 (zu den 3 und 9) Anforderungen an Wohngebäude

Anlage 1 (zu den 3 und 9) Anforderungen an Wohngebäude 28 Anlage 1 (zu den 3 und 9) Anforderungen an Wohngebäude 1. Höchstwerte des Jahres-Primärenergiebedarfs und des spezifischen Transmissionswärmeverlusts für zu errichtende Wohngebäude (zu 3 Abs. 1) 1.1

Mehr

Aachener Standard. -Bericht aus der Praxis-

Aachener Standard. -Bericht aus der Praxis- Aachener Standard -Bericht aus der Praxis- Dipl.-Ing. Frank Schröter Gliederung Aachener Standard Einhaltung der planerischen Energieverbräuche: Die Leistungsphase 10 Die 4-Stufen der Leistungsphase 10

Mehr

EnBW-Fachtagung Aktuelle Praxisfragen der Energieeffizienz Das neue Zusammenführungsgesetz für EnEV und EEWärmeG. MR Peter Rathert

EnBW-Fachtagung Aktuelle Praxisfragen der Energieeffizienz Das neue Zusammenführungsgesetz für EnEV und EEWärmeG. MR Peter Rathert EnBW-Fachtagung Aktuelle Praxisfragen der Energieeffizienz Das neue Zusammenführungsgesetz für EnEV und EEWärmeG Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten im Bereich

Mehr

KWK in der Wohnungswirtschaft. Erfüllung von EnEV, EEWärmeG undewärmeg durch KWK. Donaueschingen,

KWK in der Wohnungswirtschaft. Erfüllung von EnEV, EEWärmeG undewärmeg durch KWK. Donaueschingen, KWK in der Wohnungswirtschaft Erfüllung von EnEV, EEWärmeG undewärmeg durch KWK Donaueschingen, 25.10.2018 Ihr unabhängiger Partner In der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg für Fragen rund um das Thema Energie

Mehr

EnEV Anhang 1 Anforderungen an zu errichtende Gebäude mit normalen Innentemperaturen (zu 3)

EnEV Anhang 1 Anforderungen an zu errichtende Gebäude mit normalen Innentemperaturen (zu 3) EnEV 2004 - Anhang 1 Anforderungen an zu errichtende Gebäude mit normalen Innentemperaturen (zu 3) 1. Höchstwerte des Jahres-Primärenergiebedarfs und des spezifischen Transmissionswärmeverlusts (zu 3 Abs.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 28.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1898 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1) 1992 Anzahl Wohnungen 10 Gebäudenutzfläche (A N

Mehr

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung I. Objektbeschreibung Bezeichnung Reihenendhaus Nutzungsart Wohngebäude PLZ, Ort 21614 Buxtehude Straße, Haus-Nr. Beispielstraße 3a Baujahr 2003 Jahr

Mehr

- Inhalt. Erfahrungen mit kontrollierter Wohnraumlüftung aus energetischer Sicht

- Inhalt. Erfahrungen mit kontrollierter Wohnraumlüftung aus energetischer Sicht - Inhalt 1. Ansprüche 2. Systeme der Wohnungslüftung 3. Bewertung der Systeme zur Wohnungslüftung 4. Systeme der Wohnungslüftung im Kontext mit energetischen Ansprüchen 5. Ausblick Prof. Dr.-Ing. Thomas

Mehr

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle Energetische Anforderungen an die Technische Universität Kaiserslautern Fachgebiet Bauphysik, Technische Gebäudeausrüstung, Baulicher Brandschutz Prof. Dr. rer. nat. H. Heinrich Aktuelle Anlässe Inkrafttreten

Mehr

Inhalt EnEV 2014 Allgemeines

Inhalt EnEV 2014 Allgemeines Inhalt EnEV 2014 Allgemeines...11 Luftdichtheit von Außenbauteilen...12 Luftdichtheit...12 Luftwechsel...15 Ausführung von Luftdichtigkeitsebenen...17 Prüfung der Fugendichtigkeit...22 Lüftung in luftdichten

Mehr

Energiebedarfsausweis nach 16 der Energieeinsparverordnung 2007

Energiebedarfsausweis nach 16 der Energieeinsparverordnung 2007 - 1 von 7 - - 2 von 7 - - 3 von 7 - Datum der Aufstellung: 16. Mai 2008 Energiebedarfsausweis nach 16 der Energieeinsparverordnung 2007 für den Neubau eines Wohngebäudes Nachweis nach Anlage 1 Ziffer 2

Mehr

ENVISYS GmbH & Co.KG und die EnEV2014 in der Praxis

ENVISYS GmbH & Co.KG und die EnEV2014 in der Praxis 1 / 16 ENVISYS GmbH & Co.KG und die EnEV2014 in der Praxis Beratungsbericht Wärmebrückenkatalog Sommerlicher Wärmeschutz CAD Erfassung Lüftungskonzept Wärmebrückenberechnung Wertermittlung Grundmodul Rechenkerne

Mehr

ETI-Arbeitsgruppensitzung Energiesparendes Bauen

ETI-Arbeitsgruppensitzung Energiesparendes Bauen ETI-Arbeitsgruppensitzung Energiesparendes Bauen 23. Februar 2009 Potsdam Dipl.-Phys. Ingrid Vogler Referentin Energie / Technik / Normung Nationales Energieeinsparrecht EEWärmeG 2009 Nutzung erneuerbarer

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 17.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1928 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1) 1994 Anzahl Wohnungen 12 Gebäudenutzfläche (A N

Mehr

2. GIH Bundeskongress Energie-Effizienz heute und morgen Die neue EnEV MR Peter Rathert

2. GIH Bundeskongress Energie-Effizienz heute und morgen Die neue EnEV MR Peter Rathert 2. GIH Bundeskongress Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten des energiesparenden Bauens und der Nutzung Erneuerbarer Energien im Bundesministerium für Verkehr, Bau

Mehr

Die neue EnEV: Was gilt ab wann?

Die neue EnEV: Was gilt ab wann? Die neue EnEV: Was gilt ab wann? 3.01.01 Theaterschiff Stuttgart 04.07.2014 Christian Zander, B.Eng. www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop Feldkirchen-Westerham Bretten Gliederung 1. Entwicklung

Mehr

a oberste Geschossdecke 1 Deckenauflager mit Traufanschluss b Geschossdecke 1 Deckenauflager

a oberste Geschossdecke 1 Deckenauflager mit Traufanschluss b Geschossdecke 1 Deckenauflager a oberste Geschossdecke 1 Deckenauflager mit Traufanschluss d1 a1 b Geschossdecke 1 Deckenauflager c Bodenplatte auf Erdreich 1 Anschluss Außenwand 2 Anschluss Innenwand d2 b1 d Fenster 1 Rolladenkasten

Mehr

Fachtagung "Passivhaus-Schulen" 17. Mai Hannover. Grußwort

Fachtagung Passivhaus-Schulen 17. Mai Hannover. Grußwort Fachtagung "Passivhaus-Schulen" 17. Mai Hannover Sachstand zur EnEV-EEWärmeG Grußwort Novelle André Hempel Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Referat IIC1 - Energiepolitische Grundsatzfragen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 19.01.2019 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Heim/Herberge C Brückstrasse 2, 93047 Regensburg Wohnen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 04.03.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1977 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1) 1997 Anzahl Wohnungen 50 Gebäudenutzfläche (A N

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 04.03.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1974 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1) 1994 Anzahl Wohnungen 91 Gebäudenutzfläche (A N

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 04.03.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1977 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1) 1998 Anzahl Wohnungen 44 Gebäudenutzfläche (A N

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 06.03.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1978 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1) 1994 Anzahl Wohnungen 102 Gebäudenutzfläche (A N

Mehr

für Wohngebäude WiE Gültig bis Objektnummer ista Energieausweis-Nummer

für Wohngebäude WiE Gültig bis Objektnummer ista Energieausweis-Nummer 18.1.0 WiE 5984 1193146 Gültig bis Objektnummer ista Energieausweis-Nummer Gebäude Ein-/Zweifamilienhaus ohne beheizten Keller Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil 1996 Baujahr Gebäude 1996 Baujahr Anlagentechnik

Mehr

Die Energieeinsparverordnung 2012 (?) ein Ausblick

Die Energieeinsparverordnung 2012 (?) ein Ausblick Zentrum für Umweltbewusstes Bauen Universität Kassel Die Energieeinsparverordnung 2012 (?) ein Ausblick Swen Klauß Seminar für baubiologische Energieberater - 19. April 2012, Loheland Gliederung Sensibilisierung

Mehr

BDH-Fachkonferenz Flächenheizung/-kühlung Chancen und Perspektiven der Flächenheizung/-kühlung im Umfeld der neuen EnEV 2014.

BDH-Fachkonferenz Flächenheizung/-kühlung Chancen und Perspektiven der Flächenheizung/-kühlung im Umfeld der neuen EnEV 2014. BDH-Fachkonferenz Flächenheizung/-kühlung Chancen und Perspektiven der Flächenheizung/-kühlung im Umfeld der neuen EnEV 2014 Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten

Mehr

Gesetze und Verordnungen. Teil II

Gesetze und Verordnungen. Teil II Teil II Zum Thema Energiekonzepte Gesetze und Verordnungen Anforderungen an den Energiebedarf Förderwege Energiebedarf-Ermittlung Energiequellen Heizungstechniken Wirtschaftlichkeit Beispiele für Energiekonzepte

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Einfamilienhaus, Medlerstraße 68, 06618 Naumburg Energieberatungsbericht Gebäude: Medlerstraße 68 06618 Naumburg Auftraggeber: Frau Heidemarie Töpp Medlerstraße 68 06618 Naumburg Erstellt von:

Mehr

EnEV 2009/2012 und EEWärmeG

EnEV 2009/2012 und EEWärmeG Neue Rahmenbedingungen fürf Energieeffiziente Gebäude EnEV 2009/2012 und EEWärmeG Energieeffiziente Gebäude Neue Trends in Praxis und Forschung WIKO 2008 Internationale Wissenschaftskonferenz Zittau/Görlitz

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude 25.03.2024 78 1201916 Gültig bis Objektnummer ista Energieausweis-Nummer Gebäude Mehrfamilienhaus ohne gewerbliche Nutzung Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil 1963 Baujahr Gebäude

Mehr