Gemeindenachrichten Berichte aus der Gemeinde Spital am Semmering

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeindenachrichten Berichte aus der Gemeinde Spital am Semmering"

Transkript

1 An einen Haushalt! Zugestellt durch Post.at Gemeindenachrichten Berichte aus der Gemeinde Spital am Semmering Dezember 2018 Eröffnung einer Postpartnerstelle im Gemeindeamt Foto: SPAS-BLOG/PHILIP ASCHENBRENNER Bezirkshauptmann Mag. Bernhard Preiner, Ewald Gressl (Post AG), Bürgermeister Reinhard Reisinger, Vizebürgermeisterin LAbg. Maria Fischer, Gerhard Gamsjäger (Post AG) sowie die für die Postpartnerstelle verantwortlichen Mitarbeiterinnen des Gemeindeamtes Maria Pink und Sandra Donnée Inhaltsverzeichnis: Sanierung von Gemeindestraßen Erneuerung von Trinkwasserversorgungsund Abwasserbeseitigungsanlagen Ankauf Bauhof-LKW und Buswartehäuschen Sanierung von Gemeindewohnungen und Außenanlagen Barrierefreier Zugang zum Kindergarten Geplante Vorhaben 2019 Bürgerservice, Soziales Kindergarten, Volksschule, Gemeindebücherei Blumenschmuckaktion Veranstaltungskalender, Müllabfuhrtermine Bevölkerungsbewegung/Gratulationen Vereinsberichte

2 Vorwort des Bürgermeisters Liebe Spitalerinnen und Spitaler! Liebe Steinhauserinnen und Steinhauser! Sehr geehrte Leserinnen und Leser unserer Gemeindenachrichten! Stuhleckstraße: Neuverlegung der Gasleitung, eines Glasfaser- und Straßenbeleuchtungskabels und anschließende Straßensanierung. Alte Reichsstraße: Errichtung eines Oberflächenwasserkanales und einer Asphaltmulde. Am Jahresende darf ich Sie wie gewohnt mit unserer Gemeindezeitung über die umfangreichen Investitionen des heurigen Jahres informieren sowie Ihnen eine kurze Vorschau auf die geplanten Projekte des nächsten Jahres geben. Leitungsneuverlegungen und Gemeindestraßensanierungen 2018 Auch im heurigen Jahr wurden wieder arbeits- und kostenintensive Sanierungsarbeiten umgesetzt. Die Investitionen in die dringend notwendigen Leitungs- und Straßensanierungsprojekte in diesem Jahr betrugen ca. eine Million Euro. Pichl: Neuverlegung der Gasleitung und eines Glasfaserkabels, Erneuerung der Trinkwasserleitung, des Oberflächenwasserkanales und des Straßenbeleuchtungskabels sowie anschließende Straßenneuasphaltierung. Erweiterung der öffentlichen Straßenbeleuchtung Kabelneuverlegung sowie Aufstellung von LED- Straßenbeleuchtungen zum Hotel Alpenhof und im Bereich der Zufahrt zu den Objekten Stuhleckstraße bzw. zur Tankstelle in Spital. Für die zum Teil langwierigen Bauarbeiten und Behinderungen möchte ich mich bei allen betroffenen Anrainern herzlich für das Verständnis bedanken! Renovierung von Gemeindewohnungen und Außenanlagen Renovierung von Gemeindewohnungen in den Objekten Pichl 3 und 3 a Neugestaltung der Außenanlagen beim Gemeindewohnhaus in Steinhaus 13b Zufahrt Feuerwehr bis Volksschule: Erneuerung der Trinkwasserleitung und des Straßenbeleuchtungskabels; Errichtung eines Gehsteiges bzw. Oberflächenwasserkanales und anschließende Straßensanierung. Barrierefreier Zugang zum Kindergarten Rechtzeitig zum Beginn des neuen Kindergartenjahres konnte der Zugang zum Gemeindekindergarten in Steinhaus umgebaut und barrierefrei gestaltet werden. 2

3 Ankauf Bauhof-LKW Nachdem der Ladekran und das Nachlaufstreugerät unseres Bauhof-LKWs bereits mehr als 25 Jahre im Einsatz waren, wurde eine Neuanschaffung unbedingt erforderlich. Die Kosten des seit Mitte November im Einsatz stehenden neuen LKWs samt Kipper, Ladekran und Aufsatzstreugerät betrugen rund ,- Euro. Die Finanzierung erfolgte durch eine 50%ige Bedarfszuweisung des Landes bzw. durch Eigenmittel der Gemeinde. Mit dem neuen Zweikammer-Aufsatzstreugerät (Splitt- und Salzstreuung) kann der Winterdienst in Zukunft noch effizienter durchgeführt werden. Eröffnung der neuen Mountainbike-Strecke auf die Pretul ( Wind+Bike-Park Pretul ) Finanzielle Unterstützung unserer Vereine, von Schulprojekten und der zusätzlichen Buskurse von und nach Steinhaus Einrichtung einer Postpartnerstelle im Gemeindeamt ab 19. November 2018 Bedarfszuweisungen des Landes 2018 Für die umfangreichen Vorhaben des Jahres 2018 wurden unserer Gemeinde Bedarfszuweisungsmittel des Landes in Höhe von insgesamt ,- Euro gewährt. Für die großzügige Unterstützung unserer Projekte darf ich mich an dieser Stelle bei unserem Gemeindereferenten, LH-Stv. Mag. Michael Schickhofer, recht herzlich bedanken! Geplante Projekte und Vorhaben im Jahr 2019 Foto: SPAS-BLOG/PHILIP ASCHENBRENNER Weitere Beschlüsse und Projekte im Jahr 2018 Ankauf und Aufstellung von weiteren Buswartehäuschen bei den Haltestellen Alpenhof, Haus Semmering und Stuhleckblick-Waidmannsheilkurve Ankauf und Aufstellung von zusätzlichen Spielplatzgeräten für den Kindergarten bzw. die öffentlichen Kinderspielplätze in Spital und Steinhaus Ankauf eines Grundstückes im Spitaler Ortszentrum Unterstützung des Pilotprojektes Senioren-Tageszentrum Mürztal Fortsetzung der Erstellung des digitalen Wasserleitungs- und Kanalkatasters Aufbringung des Kunstrasenbelages bei der neuen Multifunktionssportanlage (Fun Court) Ankauf von Baugrundstücken für die Errichtung von Wohnobjekten Ankauf eines Rasenmähtraktors sowie einer Flutlichtanlage für den Sportplatz in Jauern Sanierung von öffentlichen Gemeindestraßen Fertigstellung der Digitalisierung der Trinkwasser- und Kanalleitungen Umstellung der EDV-Anlage im Gemeindeamt Ankauf eines Lichtraumprofilschneidegerätes bzw. einer Ast- und Wallheckenschere für den Bauhof-Unimog Bachmauersanierung entlang der Fröschnitz im Bereich der Daumann- bis zur Kaltenbachbrücke Ankauf von zusätzlichen Klapptischen für Veranstaltungen im Mehrzwecksaal der Volksschule Sanierung der Hausfassade beim Kindergarten in Steinhaus Neugestaltung des Trinkwasserbrunnens beim Pfarrhof Durchführung einer Jungbürgerfeier Einführung einer Kinder-Nachmittagsbetreuung im Kindergarten Erneuerung von Turngeräten in der Volksschule Neuausstattung der Bibliotheken im Kindergarten und in unserer Volksschule sowie in der Gemeindebücherei 3

4 Vorwort des Bürgermeisters Ferienwohnungsabgabe Der Steiermärkische Landtag hat am 10. April 2018 das Steiermärkische Nächtigungs- und Ferienwohnungsabgabegesetz novelliert und die neuen Höchstsätze, die seit 2005 unverändert waren, wie folgt festgelegt: Nutzfläche bis zu 30 m² 200,00 bisher 150,00 Nutzfläche 30 m² bis 70 m² 270,00 bisher 200,00 Nutzfläche 70 m² bis 100 m² 340,00 bisher 250,00 Nutzfläche mehr als 100 m² 400,00 bisher 300,00 Der Gemeinderat hat die Einhebung dieser Beträge in seiner Sitzung am 22. Oktober 2018 einstimmig beschlossen, sodass diese Tarife erstmals im Jahr 2020 für das Jahr 2019 vorgeschrieben werden. Müllabfuhrgebühren Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am beschlossen, von der Möglichkeit der Wertsicherung der Abfallabfuhrgebühren gemäß 71 Abs. 2a Stmk. Gemeindeordnung 1967 idgf Gebrauch zu machen. Die Müllabfuhrgebühren werden daher aufgrund der maßgeblichen Indexsteigerung ab um 2 % wie folgt erhöht: Nach Verrechnung aller laufenden Einnahmen und Ausgaben des Gemeindehaushaltes und der Infrastruktur KG wird die Gemeinde im Haushaltsjahr 2019 einen Überschuss von ca ,- erwirtschaften und diesen zur Finanzierung der Projekte im außerordentlichen Haushalt verwenden. Für die Bedeckung der außerordentlichen Vorhaben 2019 wurden unserer Gemeinde bereits Bedarfszuweisungsmittel des Landes in Höhe von ,- zugesichert. Zum Schluss meines Berichtes kommend, wünsche ich allen Bewohnern und Gästen von Spital und Steinhaus am Semmering ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie viel Gesundheit und Erfolg im Jahr 2019! Ihr Bürgermeister Reinhard Reisinger 120 l Restmüll: Von 10,00 auf 10,20 bto. im Monat 120 l Bioabfall: Von 10,00 auf 10,20 bto. im Monat Die Gebühren für den Gewerbemüll werden ab ebenfalls um den Index von 2 % angehoben. Voranschlag 2019 Der Haushaltsvoranschlag 2019 wurde nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen erstellt und nach zweiwöchiger Auflage dem Gemeinderat am zur Beschlussfassung wie folgt vorgelegt: Ordentlicher Haushalt: Summe der Einnahmen: ,- Summe der Ausgaben: ,- Überschuss / Abgang: 0,- Außerordentlicher Haushalt: Summe der Einnahmen: ,- Summe der Ausgaben: ,- Überschuss / Abgang: 0,- 4

5 Neueröffnung der Postpartnerstelle im Gemeindeamt Unsere Gemeinde hat sich nach intensiven Gesprächen mit der Österreichischen Post AG dazu entschlossen, die Aufgaben einer Postpartnerstelle zu übernehmen und damit eine bürgernahe Versorgung mit Postdienstleistungen sicher zu stellen, da nach der Beendigung der bisherigen Postpartnerstelle im Nah&Frisch-Kaufhaus in Spital kein anderer Interessent gefunden werden konnte. Im Rahmen der feierlichen Eröffnung am 19. November konnten Vizebürgermeisterin LAbg. Maria Fischer und Bürgermeister Reinhard Reisinger neben den Vertretern der Österreichischen Post AG auch unseren neuen Bezirkshauptmann Mag. Bernhard Preiner begrüßen (siehe Foto Titelseite). Foto: SPAS-BLOG/PHILIP ASCHENBRENNER Sie können bei unseren geschulten Mitarbeiterinnen Maria Pink und Sandra Donnée Ihre Briefe, Pakete und EMS-Sendungen aufgeben bzw. abholen oder auch Einund Auszahlungen bis maximal 1.000,- vornehmen. Herzlichen Dank unseren beiden Postpartner-Leiterinnen Maria Pink und Sandra Donnée für ihren engagierten Einsatz! Neue Standesbeamtin in Spital am Semmering Die Mitarbeiterin des Gemeindeamtes Sandra Donnée hat am 7. November 2018 beim Amt der Steiermärkischen Landesregierung in Graz die Fachprüfung für Standesbeamtinnen abgelegt. Wir gratulieren der neuen Standesbeamtin herzlich zur bestandenen Prüfung! Ehrungen Im Rahmen einer Festsitzung des Gemeinderates am 17. Dezember wurden verdiente Persönlichkeiten in Anerkennung ihrer besonderen Leistungen durch die Gemeinde ausgezeichnet. Ehrennadel in Gold für Rauchfangkehrermeister Franz Kremnitzer Franz Kremnitzer war 36 Jahre als Rauchfangkehrer, davon 29 Jahre als Rauchfangkehrermeister bzw. als kompetenter Sachverständiger in Bauverfahren und feuerpolizeilichen Angelegenheiten in der Gemeinde Spital am Semmering tätig. Seit 1. September 2018 ist er nun im verdienten Ruhestand. v.l.n.re.: Sandra Donnée mit Post-Schulungsleiter Peter Pichler, Bgm. Reinhard Reisinger und Maria Pink Die Öffnungszeiten unserer neuen Postpartnerstelle im Gemeindeamt - Zimmer Nr. 4 sind analog zu den Amtsstunden des Gemeindeamtes: Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr sowie Dienstag von 08:00 bis 12:00 Uhr und 15:30 bis 17:30 Uhr Das Gemeindeamt ist am 24. und geschlossen! Ehrennadel in Gold für Bezirkshauptfrau Dr. Gabriele Budiman Dr. Gabriele Budiman kam 1991 in die Bezirkshauptmannschaft Mürzzuschlag, leitete ab 1993 das Sozialreferat und wurde nach ihrer dreijährigen Tätigkeit als BH-Stellvertreterin im Jahr 2006 zur Bezirkshauptfrau des Bezirkes Mürzzuschlag bestellt. Von bis zur ihrer Pensionierung am war sie die erste Bezirkshauptfrau des fusionierten Bezirkes Bruck- Mürzzuschlag. Die Gemeindevertretung dankt unserem Rauchfangkehrermeister und unserer Bezirkshauptfrau aufrichtig für die langjährige und stets ausgezeichnete Zusammenarbeit! 5

6 Weihnachtsbäume Der von den Bauhofmitarbeitern und Johann Ster in Spital aufgestellte Weihnachtsbaum wurde von Frau Ingrid Vielgut zur Verfügung gestellt. Der Steinhauser Baum stammt von der Steirischen Landesstraßenverwaltung. Die Gemeinde bedankt sich herzlich für die gespendeten Bäume! Bezahlte Anzeige 6

7 Bürgerservice Gemeindeamt Bgm. Reinhard REISINGER Tel.: 03853/ Fax: 03853/ Sprechstunden nach Vereinbarung OAR in Anita HIRSCHLER Tel.: 03853/ Sandra DONNÉE Tel.: 03853/ Fax: 03853/ Hilde FLADENHOFER/Anita GADOLLA Tel.: 03853/ Maria PINK Tel.: 03853/ Fax: 03853/ Helmut WALLNER BSc, BSc, MSc Tel.: 03853/ Heizkostenzuschuss Alle Ausgleichszulagenempfänger, Mindestrentner, Bauern- oder Gewerberentner sowie Bezieher von sonstigem geringen Einkommen können, sofern diese Bezüge den Mindestrenten-Richtsatz nicht übersteigen, den Gemeinde-Heizkostenzuschuss beantragen: Der Heizkostenzuschuss beträgt 200,- pro Haushalt. Dieser kann bei Frau Pink oder Frau Donnée im Gemeindeamt, Zimmer 4, bis spätestens Freitag, den 28. Dezember 2018 beantragt werden. Bitte die Einkommensnachweise aller haushaltszugehörigen Personen (letzten Pensionsabschnitt oder sonstige Nachweise) sowie den IBAN (Kontonummer) mitbringen! Einkommensgrenzen: (monatliches Haushaltsnettoeinkommen) Für 1-Personen-Haushalte: 1.061,14 Für Ehepaare/Haushaltsgemeinschaften: 1.590,86 Für jedes im Haushalt lebende Kind, für das Familienbeihilfe bezogen wird: 318,00 Seniorenweihnachtsfeier Die Seniorenweihnachtsfeier fand dieses Jahr am 18. Dezember im Veranstaltungssaal der Volksschule statt. Eingeladen waren wieder alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, die das 65. Lebensjahr vollendet haben. Die Veranstaltung wurde von der Johannes Brahms Musikschule und Schulkindern der Volksschule Spital am Semmering gestaltet. Auf diesem Wege bedanken wir uns noch einmal bei allen Mitwirkenden, besonders bei den Kindern, HelferInnen und BesucherInnen, die zum Gelingen dieser Feier beigetragen haben. Ausbildungsbeihilfe Um Studierende/Lehrlinge beim Pendeln zwischen dem Wohn- und Ausbildungsort zu unterstützen, gewährt die Gemeinde seit dem Wintersemester 2016/2017 allen Anspruchsberechtigten eine Ausbildungsbeihilfe in Höhe von: 150,- für Studierende pro Semester 300,- für Lehrlinge pro Lehrjahr Voraussetzungen: Hauptwohnsitz in der Gemeinde Spital a. S. Positiver Leistungsnachweis des Studiums bzw. Lehrjahres Ausbildungsort mind. 25 km vom Wohnort entfernt kein Anspruch auf Lehrlingsfreifahrt bis zum vollendeten 26. Lebensjahr schriftliches Förderungsansuchen samt Nachweisen bis spätestens 3 Monate nach Beendigung des Semesters/Lehrjahres Antragsformulare sind im Gemeindeamt und auf unserer Homepage verfügbar! 7

8 Wohnungen zu vermieten Freie Mietwohnung im Zentrum von Spital am Semmering im Mietobjekt Bundesstraße 18 Wohnung Nr. 4 ab sofort Größe: Räumlichkeiten: Monatliche Miete: Sonstiges: Energieausweis: Wohnung Nr. 3 ab sofort Größe: Räumlichkeiten: Monatliche Miete: Sonstiges: Energieausweis: 66,87 m² im 1. OG Wohn-Essküche, 2 Zimmer, Abstellraum, Bad, WC, Garage für PKW 552,70 (inkl. Betriebsund Heizkosten) provisionsfrei HWB: 84 kwh/m²a; fgee: n.a. 69,27 m² im 1. OG Wohn-Essküche, 2 Zimmer, Vorraum, Bad, WC, Garage für PKW 564,00 (inkl. Betriebsund Heizkosten) provisionsfrei HWB: 84 kwh/m²a; fgee: n.a. Kontakt: Schönberg Hausverwaltung Nord GmbH Tel.: 03852/ office-mz@schoenberg-immobilien.at Freie Mietwohnungen in geförderten Mietwohnobjekten der Siedlungsgenossenschaft Ennstal Bundesstraße 29, 8684 Spital am Semmering Wohnung Nr. 2 (ab sofort) Größe: Monatliche Miete: Kaution: Kontakt 69,37 m² im Erdgeschoß Küche, 3 Zimmer, Nebenräume Balkon, PKW-Abstellplatz 536,37 (inkl. Betriebsund Heizkosten) 3 Bruttomonatsmieten Vormieter: Frau Hartl Tel. 0699/ Stuhleckstraße 15/IV, 8684 Spital am Semmering Wohnung Nr. 8 (ab ) Größe: 55,25 m² im Obergeschoß Küche, 2 Zimmer, Nebenräume, Loggia, PKW-Abstellplatz Montliche Miete: 448,19 (inkl. Betriebsund Heizkosten) Mietkauf-Finanzierungsbeitrag: 8.696,68 Kontakt: Siedlungsgenossenschaft Ennstal Andreas Rührnößl Tel / office.ennstal@wohbaugruppe.at Web: Mietwohnungen in 8684 Spital am Semmering, Stuhleckstraße 2 Das Wohnhaus befindet sich in Zentrumsnähe in schöner sonniger Lage und guter Infrastruktur. Heizung: Fernwärme - Pellets Heizung Da es sich um eine Gemeinnützige Wohnbaugenossenschaft handelt, ist die Vermittlung PROVISIONSFREI! Es ist jedoch eine Kaution, je nach Größe der Wohnung zwischen 1.000,- und 1.800,- zu hinterlegen. Es besteht auch die Möglichkeit, ein Carport gegen ein Entgelt von 30,- anzumieten. Verschiedene Wohnungsgrößen (40-60 m²)frei. Miete auf Anfrage (Wohnbeihilfe möglich): Herr Marco Kollmützer, Tel.: 03144/ Gemeinnützige Siedlungsgenossenschaft Köflach Wenn Sie Interesse haben eine Wohnung zu besichtigen, kontaktieren Sie bitte Herrn Posch unter der Tel.: 0664/

9 Blumenschmuckaktion Die Gemeinde Spital am Semmering bedankt sich sehr herzlich für die rege Teilnahme an der diesjährigen Blumenschmuckaktion. Die Fotos Ihrer Blumenpracht wird Ihnen Herr Helmut Rosmann im Rahmen einer Veranstaltung im Frühjahr 2019 präsentieren. Gemeindechronik Die im Jahr 2010 aktualisierte Gemeindechronik Geschichte der Gemeinde Spital am Semmering umfasst zwei Bände mit insgesamt Seiten und ist jetzt zum Preis von 39,- im Gemeindeamt in Spital am Semmering oder beim Sparmarkt Fischer in Steinhaus am Semmering erhältlich. Amtsstunden Gemeindeamt Elektronische Amtstafel Montag Freitag: 08:00 12:00 Uhr Dienstag: 08:00 12:00 Uhr und 15:30 17:30 Uhr Telefonvermittlung: 03853/323-0 Fax: 03853/ Web: Auf unserer Homepage finden Sie unter "Gemeinde Spital" neben anderen Informationen jetzt auch unsere "Amtstafel" in elektronischer Form. Sie wird laufend gewartet und enthält unter anderem: Verordnungen, Kundmachungen über Bauverhandlungen, Verlautbarungen, Sitzungsplan und Protokolle des Gemeinderates. 9

10 Bezahlte Anzeige 10

11 Im Sommer startete das Projekt Buchstart Steiermark zur Lesefrühförderung für Kleinkinder ab 6 Monaten, das vor allem das Buch und das Vorlesen in den Mittelpunkt stellen will. Wir haben uns an dieser Initiative ebenfalls beteiligt und die betreffenden Eltern mit ihren Kindern eingeladen, sich die Buchstart-Tasche mit vielen Geschenken in der Bücherei abzuholen. Gemeindebücherei Anlässlich seines 100. Todestages gab es am 27. September bei wunderschönem Wetter eine Wanderung Unterwegs mit Peter Rosegger mit Ausschnitten aus Erzählungen, die unsere Gegend betreffen. Frau Steininger hat einige Szenen umgeschrieben, die dann in Dialogen von verschiedenen Leserinnen vorgetragen wurden. Die alljährliche Weihnachtsfeier wurde heuer durch einen jungen Harmonikaspieler musikalisch begleitet. Vielen Dank dafür. Vielleicht möchte sich nächstes Jahr noch jemand beteiligen? Bedanken möchte ich mich auch noch bei meinen Leserinnen, die jedes Jahr mit vielen Geschichten und Gedichten unseren Nachmittag wundervoll mitgestalten. Jakob Baierling spielte auf seiner steirischen Harmonika. Allen SpitalerInnen wünsche ich ein friedvolles Weihnachtsfest ohne Hektik und Stress sowie für das kommende Jahr viel Gesundheit. Anni Eichtinger, Büchereileiterin Die Herbsttagung des Lesezentrums Steiermark fand am 17. November in der FH Joanneum in Graz statt und war auch diesmal sehr informativ. Besonderes Augenmerk wurde auf die zahlreichen ehrenamtlichen Mitarbeiter gelegt, ohne die auch ich so manches nicht machen könnte. DANKE!! Bücherei-Öffnungszeiten: Dienstag: 08:00 09:00 Uhr und 16:00 17:00 Uhr Donnerstag: 17:00 19:00 Uhr AUSGENOMMEN FEIERTAGE 11

12 Kindergarten - Spatzennest Im heurigen Kindergartenjahr dreht sich alles um das Thema Mein Körper und ich. Besonders viel Wert legen wir darauf, den Kindern folgendes zu vermitteln: Einblicke in den Kindergartenalltag: Wo komme ich her? Wer bin ich? Was kann mein Körper alles? Thema Sinne, Gefühle uvm. 12

13 13

14 Kindergarten - Spatzennest Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ist unser offener Kindergartentag. Jeden Freitag dürfen die Kinder entscheiden, ob sie in der Regenbogen- oder in der Sonnenscheingruppe spielen möchten. Es gibt auch die Möglichkeit, seinem Bewegungsdrang im Turnsaal nachzukommen oder seine Kochkünste in der Küche unter Beweis zu stellen. Beginn dafür ist ein gemeinsamer Morgenkreis im Turnsaal. 14

15 Unser Laternenfest fand heuer in der Kirche in Spital am Semmering statt. Frau Michaela Fetz segnete unsere Laternen. Auf diesem Wege möchten wir uns bei der Feuerwehr und bei Frau Michaela Fetz für die Unterstützung bedanken. Ein großer Dank gilt auch den Eltern, die heuer wieder Kekse gebacken haben. Die gesamten Einnahmen kommen den Kindergartenkindern zu Gute. Anschließend zogen wir gemeinsam mit den Zuschauern zur Feuerwehr, wo das alljährliche Martinsspiel stattfand. Beim Basar konnten die Besucher selbst hergestellte Dekorationen und Schmuck erwerben. Fotos Laternenfest: SPAS-BLOG/PHILIP ASCHENBRENNER Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht Ihnen Ihr Kindergartenteam. 15

16 Volksschule - Rückblick auf das Schuljahr 2017/18 Im Schuljahr 2017/18 besuchten 47 Schülerinnen und Schüler in 3 Klassen unsere Schule: 1. und 2. Schulstufe: 18 Kinder VOL Gabriele Plöchl 3. Schulstufe: 15 Kinder Bed Miriam Preiner 4. Schulstufe: 14 Kinder Vdir. Angelika Kaiser Frau Gertrude Eggbauer unterrichtete Werken und Frau Juliana Eder röm.-kath. Religion. Der Verkehrserziehung dienten die Aktionen Sicherer Schulweg, Hallo Auto und die Freiwillige Radfahrprüfung der 4. Stufe. Die Kinder der 3. Schulstufe nahmen am Projekt Kinderpolizei teil. Auch für die Gesundheit wurde einiges getan: Eine Zahngesundheitserzieherin vermittelte den Kindern, wie wichtig richtige Zahnhygiene ist. Besonders begeistert waren die Schülerinnen und Schüler von der einmal im Monat stattgefundenen Gesunden Jause, die schon jahrelang von fleißigen Eltern immer wieder abwechslungsreich und köstlich zubereitet wurde. Ebenso die wöchentliche verbindliche Übung Gesundheitserziehung bereitete den Kindern viel Freude. Ein gesunder Geist wohnt in einem gesunden Körper! In diesem Sinne waren auch sportliche Aktivitäten sehr wichtig. Durch den regelmäßigen Schwimmunterricht sollen alle Kinder bis zum Ende der Volksschulzeit das Schwimmen erlernen. Sehr erfreulich war die gute Platzierung beim Schwimmwettbewerb im Vivax. Unsere Schwimmstaffel erreichte den sehr guten 4. Platz. Die Teilnahme aller Kinder am Schifahren war nur durch die großzügige Unterstützung der Fa. Peter Perner, der Familie Filzwieser und der vielen zuverlässigen Eltern möglich. Der Höhepunkt der Schisaison war der jährliche Schulschiwettkampf, der wie immer vom WSV Spital bestens organisiert und durchgeführt wurde. Sportplatz, Fun Court, Spielplatz und verschiedene Spaziergänge waren ebenso abwechslungsreiche Orte, um sich sportlich betätigen zu können. 16

17 Zu den Highlights zählten natürlich die Ausflüge und Aktivitäten außerhalb des Schulhauses: Financial Life Park in Wien Klimtvilla Geburtshaus am Alpl 17

18 Volksschule - Rückblick auf das Schuljahr 2017/18 Waldführung Frühjahrsputz Moki Mitmachtheater Das gesamte Schuljahr 2017/18 war geprägt vom Arbeiten für unsere Projektpräsentation mit den Themen Gustav Klimt, Peter Rosegger (beide 100. Todestag) und mit dem in unserem Entwicklungsplan verankerten Thema Müll vermeiden. Unserer Einladung folgten zahlreiche Besucher. Kinder und Lehrerinnen freuten sich sehr über die große Anerkennung seitens der Gäste bei den Aufführungen am Schulschluss, der Seniorenweihnachtsfeier und der schuleigenen Weihnachtsfeier im Veranstaltungssaal. Gaisschlager Mühle Baustellenbesichtigung 18

19 Zu einem guten Schulklima tragen wesentlich das Interesse und die Mitarbeit der Eltern, die gute Zusammenarbeit mit den Schulpartnern, den Vereinen und den verschiedenen Institutionen bei. Dafür ein großes Dankeschön! Treffen unter alten Schulfreunden! Schülertreffen nach 65 Jahren Nach 65 Jahren des Schuleintrittes in die Volksschule Spital/Steinhaus am Semmering trafen sich 12 der ursprünglich 28 zu einem Wiedersehen im Gasthof Pollerus-Kratzer, an dem auch Bürgermeister Reinhard Reisinger teilnahm. Frau Gerti Perklitsch hat das Treffen organisiert. Viele Erinnerungen wurden ausgetauscht und auch der 8 Schulkameraden, die nicht mehr unter den Lebenden sind, gedacht. Schulleitung und Kollegium der Volksschule wünschen allen Bewohnerinnen und Bewohnern von Spital und Steinhaus eine gesegnete Weihnacht und alles Gute für 2019! VDir. Angelika Kaiser 19

20 Hundehaltung - Hundekundenachweis Immer wieder melden sich Mitmenschen im Gemeindeamt, die sich durch Hunde belästigt fühlen oder sogar Angst bei Begegnungen haben. Für Sie als Hundehalterin oder Hundehalter ist es meist nicht verständlich, denn Sie kennen ja Ihren Liebling und lieben Hunde. Die gesetzliche Grundlage für das Halten von Tieren findet sich im Steiermärkischen Landes-Sicherheitsgesetz. Hier kann zusammengefasst gesagt werden, dass HundehalterInnen verpflichtet sind, ihre Tiere in einer Weise zu beaufsichtigen oder zu verwahren, dass dritte Personen weder gefährdet noch unzumutbar belästigt werden. Dies bedeutet auch, dass Sie als EigentümerIn des Hundes bzw. der Hunde darauf achten müssen, dass Ihre Tiere den heimischen Garten oder die Wohnung nicht alleine verlassen können. Kontrollieren Sie bitte, ob der Zaun hoch genug und das Gartentor geschlossen ist! Weiters sieht das Gesetz vor, dass Hunde an öffentlich zugänglichen Orten, wie auf öffentlichen Straßen oder Plätzen, Gaststätten, Geschäftslokalen, Parkanlagen und dergleichen, entweder mit einem um den Fang geschlossenen Maulkorb zu versehen oder so an der Leine zu führen sind, dass eine jederzeitige Beherrschung des Tieres gewährleistet ist. Die Hunde sind auch außerhalb des Ortsgebietes, auf den Spazierwegen und im Wald an der Leine zu führen! Die HalterInnen von Hunden haben weiters dafür zu sorgen, dass öffentlich zugängliche Bereiche wie z.b. Geh- oder Spazierwege, Kinderspielplätze, Freizeitanlagen oder Wohnanlagen, nicht verunreinigt werden. Die nächsten Termine zur Absolvierung des Hundekundenachweises für Hundebesitzer, die ihren Hund nach dem erworben haben und nicht die Kriterien erfüllen, die sie von der Verpflichtung den Kurs zu absolvieren entheben, sind: Am Freitag, dem von bis Uhr, in der Bezirkshauptmannschaft Bruck-Mürzzuschlag, 8600 Bruck/Mur, Dr.-Th.-Körner-Straße 34, Sitzungssaal und Am Freitag, dem von bis Uhr, in der Bezirkshauptmannschaft Bruck-Mürzzuschlag, Außenstelle Mürzzuschlag, 8680 Mürzzuschlag, DDr. Schachner-Platz 1, Sitzungssaal Die Anmeldung erfolgt durch Einzahlung des Kursbeitrages von 41,60 an der Amtskassa und gleichzeitige Einschreibung bis spätestens 3 Tage vor Kursbeginn. 20

21 Trinkwasseruntersuchung Nachstehend informieren wir Sie über die wichtigsten Parameter der letzten Trinkwasseruntersuchung der Wasserversorgung unserer Gemeinde, welche durch das Wasserlabor der Holding Graz durchgeführt wurde. Gesamthärte: 8,6-10,2 dh (mittlere Härte: 8,4-14 dh) Karbonathärte: 7,8-9,9 dh Nitrat: 5,7-6,1 mg/l (Grenzwert 50 mg/l) Kalium: < 2,0 mg/l Kalzium: 36,0-45,8 mg/l (Grenzwert 400 mg/l) Magnesium: 15,4-16,7 mg/l (Grenzwert 150 mg/l) Natrium: < 2,0 mg/l (Grenzwert 200 mg/l) Chlorid: < 1,0-1,3 mg/l (Grenzwert 200 mg/l) Sulfat: 15,1-19,9 mg/l (Grenzwert 250 mg/l) Bakteriologische Untersuchung: max. zulässig: Koloniebildende Einheiten bei 22 C pro ml Koloniebildende Einheiten bei 37 C pro ml 0 20 Coliforme Bakterien pro 100 ml 0 0 Escherichia coli pro 100 ml 0 0 Enterokokken pro 100 ml 0 0 Das untersuchte Wasser entspricht somit den lebensmittelrechtlichen Vorschriften und ist daher zur Verwendung als Trinkwasser bestens geeignet. Datum: ÄRZTEDIENST Diensthabender Arzt: Mag.DDr. Pammer-Decker MR DR. Herbert Becvar MR DR. Herbert Becvar Dr. Maierhofer Dr. Stückler Mag.DDr. Pammer-Decker MR DR. Herbert Becvar Dr. Maierhofer Tel.: 03853/48333 Dr. Stückler Tel.: 03853/302 MR Dr. Becvar Tel.: 03857/8700 und 0664/ Mag. DDr. Pammer-Decker Tel.: 03857/ Rotkreuz-Bezirksst. Tel.: Ärztenotdienst Tel.: 141 Rettung-Notruf Tel.: 144 Die Ärztedienste finden Sie auch auf unserer Homepage unter: 21

22 Veranstaltungskalender Winter 2018/2019 D E Z E M B E R VERTEILUNG des FRIEDENSLICHTES im Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr Spital a. S. von 10:00 bis 15:00 Uhr VERTEILUNG des FRIEDENSLICHTES im Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr Steinhaus a. S. von 13:00 bis 17:00 Uhr KINDERKRIPPENFEIER mit Kindern der Volksschule in der Pfarrkirche Spital a. S., Beginn: 16:00 Uhr WEIHNACHTSLIEDERBLASEN Bläserquintett des Trachtenmusikvereines 17:00 Uhr Kriegerdenkmal bei der Pfarrkirche Spital a. S. 17:30 Uhr Dorfplatz Steinhaus a. S EINSAME HERBERGSSUCHENDE verbringen den Weihnachtsabend in Xaver`s Landhaus**** in Spital am Semmering ab 18:00 Uhr WEIHNACHTSLIEDER in der Pfarrkirche Spital a. S. auf der Orgel ab 21:45 Uhr CHRISTMETTE um 22:00 Uhr FESTMESSE zum Geburtsfest des Herrn in der Pfarrkirche Spital am Semering um 10:15 Uhr HEILIGE MESSE in der Pfarrkirche Spital am Semmering, Beginn: 08:45 Uhr DAMEN-WELTCUP-RTL am Semmering-Hirschenkogel 10:30 Uhr 1. Durchgang 13:30 Uhr 2. Durchgang DAMEN-WELTCUP-SLALOM am Semmering-Hirschenkogel 10:30 Uhr 1. Durchgang, 13:30 Uhr 2. Durchgang GLÜHWEINSTAND der ÖVP Spital und Steinhaus am Semmering vor dem Nah&Frisch Kaufhaus Hatzi ab 09:00 Uhr SILVESTER-DANKGOTTESDIENST in der Pfarrkirche Spital a. S., Beginn: 10:15 Uhr JAHRESAUSKLANG von 12:00 bis 16:00 Uhr in der neu errichteten Schneelounge beim Panoramarestaurant W11 am Stuhleck mit der Livemusik "Lamü" und Sektbar J Ä N N E R DREIKÖNIGSAKTION, die Sternsinger sind im Pfarrgebiet Spital a. S. unterwegs STUHLECKCUP für stehend- und sitzendaufgelegt Schützen, Verlosung von Sachpreisen unter allen TeilnehmerInnen Auch Nichtmitglieder können teilnehmen! Infos unter Tel NEUJAHRSKONZERT der Walzerperlen im Saal der Volksschule Spital a. S. Beginn: 19:30 Uhr, Saaleinlass: 18:00 Uhr Infos unter: Tel HL. MESSE mit den Hl. 3 Königen in der Pfarrkirche Spital a. S., Beginn: 10:15 Uhr HEILIGE 3 KÖNIGE Weihnachtsausklang in Xaver s Landhaus**** ab 18:00 Uhr RADIO WINTERZAUBER Ab 12:00 Uhr in der neu errichteten Schneelounge beim Panoramarestaurant W11 am Stuhleck ERSTKOMMUNION - Eröffnungsgottesdienst in der Pfarrkirche Spital am Semmering Beginn: 10:15 Uhr SNOW & BEEF Auftaktveranstaltung im Panoramarestaurant W11, Showgrillen & Produktverkostung vom heimischen Rind SNOW & BEEF Vom bis dreht sich in den Urlaubsregionen Semmering Waldheimat Veitsch kulinarisch alles um das Beste vom Rind. Unter dem Titel Snow & Beef veranstalten die Tourismusregionen in Kooperation mit der ARGE Rind, einem Zusammenschluss aus Rinderbauern, und dem AMA-Grillclub, die genussreichen Rindfleischwochen für die regionale Gastronomie und Hüttenkulinarik. 22

23 F E B R U A R JUNGSCHARFASCHING im Pfarrhof Spital a. S., Beginn: 16:30 Uhr FINALE des OBERSTEIERMARKCUPS für Luftgewehr u. Luftpistole im Schützenhaus des SV Enzian Spital am Semmering, Zuseher sind herzlich willkommen! BEZIRKSCUP V - Riesentorlauf WSV-Rennstrecke, 10:00 Uhr Riesentorlauf AUSTRIAN-RACE-SERIES ÖSV-Punkte-Riesentorlauf WSV-Rennstrecke 10:00 und 13:00 Uhr SNOW KICK TURNIER Alpengasthof Eichtbauer (Das Iglu) Beginn: 10:00 Uhr A P R I L FREIE MEISTERSCHAFT MIT DEM LUFTGEWEHR des ÖKB OV Spital a. S. Jeder kann teilnehmen! PALMSONNTAG Segnung der Palmzweige Beginn: 08:45 Uhr OSTEREIERSUCHEN der ÖVP im Kaltenbach ab 13:00 Uhr Bei jeder Witterung! M Ä R Z HL. MESSE mit SUPPENSONNTAG im Pfarrhof Spital a. S., Beginn: 10:15 Uhr OBERKRAINERABEND, Beginn 20:00 Uhr Saso Avsenik mit seinen Original Oberkrainern im Veranstaltungssaal der Volksschule Wir wünschen Ihnen gute Unterhaltung mit unserem Winterprogramm! Die aktuellen Veranstaltungen finden Sie auch immer auf unserer homepage: 26 km prämierte Pisten 100% Schneegarantie Speed-Check Ski-Movie SnowTubing 5 km Naturrodelbahn hochmoderne Sesselbahnen SnowParks für Einsteiger und Fortgeschrittene PhotoPoint Nachtpiste Nur 1 Stunde von Wien und Graz entfernt uvm. Linz A9 Graz S6 A1 A2 Nur 100 km von Wien und Graz entfernt! Wien...nah genug für jeden freien Tag! jeden Bezahlte Anzeige 23

24 24

25 Bezahlte Anzeige 25

26 Über die Biotonne werden nicht nur Bioabfälle, sondern auch sogenannte kompostierbare Abfallsäcke aus Mais- oder Kartoffelstärke, die für die Vorsammlung genutzt werden, entsorgt. Allerdings bereiten diese, ebenso wie normale Plastiksäcke, massive Schwierigkeiten im Zuge der Bioabfallbehandlung und Kompostierung beim Abfallwirtschaftsverband Mürzverband. Aus einem Mix jeglicher Art von Plastiksäcken muss alles, was nach Plastik aussieht, aufwändig händisch aussortiert werden. Und das unverzüglich, denn andernfalls werden Plastikfetzen durch Windflug vertragen. Deshalb dürfen auch keine sogenannten BIO-Kunststoffsäcke in die Biotonnen eingebracht werden. Papiersäcke sind die bessere Lösung! Winterdienst - Anrainerverpflichtungen Die Gemeinde Spital am Semmering weist auf die gesetzlichen Anrainerverpflichtungen, insbesondere gemäß 93 Straßenverkehrsordnung StVO. 1960, BGBl. Nr. 159/1960, i.d.g.f., hin: (1) Die Eigentümer von Liegenschaften in Ortsgebieten, ausgenommen die Eigentümer von unverbauten land- u. forstwirtschaftlich genutzten Liegenschaften, haben dafür zu sorgen, dass die entlang der Liegenschaft in einer Entfernung von nicht mehr als 3 m vorhandenen, dem öffentlichen Verkehr dienenden Gehsteige und Gehwege einschließlich der in ihrem Zuge befindlichen Stiegenanlagen entlang der ganzen Liegenschaft in der Zeit von 06:00 bis 22:00 Uhr von Schnee und Verunreinigungen gesäubert sowie bei Schnee und Glatteis bestreut sind. Ist ein Gehsteig (Gehweg) nicht vorhanden, so ist der Straßenrand in einer Breite von 1 m zu säubern und zu bestreuen. Die gleiche Verpflichtung trifft Eigentümer von Verkaufshütten. (1a) In einer Fußgängerzone oder Wohnstraße ohne Gehsteige gilt die Verpflichtung nach Abs 1 für einen 1 m breiten Streifen entlang der Häuserfronten. (2) Die in Abs 1 genannten Personen haben ferner dafür zu sorgen, dass Schneewächten oder Eisbildungen von den Dächern ihrer an der Straße gelegenen Gebäude bzw. Verkaufshütten entfernt werden. (6) Zum Ablagern von Schnee aus Häusern oder Grundstücken auf die Straße ist eine Bewilligung der Behörde erforderlich. Die Bewilligung ist zu erteilen, wenn das Vorhaben die Sicherheit, Leichtigkeit und Flüssigkeit des Verkehrs nicht beeinträchtigt. Im Zuge der Durchführung des Winterdienstes auf öffentlichen Verkehrsflächen kann es vorkommen, dass die Straßenverwaltung Flächen räumt und streut, wozu die Anrainer/Grundeigentümer gesetzlich verpflichtet sind. Die Gemeinde Spital am Semmering weist ausdrücklich darauf hin, dass es sich dabei um eine unverbindliche Arbeitsleistung der Gemeinde Spital am Semmering handelt, aus der kein Rechtsanspruch abgeleitet werden kann; die gesetzliche Verpflichtung sowie die damit verbundene zivilrechtliche Haftung für die zeitgerechte und ordnungsgemäße Durchführung der Arbeiten in jedem Fall beim verpflichteten Anrainer bzw. Grundeigentümer verbleibt; eine Übernahme dieser Räum- und Streupflicht durch stillschweigende Handlungen im Sinne des 863 Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (ABGB) hiermit ausdrücklich ausgeschlossen wird! Bitte beachten Sie auch, dass Sie Ihr Kraftfahrzeug im Winter auf den öffentlichen Straßen und Wegen so abstellen, dass die Räumfahrzeuge ungehindert den Winterdienst versehen können! 26

27 Müllabfuhr Termine 2019 BIO-ABFALL: (montags) NEU!! im September wöchentliche Abfuhr *) geänderter Abfuhrtag *) *) PAPIER: (montags und dienstags) *) geänderter Abfuhrtag /04.01.*) Zusatztermin / / (nur 1 Tag) / / / / / / Bitte beachten Sie, dass die Altpapiertonnen bei allen Liegenschaften in Spital und Steinhaus am Semmering am VORTAG vorgestellt werden müssen! ÖFFNUNGSZEITEN Altstoffsammelzentrum Mürzzuschlag: Das Altstoffsammelzentrum hat immer am Montag, Mittwoch und Freitag von 08:00 bis 14:00 Uhr geöffnet (ausgenommen Feiertage). Zusätzlich ist die Anlieferung von Sperr- und Sondermüll, Häckselgut sowie Elekroschrott auch an folgenden Samstagen in der Zeit von 10:00 bis 12:00 Uhr möglich: 12. Jänner, 6. April, 6. Juli, 5. Oktober Für die Zufahrt zum ASZ ist eine Zufahrtskarte erforderlich. Diese erhalten Sie im Gemeindeamt, Zimmer 4. RESTMÜLL *) geänderter Abfuhrtag für Spital einschließlich für Steinhaus Edlach und Jauern: bis Semmering: (donnerstags) (freitags) *) *) *) Die Sackabfuhr im Sonnwinkel findet jeweils zum 2. Termin (gemeinsam mit Steinhaus) statt. GELBE SÄCKE bzw. GELBE TONNE: (dienstags) Die GELBEN SÄCKE wurden Ende November von der Firma Saubermacher an die privaten Haushalte ausgeteilt. Falls Sie keine Säcke erhalten haben bzw. weitere benötigen, können Sie diese im Gemeindeamt kostenlos abholen. BIO-PAPIERSACKERL und BIO-MÜLL-KÜBERL sowie HUNDE-GASSI-SACKERL sind ebenfalls kostenlos im hiesigen Gemeindeamt erhältlich. Um eine Entleerung zu gewährleisten, werden Sie ersucht, Ihre Container am Vorabend des jeweiligen Abfuhrtages gut sichtbar und vom Schnee befreit an den Straßenrand zu stellen! Bitte achten Sie auf die richtige MÜLL- TRENNUNG, damit Ihre Container auch entleert werden. Ein Abfall-ABC erhalten Sie jederzeit im Gemeindeamt, Zimmer 4! 27

28 Erhebungen Statistik Austria Die Statistik Austria führt dzt. im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz die Österreichische Gesundheitsbefragung durch. Gesundheitsbefragungen bilden eine unverzichtbare Datenquelle für die Gesundheitsberichterstattung. Mit den gewonnenen Informationen lassen sich Zusammenhänge von Krankheitshäufigkeiten, Gesundheitsverhalten und gesundheitsrelevanten Risikofaktoren analysieren und Unterschiede nach Alter, Geschlecht und weiteren sozialen und umweltbedingten Einflussfaktoren erkennen. Die Gesundheitsbefragung gibt Auskunft über die Inanspruchnahme von Versorgungseinrichtungen und die Teilnahme der Bevölkerung an Präventions- und Früherkennungsangeboten. Die in der Gesundheitsbefragung erhobenen Daten sind eine wichtige Voraussetzung für die Gesundheitspolitik und Versorgungsstellen, um sich an den aktuellen Bedürfnissen der Menschen orientieren zu können. Rechtsgrundlage der Erhebung sind Verordnungen des Europäischen Parlaments und des Rates (EG. Nr. 1338/2008 sowie 141/2013). Die Republik Österreich ist daher verpflichtet, Informationen zu Gesundheitszustand, Gesundheitsverhalten und zur gesundheitlichen Versorgung der Österreicher und Österreicherinnen zu erheben und zu veröffentlichen. Nach einem Zufallsprinzip werden aus dem Zentralen Melderegister Personen ab 15 Jahren in Privathaushalten in ganz Österreich für die Befragung ausgewählt. Die ausgewählten Personen werden durch einen Ankündigungsbrief informiert, und eine von Statistik Austria beauftragte Erhebungsperson wird von Oktober 2018 bis Februar 2019 mit diesen Personen Kontakt aufnehmen, um einen Termin für die Befragung zu vereinbaren. Diese Erhebungspersonen können sich entsprechend ausweisen. Weitere Informationen zur Österreichischen Gesundheitsbefragung erhalten Sie unter: Statistik Austria, Guglgasse 13, 1110 Wien Telefon: 01/ (Mo - Fr 09:00-16:00 Uhr) erhebungsinfrastruktur@statstik.gv.at Internet: Bezahlte Anzeige 28

29 Sterbefälle KOHLHOFER Heinrich, 70 Jahre, Spital, Johann Gerhartstraße 1/8, verstorben am in Mürzzuschlag ZEINER Ingrid, 58 Jahre, Wien, verstorben am in Spital WULTSCH Engelbert, 86 Jahre, Steinhaus, Schmelzriegelstraße 22, verstorben am in Steinhaus GLASER Helmut, 72 Jahre, Mürzzuschlag (fr. Spital, Grautschenhof 13), verstorben am in Leoben HASTIK Eva, 78 Jahre, Wien, verstorben am in Spital POMBERGER Karl, 84 Jahre, Mürzzuschlag, verstorben am in Graz PFERSCHER Juliana, 87 Jahre, Spital, Hinterleiten 2a/1, verstorben am in Bruck an der Mur RIEGLER Franz, 90 Jahre, Spital, Grautschenhof 17c, verstorben am in Mürzzuschlag WALLI Karl, 77 Jahre, Spital, Untere Bahnstraße 5/10, verstorben am in Bruck an der Mur BACHINGER Wilfried, 89 Jahre, Wien bzw. Spital, Kampalpenweg 2, verstorben am in Wien KÖBERL Josef, 90 Jahre, Spital, Bundesstraße 4b/2/7, verstorben am in Mürzzuschlag (Altbürgermeister der Gemeinde Spital am Semmering) SEMENKA Gertrud, 78 Jahre, Steinhaus, Alfred Küffelweg 1, verstorben am in Baden HIRSCH Ernst, 87 Jahre, Spital, Edlachweg 7, verstorben am in Mürzzuschlag ZIMMERMANN Johann, 77 Jahre, Spital, Bundesstraße 19, verstorben am in Leoben GRIEßAUER Karl, 86 Jahre, Spital, Bundesstraße 26, verstorben am in Mürzzuschlag KREMSL Franz, 91 Jahre, Spital, Südbahnsiedlung 4, verstorben am in Bruck an der Mur WIELAND Adolf, 83 Jahre, Steinhaus, Fröschnitz 11, verstorben am in Steinhaus Geboren wurden seit unserer letzten Ausgabe: Eltern: Paula IGL Julia und TABERHOFER Manfred, Spital, Hinterleiten 14/1 Florentina PIMESHOFER Jennifer und FILZWIESER Fabian, Spital, Stuhleck 2 Logan LEB Alexandra und Patrick, Steinhaus Nr. 2/1 Die Gemeindevertretung gratuliert den Eltern nochmals herzlich zur Geburt ihres Kindes! Die Gemeinde gratulierte zur EHESCHLIESSUNG am : HIRSCHLER Siegfried und WILLINGSHOFER Anna, Langenwang am : MOOSBURNER Stefan und DOPPELREITER Katrin, BSc, Mürzzuschlag am : RIEGLER Andreas und GANSTER Karin, Spital, Werkstraße 5a am : HAUSLEBER Michael und LURGER Cornelia, Spital, Grautschenhof 25 am : DI (FH) TAUCHNER Jürgen und KIRCHSTEIGER Kerstin, BEd, St. Martin im Innkreis am : Dr. PARIZEK Alexander und PUTZ Sabine, Spital, Johann Gerhartstraße 28/2 am : HALMDIENST Stefan, Spital, Hinterleiten 14b und Mag. ZELINKA Birgit, Langenwang am : MARKONES Franz und BÖHM Gerlinde, Gallizien am : HÖSS Gerald und ŠELIGOVÁ Eva, Wien 29

30 senioren TAGESZENTRUM Verbringen Sie Ihren Tag zusammen mit anderen im Senioren-Tageszentrum in Hönigsberg. Es werden viele Aktivitäten, gemeinsame Mahlzeiten und Unterstützung bei der Pflege angeboten. Auf Wunsch steht ein Fahrtendienst zur Verfügung, um Sie von zu Hause abzuholen. ANGEBOTE IM TAGESZENTRUM Frühstück, Mittagessen und Nachmittagsjause Einzel- und Gruppenbetreuung Aktivitäten Feste feiern im Jahreskreis Demenzbetreuung Validation und Biografiearbeit Aromapflege Unterstützung bei Pflegeleistungen shutterstock.com shutterstock.com shutterstock.com ÖFFNUNGSZEITEN Ganz- oder Halbtagesbetreuung nach Bedarf Dienstag, Mittwoch, Donnerstag von 8-16 Uhr Feiertage geschlossen ANMELDUNG Wir informieren Sie gerne, bitte vereinbaren Sie ein unverbindliches Erst gespräch. Besuchen Sie uns an einem kostenlosen Schnupper tag, wir freuen uns auf Sie. KOSTEN Euro 85,- pro Tag (Zuschuss Gemeinden 35,-) 30 DGKP Elisabeth Pfeifer, Tel INFO

31 Der Bürgermeister bzw. die Vizebürgermeisterin gratulierten zum 80. Geburtstag: GESSLBAUER Anna, Spital, Pichl 16 SACK Theresia, Steinhaus, Hasental 1a MOCK Karoline, Spital, Bundesstraße 4b/1/6 DOPPELREITER Gustav, Steinhaus, Bundesstraße 10 KREMNITZER Sabina, Spital, Riegelweg 6 HANDLER Hermine, Steinhaus, Bundesstraße 2 GLASER Maria, Spital, Hinterleiten 5a zum 85. Geburtstag: Anna Gesslbauer KADERABEK Ernst, Steinhaus, Stuhleckblick L/1 MEIER Helena, Spital, Bundesstraße 4b/2/12 LEB Elfriede, Steinhaus Nr. 2/2 HEINTZ Rudolf, Steinhaus, Alfred Küffelweg 6 HOFFMANN Johann, Spital, Hinterleiten 14c zum 91. Geburtstag: KREMSL Maria, Steinhaus, Viaduktweg 4 OAR. MAIER Karl, Spital, Riegelweg 3 zum 93. Geburtstag: Helena Meier MAIER Dorothea, Spital, Riegelweg 3 zum 95. Geburtstag: WINTER Christine, Spital, Pichl 17 TOPPLER Ernestine, Spital, Hochweg 11 Die Gemeindevertretung wünscht allen Jubilaren nochmals alles Gute und vor allem beste Gesundheit! Christine Winter 31

32 Vereinsberichte Pensionistenverband Spital/Steinhaus am Semmering Die Tage werden kürzer, das Jahr neigt sich dem Ende zu und es ist wieder Zeit über unsere Aktivitäten zu berichten...über Kitzbühel, mit Rast und Mittagessen am Kitzbüheler Horn in den Vinschgau. Bei schönem Wetter verbrachten wir 5 Tage mit Wanderungen und Besichtigungen. Der herausragende Turm im Reschensee gehörte ebenso dazu wie das Bergdorf Sulden inmitten des Nationalparks Stilfserjoch, umgeben von gleich 14 Dreitausendern, allen überragend König Ortler, mit 3905 m der höchste Berg Südtirols, der zum Greifen nahe war. Auch der Mendelpass, oberhalb des Kalterer Sees gelegen, bot uns ein bemerkenswertes Panorama. Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff in Meran eröffneten uns beeindruckende Perspektiven auf exotische Gartenlandschaften sowie atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Bergwelt und die Kurstadt Meran. Südtirol ist immer eine Reise wert! Das Theater im Bauernhof St. Josef ist ein Fixpunkt in unserem Sommerprogramm. Gespenstermacher war schon ein vielversprechender Titel und wir wurden nicht enttäuscht. Der Abend war vom Wetter her sehr angenehm und es gab viel zum Lachen, guten Wein und schmackhafte Brote. Ein Highlight des ersten Halbjahres ist auch immer unser Abschlussfest vor der Sommerpause, das Maibaumumschneiden. Das sahen auch unsere Gäste so - die Landespräsidentin Sophie Bauer, Bürgermeister Reinhard Reisinger und Bezirksvorsitzender Stefan Teveli sowie Mitglieder anderer Ortsgruppen. Alle genossen das Essen, die Unterhaltung und hatten viel Freude mit der Musik. Der nächste Tagesausflug führte uns nach Hinterstoder. Wir fuhren über die Höss Panoramastraße und mit der 6er Sesselbahn auf den Höss. Wunderschönes Wetter, tolle Aussicht auf 1858 m direkt an der Waldgrenze auf die Spitzmauer und den Großen Priel. Wir sahen auch einen der schönsten Orte Österreichs, den Schiederweiher, ein künstlich angelegter See im Stodertal. Bei diesen heißen Sommertagen eine willkommene Abwechslung. "Glück Auf hieß es im September, Abenteuer Erzberg war das Thema unserer Fahrt. Nachdem wir unsere Schutzhelme erhalten hatten begann unser geführter Rundgang. 32

33 Wir sahen den aktiven Erzabbau und den Unterschied zwischen modernen Abbaumaschinen und den Schwerlastkraftwagen aus der Mitte des 20. Jahrhunderts, die das herausgesprengte Gestein zu den Bearbeitungsmaschinen transportierten. Zugleich erlebten wir, wie die Natur nach nur knapp 30 Jahren den Berg wieder zurück eroberte. Danach ging es bei einer einstündigen Haulyfahrt, einem 860-PS-Riesen mit Aussichtsplattform, über die stufenförmigen Etagen des Erzberges mitten in den aktiven Tagebau. Beim anschließenden Besuch im Alpengasthof in der Ramsau gab es hervorragendes Essen, herrliche Nachspeisen und natürlich die wunderschöne, idyllische Gegend. Die Wege gut beschildert, die Alm- und Schutzhüttenwirte informiert, viele Helfer aktiviert, so startete Anfang September der Bezirkswandertag unter der Leitung von Bezirksvorsitzenden Stefan Teveli, Ortsgruppenvorsitzender Rosa Rachbauer und Sportreferent Johann Aschenbrenner. Begrüßen durften wir auch unseren Bürgermeister Reinhard Reisinger sowie ca. 220 Teilnehmer aus den Ortsgruppen des Bezirkes. Nachdem alle Wanderer bei der Friedrichhütte eingetroffen waren und sich mit Kaffee und Kuchen gestärkt hatten, starteten die Wanderungen. Route 1 führte über das Karl-Lechner-Haus zum Alois-Günther-Haus und retour zur Friedrichhütte. Die Wanderer konnten das Stuhleck im Sommer mit seiner herrlichen Natur erleben. Es war anspruchsvoll, denn die Steigungen waren gar nicht so leicht zu bewältigen. Gemütlicher war Route 2. Sie führte zur Steinbachalm und zurück. Im Karl-Lechner-Haus, Alois-Günter- Haus und auch in der Steinbachalm gab es eine Pause, um sich zu stärken. Es gab einige Teilnehmer, die die Wanderung gleich zum Schwammerlsuchen nutzten. Alle Teilnehmer kamen wieder wohlbehalten zurück und nach einem guten Mittagessen spielten uns die Stoabachler zum gemütlichen Ausklang noch einige Musikstücke. Im Oktober bescherte uns Frau Franzi eine heitere Führung durch das Bergbaumuseum in Grünbach am Schneeberg. Ihre lebhaften Erklärungen über Geschichte, Geologie, Brauchtum und G schichteln des Bergbaues und der Kumpel brachte uns das Leben Untertag näher. Bei der auf&führung" ging es jedenfalls turbulent zu. Viele von uns wussten nicht, dass es in unserer Nähe ein so großes Kohlebergwerk mit sehr hochwertiger Kohle gab wurde das Bergwerk geschlossen. Um den Tag ausklingen zu lassen, besuchten wir noch das Kohlröserlhaus auf der Hohen Wand. Belohnt wurden wir mit einer schönen Aussicht und gutem Essen. Unsere Reiseleitung ist immer sehr bemüht, interessante und für Pensionisten leistbare Ausflüge zu organisieren. So führte uns der letzte Ausflug im Dezember nach Wien. Unter anderem standen der Besuch eines Christkindlmarktes und des Prater-Restaurants Luftburg, vielleicht mit einer Stelze, auf dem Programm. Und jeden Dienstag steht im Kalender: Clubnachmittag, der ab 14:00 Uhr stattfindet. Es gibt immer eine kleine Jause, die unsere Küchendamen zubereiten, Kaffee und Kuchen und einmal im Monat werden die Geburtstage gefeiert. Allen Mitgliedern und Lesern ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes, gesundes neues Jahr. 33

34 Österreichischer Kameradschaftsbund Landesverband Steiermark Ortsverband Spital am Semmering Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, liebe Jugend! Zum bevorstehenden Jahreswechsel zieht man Bilanz. Auch unser Verein will das tun und auf das Geleistete hinweisen, verbunden mit dem Dank an alle Mitglieder, Freunde und Gönner, die dazu beigetragen haben. Wildes Narrentreiben in Spital am Semmering! Kann es sein, dass in Spital am Semmering die Narren immer zahlreicher werden? Es scheint so, denn auf Einladung des Ortsverbandes füllte sich das GH Pollerus (Fam. Kratzer) am 10. Februar beinahe bis zum Bersten. Zahlreiche Tanzwütige in großartigen Verkleidungen hatten ihren Spaß. Die Guggermusi des Trachtenmusikvereines amüsierte sich ebenso wie die Feuerwehrjugend, alias Sieben Zwerge, die eigentlich mit weitaus mehr Zipfelmützen aufmarschiert waren. Das Bürgermeisterehepaar erinnerte an längst verflossene Hippie Zeiten und Obmann Helmut Apl startete eine Karriere als Panzerknacker. Ein großer Dank gebührt Dagmar Kratzer und dem grippegeschwächten Team sowie allen Kameradinnen, die an der Schnapsbar trotz großer Konkurrenz (Faschingssamstag) für guten Umsatz sorgten. Man konnte sich über ein gutes Plus in der Verbandskasse freuen. Lob und Anerkennung gab es im März für Kamerad Helmut Apl für seine unermüdliche Tätigkeit als Bezirksobmann und Obmann des OV Spital am Semmering. Bei der Mitgliederversammlung des Ortsverbandes wurde von Bürgermeister Kamerad Reinhard Reisinger auf die erstaunliche Mitgliederzahl von 204 Kameradinnen und Kameraden hingewiesen. Auch unser Ehrengast, Vizepräsident Mjr. Mag. (FH) Christian BUR- GER, bezeichnete den Ortsverband als Vorbild für viele andere in der Steiermark. Nach einer Gedenkminute für unseren verstorbenen Präsidenten Kam. Karl Petrovitz und die Kameraden, die uns 2017 verlassen mussten, wurde die Tagesordnung zügig abgearbeitet. In seinem Referat ging Vizepräsident Kam. Burger auf die vielfältigen Herausforderungen ein, die sich dem ÖKB im Landesverband stellen. Die Jugendarbeit zu intensivieren bleibt eine wichtige Aufgabe, die letztlich über die Zukunft entscheiden wird. Vizepräsident Mjr. Mag. (FH) Christian BURGER wurde vom Ortsverband Spital a. S. mit der Ehrennadel in Gold mit Lorbeerkranz ausgezeichnet. Enormen Zuspruch fanden die vom Ortsverband subventionierten Poloshirts für alle eifrigen Wettkämpfer. 34

35 Zwei Tage (9. und 10. März) kämpften rund 80 Schützen, 14 Mannschaften des Bezirksverbandes Mürzzuschlag, bei der Bezirksmeisterschaft im Luftgewehrschießen in der Schießstätte des Schützenvereines Enzian mit dem Zimmergewehr um die vordersten Plätze. Obmann Helmut Apl konnte bei den Vorbereitungsarbeiten auf die bewährte Unterstützung von Obmann Oberschützenmeister Ing. Martin Pusterhofer und Andrea Bergmann (SV Enzian) zählen. Bei der Siegerehrung am Samstag zeigten sich Vizebürgermeisterin Landtagsabgeordnete Kam. Maria Fischer, Bürgermeister Kam. Reinhard Reisinger und Vizepräsident Mjr. Mag. (FH) Christian Burger von der Organisation dieser Veranstaltung angetan, vor allem aber von der Treffsicherheit der Schützen. Die Sieger qualifizierten sich für die Landesmeisterschaft in Eggersdorf. Alle Schützinnen und Schützen konnten sich bei der Preisverlosung auf üppige Geschenkkörbe sowie schöne Warenpreise freuen. Ein Dankeschön galt allen Sponsoren: Obmann Pusterhofer, BO Apl, Fa. Zeilbauer Hönigsberg, GH Pollerus (Fam. Kratzer), Nah & Frisch (Hatzi), Fleischerei Zimmermann und Abholmarkt Kindberg. Damenklasse: 1. Platz Friederike Bergmann, 2. Platz Andrea Bergmann, 3. Platz Jasmin Brunner Herrenklasse AK I: 1. Platz Martin Pusterhofer, 2. Platz Andreas Bierbaumer, 3. Platz Johann Zimmermann Mannschaftswertung: 1. Platz OV Spital am Semmering I (Andrea Bergmann, Andreas Bierbaumer, Johann Eichtinger sowie Martin Pusterhofer) 2. Platz OV Spital am Semmering II (Friederike Bergmann, Jasmin Brunner, Siegfried Eichtinger sowie Martin Spreitzhofer) stattfindet. Diese wurde vom ÖKB OV Krieglach in ihrem Vereinslokal, dem ehemaligen Gölkbauer, beim Schießstand veranstaltet. 16. Bezirksmeisterschaft im Armbrustschießen: DAMENKLASSE: 2. Platz Doppelreiter Maria, OV Spital a. S. 11. Freie Meisterschaft im Armbrust- und Luftdruckgewehrschießen: DAMENKLASSE: 1. Platz Brunner Jasmin, OV Spital a. S. HERRENKLASSE: 1. Platz Spreitzhofer Martin, OV Spital a. S., 3. Platz Pusterhofer Martin, OV Spital a. S. Bei der Bezirksmeisterschaft im Kegeln in Kindberg holte sich unser Kam. Winter Franz den 3. Platz und qualifizierte sich somit für die Regionalmeisterschaft. Beim anschließenden Euro-Kegeln konnten unsere KameradInnen einige Preise erkegeln. Ein fixer Bestandteil unseres Ortsverbandes ist die Teilnahme an der Bezirksmeisterschaft im Armbrustschießen und freien Meisterschaft, welche jedes Jahr 35

36 Österreichischer Kameradschaftsbund Landesverband Steiermark Ortsverband Spital am Semmering Es fand auch wieder ein Schussmeisterlehrgang des ÖKB LV Steiermark in Krieglach statt, an dem Kamerad Gössler Roland und Obmann Apl Helmut teilnahmen und diesen mit ausgezeichnetem Erfolg absolvierten. Somit gibt es im OV Spital am Semmering vier ausgebildete Schussmeister. Die Bezirksmeisterschaft im StG77-Schießen fand am GÜPL Ortnerhof in St. Michael statt. Ein zielgerichteter Schuss mit dem StG77 verlangt dem Schützen einiges ab - ein klares Auge, eine ruhige Hand und dauerhafte Körperspannung. Bei den Damen setzte sich Maria Doppelreiter von unserem Ortsverband gegen ihre direkten Verfolgerinnen durch und wurde Erstplatzierte. Bei der darauffolgenden Landesmeisterschaft auf den Seetaler Alpen holte sie sich den 1. Platz in der Mannschaftswertung und den 2. Platz in der Einzelwertung Damen! 36

37 Die Bezirksmeisterschaft im Kleinkaliberschießen fand wie alljährlich in Neuberg bei der Privilegierten Schützengesellschaft statt, wo auch unsere Kameraden des Ortsverbandes zahlreich teilnahmen und wieder ihr bestes gaben: Senioren 3. Platz : Grabner Peter All. Klasse 3. Platz: Eichtinger Johann Damen 3. Platz: Doppelreiter Maria Sport Klasse 1. Platz: Spreitzhofer Martin Mannschaft 2. Platz: Halbauer Gerhard, Doppelreiter Maria, Spreitzhofer Martin, Plavec Eduard Leider hieß es heuer von unserem verdienten Kameraden und Freund Heinrich Kohlhofer Abschied zu nehmen. KULI war eine "Legende" im Ort. Obwohl seine Tätigkeiten zunächst bei der FF Spital am Semmering lagen, war er dennoch ein ebenso treues ÖKB-Mitglied und unterstützte uns in allen Belangen. Aber was wäre der Jahreslauf ohne den 1. und 2. November? Zu Allerheiligen sammelten unsere Kameraden wieder für das Schwarze Kreuz, das sich der Erhaltung der Kriegsgräber weltweit widmet. Uns vom Ortsverband verbleiben davon nur zehn Prozent - ein Umstand, der weithin unbekannt ist. Neunzig Prozent liefern wir nach Graz ab. Danke allen, die gespendet haben, danke ebenso an die eifrigen Sammler. Am Allerseelentag nahmen wir als Hauptorganisatoren an der alljährlichen Bezirksgedenkfeier und Gefallenenehrung am Semmering teil. Ein ausdrücklicher Dank gilt unserem Trachtenmusikverein, der die Gedenkfeier würdig umrahmte. Ein großer Dank gilt auch den Volksschulkindern für die selbst gebastelten Gestecke für die Gräber der gefallenen Soldaten. Zum Jahresausklang gab es noch den Nikolausmarkt, an dem sich der ÖKB traditionell mit einem Stand beteiligte. Für den vielen Aufwand, der dahinter steckt (Aufbau, Service, Standbetreuung) sei all meinen KameradInnen herzlich gedankt. Es war ein durchaus turbulentes Jahr. Bewährt hat sich für den vielen "Papierkram unser Stützpunkt im alten Feuerwehrhaus, das mir seit vier Jahren als Büro dient. Ich wünsche im Namen unseres Ortsverbandes ein friedliches, gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr. Ihr Obmann Helmut Apl 37

38 FC Steinhaus am Semmering Liebe Fußballfreunde! Der FC Steinhaus kann auch heuer wieder auf eine ereignisreiche und spannende Saison zurückblicken. In der Sparkassen-Steinfeld-Hobbyliga feierte man heuer den Vizemeistertitel. Von acht Meisterschaftsspielen wurden fünf gewonnen, zweimal spielten wir unentschieden und nur ein Spiel ging verloren. Den Titel des Hobbyliga-Torschützenkönigs sicherte sich heuer mit unglaublichen 17 Toren unser Stefan Lissy. Unter unserem neuen Trainer Gerhard Rossmann haben wir somit wieder in die Erfolgsspur gefunden. Das Ziel für die kommende Saison ist natürlich wieder der Meistertitel. Weiters haben sich einige neue Spieler in die Mannschaft eingefunden, sodass wir einen Kader mit mehr als 20 Spielern aus unserer Gemeinde sowie der näheren Umgebung aufweisen können. SoccerStars Bad Vöslau FC Steinhaus 7:3 FC Steinhaus SV Altendorf 3:2 FC Steinhaus SK Stojen 6:1 Dynamo Wiener Neustadt FC Steinhaus 1:3 FC Steinhaus Dynamo Wiener Neustadt 7:0 FC Steinhaus SoccerStars Bad Vöslau 2:2 SK Stojen FC Steinhaus 0:8 SV Altendorf FC Steinhaus 2:2 Vorbereitungs- und Freundschaftsspiele: 2. Februar: Hallenmatch in Krumbach: SV Altendorf FC Steinhaus 14: Februar: Hallenmatch in Mürzzuschlag: FC Steinhaus Strallegg 27: März: Freundschaftsspiel in Graz: St. Andrä im Sausal FC Steinhaus 9:4 10. November: Freundschaftsspiel - Saisonabschluss: FC Steinhaus STR Saubersdorf 4:1 Turniere: Stammtischcup: Die Vorrunde in Wartberg konnte als Gruppensieger überstanden werden, bei der Zwischenrunde in Knittelfeld war dann jedoch Endstation. Beachmania-Kleinfeldturnier des SK Stojen: 1. Platz von 10 Mannschaften Jubiläumsturnier des HFC Blumental: 4. Platz von 12 Mannschaften Zum bereits fünften Mal veranstalteten wir das Steinhauser Vereinsturnier, heuer bei bestem Wetter. Danke an alle fleißigen Hände! Das Gebäude und der Platz wurden auch heuer wieder in unzähligen Stunden gewartet, renoviert und umgebaut. Danke an alle Beteiligten! Großer Dank gilt auch der Gemeinde Spital am Semmering für ihre Unterstützung. Heuer wurden unter anderem zwei neue Kleinfeldtore angeschafft. Danke auch an alle unsere Sponsoren: Tom s Hütte, Gasthof Pollerus, Gasthof Gesslbauer, Restaurant Hirschenhof und viele andere. Ohne zahlreiche, gute Sponsoren wäre ein Bestehen des Vereines nämlich nur schwer möglich. Spezieller Dank auch an unsere Maria Fischer vom Sparmarkt in Steinhaus, die 2018 wieder sämtliche Schiedsrichtergelder für uns übernommen hat. Danke auch an Patrick Pazi Baumgartner vom Gasthof Eichtbauer für 20 neue Trainingsbälle. Am 10. November fand unser traditioneller Saisonabschluss mit einem Freundschaftsspiel gegen die STR Saubersdorf statt. Bei Glühwein, Maroni und selbstgebackenem Brot (Danke an Familie Schwab) feierten wir die gelungene Saison, vor allem aber unsere Freundschaft, bis in die späten Abendstunden. 38

39 Wir hoffen euch alle wieder gesund im nächsten Jahr bei uns im Rotlichtstadion in Jauern begrüßen zu dürfen. Frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahrwünscht euch das Team des FC Steinhaus. Obmann Alfred Mühlbacher Fußball-Altherren Spital Seit Jahrzehnten spielen die Altherren Spital einmal wöchentlich gemeinsam Fußball, im Sommer auf dem Sportplatz in Jauern und im Winter im Turnsaal der Volksschule. Der Begriff "Altherren" führt jedoch inzwischen wohl eher in die Irre, denn schließlich finden sich beim freundschaftlichen Kicken wöchentlich bis zu 20 Personen aller Generationen ein. Die Jüngsten sind 13 Jahre alt, die Ältesten können bereits auf mehr als 70 Jahre Lebenserfahrung zurückblicken. Dabei steht natürlich der Spaß und die Freude an der Bewegung im Vordergrund. Neben den wöchentlichen Einheiten stehen auch immer Turniere auf dem Programm der Spitaler Altherren. Das jährliche und sehr gut besetzte Benefiz-Fußballturnier im Mürzer Ganztal konnte man heuer etwas überraschend sogar gewinnen. Dabei verwies man sieben Mannschaften auf die weiteren Plätze. Beim Steinhauser Vereinsturnier auf dem Sportplatz Jauern belegten die Altherren heuer Platz vier. Vorne von links: Horst Gründler, Christian Gatschelhofer, Julian Tacha und Philip Aschenbrenner Stehend von links: Robert Gründler, Michael Tatscher, Kurt Toppler und Erwin Moitzi Foto: Hans Schrotthofer 39

40 Verein Freunde des Spital am Semmering Blogs Der Spital am Semmering Blog blickt wieder auf ein erfolg- und ereignisreiches Jahr 2018 zurück. Mehr als 60 Beiträge wurden heuer gestaltet und online gestellt. Der Blog soll sich in Zukunft zu einer Plattform entwickeln, auf der alle SpitalerInnen die Möglichkeit haben, über Vereinsaktivitäten, Projekte und Veranstaltungen zu informieren. Aus diesem Grund möchten wir wieder alle GemeindebewohnerInnen aufrufen, auch einen Teil zu unserer Spitaler Plattform beizutragen. Durch Mitgliedsbeiträge und Unterstützung seitens der Gemeinde und regionaler Unternehmen konnte eine Spiegelreflexkamera mit Blitz angeschafft werden. Diese soll dazu dienen, dass Vereine auch selbst hochauflösende Bilder von ihren Veranstaltungen machen können. Sollte unser SpaS-Blog-Team nämlich einmal nicht vor Ort sein können, gibt es trotzdem Bilder von der Veranstaltung, die wir veröffentlichen können. Wir freuen uns auch über sonstige interessante Geschichten des Spitaler Ortsgeschehens! Weiterhin erhältlich sind unsere T-Shirts mit der Aufschrift Spital taugt ma!". Bei Interesse an einer Vereinsmitgliedschaft oder an einem T-Shirt einfach eine senden an: In diesem Sinne wünschen wir euch besinnliche Weihnachten und einen guten Rutsch in das Jahr Hoffentlich sehen wir uns auch im kommenden Jahr wieder und zwar unter Euer SpaS-Blog-Team Philip und Marcel 40

41 BERGRETTUNG ORTSSTELLE MÜRZZUSCHLAG Rax, Schneealm, Stuhleck und sogar die Kaarlhütte waren im abgelaufenen Bergrettungsjahr Schauplätze von Einsätzen der Mürzzuschlager Alpinretter ein Déjà-vu in den Raxenmäuern Das hatten wir doch schon dachten sich wohl einige unserer Kameraden, als wir bei tiefwinterlichen Bedingungen am zu einem Notfall in den Raxenmäuern gerufen wurden. Denn bereits im Oktober 2016 war an der fast gleichen Stelle in einer nächtlichen Rettungsaktion und ebenfalls bei Schnee sowie Sturm ein Bergsteiger aus seiner misslichen Lage befreit worden. So wie bei der Rettungsaktion 2016 waren auch an diesem Tag - oder eigentlich in dieser Nacht - Verirren und das winterlich-alpine Umfeld die Hauptgründe für den Rettungseinsatz. 27. und ein einsatzreicher Jahresabschluss Am wurden wir zu einer Hilfeleistung auf die Rax gerufen. Dort konnte ein Bergsteiger, welcher sich ohne entsprechender Ausrüstung (Steigeisen) nicht mehr alleine ins Tal absteigen traute, sicher zum Preiner Gscheid begleitet werden. Und nur 3 Tage später mussten wir einen gestürzten und verletzten Skitouristen am Stuhleck in einer nächtlichen Bergeaktion mit dem Akja zum Pfaffensattel bringen. So endete das Jahr 2017 noch recht einsatzreich und Winterübungen Die Winterübung des Gebietes Mürztal mit den Ortsstellen Kindberg, Veitsch, Neuberg und Mürzzuschlag startete am auf der Rax. Dabei ging es um die Bergung zweier verunfallter Skitourengeherinnen aus dem sogenannten Bärenkar mittels Akja. Anschließend erfolgte der Abtransport einer der verletzten Tourengeherinnnen über den im oberen Bereich sehr steilen Karlgraben mittels Abseilen, wobei hier 400 m Dyneemaseil und die dazugehörende Rettungstechnik zum Einsatz kamen. 19., 21. und beinahe täglich ein Einsatz Am eine Bergung eines verunfallten Wanderers im Blarergraben auf der Schneealm, am eine Suchaktion mit anschließender Bergung von zwei Touristen gemeinsam mit niederösterreichischen Kameraden auf der Rax und am eine Suchaktion mit anschließender (leider) Totbergung eines Schwammerlsuchers im Bereich des Kaarls bei Mürzzuschlag. 06. und Sucheinsatz auf der Rax im Bereich Predigtstuhl Nach einer Vermisstenanzeige erfolgte eine Suchaktion am Abend des 6. September in Zusammenarbeit mit der Alpinpolizei und der Ortsstelle Reichenau unter Mithilfe der Suchhunde auf der Rax. Die am nächsten Tag fortgesetzte Suche führte schließlich unterhalb des Bismarcksteigs zur Auffindung eines tödlich verunfallten Bergsteigers, der geborgen wurde. Die Winter Einsatzübung fand auf der steirischen Raxseite statt. Der Aufbau eines Seilgeländers nach der aktuellen Lehrmeinung des Landesausbildungsteams stand im vereisten Felsgelände ebenso auf der Tagesordnung wie das Klettern mit Steigeisen auf einem Klettersteig oder die Interpretation eines Schneeprofiles. Anschließend konnte dann auch noch die Versorgung und der Abtransport eines verunfallten Tourengehers im Bereich der sogenannten Heukuppenwächte trainiert werden. Diese Einsätze und Übungen, aber auch die diversen Ausbildungskurse etc. absolvieren wir gerne im Dienst für die Allgemeinheit, nicht aber ohne uns bei unseren zahlreichen Förderern, Sponsoren und Gönnern für deren Unterstützung zu bedanken. Auch den anderen Einsatzorganisationen wie Rettung, Alpinpolizei oder Feuerwehr gilt unser Dank für ihre Unterstützung bei Übungen und vor allem bei den Einsätzen. 41

42 Steirischer Seniorenbund - Ortsgruppe Spital/Steinhaus Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden! (Franz Kafka) Im Sinne dieser Erkenntnis Kafkas nehmen unsere Seniorinnen und Senioren gerne die gebotenen Möglichkeiten an, gemeinsam Interessantes zu unternehmen und Schönes zu genießen. Ebenfalls im August unternahmen wir einen ganztägigen Ausflug auf die Tauplitzalm, dessen Höhepunkt eine Bummelzug-Panoramafahrt über das auf 1650 m gelegene Hochplateau mit sechs Bergseen, eine der schönsten Hochalmen des Salzkammergutes, darstellte. Beim Bezirkswandertag im Juni folgte man am Alpl den Spuren Peter Roseggers vom Schlagobersbauern zum Geburtshaus. Die heurige Bundeswallfahrt führte uns nach Linz, wo anlässlich des Gedenkjahres 100 Jahre Republik Österreich die große Dank- und Friedenswallfahrt stattfand und Diözesanbischof Dr. Manfred Scheuer im Mariendom den Festgottesdienst zelebrierte. Unseren Juli-Ausflug unternahmen wir zum Wald der Sinne, einem von Barbara Holzer vom Steinwandtnerhof in Neuberg liebevoll gestalteten Erlebnis-Waldweg, auf dem den Besuchern an verschiedensten Stationen und Kraftplätzen die Vielfalt unseres Waldes und seine Wirkung auf all unsere Sinne nahe gebracht werden. Dieses besondere Naturerlebnis motivierte alle TeilnehmerInnen zum Mitmachen. Frau Christine Winter begeisterte als bisher älteste Besucherin mit ihrer Agilität die Veranstalterin. Eine Einkehr beim Teichwirt Urani rundete den Nachmittag ab. Ein ganz besonders schönes Erlebnis stellte unsere Vier-Tages-Fahrt im September über die Nockalmstraße und Millstatt am See nach St. Urban dar. Bereits bei der Ankunft erwartete uns beim Hotel Pfeffermühle eine freudige Überraschung: Der zufällig anwesende Neuberger Chor Maienzeit empfing uns mit einem Ständchen! Weitere Highlights dieser Reise waren eine Besichtigung des Bienen- und des Büchsenmachermuseums, Auch heuer ließen wir uns das Huabn-Theater in der Brandlucken nicht entgehen und besuchten im August eine Aufführung des Zerrissenen von Nestroy. 42

43 Bei unserem November-Treffen in Maria Schutz wurden wir von der Landesleitung über Datenschutzbestimmungen sowie über die neuesten Regelungen betreffend Pflege und Pflegegeldanspruch informiert. eine wunderschöne Schifffahrt auf der Drau, der Besuch des Pyramidenkogels mit dem welthöchsten Aussichtsturm aus Holz, die Fahrt mit der Kanzelbahn und der Gipfelbahn auf die Gerlitzen, wo den Besuchern am Gipfel, auf 1911 m Seehöhe, der schönste Panoramablick Kärntens erwartet. Schließlich führte uns die Fahrt vom Urbansee über das Klippitztörl und den Obdacher Sattel zurück nach Spital und Steinhaus. Im Oktober statteten wir dem Sensenwerk in Deutschfeistritz einen Besuch ab und erhielten eine äußerst interessante Führung durch das Museum Sensenhammer, bevor wir uns im Wirtshaus Ritschi in Pernegg kulinarisch verwöhnen ließen. Am 9. November luden wir unsere 80, 85 und 95 Jahre jungen MitgliederInnen zu einer Ausfahrt nach Mariazell ein. Wir besuchten mit den Jubilaren die Hl. Messe und kehrten anschließend beim Franzbauer ein. Einen Genuss in doppelter Hinsicht musikalisch und kulinarisch stellte der Besuch des Konzerts O sole mio der 3 Tenöre und das anschließende Martiniganslessen in Eisenstadt dar. Unsere alljährliche Adventfeier mit musikalischer Umrahmung rundete das Vereinsjahr festlich ab. Für das neue Jahr wünsche ich im Namen des Steirischen Seniorenbundes Gesundheit und weiterhin viel Freude bei der Teilnahme am vielfältigen Programm unserer Ortsgruppe. Obfrau Hermine Fraiß 43

44 Bäuerinnenorganisation Spital/Steinhaus a. S. Auch im 2. Halbjahr 2018 haben die Bäuerinnen wieder so einiges geleistet und wurden mit einem wunderschönen Ausflug zum Steirischen Almtag am 30. Juni ins Lachtal belohnt. Wie jedes Jahr haben wir auch heuer wieder die Kräutersträußerl für Maria Himmelfahrt gebunden. Sie wurden nach der Hl. Messe an die Kirchengeher ausgeteilt, wo wir heuer um eine freiwillige Spende für die Anschaffung eines neuen Kerzenständers baten. In der Weltsparwoche stellten wir wieder die Präsente für die Raiffeisenbank bereit. Unter anderem gab es Brot, Säfte, Linzerradl und Honig, was bei den Kunden sehr gut angekommen ist. Nicht zu vergessen sind auch die zahlreichen runden Geburtstage, wo wir immer recht herzlich gratulieren. Besonders hervorheben möchte ich den 95. Geburtstag von Frau Christine Winter. Am 7. Oktober fand das Erntedankfest statt, wo von uns die Erntekrone gebunden und der Erntewagen geschmückt wurden. Nach der Hl. Messe feierten wir erstmalig das Pfarrfest im Veranstaltungssaal der Volksschule, wo auch wir Bäuerinnen Mehlspeisen brachten und tatkräftig mithalfen. 44

45 Seit November sind wir wieder im Pfarrheim, um unsere Stammtische abzuhalten. Bei Kuchen und Kaffee wird vieles besprochen oder einfach einmal nur getratscht. Dafür ein herzliches Vergelt s Gott an Michaela Fetz. Unser Kochbuch Unsere Heimat entlang der Fröschnitz ist bei Dagmar Kratzer, am Gemeindeamt und bei Gemeindebäuerin Monika Streit erhältlich. Kochbuch Preis: 20,- So wünsche ich allen Bewohnern und Gästen von Spital und Steinhaus am Semmering eine wunderschöne Weihnachtszeit und ein gutes, gesundes neues Jahr. GB Monika Streit Trachtenmusikverein Spital am Semmering SpBeetles so nennt sich das neue Projekt, das der Trachtenmusikverein ins Leben gerufen hat. Im Speziellen stehen dahinter Ulrike SCHMID, Martin RU- SCHITZKA und die gesamte TMV-Jugend. Musik im Allgemeinen ist etwas sehr Vielfältiges und hat eine absolut positive Wirkung auf die Entwicklung eines Kindes. Ziele, wie Musikschulprüfungen oder die Aufnahme in den Musikverein, sind oft sehr weit weg. Diese Ziele zu erreichen und nicht frühzeitig aufzugeben ist eine unserer Aufgaben (stressfrei 1 Stunde am Freitag Abend). So ist es möglich, dass ein Kind schon nach einem Jahr Musikschule bei uns mitmachen kann. Von unserer Seite gibt es regelmäßig Kontakt zu den Eltern. Für Fragen jeglicher Art steht Ihnen jederzeit Ulrike Schmid zur Verfügung. Einfach ein kurzes E- Mail an ulrike.schmid2@gmail.com. Wir wünschen Ulrike und Martin zu diesem Projekt viel Erfolg! Das gemeinsame Musizieren in einer Gruppe (noch dazu wenn es heimatortbezogen ist) macht extrem Spaß ganz egal, welche Stärken oder Schwächen Einzelne mitbringen. Aktuell bestreiten dieses Projekt 9 kids aus Spital und Steinhaus am Semmering mit Unterstützung durch die eigene TMV-Jugend. Da die Kinder einen spaßigen Namen haben wollten, kamen wir auf SpBeetles : Sp für den Heimatort, Beetles sind die Käfer und auch im musikalischen Sinn haben wir die Verbindung zur Popgruppe Beatles hergestellt. Um dem Ganzen ein Bild und den Kindern ein verstärktes Zugehörigkeitsgefühl zu geben, haben wir selbstentworfene T-Shirts in größerer Zahl (...sie wachsen ja noch) gekauft, die von der Raiffeisenbank Mürztal gesponsert wurden. An dieser Stelle ein großes DANKE- SCHÖN an Dir. Gerald Baierling. 45

46 Trachtenmusikverein Spital am Semmering Auch heuer besuchten uns die Schüler und Schülerinnen der Volksschule Spital in unserem Musikerhaus. Ihnen wurden von den Lehrern der Johannes Brahms Musikschule sämtliche Instrumente professionell vorgestellt und sie durften diese auch selbst ausprobieren. Für die Unterstützung möchten wir uns bei Herrn Direktor Mag. Michael Koller, seinen Musiklehrern, sowie bei Frau Direktor Angelika Kaiser bedanken. Wie in der Juli-Ausgabe schon berichtet, wurde unserem Trachtenmusikverein am 3. Mai 2018 von Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer bereits der 5. Steirische Panther verliehen. Der Musikverein Langenwang feierte sein 140 Jahr Jubiläum mit einem Bezirksmusikertreffen, dem wir auch einen Besuch abstatteten. Einer der Höhepunkte in diesem Jahr war bestimmt der Auftritt am 6. Oktober 2018 bei Österreichs größtem Brauchtums- und Oktoberfest auf der Kaiserwiese, beim Wiener Wiesn-Fest. Der Trachtenmusikverein konzertierte mit einem stimmungsvollen Programm vor 2500 Gästen im Wiesbauerzelt. An diesem Tag besuchten über Gäste die Wiener Wies n. Unser Trachtenmusikverein zählt derzeit 54 Mitglieder (MusikerInnen, Marketenderinnen, Vorstand). Gratulieren dürfen wir Lukas Böhm und Tobias Baierling zum bestandenen Junior Leistungsabzeichen. Ebenso gratulieren wir Anna Aschenbrenner, die in der Oberstufe angetreten ist und das Leistungsabzeichen in Gold absolviert hat. Anfang September unternahmen wir einen actionreichen Ausflug ins "Gardaland". Im Freizeitpark war für jeden etwas dabei, die Adrenalin-Junkies amüsierten sich bei den Achterbahnen sowie den zahlreichen Attraktionen wie das "Colorado Boat" oder die "Mammut Bahn". 46

47 Beim Jahresabschlusskonzert verabschiedeten wir unseren Kapellmeister Josef Knöbelreiter-Spindler. Er hat uns die letzten vier Jahre begleitet und unter seiner Leitung nahmen wir zwei Mal bei der Polka- Walzer-Marschwertung und bei einer Konzertwertung teil. Ein Dankeschön an Sepp, dass er so viel Zeit und Geduld für unseren Verein aufgebracht hat. Wir wünschen ihm für die weitere Zukunft alles alles Gute. Termin Vorankündigung: Am 16. März 2019 veranstaltet der Trachtenmusikverein zum vierten Mal im Veranstaltungssaal der Volksschule Spital einen Oberkrainer Abend. Zu dieser Veranstaltung begrüßen wir nochmals Saso Avsenik & seine Oberkrainer sowie Gregor Avsenik. Beginn ist um 20:00 Uhr, Saaleinlass um 18:00 Uhr. Seit Jahren planen wir schon den Ankauf einer Tuba. Mit der Hilfe unserer Landtagsabg. und Vizebürgermeisterin Maria Fischer und Landeshauptmannstellvertreter Mag. Michael Schickhofer sowie unserer Gemeinde haben wir dieses Projekt endlich verwirklicht. Ein riesengroßes Dankeschön nochmals dafür! Als Vorgruppe unterhält Sie ab 19:00 Uhr das Mißebner Trio. Vorverkaufskarten bekommen Sie beim Obmann Gerald Graf Tel. 0650/ , im Berggasthaus Friedrichhütte und über die MusikerInnen des Trachtenmusikvereines. Damit Sie über unsere musikalischen Termine immer auf dem Laufenden sind, haben sie die Möglichkeit diese auf unserer Homepage nachzulesen. Abschließend bedanke ich mich bei der Gemeinde und den Gemeinderäten für die Unterstützung unseres Trachtenmusikvereines. Ein Dankeschön der Bevölkerung und allen Freunden des Trachtenmusikvereines für die immer wieder großzügige Unterstützung. Auch 2018 gab es in unserem Verein im privaten Bereich vieles zu feiern. Am durften wir unsere Trompeterin Kerstin Kirchsteiger mit zünftiger Marschmusik um 06:00 Uhr früh anlässlich ihrer Hochzeit wecken. Wir gratulieren der jungen Familie recht herzlich. Gratulieren dürfen wir unserer Marketenderin Mag. Katharina Zierler zum Sohn Tobias und unserer Hornistin Jennifer Pimeshofer zur Tochter Florentina. Bedanken möchte ich mich bei Kapellmeister Josef Knöbelreiter-Spindler und bei Frau Ulrike Schmid für die Unterstützung bei den Proben sowie beim gesamten Vorstand, den Musikerinnen, Musikern und Marketenderinnen für die hervorragende Zusammenarbeit und gute Kameradschaft. Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht Ihnen Ihr Trachtenmusikverein Spital am Semmering mit Ihrem Obmann, Gerald Graf. 47

48 60 Jahre Wintersportverein Spital am Semmering Nach einer erfolgreichen Wintersaison 2017/2018 mit einem 2. Gesamtrang unserer RennläuferInnen beim Bezirkscup unseres Skibezirkes sowie 19 durchgeführten Skirennen auf unserer Vereinsrennstrecke starteten wir unser Jubiläumsjahr 60 Jahre Wintersportverein Spital am Semmering am 7. Juli 2018 mit einer Jubiläumsfeier im Berggasthof Friedrichhütte. Eingeladen waren neben unseren MitarbeiterInnen auch unsere Sponsoren, ehemalige erfolgreiche RennläuferInnen sowie Vertreter des Steirischen Skiverbandes und des ASVÖ Steiermark. Foto v.l.n.r.: Elfriede Vesely vom Steirischen Skiverband, Obmann Richard Pink, ASVÖ-Vizepräsident Hans Hörzer und Bürgermeister Reinhard Reisinger bei der Übergabe der Ehrenurkunde des ASVÖ-Steiermark Anlässlich unseres Jubiläumsjahres luden der Tourismusverband und die Bergbahnen Stuhleck am 26. August alle Vereinsmitglieder zum Bergfest am Stuhleck ein. Der neue Skiverbandspräsident Karl Schmidhofer und Bergbahnen-Geschäftsführer Mag. Fabrice Girardoni gratulierten dabei unserem Verein zum 60-jährigen Bestandsjubiläum. Nachstehend ein kurzer Auszug über die Vereinsgründung aus unserer Chronik: Im Jahr 1958 wurde in Spital a. S. mit dem Bau eines Sesselliftes begonnen. Der damalige Bürgermeister Heinrich Ristl ersuchte Herrn Karl Graf, der ein ehemaliger Olympiakandidat für die Olympiade 1936 in Garmisch-Partenkirchen war, einen Sportverein für Skilauf zu gründen. Er war der Meinung, dass zu einem Wintersportort, der Spital am Semmering durch den Bau eines Sesselliftes ja werden sollte, auch ein Wintersportverein gehöre. Am 13. April 1958 fand in der Pension Onkel Fritz eine Versammlung zur Gründung eines Sportvereines statt. Es kam zur Gründung des Vereines Sportverein Spital- Steinhaus am Semmering. Als erster Obmann wurde Karl Graf gewählt. Am 17. April 1959 trat der Verein dem Österreichischen Skiverband bei und im Jahr 1960 wurde der Vereinsname auf Wintersportverein Spital am Semmering geändert. 48

49 Im Rahmen unserer diesjährigen Generalversammlung am 10. November 2018 wurden nachstehende langjährige Mitglieder geehrt: Peter Streit (50 Jahre WSV und ÖSV) Alfred Pusterhofer (50 Jahre WSV) Franz Torschitz (50 Jahre WSV) DI Thomas Überfall (40 Jahre WSV) Anna-Maria Luidold (25 Jahre WSV) Sieglinde Rosmann (50 Jahre WSV) Helmut Rosmann (50 Jahre WSV, 40 Jahre ÖSV) Mag. Max Tatscher (40 Jahre WSV) Weiters nahmen unsere RennläuferInnen am 13. Oktober erfolgreich am Konditionswettkampf des Skibezirkes in Aflenz teil. Für diese Wintersaison haben wir bereits wieder zahlreiche Skiveranstaltungen geplant nachstehend die bisher fixierten Renntermine (ohne Firmenrennen): Bei der am 16. November 2018 stattgefundenen ÖSV- Kampfrichterschulung wurden Richard Pink und Gerhard Büttner für ihre 40-jährige Tätigkeit als ÖSV-Kampfrichter ausgezeichnet : Damen-WELTCUP-Riesentorlauf (Semmering-Hirschenkogel) : Damen-WELTCUP-Slalom (Semmering-Hirschenkogel) : Rossignol Hero Kids Race Fun Race (WSV-Rennstrecke-Schieferwiese) : Bezirks-Schulmeisterschaften - RTL (WSV-Rennstrecke-Schieferwiese) : Bezirkscup V - RTL (WSV-Rennstrecke-Schieferwiese) : 2 x ÖSV-Punkte-RTL (WSV-Rennstrecke-Schieferwiese) Ein kompletter Rennterminplan sowie alle Vereinsinformationen finden Sie auf unserer Vereinshomepage: Alle Sportbegeisterten laden wir recht herzlich zum Besuch oder zur Mithilfe bei unseren Rennen ein. Zum Abschluss unseres Berichtes danken wir allen Mitarbeitern, unseren Sponsoren, dem Tourismusverband, der Gemeindevertretung sowie den Liftgesellschaften recht herzlich für ihre Unterstützung. Allen Gemeindebewohnern sowie unseren Vereinsmitgliedern wünschen wir erholsame Weihnachtsfeiertage und ein Ski-Heil für 2018/2019! Die Vorbereitungsarbeiten für den heurigen Winter sind bereits voll angelaufen. Bereits im September wurde mit einem Vereinswandertag sowie mit dem wöchentlichen Kinderturnen, dem Konditionstraining für unsere Rennläuferinnen und Rennläufer sowie mit der Skigymnastik für Junggebliebene begonnen. Richard Pink (Obmann) Mit sportlichen Grüßen! Ihr Reinhard Reisinger (Schriftführer) 49

50 Freiwillige Feuerwehr Spital am Semmering Im Namen der Freiwilligen Feuerwehr Spital am Semmering nehmen wir wiederum gerne die Möglichkeit wahr, Ihnen einen kleinen Rückblick auf unsere Aktivitäten im zu Ende gehenden Jahr 2018 zu geben. Es galt 70 Einsätze und 8 Brandsicherheitswachen professionell und gewissenhaft zu bewältigen. Dabei gliedern sich die Einsätze in 15 Brandeinsätze, wobei sich 14 davon glücklicherweise als Fehl- bzw. Täuschungsalarme bei unseren zahlreichen Brandmeldeanlagen im Einsatzgebiet herausstellten, sowie 55 technische Einsätze. In den frühen Morgenstunden des 11. Februar wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf der L118 - Höhe Grautschenhof - alarmiert. Aus unbekannter Ursache kam es zu einer Kollision zwischen zwei Personenkraftwagen, bei der glücklicherweise niemand verletzt wurde. Seitens unserer Feuerwehr wurde der Brandschutz aufgebaut, die Batterien abgeklemmt und die ausgelaufenen Betriebsmittel gebunden. Nach der Unfallaufnahme durch die Polizei wurden die schwer beschädigten Fahrzeuge mittels Abschleppachse von der Unfallstelle verbracht. Am 23. Juli wurden die Feuerwehren Steinhaus und Spital am Semmering zu einem schweren Verkehrsunfall auf die S6 in Fahrtrichtung Bruck an der Mur alarmiert. Aus bislang unbekannter Ursache kam es zu einem Unfall zwischen zwei Lastkraftwagen und zwei weiteren beteiligten Fahrzeugen. Fünf Personen wurden vom Roten Kreuz bzw. dem Rettungshubschrauber mit Verletzungen unbestimmten Grades in verschiedene Krankenhäuser transportiert. Für eine Beifahrerin kam jede Hilfe zu spät, sie erlag noch am Unfallort ihren schweren Verletzungen. Seitens der eingesetzten Einsatzkräfte mussten umfangreiche Rettungs- und Aufräumungsarbeiten durchgeführt werden. Telefonisch wurden wir am 4. März zu einer Fahrzeugbergung in den Kaltenbachgraben - Bereich Mittelstation Stuhleckbahn - gerufen. Ein Lenker kam mit seinem PKW der Marke Skoda beim Versuch einzuparken von einer Wiese ab und rutsche seitlich in ein Verkehrsschild. Mit Hilfe eines Traktors als Anschlagpunkt konnte das Fahrzeug mit dem Greifzug sicher geborgen werden. Auch zahlreiche Insektenbekämpfungen, Türöffnungen, Wassertransporte, Auspumparbeiten, Straßenund Kanalreinigungen standen im heurigen Einsatzjahr wieder an der Tagesordnung. Um den Ausbildungsstand unserer Mitglieder auf hohem Niveau zu halten, bedarf es zahlreicher Übungen und Schulungen auf Orts-, Abschnitts- und Bereichsebene. 50

51 Neben den acht durchgeführten Monatsübungen, welche durch die Sonderbeauftragten perfekt ausgearbeitet und vorbereitet wurden, galt es wiederum bei monatlichen Schulungen in Kleingruppen den Wissenstand zu erweitern. Seitens der Gemeinde Spital am Semmering konnte Bürgermeister Reinhard Reisinger als Übungsbeobachter begrüßt werden, dieser konnte sich dabei ein Bild von der Arbeit der beiden Feuerwehren machen. Am 13. April fand die zweite Großübung beim Semmering-Basistunnel auf der Baustelle in Grautschenhof statt. Wo Schächte über 100 m tief unter die Erde führen, werden bereits von einer Kaverne aus die Tunnelröhren in Richtung Mürzzuschlag und in Richtung Niederösterreich gegraben. Um für diese außergewöhnliche Rettungssituation Routine zu erlangen, übten Feuerwehr, Rettung, Polizei, Baufirma und ÖBB-Infrastruktur das Zusammenspiel im Ernstfall. Ein Brand und eingeklemmte Personen unter Tage gehörten zum angenommen Szenario. Beim Bau des Semmering-Basistunnels sieht das Rettungskonzept ein inneres und ein äußeres Rettungsteam vor. Das innere Rettungsteam besteht aus eigens ausgebildetem Baustellenpersonal, das unter anderem als Lotsen fungiert. Das äußere Rettungsteam bilden die umliegenden Feuerwehren Spital, Steinhaus und Mürzzuschlag und weitere Einsatzkräfte. Am 14. und 15. April fand der Funkgrundkurs in Mürzzuschlag statt. Ziel dieser Ausbildung ist es den Umgang mit Karten, das richtige Bedienen des Funkgerätes sowie die Grundkenntnisse der Funkorganisation zu erlernen. Philipp Hinterleitner, Alexander Proyer und Jakob Schachner konnten den Funkgrundkurs erfolgreich absolvieren. Die SAN-Leistungsprüfung des Bereiches Mürzzuschlag fand am 9. Juni in Spital am Semmering statt. Acht Trupps stellten sich den praktischen und theoretischen Aufgaben und meisterten diese mit Bravour. Bei der Schlusskundgebung hatte BR Eder-Schützenhofer die ehrenvolle Aufgabe HLM d.s. Manfred Reiterer mit der Bewerterspange in Silber auszuzeichnen. Von unserer Feuerwehr nahmen Hans Apl, Lisa Bierbaumer, Sebastian Schachner, Franz Josef Schlitzer und Stefanie Skerget erfolgreich am Bewerb teil und haben somit das Abzeichen in der Stufe Bronze erhalten. Eine gemeinsame Abschlussübung mit der Feuerwehr Steinhaus wurde am 9. November abgehalten. Angenommen wurde ein Brand im Sesselbahnhof bei der Talstation der Stuhleckbahn in Spital am Semmering sowie eine verletzte Person am Podest im Bereich der Umlenkstation. Die Atemschutztrupps der beiden Feuerwehren mussten die Brandbekämpfung im Inneren mit einer ca. 100 Meter langen Löschleitung durchführen sowie im Objekt befindliche Behälter mit "Gefahrstoffen" finden und bergen. Weiters galt es einen Außenangriff durchzuführen sowie eine Wasserversorgung aufzubauen. Für die Rettung der Person vom Podest mittels Korbtrage und Seiltechnik waren auch umfangreiche Beleuchtungsmaßnahmen erforderlich. 51

52 Freiwillige Feuerwehr Spital am Semmering Am Samstag, den 13. Oktober nahmen vier Mitglieder unserer Feuerwehr beim Bereichsfunkbewerb, welcher heuer bei der BtF voestalpine rotec Krieglach ausgetragen wurde teil. Dabei galt es bei sechs verschiedenen Bewerbsstationen das erlernte theoretische Wissen und die praktischen Fertigkeiten im Bereich Funkwesen abzurufen. Bei der anschließenden Schlusskundgebung konnten Philipp Hinterleitner, Alexander Proyer und Jakob Schachner das Funkleistungsabzeichen in Bronze entgegennehmen. Auch Franz Josef Schlitzer nahm mit einer tollen Leistung am Pokalbewerb teil. Auch das Kursangebot der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark in Lebring wurde wiederum zur persönlichen Weiterbildung genutzt: Sanitäter Lehrgang: Atemschutzlehrgang für Sauerstoffkreislaufgeräte: Hans Apl Benjamin Pferscher Mathias Rottenschlager Stephan Rottenschlager Franz Josef Schlitzer Atemschutzmodul Führen I: Marcel Skerget Stefanie Skerget Kommandanten-Lehrgang und Prüfung: Wolfgang Wallner Nach zweimonatiger intensiver Vorbereitungszeit legten am 18. November drei Gruppen der Feuerwehr Spital am Semmering mit insgesamt 20 Teilnehmern die Branddienstleistungsprüfung in der Stufe Bronze ab. Diese Prüfung besteht aus den Bereichen Gerätekunde, bei welcher jeder Teilnehmer die Position eines Gerätes im Fahrzeug bei geschlossenem Geräteraum anzeigen muss. Weiters ist eine Frage aus einem Fragenkatalog zu beantworten. Anschließend folgt ein Löschangriff, dabei zieht der Gruppenkommandant eine der drei zur Auswahl stehenden Einsatzsituationen "Scheunenbrand", "Holzstapelbrand" oder "Flüssigkeitsbrand". Diese ist dann unter den Augen eines vierköpfigen Bewerterteams innerhalb einer Sollzeit und natürlich möglichst fehlerfrei zu bewältigen. Alle drei Gruppen haben im Beisein von Bereichskommandant LFR Rudolf Schober, Abschnittskommandant ABI Gerhard Asinger und Bürgermeister Reinhard Reisinger die Leistungsprüfung in der Sollzeit erfolgreich bestanden. Lehrgang FDISK : Lehrgang Führen I: Lehrgang Menschenrettung und Absturzsicherung I: Mess-Lehrgang: Manfred Reiterer Michael Posch Sebastian Schachner Mathias Rottenschlager Stephan Rottenschlager Jakob Schachner (I+II) Michael Posch Mathias Rottenschlager TLF-Maschinisten Lehrgang: Mathias Rottenschlager Workshop-Elektrofahrzeuge: Michael Posch Wolfgang Wallner Im heurigen Jahr wurde wieder eine Feuerlöscher- Überprüfungsaktion in Zusammenarbeit der Firma Feuerlöschtechnik Stradner durchgeführt, bei welcher rund 250 Löscher auf ihre Funktion überprüft wurden. 52

53 Besonders freut uns die Neuaufnahme von Sebastian Proyer, Raphael Polleres, Dominik Preis und Sebastian Welser bei unserer Feuerwehrjugend. Nach Absolvierung der Grundausbildung verstärkt ab nun Alexander Proyer unseren Aktivstand. Leider müssen wir aber auch vom Ableben dreier unserer Kameraden berichten. Johann Bellmann, Heinrich Kohlhofer und Josef Köberl sind im Jahr 2018 von uns gegangen, wir werden sie stets in Erinnerung behalten. Unser Mitgliederstand beträgt derzeit 55. Davon 48 aktive Feuerwehrmänner und Frauen, 6 Jugendmitglieder und 1 Kamerad außer Dienst. Auch für unsere Feuerwehrjugend geht wieder ein Jahr mit zahlreichen Aktivitäten zu Ende. Neben dem Geschehen rund um die Jugendleistungsbewerbe und den Wissenstest prägten vor allem das Bereichsjugendlager am Gösselsdorfersee in Kärnten und das Infoseminar an der Feuerwehrschule das Jugendjahr. Durch den zahlreichen Besuch bei unserem Tag der offenen Tür und dem Spitaler Kirtag sowie der finanziellen Unterstützung im Zuge unserer Floriani Haussammlung konnten wieder zahlreiche Ausrüstungsgegenstände angeschafft werden. Dafür möchten wir uns bei Ihnen recht herzlich bedanken. Großer Dank gilt auch den Feuerwehrkameradinnen und Kameraden für Ihren unermüdlichen Einsatz sowie deren Angehörigen und Helfern für die Mithilfe bei unseren Veranstaltungen. Aufgrund der Tatsache, dass der Floriani-Kirchgang 2018 nur mehr durch unsere Feuerwehr durchgeführt wurde und wir diese jahrelange Tradition aufrecht erhalten möchten, haben wir uns dazu entschieden, den Kirchgang nur mehr alle zwei Jahre in Verbindung mit einem Tag der offenen Tür zu veranstalten. Wir bitten um Verständnis. Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Spital am Semmering leisteten im Jahr 2018 die beachtliche Zahl von insgesamt ehrenamtlichen Stunden für die Sicherheit der Bevölkerung. Am Samstag, dem 22. September führte uns unser Feuerwehrausflug ins steirische Almenland. Nach einem kurzen Aufenthalt in Birkfeld ging es weiter zu unserem eigentlichen Ziel, der Sommerrodelbahn in Koglhof. Regenbedingt galt es zuerst eine kleine Stärkung in der Rodlstub'n zu genießen, dann zeigte sich das Wetter doch noch gnädig und wir konnten uns auf die Rodeln schwingen und die Bahn unsicher machen. Als nächster Programmpunkt stand ein Besuch und eine Führung im "Stoani Haus der Musik" in der Gasen an. Auf unterhaltsame Art und Weise wurde uns hier bei einer Führung und einem kurzen Film der interessante Werdegang der "Stoakogler" präsentiert. Den gemütlichen Ausklang fand unser Feuerwehrausflug auf der Bratlalm in Wenigzell. Aktuelle Informationen über Einsätze, Übungen und sonstige Tätigkeiten finden sie stets auf unserer Homepage unter: Abschließend dürfen wir Sie im Namen unserer Feuerwehrjugend noch recht herzlich zur Aktion Friedenslicht einladen. Es besteht auch heuer wieder die Möglichkeit am 24. Dezember in der Zeit von 10:00 bis 15:00 Uhr das Friedenslicht im Rüsthaus abzuholen. Laternen werden zum Verkauf angeboten. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Im Namen aller Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Spital am Semmering wünschen wir allen Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürgern ein friedliches und gesegnetes Weihnachtsfest sowie viel Glück und Gesundheit im Jahr HBI Peter Kracmar, OBI Wolfgang Wallner 53

54 Freiwillige Feuerwehr Steinhaus am Semmering Gerne nutze ich die Gelegenheit die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Steinhaus im Jahresbericht der Gemeindezeitung vorzustellen. Bis Mitte November 2018 wurde die Freiwillige Feuerwehr Steinhaus zu 53 Einsätzen alarmiert. Die Art der Einsätze gliederte sich in 16 PKW-Unfälle bzw. -Bergungen 8 LKW-Unfälle bzw. -Bergungen 9 Brandmeldefehlalarme im Hotel Alpenhof 6 Kanalreinigungen oder Straßen waschen 5 Einsätze nach Sturmereignissen wegen Bäumen über Straßen 3 Menschenrettungen über Anforderung des Roten Kreuzes 3 Brand oder Brandverdacht 2 Insektenbekämpfung 1 technische Hillfeleistung Durch den sehr guten Ausbildung- und Ausrüstungsstand unserer Feuerwehr konnten alle Einsätze unfallfrei durch die eingesetzten Kameraden abgearbeitet werden. Äußerst tragisch endete der schwere Verkehrsunfall mit 2 LKWs und 3 PKWs am Montag dem 23. Juli. Die teilweise aufsehenerregenden Einsätze möchte ich ihnen hiermit kurz näher bringen. Am 28. Juni wurden wir zum Brand einer Gasflasche in der Werkstatt des Semmering-Basistunnel in der Fröschnitz alarmiert. Die Acetylengasflasche hatte im Bereich des Flaschenanschlusses zu brennen begonnen. Nach dem Ablöschen wurde die Gasflasche in einem mit Wasser gefüllten Becken gelagert, um das Acetylengas kontrolliert abzukühlen. 54

55 Eingesetzt waren von der FF Steinhaus 12 Einsatzkräfte mit 4 Fahrzeugen, sowie 12 Einsatzkräfte der FF Spital mit 3 Fahrzeugen. Um 12:37 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Steinhaus am Semmering mittels Sirene zu einem Verkehrsunfall zwischen dem Tunnel Spital und der Abfahrt Mürzzuschlag Ost alarmiert. Da zu diesem Zeitpunkt bereits mehrere Notrufe in der Leitstelle eingegangen waren und der Unfallort nicht klar eruiert werden konnte, wurde vom Einsatzleiter der Feuerwehr Steinhaus die Freiwillige Feuerwehr Spital am Semmering nachalarmiert. In den Mittagsstunden des 26. August rückten wir zu einem Verkehrsunfall mit einem fast brandneuen TESLA Elektrofahrzeug aus. Auch für uns eine Premiere, da der Umgang mit batteriebetriebenen Fahrzeugen eine besondere Herausforderung aufgrund der geänderten Gefahrenlage darstellt. Die Batterie des PKWs war zwar nach dem Unfall unbeschädigt, jedoch mussten wir den fahruntüchtigen TESLA von der S6 mit der Abschleppachse bergen. An der Unfallstelle im Bereich der Auffahrt Spital zur S6 zeigte sich folgende Schadenslage: Zwei Sattelkraftfahrzeuge waren stark ineinander verkeilt, ein stark beschädigter PKW lag auf der Seite, ein PKW Cabrio wurde zwischen den LKWs und der Betonleitwand eingeklemmt und stark deformiert. Ein Notarztwagen und vier RTW mit insgesamt 15 Mann des Roten Kreuz Mürzzuschlag trafen unmittelbar vor der Feuerwehr an der Unfallstelle ein und versorgten bereits den Fahrer des Cabrios der über das offene Dach gerettet werden konnte. Der Fahrer des Schüttgut-LKWs konnte sich selbst über die Beifahrerseite seines LKWs befreien. Ebenso konnte der Lenker des auf der Seite liegenden PKWs selbständig sein Fahrzeug verlassen. Die Beifahrerin des Cabrios und der Lenker des 2. LKWs waren eingeklemmt. In Abstimmung mit dem Notarzt wurde der Lenker des LKWs mittels hydraulischem Rettungsgerät aus seiner deformierten Fahrerkabine befreit. 5 Tage später wurden wir schon wieder zu einem Verkehrsunfall auf die S 6 alarmiert. Im Tunnel Spital war ein Pick Up ins Schleudern geraten. Er schlitterte ca. 100 Meter auf der Fahrerseite entlang und kam in dieser Lage zum Stillstand. Als wir an der Unfallstelle eintrafen hatte der Fahrer fast unverletzt das Fahrzeug schon verlassen können. Bei der Beifahrerin des Cabrios konnte der Notarzt nur mehr den Tod feststellen. Die Frau wurde von unseren Kameraden aus dem PKW geborgen und der Bestattung übergeben. Dem mittlerweile eingetroffenen Notarzthubschrauber wurde der Lenker des Cabrios schwer verletzt übergeben. Gemeinsam mit der FF Spital waren wir über 4 Stunden im Einsatz um die Rettungs- bzw. Bergearbeiten durchzuführen. 55

56 Freiwillige Feuerwehr Steinhaus am Semmering Nach dem Aufbau des Brandschutzes im Tunnel wurde die Unfallstelle ausgeleuchtet und auslaufender Treibstoff und Motoröl mit Ölbindemittel gebunden. Nach Abschluss der Unfallaufnahme durch die Autobahnpolizei wurde das Wrack von unserer Feuerwehr aus dem Tunnel geborgen. Nachdem er einen Holzzaun durchbrochen hatte, mähte der Mercedes noch mehrere kleine Bäume und Sträucher nieder und blieb schließlich auf der anschließenden Wiese stecken. Der beträchtlich beschädigte und fahruntüchtige PKW wurde von uns abgeschleppt. In der Nacht vom 29. auf 30. Oktober bescherte uns ein Italientief mit Sturm insgesamt 4 Einsätze. Am späten Abend und in den frühen Morgenstunden rückten wir mehrmals zu umgestürzten Bäumen auf der Pfaffensattel-Landesstraße bzw. auf der Alten Reichsstraße aus. Am frühen Vormittag war ein Einsatz wegen eines umgestürzten Baumes in der Südhangsiedlung abzuarbeiten. Exakt um Mitternacht des 13. Septembers wurden wir durch unsere Sirene aus dem Schlaf gerissen. Kein Männlein stand im Walde, sondern ein neuer Mercedes CLA. Der erste leichte Schneefall am 19. November wurde einem PKW-Lenker kurz unter dem Pfaffensattel zum Verhängnis. Der Fahrer war kurz vor der Ortseinfahrt Steinhaus in einer Kurve von der Fahrbahn abgekommen. Er verlor in der Kurve zum Lechnerhaus die Herrschaft über seinen Audi. Die ersten Bäume im Wald unterhalb der Böschung verhinderten einen weiteren Absturz. 56

57 Der Sachschaden am fast neuen PKW war aber immens. Der PKW wurde von unserer Feuerwehr mit der Seilwinde geborgen. Dreimal wurden wir vom Roten Kreuz alarmiert, um ihnen bei der Rettung von verunfallten Personen zu helfen. In diesen Einsätzen unterstützten wir die Kameraden vom Rettungsdienst beim Tragen der medizinischen Geräte und der im Haushalt verunfallten Person in der Vakuummatratze bis zum Notarztwagen. In 23 Übungen, egal ob in unserem Löschbereich, gemeinsam im Feuerwehrabschnitt 2 oder bei den Baustellen des Semmering-Basistunnels haben die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Steinhaus ihr Wissen erweitert und Einsätze geübt. Viele hunderte freiwillige Stunden im Dienst der Allgemeinheit. Im Herbst wurde wieder die zweijährige Feuerlöscher- Überprüfung in unserem Rüsthaus veranstaltet. Die Überprüfung wurde wegen des wirklich guten Preisverhältnisses von vielen Einwohnern und Zweitwohnbesitzern sehr gut angenommen. Über 900 Mannstunden wurden in die Organisation, den Auf- und Abbau sowie der Veranstaltung des Feuerwehrmostheurigen investiert. Nicht so aufsehenerregend, jedoch für alle unsere Kameraden sehr nervend, waren die 9 Brandmeldefehlalarme im Hotel Alpenhof. Nach der Übernahme der Hotelleitung durch eine neue Geschäftsführung scheint die Brandmeldeanlage mittlerweile wieder gewartet zu werden. Die Fehlalarme haben seit Mitte September ein Ende gefunden. Vielen Dank an meine Kameradinnen und Kameraden sowie die Helfer. Aber auch ein großes Dankeschön an Sie liebe SteinhauserInnen und SpitalerInnen. Nur durch Ihren Besuch war unser Feuerwehrfest wieder ein voller Erfolg. Natürlich veranstalten wir auch heuer wieder am die Aktion Friedenslicht. Dazu möchten wir die Bevölkerung der Gemeinde und Gäste recht herzlich von 13:00 bis 17:00 Uhr in unser Rüsthaus einladen. Somit wünsche ich Ihnen ein schönes Weihnachtsfest! HBI Werner Holzer Kommandant der FF Steinhaus am Semmering Tourismusverband HEIMATSOMMER Am übertrug Radio Steiermark aus Tom s Hütte den Radio Steiermark Heimatsommer. Gottfried Würcher, Sänger und Frontmann des Nockalm Quintetts und seit Januar 2010 auch als Solokünstler sehr erfolgreich, war der Stargast in Spital am Semmering. Kinder konnten sich vom WIKI Steiermark-Team schminken lassen. Musikwünsche wurden erfüllt und Gespräche fanden während der dreistündigen Sendung statt. 57

58 Tourismusverband KULINARISCHE DINNER-SHOW Am 24. August 2018 wurde im Panoramarestaurant W11 am Stuhleck unter dem Motto Peter Rosegger - A lustige G'schicht zu Tisch geladen. Die Gruppe raureif empfing die Gäste musikalisch und Spitzenkoch Horst Kersten servierte ein Menü, welches Peter Rosegger bestimmt geschmeckt hätte. Die heiteren Texte aus Jakob Hillers und Irene Pflegers Buch Peter Rosegger und der Humor wurden von Hannes Graf, Irene Pfleger, Peter Rossegger und Sabine Marketz zum Besten gegeben. Musikalisch umrahmt wurde die Lesung vom Krieglacher Harmonikaspieler Julian Knöbelreiter. BERGFEST Bereits zum 5. Mal stand das Stuhleck im Zeichen des Bergfestes mit einem abwechslungsreichen und spektakulären Programm. Nach der Eröffnung und dem Wortgottesdienst sorgten der Trachtenmusikverein Spital am Semmering, die Almhörnchen und Cäpt n Klug & die Zwergsteirer für großartige Stimmung. TAG DES SPORTS Die Veranstaltung fand am 22. September 2018 zum wiederholten Male im Wiener Prater statt und wir waren gemeinsam mit dem Berglift Stuhleck und dem Skibobverein wieder dabei. Über 100 Mitmachstationen luden zur sportlichen Betätigung ein. Auf den Bühnen traten österreichische Medaillengewinner auf, unter anderem die Kletter-Weltmeisterin Jessica Pilz, die Beachvolleyball-Vizeweltmeister Clemens Doppler und Alexander Horst sowie Olympiasieger wie Anna Gasser, Matthias Mayer, Marcel Hirscher oder Anna Veith. WIESN FEST Vom 27. September bis zum 14. Oktober 2018 fand auf der Kaiserwiese im Wiener Prater vor der einzigartigen Kulisse, dem Wiener Riesenrad, das Wiener Wies n Fest statt. Wir durften uns am Samstag, dem 6. Oktober beim Steiermarktag, musikalisch begleitet vom Trachtenmusikverein Spital am Semmering, präsentieren. Herzlichen Dank an die zahlreichen Mitwirkenden! 58

59 AUSSER KONTROLLE Virtuos und mit reichlich Slapstick und Turbulenzen, gastierte die Theatergruppe Payerbach-Reichenau am 1. Dezember 2018 in Spital am Semmering mit dem Stück Außer Kontrolle des Dramatikers Ray Cooney. Präzise konstruierte er absurd scheinende Katastrophen, die mit zwingender Logik abliefen und die Bühnenfiguren von einer kompromittierenden Situation in die andere trieben. Die Lachmuskel der Besucherinnen und Besucher wurden maßlos strapaziert! ADVENT WIAZ`HAUS Viele Besucher ließen sich auch heuer wieder am 1. und 2. Dezember 2018 vom weihnachtlichen Flair des Weihnachtsmarktes verzaubern! Bei Glühwein oder (Kinder-)Punsch, köstlichen Mehlspeisen oder wer es herzhafter mochte, Schnitzelsemmeln, Grillwürsteln, Maroni, Pommes frites uvm. konnten die Gäste sich auf das Weihnachtsfest einstimmen. Wunderschöne Christbäume fanden ihren Weg vom Markt in so manches Zuhause. Besonders bedanken möchten wir uns bei Familie Reiterer, deren Lamas nicht nur die Kinder begeisterten. ALLGEMEINES Im Oktober fand eine große Pressekonferenz (Printmedien und TV) mit slowakischen und tschechischen Reiseveranstaltern statt, wo auch wir unser Schigebiet präsentieren konnten. Die Aussteller boten im Wintergarten der Familie Kratzer schöne und ausgefallene Geschenke und Mitbringsel für das Weihnachtsfest, Süßes und vieles mehr. Die Lamas der Familie Reiterer standen auch diesmal wieder zum Streicheln zur Verfügung. NIKOLAUSMARKT Unser Nikolausmarkt fand heuer zum 33. Mal statt und begeisterte die zahlreichen BesucherInnen. Wie jedes Jahr danken wir Herrn Josef Kargl herzlich für die Instandhaltung und Ausästung der Wanderwege. Die sehr beliebten Omnibus-Nostalgiefahrten wird es auch im Jahr 2019 mit attraktiven Routen wieder geben. Routenvorschläge erbeten. Wir wünschen allen EinwohnerInnen und Besucher- Innen ein friedvolles, besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes, zufriedenes neues Jahr! NEUJAHRSKONZERT am 5. Jänner 2019 Foto: SPAS-BLOG/PHILIP ASCHENBRENNER Zündet s Lichtlein an war die Botschaft der Jungscharkinder und gruselige Perchten der Kindberger Deixlpass lehrten uns das Fürchten. Der Nikolaus verteilte seine Gaben anschließend an die Kinder. Am kleinen, aber feinen Markt konnte man Handgemachtes und Außergewöhnliches bestaunen und erwerben. Mit dem Thema Was Frauen wollen möchten die Walzerperlen das erste Damensalonorchester mit Herren in ihrem Neujahrskonzert am 5. Jänner 2019 im Veranstaltungssaal der Volksschule Spital am Semmering einem uralten Mysterium auf den Grund gehen. Für die gesangliche Umsetzung dieses Themas haben die Walzerperlen wieder Gäste eingeladen, und wer wäre dafür besser geeignet als die beiden Diven des Opernkabaretts Wechselberger - Wetzl. Die Sopranistinnen sorgen mit ihren Gesangseinlagen für die Aufklärung einiger noch offen gebliebener Fragen. Moderiert wird der Reigen der Wünsche in bewährter Manier von Klaus Melem. WAS WILL MAN(N) MEHR 59

60 Schützenverein Enzian-Spital Die Umbauarbeiten gingen auch heuer wieder weiter. So wurde für den Schießraum ein Gebläse installiert, um die überschüssige Hitze im Aufenthaltsraum für den Schießraum zu verwenden. Ebenso wurden die Schützenkästchen in die Wand versetzt um mehr Platz im Gang zu haben. Es wurden dazu von den Mitgliedern über 200 Stunden unentgeltlich aufgewendet. Besten Dank an alle Helfer. Angekauft wurden 5 größere Monitore für die elektronischen Anlagen sowie ein Feinwerkbau Luftgewehr. Jetzt können wir alle elektronischen Stände bei Veranstaltungen mit neuen Waffen bestücken. Bei den offenen Vereinsmeisterschaften, welche wieder im K.O.-System durchgeführt wurden, durften wir 16 Schützinnen und Schützen begrüßen. Erfreulicherweise fanden auch Schützen aus der Veitsch zu uns. Nach äußerst spannenden Wettkämpfen mit sehr knappen Ergebnissen konnte sich im Luftgewehrbewerb Andrea Bergmann vor Friederike Bergmann und Martin Pusterhofer durchsetzen. Im Doppelbewerb setzte sich das Team Friederike Bergmann mit Michael Arzberger vor Harald Schröttner mit Franz Thonhofer und dem Team Andrea Bergmann mit Ingrid Streimel durch. 60

61 Im Luftpistolenbewerb setzte sich Martin Pusterhofer vor Andrea Bergmann und Michael Arzberger durch. Nach der Siegerehrung erfolgte die Verlosung der Preise unter allen Teilnehmern. Die ASKÖ Landesmeisterschaften in Bärnbach sind wieder sehr erfolgreich für unseren Verein verlaufen. Wir konnten insgesamt 5 x Gold, 4 x Silber und 3 x Bronze erreichen. So siegten im Luftgewehrbewerb in ihren Klassen Jasmin Brunner und Andreas Bierbaumer. Mit der Luftpistole konnten sich Benedikt Arzberger und Martin Pusterhofer sowie die Luftpistolenmannschaft mit Andrea Bergmann zu den beiden vorher genannten durchsetzen. 2. Ränge erzielten mit dem Luftgewehr Andrea Bergmann, Friederike Bergmann und Martin Pusterhofer, sowie die Luftpistolenmannschaft mit Andreas Bierbaumer, Michael Arzberger und Jasmin Brunner. 3. Ränge konnten im Wildbewerb Andrea Bergmann, mit dem Luftgewehr Roland Gössler und mit der Luftpistole Benedikt Arzberger erzielen. 61

62 Schützenverein Enzian-Spital Zum zweiten Mal wird der Stuhleckcup vom 04. bis durchgeführt. Im Vorjahr konnten wir 82 Starter aus der gesamten Steiermark bei uns begrüßen. Dieser Bewerb wurde uns durch das Sponsoring der Bergbahnen Stuhleck ermöglicht. Hier hat die Bevölkerung die Möglichkeit, sich mit Stehend- und Sitzend-Aufgelegt-Schützen aus der ganzen Steiermark zu messen. Unter allen Teilnehmer werden wertvolle Preise (Mehrtages- und Tageskarten der Bergbahnen etc.) verlost. Wir bitten um zahlreiche Teilnahme. Von 14. bis findet das Finale des Obersteiermarkcups in unserer Schießstätte statt. Rund 60 Schützinnen und Schützen werden zu dieser Finalrunde erwartet und kämpfen um den Gesamtsieg im Einzel und in der Mannschaftswertung wird unser 7. Wanderpokalschießen stattfinden. Nähere Auskünfte, Nennungen und Terminvereinbarungen sind ab sofort bei OSM Martin Pusterhofer möglich. Die Siegerehrung erfolgt am Das Brennholz wurde heuer von Michael Hermanowicz organisiert und von Familie Bellmann, Paul Metzler und Rupert Filzwieser zur Verfügung gestellt. Ebeso versorgt uns Roland Gössler laufend mit Brennholz. Dafür, und für die Aufarbeitung unter der fachmännischen Leitung von Siegfried Eichtinger, möchte ich mich nochmals bei allen Spendern und Helfern bedanken. Herzlich bedanken darf ich mich auch bei unseren Hauptsponsoren, der Sparkasse Mürzzuschlag, der Fa. Haindl Bau, der voestalpine Böhler Bleche GmbH und dem Sparmarkt Fischer, sowie bei allen weiteren Gönnern des Schützenvereins, für die gute Zusammenarbeit. Immer öfter genutzt wird die Möglichkeit bei uns Firmen-, Vereins- oder Geburtstagsschießen abzuhalten. Gerne führen wir auch für Sie solche Veranstaltungen durch (Info unter: 0664 / ). Hiermit haben Sie einen kurzen Überblick über unsere Vereinstätigkeiten bekommen. Wir würden uns freuen, Sie in unserem Schützenhaus begrüßen zu dürfen und wünschen allen MitbürgerInnen Ruhe und Gelassenheit, Gesundheit und Frieden, ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr! Der Obmann OSM Martin Pusterhofer Tennisverein Steinhaus am Semmering Auch im Jahr 2018 hat der Wettkampf am auf dem Eis begonnen. Wir haben beim Gemeindepokal-Eisschießen mehr oder weniger erfolgreich teilgenommen und den 21. Rang erreicht. Vereinsmeisterin wurde ein Nachwuchstalent, nämlich Emily Lechner. Am ging es auf dem Eis weiter. Leider war auch dieser Tag - wie schon so oft vorher - nicht so erfolgreich für uns. Doch heuer haben wir wirklich nur sehr knapp mit 5:4 verloren. Im nächsten Jahr sollten wir einmal einen Wettkampf am Tennisplatz durchführen. Am fand eine Vorstandssitzung statt. Anfang Mai hat dann endlich die Saison am Tennisplatz begonnen. Die Vereinsmeisterschaften veranstalteten wir am gemeinsam mit dem Tennisclub Spital. Peter Grabner u. Johann Naverschnigg mit Vereinsmeisterin Emily Lechner 62

63 Peter Grabner u. Johann Naverschnigg mit Vereinsmeister Harald Lechner Vereinsmeister wurde Harald Lechner. Wir gratulieren den beiden nochmals recht herzlich. Den Tag haben wir am Tennisplatz mit feinsten Grillspezialitäten ausklingen lassen. In der Zeit vom bis wurde wieder ein Tenniskurs abgehalten. Es haben 13 Kinder und und 3 Erwachsene teilgenommen. Wir bedanken uns ganz herzlich für die hervorragende Trainerarbeit und hoffen sehr, dass auch im Jahr 2019 wieder ein Tenniskurs abgehalten werden kann. Saisonende war am Ein großes DANKE auch an unseren Herrn Bürgermeister und an alle freiwilligen HelferInnen, die uns auch in der abgelaufenen Saison wieder geholfen haben! Wir wünschen allen GemeindebürgerInnen ein frohes Weihnachtsfest und viel Glück und Gesundheit für Obmann Peter Grabner Schriftführerin Maria Fischer Impressum: Eigentümer/Herausgeber: Schriftleitung & Layout: Verlagspostamt: Print: Gemeinde Spital am Semmering Bgm. Reinhard Reisinger und OAR in Anita Hirschler 8684 Spital am Semmering, Bundesstraße Mürzzuschlag steinacher.com 63

64 Rotes Kreuz Bruck-Mürzzuschlag Neuer Aufenthaltsraum für Rotkreuz-Jugend Besser konnte das neue Jahr für die Rot-Kreuz-Jugend der Ortstelle Mürzzuschlag nicht beginnen. Aufgrund der hohen Mitgliederzahl von über 30 Kindern und Jugendlichen im Alter von 11 bis 16 Jahren, wurde der Jugend vom Ortsstellenleiter eine eigene Räumlichkeit zur Verfügung gestellt. So wurde im April dieses Jahres mit dem Umbau begonnen, welcher in Eigenregie durch Patrick Lackner übernommen wurde. Ihm gebührt ein großes Danke! Der Großteil der Renovierung war bereits im Juni abgeschlossen, Kleinigkeiten wurden im September fertiggestellt. Offiziell der Bestimmung zugeführt wurde der liebevoll errichtete Jugendraum mit der ersten Jugendstunde des Jahres 2018/19, die Jugendlichen waren begeistert. Besonders bedanken möchten wir uns bei Ortsstellenleiter Siegfried Baumgartner sowie bei der Bezirksstelle des ÖRK Bruck - Mürzzuschlag, welche die Umsetzung ermöglichten. Ohne Sponsoren wäre ein solches Projekt nicht möglich gewesen, deshalb möchten wir auch der Firma Herbitschek, dem Elektropartner Mürz sowie dem Raumausstatter Scharfegger unseren herzlichen Dank für die großzügige Unterstützung aussprechen. Raus aus der Couch und rein ins Leben Wenn auch du zwischen 11 und 16 Jahren bist und dich freiwillig bei der Rot-Kreuz-Jugend Mürzzuschlag engagieren möchtest, dann melde dich bitte unter muerzzuschlag@st.roteskreuz.at oder komme gerne persönlich an unsere Ortsstelle und informiere dich. Frohe Weihnachten! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir möchten uns bei Ihnen für die gute Zusammenarbeit bedanken und wünschen Ihnen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie Glück und Gesundheit für 2019! Bürgermeister Reinhard Reisinger, die Gemeindevertretung und die Bediensteten der Gemeinde Spital am Semmering

MITTEILUNG LUNZ AM SEE BÜRGERMEISTER MARTIN PLODERER. Für den Inhalt verantwortlich: Zugestellt durch Post.at Ausgabenummer: 07/2018

MITTEILUNG LUNZ AM SEE BÜRGERMEISTER MARTIN PLODERER. Für den Inhalt verantwortlich: Zugestellt durch Post.at Ausgabenummer: 07/2018 A M T L I C H E MITTEILUNG LUNZ AM SEE Zugestellt durch Post.at Ausgabenummer: 07/2018 Impressum: Herausgeber, Eigentümer und Medieninhaber: Marktgemeinde Lunz am See, Amonstr. 16. Eigendruck, Auflage

Mehr

I N H A L T. Winterdienst auf Gehsteigen...Seite 2. Wohnbauförderung Sprechtage Seite 2

I N H A L T. Winterdienst auf Gehsteigen...Seite 2. Wohnbauförderung Sprechtage Seite 2 MITTEILUNGEN Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at DER GEMEINDE GITSCHTAL Weißbriach, 24.11.2011 www.gitschtal.gv.at I N H A L T Winterdienst auf Gehsteigen...Seite 2 Wohnbauförderung Sprechtage

Mehr

Informationen und Mitteilungen September 2009 der Gemeinde Perchau a. Sattel Ausgabe Nr. 30. Am Almsee Kuratoriumsausflug am 24.9.

Informationen und Mitteilungen September 2009 der Gemeinde Perchau a. Sattel Ausgabe Nr. 30. Am Almsee Kuratoriumsausflug am 24.9. Informationen und Mitteilungen September 2009 der Gemeinde Perchau a. Sattel Ausgabe Nr. 30 Am Almsee Kuratoriumsausflug am 24.9. 2009 A u s d e m I n h a l t: Umfassende Sanierung bzw. Umbau Volksschule

Mehr

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT AN EINEN HAUSHALT AMTLICHE NACHRICHT ZUGESTELLT DURCH POST.AT GEMEINDEESCHENAU Ausgabe 53/Dezember 2018 Herzliche Einladung zu den Adventveranstaltungen 2018 1. - 23. Dezember Adventfenster des Dorferneuerungsvereines

Mehr

Herzlichen Glückwunsch zum Eigenheim!

Herzlichen Glückwunsch zum Eigenheim! Frohe Weihnachten! Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein friedvolles Weihnachtsfest, ruhige und besinnliche Weihnachtstage und für das neue Jahr viel Glück, Gesundheit und Erfolg! Der Bürgermeister,

Mehr

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 06 Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. Jasmin Palfinger

Mehr

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming Zugestellt durch Post.at Gemeindezeitung Extrablatt Amtliche Mitteilung der Gemeinde Göming 8. Juli 2008 Aus dem Inhalt Bürgermeisterbrief Seite 2 Informationen zum Wohnbauprojkt Seite 3 Kleine Leute ganz

Mehr

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt KOLLMITZBERGER Pfarrblatt Ausgabe 5 November 2018 Naschmarkt Wir laden recht herzlich zum alljährlichen Naschmarkt, im PfarrTreff und Turnsaal (Kindergartengebäude) ein. Samstag, 01. Dezember, ab 16 Uhr

Mehr

Alte Poststraße 98b,

Alte Poststraße 98b, Wohnung zu mieten Alte Poststraße 98b, 8020 Graz DAS OBJEKT Mitarbeiterin Frau Schirer unter der Tel. Nr. +43664 38 10 043 von Mo-Fr von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr gerne zur Verfügung Alte Poststraße 98b 8020

Mehr

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt.

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt. SKI CLUB MONTAFON Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns Anwesend: Lt. Anwesenheitsliste Entschuldigt: Frau Landesrätin Dr. Bernadette Mennel, Herr Mag. Markus

Mehr

Ihre Mag. (FH) Alexandra Rieder, M.A.

Ihre Mag. (FH) Alexandra Rieder, M.A. 2-Zimmerwohnung... in ruhiger Wohnlage! Nette Wohnung in ruhiger Lage und doch zentral für Singles und Paare Das Wichtigste auf einen Blick Objektnummer: 610/00033 Wohnfläche: ca. 62 m² Zimmer: 2 Lage:

Mehr

I N H A L T. Informationen - Altstoffsammelzentrum... Seite 2. Information Laub als gesetzlicher Stolperstein?... Seite 2

I N H A L T. Informationen - Altstoffsammelzentrum... Seite 2. Information Laub als gesetzlicher Stolperstein?... Seite 2 MITTEILUNGEN Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at DER GEMEINDE GITSCHTAL Weißbriach, 20.10.2014 www.gitschtal.gv.at I N H A L T Informationen - Altstoffsammelzentrum... Seite 2 Information Laub

Mehr

Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Nummer 6 Dezember 2018 KURZ. Wir starten in die Wintersaison

Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Nummer 6 Dezember 2018 KURZ. Wir starten in die Wintersaison Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Nummer 6 Dezember 2018 l a t h c its Nummer 1 Mai 2017 Jahrgang 1 Schnell gemeldet REPORT KURZ G ir starten in die intersaison Gemeinde Gitschtal

Mehr

Gemeindenachrichten Berichte aus der Gemeinde Spital am Semmering

Gemeindenachrichten Berichte aus der Gemeinde Spital am Semmering An einen Haushalt! Zugestellt durch Post.at Gemeindenachrichten Berichte aus der Gemeinde Spital am Semmering Dezember 2017 Inhaltsverzeichnis: Foto: Filzwieser, Steinbachalm Sanierung von Gemeindestraßen

Mehr

Sollten Sie trotz zweier Wahltage zu dieser Zeit nicht von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können, so können Sie auch eine Wahlkarte beantragen.

Sollten Sie trotz zweier Wahltage zu dieser Zeit nicht von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können, so können Sie auch eine Wahlkarte beantragen. GEMEINDE HALBTURN 24. August 2017 9/2017 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! LAbg. Bgm. Markus Ulram Ich darf Sie über Aktuelles in unserer Gemeinde informieren. Bürgermeister-

Mehr

Betreubares Wohnen Fernitz

Betreubares Wohnen Fernitz Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreubares Wohnen Fernitz Mietwohnungen für SeniorInnen Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreubare Wohnen der Caritas

Mehr

Mönichkirchner Nachrichten

Mönichkirchner Nachrichten Aus dem Inhalt: Mönichkirchner Nachrichten Konstituierende Sitzung Bundespräsidentenwahl Sperrmüllsammlung Schrottauto-Entsorgung ÖKB 100 Jahre Wechselbahn Statistik Austria Caritas HeimhelferIn Burger

Mehr

BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017

BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017 BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017 Der Seniorenbund Strengberg wurde im Jänner 1971 von Herrn Johann Scheucher als Pensionisten- und Rentnerbund gegründet und hat seitdem tausende Veranstaltungen,

Mehr

Gemeindenachrichten Heugraben. Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!

Gemeindenachrichten Heugraben. Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch! Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch! Eine besinnliche Adventzeit, ein friedvolles Weihnachtsfest, Gesundheit und Glück für 2018 wünschen der Bürgermeister, die Gemeinderäte und die Gemeindebediensteten!

Mehr

Betreutes Wohnen in Mariazell

Betreutes Wohnen in Mariazell Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen in Mariazell Mietwohnungen für SeniorInnen Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute Wohnen der Caritas

Mehr

Betreutes Wohnen Gutenberg-Stenzengreith

Betreutes Wohnen Gutenberg-Stenzengreith Betreutes Wohnen Gutenberg-Stenzengreith IST Soziale Dienstleistungs GmbH Ziehrerstraße 83, 8041 Graz 0316/ 42 65 65 200 office@jemandistda.at www.jemandistda.at 1 Lage und Haus Die zentrale und ruhige

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

EXKLUSIVE 2-ZIMMER-WOHNUNG MIT SÜDLOGGIA 9020 KLAGENFURT ST. MARTIN

EXKLUSIVE 2-ZIMMER-WOHNUNG MIT SÜDLOGGIA 9020 KLAGENFURT ST. MARTIN Diese anspruchsvolle Wohnanlage mit 9 Wohnungen wurde im westlichen Bereich des Klagenfurter Stadtteils St. Martin errichtet. Sie liegt in sehr angenehmer, ruhiger Lage inmitten dieses gefragten Wohngebiets.

Mehr

Betreutes Wohnen Neumarkt in der Steiermark

Betreutes Wohnen Neumarkt in der Steiermark Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Neumarkt in der Steiermark Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das

Mehr

AMTLICHES RUNDSCHREIBEN 7/2008 DER GEMEINDE ANTIESENHOFEN

AMTLICHES RUNDSCHREIBEN 7/2008 DER GEMEINDE ANTIESENHOFEN An einen Haushalt! Österr.Post AG Info.Post-Entgelt bezahlt Antiesenhofen, 9. Dezember 2008 AMTLICHES RUNDSCHREIBEN 7/2008 DER GEMEINDE ANTIESENHOFEN Inhalt: Heizkostenzuschuss Schuleintritt u. Schulveranstaltungen

Mehr

NEWSletter bis

NEWSletter bis NEWSletter Nr. 45/2017 06.11.2017 02.10 Die Kalenderwoche Nachmittagsbetreuung in Sinabelkirchen für Seniorinnen und Senioren Mittwoch, 08. November 2017, 13.00 bis 17.00 Uhr, Gemeindesaal Sinabelkirchen

Mehr

PREDING Sonntag, 30. April :00 Uhr hl. Messe i. d. Pfarrkirche Preding musikalische Gestaltung Johannes-Chrysostomos-Chor Innsbruck

PREDING Sonntag, 30. April :00 Uhr hl. Messe i. d. Pfarrkirche Preding musikalische Gestaltung Johannes-Chrysostomos-Chor Innsbruck Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Österreichische Post.at www.gemeinde-preding.at Preding, 10. April 2017 Nr. 416/2017 MAIBAUMAUFSTELLEN der FF-Preding am Samstag, 29. April 2017 um 20 Uhr am Marktplatz

Mehr

Geräumiges Ein- bzw. Mehrfamilienhaus inkl. gewerbl. Nutzung - Saalfelden

Geräumiges Ein- bzw. Mehrfamilienhaus inkl. gewerbl. Nutzung - Saalfelden Geräumiges Ein- bzw. Mehrfamilienhaus inkl. gewerbl. Nutzung - Saalfelden 5760 Saalfelden am Steinernen Meer, Österreich Eckdaten Objektnummer 1221 Wohnfläche: ca. 237 m² Nutzfläche: ca. ² Grundstücksfläche:

Mehr

Volksschule Laa/Thaya Hubertusgasse 17, 2136 Laa an der Thaya

Volksschule Laa/Thaya Hubertusgasse 17, 2136 Laa an der Thaya 01.05.2017: Staatsfeiertag - schulfrei MONATSNEWS Mai 2017 03.05.2017: Die SchülerInnen der 3b fuhren nach Wien ins Palais Liechtenstein zum Fest der Ohren. Dort drehte sich alles um das Thema Hören. Die

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 6 September 2003 GEMEINDE-NACHRICHTEN A l t B g m. J o s e f T h a l e r - E h r e n b ü r g e r, 10 J a h r e G e m e i n d e h a

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

A M T L I C H E MITTEILUNG LUNZ AM SEE BÜRGERMEISTER MARTIN PLODERER DER MARKTGEMEINDE. Für den Inhalt verantwortlich:

A M T L I C H E MITTEILUNG LUNZ AM SEE BÜRGERMEISTER MARTIN PLODERER DER MARKTGEMEINDE. Für den Inhalt verantwortlich: A M T L I C H E MITTEILUNG DER MARKTGEMEINDE LUNZ AM SEE Infos aus der Gemeinderatssitzung vom 24.10.2014 Zugestellt durch Post.at Ausgabenummer: 08/2014 Impressum: Herausgeber, Eigentümer und Medieninhaber:

Mehr

KIRCHBERG AN DER RAAB

KIRCHBERG AN DER RAAB MEIN ZUHAUSE Amtliche Mitteilung Sonderausgabe 2018 Zugestellt durch die Österreichische Post Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Am 19. Oktober 2018 wurde in Kirchberg an der Raab zu einem Festakt

Mehr

Mitteilungen und Berichte aus der Gemeinde Amtliche Mitteilung

Mitteilungen und Berichte aus der Gemeinde Amtliche Mitteilung Mitteilungen und Berichte aus der Gemeinde Amtliche Mitteilung Liebe Naaserinnen und Naaser, liebe Jugend! Zugestellt durch Post.at Juli 2008 Übergabe Notstromaggregat Am 23. Juni 2008 wurde von 1. Landeshauptmannstellvertreter

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

betreutes wohnen wohnbauförderung betreutes wohnen Stand:

betreutes wohnen wohnbauförderung betreutes wohnen  Stand: wohnbauförderung Stand: 01. 07. 2016 www.noe-betreuteswohnen.at 1 Inhaltsverzeichnis: Betreutes Wohnen Zuhause in den eigenen vier Wänden Eigenheim... 6 Eigenheimsanierung... 7 Betreutes Wohnen im Wohnungsbau

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Betreutes Wohnen in Gnas im Pfarrhofstadl und im Roth-Haus

Betreutes Wohnen in Gnas im Pfarrhofstadl und im Roth-Haus Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen in Gnas im Pfarrhofstadl und im Roth-Haus Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig

Mehr

Gemeindenachrichten. Feierliche Eröffnung der Multifunktionssportanlage. Berichte aus der Gemeinde Spital am Semmering. Juli 2018

Gemeindenachrichten. Feierliche Eröffnung der Multifunktionssportanlage. Berichte aus der Gemeinde Spital am Semmering. Juli 2018 An einen Haushalt! Zugestellt durch Post.at Gemeindenachrichten Berichte aus der Gemeinde Spital am Semmering Juli 2018 Feierliche Eröffnung der Multifunktionssportanlage Fotos: Philip Aschenbrenner, SpaS

Mehr

1. Aktivitäten des Abfallwirtschaftsverbandes Leoben. Pilotprojekt Alttextiliensammlung Neu

1. Aktivitäten des Abfallwirtschaftsverbandes Leoben. Pilotprojekt Alttextiliensammlung Neu 1. Aktivitäten des Abfallwirtschaftsverbandes Leoben Pilotprojekt Alttextiliensammlung Neu Das erste Jahr unseres Pilotprojektes ist erfolgreich verlaufen. Jene Gemeinden, die sich am Projekt beteiligt

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Liebe Eltern, liebe Kinder des Hauses für Kinder St. Elisabeth,

Liebe Eltern, liebe Kinder des Hauses für Kinder St. Elisabeth, Liebe Eltern, liebe Kinder des Hauses für Kinder St. Elisabeth, hinter uns liegt der heißeste Sommer seit einigen Jahrhunderten, und der Winter ließ so manchen Wunsch offen, zumindest was den Schnee in

Mehr

Moderne Doppelhaushälfte in Duisburg. Exposé

Moderne Doppelhaushälfte in Duisburg. Exposé Moderne Doppelhaushälfte in Duisburg Exposé Fakten Objektart: Doppelhaushälfte Baujahr: 1923, 2010 Anbau kernsaniert Wohnfläche: ca. 180 m² Grundstückfläche: ca. 495 m² Zimmer: 4,5 Badezimmer: 2 Gäste

Mehr

Marktgemeinde Lfd. Nr. 10 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 23. Mai 2016 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen

Marktgemeinde Lfd. Nr. 10 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 23. Mai 2016 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen Marktgemeinde Lfd. Nr. 10 Böheimkirchen Verhandlungsschrift über die S i t z u n g des Gemeinderates am 23. Mai 2016 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen Beginn: 19.00 Uhr Ende: 20.40 Uhr Die Einladung

Mehr

Betreutes Wohnen Judenburg

Betreutes Wohnen Judenburg Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Judenburg Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute Wohnen

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

2 Zimmer Wohnung in zentraler Lage von Duisburg mit Balkon. Exposé

2 Zimmer Wohnung in zentraler Lage von Duisburg mit Balkon. Exposé 2 Zimmer Wohnung in zentraler Lage von Duisburg mit Balkon Exposé Fakten Objektart: Mietwohnung Baujahr: 1927 Wohnfläche: ca. 75m² Zimmer: 2 Badezimmer: 1 Gäste-WC: nein Balkon: ja Keller: ja, mit Waschküche

Mehr

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung berichten, sowie über Aktuelles informieren.

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung berichten, sowie über Aktuelles informieren. GEMEINDE HALBTURN 13. März 2017 2/2017 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! LAbg. Bgm. Markus Ulram Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung

Mehr

Medieninformation. NHT übergibt einmillionste geförderte Wohnung Österreichs

Medieninformation. NHT übergibt einmillionste geförderte Wohnung Österreichs Medieninformation NHT übergibt einmillionste geförderte Wohnung Österreichs RADFELD (11.4.2016). Die Neue Heimat Tirol (NHT) hat in Radfeld eine ganz besondere Mietwohnanlage errichtet - eine dieser 23

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie, Senioren und Integrationsangelegenheiten 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum siebenten Mal wird heuer vom Ausschuss

Mehr

Hermine Maurerlehner. Elfrieda Pölzl. zum 80. Geburtstag. Musikverein Biberbach. gegen Voranmeldung

Hermine Maurerlehner. Elfrieda Pölzl. zum 80. Geburtstag. Musikverein Biberbach. gegen Voranmeldung Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Eigentümer, Herausgeber u. Verleger Gemeindeamt Biberbach Adresse: 3353 Biberbach, Im Ort 279, 07476/8250 Fax 17 Internet: gemeinde@biberbach.gv.at, http://www.biberbach.gv.at

Mehr

Magazin der Zentralmusikschule Eisenstadt Ausgabe 8 /2015

Magazin der Zentralmusikschule Eisenstadt Ausgabe 8 /2015 con.takt Magazin der Zentralmusikschule Eisenstadt Ausgabe 8 /2015 Themen dieser Ausgabe: verschiedene Klassenabende Urkundenübergabe Faschingskonzert Cajonbau-Workshop Termine Unsere Kollegen Helene Nyitrai

Mehr

Juli. Jugendlager Feuerwehr Am Thalbach Gemeinde Thalheim bei Wels. Wels Land / Wels Stadt

Juli. Jugendlager Feuerwehr Am Thalbach Gemeinde Thalheim bei Wels. Wels Land / Wels Stadt Feuerwehr Am Thalbach Gemeinde Thalheim bei Wels 28. 31. Juli Inhaltsverzeichnis Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10 Seite 11 Vorwort Bezirkshauptmann Vorwort Bürgermeister

Mehr

Schlosspark. Schlossführung

Schlosspark. Schlossführung Sehr geehrte Freunde des Pottendorfer Schlossparks! Schlosspark P o t t e n d o r f Schlossführung 6. Juni 2010 Anlässlich des Abschlusses der über das Schloss und der Schlosskapelle von Pottendorf gibt

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Krottendorferstraße 36,

Krottendorferstraße 36, Wohnung zu mieten Krottendorferstraße 36, 8052 Graz DAS OBJEKT Mitarbeiterin Frau Schirer unter der Tel. Nr. +43664 38 10 043 von Mo-Fr von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr gerne zur Verfügung Krottendorferstraße

Mehr

Veranstaltungen und Feiern

Veranstaltungen und Feiern Veranstaltungen und Feiern DANKE-Stammtisch Für unsere vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer fand diesmal im Jänner ein Danke-Stammtisch statt. Mit einem kleinen Geschenk und einem Abendessen bedankten

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Inhalt. Müllkalender für 2018 zum Herausschneiden!!!

Inhalt. Müllkalender für 2018 zum Herausschneiden!!! Amtliche Mitteilung Ausgabe 42, Dezember 2017 zugestellt durch Post.at I c h w ü n s c h e E u c h n u n e i n e Z e i t, v o l l R u h e u n d B e s i n n l i c h k e i t. I c h w ü n s c h e E u c h

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Turracherhöhe! Liebe Gäste, wir freuen uns, Sie im Alpengasthof

Herzlich Willkommen auf der Turracherhöhe! Liebe Gäste, wir freuen uns, Sie im Alpengasthof HAUSINFORMATION Herzlich Willkommen auf der Turracherhöhe! Liebe Gäste, wir freuen uns, Sie im Alpengasthof Gletschermühle begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen schönen und angenehmen Aufenthalt.

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

IMMOBILIEN SCHNEIDER - wunderschöne, sehr gepflegte 3 Zimmer OG Wohnung

IMMOBILIEN SCHNEIDER - wunderschöne, sehr gepflegte 3 Zimmer OG Wohnung IMMOBILIEN SCHNEIDER - wunderschöne, sehr gepflegte 3 Zimmer OG Wohnung Scout-ID: 99746342 Wohnungstyp: Etagenwohnung Etage: 2 Schlafzimmer: 2 Badezimmer: 1 Keller: Ja Balkon/Terrasse: Ja Einbauküche:

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Karl Sommer

Mehr

Gemeindenachrichten Heugraben

Gemeindenachrichten Heugraben Landesjugendsingen Der Chor der Volksschule Bocksdorf hat mit 22 Kinder beim Landesjugendsingen in Eisenstadt teilgenommen und mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschnitten. Aus diesem Anlass gratulierten die

Mehr

Betreutes Wohnen Gniebing

Betreutes Wohnen Gniebing Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Gniebing Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute Wohnen der

Mehr

SCHULCHRONIK der Adalbert Stifter-Schule Schuljahr 2011 / 2012

SCHULCHRONIK der Adalbert Stifter-Schule Schuljahr 2011 / 2012 SCHULCHRONIK der Adalbert Stifter-Schule Schuljahr 2011 / 2012 Vilsecker Brigitte, 29.07.2011 Seite 1 12. 09. 2011 Das neue Schuljahr beginnt mit einem Eröffnungsgottesdienst in der altkatholischen Kirche,

Mehr

Kirche des Hl. Laurentius in Königswalde/Nordböhmen Freitag, den 28. August 2015, 10:00 Uhr

Kirche des Hl. Laurentius in Königswalde/Nordböhmen Freitag, den 28. August 2015, 10:00 Uhr Kirche des Hl. Laurentius in Königswalde/Nordböhmen Freitag, den 28. August 2015, 10:00 Uhr Erzdechant Procházka und seine Ministranten Unsere Heimatkirche erstrahlte in festlichem Kerzenschein und herrlichem

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Luxuriöses Wohnen in extravaganter Wohnanlage - 2 Zi -Whg. zur Miete ERFOLGREICH VERMITTELT

Luxuriöses Wohnen in extravaganter Wohnanlage - 2 Zi -Whg. zur Miete ERFOLGREICH VERMITTELT Luxuriöses Wohnen in extravaganter Wohnanlage - 2 Zi -Whg. zur Miete ERFOLGREICH VERMITTELT 5020 Salzburg, Österreich Eckdaten Objektnummer 1217 Wohnfläche: ca. 55 m² Kellerfläche: ca. 5 m² Mobiliar: Küche

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

der Gemeinde St. Koloman Liebe St. Kolomanerinnen und St. Kolomaner, geschätzte Gäste und Freunde unserer Gemeinde!

der Gemeinde St. Koloman Liebe St. Kolomanerinnen und St. Kolomaner, geschätzte Gäste und Freunde unserer Gemeinde! Bürgermeister der Gemeinde St. Koloman Brief Folge 21 Dezember 2010 24. Jahrgang Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Bgm. Wilhelm Wallinger Liebe St. Kolomanerinnen und St. Kolomaner, geschätzte

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

Zum vermieten wir 100qm + 30 qm Dachgeschoss- Maisonette Wohnung - 840,00 netto

Zum vermieten wir 100qm + 30 qm Dachgeschoss- Maisonette Wohnung - 840,00 netto Zum 01.01.2018 vermieten wir 100qm + 30 qm Dachgeschoss- Maisonette Wohnung - Scout-ID: 65351957 Objekt-Nr.: Vingst 2018-VM 157-41 Wohnungstyp: Maisonette Nutzfläche ca.: 30,00 m² Etage: 3 Etagenanzahl:

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

dahlia 0beraargau Niederbipp

dahlia 0beraargau Niederbipp dahlia 0beraargau Niederbipp Herzlich willkommen im dahlia Niederbipp An wunderbarer Lage, am Jurasüdfuss mit freiem Blick bis in die Alpen und doch unweit des Dorfzentrums, liegt unser Haus in einer ruhigen

Mehr

Vielen Dank für alle bisherigen Anmeldungen zur Neugründung einer Theatergruppe in Biberbach.

Vielen Dank für alle bisherigen Anmeldungen zur Neugründung einer Theatergruppe in Biberbach. Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-Mail: gemeinde@biberbach.gv.at Für den

Mehr

Marillensaison offiziell eröffnet

Marillensaison offiziell eröffnet 12-07-2008 Marillensaison offiziell eröffnet Agrar-Landesrat DI Josef Plank in Spitz Zur offiziellen Eröffnung der Marillensaison kam LR Plank nach Spitz um gemeinsam mit dem Obmann des Tourismusvereines

Mehr

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Aktivitäten im Dezember Donnerstag, 06.12.2018 Nikolausfeier Sonntag, 09.12.2018 Adventsfeier mit Pastorin Weigler und Frau Kleckers Mittwoch, 12.12.2018

Mehr

2-Zimmer-Erdgeschoss- Wohnung in Duisburger Innenstadt zu vermieten! Exposé

2-Zimmer-Erdgeschoss- Wohnung in Duisburger Innenstadt zu vermieten! Exposé 2-Zimmer-Erdgeschoss- Wohnung in Duisburger Innenstadt zu vermieten! Exposé Fakten Objektart: Mietwohnung Baujahr: 1956 Wohnfläche: 50,3 m² Etage: Erdgeschoss Zimmer: 2 Badezimmer: 1 Gäste WC: nein Stellplatz:

Mehr

SOZIALAKTIONEN der Stadtgemeinde Trofaiach Alle Informationen auf einen Blick.

SOZIALAKTIONEN der Stadtgemeinde Trofaiach Alle Informationen auf einen Blick. Eine Stadt für ALLE SOZIALAKTIONEN der Stadtgemeinde Trofaiach Alle Informationen auf einen Blick. Einleitung Die Stadtgemeinde Trofaiach nimmt ihre soziale Verantwortung weit über die gesetzliche Verpflichtung

Mehr

Betreutes Wohnen Graz-Zeppelinstraße

Betreutes Wohnen Graz-Zeppelinstraße Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Graz-Zeppelinstraße Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute

Mehr

3-Zimmerwohnung mit Westblick Waidmannsdorf

3-Zimmerwohnung mit Westblick Waidmannsdorf Hauptstrasse 155, 9201 Krumpendorf Tel. 0664-2132207 Fax: 04229-40435 E-Mail: office@immo-pade.at www.immo-pade.at 3-Zimmerwohnung mit Westblick Waidmannsdorf Sonnig und familienfreundlich! Herrlich freier

Mehr

NEWSletter bis

NEWSletter bis Die Kalenderwoche in Sinabelkirchen 05.02.2018 bis 11.02.2018 Vortrag: Digital: Total - Chancen und Risiken im Internet & Aktiv gegen Cyber-Mobbing Montag, 05. Februar 2018, 19.00 Uhr NMS Sinabelkirchen

Mehr

Gedächtnisgottesdienst für die im April der letzten 5 Jahre Verstorbenen:

Gedächtnisgottesdienst für die im April der letzten 5 Jahre Verstorbenen: TERMINE APRIL 2008 01.04. 19.00 Gedächtnisgottesdienst für die im April der letzten 5 Jahre Verstorbenen: 09.04.2003 Leotti Roland 03.04.2004 Raggl Augustine 20.04.2005 Gurschner Erna 28.04.2005 Müller

Mehr

Besuchen Sie uns auch im Internet unter:

Besuchen Sie uns auch im Internet unter: zugestellt durch post.at Ausgabe 07/2015 Impressum: Parteizeitung der ÖVP Enzenkirchen Die ÖVP Enzenkirchen wünscht allen Enzenkirchnerinnen und Enzenkirchnern einen erholsamen URLAUB Besuchen Sie uns

Mehr

Betreutes Wohnen Graz - Lilienthalgasse

Betreutes Wohnen Graz - Lilienthalgasse Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Graz - Lilienthalgasse Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute

Mehr

das 2. Halbjahr vom 03. Sept. bis 31. Dez. 2018

das 2. Halbjahr vom 03. Sept. bis 31. Dez. 2018 NEUNKIRCHEN Hallo Kneippfreunde! Hier ist euer Programm für das 2. Halbjahr vom 03. Sept. bis 31. Dez. 2018 Liebe Mitglieder! Wie immer die 1. Frage hattet ihr einen schönen und unfallfreien Sommer? Wir

Mehr

Doppelhaushälfte in Neukirchen-Vluyn. Exposé

Doppelhaushälfte in Neukirchen-Vluyn. Exposé Doppelhaushälfte in Neukirchen-Vluyn Exposé Fakten Objektart: Doppelhaushälfte Baujahr: 1900 Wohnfläche: ca. 121 m² Grundstückfläche: ca. 319 m² Zimmer: 5 Badezimmer: 1 Gäste WC: nicht fertiggestellt Garage:

Mehr

Betreubares Wohnen in Gleinstätten

Betreubares Wohnen in Gleinstätten Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreubares Wohnen in Gleinstätten Mietwohnungen für SeniorInnen Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute Wohnen der Caritas

Mehr

!!! LAST CALL!!! LAST CALL!!! LAST CALL!!!

!!! LAST CALL!!! LAST CALL!!! LAST CALL!!! SCHI NEWS Nr. 2 - Saison 2016/17 des BBSV Wien ASKÖ Clubinformation ergeht an alle Mitglieder Liebe Mitglieder! Mittlerweile ist die heurige Schisaison voll im Gange und seit Anfang Jänner gibt es nun

Mehr

Private Mietwohnungen

Private Mietwohnungen Private Mietwohnungen (Stand: 16.08.2017) Geschäftslokal ab 175 m² zu vermieten - (Deutschkenntnisse erforderlich) Kontakt: Herr Dr. Joachim Friess, 05242/62125 Details sind persönlich abzusprechen. Wohnung

Mehr

LEISTUNGSBERICHT 2007

LEISTUNGSBERICHT 2007 LEISTUNGSBERICHT 2007 ZAHLEN DATEN - FAKTEN Vorwort 1/11 Geschätzte Leserinnen und Leser! Die Freiwillige Feuerwehr Groß Schönau, erlaubt sich ihnen geschätzte Damen und Herren die erbrachten Leistungen

Mehr

Freinberger Gemeindezeitung

Freinberger Gemeindezeitung Sonderausgabe Freinberger Gemeindezeitung INFORMATIONSBLATT der Gemeinde Freinberg Amtliche Mitteilung! Zugestellt durch Post.at 28. Jahrgang 4. Folge Mai 2012 IMPRESSUM: Medieninhaber, Herausgeber und

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

Der Wintersportverein Veitsch stellt sich vor

Der Wintersportverein Veitsch stellt sich vor Der Wintersportverein Veitsch stellt sich vor Der Wintersportverein besteht seit 1956 und wurde zur Förderung der Schijugend und des Schisportes gegründet. Wir sind ein Verein, der den alpinen Schisport

Mehr

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Gesegnetes neues Jahr 2019 Nr. 1 Jänner - Februar 2019 Termine im Jänner und Februar in Falkenstein - Sonntagmesse um 8:45 Uhr, Sonntagabendmesse um 18 Uhr in Poysbrunn

Mehr