Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg. Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg. Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg"

Transkript

1 Gartenteiche Vortrag über den Bau und die Verschönerung von Gartenteichen unter Berücksichtigung der ökologischen Zusammenhänge Gärtner, Interessierte Mi , Uhr Dipl.Ing. Heidi Unterholzner, Fachschule Laimburg Anmeldung: bis von Uhr bei Frau Pircher, Tel. 0471/ Wege in Gärten und Parkanlagen Vortrag über ästhetisch ansprechende und funktionelle Wegegestaltung Gärtner, Interessierte Di , Uhr Dipl.Ing. Heidi Unterholzner, Fachschule Laimburg Anmeldung: bis von Uhr bei Frau Pircher, Tel. 0471/ Trockenmauern in Gärten und Parkanlagen Vortrag über dekorative, niedrige Trockenmauern als Hangstützen Gärtner, Interessierte Di , Uhr Dipl.Ing. Heidi Unterholzner, Fachschule Laimburg Anmeldung: bis von Uhr bei Frau Pircher, Tel. 0471/ Pflege des Rasens Vortrag über Neuanlage, Düngung und Pflege von Rasenflächen Gärtner, Interessierte Mo , Uhr Ing. Meinhard Aichner - 1 -

2 Dauer: 5 WBh Anmeldung: bis von Uhr bei Frau Pircher, Tel. 0471/ Hof-Gestaltung als Workshop Die Verschönerung der eigenen Hofstelle und des Wohngartens selbst erarbeiten ist eine reizvolle Herausforderung. Voraussetzung ist, dass die Teilnehmer bereits einen der früheren Kurse Hof-Gestaltung besucht haben. Lagepläne und Fotos sollten möglichst mitgebracht werden. Gärtner, Interessierte Di , Uhr Dipl.Ing. Heidi Unterholzner, Fachschule Laimburg Anmeldung: bis von Uhr bei Frau Pircher, Tel. 0471/ Japanische Gärten Einblicke in die Gestaltung Japanischer Gärten: Wegebeläge, Zäune, Bepflanzung und Steinlaternen; Historische Gartenanlagen in Kyoto/Japan, Japanische Vorgärten in Kyoto Gärtner/-innen, Interessierte Mo , Uhr Dipl.Ing. Heidi Unterholzner, Fachschule Laimburg Anmeldung: bis von Uhr bei Frau Pircher, Tel. 0471/ Pflanzen kombinieren - *gea Dauer: Gebühr: Kombination von Gehölzen und Stauden für bestimmte Situationen. Farblehre, Gestaltungslehre, Pflanzenverwendung. Pflanzengrundkenntnisse sind erforderlich! Gärtner/-innen, Galabauer/-bäuerinnen, Pflanzenliebhaber/-innen Di Mi , jeweils Uhr Dipl.Ing. Helga Salchegger, Fachschule Laimburg 16 WBh 30,00 Euro - 2 -

3 Anmeldung: bis von Uhr Uhr bei Frau Pircher, Tel Teilnehmer: max. 12 Sonstiges: Pflanzengrundkenntnisse erwünscht Nach Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmer/innen 10 gea-punkte Umwelt/Theorie Kräutergarten gea* Kräuter im Hausgarten: Anbau, Wirkung Kräuterspirale Hobbygärtner/-innen, Bauern/Bäuerinnen, Interessierte Di , Uhr Uhr. Dipl.Ing. Ute Kössler, Fachschule Laimburg Gebühr: kostenlos Materialspesen: 2,00 Euro für Unterlagen Anmeldung: bis von Uhr Uhr bei Frau Pircher, Tel. 0471/ Nach Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmer/innen 3 gea-punkte Umwelt/Theorie Dachbegrünung Teil I Grundlagen, Arten, Vorteile, Grenzen Interessierte, Gärtner Di , Uhr Dipl.Ing. Salchegger Helga - Fachschule Laimburg Anmeldung: bis von Uhr bei Frau Pircher, Tel Dachbegrünung Teil II Dauer: Gebühr: Schichten, Aufbau, Material, Normen Galabauer, Architekten, Geometer Mi , Uhr Dipl.Ing. Helga Salchegger 5 WBh 20,00 Euro - 3 -

4 Anmeldung: bis von Uhr bei Frau Pircher, Tel Teilnehmer: max. 20 Gestaltung von Bauerngärten Einteilung, Farben, Beispiele Bäuerinnen, Gartenbesitzer, Interessierte Mo , Uhr Dipl.Ing. Helga Salchegger Anmeldung: bis von Uhr bei Frau Pircher, Tel Schnitt bei Zierbäumen Theoretische Grundlagen, Schnittführung, Zeitpunkt zum Schnitt von Zierbäumen im Park und Garten Interessierte, Gärtner Di , Uhr Dipl.Ing.Helga Salchegger, Fachschule Laimburg Anmeldung: bis von Uhr bei Frau Pircher, Tel Teilnehmer: max. 20 Pflanzen für extreme Standorte Was wächst auf sehr trockenen, sehr nassen, sauren Standorten oder im Schatten von Gehölzen? Interessierte, Gärtner Mo , Uhr Dipl.Ing. Helga Salchegger, Fachschule Laimburg Anmeldung: bis von Uhr bei Frau Pircher, Tel Prachtstauden: Arten und Pflege Pflanzenarten, Verwendung und Pflege von gezüchteten Prachtstauden - 4 -

5 Interessierte, Gärtner Mo , Uhr Dipl.Ing. Helga Salchegger, Fachschule Laimburg Anmeldung: bis von Uhr bei Frau Pircher, Tel Rosenbegleiter Gehölze, Stauden und Einjährige als Begleiter im Rosenbeet Interessierte, Gärtner Di , Uhr Dipl.Ing. Helga Salchegger, Fachschule Laimburg Anmeldung: bis von Uhr bei Frau Pircher, Tel Hecken Freie und geschnittene Hecken, Pflanzenarten, Verwendung Interessierte, Gärtner Di , Uhr Dipl.Ing. Helga Salchegger, Fachschule Laimburg Anmeldung: bis von Uhr bei Frau Pircher, Tel Ziergräser Arten, Pflege und Verwendung von Gräsern Interessierte, Gärtner Di , Uhr Dipl.Ing. Helga Salchegger, Fachschule Laimburg Anmeldung: bis von Uhr bei Frau Pircher, Tel

6 Schnitt - Rosen Theoretische Grundlagen zum Rosenschnitt; Praxis: Schnitt von Kletterrosen, Edelrosen, Wildrosen usw. HobbygärtnerInnen, Landwirte Mo , Uhr Ing. Roman Gstrein, Fachschule Laimburg Anmeldung: bis von Uhr bei Frau Pircher, Tel Teilnehmer: max. 12 Sonstiges: mitzubringen: Baumschere und Arbeitsbekleidung Schnitt - Rosen Theoretische Grundlagen zum Rosenschnitt; Praxis: Schnitt von Kletterrosen, Edelrosen, Wildrosen usw. HobbygärtnerInnen, Landwirte Mi , Uhr Ing. Roman Gstrein, Fachschule Laimburg Anmeldung: bis von Uhr bei Frau Pircher, Tel Teilnehmer: max. 12 Sonstiges: mitzubringen: Baumschere und Arbeitsbekleidung Schnitt - Ziersträucher Theoretische Grundlagen zum Sträucherschnitt; Praxis: Schneiden von Frühjahrs-, Sommerblüher und anderen Ziersträuchern Hobbygärtner/-innen, Landwirte Mo , Uhr Ing. Roman Gstrein, Fachschule Laimburg Anmeldung: bis von Uhr bei Frau Pircher, Tel Teilnehmer: max. 12 Sonstiges: mitzubringen: Baumschere und Arbeitsbekleidung - 6 -

7 Hof-Gestaltung Angesprochen sind Betriebsinhaber, die eine Gestaltung und Verschönerung der Hofstelle vornehmen möchten. Themen und Inhalte der Gartengestaltung rund um die Hofstelle, Pflanzenportraits für die Lebensbereiche Steingarten, Beet- und Gehölzrand (Hecke), Solitärblume; Kinderspielgeräte mit Sicherheitsabständen und Höhen sowie technische Hinweise zu Wegebau, Teichbau und Bau von Trockenmauern; Tipps zur Vermessung des eigenen Geländes; Start in die Planung der eigenen Gartenanlage auf der Grundlage der gebotenen Informationen und der mitgebrachten Grundrisse. Landwirte Mi und Mi , jeweils Uhr Dipl.Ing.Heidi Unterholzner, Fachschule Laimburg Dauer: 9 WBh Anmeldung: bis von Uhr bei Frau Pircher, Tel Zimmerpflanzenpflege Standortgerechter Einkauf von Zimmerpflanzen, Ansprüche und Pflege von Zimmerpflanzen, Krankheiten und Schädlinge an Zimmerpflanzen, Alternativen zu Erde: Hydrokultur, Seramis Hobbygärtner/-innen Di , Uhr Gbt. Josef Eisenstecken, Fachschule Laimburg Gebühr: kostenlos Anmeldung: bis von Uhr bei Frau Pircher, Tel Gemüsegarten - *gea Anlage eines Gemüsegartens, Arten, Sorten und Pflege. Hobbygärtner/-innen Mo , Uhr Sabine Schrott Gebühr: kostenlos Anmeldung: bis von Uhr bei Frau Pircher, Tel

8 Nach Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmer/innen 3 gea-punkte Wirtschaft/Theorie Schnitt: Rosen, Ziersträucher Theoretische Grundlagen zum Strauch- und Rosenschnitt, Praxis: Schnitt der verschiedenen Rosenarten (Kletterrosen, Edelrosen, u.s.w.) und Ziersträucher Hobbygärtner/innen auf Anfrage für Gruppen in verschiedenen Ortschaften von Februar bis April 2011 Ing. Roman Gstrein, Fachschule Laimburg Gebühr: kostenlos Anmeldung: von Uhr bei Frau Pircher, Tel Grabbepflanzung Worauf wird beim Bepflanzen geachtet und welche Pflanzen eignen sich? Begehung vor Ort Hobbygärtner/-innen auf Anfrage für Gruppen in verschiedenen Ortschaften von März bis April 2011 Dipl.Ing. Maria Gantioler Gebühr: kostenlos Anmeldung: von Uhr bei Frau Pircher, Tel. 0471/ Blumen - *gea Blumen rund ums Haus, Beet- und Balkonblumen, Arten und Sorten, Pflege, Balkongestaltung Hobbygärtner/-innen Do , Uhr und auf Anfrage für Gruppen in verschiedenen Ortschaften von Februar bis April 2011 Gtm. Oskar Pinggera, Fachschule Laimburg Gebühr: kostenlos Anmeldung: bis von Uhr bei Frau Pircher, Tel Nach Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmer/innen 3 gea-punkte Umwelt/Theorie - 8 -

9 Ziergarten Verwendung und Kombination von Stauden, Ziersträuchern und Bäumen. Farbenlehre. Gestaltungstipps für einen Hausgarten Gartenbesitzer/-innen, Garten- und Landschaftsbauer Do , Uhr Uhr und auf Anfrage für Gruppen in verschiedenen Ortschaften von Februar bis April 2011 Dipl.Ing. Maria Gantioler, Fachschule Laimburg Gebühr: kostenlos Anmeldung: bis von Uhr bei Frau Pircher, Tel Spargelanbau Spargelanbau im Hausgarten: Theorie und Praxis zum Spargelanbau im Hausgarten in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Spargelanbau Terlan und der Sektion Laimburg im A.L.S. Landwirte, Hobbygärtner/-innen Kellereigenossenschaft Terlan und Spargelfelder um Terlan Mi und Fr , jeweils von Uhr Klaus Runer, Arbeitsgemeinschaft Spargelanbau Dauer: 10 WBh Anmeldung: bis von Uhr bei Frau Pircher, Tel. 0471/ Sonderkulturen Schnitt Schnitt bei verschiedenen Sonderkulturen: Vorzeigen und Durchführung des Schnittes bei Süßkirschen, Sauerkirschen, Marillen, Pflaumen, Pfirsichen und Walnüssen in Zusammenarbeit Landwirte, Interessierte Mo , Uhr Hermann Thaler, Versuchszentrum Laimburg verschiedene Praxislehrer, Fachschule Laimburg 9 WBh Dauer: Anmeldung: bis von Uhr bei Frau Pircher, Tel Sonstiges: Mitzubringen: Baumschere und Arbeitsbekleidung für Praxis - 9 -

10 Trockenmauerkurs Theoretische Einführung; Errichtung einer Trockenmauer (Baustoffe, Bearbeiten, Arbeitsverfahren) in Zusammenarbeit Landwirte, Gärtner/-innen Mo Do , jeweils Uhr Dauer: 40 WBh Gebühr: 50,00 Euro Anmeldung: bis von Uhr Uhr bei Frau Pircher, Tel Teilnehmer: max. 6 Sonstiges: Arbeitsbekleidung mitnehmen (Handschuhe, Sicherheitsschuhe) Pflasterkurs Materialkunde; Arbeitsverfahren in Zusammenarbeit Landwirte, Gärtner/innen Mo Di , jeweils von Uhr Dauer: 20 WBh Gebühr: 30,00 Euro Anmeldung: bis von bis Uhr bei Frau Pircher, Tel Teilnehmer: max. 6 Sonstiges: Arbeitsbekleidung minehmen(handschuhe, Sicherheitsschuhe) Strauchbeeren Strauchbeerenobst im Hausgarten: Johannisbeeren, Brombeeren, Himbeeren, Heidelbeeren. Standortansprüche, Erziehungssysteme, Sorten, Pflanzenschutz, Praxis (Schnitt); Besichtigung von Beerenobstanlagen in Zusammenarbeit Landwirte, Gärnter/-innen, Interessierte, Fragsburg Meran Do von Uhr an der Fachschule Laimburg, Fr von Uhr am Fragsburghof Meran und Fr von Uhr Besichtigung von Beerenobstanlagen

11 p.a. Massimo Zago, Hermann Thaler, Thomas Linger - Versuchszentrum Laimburg Anmeldung: bis von Uhr bei Frau Pircher, Tel Dauer: 16 WBh Gebühr: 25,00 Euro Teilnehmer: max. 20 Sonstiges: am Fr mitzubringen: Arbeitsbekleidung und Schere für Praxis Junglandwirteausbildung Qualifizierungskurs für Jungbauern. Vermitteln des Grundwissens und der Fertigkeiten für die Führung eines Obst- und Weinbaubetriebes; Obstbau und Lagerung, Weinbau und Kellerwirtschaft, Betriebslehre, Pflanzenschutz, Rechtskunde, Bodenkunde, Deutsch und Kommunikation, Informatik Frauen und Männer, die einen Obst- und/oder Weinbaubetrieb übernehmen, unter 40 Jahre alt sind, die Ausbildung für den Förderungsanspruch aber nicht haben. Mindestalter 25 Jahre Mo Uhr - Sa Uhr Lehrkräfte der Fachschule Laimburg Dauer: 360 WBh Gebühr: Euro 300,00 Zahlungsmodalität: Genauere Informationen erhalten Sie bei einer Vorbesprechung. Der Termin dieser Vorbesprechung wird den gemeldeten Interessenten mittels Brief im Juli mitgeteilt. Anmeldung: bis 31. Mai 2011, von Uhr bei Monika Pircher Tel Informationen : bei Dr. Florian Scherer, Tel , SchererF@fachschule-laimburg.it Teilnehmer: max. 25 Kräuteraufbaukurs - *gea Workshops zum Aufbau von Kräuter-Vermarktungsstrukturen Nur für Absolventen der Kräuter-Qualifizierungskurse Di Do , jeweils Uhr Verschiedene Experten Dauer: 27 WBh Gebühr: Euro 40,00 Sonstige Infos: Dipl.Ing. Frau Kössler Tel.: 0471/ KoesslerU@fachschulelaimburg.it Anmeldung: bis von Uhr bei Frau Pircher, Tel

12 Nach Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmer/innen 15 gea-punkte Umwelt/Theorie Qualifizierungskurs: Kräuteranbau/Kräuterverarbeitung - *gea Kräuteranbau und Kräuterverarbeitung: Botanik/Systematik; Inhaltsstoffe; Anbautechnik; Ernte; Verarbeitung; Heilpflanzenkunde; allg. Chemie; Vorratskrankheiten/Schädlinge; allg. und spezielle Hygiene- Bestimmungen, Kostenrechnung in Zusammenarbeit mit dem Versuchszentrum Laimburg, Umweltagentur, Dienst für Hygiene und öffentliche Gesundheit Bruneck Personen, die einen Kräuteranbau beginnen möchten, Verantwortliche von UaB - Betrieben, Interessierte Modul I: , Modul II: (Theorie), Modul III: (Praxis), jeweils von Uhr Schriftliche Prüfung über alle Fachbereiche: , Uhr Experten der Fachschule Laimburg und des Versuchszentrum Laimburg, Mitarbeiter der Umweltagentur, Dienst für Hygiene Bruneck Dauer: 122 WBh (inklusive schriftliche und mündliche Prüfung) Gebühr: Euro 140,00 Anmeldung: bis von Uhr bei Frau Pircher, Tel. 0471/ Teilnehmer: max 40 Sonstige Infos: Frau Kössler, Tel.: 0471/ KoesslerU@fachschule-laimburg.it (90 WBh) Nach Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmer/innen 15 gea-punkte Umwelt/Theorie Weinverkostung Mit allen Sinnen - Weinverkostung; Einführung in die Sensorik und Weinverkostung; Sinnesschulung; Weinbeschreibung und Terminologie; Verkostung und Beschreibung typischer Südtiroler Weiß- und Rotweinsorten in Zusammenarbeit mit der Sektion Laimburg im A.L.S. Interessierte Mo , Mi , Mo , Mi jeweils von Uhr Dipl.Ing. (FH) Lukas Rainer, Dipl.Ing. (FH) Joachim Wolf - Fachschule Laimburg Dauer: 10 WBh

13 Materialspesen: ca. 40,00 Euro für Wein für Verkostung werden vor Ort kassiert Anmeldung: bis von Uhr bei Frau Pircher, Tel Teilnehmer: max. 16 Weinkost für "SIE" Mit allen Sinnen - Weinkost für "SIE"; Einführung in die Sensorik und Weinverkostung; Sinnesschulung; Weinbeschreibung und Terminologie; Verkostung und Beschreibung typischer Südtiroler Weiß- und Rotweinsorten in Zusammenarbeit mit der Sektion Laimburg im A.L.S. Weinliebhaberinnen Mo , Mi , Mo , Mi , jeweils von Uhr Dipl.Ing. (FH) Lukas Rainer, Dipl.Ing. (FH) Joachim Wolf - Fachschule Laimburg Dauer: 10 WBh Materialspesen: ca. 40,00 Euro für Wein für Verkostung werden vor Ort kassiert Anmeldung: bis von Uhr bei Frau Pircher, Tel Teilnehmerinnen: max. 16 Weinanalysen - Schönungen Weinanalysen und Schönungsvorversuche für den Praktiker. Durchführung der wichtigsten Weinanalysen sowie Schönungsvorversuche in der Weinbereitung, Interpretation der Daten und Verkostung der Weine. Analysen: Zuckergradation (Mostgewicht), Gesamtsäure, ph-wert, SO2 (Frei + Gesamt), Alkohol, reduzierende Zucker, Äpfelsäure, Milchsäure, flüchtige Säuren, Schönungsvorversuche: Bentonit, Gelatine, Albumin, PVPP, Kaseinat, Hauseblase, Kombipräparate, Kupfersulfat... in Zusammenarbeit Weinbauern/-bäuerinnen und Personen, die Wein für den Eigengebrauch erzeugen; Selbstvermarkter. Der Kurs richtet sich in erster Linie an jene Personen, die bereits den Kellerwirtschaftskurs besucht haben oder dementsprechende Vorkenntnisse besitzen. Mi , Uhr p.a. Klaus Blasbichler, Dipl.Ing. (FH) Joachim Wolf - Fachschule Laimburg Dauer: 10 WBh Materialspesen: ca. 40,00 Euro für Analysen + Schönungen werden vor Ort kassiert Anmeldung: bis von Uhr bei Frau Pircher, Tel

14 Teilnehmer: max. 18 Sonstiges: mitzubringen: 2-3 Weine für die Analysen und Schönungsvorvesuche. Die Weine für die Schönungsvorversuche und die Analysen sollen in zwei getrennten Flaschen mitgebracht werden, da man den Wein aus geöffneten Flaschen nur bedingt analysieren kann. Als Schutz für die Kleidung sollte bei den Analysearbeiten eine Schürze mitgebracht werden. Filtration - Abfüllung Methodik der Filtration, Filtertypen und Filtermaterialien; Pflege der Filter; Grundzüge der Abfüllung, Abfüllertypen; Voraussetzungen und vorbereitende Behandlungen des Weines, Stabilität des Weines; Tipps und Tricks; Verschließen und Ausstatten der Flaschen; Kostenrechnung; Praktische Durchführung einer Kaltabfüllung mit Sterilfiltration in Zusammenarbeit mit der Sektion Kellerwirtschaft im Versuchszentrum Laimburg, der Oberschule für Landwirtschaft und der Sektion Laimburg im A.L.S. Der Kurs "Filtration und Abfüllung" versteht sich als Aufbau-oder Zusatzmodul zum Kellerwirtschaftskurs. Der Kurs kann aber auch von Personen besucht werden, die den Grundkurs Kellerwirtschaft nicht absolviert haben, jedoch schon einige Grundkenntnisse besitzen. Mi , Uhr Dipl.Ing. (FH) Lukas Rainer, Dipl.Ing. (FH) Joachim Wolf - Fachschule Laimburg p.a. Bernhard Pichler, Oberschule für Landwirtschaft 10 WBh 20,00 Euro; zuzüglich 15,00 Euro Kursunterlagen und Verbrauchsmaterial Dauer: Gebühr: Anmeldung: bis von Uhr bei Frau Pircher, Tel. 0471/ Kellerwirtschaftskurs Mostinhaltsstoffe; Klassische Weiß- und Rotweinbereitung; Trauben-, Most- und Maischeschwefelung; Schaffung idealer Gärbedingungen; Verwendung von Reinzuchthefen; Gärführung bei Rot- und Weißweinen; Maischebearbeitung für eine optimale Farb- und Gerbstoffausbeute; Biologischer Säureabbau; Oxidativer und reduktiver Weinausbau; Behälter und Materialien in der Kellerwirtschaft; Verschnitt- und Schwefelbedarfsberechnungen; Grundlagen der Verkostungstechnik; Verkostung von lokalen und internationalen Weiß- und Rotweinen sowie Eigenbauweinen und deren Besprechung. in Zusammenarbeit mit dem Versuchszentrum Laimburg, der Oberschule für Landwirtschaft und der Sektion Laimburg im A.L.S. Weinbauern/-bäuerinnen und Personen, die Wein zum Eigengebrauch in Mengen von wenigen hundert Litern erzeugen

15 Fachschule für Obst, Wein- und Gartenbau Laimburg Mo und Di , jeweils von Uhr Dipl.Ing. (FH) Lukas Rainer, Dipl.Ing. (FH) Joachim Wolf - Fachschule Laimburg, p.a. Bernhard Pichler, Oberschule für Landwirtschaft Dauer: 20 WBh Gebühr: 30,00 Euro Materialspesen: ca. 40,00 Euro für Weine für Verkostung werden vor Ort kassiert Anmeldung: bis von Uhr bei Frau Pircher, Tel Teilnehmer: max. 16 Kellerwirtschaftskurs Mostinhaltsstoffe; Klassische Weiß- und Rotweinbereitung; Trauben-, Most- und Maischeschwefelung; Schaffung idealer Gärbedingungen; Verwendung von Reinzuchthefen; Gärführung bei Rot- und Weißweinen; Maischebearbeitung für eine optimale Farb- und Gerbstoffausbeute; Biologischer Säureabbau; Oxidativer und reduktiver Weinausbau; Behälter und Materialien in der Kellerwirtschaft; Verschnitt- und Schwefelbedarfsberechnungen; Grundlagen der Verkostungstechnik; Verkostung von lokalen und internationalen Weiß- und Rotweinen sowie Eigenbauweinen und deren Besprechung in Zusammenarbeit mit dem Versuchszentrum Laimburg, der Oberschule für Landwirtschaft und der Sektion Laimburg im A.L.S. Weinbauern/-bäuerinnen und Personen, die Wein zum Eigengebrauch in Mengen von wenigen hundert Litern erzeugen Mo und Di , jeweils von Uhr Dipl.Ing. (FH) Lukas Rainer, Dipl.Ing. (FH) Joachim Wolf - Fachschule Laimburg, p.a. Bernhard Pichler, Oberschule für Landwirtschaft 20 WBh Dauer: Gebühr: 30,00 Euro Materialspesen: ca. 40,00 Euro für Weine für Verkostung werden vor Ort kassiert Anmeldung: bis von Uhr bei Frau Pircher, Tel Teilnehmer: max. 16 Elektroschweißkurs - Einführung Gerätebesprechung; Unfallschutz und -vorsorge; Materialkunde; prakt. Schweißen: Flach-, Kehl- und Steignaht mit Elektroden in Zusammenarbeit Landwirte, Gärtner/innen

16 Mo Do , jeweils von Uhr Anton Wolfensberger, Fachschule Laimburg Dauer: 20 WBh Gebühr: 30,00 Euro Anmeldung: bis von Uhr Uhr bei Frau Pircher, Tel Teilnehmer: max. 8 Sonstiges: bitte Arbeitsbekleidung mitnehmen Apfel; Knospen-Analyse Kennenlernen der unterschiedlichen Knospentypen; Grund für Anwendung und Vorgang zur Knospenanalyse, verschiedene Methoden zur Analyse mit Vor- und Nachteilen; anschließend Übung zur Durchführung der Knospenuntersuchung in den Anlagen mit direktem Bezug zu den Knospen am Apfelbaum in Zusammenarbeit Obstbauern/-bäuerinnen Di , Uhr Norbert Jageregger - Fachschule Laimburg 4 WBh Dauer: Anmeldung: bis von Uhr Uhr bei Frau Pircher, Tel Teilnehmer: max. 10 Sonstiges: Geeignete Schuhe für Begehung Apfelanlage mitnehmen Hagelnetze Erstellung von Hagelnetzen, Auswirkungen auf die Fruchtqualität: Einführung, Hagelnetzsysteme, Materialien, Besichtigung von Praxisbetrieben in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Beratungsring für Obst- und Weinbau und der Sektion Laimburg im A.L.S. Obstbauern/-bäuerinnen Di , Uhr und 1 Nachmittag Ende Mai 2011 p.a. Bernhard Torggler, Südt. Beratungsring für Obst- und Weinbau Dauer: 9 WBh Anmeldung: bis von Uhr bei Frau Pircher, Tel

17 Sonstiges: Geeignete Schuhe für Besichtigung Praxisbetriebe am 2.Kurstag mitnehmen Ausdünnung - Grundkenntnisse Grundlagen zur chemischen Fruchtbehangregulierung im Apfelanbau; Besprechung der Ausdünnungsmittel und sachgerechte Anwendung. in Zusammenarbeit Obstbauern/-bäuerinnen Di , Uhr Philipp Brunner, Versuchszentrum Laimburg Dauer: 3 WBh Gebühr: kostenlos Anmeldung: bis von Uhr bei Frau Pircher, Tel Süßkirschenanbau Anleitungen zum modernen Süßkirschenanbau: Allgemeines, Unterlagen, Sorten, Erziehung, Pflanzenschutz; Besichtigung einer Versuchsanlage und Verkostung in Zusammenarbeit Landwirte Do , 08,00-12,00 Uhr und Fr , Uhr p.a. Massimo Zago, Versuchszentrum Laimburg 9 WBh 20,00 Euro Dauer: Gebühr: Anmeldung: bis von bis Uhr bei Frau Pircher, Tel Sonstiges: Geeignete Schuhe für Besichtigung Versuchsanlage am 2. Kurstag mitnehmen Baumschnittkurs - Handausdünnen Baumschnittkurs und Handausdünnung beim Apfel: Einführung in den Schnitt; Schnitt bei versch. Erziehungssystemen und Sorten; Handausdünnung bei verschiedenen Sorten in Zusammenarbeit Obstbauern/-bäuerinnen, Landwirte im Nebenerwerb Do , Fr , jeweils Uhr und Mi , Uhr

18 Hermann Thaler, Versuchszentrum Laimburg verschiedene Praxislehrer, Fachschule Laimburg Dauer: 22 WBh Gebühr: 35,00 Euro Anmeldung: bis von Uhr bei Frau Pircher, Tel Sonstiges: mitzubringen: Baumschere und Arbeitsbekleidung für Praxis Umveredeln Umveredeln bei Kern- und Steinobst: Vorbereitung der Bäume, Fruchtbonitur und Edelreiserschnitt, Edelreiserlagerung, Zeitpunkt der Veredlung, Veredlungsmethoden (Geißfuß, Rindenpfropfen, Kopulation und Spaltveredlung, Chipp-Budding, Okulation), Pflege nach der Veredlung in Zusammenarbeit Obstbauern/-bäuerinnen, Gärtner/-innen Mo , Uhr Hermann Thaler, Versuchszentrum Laimburg Josef Ursch, Anton Andergassen - Fachschule Laimburg 5 WBh 10,00 Euro Dauer: Gebühr: Anmeldung: bis von Uhr bei Frau Pircher, Tel Teilnehmer: max. 10 Sonstiges: mitzubringen: eventuell Veredlungsmesser Innovation: Schnitt - Ausdünnung Dauer: Gebühr: Innovation im Schnitt und Ausdünnen beim Apfel: - Mechanisch vorschneiden um den Arbeitsaufwand des Winterschnittes zu reduzieren - Mechanischer Sommerschnitt um die Blütenknospeninduktion bei alternierenden Sorten zu fördern - Mechanisch ausdünnen in Kombination mit dem mechanischen Schnitt in Zusammenarbeit mit der Sektion Laimburg im A.L.S. Erfahrene Obstbauern/-bäuerinnen Praxisbetriebe Mo , Uhr (Winterschnitt) April 2011 zur Blüte (mechanisches Ausdünnen) Mai 2011 (Sommerschnitt) August 2011 (Vorerntebesichtigung) Ing. Josef Vigl 9 WBh 20,00 Euro

19 Anmeldung: bis von Uhr bei Frau Pircher, Tel Teilnehmer: max. 20 Sonstiges: Geeignete Schuhe für Besichtigung Praxisbetriebe mitnehmen Anbau: Integriert - Biologisch Maßnahmen aus dem biologischen Anbau für den integrierten Obstbau: Bodenpflege und Düngung, Pflanzenschutz und Ertragsregulierung in Zusammenarbeit Obstbauern/-bäuerinnen Fr , Uhr und Di , Uhr (Betriebsbesichtigung) Dr. Markus Kelderer, Versuchszentrum Laimburg Dauer: 10 WBh Anmeldung: bis von Uhr bei Frau Pircher, Tel Düngung Gezielte Düngung mit Boden- und Blattanalysen: Praktische Anleitung für die Probenahme der Boden- und Blattanalysen; Bewertung der Analysenergebnisse; Schlussfolgerungen für die Praxis; Ausarbeitung eines Düngeplanes in Zusammenarbeit Obstbauern/-bäuerinnen, Weinbauern/-bäuerinnen Mo , Uhr und Mo , Uhr Ing. Meinhard Aichner, Bozen Dauer: 9 WBh Anmeldung: bis von Uhr bei Frau Pircher, Tel Teilnehmer: max. 20 Sonstiges: mitzubringen: evtl. das Buch "Boden- und Pflanzenernährung im Obstbau, Weinbau und Bioanbau" Bodenvorbereitung Bodenvorbereitung bei Nachbau im Apfelanbau: Erkennen und Behebung von Verdichtungen, Staunässe, Sandbänken; Bodenansprache (Bodenprofil); Bodenbearbeitung mit Bagger und Grabenfräse zum Austausch der Erde in der Baumreihe

20 in Zusammenarbeit Obstbauern/-bäuerinnen Fr , Uhr Dr. Martin Thalheimer, Versuchszentrum Laimburg Anmeldung: bis von Uhr bei Frau Pircher, Tel Teilnehmer: max. 20 Sonstiges: Geeignete Schuhe für Praxisanlage mitnehmen Tensiometer Tensiometer - Einsatz und Selbstbau: Einsatz von Tensiometern zur Feuchtemessung und Bewässerungssteuerung; Aufbau und Funktionsprinzip eines Tensiometers; Selbstbau eines Tensiometers in Zusammenarbeit Obstbauern/Bäuerinnen, Weinbauern/Bäuerinnen Fr , Uhr Dr. Martin Thalheimer, Versuchszentrum Laimburg Materialspesen: ca. 25,00 Euro zur Erstellung eines Tensiometers werden vor Ort kassiert Anmeldung: bis von Uhr bei Frau Pircher, Tel Brennerei und Lizenzen Dauer: An einem Nachmittag erhalten die Kursteilnehmer/-innen Informationen über die gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Erzeugung von Destillaten, über die verschiedenen Lizenztypen und das Brennereiwesen in Südtirol. Die technische Ausrüstung für Abfindungs- und Verschlussbrennereien und auch die Kostenkalkulation werden besprochen. Die Besichtigung zweier Brennereien rundet den Informationsnachmittag praxisnahe ab. in Zusammenarbeit mit der Sektion Kellerwirtschaft im Versuchszentrum Laimburg und der Sektion Laimburg im A.L.S. Personen, die offiziell Destillate herstellen möchten, Mitarbeiter von Brennereien und Interessierte Mi , Uhr Dipl. Ing. (FH) Erwin Eccli, Versuchszentrum Laimburg Dipl.Ing. (FH) Martin Aurich, Weingut und Brennerei "Unterortl" 6 WBh

21 Betriebsbesichtigung: Unkostenbeitrag wird vor Ort kassiert Anmeldung: bis von Uhr bei Frau Pircher, Tel Informationen: bei Dipl.Ing. (FH) Erwin Eccli, Tel Teilnehmer: max. 15 Urlaub auf dem Bauernhof Die Grundausbildung vermittelt Neueinsteigern, aber auch erfahrenen Betreibern das nötige Basiswissen, um in diesem Nebenerwerb erfolgreich bestehen zu können. Der anspruchsvolle Gast unserer Zeit erwartet auch am Bauernhof gut ausgebildete Gastgeber, eine angenehme Atmosphäre und eine niveauvolle Unterkunft. Um diesen Erwartungen gerecht zu werden, erhalten Sie im Grundlehrgang Informationen zu folgenden Themenbereichen: Persönlichkeitsbildung, Kommunikation mit dem Gast, Marketing, EDV, Schriftverkehr, rechtliche und betriebswirtschaftliche Aspekte, Angebots- und Hofgestaltung, Verabreichung von Speisen und Getränken. in Zusammenarbeit mit den Fachschulen für Hauswirtschaft Haslach/Bozen und Griesfeld/Neumarkt Urlaub auf dem Bauernhof-Neueinsteiger/innen und erfahrene UaB- Betreiber/innen, die ihr Wissen aktualisieren möchten und Fachschule für Hauswirtschaft Haslach/Bozen Sa Lehrkräfte der Fachschulen, Mitarbeiter des SBB Dauer: 112 WBh Gebühr: Anmeldung: Teilnehmer: max. 15 Euro 100,00 zuzüglich Materialspesen bis , von Uhr an der Fachschule Laimburg unter bei Frau Pircher Betriebsvorstellung (in ital. Sprache) Dauer: Gebühr: Vorstellung des eigenen landwirtschaftlichen Betriebes in italienischer Sprache mit den entsprechenden Fachausdrücken: Geschichte, Familie, Betriebszweige, Anbaumethoden, Verkauf der eigenen Produkte in Zusammenarbeit mit der Sektion Laimburg im A.L.S. Urlaub am Bauernhof-, Obst- und Weinbaubetriebe Februar 2011, 17, Uhr(3 Abende) Lehrkräfte der Fachschule Laimburg 12 WBh 25,00 Euro

22 Anmeldung: bis von 08: Uhr bei Frau Pircher, Tel Teilnehmer: max. 12 Betriebswirtschaft Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Obst- und Weinbaubetriebe. Produktionsfaktoren: Boden, Arbeit, Kapital; Anlage- und Umlaufvermögen; Kosteneinteilung; Kostensenkung; Intensitätsgrad; Degression und Progression; Kosteneinteilung und -berechnung (Maschinen, Gebäude und Boden); Landwirt-schaftliche Kennzahlen: Rohertrag, Produktivität, Aufwand, Landwirtschaftliches Einkommen, Nebeneinkommen, Gesamteinkommen, Verbrauch der Familie, Ersparnis, Deckungsbeitrag; Planung und Kalkulation in der Landwirtschaft; Eigen- und Fremdfinanzierung; Berechnung des Obstbaum- und Rebstockkapitals; Ernteplanung in Zusammenarbeit mit der Sektion Laimburg im A.L.S. Obstbauern/-bäuerinnen; Weinbauern/-bäuerinnen Mo für Kursteilnehmer ohne Ausbildung im landwirtschaftlichen Bereich, Uhr p.a. Christoph Gallmetzer, Fachschule Laimburg Dauer: 6 WBh Anmeldung: bis von Uhr bei Frau Pircher, Tel Betriebswirtschaft Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Obst- und Weinbaubetriebe. Produktionsfaktoren: Boden, Arbeit, Kapital; Anlage- und Umlaufvermögen; Kosteneinteilung; Kostensenkung; Intensitätsgrad; Degression und Progression; Kosteneinteilung und Berechnung (Maschinen, Gebäude und Boden); Landwirtschaftliche Kennzahlung: Rohertrag, Produktivität, Aufwand, Landwirtschaftliches Einkommen, Nebeneinkommen, Gesamteinkommen, Verbrauch der Familie, Ersparnis, Deckungsbeitrag; Planung und Kalkulation in der Landwirtschaft; Eigen- und Fremdfinanzierung; Berechnung des Obstbaum- und Rebstockkapitals; Ernteplanung in Zusammenarbeit mit der Sektion Laimburg im A.L.S. Obstbauern/-bäuerinnen; Weinbauern/-bäuerinnen Mo für Kursteilnehmer mit Junglandwirteausbildung, Uhr p.a. Christoph Gallmetzer, Fachschule Laimburg Dauer: 6 WBh

23 Anmeldung: bis von Uhr bei Frau Pircher, Tel Betriebswirtschaft Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Obst- und Weinbaubetriebe. Produktionsfaktoren: Boden, Arbeit, Kapital; Anlage- und Umlaufvermögen; Kosteneinteilung; Kostensenkung; Intensitätsgrad; Degression und Progression; Kosteneinteilung und Berechnung (Maschinen, Gebäude und Boden); Landwirtschaftliche Kennzahlen: Rohertrag, Produktivität, Aufwand, Landwirtschaftliches Einkommen, Nebeneinkommen, Gesamteinkommen, Verbrauch der Familie, Ersparnis, Deckungsbeitrag; Planung und Kalkulation in der Landwirtschaft; Eigen- und Fremdfinanzierung; Berechnung des Obstbaum- und Rebstockkapials; Ernteplanung in Zusammenarbeit mit der Sektion Laimburg im A.L.S. Obstbauern/-bäuerinnen; Weinbauern/-bäuerinnen Mo für Kursteilnehmer mit einer landwirtschaftlichen Ausbildung, Uhr p.a. Christoph Gallmetzer, Fachschule Laimburg Dauer: 6 WBh Anmeldung: bis von Uhr bei Frau Pircher, Tel Neuanlage - Kostenberechnung Allgemeines über die landwirtschaftliche Abschreibung, Abschreibungsmethoden bzw. Modelle, Annuitätenberechnung, Berechnung des Obstbaum- und Rebstockkapitals; Darstellung des entgangenen Deckungsbeitrages, Verzinsung des Obstbaum- und Rebstockkapitals und des entgangenen Deckungsbeitrages in Zusammenarbeit mit der Sektion Laimburg im A.L.S. Obstbauern/-bäuerinnen; Weinbauern/-bäuerinnen Mi , Uhr p.a. Christoph Gallmetzer, Fachschule Laimburg Dauer: 5 WBh Anmeldung: bis von Uhr Uhr bei Frau Pircher, Tel Winfarmer

24 Einführung, Aufbau der Eingabemasken; Erfassen der Stammdaten; Eintragen von Arbeiten und Materialeinsatz; Auswertungen; Neuigkeiten und Besonderheiten dieses Programmes in Zusammenarbeit mit der Sektion Laimburg im A.L.S. Ostbauern/-bäuerinnnen; Weinbauern/-bäuerinnen Mi und Fr , jeweils von Uhr Anmeldung: bis von Uhr bei Frau Pircher, Tel Rag. Arnold Schmid, Fachschule Laimburg Dauer: 10 WBh Gebühr: 40,00 Euro Teilnehmer: max. 12 Sonstiges: Grundkenntnisse am PC erforderlich ASAjAgrar - Aufbaukurs Tastenkombinationen zur schnelleren Eingabe, Schnellfilter, Spezialfilter und vorgefertigte Filter, Anpassen der Tabellen, Erstellen von eigenen Filtern, Automatisches Einlesen der Sortierergebnisse, Auswertungen und Ausdrucke, Zeilen- und Listenkommandos, Tipps und Tricks zum Umgang mit ASA Digitales Betriebsheft in Zusammenarbeit mit der Sektion Laimburg im A.L.S. Obstbauern/-bäuerinnen und Weinbauern/-bäuerinnen Fr , Uhr Rag. Arnold Schmid, Fachschule Laimburg Dauer: 5 WBh Anmeldung: bis von Uhr bei Frau Pircher, Tel Teilnehmer: max. 12 Sonstiges: Grundkenntnisse im Umgang mit ASAjAgrar erforderlich ASAjAgrar - Einführung Einführung, Allgemeines über den Aufbau von ASA, Eingeben von Stammdaten, Arbeiten mit dem Arbeitsjournal, Lagerverwaltung mit ASA, Investitionen, sonstige Kosten und Erlöse, Ernteeinträge, Globalgap- und Agrios Ausdrucke, Auswertungen und Analysen, Allgemeine Übersicht über digitales Betriebsheft in Zusammenarbeit mit der Sektion Laimburg im A.L.S. Obstbauern/-bäuerinnen, Weinbauern/-bäuerinnen

25 Mi und Fr , jeweils Uhr Rag. Arnold Schmid, Fachschule Laimburg Dauer: 10 WBh Gebühr: 40,00 Euro Anmeldung: bis von Uhr bei Frau Pircher, Tel Teilnehmer: max. 12 Sonstiges: Grundkenntnisse am PC erforderlich EDV: Obst-, Weinbau Informationsabend zu Kostenberechnungs- und Aufzeichnungsmöglichkeiten im Obst- und Weinbau mittels EDV- Programme (die Software wird von den Herstellern selbst vorgestellt) in Zusammenarbeit mit der Sektion Laimburg im A.L.S. Obstbauern/-bäuerinnen, Weinbauern/-bäuerinnen Fr , Uhr Rag. Arnold Schmid, Fachschule Laimburg Dauer: 3 WBh Gebühr: kostenlos Anmeldung: bis von Uhr bei Frau Pircher, Tel Ausmessen Ausmessen in Hanglagen: Geologische Daten erheben (Neigung/Hangausrichtung); Bodenprofil bewerten; Mechanisierung der Arbeitsabläufe besprechen; Wirtschaftswege bestimmen; Regenwasser ableiten; Erziehungssystem bestimmen; Reihenrichtung festlegen; Reihen und Terrassen ausmessen; Terrassenbau in Zusammenarbeit Obstbauern/-bäuerinnen, Weinbauern/-bäuerinnen Di , Uhr Thaler Hermann, Versuchszentrum Laimburg Ursch Josef, Fachschule Laimburg 9 WBh Dauer: Anmeldung: bis von 8.00 bis Uhr bei Frau Pircher, Tel Sonstiges: mitzubringen: Arbeitsbekleidung für den Praxisunterricht Rebschnitt - Schabigen

26 Rebschnitt und Schabigen bei verschiedenen Erziehungssystemen und Sorten in Zusammenarbeit Weinbauern/-bäuerinnen Mo , Uhr und Fr , Uhr Hermann Thaler, Versuchszentrum Laimburg verschiedene Praxislehrer, Fachschule Laimburg Dauer: 13 WBh Gebühr: 25,00 Euro Anmeldung: bis von Uhr bei Frau Pircher Tel Umveredeln - Grünveredeln Theorie und Praxis zum Umveredeln von Reben in Zusammenarbeit Weinbauern/-bäuerinnen, Hobbyweinbauern/-bäuerinnen Di , Uhr Hermann Thaler, Versuchszentrum Laimburg Josef Ursch, Anton Andergassen, Fachschule Laimburg Dauer: 5 WBh Anmeldung: bis von Uhr bei Frau Pircher, Tel Versuchsergebnisse Weinbau Aktuelle Versuchsergebnisse im Weinbau am Versuchszentrum Laimburg. Die Schwerpunkte werden kurzfristig festgelegt und den angemeldeten Teilnehmern mitgeteilt. in Zusammenarbeit Weinbauern/-bäuerinnen Mi , Uhr Fachleute des Versuchszentrums Laimburg Dauer: 5 WBh Anmeldung: bis von Uhr bei Frau Pircher, Tel Vernatsch

27 Neue Klone; Vernatsch auf Spalier; Besichtigung von Anlagen; Marktchancen, Verkostung von Vernatsch Weinen in Zusammenarbeit Weinbauern/-bäuerinnen Di , Uhr Dr. Barbara Raifer, p.a Ulrich Pedri, p.a. Josef Terleth - Versuchszentrum Laimburg Dauer: 5 WBh Materialspesen: ca. 15,00 Euro für Weine für Verkostung werden vor Ort kassiert Anmeldung: bis von Uhr bei Frau Pircher, Tel Pflanzenschutzmittel - Einsatzstrategie-Weinbau Weinbau: Gesunde Trauben produzieren mit soviel Pflanzenschutz wie nötig und so wenig wie möglich. Dies um die Pflanzenschutzmittelrückstände bei Trauben und Wein zu reduzieren. in Zusammenarbeit mit der Sektion Laimburg im A.L.S. Weinbauern/-bäuerinnen Mo und Di jeweils Uhr Erwin Haas, Montan Dauer: 10 WBh Anmeldung: bis von Uhr bei Frau Pircher, Tel Oidium Oidium - Frühes Erkennen: Information zur Krankheit. Begehung in Befallsanlagen und richtiges Erkennen lernen in Zusammenarbeit Weinbauern/-bäuerinnen Mo Uhr und 1 Nachmittag voraussichtlich im Mai 2011 bei Sichtbarwerden der 1. Symptome. Der genaue Termin wird telefonisch mitgeteilt. Erwin Haas, Montan Dauer: 10 WBh Anmeldung: bis von ,00 Uhr bei Frau Pircher Tel

28 Sanfter Rebschnitt Grundlagen zur Physiologie der Rebe, theoretische Einführung in die Methode des "sanften Rebschnittes, womit man durch Schnitte ins max. 2-jährige Holz langlebige Reben mit deutlich weniger Esca und dadurch auch verbesserter Weinqualität erzielen möchte. Praktische Schnittvorführung in Rebanlagen des Versuchszentrums Laimburg. Theoretische Informationen zur Laubarbeit (Schabigen) im Frühjahr und praktische Durchführung an den Reben, die im Winter geschnitten wurden. in Zusammenarbeit Weinbauern/-bäuerinnen und Interessierte und Anlagen des Versuchszentrums Laimburg Mi und Do , jeweils Uhr, Fr , Uhr, Do , Uhr und Fr , Uhr Berater "Preparatori d'uva", Friaul Dauer: 32 WBh Gebühr: Euro 50,00 Anmeldung: bis von Uhr bei Frau Pircher Tel Teilnehmer: max. 30 Sonstiges: Der Kurs wird in italienischer Sprache abgehalten Resistente Apfelsorten Sorten mit Resistenzeigenschaften im weitesten Sinne (Feuerbrand, Schorf, Mehltau, Besenwuchs usw.) gewinnen unter dem Gesichtspunkt eines gesteigerten Umweltbewusstseins des Verbrauchers, der Diskussion rund um Rückstände und der voraussichtlichen Kupferreduzierung im Bioanbau zunehmend an Bedeutung. In dieser Weiterbildungsveranstaltung werden nach einem allgemeinen Überblick zu Methoden und Strategien der Resistenzzüchtung die wichtigsten und vielversprechendsten resistenten Apfelsorten vorgestellt. in Zusammenarbeit Obstbauern/-bäuerinnen Di , Uhr und Fr , Uhr Dr. Walter Guerra, Dr. Roland Zelger, p.a. Oswald Rossi - Versuchszentrum Laimburg Dauer: 9 WBh Gebühr: Euro 20,00 Anmeldung: bis von Uhr bei Frau Pircher, Tel Sonstiges: Geeignete Schuhe für Besichtigung Versuchsanlage mitnehmen

Gebühr: kostenlos Materialspesen: 2,00 Euro für Unterlagen Anmeldung: bis von Uhr Uhr bei Frau Pircher, Tel.

Gebühr: kostenlos Materialspesen: 2,00 Euro für Unterlagen Anmeldung: bis von Uhr Uhr bei Frau Pircher, Tel. Haus, Hof und Garten Kräutergarten gea* Kräuter im Hausgarten: Anbau, Wirkung Kräuterspirale Hobbygärtner/-innen, Bauern/Bäuerinnen, Interessierte Di. 01.02.2011, 13.30 Uhr - 16.30 Uhr. Referent/in: Dipl.Ing.

Mehr

Veranstalter: Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg in

Veranstalter: Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg in Obstbau Apfel; Knospen-Analyse Gebühr: Anmeldung: Kennenlernen der unterschiedlichen Knospentypen; Grund für Anwendung und Vorgang zur Knospenanalyse, verschiedene Methoden zur Analyse mit Vor- und Nachteilen;

Mehr

18 19 KURSANGEBOT FACHSCHULE LAIMBURG

18 19 KURSANGEBOT FACHSCHULE LAIMBURG BLINDTEXT BLINDTEXT BLINDTEXT - BERUFSBILDUNG 22 - LAIMBURG 1 18 19 KURSANGEBOT FACHSCHULE LAIMBURG SEPTEMBER 18 AUGUST 19 BLINDTEXT BLINDTEXT BLINDTEXT - BERUFSBILDUNG 22 - LAIMBURG 3 Echte Leidenschaft

Mehr

12 13 kursangebot fachschule laimburg

12 13 kursangebot fachschule laimburg 12 13 kursangebot fachschule laimburg september 12 August 13 Abteilung 22 - Land-, forst- und hauswirtschaftliche Berufsbildung Ripartizione 22 - Formazione professionale agricola, forestale e di economia

Mehr

KURSANGEBOT FACHSCHULE LAIMBURG

KURSANGEBOT FACHSCHULE LAIMBURG 09 10 KURSANGEBOT FACHSCHULE LAIMBURG SEPTEMBER 09 AUGUST 10 Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg/Pfatten, 39040 Auer T 0471 599 100, F 0471 599 285 direktion@fachschule-laimburg.it www.fachschule-laimburg.it

Mehr

Anerkannte BILDUNGSGUTHABEN für die Verlängerung der Befähigungsnachweise für den Ankauf und die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln

Anerkannte BILDUNGSGUTHABEN für die Verlängerung der Befähigungsnachweise für den Ankauf und die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln Anerkannte BILDUNGSGUTHABEN für die Verlängerung der Befähigungsnachweise für den Ankauf die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln Für die Verlängerung des Befähigungsnachweises für den Ankauf die Verwendung

Mehr

Befähigungsnachweise für

Befähigungsnachweise für WIRD LAUFEND AJORNIERT (Stand Februar 2017) Anerkannte BILDUNGSGUTHABEN für die Verlängerung der Befähigungsnachweise für Berufliche Anwender und Berater, bezüglich des Einsatzes von Pflanzenschutzmittel

Mehr

Ausbildung zum LOGL geprüften Fachwart für Obst und Garten im Jahr 2016

Ausbildung zum LOGL geprüften Fachwart für Obst und Garten im Jahr 2016 Regierungspräsidium Freiburg im Rahmen des Projektes MOBIL in Zusammenarbeit mit den Landratsämtern Lörrach und Breisgau Hochschwarzwald sowie dem Kreisobst. und Gartenbauverband Lörrach und dem Bezirksobstbauverband

Mehr

Qualifizierung 2016, Modul 1 - Programm Donnerstag, 25. Februar bis Samstag, 27. Februar 2016 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim

Qualifizierung 2016, Modul 1 - Programm Donnerstag, 25. Februar bis Samstag, 27. Februar 2016 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim Qualifizierung 2016, Modul 1 - Programm Donnerstag, 25. Februar bis 27. Februar 2016 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim Tag 1 9:45 Uhr Ankunft der Teilnehmer Donnerstag, 10:00-12:00 Uhr

Mehr

Fachliteratur rund um den Obstbau

Fachliteratur rund um den Obstbau Fachliteratur rund um den Obstbau Obstgehölze schneiden Schnitt für Schnitt zu reicher Ernte - mit diesem GU-Ratgeber aus der Pflanzenpraxis gelingt das spielend. Kaum eine Gartenarbeit wirft so viele

Mehr

Ausbildung zum zertifizierten Baumpfleger Streuobst

Ausbildung zum zertifizierten Baumpfleger Streuobst Ausbildung zum zertifizierten Baumpfleger Streuobst Modulplan für den 2. Jahrgang 2015 Modul 1: Pflanzung und Jungbaumerziehung Termin: Freitag, 20.02.2015, 9.00 16.00 Samstag, 21.02.2015, 9.00 16.00 Erlabrunn

Mehr

Anmeldung zum 5. Jahrgang des zertifizierten Baumpfleger Streuobst (2017/2018)

Anmeldung zum 5. Jahrgang des zertifizierten Baumpfleger Streuobst (2017/2018) Anmeldung zum 5. Jahrgang des zertifizierten Baumpfleger Streuobst (2017/2018) An die Main-Streuobst-Bienen eg Mainstr. 15 97276 Hiermit melde ich mich für folgende Module in der Ausbildung zum zertifizierten

Mehr

Bildungszentrum Wallierhof 4533 Riedholz SO. Gartenkurs Module/Stoffinhalte

Bildungszentrum Wallierhof 4533 Riedholz SO. Gartenkurs Module/Stoffinhalte Bildungszentrum Wallierhof 4533 Riedholz SO 12 Monate (1 Tag pro Monat) Module/Stoffinhalte 1 Blumen- und Pflanzenwelt sowie Schnittarbeiten 2 3 Obst- und Beerenanbau im 4 Rasenpflege im 5 Kräuter im 6

Mehr

Ausbildungen Bäuerinnen Dienstleisterinnen

Ausbildungen Bäuerinnen Dienstleisterinnen 22 Ausbildungen Bäuerinnen Dienstleisterinnen Bäuerin als Referentin Bäuerin - Botschafterin Ihrer Produkte Bäuerinnen Brotzeit: gsund und guat und bäuerliches Buffet Bäuerin Gartenführerin/Hofführerin

Mehr

Qualifizierung 2018, Modul 1 Programm Freitag, 23. Februar bis Samstag, 24. Februar 2018 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim

Qualifizierung 2018, Modul 1 Programm Freitag, 23. Februar bis Samstag, 24. Februar 2018 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim Qualifizierung 2018, Modul 1 Programm 23. Februar bis 24. Februar 2018 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim Tag 1 09:00 10:30Uhr Ankunft der Teilnehmer Begrüßung Einführung, Organisation

Mehr

Das große BLV. Handbuch Schnitt ROSA WOLF DOROTHEA UND PETER BAUMJOHANN. Obst- und Ziergehölze Rosen Stauden

Das große BLV. Handbuch Schnitt ROSA WOLF DOROTHEA UND PETER BAUMJOHANN. Obst- und Ziergehölze Rosen Stauden Das große BLV Handbuch Schnitt Obst- und Ziergehölze Rosen Stauden ROSA WOLF DOROTHEA UND PETER BAUMJOHANN Das große BLV Handbuch Schnitt Was Sie in diesem Buch finden Grundlagen 8 Welches Ziergehölz passt

Mehr

Themen: Wettbewerb Haus und Garten

Themen: Wettbewerb Haus und Garten Anregungen zur Haus- und Gartengestaltung von Matthias Jung 2. Vorsitzender des o. a. Heimatvereins und Ansprechpartner im Dorf zur Teilnahme am Kreiswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Themen: Vorstellung

Mehr

Ulrich Pedri. Säuremanagement eine wiederkehrende Herausforderung. Bozen,

Ulrich Pedri. Säuremanagement eine wiederkehrende Herausforderung. Bozen, Ulrich Pedri Säuremanagement eine wiederkehrende Herausforderung Bozen, 25.08.2015 Was wissen wir Bedeutung von Säure und ph-wert in Most und Wein: - Sensorischer Eindruck der Frische - Langlebigkeit der

Mehr

FACHMANN/FACHFRAU FÜR OBST- UND WEINBAU

FACHMANN/FACHFRAU FÜR OBST- UND WEINBAU Obst- und Weinbau FACHMANN/FACHFRAU FÜR OBST- UND WEINBAU Als Fachmann/Fachfrau für Obst- und Weinbau steigst Du in jene Bereiche ein, die in Südtirol und darüber hinaus einen sehr hohen Stellenwert haben.

Mehr

1. Der Kunde sucht für einen Sonnenplatz in seinem Garten einen kleinkronigen Schattenbaum, der wenig Schnittbedarf hat.

1. Der Kunde sucht für einen Sonnenplatz in seinem Garten einen kleinkronigen Schattenbaum, der wenig Schnittbedarf hat. Pflanzenkenntnisse - Baumschule, Intensivierung Verkaufen und Beraten - 1. Der Kunde sucht für einen Sonnenplatz in seinem Garten einen kleinkronigen Schattenbaum, der wenig Schnittbedarf hat. a) Nennen

Mehr

Gärtnerin / Gärtner. Fachrichtung Zierpflanzenbau Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau. bfwnürnberg. Berufsförderungswerk Nürnberg

Gärtnerin / Gärtner. Fachrichtung Zierpflanzenbau Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau. bfwnürnberg. Berufsförderungswerk Nürnberg Berufsförderungswerk Nürnberg Gärtnerin / Gärtner Fachrichtung Zierpflanzenbau Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau bfwnürnberg Berufsförderungswerk Nürnberg Gärtnerin / Gärtner Fachrichtung Zierpflanzenbau

Mehr

Aromaintensivierung mit Produkten der Firma Erbslöh

Aromaintensivierung mit Produkten der Firma Erbslöh Aromaintensivierung mit Produkten der Firma Erbslöh Fragestellung: Welche Auswirkungen haben unterschiedliche Hefen und Nährstoffkonzepte auf die Aromaintensität eines Grünen Veltliner? Ziel: Ziel dieses

Mehr

8 Traubenernte Reifeprozess Lese 99 9 Verwertung der Weintrauben Verzehr Bereitung von Traubensaft

8 Traubenernte Reifeprozess Lese 99 9 Verwertung der Weintrauben Verzehr Bereitung von Traubensaft Inhalt Vorwort 3 Über den Autor 4 1 Geschichte 5 1.1 Entwicklung des Weinbaus 5 1.2 Weinbau in Religion und Kultur 11 2 Weinrebe 15 2.1 Herkunft und Bau 15 2.2 Wachstum und Stoffwechsel 26 2.3 Traubenentwicklung

Mehr

07-08 KURSANGEBOT SEPTEMBER 07 - JUNI 08. Abteilung 22 - Land-, forst- und hauswirtschaftliche Berufsbildung

07-08 KURSANGEBOT SEPTEMBER 07 - JUNI 08. Abteilung 22 - Land-, forst- und hauswirtschaftliche Berufsbildung 07-08 KURSANGEBOT SEPTEMBER 07 - JUNI 08 Abteilung 22 - Land-, forst- und hauswirtschaftliche Berufsbildung Ripartizione 22 - Formazione professionale agricola, forestale e di economia domestica LERNEN

Mehr

Veranstaltungs-Termine 2016

Veranstaltungs-Termine 2016 Veranstaltungs-Termine 2016 5. März 2016 Obstbaumschnitt-Kurs (Ersatztermin: 12. März 2016) Referent: DI Christoph Fach (Ausbildner) Bei dem Kurs erwerben Sie Grundkenntnisse über den Kronenaufbau vom

Mehr

Zertifikatslehrgang Bio Weinbau

Zertifikatslehrgang Bio Weinbau BMLFWU Dauer: 120 Stunden (geblockt) Start: Do, 12. November 2015 Ende: Do, 17. November 2016 Ort: Falls nicht anders im Programm angegeben: Landwirtschaftskammer Wien Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Mehr

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen.

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. 100A 30.10.17-04.12.17 Mo 18.15-20.15 h 6 x 2,5 Lektionen CHF 390.- 100B 01.11.17-06.12.17 Mi 14.00-16.00 h 6

Mehr

... mit uns leben Ihre Gärten auf!

... mit uns leben Ihre Gärten auf! ... mit uns leben Ihre Gärten auf! www.gartenbau-frommer.de Mitarbeiter & Betrieb Gegründet 1974 von Walter Frommer, haben wir uns zu einem Vorzeigeunternehmen der Region entwickelt. Wir sind ein anerkannter

Mehr

Name Straße / Hausnummer PLZ / Ort Telefon Mobil

Name Straße / Hausnummer PLZ / Ort Telefon Mobil ERFASSUNGSBOGEN WIE KÖNNEN WIR SIE KONTAKTIEREN? Name Straße / Hausnummer PLZ / Ort Telefon Mobil E-Mail WIE SIND SIE AUF UNS AUFMERKSAM GEWORDEN? Tag der offenen Tür / Hausmesse Messe Werbeanschreiben

Mehr

Nischenkulturen. Wirtschaftliche Aspekte. auch die beste Idee muss ökonomisch sinnvoll umgesetzt werden. Hermann Stuppner, SBB-Betriebsberatung

Nischenkulturen. Wirtschaftliche Aspekte. auch die beste Idee muss ökonomisch sinnvoll umgesetzt werden. Hermann Stuppner, SBB-Betriebsberatung Nischenkulturen Wirtschaftliche Aspekte auch die beste Idee muss ökonomisch sinnvoll umgesetzt werden Hermann Stuppner, SBB-Betriebsberatung Projekt NiKuPas 2013 Inhalt Einleitung Einflussfaktoren auf

Mehr

6 Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Teil 11 Bedeutung des Beerenobstanbaus im Garten 11 Gesundheitliche Bedeutung des Beerenobstes 11 Wirtschaftliche Bedeutung des Beerenobstanbaus im Garten 12 Botanische

Mehr

Informationen zum Einsatzgebiet Landwirtschaftliches Unternehmen insbesondere den Fachaufgaben im Einsatzgebiet

Informationen zum Einsatzgebiet Landwirtschaftliches Unternehmen insbesondere den Fachaufgaben im Einsatzgebiet Abt. Bildung, Betriebswirtschaft, Beratung / Fachbereich Bildung Am Kamp 15-17, 24768 Rendsburg, Tel.: 04331-9453-214, www.lksh.de Informationsstand: Januar 2009 Informationen zum Einsatzgebiet Landwirtschaftliches

Mehr

Ausbildungen Bäuerinnen Dienstleisterinnen

Ausbildungen Bäuerinnen Dienstleisterinnen 22 Ausbildungen Bäuerinnen Dienstleisterinnen FACHMODULE 2017/18 Bäuerinnen Brotzeit: gsund und guat und bäuerliches Buffet Bäuerin Gartenführerin/Hofführerin AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Abteilung

Mehr

Ausbildungsprogramm ük1-3 Lernende

Ausbildungsprogramm ük1-3 Lernende ük1-1. Tag Einführung ük Programm, Ziele Vorstellungsrunde 1 Mit Begeisterung Polynatura Flower 1.1 Blumen die schönste Sprache der Welt 1.2 Die Erwartungen der Kundinnen und Kunden 1.3 Das Verpacken 1.4

Mehr

Aromaintensivierung mit Produkten der Firma Laffort

Aromaintensivierung mit Produkten der Firma Laffort Aromaintensivierung mit Produkten der Firma Laffort Fragestellung: Welche Auswirkungen haben unterschiedliche Hefen und Nährstoffkonzepte auf die Aromaintensität eines Grünen Veltliner? Ziel: Ziel dieses

Mehr

Der Kinder-Weingarten in Schornsheim

Der Kinder-Weingarten in Schornsheim Der Kinder-Weingarten in Schornsheim Was macht der Winzer das ganze Jahr über? Bild: Kinder im 2. KiWei Projekt 2015 Warum werden die Reben geschnitten? Wieso weinen die Reben? Wie lange dauert es, bis

Mehr

4 Berufskunde: Obstbauer/-bäuerin Naturberufe

4 Berufskunde: Obstbauer/-bäuerin Naturberufe DVD/VIDEO Der Apfel ein Streifzug durchs Jahr AUFGABENÜBERSICHT 4.0 4 Berufskunde: Obstbauer/-bäuerin Naturberufe Ergänzende Unterrichtsideen.i. weitere Informationsquellen Fach: Berufskunde Lernziele:

Mehr

BIO-Landwirtschaft. in Südtirol. Alle Weiterbildungen 2018/19 im Überblick. SBB-Weiterbildungsgenossenschaft

BIO-Landwirtschaft. in Südtirol. Alle Weiterbildungen 2018/19 im Überblick. SBB-Weiterbildungsgenossenschaft Alle Weiterbildungen 2018/19 im Überblick BIO-Landwirtschaft in Südtirol SBB-Weiterbildungsgenossenschaft BRING Beratungsring Berglandwirtschaft Arbeitsgemeinschaft für die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise

Mehr

Lehrgang. Pflanzenverwendung. Zürcher Fachhochschule

Lehrgang. Pflanzenverwendung. Zürcher Fachhochschule Lehrgang Pflanzenverwendung Zürcher Fachhochschule Die Anforderungen an Bepflanzungen im städtischen Umfeld werden komplexer: Zunehmende Verdichtung und damit verbundene Baumassnahmen sowie extremere Klimabedingungen

Mehr

Die wichtigsten Veredelungsverfahren für den Garten

Die wichtigsten Veredelungsverfahren für den Garten www.schacht.de info@schacht.de Die wichtigsten Veredelungsverfahren für den Garten Schon Plinius verkündete die Mär, daß man Äpfel auf Weiden und Pappeln pfropfen könne. Inzwischen weiß man, daß die Veredelungspartner

Mehr

Gärtner Gärtnerin Prüfungsteile Fachtheorie und Fachpraxis

Gärtner Gärtnerin Prüfungsteile Fachtheorie und Fachpraxis Meisterprüfungsprogramm Gärtner Gärtnerin Prüfungsteile Fachtheorie und Fachpraxis Genehmigt mit Dekret des Landesrates Nr. 1631 vom 01.09.2008 FACHTHEORETISCHER TEIL Das Programm besteht aus Modulen,

Mehr

Tagung Schuldenfalle Investitionen

Tagung Schuldenfalle Investitionen Tagung Schuldenfalle Investitionen - Der Businessplan für meinen Betrieb - ausgearbeitet von ROI TEAM CONSULTANT Freiberufler gemäß Gesetz Nr. 4 vom 14. Januar 2013 Professionista di cui alla Legge n.

Mehr

Mischkultur im Hobbygarten

Mischkultur im Hobbygarten Schwester Christa Weinrich OSB Mischkultur im Hobbygarten 4., aktualisierte Auflage 33 Farbfotos 25 Zeichnungen 2 Vorwort Warum hat die Abtei Fulda ihre Erfahrungen im Mischkulturenanbau noch nicht in

Mehr

Rahmenempfehlungen zur Gestaltung von Qualifizierungsangeboten für den Lernort Bauernhof

Rahmenempfehlungen zur Gestaltung von Qualifizierungsangeboten für den Lernort Bauernhof Rahmenempfehlungen zur Gestaltung von Qualifizierungsangeboten für den Lernort Bauernhof DER BAUERNHOF ALS ORT ZUM LERNEN Landwirtinnen und Landwirte produzieren unsere Lebensmittel, sie arbeiten mit Pflanzen

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Lernheft 5: Technik im Garten (Strom, Wasser, Brücken) Lernheft 6: Lernheft 7: Der Nutzgarten. Lernheft 8: Der Obstgarten

Lernheft 5: Technik im Garten (Strom, Wasser, Brücken) Lernheft 6: Lernheft 7: Der Nutzgarten. Lernheft 8: Der Obstgarten Gartengestaltung Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Garten als Gestaltung 1. 1 Einleitung 1. 2 Allgemeines vorweg 1. 3 Die Gestaltung des Gartens 1. 4 Formale Gärten 1. 5 Selbstlernaufgaben

Mehr

Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel der Veranstaltung. Datum

Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel der Veranstaltung. Datum Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel Titel der Veranstaltung Datum Uhrzeit Start Uhrzeit Ende Beschreibung der Veranstaltung Topfen für Besucher - Start in die neue

Mehr

INSPIRATIONEN FÜR DEN GARTEN

INSPIRATIONEN FÜR DEN GARTEN INSPIRATIONEN FÜR DEN GARTEN Natursteinmauern und -treppen I Natursteinpflasterungen I Steingärten I Biotope und Wasserspiele I Swimmingpools Lauben und Pergolen I Bepflanzungen I Terrassen aus Stein

Mehr

Das Land- und Forstwirtschaftliche Versuchszentrum Laimburg

Das Land- und Forstwirtschaftliche Versuchszentrum Laimburg Das Land- und Forstwirtschaftliche Versuchszentrum Laimburg Dr. Jennifer Berger Forschungs- und Projektmanagement Laimburg, 19.05.2011 1 Landwirtschaft in Südtirol Kulturart Fläche (ha) Äpfel 18.443 Reben

Mehr

ph-wertsenkung im Most: Kationentauscher als Alternative zur Weinsäure

ph-wertsenkung im Most: Kationentauscher als Alternative zur Weinsäure ph-wertsenkung im Most: Kationentauscher als Alternative zur Weinsäure Konrad Pixner Ulrich Pedri Sektion Kellerwirtschaft Marling, 20. August 2014 1 Blauburgunder Kastelbell Reifedaten vom 2. Montag im

Mehr

Kurskalender 2018/19. Die Modulkurse im Überblick:

Kurskalender 2018/19. Die Modulkurse im Überblick: Kurskalender 2018/19 Der Besuch der einzelnen Modulkurse kann individuell gemäss detaillierter Ausschreibung in der Kursbroschüre zusammengestellt werden. Der nachfolgende Kurskalender vermittelt eine

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office@meidling.vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Soziale Einrichtungen

Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Soziale Einrichtungen Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Soziale Einrichtungen Ausbildungs- und Einführungskurs für Soziale Einrichtungen verantwortlich Geschäftsbereich Dienstleistungen Beatrice Lack Kurse 2011 CURAVIVA

Mehr

Termin- und Lehrplan Gemüse im Hausgarten *

Termin- und Lehrplan Gemüse im Hausgarten * Termin- Lehrplan Gemüse im * * Änderungen im Inhalt bei Referenten vorbehalten Rote Schrift = Referenten angefragt 1 MI 03.02. 21:00 Informationsabend 2 SA 20.02. 16:15 Anbauplanung Wert des Gemüses Wie

Mehr

Natur sucht Garten Rheinland-Pfalz

Natur sucht Garten Rheinland-Pfalz Natur sucht Garten Rheinland-Pfalz Folie 1 Gärten sind wichtig! Gärten erfüllen heute eine hohe gesellschaftliche, soziale, ökologische und stadtklimatische Funktion. Die angebauten Kulturpflanzen bieten

Mehr

Bauakademie Lehrbauhof Kärnten, Koschutastraße 4, 9020 Klagenfurt , 9 Abende Mo, Mi Uhr Kursnummer:

Bauakademie Lehrbauhof Kärnten, Koschutastraße 4, 9020 Klagenfurt , 9 Abende Mo, Mi Uhr Kursnummer: Ausbildungsangebot CAD-Kurse Winter/ Frühjahr 2017 für Branchenbereiche Bau/ Holz - AutoCAD Version 2016/ 17 Grund- und Aufbaukurse - CAD-3D-Darstellung AutoCAD Version 2016/ 17 - ArchiCAD Version 19/

Mehr

Richtlinien für das Ländle Gütesiegel

Richtlinien für das Ländle Gütesiegel Richtlinien für das Ländle Gütesiegel Integr. Produktion bio PARTNERBETRIEB Name Email. Ca. Erntemenge p.a.. Adresse.. Telefon. Anbaufläche in ha Datum; Unterschrift. Richtlinien für das Gütesiegelprogramm

Mehr

EBC*L European Business Competence Licence Stufen A bis C EBC*L Certified Manager/in

EBC*L European Business Competence Licence Stufen A bis C EBC*L Certified Manager/in EBC*L European Business Competence Licence Stufen A bis C EBC*L Certified Manager/in Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik,

Mehr

Ermittlung der Produktionskosten des Grundfutters in Südtirol

Ermittlung der Produktionskosten des Grundfutters in Südtirol Ermittlung der Produktionskosten des Grundfutters in Südtirol Giovanni Peratoner, Ulrich Figl, Claudia Florian (VZ Laimburg) Jan Luca Senoner (Bergbauernberatung) Giorgio De Ros (Fondazione Edmund Mach)

Mehr

GARTENBAU AN DER STAATLICHEN BERUFSSCHULE HÖCHSTÄDT

GARTENBAU AN DER STAATLICHEN BERUFSSCHULE HÖCHSTÄDT GARTENBAU AN DER STAATLICHEN BERUFSSCHULE HÖCHSTÄDT GÄRTNERISCHE FACHRICHTUNGEN AN DER BERUFSSCHULE HÖCHSTÄDT Baumschule Garten- und Landschaftsbau Obstbau DIE TÄTIGKEIT IM ÜBERBLICK - GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU

Mehr

Grundausbildung Wasser und Ernährung Ausbildungsmodul 1

Grundausbildung Wasser und Ernährung Ausbildungsmodul 1 Grundausbildung Wasser und Ernährung Ausbildungsmodul 1 Dauer: 2-tägig Kosten: 440 * Was bedeutet Wasser für unsere Gesundheit? Welche Bedeutung hat das richtige Trinken? Welches Wasser ist für wen geeignet?

Mehr

Gärtner/Gärtnerin. ! Baumschule! Friedhofsgärtnerei! Garten- und Landschaftsbau! Gemüsebau! Obstbau! Staudengärtnerei!

Gärtner/Gärtnerin. ! Baumschule! Friedhofsgärtnerei! Garten- und Landschaftsbau! Gemüsebau! Obstbau! Staudengärtnerei! Gärtner/Gärtnerin Gärtner/Gärtnerin der Fachrichtung! Baumschule! Friedhofsgärtnerei! Garten- und Landschaftsbau! Gemüsebau! Obstbau! Staudengärtnerei! Zierpflanzenbau Ausbildungsdauer Drei Jahre. Arbeitsgebiet

Mehr

Ausbildungsprogramm ük1-3 Lernende

Ausbildungsprogramm ük1-3 Lernende ük1-1. Tag Einführung ük Programm, Ziele Vorstellungsrunde 1 Mit Begeisterung Polynatura Flower 1.1 Blumen die schönste Sprache der Welt 1.2 Die Erwartungen der Kundinnen und Kunden 1.3 Das Verpacken 1.4

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

Wir sind umgeben von Pflanzen, manche giftig, viele nützlich, heilend oder schmackhaft. Pflanzen

Wir sind umgeben von Pflanzen, manche giftig, viele nützlich, heilend oder schmackhaft. Pflanzen 2019 Wir sind umgeben von Pflanzen, manche giftig, viele nützlich, heilend oder schmackhaft. Pflanzen sind ein Stück Natur, das uns auch in der Stadt begleitet. Leider haben wir oft viel von dem Wissen

Mehr

BUNTES LEBEN BLÜHENDER BERUF

BUNTES LEBEN BLÜHENDER BERUF BUNTES LEBEN BLÜHENDER BERUF LEHR- UND SCHULJAHRE IM ÜBERBLICK NACH ABSOLVIEREN DER MITTELSCHULE DUALE AUSBILDUNG FÜR GARTENBAU 9. 10. 11. 12. Pflichtschuljahr an einer Oberschule, Landesberufsschule oder

Mehr

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS Einfluss verschiedener Hefen und Enzyme auf die Weinqualität bei der Sorte Zweigelt Fa. Erbslöh Material: Zweigelt, Weinbaugebiet Kremstal, Jahrgang 2011, gesundes Traubenmaterial Verarbeitung: Die Maische

Mehr

Berufliche Grundbildung

Berufliche Grundbildung Gärtner / Gärtnerin Berufliche Grundbildung Der Gärtnerberuf gliedert sich in 4 Fachrichtungen: Garten- und Landschaftsbau Kleingehölze Baumschule Zierpflanzen Gärtner und Gärtnerinnen kennen den Zusammenhang

Mehr

Rechnungswesen für Pflegeheime / Informationsveranstaltung

Rechnungswesen für Pflegeheime / Informationsveranstaltung Rechnungswesen für Pflegeheime / Informationsveranstaltung Die Informationsveranstaltung dient zur Präsentation und Besprechung der Änderungen in den Werkzeugen und dem Informationsaustausch zu systemischen

Mehr

Aromaintensivierung mit Produkten der Firma Lallemand

Aromaintensivierung mit Produkten der Firma Lallemand Aromaintensivierung mit Produkten der Firma Lallemand Fragestellung: Welche Auswirkungen haben unterschiedliche Hefen und Nährstoffkonzepte auf die Aromaintensität eines Grünen Veltliner? Ziel: Ziel dieses

Mehr

Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung 2. Bildungsweg

Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung 2. Bildungsweg Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung 2. Bildungsweg Haus- und Ernährungswirtschaft im 2. Bildungsweg Die bietet Berufsausbildungen zur Fachkraft für hauswirtschaftliche Dienstleistungen, zur Fachkraft

Mehr

Workshops & Seminare NATUR KUNSTVOLL GESTALTEN

Workshops & Seminare NATUR KUNSTVOLL GESTALTEN Workshops & Seminare NATUR KUNSTVOLL GESTALTEN In unserer BLUMEN Schule bieten wir Seminare und Workshops für alle, die Freude am Gestalten mit Blüten und Zweigen haben. Sie lernen Techniken zum Binden

Mehr

Termine Freitag 27. Januar Uhr. Nicht parasitäre Schäden an Pflanzen Referent: Herr Günter Wilde, LLH

Termine Freitag 27. Januar Uhr. Nicht parasitäre Schäden an Pflanzen Referent: Herr Günter Wilde, LLH Termine 2012 Freitag 27. Januar 2012 Nicht parasitäre Schäden an Pflanzen Referent: Herr Günter Wilde, LLH Samstag 28. Januar 2012 Neue Schädlinge kommen auf uns zu Freitag 10. Februar 2012 Integrierter

Mehr

Abteilung 22 Land-, forst- und hauswirtschaftliche Berufsbildung BERATUNGSDIENST FÜR JUNGLANDWIRTE Angebot

Abteilung 22 Land-, forst- und hauswirtschaftliche Berufsbildung BERATUNGSDIENST FÜR JUNGLANDWIRTE Angebot Abteilung 22 Land-, forst- und hauswirtschaftliche Berufsbildung BERATUNGSDIENST FÜR JUNGLANDWIRTE Angebot 2013-2014 Informationen zum Beratungsdienst für Junglandwirte Abteilung 22 - Dienststelle Bergbauernberatung

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2016 Fahrplan Dezember 2015 Januar Januar Januar Februar Februar März So, 13.12. 10.15 11.00 12.45 12.30 13.45 14.20 Mo, 14.12. 11.30 13.00 15.30 Di, 15.12. 12.30 13.05 14.45 13.30 15.00 Mi, 16.12. 14.45 16.00

Mehr

Die Autoren... 3 Grundlagen und Anforderungen 17 Bundesnaturschutzgesetz Abrechnung Baugrund 65

Die Autoren... 3 Grundlagen und Anforderungen 17 Bundesnaturschutzgesetz Abrechnung Baugrund 65 Inhalt Vorwort... 1 Die Autoren... 3 Grundlagen und Anforderungen 17 Bundesnaturschutzgesetz 2010... 19 Vegetationstechnik nach DIN 18915 bis 18920... 28 Bedeutung der Pflege nach DIN 18916 und DIN 18919..

Mehr

Planung und Anlage von Obstpflanzungen

Planung und Anlage von Obstpflanzungen Planung und Anlage von Obstpflanzungen 1 Anbaueignung 1.1 Standortbedingungen 1.2 Klima 1.3 Witterung 1.4 Wettbewerbsfähigkeit 2 Anbauplanung 2.1 Gebietsklimatische Gesichtspunkte für Obstbau (Höhe ü.

Mehr

Die Planung des Traumgartens auf den Punkt gebracht!

Die Planung des Traumgartens auf den Punkt gebracht! Die Planung des Traumgartens auf den Punkt gebracht! Die Planung eines neuen Gartens oder einer neuen Terrasse ist ein Prozess, der über mehrere Tage, Wochen und Monate geht. Als profunde Kenner der Schweizer

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt Vorwort 1 Die Autoren 3 Grundlagen und Anforderungen 17 Bundesnaturschutzgesetz 2010 19 Vegetationstechnik nach DIN 18915 bis 18920 28 Bedeutung der Pflege nach DIN 18916 und DIN 18919.. 40 DIN

Mehr

Kursangebot am Hof Morgarot im Kanton Appenzell Innerrhoden

Kursangebot am Hof Morgarot im Kanton Appenzell Innerrhoden Kursangebot 2016 am Hof Morgarot im Kanton Appenzell Innerrhoden W ir, die Familie Schmid, freuen uns von ganzem Herzen, dass wir Ihnen 2016 wieder interessante und lehrreiche Kurse anbieten können! Die

Mehr

Christine Andres, Thomas Bauer, Johannes Diebei, Clemens Fauth, Martina Lorenz, Christoph Schelhorn, Stephan Winninghoff

Christine Andres, Thomas Bauer, Johannes Diebei, Clemens Fauth, Martina Lorenz, Christoph Schelhorn, Stephan Winninghoff Christine Andres, Thomas Bauer, Johannes Diebei, Clemens Fauth, Martina Lorenz, Christoph Schelhorn, Stephan Winninghoff Das Baustellenhandbuch 'für den Garten- und Landschaftsbau... UNSER WISSEN forum

Mehr

Gärtner/in EBA Garten- und Landschaftsbau Schullehrplan August 2018

Gärtner/in EBA Garten- und Landschaftsbau Schullehrplan August 2018 Gewerbliche Berufsschule Wetzikon GBW Bau Holz Elektro Auto Garten Unterhalt Gärtner/in EBA Garten- und Landschaftsbau Schullehrplan August 2018 Schullehrplan 2/6 Grundlagen Der Schullehrplan beruht auf

Mehr

Konzeption Bauerngarten Arbeitsgemeinschaft des Freundeskreis der Kartause Estenfeld e.v., des Obst- und Gartenbauverein und der Grundschule Estenfeld

Konzeption Bauerngarten Arbeitsgemeinschaft des Freundeskreis der Kartause Estenfeld e.v., des Obst- und Gartenbauverein und der Grundschule Estenfeld Konzeption Bauerngarten Arbeitsgemeinschaft des Freundeskreis der Kartause Estenfeld e.v., des Obst- und Gartenbauverein und der Grundschule Estenfeld Die Idee Im Mai 2014 trafen sich die Vorstandschaft

Mehr

Diplomlehrgang F&B Management

Diplomlehrgang F&B Management Diplomlehrgang F&B Management Aufgaben eines F&B Managers Wirtschaftliche und personelle Führung des F&B Bereiches Erstellung des Budgets Einhaltung des laufenden Budgets durch Soll Ist Vergleich und Maßnahmen

Mehr

CAD-Grundkurs AutoCAD 2016/ 2017 (für Bereiche Bau/ Holz) Klagenfurt - Villach -

CAD-Grundkurs AutoCAD 2016/ 2017 (für Bereiche Bau/ Holz) Klagenfurt - Villach - Ausbildungsangebot CAD-Kurse Herbst/ Winter 2016 für Branchenbereiche Bau/ Holz - AutoCAD Version 2016/ 17 Grund- und Aufbaukurse - CAD-3D-Darstellung AutoCAD Version 2016/ 17 - ArchiCAD Version 19/ 20

Mehr

BIOLOGISCHER WEINBAU Ökologischer Weinbau mit Anspruch auf Nachhaltigkeit braucht innovative Ansätze

BIOLOGISCHER WEINBAU Ökologischer Weinbau mit Anspruch auf Nachhaltigkeit braucht innovative Ansätze --- 1 --- D: Bewirtschaftungssysteme, Nachhaltigkeit, Umweltaspekte BIOLOGISCHER WEINBAU Ökologischer Weinbau mit Anspruch auf Nachhaltigkeit braucht innovative Ansätze Ferdinand REGNER, Stefan NAUER,

Mehr

Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.v. (LOGL)

Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.v. (LOGL) (LOGL) Die Obst- und Gartenbauvereine Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Klopstockstr. 6, 70193 Stuttgart Verteiler Fachwartevereinigungen, Fachwartebetreuer, Obstbaumpfleger, Vorstände der

Mehr

Kräuter im Garten. Jungpflanzen und Vermehrung Anbau Düngung Pflege Ernte Trocknung

Kräuter im Garten. Jungpflanzen und Vermehrung Anbau Düngung Pflege Ernte Trocknung Kräuter im Garten Jungpflanzen und Vermehrung Anbau Düngung Pflege Ernte Trocknung Marys Biokräuter DI Mary Hacket LW Betrieb mit 3,7 ha Davon 2,5 ha Grünland 1,2 ha Acker Kartoffeln, Kräuter, Gemüse in

Mehr

Bewirtschaftungsmethoden im Streuobstbau

Bewirtschaftungsmethoden im Streuobstbau Bewirtschaftungsmethoden im Streuobstbau Einführung Wir freuen uns, dass Sie sich Zeit nehmen, um unsere Umfrage zu beantworten. Mit dieser Umfrage möchten wir mehr über die Bewirtschaftungsmethoden, die

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 Thema Einfügen von Artikelsets, Artikel Bundles und Positionen aus anderen Vorgängen Version ab 18.02.37.001 Inhalt 1. Ein kurzer Überblick...

Mehr

Johannes Burkert. Weinbereitung im Quevri

Johannes Burkert. Weinbereitung im Quevri Folie 1 Johannes Burkert Institut für Weinbau und Oenologie LWG Veitshöchheim Weinbereitung im Quevri Übersicht Einbau des ersten Qvevri in Deutschland Voraussetzungen für erfolgreichen Qvevri-Wein-Ausbau

Mehr

HEIMAT-Wildkräuterschule 2018

HEIMAT-Wildkräuterschule 2018 HEIMAT-Wildkräuterschule 2018 Die Wildkräuterschule in der HEIMAT geht jetzt in den vierten Sommer und wir freuen uns sehr, dass wir auch Gäste und Interessierte aus dem Virgen- und Drautal motivieren

Mehr

Bewirtschaftungsmethoden im Streuobstbau

Bewirtschaftungsmethoden im Streuobstbau Bewirtschaftungsmethoden im Streuobstbau Einführung Wir freuen uns, dass Sie sich Zeit nehmen, um unsere Umfrage zu beantworten. Mit dieser Umfrage möchten wir mehr über die Bewirtschaftungsmethoden, die

Mehr

Das Gartenjahr. Im Frühjahr

Das Gartenjahr. Im Frühjahr Das Gartenjahr Im Frühjahr März Bei milder Witterung können ab der Mitte des Monats Möhren, Zwiebeln, Feldbohnen (Saubohnen) und Spinat ausgesät werden. Zudem sind Pflanzungen in einem mit Glas oder Folie

Mehr

Steine und Pflasterungen

Steine und Pflasterungen Willkommen Jeder Garten ist anders und so individuell wie seine Besitzer. Während sich der eine einen Bauerngarten wünscht, möchte der andere ein Natursteinparadies und wieder ein anderer träumt vom modernen

Mehr

GäRTNEREI MöMLINGEN TERMINE & AKTIONEN! KALENDER

GäRTNEREI MöMLINGEN TERMINE & AKTIONEN! KALENDER GäRTNEREI MöMLINGEN TERMINE & AKTIONEN! KALENDER 2018 www.gaertnerei-loewer.de AKTIONEN & TERMINE 2018 MöMLINGEN JANUAR Sa. 06.01. ab 08.01. HEILIGE DREI KöNIGE EXOTIK FüR DEIN ZUHAUSE Entdecke jetzt die

Mehr