DESTILLIERMEISTER De Lúxe l -Destille mit Helm, Kolonne, 2-Wege-Kühlung und Aromaverstärker in der Kolonne

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DESTILLIERMEISTER De Lúxe l -Destille mit Helm, Kolonne, 2-Wege-Kühlung und Aromaverstärker in der Kolonne"

Transkript

1 DESTILLIERMEISTER De Lúxe l -Destille mit Helm, Kolonne, 2-Wege-Kühlung und Aromaverstärker in der Kolonne Für Branntwein und ätherische Öle Getrennte Kühlwege für Vor- und Nachlauf (Edelstahl-Liebigkühler) sowie für den Mittellauf /Edelbrand (Edelstahl-Schlangenkühler), Verschließbar mit Spannverschlüssen, Variabel in Aufstellhöhe und Abstand (z.b. kann die Anlage auf eine große Induktionsplatte oder einen Gaskocher gestellt werden, ohne dass der Kühltopf hochgebockt werden muss). Aromaverstärker in der Kolonne zur Reduzierung des Druckgradienten, Horizontaleinbau des Thermometers und dadurch Verringerung des Druckverlustes bei der Umlenkung der Strömung in das Geistrohr. Hygiene durch Edelstahl - keine Grünspangefahr, Reinigung ein Kinderspiel, die Spirale können Sie zum Reinigen einfach herausziehen. Edelstahl: Damit haben Sie keine Probleme mehr, die bei Kupferdestillen bei falscher Reinigung oder Lagerung auftreten können. Professionelle Brenner wissen, warum sie bei Dampfleitungen und Kühlung auf Edelstahl setzen. Kupfer wurde früher eingesetzt, weil es einfacher zu verarbeiten ist, Edelstahl gab es noch nicht. Heute wird bei großen und mittleren Anlagen wegen der größeren Wärme-Leitfähigkeit meistens die Brennblase noch aus Kupfer gefertigt, um einen höheren Wärmeübergang vom Wasser- oder Glyzerinbad in die Maische zu gewährleisten. Letzteres wird im Kleindestillenbereich mittlerweile wesentlich effektiver durch induzierten Wirbelstrom im Boden erreicht - da muss erst gar keine Wärme übergehen sondern bildet sich unmittelbar in der Heizzone. Die Leitungssysteme und vor allem die Kühler werden bei den großen Herstellern fast ausschließlich aus Edelstahl gefertigt, weil Kupfer hier praktisch kaum sauberzuhalten ist. Die dem Kupfer zugesprochene katalytische Wirkung des Kupferkessels ist eigentlich marginal bis Null und wird wesenlich effektiver durch Zugabe von Kupfersalz erledigt. Lediglich gut gepflegte Kupferkatalysatoren bei mittleren und großen Destillieranlagen, bei denen der Dampf über eine größere Kupferoberfläche forciert wird, haben noch einen signifikant katalytischen Einfluss. Beim Brennen von Steinobst reichen die Kupferkatalysatoren für eine Cyanidbindung aber auch nicht aus. Daher wird in diesen Fällen auch bei größeren Destillen mit Kupferkatalysator noch Kupfersalz beim Brennen dazu gegeben. Hinzu kommt noch, dass die Katalysatoren einen hohen Pflegebedarf haben, um ihre Wirkung zu erhalten. Im Kleindestillenbereich ist Edelstahl auf jeden Fall dem Kupfer vorzuziehen. Schlangenkühler aus Kupfer haben eine nur begrenzte Haltbarkeit und sind praktisch nicht wirklich sauber zu halten. Falls Steinobst gebrannt wird oder durch Fehlgärungen Schwefelverbindungen entstanden sind, empfielt es sich Cyanurex (Kupfersalz) zuzugeben. Eine Kleindestille aus Kupfer bringt da gar nichts. Auch wir bauen noch kleinere Kupferanlagen um günstigere Geräte anbieten zu können, weil sie einfacher und billiger herzustellen sind. Edelstahl-Anlagen haben aber eine längere

2 Lebensdauer, so dass sie auf langer Sicht preiswerter sind. Mit dieser Edelstahlanlage mit Kolonne können Sie auch niederprozentige, mit Reinzuchthefe und ohne Zuckerzugabe vergorene, Obstmaischen in einem Arbeitsgang brennen. Dazu reicht es im Allgemeinen, den Topf durch das Sieb der Kolonne zu befüllen, so dass die festen Bestandteile in der Kolonne bleiben und unten im Brenntopf nur Flüssigkeit ist. Oder Sie möchten z.b. einen möglichst reinen Wodka erzeugen, dann befüllen Sie die Kolonne mit Glaskugeln oder Edelstahlwolle. Es gibt zahlreiche Variationsmöglichkeiten, so dass Sie Ihr spezielles Produkt erzeugen können. Die Anlage eignet sich: Zum Herstellen von ätherischen Ölen, die Kolonne (Aromakorb) ist zwingend erforderlich für die Wasserdampfdestillation, zum Herstellen von Obstgeist und Kräutergeist mit Branntwein (mit versteuertem Branntwein), als Schnapsdestille für Brennrechtinhaber, für Gewerbe und Export - insbesondere für aromastarke Obstbrände. Arbeitshinweise Bei dieser Destillieranlage De Luxe Plus handelt es sich um ein System zur Obstverarbeitung, bei der Liebig- und Schlangenkühlung kombiniert eingesetzt werden, um eine kontinuierlich laufende Vor- und Nachlauftrennung vom Edelbrand zu erreichen. Dabei werden Vor- und Nachlauf über den Liebigkühler abgeleitet. Durch den Schlangenkühler läuft dann nur noch das gute Destillat (Mittellauf oder Edelbrand) und er kann nicht mehr durch Vorund Nachlauf verunreinigt werden. Wir empfehlen Rauh- und Feinbrand durchzuführen. Rauhbrand Beim Rauhbrand noch keine Trennung vorgenommen. Das gesamte Destillat von Anfang bis 98 C wird über den Liebigkühler gesammelt. Der Rauhbrand kann mit höherer Energiezufuhr durchgeführt werden. Feinbrand Der Feinbrand wird zur Trennung von Vor- und Nachlauf mit beiden Kolonnen durchgeführt. Diese müssen dafür frei bleiben und müssen in der vorgegebenen. Reihenfolge (2 unten und 3 oben) aufgesetzt werden. Nach dem Vorlauf kann beim Obstbrennen die untere Kolonne (2) heraus genommen werden. Wenn der Nachlauf beginnt, wird diese wieder eingesetzt. Zum Beginn wird das Kugelventil (9.4) mit dem Hebel in die Richtung zum Liebigkühler (8) geschaltet. Damit wird der Weg zum Liebigkühler geöffnet. Unter dem Auslauf des Liebigkühlers wird zunächst ein kleines Gefäß positioniert, der Liebigkühler wird mit Wasser gefüllt, das Wasser danach abgedreht. Sobald die Temperatur am Thermometer (9) merklich zu steigen beginnt, sieden die ersten leicht flüchtigen Komponenten und der Dampf tritt ab ca. 70 C in das Geistrohr über und gelangt zum Liebigkühler - es kommen die ersten Tropfen Destillat; der Vorlauf beginnt. Im ersten Schritt wird dieser Vorlauf gesammelt. Das Kühlwasser muss während der gesamten Vorlauftrennung nur mäßig bis gar nicht laufen. Empfohlen wird das Sammeln von 3-4 Fraktionen á 20 ml (sensorische Prüfung oder evtl. Vorlaufabtrenntest durchführen). Man entscheidet später, was Vorlauf ist und was evtl. schon zum Edelbrand gehört. Wichtig ist die Heizstufe in dieser Phase so klein wie möglich zu halten, so dass der Destillationsprozess gerade noch im Gang bleibt. Ab spätestens 80 C wird der Vorlauf weg sein und das Kugelventil (9.4) umgestellt; der Liebigkühlerkreis wird geschlossen, der Schlangenkühlerkreis eingeschaltet. Jetzt läuft das gute aromatische Destillat im Aromakreis durch den Wasser gelagerten Schlangenkühler (7) in die Destillatleitung (12) ein dort bereitgestelltes Gefäß. Während des Laufes haben Sie Zeit ein Gefäß für den Nachlauf unter den Destillatauslauf des Liebigkühlers (13) zu platzieren. Beachten Sie, dass es eine Weile dauern wird, bevor Destillat aus dem Schlangenkühler läuft. Auf jeden Fall muss langsam weiter geheizt werden, der Anstieg der Temperatur zeigt an, dass der Prozess läuft. Ab ca.85 C werden erste Alkoholmessungen mit möglichst kleinen Proben (am besten einem Alkoholfraktometer) vorgenommen. Sobald die 60 Vol.-% erreicht sind, wird das Kugelventil (9.4) wieder zurückgeschaltet und der Liebigkühlerkreis aktiviert. Man kann noch eine Fraktion von Vol.-% sammeln und später beurteilen, ob es Mittel- oder Nachlauf ist. Der Nachlauf kann gesammelt werden, bis die Alkoholkonzentration auf 20 Vol.-% gesunken ist. Den Nachlauf kann man später mit Nachläufen aus anderen Brennsessions eiunem Reinigungsbrand unterziehen. Das gesammelte, gereinigte Destillat kann zum Vergeisten von Früchten oder Kräutern genutzt werden. Nachlauf der Maische bei Folgebränden zugeben ist eine schlechte Sitte und steht so noch in manchen alten Brennerbüchern. Genauere Anleitungen findet man auf der CD, die man bei Erwerb eines Destilliergerätes herunterladen kann. Desweiteren gibt es die Möglichkeit das Kugelventil so einzustellen, dass beide Kühlkreise gleichzeitig freigeschaltet werden, um einen schnelleren Abbrand zu erreichen. Dazu muss allerdings eine Schraube am Ventil gelöst werden.

3 Worauf Sie beim Destillenkauf achten sollten: Fragen Sie bei Vergleichsangeboten nach der Literzahl der Brennblase - sie sollte hinreichend groß sein. Bedenken Sie, dass Sie bei einer 10%-igen Maische etwa 10% reines Alkohol-Destillat erhalten, bei unserer 27- Liter-Anlage also ca. 2,7 Liter, achten Sie bei Maischesieben auf hinreichende Engmaschigkeit, bei einigen Anbietern sind sie als Anbrennschutz unbrauchbar, achten Sie darauf, dass eine Dichtung zwischen Brennblase und Helm ist; diese sollte auf keinen Fall aus Gummi sein, weil Gummi Ihr Destillat verdirbt, achten Sie bei gesteckten Verbindungen im Dampfbereich, dass eine Dichtung vorhanden ist - sonst pfeift der Dampf heraus, am besten PTFE (Teflon) oder EPDM, auf keinen Fall Gummi, achten Sie bei Thermometern auf die richtige Lage. Ein Destillierthermometer gehört nicht auf dem Helm. Die Temperatur muss an der höchsten Stelle im Dampfbereich, entweder an dem Übergang ins Geistrohr, oder bei ansteigendem Geistrohr kurz vor dem Übergang in die Kühlung gemessen werden, verwenden Sie keine Ganzeintauch-Thermometer (Sie erkennen diese an der fehlenden Markierung für die Eintauchtiefe). Viele Anbieter von Thermometern behaupten, dass diese zum Destillieren geeignet sind; das ist falsch. Bei uns bekommen Sie ein geeignetes Destillierthermometer dazu. Lieferumfang 38 Liter Edelstahl-System mit Helm incl. befüllbarer Kolonnen (Obertopf / Aromakorb, 2 teilig) und Edelstahl-Destillieraufsatz mit 2-Wege-Kühlung 1. Destillierkessel / Brenntopf /Brennblase mit Dichtung (26 Liter), für alle Feuerstellen geeignet - auch Gas und Induktion. 1. Schraubnippel zur Befestigung der Spannbänder (15). 2. Kolonne (12 Liter), auch als Brenntopferweiterung oder Aromakorb nutzbar. 1. Einbau zur Aromaverstärkung. 3. Helm mit Schraubanschluss (3.1) für das Verbindungs- und Umschaltmodul (4). 4. Verbindungs- und Umschaltmodul mit Steigrohrsystem und Thermometerbuchse, sowie 1. Gewinde für die Verschraubung auf dem Helm, 2. Steigrohr, 3. Steckbuchse für das Thermometer (10),

4 4. 3 -Wege-Kugelventil zum Umschalten vom Liebigkühler auf den Schlangenkühler, 5. Anschlussverschraubung für das Geistrohr zum Schlangenkühler, 6. Anschlussverschraubung für den Hochleistungskühler, 5. Geistrohr mit Gewinden zum Anschluss an die Kühlschlange (5.1) und an das Verbindungsund Umschaltmodul. 6. Hochleistungs-Gegenstromkühler, 3 m gestreckte Länge, mit 1. Verschraubung an 4.6, 2. 3 m lange Kühlschlange, 3. Kühlwasserzulauf, 4. Kühlwasserablauf, 5. Destillatauslauf. 7. Klappbares Maischesieb als Anbrennschutz. Es wird in den unteren Brenntopf gestellt. Es empfiehlt sich den Boden des Brenntopfes unterhalb des Maischesiebes mit Wasser zu bedecken. 8. Edelstahl-Kühlwassertopf mit Anschlüssen: 1. Außen: Schraubnippel zum Anschluss des Destillatablaufschlauches Innen: Steckbuchse für die Kühlschlange. 2. Kühlwasserzulaufanschluss mit Kugelhahn zur Regelung und Schraubnippel zum Anschluss des Kühlwasserzulaufschlauches Eine Kühlwasserablaufverschraubung für den Ablaufschlauch Edelstahlschlange, 3 m lang, zum Reinigen herausziehbar, 1. Stecknippel zum Einstecken in die Steckbuchse 8.1, 2. Gelenke und Verlängerungsrohr zur flexiblen Variation von Aufstellhöhe und Abstand. 3. Verschraubung für das Geistrohr (10). 10. Qualitätsthermometer mit HG-Füllung, gelb hinterlegt, mit Silikonstopfen. 11. Schläuche für: 1. Kühlwasserzulauf für den Hochleistungskühler und den Kühlwassertopf (6.3 bzw. 8.2), 2. Kühlwasserablauf zum Anschluss an 6.4, 3. Destillatleitung zum Aufstecken auf den Destillatauslauf 6.5, 4. Destillatleitung zum Anschluss an den Kühlwassertopf 8.1, 5. Kühlerwasserablauf zum Anschluss an Spannbänder zur Verschließung der Anlage. 13. Downloadadresse zum Herunterladen von Anleitungen und Programmen (nicht auf dem Bild) Topfdichtungen (nicht auf dem Bild). Aufbauvarianten (in den Bildern ohne Helm) größerer Abstand plangleich, kleiner Abstand plangleich,

5 großer Abstand auf Gaskocher gestellt, kleiner Abstand auf Gaskocher gestellt, so tief in den Stopfen einstecken Hinweise zur Verwendung von Brennblase und Kolonne: Bei Flüssigkeiten mit festen Bestandteilen wird der Brennkessel homogen auf das eingelegte Maischesieb gefüllt. Es empfiehlt sich beim Maischebrennen zusätzlich ein Küchentuch auf das Maischesieb zu legen, um bei unzureichender Verzuckerung der Reststärke ein Anbrennen der Maische zu vermeiden. Wenn man über den Kolonnenboden hinaus füllen möchte (Kolonne als Destilliertopferweiterung), wird auf den zu 90 % gefüllten Untertopf eine der dünnen Dichtungen über den Rand gestülpt und die Kolonne aufgesetzt und festgedrückt. Bei aufgesetzter Kolonne wird nun durch das Kolonnensieb bis maximal 2 cm unter den Rand gefüllt. Soll der Obertopf als Kolonne betrieben werden, sollte die reine Flüssigkeitsfüllhöhe nicht mehr als 23 Liter betragen, damit die Dampfbildung zwischen Flüssigkeitsoberfläche und Sieb noch möglich ist. Dadurch, dass unter dem Maischesieb nur noch Flüssigkeit ist, wird ein Anbrennen verhindert. Bei Kernobst sollte zur Umwandlung der noch im Obst vorhandenen Stärke in vergärbaren Zucker zusätzlich eine Amylase vor der Vergärung in die Maische gerührt werden - das verhindert ebenfalls Anbrennen und erhöht die Ausbeute. Die Kolonne kann je nach Anwendung auch mit Früchten bzw. Kräutern gefüllt werden. Wenn Sie die volle Höhe (38 Liter) für Maische mit Flüssigkeit ausnutzen wollen (Brenntopferweiterung), können Sie die Anlage über den Siebboden hinaus füllen. Wir empfehlen aber dieses nur für den Rauhbrand beim Doppelbrennverfahren zu machen. Wenn Sie nur einmal brennen möchten, sollten Sie die Kolonne frei lassen, um eine hinreichende Trennleistung für Vor- Mittel- und Nachlauf zu gewährleisten. Die dickere Dichtung wird zwischen

6 der Kolonne und dem Deckel gesetzt. Dazu werden die Dichtungen über die Ränder von Topf und Kolonne gestülpt. Die Kolonne wird dann fest in den Brenntopf gedrückt. Anschließend werden die Edelstahl-Spannverschlüsse über den Deckelrand des Brenntopfes gehakt und mit dem Hebel gespannt. Dadurch wird das unbeabsichtigte Öffnen der Anlage während des Betriebes vermieden und die Anlage bleibt auch bei zunehmender Alterung der Dichtungen länger dicht. Bei Störungen der Destillation, z. B. durch Überkochen, kann es in den Rohrleitungen zu Verstopfungen kommen und sich ein zu hoher Druck aufbauen. Die Anlage darf daher während des Betriebs zu keinem Zeitpunkt allein gelassen werden. Bei zu hohem Druck durch Verstopfung ist der Thermometerstopfen der schwächste Punkt und kann im Extremfall fortfliegen. Am besten sorgt man dadurch vor, dass man die Kolonne nicht zu hoch mit Maischebrei füllt und eine zu starke Aufheizung vermeidet. Zum Tragen der gefüllten Anlage bitte ausschließlich an den unteren Griffen anfassen. Ziehen Sie zum Trennen der Kolonnen oder des Helmes auf keinen Fall an den Griffen, und drücken Sie die Kolonnen auch nicht an den Griffen fest. Diese sind nur zum Tragen angebracht. Zum Trennen der Kolonnen ziehen Sie die Dichtungen am besten ein Stück heraus (wie bei einem Einkochglas); sie lassen sich dann einfach trennen. Um den Deckel zu lösen, verwenden Sie bei gelösten Spannverschlüssen am besten das noch aufgeschraubte Steigrohr-/Geistrohrsystem als Hebel.

DESTILLIERMEISTER De Lúxe l -Destille, 2 Kolonnen, 2-Wege-Kühlung, Aromaverstärker

DESTILLIERMEISTER De Lúxe l -Destille, 2 Kolonnen, 2-Wege-Kühlung, Aromaverstärker DESTILLIERMEISTER De Lúxe-15 16 l -Destille, 2 Kolonnen, 2-Wege-Kühlung, Aromaverstärker Für Branntwein und ätherische Öle Getrennte Kühlwege für Vor- und Nachlauf (Edelstahl-Liebigkühler) sowie für den

Mehr

DESTILLIERMEISTER De Lúxe-50

DESTILLIERMEISTER De Lúxe-50 DESTILLIERMEISTER De Lúxe-50 50 l -Destille mit Helm, 2 Kolonnen, 2-Wege-Kühlung, Aromaverstärker Für Branntwein und ätherische Öle Gaskocher gehört bei diesem Modell nicht zum Lieferumfrang Getrennte

Mehr

der Strömung in das Reinigen einfach

der Strömung in das Reinigen einfach 2l -De u 2-Weg-Küh rker und auf f 2-Stufen einstellbare Spannverschlüsse Für Branntwein und ätherischee Öle Edelstahl: Damit haben Sie keinee Probleme mehr, die bei Kupferdestillen bei falscher Reinigung

Mehr

DESTILLIERMEISTER-JUMBO PREMIUM-53

DESTILLIERMEISTER-JUMBO PREMIUM-53 DESTILLIERMEISTER-JUMBO PREMIUM-53 50 l -Destille mit Helm, Kolonne, Gegenstrom-Hochleistungskühler und Kessel - Auslaufhahn Für Branntwein und ätherische Öle Solider dickwandiger Brennkessel aus 18/10

Mehr

DESTILLIERMEISTER DeLúxe D 38. Destille mit Kolonne, Dephlegmator, 2 Weg Kühlung

DESTILLIERMEISTER DeLúxe D 38. Destille mit Kolonne, Dephlegmator, 2 Weg Kühlung DESTILLIERMEISTER DeLúxe D 38 Destille mit Kolonne, Dephlegmator, 2 Weg Kühlung 1 Die DESTILLIERMEISTER DeLúxe D 38 ist eine leistungsfähige Neuentwicklung bei den Klein Destillen, die für die Herstellung

Mehr

DESTILLIERMEISTER JUMBO Premium D 38

DESTILLIERMEISTER JUMBO Premium D 38 DESTILLIERMEISTER JUMBO Premium D 38 Edelstahl Destille mit Kolonne, Dephlegmator und Hochleistungskühlung Die DESTILLIERMEISTER JUMBO-Premium D-38 ist eine leistungsfähige Neuentwicklung bei den Klein-Destillen,

Mehr

DESTILLIERMEISTER-JUMBO-K50 50 l -Destille mit Helm, 2 Kolonnen, Gegenstrom-Hochleistungskühler und Kessel - Auslaufhahn

DESTILLIERMEISTER-JUMBO-K50 50 l -Destille mit Helm, 2 Kolonnen, Gegenstrom-Hochleistungskühler und Kessel - Auslaufhahn DESTILLIERMEISTER-JUMBO-K50 50 l -Destille mit Helm, 2 Kolonnen, Gegenstrom-Hochleistungskühler und Kessel - Auslaufhahn Für Branntwein und ätherische Öle Solider dickwandiger Brennkessel aus 18/10 Edelstahl

Mehr

DESTILLIERMEISTER JUMBO-

DESTILLIERMEISTER JUMBO- DESTILLIERMEISTER JUMBO-Premium D70- bzw. D70G-Plus Edelstahl-Destille mit Kolonne, Dephlegmator und separat aufgestelltem Hochleistungskühler mit oder ohne Gas-Hockerkocher Der DESTILLIERMEISTER JUMBO-Premium

Mehr

S e ite 1. die. Dephlegmator. zu entfalten. wirksam bleibt. Bild 1

S e ite 1. die. Dephlegmator. zu entfalten. wirksam bleibt. Bild 1 S e ite 1 Obstbrennanlage mit aktivem Kupferhel lm - eingebautem egelbaren bzw. Aromator - Modell Premium Diese Premium-Hybridanlage ist eine leistungsfähige Neuentwicklung bei den Klein-Destillen für

Mehr

DESTILLIERMEISTER-JUMBO-E-5024 Premium Optimierte Destillieranlage für die Wasserdampfdestillation zur Gewinnung von Ätherischem Öl

DESTILLIERMEISTER-JUMBO-E-5024 Premium Optimierte Destillieranlage für die Wasserdampfdestillation zur Gewinnung von Ätherischem Öl DESTILLIERMEISTER-JUMBO-E-5024 Premium Optimierte Destillieranlage für die Wasserdampfdestillation zur Gewinnung von Ätherischem Öl Wasser-/Dampfkessel: 26 Liter, dampfdynamisch optimierter Pflanzenkorb:

Mehr

DESTILLIERMEISTER-JUNIOR-E1505 Premium Optimierte Destillieranlage für die Wasserdampfdestillation zur Gewinnung von Ätherischem Öl

DESTILLIERMEISTER-JUNIOR-E1505 Premium Optimierte Destillieranlage für die Wasserdampfdestillation zur Gewinnung von Ätherischem Öl DESTILLIERMEISTER-JUNIOR-E1505 Premium Optimierte Destillieranlage für die Wasserdampfdestillation zur Gewinnung von Ätherischem Öl Wasser-/Dampfkessel: 10 Liter, dampfdynamisch optimierter Pflanzenkorb:

Mehr

Ätherische Öle Bettina Malle / Helge Schmickl. selbst herstellen

Ätherische Öle Bettina Malle / Helge Schmickl. selbst herstellen Ätherische Öle Bettina Malle / Helge Schmickl selbst herstellen 42 Materialliste Großer Kochtopf mit luftdicht verschließbarem Deckel, z.b. Schnellkochtopf Aromakorb: Drahtgitter, ca. 25 cm 2, darunter

Mehr

Bauanleitung Destille

Bauanleitung Destille Bauanleitung Destille präsentiert von InhaltsübersichT - Gründe für den Selbstbau einer Destille - Eine Destille selber bauen - Der Kühler - Die Rohre - Die Materialien für Steigrohr, Geistrohr und Kühler

Mehr

DESTILLIERMEISTER JUMBO E7448 Premium Optimierte Destillieranlage für die Wasserdampfdestillation zur Gewinnung von Ätherischem Öl

DESTILLIERMEISTER JUMBO E7448 Premium Optimierte Destillieranlage für die Wasserdampfdestillation zur Gewinnung von Ätherischem Öl DESTILLIERMEISTER JUMBO E7448 Premium Optimierte Destillieranlage für die Wasserdampfdestillation zur Gewinnung von Ätherischem Öl Ätherische Öle per Wasserdampfdestillation. Die Destillieranlage DESTILLIERMEISTER

Mehr

ANLEITUNG ZUR TISCHBRENNEREI

ANLEITUNG ZUR TISCHBRENNEREI BRENNFIBEL ANLEITUNG ZUR TISCHBRENNEREI Qualität mit Tradition Spezialitäten Brennerei Lagler Um aus Obst Getränke mit hochprozentigem Alkohol zu machen sind mehrere Schritte notwendig. Zuerst muss das

Mehr

Die Veränderung von wertgebenden Aromakomponenten bei der Destillation von Obstbränden

Die Veränderung von wertgebenden Aromakomponenten bei der Destillation von Obstbränden 11.11.2004 Die Veränderung von wertgebenden Aromakomponenten bei der Destillation von Obstbränden Lena Kunz Übersicht Die Destillation Wertgebende Aromakomponenten Methanol Ester Höhere Alkohole Carbonylverbindungen

Mehr

TURBO-PRO3. Eine professionelle und trotzdem einfach zu bedienende Disk Reparatur Maschine für alle optischen Disks (CD, DVD, Blu-Ray Disc, HD-DVD).

TURBO-PRO3. Eine professionelle und trotzdem einfach zu bedienende Disk Reparatur Maschine für alle optischen Disks (CD, DVD, Blu-Ray Disc, HD-DVD). TURBO-PRO3 Eine professionelle und trotzdem einfach zu bedienende Disk Reparatur Maschine für alle optischen Disks (CD, DVD, Blu-Ray Disc, HD-DVD). Bedienungsanleitung Seite 2 von 10 Beschreibung der Maschine

Mehr

Ethylcarbamat in Steinobstbränden

Ethylcarbamat in Steinobstbränden Ethylcarbamat in Steinobstbränden Entstehung und Vermeidung C. Athanasakis 11.02.2003 1 Einstufung von Ethylcarbamat Ethylcarbamat ist eine genotoxische, kanzerogene Substanz, die insbesondere bei Steinobstbränden

Mehr

Rektifikationsanlage (Inkl. Messwerterfassungs-Set für das Set Rektifikationsanlage) Aufbauanleitung

Rektifikationsanlage (Inkl. Messwerterfassungs-Set für das Set Rektifikationsanlage) Aufbauanleitung Rektifikationsanlage (Inkl. Messwerterfassungs-Set für das Set Rektifikationsanlage) 35918-88 (+ 35918-50) PHYWE Systeme GmbH & Co. KG Robert-Bosch-Breite 10 D-37079 Göttingen Telefon +49 (0) 551 604-0

Mehr

Einführung in die Kunst der Destillation

Einführung in die Kunst der Destillation Einführung in die Kunst der Destillation Der Genuss von Alkohol ist im Islam verboten. Umso erstaunlicher ist, dass Muslime entscheidenden Anteil an der Entwicklung der Destillation hatten. Das Wort selbst,

Mehr

Verbrennung einiger Stoffe

Verbrennung einiger Stoffe Verbrennung einiger Stoffe beobachte wie ein Stoff verbrennt! beschreibe den Rückstand der Verbrennung Verbrennung von Flüssigkeiten: 3 Abdampfschalen, 3 Flüssigkeiten (je 10 Tropfen) Flüssigkeit 1 Flüssigkeit

Mehr

Chemische Reaktionen und sichere Prozesse. Sicherheitsunterweisung

Chemische Reaktionen und sichere Prozesse. Sicherheitsunterweisung Chemische Reaktionen und sichere Prozesse Sicherheitsunterweisung Stand 1/2019 Lektion 1 Der richtige Stoff am richtigen Ort Vor der Zugabe von Chemikalien prüfen: Ist es die richtige Chemikalie, stimmen

Mehr

VAKUUMDESTILLATION VON OBSTMAISCHEN ERSTE ERFAHRUNGEN

VAKUUMDESTILLATION VON OBSTMAISCHEN ERSTE ERFAHRUNGEN VAKUUMDESTILLATION VON OBSTMAISCHEN ERSTE ERFAHRUNGEN, Monika Schnürer, David Gölles, Walter Brandes, Reinhard Baumann, Theresa Machholz, Regine Schönlechner und Henry Jäger 12. IfGB Forum Spirituosen

Mehr

MAG-W für Trinkwasser-Anlagen 6 Einbausituation in einer Trinkwasser-Erwärmungsanlage Wartung eines MAG-W 7

MAG-W für Trinkwasser-Anlagen 6 Einbausituation in einer Trinkwasser-Erwärmungsanlage Wartung eines MAG-W 7 Membran-Ausdehnungs-Gefäß: Funktion und Wartung Seite 1 von 8 MAG für Heizungs-Anlagen Seite 1 Außen -Ansicht Einbausituation in einer Heizungsanlage Innen -Ansicht und Funktion 2 Wartung eines MAG 4 MAG-W

Mehr

DESTILLIERGERÄT. Gebrauchsanweisung Revisionsstand Druck Art. Nr

DESTILLIERGERÄT. Gebrauchsanweisung Revisionsstand Druck Art. Nr DESTILLIERGERÄT Gebrauchsanweisung Revisionsstand 01. 2012 Druck 01. 2012 Art. Nr. 8010701 Liebe Kundinnen und Kunden, bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts sorgfältig die Gebrauchsanweisung. Bitte

Mehr

Info. holzeis - Schnapsbrennanlagen

Info. holzeis - Schnapsbrennanlagen Info holzeis - Schnapsbrennanlagen Seite 1 Kleinbrennanalgen WS 20 28 Liter Seite 2 Kleinbrennanlagen bis 30 Liter Füllmenge Für Gas oder Elektroheizung! WS20 A Kleinbrennanlage mit Wasserbad, Überdruckventil,

Mehr

Destillation von Orangenlikör wobei man ein 6L Destillierutensil benutzt

Destillation von Orangenlikör wobei man ein 6L Destillierutensil benutzt Destillation von Orangenlikör wobei man ein 6L Destillierutensil benutzt Zutaten: Orangen, brauner Zucker, neutrales Getränk (z.b., Wodka) Methode: Einfacher Destillierprozess Geeignete Destillierkolben:

Mehr

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht? Versuch 1 Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht? Baue ein Thermometer Fülle den Erlenmeyerkolben mit Wasser und verschließe ihn mit dem Stopfen. Im Stopfen befindet

Mehr

Wie Schnaps entsteht. # 2004/14 Dossier. https://jungle.world/index.php/artikel/2004/14/wie-schnaps-entsteht

Wie Schnaps entsteht. # 2004/14 Dossier. https://jungle.world/index.php/artikel/2004/14/wie-schnaps-entsteht # 2004/14 Dossier https://jungle.world/index.php/artikel/2004/14/wie-schnaps-entsteht Wie Schnaps entsteht Von bettina malle und helge schmickl Eine kurze Einführung von Bettina Malle und Helge Schmickl

Mehr

Versuch 6: Rektifikation

Versuch 6: Rektifikation Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum Sommersemester 2004 Gruppe B9 Andreas Frintrup / Sven Wolff Versuch 6: Rektifikation Ziel: Die Effizienz zweier verschiedener Trennsäulen, einer fünfbödigen Glockenbodenkolonne

Mehr

Duftdos - DS INHALTSVERZEICHNIS

Duftdos - DS INHALTSVERZEICHNIS Bedienungsanleitung Duftdos-DS-Sa (11/06) Seite 1 von 7 Duftdos - DS INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Funktion 2 2. Technische Daten 2 3. Duftstoffpumpe 2 3.1 Schlauchset wechseln 3 3.2 Dosierventil 3 4. Konsole

Mehr

Inhalt. Vorwort. Bedeutung 13 Crundzüge des Brennens 14 Rohstoffe der Brennerei 16

Inhalt. Vorwort. Bedeutung 13 Crundzüge des Brennens 14 Rohstoffe der Brennerei 16 Inhalt Vorwort D a n k s a g u n g 1 2 Bedeutung 13 Crundzüge des Brennens 14 Rohstoffe der Brennerei 16 Inhaltsstoffe der Früchte, Beeren und Wurzeln 17 Allgemeine Qualitätsansprüche 17 Kernobst 19 Äpfel

Mehr

3 Kjeldahl-Kolben, 500 ml Weithals-Erlenmeyerkolben, 10 ml Vollpipette,

3 Kjeldahl-Kolben, 500 ml Weithals-Erlenmeyerkolben, 10 ml Vollpipette, Instrumentelle Bestimmungsverfahren 227 Versuch 451: Bestimmung von Stickstoff Arbeitsanleitung Geräteliste: KJELDAHL-Apparatur, 3 Kjeldahl-Kolben, 500 ml Weithals-Erlenmeyerkolben, 20 ml Vollpipette,

Mehr

Seminar vom 5. Februar 2015

Seminar vom 5. Februar 2015 Seminar vom 5. Februar 2015 Vorträge des Vormittages zu den Brennerei- Themen Die auf der folgenden Seite hervorgehobenen Vorträge sind hier veröffentlicht. Programm 1. Totalrevision Alkoholgesetz: Spirituosensteuer-

Mehr

Finlays Whisky, Wein & Spirituosen Online Versand Shop

Finlays Whisky, Wein & Spirituosen Online Versand Shop Katalog Hersteller: Stand: 13.01.2019 Preise inklusive Mehrwertsteuer, exklusive Versandkosten (Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten) Finlays Whisky ShopAndreas HamannHofheimer Str. 3065719

Mehr

G 3.500, E Mit Elektroheizung 4,5KW, 380V 3.800,-

G 3.500, E Mit Elektroheizung 4,5KW, 380V 3.800,- Info Schnapsbrennanlagen Kleinbrennanlagen WS20 A Kleinbrennanlage mit Wasserbad, Überdruckventil, Fülltrichter, Auslaufhahn 2, für Gasheizung, mit Tellerkühlung. Ausführung: Edelstahl-Kupfer. 20 Liter

Mehr

Betriebs- und Installationsanleitung. Erdeinbaufilter. Trident 325

Betriebs- und Installationsanleitung. Erdeinbaufilter. Trident 325 Betriebs- und Installationsanleitung Erdeinbaufilter Trident 325 GEP Rainwater Kolk 52 NL-4241 TJ Arkel Tel.: +31(0)183 610520 Fax: +31(0)183 610530 www.regenwater.com info@regenwater.com Regenwasserfilter

Mehr

Schüler Experimente LUFTDRUCK. Versuchsanleitung P9110-4V.

Schüler Experimente LUFTDRUCK. Versuchsanleitung P9110-4V. Schüler Experimente Versuchsanleitung LUFTDRUCK P9110-4V www.ntl.at INHALTSVERZEICHNIS MELS 01 Nachweis des Luftdrucks MELS 02 "Magdeburger Halbkugeln" MELS 03 Messung des Luftdrucks MELS 04 Innendruck

Mehr

EINFACH MONTIERT. WIRKUNGSVOLL GESCHÜTZT. FERTIG. DIE LAUBSCHUTZLÖSUNGEN VON GRÖMO

EINFACH MONTIERT. WIRKUNGSVOLL GESCHÜTZT. FERTIG. DIE LAUBSCHUTZLÖSUNGEN VON GRÖMO EINFACH MONTIERT. WIRKUNGSVOLL GESCHÜTZT. FERTIG. DIE LAUBSCHUTZLÖSUNGEN VON GRÖMO 2 NACHHALTIG WIRKSAME LÖSUNGEN Laubschutz leicht gemacht Wenn im Herbst die welken Blätter ihren Weg vom Baum in die Dachrinne

Mehr

Schmelz- und Erstarrungskurve von watriumthiosulfat

Schmelz- und Erstarrungskurve von watriumthiosulfat Lehrer-/Dozentenblatt Schmelz- und Erstarrungskurve von watriumthiosulfat (Artikelnr.: P044600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema:

Mehr

Lösungen flüchtiger Stoffe - Stofftrennung http://ac16.uni-paderborn.de/lehrveranstaltungen/_aac/vorles/skript/kap_7/kap7_5/ Für Lösungen flüchtiger Stoffe ist der Dampfdruck des Gemischs ebenfalls von

Mehr

Stahlflex- Bremsleitungen für die vordere Bremse einer XJ 600 S Diversion (ab Bj. 1998, Typ RJ01)

Stahlflex- Bremsleitungen für die vordere Bremse einer XJ 600 S Diversion (ab Bj. 1998, Typ RJ01) Stahlflex- Bremsleitungen für die vordere Bremse einer XJ 600 S Diversion (ab Bj. 1998, Typ RJ01) Man hört ja immer viel über die Verbesserung der Bremsleistung an einem Motorrad mittels Stahlflex- Bremsleitungen.

Mehr

Reinigungsvorgaben für den Betreiber

Reinigungsvorgaben für den Betreiber IQ Ausschanksysteme Reinigungsvorgaben für den Betreiber Um ein korrektes Funktionieren des Systems sicherzustellen, müssen regelmäßig Wartungstätigkeiten durchgeführt werden. Diese Reinigungsarbeiten

Mehr

Veranstaltung 1: Ist Luft nichts?

Veranstaltung 1: Ist Luft nichts? Veranstaltung 1: Ist Luft nichts? Station 1: Wer verdrängt hier wen? E1 Verdrängen von Wasser durch Luft E2 Verdrängen von Luft durch Wasser Station 2: Luft kann sich bewegen! E3 Bewegung von Luft durch

Mehr

Kapitel Anwendungsbeispiele unserer Anschlüsse zum Eigenbau von Teichfiltern

Kapitel Anwendungsbeispiele unserer Anschlüsse zum Eigenbau von Teichfiltern Kapitel 9 - www.teichpflege.eu Anwendungsbeispiele unserer Anschlüsse zum Eigenbau von Teichfiltern Mit diesen Beispielen unserer Anschlüsse können Sie den Eigenbau vom Teichfilter optimal umsetzen Hier

Mehr

Ruth Weber. Arbeitstechnik im Chemielabor

Ruth Weber. Arbeitstechnik im Chemielabor Ruth Weber Arbeitstechnik im Chemielabor 20 Arbeitstechnik im Chemielabor genwärtig und verleiten daher leicht zum übermäßigen Gebrauch von Ethanol und Aceton. Aus ökologischen und ökonomischen Gründen

Mehr

GEGENSTROMANLAGE KOMPLETTSET BOMBA

GEGENSTROMANLAGE KOMPLETTSET BOMBA GEGENSTROMANLAGE KOMPLETTSET BOMBA Stückliste: 1 x Gegenstromanlage Einbausatz komplett mit Sichtblenden, Flansch 1 x Gegenstromanlage Pumpe 400 V mit 78 m3 oder 90 m3/h oder 230 Volt mit 63 m3/h 1 x -

Mehr

8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen

8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen Praktikum Chemie N 8 Classe : Date de la remise : Note sur 10 : Nom(s) : 8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen Video Löslichkeit Die Löslichkeit eines Stoffes gibt an, in welchem Umfang ein Reinstoff

Mehr

GP503 Reifenmontiergerät Anleitung / Manual

GP503 Reifenmontiergerät Anleitung / Manual GP503 Reifenmontiergerät Anleitung / Manual 1 Lieferumfang: GP503 Basis aus Edelstahl Edelstahlwelle Ø 20mm Abdrückarm mit Abdrückflügel Treppenkegel aus Edelstahl Verlängerungshebel (spanische Keule)

Mehr

Chemisches Praktikum für TUM-BWL Praxisseminar II Grundoperationen und Reinigungstechniken

Chemisches Praktikum für TUM-BWL Praxisseminar II Grundoperationen und Reinigungstechniken Chemisches Praktikum für TUM-BWL Praxisseminar II Grundoperationen und Reinigungstechniken Inhalt: Wiederholung Azeotrop-Destillation Extraktion Kontinuierliche Feststoffextraktion Dr. Andreas Bauer, Dr.

Mehr

TIPPS ZUM WINTERFEST MACHEN UND DER ERSTINBETRIEBNAHME MIT DEM CONZERO WINTERAUSBLASSET

TIPPS ZUM WINTERFEST MACHEN UND DER ERSTINBETRIEBNAHME MIT DEM CONZERO WINTERAUSBLASSET TIPPS ZUM WINTERFEST MACHEN UND DER ERSTINBETRIEBNAHME MIT DEM CONZERO WINTERAUSBLASSET Diese Tipps basieren auf den Erfahrungen des conzero poolakademie Teams mit privaten Schwimmbecken unter Verwendung

Mehr

Montageanleitung WPC Zaun IBIZA

Montageanleitung WPC Zaun IBIZA Montageanleitung WPC Zaun IBIZA Stand 08/2015 Montage und Gebrauch I. Handhabung, Transport und Lagerung Im Vergleich zu Holz verfügt WPC über ein höheres spezifisches Gewicht und mehr Elastizität. Bei

Mehr

Trennung eines Flüssigkeitsgemisches durch Destillation (Artikelnr.: P )

Trennung eines Flüssigkeitsgemisches durch Destillation (Artikelnr.: P ) Trennung eines Flüssigkeitsgemisches durch Destillation (Artikelnr.: P1132500) Lehrerinformation Einleitung Viele Stoffe liegen in der Natur als Stoffgemisch und nicht als Reinstoff vor. Da viele Stoffe

Mehr

Einlaufgerät. für Darm und Unterleib. reinigen entlasten wohlfühlen. regeneriert wie neugeboren

Einlaufgerät. für Darm und Unterleib. reinigen entlasten wohlfühlen. regeneriert wie neugeboren Einlaufgerät für Darm und Unterleib reinigen entlasten wohlfühlen Der Darm ist eines der wichtigsten Organe zur Ausscheidung von Schadstoffen und von Stoffwechselendprodukten unseres Körpers. Mit einem

Mehr

Installations- und Wartungsanleitung. NEUMO Rückschlagventile. Typ VC - Gehäuseabdichtung ConnectS Typ HVC - Gehäuseabdichtung ConnectS

Installations- und Wartungsanleitung. NEUMO Rückschlagventile. Typ VC - Gehäuseabdichtung ConnectS Typ HVC - Gehäuseabdichtung ConnectS Typ VC - Gehäuseabdichtung ConnectS Typ HVC - Gehäuseabdichtung ConnectS 1. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch dürfen nur in Übereinstimmung mit dieser Installationsund Wartungsanleitung

Mehr

Dampfwachsschmelzer WACHS-FIX und Desinfektionswanne

Dampfwachsschmelzer WACHS-FIX und Desinfektionswanne Dampfwachsschmelzer WACHS-FIX und Desinfektionswanne Am Angertor 9 D-97618 Wülfershausen Telefon: 0 97 62 / 3 05 Telefax: 0 97 62 / 64 48 info@bienen-ruck.de www.bienen-ruck.de Gebrauchsanweisung: A) Setzen

Mehr

JOGHURTMACHER. Anleitung und Gebrauchshinweise

JOGHURTMACHER. Anleitung und Gebrauchshinweise JOGHURTMACHER Anleitung und Gebrauchshinweise Frisches Joghurt im Handumdrehen Entscheidend für die Funktionsweise des Joghurtmachers ist die hohe Wärmespeicherfähigkeit und gleichzeitig geringe Wärmeleitfähigkeit

Mehr

den 10 m hohen Rand in den Tank gepumpt. Die zur

den 10 m hohen Rand in den Tank gepumpt. Die zur Druck, Tankreinigung Ein Tank soll gereinigt und anschließend mit einem flüssigem Lebensmittel befüllt werden. Für die Reinigung wird ein Schlauch über den Rand des Tanks gehängt. An der Pumpe, mit der

Mehr

Praktikumsskript Präparative Anorganische Chemie. Wintersemester 2008/2009

Praktikumsskript Präparative Anorganische Chemie. Wintersemester 2008/2009 Skripte zum Praktikum Präparative Anorganische Chemie Wintersemester 2008/2009 FU Berlin/Moritz Kühnel 10/2008 2. Arbeiten mit Vakuumapparaturen (Vacuum-Line) 2.1 Aufbau In der anorganischen Synthesechemie

Mehr

UNTERHALTS-ANLEITUNG

UNTERHALTS-ANLEITUNG UNTERHALTS-ANLEITUNG UNTERHALTS-ANLEITUNG Normale Reinigung Dies ist die Reinigung, welche gewährleistet, dass der Benutzer eine saubere Toilette vorfindet. Hier genügen ein Wassereimer und eine Toilettenbürste,

Mehr

Durch den Wegfall des Branntweinmonopols (s. S. 12) wurde eine Neuregelung des ganzen Brennwesens notwendig. Dass das zu einer Erleichterung für

Durch den Wegfall des Branntweinmonopols (s. S. 12) wurde eine Neuregelung des ganzen Brennwesens notwendig. Dass das zu einer Erleichterung für Rechtliche Aspekte Durch den Wegfall des Branntweinmonopols (s. S. 12) wurde eine Neuregelung des ganzen Brennwesens notwendig. Dass das zu einer Erleichterung für Hobby-Schnapsbrenner führt, ist natürlich

Mehr

Seife selber machen: Anleitung mit natürlichen Zutaten

Seife selber machen: Anleitung mit natürlichen Zutaten Seife selber machen: Anleitung mit natürlichen Zutaten Quelle: https://utopia.de/ratgeber/seife-selber-machen-anleitung-mit-natuerlichen-zutaten/ Mit ein paar einfachen Zutaten kannst du viele verschiedene

Mehr

Darstellung von Oxalylchlorid

Darstellung von Oxalylchlorid Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen Darstellung von Hier wird die Darstellung von aus Oxalsäure-Dihydrat und Phosphorpentachlorid beschrieben, wobei die für die Reaktion nötige wasserfreie Oxalsäure

Mehr

Fa. hovland. Bedienungsanleitung Abfallpresse WP 35

Fa. hovland. Bedienungsanleitung Abfallpresse WP 35 Fa. hovland Bedienungsanleitung Abfallpresse WP 35 Bedienungsanleitung Abfallpresse WP35 Danke für den Erwerb der Abfallpresse WP35. Bitte machen Sie sich vor Inbetriebnahme mit dieser Bedienungsanleitung

Mehr

Setzen Sie Ihre Ideen

Setzen Sie Ihre Ideen Mit unseren Maschinen Setzen Sie Ihre Ideen www.rotino.ch in erfolgreiche Produkte um! wirtschaftlich bequem sauber Romer Maschinenbau AG www.rotino.ch ROTINO Die effiziente Verschliessmaschine Endlich

Mehr

Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres Medisolan Ultraschall- Inhalator für Pferde.

Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres Medisolan Ultraschall- Inhalator für Pferde. Inhalator für Pferde Für die Gesundheit Ihres Pferdes nur das Beste. Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres Medisolan Ultraschall- Inhalator für Pferde. Sie haben ein, nach dem neuesten Stand der Medizintechnik

Mehr

Aufgabe: Erkläre folgende Tatsache mit Hilfe des Teilchenmodells! An heißen Tagen bilden sich auf einer gekühlten Getränkeflasche Wassertropfen.

Aufgabe: Erkläre folgende Tatsache mit Hilfe des Teilchenmodells! An heißen Tagen bilden sich auf einer gekühlten Getränkeflasche Wassertropfen. An heißen Tagen bilden sich auf einer gekühlten Getränkeflasche Wassertropfen. Bei einem Flüssigkeitsthermometer kann die Temperatur an der Höhe des Flüssigkeitsstandes im Röhrchen abgelesen werden. 1827

Mehr

Austausch der Kühlflüssigkeit beim Alfa Romeo Brera. (JTDm ANC)

Austausch der Kühlflüssigkeit beim Alfa Romeo Brera. (JTDm ANC) Austausch der Kühlflüssigkeit beim Alfa Romeo Brera (JTDm 2.0 4136 ANC) Hier wird der Wechsel der Kühlflüssigkeit beim Brera JTDm 2.0 (4136 ANC) beschrieben. Wahrscheinlich gilt diese Beschreibung auch

Mehr

Montage- und Wartungsanleitung für 3-Wege-Umschaltkombination DUKE und DUKE-F DN 50 bis DN 200

Montage- und Wartungsanleitung für 3-Wege-Umschaltkombination DUKE und DUKE-F DN 50 bis DN 200 Montage- und Wartungsanleitung für 3-Wege-Umschaltkombination DUKE und DUKE-F DN 50 bis DN 200 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 DUKE DN 50 100... 2 DUKE 125 150... 3 DUKE F DN 50 200... 4 Montage- und

Mehr

Pflege eines Blechblasinstruments

Pflege eines Blechblasinstruments Pflege eines Blechblasinstruments Um ein einwandfreies Funktionieren des Instruments auch nach Jahren noch zu gewährleisten, ist es nötig, gewisse Wartungs- und Pflegearbeiten regelmäßig durchzuführen.

Mehr

Profi Steamer. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Profi Steamer verwenden!

Profi Steamer. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Profi Steamer verwenden! 667-642 Profi Steamer Artikel-Nummer: 562-355 Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Profi Steamer verwenden! Sicherheitshinweise Lesen und beachten Sie die folgenden

Mehr

EMa Fermenter BETRIEBSANLEITUNG. Gültig ab Version 2. Art. Nr. Inhalt ,4 l ,4 l ,0 l 1923.

EMa Fermenter BETRIEBSANLEITUNG. Gültig ab Version 2. Art. Nr. Inhalt ,4 l ,4 l ,0 l 1923. EMa Fermenter Gültig ab 0.0.06 Version Art. Nr. Inhalt 90.000 6,4 l 9.000 0,4 l 9.000 0,0 l 9.000 60,0 l BETRIEBSANLEITUNG Handelsname: EMIKO EMa Fermenter verfügbare Größen: 6,4 l, 0,4 l, 0 l und 60 l

Mehr

B RAUMANUFAKTUR. Halbautomatischer Flaschenverkorker Kork-Fix. Standardmäßig hat das Gerät folgende Anschlüsse: Aufbau der Anlage:

B RAUMANUFAKTUR. Halbautomatischer Flaschenverkorker Kork-Fix. Standardmäßig hat das Gerät folgende Anschlüsse: Aufbau der Anlage: Halbautomatischer Flaschenverkorker Kork-Fix Mit unserem Verkorker können Bier und andere Getränke in 0,5 l- und 0,33 l- Glasflaschen mit Kronkorken Ø 26 mm verschlossen werden. Das Verschließen erfolgt

Mehr

Spezifische Schmelzwärme von wis (Artikelnr.: P )

Spezifische Schmelzwärme von wis (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Spezifische Schmelzwärme von wis (Artikelnr.: P1044700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema: Schmelzen,

Mehr

W H I S K Y - S E M I N A R

W H I S K Y - S E M I N A R W H I S K Y - S E M I N A R S C O T T I S H S I N G L E M A L T W H I S K I E S Dr. H a n s M ü l l e r - S t a r k e 26.Februar 2016 W H I S K Y - S E M I N A R E i n f ü h r u n g H e r k u n f t : d

Mehr

Wannen- & Waschtischarmaturen zur Wandmontage

Wannen- & Waschtischarmaturen zur Wandmontage Wannen- & Waschtischarmaturen zur Wandmontage Montageanleitung 1 Wichtige Informationen Dieser Leitfaden bietet eine Anleitung zur Installation/Montage von 3- & 4-Loch Armaturen für Wanne oder Waschtisch

Mehr

Installations- und Wartungsanleitung. NEUMO Rückschlagventile. Typ VC - Gehäuseabdichtung BioConnect Typ HVC - Gehäuseabdichtung BioConnect

Installations- und Wartungsanleitung. NEUMO Rückschlagventile. Typ VC - Gehäuseabdichtung BioConnect Typ HVC - Gehäuseabdichtung BioConnect Typ VC - Gehäuseabdichtung BioConnect Typ HVC - Gehäuseabdichtung BioConnect TCVC Gehäuseabdichtung Tri-Clamp 1. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch dürfen nur in Übereinstimmung mit dieser

Mehr

Wartungshandbuch Gang: Ölwechsel Entfernen des alten Öls Gang: Ölwechsel Reinigen und Einfüllen des neuen Öls

Wartungshandbuch Gang: Ölwechsel Entfernen des alten Öls Gang: Ölwechsel Reinigen und Einfüllen des neuen Öls Wartungshandbuch ALFINE 11-Gang ALFINE 8-Gang NEXUS 8-Gang NEXUS 7-Gang NEXUS 3-Gang 02 11-Gang: Ölwechsel Entfernen des alten Öls 03 11-Gang: Ölwechsel Reinigen und Einfüllen des neuen Öls 0 3-, 7-, 8-Gang:

Mehr

Finlays Whisky, Wein & Spirituosen Online Versand Shop

Finlays Whisky, Wein & Spirituosen Online Versand Shop Katalog Stand: 07.05.2019 Preise inklusive Mehrwertsteuer, exklusive Versandkosten (Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten) Finlays Whisky ShopAndreas HamannHofheimer Str. 3065719 Hofheim-LorsbachDeutschland

Mehr

Schläuche und Verbindungen

Schläuche und Verbindungen Schläuche und Verbindungen Schläuche Grösse SUPER GUMMI Ø GEWEBE SPIRAL Lichtfest FEUERWEHR FLEX FLEX GUMMI Hochdruck Innen Chemie 8bar Gelb 5bar Rot 16bar Blau Ölfest Ölfest 20bar 12 ---- ---- ---- ----

Mehr

Führen Sie den Ersatz in der folgenden Reihenfolge durch:

Führen Sie den Ersatz in der folgenden Reihenfolge durch: Wie Sie Motoröl und den Ölfilter am Führen Sie den Ersatz in der folgenden Reihenfolge durch: 1 Wechseln Sie das Motoröl, wenn der Ölfilter am ausgetauscht wird. Stellen Sie das Auto auf eine Hebebühne

Mehr

Betriebsanleitung. Schnellentlüfter

Betriebsanleitung. Schnellentlüfter Mess-, Regel- und Überwachungsgeräte für Haustechnik, Industrie und Umweltschutz Lindenstraße 20 74363 Güglingen Telefon +49 7135-102-0 Service +49 7135-102-211 Telefax +49 7135-102-147 info@afriso.de

Mehr

Obst brennen. Obst brennen. Edle Tropfen selbst hergestellt. Klaus Hagmann Birgit Essich. der Weg zu guten Destillaten und Schnäpsen.

Obst brennen. Obst brennen. Edle Tropfen selbst hergestellt. Klaus Hagmann Birgit Essich. der Weg zu guten Destillaten und Schnäpsen. Hagmann Essich Ein kompakter Ratgeber von Profis für Praktiker. Hier erfahren Sie alles, um Ihren eigenen Schnaps brennen zu können: von der Vorbereitung der Früchte über die benötigten Geräte und den

Mehr

Die MiTHO-Zelle V01 (HHO) (C) Arnd Koslowski,

Die MiTHO-Zelle V01 (HHO) (C) Arnd Koslowski, Die MiTHO-Zelle V01 (HHO) (C) Arnd Koslowski, 2011 1 Grundlagen Ich möchte Euch nachfolgend die MiTHO-Zelle beschreiben. Sie ist von den Maßen ähnlich der bekannten ANTON-Zelle. Die Unterschiede bestehen

Mehr

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!!

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!! HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID ÜBUNG: KOHLENMONOXID Für diese Versuche brauchst du: Proberöhren Proberöhrenständer Proberöhrenhalter Laborbrenner Ameisensäure konz. Schwefelsäure

Mehr

UV STAUBSAUGER BEDIENUNGSANLEITUNG. Art.-Nr./No. d art CH-IMPORTEUR: MAX TRADA AG ADETSWILERSTRASSE 4 CH-8344 BÄRETSWIL

UV STAUBSAUGER BEDIENUNGSANLEITUNG. Art.-Nr./No. d art CH-IMPORTEUR: MAX TRADA AG ADETSWILERSTRASSE 4 CH-8344 BÄRETSWIL BEDIENUNGSANLEITUNG CH-IMPORTEUR: MAX TRADA AG ADETSWILERSTRASSE 4 CH-8344 BÄRETSWIL SICHERHEITSANWEISUNGEN Nur für den Privatgebrauch vorgesehen! Wenn Sie Ihren Staubsauger verwenden, sollten IMMER grundlegende

Mehr

Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit Empfohlene Gruppengröße. {time:2} 20 Minuten. Versuchsvarianten:

Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit Empfohlene Gruppengröße. {time:2} 20 Minuten. Versuchsvarianten: Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 2.8.27 6::24 P753 Siedetemperatur Lehrerinformationen Einführung Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit Empfohlene Gruppengröße {complexity:3} mittel {time:}

Mehr

ThermoDual - S. Quick Guide. Zusammenbau / System-Montage:

ThermoDual - S. Quick Guide. Zusammenbau / System-Montage: Zusammenbau / System-Montage: Legende: 1) Trinkwasser (kalt) 2) Trinkwasser (warm) 3) Zirkulation (Anschluss optional) 4) Heizung, Vorlauf 5) Heizung, Rücklauf 37) Anschluss Ladewärmeübertrager (HEL) DTA

Mehr

Montageanleitung für Sulzer Hebeanlage Piranhamat VW-GIS

Montageanleitung für Sulzer Hebeanlage Piranhamat VW-GIS Montageanleitung für Sulzer Hebeanlage Piranhamat VW-GIS Mai 2015 Sulzer Pumps Wastewater Germany GmbH Tel. 0 22 46 / 13-0 info.abs.de@sulzer.com www.sulzer.com Montageanleitung für Sulzer Hebeanlage Typ

Mehr

Links der alte Filter ohne seitlichen Anschluß. rechts neuer Filter mit Schlauchanschluß und etwas kleinerem Durchmesser

Links der alte Filter ohne seitlichen Anschluß. rechts neuer Filter mit Schlauchanschluß und etwas kleinerem Durchmesser Änderung und Einbau des Vorfilters an der Kraftstoffpumpe im Tank K100 alt Leider wird dieser Filter im Tank meist vernachlässigt, jedoch weiß ich aus eigener Erfahrung, wie schnell sich die Benzinpumpe

Mehr

Rund ums Vakuum II. Experimente

Rund ums Vakuum II. Experimente Rund ums Vakuum II Experimente Experimente: (1) Demonstration des Vakuums (2) Wasser siedet unterhalb von 100 C (3) Kohlenstoffdioxid-Gehalt von Mineralwasser (4) Mineralwässer und ph-wert (1) Demonstration

Mehr

Ultraschall-Zerstäuber

Ultraschall-Zerstäuber Ultraschall-Zerstäuber Speziell für ätherische Öle und Parfums Bedienungsanleitung www.hubmar.com Produktbeschreibungen...2 Teileliste...2 Spezifikationen...2 Teilebeschreibungen...3 Bedienung...3 Produktbeschreibung

Mehr

Destillieren. Apparatur zur Destillation von Alkohol

Destillieren. Apparatur zur Destillation von Alkohol Destillieren Die Destillation (von lat. destillare "herabträufeln") war schon bei den alten Ägyptern bekannt. Die einfachste Destillationsappartur bestand aus einem Gefäß mit einem Deckel, an dem sich

Mehr

PURE PREMIUM PLUS 5 PURE PREMIUM PLUS 10 PURE PREMIUM PLUS 20 PURE PREMIUM PLUS 30

PURE PREMIUM PLUS 5 PURE PREMIUM PLUS 10 PURE PREMIUM PLUS 20 PURE PREMIUM PLUS 30 PURE PREMIUM PLUS 5 PURE PREMIUM PLUS 10 PURE PREMIUM PLUS 20 PURE PREMIUM PLUS 30 INSTALLATIONSANLEITUNG 12-2015 SICHERHEIT UND KORREKTER GEBRAUCH Um eine sichere und dauerhaft korrekte Funktion des Produktes

Mehr

Umschmelzen und Tiefziehen von Polystyrol

Umschmelzen und Tiefziehen von Polystyrol Umschmelzen und Tiefziehen von Heißluftgebläse, Keramiknetz, Tiegelzange, Saugflasche mit Gummiring, Glasfritte, Wasserstrahlpumpe, Stativ mit Muffe und Klammer Joghurtbecher aus (PS) Schutzbrille! Das

Mehr

Gourmet-Hobel mit Edelstahl-V-Klinge

Gourmet-Hobel mit Edelstahl-V-Klinge Gourmet-Hobel mit Edelstahl-V-Klinge Sehr geehrter Genius-Kunde, hauchfeine bis dicke Scheiben von Obst oder Gemüse im Handumdrehen - mit dem Gourmet-Hobel mit der extra-scharfen Edelstahl-V-Klinge aus

Mehr

SpiritGuide_dt_ qxd :23 Uhr Seite 1 Spirituosen-Guide

SpiritGuide_dt_ qxd :23 Uhr Seite 1 Spirituosen-Guide Spirituosen-Guide Optimale Rehydrierung der Hefe 1. LALVIN GO-FERM 3. SIHA 30 g/hl Zugabe von Most und LALVIN GO-FERM SIHA-Trockenreinzuchthefe 2. 4. 5. im warmen Wasser auflösen 15 20 Minuten stehen lassen

Mehr

Synthese von Salpetersäure (HNO 3

Synthese von Salpetersäure (HNO 3 Synthese von Salpetersäure (HNO 3 ) Konzentrierte Salpetersäure (Hoko-Säure) ist unerlässlich um bestimmte Sprengstoffe herstellen zu können. Sie ist dafür grundsätzlich immer am besten, aber sie ist auch

Mehr